Modulhandbuch - hs-rm.de · MODUL Projekt A: Raum und Form Modultitel (engl.) Design Studio A:...

99
Modulhandbuch Architektur Bachelor of Science Stand: 31.03.2017

Transcript of Modulhandbuch - hs-rm.de · MODUL Projekt A: Raum und Form Modultitel (engl.) Design Studio A:...

Modulhandbuch

ArchitekturBachelor of Science

Stand: 31.03.2017

CurriculumArchitektur (B.Sc.)

Die Module sind entsprechend der Studierreihenfolge sortiert.

Module und Lehrveranstaltungen

Projekt A: Raum und Form 10 8 1. — —Projektarbeit A 8 6 1. Proj PL P u. PrIntegration: Darstellung und Gestaltung 2 2 1. V + Ü PL [MET]

Grundlagen und Theorie 1 6 6 1. PL P o. K o. mP o. RArchitekturtheorie 1 4 4 1. V + Ü PL —Gebäudelehre 1 2 2 1. V + Ü — —

Gestaltung und Darstellung 1 12 12 1. — —Grundlagen der Gestaltung 1 8 8 1. V + Ü PL P o. K o. mP o. RCAAD 1 4 4 1. V + Ü PL P o. K o. mP o. R

Wahlpflichtmodul 1 2 2 1. PL P o. K o. mP o. Rsiehe Wahlpflichtangebot 2 2 1. V + Ü — —

Wahlpflichtangebot 12 — 1. - 7. PL ~WahlpflichtangebotWahlpflicht-Lehrveranstaltungen – Sechs der folgenden Lehrveranstaltungen müssen gewählt werden:Adaptive Gebäudehüllen 2 2 1. - 7. S — —Ausgewählte Kapitel der Baudokumentation 2 2 1. - 7. Ü + S — —Ausgewählte Kapitel der Baugeschichte 2 2 1. - 7. S — —Exkursion – Bauen mit Bestand 2 2 1. - 7. S — —Exkursion Interdisziplinär - Studienfahrt im Spektrum von Architektur, Kunst und Design 2 2 1. - 7. S — —Raumexperimente 2 2 1. - 7. S — —HausArchiv 2 2 1. - 7. S — —Historische Stadtentwicklung 2 2 1. - 7. S — —Klimagerechte Architektur 2 2 1. - 7. S — —Materialprobe 2 2 1. - 7. S — —Modellbau 2 2 1. - 7. Ü + S — —Bauen mit Licht 2 2 1. - 7. Ü + S — —Stahlbau 2 2 1. - 7. S — —Urban Research Seminar – Grundlagentexte zur Stadtbautheorie 2 2 1. - 7. S — —Wissenschaftliches Arbeiten für Architekten 2 2 1. - 7. Ü + S — —Historische Bauten heute 2 2 1. - 7. S — —Sichtbeton 2 2 1. - 7. S — —Vom Passivhaus zum Plusenergiehaus 2 2 1. - 7. S — —

Projekt B: Raum und Funktion 10 8 2. — — JaProjektarbeit B 8 6 2. Proj PL P u. PrIntegration: Gebäudelehre 2 2 2. V + Ü PL [MET]

Grundlagen und Theorie 2 6 6 2. PL P o. K o. mP o. RGebäudelehre 2 4 8 2. V + Ü PL —Baugeschichte 1 2 4 2. V + Ü PL —

Bautechnik 1 6 6 2. PL P o. K o. mP o. RTragwerkslehre 1 2 2 2. V + Ü — —Baustofflehre 4 4 2. V + Ü — —

Gestaltung und Darstellung 2 6 6 2. PL P o. K o. mP o. RGrundlagen der Gestaltung 2 4 4 2. V + Ü — —CAAD 2 2 2 2. V + Ü — —

Wahlpflichtmodul 2 2 2 2. PL P o. K o. mP o. Rsiehe Wahlpflichtangebot 2 2 2. V + Ü — —

Projekt C: Raum und Konstruktion 10 8 3. — — JaProjektarbeit C 8 6 3. Proj PL P u. PrIntegration: Konstruktion 2 2 3. V + Ü PL [MET]

Grundlagen und Theorie 3 6 6 3. PL P o. K o. mP o. RStädtebau 1 2 2 2. V + Ü — —Baugeschichte 2 2 2 2. V + Ü — —Architekturtheorie 2 2 2 2. V + Ü — —

Bautechnik 2 6 6 3. PL P o. K o. mP o. RBaukonstruktion 1 4 4 3. V + Ü — —Tragwerkslehre 2 2 2 3. V + Ü — —

Gestaltung und Darstellung 3 6 4 3. PL P o. K o. mP o. RDigitales Gestalten 6 4 3. V + Ü — —

Wahlpflichtmodul 3 2 2 3. PL P o. K o. mP o. Rsiehe Wahlpflichtangebot 2 2 3. V + Ü — —

Projekt D: Stadt und Raum 10 8 4. — —Projektarbeit D 8 6 4. Proj PL P u. PrIntegration: Städtebau und Energie 2 2 4. V + Ü PL [MET]

Grundlagen und Theorie 4 6 6 4. PL P o. K o. mP o. RStädtebau 2 2 2 4. V + Ü — —Bauforschung 4 4 4. V + Ü — —

CP

SWS

empf

ohl.

Sem

este

r

Lehr

form

Leis

tung

sart

Prüf

ungs

-fo

rmen

fV

2 / 99

Bautechnik 3 12 12 4. PL P o. K o. mP o. RTragwerkslehre 3 4 4 4. V + Ü — —Raumklima 4 4 4. V + Ü — —Baukonstruktion 2 4 4 4. V + Ü — —

Wahlpflichtmodul 4 2 2 4. PL P o. K o. mP o. Rsiehe Wahlpflichtangebot 2 2 4. V + Ü — —

Praxissemester 22 — 5. PL PLN [MET]Berufspraktische Tätigkeit (BPT) 22 — 5. P — —

Baumanagement 1 6 2 5. PL mP u. Pr [MET]Vorbereitung und Begleitung Praxissemester 6 2 5. V — —

Wahlpflichtmodul 5 2 2 5. PL P o. K o. mP o. Rsiehe Wahlpflichtangebot 2 2 5. V + Ü — —

Projekt E: Gebäude und Programm 10 8 6. — —Projektarbeit 8 6 6. Proj PL P u. PrIntegration: Innenraum und Hülle 2 2 6. V + Ü PL [MET]

Bautechnik 4 6 6 6. PL P o. K o. mP o. RHüllkonstruktionen 4 4 6. V + Ü — —Innenraum, Material, Licht 2 2 6. V + Ü — —

Bautechnik 5 6 6 6. PL P o. K o. mP o. REnergieeffizientes Bauen 4 4 6. V + Ü — —Raumakustik 2 2 6. V + Ü — —

Baumanagement 2 6 4 6. PL P o. K o. mP o. RBaumanagement 6 4 6. V + Ü — —

Wahlpflichtmodul 6 2 2 6. PL P o. K o. mP o. Rsiehe Wahlpflichtangebot 2 2 6. V + Ü — —

Stegreif 6 — 7. PL P u. PrBachelorthesis 12 — 7. PL P u. Pr Ja

Bachelor-Arbeit 12 — 7. Proj — —Kolloquium 6 — 7. PL mP JaBegleitseminar 6 2 7. PL P u. Pr [MET]

Allgemeine AbkürzungenCP: Credit-Points nach ECTS, SWS: Semesterwochenstunden, PL: Prüfungsleistung, SL: Studienleistung, [MET]: mit Erfolg teilgenommen, ~: je nach Auswahl, —: nicht festgelegt, fV: formale Voraussetzung ("Ja": Näheres siehe Prüfungsordnung und Modulhandbuch)LehrformenV: Vorlesung, Ü: Übung, P: Praktikum, S: Seminar, Proj: ProjektPrüfungsformenK: Klausur, P: Praktische Arbeit / Projektarbeit, PLN: Praktikumsbezogener Leistungsnachweis, Pr: Präsentation, R: Referat, mP: mündliche Prüfung, ~: Je nach Auswahl

3 / 99

Pflichtmodule

Projekt A: Raum und FormGrundlagen und Theorie 1Gestaltung und Darstellung 1Wahlpflichtmodul 1WahlpflichtangebotProjekt B: Raum und FunktionGrundlagen und Theorie 2Bautechnik 1Gestaltung und Darstellung 2Wahlpflichtmodul 2Projekt C: Raum und KonstruktionGrundlagen und Theorie 3Bautechnik 2Gestaltung und Darstellung 3Wahlpflichtmodul 3Projekt D: Stadt und RaumGrundlagen und Theorie 4Bautechnik 3Wahlpflichtmodul 4PraxissemesterBaumanagement 1Wahlpflichtmodul 5Projekt E: Gebäude und ProgrammBautechnik 4Bautechnik 5Baumanagement 2Wahlpflichtmodul 6StegreifBachelorthesis

66969

12

69

1215

69

121517

69

12151736

69

1215173639

69

121517363942

69

12151736394245

69

1215173639424548

69

121517363942454850

69

12151736394245485053

69

1215173639424548505357

69

121517363942454850535760

69

12151736394245485053576062

69

1215173639424548505357606264

69

121517363942454850535760626467

69

12151736394245485053576062646770

69

1215173639424548505357606264677074

69

121517363942454850535760626467707476

69

12151736394245485053576062646770747678

69

1215173639424548505357606264677074767880

69

121517363942454850535760626467707476788082

69

12151736394245485053576062646770747678808285

69

1215173639424548505357606264677074767880828588

69

121517363942454850535760626467707476788082858891

69

12151736394245485053576062646770747678808285889193

69

1215173639424548505357606264677074767880828588919395

69

121517363942454850535760626467707476788082858891939596

69

121517363942454850535760626467707476788082858891939596

69

121517363942454850535760626467707476788082858891939596

4 / 99

KolloquiumBegleitseminar

989899

5 / 99

MODULProjekt A: Raum und Form

Modultitel (engl.) Design Studio A: Space and FormKürzelModulnummer 1100 / alte Modul-Nr. B-100Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrau, Prof. Dipl.-Ing. Joachim B. Kieferleempfohlene(s) Fachsemester 1Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)

Erste Auseinandersetzung mit architektonischen Fragestellungen:Grundlegendes Wissen über die Eigenschaften des architektonischen RaumsGrundlegende Erfahrungen im Umgang mit der Methodik des architektonischen Ent­werfensAneignung eines konzeptionellen und kreativen Denkens und Handelns Aneignunggrundlegender Darstellungs- und Kommunikationskompetenzen, sowie eigener Aus­drucksmittel

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Summarische PrüfungBegründung für summarische Pr.Modulbenotung Benotet (differenziert)Zusammensetzung der ModulnoteGewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 10 CPSemesterwochenstunden (SWS) 8 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

300 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 120 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

180 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• BAR 103 / alte LV-Nr. B-101 Projektarbeit A (Proj, 1. Sem., 6 SWS)• BAR105 / alte LV-Nr. B-102 Integration: Darstellung und Gestaltung (V, 1. Sem., 1SWS)• BAR105 / alte LV-Nr. B-102 Integration: Darstellung und Gestaltung (Ü, 1. Sem., 1SWS)

Anmerkungen/Hinweise

6 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGProjektarbeit A

Lehrform-Titel Projektarbeit Aenglischer LV-Titel Project WorkKürzelLV-Nummer BAR 103 / alte LV-Nr. B-101Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrau, Prof. Dipl.-Ing. Joachim B. Kieferleempfohlene(s) Fachsemester 1LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Projekt A: Raum und FormHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Grundlegende Erfahrungen im Umgang mit der Methodik des architektonischen Ent­

werfensErste Auseinandersetzung mit architektonischen FragestellungenGrundlegendes Wissen über die Eigenschaften des architektonischen Raums in Hin­blick auf räumliche, funktionale und strukturelle BeziehungenAneignung eines konzeptionellen und kreativen Denkens und Handelns

Themen/Inhalte der LV Das Entwickeln von architektonischem Raum wird anhand von einfachen Entwurfs­übungen getestet und geübt.

Veranstaltungsform ProjektLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 8 CPSemesterwochenstunden (SWS) Projekt: 6 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 240 StundenLV-Prüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit u. PräsentationLV-Benotung BenotetAnmerkungen / Hinweise Anfertigung von Zeichnungen und Modellen, Installationen

7 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGIntegration: Darstellung und Gestaltung

Lehrform-Titel Integration: Darstellung und Gestaltungenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR105 / alte LV-Nr. B-102Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrau, Prof. Dipl.-Ing. Joachim B. Kieferleempfohlene(s) Fachsemester 1LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Projekt A: Raum und FormHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Wissen über die grundlegenden Methoden und Strategien des Gestaltens und deren

Einflussgrößen bei der Gestaltung des architektonischen RaumsAusbildung eines multisensorischen Wahrnehmungs- und GestaltungsvermögensGrundlegendes Wissen um die Werkzeuge der ArchitekturdarstellungAneignung grundlegender Darstellungs- und Kommunikationskompetenzen, sowieeigener Ausdrucksmittel

Themen/Inhalte der LV Erarbeiten, Anwenden und Experimentieren mit grundlegenden Methoden und Strate­gien der visuellen und plastisch-räumlichen Gestaltung im EntwurfsprozessEinführung in grundlegende Darstellungs- und Kommunikationstechniken

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 1 SWS, Übung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenLV-Prüfung Prüfungsleistung

—LV-Benotung Mit Erfolg teilgenommenAnmerkungen / Hinweise

8 / 99

MODULGrundlagen und Theorie 1

Modultitel (engl.) General Academic Studies, Basic and Theory 1KürzelModulnummer 1110 / alte Modul-Nr. B-110Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Günter Weberempfohlene(s) Fachsemester 1Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)

Das Modul bildet die Grundlagen für:die akademische Auseinandersetzung mit Architektur sowie deren objektiver und dif­ferenzierter Bewertungeine konzeptionelle Herangehensweise an den Entwurf in Rückkopplung auf typologi­sche und funktionale Parameter von Gebäuden

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat (DiePrüfungsform sowie ggf. die exakte Prüfungsdauer werden vom Prüfungsausschuss zuBeginn des Semesters fachbereichsöffentlich bekannt gegeben.)

Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 6 CPSemesterwochenstunden (SWS) 6 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

180 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 90 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

90 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• BAR 113 / alte Prüf.-Nr. B-111 Architekturtheorie 1 (V, 1. Sem., 2 SWS)• BAR 113 / alte Prüf.-Nr. B-111 Architekturtheorie 1 (Ü, 1. Sem., 2 SWS)• BAR 114 / alte LV-Nr. B-112 Gebäudelehre 1 (V, 1. Sem., 1 SWS)• BAR 114 / alte LV-Nr. B-112 Gebäudelehre 1 (Ü, 1. Sem., 1 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

9 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGArchitekturtheorie 1

Lehrform-Titel Architekturtheorie 1englischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 113 / alte Prüf.-Nr. B-111Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Günter Weberempfohlene(s) Fachsemester 1LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Grundlagen und Theorie 1Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Auseinandersetzung mit formalen und theoretischen Aspekten der Architektur

Befähigung zur analytischen BetrachtungAnwendung von Entwurfs- und Ordnungsprinzipien

Themen/Inhalte der LV Einführung in die Theorie des architektonischen RaumesExkurs in die menschlichen WahrnehmungssystemeBehandlung von architektonischen Ordnungsprinzipien als Hilfestellung für die eigeneEntwurfsarbeit

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteratur Jürgen Joedicke, Raum und Form

MedienformenCredit-Points (CP) 4 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWS, Übung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 120 StundenAnmerkungen / Hinweise

10 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGGebäudelehre 1

Lehrform-Titel Gebäudelehre 1englischer LV-Titel Building TheoryKürzelLV-Nummer BAR 114 / alte LV-Nr. B-112Dozent(inn)en Prof. Dr. Georg Ebbingempfohlene(s) Fachsemester 1LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Grundlagen und Theorie 1Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Kennenlernen unterschiedlicher Typologien im Bereich des Wohnungsbaus

Erfassen der Kongruenz zwischen Nutzung und baulicher GestaltAneignung von Grundlagenwissen in Verbindung mit räumlichen und soziologischenAspekten

Themen/Inhalte der LV Typologische und analytische Betrachtung des Wohnungsbaus anhand von herausra­genden ArchitekturbeispielenVermittlung von gebäudetypologischen GesetzmäßigkeitenZum zeitgenössischen Wohnungsbau werden unterschiedliche Aspekte und Typologi­sierungen vermittelt. Zentrale Themen sind: die Rolle der Erschließung, die innereAnordnung der Wohnräume und Ausprägung der Freiräume

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteratur Ebner, Peter; Typologie +; Birkhäuser, 2009

Sik, Miroslav; Midcomfort; Ambra Verlag, 2013

MedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 1 SWS, Übung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

11 / 99

MODULGestaltung und Darstellung 1

Modultitel (engl.) Design Basics and Visual Representation 1KürzelModulnummer 1140 / alte Modul-Nr. B-140Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrau, Prof. Dipl.-Ing. Joachim B. Kieferleempfohlene(s) Fachsemester 1Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)Wissen über die grundlegenden Methoden und Strategien des Gestaltens und derenEinflussgrößen bei der Gestaltung des architektonischen RaumsAusbildung eines multisensorischen Wahrnehmungs- und GestaltungsvermögensGrundlegendes Wissen um die Werkzeuge der ArchitekturdarstellungAneignung grundlegender Darstellungs- und Kommunikationskompetenzen, sowieeigener Ausdrucksmittel

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Summarische PrüfungBegründung für summarische Pr.Modulbenotung Benotet (differenziert)Zusammensetzung der ModulnoteGewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 12 CPSemesterwochenstunden (SWS) 12 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

360 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 180 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

180 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• BAR 143 / alte LV-Nr. B-141 Grundlagen der Gestaltung 1 (V, 1. Sem., 4 SWS)• BAR 143 / alte LV-Nr. B-141 Grundlagen der Gestaltung 1 (Ü, 1. Sem., 4 SWS)• BAR 145 / alte LV-Nr. B-142 CAAD 1 (V, 1. Sem., 2 SWS)• BAR 145 / alte LV-Nr. B-142 CAAD 1 (Ü, 1. Sem., 2 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

12 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGGrundlagen der Gestaltung 1

Lehrform-Titel Grundlagen der Gestaltung 1englischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 143 / alte LV-Nr. B-141Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrauempfohlene(s) Fachsemester 1LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Gestaltung und Darstellung 1Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Basiswissen über die Grundlagen der Wahrnehmung, der Ästhetik, der Formenlehre,

der Methodik des GestaltensHerausbildung von Seh-, Wahrnehmungs- und VorstellungsvermögenAuseinandersetzung mit Fragen der visuellen und der plastisch-räumlichen Gestal­tung nach Sinn, Erscheinungsform und WirkmöglichkeitErfahrungen im Umgang mit Methoden und Mitteln der Gestaltung, mit der Umset­zung von Abstraktem in KonkretesAneignung grundlegender Ausdrucks- und Darstellungskompetenzen in verschiede­nen Medien zur Entwicklung und zur Kommunikation architektonischer Entwurfsge­danken

Themen/Inhalte der LV Vermittlung theoretischer Grundlagen im Bereich der Wahrnehmung, der Ästhetik, derFormenlehre, der MethodikSinnes- und Wahrnehmungsschulung, erste Material- und RaumerfahrungenErarbeiten, Anwenden und Experimentieren mit grundlegenden Methoden und Strate­gien der visuellen und plastisch-räumlichen GestaltungEinführung in grundlegende Darstellungs- und Kommunikationstechniken im Bereichdes analogen und digitalen Zeichnens, des Freihandzeichnens, der Perspektive, derDarstellenden Geometrie, der Grundlagen der digitalen Grafikbearbeitung (Lay­out/Typografie/Bildbearbeitung), des Modellbaus

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 8 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 4 SWS, Übung: 4 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 240 StundenLV-Prüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat

Die Prüfungsform sowie ggf. die exakte Prüfungsdauer werden vom Prüfungsausschusszu Beginn des Semesters fachbereichsöffentlich bekannt gegeben.

LV-Benotung BenotetAnmerkungen / Hinweise

13 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGCAAD 1

Lehrform-Titel CAAD 1englischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 145 / alte LV-Nr. B-142Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Joachim B. Kieferleempfohlene(s) Fachsemester 1LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Gestaltung und Darstellung 1Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Basiswissen über digitale Modellierung und Visualisierung im Gestaltungsprozess

Fähigkeit, einfachere architektonische Entwürfe in 3D darzustellen (Raum, Objekt)und in 2D (Zeichnung)Einsatz von 3D-Modellierung zum Überprüfen, Optimieren und Kommunizieren archi­tektonischer EntwurfsgedankenAneignung grundlegender Ausdrucks- und Darstellungskompetenzen im Umgang mitCAAD

Themen/Inhalte der LV Grundlegende Modellierung von Gebäuden und Raum (Geometrie)Texturierung, Materialität, Belichtung und Beleuchtung als ergänzende Aussage(Oberfläche und Kontext)Darstellung von Raum/Objekt in 3D (Echtzeitvisualisierung) und in Zeichnungen(CAD)Angemessenheit von AbstraktionsgradenErlernen der dafür notwendigen Software

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 4 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWS, Übung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 120 StundenLV-Prüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat

Die Prüfungsform sowie ggf. die exakte Prüfungsdauer werden vom Prüfungsausschusszu Beginn des Semesters fachbereichsöffentlich bekannt gegeben.

LV-Benotung BenotetAnmerkungen / Hinweise

14 / 99

MODULWahlpflichtmodul 1

Modultitel (engl.)KürzelModulnummer 1150Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) -empfohlene(s) Fachsemester 1Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeitHäufigkeit -Sprache(n) -formale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat (DiePrüfungsform sowie ggf. die exakte Prüfungsdauer werden vom Prüfungsausschuss zuBeginn des Semesters fachbereichsöffentlich bekannt gegeben.)

Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) 2 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

60 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 30 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

30 Stunden

Zugehörige LehrveranstaltungenAnmerkungen/Hinweise

15 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGsiehe Wahlpflichtangebot

Lehrform-Titel siehe Wahlpflichtangebotenglischer LV-TitelKürzelLV-NummerDozent(inn)en -empfohlene(s) Fachsemester 1LV-VerbindlichkeitVerwendbarkeit der LV Wahlpflichtmodul 1Häufigkeit des AngebotsSprache(n)ggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die LV trägt zu den Lernergebnissen des Moduls mit der Erarbeitung der angegebenen

Themen/Inhalte bei.Themen/Inhalte der LVVeranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 1 SWS, Übung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

16 / 99

MODULWahlpflichtangebot

Modultitel (engl.)KürzelModulnummerStudiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Dozentinnen und Dozenten des Studiengangsempfohlene(s) Fachsemester 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit -Sprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)Neigungs- und interessengeleitete Verbreiterung und Vertiefung des Fachwissenssowie der instrumentalen, systemischen und kommunikativen Kompetenzen

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Prüfungsleistung

Je nach AuswahlModulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 12 CPSemesterwochenstunden (SWS) SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

360 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 0 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

360 Stunden

Zugehörige LehrveranstaltungenAnmerkungen/Hinweise

17 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGAdaptive Gebäudehüllen

Lehrform-Titel Adaptive Gebäudehüllenenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer 2026Dozent(inn)en Prof. Dipl. Arch. ETH Sascha Luippoldempfohlene(s) Fachsemester 1,2,3,4,5,6,7LV-Verbindlichkeit WahlpflichtVerwendbarkeit der LVHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche Vorraussetzungen • B 422 Raumklima erfolgreich absolviertKompetenzen/Lernziele der LV Basiswissen über die periodische Dynamik bauphysikalischer Prozesse in und an der

Gebäudehülle und der sich daraus ableitenden Material- und KonstruktionsstrategienBefähigung zur kritischen Reflexion gültiger Normen und gängiger Prinzipien zurFassadenausbildung die auf einer rein statischen Betrachtung gründen

Themen/Inhalte der LV Erarbeitung möglicher Strategien zur dynamischen und reversiblen Anpassung derbauphysikalischen Eigenschaften von GebäudehüllenAnalyse der klimatischen Potentiale in Abhängigkeit des konstruktiven und energeti­schen Aufwandes,Bewertung der gestalterischen Möglichkeiten und Einschränkungen

Veranstaltungsform SeminarLiteratur Gerhard Hausladen: ClimaSkin, Callwey, München, 2006

Gerhard Hausladen: ClimaDesign, Callwey, München, 2005Klaus Daniels: Energy Design for Tomorrow, London 2009

MedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Seminar: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

18 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGAusgewählte Kapitel der Baudokumentation

Lehrform-Titel Ausgewählte Kapitel der Baudokumentation englischer LV-TitelKürzelLV-Nummer 2044Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohnempfohlene(s) Fachsemester 1,2,3,4,5,6,7LV-Verbindlichkeit WahlpflichtVerwendbarkeit der LVHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Basiskenntnisse verschiedener Methoden der Bauaufnahme und Dokumentation

Kenntnis und Anwendung des tachymetrischen BauaufmaßesErstellen aussagekräftiger Pläne eines historischen Gebäudes

Themen/Inhalte der LV Messen, Zeichnen und Bewerten eines ausgewählten, historisch interessantenGebäudes oder Gebäudeensemble als BlockveranstaltungZeichnerische Auswertung der Messungen und Anfertigen von Grundrissen, Ansich­ten und Schnitten, Anfertigen einer Fotodokumentation

Veranstaltungsform Übung, SeminarLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Übung: 1 SWS, Seminar: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise Übung am Objekt

Blockveranstaltung

19 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGAusgewählte Kapitel der Baugeschichte

Lehrform-Titel Ausgewählte Kapitel der Baugeschichte englischer LV-TitelKürzelLV-Nummer 2046Dozent(inn)en M.H.Edu., Dipl.-Ing. Jens Jost, Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohnempfohlene(s) Fachsemester 1,2,3,4,5,6,7LV-Verbindlichkeit WahlpflichtVerwendbarkeit der LVHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Kenntnisse geschichtlicher Bezüge innerhalb eines Abschnitts der Baugeschichte

Fähigkeit zur Analyse historischer Bauten, deren Bewertung und Einordnung

Themen/Inhalte der LV Einführung in die Methodik baugeschichtlicher ForschungAuseinandersetzung mit historischen Bauwerken vor Ort und in der Literatur

Veranstaltungsform SeminarLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Seminar: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

20 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGExkursion – Bauen mit Bestand

Lehrform-Titel Exkursion – Bauen mit Bestandenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer 2054Dozent(inn)en Prof. Georg Giebelerempfohlene(s) Fachsemester 1,2,3,4,5,6,7LV-Verbindlichkeit WahlpflichtVerwendbarkeit der LVHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Fähigkeit zur kritischen Analyse und Dokumentation historischer Bauten und Gebäu­

deensembles und deren Ergänzungen, Umbauten und SanierungenAnwendung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Erkenntnisse bei der eigenstän­digen Bewertung historischer Bauten

Themen/Inhalte der LV Selbstständige Recherche von Bauten und Gebäudeensembles und deren Ergänzun­gen, Umbauten und Sanierungen, vorrangig seit 1870.Vorortbesichtigung im Rahmen der Exkursion.

Veranstaltungsform SeminarLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Seminar: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

21 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGExkursion Interdisziplinär - Studienfahrt imSpektrum von Architektur, Kunst und Design

Lehrform-Titel Exkursion Interdisziplinär - Studienfahrt im Spektrum von Architektur, Kunst und Design englischer LV-TitelKürzelLV-Nummer 2056Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrauempfohlene(s) Fachsemester 1,2,3,4,5,6,7LV-Verbindlichkeit WahlpflichtVerwendbarkeit der LVHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Eröffnung neuer Perspektiven auf zeitgenössische und (bau-)geschichtliche Architek­

tur, Stadtplanung, Kunst, Design und deren WahrnehmungAneignung grundlegender Kompetenzen zur Einordnung von Architektur, Stadt, Kunstund Design und zur Entwicklung eines eigenen Standpunktes

Themen/Inhalte der LV Analyse aktueller und (bau-)geschichtlicher Beispiele aus Architektur, Stadtplanung,Kunst und DesignExkursionsvorbereitende Aufarbeitung der zu besichtigenden Beispiele und Besichti­gung derselbenDokumentation und Reflexion des Gesehenen

Veranstaltungsform SeminarLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Seminar: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

22 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGRaumexperimente

Lehrform-Titel Raumexperimenteenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer 2058Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrauempfohlene(s) Fachsemester 1,2,3,4,5,6,7LV-Verbindlichkeit WahlpflichtVerwendbarkeit der LVHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Spezialisierte fachliche und experimentelle Erzeugung und Gestaltung von Raum.

Eigenständige Anwendung gestalterischer und konzeptioneller Kompetenzen undderen Reflexion

Themen/Inhalte der LV Experimentelle Herangehensweisen zur Erzeugung und Ausformulierung von Qualitä­ten des Raums in Abhängigkeit von Material und Methodik.Analyse formaler Prinzipien, Strukturen und Systeme aus diversen Bereichen.Vertiefende Entwicklung eigener Vorgehensweisen und Ausdrucksmittel, insbeson­dere im Bau von Modellen.

