Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL...

82
Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" PO-Version 2014 Stand April 2019 Ansprechpartner Rommy Zwilling Institut für Betriebswirtschaftslehre

Transcript of Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL...

Page 1: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang

"Betriebswirtschaftslehre"

PO-Version 2014

Stand April 2019

Ansprechpartner

Rommy Zwilling

Institut für Betriebswirtschaftslehre

Page 2: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

Inhaltsverzeichnis

A. Überblick über den Studiengang ........................................................................................... 1

I. Studienplan ........................................................................................................................ 1

II. Studienablaufplan .............................................................................................................. 2

B. Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen ...................................................................... 3

I. Pflichtteil Betriebswirtschaftslehre ................................................................................... 3

II. Wahlbereich Betriebswirtschaftslehre ............................................................................. 14

C. Volkswirtschaftliche Module ............................................................................................... 49

D. Module im Bereich der quantitativen Grundlagen ............................................................ 51

E. Rechtswissenschaftliche Lehrveranstaltungen ................................................................... 52

F. Lehrveranstaltungen im Profilierungsbereich ................................................................... 59

Page 3: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 1 -

A. Überblick über den Studiengang

I. Studienplan

Bereich Modul

LP

Modul

LP Be-

reich

Pfl

ich

ttei

l

BWL

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5

45

Buchführung und Abschluss 5

Jahresabschluss 5

Finanzwirtschaft 1 5

Kosten- und Leistungsrechnung 5

Entscheidung 5

Produktion und Logistik 5

Management 5

Marketing 5

VWL

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 10

30 Grundzüge der mikroökonomischen Theorie 10

Grundzüge der makroökonomischen Theorie 10

Quantitative Grundlagen

Mathematik I (Analysis) 5

35

Mathematik II (Lineare Algebra) 5

Methodenlehre der Statistik I 10

Methodenlehre der Statistik II 10

Einführung in die Ökonometrie 5

Rechtswissenschaft für Wirt-schaftswissenschaftler

Einführung in das Öffentliche Recht 5

15 Wirtschaftsverwaltungsrecht 5

Privatrecht 5

Wah

ltei

l

Wahlbereich BWL

Modul aus dem Wahlbereich BWL 5

25

Modul aus dem Wahlbereich BWL 5

Modul aus dem Wahlbereich BWL 5

Seminar im Wahlbereich BWL 5

Modul/ Seminar aus dem Wahlbereich BWL 5

Profilierungsbereich

Managementtechniken und Ethik 10-20

20 Angebot aus den Instituten für BWL u. VWL

Angebot anderer Fakultäten

Bachelorarbeit 10 10

Summe 180

Page 4: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 2 -

II. Studienablaufplan

Module Lehrform P / WP PL LP

Sem Jahr

1. Semester

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre V + Ü P K 5

Buchführung und Abschluss V + Ü P K 5

Einführung in die Volkswirtschaftslehre V + Ü P K 10

Mathematik I V + Ü P K 5

Mathematik II V + Ü P K 5

30

2. Semester

Jahresabschluss V + Ü P K 5

Finanzwirtschaft I V + Ü P K 5

Grundzüge der mikroökonomischen Theorie V + Ü P K 10

Methodenlehre der Statistik I V + Ü P K 10

30 60

3.

Semester

Kosten- und Leistungsrechnung V + Ü P K 5

Entscheidung V + Ü P K 5

Grundzüge der makroökonomischen Theorie V + Ü P K 10

Methodenlehre der Statistik II V + Ü P K 10

30

4.

Semester

Produktion und Logistik V + Ü P K 5

Management V + Ü P K 5

Marketing V + Ü P K 5

Modul aus dem Wahlbereich BWL V + Ü WP K 5

Einführung in die Ökonometrie V + Ü P K 5

Wirtschaftsverwaltungsrecht V P K 5

30 60

5. Semester

Modul aus dem Wahlbereich BWL V + Ü WP K 5

Modul aus dem Wahlbereich BWL V + Ü WP K 5

Seminar im Wahlbereich BWL S WP HA+P 5

Einführung in das Öffentliche Recht V P K 5

Privatrecht V P K 5

Modul aus dem Profilierungsbereich WP 5

30

6. Semester

Modul/ Seminar aus dem Wahlbereich BWL V + Ü/ S WP 5

Modul aus dem Profilierungsbereich WP 5

Modul aus dem Profilierungsbereich WP 5

Modul aus dem Profilierungsbereich WP 5

Bachelorarbeit P 10

30 60

180

Page 5: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 3 -

B. Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

I. Pflichtteil Betriebswirtschaftslehre

Die Übersicht der Module können Sie dem Anhang 2 „1. Pflichtteil BWL“ der FPO 2014 entnehmen.

Page 6: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 4 -

Modultitel Modulcode

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre BWL-GrundBWL

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Professor Dr. Birgit Friedl Professor Dr. Birgit Friedl

Henning Drews (M.Sc.)

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Pflicht

Übung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 200110

Kurzzusammenfassung

Auf der Grundlage der konstitutiven Merkmale der Unternehmung werden die Notwendigkeit des Managements in

Unternehmungen aufgezeigt und die Phasen im Prozess des Managements hergeleitet und erörtert. Die Entschei-

dungsfindung ist eine Aufgabe des Managements, die sich durch alle Prozessphasen zieht. Es werden deshalb die

Grundlagen rationaler Entscheidungsfindung in verschiedenen Entscheidungssituationen erläutert.

Lehrinhalte

Notwendigkeit des Managements von Unternehmungen Merkmale der Unternehmung; Abgrenzung des Managements; funktionale und institutionale Aspekte des Mana-

gements

Sachbezogene Aufgaben des Managements Grundlagen der Planung; Grundlagen der Kontrolle

Personenbezogene Aufgaben des Managements Zwecke und Aufgaben der Führung; Zwecke und Aufgaben des Personaleinsatzes

Strukturelle Aufgaben des Managements Gestaltungsparameter der Aufbauorganisation; aufbauorganisatorische Organisationsmodelle

Entscheidungsfindung als Aufgabe des Managements Kennzeichnung von Entscheidungsproblemen; Phasen im Entscheidungsprozess; Ansätze zur Bewertung von Al-

ternativen; Informationen für die Entscheidungsfindung

Lernziele

Den Studierenden soll ein Überblick über die Betriebswirtschaftslehre vermittelt werden. Sie sollen in die Lage ver-

setzt werden, die nachfolgenden Module ihres betriebswirtschaftlichen Studiums in die Grundstruktur der Betriebs-

wirtschaftslehre einordnen zu können. Damit sollen die Grundlagen für das weitere Studium der Betriebswirtschafts-

lehre gelegt werden.

Literatur

Friedl, Birgit: General Management. Konstanz, München 2014.

Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 25. Aufl., München 2013.

Page 7: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 5 -

Modultitel Modulcode

Buchführung und Abschluss BWL-BA

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Professor Dr. Christian Blecher Dipl.-Kffr./ Dipl.-Hdl Ann-Christin Schweers

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Buchführung und Abschluss Pflicht

Übung Übung zu Buchführung und Abschluss Pflicht

Kolloquium Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 3110

Kurzzusammenfassung

Lehrinhalte

1. System und Technik der Buchhaltung

Begriffliche und rechtliche Grundlagen / Aufbau von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung / Kontenarten /

Arten von Geschäftsvorfällen / Technik der doppelten Buchführung

2. Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle

Buchungen des Warenverkehrs und Umsatzsteuerverrechnung / Lohn- und Gehaltsbuchungen / Veränderungen

des Anlagevermögens / Veränderungen des Forderungsbestands / Behandlung der kalkulatorischen Kosten

3. Vorbereitende Abschlussbuchungen und Abschluss

Bewertung von Lagerbeständen / Rechnungsabgrenzungsposten / Rückstellungen / Steuern

Lernziele

Den Studierenden sollen sowohl die Grundlagen als auch die Technik der doppelten Buchführung vermittelt werden.

Vertiefend sollen die Studierenden mit den besonderen Verfahren ausgewählter Sachverhalte und den damit verbun-

denen Problemen der buchungsmäßigen Erfassung vertraut gemacht werden. Damit wird zugleich eine Basis für das

weitere Studium der Betriebswirtschaftslehre gelegt.

Literatur

Baetge, J. / Kirsch, H.-J. / Thiele, S.: Bilanzen. Aktuelle Auflage

Döring, U./ Buchholz, R.: Buchhaltung und Jahresabschluss. Aktuelle Auflage.

Heinhold, M.: Buchführung in Fallbeispielen. Aktuelle Auflage.

Wöhe, G. / Kußmaul, H.: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik. Aktuelle Auflage

Page 8: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 6 -

Modultitel Modulcode

Jahresabschluss BWL-JA

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Professor Dr. Christian Blecher Professor Dr. Christian Blecher

Dipl.-Kffr./ Dipl.-Hdl Ann-Christin Schweers

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Erfolgreiche Teilnahme am Modul „Buchführung und Abschluss“

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Jahresabschluss Pflicht

Übung Jahresabschluss Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 200310

Kurzzusammenfassung

Die Vorlesung führt in verschiedene Zwecke des externen Rechnungswesens ein. In der Veranstaltung werden au-

ßerdem die Grundlagen zur Erstellung des Jahresabschlusses nach HGB/GoB erarbeitet. Die Teilnehmer lernen die

grundlegenden rechtlichen Vorschriften sowie die ökonomische Bedeutung und Interpretation des Einzelabschlusses

und der einzelnen Positionen im Einzelabschluss kennen.

Lehrinhalte

Die Vorlesung ist folgendermaßen aufgebaut:

1. Grundlagen der externen Rechnungslegung

2. Datenbasis des externen Rechnungswesens

3. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)

4. Allgemeine Ansatz-, Bewertungs- und Gliederungsvorschriften

5. Ansatz und Bewertung der Bilanzpositionen

6. Die Gewinn- und Verlustrechnung Lernziele

Verschiedene Zwecke des externen Rechnungswesens zu unterscheiden und ökonomisch zu interpre-tieren

Zahlungsgrößen und Erfolgsgrößen und ihre Unterschiede zu verstehen und zu erkennen, warum die Zwecke des externen Rechnungswesens einen Rückgriff auf Erfolgsgrößen notwendig machen

Inhalte der wichtigsten Grundprinzipien der deutschen Rechnungslegung (GoB) kennenzulernen und Zusammenhänge zu erkennen und interpretieren zu können

Die allgemeinen Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften darzustellen, anzuwenden und öko-nomisch interpretieren zu können

Die Ansatz und Bewertungsvorschriften der einzelnen Positionen von Bilanz und Gewinn- und Verlustrech-

nung darzustellen, anzuwenden und ökonomisch interpretieren zu können

Literatur

Baetge/Kirsch/Thiele: Bilanzen, Aktuelle Auflage.

Schildbach: Der handelsrechtliche Konzernabschluss, Aktuelle Auflage.

Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Aktuelle Auflage.

Page 9: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 7 -

Modultitel Modulcode

Finanzwirtschaft I BWL-Fiwi1

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Professor Dr. Peter Nippel Professor Dr. Peter Nippel

Mitarbeiter der Professur Fiwi

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Finanzwirtschaft I Pflicht

Übung Finanzwirtschaft I Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 200410

Kurzzusammenfassung

In diesem Modul werden die Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft (Corporate Finance) behandelt. Dazu ge-

hören insbesondere die wichtigsten Methoden der Investitionsrechnung, die Grundlagen der Investitionstheorie, Kapi-

talmarkttheorie, Unternehmensfinanzierung und Optionspreistheorie.

Lehrinhalte

1. Einleitung: Finanzwirtschaftliche Entscheidungen und Zielsetzungen

2. Der Zeitwert des Geldes: Barwerte und Endwerte

3. Kapitalwert- und Endwertkriterium

4. Der interne Zinssatz

5. Auswahlentscheidungen

6. Investitionsprogrammentscheidungen

7. Anwendung des Barwertprinzips in der Bewertung von Anleihen und Aktien

8. Finanzierung und Finanzierungstitel

9. Zahlungsstromteilung und Risikotransformation

10. Grundzüge der Kapitalmarkttheorie

11. Anwendung der Kapitalmarkttheorie in der Bewertung von Investitionsprojekten und Finanzierungstiteln

12. Grundzüge der Optionspreistheorie (Einführung in die Bewertung von Derivaten)

Page 10: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 8 -

1 Sofern zwischenzeitlich neuere Auflagen der genannten Lehrbücher erscheinen, sei auf diese verwiesen.

Lernziele

Die Studierenden sollen lernen,

die Ein- und Auszahlungen eines Unternehmens zu benennen , zu strukturieren und als Anknüpfungs-

punkte verschiedenartiger finanzwirtschaftlicher Entscheidungen zu identifizieren,

die Aufgaben im Finanzmanagement eines Unternehmens zu erklären,

Angesichts vielfältiger Interessen der mit einem Unternehmen verbundenen Interessensgruppen eine sinn-

volle Zielsetzung für finanzwirtschaftliche Entscheidungen zu benennen und zu verteidigenden,

Investitions- und Finanzierungsprojekte anhand der fundamentale Struktur der damit verbundenen Zah-

lungsströme zu charakterisieren,

den intertemporalen Trade-Off, der allen finanzwirtschaftlichen Entscheidungen inne wohnt, zu identifi-

zieren und zu erklären,

den Kapitalmarkt als Ort des intertemporalen Tausches zu identifizieren, seine Transformationsfunkti-

onen zu benennen und seine Bedeutung für die Bewertung von Zahlungsströmen auf Basis des Prinzips

der Arbitragefreiheit zu erklären,

Barwerte, Endwerte und Renditen zu berechnen und ökonomisch zu interpretieren,

Kapitalwerte zu bestimmen und Entscheidungen auf Basis des Kapitalwertes ökonomische zu rechtferti-

gen,

den internen Zinssatz einer Zahlungsreihe zu berechnen, zu erkennen, wann es Probleme bei der Berech-

nung und vor allem der Verwendung des internen Zinssatzes in Entscheidungskalkülen gibt,

das erworbene Grundlagenwissen auf die Bewertung von Anleihen und Eigenkapitaltiteln zu übertragen,

Externe und interne Finanzierung zu erklären,

worin sich Eigen- und Fremdkapitaltitel grundsätzlich unterscheiden,

was Risikoteilung und Risikotransformation im Rahmen der Finanzierung (Kapitalstrukturentscheidung)

bedeutet,

was der Leverage Effekt besagt, welche Erkenntnisse daraus gezogen werden können und welche nicht,

die Theorie der Portfolio-Auswahl und die Kapitalmarkttheorie in Form des CAPM in den wichtigsten

Grundzügen zu verstehen,

die Eigenschaften und Konsequenzen einer kapitalmarktbezogenen Bewertung zu verstehen (Diversifikati-

on, Linearität und Wertadditivität),

die Kapitalmarkttheorie auf die Bewertung von Finanzierungstiteln und Unternehmen anzuwenden,

die Bewertung von Derivaten basierend auf dem Konzept der Arbitragefreiheit zu verstehen.

Literatur1

Breuer, W. (2013), Finanzierung.

Berk, J./De Marzo, P. (2014), Corporate Finance.

Brealey, R./Myers, S. C./Allen, F. (2014), Principles of Corporate Finance, Boston, Mass. [u.a.], McGraw-

Hill/Irwin.

Drukarczyk, J./Lobe, S. (2014) Finanzierung.

Franke, G./Hax, H. (2009), Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, Berlin, Heidelberg,

Springer.

Hax, H. (1985), Investitionstheorie, 5. Aufl. (Nachdruck 1993).

Hillier, D./Ross, S./Westerfield, R./Jaffe, J./Jordan, B. (2013), Corporate Finance.

Kruschwitz, L. (2014), Investitionsrechnung, München, Oldenbourg.

