Modulhandbuch - htw saar

161
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Europäisches Baumanagement B.Sc. Catalogue des modules Cursus Bachelor Génie civil et Management en Europe B.Sc. Rev00 – 27.01.2017

Transcript of Modulhandbuch - htw saar

Page 1: Modulhandbuch - htw saar

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Europäisches Baumanagement B.Sc.

Catalogue des modules Cursus Bachelor Génie civil et Management en Europe B.Sc. Rev00 – 27.01.2017

Page 2: Modulhandbuch - htw saar

Studienverlauf / Parcours d’études

Studiengang Europäisches Baumanagement Der Studiengang Europäisches Baumanagement gliedert sich in zwei Phasen. Die erste Phase ist eine 7-semestrige Ausbildung, die mit dem akademischen Abschluss „Bachelor of Science“ endet und einen Leistungsumfang von 210 ECTS hat. Die zweite Phase umfasst weitere drei Semester mit einem Leistungsumfang von 90 ECTS und endet mit dem akademischen Abschluss „Master of Science“. Studienverlauf Bachelor Die Bachelorphase des Studienganges ist praxisorientiert und umfasst das Spektrum der Bauingenieurausbildung der drei beteiligten Länder. Die Lerninhalte sind weitgehend aufeinander abgestimmt. Der erste Bereich beinhaltet die klassische Bauingenieurausbildung mit den Inhalten: Baustofftechnologie, Festigkeitslehre und Statik, Berechnungsverfahren im Massivbau, Stahlbau, Holzbau, Planungsmethoden im Straßenwesen, Wasserbau und Siedlungs- und Wasserwirtschaft sowie Grundlagen in der Mathematik und Informatik. Der zweite Bereich beinhaltet die vertiefende Ausbildung im Baubetrieb und Baumanagement und zusätzlich in der Betriebswirtschaft. Inhalte sind hier: Ablaufplanung, Kalkulation, Ausschreibung und Vergabe, Projektmanagement, Verfahrenstechniken. Aktuelle Arbeitsmethoden können im BIM-Labor angewendet werden. Der dritte Themenkreis behandelt Sprachen und interkulturelle Kompetenz im deutsch-französischen Sprachraum. Hier wird Wert auf das Verständnis der unterschiedlichen Kulturen und den Umgang bei Gesprächen und Verhandlungen gelegt. Organisatorisch gliedert sich der Bachelorstudiengang Europäisches Baumanagement über drei Standorte. Das erste und zweite Semester wird an der Université de Lorraine in Metz gelesen, in der Regel in französischer Sprache. Das dritte und vierte Semester an der Universität Luxemburg. Die Vorlesungen werden mehrheitlich in Deutsch, aber auch in Englisch und Französisch gelesen. Im fünften Semester findet ein viermonatiges Praktikum in einer ausländischen Unternehmung statt, und das sechste und siebte Semester werden an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Saarbrücken durchgeführt. Hier sind die Vorlesungen mehrheitlich in Deutsch, vereinzelt in Französisch. Die folgende Grafik verdeutlicht den Studienverlauf der Bachelorphase:

Page 3: Modulhandbuch - htw saar

Studienverlauf / Parcours d‘études

Cursus Génie civil et Management en Europe Le cursus Génie civil et Management en Europe est composé de deux phases : la première phase constitue une formation de 7 semestres comprenant 210 ECTS et mène au diplôme universitaire « Bachelor of Science ». La deuxième phase comprend trois semestres, elle comprend 90 ECTS et mène au diplôme universitaire « Master of Science ». Déroulement de la phase Bachelor La phase Bachelor du cursus est orientée sur la pratique et couvre le spectre de la formation en génie civil des trois pays concernés. Les contenus didactiques sont en grande partie harmonisés. La première partie comprend les contenus de la formation classique en génie civil suivant : matériaux de construction, résistance des matériaux et statique, méthodes de calcul de constructions en béton armé, construction métallique, construction en bois, méthodes de planification pour la voirie, génie hydraulique, gestion urbaine et de l’eau ainsi que les bases de l’algèbre et de l’informatique. La deuxième partie comprend la formation approfondie dans le domaine de la logistique et du management de construction ainsi que de l’économie d’entreprise. Les contenus sont les suivants : planification du déroulement de chantier, calcul, appels d’offre et passation de marchés, gestion de projet, techniques de constructions. Des méthodes de travail modernes peuvent être pratiquées dans le laboratoire BIM. Le troisième domaine thématique concerne les langues et les compétences interculturelles dans l'espace franco-germanophone. L’accent est mis ici sur la compréhension des différentes cultures et le comportement dans le cadre de discussions et négociations. La phase Bachelor du cursus Génie civil et Management en Europe s’organise sur trois sites. Le premier et le deuxième semestre sont proposés au sein de l’Université de Lorraine à Metz en langue française. Le troisième et le quatrième semestre se déroule au sein de l’Université du Luxembourg. La langue de travail est avant tout l’allemand mais également l’anglais et le français. Le cinquième semestre est consacré à un stage de quatre mois au sein d’une entreprise à l’étranger, le sixième et le septième semestre se déroulent au sein de la htw saar, Hochschule für Technik und Wirtschaft, à Sarrebruck, où les cours sont surtout enseignés en langue allemande et quelques-uns en langue française. Le graphique suivant illustre le déroulement de la phase Bachelor :