Veranstaltungsform SeminarLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Seminar: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

23 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGHausArchiv

Lehrform-Titel HausArchivenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer 2064Dozent(inn)en Prof. Georg Giebelerempfohlene(s) Fachsemester 1,2,3,4,5,6,7LV-Verbindlichkeit WahlpflichtVerwendbarkeit der LVHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Vertiefende Analyse historischer Bauten, deren Einordnung und Dokumentation und

Bewertung.Anwendung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Erkenntnisse bei der eigenstän­digen Analyse und Bewertung historischer Bauten

Themen/Inhalte der LV Selbstständige Recherche von Bauten seit 1870.Auswahl bauzeittypischer Beispielbauten.Fotographische Dokumentation.Wissenschaftliche und gesellschaftliche Erkenntnisse zur Analyse und Bewertung his­torischer Bauten

Veranstaltungsform SeminarLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Seminar: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

24 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGHistorische Stadtentwicklung

Lehrform-Titel Historische Stadtentwicklung englischer LV-TitelKürzelLV-Nummer 2066Dozent(inn)en M.H.Edu., Dipl.-Ing. Jens Jost, Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohnempfohlene(s) Fachsemester 1,2,3,4,5,6,7LV-Verbindlichkeit WahlpflichtVerwendbarkeit der LVHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche Vorraussetzungen • Erfolgreiche Teilnahme am Wahlfach "Wissenschaftliches Arbeiten"Kompetenzen/Lernziele der LV Auseinandersetzung mit gebauten historischen Zusammenhängen, Architektur und

Baukultur in kleineren Stadträumen, Stadtteilen oder ganzen StädtenVertiefung der Kenntnisse zur Bau- und StadtbaugeschichteFähigkeiten zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Themen/Inhalte der LV Bearbeitung eines selbstgewählten Forschungsthemas, im Rahmen einer übergeord­neten Fragestellung zum StädtewesenUntersuchungen an und in Städten im Wesentlichen von der Antike bis in die Neuzeit

Veranstaltungsform SeminarLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Seminar: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise Themenbearbeitung in Form des Forschenden Lernens

25 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGKlimagerechte Architektur

Lehrform-Titel Klimagerechte Architekturenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer 2074Dozent(inn)en Prof. Dipl. Arch. ETH Sascha Luippoldempfohlene(s) Fachsemester 1,2,3,4,5,6,7LV-Verbindlichkeit WahlpflichtVerwendbarkeit der LVHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche Vorraussetzungen • B 422 Raumklima erfolgreich absolviertKompetenzen/Lernziele der LV Spezialisiertes Wissen über die verschiedenen Klimazonen und daraus resultieren­

den klimaangepassten Architekturstrategien.Befähigung zur zur systematischen Analyse und kritischen Reflexion des notwendi­gen Ressourcenverbrauches und Technikeinsatzes bei der Herstellung sowie demBetrieb von Gebäuden.Befähigung zur eigenständigen anwendungsorientierten Durchführung von Projekten

Themen/Inhalte der LV Erarbeitung eines Repertoires an historischen und zeitgenössischen autochthonenTypologien,Analyse von angewandten architektonischen Strategien in Abhängigkeit der lokalenklimatischen Verhältnisse,Bewertungen und Einordnungen in den aktuellen Nachhaltigkeitsdiskurs.

Veranstaltungsform SeminarLiteratur Gerhard Hausladen: Klimagerecht Bauen, Birkhäuser Berlin, 2012

Klaus Daniels: Technologie des ökologischen Bauens, Basel 1999Günter Pfeifer: Strukturen einer Klimagerechten Architektur, Freiburg, 2011

MedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Seminar: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

26 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGMaterialprobe

Lehrform-Titel Materialprobeenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer 2078Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Andreas Fuchsempfohlene(s) Fachsemester 1,2,3,4,5,6,7LV-Verbindlichkeit WahlpflichtVerwendbarkeit der LVHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Materialkenntnisse für die Architektur

Themen/Inhalte der LV Umfangreiche Materialkenntnisse sind notwendig um einen Entwurf in gebaute Archi­tektur zu übersetzenDie erworbenen Grundkenntnisse zu Materialien aus dem Modul Bautechnik 1 (Bau­stofflehre) werden in diesem Seminar vertieftDazu werden Materialeigenschaften recherchiert, Materialproben erstellt und Anwen­dungsmöglichkeiten dokumentiert

Veranstaltungsform SeminarLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Seminar: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

27 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGModellbau

Lehrform-Titel Modellbauenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer 2082Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Dieter Müllerempfohlene(s) Fachsemester 1,2,3,4,5,6,7LV-Verbindlichkeit WahlpflichtVerwendbarkeit der LVHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Fähigkeit zu Bau und Gestaltung von komplexen Architekturmodellen, die ästheti­

schen und entwurfsrelevanten Erfordernissen gerecht werden.Eigenständige Anwendung der Methoden zur Darstellung und Ergänzung des Ent­wurfsprozesses.Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Bewertung der eigenen Modelle

Themen/Inhalte der LV ModellbautechnikenModellbaumaterialien für den Architekturmodellbau, konzeptionelle Modellbautechni­ken, grundlegende Werkzeuge/Werkzeugtechniken, Computergestützte Modellferti­gung.

Veranstaltungsform Übung, SeminarLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Übung: 1 SWS, Seminar: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

28 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGBauen mit Licht

Lehrform-Titel Bauen mit Lichtenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer 2086Dozent(inn)en Dipl.-Ing. Franciscus Gall, Prof. Dipl.-Ing. Günter Weberempfohlene(s) Fachsemester 1,2,3,4,5,6,7LV-Verbindlichkeit WahlpflichtVerwendbarkeit der LVHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Da die klassischen Darstellungsmittel der Architektur dem Phänomen Licht nur

lückenhaft Rechnung tragen, sollen sich die Studierenden durch Anschauung(Besichtigung gebauter Beispiele) und Empirie (Versuche im Lichtlabor) einen “Erfah­rungskatalog“ erarbeiten, aus dem sich Analogieschlüsse für die eigene Arbeit ziehenlassen.

Themen/Inhalte der LV Anhand wechselnder Themen werden die quantitativen und qualitativen Aspektes desLichts sowie dessen gestalterischen Potentiale behandelt.

Veranstaltungsform Übung, SeminarLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Übung: 1 SWS, Seminar: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

29 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGStahlbau

Lehrform-Titel Stahlbauenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer 2094Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Dieter Müllerempfohlene(s) Fachsemester 1,2,3,4,5,6,7LV-Verbindlichkeit WahlpflichtVerwendbarkeit der LVHäufigkeit des Angebots jedes JahrSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Stahlkonstruktionen, Besonderheiten beim Konstruieren mit dem Werkstoff Stahl

Vertiefung der Kenntnisse der strukturellen und bautechnischen Prozesse im Zusam­menhang mit dem Werkstoff Stahl

Themen/Inhalte der LV Vermittlung von Entwurfs- und KonstruktionskenntnissenHistorie des Stahlbaus, Strukturprinzipien, Typische TragwerkskonstruktionenStahlhalbzeuge, Stahlguss, Stahlsonderkonstruktionen, Stahlverbundkonstruktionen,Brandschutz im Stahlbau, Fertigungstechniken, SondertechnologienAnhand von Seminarbeiträgen zu ausgesuchten Werken soll die Kenntnis der archi­tektonischen Wirkung und die Technologie des Bauens mit gestaltbildenden Stahl­konstruktionen vertieft werden. Eine ergänzende Exkursion schließt das Seminar ab.

Veranstaltungsform SeminarLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Seminar: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

30 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGUrban Research Seminar – Grundlagentextezur Stadtbautheorie

Lehrform-Titel Urban Research Seminar – Grundlagentexte zur Stadtbautheorie englischer LV-TitelKürzelLV-Nummer 2096Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Volker Kleinekortempfohlene(s) Fachsemester 1,2,3,4,5,6,7LV-Verbindlichkeit WahlpflichtVerwendbarkeit der LVHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche Vorraussetzungen • B 311 (Städtebau 1)Kompetenzen/Lernziele der LV theoretisch - methodisches Verständnis von Modellen des Städtebaus

Analyse bedeutender Texte, deren Bewertung und Einordnung in den Fachdiskurs

Themen/Inhalte der LV Stadtbautheoretischer Diskurs anhand von bedeutenden Grundlagentexten - wie:L´architettura della città (Rossi)Die Stadt in der Stadt (Ungers)Learning from Las Vegas (Venturi) u.a.über wegweisende Termini wie der Charakter, der Kontext, die Flexibilität, dieTransparenz, die Ordnung, oder der Typus (Adrian Forthy, Words an Buildings)

Veranstaltungsform SeminarLiteratur Stephan Trüby: architektur_theorie.doc. Texte seit 1960, Basel 2003

Fritz Neumeyer, Quelltexte zur Architekturtheorie, Berlin, 2002

MedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Seminar: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

31 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGWissenschaftliches Arbeiten für Architekten

Lehrform-Titel Wissenschaftliches Arbeiten für Architektenenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer 2098Dozent(inn)en Prof. Dr. MSc. Christiane Jost, Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohnempfohlene(s) Fachsemester 1,2,3,4,5,6,7LV-Verbindlichkeit WahlpflichtVerwendbarkeit der LVHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Recherchetechniken,

Wissensmanagement,Erstellung wissenschaftlicher Texte,Kenntnisse zu formellen und rechtlichen Anforderungen,Textrezension,Medienkompetenz,Präsentationstechniken

Themen/Inhalte der LV Erarbeitung des aktuellen Wissens- oder Forschungsstandes zu einem architektur­spezifischen Fachthema.Erstellung eines den wissenschaftlichen Kriterien entsprechenden Textes zu denzuvor recherchierten Inhalten.Rezension der im Seminar erstellten Texte.Publikationsfähige Aufbereitung und Präsentation des fertigen Arbeitsergebnisses.

Veranstaltungsform Übung, SeminarLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Übung: 1 SWS, Seminar: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

32 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGHistorische Bauten heute

Lehrform-Titel Historische Bauten heuteenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer 2106Dozent(inn)en M.H.Edu., Dipl.-Ing. Jens Jostempfohlene(s) Fachsemester 1,2,3,4,5,6,7LV-Verbindlichkeit WahlpflichtVerwendbarkeit der LVHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Kennen und Bewerten lernen historischer Bauten und ihrer Qualitäten

Initiieren eines persönlichen Diskurses als angehende Architektin / angehender Archi­tekt im Spannungsfeld zwischen den bestehenden Kulturwerten und den sich stellen­den Planungsaufgaben

Themen/Inhalte der LV Vorstellung historischer Bauten, insbesondere aus dem regionalen RaumAufzeigen beispielhafter Architekturlösungen im Umgang mit historischen Bestands­bauten

Veranstaltungsform SeminarLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Seminar: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

33 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGSichtbeton

Lehrform-Titel Sichtbetonenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer 2114Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Dieter Müllerempfohlene(s) Fachsemester 1,2,3,4,5,6,7LV-Verbindlichkeit WahlpflichtVerwendbarkeit der LVHäufigkeit des Angebots jedes JahrSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Spezialisierte Entwurfs- und Konstruktionskenntnisse

Eigenständige Anwendung der Kenntnisse der entwurflich, konstruktiv-strukturell undbautechnisch relevanten Abhängigkeiten im Zusammenhang mit Sichtbetonkonstruk­tionen.

Themen/Inhalte der LV Anhand von Seminarbeiträgen zu ausgesuchten Werken soll die Kenntnis der archi­tektonischen Wirkung und die Technologie des Bauens mit Sichtbeton vertieft wer­den.Work-Shops zu Schalungsherstellern, und eine ergänzende Exkursion zu ausgewähl­ten Werken schließen das Seminar ab.

Veranstaltungsform SeminarLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Seminar: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

34 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGVom Passivhaus zum Plusenergiehaus

Lehrform-Titel Vom Passivhaus zum Plusenergiehausenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer 2118Dozent(inn)en Roland Hatz, Prof. Dipl. Arch. ETH Sascha Luippoldempfohlene(s) Fachsemester 1,2,3,4,5,6,7LV-Verbindlichkeit WahlpflichtVerwendbarkeit der LVHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche Vorraussetzungen • B 422 Raumklima erfolgreich absolviertKompetenzen/Lernziele der LV Spezialisiertes Wissen über die gängigen Standards des energieeffizienten Bauens

insbesondere des Passivhausstandards und des Plusenergiestandards.Befähigung zur und zur systematischen Analyse und kritischen Reflexion der jeweili­gen Zieldefinition sowie der einzelnen zugrundeliegenden gebäudetechnischen undkonstruktiven Prinzipien und Elemente.Befähigung zur eigenständigen anwendungsorientierten Durchführung von Ent­wurfsprojekten

Themen/Inhalte der LV Repertoire beispielhafter Gebäude des energieeffizienten Bauens.Analyse der eingesetzten Prinzipien, Konstruktionen und Technologien. Bewertungder erzielten Ergebnisse unter Berücksichtigung des notwendigen Material- und Ener­gieeinsatzes.

Veranstaltungsform SeminarLiteratur Manfred Hegger: Aktiv Haus, München, 2013

Klaus Daniels: Energy Design for Tomorrow, London 2009Norbert Fisch: Energie PLUS, Leonberg, 2012

MedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Seminar: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

35 / 99

MODULProjekt B: Raum und Funktion

Modultitel (engl.) Design Studio B: Space and FunctionKürzelModulnummer 1200 / alte Modul-Nr. B-200Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Prof. Georg Giebelerempfohlene(s) Fachsemester 2Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungen • Modul B-100 erfolgreich bestandenempfohlene fachliche Voraussetzungen • Modul B-100Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)

Das Modul bildet die Grundlagen für :die Fähigkeit zur Architektonischen Gestaltung, die sowohl ästhetischen als auchtechnischen Erfordernissen gerecht wird.das Verständnis der Beziehung zwischen Menschen und Gebäuden sowie zwischenGebäuden und ihrer Umgebung und Verständnis der Notwendigkeit, Gebäude undRäume zwischen ihnen mit menschlichen Bedürfnissen und Maßstäben in Beziehungzu bringen.das Verständnis der Methoden zur Prüfung und Überarbeitung des Entwurfs für einGestaltungsvorhaben.