Perridon, L./ Steiner, M. (2012), Finanzwirtschaft der Unternehmung

Welch, I. (2014), Corporate Finance.

Page 11: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 9 -

Modultitel Modulcode

Kosten- und Leistungsrechnung BWL-KL

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Professor Dr. Birgit Friedl Prof. Dr. Birgit Friedl

Dipl.-Kfm. Stefan Ehlert

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung Pflicht

Übung Kosten- und Leistungsrechnung Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 3120

Kurzzusammenfassung

In diesem Modul wird die Ist-Kostenrechnung auf Vollkostenbasis erläutert.

Lehrinhalte

Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im Rechnungswesen

Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens; Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung; Rechnungs-

ziele der Kosten- und Leistungsrechnung; Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenartenrechnung

Zwecke der Kostenartenrechnung; Erfassung einzelner Kostenarten (Materialkosten, Personalkosten, kalkulatori-

sche Abschreibungen, kalkulatorische Zinsen, sonstige kalkulatorische Kosten)

Kostenstellenrechnung

Zwecke der Kostenstellenrechnung; Arten von Kostenstellen; Betriebsabrechnungsbogen als Instrument der Kos-

tenstellenrechnung

Kostenträgerzeitrechnung

Zwecke der Kostenträgerrechnung; Kostenträgerstückrechnung (Divisionskalkulation, Äquivalenzziffernkalkula-

tion, Zuschlagskalkulation, Bezugsgrößenkalkulation, Kalkulation von Kuppelprodukten); Kostenträgerzeitrech-

nung (Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren)

Lernziele

Den Studierenden soll vermittelt werden, wie die Kosten verschiedener Bezugsobjekte (Kostenstellen, Produkte, Pe-

rioden) ermittelt werden und welche Probleme damit verbunden sind. Sie sollen befähigt werden, Kosteninformatio-

nen zu interpretieren und ihre Aussagekraft beurteilen zu können.

Literatur

Friedl, Birgit: Kosten- und Leistungsrechnung. 2. Aufl., München, Wien 2010.

Page 12: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 10 -

Modultitel Modulcode

Entscheidung BWL-Ent

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Professor Dr. Alexander Klos Professor Dr. Alexander Klos

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Entscheidung Pflicht

Übung Entscheidung Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 200610

Kurzzusammenfassung

Lehrinhalte

Unabhängig von ihrem Gegenstand sind in Betrieben laufend Entscheidungen zu treffen. In der Vorlesung werden

Kenntnisse zur Gestaltung rationaler Entscheidungen vermittelt. Dies wird an Hand von konkreten Aufgaben in

Excel vermittelt. Die Inhalte werden ergänzt durch verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse über das Zustande-

kommen von Entscheidungen in der Praxis. Die Vorlesung ist wie folgt grob gegliedert:

Einführung in die Entscheidungslehre

Einpersonen-Sachentscheidungen bei Sicherheit

Sachentscheidungen bei Ungewissheit

Informationsentscheidungen bei subjektiver Unsicherheit

Mehrpersonen-Entscheidungen

Lernziele

Es werden die Grundlagen für das Treffen rationaler Entscheidungen vermittelt, womit Voraussetzungen für das wei-

tergehende Studium geschaffen werden. Der Kurs vermittelt die wichtigsten Methoden auf der Basis von Excel-

Übungen.

Literatur

Ausführliche Literaturhinweise sind in der Materialsammlung zur Vorlesung enthalten, die per Download am Anfang

der Veranstaltung verfügbar ist. Einen Überblick über die Vorlesung geben:

Bamberg, Günter und Adolf G. Coenenberg: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 11. Aufl., München 2002.

Eisenführ, Franz und Martin Weber: Rationales Entscheiden, 4. Aufl., Berlin et al. 2002.

Page 13: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 11 -

Modultitel Modulcode

Produktion und Logistik BWL-ProdLog

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Frank Meisel Prof. Dr. Frank Meisel

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 40 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 20 Stunden Übung)

Selbststudium 110 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Produktion und Logistik Pflicht

Übung Produktion und Logistik Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 200710

Kurzzusammenfassung

In dieser Lehrveranstaltung werden Studierende mit grundlegenden Planungs- und Steuerungsinstrumenten für Gü-

tertransformationsprozesse in Produktions- und Logistiksystemen vertraut gemacht. Sie liefert einen Überblick über

wichtige Theorien der Produktionswirtschaft und des Logistikmanagements. Für zentrale Problemstellungen wie z.

B. die der Produktionsprogrammplanung, der Materialbedarfsplanung, des Bestandsmanagements, der Standortpla-

nung und der Distributionsplanung werden Lösungsansätze vorgestellt, die in fallstudienbasierten Übungen weiter

vertieft werden.

Lehrinhalte

Klassifikation verschiedener Produktions- und Logistiksysteme sowie der zugehörigen unternehmerischen Ziel-

systeme

Produktionswirtschaftliche Planungsaufgaben wie z. B. Produktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung,

Losgrößenplanung und Ablaufplanung

Logistische Planungsaufgaben wie z. B. Standortplanung, Layoutplanung, Bestandsmanagement und Distributi-

onsplanung

Lernziele

Die Studierenden können Produktions- und Logistiksysteme nach technologischen und betriebswirtschaftlichen

Kriterien klassifizieren

Die Studierenden kennen die wichtigsten Planungsaufgaben des Produktionsmanagements

Die Studierenden kennen die wichtigsten Planungsaufgaben des Logistikmanagements

Die Studierenden können grundlegende Methoden anwenden um die erlernten Problemstellungen zu lösen

Die Studierenden lernen ausgewählte Theorien des Produktions- und Logistikmanagements kennen

Literatur

Günther und Tempelmeier „Produktion und Logistik“, Springer, 9. Auflage, 2012

Thonemann „Operations Management“, Addison-Wesley Verlag, 2. Auflage, 2010

Page 14: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 12 -

Modultitel Modulcode

Management BWL-Man

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Carsten Schultz

Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf

Prof. Dr. Carsten Schultz

Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Management Pflicht

Übung Management Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 200810

Kurzzusammenfassung

Die Vorlesung Management möchte Studierende darauf vorbereiten, in Unternehmen und Verwaltungen anfallende

Führungsaufgaben und strategische Entscheidungen zielgerichtet vorzunehmen und zu bewerten. Die Studierenden

werden mit wesentlichen Problemfeldern und Instrumenten der strategischen Unternehmensführung vertraut gemacht

werden. Damit werden Grundlagen für das weitere Studium der Betriebswirtschaftslehre gelegt.

Lehrinhalte

1. Gegenstandsbereich des Managements

2. Strategieformulierung

3. Organisationsgestaltung

4. Personalmanagement

5. Unternehmenskultur und ihre Beeinflussung

6. Unternehmensverfassung und Corporate Governance

7. Ausgewählte Managementtheorien

8. Methodische Zugänge zur Untersuchung von Managementfragen (quantitativ-großzahlige vs. qualitativ-

kleinzahlige Untersuchungen)

Lernziele

- Erwerb von Kompetenzen, die für das zielgerichtete Treffen von Strategie- und Organisationsentscheidungen er-

forderlich sind

- Erwerb von Kompetenzen, für die die zielgerichtete Beeinflussung von Mitarbeitern erforderlich sind

- Erwerb von konzeptionellen und methodischen Kompetenzen

Literatur

Macharzina, Klaus und Wolf, Joachim (2015): Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. 9.

Aufl., Wiesbaden, Gabler.

Welge, Martin K. und Al-Laham, Andreas (2012): Strategisches Management. 6. Aufl., Wiesbaden,

Gabler.

Page 15: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 13 -

Modultitel Modulcode

Marketing BWL-Mark

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Stefan Hoffmann

Prof. Dr. Stefan Hoffmann

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Marketing Pflicht

Übung Marketing Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 200910

Kurzzusammenfassung

Es werden die Grundlagen des Marketings vermittelt, womit die Voraussetzungen für das weitergehende Studium

geschaffen werden. Der Kurs vermittelt die wichtigsten Begriffe und Konzepte, die anhand von Übungsaufgaben ver-

tieft werden

Lehrinhalte

Die Vorlesung führt zunächst in die Grundlagen der Marketingstrategie und der Marktsegmentierung ein. Daraufhin

wird der klassische Marketing-Mix, d.h. u.a. die Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik bespro-

chen. Es werden zudem die Besonderheiten des Marketings im Dienstleistungssektor und anderen ausgewählten Be-

reichen diskutiert.

Lernziele

Die Studierenden kennen die grundlegenden Konzepte des Marketings. Sie können diese auf reale Anwendungsfälle

anwenden und deren Eignung vergleichend und kritisch diskutieren. Die Studierenden sind in der Lage, selbst Mar-

ketingkonzeptionen für verschiedene Anwendungsfälle zu entwickeln.

Literatur

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 16: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 14 -

II. Wahlbereich Betriebswirtschaftslehre

Der Wahlbereich BWL umfasst 5 Module, also insgesamt 25 Leistungspunkte.

Aus dem Vorlesungsangebot sind entweder 3 Vorlesungsmodule und 2 Seminare oder 4 Vorle-sungsmodule und ein Seminar zu wählen:

Modul aus dem Wahlbereich BWL Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Dauer

4.-5. Semester 5 benotet 150 Stunden 1 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung

Vorlesung im Wahlbereich BWL Vorlesung 2 Klausur

Übung zur Vorlesung im Wahlbereich BWL Übung 1

Seminar im Wahlbereich BWL Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Dauer

5. Semester 5 benotet 150 Stunden 1 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung

Seminar im Wahlbereich BWL Seminar 2 Hausarbeit und

Präsentation

Die Übersicht der Module können Sie dem Anhang 2 „5. Wahlbereich BWL“ der FPO 2014 ent-

nehmen.

Page 17: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 15 -

Modultitel Modulcode

Controlling: Koordination und Information BWL-Ctrlg

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Birgit Friedl

Prof. Dr. Birgit Friedl

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Controlling Wahl

Übung Controlling Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 4310

Kurzzusammenfassung

Dieses Modul führt in die Entscheidungskoordination als Problemstellung des Controlling ein und gibt einen Ein-

blick in die verschiedenen Koordinationskonzepte. Detailliert erörtert werden die Aufgaben des Controlling bei der

Koordination durch Planung und durch Zielvorgaben sowie bei der Informationsversorgung des Managements.

Lehrinhalte

Abgrenzung des Controlling

Entscheidungskoordination als Problemstellung des Controlling; Kennzeichnung des Problemlösungsansatzes

Controlling bei der Planung

Kennzeichnung der Planung; Koordination durch Planung und Pläne; Aufgaben des Controlling bei der Planung

Controlling bei der Vorgabe von Zielen

Kennzeichnung von Zielvorgaben; Kennzahlen und Kennzahlensysteme; Aufgaben des Controlling bei der Vor-

gabe von Zielen

Controlling bei der Kontrolle

Kennzeichnung der Kontrolle; Arten der Kontrolle; Aufgaben des Controlling bei der Kontrolle

Controlling bei der Informationsversorgung

Informationsbedarfsanalyse als Voraussetzung der Informationsversorgung; Aufgaben des Controlling bei der

Versorgung mit Kosteninformationen

Lernziele

Den Studierenden soll vermittelt werden, dass zwischen den verschiedenen Entscheidungen in der Unternehmung

Beziehungen bestehen und wie diese in die Entscheidungsfindung einbezogen werden können. Es sollen die Zusam-

menhänge zwischen dem Management, dem Controlling und dem Management Accounting verdeutlicht werden.

Literatur

Friedl, Birgit: Controlling. 2. Aufl., Konstanz, München 2013.

Page 18: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 16 -

Modultitel Modulcode

Management Accounting BWL-ManAcc

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Birgit Friedl

Prof. Dr. Birgit Friedl

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Management Accounting Wahl

Übung Management Accounting Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 222110

Kurzzusammenfassung

In diesem Modul wird der Aufbau der Kostenrechnung für die Wirtschaftlichkeitskontrolle, die Unterstützung opera-

tiver Entscheidungen und sonstige Bereiche des Kostenmanagements erläutert. Weiterhin werden die grundlegenden

Auswertungsrechnungen der Kostenrechnung und ihre Aussagekraft für diese Rechnungsziele behandelt.

Lehrinhalte

Grundlagen des Management Accounting Grundlagen des Management Accounting, Rechnungsziele des Management Accounting, Gestaltung der Kosten-

rechnung als Grundlage des Management Accounting

Produktions- und kostentheoretische Grundlagen des Management Accounting Leontief-Produktionsfunktion; Produktionsfunktion vom Typ B; betriebswirtschaftliche Kostenfunktionen; An-

passungsformen bei Beschäftigungsänderungen

System der Kostenrechnung zur Wirtschaftlichkeitskontrolle

Kostenplanung in der Standardkostenrechnung; Kostenkontrolle in der starren und flexiblen Kostenrechnung;

Aussagekraft der Standardkostenrechnung

Systeme der entscheidungsorientierten Kostenrechnung Grenzen der Prognosekostenrechnung; Struktur der Grenzplankostenrechnung; Entscheidungsrechnungen auf der

Basis der Grenzplankostenrechnung (Programmplanung, Preisgrenzen, Break-even-Analyse); Aussagekraft der

Grenzplankostenrechnung; Grundzüge der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung

Systeme der prozessorientierten Kostenrechnung zur Unterstützung des Kostenmanagements

Activity-based Costing; Prozesskostenrechnung

Lernziele

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, grundlegende Auswertungsrechnungen der Kostenrechnung

anwenden sowie die Ergebnisse dieser Rechnungen bewerten und interpretieren zu können.

Literatur

Friedl, Birgit: Kosten- und Leistungsrechnung. 2. Aufl., München, Wien 2010.

Drury, Colin: Management Accounting for Business. 5. Aufl., Andover 2013.

Page 19: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 17 -

Modultitel Modulcode

Internationale Rechungslegung BWL-IntRL

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Professor Dr. Christian Blecher Prof. Dr. Christian Blecher

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Erfolgreiche Teilnahme am Modul „Jahresabschluss“

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Internationale Rechnungslegung Wahl

Übung Internationale Rechnungslegung Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehr-

veranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100%

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr. 220210

Kurzzusammenfassung

Die Veranstaltung vermittelt tiefergehende Kenntnisse über die Aufstellung von Einzelabschlüssen nach den interna-

tionalen Rechnungslegungsvorschriften der IFRS. Dazu werden zunächst institutionelle Grundlagen der internationa-

len Rechnungslegung besprochen. Darüber hinaus werden alle wichtigen Bilanzhauptpositionen einer IFRS-Bilanz

sowie positionsübergreifende Regelungsbereiche der IFRS-Rechnungslegung besprochen. Ebenfalls behandelt wer-

den weitere Jahresabschlussbestandteile wie die Kapitalflussrechnung und die Segmentberichterstattung.

Page 20: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 18 -

Lehrinhalte Die Vorlesung ist folgendermaßen aufgebaut:

1. Einführung in die internationale Rechnungslegung

2. Institutionen und allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze

3. Bilanzansatz und Bewertung – Hauptpositionen

Anlagevermögen

Vorräte

Finanzinstrumente

Rückstellungen

4. Bilanzansatz und Bewertung – Spezialprobleme

Fertigungsaufträge

Pensionsrückstellungen

Aktienbasierte Vergütungen

Latente Steuern

Leasing

First-time Adoption of IFRS

5. Weitere Bestandteile des Jahresabschlusses

Kapitalflussrechnung

Segmentberichterstattung

Lernziele Unterschiede zwischen nationaler und internationaler Rechnungslegung zu erkennen und ökonomisch ein-

schätzen zu können

Wichtige institutionelle Grundlagen und allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze der internationalen Rech-

nungslegung darstellen und Unterschiede zur deutschen Rechnungslegung erkennen können

Vorschriften zu Bilanzansatz und Bewertung der Bilanzhauptpositionen beherrschen und anwenden zu kön-

nen und Unterschiede zur nationalen Rechnungslegung erkennen zu können

Vorschriften zu Bilanzansatz und Bewertung bei bilanzübergreifenden Positionen und Spezialproblemen

beherrschen und anwenden zu können und Unterschiede zur nationalen Rechnungslegung erkennen zu kön-

nen

Vorschriften zu den weiteren Jahresabschlussbestandteilen (Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstat-

tung) beherrschen und anwenden zu können und Unterschiede zur nationalen Rechnungslegung erkennen zu

können

Literatur Wagenhofer: Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS, Aktuelle Auflage.

