Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus...

68
Fakultät für Informationsmanagement und Medien Verkehrssystemmanagement Modulhandbuch Bachelorstudiengang Verkehrssystemmanagement Stand: Juni 2015

Transcript of Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus...

Page 1: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Fakultät für Informationsmanagement und Medien Verkehrssystemmanagement

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Verkehrssystemmanagement

Stand: Juni 2015

Page 2: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB101 Seite 1 von 2 20.05.2015

Modul

Grundlagen Mobilität

Semester: 1

Kreditpunkte: 7

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Grundlagen Mobilität

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer Sören Veen M.Sc.

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Grundlagen Mobilität Vorlesung, 3 SWS. Grundlagen Mobilität Übungen Übungen, 1 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Christoph Maria Merki: Verkehrsgeschichte und Mobilität, Verlag Ulmer 2008 Leonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg,

Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum Mobilitätsverhalten in Deutschland, MiD 2008 -

Mobilität in Deutschland 2008 Hermann Knoflacher: Zur Harmonie von Stadt und Verkehr, Verlag Böhlau 1996 Hermann Knoflacher: Fußgeher- und Fahrradverkehr, Verlag Böhlau 1995 Wolfgang Stölzle, Hans Peter Fagagnini: Güterverkehr kompakt, Verlag Oldenbourg 2010

Internet / Multimedia:

Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum Mobilitätsverhalten in Deutschland, MiT 2008 – Mobilität in Tabellen 2008 – Interaktive Auswertungsplattform der Daten des MiD 2008

Page 3: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB101 Seite 2 von 2 20.05.2015

Lehrinhalt

Grundlagen Mobilität Vorlesung In der Vorlesung werden Grundlagen zu allgemeinen Mobilitätsthemen vermittelt. Anhand von Mobilitätsträgern wird die Mobilitätsentwicklung im geschichtlichen und städtebaulichen Kontext sowie mobilitätskenngrößenbezogen aufgezeigt. Es werden Einsatzgebiete heutiger Verkehrsmittel behandelt und deren zukünftige Bedeutung diskutiert. Hier wird vor allem auf siedlungsstrukturelle Aspekte eingegangen. Es werden internationale Städte vorgestellt und deren Umgang mit Mobilität. Im Themenblock Wirtschaftsverkehr stehen der Transportweg und das Transportmittel im Vordergrund. Es werden aktuelle Entwicklungen studiert und Prognosen sowie Umwelteinwirkungen (CO2-Emissionen) besprochen. Im letzten Block werden die Mobilitätskosten von Privatpersonen und politischen Körperschaften analysiert. Der Einstieg erfolgt in Form einer Übersicht zu den Mobilitätsausgaben der letzten Jahrzehnte und deren Veränderung. Weiter werden Fragen zu Ausgaben von Bund, Ländern und Kommunen beantwortet sowie volkswirtschaftliche Kosten und deren Verursacher betrachtet.

Grundlagen Mobilität Übungen In dem Mobilitätspraktikum werden Vorlesungsinhalte zu den Mobilitätskenngrößen aufgegriffen und angewendet. Hierzu analysieren die Studierenden in Form eines Wegetagebuchs ihr Mobilitätsverhalten. Das Mobilitätspraktikum ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird das bestehenden Mobilitätsverhalten dokumentiert. In einem zweiten Teil bewegen sich die Studierenden ohne motorisierten Individualverkehr und dokumentieren ebenfalls ihre Mobilitätsaktivitäten. Die gesammelten Erfahrungen werden in Form einer Präsentation vorgestellt und in einem Bericht niedergeschrieben.

Lernziel

Grundlagen Mobilität Vorlesung Die Studierenden haben ein fundiertes Wissen zu allgemeinen Mobilitätsthemen. Sie kennen Zusammenhäng der Stadt- und Verkehrsplanung und deren geschichtlichen Werdegang. Die Studierenden kennen die Bedeutung und Entwicklung der wichtigsten Mobilitätskenngrößen. Sie haben einen sicheren Umgang in den Einsatzgebieten unterschiedlicher Verkehrsträger. Grundlagen Mobilität Übungen Die Studierenden werden für Ihr eigenes Verkehrsverhalten sensibilisiert. Der Umgang mit Ermittlung und Auswertung von Mobilitätskenngrößen wird gefestigt. Die Studierenden befassen sich mit unterschiedlichen Transport- und Informationssystemen und lernen die Schwächen dieser Systeme, besonders für Verkehrsteilnehmer mit Handicap.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 210 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Grundlagen Mobilität Vorlesung

3

45 h

- 90 h 135 h

Grundlagen Mobilität Übungen

1 - 15 h 60 h 75 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Grundlagen Mobilität

Vorlesung -

Klausur 120 min Grundlagen Mobilität

Übungen Studienarbeit

Page 4: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB102 Seite 1 von 2 29.01.2015

Modul

Grundlagen Geodaten

Semester: 1

Kreditpunkte: 6

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Grundlagen Geodaten

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schwäble

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Grundlagen Geodaten Vorlesung und Labor, 5 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Manfred Bauer: Vermessung und Ortung mit Satelliten, Wichmann Verlag 2011 Lars Berhard et al.: Geodateninfrastruktur, Wichmann Verlag 2004 Günter Hake, Dietmar Grünreich und Liqiu Meng: Kartographie – Visualisierung raum-

zeitlicher Informationen, de Gruyter 2002 Karl Hennemann: Kartographie und GIS, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006 Heribert Kahmen: Vermessungskunde, de Gruyter 2005 Peter Kohlstock: Topographie, de Gruyter 2011 Peter Kohlstock: Kartographie, UTB 2010 Volker Matthews: Vermessungskunde, 2 Bände, Vieweg+Teubner Verlag 1997 Boris Resnik und Ralf Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und

Umweltbereich, Wichmann Verlag 2009 Berthold Witte und Hubert Schmidt: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für

das Bauwesen, Wittwer Verlag 2000

Lehrinhalt

Grundlagen Geodaten

Geodaten (Definition) und zugehörige Bezugsräume (Koordinatensysteme) Methoden und Messsysteme zur Erfassung von Geodaten: Tachymetrie, Nivellement,

Satellitenortung, Photogrammetrie, Fernerkundung, Navigationssysteme Kartographische und topographische Grundlagen: Maße und Einheiten,

Kartenprojektionen, Geländemodelle, Kartenwerke Geoinformationssysteme (Abriss), Geodateninfrastruktur, Verarbeitung von Geodaten Koordinatenrechnung (kartesisch und geographisch) Varianzfortpflanzung (skalar und vektoriell), algebraische und physikalische Korrelation Praktische Übungen zur Erfassung von Geodaten durch Nivellement, Tachymetrie und

Satellitenortung

Page 5: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB102 Seite 2 von 2 29.01.2015

Lernziel

Grundlagen Geodaten Kenntnis über Qualität, Bezugsräume, Erfassung, Infrastruktur, Verarbeitung und Darstellung von Geodaten. Fähigkeit, Geodaten fallspezifisch in Bezug auf Qualität und Quantität richtig einzuschätzen und zuzuordnen. Befähigung zur praktischen Durchführung einfacher Geodaten-erfassungen bzw. -erhebungen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Grundlagen Geodaten Vorlesung

3

45 h

-

105 h 180 h Grundlagen Geodaten Labor

2 - 30 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Grundlagen Geodaten Studienarbeit Klausur 90 min

Page 6: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB103 Seite 1 von 2 30.01.2015

Modul

Grundlagen Karten- und Informationsdesign

Semester: 1

Kreditpunkte: 5

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Grundlagen Karten- und Informationsdesign

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr. rer. nat. Detlef Günther-Diringer

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Kartenkunde

Vorlesungen (2 SWS) werden ergänzt durch Übungen und Diskussionen.

Praktische Arbeiten auf Basis Topographischer Karten.

Literaturstudium und Nachbereitung der Lehrveranstaltung mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Lehrmaterialien. Studienarbeiten dienen der Anwendung des Gelernten.

Informations- und Kartendesign

Vorlesungen (3 SWS) werden ergänzt durch Übungen und Diskussionen. Visualisierungsaufgaben und Präsentationsübungen festigen die Lehrinhalte.

Literaturstudium und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen mit Hilfe der bereitgestellten Lehrmaterialien. Die Vorlesung beinhaltet ein Praktikum für Vektorzeichenprogramme.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: Abdullah, R., Hübner, R.: Piktogramme und Icons, Mainz 2005 Bollmann, J., Koch, W. G. (Hrsg.): Lexikon der Kartographie und Geomatik, Heidelberg/Berlin

2001 Forsyth, P.; 30 Minuten bis zur überzeugenden Präsentation, Offenbach 2006 Franck, N.; Stary, J.: Gekonnt Visualisieren, Paderborn, 2006 Frutiger, A.: Der Mensch und seine Zeichen, Wiesbaden 2004 Kipphan, H. (Hrsg.): Handbuch der Printmedien, Technologien und Produktionsverfahren,

Heidelberg, 2000 Kohlstock, P.: Kartographie, Stuttgart 2004 Pricken, M.: Visuelle Kreativität, Mainz 2003 Stankowski, A., Duschek, K.: Visuelle Kommunikation, Berlin 1989 Wilhelmy, H.: Kartographie in Stichworten, Zug 1996 Zeitschriften: Kartographische Nachrichten – Fachzeitschrift für Geoinformation und Visualisierung The Cartographic Journal – The World of Mapping Internet / Multimedia: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BGK): http://www.bkg.bund.de Deutsche Gesellschaft für Kartographie: http://www.dgfk.net

Page 7: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB103 Seite 2 von 2 30.01.2015

Lehrinhalt

Kartenkunde

Mit dieser Veranstaltung wird den Studierenden Basiswissen zu Karten und Kartographie ver-mittelt, wobei sowohl topographische Kartenwerke, digitale Geobasisdaten als auch thematische Karten behandelt werden. Ausgewählte Lehrinhalte: Grundlagen der kartographischen Gestaltung (zeichnerische Elemente, Farben und ihre Effekte), Kartenmaßstab, Kartenschrift und Namenschreibung, Geländedarstellung sowie kartographische Generalisierung. Die Gefüge thematischer Karten mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen werden vermittelt.

In Rahmen der praktischen Arbeiten werden Maßstabsberechnungen, Lagebestimmungen mittels Kartennetze und Kartengitter, Generalisierungsübungen zur Grundriss- und Geländedarstellung sowie die Erstellung thematischer Karten durchgeführt.

Informations- und Kartendesign

Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Physiologie und Wahrnehmung; in Wahrnehmungs- und Kommunikationstheorie, sowie in Grundlagen der allgemeinen Zeichentheorie, der Gestaltungsform, der Typographie, und der Farbenlehre. Im ersten Teil des Semesters wird In praktischen Übungen wird die Software Adobe Illustrator zur Karten- und Grafikerstellung erlernt. Praktische Übungen werden in der Visualisierung verkehrsbezogener Sachverhalte.

Lernziel

Kartenkunde

Die Studierenden haben einen Überblick über die Regeln für die inhaltliche und graphische Ge-staltung von kartographischen Darstellungen. Sie haben thematische Karten anhand von Übungsaufgaben und Studienarbeiten erstellt. Hierfür werden die grundlegenden Merkmale des kartographischen Raumbezugs, der gedanklichen kartographischen Modellierung (Kartengraphik, Maßstab, Generalisierung) und der technischen Verwirklichung kennengelernt, und zwar entsprechend dem technologischen Wandel sowohl im Hinblick auf Darstellungen in analoger (gedruckter) als auch in digitaler Form.