Page 4: Modulhandbuch - htw saar

Studienverlauf / Parcours d’études

Bachelor – Université de Lorraine Metz 1. Semester / Semestre Lehreinheit UE nom

Modul-Nr. numéro élément

Modulname nom de l'élément constitutif

ECTS crédits

Langues et Enseignement interculturel I

DFBEB-103 Anglais 1 3 DFBEB-104 Interculturel 1 2 DFBEB-106 Allemand 1 4 DFBEB-107 Français 1 4 DFBEB-108 Connaissance des entreprises 1

Scientifique fondamentale I DFBEB-131 Informatique 1 4 DFBEB-132 Algèbre 1 2 DFBEB-133 Analyse 1 2

Génie civil I

DFBEB-161 Matériaux de construction 4 DFBEB-163 Statique 3 DFBEB-164 Résistance des matériaux 1 1 DFBEB-165 Organisation de chantiers en France 2 DFBEB-166 Topographie 2

2. Semester / Semestre Lehreinheit UE nom

Modul-Nr. numéro élément

Modulname nom de l'élément constitutif

ECTS crédits

Langues et Enseignement interculturel II

DFBEB-203 Anglais 2 2

DFBEB-205 Allemand 2 4

DFBEB-206 Français 2 4

DFBEB-207 Interculturel 2 2

Scientifique fondamentale II

DFBEB-230 Informatique 2 4

DFBEB-232 Algèbre 2 2

DFBEB-233 Analyse 2 2

Génie civil II

DFBEB-260 Résistance des matériaux 2 4

DFBEB-264 Béton armé 2

DFBEB-265 Construction métallique 2

DFBEB-266 Dessin - Bureau d´étude 1

DFBEB-267 Technologie de construction 2

DFBEB-268 DAO 1

DFBEB-269 Mécanique des fluides 2

Page 5: Modulhandbuch - htw saar

Studienverlauf / Parcours d‘études

Bachelor – Université du Luxembourg 3. Semester / Semestre Lehreinheit UE nom

Modul-Nr. numéro élément

Modulname nom de l'élément constitutif

ECTS crédits

Bauingenieurwesen III Génie civil III

DFBEB-301 Baustoffkunde 2 2

DFBEB-302 Baukonstruktion 3 2

DFBEB-303 Technische Mechanik 3 4

DFBEB-304 Fluid Mechanics 2 2

Konstruktiver Ingenieurbau I Génie civil constructif I

DFBEB-330 Stahlbetonbau 1 2

DFBEB-331 Stahlbau 1 2

DFBEB-333 Baustatik 2 4

DFBEB-334 Grundbau 3

Baumanagement I Gestion de la construction I

DFBEB-360 Baubetrieb 1 2

DFBEB-361 Technische Gebäudeausrüstung 3

DFBEB-363 Betriebswirtschaft / Economie 3

4. Semester / Semestre Lehreinheit UE nom

Modul-Nr. numéro élément

Modulname nom de l'élément constitutif

ECTS crédits

Bauingenieurwesen IV Génie civil IV

DFBEB-401 Baustoffkunde 3 2

DFBEB-402 Baukonstruktion 4 2

DFBEB-403 Baubetrieb 2 2

DFBEB-404 Législation 3

Konstruktiver Ingenieurbau II Génie civil constructif II

DFBEB-430 Baustatik 3 3

DFBEB-432 Holzbau 1 4

DFBEB-433 Stahlbetonbau 2 3

DFBEB-434 Stahlbau 2 2

DFBEB-435 Geologie 2

Infrastruktur Infrastructure

DFBEB-460 Siedlungswasserwesen 1 2

DFBEB-461 Wasserbau und Wasserwirtschaft 2

DFBEB-467 Traffic Infrastructure Design 4

Page 6: Modulhandbuch - htw saar

Studienverlauf / Parcours d’études

Bachelor – htw saar 5. Semester / Semestre Lehreinheit UE nom

Modul-Nr. numéro élément

Modulname nom de l'élément constitutif

ECTS crédits

Praktische Studienphase DFBEB-501 Praktische Studienphase 22 DFBEB-502 Projekt 8

6. Semester / Semestre Lehreinheit UE nom

