Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung...

152
Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst BA Modulverantwortlich Prof. Dr. Naumann Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit -- Bitte auswählen -- Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer (maximal) Anz. Kurse SWS ECTS Work- load 1 GIS Grohmann Seminar 60 3 2,0 2,00 60 2 Bildbearbeitung Lehrauftrag/ Heilemann Seminar 60 3 4,0 3,00 90 3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen - Summe 6,0 5 150 Lehrleistung pro Semester in SWS 18 Qualifikationsziele •Am PC mit der graphischen Oberfläche arbeiten können; sich im Netzwerk autorisieren und Internet-Dienste nutzen können und mit gängigen Grafik- und Präsentationsprogrammen arbeiten können sowie in der Lage sein, lokal und im Netz elektronisch zu publizieren und zu präsentieren • Grundverständnis von Datenschutz und Datensicherheit haben und das Datenschutzgesetz kennen • Bilder und Pläne mit Bildbearbeitungssoftware bearbeiten und verändern können • Präsentation unter Einsatz moderner Techniken (PC Grafik- und Präsentationssoftware u.a.) • Überblick über die Grundlagen der Geo-Informatik und von Geo- lnformationssystemen (GIS) Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung 2 Belegarbeiten Belegarbeit GIS Belegarbeit Bildbearbeitung Teilprüfung(en) Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Transcript of Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung...

Page 1: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Prof. Dr. Naumann Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit -- Bitte auswählen -- Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 GIS Grohmann Seminar 60 3 2,0 2,00 60 2 Bildbearbeitung Lehrauftrag/

Heilemann Seminar 60 3 4,0 3,00 90

3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 6,0 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 18 Qualifikationsziele •Am PC mit der graphischen Oberfläche arbeiten können; sich im Netzwerk

autorisieren und Internet-Dienste nutzen können und mit gängigen Grafik- und Präsentationsprogrammen arbeiten können sowie in der Lage sein, lokal und im Netz elektronisch zu publizieren und zu präsentieren • Grundverständnis von Datenschutz und Datensicherheit haben und das Datenschutzgesetz kennen • Bilder und Pläne mit Bildbearbeitungssoftware bearbeiten und verändern können • Präsentation unter Einsatz moderner Techniken (PC Grafik- und Präsentationssoftware u.a.) • Überblick über die Grundlagen der Geo-Informatik und von Geo-lnformationssystemen (GIS)

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung 2 Belegarbeiten

Belegarbeit GIS Belegarbeit Bildbearbeitung

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 2: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung GIS Dozent Grohmann

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 15 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden

Inhalte • Begriffe und Gliederung der geographischen Informationssysteme (GIS);

spezifische Stärken und Vorteile von GIS, Applikationsspektrum eines GIS; Komponenten und modularer Aufbau von GIS: Hardware - Software - Daten • Topologie; Datenerfassung; räumliches Bezugssystem; Erfassung von Daten unter Topologiebedingungen, amtliche GIS-Produkte und Datenquellen; Übernahme aus Datenquellen; Datenstrukturen und -typen; Kombination von Datentypen, Datenqualität; Datenauswertung, -dokumentation, -speicherung und -wiedergewinnung

Literaturempfehlung Bill, R. (Hrsg.): Kommunale Geo-Informationssysteme. Basiswissen, Praxisberichte und Trends. Wichmann, Heidelberg. 2002 Bill, R.; Zehner, M. L.: Lexikon der Geoinformatik. Wichmann, Heidelberg.

Page 3: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Bildbearbeitung Dozent Lehrauftrag/ Heilemann

Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 60 Stunden Belegbearbeitung 15 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden

Inhalte • Entwicklungslinien der Informatik, Hardware, Software Darstellung von

Information (Text, Zahlen, Grafik, Fime,akustische Information) Standard-Anwendungs-Systeme (Text, Grafik, Filme, Präsentation) • Grafikkarten (Raster- und Vektorgrafik), Kompressionsverfahren, Auflösung (Pixel, dpi), Interpolation, Farbtiefe, Bildformate • DV-Kommunikation, Internet-Dienste • DV-Sicherheit sowie Datenschutz

Literaturempfehlung Kentie, P.: Web Graphics - Tools und Techniken für die Web-Gestaltung., Addison-Wesley, München.

Page 4: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA1.02 Gestalten und Darstellen Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Prof. Dr. Naumann Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 2 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Gestalten und

Darstellen Naumann Vorlesung 60 1 1,0 1,00 30

2 Gestaltprojekte, Präsentation, Dokumentation

Naumann Seminar 20 3 4,0 4,00 120

3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 5,0 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 13 Qualifikationsziele Gestalterische Fähigkeiten in der Raumbildung der Landschaftsarchitektur unter

Berücksichtigung des naturräumlichen und städtebaulichen Kontexts unter Beachtung der Anwendung orientierten Nutzung typischer Gestaltelemente, analog werden die zeichnerischen und darstellerischen Fähigkeiten in der Zwei- und Dreidimensionalität entwickelt

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung Logbuch, M 15

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 5: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA1.02 Gestalten und Darstellen Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Gestalten und Darstellen Dozent Naumann

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Kenntnisse der Raumbildung in der Landschaftsarchitektur unter

Berücksichtigung der Formelemente Punkt, Linie, Fläche, Körper, unter Beachtung der anwendungsorientierten Nutzung der Gestaltelemente Relief, Vegetation, Wasser, Architektur und den speziellen Einflussgrößen: naturräumlicher Kontext, Standort, Klima, Exposition, Vermittlung anwendungsorientierter Aspekte der Farblehre und Farbwahrnehmung für die räumliche Gestaltung in der Landschaftsarchitektur

Literaturempfehlung Ching, F.D.K.: Die Kunst der Architekturdarstellung als Zusammenklang von Form, Raum und Ordnung. Augustus, Augsburg. 1996 Loidl, H.; Bernard, St.: Freiräumen - Entwerfen als Landschaftsarchitektur Gekeler, H.:Handbuch der Farbe. DuMont Buchverlag, Köln, 2000

Page 6: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA1.02 Gestalten und Darstellen Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Gestaltprojekte, Präsentation, Dokumentation Dozent Naumann

Workload der LV 120 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 60 Stunden Belegbearbeitung 50 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 10 Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Entwicklung der gestalterischen und zeichnerischen Fähigkeiten beginnend

von abstrakten Aufgaben zu kleineren Projekten, die mit unterschiedlichen Darstellungstechniken (Collage, Modellbau) begleitet werden, Grundlagenvermittlung von freien zu genormten Darstellungen, lay-out, Logbuchdokumentation

Literaturempfehlung Prenzel, R.: Bauzeichnung und Darstellungstechnik-Architetural drawing. 3.Aufl., Krämer, Stuttgart. 1994

Page 7: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA1.03 Botanik und Ökologie Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Dr. Daisy Fiebich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Botanik Fiebich Vorlesung 60 1 2,0 2,00 60 2 Botanik Fiebich Seminar 20 3 1,0 1,00 30 3 Grundlagen

Ökologie Grosser Vorlesung 60 1 1,0 1,00 30

4 Grundlagen Ökologie

Grosser Seminar 20 3 1,0 1,0 30

5 - Auswählen - Summe 5,0 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 9

Qualifikationsziele Grundlagenvermittlung für Planungsdisziplinen

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung K 120

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 8: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA1.03 Botanik und Ökologie Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Botanik Dozent Fiebich

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 15 Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden

Inhalte Vermittlung von Kenntnissen zum anatomisch - morphologischen Bau der

Pflanze unter besonderer Berücksichtigung verwendungsrelevanter Aspekte sowie in Bezug auf Standortansprüche und Anpassungsmöglichkeiten: Grundlagen der Anatomie der pflanzlichen Zelle (Membranen, Cytoplasma, Vakuole, Zellorganellen, Zellwand), Gewebe (Meristem, Parenchym, Abschluss-, Festigungs-, Absorptions-, Leit-, Absonderungsgewebe) und Organe (Blatt, primärer und sekundärer Bau der Sprossachse und der Wurzel sowie deren Metamorphosen in Anpassung an Standortverhältnisse) Grundlagen des morphologischen Baus pflanzlicher Organe unter Berücksichtigung ökomorphologischer Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche Standortverhältnisse (Sprossachse: Bau /Verzweigungssysteme /Blütenstände /Metamorphosen in Anpassung an Speicherung, Vermehrung, Fotosynthese, Lichtgewinn; Blatt: Bau /Blatttypen im vegetativen und Blütenstandsbereich /Früchte /Keimung /vegetative Vermehrung /Blattstellung /Metamorphosen in Anpassung an den Wasser- und Nährstoffhaushalt, Lichtgewinn; Wurzel: Bau /Mykorrhiza / Metamorphosen in Anpassung an Verankerungsfunktion, Speicherung, Sauerstoffversorgung, Parasitismus)

Literaturempfehlung Strasburger: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen Jacob, Jäger, Ohmann: Botanik

Page 9: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA1.03 Botanik und Ökologie Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Botanik Dozent Fiebich

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 5 Stunden Prüfungsvorbereitung 10 Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Seminar mit hohem praktischen Anteil zur Erarbeitung von Fähigkeiten zum

wissenschaftlich exakten Bestimmen von Pflanzen und Aufbau erster botanischer Arten- und Gruppenkenntnisse (Samen- /Farnpflanzen)

Literaturempfehlung Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland. Band 2

Page 10: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA1.03 Botanik und Ökologie Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Grundlagen Ökologie Dozent Grosser

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 10 Stunden Selbststudienzeit 5 Stunden

Inhalte • Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Grundkenntnisse über die

Reaktion Organismus-Umwelt, grundlegende Eigenschaften und Reaktionsweisen von Populationen, Eigenschaften und Funktionsweise von Ökosystemen mit konkretem Bezug zur vom Menschen genutzten Landschaft • Enge Kopplung zu den anderen Disziplinen im Bereich der Anwendung der Grundkenntnisse in der Landschaftsarchitektur mit dem Verbund des Kompetenzerwerbs in konkreten Planungs- und Anwendungsfeldern, Entwicklung komplexen ökologisch fundierten Denkens in der Planung

Literaturempfehlung Grundlegende, für den Einstieg in die Ökologie und zur Begleitung der Vorlesung empfehlenswerte Bücher: Campbell, N.A. & Reece, J.B. (2003): Biologie. – Spektrum. - Übersichtliche und verständliche Einführung in die Ökologie. Martin, K. (2002): Ökologie der Biozönosen. Springer-V., Berlin. – Verständliche Darstellung der Funktionen und Strukturen in Lebensgemeinschaften.Schaefer, M. (1992): Wörterbücher der Biologie - Ökologie. - 3. Aufl., Fischer, Stuttgart: 433 S. – Knappe, aber sehr gute Worterklärungen zum gesamten Gebiet der Ökologie. Tischler, W. (1993): Einführung in die Ökologie.- 4. Aufl., Fischer, Stuttgart: 528 S. – Gute Darstellung mit den Schwerpunkten Tierökologie und Lebensräume. Townsend, C. R., J. L. Harper & M. E. Begon (2002): Ökologie. Springer-V., Berlin. – Englisches Standardwerk; die neue Auflage ist gut! Vor allem geeignet zur Erweiterung der Grundkenntnisse..

Page 11: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA1.03 Botanik und Ökologie Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Grundlagen Ökologie Dozent Grosser

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 5 Stunden Selbststudienzeit 10 Stunden

Inhalte Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch Impulsreferate, einleitende Seminar-

Kurzvorträge und offene Diskussion der Schwerpunkte anhand von Praxisbeispielen aus dem Erfahrungsbereich der Studierenden

Literaturempfehlung Grundlegende, für den Einstieg in die Ökologie und zur Begleitung der Vorlesung empfehlenswerte Bücher: Campbell, N.A. & Reece, J.B. (2003): Biologie. – Spektrum. - Übersichtliche und verständliche Einführung in die Ökologie. Martin, K. (2002): Ökologie der Biozönosen. Springer-V., Berlin. – Verständliche Darstellung der Funktionen und Strukturen in Lebensgemeinschaften. Schaefer, M. (1992): Wörterbücher der Biologie - Ökologie. - 3. Aufl., Fischer, Stuttgart: 433 S. – Knappe, aber sehr gute Worterklärungen zum gesamten Gebiet der Ökologie. Tischler, W. (1993): Einführung in die Ökologie.- 4. Aufl., Fischer, Stuttgart: 528 S. – Gute Darstellung mit den Schwerpunkten Tierökologie und Lebensräume. Townsend, C. R., J. L. Harper & M. E. Begon (2002): Ökologie. Springer-V., Berlin. – Englisches Standardwerk; die neue Auflage ist gut! Vor allem geeignet zur Erweiterung der Grundkenntnisse.

Page 12: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA1.04 Gesellschaftliche und historische Grundlagen Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Modulverantwortlich Krause Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Gesellschaftliche

Grundlagen Krause Vorlesung 80 1 2,0 2,50 75

2 Historische Grundlagen (Gartengeschich-te)

Schwarzkopf Vorlesung 80 1 2,0 2,50 75

3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 4,0 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele -Vermittlung jeweiliger gesellschaftlicher Rahmenbedingungen siedlungs-, kultur-

und baugeschichtlicher Entwicklung - Vermittlung siedlungs-, kultur- und baugeschichtlicher Grundlagen und Zusammenhänge als Basis für die freiraum-, landschafts- und stadtplanerische Ausbildung - Vermittlung gartenhistorischer Grundlagen als Basis für die freiraum- und stadtplanerische Ausbildung sowie für gartendenkmalpflegerisches Arbeiten - Vermittlung und Erlernen soziologischer Erhebungsmethoden

Prüfungsmodalitäten keine

Vorleistung(en)

Modulprüfung K90

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 13: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA1.04 Gesellschaftliche und historische Grundlagen Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Gesellschaftliche Grundlagen Dozent Krause

Workload der LV 75 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 20 Stunden Selbststudienzeit 25 Stunden

Inhalte - Vermittlung siedlungs-, kunst- und baugeschichtlicher Entwicklung im

Kontext politisch-ideologischer Auffassungen, sozioökonomischer Verhältnisse und wissenschaftlich-technischen Entwicklungsstandes - Vermittlung der siedlungs-, kunst- und baugeschichtlichen Entwicklung von der Antike bis in die Gegenwart, sowohl chronologisch als auch in wechselseitiger Bedingtheit - Darstellen aktueller wissenschaftstheoretischer Diskussionen - Vermittlung des gegenwärtigen fachwissenschaftlichen Umgangs mit Zeugnissen siedlungs-, kultur- und baugeschichtlichen Zeugnissen - Vermittlung siedlungs-, kunst- und baugeschichtlicher Entwicklung als Voraussetzung eines fachversierten, verantwortungsbewussten und sozialen Agierens eines Planers in Gegenwart und Zukunft

Literaturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München, 1994 Benevolo, Leonardo: Die Geschichte der Stadt, Campus Verlag, 2007 Burenhult, Göran (Hrsg.): Die Menschen der Steinzeit. – Hamburg: Jahr-Verlag, 1993 Egli, Ernst: Geschichte des Städtebaus, Erlenbach/Zürich/Stuttgart, 1976 Koch, Wilfried: Baustilkunde, München 1990 Kuckenburg, Martin: Siedlungen der Vorgeschichte in Deutschland, 300000 bis 15 v. Chr. - Köln: DuMont, 1993 Jahnkuhn, Herbert: Einführung in die Siedlungsarchäologie.- Berlin, New York: de Gruyter, 1977 Major, Mate: Geschichte der Architektur, Budapest, 1974 Müller, Werner; Gunther Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst, Bd. 1 und 2; München, 1990 Revolutionsarchitektur. Ein Aspekt der europäischen Architektur um 1800, Frankfurt a.M., 1990

Page 14: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA1.04 Gesellschaftliche und historische Grundlagen Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Historische Grundlagen (Gartengeschichte) Dozent Schwarzkopf

Workload der LV 75 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 20 Stunden Selbststudienzeit 25 Stunden

Inhalte - Vermittlung von Grundlagen der Gartengeschichte als zweiter Teil der

Vorlesungsreihe - Kompakte Darstellung antiker und mittelalterlicher Entwicklungen als Basis und Ideengeber für spätere Phasen - Schwerpunkte: Neuzeitliche Gartenentwicklung in Europa bis hin zu jüngsten Tendenzen - Darstellung der Gartengeschichte immer in Relation zu zeitgenössischen Strömungen in Städtebau und Landschaftsentwicklung

Literaturempfehlung - Clifford, Derek (1966). Geschichte der Gartenkunst. München: Prestel - Gothein, Marie Luise (1926, Nachdruck 1988). Geschichte der Gartenkunst. 2 Bände. Jena: Diederichs - Steenbergen, Clemens & Reh, Wouter (1996). Architecture and Landscape. The Design Experiment of the Great European Gardens and Landscapes. München: Prestel - Wimmer, Clemens Alexander (1989). Geschichte der Gartentheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Page 15: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA1.05 Böden und Klima Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Meyer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Bodenkunde Meyer Seminar 20 3 1,5 2,00 60 2 Bodenklassifikati

on Meyer Seminar 20 3 1,0 1,00 30

3 Klimatologie Heilemann Vorlesung 60 1 1,5 2,00 60 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 4,0 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 9 Qualifikationsziele • Vermittlung von Grundkenntnissen über Aufbau, Entstehung und Funktionen des

Schutzgutes Boden im ökologischen Kontext • Vermittlung von Grundkenntnissen und Grundfertigkeiten der ökologischen und bautechnischen Beurteilung von Böden mit Hilfe einfacher Bestimmungsmethoden (Feld- und Labormethoden) • Vermittlung von Grundkenntnissen über die Elemente und Zusammenhänge des Klimasystems und die Wirkung der Klimafaktoren im ökologischen Kontext

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung K90

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 16: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA1.05 Böden und Klima Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Bodenkunde Dozent Meyer

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 24 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 20 Stunden Prüfungsvorbereitung 10 Stunden Selbststudienzeit 6 Stunden

Inhalte • Mineralien und Gesteine: Systematik und Aufbau

• Entstehung der Landschaftsformen: Plattentektonik, Formenschatz der Bruchtektonik, Formung durch Wind, Wasser, Eis, Massenselbstbewegungen • Bodenbildung, Bodenbestandteile und Bodenfunktionen: Verwitterung, Bodenhorizonte, Bodenarten, Tonminerale, organische Substanz, Bodenwasser, Boden als Austauscher, Puffer, Transformator, Komplexfunktionen des Bodens, Bodentypen im Überblick

Literaturempfehlung Kuntze, H., Roeschmann, G. & Schwerdtfeger, G. (1994). Bodenkunde (5., neubearb. u. erw. Aufl.). Uni-Taschenbuecher Grosse Reihe. Stuttgart: Ulmer. Sponagel, H. (2005). Bodenkundliche Kartieranleitung: Mit 103 Tabellen und 31 Listen (5., verb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Schweizerbart.

Page 17: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA1.05 Böden und Klima Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Bodenklassifikation Dozent Meyer

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden Prüfungsvorbereitung 5 Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte • Einfache Feld- und Labormethoden der Bodenuntersuchung: Fingerprobe,

Kalknachweis, Bodenfarbe n. Munsell, pH-Messung • Bodenklassifizierung nach Kriterien des Erd- und Grundbaus: Bodeneinteilung n. DIN 4022/4023; Bautechnische Bodengruppen n. DIN 18 196; Lösbarkeitsklassen n. DIN 18 300 • Ermittlung und Beurteilung bodenphysikalischer Kennwerte: Körnung (Summenkurven), Ungleichförmigkeitszahl, Krümmungszahl, Wassergehalt, organische Substanz, plastische Eigenschaften n. Atterberg (Fließ- und Ausrollgrenze), Bodendichte (bes. Trocken-, Lagerungs-, Proctordichte, Porenanteil und Porenzahl), Wasserdurchlässigkeit und Kapillarität, Verformungsverhalten (Plattendruckversuche, Scherversuche) • Beurteilung der Eignung von Böden für bautechnische Zwecke (n. DIN 18 196): Baugrund, Dränagen, Straßen etc.

Literaturempfehlung Bischoff, G.; Meyer, H. H. & Schwarick, T. (2004): Bodenkundliches Laborpraktikum. Anleitungen zu bodenkundlichen Untersuchungen. Erfurt. Kuntze, H., Roeschmann, G. & Schwerdtfeger, G. (1994). Bodenkunde (5., neubearb. u. erw. Aufl.). Uni-Taschenbuecher Grosse Reihe. Stuttgart: Ulmer. Sponagel, H. (2005). Bodenkundliche Kartieranleitung: Mit 103 Tabellen und 31 Listen (5., verb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Schweizerbart. Niesel, A. & Beier, H.-E. (1995). Bauen mit Grün: Die Bau- und Vegetationstechnik des Landschafts- und Sportplatzbaus. Blackwell-Fachwissen Fachbibliothek Grün. Berlin: Blackwell.

Page 18: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA1.05 Böden und Klima Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Klimatologie Dozent Heilemann

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 24 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 20 Stunden Prüfungsvorbereitung 10 Stunden Selbststudienzeit 6 Stunden

Inhalte • Elemente des Klimasystems und Klimafaktoren

• Messstrategien und Darstellungsmethoden • Aufbau und Wasser in der Atmosphäre • globale Zirkulation, Klimazonen der Erde • Spezifika ausgewählter Gelände- und Regionalklimate (Klimate der Großlandschaften Deutschlands, außerstädtische und städtische Klimatope) • grundlegende Fragen des Immissionsschutzes

Literaturempfehlung Häckel, H. (2005). Meteorologie (5. völlig überarb.Aufl.). UTB: Geowissenschaften, Agrarwissenschaften: Bd. 1338. Stuttgart: Ulmer. Schönwiese, C.-D. (2003). Klimatologie (2., neu bearb. und aktualisierte Aufl.). UTB: Geowissenschaften, Agrarwissenschaften: Bd. 1793. Stuttgart: Ulmer.

Page 19: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA1.06 Geotechnik/ Vermessung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Prof.Rolf Johannsen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Geotechnik Johannsen Seminar 20 3 2,0 2,50 75 2 Vermessung,

Flächen-u. Volumenermittlung

Lehrauftrag Seminar 20 3 2,0 2,50 75

3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 4,0 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 12 Qualifikationsziele Erd- und Grundbau für Landschaftsarchitekten, Flächen- und Volumenermittlung

Prüfungsmodalitäten STA

Vorleistung(en)

Modulprüfung K 90

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 20: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA1.06 Geotechnik/ Vermessung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Geotechnik Dozent Johannsen

Workload der LV 75 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 10 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 5 Stunden Prüfungsvorbereitung 30 Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Erd- und Grundbau für Landschaftsarchitektur Literaturempfehlung SCHMIDT 2006; Geotechnik

Page 21: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA1.06 Geotechnik/ Vermessung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Vermessung, Flächen-u. Volumenermittlung Dozent Lehrauftrag

Workload der LV 75 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden Prüfungsvorbereitung 20 Stunden Selbststudienzeit 10 Stunden

Inhalte Einfache Lagemessungen, Flächen-u. Volumenermittlung Literaturempfehlung Skript BA Baustein Einfache Lagemessung, Flächen und Volumenermittlung

Page 22: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.01 Landschaftsinformationssysteme 2 Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Prof. Dr. A. Naumann Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit -- Bitte auswählen -- Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 CAD-Systeme

2D Lehrauftrag Seminar 60 3 2,0 2,50 75

2 CAD-Systeme 3D

Lehrauftrag Seminar 60 3 2,0 2,50 75

3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 4,0 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 12 Qualifikationsziele • die Struktur und Arbeitsweise von CAD-Systemen verstehen und grundlegende

Konstruktions- und Visualisierungstechniken für die Landschaftsarchitektur beherrschen •Erfahrungen aus selbstständig anzufertigenden Übungen, Grundkenntnisse in der grafischen Aufbereitung und Darstellung von Arbeits- und Planungsergebnissen (AutoCAD und GreenXpert) •Kenntnisse von 3D-CAD, Fähigkeiten zur Umsetzung von Ideen und CAD-Entwürfen in die 3. Dimension mit Hilfe von AutoCAD und GreenXpert

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung Beleg

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 23: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.01 Landschaftsinformationssysteme 2 Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung CAD-Systeme 2D Dozent Lehrauftrag

Workload der LV 75 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 25 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 20 Stunden

Inhalte • Einführung in die 2D-CAD-Konstruktionsprinzipien im Planungs- und

Bauwesen sowie im Technischen Zeichnen (AutoCAD und GreenXpert) • Exportmöglichkeiten der CAD-Daten für die Weiterbearbeitung in der elektronischen Bildbearbeitung

Literaturempfehlung AutoCAD 2010 Handbuch von A - Z, Hanser Verlag2009

Page 24: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.01 Landschaftsinformationssysteme 2 Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung CAD-Systeme 3D Dozent Lehrauftrag

Workload der LV 75 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 25 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 20 Stunden

Inhalte • Einführung in die 3D-CAD-Konstruktion (AutoCAD und GreenXpert) für die

Projekt- und Bauteilvisualisierungen in der Planung und Konstruktion Literaturempfehlung AutoCAD 2010 Handbuch von A - Z, Hanser Verlag2009

Page 25: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.02 Entwerfen Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Prof. Dr. Naumann Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 2 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Entwerfen Schumacher Vorlesung 60 1 1,0 1,00 30 2 Stegreif-

Entwürfe, Präsentation und Dokumentation

Naumann Seminar 20 3 2,0 4,00 120

3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 3,0 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 7 Qualifikationsziele Kennenlernen der Phasen innerhalb eines Zielkonkretisierungsprozesses von der

Problemstrukturierung über die Lösungsuche bis zum Lösungsansatz und der Präsentation der Lösung

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung Studienarbeit

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 26: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.02 Entwerfen Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Entwerfen Dozent Schumacher

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Kennenlernen historischer und zeitgemäßer Inspirationsquellen planerischer

Herangehensweise und Lösungswege sowie von wissenschaftlichen Theorien und Methoden des Entwerfens

Literaturempfehlung Loidl, H., Bernard, St.: Freiräumen - Entwerfen als Landschaftsarchitektur. Birkhäuser, Basel 2003

Page 27: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.02 Entwerfen Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Stegreif-Entwürfe, Präsentation und Dokumentation Dozent Naumann

Workload der LV 120 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 90 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Zusammenführen von gestalterischen und darstellerischen Kenntnissen

sowie Fertigkeiten; Darstellung mit ausschließlich manuellen Mitteln, Fach- und Sachkompetenzvermittlung, Bearbeitung von räumlich unterschiedlichen Entwurfarbeiten, die ausgehend von der Stegreifphase in Projekten weiterbearbeitet werden,

Literaturempfehlung Loidl, H., Bernard, St.: Freiräumen - Entwerfen als Landschaftsarchitektur. Birkhäuser, Basel 2003

Page 28: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.03 Vegetationsökologie und Zoologie Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Prof. Dr. N. Müller Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Vegetationsökolo

gie Müller Vorlesung 60 1 2,0 1,50 45

2 Botanik Fiebich Seminar 20 3 2,0 1,50 45 3 Zoologie Grosser Vorlesung 60 1 1,0 1,00 30 4 Zoologie Grosser Seminar 20 3 1,0 1,00 30 5 - Auswählen -

Summe 6,0 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 12 Qualifikationsziele Erwerb von Grundkenntnissen der Artenbestimmung im Bereich Flora und Fauna

sowie der Erfassung von pflanzlichen Vergesellschaftungen (Vegetation)

Prüfungsmodalitäten STA Exkursionen (PV, SB) STA Pflanzenbestimmung (PZ)

Vorleistung(en)

STA Tierbestimmung (PZ) Modulprüfung K120

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 29: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.03 Vegetationsökologie und Zoologie Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Vegetationsökologie Dozent Müller

Workload der LV 45 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 5 Stunden Selbststudienzeit 10 Stunden

Inhalte Einführung in die Vegetationsökologie Literaturempfehlung Ellenberg (2004): Vegetation Mitteleuropas. Ulmer

Page 30: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.03 Vegetationsökologie und Zoologie Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Botanik Dozent Fiebich

Workload der LV 45 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden Prüfungsvorbereitung 5 Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Geländeübungen (inkl. mindestens zweier Ganztagspraktika) in

ausgewählten Biotoptypen zum Erwerb botanischer Artenkenntnisse sowie von Grundkenntnissen zur Vergesellschaftung der Arten in Abhängigkeit von Standortverhältnissen Bestimmungsübungen (Asteraceae, Poaceae)

Literaturempfehlung Rothmaler (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland, Bd. 2

Page 31: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.03 Vegetationsökologie und Zoologie Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Zoologie Dozent Grosser

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 5 Stunden Selbststudienzeit 10 Stunden

Inhalte Erwerb von grundlegenden Kenntnissen im Bereich planungsrelevanter

Tiergruppen bezüglich ihres Vorkommens, der Einbindung in Planungsinstrumente und ihrer Grundbaupläne sowie Anpassungsstrategien an ihre Umwelt

Literaturempfehlung Kurzes Lehrbuch der Zoologie/ Volker Storch. - 8., neu bearb. Aufl. - München : Elsevier, Spektrum Akad. Verl., 2005 Spezielle Zoologie/ Wilfried Westheide. - Heidelberg [u.a.] : Spektrum Akad. Verl., 1996

Page 32: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.03 Vegetationsökologie und Zoologie Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Zoologie Dozent Grosser

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 5 Stunden Selbststudienzeit 10 Stunden

Inhalte Erwerb von grundlegenden Kenntnissen im Bereich der Charakterisierung

von zoologischen Taxa durch die Studierenden, verbunden mit praktischer Übung von Bestimmungsfertigkeiten

Literaturempfehlung Stresemann, E. (Hrsg.): Bd. 1, 2 – Wirbellose . Berlin. (verschiedene Auflagen möglich) Glöer, P.; Meier-Brook, C.: Süßwassermollusken – Ein Bestimmungsschlüssel für die Bundesrepublik Deutschland. Hamburg. (verschiedene Auflagen möglich) Müller, H.-J. [Begr.]; Bährmann, R. [Hrsg.]: Bestimmung wirbelloser Tiere (bis 2. Aufl.: Bestimmung wirbelloser Tiere im Gelände). Fischer Jena. (verschiedene Auflagen möglich) Brohmer [Begr.]; Schaefer, M. [Hrsg.]: Fauna von Deutschland – ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt. Verlag Quelle und Meyer. Wiebelsheim, Heidelberg u.a. (verschiedene Auflagen möglich)