Informations- und Kartendesign

Die Studierenden begreifen die visuelle Kommunikation als Bestandteil der Gesamtkommunikation, erkennen und bewerten die Funktion des Ästhetischen. Sie können mit Normen und Prinzipien in der Gestaltung der verschiedenen Elemente wie Typographie, Form, Farbe, Bild ebenso umgehen, wie mit den Möglichkeiten der verschiedenen Abstraktionsprozesse. Den Zusammenhang der formalen und inhaltlichen Komponenten können die Studierenden anhand einer Visualisierungsaufgabe erörtern.

Die Studierenden können das Vektorgrafikprogramm selbstständig anwenden.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 150 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Kartenkunde

2 25 h 5 h 30 h 60 h

Informations- und

Kartendesign 3 15 h 45 h 30 h 90 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Kartenkunde

Studienarbeit

Klausur 90 min Informations- und

Kartendesign Studienarbeit

Page 8: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB104 Seite 1 von 2 30.01.2015

Modul

Mathematik 1

Semester: 1

Kreditpunkte: 7

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Analysis 1

Lineare Algebra 1

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr. Klaus Dürrschnabel

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Geoinformationsmanagement Bachelor-Studiengang Geodäsie und Navigation Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Analysis 1 Vorlesung, 3 SWS. Tutorium (Gruppengröße max. 15) Lineare Algebra 1 Vorlesung, 3 SWS. Tutorium (Gruppengröße max. 15)

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Mathematische Grundkenntnisse, wie sie bis zur Fachhochschulreife bzw. zur allgemeinen Hochschulreife gelehrt werden. Voraussetzungen nach SPO: Keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

T. Arens, F.Hettlich u.a.: Mathematik; Springer Spektrum G. Bärwolff: Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure; Springer

Spektrum K. Dürrschnabel: Mathematik für Ingenieure; Springer Vieweg S. Goebbels, S. Ritter: Mathematik verstehen und anwenden; Springer Spektrum A. Fetzer, H. Fränkel.: Mathematik 1; Springer L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1 und Band 2;

Springer Vieweg T. Rießinger: Mathematik für Ingenieure; Springer J. Stewart: Calculus; Thomson Publishing T. Westermann: Mathematik für Ingenieure; Springer

Internet / Multimedia:

Materialien und Online-Tests auf dem hochschuleigenen ILIAS-Server

Lehrinhalt

Analysis 1 Grundlagen, Funktionsbegriff, elementare Funktionen, Grenzwerte, Differenzialrechnung, Anwendungen der Differenzialrechnung Lineare Algebra 1 Aussagelogik, algebraische Grundstrukturen, affine und euklidische Vektorgeometrie, lineare Gleichungssysteme, Matrizenrechnung, Determinanten

Page 9: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB104 Seite 2 von 2 30.01.2015

Lernziel

Analysis 1 Die Studierenden beherrschen den Umgang mit den elementaren Funktionen einer Veränderlicher sowie die Methoden der Differenzialrechnung auch für komplexere Funktionen. Lineare Algebra 1 Die Studierenden beherrschen die Vektorgeometrie in der Ebene und im Raum und können lineare Probleme mit Hilfe der Matrizenrechnung beschreiben und lösen. Die Studierenden kennen den Nutzen eines Computeralgebrasystems.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 210 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Analysis 1

3

45 h

30 h 30 h 105 h

Lineare Algebra 1

3 45 h 30 h 30 h 105 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Analysis 1 Studienarbeiten und

Online-Tests Klausur 120 min

Lineare Algebra 1 Studienarbeiten und

Online-Tests

Page 10: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB105 Seite 1 von 2 30.01.2015

Modul

Informatik 1

Semester: 1

Kreditpunkte: 5

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Grundlagen der Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen

Datenkommunikation

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Bürg / Prof. Dr. Klaus Dürrschnabel

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Geodäsie und Navigation Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Grundlagen der Informatik Vorlesung, 2 SWS. Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung, 2 SWS. Datenkommunikation Vorlesung, 1 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Bedienung und Nutzung eines Computers. Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

H. Ernst: Grundlagen und Konzepte der Informatik, Springer Vieweg H. Gumm/M. Sommer: Einführung in die Informatik, Oldenbourg H. Herold, B.Lurz, J.Wohlrab: Grundlagen der Informatik, Pearson U. Rembold/P. Levi: Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure,

Hanser B. Breutmann: Data and Algorithms – An Introductory Course, Fachbuchverlag Leipzig Th. Cormen/Ch. Leiserson/R. Rivest/C. Stein: Algorithmen – Eine Einführung: Oldenbourg Vorlesungsbegleitendes Skript in Datenkommunikation

Page 11: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB105 Seite 2 von 2 30.01.2015

Lehrinhalt

Grundlagen der Informatik Die Vorlesung vermittelt theoretisches Grundlagenwissen der Informatik: Geschichtliche Entwicklung, Aufbau u. Arbeitsweise von Rechnern, Betriebssysteme, Boolesche Algebra, Schaltungen, Darstellung von Daten im Rechner, Verschlüsselung, Informationsaustausch zwischen Mensch und Rechner, Aufbau von Programmiersprachen, Softwareentwicklung.

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Die Lehrveranstaltung vermittelt vertiefte Kenntnisse im Umgang mit Algorithmen und Datenstrukturen. Lehrinhalte sind: Formulierung von Algorithmen, Abstrakte Datentypen, Objektorientierung, konkrete Datenstrukturen (Keller, Schlangen, lineare Listen, Bäume, Hashstrukturen, Graphen), prinzipielle Entwurfsmethoden, Bewertung von Algorithmen, Aufwandsabschätzung, Analyse von Algorithmen aus den Bereichen Sortieren, Suchen und Optimieren. Datenkommunikation Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise von Rechnernetzen. Einzelne Lehrinhalte sind: Netzwerktopologien, Übertragungstechniken, Konfiguration von Netzwerken, Netzprotokolle, Schichtenmodell, Internetstandards, Internetprotokolle.

Lernziel

Grundlagen der Informatik Die Studierenden lernen die Arbeitsweise des von Neumann-Rechners und dessen theoretischen Grundlagen kennen. Algorithmen und Datenstrukturen 1 Die Studierenden lernen, selbständig Algorithmen einfacheren Schwierigkeitsgrades zu entwickeln und hinsichtlich ihrer Effizienz zu optimieren. Datenkommunikation Die Studierenden lernen Rechnernetzwerke verstehen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 150 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Grundlagen der Informatik

2

30 h

- 30 h 60 h

Algorithmen und Datenstrukturen

2 30 h - 30 h 60 h

Datenkommunikation

1 15 h - 15 h 30 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Grundlagen der Informatik

-

Klausur 90 min Algorithmen und Datenstrukturen

-

Datenkommunikation -

Page 12: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB201 Seite 1 von 2 30.01.2015

Modul

Grundlagen Verkehrsplanung

Semester: 2

Kreditpunkte: 6

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Grundlagen Verkehrsplanung

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer Dr.-Ing. Rainer Schwarzmann / Bernhard Fell

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Grundlagen Verkehrsplanung Vorlesung und Übung, 5 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Schnabel, Lohse: Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, Verlag Beuth Studium 2011

FGSV: Leitfaden für Verkehrsplanung, Ausgabe 2001 FGSV: Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt), Ausgabe 2006 FGSV: Empfehlungen für Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs (EAÖ),

Ausgabe 2003 Elsner Handbuch für Straßen- und Verkehrswesen, Otto Elsner Verlagsgesellschaft 2012 Dieter Appel und Tilman Bracher: Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung,

Wichmann Verlag 2009

Internet / Multimedia: http://www.bast.de – Informationsportal der Bundesanstalt für Straßenwesen

Lehrinhalt

Grundlagen Verkehrsplanung Vorlesung In der Vorlesung werden zunächst die Aufgaben und Ziele der Verkehrsplanung erörtert. Hierbei werden die Funktionen der Verkehrsinfrastruktur und die Belangen der Verkehrsteilnehmer diskutiert. Weiter werden Verfahren zur Modellierung und Umlegung des Verkehrs aufgezeigt. Es wird auf die Verkehrserzeugung eingegangen, Kenntnisse zum Aufbau eines Verkehrsnetzes werden vermittelt. An zahlreichen Beispielen wird auf die Interpretation der Ergebnisse eines Verkehrsmodells eingegangen und die Einsatzgebiete, die Stärken sowie die Schwächen von makroskopischen Verkehrsmodellen studiert.

Page 13: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB201 Seite 2 von 2 30.01.2015

Lernziel

Grundlagen Verkehrsplanung Die Lehrinhalte sollen dem Verständnis von Grundkenntnissen und Konzepten der Verkehrsplanung dienen. Die Studierenden kennen die Belangen einzelner Verkehrsteilnehmer und sind in der Lage, eine ausgewogene Verkehrsplanung durchzuführen. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden makroskopische Verkehrsmodelle anzuwenden und die erarbeiteten Ergebnisse zu interpretieren.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Grundlagen Verkehrsplanung

5

75 h

25 h 80 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Grundlagen Verkehrsplanung

- Klausur 120 min

Page 14: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB202 Seite 1 von 2 30.01.2015

Modul

Grundlagen Verkehrstechnik

Semester: 2

Kreditpunkte: 6

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Grundlagen Verkehrstechnik

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer Robert Blaszczyk, M.Eng.

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Grundlagen Verkehrstechnik Vorlesung und Übungen, 5 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Rudolf Lapierre und Gerd Steierwald: Verkehrsleittechnik für den Straßenverkehr, Band 1: grundlagen und Technologien der Verkehrsleittechnik, Springer Verlag 1987

Rudolf Lapierre und Gerd Steierwald: Verkehrsleittechnik für den Straßenverkehr, Band 2: Leittechnik für den innerörtlichen Straßenverkehr, Springer Verlag 1988

FGSV: Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS), Ausgabe 2001/Fassung 2009

FGSV: Richtlinien für Signalanlagen (RiLSA), Ausgabe 2010 FGSV: Richtlinien für den Entwurf von Knotenpunkten (RAS-K), Ausgabe 2001 Schnabel, Lohse: Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung,

Verlag Beuth Studium 2011

Lehrinhalt

Grundlagen Verkehrstechnik Vorlesung In der Vorlesung werden grundlegende theoretische Kenntnisse und Verfahren zur Dimensionierung vorfahrtgeregelter und lichtsignalisierter Knotenpunkte vermittelt. Hierzu werden die Kriterien und Einsatzbereiche der Verkehrsanlagen gemeinsam ausgearbeitet und unter besonderem Augenmerk auf die Verkehrssicherheit erörtert. Es wird auf die Theorie des Verkehrsflusses eingegangen und die Leistungsfähigkeit auf freier Strecke, an Engstellen und Querungsstellen bestimmt. Im Schwerpunkt werden die Verfahren zur Dimensionierung von Knotenpunkten mit und ohne Lichtsignalanlege nach dem HBS und der RiLSA besprochen. Grundlagen Verkehrstechnik Übungen In der zweiteiligen Übung bestimmen Studierende zunächst die Leistungsfähigkeit eines vorgegebenen Knotenpunktes ohne Lichtsignalanlage und wandeln diesen anschließen in ein Kreisverkehrsplatz um. Im zweiten Teil wird der gleiche Knotenpunkt anhand von den Studierenden formulierten Zielen signalisiert und ebenfalls die Leistungsfähigkeit bestimmt. In einer Präsentation stellen die Studierenden ihre Ergebnisse anhand eines Vergleichs der Verkehrsanlagen und die daraus resultierende Empfehlung vor.