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Summarische PrüfungBegründung für summarische Pr.Modulbenotung Benotet (differenziert)Zusammensetzung der ModulnoteGewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 10 CPSemesterwochenstunden (SWS) 8 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

300 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 120 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

180 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• BAR 203 / alte LV-Nr. B-201 Projektarbeit B (Proj, 2. Sem., 6 SWS)• BAR 205 / alte LV-Nr. B-202 Integration: Gebäudelehre (V, 2. Sem., 1 SWS)• BAR 205 / alte LV-Nr. B-202 Integration: Gebäudelehre (Ü, 2. Sem., 1 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

36 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGProjektarbeit B

Lehrform-Titel Projektarbeit Benglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 203 / alte LV-Nr. B-201Dozent(inn)en Prof. Georg Giebelerempfohlene(s) Fachsemester 2LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Projekt B: Raum und FunktionHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche Vorraussetzungen • Modul B-100Kompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden erwerben die Befähigung räumliche, funktionale und konstruktive

Zusammenhänge in der Architektur zu erkennen und dafür Lösungen anhand einespraxisnahen, selbstständig zu erarbeitenden Architekturprojekts zu entwickeln.

Themen/Inhalte der LV Grundlagen der GebäudelehreGrundlagen des EntwerfensGrundlagen des strukturellen und konstruktiven AufbausErstellung eines Gebäudeentwurfs

Veranstaltungsform ProjektLiteratur Projektbezogene Literaturliste, semesterweise

MedienformenCredit-Points (CP) 8 CPSemesterwochenstunden (SWS) Projekt: 6 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 240 StundenLV-Prüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit u. PräsentationLV-Benotung BenotetAnmerkungen / Hinweise

37 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGIntegration: Gebäudelehre

Lehrform-Titel Integration: Gebäudelehreenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 205 / alte LV-Nr. B-202Dozent(inn)en -empfohlene(s) Fachsemester 2LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Projekt B: Raum und FunktionHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden erwerben die Befähigung funktionale Bedingungen der Architektur

im Zusammenhang mit räumlichen, konstruktiven und sozialen Aspekten zu erken­nen.Sie erlangen die Kompetenz diese Befähigung auch auf Bauaufgaben anzuwenden,welche nicht Bestandteil der Projektarbeit sind.

Themen/Inhalte der LV Einführung in die Typologie und Funktion von unterschiedlichen Bauaufgaben undderen Wechselspiel mit räumlichen, konstruktiven und sozialen Aspekten.

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteratur Semesterweise aktualisierte Literaturliste

MedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 1 SWS, Übung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenLV-Prüfung Prüfungsleistung

—LV-Benotung Mit Erfolg teilgenommenAnmerkungen / Hinweise

38 / 99

MODULGrundlagen und Theorie 2

Modultitel (engl.) General Academic Studies 2KürzelModulnummer 1210 / alte Modul-Nr. B-210Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohnempfohlene(s) Fachsemester 2Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche Voraussetzungen • Modul B-110Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)

Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnis und ein grundlegendes Verständnis vonTypologien des öffentlichen Bauensderen Kongruenz zwischen Nutzung und baulicher Gestaltin Verbindung mit raumlichen, strukturellen Aspekten

Parallel dazu erwerben die Studierenden ein kritisches Bewusstsein über Architektur undderen gesellschaftlich-soziologischen Hintergrund und sind sensibilisiert für kulturwissen­schaftliche und historische Themen.

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat (DiePrüfungsform sowie ggf. die exakte Prüfungsdauer werden vom Prüfungsausschuss zuBeginn des Semesters fachbereichsöffentlich bekannt gegeben.)

Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 6 CPSemesterwochenstunden (SWS) 6 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

180 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 90 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

90 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• BAR 213 / alte LV-Nr. B-211 Gebäudelehre 2 (V, 2. Sem., 4 SWS)• BAR 213 / alte LV-Nr. B-211 Gebäudelehre 2 (Ü, 2. Sem., 4 SWS)• BAR 214 / alte LV-Nr. B-212 Baugeschichte 1 (V, 2. Sem., 2 SWS)• BAR 214 / alte LV-Nr. B-212 Baugeschichte 1 (Ü, 2. Sem., 2 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

39 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGGebäudelehre 2

Lehrform-Titel Gebäudelehre 2englischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 213 / alte LV-Nr. B-211Dozent(inn)en -empfohlene(s) Fachsemester 2LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Grundlagen und Theorie 2Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Kennenlernen der Typologien des öffentlichen Bauens im Bereich des Verwaltungs­

bauten, Bibliotheken, Schulbaus, Museen, Gotteshäuser, der Sport- und Verkehrs­bautenErfassen der Kongruenz zwischen Nutzung und baulicher Gestalt. Aneignung vonGrundlagenwissen in Verbindung mit räumlichen, strukturellen und konstruktivenAspekten.

Themen/Inhalte der LV Typologische und analytische Betrachtung verschiedener Bauaufgaben anhand vonherausragenden ArchitekturbeispielenVermittlung von gebäudetypologischen Gesetzmäßigkeiten

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteratur Pevsner, Nikolaus: History of Building Typologies. Princeton 1979

Ungers, OM, Architekturlehre, Berliner Vorlesungen, 1965

MedienformenCredit-Points (CP) 4 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 4 SWS, Übung: 4 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 120 StundenAnmerkungen / Hinweise

40 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGBaugeschichte 1

Lehrform-Titel Baugeschichte 1englischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 214 / alte LV-Nr. B-212Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohnempfohlene(s) Fachsemester 2LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Grundlagen und Theorie 2Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Kenntnis europäischer Architektur und ihrer Erbauer im Zusammenhang der jeweili­

gen Zeitbedingungen; Stadtbaugeschichte; Raum- und FormenlehreBestimmung von wesentlichen architektonischen Fachbegriffen, Kenntnis der wesent­lichen Konstruktionsformen, Methode historisch - kritischen Arbeitens einübenEinbettung historischer Gebäude und Städte im aktuellen und historischen Kontext

Themen/Inhalte der LV Aufarbeitung des historischen Gesamtspektrums von der Antike bis ins 18. Jh.( vonden ersten Siedlungen und Hochkulturen, über die Antike, das frühe Christentum, biszum mittelalterlichen Bauen und den Beginn der Neuzeit und Barock)Einordnung in historische und biographische Bedingungen

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteratur Pevsner, Nikolaus: Europäische Architektur. Princeton 1994

Pevsner, Nikolaus: Lexikon der Weltarchitektur, 1993

MedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWS, Übung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

41 / 99

MODULBautechnik 1

Modultitel (engl.) Building Technologies 1KürzelModulnummer 1220 / alte Modul-Nr. B-220Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbusch, Prof. Dipl.-Ing. Andreas Fuchsempfohlene(s) Fachsemester 2Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)

Das Modul bildet die Grundlagen für die Fähigkeit und Fertigkeit:Lösungen für strukturelle und tragwerkstechnische Aufgaben zu erarbeitenMaterialien entsprechend ihrer unterschiedlichen haptischen, strukturellen und bau­physikalischen Eigenschaften auszuwählen und in einfache, architektonische Kon­zepte einzuplanen.

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat (DiePrüfungsform sowie ggf. die exakte Prüfungsdauer werden vom Prüfungsausschuss zuBeginn des Semesters fachbereichsöffentlich bekannt gegeben.)

Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 6 CPSemesterwochenstunden (SWS) 6 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

180 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 90 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

90 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• BAR 223 / alte LV-Nr. B-221 Tragwerkslehre 1 (V, 2. Sem., 1 SWS)• BAR 223 / alte LV-Nr. B-221 Tragwerkslehre 1 (Ü, 2. Sem., 1 SWS)• BAR 224 / alte LV-Nr. B-222 Baustofflehre (V, 2. Sem., 2 SWS)• BAR 224 / alte LV-Nr. B-222 Baustofflehre (Ü, 2. Sem., 2 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

42 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGTragwerkslehre 1

Lehrform-Titel Tragwerkslehre 1englischer LV-Titel Structural DesignKürzelLV-Nummer BAR 223 / alte LV-Nr. B-221Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbuschempfohlene(s) Fachsemester 2LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Bautechnik 1Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden werden in die Lage versetzt, grundlegende Kriterien der Tragwerks­

lehre und der Rohbaukonstruktion zu erfassen, mit dem Ziel die Grundlagen der Trag­werkslehre zu verstehen und anwenden zu können.

Themen/Inhalte der LV Grundlagen der Tragwerkslehre und Rohbaukonstruktion:Lasten, Kräfte, Momente, Kraftverfolgung im Bauwerk, KräftegleichgewichtGrundlagen zu Holzbau, Betonbau, Stahlbau, Sondermaterialen

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteratur Faustformel Tragwerksentwurf: Block, Gengnagel, Peters, Deutsche Verlags-Anstalt

Schneider Bautabellen für Architekten: Werner Verlag

MedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 1 SWS, Übung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

43 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGBaustofflehre

Lehrform-Titel Baustofflehreenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 224 / alte LV-Nr. B-222Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Andreas Fuchsempfohlene(s) Fachsemester 2LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Bautechnik 1Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Kenntnisse über die architektonisch elementaren Baustoffe (Keramik, Lehm, Holz,

Beton, Stahl, Glas, Naturstein, Dämmung, Putz)Grundlagen zur Beurteilung und Einteilung von Materialien

Themen/Inhalte der LV Aspekte der Entstehung, Herkunft, Verarbeitungsweisen, chemische Zusammenset­zung, Stoffkreisläufe, physikalische und umwelttechnische Kennwerte von Materialiensowie sinnliche Aspekte und Anwendungsbeispiele

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteratur Neroth, Günter; Vollenschaar, Dieter: Wendehorst

Baustoffkunde: Grundlagen-Baustoffe-Oberflächenschutz, Vieweg+Teubner VerlagWiesbaden 2011Hegger, M; Auch-Schwenk, V; Fuchs, M; Rosenkranz, TBaustoff Atlas, Institut für internationale Architekturdokumentation, München 2005Publikationen aus den Reihen: DETAIL Praxis, Institut für Internationale Architektur-Dokumentation

MedienformenCredit-Points (CP) 4 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWS, Übung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 120 StundenAnmerkungen / Hinweise

44 / 99

MODULGestaltung und Darstellung 2

Modultitel (engl.) Design Basics and Visual Representation 2KürzelModulnummer 1240 / alte Modul-Nr. B-240Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrau, Prof. Dipl.-Ing. Joachim B. Kieferleempfohlene(s) Fachsemester 2Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)Erweitertes Wissen über die grundlegenden Methoden und Strategien des Gestaltensund deren Einflussgrößen bei der Gestaltung des architektonischen RaumsFortgeschrittenes multisensorisches Wahrnehmungs- und GestaltungsvermögensErweitertes Wissen um die Werkzeuge der ArchitekturdarstellungWeiterführende Darstellungs- und Kommunikationskompetenzen sowie Entwicklungeigener Ausdrucksmittel

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat (DiePrüfungsform sowie ggf. die exakte Prüfungsdauer werden vom Prüfungsausschuss zuBeginn des Semesters fachbereichsöffentlich bekannt gegeben.)

Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 6 CPSemesterwochenstunden (SWS) 6 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

180 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 90 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

90 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• BAR 243 / alte LV-Nr. B-241 Grundlagen der Gestaltung 2 (V, 2. Sem., 2 SWS)• BAR 243 / alte LV-Nr. B-241 Grundlagen der Gestaltung 2 (Ü, 2. Sem., 2 SWS)• BAR 244 / alte LV-Nr. B-242 CAAD 2 (V, 2. Sem., 1 SWS)• BAR 244 / alte LV-Nr. B-242 CAAD 2 (Ü, 2. Sem., 1 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

45 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGGrundlagen der Gestaltung 2

Lehrform-Titel Grundlagen der Gestaltung 2englischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 243 / alte LV-Nr. B-241Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrauempfohlene(s) Fachsemester 2LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Gestaltung und Darstellung 2Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Erweitertes Basiswissen über die Grundlagen der Wahrnehmung, der Ästhetik, der

Formenlehre, der Methodik des GestaltensWeiterführende Ausbildung von Seh-, Wahrnehmungs- und VorstellungsvermögenUmfassende Erfahrungen im Umgang mit Methoden und Mitteln der Gestaltung undmit der Umsetzung von Abstraktem in KonkretesAneignung einer breiten Ausdrucks- u. Darstellungskompetenzen in verschiedenenMedien zur Entwicklung und zur Kommunikation architektonischer EntwurfsgedankenWeiterführende Entwicklung eigener Vorgehensweisen und Ausdrucksmittel

Themen/Inhalte der LV Vermittlung erweiterter theoretischer Grundlagen im Bereich der Wahrnehmung, derÄsthetik, der Formenlehre, der MethodikWeiterführende Anwendung und Erforschung bestehender und eigener gestalteri­scher MethodenExperimente und konzeptionelle Überlegungen zur Ausformulierung von Qualitätendes RaumWeiterführende Vermittlung grundlegender Darstellungs- und Kommunikationstechni­ken im Bereich des analogen und digitalen Zeichnens, des Freihandzeichnens, derPerspektive, der Darstellenden Geometrie, der Grundlagen der digitalen Grafikbear­beitung (Layout/Typografie/Bildbearbeitung), des ModellbausErweiterte Auseinandersetzung mit Fragen der visuellen und der plastisch-räumlichenGestaltung nach Sinn, Erscheinungsform und Wirkmöglichkeit

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 4 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWS, Übung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 120 StundenAnmerkungen / Hinweise

46 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGCAAD 2

Lehrform-Titel CAAD 2englischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 244 / alte LV-Nr. B-242Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Joachim B. Kieferleempfohlene(s) Fachsemester 2LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Gestaltung und Darstellung 2Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche Vorraussetzungen • CAAD 1Kompetenzen/Lernziele der LV • Erweitertes Basiswissen über digitale Modellierung und Visualisierung im Gestaltungs­

prozess• Fähigkeit, komplexere architektonische Entwürfe in 3D darzustellen (Raum, Objekt) undin 2D (Zeichnung) abzubilden• Kenntnis der Unterschiede zwischen CAD und objektorientierter Modellierung und derenEinsatz• Aneignung weiterführender Ausdrucks- und Darstellungskompetenzen im Umgang mitCAAD

Themen/Inhalte der LV • Vertiefung CAD, Schwerpunkt Darstellungstechnik und Zusammenarbeit• Unterschied zwischen CAD und objektorientierter Modellierung• Vertiefende Darstellung von Raum/Objekt in 3D (Echtzeitvisualisierung) und in Zeichnun­gen (CAD)• Erlernen dafür typischer Software

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 1 SWS, Übung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

47 / 99

MODULWahlpflichtmodul 2

Modultitel (engl.)KürzelModulnummer 1250Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) -empfohlene(s) Fachsemester 2Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeitHäufigkeit -Sprache(n) -formale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat (DiePrüfungsform sowie ggf. die exakte Prüfungsdauer werden vom Prüfungsausschuss zuBeginn des Semesters fachbereichsöffentlich bekannt gegeben.)

Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) 2 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

60 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 30 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

30 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• siehe Wahlpflichtangebot (V, 2. Sem., 1 SWS)• siehe Wahlpflichtangebot (Ü, 2. Sem., 1 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

48 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGsiehe Wahlpflichtangebot

Lehrform-Titel siehe Wahlpflichtangebotenglischer LV-TitelKürzelLV-NummerDozent(inn)en -empfohlene(s) Fachsemester 2LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Wahlpflichtmodul 2Häufigkeit des AngebotsSprache(n)ggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die LV trägt zu den Lernergebnissen des Moduls mit der Erarbeitung der angegebenen

Themen/Inhalte bei.Themen/Inhalte der LVVeranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 1 SWS, Übung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

49 / 99

MODULProjekt C: Raum und Konstruktion

Modultitel (engl.) Design Studio C: Volume and StructureKürzelModulnummer 1300 / alte Modul-Nr. B-300Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbusch, Prof. Dipl.-Ing. Dieter Müllerempfohlene(s) Fachsemester 3Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungen • Modul B-200 erfolgreich bestandenempfohlene fachliche Voraussetzungen • Modul B-200Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)

Das Modul bildet die Grundlagen für:das Verständnis der strukturellen und bautechnischen Lösungsansätze im Zusam­menhang mit der Baugestaltung.die angemessene Kenntnis der physikalischen Grundvoraussetzungen und Technolo­gien, welche mit der Funktion eines Gebäudes, Schaffung von Komfort und Schutzgegen Witterungseinflüsse zusammenhängen.die Fähigkeit diese Kenntnisse im Entwurf und Projektarbeit umzusetzen.

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Summarische PrüfungBegründung für summarische Pr.Modulbenotung Benotet (differenziert)Zusammensetzung der ModulnoteGewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 10 CPSemesterwochenstunden (SWS) 8 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

300 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 120 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

180 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• BAR 303 / alte LV.-Nr. B-301 Projektarbeit C (Proj, 3. Sem., 6 SWS)• BAR 305 / alte LV.-Nr. B-302 Integration: Konstruktion (V, 3. Sem., 1 SWS)• BAR 305 / alte LV.-Nr. B-302 Integration: Konstruktion (Ü, 3. Sem., 1 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

50 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGProjektarbeit C

Lehrform-Titel Projektarbeit Cenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 303 / alte LV.-Nr. B-301Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbusch, Prof. Dipl.-Ing. Dieter Müllerempfohlene(s) Fachsemester 3LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Projekt C: Raum und KonstruktionHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche Vorraussetzungen • Modul B-200Kompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden können ein konstruktives Thema erfassen, in einen kontextuellen

Zusammenhang stellen und in eine funktionale oder architektonische Konzeptionumsetzen.Darüber hinaus sind sie in der Lage, die räumlich-gestalterischen Ideen konstruktiv zudurchdringen, die Baustoffe zu bestimmen und die technisch-gestalterischen Möglich­keiten zu zeigen und umzusetzen.

Themen/Inhalte der LV Der konstruktive Schwerpunkt des Entwurfs liegt auf dem Holzbau. Wesentliche Teiledes Gebäudes sind aus diesem nachwachsenden Baustoff zu konzipieren.Die entwurfsadäquate Konstruktion (Skelettbau, Brettstapel- oder Rahmenbauweiseggf. Verbundbauweisen), sowie der sinnvolle Einsatz der umfangreichen Produktpa­lette des Holzbaus ist integraler Bestandteil der Entwurfsübung.

Veranstaltungsform ProjektLiteratur Raumpilot Wüstenrot Stiftung (Hrsg.), Kraemer Verlag, 2014

Architektur als Komposition, Michael Wilkens, Birkhäuser Verlag, 2010Transfer - Erkennen und Bewirken, Peter Erni, Martin Huwiler, Christophe Marchand,Verlag Lars Müller Publishers, 2008Architektur denken, Peter Zumthor, Birkhäuser Verlag, Neuausgabe 2010

MedienformenCredit-Points (CP) 8 CPSemesterwochenstunden (SWS) Projekt: 6 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 240 StundenLV-Prüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit u. PräsentationLV-Benotung BenotetAnmerkungen / Hinweise

51 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGIntegration: Konstruktion

Lehrform-Titel Integration: Konstruktionenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 305 / alte LV.-Nr. B-302Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Dieter Müllerempfohlene(s) Fachsemester 3LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Projekt C: Raum und KonstruktionHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche Vorraussetzungen • Ergebnisse fließen in die Projektarbeit ein (B-301 Projektarbeit)Kompetenzen/Lernziele der LV Das Modul bildet die angemessene Kenntnis in der konstruktiven Planung und

Gestaltung, der Planung im Allgemeinen und in den Planungstechniken.

Themen/Inhalte der LV Die Lehrveranstaltung führt in die Prinzipien des konstruktiven Bauens ein und zeigt,dass die Umsetzung einer Entwurfsidee, des Gestaltungsgedankens, der architektoni­schen Konzeption erst in der konstruktiven Durchformung ihre Realisierung erfährt.Konstruieren ist die Verifizierung des Gestaltungsgedankens mit technisch-handwerk­lichen oder industriellen Mitteln, die Bestimmung der Baustoffe und der Fertigungs-,Montage- und Transporttechnik und Ökonomie.

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 1 SWS, Übung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenLV-Prüfung Prüfungsleistung

—LV-Benotung Mit Erfolg teilgenommenAnmerkungen / Hinweise

52 / 99

MODULGrundlagen und Theorie 3

Modultitel (engl.) General Academic Studies 3KürzelModulnummer 1310 / alte Modul-Nr. B-310Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Volker Kleinekort, Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohnempfohlene(s) Fachsemester 3Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche Voraussetzungen • Modul B-110; Modul B-210Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)

Das Modul bildet die Grundlagen fürdie angemessene Kenntnis in der städtebaulichen Planung und Gestaltungdie Vermittlung methodisch-technischer Instrumentarien für den Städtebau

Aufbauend auf den Erfahrungen des Moduls B 210 wird die Kenntnis über das Gesamt­spektrum historischer Bauten und deren stadtplanerischem Kontext erweitert. Die Studie­renden erwerben Fach-und Schlüsselkompetenzen zur Beurteilung bestehender histori­scher Architektur und der Stadtbaugeschichte.

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat (DiePrüfungsform sowie ggf. die exakte Prüfungsdauer werden vom Prüfungsausschuss zuBeginn des Semesters fachbereichsöffentlich bekannt gegeben.)

Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 6 CPSemesterwochenstunden (SWS) 6 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

180 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 90 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

90 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• BAR 313 / alte LV.-Nr. B-311 Städtebau 1 (V, 2. Sem., 1 SWS)• BAR 313 / alte LV.-Nr. B-311 Städtebau 1 (Ü, 2. Sem., 1 SWS)• BAR 314 / alte LV.-Nr. B-312 Baugeschichte 2 (V, 2. Sem., 1 SWS)• BAR 314 / alte LV.-Nr. B-312 Baugeschichte 2 (Ü, 2. Sem., 1 SWS)• BAR 315 / alte LV.-Nr. B-313 Architekturtheorie 2 (V, 2. Sem., 1 SWS)• BAR 315 / alte LV.-Nr. B-313 Architekturtheorie 2 (Ü, 2. Sem., 1 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

53 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGStädtebau 1

Lehrform-Titel Städtebau 1englischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 313 / alte LV.-Nr. B-311Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Volker Kleinekortempfohlene(s) Fachsemester 2LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Grundlagen und Theorie 3Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden beherrschen die städtebaulichen Grundlagen und methodisch-tech­

nischen Instrumentarien und kennen die Tätigkeitsfelder der Stadtplanung und Stadt­gestaltung.

Themen/Inhalte der LV Bebauungsplanung und Strukturplanung, Formen städtebaulicher GruppierungGestaltung des öffentlichen Raumes, Mikrobereiche und Wohnumfeld, Zukunftsaufga­ben: Stadt und GlobalisierungTheorien und Aufgabenwandel in der StadtplanungPlanungs- und Moderationsprozesse, Technik der Plandarstellung und -präsentationsowie Kommunikation

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteratur Christa Reicher; Städtebauliches Entwerfen; Vieweg+Teubner, 2012

MedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 1 SWS, Übung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

54 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGBaugeschichte 2

Lehrform-Titel Baugeschichte 2englischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 314 / alte LV.-Nr. B-312Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohnempfohlene(s) Fachsemester 2LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Grundlagen und Theorie 3Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Kenntnis europäischer Architektur und ihrer Erbauer im Zusammenhang der jeweili­

gen Zeitbedingungen; Stadtbaugeschichte; Raum- und FormenlehreBestimmen von wesentlichen architektonischen Fachbegriffen, Kenntnis der wesentli­chen Konstruktionsformen, Methode historisch - kritischen ArbeitensEinbettung historischer Gebäude und Städte im aktuellen und historischen Kontext

Themen/Inhalte der LV Aufarbeitung des historischen Gesamtspektrums erstreckt sich von den Epochen desBarocks, des Klassizismus, des Historismus bis zur Moderne und Nachkriegsmo­derne.Umfasst wesentliche Beispiele der Baukunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Einord­nung in historische und biographische Bedingungen.

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteratur Pevsner, Nikolaus: Europäische Architektur. Princeton 1994

Pevsner, Nikolaus: Lexikon der Weltarchitektur, 1993

MedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 1 SWS, Übung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

55 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGArchitekturtheorie 2

Lehrform-Titel Architekturtheorie 2englischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 315 / alte LV.-Nr. B-313Dozent(inn)en -empfohlene(s) Fachsemester 2LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Grundlagen und Theorie 3Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Vertiefende Auseinandersetzung mit theoretischen Aspekten der Architektur

Befähigung zur analytischen Betrachtung und Reflektion „dessen was wir tun“

Themen/Inhalte der LV Diskurs zur Theorie des architektonischen RaumesExkurs in die menschlichen Wahrnehmungssysteme und die soziologische Raumpro­duktion

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteratur Stephan Trüby: architektur_theorie.doc. Texte seit 1960, Basel 2003

MedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 1 SWS, Übung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

56 / 99

MODULBautechnik 2

Modultitel (engl.) Building Technology 2KürzelModulnummer 1320 / alte Modul-Nr. B-320Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbusch, Prof. Dipl.-Ing. Dieter Müllerempfohlene(s) Fachsemester 3Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)

Das Modul bildet weiterführende Grundlagen für:das Verständnis der strukturellen und bautechnischen Probleme im Zusammenhangmit der Baugestaltung.weitere grundlegende Kenntnisse der physikalischen Probleme und Technologien,die mit der Funktion eines Gebäudes, Schaffung von Komfort und Schutz gegen Wit­terungseinflüsse zusammenhängen.

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat (DiePrüfungsform sowie ggf. die exakte Prüfungsdauer werden vom Prüfungsausschuss zuBeginn des Semesters fachbereichsöffentlich bekannt gegeben.)

Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 6 CPSemesterwochenstunden (SWS) 6 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

180 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 90 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

90 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• BAR 323 / alte LV.-Nr. B-321 Baukonstruktion 1 (V, 3. Sem., 2 SWS)• BAR 323 / alte LV.-Nr. B-321 Baukonstruktion 1 (Ü, 3. Sem., 2 SWS)• BAR 324 / alte LV.-Nr. B-322 Tragwerkslehre 2 (V, 3. Sem., 1 SWS)• BAR 324 / alte LV.-Nr. B-322 Tragwerkslehre 2 (Ü, 3. Sem., 1 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

57 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGBaukonstruktion 1

Lehrform-Titel Baukonstruktion 1englischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 323 / alte LV.-Nr. B-321Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Dieter Müllerempfohlene(s) Fachsemester 3LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Bautechnik 2Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche Vorraussetzungen • B-221 Tragwerkslehre 1 erfolgreich absolviertKompetenzen/Lernziele der LV Grundlagenkenntnisse des Skeletbaus

Vertieftes Verständnis der Entflechtung von TragwerkHülle und technischem Ausbau

Themen/Inhalte der LV Einführung in die konstruktiven Schwerpunkte des (Holz)-SkelettbausDer Beginn dieser Auseinandersetzung soll überwiegend auf den Baustoff Holzbeschränkt bleiben. Holz zeigt wie kein anderes Material den Zusammenhang vonEigenschaft und Konstruktion und ist als natürlicher Baustoff mit seiner inneren Struk­tur in unterschiedlichster Weise einsetzbar.Holz in seiner vorwiegend linearen Verarbeitung erzieht zu Einfachheit und Klarheit.Traditionelle handwerkliche Verbindungen und “ingenieurhafte“ Konstruktionen wer­den aufgezeigt.Die Prinzipien von Trag- und Konstruktionssystemen, die notwendige Entflechtungvon Hülle und technischem Ausbau werden vertieft.

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteratur Holzbau Atlas - Natterer, Herzog, Schweitzer, Volz, Winter, Edition Detail; Birkhäuser,

2003Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft, Hermann Kaufmann, Winfried Nerdinger Pres­tel Verlag, 2012Holzbau mit System - Josef Kolb, Birkhäuser Verlag AG, 2008Skelettbau, Konzepte für eine strukturelle Architektur. Seidlein, Peter C. von/Schulz,Christina, Callwey 2001Architektur konstruieren, Deplazes Andrea, Birkhäuser-Verlag 2008

MedienformenCredit-Points (CP) 4 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWS, Übung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 120 StundenAnmerkungen / Hinweise

58 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGTragwerkslehre 2

Lehrform-Titel Tragwerkslehre 2englischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 324 / alte LV.-Nr. B-322Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbuschempfohlene(s) Fachsemester 3LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Bautechnik 2Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche Vorraussetzungen • B-221 Tragwerkslehre 1 erfolgreich absolviertKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden werden in die Lage versetzt, aufbauend auf der Tragwerkslehre 1,

grundlegende Kriterien der Tragwerkslehre und der Rohbaukonstruktion zu erfassen,mit dem Ziel einfache Tragwerke zu verstehen und entwickeln zu können.

Themen/Inhalte der LV Tragwerkslehre und RohbaukonstruktionVertiefung von: Lasten, Kräfte, Momente, Kraftverfolgung im Bauwerk, Kräftegleich­gewicht, Material, Kraftverfolgung im DetailNeuer Inhalt: Spannung, Dehnung, Verformungen, Nachweise, statisch unbestimmteSysteme, Stabilität

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteratur Faustformel Tragwerksentwurf: Block, Gengnagel, Peters, Deutsche Verlags-Anstalt

Schneider Bautabellen für Architekten: Werner Verlag

MedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 1 SWS, Übung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

59 / 99

MODULGestaltung und Darstellung 3

Modultitel (engl.) Design Basics and Visual Representation 3KürzelModulnummer 1340 / alte Modul-Nr. B-340Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Joachim B. Kieferleempfohlene(s) Fachsemester 3Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)Verstehen, Bewerten und Anwenden aktueller Trends im Digitalen Gestalten für denArchitekturentwurfOptimierung architektonischer Entwürfe durch den Einsatz Digitaler Methoden undWerkzeugeEinblick und grundlegende Anwendung generativer SystemeGrundlegende Digitale Fertigungstechniken

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat (DiePrüfungsform sowie ggf. die exakte Prüfungsdauer werden vom Prüfungsausschuss zuBeginn des Semesters fachbereichsöffentlich bekannt gegeben.)

Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 6 CPSemesterwochenstunden (SWS) 4 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

180 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 60 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

120 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• BAR 343 / alte LV.-Nr. B-341 Digitales Gestalten (V, 3. Sem., 2 SWS)• BAR 343 / alte LV.-Nr. B-341 Digitales Gestalten (Ü, 3. Sem., 2 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

60 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGDigitales Gestalten

Lehrform-Titel Digitales Gestaltenenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 343 / alte LV.-Nr. B-341Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Joachim B. Kieferleempfohlene(s) Fachsemester 3LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Gestaltung und Darstellung 3Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche Vorraussetzungen • B-242 CAAD 2 erfolgreich absolviertKompetenzen/Lernziele der LV Verstehen, Bewerten und Anwenden aktueller Trends in der Digitalen Gestaltung für

den ArchitekturentwurfWissen über Möglichkeiten der Optimierung und Gestaltung einzelner Bauteile, Ele­mente bis hin zum Gebäude mit digitalen Medien / SimulationBewertung der Möglichkeiten digitalen Entwerfens im Verhältnis zu analogem Entwer­fenWissen über Einsatz und Möglichkeiten digitaler Fertigung

Themen/Inhalte der LV Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen klassischer Gestaltung und DigitalerGestaltungParametrik versus Direkte Modellierung, Geometrie und parametrische RegelnÄsthetische Aspekte des Parametrischen Entwerfens und digitaler OptimierungErlernen dafür typischer Software

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 6 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWS, Übung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 180 StundenAnmerkungen / Hinweise

61 / 99

MODULWahlpflichtmodul 3

Modultitel (engl.)KürzelModulnummer 1350Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) -empfohlene(s) Fachsemester 3Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeitHäufigkeit -Sprache(n) -formale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat (DiePrüfungsform sowie ggf. die exakte Prüfungsdauer werden vom Prüfungsausschuss zuBeginn des Semesters fachbereichsöffentlich bekannt gegeben.)

Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) 2 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

60 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 30 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

30 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• siehe Wahlpflichtangebot (V, 3. Sem., 1 SWS)• siehe Wahlpflichtangebot (Ü, 3. Sem., 1 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

62 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGsiehe Wahlpflichtangebot

Lehrform-Titel siehe Wahlpflichtangebotenglischer LV-TitelKürzelLV-NummerDozent(inn)en -empfohlene(s) Fachsemester 3LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Wahlpflichtmodul 3Häufigkeit des AngebotsSprache(n)ggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die LV trägt zu den Lernergebnissen des Moduls mit der Erarbeitung der angegebenen

Themen/Inhalte bei.Themen/Inhalte der LVVeranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 1 SWS, Übung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

63 / 99

MODULProjekt D: Stadt und Raum

Modultitel (engl.) Design Studio D: The City and the Urban RealmKürzelModulnummer 1400 / alte Modul-Nr. B-400Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Volker Kleinekort, Prof. Dipl. Arch. ETH Sascha Luippoldempfohlene(s) Fachsemester 4Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche Voraussetzungen • Modul B-200, B-300 erfolgreich bestandenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)Durch die inhaltliche Verzahnung im Modul wird das methodische Anwenden der Pro­zesse Entwerfen, städtebauliches Entwerfen, bautechnisch-konstruktive Umsetzungund strukturell - tragwerkstechnische Ableitung ganzheitlich praktiziert.Die angehenden Architekten/innen erwerben die Kompetenz, interdisziplinär zu arbei­ten.Die Studierenden können über die Architektur des einzelnen Objektes die komplexenZusammenhänge zwischen der sozialen, gebauten und ökonomischen Umwelt imstädtebaulichen Maßstab erkennen und die gewonnenen Erkenntnisse in eigenstän­dige Entwürfe umsetzen.

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Summarische PrüfungBegründung für summarische Pr.Modulbenotung Benotet (differenziert)Zusammensetzung der ModulnoteGewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 10 CPSemesterwochenstunden (SWS) 8 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

300 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 120 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

180 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• BAR 403 / alte LV.-Nr. B-401 Projektarbeit D (Proj, 4. Sem., 6 SWS)• BAR 405 / alte LV.-Nr. B-402 Integration: Städtebau und Energie (V, 4. Sem., 1 SWS)• BAR 405 / alte LV.-Nr. B-402 Integration: Städtebau und Energie (Ü, 4. Sem., 1 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

64 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGProjektarbeit D

Lehrform-Titel Projektarbeit Denglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 403 / alte LV.-Nr. B-401Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Volker Kleinekort, Prof. Dipl. Arch. ETH Sascha Luippoldempfohlene(s) Fachsemester 4LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Projekt D: Stadt und RaumHäufigkeit des AngebotsSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche Vorraussetzungen • Modul B-200, B-300 erfolgreich bestandenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden können über die Architektur des einzelnen Objektes die komplexen

Zusammenhänge zwischen der sozialen, gebauten und ökonomischen Umwelt imstädtebaulichen Maßstab erkennen und die gewonnenen Erkenntnisse methodisch ineigenständige Entwürfe umsetzen und dabei interdisziplinär zusammenzuarbeiten.

Themen/Inhalte der LV Erarbeiten eines Entwurfskonzeptes in einem städtebaulichen Kontext mit vorausge­schalteter Analyse der vorhandenen Situation und mit dem Aufzeigen der Entwick­lungspotentiale für städtische Quartiere durch den planerischen Eingriff.

Veranstaltungsform ProjektLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 8 CPSemesterwochenstunden (SWS) Projekt: 6 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 240 StundenLV-Prüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit u. PräsentationLV-Benotung BenotetAnmerkungen / Hinweise

65 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGIntegration: Städtebau und Energie

Lehrform-Titel Integration: Städtebau und Energieenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 405 / alte LV.-Nr. B-402Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Volker Kleinekort, Prof. Dipl. Arch. ETH Sascha Luippoldempfohlene(s) Fachsemester 4LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Projekt D: Stadt und RaumHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche Vorraussetzungen • Modul B-200, B-300 erfolgreich bestandenKompetenzen/Lernziele der LV vertiefte theoretische Kenntnisse in städtebaulicher Planung

Fähigkeit, diese Kenntnisse in Projektentwürfe zu integrieren

Themen/Inhalte der LV städtebauliche Strategien zur Planung und GestaltungPlanungstechniken und der Planungsverfahren

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 1 SWS, Übung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenLV-Prüfung Prüfungsleistung

—LV-Benotung Mit Erfolg teilgenommenAnmerkungen / Hinweise

66 / 99

MODULGrundlagen und Theorie 4

Modultitel (engl.) General Academic Studies 4KürzelModulnummer 1410 / alte Modul-Nr. B-410Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Volker Kleinekort, Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohnempfohlene(s) Fachsemester 4Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)

Aufbauend auf den Erfahrungen der Module B 210 und B 310 erwerben die Studieren­den Fach-und Schlüsselkompetenzen zur Beurteilung und maßlichen Erfassung undDokumentation bestehender historischer Architektur unter Berücksichtigung denkmalpfle­gerischer Aspekte.

Das Modul bildet die Grundlagen fürBewertung von vorhandener Bausubstanz zur Erarbeitung von MaßnahmenAnfertigen von PlanungsgrundlagenErkennen der Planungsmaßnahmen zu Beginn eines Projektes.

Das Modul verknüpft inhaltlich vertiefend die theoretischen Ansätze und die strukturellenThemen des Städtebaus und des öffentlichen Raumes.

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat (DiePrüfungsform sowie ggf. die exakte Prüfungsdauer werden vom Prüfungsausschuss zuBeginn des Semesters fachbereichsöffentlich bekannt gegeben.)

Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 6 CPSemesterwochenstunden (SWS) 6 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

180 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 90 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

90 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• BAR 413 / alte LV.-Nr. B-411 Städtebau 2 (V, 4. Sem., 1 SWS)• BAR 413 / alte LV.-Nr. B-411 Städtebau 2 (Ü, 4. Sem., 1 SWS)• BAR 414 / alte LV.-Nr. B-412 Bauforschung (V, 4. Sem., 2 SWS)• BAR 414 / alte LV.-Nr. B-412 Bauforschung (Ü, 4. Sem., 2 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

67 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGStädtebau 2

Lehrform-Titel Städtebau 2englischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 413 / alte LV.-Nr. B-411Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Volker Kleinekortempfohlene(s) Fachsemester 4LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Grundlagen und Theorie 4Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Verständnis der Zusammenhänge von Baukörper und Raumkörper

Kenntnis der städtebaulichen Strategien und methodisch-technischen Instrumentariendes Städtebaus und der Stadtentwicklung

Themen/Inhalte der LV Stadt als Prozess - Diskurs städtebaulicher Theorien und Leitbilder anhand bedeuten­der Texte der ArchitekturtheorieVergleich von grundlegenden theoretische Ansätze und Gedankenmodelle wie die„funktionale Stadt“ von Rogers, „die gelebte Stadt“ von Lynch und die „architektoni­sche Stadt“ von Rossi

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteratur Colin Rowe und Fred Koetter; Collage City; MIT Press, 1978

MedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 1 SWS, Übung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

68 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGBauforschung

Lehrform-Titel Bauforschungenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 414 / alte LV.-Nr. B-412Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohnempfohlene(s) Fachsemester 4LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Grundlagen und Theorie 4Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Ermittlung von spezifischen Gebäudeinformationen als Planungsgrundlage für Bau­

maßnahmen, Revitalisierungen und GebäudebewertungenKenntnis der Grundlagen der GebäudevermessungAnalysieren vorhandener Bausubstanz in Bezug zu Aufbau, Gestalt, Konstruktion undErhaltungszustand

Themen/Inhalte der LV Vorgeschaltete Vorlesungen zu den Grundlagen der Baudokumentation, Exkursionund Arbeit vor Ort an einem GebäudeAnfertigung von Planmaterial in horizontalen und vertikalen Bildebenen als Handauf­maß wie auch als CAD ZeichnungBauaufnahme, Erstellen eines Raumbuches, Schadenskartierung, BaubeschreibungMaßliche Erfassung und zeichnerische Dokumentation

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteratur Johannes Cramer, Handbuch der Bauaufnahme, 1993

Gert Theodor Mader, Angewandte Bauforschung, 2005

MedienformenCredit-Points (CP) 4 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWS, Übung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 120 StundenAnmerkungen / Hinweise studienbegleitende Dokumentation: Plansatz aus Grundriss, Ansicht und Schnitten,

schriftliche Ausarbeitung, Raumbuch, Baubeschreibung

69 / 99

MODULBautechnik 3

Modultitel (engl.) Building Technology 3KürzelModulnummer 1420 / alte Modul-Nr. B-420Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbusch, Prof. Georg Giebeler, Prof. Dipl. Arch. ETH Sascha

Luippoldempfohlene(s) Fachsemester 4Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)

Das Modul bildet weiterführende Grundlagen für:das Verständnis der strukturellen und bautechnischen Probleme im Zusammenhangmit der Baugestaltungdie Anwendung architektonischer Strategien, bauphysikalischer Prinzipien undgebäudetechnischer Systeme zur gezielten Kontrolle der raumklimatischen Verhält­nisse in Gebäuden

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat (DiePrüfungsform sowie ggf. die exakte Prüfungsdauer werden vom Prüfungsausschuss zuBeginn des Semesters fachbereichsöffentlich bekannt gegeben.)

Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 12 CPSemesterwochenstunden (SWS) 12 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

360 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 180 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

180 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• BAR 423 / alte LV.-Nr. B-421 Tragwerkslehre 3 (V, 4. Sem., 2 SWS)• BAR 423 / alte LV.-Nr. B-421 Tragwerkslehre 3 (Ü, 4. Sem., 2 SWS)• BAR 425 / alte LV.-Nr. B-422 Raumklima (V, 4. Sem., 2 SWS)• BAR 425 / alte LV.-Nr. B-422 Raumklima (Ü, 4. Sem., 2 SWS)• BAR 426 / alte LV.-Nr. B-423 Baukonstruktion 2 (V, 4. Sem., 2 SWS)• BAR 426 / alte LV.-Nr. B-423 Baukonstruktion 2 (Ü, 4. Sem., 2 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

70 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGTragwerkslehre 3

Lehrform-Titel Tragwerkslehre 3englischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 423 / alte LV.-Nr. B-421Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbuschempfohlene(s) Fachsemester 4LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Bautechnik 3Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche Vorraussetzungen • B-322 Tragwerkslehre 2 erfolgreich absolviertKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden kennen die grundlegenden Kriterien der Tragwerkslehre und der

RohbaukonstruktionSie haben ein vertieftes Verständnis für Tragwerke und können diese entwickeln

Themen/Inhalte der LV Tragwerkslehre und Rohbaukonstruktion:Vertiefung von: Kraftverfolgung im Bauwerk, Spannung, Dehnung, Verformungen,Nachweise, statisch unbestimmte Systeme, StabilitätNeuer Inhalt: Schalen, Seiltragwerke, Baudynamik, Gründung, Verbau, Sondermate­rialien

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteratur Faustformel Tragwerksentwurf: Block, Gengnagel, Peters, Deutsche Verlags-Anstalt

Schneider Bautabellen für Architekten: Werner Verlag

MedienformenCredit-Points (CP) 4 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWS, Übung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 120 StundenAnmerkungen / Hinweise

71 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGRaumklima

Lehrform-Titel Raumklimaenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 425 / alte LV.-Nr. B-422Dozent(inn)en Prof. Dipl. Arch. ETH Sascha Luippoldempfohlene(s) Fachsemester 4LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Bautechnik 3Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden verstehen die direkte Abhängigkeit des Wohlbefindens des Men­

schen in Innenräumen zu Raumklima, Strahlungssituation, Luftqualität und Lichtei­genschaften.Die Studierenden werden befähigt diese Parameter als Werkzeuge des architektoni­schen Entwurfes zu erkennen und bewusst einzusetzen.

Themen/Inhalte der LV Auf Basis von menschlichen Behaglichkeitsanforderungen und klimatischen Einfluss­faktoren wird das Zusammenspiel von passiven und aktiven Strategien zur gezieltenKontrolle der raumklimatischen Verhältnisse vermittelt.In diesem Zusammenhang werden die notwendigen Grundlagen der Gebäudetechno­logie und der thermischen Bauphysik behandelt.