Page 33: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.04 Planungsgrundlagen Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Schumacher Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Studienleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Freiraumplanung Schumacher Vorlesung 60 1 2,0 2,50 75 2 Landschaftsplan

ung Müller Vorlesung 60 1 2,0 2,50 75

3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 4,0 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Wissenskompetenz, Methodenkompetenz

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung K90

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 34: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.04 Planungsgrundlagen Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Freiraumplanung Dozent Schumacher

Workload der LV 75 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden Prüfungsvorbereitung 35 Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Einordnung der gesetzlichen, historsichen und fachlichen Grundlagen der

Freiraumentstehung und Freiraumentwicklung in den gesellschaftspolitischen Kontext Grundkenntnisse zur Qualifizierung von Freiraumtypen

Literaturempfehlung Korda, M.; Bischof, W. (Hrsg.) : Städtebau. Teubner, Stuttgart. 2005 Schöbel, S.: Qualitative Freiraumplanung. Wiss. Verlag, Berlin. 2003

Page 35: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.04 Planungsgrundlagen Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Landschaftsplanung Dozent Müller

Workload der LV 75 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden Prüfungsvorbereitung 35 Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Einordnung der gesetzlichen und fachlichen Grundlagen des Naturschutzes

und der Landschaftspflege in den gesellschaftspolitischen Kontext Vertieftes Wissen über den Zustand von Natur und Landschaft in Deutschland Basiswissen über die Instrumente und Maßnahmen des Naturschutzes und ihre Stellung in der gesamträumlichen Planung

Literaturempfehlung Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Daten zur Natur. BfN-Schriften-vertrieb im Landwirtschaftsverlag, Münster. 2004

Page 36: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.05 Pflanzenkunde/Vegetationstechnik Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Borchardt Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Pflanzenkunde Borchardt Vorlesung 60 1 1,0 1,50 45 2 Pflanzenkunde Borchardt Seminar 20 3 1,0 1,00 30 3 Vegetationstechn

ik Bischoff Vorlesung 60 1 1,0 1,50 45

4 Vegetationstechnik

Bischoff Seminar 20 3 1,0 1,00 30

5 - Auswählen - Summe 4,0 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 8

Qualifikationsziele - Gestaltwerte und Gebrauchswerteigenschaften von Pflanzen in der

Landschaftsarchtektur kennenlernen - Arten- und Sortenkenntnisse erwerben - Erwerb von Kenntnissen zu Plannung, Ausführung und Kontrolle von Boden-, Pflanz- und Rasenarbeiten im Landschaftsbau - Kennenlernen von Materialen und Stoffen, Gütebestimmungen für Gehölze und Stauden, Rasengräser-Sortiment - Überblick über die erforderlichen Maschinen und Geräte für Boden-, Pflanz-, Rasen- und Pflegearbeiten

Prüfungsmodalitäten keine

Vorleistung(en)

Modulprüfung K120

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 37: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.05 Pflanzenkunde/Vegetationstechnik Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Pflanzenkunde Dozent Borchardt

Workload der LV 45 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden Prüfungsvorbereitung 15 Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Vorlesung: Pflanzen als Werkstoffe und Gestaltungsmittel

- Standortbestimmung von Vegetation -Eigenschaften und Leistungen von Pflanzen, die für ihre funktionsbestimmte/ingeneurbiologische Wirkung/Anwendung wichtig sind - pflanzlicher Habitus als Grundlage der Gestaltung von Freiräumen mit Pflanzen: Dimensionen, Farbigkeit, Textur, Struktur, Kontur, besondere Formcharaktere -zeitliche Dynamik bei Pflanzen und Pflanzungen

Literaturempfehlung Borchardt, W.: Pflanzenkompositionen. Ulmer Verlag, Stuttgart Borchardt, W.. Handbuch Pflanzen im Garten- und Landschaftsbau. Patzer Verlag, Berlin/Hannover Borchardt, W.: Farbe in der Gartengestaltung. Ulmer Verlag, Stuttgart Robinson, N.: The Planting Design Handbook, Ashgate Publishing Limited Billington, J.. Architectural Foliage. Ward Lock Limited, London.

Page 38: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.05 Pflanzenkunde/Vegetationstechnik Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Pflanzenkunde Dozent Borchardt

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 5 Stunden Selbststudienzeit 10 Stunden

Inhalte Seminar: Erwerb von Arten- und Sortenkenntnissen

- überwiegend Unterrichtsgänge - Kernsortiment Laub- und Nadelgehölze - Kernsortiment Stauden

Literaturempfehlung Borchardt, W.: Handbuch Pflanzen im Garten-und Landschaftsbau.Patzer, Verlag, Berlin/Hannover

Page 39: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.05 Pflanzenkunde/Vegetationstechnik Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Vegetationstechnik Dozent Bischoff

Workload der LV 45 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden Prüfungsvorbereitung 15 Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte - Schutz von Pflanzen bei Baumaßnahmen

- Bodenarbeiten im Landschaftsbau - Pflanzen im Nachbarrecht - Gütebestimmung für Gehölze und Stauden - Planung und Durchführung von Pflanzarbeiten - Rasengräser und Rasenmischungen - Planung und Durchführung von Rasenarbeiten - Fertigstellungs- und Entwicklungspflege bei Vegetationsflächen

Literaturempfehlung Lay, B., Niesel, A., Thieme-Hack, M.: Bauen mit Grün. Ulmer - Verlag, Stuttgart 2010. Lehr.R.: Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Blackwell, Berlin 2006.

Page 40: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.05 Pflanzenkunde/Vegetationstechnik Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Vegetationstechnik Dozent Bischoff

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 15 Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Vertiefung ausgewählter Punkte aus dem Stoff der zugehörigen Vorlesung

meist durch praktische Anschauung im Versuchsfeld der FH und der LVG Erfurt, z.B. - Maschinen und Geräte für die Bodenarbeiten - Gütebestimmungen und Qualitäten von Gehölzen - Bewässerungstechnik - Maschinen und Geräte zur Rasenpflege - Rasengräser-Sortiment - Entnahme von Bodenproben - Einfache Felduntersuchungen zur Beurteilung der vegetationstechnischen Eignung eines Standortes

Literaturempfehlung

Page 41: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.06 Landschaftsgärtnerischer Tiefbau / Vermessung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Modulverantwortlich Prof. Dr. Rolf Johannsen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Wegebau

Wassermanagement

Krenzer Seminar 20 3 2,0 1,00 30

2 Entwässerungstechnik

Johannsen Seminar 20 3 1,0 1,00 30

3 Lage- und Höhenvermessung

Lehrauftrag Seminar 20 3 2,0 2,00 60

4 Wegebau Wassermanagement

Lehrauftrag Vorlesung 60 1 1,0 1,00 30

5 - Auswählen - Summe 6,0 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 16

Qualifikationsziele Ziel ist die anwendungsbezogene Vermittlung und Erarbeitung der technisch-

konstruktiven Grundlagen im Bereich - Lage- und Höhenvermessung, - Wege- und Straßenbau - Entwässerung

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung Studienarbeit

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 42: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.06 Landschaftsgärtnerischer Tiefbau / Vermessung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Wegebau Wassermanagement Dozent Krenzer

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Aufbauend auf den Grundinformationen der Vorlesung (=technisch-

konstruktive und methodische Grundlagen / Darstellung normativer Festlegungen und Qualitätsmerkmale / Kenngrößen und Prüfmethoden / Materialkenntnisse) werden im Seminar entweder einzelne Themenbereiche im Rahmen eines Entwurfs vertieft oder es werden spezielle Themenbereiche aufgegriffen, die in der Vorlesungsreihe nicht enthalten sind und für die eine seminaristische Arbeitsweise effektiver ist.

Literaturempfehlung - Skript BLA2.06 Landschaftsgärtnerischer Tiefbau - Petschek: Geländemodellierung für Landschaftsarchitekten und Architekten.Birkhäuser, Basel.

Page 43: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.06 Landschaftsgärtnerischer Tiefbau / Vermessung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Entwässerungstechnik Dozent Johannsen

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung 15 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Regenwasser: Abflussermittlung, Fassung, Ableitung, Rückhaltung,

Versickerung Literaturempfehlung Geiger u.a. Neue Wege für das Regenwasser

RAS-EW 2005 DWA Regelwerk

Page 44: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.06 Landschaftsgärtnerischer Tiefbau / Vermessung Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Lage- und Höhenvermessung Dozent Lehrauftrag

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 20 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Einfache Lage-und Höhenmessungen, Ring- u. Liniennivellement, Laser,

Digitalnivelliere Literaturempfehlung Skript Pfeufer, Modulbaustein Einfache Lagemessung, Höhenmessungen

Page 45: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA2.06 Landschaftsgärtnerischer Tiefbau / Vermessung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Wegebau Wassermanagement Dozent Lehrauftrag

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden

Inhalte Wegebau (dauerhafte Verkehrsflächen, Anlagen des ruhenden Verkehrs,

barrierefreies Bauen, Treppen) Wassermanagement (Oberflächenentwässerung, Entsiegelung)

Literaturempfehlung - Lay / Niesel / Thieme-Hack (Hrsg.): Bauen mit Grün. Ulmer, Stuttgart. - Beier, Niesel, Pätzold: Lehr- Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. - Voth: Tiefbaupraxis, Bauverlag, Wiesbaden.

Page 46: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.01 Baustoffe / Bautechnik Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Krenzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Bautechnik Krenzer Vorlesung 60 1 1,0 2,00 60 2 Bautechnik Krenzer Seminar 20 3 2,0 2,00 60 3 Vermessungskun

de Lehrauftrag Seminar 20 3 2,0 2,00 60

4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 5,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 13 Qualifikationsziele Ziel ist die anwendungsbezogene Vermittlung und Erarbeitung der bautechnischen

und konstruktiven Grundlagen im Landschaftsbau.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung Studienarbeit (SB, PL)

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 47: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.01 Baustoffe / Bautechnik Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Bautechnik Dozent Krenzer

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 30 Stunden

Inhalte Fachwissen über Baustoffe

Bauelemente und Bauweisen (u.a. Bauen mit Stein, Konstruieren mit Holz und Stahl, Entwurfselement Wasser, Beleuchtung im Freiraum, Nachhaltiges Bauen)

Literaturempfehlung - Lay / Niesel / Thieme-Hack (Hrsg.): Bauen mit Grün. Ulmer, Stuttgart. - Schegk / Brandl: Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. - Zimmermann (HRSG.): Landschaft konstruieren. Birkhäuser, Basel.

Page 48: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.01 Baustoffe / Bautechnik Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Bautechnik Dozent Krenzer

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 30 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Aufbauend auf den Grundinformationen der Vorlesung (Materialkenntnisse,

Grundlagen zur Statik und methodischen Hilfen zur konstruktiven Planung) werden im Seminar entweder einzelne Themenbereiche im Rahmen eines Entwurfs vertieft oder es werden spezielle Themenbereiche aufgegriffen, die in der Vorlesungsreihe nicht enthalten sind und für die eine seminaristische Arbeitsweise effektiver ist.

Literaturempfehlung - Skript Vorlesung BLA3.01

Page 49: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.01 Baustoffe / Bautechnik Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Vermessungskunde Dozent Lehrauftrag

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 25 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 5 Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Tachymeteraufmass, ggf. mit Projektbezug Literaturempfehlung Skript Pfeufer, Vermessungskunde

Page 50: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.02 Landschaftsplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Prof. Dr. I. Marschall Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Landschaftsplan

ung Prof. Marschall Vorlesung 60 1 2,0 3,00 90

2 Landschaftsanalyse und -bewertung, Ziel- und Maßnahmenentwicklung

Prof. Marschall (Prof. Meyer(0,5), Prof. Grosser (0,5) U.A.)

Seminar 20 3 2,0 3,00 90

3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 4,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 8 Qualifikationsziele Kenntnisse des Instrumentariums der Landschaftsplanung sowie Anwendung von

Methoden der Landschaftsplanung (Analyse, Bewertung, Ziele- und Maßnahmenentwicklung)

Prüfungsmodalitäten Studienarbeit

Vorleistung(en)

Modulprüfung Klausur (K 90)

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 51: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.02 Landschaftsplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Landschaftsplanung Dozent Prof. Marschall

Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 10 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden Prüfungsvorbereitung 30 Stunden Selbststudienzeit 10 Stunden

Inhalte - Überblick über verschiedenen Instrumente der Landschaftsplanung im

weiteren und engeren Sinn - Grundlagen der Analyse-, Bewertungs- und Planungsmethodik der Landschaftsplanung - Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des Berufsfeldes der Landschaftsplanung

Literaturempfehlung von Haaren, C.: Landschaftsplanung. Ulmer, Stuttgart. 2004 Auhagen, A.; Ermer, K.; Mohrmann, R.: Landschaftsplanung in der Praxis. Ulmer, Stuttgart. 2002 Jessel, B.; Tobias, K.: Ökologisch orientierte Planung. Ulmer, Stuttgart. 2002Lange, H., Riedel, H.: Landschaftsplanung. 2001

Page 52: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.02 Landschaftsplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Landschaftsanalyse und -bewertung, Ziel- und Maßnahmenentwicklung Dozent Prof. Marschall

(Prof. Meyer(0,5), Prof. Grosser (0,5) U.A.)

Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 20 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden Prüfungsvorbereitung 20 Stunden Selbststudienzeit 10 Stunden

Inhalte Anwendung von Methoden der Analyse und Bewertung von Landschaften

sowie der konzeptionellen Entwicklung von Zielen und Maßnahmen im Rahmen der Landschaftsplanung. U.a: Erstellen einer Bestandskarte, Anwendung von Methoden zur Analyse der Schutzgüter Boden, Wasser, Klima, Luft, Arten- und Biotope, Landschaftsbild, Kulturlandschaft. Leitbild-, Ziel- und Maßnahmenentwicklung. Analyse von Praxisbeispielen.

Literaturempfehlung s.o.