Page 15: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB202 Seite 2 von 2 30.01.2015

Lernziel

Grundlagen Verkehrstechnik – Vorlesung/Übung Die Studierenden kennen die Einsatzgebiete von Verkehrsanlagen und können diese dimensionieren. Sie berechnen die Verkehrsqualität von vorfahrtgeregelten (Einmündung, Kreuzung, Kreisverkehrsplatz) und lichtsignalgesteuerten Knotenpunkten und weisen dies nach.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Grundlagen Verkehrstechnik

5

75 h

25 h 80 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Grundlagen Verkehrstechnik

Übungen Klausur 120 min

Page 16: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB203 Seite 1 von 2 27.05.2015

Modul

Messtechnik und Sensorik

Semester: 2

Kreditpunkte: 5

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Messtechnik und Sensorik

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer Michael Gerdes / Robert Blaszczyk, M.Eng. / Sören Veen, M.Sc.

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Messtechnik und Sensorik Vorlesung und Übungen, 4 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Joeckel, R., Stober, M.: Elektronische Entfernungs- und Richtungsmessung, Wittwer, Stuttgart.

Schlemmer, H.: Grundlagen der Sensorik, Wichmann, Heidelberg. Profos, P., Pfeifer, T. (Hrsg.): Grundlagen der Meßtechnik, Oldenbourg, München. Fraden, J.: Handbook of modern sensors: physics, design and applications, Springer

Verlage New York, 1996 Stuart, Herbert A. / Klages, Gerhard: Kurzes Lehrbuch der Physik, Springer Verlag Berlin,

1994 Tränkler, H.-R. / Obermeier, E.: Sensortechnik – Handbuch für Praxis und Wirtschaft,

Springer Verlag, 1993 Fachzeitschriften:

IEEE Transactions on Intelligent Transportation Systems, Institute of Electrical and Electronics Engineers

IEEE Transactions on Vehicular Technology, Institute of Electrical and Electronics Engineers

Journal of Intelligent Transportation Systems, Taylor & Francis

Lehrinhalt

Messtechnik und Sensorik Vorlesung In der Vorlesung wird eine Übersicht über die Funktionsweise und die Einsatzgebiete im Verkehrsbereich eingesetzter Sensoren gegeben. Insbesondere werden hierbei messtechnische Verfahren zur Verkehrsanalyse (Verkehrszählungen) vorgestellt sowie Möglichkeiten der Verkehrssteuerung behandelt. Hierzu gehören beispielsweise detektorgestützte Fußgänger- und Radfahrerzählsysteme, radargestützte Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrserhebungen per WLAN oder Bluetooth, automatische Fahrgastzählungen oder sensorgestützte Steuerung von Lichtsignalanlagen. Messtechnik und Sensorik Übungen Im Übungsteil des Moduls erstellen die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit aus dem Themengebiet der Sensorik. Für diese praktisch angelegte Arbeit werden Themen zur Auswahl vorgegeben, die sich beispielsweise mit Anwendungsmöglichkeiten mobiler Endgeräte in einem verkehrsbezogenen Kontext auseinandersetzen.

Page 17: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB203 Seite 2 von 2 27.05.2015

Lernziel

Grundlagen Mobilität Vorlesung Die Studierenden lernen die Anwendungsbereiche von Sensoren im Verkehrsbereich kennen und können beurteilen für welche verkehrsbezogenen Problemstellungen welches technische Erfassungsverfahren geeignet ist. Grundlagen Mobilität Übungen In einer praktischen, wissenschaftlich orientierten Ausarbeitung erlernen die Studierenden aktuelle Forschungen und Entwicklungen im Rahmen verkehrsbezogener Problemstellungen aufzuarbeiten.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 150 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Messtechnik und Sensorik

4

60 h

15 h 75 h 150 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Messtechnik und Sensorik

- Klausur 90 min

Page 18: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB204 Seite 1 von 2 30.01.2015

Modul

Mathematik 2

Semester: 2

Kreditpunkte: 7

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Analysis 2

Lineare Algebra 2

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr. Klaus Dürrschnabel

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Geoinformationsmanagement Bachelor-Studiengang Geodäsie und Navigation Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Analysis 2 Vorlesung, 4 SWS. Tutorium (Gruppengröße max. 15) Lineare Algebra 2 Vorlesung, 2 SWS. Tutorium (Gruppengröße max. 15)

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Modul Mathematik 1, vertiefte Kenntnisse der Funktionenlehre einer Veränderlichen und deren Differenzialrechnung Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

T. Arens, F.Hettlich u.a.: Mathematik; Springer Spektrum G. Bärwolff: Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure; Springer

Spektrum K. Dürrschnabel: Mathematik für Ingenieure; Springer Vieweg S. Goebbels, S. Ritter: Mathematik verstehen und anwenden; Springer Spektrum A. Fetzer, H. Fränkel.: Mathematik 1 und Mathematik 2; Springer L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1 und Band 2;

Springer Vieweg T. Rießinger: Mathematik für Ingenieure; Springer J. Stewart: Calculus; Thomson Publishing T. Westermann: Mathematik für Ingenieure; Springer

Internet / Multimedia:

Materialien und Online-Tests auf dem hochschuleigenen ILIAS-Server

Lehrinhalt

Analysis 2 Unbestimmte und bestimmte Integrale, Zahlenreihen und Potenzreihen, Fourier-Reihen und Fourier-Transformation, Differenzialrechnung von Funktionen mehrerer Veränderlicher, Extrema bei Funktionen mehrerer Veränderlicher, lineare Regression Lineare Algebra 2 Komplexe Zahlen, allgemeine Vektorräume, affiner Raum, Kreis und Kugel, Transformationen, affine Abbildungen, Eigenwerttheorie, Kegelschnitte

Page 19: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB204 Seite 2 von 2 30.01.2015

Lernziel

Analysis 2 Die Studierenden beherrschen den Umgang mit Reihenentwicklungen, der eindimensionalen und mehrdimensionalen Differenzial- und Integralrechnung sowie deren nutzbringende Anwendung in Praxisbeispielen. Lineare Algebra 2 Die Studierenden kennen den Nutzen komplexer Zahlen sowie den gewinnbringenden Einsatz von Matrizen bei Transformationsaufgaben. Die Studierenden kennen den Nutzen eines Computeralgebrasystems.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 210 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Analysis 2

3

45 h

30 h 30 h 105 h

Lineare Algebra 2

3 45 h 30 h 30 h 105 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Analysis 2 Studienarbeiten und

Online-Test Klausur 120 min

Lineare Algebra 2 Studienarbeiten und

Online-Tests

Page 20: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB205 Seite 1 von 2 30.01.2015

Modul

Informatik 2

Semester: 2

Kreditpunkte: 7

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Java-Programmierung

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Bürg Dipl.-Inform. Esmahan Eryilmaz / Dipl.-Inform. Sascha Alpers

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Java-Programmierung Vorlesung, 5 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Martin Schader und Lars Schmidt-Thieme: Java: eine Einführung, Springer Verlag 2003 Michael A. Smith: Java: an object-orientated language, Verlag McGraw-Hill 1999 Walter J. Savitch: Java: an introduction to problem solving & programming, Pearson

Verlag 2012 Harvey M. Deitel und Paul J. Deitel: Java: how to program, Verlag Prentice Hall 2002

Lehrinhalt

Java-Programmierung In der Vorlesung werden die Grundlagen der Programmiersprache Java einschließlich der objektorientierten Programmierung vermittelt. Die Teilnehmer können nach der Vorlesung selbstständig insbesondere den Programmablauf beeinflussen (Verzweigungen und Schleifen), Klassen mit Eigenschaften und Methoden entwickeln und Objekte daraus ableiten. Ergänzend werden ausgewählte weiterführende Kompetenzen des Software Engineerings (z.B. UML Modellierung als Hilfsmittel des Anwendungsentwurfs) beleuchtet. Die Fähigkeiten können im Rahmen der späteren Vorlesung (Android-Entwicklung) angewendet und vertieft werden.

Lernziel

Java-Programmierung Die Studierenden erwerben Basisfähigkeiten zur Programmiertechnik und sind in der Lage, einfache Java-Programme zu entwickeln, zu implementieren und zu testen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Java-Programmierung

5

75 h

- 105 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Page 21: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB205 Seite 2 von 2 30.01.2015

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Java-Programmierung - Klausur 120 min

Page 22: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB301 Seite 1 von 2 30.01.2015

Modul

Verkehrsanalyse

Semester: 3

Kreditpunkte: 5

Niveau:1

Gewicht:1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Verkehrsanalyse

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer Robert Blaszczyk, M.Eng.

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Verkehrsanalyse Vorlesung und Labor, 4 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

FGSV: Empfehlungen für Verkehrserhebungen (EVE), Ausgabe 2012 Schnabel, Lohse: Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung,

Verlag Beuth Studium 2011 Reinhold Baier, Alexandra Klemps und Christof Peter-Dosch: Aktuelle Praxis der

kommunalen Parkraumbewirtschaftung in Deutschland, Verlag für Neue Wissenschaft 2006

Martin Arnold: Hochrechnungsverfahren für Kurzzeitzählungen auf Hauptverkehrsstraßen in Großstädten, Verlag für Neue Wissenschaft 2008

Internet / Multimedia:

http://www.bast.de – Informationsportal der Bundesanstalt für Straßenwesen http://www.destatis.de – Informationsportal des Statistischen Bundesamtes

Lehrinhalt

Verkehrsanalyse Zunächst erfolgt eine Einführung in die Aufgaben und Ziele der Verkehrsanalyse mit Erläuterungen zu themaspezifischen Begrifflichkeiten. Darauf aufbauend werden Erhebungsarten nach den Empfehlungen für Verkehrserhebungen erörtert und diskutiert. Themen sind Zählungen des fließenden und ruhenden Verkehrs, Merkmalsmessungen, Verkehrsbeobachtungen sowie Verkehrs-, Haushalts-, und Betriebsbefragungen. Weiter werden automatische Verkehrsdaten Erfassungssysteme für unterschiedliche Verkehrsteilnehmer vorgestellt.

Page 23: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB301 Seite 2 von 2 30.01.2015

Lernziel

Verkehrsanalyse Die Studierenden kennen die Einsatzgebiete unterschiedlicher Ergebungsmethoden. Sie könne eigenständig und situationsentsprechend die geeignete Verkehrserhebungsart auswählen, die Erhebung planen und ausführen. Die erhobenen Daten können fachgerecht ausgewertet, visualisiert und angewandt werden.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 150h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Verkehrsanalyse

4 60 h 15 h 75 h 150 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Verkehrsanalyse Laborarbeit Klausur 90 min

Page 24: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB302 Seite 1 von 2 30.01.2015

Modul

Entwurf von Verkehrsanlagen

Semester: 3

Kreditpunkte: 6

Niveau: 1

Gewicht:1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Entwurf von Verkehrsanlagen

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing Christoph Hupfer Dipl.-Ing. Frank Rogner

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Entwurf von Verkehrsanlagen Vorlesung und Übungen, 5 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

FGSV: Richtlinien für den Entwurf von Knotenpunkten (RAS-K), Ausgabe 2001 Günter Wolf und Andreas Bracher: Straßenplanung, Werner Verlag 2012 Günter Weise und Walter Durth: Straßenbau-Planung und Entwurf, Verlag für Bauwesen

1997 Elsner Handbuch für Straßen- und Verkehrswesen, Otto Elsner Verlagsgesellschaft 2012

Lehrinhalt

Entwurf von Verkehrsanlagen Im ersten Teil der Vorlesung liegt der Focus auf grundsätzlichen Überlegungen zum Entwurf von Verkehrsanalgen. Hierbei wird auf Ziele, Funktionen und Entwurfsparameter eingegangen, die sich aus den Anforderungen der jeweiligen Verkehrsteilnehmer ergeben. Im zweiten Teil liegt der Entwurf selbst im Vordergrund. Es werden Entwurfsparameter von Innerorts- und Außerortsstraßen sowie Parkierungsanlagen erörtert und in Beispielen angewandt.