Pellens et. al.: Internationale Rechnungslegung, Aktuelle Auflage.

Page 21: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 19 -

Modultitel Modulcode

Finanzwirtschaft II BWL-Fiwi2

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Peter Nippel Prof. Dr. Peter Nippel

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Der vorherige erfolgreiche Abschluss des Moduls „Finanzwirtschaft I“

wird dringend empfohlen.

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Finanzwirtschaft II Wahl

Übung Finanzwirtschaft II Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehr-

veranstaltungen

Evtl. wird statt einer Übung in klassischer Form ein E-Learning-

Modulbestandteil angeboten

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Die erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben kann als Voraussetzung

für die Vergabe von Leistungspunkten gefordert werden.

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 4510

Kurzzusammenfassung

Aufbauend auf der Vorlesung „Finanzwirtschaft I“ aus dem Pflichtteil BWL im Bachelor werden die Instrumente der

Unternehmensfinanzierung genauer betrachtet. Mit investitionsrechnerischen Methoden erfolgt eine Bewertung, um

die Konditionsgestaltung als Entscheidungsproblem zu analysieren und Einigungsspielräume bestimmen zu können.

Bei der Betrachtung der Fremdfinanzierung wird das Ausfallrisiko einbezogen und die Funktion und Bedeutung von

Sicherheiten besprochen. Schließlich werden die Gefahren aus fremdfinanzierungsbedingten Fehlanreizen bespro-

chen. Leasing wird als Alternative der Fremdfinanzierung betrachtet und mit dieser unter Berücksichtigung von

Steuern, sowie bei unvollkommenem Kapitalmarkt verglichen. Detailliert werden Kapitalmaßnahmen (Kapitalerhö-

hungen, Aktienrückkäufe und Kapitalherabsetzungen) analysiert. Schließlich werden die Grundlagen für die Be-

schäftigung mit der Finanzierungs- und Ausschüttungspolitik von Unternehmen gelegt.

Lehrinhalte (Änderungen vorbehalten)

Außenfinanzierung und Innenfinanzierung

Liquidität und Vermögen

Fremdfinanzierung

Leasing

Eigen- und Beteiligungsfinanzierung

Einkommenserzielung, Performancemessung und das Marktwertkriterium

Finanzierungs- und Ausschüttungspolitik

Page 22: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 20 -

Lernziele

Dieses Modul richtet sich an alle Studierenden, die nach der Beschäftigung mit den Grundlagen der kapital-

theoretischen Bewertung von Zahlungsströmen und der Zahlungsstrom- und Risikoteilung im Rahmen der

Finanzierung (in „Finanzwirtschaft I“), mehr über Unternehmensfinanzierung erfahren möchten. Sie sollen

nicht nur die Instrumente kennen lernen, sondern vor allem in die Lage versetzt werden, finanzwirtschaftli-

che Probleme in Unternehmen grundsätzlich zu durchdringen und systematische Fehler bei der Beurteilung

von finanzwirtschaftlichen Entscheidungen zu vermeiden. Somit liefert diese Vorlesung den theoretischen

Hintergrund, der sinnvolle Entscheidungen in leitender Position in Unternehmen ermöglicht.

Die Studierenden sollen,

die Instrumente der Unternehmensfinanzierung kennen und (investitionsrechnerisch) bewerten ler-

nen,

die Finanzierung als Bewertungsproblem interpretieren, die Frage nach den Konditionen der Kapi-

talüberlassung korrekt erfassen und Einigungsspielräume bestimmen können,

die Bedeutung der Liquidität bei vollkommenem und unvollkommenem Kapitalmarkt verstehen,

Kapitalmaßnahmen erklären können und deren Auswirkungen auf Marktpreise und Vermögenspo-

sitionen von Kapitalgebern verstehen,

das Marktwertkriterium als Grundlage der Separation von unternehmerischen Entscheidungen und

privatem Einkommensstreben kennen lernen und mit einfachen Performance-Maßen vergleichen,

die Bedeutung von Steuern, Anreizproblemen und Informationsasymmetrien für die Finanzierungs-

politik und Ausschüttungspolitik von Unternehmen verstehen.

Literatur (sofern zwischenzeitlich neuere Auflagen der genannten Lehrbücher erscheinen, sei auf diese ver-

wiesen)

Berk, Jonathan und Peter DeMarzo, Corporate Finance, 3. Aufl. 2014.

Drukarczyk, Jochen und Sebastian Lobe, Finanzierung, 11. Aufl., 2015.

Franke, Günter, und Herbert Hax, Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. Aufl., 2009.

Page 23: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 21 -

Modultitel Modulcode

Rational Decision Making BWL-RDM

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Alexander Klos Prof. Dr. Alexander Klos

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Englisch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Rational Decision Making Wahl

Übung Rational Decision Making Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 5010

Kurzzusammenfassung

Lehrinhalte

Es werden grundlegende entscheidungs- und informationstheoretische Konzepte vorgestellt und anhand wirtschafts-

wissenschaftlicher Beispiele verdeutlicht. Besonders berücksichtigt werden Entscheidungen unter Unsicherheit, also

Risiko und Ungewissheit, im Unterschied zu solchen unter Sicherheit. Weiter werden Entscheidungen mit mehreren

Zielen oder mit mehreren Entscheidungsträgern ausführlich behandelt.

Lernziele

Dieses allgemeine methodisch orientierte betriebswirtschaftliche Modul eignet sich besonders als theoretische Vor-

bereitung für die analytische strukturierte Behandlung komplexer Probleme.

Literatur

Die Veranstaltung basiert auf folgendem Lehrbuch: Eisenführ/Weber/Langer, 2010, Rationales Entscheiden, 5. Aufl.,

Springer Verlag.

Page 24: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 22 -

Modultitel Modulcode

Grundlagen des Technologiemanagements BWL-GrdTM

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Carsten Schultz Prof. Dr. Carsten Schultz

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Grundlagen des Technologiemanagements Wahl

Übung Grundlagen des Technologiemanagements Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 5210

Kurzzusammenfassung

Lehrinhalte

Die Vorlesung gliedert sich folgende Teile: Technologie und Gesellschaft; Technologienutzen; Technologie-

Typologien; Industriedynamik; Technologiefrühaufklärung Technologiestrategien; Umsetzung der Technologiestra-

tegie; Technologiebeschaffung und –verwertung; Patentmanagement

Lernziele

Ziel der Veranstaltung ist es, die Relevanz von Managementfragestellungen für die Bewältigung und Nutzung tech-

nologischer Entwicklungen zu verstehen und geeignete Instrumente des Technologiemanagements auswählen und

anwenden zu können.

Literatur

Spath, D., C. Linder, et al. (2011). Technologiemanagement : Grundlagen, Konzepte, Methoden. Stuttgart, Fraunhof-

er-Verl.

Page 25: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 23 -

Modultitel Modulcode

Projektmanagement BWL-ProjMgmt

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Carsten Schultz Prof. Dr. Carsten Schultz

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Projektmanagement Wahl

Übung Projektmanagement Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Klausur und bestandene Übungsleistung

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 15610

Kurzzusammenfassung

Lehrinhalte

Folgende Kapitel werden behandelt: Relevanz und Grundlagen des Projektmanagements; Projektorganisation; Pro-

jektdefinition / Start; Projektplanung (Planungsarten und Techniken); Projektcontrolling; Risikomanagement & Kon-

figurationsmanagement; Projektabschluss; Projektteamarbeit; Grundlagen Multiprojektmanagement

Lernziele

Projekte stellen die dominierende Form der Leistungserstellung in vielen Bereichen der Volkswirtschaft dar. Ziel der

integrierten Veranstaltung ist das Erlangen von grundlegenden Kenntnissen und das Kennen von Fachbegriffen im

Zusammenhang mit der Definition, Planung und Abwicklung von Projekten. Dabei werden die Studierenden für po-

tenzielle Herausforderungen bei Projekten sensibilisiert und möglicher Lösungsansätze vermittelt.

Literatur

F. X. Bea / S. Scheurer / S. Hesselmann: Projektmanagement; Lucius & Lucius, Stuttgart, 2008

Page 26: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 24 -

Modultitel Modulcode

Leadership in Organizations (Personalführung) BWL-PersFhrg

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Claudia Buengeler Prof. Dr. Claudia Buengeler

Dipl.-Psych. Svenja Plidschun

Fakultät Prüfungsamt

Faculty of Business, Economics, and

Social Science

Faculty of Business, Economics, and Social Science

Leistungspunkte Bewertung

5 Graded

Angebotshäufigkeit Dauer

1 semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 hours (20 hours lecture; 10 hours tutorial)

Selbststudium 120 hours

Gesamtaufwand 150 hours

Lehrsprache English

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung (lecture) Lecture: Leadership in Organizations (Personalfüh-

rung) Wahl (elective)

Übung (tutorial) Tutorial: Leadership in Organizations (Personalfüh-

rung) Wahl (elective)

Weitere Bemerkungen zu den Lehr-

veranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Written examination and group as-

signment Graded

100 %

Weitere Bemerkungen zu der Prü-

fung

The exam will contain both multiple-choice and essay-type questions. An-

swers in German as well as dictionaries will be accepted.

Kurzzusammenfassung

This course serves to introduce students to different historic and contemporary perspectives on leadership. Students

will acquire a comprehensive understanding of leadership theories (e.g., trait, skills, style, and situational approaches)

and discuss contemporary leadership challenges and developments in organizations (e.g., culture and leadership,

women and ethnic minorities in leadership positions, ethical leadership, team leadership). In the course the critical

role that emotions and motivation play in the leadership process will be highlighted. In addition, students will have

the opportunity to experience their own leadership behavior in order to help them prepare for taking on leadership

roles in organizations.

Lehrinhalte

1 Early and contemporary trait approach

2 Skills approach

3 Style Approach

4 Situational approach

5 Contingency theory

6 Path-goal theory

7 Leader-Member Exchange

8 Charismatic-transformational leadership & Full Range of Leadership theory

9 Passive & destructive leadership

10 Ethical, servant, and authentic leadership

11 Women and leadership

12 Culture and leadership

13 Substitutes for leadership

14 Team leadership & self-managed teams

Page 27: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 25 -

Lernziele

After this course, students should be able to

…describe different approaches to leadership and how they work,

…analyze and contrast different perspectives on leadership and evaluate their advantages and disadvantages,

…describe factors of successful leadership,

…reproduce arguments and findings regarding current leadership challenges and developments,

…apply their knowledge to leadership situations in practice,

…understand their own predispositions regarding leadership.

Literatur2

Primary:

Northouse, P. G. (2016). Leadership: Theory and practice (7th. ed., int. student ed.). Sage: Los Angeles.

Secondary:

Yukl, G.A. (2013). Leadership in Organizations (8. edition, global edition). Pearson: Boston.

Antonakis & Day (2017). The Nature of Leadership (3rd ed.). Sage.

Selected articles:

Selected key articles will be introduced in class; the assignment will require students to search and use additional

articles.

2 Sofern zwischenzeitlich neuere Auflagen der genannten Lehrbücher erscheinen, sei auf diese verwiesen.

Page 28: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 26 -

Modultitel Modulcode

Personalmanagement BWL-PersMgmt

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Claudia Buengeler Prof. Dr. Claudia Buengeler

akultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Personalmanagement Wahl

Übung Personalmanagement Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der /

den Prüfungen

PNr: 250110

Kurzzusammenfassung

Der Kurs vermittelt, wie Personalmanagementaktivitäten und -praktiken einsetzt werden können, um die Einstellun-

gen, das Verhalten und die Leistung der Belegschaft eines Unternehmens zu beeinflussen und den Unternehmenser-

folg sicherzustellen. Dabei werden die Relevanz von evidenzbasiertem Personalmanagement anhand aktueller For-

schungsergebnisse aufgezeigt und die Theorien und aus empirischer Forschung gewonnenen Erkenntnisse auf prakti-

sche Problemstellungen übertragen.

Lehrinhalte

Die Vorlesung untergliedert sich in folgende Themengebiete:

1. Hauptakteure und die strategische Bedeutung von Personalmanagement

2. Management der HR Umgebung

- Strategisches Personalmanagement

- Humankapital und Talent Management

- Analyse und Design von Arbeit

3. Gewinnung von HR

- Personalplanung und Recruiting

- Personalauswahl

4. Vorbereitung und Entwicklung von HR

- Onboarding, Sozialisation und Bindung von Mitarbeitern

- Training und Entwicklung

5. Management von HR

- Leistungsbeurteilung und Feedback

- Kompensation und Belohnung

6. Trends und Herausforderungen in HR

- Demografischer Wandel und Diversität

Digitalisierung und E-HRM / Gesundheitsförderung und Burnoutprävention

Page 29: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 27 -

3 Sofern zwischenzeitlich neuere Auflagen der genannten Lehrbücher erscheinen, sei auf diese verwiesen.

Lernziele

Nach diesem Kurs sollten Studentinnen und Studenten in der Lage sein,

die Bedeutung, personalbezogene Entscheidungen unter Zuhilfenahme von Theorien und For-schungsevidenz zu treffen, zu begründen

zu erklären, wie HRM dazu genutzt werden kann, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen strategisches HRM und seine Implikationen für Individuen, HR Praktiker und die HR Funktion zu er-

klären HR Aktivitäten und die Mitarbeiterreaktionen darauf auf Basis von Theorien und Evidenz zu erklären

und zu bewerten die Theorien und Evidenz anzuwenden, um Fälle in der betriebswirtschaftlichen Praxis zu lösen.

Literatur3

Artikel:

Pfeffer & Sutton (2006)

Liu et al. (2007)

Lewis & Heckman (2006)

Oldham & Hackman (2010)

Breaugh (2013)

Gilliland (1993)

Highhouse (2008)

Salas et al. (2008)

Rynes, Gerhart, & Parks (2005, pp. 571-586; pp. 587-600)

Buengeler & Homan (2016)

Bernstein et al. (2016)

Lehrbücher:

Noe, R., Hollenbeck, J., Gerhart, B., & Wright, P. (2017). Human Resource Management: Gaining A Competitive

Advantage. Global 10th

Edition. Mcgraw-Hill Education. (ggf. auch 9th

Edition)

Stock-Homburg, R. (2013). Personalmanagement: Theorien – Konzepte – Instrumente (3. Auflage). Wiesbaden:

Gabler Verlag

Page 30: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 28 -

Modultitel Modulcode

Innovationsmanagement: Prozesse und Methoden BWL-InnoMProz

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Achim Walter Prof. Dr. Achim Walter

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Innovationsmanagement: Prozesse und Methoden Wahl

Übung Innovationsmanagement: Prozesse und Methoden Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 4910

Kurzzusammenfassung

Nachhaltiges und profitables Wachstum setzt in vielen Branchen kontinuierliche Innovation voraus. Die Übernahme,

Entwicklung und Vermarktung von Innovationen führt jedoch in Unternehmen zu einem fundamentalen Problemfeld.