Page 53: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.03 Biologische Vielfalt Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Prof. Dr. Norbert Müller Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Biodiversität

Pflanzen Müller Vorlesung 60 1 1,0 1,00 30

2 Biodiversität Tiere

Grosser Vorlesung 60 1 1,0 1,00 30

3 Dokumentation Grosser (1) Fiebich(1)

Seminar 15 1 2,0 4,00 120

4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 4,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Vertiefte Kenntnisse zum Schutzgut Genetische Vielfalt, Arten und Biotope

Prüfungsmodalitäten Vegetationsauswertung, Herbar III

Vorleistung(en)

Tierdokumentation Modulprüfung K 90

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 54: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.03 Biologische Vielfalt Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Biodiversität Pflanzen Dozent Müller

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 15 Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Vertiefte Kenntnisse zur Vegetationskunde Literaturempfehlung Ellenberg H. (2004): Vegetationskunde Mitteleuropas Ulmer

Page 55: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.03 Biologische Vielfalt Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Biodiversität Tiere Dozent Grosser

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 15 Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Analyse, Bewertung und Erhalt Biodiversität der Tiere auf der Basis der

gesetzlichen Grundlagen an Praxisbeispielen Literaturempfehlung Entwicklung der Biodiversitätskonferenzen, Ableitung von Bundes- und

Länderstrategien

Page 56: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.03 Biologische Vielfalt Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Dokumentation Dozent Grosser (1) Fiebich(1)

Workload der LV 120 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 60 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 30 Stunden

Inhalte Pflanzensoziologische Verarbeitung von Vegetationsaufnahmen,

Bestimmung kritischer Arten und Erstellung eines Herbariums Teil III Dokumentation von Belegen faunistischer Art über Foto, Präparation, Aufbewahrung, Anlage von Belegsammlungen

Literaturempfehlung Müller N., Fiebich, D. & Hölzer A. (2008): Auswahl Thüringer Wildpflanzen für Studierende der Landschaftsarchitektur. Selbstverlag FR Landschaftsarchitektur, Erfurt Abraham 2004: Präparation von Wirbellosen Händel, Piechocki 2007: Makroskopische Präparationstechnik

Page 57: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.04 Freiraumplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Schwarzkopf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Grundlagen der

Freiraumplanung Schwarzkopf Vorlesung 60 1 2,0 2,00 60

2 Typologie der Gestaltelemente

NN Seminar 20 3 3,0 4,00 120

3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 5,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 11 Qualifikationsziele - Grundlegende Vermittlung des gestalterischen Repertoires der Freiraumplanung

von komplexen räumlichen Strukturen bis zu einzelnen Gestaltelementen - Vermittlung des Gestaltrepertoires und seiner Entwicklung sowie von freiraumplanerischen Entwurfsmethoden und Darstellungstechniken im Rahmen der Vorlesung - Erwerben vertiefender Kenntnisse zur "Typologie der Gestaltelemente" im Rahmen des begleitenden Seminars

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung Studienarbeit

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 58: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.04 Freiraumplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Grundlagen der Freiraumplanung Dozent Schwarzkopf

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden

Inhalte - Kennenlernen des gestalterischen Repertoires der Freiraumplanung von

komplexen raumbildenden Strukturen bis zu einzelnen pflanzlichen und baulichen Gestaltelementen - Darstellen der Entwicklungslinien des heutigen gestalterischen Repertoires - Einbeziehen städtebaulicher und soziologischer Grundlagen freiraumplanerischen Entwerfens - Einbeziehen freiraumplanerischer Entwurfsmethoden und Darstellungstechniken

Literaturempfehlung - Loidl, Hans & Bernard, Stefan (2003). Freiräume(n). Entwerfen als Landschaftsarchitektur. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser - Prominski, Martin (2004). Landschaft entwerfen. Zur Theorie aktueller Landschaftsarchitektur. Berlin: Reimer - Schöbel, Sören (Hrsg.) (2004). Aufhebungen. Urbane Landschaftsarchitektur als Aufgabe. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag - Schöbel, Sören (2003). Qualitative Freiraumplanung. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag - Weilacher, Udo (2005). In Gärten. Profile aktueller eropäischer Landschaftsarchitektur. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser

Page 59: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.04 Freiraumplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Typologie der Gestaltelemente Dozent NN

Workload der LV 120 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 45 Stunden Belegbearbeitung 45 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden

Inhalte - Erwerben vertiefender Kenntnisse zur "Typologie der Gestaltelemente" in

der Freiraumplanung - Auseinandersetzung mit ihrer Herkunft und Geschichte - differenzierte Auseinandersetzung mit der Charakteristik ausgewählter Gestaltelemente durch Erarbeiten eines geeigneten Belegs (Theoriearbeit oder Entwurfsstudie)

Literaturempfehlung - Mader, Günter & Zimmermann, Elke (2009). Bodenbeläge im Freiraum. Elemente der Garten- und Landschaftsgestaltung. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt - Mader, Günter & Zimmermann, Elke (2008). Mauern. Elemente der Garten- und Landschaftsarchitektur. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt - Mader, Günter & Zimmermann, Elke (2009). Zäune und Tore aus Holz und Metall. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt - Schegk, Ingrid & Brandl, Wolfgang (2009). Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten. Stuttgarte: Ulmer - Zimmermann, Astrid (Hrsg.) (2009). Landschaft konstruieren. Materialien, Techniken, Bauelemente. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser

Page 60: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.05 Freiraumplanung 1 Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Schumacher Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Studienleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Objektplanungs-

Projekt (HOAI § 5(1)3./4), Anlage 3, 3.2.3-5

Schumacher Seminar 20 1 5,0 6,00 180

2 - Auswählen - 3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 5,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 5 Qualifikationsziele Gestaltungskompetenz, Wissenskompetenz, Methodenkompetenz,

Planungskompetenz

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung Beleg

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 61: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.05 Freiraumplanung 1 Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Objektplanungs-Projekt (HOAI § 5(1)3./4), Anlage 3, 3.2.3-5 Dozent Schumacher

Workload der LV 180 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 75 Stunden Belegbearbeitung 105 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Klären einer Aufgabenstellung, Problemstrukturieren, Lösungsansatz als

Planungsschritte in einem Zielkonkretisierungsprozess Kennenlernen von Methoden zur Lösung einer Aufgabe Erarbeiten einer Lösung Darstellen, dokumentieren und präsentieren einer Lösung Praktische Erfahrung mit Projektarbeit, Teamarbeit, Einzelarbeit, Selbstorganisation

Literaturempfehlung Korda, M. (Hrsg.), Bischof, W.: Städtebau. 5. Aufl. Teubner, Stuttgart, Leipzig. 2005 Schöbel, S.: Qualitative Freiraumplanung. Wiss. Verlag, Berlin. 2003 Publikationen der Landesministerien und Bundesämter, etc.

Page 62: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.06 Landschaftsbau - Ingenieurbiologie/Pflanzenverwendung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Modulverantwortlich Johannsen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls gesamte Landschaftsarchitektur

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Ingenieurbiologie Johannsen Vorlesung 60 1 2,0 2,00 60 2 Ingenieurbiologie Johannsen Seminar 20 3 1,0 1,00 30 3 Pflanzenverwend

ung Borchardt Vorlesung 60 1 2,0 2,00 60

4 Pflanzenverwendung

Borchardt Seminar 20 3 1,0 1,00 30

5 Ingenieurbiologie Fiebich (Co-Teaching)

Seminar 20 3 0,5

Summe 6,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 11,5 Qualifikationsziele - Grundkenntnisse der Ingenieurbiologie

- Erosionsschutz auf Böschungen, naturnahe Gewässergestaltung - Verknüpfung Vegetationstechnik mit Geo- und Hydrotechnik - kleine Entwurfsaufgabe Ingenieurbiologie (Co-Teaching Vegetationsökologie) - Entwerfen mit Gehölzen und Stauden - Grundlagen - Plandarstellung von Pflanzen - kleine Entwurfsaufgabe Pflanzenverwendung

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung 2 Teilprüfungen

Studienarbeit (kl.Pflanzplan im zu verbalisierenden Kontext der VL) Studienarbeit (Projekt)

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 63: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.06 Landschaftsbau - Ingenieurbiologie/Pflanzenverwendung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Ingenieurbiologie Dozent Johannsen

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 30 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Erosionsschutz auf Böschungen und Hängen, naturnahe

Gewässergestaltung mit ingenieurbiologischen Methoden Literaturempfehlung siehe Seminar Ingenieurbiologie

Page 64: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.06 Landschaftsbau - Ingenieurbiologie/Pflanzenverwendung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Ingenieurbiologie Dozent Johannsen

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung 15 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Böschungssicherung, Gewässergestaltung Literaturempfehlung Johannsen, R. u. Hacker, E. (2009): Ingenieurbiologische Verfahren zur

Böschungssicherung. In: Grundbau- Taschenbuch Teil 2 Ernst u. Sohn-Verlag. Johannsen, R.; Spundflasch, F. u. Zimmermann - Frisch, G. (2007): Flussbau. In Flussbau. Universitätsverlag Weimar.

Page 65: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.06 Landschaftsbau - Ingenieurbiologie/Pflanzenverwendung Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Pflanzenverwendung Dozent Borchardt

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 20 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte - Grundlagen der Verwendung von Gehölzen in urbanen Räumen und der

Landschaft (ökologische Faktoren, Wuchsformen, Wettbewerb, Plannungsfaktoren, Pflanzstrategien) - Grundlagen der Verwendung von Stauden in der Freiraumgestaltung (Lebensformen, Strategietypen, Planungsmuster, Pflege) - Plandarstellung von Pflanzen

Literaturempfehlung Borchardt, W.: Pflanzenkompositionen. Ulmer Verlag, Stuttgart Robinson, N.: The Planting Design Handbook. Ashgate Publishing Limited. Borchardt, W.: Handbuch Pflanzen im Garten- und Landschaftsbau. Patzer-Verlag, Berlin/Hannover Borchardt, W.: Farbe in der Gartengestaltung. Ulmer Verlag, Stuttgart

Page 66: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.06 Landschaftsbau - Ingenieurbiologie/Pflanzenverwendung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Pflanzenverwendung Dozent Borchardt

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung 15 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte - kleiner Pflanzplan im verbalisierenden Kontext der Vorlesung

- Korrekturgespräche Literaturempfehlung siehe Vorlesung Pflanzenverwendung

Borchardt, W.:Informationsblatt "Anleitung zur Anfertigung von Pflanzplänen"Bendfeldt/Bendfeldt: Zeichnen und Darstellen in der Freiraumplanung. Ulmer Verlag, Stuttgart

Page 67: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.07 Baubetrieb/Ökonomie Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Bischoff Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Ökonomie Timm Vorlesung 20 1 2,0 2,00 60 2 Baubetrieb Bischoff Seminaristisch 20 1 3,0 4,00 120 3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 5,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 5 Qualifikationsziele Grundkenntnisse über den Aufbau der Buchführung

Fähigkeit, den Jahresabschluss eines Betriebs betriebswirtschaftlich zu bewerten Kenntnis der Kostenarten und ihrer Zuordnung im GaLaBau Fähigkeit, einfache Positioneneines Leistungsverzeichnisses nach den Methoden der Zuschlagskalkulation zu kalkulieren (Angebotskalkulation) Überblick über die Aufgaben des Ingenieursim GaLaBau bei der Arbeitsvorbereitung, Baudurchführung und Nachbereitung der Baustelle

Prüfungsmodalitäten PV (Beleg Kalkulation)

Vorleistung(en)

Modulprüfung K 90

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 68: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.07 Baubetrieb/Ökonomie Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Ökonomie Dozent Timm

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 0 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden Prüfungsvorbereitung 20 Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Aufgaben des Rechnungswesens im Rahmen des Controllings

Aufbau und Grundsätze der Buchführung im GaLaBau - Betrieb Jahresabschluss und Bewertungsvorschriften Betriebswirtschaftliche Beurteilung des Jahresabschlusses (Kennzahlen) Grundbegriffe und Bestandsteile der Kosten-/Leistungsrechnung Grundprinzipien der Kostenträger(Plankosten)rechnung

Literaturempfehlung Niesel, A., Thieme-Hack, M., und R. Haderstorfer: Der Baubetrieb in Landschaftsbau und Landschaftsarchitektur. Ulmer-Verlag, Stuttgart 2011 Ziegler, W.: Kleines Lexikon zur Betriebswirtschaft im Landschaftsbau, Ulmer Verlag 2002 Borbhofen, M.: Buchführung1, Datev - Kontenrahmen 2003, Gabler Verlag Wiesbaden 2003

Page 69: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA3.07 Baubetrieb/Ökonomie Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Baubetrieb Dozent Bischoff

Workload der LV 120 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 45 Stunden Belegbearbeitung 30 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden Prüfungsvorbereitung 20 Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Einzelkosten der Baustelle

Gemeinkosten der Baustelle und des Betriebes Zuschlagsermittlung/Kalkulationsmethoden Angebotskalkulation/Preisermittlung Aufgaben des Ingenieurs im GaLaBau bei - Auftragsdurchführung - Nachbereitung der Baustelle Arbeitsabläufe im GaLaBau-Betrieb bei privaten und öffentlichen Auftraggebern, Organisationshilfsmittel, Formblätter und Checklisten von der Baustellenvorbesprechung bis zur Abnahme

Literaturempfehlung Niesel, A., Thieme-Hack, M., und R. Haderstorfer: Der Baubetrieb in Landschaftsbau und Landschaftsarchitektur. Ulmer-Verlag, Stuttgart 2011 Kluth, W.-R.: Marktorientierte Betriebsführung im Garten- und Landschaftsbau; Bauverlag, Wiesbaden 1998. FLL: Unternehmensrechung im Garten- und Landschaftsbau; Bonn 2002

Page 70: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.01 Projekt Entwurfsmethodik Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Prof. Dr. Naumann Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 4 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Projekt

Entwurfsmethodik

Naumann Block-Semina 60 3 3 6,00 180

2 - Auswählen - 3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 3,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 9 Qualifikationsziele Implementierung der wissenschaftlichen, gestalterischen und

entwurfmethodischen Kenntnisse an eine typische Entwurfsaufgabe im Segment der Landschaftsarchitektur, in der Begleitung dieser Aufgabe mit kommunalen Auftraggebern sollen die Kenntnisse, von Kooperation , notwendiger Interaktionen unterschiedlicher Beteiligter praxisnah und orientiert entwickelt und erlernt werden, dabei sollen in den unterschiedlichen Arbeitsschritte auch Kompetenzen der Teamarbeit, Präsentation geschult werden.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung Studienarbeit (SB)

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 71: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.01 Projekt Entwurfsmethodik Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Projekt Entwurfsmethodik Dozent Naumann

Workload der LV 180 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 90 Stunden Belegbearbeitung 90 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Projektbearbeitung in den Arbeitsstufen: Analyse, Bewertung des

naturräumlichen und städtbaulichen Kontextes entsprechend der Aufgabenstellung, unter Beachtung der funktionellen und raumstrukturellen Gesichtspunkte, Entwicklung von freiraumgestalterisch-städtebaulichen Konzepten in unterschiedlichen Plan- und Maßstabsebenen, sowie der weiteren Detailbearbeitung unter Berücksichtigung der naturräumlichen und städtebaulichen Einbindungsqualitäten

Literaturempfehlung

Page 72: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.02 Biotoptypen Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Prof. Dr. Norbert Müller Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Biotop- und

Standortkartierung

Müller, Meyer Vorlesung 15 1 2,0 2,00 60

2 Biotoptypen Müller,Meyer Seminar 15 2 3,0 4,00 120 3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 5,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 8 Qualifikationsziele Grundkenntnisse und Ansprache der wichtigsten Biotoptypen Mitteleuropas

anhand ihrer Standorteigenschaften und Vegetation

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung Studienarbeit SB

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 73: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.02 Biotoptypen Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Biotop- und Standortkartierung Dozent Müller, Meyer

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 30 Stunden

Inhalte Einführung in die Methoden der Standort- und Biotoptypenerfassung Literaturempfehlung AG Bodenkunde (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung.- 5., verbesserte

u. erw. Aufl. Hannover. Bundesamt für Naturschutz: Systematik der Biotoptypen und Nutzungstypenkartierung (Kartieranleitung). Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 45, Landwirtschaftsverlag, Bonn-Bad Godesberg. 1995 Pott, R.: Biotoptypen Schützenswerte Lebensräume Deutschlands und angrenzender Regionen. Ulmer, Stuttgart. 1996

Page 74: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.02 Biotoptypen Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Biotoptypen Dozent Müller,Meyer

Workload der LV 120 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 45 Stunden Belegbearbeitung 75 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Kennenlernen und Ansprache der wichtigsten Biotoptypen im Gelände mit

ihren Standortmerkmalen, Pflanzen und Vegetation Literaturempfehlung AG Bodenkunde (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung.- 5., verbesserte

u. erw. Aufl. Hannover. Bundesamt für Naturschutz: Systematik der Biotoptypen und Nutzungstypenkartierung (Kartieranleitung). Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 45, Landwirtschaftsverlag, Bonn-Bad Godesberg. 1995 Pott, R.: Biotoptypen Schützenswerte Lebensräume Deutschlands und angrenzender Regionen. Ulmer, Stuttgart. 1996 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (Hrsg.): Kartieranleitung zur Offenlandbiotopkartierung im Freistaat Thüringen. Eigenverlag, Jena. 2001.