Lernziel

Entwurf von Verkehrsanlagen Die Studierenden können situationsbezogen Verkehrsanlagen analysieren und derer Funktionsfähigkeit überprüfen. Auf Grundlage der Funktionen einer Verkehrsanlage entwerfen Studierende selbständig Verkehrsanlagen, die dem geltenden Regelwerk entsprechen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Entwurf von Verkehrsanlagen

5 75 h 25 h 80 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Page 25: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB302 Seite 2 von 2 30.01.2015

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Entwurf von Verkehrsanlagen

- Klausur 120 min

Page 26: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB303 Seite 1 von 2 30.01.2015

Modul

Mikroskopische Verkehrssimulation

Semester: 3

Kreditpunkte: 6

Niveau:1

Gewicht:1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Mikroskopische Verkehrssimulation

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer Dipl.-Ing. Eugen Hilbertz 

Zuordnung zum Curricu-lum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Mikroskopische Verkehrssimulation Vorlesung und Übung, 5 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

M. Treiber und A. Kesting: Verkehrsdynamik und –simulation: Daten, Modelle und Anwendungen der Verkehrsflussdynamik, Verlag Springer 2010

R. Wiedemann: Simulation des Straßenverkehrsflusses, Schriftreihe des Institus für Verkehrswesens Heft 8, Universität Karlsruhe 1974

FGSV: Empfehlungen für Verkehrserhebungen (EVE), Ausgabe 2012 Hinweise zur mikroskopischen Verkehrssimulation, Grundlagen und Anwendungen,

FGSV-Verlag 2006 Hinweise zur kurzzeitigen automatischen Erfassung von Daten des Straßenverkehrs,

FGSV-Verlag 2010 Internet / Multimedia:

http://www.ptv.de – Studentenversion der PTV-Software VISSIM. Zahlreiche Beispiele und Anwendungsbeispiele der Software

Lehrinhalt

Mikroskopische Verkehrssimulation Zunächst Erfolgt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen von mikroskopischen Verkehrs-modellen. Hier werden Aufgaben, Anwendungsgebiete sowie Grenzen von mikroskopischen Ver-kehrsmodellen diskutiert. Weiter erfolgt eine Einführung in die Software VISSUM, mit dieser mikro-skopische Verkehrssimulationen erstellte werden. Anhand zahlreicher Beispiele und Übungen erstellen Studierende mikroskopische Verkehrssimulationen und festigen den Umgang mit der Software. Es werden tiefere Kenntnisse zur Software VISSUM erlangt.

Page 27: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB303 Seite 2 von 2 30.01.2015

Lernziel

Mikroskopische Verkehrssimulation Die Studierenden kennen die Stärken und Schwächen sowie die Anwendungsgebiete mikroskopi-scher Verkehrsmodelle. Sie können selbständig ein Verkehrsmodell erstellen und dieses kalibrie-ren. Die Studierenden könne mit dem Verkehrssimulationsprogramm VISSIM (PTV) umgehen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Mikroskopische Ver-kehrssimulation

5 75 h 25 h 80 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Mikroskopische Ver-kehrssimulation

- Klausur 120 min

Page 28: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB304 Seite 1 von 2 30.01.2015

Modul

Grundlagen Geoinformationssysteme

Semester: 3

Kreditpunkte: 6

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Grundlagen Geoinformationssysteme

Praktikum Grundlagen GIS

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Heinz Saler

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Geodäsie und Navigation Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Grundlagen Geoinformationssysteme Vorlesung, 2 SWS. Praktikum Grundlagen GIS Laborarbeit, 2 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Modul VSMB104 Mathematik 1 Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Barthelme, N.: Geoinformatik. Berlin: Springer, 2005 Bernhardsen, T.: Geographical Information Systems: An Introduction. London: Wiley,

2002 Bill, R: Grundlagen der Geo-Informationssysteme. Heidelberg: Wichmann, 2010 Burrough, P. and McDonnell, R.: Principles of Geographical Information Systems. Oxford:

University Press, 1998 Demers, M. N.: Fundamentals of Geographic Information Systems. New York: Wiley,

2004 GI Geoinformatik GmbH (Hrsg.): ArcGIS 10 Handbuch für ArcView and ArcEditor,

Heidelberg: Wichmann, 2011 Hearnshaw, H. M. and D. J. Unwin: Visualization in Geographical Information Systems.

New York: Wiley Longley, P. A., Goodchild, M. F., Maguire, D. J. and Rhind, D. W.: Geographic Information

Systems and Science. Redlands: ESRI Press, 2001 Worboys, M.F.: GIS - A Computing Perspective. London: Taylor & Francis, 1995 Zeiler, M.: Modeling our World. Redlands: ESRI Press, 1999

Internet / Multimedia:

www.gistutor.com/ www.giswiki.org/wiki/Tutorials de.wikipedia.org/wiki/Geoinformationssystem www.esri.com www.esri.de/

Page 29: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB304 Seite 2 von 2 30.01.2015

Lehrinhalt

Grundlagen Geoinformationssysteme GIS-Konzepte, GIS Anwendungen, Überblick über Hard- und Software, Datenmodelle und Geodatenstrukturen mit GI-Standards und INSPIRE, Datenerfassung und -speicherung, Basisfunktionalitäten, Prinzipien der raumbezogenen Datenanalyse, Datenqualität und Fehlerquellen, Geobasisdatensysteme. Praktikum Grundlagen GIS Einführungsübungen: ArcCatalog (1), ArcMap (2), Editierübung (3), Symbolisieren (4), Analyse (5), Layoutübung (6) Selbständige Übungen: Flächenbilanzierung (A), Aufbau eines Datenmodells für eine topografische Aufnahme (B), Standortanalyse (C)

Lernziel

Grundlagen Geoinformationssysteme Die Studierenden erhalten einen Überblick über Aufbau, Handhabung und Anwendungsmöglich-keiten von Geoinformationssystemen. Sie erwerben Grundkenntnisse über Konzeption und Daten-modellierung von GIS und darüber hinaus von Basisfunktionalitäten der raumbezogenen Datenanalyse. Praktikum Grundlagen GIS Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Funktionen eines GI-Systems (ArcGIS). Einfache Aufgabenstellungen der räumlichen Analyse können sie selbständig lösen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Grundlagen Geoinformationssysteme

2

30 h

- 50 h 80 h

Praktikum Grundlagen GIS

2 - 30 h 70 h 100 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Grundlagen Geoinformationssysteme

-

Klausur 90 min Praktikum Grundlagen GIS

-

Page 30: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB305 Seite 1 von 2 30.01.2015

Modul

Programmieren

Semester: 3

Kreditpunkte: 7

Niveau: 2

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Programmieren

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Bürg Dipl.-Inform. Esmahan Eryilmaz / Dipl.-Inform. Sascha Alpers

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Programmieren Vorlesung, 2 SWS. Programmieren Übungen Übungen, 2 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Arno Becker und Marcus Pant: Android: Grundlagen und Programmierung, dpunkt Verlag 2009

Christian Bleske: Java für Android: Native Android-Apps programmieren, Franzis Verlag 2013

Lehrinhalt

Programmieren Neben den Grundlagen der Android-Programmierung werden im Rahmen der Vorlesung der Umgang mit relationalen Datenbanken (SQLite) und die Handhabung der Benutzerumgebung „eclipse“ thematisiert. Diese Inhalte bauen auf den erworbenen Grundkenntnissen der Java-Programmierung auf. Fokussiert werden u.a. die Implementierung einer graphischen Oberfläche sowie die Verarbeitung von Nutzereingaben. Programmieren Übungen Im praktischen Teil des Moduls programmieren die Studierenden mit den aus den Vorlesungen erworbenen Kenntnissen eigenständig eine Android-App, welche die Mobilitätsdaten eines Nutzers aufnehmen, verarbeiten und auswerten kann. Kleine Projektgruppen entwickeln selbstständig eine elektronische, mobile Version des Wegetagebuches aus dem „Praktikum Mobilität“.

Page 31: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB305 Seite 2 von 2 30.01.2015

Lernziel

Programmieren Die Studierenden sind in der Lage eigenständig eine Android-basierte App zu erstellen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 210 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Programmieren

2

30 h

- 60 h 90 h

Programmieren Übungen

2 - 30 h 90 h 120 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Programmieren -

Klausur 120 min Programmieren

Übungen -

Page 32: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB401 Seite 1 von 2 20.05.2015

Modul

Transportsysteme

Semester: 4

Kreditpunkte: 6

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Transportsysteme

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer Prof. Dr. Jochen Eckart, Robert Blaszczyk M.Eng.

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Transportsysteme Vorlesung und Übungen, 5 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Jörn Pachel: Systemtechnik des Schienenverkehrs:Bahnbetrieb planen, steuern und sichern, Verlag Vieweg+Teubner 2011

Jens Opitz: Automatische Erzeugung und Optimierung von Taktfahplänen in Schienenverkehrsnetzen, Verlag Gabler 2009

Gero Scholz: Informationstechnik im öffentlichen Personenverkehr, Verlag dpunkt 2012 Wolfgang Stölzle und Hans Fagagnini: Güterverkehr Kompakt, Verlag Oldenbourg 2010 Markus Hesse: Wirtschaftsverkehr, Stadtentwicklung und politische Regulierung,

Deutsches Institut für Urbanistik 1998 Uwe Clausen: Wirtschaftsverkehr 2007: Modelle-Strukturen-Umsetzung, Verlag

Praxiswissen 2007 J. Allen, G. Thorne und M. Browne: Praxisleitfaden für den städtischen Güterverkehr,

BESTUFS-Sektretariat 2007 Peter Sint, Bernd Hartmann und Michael Latzer: Telekommunikation und Verkehr :

Schwerpunkt Güterverkehr, Inst. für Sozio-Ökonomische Entwicklungsforschung 1990 Güterverkehr : Fachzeitschrift für Transport und Technik, Kirschbaum-Verlag

Internet / Multimedia:

http://www.bmvbs.de – Informationsportal des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

http://www.baden-wuerttemberg.de/de/bw-gestalten/nachhaltiges-baden-wuerttemberg/verkehr/ - Informationsportal des Landesministeriums Baden-Württemberg für Verkehr

Lehrinhalt

Transportsysteme In der Vorlesung erfolgt eine ganzheitliche Betrachtung unterschiedlicher Transportsysteme. Beim öffentlichen Nah- und Fernverkehr wird detailliert auf die Angebots- und Umlaufplanung sowie die Fahrplangestaltung eingegangen. Es werden Methoden und Verfahren für das Störungsmanagement im Umfeld des öffentlichen Personenverkehrs vermittelt. Als weitere Transportsysteme werden Carsharing-, Bikesharing- und Fernbusangebote vorgestellt und deren Einsatzgebiete und Potenziale diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Wirtschafts- und Güterverkehr. Hierbei werden verstärkt logistische Abläufe (Unternehmensintern und -extern) und die damit verbundenen Schnittstellen behandelt.