Innovationen erfordern Wandel und Veränderung: Organisationale Routinen, Strukturen und Kompetenzen müssen

neu bestimmt und etabliert werden. Wie aber soll ein unternehmensweiter Innovationsprozess initiiert, gestaltet und

in Gang gehalten werden? Wie lässt sich der Wandlungs- und Lernbedarf eines Unternehmens im Vorfeld eines in-

novativen Vorhabens weitgehend zuverlässig bestimmen? Für diese und andere wichtigen Fragen zum Themenfeld

"Innovation" möchte die Vorlesung ein grundlegendes Verständnis vermitteln.

Lehrinhalte

Definition, Typisierung und Relevanz von Innovationen

Innovationsimpulse und Definition des Innovationsproblems

Generierung alternativer Handlungsmöglichkeiten

Bildung klarer Innovationsziele

Organisation und Steuerung des Innovationsprozesses

Lernziele

Die Studierenden sollen in der Lage sein,

- Veränderungsanforderungen aufgrund von Innovationen in Unternehmen zu bestimmen.

- Innovationsbarrieren zu identifizieren und Handlungsoptionen zu deren Überwindung auszuarbeiten.

- Fortschritte im Innovationsprozess anhand einer Zielkonzeption zu bewerten.

Literatur

Hauschildt, Jürgen und Salomo, Sören (2007): Innovationsmanagement, 4. Auflg., München, Vahlen.

Aktuelle Forschungsliteratur zum Innovationsmanagement (wird in der Vorlesung bekanntgegeben)

Page 31: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 29 -

Modultitel Modulcode

Konsumentenverhalten BWL-KonsVerh

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Stefan Hoffmann Prof. Dr. Stefan Hoffmann

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Konsumentenverhalten Wahl

Übung Konsumentenverhalten Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 16510

Kurzzusammenfassung

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, grundlegende Kundenreaktionen zu verstehen

und zu prognostizieren. Ferner sollen gängige Analysemethoden zur Auswertung von Marktinformationen vermittelt

werden.

Lehrinhalte

In der Veranstaltung werden verschiedene Modelle und Theorien zur Erklärung des Konsumentenverhaltens vorge-

stellt und verschiedene individuelle, soziale und situative Einflussgrößen auf das Verhalten von Verbrauchern erör-

tert. Zudem werden die Studierenden insb. in der Übung in die Methodik der empirischen Marketing-Forschung ein-

geführt.

Lernziele

Die Studierenden kennen einschlägige Konzepte zur Erklärung und Vorhersage des Verhaltens von Konsumenten.

Sie verstehen, wie Marketinginstrumente zur Beeinflussung des Verhaltens von Verbrauchern vor diesem Hinter-

grund auszugestalten sind. Die Studierenden können die besprochenen Konzepte auf reale Anwendungsfälle anwen-

den und deren Eignung vergleichend und kritisch diskutieren. Sie sind zudem in der Lage, empirische Untersuchun-

gen zum Konsumentenverhalten kritisch zu bewerten.

Literatur

S. Hoffmann / P. Akbar (2016). Konsumentenverhalten. Springer/Gabler.

Page 32: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 30 -

Modultitel Modulcode

Organisationsgestaltung BWL-OrgGest

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Organisationsgestaltung Wahl

Übung Organisationsgestaltung Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehr-

veranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur benotet 100%

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 221910

Kurzzusammenfassung

In dieser Vorlesung werden die TeilnehmerInnen strukturelle und prozessuale Organisationsinstrumente kennenler-

nen und diskutieren. Darüber hinaus werden sie die Effizienz und Effektivität dieser Instrumente erforschen. Schließ-

lich werden sie mit neueren Organisationskonzepten vertraut werden, die in der gegenwärtigen Organisations- und

Managementforschung und -lehre eine zentrale Rolle einnehmen. Studierende, die an dieser Lehrveranstaltung er-

folgreich teilgenommen haben, werden in der Lage sein, organisatorische Gestaltungsformen auszuwählen, die zu

den Umweltbedingungen und zur Strategie des Unternehmens passen. Weiterhin werden sie Methodenkompetenzen

(Lernstrategien, Strategien zur Strukturierung komplexer Probleme) gewinnen. Schließlich werden sie ihre Selbstfüh-

rungskompetenzen (Selbst-Management, aufgabenbezogene Flexibilität) steigern. Die Lernziele werden auf dem

Wege von Inputs des Lehrpersonals, Diskussionen mit den Studierenden sowie eines Literaturstudiums erreicht.

Lehrinhalte

- Grundlagen der Organisationsgestaltung (institutionelles und instrumentelles Organisationsverständnis; formale

und informale Organisation; Organisation, Disposition und Improvisation; strukturelle und prozessuale Organisati-

on; grundlegender Bezugsrahmen zur Modellierung organisatorischer Gestaltungsprobleme; Analyse (Differenzie-

rung and Synthese (Integration) als organisatorische Basisaktivitäten; Prinzipien der Aufgabenbildung (Typen der

Zentralisation); organisatorische Aktionseinheiten; Leitungssysteme)

- Modelle von Organisationsstrukturen (Begriff; Organisationsstrukturen als spezifische Kombinationen von Zentra-

lisationsarten und Leitungssystemen; eindimensionale Organisationsstrukturen; mehrdimensionale Organisations-

strukturen; Holdingstruktur)

- Dimensionen von Organisationen und nicht-strukturelle Koordinationsinstrumente (Was versteht man unter einer

“Dimension von Organisationen”?; Was versteht man unter Koordination?; strukturelle vs. nicht-strukturelle Koor-

dination; Interdependenzen als zentrales Konzept zur Modellierung von Koordinationsformen; Inhalt und Klassifi-

kation von Dimensionen von Organisationen sowie von nicht-strukturellen Koordinationsinstrumenten)

- Neuere Organisationskonzepte (Lean Management, Business Process Reengineering, Netzwerkorganisation, Ambi-

dextere Organisation, Dynamic Capabilities)

Page 33: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 31 -

Lernziele

- Erlangung von Kompetenzen zur Reflektierung von organisatorischen Gestaltungsfragen

- Erlangung von Methodenkompetenzen (Selbst-Management, Entscheidungskompetenzen)

Literatur

Kieser, Alfred und Peter Walgenbach: Organisation. 6. Aufl., Stuttgart 2010.

Macharzina, Klaus und Joachim Wolf: Unternehmensführung: Das internationale Managementwissen: Konzepte,

Methoden, Praxis. 10. Aufl., Wiesbaden 2017.

Schreyögg, Georg: Organisation. 5th ed., Wiesbaden 2010.

Page 34: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 32 -

Modultitel Modulcode

Grundlagen des Entrepreneurship

(wird nicht mehr angeboten)

BWL-ENTRE

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Petra Dickel Prof. Dr. Petra Dickel

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Grundlagen des Entrepreneurship Wahl

Übung Grundlagen des Entrepreneurship Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 221110

Kurzzusammenfassung

Entrepreneurship bezeichnet unternehmerisches Denken und Handeln. In dem Modul wird erörtert, wie unternehme-

rische Chancen entstehen und wie diese identifiziert und ausgeschöpft werden können. Hierzu werden zentrale be-

triebswirtschaftliche Aspekte von der Ideenfindung bis zur Umsetzung der Ideen in marktfähige Produkte und

Dienstleistungen thematisiert. Diese beinhalten unter anderem die Durchführung von Marktanalysen, die Erstellung

von Marketingkonzepten sowie Finanzplänen. Darüber hinaus werden für Unternehmensgründungen relevante recht-

liche Aspekte sowie Fragen, die die Weiterentwicklung junger Unternehmen betreffen, behandelt. Die theoretischen

Inhalte werden durch interaktive Diskussionen kritisch reflektiert und an praktischen Beispielen verdeutlicht.

Die Veranstaltung richtet sich an gründungsinteressierte Studierende aller Fakultäten der Universität Kiel.

Lehrinhalte

Einführung in das Entrepreneurship, Identifikation und Bewertung unternehmerischer Chancen, Business Planning,

Marktanalyse, Marketing, Finanzplanung, Rechtliche Aspekte, Wachstumsstrategien und Exit

Lernziele

Ziel der Veranstaltung ist es, ein grundlegendes Verständnis des unternehmerischen Denkens und Handelns zu ver-

mitteln, Interesse am Unternehmertum zu wecken und die Motivation zur Umsetzung eigener Geschäftsideen zu för-

dern.

Literatur

Fueglistaller, U.; Müller, C; Müller, S.; Volery, T. (2012): Entrepreneurship: Modelle – Umsetzung – Perspektiven,

Gabler.

Kuratko, Donald F. (2014): Entrepreneurship: Theory, Process, Practice, International edition, South-Western Educa-

tion Publishing.

Page 35: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 33 -

Modultitel Modulcode

Operations Research BWL-OR

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Frank Meisel Prof. Dr. Frank Meisel

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 40 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 20 Stunden Übung)

Selbststudium 110 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Veranstaltung „Produktion und Logistik“ gehört

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Operations Research Wahl

Übung Operations Research Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 222010

Kurzzusammenfassung

Im Operations Research beschäftigt man sich mit der bestmöglichen Lösung von unternehmerischen Planungsprob-

lemen. Die hierzu entwickelten Methoden haben Bedeutung für alle Teilbereiche der BWL. In dieser Lehrveranstal-

tung werden dahingehend verschiedene Planungsaufgaben der Produktion, der Logistik und des Supply Chain Mana-

gements betrachtet, aber auch vereinzelte Beispiele aus der Projekt- und Personalplanung aufgegriffen. Die Problem-

stellungen werden als Optimierungsprobleme modelliert und durch geeignete Verfahren gelöst. Die Studierenden er-

lernen des Weiteren den Umgang mit professioneller Optimierungs- und Simulationssoftware.

Lehrinhalte

Modellierung unternehmerischer Planungsprobleme und Lösung durch geeignete Optimierungsverfahren

Grundlagen der Netzwerktheorie, heuristischer Verfahren und von Simulationssystemen

Anwendungen im Bereich Produktion, Logistik, SCM, Projektmanagement, Personalplanung u.a.m.

Lernziele

Die Studierenden können betriebswirtschaftliche Planungsaufgaben als Optimierungsprobleme auffassen und

geeignete Verfahren zu deren Lösung einsetzen

Die Studierenden beherrschen professionelle Softwaresysteme zur Lösung der betrachteten betriebswirtschaftli-

chen Problemstellungen

Literatur

Domschke und Drexl „Einführung in Operations Research“, Springer, 8. Auflage, 2011

Page 36: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 34 -

Modultitel Modulcode

Unternehmensbesteuerung BWL-Untbest

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Professor Dr. Jost Heckemeyer Professor Dr. Jost Heckemeyer

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jedes Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Unternehmensbesteuerung Wahl

Übung Unternehmensbesteuerung Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehr-

veranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur benotet 100%

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr.: 222610

Kurzzusammenfassung

Die Vorlesung vermittelt die Grundstrukturen des nationalen deutschen Ertragsteuerrechts.

Lehrinhalte

Die Vorlesung befasst sich mit der Besteuerung des betrieblichen Erfolgs durch die Einkommen-, Körperschaft- und

Gewerbesteuer. Speziell werden die Grundstrukturen des nationalen deutschen Ertragsteuerrechts vermittelt und Un-

terschiede in der Besteuerung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften herausge-

arbeitet.

Lernziele

Die Studierenden lernen

die Grundzüge der (deutschen) Unternehmensbesteuerung in das Steuersystem einzuordnen

die Relevanz der Besteuerung für betriebswirtschaftliche Entscheidungen sowie den Bezug der Steuerlehre zu ande-

ren Teilbereichen der BWL herauszuarbeiten

relevante gesetzliche Normen für die Ertragsbesteuerung von Unternehmen in Deutschland zu verstehen und auf be-

triebswirtschaftliche Sachverhalte anzuwenden

steuerliche Sachverhalte im Rahmen der unternehmerischen Entscheidungsfindung qualitativ und quantitativ beurtei-

len

Die Teilnehmer können ihre in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse in der vorlesungsbegleitenden Übung vertie-

fen.

Literatur

Scheffler, W., Besteuerung von Unternehmen, Band I: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 13. Aufl., Heidelberg

2016.

Page 37: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 35 -

Modultitel Modulcode

Business Analytics bwlBusAnalytics-01a

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Catherine Cleophas Prof. Dr. Catherine Cleophas

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 graded

Angebotshäufigkeit Dauer

every summer semester 1 semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 60 hours (30 hours lecture, 30 hours exercise)

Selbststudium 90 hours

Gesamtaufwand 150 hours

Lehrsprache English

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung none

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Lecture Business Analytics Compulsory

Exercise Business Analytics Compulsory

Weitere Bemerkungen zu den Lehr-

veranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Exam graded 100%

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr.: 222810

Kurzzusammenfassung

Business Analytics considers the objective of supporting business decisions based on quantitative data. The topic is

closely connected to information systems engineering, as business analytics relies on data models and algorithms to

make predictions and suggest solutions. At the same time, business analytics requires domain expertise in relevant

topics of business and economics to generate relevant and applicable approaches and to successfully communicate

findings.

The lecture will introduce relevant theoretical concepts connected to business analytics and decision support. In

computer-based exercise sessions, the students can implement basic business analytics solutions in software packages

such as MS Office.

Lehrinhalte

The course will cover basic topics of Business Analytics, such as:

- Introduction to Business Analytics

- Business Information Systems

- Process Modelling

- Problem Structuring Methods / “Soft Operations Research”

- Principles of Information Systems Engineering

- Project Management for Analytics Projects

- Spreadsheet Analytics

- Algorithm Basics

- Data, Data Models, Information, and Knowledge

- Introduction to Data Mining

- Introduction to Web Scraping

- Introduction to Simulation Modelling

- Communicating Findings

Page 38: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 36 -

Lernziele

Participants gain theoretical background knowledge in the following areas:

- Process and problem modelling

- Information systems engineering

- Data models and data mining

- Algorithms and simulation modelling

They also gain hands-on experience in applying these concepts via widely used software, e.g., MS Office.

Literatur

- Laudon & Laudon, Management Information Systems: Managing the digital firm.C

- Guerrero, Excel Data Analysis

- Pidd, Tools for thinking.

- Further literature is announced during the module

Page 39: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 37 -

Modultitel Modulcode

Seminar zum Controlling BWL-SemCtrlg

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Birgit Friedl

Prof. Dr. Birgit Friedl

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Im Wechsel mit dem Seminar zu den

Systemen der Kosten- und Leistungs-

rechnung

1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Controlling bzw. Management Accounting

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Seminar zum Controlling (Wechselnde Themen) Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Hausarbeit

Vortrag

Thesenpapiere

Mündliche Beteiligung

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit Benotet 60 %

Vortrag Benotet 20 %

Mündliche Beteiligung Benotet 10 %

Thesenpapiere Benotet 10 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 241110

Kurzzusammenfassung

Die Studierenden sollen eine Hausarbeit zu einem Thema selbstständig bearbeiten und vortragen. Neben weiterfüh-

renden Aspekten des Controlling bzw. des Management Accounting sollen die Grundlagen des wissenschaftlichen

Arbeitens vermittelt und Vortragstechniken eingeübt werden.

Lehrinhalte

Wechselnde Themen zum Controlling und Management Accounting

Lernziele

Es sollen die Grundlagen für die Bachelorarbeit und eine Tätigkeit im Berufsfeld des Controllers gelegt werden.

Literatur

Es wird zu jedem Seminar eine Literaturliste ausgegeben.