Page 75: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA 4.03 Landschaftsplanerische Beiträge Fachplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Modulverantwortlich Prof. I. Marschall Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Umweltprüfinstru

mente im Überblick

Marschall Vorlesung 20 1 1,0 2,00 60

2 Anwendung und Methoden der Eingriffs-und Umweltprüfung

Marschall Seminar 20 1 2,0 2,00 60

3 Anwendungsprojekt

Marschall Projekt 20 1 1,0 2,00 60

4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 4,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Kenntniss der in D und Europa üblichen Umweltprüfinstrumente (UVP, SUP, UP,

FFH-VP, Eingriffsregelung, saP oder AB) zur Ermittlung, Vermeidung sowie zur Kompensation von Plänen und Projekten im Rahmen von Fachplanungen und Vorhabensplanungen. Anwendung der im Rahmen von Umweltprüfverfahren angewandten Methoden.

Prüfungsmodalitäten Abgeschlossene Projektarbeit

Vorleistung(en)

Modulprüfung M 30

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 76: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA 4.03 Landschaftsplanerische Beiträge Fachplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Umweltprüfinstrumente im Überblick Dozent Marschall

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden Prüfungsvorbereitung 20 Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden

Inhalte Überblick über die in D und Europa üblichen Umweltprüfinstrumente (UVP,

SUP, UP, FFH-VP, Eingriffsregelung, saP oder AB) zur Ermittlung, Vermeidung sowie zur Kompensation von Plänen und Projekten im Rahmen von Fachplanungen und Vorhabensplanungen.

Literaturempfehlung Gassner, E., Winkenrandt, A.: UVP Rechtliche und fachliche Anleitung für die Umweltverträglichkeitsprüfung. Heidelberg 2005 Köppel, H.; Peters, W.; Wende, W.: Eingriffsregelung, Umwelt-verträglichkeitsprüfung, FFH-Verträglichkeitsprüfung. Ulmer, Stuttgart. 2004

Page 77: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA 4.03 Landschaftsplanerische Beiträge Fachplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Anwendung und Methoden der Eingriffs-und Umweltprüfung Dozent Marschall

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden Prüfungsvorbereitung 10 Stunden Selbststudienzeit 10 Stunden

Inhalte Anwendung der im Rahmen von Umweltprüfverfahren angewandten

Methoden. Kenntnisvermittlung bezüglich der Anwendung der Eingriffsregelung.

Literaturempfehlung Gassner, E., Winkenrandt, A.: UVP Rechtliche und fachliche Anleitung für die Umweltverträglichkeitsprüfung. Heidelberg 2005 Köppel, H.; Peters, W.; Wende, W.: Eingriffsregelung, Umwelt-verträglichkeitsprüfung, FFH-Verträglichkeitsprüfung. Ulmer, Stuttgart. 2004

Page 78: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA 4.03 Landschaftsplanerische Beiträge Fachplanung Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Anwendungsprojekt Dozent Marschall

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung 45 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Erarbeitung von Arbeitsschritten eines LBP oder einer UVS inklusive der

Erstellung von Karten zur Analyse, Konfliktdarstellung und Maßnahmenplanung.

Literaturempfehlung Gassner, E., Winkenrandt, A.: UVP Rechtliche und fachliche Anleitung für die Umweltverträglichkeitsprüfung. Heidelberg 2005 Köppel, H.; Peters, W.; Wende, W.: Eingriffsregelung, Umwelt-verträglichkeitsprüfung, FFH-Verträglichkeitsprüfung. Ulmer, Stuttgart. 2004

Page 79: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA 4.04 Projekt Landschaftsplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Prof. I. Marschall Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Rahmen und

Konzeptentwicklung

Marschall Projekt 20 1 2,0 3,00 90

2 Schutzgutbezogene Analyse und Bewertung des Untersuchungsraums

Meyer, Grosser, Fiebich, Marschall

Projekt 20 1 3,0 3,00 90

3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 5,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 5 Qualifikationsziele Vertiefte Anwendung von Analyse-, Bewertungs- und Planungsmethoden im

Rahmen der Landschaftsplanung am Beispiel eines konkreten Untersuchungsgebietes. Beispielhafte Erarbeitung eines landschaftsplanerischen Entwicklungskonzeptes, welches der Umsetzung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Beispielraum dient. Als Beispielräume dienen in der Regel Teilräume von Kommunen mit besonderem Handlungsbedarf.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung Beleg

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 80: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA 4.04 Projekt Landschaftsplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Rahmen und Konzeptentwicklung Dozent Marschall

Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 40 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 20 Stunden

Inhalte Planungsablauf, Planungsmethodik

Entwicklung von Leitbildern, Zielen und Maßnahmen für das Untersuchungsgebiet

Literaturempfehlung von Haaren, C.: Landschaftsplanung. Ulmer, Stuttgart. 2004 Auhagen, A.; Ermer, K.; Mohrmann, R.: Landschaftsplanung in der Praxis. Ulmer, Stuttgart. 2002 Jessel, B.; Tobias, K.: Ökologisch orientierte Planung. Ulmer, Stuttgart. 2002Lange, H., Riedel, H.: Landschaftsplanung. 2001

Page 81: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA 4.04 Projekt Landschaftsplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Schutzgutbezogene Analyse und Bewertung des Untersuchungsraums Dozent Meyer, Grosser, Fiebich, Marschall

Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 45 Stunden Belegbearbeitung 45 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Analyse und Bewertung des Projektgebietes hinsichtlich der Schutzgüter

Arten und Biotope, Boden, Wasser, Klima sowie Landschaftbild und historische Kulturlandschaft

Literaturempfehlung von Haaren, C.: Landschaftsplanung. Ulmer, Stuttgart. 2004 Auhagen, A.; Ermer, K.; Mohrmann, R.: Landschaftsplanung in der Praxis. Ulmer, Stuttgart. 2002 Jessel, B.; Tobias, K.: Ökologisch orientierte Planung. Ulmer, Stuttgart. 2002Lange, H., Riedel, H.: Landschaftsplanung. 2001

Page 82: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.05 Tierökologie Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Prof. Dr. Ilke Marschall Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Tierökologie Grosser Vorlesung 20 1 2,0 2,00 60 2 Tierökologie Grosser Projekt 20 1 2,0 4,00 120 3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 4,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Erwerb von Kompetenzen zu Prinzipien der Größe, Form, Funktion und Qualität

von Tierhabitaten im Planungskontext, Erkennen von planungs- und nutzungsbezogenen Konflikten in Zoozönosen, Erwerb der Fähigkeit zur Einbindung tierökologischer Kenntnisse in landschaftsplanerische Entscheidungen

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung K90

Projektbericht

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 83: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.05 Tierökologie Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Tierökologie Dozent Grosser

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 10 Stunden Selbststudienzeit 20 Stunden

Inhalte Erwerb von Kenntnissen im Bereich der Anwendung grundlegender

tierökologischer Fakten und Methodenkenntnissen zur Erarbeitung von Planungsansätzen und -entscheidungen tierökologischer Art als Grundlage der Ermittlung und Bewertung biotischer Ressourcen in der Landschaftsplanung

Literaturempfehlung Flade: Die Brutvogelgemeinschaften Mittel- und Norddeutschlands- Grundlagen für den Gebrauch vogelkundlicher Daten in der Landschaftsplanung- IHW-Verlag 1994 Leitschuh-Fecht u. P Holm: Lebensräume schaffen- Umwelt und Verkkehr 5, Berlin, Stuttgart, Wien 2007

Page 84: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.05 Tierökologie Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Tierökologie Dozent Grosser

Workload der LV 120 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 20 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 20 Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 50 Stunden

Inhalte tierökologische Bearbeitung eines Komplexlebensraumes (Erfassung und

Bewertung planerisch bedeutsamer Tiergruppen im Kontext von Biotopen und Vegetation als Grundlage naturschutzfachlicher und landschaftsplanerischer Entscheidungen), Erarbeitung eines Projektberichtes und Präsentation

Literaturempfehlung Zerbe, Wiegleb:Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa, Spektrum 2008 BfN (Hrsg): Methoden zur Erfassung von Arten der Anhänge IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, 2006

Page 85: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.06 Gestalten mit Pflanzen/F Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Borchardt Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Gestalten mit

Pflanzen Borchardt Vorlesung 20 1 2,0 2,00 60

2 Gestalten mit Pflanzen

Borchardt Seminar 20 1 3,0 4,00 120

3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 5,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 5 Qualifikationsziele - Gestaltungsbedingungen in Pflanzungen

- Methodik der Bepflanzungsplanung - Entwerfen mit Pflanzen - Vertiefung - Bauwerksbegrünung

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung Studienarbeit (SB, großer Pflanzenplan im zu verbaliesierenden Kontext der

Vorlesung)

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 86: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.06 Gestalten mit Pflanzen/F Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Gestalten mit Pflanzen Dozent Borchardt

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 10 Stunden Selbststudienzeit 20 Stunden

Inhalte Vorlesung ( Vertiefungsrichtung Freiraumplanung)

- Gestaltungsbedingungen in Pflanzungen - Methodik der Bepflanzungsplanung - Entwerfen mit Pflanzen - Vertiefung BLA 3.06 (spezielle Entwurfsaufgaben mit Gehölzen und/oder Stauden) - Bauwerksbegrünung:Innenraumbegrünung, Fassadenbegrünung, Dachbegrünung (pflanzliche und gestalterische Aspekte)

Literaturempfehlung Borchardt, W., Pflanzenkompositionen. Ulmer Verlag, Stuttgart Borchardt, W.: Handbuch Pflanzen im Garten- und Landschaftsbau, Patzer Verlag, Berlin/Hannover Borchardt, W.: Farbe in der Gartengestaltung, Ulmer Verlag Stuttgart (Planbeispiele) Robinson, N.: The Planing Design Handbook. Ashagate Publishing Limited

Page 87: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.06 Gestalten mit Pflanzen/F Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Gestalten mit Pflanzen Dozent Borchardt

Workload der LV 120 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 45 Stunden Belegbearbeitung 75 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Seminar

- Korrekturgespräche/Präsentation - großer Pflanzplan im zu verbalisierenden Kontext der Vorlesung ( Lehrveranstaltung 1)

Literaturempfehlung Borchardt, W.: Informationsblatt " Anleitung zu Anfertigung von Bepflanzungsplänen" und Skript. Bendfeldt/Bendfeldt: Zeichnen und Darstellen in der Freiraumplanung. Ulmer Verlag, Stuttgart. Borchardt, W.: Handbuch Pflanzen im Garten-und Landschaftsbau. Patzer Verlag, Berlin/Hannover.

Page 88: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.07 Projekt Freiraumplanung 2 Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Schwarzkopf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Freiraumplanung Schwarzkopf Seminar 20 1 4,0 6,00 180 2 - Auswählen - 3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 4,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele - Erarbeiten freiraumplanerischer Kenntnisse und Fertigkeiten auf Projektebene

mit intensiver Einbeziehung städtebaulicher Umfelder - Einüben freiraumplanerischer Entwurfs- und Arbeitsabläufe von der Problemstellung bis zur Präsentation - Praktische Erfahrung mit Projektarbeit, Teamarbeit, Einzelarbeit und Selbstorganisation

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung Studienarbeit

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 89: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.07 Projekt Freiraumplanung 2 Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Freiraumplanung Dozent Schwarzkopf

Workload der LV 180 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 60 Stunden Belegbearbeitung 80 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 20 Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 20 Stunden

Inhalte Bezogen auf ein freiraumplanerisches Projekt mit intensiver Einbeziehung

städtebaulicher Umfelder und Bezüge: - Formulierung von Problem und Aufgabenstellung als zentralen Schritten in einem Zielkonkretisierungsprozess - Kennen Lernen von Methoden zur Lösung einer entwurflichen Aufgabe - Erarbeitung einer oder alternativer Lösungen - Darstellen, Dokumentieren und Präsentieren einer Lösung

Literaturempfehlung - Loidl, Hans & Bernard, Stefan (2003). Freiräume(n). Entwerfen als Landschaftsarchitektur. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser - Prominski, Martin (2004). Landschaft entwerfen. Zur Theorie aktueller Landschaftsarchitektur. Berlin: Reimer - Schöbel, Sören (Hrsg.) (2004). Aufhebungen. Urbane Landschaftsarchitektur als Aufgabe. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag - Schöbel, Sören (2003). Qualitative Freiraumplanung. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag - Weilacher, Udo (2005). In Gärten. Profile aktueller eropäischer Landschaftsarchitektur. Basel, Berlin, Bosten: Birkhäuser

Page 90: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.08 Gärten im Film Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Schumacher Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Studienleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Freiraumanalyse

im Spielfilm Lehrauftrag Seminar 20 1 4,0 6,00 180

2 - Auswählen - 3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 4,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Methodenkompetenz, Gestaltungskompetenz, Wissenskompetenz

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung Beleg

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 91: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.08 Gärten im Film Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Freiraumanalyse im Spielfilm Dozent Lehrauftrag

Workload der LV 180 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 60 Stunden Belegbearbeitung 105 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 15 Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Durch Filmbetrachtung, -analyse und -bewertung werden günstige und

ungünstige Aspekte, die sich auf die Freiräume auswirken, erkannt und Formen der Konfliktbewältigung reflektiert Differenzieren lernen zwischen Fiktion und Wirklichkeit, Bild und stadträumlicher Realität als elementare Erkenntnis für Lösungsansätze zur Entwicklung des Orts- und Landschaftsbildes Postervorträge zu freiraumrelevanten Themen im Film Vortrag und Diskussion im Plenum

Literaturempfehlung Glabau, Rimbach, Schumacher: Gärten im Film. Führer zu Filmgärten in Deutschland, Europa und Übersee. Berlin 2008.