Page 33: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB401 Seite 2 von 2 20.05.2015

Lernziel

Transportsysteme Die Studierenden werden befähigt ausgewählte Prozesse in verschiedenen Transportsystemen zu planen und zu bewerten, Störungsquellen zu identifizieren und diese entsprechen zu bearbeiten.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Transportsysteme 5 75 h 25 h 80 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Transportsysteme Studienarbeit Klausur 120 min

Page 34: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB402 Seite 1 von 2 27.05.2015

Modul

GIS-gestützte Netzwerkanalysen

Semester: 4

Kreditpunkte: 6

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

GIS-gestützte Netzwerkanalysen

GIS-gestützte Netzwerkanalysen Übungen

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr. habil. Mark Vetter Dr.-Ing. Peter Mott

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

GIS-gestützte Netzwerkanalysen Vorlesung, 3 SWS. GIS-gestützte Netzwerkanalysen Übungen Übungen, 2 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Dorothea Jansen: Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele, Verlag für Wissenschaften 2006

James D. McCabe: Network analysis, architecture and design, Kaufmann Verlag 2007 D. Medhi und K. Ramasamy: Network routing: algorithms, protocols and architectures,

Kaufmann Verlag 2007 Hassnaa Moustafa: Vehicular networks: techniques, standards and applications, Verlag

CRC Press 2009

Lehrinhalt

GIS-gestützte Netzwerkanalysen Im Rahmen der Vorlesung wird die Durchführung von Netzwerkanalysen mit unterschiedlicher Software vorgestellt. Es werden Grundlagen, Werkzeuge und Ausrichtungsmöglichkeiten in diesem Zusammenhang erläutert und Hinweise bzw. Leitfäden für die anschließenden, von den Studierenden anzufertigenden, Projektarbeiten gemeinsam erarbeitet. Zum einen wird anhand des Produktes „Visum“ (PTV) ein makroskopisches Planungssystem für die strategische Planung und Bewertung multi-modaler Netze unter der Berücksichtigung von Angebot und Nachfrage betrachtet, während zum anderen mit der Unterstützung durch die Software „ArcGIS“ (ESRI) die Anwendung, Modellierung und Visualisierung von routingfähigem OpenStreetMap-Material dargestellt wird. Hierbei werden u.a. Aufgabenstellungen wie das Beste-Weg-Problem, das Beste-Standort-Problem und das Travelling-Salesman-Problem diskutiert und in unterschiedlichen Netzwerken gelöst.

Page 35: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB402 Seite 2 von 2 27.05.2015

Lernziel

GIS-gestützte Netzwerkanalysen Die Studierenden sind in der Lage verschiedene Netzwerke zu analysieren und beherrschen verschiedene Darstellungs- sowie Lösungsmethoden für die Aufgaben in diesem Bereich.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

GIS-gestützte Netzwerkanalysen

3

45 h

- 60 h 105 h

GIS-gestützte Netzwerkanalysen Übungen

2 - 30 h 45 h 75 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

GIS-gestützte Netzwerkanalysen

-

Klausur 120 min GIS-gestützte Netzwerkanalysen Übungen

-

Page 36: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB403 Seite 1 von 2 30.01.2015

Modul

Telematik und Datenkommunikation

Semester: 4

Kreditpunkte: 6

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Telematik und Datenkommunikation

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer Dipl.-Ing. Martin Reinhold

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Telematik und Datenkommunikation Vorlesung, 5 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Andrew S. Tanenbaum und David J. Wetherhall: Computernetzwerke, Pearson Verlag 2012

G. Krüger: Lehr- und Übungsbuch Telematik, Fachbuchverlag Leipzig im Hanser-Verlag 2004

Malaka, Butz, Hussman: Medieninformatik: Verlag Pearson Studium 2009 William Stallings: Data and Computer Communications, Pearson Verlag 2011

Internet / Multimedia:

http://www.svz-bw.de - Informationsportal der Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg

Lehrinhalt

Telematik und Datenkommunikation In der Vorlesung werden telematische Systeme und deren Anwendungsgebiete vorgestellt. Hierbei wird beispielsweise auf die C2C (Car to Car) sowie die C2X (Car to Infrastructure) eingegangen aber auch der Aufbau eines Verkehrsrechners. Auch telematische Systeme, die im öffentlichen Verkehr ihre Anwendung finden, werden behandelt. Was ein Netzwerk ist, wie dieses aufgebaut ist und wie es gesichert wird, ist neben den Kommunikationsmöglichkeiten telematischer Systeme ebenfalls Thema der Vorlesung.

Lernziel

Telematik und Datenkommunikation Den Studierenden wird ein grundsätzliches Verständnis verkehrstelematischer Komponenten und Anlagen vermittelt. Weiterhin sollen die Lehrinhalte sie dazu befähigen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Netzwerkstrukturen und -mechanismen zu erkennen und deren Einfluss auf die Verkehrstelematik einzuschätzen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Telematik und Datenkommunikation

5 75 h - 105 h 180 h

Page 37: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSM403 Seite 2 von 2 30.01.2015

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Telematik und Datenkommunikation

- Klausur 120 min

Page 38: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB404 Seite 1 von 2 27.05.2015

Modul

Grundlagen BWL und Marketing

Semester: 4

Kreditpunkte: 6

Niveau: 1

Gewicht: 1+1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer Dipl.-Ing., Dipl.-Wi.-Ing. Rüdiger Kleinknecht / Dipl.-Ing. Steffen Wassler

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Vorlesung, 2 SWS Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Vorlesung, 3 SWS

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Theo Vollmer und Bernd Camphausen: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Verlag Oldenbourg 2011

Philip Junge: BWL für Ingenieure: Grundlagen-Fallbeispiele-Übungsaufgaben, Gabler Verlag 2012

Manfred Bruhn: Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis, Gabler Verlag 2010 Philip Kotler: Grundlagen des Marketing, Verlag Pearson Studium 2011

Lehrinhalt

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Die Vorlesung behandelt grundlegende Begriffe und Methoden der BWL. Es werden Funktionen im Zusammenhang mit Betriebsaufbau und Organisation, Controlling, Produktions- und Kostentheorie eingeführt und erläutert. Im weiteren Verlauf werden die wichtigsten Marketinginstrumente und -anwendungen vorgestellt. Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Es werden Marketingstrategien und –maßnahmen für Ingenieure vorgestellt und in Klein-gruppenarbeiten von den Studierenden entwickelt. Die Grundlagen und Notwendigkeit der Öffentlichkeitsarbeit im Verkehrswesen werden thematisiert und an Praxisbeispielen verdeutlicht. Im Projektumfeld werden Werbekonzepte produziert und deren Wirkung auf die Zielgruppen durch Feedback-Diskussionen bewertet.

Page 39: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB404 Seite 2 von 2 27.05.2015

Lernziel

Grundlagen Betriebswirtschaftslehre Die Studierenden erwerben einen Überblick über die Fragestellungen, Methoden und Ansätze der modernen Betriebswirtschaftslehre. Sie entwickeln Verständnis über den Aufbau von Wirtschaftsinstrumenten und können sie zur Lösung konkreter Probleme systematisch einsetzen. Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Die Studierenden verstehen die Grundzüge der Arbeitsmethoden in Marketing und Öffentlichkeits-arbeit. Sie entwickeln ein Verständnis für die Anwendung im Ingenieursbereich – insbesondere im Verkehrswesen – und erlenen die Planung von Strategien und Maßnehmen sowie deren Wirkung auf die jeweiligen Zielgruppen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

2 30 h - 45 h 75 h

Marketing

3 45 h - 60 h 105 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

- Klausur 90 min

Marketing - Klausur 90 min

Page 40: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB405 Seite 1 von 1 30.01.2015

Modul

Projekt

Semester: 4

Kreditpunkte: 6

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Projekt

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Projekt Projektvorlesung, 2 SWS

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Leitfaden: Wissenschaftliches Arbeiten, Studiengang Verkehrssystemmanagement Themenbezogene Fachliteratur

Lehrinhalt

Projekt Ein praxisbezogenes Projekt, das spartenspezifisch (ÖPNV, Verkehrstelematik oder Verkehrsplanung) oder spartenübergreifend sein kann, wird in einer Gruppenarbeit hinsichtlich des Entwurfs, der Bemessung und der Umsetzung bearbeitet.

Lernziel

Projekt Die Studierenden bearbeiten eine ganzheitliche, praxisbezogene Projektaufgabe und wählen selbständig spezifische Literatur zur Lösung der Problemstellung. Es fließen Inhalte möglichst vieler, bereits gehörter Module ein und die Studierenden erarbeiten sich die notwendigen Schritte zur Lösung bis hin zur eigenen Präsentation des Projekts.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Projekt

2 30 h 30 h 120 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Projekt - Praktische Arbeit

Mündliche Prüfung 20 min

Page 41: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB501-503 Seite 1 von 2 30.01.2015

Modul

Praktisches Studiensemester

Semester: 5

Kreditpunkte: 30

Niveau: 2

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

VSMB501 Praxisvorbereitung, 3 CP

VSMB502 Praktische Tätigkeit, 24 CP

VSMB503 Praxisnachbereitung, 3 CP

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing, Berthold Pfeiffer, Career Center

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Praxisvorbereitung Vorlesung, Kolloquium, Präsentation, 5 Tage, 2 SWS. Praktische Tätigkeit In einer Firma, einer Institution oder einer Behörde mit studienrelevanten fachlichem Bezug, 95 Tage. Praxisnachbereitung Vorlesung, Kolloquium, Präsentation, 5 Tage, 2 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Spezielle Literatur wird von den Dozenten der Praxissemestervorbereitung angegeben.

Lehrinhalt

Praxisvorbereitung 1-wöchiges Vorbereitungsseminar, in dem umfangreiches „Handwerkszeug“ vorwiegend im Soft-Skill-Bereich vermittelt wird (z.B. Projekt- und Teamarbeit, Präsentationstechnik, Redetraining). Die Vorbereitung wird durch das Career Center durchgeführt. Praktische Tätigkeit Eigenverantwortliche Tätigkeit im Bereich der gewählten Vertiefungsrichtungen des Studiengangs Verkehrssystemmanagement (Verkehrstelematik, Verkehrsplanung oder öffentlicher Personennahverkehr). Praxisnachbereitung Darstellung der praktischen Tätigkeit und erlernten Fähigkeiten in Form eines Berichts sowie einer Präsentation beim Abschlusskolloquium.