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 4 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWS, Übung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 120 StundenAnmerkungen / Hinweise

72 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGBaukonstruktion 2

Lehrform-Titel Baukonstruktion 2englischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 426 / alte LV.-Nr. B-423Dozent(inn)en Prof. Georg Giebelerempfohlene(s) Fachsemester 4LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Bautechnik 3Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden werden in die Lage versetzt, vertiefende Kriterien der Baukonstruk­

tion mit dem Schwerpunkt auf Massivbauten zu erfassen.Sie haben ein Verständnis für das komplexe Zusammenspiel auch spezieller struktu­reller und materialtechnischer Bautechniken und die Fügung der Bauteile im Massiv­bau.

Themen/Inhalte der LV Vertiefende Inhalte der Baukonstruktion, insbesondere weiterführende Themen desMassivbaus wie Stahlbetonskelettbau, Hüllkonstruktionen von Lochfassaden, Ausbauvon Massivbauten und Erdbau

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteratur Atlanten- Reihe, DETAIL- Verlag Andrea Deplazes: Architektur konstruieren semes­

terweise aktualisierte Link- Liste zu Webseiten im Bauwesen

MedienformenCredit-Points (CP) 4 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWS, Übung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 120 StundenAnmerkungen / Hinweise

73 / 99

MODULWahlpflichtmodul 4

Modultitel (engl.)KürzelModulnummer 1450Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) -empfohlene(s) Fachsemester 4Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeitHäufigkeit -Sprache(n) -formale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat (DiePrüfungsform sowie ggf. die exakte Prüfungsdauer werden vom Prüfungsausschuss zuBeginn des Semesters fachbereichsöffentlich bekannt gegeben.)

Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) 2 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

60 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 30 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

30 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• siehe Wahlpflichtangebot (V, 4. Sem., 1 SWS)• siehe Wahlpflichtangebot (Ü, 4. Sem., 1 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

74 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGsiehe Wahlpflichtangebot

Lehrform-Titel siehe Wahlpflichtangebotenglischer LV-TitelKürzelLV-NummerDozent(inn)en -empfohlene(s) Fachsemester 4LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Wahlpflichtmodul 4Häufigkeit des AngebotsSprache(n)ggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die LV trägt zu den Lernergebnissen des Moduls mit der Erarbeitung der angegebenen

Themen/Inhalte bei.Themen/Inhalte der LVVeranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 1 SWS, Übung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

75 / 99

MODULPraxissemester

Modultitel (engl.) Practical ExperienceKürzelModulnummer 1500 / alte Modul-Nr. B-500Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schützempfohlene(s) Fachsemester 5Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)In diesem betreuten Praktikum werden von den Studierenden die bisher gewonnenenErfahrungen und Kenntnisse des Studiums in der Praxis evaluiert und vertieft.Das Praktikum wird in einem Planungsbüro (Architektur- oder Ingenieurbüro), einerBehörde oder einem Bauunternehmen mit Planungsabteilung absolviert.

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktikumsbezogener Leistungsnachweis [MET]Modulbenotung Mit Erfolg teilgenommen (undifferenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 22 CPSemesterwochenstunden (SWS) SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

660 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 0 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

660 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• BAR 503 / alte LV.-Nr. B-501 Berufspraktische Tätigkeit (BPT) (P, 5. Sem., SWS)Anmerkungen/Hinweise

76 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGBerufspraktische Tätigkeit (BPT)

Lehrform-Titel Berufspraktische Tätigkeit (BPT)englischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 503 / alte LV.-Nr. B-501Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schützempfohlene(s) Fachsemester 5LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV PraxissemesterHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Lernen durch Anschauung und Teilnahme an Planung, Durchführung, Überwachung

Umsetzen von Theorie in Praxis; Reflexion der Praxispraktisches Anwenden theoretischen Wissens über Planung, Konstruktion, Durchfüh­rung und Überwachungtätige Beteiligung an Planungs- und Durchführungsphasen im Planungsbüro und aufder Baustellebeobachtende Beteiligung an Koordinationsaufgaben zwischen Bauherren, Unterneh­mern, Behörden und allen Planungsbeteiligten

Themen/Inhalte der LV Tätigkeiten im Praktikum sollten in einem oder mehreren der folgenden Bereiche liegen(Aufzählung nicht abschließend):

WerkplanungAusschreibung und VergabeBauleitung (Qualitätskontrolle auf der Baustelle, Firmenkoordination etc.)Abrechnung von BauleistungenTeilnahme an Planungs- und BaubesprechungenMitwirkung an Architektenwettbewerben oder ähnlichen VerfahrenModellbau und Visualisierung

Veranstaltungsform PraktikumLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 22 CPSemesterwochenstunden (SWS) Praktikum: —Arbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 660 StundenAnmerkungen / Hinweise

77 / 99

MODULBaumanagement 1

Modultitel (engl.) Construction Management 1KürzelModulnummer 1530 / alte Modul-Nr. B-530Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schützempfohlene(s) Fachsemester 5Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)Das Modul dient der Vorbereitung auf das Praktikum, mittels Blockveranstaltungen zuAnfang des Semesters und einem abschließenden Bericht über das absolvierte Prak­tikum mit kritischer Reflektion.Durch die hochschulöffentlich vorgetragenen Referate über das Praktikum erfolgt einbreit angelegter Erfahrungsaustausch über mögliche Einsatzbereiche in der späterenBerufstätigkeit sowie Organisationsformen von Planungsbüros und Projekten.

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Prüfungsleistung

mündliche Prüfung u. Präsentation [MET]Modulbenotung Mit Erfolg teilgenommen (undifferenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 6 CPSemesterwochenstunden (SWS) 2 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

180 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 30 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

150 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• BAR 533 / alte LV.-Nr. B-531 Vorbereitung und Begleitung Praxissemester (V, 5. Sem.,2 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

78 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGVorbereitung und Begleitung Praxissemester

Lehrform-Titel Vorbereitung und Begleitung Praxissemesterenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 533 / alte LV.-Nr. B-531Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schützempfohlene(s) Fachsemester 5LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Baumanagement 1Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Vorbereitung auf das Praktikum und abschließender Bericht mit kritischer ReflektionThemen/Inhalte der LV Es werden Projektorganisation (Zusammenspiel Architekt - Bauherr - Fachplaner -

Behörden), Abläufe (Planungs- und Genehmigungsabläufe), mögliche vertragliche Kon­stellationen und die wesentlichen Regelwerke erläutert, um den Einstieg und Orientie­rung im Praktikum zu unterstützen.

Im abschließenden Referat über das absolvierte Praktikum soll dargestellt werden::Tätigkeiten im Praktikum, an welchem Projekt, in welcher Phase?Kriterien für die Auswahl der Praktikumsstelle?Welche Erfahrung war besonders wichtig? Was war besonders gut?Welche Tätigkeiten wurden erlernt?Wie war der Arbeitgeber organisiert?Was interessierte vor dem Praktikum? Was nach dem Praktikum?

Veranstaltungsform VorlesungLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 6 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 180 StundenAnmerkungen / Hinweise

79 / 99

MODULWahlpflichtmodul 5

Modultitel (engl.)KürzelModulnummer 1550Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) -empfohlene(s) Fachsemester 5Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeitHäufigkeit -Sprache(n) -formale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat (DiePrüfungsform sowie ggf. die exakte Prüfungsdauer werden vom Prüfungsausschuss zuBeginn des Semesters fachbereichsöffentlich bekannt gegeben.)

Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) 2 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

60 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 30 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

30 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• siehe Wahlpflichtangebot (V, 5. Sem., 1 SWS)• siehe Wahlpflichtangebot (Ü, 5. Sem., 1 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

80 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGsiehe Wahlpflichtangebot

Lehrform-Titel siehe Wahlpflichtangebotenglischer LV-TitelKürzelLV-NummerDozent(inn)en -empfohlene(s) Fachsemester 5LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Wahlpflichtmodul 5Häufigkeit des AngebotsSprache(n)ggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die LV trägt zu den Lernergebnissen des Moduls mit der Erarbeitung der angegebenen

Themen/Inhalte bei.Themen/Inhalte der LVVeranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 1 SWS, Übung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

81 / 99

MODULProjekt E: Gebäude und Programm

Modultitel (engl.) Design Studio E: Building and ProgrammeKürzelModulnummer 1600 / alte Modul-Nr. B-600Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Andreas Fuchs, Prof. Dipl.-Ing. Günter Weberempfohlene(s) Fachsemester 6Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche Voraussetzungen • Modul B-100 bis B-400 bestandenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)

Die Erfahrungen aus den Projektmodulen B-100, B-200, B-300 und B-400 werdenanhand eines Entwurfsprojektes verfestigt. Die Studierenden beherrschen die Komplexi­tät des Raumprogramms sowie die integralen Bearbeitung folgender Schwerpunkte:

InnenraumgestaltungGebäudehülle

Darüber hinaus werden folgende Sozial-Kompetenzen verfestigt:Teamfähigkeit, Kooperation und KommunikationsfähigkeitEigenverantwortung, Kompromissfähigkeit, Kritikfähigkeit

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Summarische PrüfungBegründung für summarische Pr.Modulbenotung Benotet (differenziert)Zusammensetzung der ModulnoteGewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 10 CPSemesterwochenstunden (SWS) 8 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

300 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 120 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

180 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• BAR 603 / alte LV.-Nr. B-601 Projektarbeit (Proj, 6. Sem., 6 SWS)• BAR 605 / alte LV.-Nr. B-602 Integration: Innenraum und Hülle (V, 6. Sem., 1 SWS)• BAR 605 / alte LV.-Nr. B-602 Integration: Innenraum und Hülle (Ü, 6. Sem., 1 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

82 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGProjektarbeit

Lehrform-Titel Projektarbeitenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 603 / alte LV.-Nr. B-601Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Andreas Fuchs, Prof. Dipl.-Ing. Günter Weberempfohlene(s) Fachsemester 6LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Projekt E: Gebäude und ProgrammHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche Vorraussetzungen • Modul B-100 bis B-400 erfolgreich bestanden.Kompetenzen/Lernziele der LV Anhand einer Entwurfsaufgabe mit anspruchsvollem Raumprogramm und komplexen

innenräumlichen, strukturellen Zusammenhängen, ist von den Studierenden zu zei­gen, dass sie in der Lage sind, die erworbenen Kenntnisse in einen schlüssigen unddifferenzierten Entwurf zu übertragen.

Themen/Inhalte der LV Das Projekt E bildet den Abschluss der Entwurfsprojekte vor der Bachelor ThesisDer Schwerpunkt der Aufgabe liegt auf der Erarbeitung eines Entwurfes mit demFokus auf ein komplexes Raumprogramm und der notwendigen strukturellen, räumli­chen sowie materiellen Umsetzung

Veranstaltungsform ProjektLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 8 CPSemesterwochenstunden (SWS) Projekt: 6 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 240 StundenLV-Prüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit u. PräsentationLV-Benotung BenotetAnmerkungen / Hinweise

83 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGIntegration: Innenraum und Hülle

Lehrform-Titel Integration: Innenraum und Hülleenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 605 / alte LV.-Nr. B-602Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Andreas Fuchs, Prof. Dipl.-Ing. Günter Weberempfohlene(s) Fachsemester 6LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Projekt E: Gebäude und ProgrammHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV vertiefte theoretische Kenntnisse zu den Themen Innenraum und Gebäudehülle

Fähigkeit, diese Kenntnisse in Projektentwürfe zu integrieren

Themen/Inhalte der LV Projektbegleitende und spezifische Inhalte zu den Themenschwerpunkten Innenraumund Gebäudehülle

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 1 SWS, Übung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenLV-Prüfung Prüfungsleistung

—LV-Benotung Mit Erfolg teilgenommenAnmerkungen / Hinweise

84 / 99

MODULBautechnik 4

Modultitel (engl.) Building Technology 4KürzelModulnummer 1620 / alte Modul-Nr. B-620Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Andreas Fuchs, Prof. Dipl.-Ing. Günter Weberempfohlene(s) Fachsemester 6Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)

Das Modul bildet:die Fähigkeit zur architektonischen Gestaltung, die sowohl ästhetischen als auchtechnischen Erfordernissen gerecht wird.das Verständnis der strukturellen und bautechnischen Probleme im Zusammenhangmit der Baugestaltung.erweiterte Kenntnisse der notwendigen Bausysteme und Bautechnologien

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat (DiePrüfungsform sowie ggf. die exakte Prüfungsdauer werden vom Prüfungsausschuss zuBeginn des Semesters fachbereichsöffentlich bekannt gegeben.)

Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 6 CPSemesterwochenstunden (SWS) 6 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

180 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 90 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

90 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• BAR 623 / alte LV.-Nr. B-621 Hüllkonstruktionen (V, 6. Sem., 2 SWS)• BAR 623 / alte LV.-Nr. B-621 Hüllkonstruktionen (Ü, 6. Sem., 2 SWS)• BAR 624 / alte LV.-Nr. B-622 Innenraum, Material, Licht (V, 6. Sem., 1 SWS)• BAR 624 / alte LV.-Nr. B-622 Innenraum, Material, Licht (Ü, 6. Sem., 1 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

85 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGHüllkonstruktionen

Lehrform-Titel Hüllkonstruktionenenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 623 / alte LV.-Nr. B-621Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Andreas Fuchsempfohlene(s) Fachsemester 6LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Bautechnik 4Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche Vorraussetzungen • Baukonstruktion 1 - 3 erfolgreich absolviertKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden lernen die Grundzüge des Entwerfens und Konstruierens mit modu­

laren Bausystemen anhand der Gebäudehülle kennen und wenden diese an.Erlernt wird die Fähigkeit, mit Systemen zu arbeiten und komplexe Anforderungen imSpannungsfeld zwischen Gestaltungszielen, Umsetzungsstrategien und technischenMöglichkeiten in ein Gestaltungskonzept zu integrieren.

Themen/Inhalte der LV Grundlagenkenntnisse zu aktuellen Gebäudehüllsystemen, deren Aufgaben undAnforderungen, mit dem Schwerpunkt auf industrielle Systeme.

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteratur Fassaden Atlas - Herzog, Krippner, Lang, Edition Detail; Birkhäuser, 2004

Elemente + Systeme, Gerald Staib, Andreas Dörrhöfer, Markus Rosenthal, EditionDetail; Birkhäuser, 2008Contemporary Curtain Wall Architecture, Scott Murray, Princeton Architectural Press,2009

MedienformenCredit-Points (CP) 4 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWS, Übung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 120 StundenAnmerkungen / Hinweise

86 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGInnenraum, Material, Licht

Lehrform-Titel Innenraum, Material, Lichtenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 624 / alte LV.-Nr. B-622Dozent(inn)en Prof. Dipl.-Ing. Günter Weberempfohlene(s) Fachsemester 6LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Bautechnik 4Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Durch die Beschäftigung mit unterschiedlichen Raumarten (Arbeits-, Lern-, Wohn-,

Sakralräume…) werden die Studierenden mit deren technischen und atmosphäri­schen Anforderungen vertraut und können schlüssige Farb- Material- und Beleuch­tungskonzepte bearbeiten.