Page 40: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 38 -

Modultitel Modulcode

Seminar zu Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung BWL-SemRLWP

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Christian Blecher Prof. Dr. Christian Blecher

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jedes Semester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung „Internationale Rechnungsle-

gung)

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Hausarbeit

Vortrag

Thesenpapiere

Mündliche Beteiligung

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 243110

Kurzzusammenfassung

Lehrinhalte

Im Seminar werden die Inhalte der übrigen Modulveranstaltungen vertieft und um Themen aus angrenzenden Berei-

chen erweitert. Die Teilnehmer beschäftigen sich mit einem breiten Spektrum aktueller Fragestellungen sowie deren

Aufbereitung in Schrift- und Vortragsform. Mögliche behandelte Themen sind: „Rechnungslegung nach HGB/GoB“,

„Internationale Rechnungslegung“, „Unternehmensbewertung“ und „Jahresabschlussprüfung“.

Lernziele

Sich selbständig und tiefergehend in ein für sie bisher unbekanntes oder nur einführend behandeltes The-

mengebiet einzuarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten kennenzulernen und in Form der Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausar-

beit umzusetzen

Die Erkenntnisse im Rahmen einer mündlichen Präsentation darzustellen und zu diskutieren Literatur

Es wird zu jedem Seminar eine Literaturliste ausgegeben.

Page 41: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 39 -

Modultitel Modulcode

Seminar zum Technologiemanagement BWL-SemTM

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Carsten Schultz Prof. Dr. Carsten Schultz

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Seminar zum Technologiemanagement Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigung einer Seminararbeit und einer Präsentation und Bewertung mit

mindestens „ausreichend“

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 242110

Kurzzusammenfassung

Die Studierenden sollen eine Hausarbeit zu einem ihnen zugewiesenen Thema selbstständig bearbeiten und vortra-

gen. Neben weiterführenden Aspekten des Technologiemanagements sollen die Grundlagen des wissenschaftlichen

Arbeitens vermittelt und Vortragstechniken eingeübt werden. Damit sollen die Grundlagen für die Bachelor-Arbeit

und weitere wissenschaftliche Arbeiten gelegt werden.

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Gebiet der des Technologiemanagement

Lernziele

- Erwerb von Selbstkompetenz durch die selbstständige Bearbeitung einer Themenstellung

- Erwerb von Methodenkompetenzen (Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Vortragstechniken, Medien-

fertigkeiten)

- Erwerb von Sozialkompetenz durch die Leitung von Diskussionen und die Zusammenarbeit in Gruppen

Literatur

Literaturhinweise werden bei der Vergabe der Themen ausgegeben.

Page 42: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 40 -

Modultitel Modulcode

Seminar zu Organisation BWL-SemOrga

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Seminar zu Organisation Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigung einer Seminararbeit und einer Präsentation und Bewertung mit

mindestens „ausreichend“

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 245110

Kurzzusammenfassung

Die Studierenden sollen eine Hausarbeit zu einem ihnen zugewiesenen Thema selbstständig bearbeiten und vortra-

gen. Neben weiterführenden Aspekten der Organisationslehre sollen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbei-

tens vermittelt und Vortragstechniken eingeübt werden. Damit sollen die Grundlagen für die Bachelor-Arbeit und

weitere wissenschaftliche Arbeiten gelegt werden.

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Gebiet der Organisationslehre, wie z.B.

- Organisation virtueller Unternehmen

- Organisation internationaler Unternehmen

- Kernkompetenzorientierte organisatorische Gestaltung

- Organisationstheoretische Konzepte und deren Bedeutung für die Unternehmenspraxis

- Landeskulturen und interkulturelles Training

- Spitzenführungskräfte und deren Einfluss auf Unternehmensstrategien

Lernziele

- Erwerb von Selbstkompetenz durch die selbstständige Bearbeitung einer Themenstellung

- Erwerb von Methodenkompetenzen (Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Vortragstechniken, Medien-

fertigkeiten)

- Erwerb von Sozialkompetenz durch die Leitung von Diskussionen und die Zusammenarbeit in Gruppen

Literatur

Literaturhinweise werden bei der Vergabe der Themen ausgegeben.

Page 43: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 41 -

Modultitel Modulcode

Seminar zu Gründungs- und Innovationsmanagement BWL-SemGIMan1/BWL-SemGIMan2

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Achim Walter Prof. Dr. Achim Walter

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Seminar zu Gründungs- und Innovationsmanage-

ment Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigung einer Seminararbeit und einer Präsentation und Bewertung mit

mindestens „ausreichend“

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 244110/244210

Kurzzusammenfassung

Die Studierenden sollen eine Hausarbeit zu einem ihnen zugewiesenen Thema selbstständig bearbeiten und vortra-

gen. Neben weiterführenden Aspekten des Gründungs- und Innovationsmanagement sollen die Grundlagen des wis-

senschaftlichen Arbeitens vermittelt und Vortragstechniken eingeübt werden. Damit sollen die Grundlagen für die

Bachelor-Arbeit und weitere wissenschaftliche Arbeiten gelegt werden.

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Gebiet des Gründungs- und Innovationsmanagements

Lernziele

- Erwerb von Selbstkompetenz durch die selbstständige Bearbeitung einer Themenstellung

- Erwerb von Methodenkompetenzen (Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Vortragstechniken, Medien-

fertigkeiten)

- Erwerb von Sozialkompetenz durch die Leitung von Diskussionen und die Zusammenarbeit in Gruppen

Literatur

Literaturhinweise werden bei der Vergabe der Themen ausgegeben.

Page 44: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 42 -

Modultitel Modulcode

Seminar zum Marketing BWL-SemMark

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Stefan Hoffmann Prof. Dr. Stefan Hoffmann

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Seminar zum Marketing Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigung einer Seminararbeit und einer Präsentation und Bewertung mit

mindestens „ausreichend“

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 246110

Kurzzusammenfassung

Die Studierenden sollen eine Hausarbeit zu einem ihnen zugewiesenen Thema selbstständig bearbeiten und vortra-

gen. Neben weiterführenden Aspekten des Marketings sollen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens ver-

mittelt und Vortragstechniken eingeübt werden. Damit sollen die Grundlagen für die Bachelor-Arbeit und weitere

wissenschaftliche Arbeiten gelegt werden.

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Gebiet des Marketings

Lernziele

- Erwerb von Selbstkompetenz durch die selbstständige Bearbeitung einer Themenstellung

- Erwerb von Methodenkompetenzen (Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Vortragstechniken, Medien-

fertigkeiten)

- Erwerb von Sozialkompetenz durch die Leitung von Diskussionen und die Zusammenarbeit in Gruppen

Literatur

Literaturhinweise werden bei der Vergabe der Themen ausgegeben.

Page 45: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 43 -

Modultitel Modulcode

Seminar zur Finanzwirtschaft BWL-SemFiwi

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Peter Nippel Prof. Dr. Peter Nippel

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Im Wechsel mit dem Seminar „Fi-

nanzmathematik mit Excel“ wird jähr-

lich mindestens ein Seminar im Wahl-

bereich BWL angeboten

1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die sich durch die Wahl des

Moduls Finanzwirtschaft II auf diesen Bereich spezialisiert haben und die

dort behandelten Inhalte bereits sicher beherrschen.

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Seminar zur Finanzwirtschaft Wahl

Schreibwerkstatt Schreibwerkstatt im Rahmen des Seminars zur Fi-

nanzwirtschaft Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigung einer Seminararbeit und einer Präsentation und Bewertung mit

mindestens „ausreichend“

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 240110

Kurzzusammenfassung

In diesem Modul werden im Rahmen wechselnder Oberthemen die Inhalte der Module Finanzwirtschaft I und II ver-

tieft oder ergänzt. Auch kann eine Anwendung auf Fragestellungen aus der Praxis Gegenstand sein.

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Gebiet der Finanzwirtschaft

Lernziele

Die Studierenden sollen

- sich im Wesentlichen selbständig in ein für sie neues Thema einzuarbeiten.

- wissenschaftliches Arbeiten kennen lernen und in Form der Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit

umzusetzen

Literatur

Themenspezifisch

Page 46: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 44 -

Modultitel Modulcode

Seminar zum SCM BWL-SemSCM

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Frank Meisel Prof. Dr. Frank Meisel

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Vorlesung „Produktion und Logistik“ bereits gehört oder im gleichen Se-

mester parallel belegt

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Bachelorseminar zum SCM Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigung einer Seminararbeit und einer Präsentation und Bewertung mit

mindestens „ausreichend“

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit Benotet 50 %

Vortrag Benotet 50 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 247110

Kurzzusammenfassung

Das Bachelorseminar SCM widmet sich grundlegenden Problemstellungen aus den Bereichen Supply Chain Ma-

nagement, Produktion, Logistik und Operations Research. Die Studierenden erhalten Aufgabenstellungen, die sie

selbständig nach wissenschaftlichen Maßstäben bearbeiten. Die Ergebnisse werden in schriftlichen Hausarbeiten und

mündlichen Präsentationen dokumentiert. Das Seminar bereitet hierdurch direkt auf die Erstellung der Bachelor-

Thesis vor. Konsultationen mit LehrstuhlmitarbeiterInnen dienen der Sicherstellung des Lernerfolgs. Die Präsentati-

on der gewonnenen Ergebnisse und die Beteiligung an Diskussionsrunden stärken darüber hinaus die kommunikati-

ven Fähigkeiten der Studierenden.

Lehrinhalte

Das Seminar widmet sich wechselnden Oberthemen aus den Bereichen Supply Chain Management, Produktion, Lo-

gistik und Operations Research. Die konkreten Themen eines Seminars werden gesondert angekündigt.

Lernziele

Die Studierenden können sich durch eine eigenständig durchgeführte Literaturrecherche in ein vorgegebenes

Thema einarbeiten

Die Studierenden sind in der Lage, allein und auch im Team die vorgegebene Fragestellung zu bearbeiten

Die Studierenden können ihre gewonnenen Erkenntnisse in einer nachvollziehbaren und sorgfältig verfassten

Hausarbeit schriftlich darlegen

Die Studierenden können ihre gewonnenen Erkenntnisse in verständlichen Vorträgen präsentieren

Literatur

Einstiegsquellen zu den Seminarthemen werden im Vorfeld des Seminars bekanntgegeben. Weitere themenrelevante

Literatur wird als Bestandteil der Seminararbeit selbständig durch die Studierenden recherchiert.

Page 47: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 45 -

Modultitel Modulcode

Seminar Rational Decision Making BWL-SemRDM

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Alexander Klos Prof. Dr. Alexander Klos

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch/ Englisch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Seminar Rational Decision Making Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Projektarbeit und Präsentation der Ergebnisse (Postersession)

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 249110

Kurzzusammenfassung

Lehrinhalte

Wechselnde Themen.

Lernziele

Die Studierenden sollen sich mit einem inhaltlichen Aspekt der Themen der Veranstaltungen „Entscheidung“ und

„Rationales Entscheiden“ tiefergehend auseinander setzen. Häufig beinhaltet dieses auch eine selbständige datenge-

stützte Analyse (Simulationen, Datenanalysen von Experimenten, etc.).

Literatur

Eisenführ/Weber/Langer, 2010, Rationales Entscheiden, 5. Aufl., Springer Verlag.

Page 48: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 46 -

Modultitel Modulcode

Seminar zum Entrepreneurship (Business Planning) BWL-SemBusPlan

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Petra Dickel Prof. Dr. Petra Dickel

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotetintwe

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Vorlesung: Grundlagen des Entrepreneurship

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Seminar zum Entrepreneurship: Business Planning

Seminar Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigung einer Seminararbeit und einer Präsentation und Bewertung mit

mindestens „ausreichend“

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 248110

Kurzzusammenfassung

Die Seminarteilnehmer/-innen arbeiten im Team an realen Gründungsprojekten und entwickeln Lösungen für spezifi-

sche Problemstellungen von Gründer/-innen bzw. gründungsinteressierten Personen. Mögliche Themen betreffen

beispielsweise Fragen zur Marktabgrenzung, die Analyse von Zielgruppen und Wettbewerbern oder Wirtschaftlich-

keitsberechnungen.

Die Geschäftsideen stammen von Wissenschaftler/-innen der Universität Kiel und anderen Hochschulen Schleswig-

Holsteins bzw. den Studierenden selbst. Es erfolgt ein regelmäßiger Austausch mit den Ideenträgern und eine enge

Betreuung durch die Juniorprofessur.

Lehrinhalte

Ausarbeitung von Teilen eines Business Plans für reale Geschäftsideen.

Lernziele

Ziel der Veranstaltung ist es, auf Basis realer Gründungsprojekte ein vertiefendes Verständnis des unternehmerischen

Denkens und Handelns zu vermitteln, Interesse am Unternehmertum zu wecken und die Motivation zur Umsetzung

eigener Geschäftsideen zu fördern.

Literatur

Fueglistaller, U.; Müller, C; Müller, S.; Volery, T. (2012): Entrepreneurship: Modelle - Umsetzung – Perspektiven,

Gabler.

Heucher, M.; Ilar, D.; Kubr, T. (2002): Planen, gründen, wachsen. Mit dem professionellen Businessplan zum Erfolg,

Ueberreuter.

Oehlrich, M. (2013): Betriebswirtschaftslehre: Eine Einführung am Businessplan-Prozess, Vahlen.

Page 49: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 47 -

4 Sofern zwischenzeitlich neuere Auflagen der genannten Lehrbücher erscheinen, sei auf diese verwiesen.

Modultitel Modulcode

Seminar Personal und Organisation

New Directions in Leadership BWL-Sem1OrgPers

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Claudia Buengeler Prof. Dr. Claudia Buengeler

Fakultät Prüfungsamt

Faculty of Business, Economics, and Social Science Faculty of Business, Economics, and Social

Science

Leistungspunkte Bewertung

5 Graded

Angebotshäufigkeit Dauer

Every winter term 1 semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 20 hours

Selbststudium 130 hours

Gesamtaufwand 150 hours

Lehrsprache English

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Bachelorseminar Personal und Organisation

New Directions in Leadership Wahl (elective)

Weitere Bemerkungen zu den Lehr-

veranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Interactive group presentation Graded 40%

Essay Graded 60%

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

Kurzzusammenfassung

In this interactive seminar, students will explore five topics of current interest in leadership research and practice. For

each topic, the focus will be on gaining understanding of its theoretical foundations and empirical findings, and

learning from cases and exercises. To do so, students will form small groups to present on one of the leadership phe-

nomena and write an individual essay with the purpose of developing and answering a specific research question

with respect to the assigned topic.

Lehrinhalte

Topics of this course are:

- The bright side of leadership: Ethical and servant leadership

- The dark side of leadership: Leader narcissism, Machiavellianism and psychopathy

- Non-prototypical leadership

- Cross-cultural leadership and leading diverse teams

- Differentiated leadership in team contexts

Lernziele

After this course, students should be able to

• Describe and discuss new themes in leadership research and practice;

• Describe and discuss the theoretical underpinnings and empirical findings related to these new themes;

• Describe the consequences of these phenomena based on the literature and your own experience;

• Apply this knowledge to practical questions.

Literatur4

Depending on topic

Page 50: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 48 -

Modultitel Modulcode

Seminar zur Unternehmensbesteuerung BWL-SemUntbest

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Professor Dr. Jost Heckemeyer Professor Dr. Jost Heckemeyer

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jedes Semester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Seminar zur Unternehmensbesteuerung Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehr-

veranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigung einer Seminararbeit und einer Präsentation und Bewertung mit

mindestens „ausreichend“

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Seminararbeit mit Präsentation benotet 100%

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 250410

Kurzzusammenfassung

Das Seminar vertieft ausgewählte Themen und Problemstellungen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.

Lehrinhalte

Das Seminar vertieft spezifische Themen und Problemstellungen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Betrachtet

werden ausgewählte steuerliche Normen und ihre Bedeutung für Steuerplanung und Steuerwirkung wird herausgear-

beitet.