Page 42: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB501-503 Seite 2 von 2 30.01.2015

Lernziel

Praxisvorbereitung Dient der Selbsteinschätzung der Studierenden und gibt Hilfsmittel zur erfolgreichen Bewältigung der Praxis-Phase. Praktische Tätigkeit Das Praktikum vertieft die praktischen Erfahrungen in Teilbereichen der Vertiefungsrichtungen des Geoinformationsmanagements. Anwendung der erworbenen theoretischen Kenntnisse im berufspraktischen Umfeld. Die Studierenden lernen eigenständiges Arbeiten sowie die Planung, Durchführung und Abschluss von Projekten. Praxisnachbereitung Von jedem Studierenden liegt eine fachliche Darstellung der praktischen Tätigkeit vor. Zur gegenseitigen Information hat jeder Studierende eine mündliche Präsentation vor einem Fachpublikum gehalten.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 900 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Praxisvorbereitung

2 15 h 15 h 15 h 45 h

Praktische Tätigkeit

- - - 95 Tage 810 h

Praxisnachbereitung

2 15 h 15 h 15 h 45 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Praxisvorbereitung - -

Praktische Tätigkeit - Tätigkeitsbericht,

Praktikums-bescheinigung

Praxisnachbereitung - Kolloquium

Page 43: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB601 Seite 1 von 2 05.06.2015

Modul

Qualitätsmanagement und Operations Research

Semester: 6

Kreditpunkte: 6

Niveau: 1

Gewicht: 1+1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Qualitätsmanagement und Operations Research

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schlegel Dipl. Inf. Natalja Kleiner, Dipl. Inf. Christine Keller

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Qualitätsmanagement und Operations Research Vorlesung und Übungen, 5 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Kamiske, G. und Brauer, J. P.: Qualitätsmanagement von A bis Z, Hanser Verlag 2011 Linß. G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig 2011

Lehrinhalt

Qualitätsmanagement und Operations Research Im Vorlesungsteil Qualitätsmanagement werden die Aspekte der Softwarequalität behandelt. Dazu werden Metriken und Definitionen der Softwarequalität ebenso vermittelt wie Vorgehens- und Prozessmodelle zum Software Engineering und Methoden und Verfahren des Risikomanagements. Weiterhin steht die Dokumentation von Software und Softwareartefakten sowie Dokumentation in Entwicklungsprozessen und Projekten im Mittelpunkt. Den Studierenden sollen die gängigen Methoden des Software Engineerings für gute Softwarequalität nahegebracht werden.

Lernziel

Qualitätsmanagement und Operations Research Die Studierenden können eigene Strategien entwickeln und Optimierungsaufgaben selbstständig mit den vermittelten Methoden lösen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Qualitätsmanagement und Operations Research

5 75 h . 105 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Qualitätsmanagement und Operations Research

- Klausur 90 min

Page 44: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB601 Seite 2 von 2 05.06.2015

Qualitätsmanagement und Operations Research

- Klausur 90 min

Page 45: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB602 Seite 1 von 2 20.05.2015

Modul

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

Semester: 6

Kreditpunkte: 6

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer Sören Veen, M.Sc.

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Vorlesung, 3 SWS. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Übungen Übungen, 2 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

BMVI: Bundesverkehrswegeplan 2003 BMVI: Bundesverkehrswegeplan 2003 – Die gesamtwirtschaftliche Bewertungsmethodik BMVI: Grundkonzeption des Bundesverkehrswegeplans 2015 FGSV: Empfehlungen für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen an Straßen (1997) Standardisierte Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen des ÖPNV und

Folgekostenrechnung (2006, ITP Intraplan Consult GmbH) Peter Eichhorn: Das Prinzip Wirtschaftlichkeit. Basiswissen der Betriebswirtschaftslehre,

Verlag Gabler 2005 Ulrich Andree: Wirtschaftlichkeitsanalyse öffentlicher Investitionsprojekte:

Investitionsentscheidungen sicher treffen, verlag Haufe-Lexware 2011

Lehrinhalt

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Vorlesung Die Studierenden erhalten in dieser Vorlesung einen umfassenden Einblick in die monetäre Betrachtung und Analyse von Verkehrsprojekten. Die Vermittlung der Inhalte umfasst neben standardisierten Bewertungsverfahren auch die Einbindung von Verkehrssicherheitsaspekten und Umweltverträglichkeitsprüfungen. Es wird neben der Vorstellung der gängigen Methoden (EWS, BVWP, RIN, etc.) auch aufgezeigt wie z.B. die Nachhaltigkeit eines Projektes quantifiziert werden kann. Verdeutlicht werden die jeweiligen Dimensionen und die Arbeit mit standardisierten Plänen und Richtlinien an realen Großprojekten, wie z.B. „Stuttgart 21“ oder der „Kombilösung“ in Karlsruhe. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Übungen Im Rahmen der praktischen Übungseinheiten werden unter Anwendung der Lehrinhalte aus dem Vorlesungsteil realitätsnahe Projekte, wie z.B. die Neueinführung eines Mietfahrradsystems oder eine Liniennetzoptimierung im öffentlichen Verkehr, von den Studierenden bearbeitet. In kleinen Arbeitsgruppen werden denkbare Vorhaben unterschiedlichster Aufgabenträger eigenständig bearbeitet und jeweils in Bezug auf ihre Kosten und ihren erwarteten Nutzen bewertet. Durch die selbstständige Verwendung der im Fachbereich gängigen Methoden im Rahmen konkreter Beispiele wird den Studierenden der wirtschaftliche Umgang mit Verkehrsprojekten vermittelt.

Page 46: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB602 Seite 2 von 2 20.05.2015

Lernziel

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Die Studierenden können die grundlegenden Zusammenhänge bei der Wirtschaftlichkeits-betrachtung verstehen und sind in der Lage eigene Bewertungen dazu abzugeben.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Wirtschaftlichkeits-betrachtungen

3

45 h

- 60 h 105 h

Wirtschaftlichkeits-betrachtungen Übungen

2 - 30 h 45 h 75 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Wirtschaftlichkeits-betrachtungen

-

Klausur 180 min Wirtschaftlichkeits-betrachtungen Übungen

-

Page 47: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB702 Seite 1 von 1 28.05.2015

Modul

Seminar

Semester: 7

Kreditpunkte: 4

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Seminar

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Seminar 2 SWS

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literaturempfehlung sind entsprechend den unterschiedlichen Seminarthemen mit den Betreuern abzustimmen.

Lehrinhalt

Seminar Die Studierenden arbeiten an aktuellen Projektthemen im fachlichen Umfeld des Verkehrssystem-managements. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung wissenschaftlicher Methoden, welche den Teilnehmern im Vorlesungsteil der Veranstaltung vermittelt werden.

Lernziel

Seminar Praktisch und theoretisch erarbeitete Inhalte können mit Hilfe wissenschaftlicher Methodik in einer Ausarbeitung umgesetzt werden.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 120 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Seminar

2

30 h

- 90 h 120 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Seminar - Praktische Arbeit

Mündliche Prüfung 20 min

Page 48: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB703 Seite 1 von 1 28.05.2015

Modul

Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten, Sprache und Rhetorik

Semester: 7

Kreditpunkte: 6

Niveau: 1

Gewicht: 0

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten, Sprache und Rhetorik

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer Center of Competence (CC) / Institut für Fremdsprachen (IFS)

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten, Sprache und Rhetorik 4 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literaturempfehlungen gemäß der ausgewählten Kurse des Center of Competence (CC) oder dem Institut für Fremdsprachen (IFS)

Lehrinhalt

Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten, Sprache und Rhetorik Neben dem Anfertigen ingenieurwissenschaftlicher Arbeiten und Inhalte wird in unterschiedlichen Angeboten des Centers of Competence (CC) ebenso das angemessene Präsentieren und Vermitteln von Ergebnissen thematisiert. Weiter werden in den Angeboten des Institutes für Fremdsprachen (IFS) die Grundlagen für die Kommunikation in sich immer weiter öffnenden, globalen Märkten gelegt.

Lernziel

Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten, Sprache und Rhetorik Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse der wissenschaftlichen Ausdrucksweise in Sprache und Schrift sowie ihre Fähigkeit im internationalen Umfeld zu kommunizieren.

Arbeitsaufwand

Dauer: variabel, insg.: 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jederzeit

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die abgelegten Prüfungen (Abhängig von den gewählten Veranstaltungen) müssen beim Prüfungsausschuss eingereicht werden. Eine Benotung erfolgt durch „bestanden“ beziehungsweise „nicht bestanden“.

Page 49: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB704 Seite 1 von 1 20.05.2015

Modul

Bachelor-Thesis

Semester: 7

Kreditpunkte: 12

Niveau: 3

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Bachelor-Thesis

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Bachelor-Thesis Projektarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: 108 CP aus Modulen des Hauptstudiums

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Leitfaden: Wissenschaftliches Arbeiten, Studiengang Verkehrssystemmanagement Baade, J., Gertel H., Schlottmann A (2005): Wissenschaftlich Arbeiten. Haupt Verlag,

Stuttgart, Campus-Verlag Themenspezifische Fachliteratur

Lehrinhalt

Bachelor-Thesis Thema aus dem Fachgebiet Verkehrssystemmanagement mit Schwerpunkt in der gewählten Vertiefungsrichtung.

Lernziel

Bachelor-Thesis Die Studierenden zeigen mit der Bachelor Thesis, dass sie in der Lage sind, ein geeignetes Thema eigenständig zu bearbeiten. Zweck der Thesis ist es, das gestellte Thema zu entwickeln, methodisch umzusetzen, kritisch zu analysieren und zu bewerten.

Arbeitsaufwand

Dauer: 4 Monate

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Es sind drei Exemplare der Bachelor Thesis, inkl. aller digitalen Speichermedien abzugeben (ein Exemplar für den ersten Betreuer, eines für den zweiten Betreuer und eines für die Fakultät). Die Betreuer bewerten die Bachelor Thesis.

Page 50: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB705 Seite 1 von 1 28.05.2015

Modul

Bachelor-Thesis-Kolloquium

Semester: 7

Kreditpunkte: 2

Niveau: 3

Gewicht: 1+1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Bachelor-Thesis-Kolloquium

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Bachelor-Thesis-Kolloquium Selbstständiges individuelles Lernen

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Leitfaden: Wissenschaftliches Arbeiten, Studiengang Verkehrssystemmanagement Baade, J., Gertel H., Schlottmann A (2005): Wissenschaftlich Arbeiten. Haupt Verlag,

Stuttgart, Campus-Verlag Themenspezifische Fachliteratur

Lehrinhalt

Bachelor-Thesis-Kolloquium Im Kolloquium zur Bachelor-Thesis präsentieren die Studierenden ihre Arbeit in einem Vortrag und diskutieren thematische Fragestellungen mit den Fachbetreuern der Ausarbeitung.

Lernziel

Bachelor-Thesis-Kolloquium Die Studierenden sind in der Lage, gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse in Form eines Vortrags einem Publikum in verständlicher Form und in entsprechender Einbettung in das Fachgebiet zu vermitteln sowie in einer anschließenden Befragung ausreichend Antworten zu geben.

Arbeitsaufwand

Dauer: 60 h

Häufigkeit des Angebots

Nach Abgabe der Bachelor-Thesis

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Bachelor-Thesis-Kolloquium

- Mündliche Prüfung 20 min

Referat 20 min

Page 51: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB001T Seite 1 von 2 05.06.2015

Modul

Dynamische Informationssysteme

Semester: 6/7

Kreditpunkte: 6

Niveau:

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Dynamische Informationssysteme

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schlegel

Zuordnung zum Curricu-lum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Dynamische Informationssysteme Vorlesung, 5 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: Keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Philipp Schmidt: Echtzeit-Fahrgastinformationssysteme: Situationen, Chancen und Möglichkeiten, Hochschulschrift Universität Karlsruhe 2004

Franz Lehner: Mobile und drahtlose Informationssysteme: Technologien, Anwendungen und Märkte, Verlag Springer 2003

H. Höpfner, C. Türker, B. König-Ries und C. Gollmick: Mobile Datenbanken und Informationssysteme: Konzepte und Techniken, dpunkt-Verlag 2005

Ira Denkhaus, Verkehrsinformationssysteme: Durchsetzbarkeit und Akzeptanz in der Bundesrepublik Deutschland, Dt. Univ.-Verlag 1995

Lehrinhalt

Dynamische Informationssysteme Die Vorlesung Dynamische Informationssysteme bietet einen Überblick über grundlegendes Wis-sen der Informatik für Telematik-Systeme und baut Grundlagen zum nutzerzentrierten Software Engineering solcher Systeme auf. In der Vorlesung werden die Grundlagen der Mensch-Maschine Interaktion gelegt, Usability und User Experience sowie User Centered Design werden vermittelt. Weiterhin sollen die Studierenden einen Einblick in Modellierung und Design dynamischer Informa-tionssysteme bekommen. Die Evaluation der Systeme und die Einbindung von Drittsystemen über Schnittstellen wird außerdem behandelt.