Page 92: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.09 Gestalten im landschaftlichen Kontext Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Modulverantwortlich Schwarzkopf Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Gestalten im

landschaftlichen Kontext

Schwarzkopf Seminar 20 1 2,0 3,00 90

2 Einbindung des Gestaltens in landschaftsplanerische Prozesse

Marschall Seminar 20 1 2,0 3,00 90

3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 4,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele - Erarbeiten von Lösungsansätzen mit gestalterischem Schwerpunkt im

landschaftlichen Kontext - Einüben freiraumplanerischer Entwurfs- und Arbeitsabläufe von der Problemstellung bis zur Präsentation unter Einbeziehung landschaftsplanerischer Belange - Praktische Erfahrung mit Projektarbeit, Teamarbeit, Einzelarbeit und Selbstorganisation

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung Studienarbeit

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 93: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.09 Gestalten im landschaftlichen Kontext Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Gestalten im landschaftlichen Kontext Dozent Schwarzkopf

Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 30 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden

Inhalte Erarbeiten von Lösungsansätzen mit gestalterischem Schwerpunkt im

landschaftlichen Kontext, z.B.: - zur Strukturierung von Übergangsbereichen zwischen Siedlung und Landschaft - oder zur Aufwertung und Strukturierung besonderer landschaftlicher Situationen, immer in engem Dialog mit landschaftsplanerischen Belangen (Keine Trennung, sondern gemeinsame Durchführung der Lehrveranstaltungen 1 und 2 des Moduls)

Literaturempfehlung - Sieverts, Thomas (1997). Zwischenstadt - zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg

Page 94: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.09 Gestalten im landschaftlichen Kontext Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Einbindung des Gestaltens in landschaftsplanerische Prozesse Dozent Marschall

Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 30 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden

Inhalte Erarbeiten von Lösungsansätzen mit gestalterischem Schwerpunkt im

landschaftlichen Kontext, z.B.: - zur Strukturierung von Übergangsbereichen zwischen Siedlung und Landschaft - oder zur Aufwertung und Strukturierung besonderer landschaftlicher Situationen, immer in engem Dialog mit landschaftsplanerischen Belangen (Keine Trennung, sondern gemeinsame Durchführung der Lehrveranstaltungen 1 und 2 des Moduls)

Literaturempfehlung - Sieverts, Thomas (1997). Zwischenstadt - zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg

Page 95: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.10 Ausführungsplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Krenzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Ausführungsplan

ung Bischoff, Johannsen, Krenzer

Seminar 20 1 3,0 3,00 90

2 Lage- und Höhenmessung

Lehrauftrag Seminar 20 1 1,0 1,00 30

3 Pflanzenverwendung

Borchardt Vorlesung 20 1 0,5 1,00 30

4 Pflanzenverwendung

Borchardt Seminar 20 1 0,5 1,00 30

5 - Auswählen - Summe 5,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 5

Qualifikationsziele Bauzeichnungen mit allen für die Ausführung notwendigen Einzelangaben.

(Langfristiges) Ziel: angepasster Materialeinsatz, ausführungsreife Planungen (Werkplanung) und die fachlich fundierte Betreuung von Bauvorhaben.

Prüfungsmodalitäten keine

Vorleistung(en)

Modulprüfung Studienarbeit

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 96: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.10 Ausführungsplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Ausführungsplanung Dozent Bischoff, Johannsen,

Krenzer Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 45 Stunden Belegbearbeitung 45 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Anleitung zur ausführungsreifen Ausarbeitung von Objektplanungen.

Exemplarische Bearbeitung verschiedener Objekte (z.B. Wohnumwelt, Spiel-, Sport- u. Freizeitgelände, …)

Literaturempfehlung - Lay / Niesel / Thieme-Hack (Hrsg.): Bauen mit Grün. Ulmer, Stuttgart. - Schegk / Brandl: Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. - Zimmermann (HRSG.): Landschaft konstruieren. Birkhäuser, Basel.

Page 97: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.10 Ausführungsplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Lage- und Höhenmessung Dozent Lehrauftrag

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung 15 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Lage und Höhenmessung mit Projektbezug Literaturempfehlung Alle Skripten Pfeufer

Page 98: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.10 Ausführungsplanung Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Pflanzenverwendung Dozent Borchardt

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 7 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 13 Stunden

Inhalte Vorlesung (Vertiefungsichtung Landschaftsbau):

- Fortsetzung/Vertiefung von BLA 3.06 in der Vertiefungsrichtung Landschaftsbau (entsprechend BLA 4.06 in der Vertiefung Freiraumplanung, ausgenommen Bauwerksbegrünung= BLA 4.11) - Gestaltungsbedingungen in Pflanzungen - Methodik der Bepflanzungsplanung

Literaturempfehlung Borchardt, W.: Pflanzenkompositionen. Ulmer Verlag, Stuttgart Borchardt, W.: Handbuch Pflanzen im Garten- und Landschaftsbau. Patzer Verlag, Berlin/Hannover Robinson, N.. The Planting Design Handbook. Ashgate Publishing Limited

Page 99: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.10 Ausführungsplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Pflanzenverwendung Dozent Borchardt

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 7 Stunden Belegbearbeitung 23 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Seminar:

- Entwerfen mit Pflanzen (Pflanzplan) im Kontext des Projektes "Ausführungsplanung" - Korrekturgespräche/Präsentation

Literaturempfehlung Borchardt, W. : Handbuch Pflanzen im Garten- und Landschaftsbau. Patzer Verlag, Berlin/Hannover Bendfeldt/Bendfeldt: Zeichnen und Darstellen in der Freiraumplanung. Ulmer Verlag, Stuttgart

Page 100: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.11 Bauwerksbegrüung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Borchardt Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Dach- und

Fassadenbgrünbung

Bischoff Vorlesung 20 1 1,0 1,50 45

2 Pflanzenverwendung und Innenraumbegrünung

Borchardt Vorlesung 20 1 1,0 1,50 45

3 Projekt Bischoff/Borchardt

Projekt 20 1 3,0 3,00 90

4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 5,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 5 Qualifikationsziele - Bau- und vegetationstechnische Besonderheiten der Dach-, Fassaden- und

Innenraumbegrünung kennenlernen - Überblick über Baustoffe, Materialien, Systeme und Bauweisen für die Bauwerksbegrünung gewinnen - Pflanzensortimente und ihre Verwendung in der Bauwerksbegrünung - Praxisverbindung und Teamarbeit im Projekt

Prüfungsmodalitäten Studienarbeit

Vorleistung(en)

Modulprüfung K 90

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 101: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.11 Bauwerksbegrüung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Dach- und Fassadenbgrünbung Dozent Bischoff

Workload der LV 45 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung 10 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 5 Stunden Prüfungsvorbereitung 5 Stunden Selbststudienzeit 10 Stunden

Inhalte Vorteile und Nutzen begrünter Dächer und Fassaden

- Technik der Dachbegrünung - Technik der Fassadenbegrünung - Besonderheiten der Pflanzenverwendung bei der Dach- und Fassadenbegrünung - Materialien, Stoffe, Systeme und Bauwesen für Dach- und Fassadenbegrünung

Literaturempfehlung FLL - Richtlinien für Dachbegrünung FLL - Richtlinien für Fassadenbegrünung Lehr, R.: Taschenbuch für Garten- Landschafts- und Sportplatzbau Blackwell-Verlag, Berlin, 2006 Lay, B., Niesel, A, und Thieme-Hack, M: Bauen mit Grün, Ulmer-Verlag Stuttgart 2010 Schlegk. I. und W. Brandl: Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten Ulmer-Verlag, Stuttgart 2009 Kolb, W. und T. Schwarz: Dachbegrünung Reihe: Der Profigärtner, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2006

Page 102: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.11 Bauwerksbegrüung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Pflanzenverwendung und Innenraumbegrünung Dozent Borchardt

Workload der LV 45 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung 10 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 5 Stunden Prüfungsvorbereitung 5 Stunden Selbststudienzeit 10 Stunden

Inhalte Vorlesung (Vertiefungsrichtung Landschaftsbau):

- Pflanzenverwendung im Kontext standörtlicher, pflanzlicher und gestalterischer Bedingungen in der Dach- und Fassadenbegrünung - Innenraumbegrünung (Standorte, Architektur, Funktionstypen, Pflanzen, Planungsbeispiele)

Literaturempfehlung FLL-Richtlinien für Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung

Page 103: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.11 Bauwerksbegrüung Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Projekt Dozent Bischoff/Borchardt

Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 45 Stunden Belegbearbeitung 20 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 5 Stunden Prüfungsvorbereitung 10 Stunden Selbststudienzeit 10 Stunden

Inhalte Entwurfs-und Ausführungsplanung einer Bauwerksbegrünung

- Korrekturgespräche, Präsentationen/Workshop Literaturempfehlung FLL-Richtlinien für Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung

Projektunterlagen

Page 104: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.12 Bautechnische Standortaufnahme Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Meyer Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Bautechnische

Standortaufnahme

Bischoff, Meyer, Lehrauftrag

Projekt 20 1 4,0 6,00 180

2 - Auswählen - 3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 4,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele - Kennenlernen von fachspezifischen Methoden zur baugrundtechnischen

Standortaufnahme - Fähigkeiten zur Beurteilung der ermittelten Standortparameter und zur Formulierung eines Gutachtens

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung

Beleg (pS)

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 105: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.12 Bautechnische Standortaufnahme Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Bautechnische Standortaufnahme Dozent Bischoff, Meyer, Lehrauftrag

Workload der LV 180 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 60 Stunden Belegbearbeitung 90 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 30 Stunden

Inhalte - Baugrundtechnische Beurteilung eines Grundstückes

- Erstellung eines Aufmaßplans - Vermittlung von Menschen zur Durchführung einfacher Feld- und - Laboruntersuchungen - Erstellen eines einfachen Baugrundgutachtens

Literaturempfehlung - AG Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung.-5.Aufl.Hannover - Bischoff, G.,Meyer, H.-H.u. T. Schwarick (2005): Bodenkundliches Versuchspraktikum. Dokumentation und Arbeitsanleitung zu verschiedenen Methoden der Bodenuntersuchung.-Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Landschaftsarchitektur (Selbstverlag) -Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN) (2008): Landschaftsbauarbeiten VOB/StLB/STLK. DIN-Taschenbuch 81 -Frohmann, M. (1986): Bautechnik. Erdbau, Wegbau, Entwässerung. Handbuch des Landschaftsbaues. Bd.1. Stuttgart (Ulmer) - Niesel, A. (2010): Bauen mit Grün. Berlin/Hannover (Parey) - Schegk, l., Brandl, W. (2009): Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten. Stuttgart (Ulmer) - Beier, H.;A.; Pätzold, H.;Lehr - Taschenbuch für den Garten-, Landschafts-und Sportplatzbau.Ulmer, Stuttgart.2002

Page 106: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.13 Projekt Ingenieurbiologische Bauweisen / Ingenieurvermessung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Modulverantwortlich Johannsen Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Ingenieurbiologie / Pflanzenverwendung Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls GaLaBau/Landschaftsplanung/Freiraumplanung

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Ingenieurbiologis

che Bauweisen Johannsen Seminar 20 1 2,0 2,50 75

2 Pflanzenverwendung

Borchardt Seminar 20 1 1,0 1 30

3 Ingenieurvermessung

Lehrauftrag Seminar 20 1 2,0 2,50 75

4 Ingenieurbiologie Fiebich Co-Teaching

Seminar 20 1 1

5 - Auswählen - Summe 5,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 6

Qualifikationsziele Vertiefung ingenieurbiologischer Kenntnisse im Hinblick auf die Auswahl der

Bauweisen, Ausführung und Unterhaltung an konkreten Projekten

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung Studienarbeit

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 107: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.13 Projekt Ingenieurbiologische Bauweisen / Ingenieurvermessung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Ingenieurbiologische Bauweisen Dozent Johannsen

Workload der LV 75 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 45 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Ingenieurbiologische Bauweisen Literaturempfehlung Johannsen, R. u Hacker, E. 2009; Ingenieurbiologische

Böschungssicherungen, Grundbautaschenbuch Verlag Ernst u. Sohn

Page 108: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.13 Projekt Ingenieurbiologische Bauweisen / Ingenieurvermessung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Pflanzenverwendung Dozent Borchardt

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung 15 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Seminar:

- Projekteinführung, Korrekturgespräche, Präsentationen Literaturempfehlung - projektorientiert

Page 109: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA4.13 Projekt Ingenieurbiologische Bauweisen / Ingenieurvermessung Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Ingenieurvermessung Dozent Lehrauftrag

Workload der LV 75 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 30 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 5 Stunden

Inhalte Profilmessung, Tachymeteraufmass, Polygonzug Literaturempfehlung Alle Skripten Pfeufer

Page 110: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.01 Projekt Ausschreibung und Vergabe Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Modulverantwortlich Bischoff Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Vergabe- und

Vertragsrecht Tschersich Vorlesung 60 1 2,0 2,00 60

2 Projektseminar AVA

Tschersich Projekt 20 3 2,0 4,00 120

3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 4,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 8 Qualifikationsziele Kenntnis der wichtigsten Regelungen

- des Architekten- und Honorarrechts, - des Vergaberechts und - des Bauvertragsrechts Erstellenkönnen einer einer fachlich richtigen und rechtssicheren Leistungsbeschreibung

Prüfungsmodalitäten PV (Beleg AVA)

Vorleistung(en)

Modulprüfung K 90

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 111: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.01 Projekt Ausschreibung und Vergabe Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Vergabe- und Vertragsrecht Dozent Tschersich

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden Prüfungsvorbereitung 20 Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Vertragsbeziehungen der am Bau Beteiligten

Der Architektenvertrag Honorarermittlung nach bei der Objektplanung von Freianlagen Kostenermittlung nach DIN 276 Leistungsbeschreibung nach VOB/A Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B Bauzeitplan

Literaturempfehlung VOB/A und B HOAI DIN 276. Niesel, A., Thieme-Hack, M., und R. Haderstorfer: Der Baubetrieb in Landschaftsbau und Landschaftsarchitektur. Ulmer-Verlag, Stuttgart 2011

Page 112: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.01 Projekt Ausschreibung und Vergabe Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Projektseminar AVA Dozent Tschersich

Workload der LV 120 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 90 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Erstellen einer Kostenberechnung nach DIN 276

Erstellen einer fachlich richtigen und rechtssicheren Leistungsbeschreibung Erstellen eines Bauzeitplanes

Literaturempfehlung VOB/A und B HOAI DIN 276. Niesel, A., Thieme-Hack, M., und R. Haderstorfer: Der Baubetrieb in Landschaftsbau und Landschaftsarchitektur. Ulmer-Verlag, Stuttgart 2011

Page 113: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.02 Biotopentwicklung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Müller Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Biotopentwicklun

g Müller Vorlesung 15 1 2,0 2,00 60

2 Modellprojekte Biotopentwicklung

Müller, Grosser Seminar 15 1 2,0 4,00 120

3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 4,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Grundlegende Kenntnisse zur Pflege und Entwicklung wichtiger Biotoptypen

Prüfungsmodalitäten Projektbericht Best Practice Projekte SB

Vorleistung(en)

Modulprüfung M 30

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 114: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.02 Biotopentwicklung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Biotopentwicklung Dozent Müller

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden Prüfungsvorbereitung 20 Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Grundkenntnisse der Biotopentwicklung mit Schwerpunkt Offenland Literaturempfehlung Briemle, G., Eickhoff, D., Wolf, R.: Mindestpflege und Mindestnutzung

unterschiedlicher Grünlandtypen. Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 60 1991 LFfU Bayern (Hrsg.): Arbeitsverfahren der aktiven Landschaftspflege - Merkblätter zur Landschaftspflege und zum Naturschutz 4.1993. Jedicke, L. et.al.: Praktische Landschaftspflege. Ulmer, Stuttgart. 1993.