Lernziele

Nach Absolvieren dieses Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, selbständig eine wissenschaftliche Arbeit

auf dem Gebiet der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre zu verfassen und deren Ergebnisse präsentieren können.

Literatur

Wird in der Veranstaltung jeweils bekannt gegeben.

Page 51: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 49 -

Modultitel Modulcode

Seminar Business Analytics bwlSemBusAnalytics-01a

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Catherine Cleophas Prof. Dr. Catherine Cleophas

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 graded

Angebotshäufigkeit Dauer

Every summer semester 1 semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 hours

Selbststudium 120 hours

Gesamtaufwand 150 hours

Lehrsprache English

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Attending the module “Business Analytics” (in previous semesters or in

parallel)

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Research Seminar Business Analytics Compulsory

Weitere Bemerkungen zu den Lehr-

veranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Report („Hausarbeit“) Graded 50%

Presentation Graded 50%

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr.: 250510

Kurzzusammenfassung

The Bachelor Research Seminar Business Analytics considers basic problems of business analytics, predominantly in

application areas from the service domain. The students work independently on assigned research projects according

to scientific standards. The results are documented in a written report as well as in an oral presentation. Thus, this re-

search seminar directly prepares students for the work on the Bachelor thesis. Mentoring from members of the re-

search group aim to ensure the learning success. Finally, presenting the findings and discussing them with other stu-

dents strengthen the students’ communication skills.

Lehrinhalte

The research seminar considers a variety of topics from business analytics, including applications of data analysis,

simulation modelling, and optimisation. The primary focus will be application areas from the service domain. Spe-

cific topics will be announced for each seminar.

Lernziele

- Students can immerse themselves in a given topic based on their independently conducted literature research.

- Students are able to tackle a given research task alone or in teams.

- Students can document their approach as well as their findings in the written form of a comprehensible and thor-

ough report.

- Students can present their approach and findings in a coherent fashion to their peers.

Literatur

First literature sources for each topic are announced in the first seminar session. The students are expected to find

further relevant literature during their work on the seminar thesis.

Page 52: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 50 -

C. Volkswirtschaftliche Module

Die Module können Sie dem Anhang 2 „2. Pflichtteil VWL“ der FPO 2014 entnehmen.

Die Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch Bachelor-VWL.

Page 53: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 51 -

D. Module im Bereich der quantitativen Grundlagen

Die Übersicht der Module können Sie dem Anhang 2 „3. Quantitative Grundlagen“ der FPO 2014 entnehmen.

Die Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch Bachelor-VWL.

Page 54: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 52 -

E. Rechtswissenschaftliche Lehrveranstaltungen

Die Übersicht der Module können Sie dem Anhang 2 „4. Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler“ der FPO

2014 entnehmen.

Page 55: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 53 -

Modultitel Modulcode

Einführung in das Öffentliche Recht BWL-JuOeff

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Marius Raabe Prof. Dr. Marius Raabe

Fakultät Prüfungsamt

Rechtswissenschaftliche Fakultät WiSo-Prüfungsamt

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden

Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung mit integrierter Übung Einführung in das Öffentliche Recht Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 13210

Kurzzusammenfassung

Den Studierenden soll eine grundlegende Einführung in die Lehre vom öffentlichen Recht vermittelt werden (ein-

schließlich der dazu gehörenden juristischen Methoden). Zu den grundlegenden Kenntnissen gehören das Recht der

Staatsorganisation, die Verfassungsprinzipien, Grundrechte sowie das Allgemeine und Besondere Verwaltungsrecht

und ein Überblick über das Europarecht.

Lehrinhalte

Zu den grundlegenden Kenntnissen gehören das Recht der Staatsorganisation, die Verfassungsprinzipien, Grundrech-

te sowie das Allgemeine und Besondere Verwaltungsrecht und ein Überblick über das Europarecht.

Grundbegriffe des öffentlichen Rechts

Die Bundesrepublik Deutschland als Staat - Staat, Republik, Demokratie, Bundesstaat

Die Bundesrepublik Deutschland als Staat - Rechtsstaat, Sozialstaat, Staatsziele

Staatsorganisation

Grundrechte - Allgemeines

Grundrechte - Einzelgrundrechte

EU-Recht

Verwaltungsorganisation

Allgemeines Verwaltungsrecht - Handlungsformen, Rechtsbindung

Allgemeines Verwaltungsrecht - Verwaltungsverfahren, Verwaltungsprozess

Besonderes Verwaltungsrecht - Ordnungsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht

Page 56: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 54 -

Lernziele

Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe und Strukturen des Öffentlichen Rechts. Sie verstehen die Zu-

sammenhänge der einzelnen Teilgebiete, insbesondere die Einwirkung der Grundrechte und des EU-Rechts auf das

für Unternehmen relevante Handeln des Staates. Sie können Rechtsnormen auf (einfache) Fälle mit grundlegenden

juristischen Methoden anwenden und analysieren, wo weiter gehende juristische Beratung nötig werden kann. Sie

können analysieren und eigenständig bewerten, wo aufgrund öffentlich-rechtlicher Regelungen im Kontakt insbes.

von Unternehmen mit staatlichem Handeln Probleme auftreten und können dies bei Entscheidungen berücksichtigen.

Literatur

Degenhart, Staatsrecht I, Staatorganisationsrecht, 33. Aufl. 2017.

Maurer/Waldhoff., Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017.

Pieroth/Schlink, Grundrechte, Staatsrecht II, 34. Aufl. 2018.

Arndt/Fetzer, Öffentliches Recht, 16. Aufl. 2013

Außerdem ist eine aktuelle Textausgabe (öffentlich-rechtliche Gesetzestexte) erforderlich, z.B. Beck-Texte im dtv.

Page 57: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 55 -

Modultitel Modulcode

Wirtschaftsverwaltungsrecht BWL-JuWiVerw

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Utz Schliesky Prof. Dr. Utz Schliesky

Fakultät Prüfungsamt

Rechtswissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung mit integrierter Übung Wirtschaftsverwaltungsrecht Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 13310

Kurzzusammenfassung

Den Studierenden soll ein Überblick über das öffentliche Wirtschaftsrecht vermittelt werden. Das öffentliche Wirt-

schaftsrecht regelt die öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Betätigung in Deutschland

und Europa. Es handelt sich damit um wesentliche Grundlagen für die wirtschaftliche Betätigung von Unternehmen.

Lehrinhalte

Einführung: Überblick, Geschichte, Aufgaben und Ziele des Wirtschaftsverwaltungsrechts

Wirtschaftsverfassungsrecht: Vorgaben des Grundgesetzes

Wirtschaftsverfassungsrecht: Europäische Grundfreiheiten

Wirtschaftsverfassungsrecht: Europäisches Wettbewerbsrecht

Organisation der Wirtschaftsverwaltung; Instrumentarium der Wirtschaftsverwaltung

Gewerberecht

Gaststättenrecht, Ladenschlussrecht

Handwerksrecht, Recht der freien Berufe

Öffentliches Wettbewerbsrecht

Öffentliches Auftragswesen

Page 58: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 56 -

Lernziele

Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe und Strukturen des öffentlichen Wirtschaftsrechts. Sie erhalten

einen Einblick in die verfassungsrechtlichen Vorgaben und (näher) die EU-rechtlichen Rahmenbedingungen. Sie ver-

stehen die Zusammenhänge der einzelnen Teilgebiete, insbesondere die Einwirkung der Grundrechte und des EU-

Rechts auf das Wirtschaftsverwaltungsrecht. Sie entwickeln zudem ein Verständnis für Strukturen des Wirtschafts-

verwaltungsrechts anhand (beispielhafter) Teilgebiete des Besonderen Wirtschaftsverwaltungsrechts. Sie können

wirtschaftsverwaltungsrechtliche Rechtsnormen auf (einfache) Fälle anwenden und analysieren, wo weiter gehende

juristische Beratung nötig werden kann. Sie können analysieren und bewerten, wo aufgrund wirtschaftsverwaltungs-

rechtlicher Vorschriften Probleme beim Handeln auftreten und können dies bei Entscheidungen berücksichtigen.

Literatur

Vorlesungsbegleitend:

Utz Schliesky, Öffentliches Wirtschaftsrecht (neueste Auflage)

Zur Vertiefung:

Rolf Stober, Wirtschaftsverwaltungsrecht

Band I: Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht

Band II: Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht

(jeweils neueste Auflage)

Außerdem ist jeweils eine Gesetzessammlung zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht mit neuester Auflage erforderlich.

Page 59: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 57 -

Modultitel Modulcode

Privatrecht BWL-JuPriv

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Jickeli Prof. Dr. Jickeli

Fakultät Prüfungsamt

Rechtswissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden (30 Stunden Vorlesung; 15 Stunden Übung)

Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Privatrecht Pflicht

Übung Privatrecht Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 13110

Kurzzusammenfassung

Lehrinhalte

1. Einführung

Recht und Rechtswissenschaft; Abgrenzung des Privatrechts vom Öffentlichen Recht; Rechtsquellenlehre; An-

wendung und Auslegung von Gesetzen; subjektive Rechte; Gerichtsaufbau und Justizorganisation; Technik der

Rechtsanwendung.

2. Der Allgemeine Teil des BGB (§§ 1-240 BGB)

Rechtssubjekte und Rechtsobjekte; Rechtsgeschäftslehre; Stellvertretung (inklusive handelsrechtlicher Besonder-

heiten).

3. Allgemeines Schuldrecht (§§ 241-432 BGB)

Arten und Entstehung von Schuldverhältnissen; Inhalt und Abwicklung des Schuldverhältnisses; Leistungsstö-

rungen; Grundlagen der Forderungsabtretung.

4. Einzelne Schuldverhältnisse (§§ 433-853 BGB)

Kaufvertrag (§§ 433 ff. BGB) mit Handelskauf; Werkvertrag (§§ 631 ff. BGB); Dienst- und Arbeitsvertrag;

Grundzüge der gesetzlichen Schuldverhältnisse (Unerlaubte Handlung, §§ 823 ff. BGB; Ungerechtfertigte Berei-

cherung, §§ 812 ff. BGB.

5. Sachen- und Kreditsicherungsrecht (§§ 854-1296 BGB)

Eigentumserwerb an beweglichen Sachen; Immobiliarsachenrecht; Finanzierung und Kreditsicherung.

6. Familienrecht (§§ 1297-1921 BGB)

Grundzüge des Eherechts (eheliches Güterrecht; Unterhaltsrecht; Ehescheidung) und des Kindschaftsrechts.

7. Erbrecht (§§ 1922-2385 BGB

Gesetzliche Erbfolge; Verfügungen von Todes wegen; Rechtsfolgen des Erbfalls, Pflichtteilsrecht.

8. Überblick zum Handels-, Gesellschaft-, Kartell- und Intellectual-Property-Recht

Page 60: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 58 -

Lernziele

Die Studierenden haben einen Überblick über die Gesamtrechtsordnung und kennen die grundlegenden Institutionen

des deutschen Privatrechts. Sie können die wesentlichen Figuren der fünf Bücher des Bürgerlichen Gesetzbuchs

(Allgemeiner Teil, Recht der Schuldverhältnisse, Sachenrecht, Familien- und Erbrecht) einfachen Rechtsfällen zu-

ordnen und sind sich dabei der Querbezüge zum Wirtschaftsrecht (insbesondere dem Handelsrecht) bewusst. Sie

können einfache, in der unternehmerischen Praxis auftretende Rechtsprobleme lösen und einschätzen, wann Exper-

tenrat notwendig ist. Sie können sicher mit Rechtsanwälten korrespondieren. Die Lernziele werden erreicht, indem

der Stoff sowohl systematisch vermittelt als auch an zahlreichen Anwendungsbeispielen demonstriert wird.

Literatur

1. Gesetzestexte

Bürgerliches Gesetzbuch (Beck-Texte im dtv), 82. Aufl. 2018

Zivilrecht – Wirtschaftsrecht, Nomos Texte, 26. Aufl. 2017

2. Nachschlagewerk

Creifelds, Rechtswörterbuch, 21. Aufl. 2016

3. Lehrbücher und Hilfsmittel

a) Einführungen (für Nebenfachstudenten)

Aunert-Micus, Shirley u.a., Wirtschaftsprivatrecht, 6. Aufl. 2018

Eisenhardt, Ulrich, Einführung in das Bürgerliche Recht: ein Studien- und Übungsbuch, 7. Aufl. 2018

Führich, Ernst, Wirtschaftsprivatrecht, 13. Aufl. 2017

Kindl/Feuerborn, Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler, 2. Aufl., 2017

Klunzinger, Eugen, Einführung in das Bürgerliche Recht: Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirt-

schaftswissenschaften, 16. Aufl. 2013

Meyer, Justus, Wirtschaftsprivatrecht, 8. Aufl. 2016

Müssig, Peter, Wirtschaftsprivatrecht: rechtliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns, 20. Aufl. 2018

b) Fallbearbeitung (für Nebenfachstudenten)

Hoffmann, Uwe, Technik der Fallbearbeitung im Wirtschaftsprivatrecht, 4. Aufl. 2015

Klunzinger, Eugen, Übungen im Privatrecht, 10. Aufl. 2011

Page 61: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 59 -

F. Lehrveranstaltungen im Profilierungsbereich

Im Profilierungsbereich müssen 20 Leistungspunkte erzielt werden. Davon müssen 10 Leistungspunkte aus dem Be-

reich Managementtechniken und Ethik eingebracht werden.

Bei der Wahl aus dem Angebot des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) dürfen nur Module gewählt werden,

die inhaltlich überschneidungsfrei zu den Pflicht- und Wahlmodulen im Bachelorstudiengang BWL sind. Leistungs-

punkte aus dem Praxismodul dürfen nicht eingebracht werden!

Leistungspunkte für den Profilierungsbereich können eingebracht werden aus:

1. Module im Bereich Managementtechniken und Ethik

Die Übersicht der Module können Sie dem Anhang 2 „6. Profilierungsbereich“ der FPO 2014 entnehmen.

Page 62: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 60 -

Modultitel Modulcode

Unternehmensplanspiel BWL-Untplan

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Achim Walter Prof. Dr. Achim Walter

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden

Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Unternehmensplanspiel Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Präsenz und Mitarbeit während des Planspiel

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Teilnahme am Planspiel, Präsentation und bestandene Modulklausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur und Planspiel Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 15310

Kurzzusammenfassung

Anhand eines computergestützten Planspiels sollen folgende Themen behandelt werden: 1. Grundlagen der Unter-

nehmensführung 2. Grundlagen des Businessplans 3. Strategische Entscheidungen bei unvollständigen Informationen

4. Vernetztes Denken Den Studierenden soll die komplexe Entscheidungsfindung im Prozess einer Unternehmens-

gründung und -entwicklung aufgezeigt werden. Damit soll bei den Studierenden ein Problembewusstsein für die

Notwendigkeit einer strategischen Herangehensweise an die auftretenden Problemstellungen geschaffen werden und

die Fähigkeit zur Abwägung der verschiedenen Handlungsoptionen durch die Studierenden gefördert werden.

Lehrinhalte

Anhand eines computergestützten Planspiels sollen folgende Themen behandelt werden:

Grundlagen der Unternehmensgründung Chancen zur Unternehmensgründung erkennen und bewerten / Kunden-

nutzen und Wettbewerbsvorteile einschätzen / Märkte und Marktentwicklungen abschätzen / sinnvolles Ge-

schäftsmodell entwickeln

Grundlagen des Businessplans Informationsgrundlagen recherchieren und aufbereiten / Merkmale und Aufbau ei-

nes Businessplans / Entwicklung einer Unternehmens- und Wettbewerbsstrategie

Strategische Entscheidungen bei unvollständigen Informationen Informationskomplexität in einer Gründungssitua-

tion bewältigen / Managementmethoden / relevante Kennzahlen der Unternehmensentwicklung

Lernziele

Erwerb von Methodenkompetenz (Lernstrategien, Strukturierung komplexer Probleme)

Erwerb von Sozialkompetenz (Teamwork, fachliche Flexibilität, Konfliktlösungsfähigkeit, Führungskompetenz)

Studierende sollen sich strategisches und unternehmerisches Denken und Kreativität aneignen

Vernetztes Denken: Strategische Auswirkungen der eigenen Handlungen / Umgang mit Zielkonflikten / frühzeitige

Reaktion auf sich ändernde Rahmenbedingungen

Literatur

Bower, J.L.; Christensen, C.M., 1995. Disruptive Technologies: Catching the Wave. Harvard Business Review, S.