Lernziel

Dynamische Informationssysteme Die Studierenden kennen die Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Informationssysteme und sind mit der Funktionsweise dieser vertraut. Die Studierenden werden dazu angeregt, neue Ein-satzmöglichkeiten für Systeme zu entwickeln und Anwendungsgebiete zu definieren.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Dynamische Informati-onssysteme

5 75 h 25 h 80 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, 6./7. Semester

Page 52: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB001T Seite 2 von 2 05.06.2015

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Dynamische Informati-onssysteme

- Klausur 180 min

Page 53: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB002T Seite 1 von 2 20.05.2015

Modul

Telematik-Vertiefung

Semester: 6/7

Kreditpunkte: 6

Niveau:

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Telematik-Vertiefung

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schlegel

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Telematik-Vertiefung Vorlesung, 5 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: Keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Horst Strobel: Echtzeitinformationen und mobiles Ticketing durch portable Verkehrstelematik: Erfahrungen und Innovationspotentiale, DVWG 2004

Harry Evers: Kompendium der Verkehrstelematik: Technologien, Applikationen, Perspektiven. Verlag TÜV-Rheinland 1999

Johann Günther: Verkehrstelematik, Schriftenreihe Telekommunikation, Information und Medien Teil 11 2001

Manfred Boltze und Axel Wolverman: Leitfaden Verkehrstelematik, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 2006

Lehrinhalt

Telematik-Vertiefung Es werden erweiterte Kenntnisse zu verkehrstelematischen Bauteilen und Anlagen vermittelt mit besonderem Fokus auf mobile oder teilmobile Systeme und deren Anwendungsmöglichkeiten in den Gebieten ÖPNV, Car-to-Car und Fahrzeug und Straße.

Lernziel

Telematik-Vertiefung Den Studierenden sollen die Fähigkeiten entwickeln, die Abschätzung der Möglichkeiten moderner Telematiksysteme und deren Anwendung auf komplexere Problemstellungen im verkehrstechnischen Bereich vorzunehmen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Telematik-Vertiefung 5 75 h - 105 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, 6./7. Semester

Page 54: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB002T Seite 2 von 2 20.05.2015

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Telematik-Vertiefung - Klausur 180 min

Page 55: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB003T Seite 1 von 2 20.05.2015

Modul

Ortung und Navigation

Semester: 6

Kreditpunkte: 6

Niveau: 3

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Grundlagen der Ortung und Navigation

Integrierte Navigation

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Tilman Müller

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Geodäsie und Navigation Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Grundlagen der Ortung und Navigation Vorlesung und Übungen, 3 SWS. Integrierte Navigation Vorlesung und Übungen, 2 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Hofmann-Wellenhof, B. et al.: Navigation. Springer, Wien, New York 2003. Knickmeyer, E.T.: Einführung in die Navigation. SR der FH Neubrandenburg, Reihe B,

Band 6, Neubrandenburg 2003 Hofmann-Wellenhof, B. et al.: Navigation. Springer, Wien, New York 2003. Jekeli, C.: Inertial Navigation Systems with Geodetic Applications. De Gruyter, Berlin,

New York 2001. Mansfeld, W.: Satellitenortung und Navigation. Vieweg, Wiesbaden 2004. Wendel, J.: Integrierte Navigationssysteme. Oldenbourg, München 2011. Strang, G., Schubert, F., Thölert, S. , R Oberweis et al. (2008): Lokalisierungsverfahren.

DLR, Oberpfaffenhofen.

Page 56: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB003T Seite 2 von 2 20.05.2015

Lehrinhalt

Grundlagen der Ortung und Navigation Grundlegende Aspekte, Methoden, Verfahren und Standards zur Ortung und Navigation: Zielsetzungen. Historischer Abriß und Grundbegriffe. Navigationszustandsbeschreibung (Position, Geschwindigkeit, Orientierung). Bezugssysteme, Transformationen und Darstellungsrahmen (Kartennetze). Abriss und Systeme der astronomischen Navigation. Ortungskonzepte (Dead Reckoning (DR), Position-Fixing, Inertialnavigation, Selbst/-Remote-Positionierungsmodus). Terrestrische Navigation, Funkortungsverfahren und Zellenkonzepte. Basisalgorithmen. Integrierte Navigation Darlegung multisensorischer und integrierter Navigationssysteme. Satellitennavigationsverfahren und –Dienste. Positionierung und Orientierung mit GNSS. Sensoren, Konzept und Systeme der inertialen Navigation. Hilfssensoren der integrierten Navigation (Neigungsmesser, Magnetometer, Odometer, Barometer: Kamera) Algorithmische Konzepte und Sensor-Integration (Loose/Tight/Deep Coupling). Navigationssoftware- und Systemrealisierung mit Standardalgorithmen Anwendung von Navigationssystemen Multimodale Out-/Indoor-Navigation. Fahrzeug- und Flugnavigation.

Routenplanung und Fahrzeugführung.

Lernziel

Grundlagen der Ortung und Navigation Kenntnis der Ziele und Begriffswelt. Bezugssysteme der Navigation,. Methoden, Verfahren und Sensoren zur klassischen terrestrischen und astronomischen Navigation. Integrierte Navigation Satellitennavigationsverfahren. Kenntnis über Modellierung, Funktion und Eigenschaften von Multisensorsystemen zur integrierten Navigation. Fähigkeit, angepasste Ansätze und Systeme für Fahrzeug- und Flugnavigation zu entwickeln.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Grundlagen der Ortung und Navigation

3

35 h

10 h 65 h 110 h

Integrierte Navigation

2 20 h 10 h 40 h 70 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Grundlagen der Ortung und Navigation

- Klausur 120 min

Integrierte Navigation -

Page 57: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB004P Seite 1 von 2 30.01.2015

Modul

Verkehrspolitik und Verkehrswirtschaft

Semester: 6/7

Kreditpunkte: 6

Niveau:

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Verkehrspolitik und Verkehrswirtschaft

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Verkehrspolitik und Verkehrswirtschaft Vorlesung, 5 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: Keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Johannes Frerich und Gernot Müller: Europäische Verkehrspolitik: Von den Anfängen bis zur Osterweiterung der Europäischen Union, Verlag Oldenbourg 2004

Johannes Frerich und Gernot Müller: Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen, Verkehrsinfrastrukturpolitik, Verlag Oldenbourg 2004

Peter Kirchhoff: Städtische Verkehrsplanung: Konzepte, Verfahren, Maßnahmen, Teubner Verlag 2002

Stefan Klein: Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl im Personenverkehr: Ermittlung des kommunalen Handlungsspielraums im Städtevergleich, Erich Schmidt Verlag 1999

Lehrinhalt

Verkehrspolitik und Verkehrswirtschaft In der Vorlesung werden die verschiedenen Entscheidungsebenen und Akteure in verkehrspolitischen Bereichen vorgestellt. Es werden Bewertungs- und Entscheidungsmethoden erörtert und Details zur Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligungsprozessen aufgezeigt. Ein weiterer Schwerpunkt sind Strategien und Entscheidungsprozesse im Hinblick auf die Finanzierung von Straßenverkehrsanlagen.

Lernziel

Verkehrspolitik und Verkehrswirtschaft Die Studierenden kennen die Zusammenhänge und Wechselwirkungen in der Verkehrspolitik und Verkehrswirtschaft. Sie entwickeln selbständig geeignete Strategien zur Einflussnahme bei verkehrspolitischen Entscheidungsprozessen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Verkehrspolitik und Verkehrswirtschaft

5 75 h - 105 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, 6./7. Semester

Page 58: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB004P Seite 2 von 2 30.01.2015

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Verkehrspolitik und Verkehrswirtschaft

- Klausur 180 min

Page 59: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB005P Seite 1 von 2 28.05.2015

Modul

Verkehr und Umwelt

Semester: 6/7

Kreditpunkte: 6

Niveau:

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Verkehr und Umwelt

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr. Jochen Eckart

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Verkehr und Umwelt Vorlesung, 5 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: Keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen): Umwelt und Straßenverkehr, Hohe Mobilität – Umweltverträglicher Verkehr, Sondergutachten Juli 2005

UBA (Umweltbundesamt): Daten zum Verkehr, Ausgabe 2012 UBA (Umweltbundesamt): CO2-Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland –

Mögliche Maßnahmen und ihre Minderungspotenziale, Sachstandbericht 2010 UBA (Umweltbundesamt): Planungsempfehlungen für eine umweltentlastende

Verkehrsberuhigung, Minderung von Lärm- und Schadstoffemissionenn an Wohn- und Verkehrsstraßen, Berlin November 2000.

Schmucki, B.: Der Traum vom Verkehrsfluß, Städtische Verkehrsplanung seit 1945 im deutsch-deutschen Vergleich, Frankfurt, Campus Verlag 2001

HKV – Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung, Loseblattsammlung ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH): Daten- und

Rechenmodell: Energieverbrauch und Schadstoffemissionen des motorisierten Verkehrs in Deutschland 1960-2030, Endbericht 2013

Hansmann, K. / Sellner, D.: Grundzüge des Umweltrechts, 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2012.

Stadt Karlsruhe, Stadtplanungsamt: Lärmminderungsplan Karlsruhe, Dezember 2012. Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg: Städtebauliche Klimafibel –

Hinweise für die Bauleitplanung 2012. Surburg, Kuntz und Richard: Kommunale Agenda 21-Ziele und Indikatoren einer

nachhaltigen Mobilität, Erich Schmidt Verlag 2002 Rolf Kreibich: Umweltgerechter Verkehr: Innovative Konzepte für den Stadt- und

Regionalverkehr, Verlag Springer 1996 Markus Hesse: Verkehrswende:ökologisch-ökonomische Perpektiven für Stadt und

Region, Metropolis-Verlag 1995 Internet / Multimedia:

http://www.region-karlsruhe.de/ - Internetportal des Regionalverband Mittlerer Oberrhein www.umweltbundesamt.de/daten/ - Datenbank UBA

Page 60: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB005P Seite 2 von 2 28.05.2015

Lehrinhalt

Verkehr und Umwelt In den Vorlesungen setzen sich die Studierenden kritisch mit Einwirkungen des Verkehrs auf die Umwelt auseinander. Die Auswirkungen des Verkehrs werden analysiert und Lösungsansätze zur Vermeidung und Verminderung entwickelt sowie Grundlagen, die eine weitere Vertiefung der Themen ermöglichen, vermittelt. Hierbei wird besonders auf die Ziele der Verkehrsökologie, CO2 und Klimawandel, Verkehrslärm, Lärmschutz, Ziele und Maßnahmen der Luftreinhaltung und die Belastung von Wasser und Boden eingegangen. Es werden Berechnungs- und Bewertungs-methoden zur Quantifizierung der Umweltbelastung vorgestellt und an zahlreichen Beispielen besprochen. Die Studierenden befassen sich mit Lösungsmöglichkeiten, die die Auswirkungen des Verkehrs für Umwelt und Mensch begrenzen oder beseitigen.