Page 115: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.02 Biotopentwicklung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Modellprojekte Biotopentwicklung Dozent Müller, Grosser

Workload der LV 120 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 90 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Kennenlernen von Best Practise Projekten der Biotopentwicklung Literaturempfehlung Briemle, G., Eickhoff, D., Wolf, R.: Mindestpflege und Mindestnutzung

unterschiedlicher Grünlandtypen. Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 60 1991 LFfU Bayern (Hrsg.): Arbeitsverfahren der aktiven Landschaftspflege - Merkblätter zur Landschaftspflege und zum Naturschutz 4.1993. Jedicke, L. et.al.: Praktische Landschaftspflege. Ulmer, Stuttgart. 1993.

Page 116: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.03 Projekt Landschaftspflegerische Ausführungsplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Modulverantwortlich Müller Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Projekt

Landschaftspflegerische Ausführungsplanung

Müller (4) Bischoff (1)

Seminar 15 1 5,0 6,00 180

2 - Auswählen - 3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 5,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 5 Qualifikationsziele Grundlagen und Anwendung der landschaftsplegerischen Ausführung

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung Studienarbeit SB

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 117: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.03 Projekt Landschaftspflegerische Ausführungsplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Projekt Landschaftspflegerische Ausführungsplanung Dozent Müller (4) Bischoff (1)

Workload der LV 180 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 75 Stunden Belegbearbeitung 105 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Erarbeitung eines landschaftspflegerischen Ausführungsplanes bis hin zur

Detailplanung - Feldgehölz, Magerrasen im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen oder sonstiger Maßnahmen in der Landschaft

Literaturempfehlung Müller, N. und Kirmer, A. (2009): Verwendung autochthonen Saat- und Pflanzgutes. Landschaftspflege und Naturschutz Thüringen 46.

Page 118: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA 5.04 Umweltprüfung in der Bauleitplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Modulverantwortlich Prof. Dr. I. Marschall Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Umweltprüfung

und Grünordnungsplanung

Marschall Seminar 20 1 2,0 2,00 60

2 Bauleitplanung Krenzer Seminar 20 1 1,0 2,00 60 3 Projekt Marschall,

Krenzer Projekt 20 1 2,0 2,00 60

4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 5,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 5 Qualifikationsziele Vermittlung von Kenntnissen bezüglich der Anwendung der Eingriffsregelung und

Umweltprüfung im Rahmen der Bauleitplanung. Erarbeitung eines Bebauungplans mit integriertem Umweltbericht und Grünordnungsplanung.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung Belegarbeit

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 119: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA 5.04 Umweltprüfung in der Bauleitplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Umweltprüfung und Grünordnungsplanung Dozent Marschall

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 30 Stunden

Inhalte Im Seminar werden Grundzüge der aus der SUP-Richtlinie der EU

resultierenden Pflicht zur Umweltprüfung dargelegt sowie die Inhalte und Methodik eines im Rahmen der Bauleitplanung zu erarbeitenden Umweltberichtes dargestellt und angewandt. Da in der Praxis häufig eine Überschneidung zur Grünordnungsplanung im Kontext von Bebauungsplänen besteht werden auch Ziele und Inhalte von Grünordnungsplanung dargelegt und am Beispiel analysiert.

Literaturempfehlung Busse, Dirnberger, Pröbstl, Schmidt (2005): Die neue Umweltprüfung in der Bauleitplanung. Ratgeber für Planer und Verwaltung. München

Page 120: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA 5.04 Umweltprüfung in der Bauleitplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Bauleitplanung Dozent Krenzer

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 45 Stunden

Inhalte Im Seminar werden Inhalt und Methodik der im BauGB geregelten

Bauleitplanung dargelegt und an Beispielen analysiert. Literaturempfehlung Folgende Rechtsnormen einschl. deren Kommentierung:

- Baugesetzbuch (BauGB) - Baunutzungsverordnung (BauNVO) - Planzeichenverordnung (PlanzV) - Bauordnungsrecht der Bundesländer

Page 121: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA 5.04 Umweltprüfung in der Bauleitplanung Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Projekt Dozent Marschall, Krenzer

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 30 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Beispielhafte Erarbeitung eines Umweltberichtes mit integriertem

grünordnerischen Konzept. Dies umfasst eine detaillierte Analyse der Schutzgüter im betroffenen Plangebiet sowie eine dezidierte Auseinandersetzung mit den Umweltwirkungen des Bauvorhabens. In Folge der Analyse der Umweltwirkungen des Bauvorhabens sind unter Anwendung der Vorgaben zur baurechtlichen Eingriffsregelung entsprechende Vermeidungs- und Minimierungs sowie Kompensationsmaßnahmen zu entwickeln. Eine Ausgleichs-Eingriffsbilanzierung ist durchzuführen.

Literaturempfehlung Busse, Dirnberger, Pröbstl, Schmidt (2005): Die neue Umweltprüfung in der Bauleitplanung. Ratgeber für Planer und Verwaltung. München

Page 122: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.05 Gewässerentwicklung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Prof. Rolf Johannsen Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Grundlagen

Gewässerentwicklung

Meyer, Johannsen, Grosser

Vorlesung 20 1 2,0 2,00 60

2 Gewässerentwicklung

Meyer, Grosser, Johannsen

Seminar 20 1 3,0 4,00 120

3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 5,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 5 Qualifikationsziele Erarbeiten von gewässerkundlichen Grundlagen und von

Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Gewässerentwicklung und -renaturierung

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung K 120

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 123: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.05 Gewässerentwicklung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Grundlagen Gewässerentwicklung Dozent Meyer, Johannsen, Grosser

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 10 Stunden Selbststudienzeit 20 Stunden

Inhalte Vermittlung geologischer, hydrologischer und ökologischer Grundlagen der

Gewässerentwicklung im engen Verbund mit der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (Ziele, Methoden, Praxis)

Literaturempfehlung • Jürgen Schwoerbel, Heinz Brendelberger: Einführung in die Limnologie • Jakob Held • Die EU-Wasserrahmenrichtlinie - Unter besonderer Berücksichtigung der künstlich oder erheblich veränderten Gewässer. April 2008, Vdm Verlag Dr. Müller. 9. Aufl. Nachdr., Oktober 2005, Spektrum Akademischer Verlag

Page 124: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.05 Gewässerentwicklung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Gewässerentwicklung Dozent Meyer, Grosser, Johannsen

Workload der LV 120 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 45 Stunden Belegbearbeitung 30 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 10 Stunden Selbststudienzeit 35 Stunden

Inhalte Vermittlung und eigenständige Erarbeitung von Lösungsansätzen für

Gewässerentwicklung und Renaturierung an Praxisbeispielen (Gewässerqualität, Bewertung, Durchgängigkeit, Praxis des Flussgebietsmanagements, Modellbeispiele)

Literaturempfehlung • Bernd Klauer / Michael Rode / Daniel Petry (Hrsg.): Flussgebietsmanagement nach EG-Wasserrahmenrichtlinie. November 2008, Metropolis. Peter Rumm / Stephan von Keitz / Michael Schmalholz (Hgg.) • Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie; Inhalte, Neuerungen und Anregungen für die nationale Umsetzung; 2., neubearb. u. erw. Aufl., Juni 2006, Schmidt (Erich), Berlin. • Heinz Patt, Peter Jürging, Werner Kraus: Naturnaher Wasserbau. Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässern. 3., aktualis. Aufl., Oktober 2008, Springer, Berlin, 12102204

Page 125: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.06 Gartendenkmalpflege Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Schwarzkopf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Grundlagen der

Gartendenkmal-pflege

Schwarzkopf Seminar 20 1 4,0 6,00 180

2 - Auswählen - 3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 4,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele - Erwerb von Grundlagenwissen im besonderen Umgang mit denkmalgeschützten

Freianlagen - Schwerpunktbereiche sind: rechtliche Grundlagen, Positionen, Planungsmethoden, praktisch-bauliche und pflegerische Aspekte der Gartendenkmalpflege. - Einüben gartendenkmalpflegerischer Methoden und Auseinandersetzung mit spezifischen Fragestellungen am konkreten Projekt

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung Studienarbeit

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 126: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.06 Gartendenkmalpflege Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Grundlagen der Gartendenkmalpflege Dozent Schwarzkopf

Workload der LV 180 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 60 Stunden Belegbearbeitung 80 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 30 Stunden

Inhalte Erwerb von Grundlagenwissen im besonderen Umgang mit

denkmalgeschützten Freianlagen, besonders in Bezug auf: - die Entwicklung der Gartendenkmalpflege, - ihre rechtlichen Grundlagen - und denkmalethischen Positionen, - ihre Planungsmethodik, - ihre praktisch-baulichen und - ihre besonderen pflegerischen Aspekte

Literaturempfehlung - Hennebo, Dieter (Hrsg.) (1985). Gartendenkmalpflege. Grundlagen der Erhaltung historischer Gärten und Grünanlagen. Stuttgart: Ulmer - Jong, Erik A. de, Schmidt, Erika & Sigel, Brigitt (2006). Der Garten - ein Ort des Wandels. Perspektiven für die Denkmalpfege. Zürich: vdf Hochschulverlag - Schmidt, Leo (2008). Einführung in die Denkmalpflege. Darmstadt: WBG - Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik DEutschland mit Regierungspräsidium Stuttgarte, Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) (2008). noch "… eine neue Heidelberger Debatte anfangen"? Rekonstruktion und Gartendenkmalpflege. Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland, Band 15. Petersberg: Imhof

Page 127: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.07 Freiraumplanung 3 Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Schumacher Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Studienleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Objektplanungs-

Projekt (HOAI § 5(1)5.), Anlage 3, 3.2.5

Schumacher Seminar 20 1 4,0 6,00 180

2 - Auswählen - 3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 4,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Gestaltungskompetenz, Wissenskompetenz, Methodenkompetenz,

Planungskompetenz, Präsentationskompetenz

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung Beleg

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 128: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.07 Freiraumplanung 3 Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Objektplanungs-Projekt (HOAI § 5(1)5.), Anlage 3, 3.2.5 Dozent Schumacher

Workload der LV 180 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 60 Stunden Belegbearbeitung 120 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Anhand einer konkreten, aktuellen Entwurfsangabe für die Um- und

Neugestaltung eines urbanen Freiraums mit sehr hohen Planungsanforderungen können Erfahrungen erworben werden über das methodische Herangehen an einen Lösungsprozess. Mit der Entwicklung einer Entwurfsidee ist Wissenserwerb bezüglich einer spezifischen und komplexen Fragestellung verbunden. Außerdem sind Teamfähigkeit, Fertigkeit in der zeichnerischen Darstellung und Präsentationstechnik gefragt. Vergleichbare Entwurfsaufgaben aus früheren Seminaren waren: temporäre und dauerhafte Umgestaltung der Stadtparkanlage Hirschgarten in Erfurt, Energiegarten Stotternheim, Landschaftslehrpark der FH Erfurt Erarbeiten eines Posters, eines Vortrags, einer Broschüre weitgehend selbstorganisiertes Projekt, Betreuung von kleinen Arbeitsgruppen, Einzelkonsultation, Plenum, Ausstellung

Literaturempfehlung projektbezogen, wird zu Beginn der Projektbearbeitung bekannt gegeben

Page 129: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.08 Nachhaltige Entwicklung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Schumacher Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Studienleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Nachhaltige

Entwicklung Schumacher Seminar 20 1 4,0 6,00 180

2 - Auswählen - 3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 4,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Gestaltungskompetenz, Wissenskompetenz, Methodenkompetenz,

Planungskompetenz

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung Beleg

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 130: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.08 Nachhaltige Entwicklung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Nachhaltige Entwicklung Dozent Schumacher

Workload der LV 180 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 60 Stunden Belegbearbeitung 120 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte In der Freiraumplanung spielen Aspekte der nachhaltigen Entwicklung eine

tragende Rolle. Wie NE zu definieren ist, welche Indikatoren für unterschiedliche Freiraumtypen beachtet werden müssen, wird anhand aktueller Fragestellung am konkreten Entwurfsprojekt erarbeitet. Beispielhafte Entwurfsprojekte der Vergangenheit waren: nachhaltige Schulhofgestaltung, nachhaltige Wohnsiedlung, nachhaltiger Wohnhof.

Literaturempfehlung projektbezogen, wird zu Beginn der Projektbearbeitung bekannt gegeben

Page 131: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.09 Planen im städtebaulichen Kontext Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Krause Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Stadtplanung Krause Vorlesung 20 1 2,0 2,00 60 2 Stadtplanung Krause Seminar 20 1 1,0 2,00 60 3 Raumplanung Krause Vorlesung 20 1 1,0 1,00 30 4 Raumplanung Krause Seminar 20 1 1,0 1,00 30 5 - Auswählen -

Summe 5,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 5 Qualifikationsziele - Erfassen städtebaulicher Planung als räumliche Gesamtplanung von

ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Belangen - Vermittlung von städtebaulichen Entwurfsgrundlagen und stadtplanerischen Zusammenhängen als Basis freiraum- und landschaftsplanerischer Ausbildung - Entwicklung von Fach-, Sach-, Methoden- und Sozialkompetenz - Darstellen und Präsentieren von Lösungen vor Ämtern und Bürgern

Prüfungsmodalitäten keine

Vorleistung(en)

Modulprüfung STA (PL)

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 132: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.09 Planen im städtebaulichen Kontext Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Stadtplanung Dozent Krause

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte - Informelle und formelle Planungen, Planungsverfahren und -

methoden - Stadtanalysen über Strukturebenen - Städtebauliches Entwerfen, Grundlagenvermittlung - Stadtbildanalysen - Stadtumbau - Integrierte und klimawandelgerechte Stadtentwicklung - Bürgerbeteiligung

Literaturempfehlung Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Handwörterbuch der Raumordnung, Verl. d. ARL, Hannover 2005 Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Grundriß der Stadtplanung, Verl. d. ARL, Hannover 1983 Albers, G.: Stadtplanung: Eine praxisorientierte Einführung, Wissenschaftl. Buchgesell., Darmstadt 1996 Braam, W.: Stadtplanung: Aufgabenbereiche, Planungsmethodik, Rechtsgrundlagen, Werner Verl., Düsseldorf 1999 Gaebe, W: Urbane Räume, Ulmer Verl., Stuttgart 2004 Korda, M.; Bischof, W. (Hrsg.): Städtebau, Teubner, Stuttgart 2005 Müller-Ibold, K.: Einführung in die Stadtplanung, Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln 1996 Prinz, D.: Städtebauliches Entwerfeb, Kohlhammer, Stuttgart 1993 Spitzer, H.: Einführung in die Räumliche Planung, UTB, Stuttgart 1995