Themen/Inhalte der LV Im Rahmen des Fachs werden Raumdifferenzierungen, Raumverbindungen, die Inte­gration technischer Elemente, sowie die Wechselwirkungen von Material, Farbe,Struktur, Textur und Licht behandelt.

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 1 SWS, Übung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

87 / 99

MODULBautechnik 5

Modultitel (engl.) Building Technology 5KürzelModulnummer 1630 / alte Modul-Nr. B-625Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Prof. Dipl. Arch. ETH Sascha Luippoldempfohlene(s) Fachsemester 6Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)

Das Modul bildet vertiefende Kenntnisse für:die Anwendung architektonischer Strategien, bauphysikalischer Prinzipien undgebäudetechnischer Systeme zur gezielten Optimierung des Energiebedarfes vonGebäuden.die Anwendung architektonischer Strategien, bauphysikalischer Prinzipien und kon­struktiver Systeme zur gezielten Kontrolle der raumakustischen Verhältnisse inGebäuden.

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat (DiePrüfungsform sowie ggf. die exakte Prüfungsdauer werden vom Prüfungsausschuss zuBeginn des Semesters fachbereichsöffentlich bekannt gegeben.)

Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 6 CPSemesterwochenstunden (SWS) 6 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

180 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 90 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

90 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• BAR 633 / alte LV.-Nr. B-626 Energieeffizientes Bauen (V, 6. Sem., 2 SWS)• BAR 633 / alte LV.-Nr. B-626 Energieeffizientes Bauen (Ü, 6. Sem., 2 SWS)• BAR 634 / alte LV.-Nr. B-627 Raumakustik (V, 6. Sem., 1 SWS)• BAR 634 / alte LV.-Nr. B-627 Raumakustik (Ü, 6. Sem., 1 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

88 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEnergieeffizientes Bauen

Lehrform-Titel Energieeffizientes Bauenenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 633 / alte LV.-Nr. B-626Dozent(inn)en Prof. Dipl. Arch. ETH Sascha Luippoldempfohlene(s) Fachsemester 6LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Bautechnik 5Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche Vorraussetzungen • B-422 Raumklima erfolgreich absolviertKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden verstehen, dass der Energiebedarf von Gebäuden in iterativer

Abhängigkeit zwischen den eingesetzten passiven Strategien des Entwurfes und denimplementierten aktiven Komponenten der Gebäudetechnologie steht.Die Studierenden werden befähigt, diese komplexen Systemzusammenhänge zuerkennen und die unterschiedlichen Parameter im Ziele eines energieeffizienten undressourcenschonenden Gesamtsystems reflektiert einzusetzen.

Themen/Inhalte der LV Unter Erörterung eines weitgreifenden Nachhaltigkeitsbegriffes werden die unter­schiedlichen Systeme von Energiebereitstellung und Ressourcenverbrauch in derHerstellung und im Betrieb von Gebäuden kritisch analysiert und unter Berücksichti­gung der menschlichen Behaglichkeitsanforderungen und klimatischen Einflussfakto­ren in den Zusammenhang des architektonischen Entwurfes gestellt.Dabei werden vertiefende Grundlagen der Gebäudetechnologie und der thermischenBauphysik behandelt.

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 4 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWS, Übung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 120 StundenAnmerkungen / Hinweise

89 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGRaumakustik

Lehrform-Titel Raumakustikenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 634 / alte LV.-Nr. B-627Dozent(inn)en Dipl.-Ing. (FH) Mario Misciosciaempfohlene(s) Fachsemester 6LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Bautechnik 5Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche Vorraussetzungen • B-422 Raumklima erfolgreich absolviertKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden verfügen, um mit dem Fachplaner in einen Dialog eintreten zu kön­

nen, über ein Grundwissen der Raumakustik, welches ihnen ermöglicht, einen Ent­wurf zu erstellen, der bereits Lösungsansätze zur Schaffung guter akustischer Ver­hältnisse enthält.Sie können sich mit dem Schallschutz und dessen Problemen in Planung und Ausfüh­rung befassen und die Probleme in einfachen Fällen auch lösen.

Themen/Inhalte der LV Neben der Vermittlung schalltechnischer Grundlagen und bauphysikalischer Zusam­menhänge werden die theoretisch erarbeiteten Themen in praktischen Vorführungenin einem komplett ausgestatteten Labor mit normgerechten Prüfständen veranschau­licht und "hörbar" gemacht.Bauaufsichtliche Anforderungen nach DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau", normge­rechte Messverfahren zu Ermittlung von Schall-Dämmmaß und Norm-Trittschallpegel,die Erarbeitung der wichtigsten raumakustischen Kenngrößen und deren Messungsind dabei ebenso Inhalt der Veranstaltung, wie der regelmäßige Bezug zur Baupra­xis.Hierauf wird besonders Wert gelegt, um den Studierenden die praktische Umsetzbar­keit zu vermitteln und sie somit für Schallschutz und Raumakustik schon während derEntwurfs- bzw. Planungsphase zu sensibilisieren.

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 1 SWS, Übung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

90 / 99

MODULBaumanagement 2

Modultitel (engl.) Construction Management 2KürzelModulnummer 1640 / alte Modul-Nr.B-630Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schützempfohlene(s) Fachsemester 6Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)Das Modul vermittelt die Kenntnis über den Fertigungsvorgang auf der Baustelle, des­sen Regularien und die Tätigkeiten des Architekten in Ausschreibung und Bauleitungmit Qualitätskontrollen, Terminplanung und Koordination sowie Abrechnung.

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat (DiePrüfungsform sowie ggf. die exakte Prüfungsdauer werden vom Prüfungsausschuss zuBeginn des Semesters fachbereichsöffentlich bekannt gegeben.)

Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 6 CPSemesterwochenstunden (SWS) 4 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

180 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 60 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

120 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• BAR 643 / alte LV.-Nr. B-631 Baumanagement (V, 6. Sem., 2 SWS)• BAR 643 / alte LV.-Nr. B-631 Baumanagement (Ü, 6. Sem., 2 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

91 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGBaumanagement

Lehrform-Titel Baumanagementenglischer LV-TitelKürzelLV-Nummer BAR 643 / alte LV.-Nr. B-631Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schützempfohlene(s) Fachsemester 6LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Baumanagement 2Häufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Kenntnisse zum Fertigungsablauf auf Baustellen sowie der Arbeitsvorbereitung und

-überwachung auf Baustellen.Kenntnisse über Gewerke, deren Regelwerke und den Ablauf auf Baustellen als Vor­aussetzung für Tätigkeiten in der Bauleitung, sowohl allgemein für wirtschaftlichesPlanen und Bauen.

Themen/Inhalte der LV Erläuterung Aufbau/Inhalte VOB/CÜberblick über die GewerkePlanung einer Baustelle – notwendige Informationen und –quellen, Baustelleneinrich­tungsplanung / ArbeitsvorbereitungErdbau / Grundbau / Abbruch von Bauwerken / BaustoffrecyclingSchalung u. Rüstung / Betonherstellung u. –verarbeitungAusbaugewerkeAnhand praktischer Beispiele wird verdeutlicht, wie sich Materialwahl und Konstrukti­onsprinzipien auf den Bauablauf, die Baustellenlogistik sowie die Kosten- und Termin­situation (Wann muss die Planung abgeschlossen sein?) auswirken.

Veranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 6 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWS, Übung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 180 StundenAnmerkungen / Hinweise

92 / 99

MODULWahlpflichtmodul 6

Modultitel (engl.)KürzelModulnummer 1650Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) -empfohlene(s) Fachsemester 6Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeitHäufigkeit -Sprache(n) -formale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat (DiePrüfungsform sowie ggf. die exakte Prüfungsdauer werden vom Prüfungsausschuss zuBeginn des Semesters fachbereichsöffentlich bekannt gegeben.)

Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) 2 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

60 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 30 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

30 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• siehe Wahlpflichtangebot (V, 6. Sem., 1 SWS)• siehe Wahlpflichtangebot (Ü, 6. Sem., 1 SWS)

Anmerkungen/Hinweise

93 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGsiehe Wahlpflichtangebot

Lehrform-Titel siehe Wahlpflichtangebotenglischer LV-TitelKürzelLV-NummerDozent(inn)en -empfohlene(s) Fachsemester 6LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Wahlpflichtmodul 6Häufigkeit des AngebotsSprache(n)ggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die LV trägt zu den Lernergebnissen des Moduls mit der Erarbeitung der angegebenen

Themen/Inhalte bei.Themen/Inhalte der LVVeranstaltungsform Vorlesung, ÜbungLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 1 SWS, Übung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise

94 / 99

MODULStegreif

Modultitel (engl.) Ad HocKürzelModulnummer 1700 / alte Modul-Nr. B-715Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Dozentinnen und Dozenten des Studiengangsempfohlene(s) Fachsemester 7Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) -formale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)Die Studierenden haben ein scharfes Urteilvermögen und können für die Entwurfs­konzeption rasche Entscheidungen treffen.Sie können Probleme auf das Prinzipielle reduzieren und Unwesentliches als solcheserkennen.Durch viele grundverschiedene Aufgaben während des Studiums wird das formaleRepertoire der Studierenden ständig überprüft und erweitert.

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit u. PräsentationModulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 6 CPSemesterwochenstunden (SWS) SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

180 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 0 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

180 Stunden

Zugehörige LehrveranstaltungenAnmerkungen/Hinweise Dauer: mind. 24 Stunden, max. 7 Tage je Stegreif entsprechend dem Aushang

95 / 99

MODULBachelorthesis

Modultitel (engl.) BachelorthesisKürzelModulnummer 9050 / alte Modul-Nr. B-700Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Dozentinnen und Dozenten des Studiengangsempfohlene(s) Fachsemester 7Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungen • Mindestens 170 erbrachte Credit-Points, wobei die Entwurfsprojekte A bis E darin

zwingend enthalten sein müssen.empfohlene fachliche Voraussetzungen • Modul B-100, B-200, B-300, B-400,B-500, B-600 erfolgreich bestandenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)Die Bachelor-Arbeit ist die Prüfungsarbeit, die das Bachelor-Studium abschließt.Sie zeigt, dass der Kandidat/die Kandidatin in der Lage ist, innerhalb einer vorgege­benen Frist ein Problem aus seinem Fach selbstständig nach wissenschaftlichenMethoden zu bearbeiten.Lösung einer Projektaufgabe aus den Gebieten Städtebau, Hochbau oder einer Aus­arbeitung im Bereich Baumanagement.

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit u. PräsentationModulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 12 CPSemesterwochenstunden (SWS) SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

360 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 0 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

360 Stunden

Zugehörige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en:

• Bachelor-Arbeit (Proj, 7. Sem., SWS)Anmerkungen/Hinweise * Je Semester gibt es eine formulierte Aufgabe

* Die Themenstellung wird aus den Fachgebieten des Bachelorstudiums entnommen* Die Arbeiten werden stichprobenartig betreut, es stehen 3 Rückfragetermine zurVerfügung

96 / 99

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGBachelor-Arbeit

Lehrform-Titel Bachelor-Arbeitenglischer LV-TitelKürzelLV-NummerDozent(inn)en Dozentinnen und Dozenten des Studiengangsempfohlene(s) Fachsemester 7LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV BachelorthesisHäufigkeit des Angebots jedes SemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Vorraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VorraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die LV trägt zu den Lernergebnissen des Moduls mit der Erarbeitung der angegebenen

Themen/Inhalte bei.Themen/Inhalte der LVVeranstaltungsform ProjektLiteraturMedienformenCredit-Points (CP) 12 CPSemesterwochenstunden (SWS) Projekt: —Arbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 360 StundenAnmerkungen / Hinweise

97 / 99

MODULKolloquium

Modultitel (engl.) ColloquiumKürzelModulnummer 9050 / alte Modul-Nr. B-705Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Dozentinnen und Dozenten des Studiengangsempfohlene(s) Fachsemester 7Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) -formale Voraussetzungen • In Verbindung mit Modul B-700empfohlene fachliche Voraussetzungen • Modul B-100, B-200, B-300, B-400,B-500, B-600 erfolgreich bestandenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)Die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, die in dem Modul B-700 erarbei­tete Leistung in vorgegebener Zeit hochschulöffentlich im Rahmen eines Fachge­sprächs zu vertreten.

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Prüfungsleistung

mündliche PrüfungModulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 6 CPSemesterwochenstunden (SWS) SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

180 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 0 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

180 Stunden

Zugehörige LehrveranstaltungenAnmerkungen/Hinweise Bei dem Fachgespräch sind in der Regel die/der Referentin/Referent, die/der

Korreferentin/Korreferent sowie eine/ein Beisitzerin/Beisitzer anwesend.

98 / 99

MODULBegleitseminar

Modultitel (engl.) Theoretical SeminarKürzelModulnummer 9050 / alte Modul-Nr. B-710Studiengang ArchitekturModulverantwortliche(r) Dozentinnen und Dozenten des Studiengangsempfohlene(s) Fachsemester 7Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Architektur (B.Sc.).Häufigkeit jedes SemesterSprache(n) -formale Voraussetzungenempfohlene fachliche Voraussetzungen • Modul B-100, B-200, B-300, B-400,B-500, B-600 erfolgreich bestandenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen

(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)Die Studierenden besitzen projektbegleitende und spezifische Kenntnisse zu denThemenschwerpunkten der gestellten Aufgabe der Bachelorarbeit.Sie beherrschen vertiefte Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten und könnendiese während der Erstellung der Bachelorarbeit anwenden.Sie können die erarbeiteten Kenntnisse anderen Fachleuten gegenüber grafisch dar­stellen und präsentieren.

Fachunabhängige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)

Fachunabhängige Kompetenzen werden integriert erworben.

Modulprüfung Prüfungsleistung

Praktische Arbeit / Projektarbeit u. Präsentation [MET]Modulbenotung Mit Erfolg teilgenommen (undifferenziert)Gewichtungsfaktor für GesamtnoteCredit-Points (CP) 6 CPSemesterwochenstunden (SWS) 2 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)

180 Stunden

Anteil Präsenzzeit in Zeitstunden (h) 30 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung inZeitstunden (h)

150 Stunden

Zugehörige LehrveranstaltungenAnmerkungen/Hinweise In Verbindung mit Modul B-700.

99 / 99