Lernziel

Verkehr und Umwelt Die Studierenden werden für die Umweltrelevanzen des Verkehrs sensibilisiert. Sie können Folgen des Verkehrs abschätzen und quantifizieren. Sie können Emissionswerte ermitteln und Lösungsansätze zur Reduktion von Lärm und Luftverschmutzung und damit zur Minderung der Umweltfolgen entwickeln.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Verkehr und Umwelt 5 75 h 105 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, 6./7. Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Verkehr und Umwelt - Klausur 180 min

Page 61: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB006P Seite 1 von 2 28.05.2015

Modul

Raumplanung und Planungsrecht

Semester: 6/7

Kreditpunkte: 6

Niveau:

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Raumplanung und Planungsrecht

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr. Jochen Eckart

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Raumplanung und Planungsrecht Vorlesung, 5 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Beckmann, Klaus J.: Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung – Potenziale zur Verbesserung der Wirksamkeit verkehrsplanerischer Maßnahmen

Knoflacher, H.: Success and failures in urban transport planning in Europe – Understanding the transport system, Institute for Transport Planning and Traffic Engineering, University of Technology, Vienna 2007

ARL (Akademie für Raumforschung und Landesplanung): Handwörterbuch der Raumplanung, 2005

Schmidt-Eichstaedt / Weyrauch / Zemke: Städtebaurecht – Einführung und Handbuch, Verlag W.Kohlhammer, Dezember 2013

Weiland, U. / Wohlleber-Feller, S.: Einführung in die Raum- und Umweltplanung, Verlag Ferdinand Schöningh

HKV – Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung, Loseblattsammlung Erbguth, W. / Schubert, M.: Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Umwelt- und

Raumplanungsrecht, 6. Auflage, Erich Schmidt Verlag Alexandra Hill: Metropolis und Region: aktuelle Herausforderungen für Stadtforschung

und Raumplanung, Verlag Rohn 2012 Christian Langehagen-Rohrbach: Raumordnung und Raumplanung, WBG 2010 Wilfried Erbguth: Öffentliches Baurecht: mit Bezügen zum Umwelt- und

Raumplanungsrecht, Verlag Beck 2009 Ernst und Hoppe: Das öffentliche Bau- und Bodenrecht, Raumplanungsrecht, Verlag Beck

1978 Internet / Multimedia:

http://www.region-karlsruhe.de/ - Internetportal des Regionalverband Mittlerer Oberrhein.

Lehrinhalt

Raumplanung und Planungsrecht In der Vorlesung werden die zentralen Instrumente der Raumplanung vorgestellt. Neben dem Raumordnungs- und Genehmigungsverfahren werden im Zuge der Bauleitplanung die Aufstellungsverfahren, rechtliche Hintergründe und Zuständigkeiten sowie Unterschiede des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans erörtert. Als rechtsbindendes Instrumentarium der Raumplanung wird das Verfahren der Planfeststellung vorgestellt. Die Studierenden erhalten Einblick in die tieferen Zusammenhänge der einzelnen Mechanismen und deren Anwendung in der Praxis. An aktuellen Beispielen werden diese gemeinsam diskutiert. Im späteren Verlauf werden weitere verwaltungsrechtliche Aspekte zum Planungsrecht dargestellt.

Page 62: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB006P Seite 2 von 2 28.05.2015

Lernziel

Raumplanung und Planungsrecht Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Verfahren der Raumplanung und deren rechtlichen Hintergründe. Sie können die Einsatzgebiete der Verfahren beurteilen und den Ablauf der Planung nachvollziehen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Raumplanung und Planungsrecht

5 75 h - 105 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, 6./7. Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Raumplanung und Planungsrecht

- Klausur 180 min

Page 63: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB007O Seite 1 von 2 28.05.2015

Modul

Nahverkehrsplanung

Semester: 6/7

Kreditpunkte: 6

Niveau:

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Nahverkehrsplanung

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr. Jochen Eckart

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

Nahverkehrsplanung Vorlesung, 5 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: Keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Berndt, F. / Blümel, H.: ÖPNV quo vadis? Aufforderung zu verkehrspolitischen Weichenstellungen im ÖPNV, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2003

HKV – Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung, Loseblattsammlung Reinhardt, W.: Öffentlicher Personennahverkehr, Technik – rechtliche und

betriebswirtschaftliche Grundlagen, Verlag Vieweg + Teubner KVV (Karlsruher Verkehrsverbund GmbH): Nahverkehrsplan 2014 FGSV (Forschungsgesekkschaft für Straßen- und Verkehrswesen): Empfehlungen für

Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs, 2010 Kirchhoff, P.: Städtische Verkehrsplanung – Konzeote, Verfahren, Maßnahmen, B.G.

Teubner Bertocchi, T.: Einsatzbereiche von ÖPNV-Bedienungsformen im ländlichen Raum, Institut

für Verkehrswesen, Univeristät Kassel 2009 Leitlinie zur Nahverkehrsplanung in Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft

und Verkehr Richtlinien zur Nahverkehrsplanung, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und

Verkehr 1977 Kirchhoff und Tsakarestos: Planung des ÖPNV in ländlichen Räumen:Ziele-Entwurf-

Realisierung, Teubner Verlag 2007 Moderne Nahverkehrsplanung, Schriftenreihe für Verkehr und Technik Heft 8, Erich

Schmidt Verlag 1961 Thomas J. Mager: Verkehr in der Praxis: Beiträge zur Verkehrspraxis, KSV-Verlag 2009

Internet / Multimedia:

http://www.vdv.de/ - Verband deutscher Verkehrsunternehmen - Bundesweite Statistiken (Aktuelles und Archive)

Lehrinhalt

Nahverkehrsplanung Die Vorlesung behandelt die rechtlichen Grundlagen des ÖPNV und derer Bedeutung für die zuständigen Aufgabenträger. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Regionalisierungsgesetz. Es werden Inhalte zur Angebotsplanung und Verfahren zu Nachfrageermittlung gelehrt sowie auf die Planung von Linienbündel/Netzen eingegangen. Neben klassischer ÖPNV-Formen werden auch bedarfsgesteuerte ÖPNV-Formen diskutiert. Weiter werden grundlegende Methoden und Verfahren für die Ausschreibung und Vergabe von ÖPNV-Leistungen erörtert. Abschließend wird auf die Öffentlichkeitsarbeit von ÖPNV-Unternehmen eingegangen und Strategien zur Kundengewinnung diskutiert.

Page 64: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB007O Seite 2 von 2 28.05.2015

Lernziel

Nahverkehrsplanung Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die Nahverkehrsplanung in Deutschland und kennen die Aufgaben und Funktionen der zuständigen Aufgabenträger. Sie können den ÖPNV analysieren und beurteilen. Die Studierenden können einen Nahverkehrsplan erstellen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

Nahverkehrsplanung 5 75 h - 105 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, 6./7. Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Nahverkehrsplanung - Klausur 180 min

Page 65: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB008O Seite 1 von 2 30.01.2015

Modul

ÖPNV-Betrieb

Semester: 6/7

Kreditpunkte: 6

Niveau:

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

ÖPNV-Betrieb

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

ÖPNV-Betrieb Vorlesung, 5 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Rüger, Siegfried: Transporttechnologie städtischer öffentlicher Personenverkehr, transpress Verlag für das Verkehrswesen 1978

Joachim Wann: Lenk- und Ruhezeiten im Straßenverkehr, Verlag Beck 1987 Richtlinien zur Nahverkehrsplanung, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und

Verkehr 1977 Winfried Reinhardt: Öffentlicher Personennahverkehr: Technik, rechtliche und

betriebswirtschaftliche Grundlagen, Vieweg+Teubner-Verlag 2012

Lehrinhalt

ÖPNV-Betrieb Die Vorlesung vermittelt Inhalte zur allgemeinen Betriebsabwicklung des ÖPNV. Hierzu gehört eine bedarfsgerechte Fahrzeugplanung im Bereich der Beschaffung und des Betriebs, die in Abhängigkeit vom Einsatzgebiet einer unterschiedlichen Betrachtung unterworfen wird. Neben der Fahrzeugplanung spielt die Einsatzplanung des Personals eine große Rolle. Im Bereich der Anlagen werden Planung, Kosten für den Bau und Betrieb der Anlagen sowie deren Sicherung erörtert. Abschließend wird die Sicherstellung einer durchgängigen Transportkette im Betriebsablauf thematisiert.

Lernziel

ÖPNV-Betrieb Vermittelt werden Kenntnisse über die technischen und ökonomischen Parameter der im ÖPNV einsetzbaren Verkehrsmittel und deren Infrastruktur. Die Studierenden werden befähigt schwierige Aufgaben in der Betriebsführung im Regionalverkehr zu lösen und die Rahmenbedingungen des ÖPNV-Betriebs zu erfassen und entsprechende Konzepte zu erstellen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

ÖPNV-Betrieb 5 75 h - 105 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, 6./7. Semester

Page 66: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB008O Seite 2 von 2 30.01.2015

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

ÖPNV-Betrieb - Klausur 180 min

Page 67: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB009O Seite 1 von 2 30.01.2015

Modul

ÖPNV-Finanzierung

Semester: 6/7

Kreditpunkte: 6

Niveau:

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

ÖPNV-Finanzierung

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Lehrformen/SWS

ÖPNV-Finanzierung Vorlesung, 5 SWS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

Rainer Lasch: Wege zu einem zukunftsfähigen ÖPNV: Rahmenbedingungen und Strategien im Spannungsfeld von Markt und Politik, Verlag Schmidt 2006

Institun für Mobilitätsforschung Berlin: Öffentlicher Personennahverkehr: Herausforderungen und Chancen, Verlag Springer 2006

Winfried Reinhardt, Öffentlicher Personennahverkehr: Technik, rechtliche- und betriebswirtschaftliche Grundlagen, Vieweg+Teunber-Verlag 2012

Oliver Mietzsch: Neue Finanzierungsinstrumente für die ÖPNV-Infrastruktur, KSV-Verlag 2010

Lehrinhalt

ÖPNV-Finanzierung In der Vorlesung erlernen die Studierenden die rechtlichen Grundlagen der Finanzierung des ÖPNV. Es wird auf das Regionalisierungsgesetz eingegangen und die damit verbundene Vergabe öffentlicher Mittel. Hierbei wird auf die Bedeutung des Verkehrsverbundes eingegangen. Weiter werden die Zuständigkeiten von Bund, den Ländern und Kommunen diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Finanzierung des ländlichen ÖPNV. Hierbei werden alternative Bedienungsformen erläutert und derer Finanzierung. Es werden Mechanismen für die Preisgestaltung und Bildung von Tarifen, wie auch für Abrechnungen aufgezeigt.

Lernziel

ÖPNV-Finanzierung Vermittelt wird der Umgang mit den verschiedenen Mechanismen, die bei der ÖPNV-Finanzierung je nach Projekt zum Einsatz kommen, um den Studierenden zu ermöglichen Tarife, Preise und Abrechnungen unter Berücksichtigung aller Aspekte im ÖPNV zu erstellen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung

Unterstütztes ind. Lernen

(Übung. Labor-/Projektarbeit)

Unabhängiges Lernen

Insg.

ÖPNV-Finanzierung 5 75h - 105 h 180 h

Page 68: Modulhandbuch Bachelorstudiengang · PDF fileLeonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, aus dem ital. von Jürgen Humburg, Campus-Verlag 2000 Studie vom BMVBS, Infas und DLR zum

Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftFakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelor-Studiengang Verkehrssystemmanagement

Modul-Nr. VSMB009O Seite 2 von 2 30.01.2015

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, 6./7. Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

ÖPNV-Finanzierung - Klausur 180 min