43-53.

Page 63: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 61 -

Griffin, A.; J. R. Hauser 1996: Integrating R&D and marketing: A review and analysis of the literature. Journal of

Product Innovation Management 13 (3): 191–215.

Macharzina, K., Wolf, J., 2005. Unternehmensführung. 4. Aufl., Wiesbaden: Gabler Verlag. (Auszüge)

Porter, M.E., 2008. The Five Competitive Forces That Shape Strategy. Harvard Business Review, S. 78-93. (Auszü-

ge)

Porter, M.E., 2008. Wettbewerbsstrategie: Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten 11. Aufl., Frank-

furt: Campus Verlag. (Auszüge)

Song, X. M.; Neeley; S. M.; Zhao; Y., 1996: Managing R&D-marketing integration in the new product development

process. Industrial Marketing Management, Volume 25 (6), S. 545-553.

Song, X. M.; Montoya-Weiss, M. M.; Schmidt, Jeffrey B., 1997: Antecedents and Consequences of Cross-Functional

Cooperation: A Comparison of R&D, Manufacturing, and Marketing Perspectives. Journal of Product Innovation

Management, Vol. 14 (1), S. 35–47.

Welge, M.K.; Al-Laham, A., 2008. Strategisches Management. 5. Aufl., Wiesbaden: Gabler Verlag. (Auszüge)

Page 64: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 62 -

Modultitel Modulcode

Verhandlungsmanagement BWL-VMan

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf Prof Dr. Thorsten Grenz

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden

Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung mit integrierter Übung Verhandlungsmanagement Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten bestandene Modulklausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 15330

Kurzzusammenfassung

In einem theoretischen Teil werden wichtige Grundlagen für das erfolgreiche Verhandeln und für eine überzeugende

und zielführende Kommunikation sowie grundlegendes Wissen zum Erstellen und Gestalten von Präsentationsmate-

rialien mit Hilfe von Powerpoint vermittelt. Im praktischen Teil der Veranstaltung werden die theoretisch erlernten

Inhalte in Gruppenarbeit umgesetzt, in einer simulierten Vortrags-/Verhandlungssituation dargestellt und abschlie-

ßend diskutiert.

Lehrinhalte

Das Harvard-Konzept

Diskussion, Anwendung und „Sonderfälle“ an Hand von Fällen und Beispielen aus der Unternehmenspraxis

Technik und Taktik des Verhandlungsmanagements

Lernziele

Es wird den Studierenden vermittelt, welche Taktiken, Strategien, Verhaltensformen und Stilmittel eingesetzt wer-

den können, um Verhandlungen erfolgreich abzuschließen und Gespräche überzeugend zu führen sowie in eine

gewünschte Richtung zu lenken.

Literatur

Fisher, R., Ury, W. L., Patton, B. M., Das Harvard Konzept – Klassiker der Verhandlungstechnik, 23. Auflage,

Frankfurt am Main 2009.

Voeth, M., Herbst U., Verhandlungsmanagement – Planung, Steuerung und Analyse, Stuttgart 2009.)

Page 65: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 63 -

Modultitel Modulcode

Unternehmenspolitik BWL-Untpol

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf Dr. Geiser

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung mit integrierter Übung Unternehmenspolitik Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten bestandene Modulklausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 15320

Kurzzusammenfassung

Exemplarisch werden marktliche und außermarktliche Determinanten ebenso erarbeitet wie funktionale Zusammen-

hänge zwischen betrieblicher Führung, verbandlichem Interessenmanagement und Politikmarketing. In vertiefenden

Übungen widmen wir uns den Themen Führungspsychologie und Unternehmensethik.

Lehrinhalte

- Rahmenbedingungen unternehmenspolitischer Gestaltung

- Informationsbedarf unternehmenspolitisch verantwortlicher Akteure

- Unternehmenspolitische Grundsätze

- Unternehmenspolitisch relevante Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz

- Corporate Identity und Corporate Image

- Zielgruppen und Phasenmodell zur Realisierung von Corporate Identity

- Unternehmerisches Public-Relations-Management

- Verbandspolitik und Gremienarbeit

- Wege und Instrumente der verbandspolitischen Einflussnahme

- Macht und Mikropolitik im gesellschaftlichen Umfeld

Lernziele

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Teilnehmer mit praxisorientierten Konzepten unternehmenspolitischen

Handelns vertraut zu machen. In einem ersten Schwerpunkt werden unternehmenspolitische Grundsätze und unter-

nehmenspolitisch relevante Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen behandelt. Der zweite Schwerpunkt ist auf

Corporate Identity und Corporate Image ausgerichtet. Der dritte Schwerpunkt bezieht sich auf Verbandspolitik und

verbandspolitische Gremienarbeit.

Literatur

Bleicher, Knut: Das Konzept integriertes Management: Visionen, Missionen, Programme. 7. Aufl., Frankfurt/Main

2004.

Macharzina, Klaus und Joachim Wolf: Unternehmensführung: Das internationale Managementwissen, Konzepte,

Methoden, Praxis. 9. Aufl., Wiesbaden 2015.

Rosenstiel, Lutz v. und Erika Regnet (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern: Handbuch für erfolgreiches Personalma-

nagement. 3. Aufl., Stuttgart 1995.

Weinert, Ansfried B.: Organisations- und Personalpsychologie. 5. Aufl., Weinheim et al. 2004.

Page 66: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 64 -

Modultitel Modulcode

Fallstudien zur Unternehmensführung BWL-FallUnt

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf Prof Dr. Thorsten Grenz

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung mit integrierter Übung Fallstudien zur Unternehmensführung Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten bestandene Modulklausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 15340

Kurzzusammenfassung

1. Fallstudien

Interaktive Vorlesung an Hand von aktuellen Fallstudien aus der deutschen Wirtschaft. Die Studierenden erhalten zur

Vorbereitung umfangreiches Lesematerial, überwiegend Veröffentlichungen aus der Wirtschaftspresse. Die be-

triebswirtschaftlichen Problemstellungen und gewählten Lösungsansätze werden in der Vorlesung interaktiv heraus-

gearbeitet.

2. Anwendung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse

An geeigneten Stellen werden die Fallstudien intensiv vertieft. Dabei werden zuvor erlernte und aufgefrischte be-

triebswirtschaftliche Methoden und Kenntnisse („betriebswirtschaftliches Handwerkszeug“) auf konkrete Sachver-

halte angewendet.

Page 67: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 65 -

Lehrinhalte

Fallstudie aus der deutschen Wirtschaftspraxis

- Betriebswirtschaftliche Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten in der Unternehmenspraxis

- Bearbeitung an Hand umfangreicher Presseberichterstattung

Vertiefung betriebswirtschaftlicher Einzelaspekte, beispielsweise:

- Ergebnisermittlungen

- Aktienindex DAX, Aktienindices

- Führung und Mitbestimmung bei einer AG

- Rating

Lernziele

Die Studierenden erhalten an Hand von aktuellen Fallstudien aus der deutschen Wirtschaft einen Einblick in be-

triebswirtschaftliche Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten in der Unternehmenspraxis.

Einzelaspekte der Fallstudien werden betriebswirtschaftlich fundiert vertieft, um durch Anwendung von Methoden

und Kenntnissen faktenbasierte Aussagen treffen zu können und eine kritische Reflektion der Fallstudie zu ermög-

lichen.

Literatur

Bea, Franz X., Birgit Friedl und Marcell Schweitzer (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Band 1: Grund-

fragen. Band 2: Führung. Band 3: Leistungsprozesse. 9. Aufl., Stuttgart 2004-2006.

Bitz, Michael, Michel Domsch, Ralf Ewert und Franz W. Wagner (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebswirt-

schaftslehre. 2 Bände. 5. Aufl., München 2005.

Corsten, Hans und Michael Reiß (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre. 3. Aufl., München, Wien 1999.

Thommen, Jean-Paul und Ann K. Achleitner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus

managementorientierter Sicht. 5. Aufl., Wiesbaden 2006.

Page 68: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 66 -

Modultitel Modulcode

Qualitative Marketing-Forschung

Wird derzeit nicht angeboten!

BWL-QMarkFor

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Stefan Hoffmann Prof. Dr. Stefan Hoffmann

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung mit integrierter Übung Qualitative Marketing-Forschung Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 15370

Kurzzusammenfassung

Das Seminar vermittelt tiefergehende Kenntnisse zu den Prinzipien und Techniken der qualitativen Marketing-

Forschung. Diese Kenntnisse werden bei der Durchführung einer eigenständigen Untersuchung zu einer aktuellen

Fragestellung angewandt.

Lehrinhalte

Das Seminar vermittelt tiefergehende Kenntnisse zu den Prinzipien und Techniken der qualitativen Marketing-

Forschung. Diese Kenntnisse werden bei der Durchführung einer eigenständigen Untersuchung zu einer aktuellen

Fragestellung angewandt.

Lernziele

Zielsetzung des Seminars ist die Vermittlung und die Anwendung verschiedener Techniken der qualitativen Marke-

ting-Forschung. Die Studierenden verstehen das Zusammenspiel qualitativer und quantitativer Marketing-Forschung.

Sie entwickeln ein Verständnis für die relevanten Methoden und sie erlernen den Umgang mit der relevanten Fachli-

teratur. Die Studierenden verbessern zudem ihre Methoden- und Sozialkompetenz durch einen Kurzvortrag, das Ver-

fassen einer schriftlichen Ausarbeitung, der Anwendung und Interpretation der Methoden, der Durchführung einer

eigenen Untersuchung sowie der aktiven Teilnahme an Diskussionen während der Veranstaltung.

Literatur

Buber, R.; Holzmüller, H. (2009): Qualitative Marktforschung, 2. Aufl., Gabler. Weitere Literatur wird zu Beginn

der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 69: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 67 -

Modultitel Modulcode

Business Model Generation & Green Technologies BWL-BusMod

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Carsten Schultz

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 222210

Kurzzusammenfassung

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Page 70: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 68 -

Modultitel Modulcode

Wirtschaftsethik VWL-MiFi-EcEth

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Menusch Khadjavi Prof. Dr. Menusch Khadjavi

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 45 Stunden (30 Stunden Vorlesung; 15 Stunden Übung)

Selbststudium 105 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Wirtschaftsethik Wahl

Übung Wirtschaftsethik Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 300410

Kurzzusammenfassung

Lehrinhalte

Die moralischen Werte von Wirtschaftsakteuren, einschließlich Altruismus, Fairness, Effizienz, Reziprozität und

Recht, haben signifikante Auswirkungen sowohl auf die inländische, als auch die globale Wirtschaft. Ethik liefert

zudem normative Grundlagen für die Wirtschaftspolitik in Bezug auf Einkommen und Vermögensumverteilung,

Entwicklungshilfe, aber auch der Wahl allgemeiner gesellschaftlicher Ziele, wie etwa Wirtschaftswachstum oder die

Förderung des Glücks. In dieser Vorlesung werden empirische Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomik sowie der

experimentellen Wirtschaftsforschung bezüglich moralischer Präferenzen mit normativen Wirtschaftstheorien und

Theorien der Moralphilosophie zusammengebracht. Wir untersuchen Möglichkeiten für die Vereinbarkeit und Ver-

gleichbarkeit deskriptiver und präskriptiver ethischer Ansätze mit wirtschaftswissenschaftlichen Überlegungen.

Lernziele

Die/der Studierende soll die wichtigsten Konzepte und Probleme der Wirtschaftsethik kennen lernen und eigenstän-

dig auf aktuelle Fragestellungen anwenden können.

Literatur

Jan Peil, Irene van Staveren „Handbook of Economics and Ethics“

Page 71: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 69 -

5 Sofern zwischenzeitlich eine neuere Auflage des genannten Lehrbuchs erscheint, sei auf diese verwiesen.

Modultitel Modulcode

Finanzmathematik mit Excel BWL-SemFinExc

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Peter Nippel

AB WS 17/18 NUR NOCH IM PROFILIERUNGSBEREICH!

Prof. Dr. Peter Nippel

Dr. Nils Podlech

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die die Methoden der Investiti-

onsrechnung bereits sicher beherrschen.

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Finanzmathematik mit Excel Wahl

PC-Übung PC-Übung zum Seminar Finanzmathematik mit Excel Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Aktive Teilnahme an der Diskussion im Seminar, ggf. erfolgreiche Teil-

nahme an einer Zulassungsprüfung oder Lernstandskontrollen.

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Ausarbeitung und Präsentation zu ei-

ner Anwendungsaufgabe

gemäß FPO

100 %

Abschlussprüfung oder Hausarbeit gemäß FPO

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 240210

Kurzzusammenfassung

In diesem Seminar werden im PC-Labor Zins-, Renten-, Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnungen selbständig mit

Hilfe von Excel durchgeführt.

Lehrinhalte

1. Zinsrechnung

2. Gemischte Zinsen und unterjährige Verzinsung

3. Gleichbleibende Renten

4. Kapitalwert und interner Zinssatz (unregelmäßige Renten)

5. Tilgungsrechnung 1 (jährliche Annuitäten)

6. Tilgungsrechnung 2 (unterjährige Raten)

7. Kurs- und Renditerechnung

8. Effektivverzinsung (PAngv 1985, Braeß-Fangmeyer, Moosmüller, AIBD, PAngV 2002)

9. Zinsstruktur

10. Optionsbewertung mit Black/Scholes

Lernziele

Die Studierenden sollen ihre Kenntnisse zur Bewertung zukünftiger Zahlungen auf praktische Probleme an-wenden und dabei komplexere finanzmathematische Berechnungen durchführen, den Umgang mit Excel zur

Lösung finanzmathematischer Probleme beherrschen.

Literatur5

Kruschwitz, Lutz, Finanzmathematik.

Page 72: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 70 -

Modultitel Modulcode

Unternehmenssteuern

WIRD NICHT MEHR ANGEBOTEN

BWL-USteu

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Peter Nippel

Dr. Take

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Im Sommersemester 2017 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Hilfreich sind Grundkenntnisse der Kostenrechnung sowie von Buchfüh-

rung und Abschluss (Veranstaltungsmodule Buchführung & Abschluss,

Jahresabschluss sowie Kosten- & Leistungsrechnung), weil ausgehend von

diesen Grundlagen Steuern zu berechnen sowie zu gestalten sind.

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Unternehmenssteuern Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

Kurzzusammenfassung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über die Grundlagen und die Wirkungsweise der UN-Besteuerung

und die Möglichkeiten betriebswirtschaftlicher Steuerplanung zu gewinnen; dabei sollen auch der internationale

Steuerwettbewerb und Steuervermeidungsstrategien besprochen und problematisiert werden. Denn in der globa-

lisierten Welt spielen ausländische Betriebsstätten bzw Tochtergesellschaften sowie Verrechnungspreise und

Vereinbarungen zwischen verbundenen Unternehmen eine erhebliche Rolle.