Page 133: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.09 Planen im städtebaulichen Kontext Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Stadtplanung Dozent Krause

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte -in Bezug zur Vorlesung Vertiefung und Ergänzung o. g. Themen

-Projektbearbeitungen zu städtebaulichen, stadtplanerischen und/oder raumplanerischen Aufgabenstellungen

Literaturempfehlung Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Handwörterbuch der Raumordnung, Verl. d. ARL, Hannover 2005 Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Grundriß der Stadtplanung, Verl. d. ARL, Hannover 1983 Albers, G.: Stadtplanung: Eine praxisorientierte Einführung, Wissenschaftl. Buchgesell., Darmstadt 1996 Braam, W.: Stadtplanung: Aufgabenbereiche, Planungsmethodik, Rechtsgrundlagen, Werner Verl., Düsseldorf 1999 Gaebe, W: Urbane Räume, Ulmer Verl., Stuttgart 2004 Korda, M.; Bischof, W. (Hrsg.): Städtebau, Teubner, Stuttgart 2005 Müller-Ibold, K.: Einführung in die Stadtplanung, Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln 1996 Prinz, D.: Städtebauliches Entwerfeb, Kohlhammer, Stuttgart 1993 Spitzer, H.: Einführung in die Räumliche Planung, UTB, Stuttgart 1995

Page 134: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.09 Planen im städtebaulichen Kontext Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Raumplanung Dozent Krause

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte - Informelle und formelle Planungen, Planungsverfahren und -

methoden - Stadtanalysen über Strukturebenen - Städtebauliches Entwerfen, Grundlagenvermittlung - Stadtbildanalysen - Stadtumbau - Integrierte und klimawandelgerechte Stadtentwicklung - Bürgerbeteiligung

Literaturempfehlung Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Handwörterbuch der Raumordnung, Verl. d. ARL, Hannover 2005 Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Grundriß der Stadtplanung, Verl. d. ARL, Hannover 1983 Albers, G.: Stadtplanung: Eine praxisorientierte Einführung, Wissenschaftl. Buchgesell., Darmstadt 1996 Braam, W.: Stadtplanung: Aufgabenbereiche, Planungsmethodik, Rechtsgrundlagen, Werner Verl., Düsseldorf 1999 Gaebe, W: Urbane Räume, Ulmer Verl., Stuttgart 2004 Korda, M.; Bischof, W. (Hrsg.): Städtebau, Teubner, Stuttgart 2005 Müller-Ibold, K.: Einführung in die Stadtplanung, Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln 1996 Prinz, D.: Städtebauliches Entwerfeb, Kohlhammer, Stuttgart 1993 Spitzer, H.: Einführung in die Räumliche Planung, UTB, Stuttgart 1995

Page 135: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.09 Planen im städtebaulichen Kontext Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Raumplanung Dozent Krause

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 15 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte -in Bezug zur Vorlesung Vertiefung und Ergänzung o. g. Themen

-Projektbearbeitungen zu städtebaulichen, stadtplanerischen und/oder raumplanerischen Aufgabenstellungen

Literaturempfehlung Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Handwörterbuch der Raumordnung, Verl. d. ARL, Hannover 2005 Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Grundriß der Stadtplanung, Verl. d. ARL, Hannover 1983 Albers, G.: Stadtplanung: Eine praxisorientierte Einführung, Wissenschaftl. Buchgesell., Darmstadt 1996 Braam, W.: Stadtplanung: Aufgabenbereiche, Planungsmethodik, Rechtsgrundlagen, Werner Verl., Düsseldorf 1999 Gaebe, W: Urbane Räume, Ulmer Verl., Stuttgart 2004 Korda, M.; Bischof, W. (Hrsg.): Städtebau, Teubner, Stuttgart 2005 Müller-Ibold, K.: Einführung in die Stadtplanung, Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln 1996 Prinz, D.: Städtebauliches Entwerfeb, Kohlhammer, Stuttgart 1993 Spitzer, H.: Einführung in die Räumliche Planung, UTB, Stuttgart 1995

Page 136: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.10 Detailplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Krenzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Detailplanung Krenzer Seminar 20 1 2,0 4,00 120 2 Ausschreibung /

Vergabe Krenzer Seminar 20 1 2,0 2,00 60

3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 4,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Detailpläne zur Darstellung von Einzelheiten in ausreichend großem Maßstab zur

genauen Festlegung der Konstruktion.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung Studienarbeit

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 137: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.10 Detailplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Detailplanung Dozent Krenzer

Workload der LV 120 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 90 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Zeichnerische Darstellung eines geplanten Objekts als Grundlage der

Leistungsbeschreibung und der baulichen Umsetzung. Exemplarische Bearbeitung verschiedener Objekte.

Literaturempfehlung - Lay / Niesel / Thieme-Hack (Hrsg.): Bauen mit Grün. Ulmer, Stuttgart. - Schegk / Brandl: Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. - Zimmermann (HRSG.): Landschaft konstruieren. Birkhäuser, Basel.

Page 138: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.10 Detailplanung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Ausschreibung / Vergabe Dozent Krenzer

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 30 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Erstellen von Leistungsverzeichnissen Literaturempfehlung HOAI, VOB, StLB, Fachnormen

Page 139: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.11 Maschinen und Geräte im Landschaftsbau Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Modulverantwortlich Prof. G. Bischoff Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Maschinen und

Geräte Bischoff Seminaristisch 20 1 2,0 3,00 90

2 Arbeitssicherheit Schmalfuß Vorlesung 20 1 2,0 3,00 90 3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 4,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele - Überblick über die wichtigsten Maschinen und Geräte und ihre Einsatzgebiete

- Kosten und Wirtschaftlichkeit des Maschineneinsatzes beurteilen können - Leistung von Maschinen und Geräten berechenen können - Auslastungsrechungen durchführen - Kenntnis des Gefährdungspotentitals auf der Baustelle, insbesondere bei der Arbeit mit Maschinen - Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütungsvorschriften - Umsetzung des Arbeitsschutzes bei der Planung und auf der Baustelle

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung K120

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 140: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.11 Maschinen und Geräte im Landschaftsbau Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Maschinen und Geräte Dozent Bischoff

Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden Prüfungsvorbereitung 30 Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden

Inhalte - Überblick über die wichtigsten Maschinen und Geräte und ihre

Einsatzgebiete - Leistungsberechung von Maschinen und Geräten - Kosten und Wirtschaftlichkeit des Maschineneinsatzes - Auslastungsrechnungen

Literaturempfehlung - Müller, F.: Baumaschinen im GaLaBau, Patzer, Hannover 2000 - Kothe, G.: Baumaschinen. Auswahl und Beschaffung. Patzer, Hannover 2000 - Hüster, F.: Leistunsgberechung der Baumaschinen. Shaker, Aachen, 2003 - Eymer, W.: Grundlagen der Erdverdichtung, Kirschbaum , Bonn, 199

Page 141: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.11 Maschinen und Geräte im Landschaftsbau Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Arbeitssicherheit Dozent Schmalfuß

Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden Prüfungsvorbereitung 30 Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden

Inhalte - Aufgaben und Leistungen der BG

- allg. Versicherungsrecht - Erste Hilfe - Auswahl von Körperschutzmitteln, - Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge - allg. Einsatz von Maschinen - Motorsägen-, Baumarbeiten - Baustellenverordnung und Baustelleneinrichtung - Grundlagen zur Führungsverantwortung

Literaturempfehlung Unfallverhütungsvorschriften, Arbeitsschutzgesetz Merkhefte Berufsgenossenschaftliche Information

Page 142: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.12 Sportstättenbau/ Ingenieurvermessung II Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Modulverantwortlich Bischoff Modulart Wahl Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Sportstättenbau Bischoff Vorlesung 20 1 2,0 3,00 90 2 Ingenieurvermes

sung Lehrauftrag Seminar 20 1 2,0 3,00 90

3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 4,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Kenntnis der Anforderungen bei Planung, Bau und Pflege von Sportanlagen im

Freien Überblick über herkömmliche und neue Materialien und Baustoffe im Sportplatzbau Fähigkeit, Absteckungen und Aufmaß im Gelände eigenverantwortlich durchzuführen

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung K 90 und PL (Beleg Vermessung)

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 143: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.12 Sportstättenbau/ Ingenieurvermessung II Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Sportstättenbau Dozent Bischoff

Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 20 Stunden Prüfungsvorbereitung 20 Stunden Selbststudienzeit 20 Stunden

Inhalte Sportstättenentwicklungsplanung

Planungsgrundlagen; Maße Rasensportflächen Tennenflächen Kunststoffbeläge Kunststoffrasenbeläge Golfplatzplanung, -bau und -pflege Planung, Bau und Pflege von Reitplätzen

Literaturempfehlung Lehr: Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, 6. Aufl. Ulmer, Stuttgart 2003 FLL: Empfehlungen für die Pflege und Nutzung von Sportanlagen im Freien, Bonn 2006 FLL: Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Reitplätzen im Freien, Bonn, 2007 FLL: Richtlinie für die Bau von Golfplätzen, Bonn 2008

Page 144: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.12 Sportstättenbau/ Ingenieurvermessung II Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA

Einzelveranstaltung Ingenieurvermessung Dozent Lehrauftrag

Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 30 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Elektronisches Aufmass und Absteckung Literaturempfehlung Skripte Pfeufer.

Page 145: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.13 Berufs- und Arbeitspädagogik Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Petzke Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Berufs- und

Arbeitspädagogik Petzke Seminaristisch 40 1 4,0 4,00 120

2 Unterweisungsübungen

Petzke Übung 20 1 2,0 2,00 60

3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 6,0 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 6 Qualifikationsziele In dem Modul Berufs- und Arbeitspädagogik sollen die Studenten auf leitende

Aufgaben im Personalmanagement und in der Ausbildung vorbereitet werden. Sie sollen befähigt werden, einen qualifizierten Berufsnachwuchs heranzubilden. Als künftige Ausbilder, Führungskräfte oder Betriebsinhaber sollen sie in der Lage sein, eine intensive, bedarfsgerechte und ordnungsgemäße Ausbildung organisieren, planen, durchführen und kontrollieren zu können. Sie sind motiviert, Ausbildungseinheiten entsprechend der gesetzlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen auszuwählen, vorzubereiten und zu gestalten. In dem Lehrgebiet soll die berufliche Identitätsentwicklung ebenso gefördert werden wie die berufliche Handlungsfähigkeit und Sicherheit in der Beurteilung und Bewertung von Auszubildenden. Erste Erfahrungen im Umgang mit Ausbildungsmethoden, der Anleitung und Erziehung Jugendlicher sollen erworben werden. In Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Übungen entwickeln die Studierenden Einfühlungsvermögen und Sozialkompetenz. Teamfähigkeit und Kreativität werden ebenso entwickelt wie kritische Beurteilung der eigenen Leistung.

Prüfungsmodalitäten bestandene Unterweisungsübung Belege

Vorleistung(en)

Modulprüfung Klausur, mündliche und praktische Prüfung gemäß AEVO Teilprüfung(en)

Page 146: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 147: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.13 Berufs- und Arbeitspädagogik Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Berufs- und Arbeitspädagogik Dozent Petzke

Workload der LV 120 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 60 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 20 Stunden Prüfungsvorbereitung 30 Stunden Selbststudienzeit 10 Stunden

Inhalte nach Rahmenlehrplan für die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung

- Allgemeine und rechtliche Grundlagen der Ausbildung - Planung der Ausbildung - Einstellung von Auszubildenden - Durchführung der Ausbildung - Förderung des Lernprozesses - Ausbildung in der Gruppe - Abschluss der Ausbildung - Mitarbeiter führen

Literaturempfehlung Bähr: Planung der Ausbildung, IFA- Verlag Berlin, Bonn,1998 Möhlenbruch, Mäueler, Siebertz, Hoffmann: Ausbilden und Führen im Beruf, Ulmer, 2000 Verordnung über die Berufsausbildung zum Gärtner/-in nebst Rahmenlehrplan Verordnung über die Eignung der Ausbildungsstätte für die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin vom 12. August 1997 , Bundesgesetzblatt 1997 Teil I Seite 2044 Berufsbildungsgesetz vom 1. April 2005

Page 148: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA5.13 Berufs- und Arbeitspädagogik Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Unterweisungsübungen Dozent Petzke

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit 30 Stunden Belegbearbeitung 20 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 10 Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte - Rollenspiele:Durchführung einer Arbeitsschutzbelehrung

- Rollenspiele:Vorbereitung und Durchführung einer Unterweisung (einschließlich Beleg) - Bewertungs- und Beurteilungsübungen (einschließlich Beleg) - Projektarbeit zur Planung und Durchführung der Ausbildung ( einschließlich Beleg) - Hospitationen

Literaturempfehlung Bähr: Planung der Ausbildung, IFA- Verlag Berlin, Bonn,1998 Möhlenbruch, Mäueler, Siebertz, Hoffmann: Ausbilden und Führen im Beruf, Ulmer, 2000 Verordnung über die Eignung der Ausbildungsstätte für die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin vom 12. August 1997, Bundesgesetzblatt 1997 Teil I Seite 2044 Berufsbildungsgesetz vom 1. April 2005

Page 149: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA6.01 Praktikum Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Studiendekan/Praktikantenamt Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 6. Semester Credits (ECTS) 18 Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 13 Wochen Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Praktikum Praktikum 18,00 540 2 - Auswählen - 3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 0,0 18 540

Lehrleistung pro Semester in SWS 0 Qualifikationsziele Die Inhalte des Praktikums regeln die Studiengangsspezifischen Bestimmungen

für den BA-Studiengang Landschaftsarchitektur, Anlage 3 (Praktikumsordnung)

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 150: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA6.01 Praktikum Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Praktikum Dozent

Workload der LV 540 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Literaturempfehlung

Page 151: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA6.02 Bachelorarbeit Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Modulverantwortlich Studienarbeit/Betreuer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 6. Semester Credits (ECTS) 12 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 9 Wochen Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer(maximal)

Anz. Kurse SWS ECTS Work-

load 1 Bachelorarbeit - Auswählen - 12,00 360 2 - Auswählen - 3 - Auswählen - 4 - Auswählen - 5 - Auswählen -

Summe 0,0 12 360

Lehrleistung pro Semester in SWS 0 Qualifikationsziele - die inhaltlichen und formalen Anforderungen an die BA-Arbeit sind in der RPO,

den Studiengangsspezifischen Bestimmungen BA Landschaftarchitektektur sowie den Leitlinien und Richtlinien zu Anfertigung von BA-Arbeiten geregelt

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en)

Modulprüfung BA-Arbeit/Kolloquium (M30)

Die Modulnote setzt sich zu 1/3 aus der Benotung der Verteidigung und zu 2/3 aus der Benotung der schriftlichen Arbeit zusammen

Teilprüfung(en)

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Page 152: Modulkatalog BLA1.01 Landschaftsinformationssysteme 1 BA · PDF fileLiteraturempfehlung Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, München,

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BLA6.02 Bachelorarbeit Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

BA Einzelveranstaltung Bachelorarbeit Dozent

Workload der LV 360 Stunden (Gesamt)

Präsenzzeit Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden

Inhalte Literaturempfehlung