Page 73: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 71 -

Lehrinhalte

1. Grundlagen

2. internationale Einflüsse

3. Einkommensteuer

a) Anknüpfung (EinzelUN, Personengesellschaft)

b) Steuergegenstand

c) Steuerplanung

d) Gestaltungsparameter: Abschreibungen, Rücklagen, Rückstellungen, nicht abzf Betriebsausgaben („Bilanz-

steuerrecht“)

e) Verluste

f) Zinsaufwand

g) Veranlagungssimulation (Beispielsfall)

4. Körperschaftsteuer

a) Anknüpfung (Körperschaften: Kapitalgesellschaften, juristische Personen des öffentlichen Rechts - jPöR)

b) Steuergegenstand

c) Steuerplanung

d) Ausschüttungen

e) Verluste / steuerfreie Einnahmen

f) Veranlagungssimulation (Beispielsfall)

5. Gewerbesteuer

6. Rechtsformvergleich

7. Umsatzsteuer / Verkehrsteuern /

8. Ausblick

Lernziele

Die Studierenden lernen die wechselseitigen Bezüge staatlicher Rahmensetzung auf das betriebliche Geschehen wie

auch die Auswirkungen betriebswirtschaftlicher Handlungen auf Volkswirtschaften kennen. Dies ermöglicht die

Diskussion des Spannungsbogens zwischen betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten und ethischem Handeln.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Page 74: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 72 -

Modultitel Modulcode

Insolvenz und Sanierung von Unternehmen BWL-InsSanU

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Peter Nippel

Dr. Take

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung ./.

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Insolvenz und Sanierung von Unternehmen Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

Page 75: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 73 -

Kurzzusammenfassung

Lehrinhalte

1. Wirtschaftliche Bedeutung der Insolvenz

2. Die Krise (wirtschaftliche Ursachen, zeitlicher Vorlauf)

3. Stärken – Schwächen Analyse (SWOT)

4. Insolvenzgründe (juristische Tatbestände, betriebswirtschaftliche Konzepte)

a) Überschuldung /drohende Überschuldung

b) Zahlungsunfähigkeit

5. Insolvenzverfahren (InsO)

a) Vorläufiges Insolvenzverfahren

b) Eröffnetes Verfahren

c) Eigenverwaltung / Schutzschirmverfahren

d) Verbraucherinsolvenz

6. Die Akteure

a) Insolvenzverwalter

b) Gläubiger (Gläubigerausschuss)/ Schuldner / Sicherungsgeber (Aussonderung / Absonderung)

c) Insolvenzgericht

7. Insolvenzplan

a) Formaler Aufbau

Darstellender Teil

Gestaltender Teil

Plananlagen (insb. Vermögensübersicht, Ergebnis- und Finanzplan)

Gruppenbildung

b) Betriebswirtschaftliche Aspekte

c) Arbeitsrechtliche Aspekte

d) Gesellschaftsrechtliche Aspekte

e) Steuerliche Aspekte (Sanierungsgewinn)

f) Zustandekommen

g) SWOT – Analyse 2

8. Haftung (Geschäftsführer / Gesellschafter / sonstige Dritte)

9. Ausblick

Lernziele

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Page 76: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 74 -

Einführung in das Handelsmanagement BWL-HandMan

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Stefan Hoffmann Dr. Martin Golücke

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung mit integrierter Übung Handelsmanagement Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 222510

Kurzzusammenfassung

Die Veranstaltung führt in die Grundlagen des Handelsmanagements ein. Der Kurs vermittelt die wichtigsten Begrif-

fe und Konzepte, die anhand von Praxisbeispielen und Übungsaufgaben vertieft werden.

Lehrinhalte

Die Vorlesung zeigt zunächst die Bedeutung des Handels auf und führt sodann in die Grundlagen des Handelsmana-

gements ein. Daraufhin werden verschiedene strategische Aspekte besprochen (u.a. Positionierungs-, Wachstums-,

Internationalsierungs-, Kooperationsstrategien sowie die strategische Planung) und anschließend Optionen im Ab-

satzmarkt diskutiert (Standort-, Sortiments-, Marketn-, Preis- und Kommunikationsmanagemet, In-Store-, Service-

Management etc.). Unterschiede zwischen Offline- und Online-Handel werden am Fallbeispiel von Lidl vs. Amazon

diskutiert..

Lernziele

Die Studierenden kennen die grundlegenden Konzepte des Handelsmanagements. Sie können diese auf reale Anwen-

dungsfälle anwenden und deren Eignung vergleichend und kritisch diskutieren.

Literatur

Zentes, J., Swoboda, B., & Foscht, T. (2012). Handelsmanagement, 3. Aufl., München: Vahlen.

Page 77: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 75 -

Fortgeschrittenes Handelsmanagement bwlFortgHandMan-01a

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Stefan Hoffmann Dr. Martin Golücke

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jedes Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung mit integrierter Übung Fortgeschrittenes Handelsmanagement Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: xxxxx

Kurzzusammenfassung

Die Veranstaltung führt in ausgewählte fortgeschrittene Konzepte des Handelsmanagements in den Feldern Einkauf,

Logistik, Personal, Organisation und Verwaltung ein. Der Kurs vermittelt die wichtigsten Begriffe und Konzepte, die

anhand von Praxisbeispielen und Übungsaufgaben vertieft werden.

Lehrinhalte

Die Vorlesung zeigt die Bedeutung verschiedener Funktion im Rahmen des Handelsmanagements auf. Die folgenden

Themen werden dabei vertiefend behandelt: Einkauf (u.a. Qualitätsmangement, Lieferantenmanagement, Corporate

Social Responsibility), Logistik (u.a. Supply Chain Management, Zusammenarbeit Handel und Industrie, technologi-

sche Voraussetzungen), Personal (u.a. Personalbedarfsplanung, Personalentlohnung, Personalführung), Organisation

(u.a. Koordination, Prozessorientierung, Zentralisation vs. Dezentralisation) und Verwaltung (u.a. Finanzierung,

Controlling, Compliance, Informationssysteme).

Lernziele

Die Studierenden kennen fortgeschrittene Konzepte des Handelsmanagements in den Felder Einkauf, Logistik, Per-

sonal, Organisation und Verwaltung. Sie können diese auf reale Anwendungsfälle anwenden und deren Eignung ver-

gleichend und kritisch diskutieren.

Literatur

Müller-Hagedorn, L., Toporowski, W., & Zielke, S. (2012). Der Handel. Grundlagen - Management - Strategien, 2.

Aufl., Kohlhammer.

Hinweise:

Englischer Titel: Advanced Retail Management

Blockveranstaltung

Page 78: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 76 -

2. Module aus dem weiteren Angebot der Institute für BWL und VWL

Die Übersicht der Module können Sie dem Anhang 2 „6. Profilierungsbereich“ der FPO 2014 entnehmen.

Modultitel Modulcode

Methodische Grundlagen BWL-MethGr

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Dipl.-Kffr./ Dipl.-Hdl. Ann-Christin Schweers

Dipl.-Geogr. Stefan Wende

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 unbenotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jedes Semester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit

Selbststudium

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Englisch/ Deutsch (je nach gewählter Veranstaltung)

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Wirtschaftsenglisch für Betriebswirte I Wahl

Seminar Wirtschaftsenglisch für Betriebswirte II Wahl

Seminar Seminar zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit Wahl

Seminar Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit LaTex Wahl

Seminar Excel für die betriebswirtschaftliche Praxis Wahl

Tutorium BVH Börsenführerschein Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen Für alle Lehrveranstaltungen ist eine Anmeldung erforder-

lich.

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Hausarbeit und Präsentation/ Take-Home-Klausur/Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation unbenotet -

Take-Home-Klausur unbenotet -

Klausur unbenotet -

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

Kurzzusammenfassung

1. Wirtschaftsenglisch für Betriebswirte I (PNr: 19730) Wird derzeit nicht angeboten!

Lehrinhalte

1. Verhalten am Telefon, in Meetings und Präsentationen

2. Korrespondenz im englischen Geschäftsalltag (Email, Letter, Memo, Report)

3. Grammatikalische Strukturen

4. Fachvokabular für die Bereiche Careers, Companies, Marketing und Planning

Page 79: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 77 -

Lernziele

In dem Seminar Wirtschaftsenglisch für Betriebswirte I vertiefen die Studierenden ihre vorhandenen Sprachkenntnis-

se auf dem CEF-Level A2-B1. Es werden grundlegende Kenntnisse über die Anwendung der englischen Sprache im

Geschäftsalltag vermittelt, insbesondere durch den Abbau von Sprachbarrieren und die Darstellung von fremdspra-

chenspezifischen Kommunikationsmöglichkeiten. Darüber hinaus liegt ein besonderer Fokus auf dem Erlernen fach-

spezifischen Vokabulars.

Literatur

Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

2. Wirtschaftsenglisch für Betriebswirte II (PNr: 19740) Wird derzeit nicht angeboten!

Lehrinhalte

1. Verhalten in Meetings und während Präsentationen

2. Korrespondenz im englischen Geschäftsalltag (Email, Letter, Memo, Report)

3. Fachvokabular für die Bereiche Accounting, Finance, Trade und Organisation.

Lernziele

In dem Seminar Wirtschaftsenglisch für Betriebswirte 2 vertiefen die Studierenden ihre vorhandenen Sprachkennt-

nisse auf dem CEF-Level B2-C1. Es werden tiefgehende Kenntnisse über die Anwendung der englischen Sprache im

Geschäftsalltag vermittelt, insbesondere durch die selbständige Bearbeitung von Case Studies. Ein besonderer Fokus

liegt auf dem Erlernen fachspezifischen Vokabulars.

Literatur

Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

3. Seminar zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit

Lehrinhalte

1. Erstellung einer schriftlichen Arbeit

2. Projektplanung

3. Literatursuche und -beschaffung

4. Erstellung einer Gliederung

5. Empirische Untersuchungen

6. Inhaltliche Aspekte

7. Formales

Lernziele

Das Seminar „Technik des wissenschaftlichen Arbeitens“ soll Studierende auf Hausarbeiten, Vorträge und damit im

Zusammenhang stehende Recherchen vorbereiten. Die einzelnen Techniken werden innerhalb dieses Seminars an-

wendungsorientiert aufbereitet und anhand von Beispielen demonstriert.

Literatur

Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

4. Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit LaTex (PNr: 19720)

Lehrinhalte

1. Grundlegende Fähigkeiten: Seitenlayout und Schriftformatierungen

2. Arbeiten mit Tabellen und Graphiken

3. Mathematischer Formelsatz

4. Verzeichnisse, Querverweise, Hyperlinks erstellen

5. Erstellen und Arbeiten mit einem Literaturverzeichnis

Lernziele

In der Vorlesung Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit LaTeX lernen Studenten das Textsatzprogramm LaTeX

kennen, welches zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten dienen soll. Neben grundlegenden Kenntnissen der

Textstrukturierung und –formatierung werden im Besonderen die umfassenden Möglichkeiten mathematischen For-

melsatzes gezeigt. Das Einbinden von Graphiken,Tabellen und Querverweisen sowie das Arbeiten mit Literaturver-

zeichnissen runden die erworbenen Kenntnisse weiter ab. Die Teilnehmer sollen so am Ende der Vorlesung in der

Lage sein, Textdokumente selbständig zu erstellen, welche allen Anforderungen entsprechen, die an wissenschaftli-

chere Arbeiten gestellt werden.

Literatur

Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

5. Excel für die betriebliche Praxis (PNr: 19710)

Lehrinhalte

1. Grundlagen der Tabellenkalkulation: Eingabe, Formatierung, Arbeiten mit Daten

2. Arbeiten mit Funktionen

3. Erstellen von Diagrammen und Graphiken

Page 80: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 78 -

Lernziele

In der Vorlesung und Übung Excel für die betriebswirtschaftliche Praxis lernen Studierende das Tabellenkalkulati-

onsprogramm Excel 2010 kennen. Der PC-Kurs richtet sich an Anfänger, welche über keine Kenntnisse im Arbeiten

mit Excel verfügen müssen. Ziel ist es, Basiswissen zu Excel 2010 zu vermitteln, welches als Grundlage zur Teil-

nahme an weiterführenden Kursen dienen soll. Das gezeigte Basiswissen wird im Kurs anhand praktischer Beispiele

am PC sofort umgesetzt und geübt.

Literatur

Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

6. BVH Börsenführerschein (Pnr.: 99110)

Lehrinhalte

Börse, Kapitalmarkt & Handel

Aktien, Renten & Fonds

Futures, Optionen & Zertifikate

Anlagephilosophien und Börsenpsychologie

Lernziele

Die Studierenden haben Kenntnis vom Handel am organisierten Kapitalmarkt, den dort gehandelten originären und

derivativen Finanzinstrumenten, Börsenindizes, Analysemethoden und Anlagephilosophien.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben / zur Verfügung gestellt

Weitere Angaben

Eine Anmeldung vor Beginn der Lehrveranstaltung ist erforderlich. Nähere Angaben dazu in UnivIs

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Abschlussprüfung wird zusätzlich zu den Leistungspunkten ein Zertifikat (der

„BVH Börsenführerschein“) ausgestellt.

Page 81: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 79 -

Modultitel Modulcode

Japanische Wirtschaft VWL-JapWirt

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Dr. Karin Wiegmann-Lux Dr. Wiegmann-Lux

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 unbenotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Japanische Wirtschaft Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Hausarbeit und Präsentation

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation unbenotet

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

PNr: 16610

Kurzzusammenfassung

Lehrinhalte

In der ersten Seminarhälfte werden japanspezifische ökonomische Grundlagen vermittelt

in der zweiten Hälfte wird das erworbene Wissen anhand von ausgewählten Themen in Referaten verarbeitet.

Lernziele

-Aneignung eines Grundwissens über die ökonomische Entwicklung und aktuelle ökonomische Situation Japans

-Grundlegende ökonomische Zusammenhänge können am Beispiel Japans veranschaulicht werden

-Spezifische kulturelle Eigenheiten der japanischen Wirtschaft in ihren ökonomischen Auswirkungen können der

westlichen Wirtschaft gegenübergestellt werden

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 82: Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang ... · Bereich Modul LP Modul LP Be-reich l BWL Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 45 Buchführung und Abschluss 5 Jahresabschluss

- 80 -

3. Module aus dem Wahlbereich Mikroökonomik und Finanzwissenschaften/ Makroökonomik und Arbeits-

märkte des Bachelorstudiengangs VWL

Das Angebot finden Sie im Anhang 5 der Fachprüfungsordnung für den Bachelor VWL.

Die Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch Bachelor-VWL

Empirische Wirtschaftsforschung darf nicht gewählt werden!

4. Module aus dem Angebot des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS)

Das Angebot findet sich unter https://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/veranstaltungen-aktuell.

Leistungspunkte aus dem sogenannten Praxismodul dürfen nicht in den Profilierungsbereich eingebracht werden.

Beachten Sie zur Zulässigkeit von Modulen aus dem Profil Fachergänzung auch folgenden Aushang:

http://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/pruefungsamt/infos-ba/dateien-dauerhafte-aushaenge/zulaessige-module-im-

profilierungsbereich-bwl.pdf.

Zwingende Voraussetzung für die Wahl von Modulen der Informatik im Ergänzungsbereich des Master BWL ist der

Leistungsnachweis für das Modul „Informatik für Nebenfächler“. Dieses Modul kann im Rahmen des Angebotes des

ZfS gewählt werden.

ZfS Wahl

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Dauer

5.-6. Semester 5 unbenotet 150 Stunden 1 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS LP Prüfungsleistung

Angebot des ZfS/ Profil Fachergänzung

5. Module aus dem Angebot der Soziologie

Die Module können Sie dem Anhang 2 „6. Profilierungsbereich“ der FPO 2014 entnehmen.

6. Module aus dem Angebot der Psychologie

Die Module können Sie dem Anhang 2 „6. Profilierungsbereich“ der FPO 2014 entnehmen.