Modul-Nr. numéro élément

Modulname nom de l'élément constitutif

ECTS crédits

Sprachen und interkulturelle Ausbildung III

DFBEB-601 Deutsch 3 4 DFBEB-602 Französisch 3 4 DFBEB-603 Englisch 3 2 DFBEB-604 Interkulturelle Ausbildung 3 2

Bauingenieurwesen V Génie civil V

DFBEB-630 Seminar Bauwesen 2 WPF : Module im Umfang von 8 ECTS auswählen DFBEB-631 Massivbau 4 DFBEB-632 Altlastensanierung 4 DFBEB-634 Massivbau / Bauphysik 4 DFBEB-635 Abfall- und Kreislaufwirtschaft 4 DFBEB-637 Modellierung im Wasserbau 4 DFBEB-638 Baugeschichte 2 DFBEB-639 Brandschutzkonzepte 2

Baumanagement II Gestion de la construction II

DFBEB-660 Projektmanagement 4 DFBEB-661 Baubetrieb 4 DFBEB-662 Deutsches Zivilrecht 2 DFBEB-664 Schalungstechnik 2

7. Semester / Semestre Lehreinheit UE nom

Modul-Nr. numéro élément

Modulname nom de l'élément constitutif

ECTS crédits

Sprachen und interkulturelle Ausbildung IV

DFBEB-701 Deutsch 4 4 DFBEB-702 Französisch 4 4 DFBEB-703 Englisch 4 2 DFBEB-704 Interkulturelle Ausbildung 4 2

Baumanagement III Gestion de la construction III

DFBEB-731 Bauvertragsrecht 2 DFBEB-733 Facility Management 2 DFBEB-734 Öffentliches Baurecht 2 DFBEB-735 Öffentlichkeitsarbeit / Baustelle 2 DFBEB-736 Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik 2

Abschlussarbeit Bachelor DFBEB-790 Bachelorarbeit 12

Page 7: Modulhandbuch - htw saar

Studienverlauf / Parcours d‘études

Erläuterung zum Studium ECTS Arbeitsleistung Die Arbeitsleistung einer Absolventin/eines Absolventen unterteilt sich in vier Bereiche. Dieses sind die Teilnahme an Vorlesungen zur Wissensvermittlung durch Dritte, das eigenverantwortliche Bearbeiten des Stoffes, der Nachweis der Kenntnisse über den Stoffinhalt und das eigenverantwortliche Arbeiten/Lernen in Projekten. Maßstab für den Umfang der Arbeitsleistung sind ECTS1-Punkte. 1 ECTS-Punkt umfasst ca. 30 Arbeitsstunden. Umfasst ein Modul 5 ECTS-Punkte, liegt der durchschnittliche Arbeitsaufwand bei 150 Arbeitsstunden. Der Anteil der 4 Bereiche kann in jedem Model unterschiedlich sein. Die gesamte Arbeitsleistung während des Studiums umfasst bei einer Ausbildung mit zehn Semestern 300 ECTS-Punkte, bzw. ca. 9000 Arbeitsstunden. Qualifikation Die Qualifikation beschreibt die Kenntnisse, die Fertigkeiten und die Kompetenzen, eine bestimmte berufliche Tätigkeit auszuführen. Die gemeinsame Sprache zur Beschreibung der Qualifikation ist der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR). Die Hochschule ist aufgefordert, den Absolventen/die Absolventin zur geforderten Qualifikation zu führen. Qualifikation wird mit Hilfe von 3 Begriffen beschrieben. Die Kenntnisse umfassen die Gesamtheit der Fakten, Grundsätze, Theorien und Praxis im Themenbereich Bauingenieur-wesen. Die Fertigkeiten beschreiben die Fähigkeit, Kenntnisse anzuwenden und know-how einzusetzen, um Aufgaben und Probleme zu lösen. Sie beinhalten kognitive und praktische Fertigkeiten. Kompetenzen im Sinne des EQR sind nachgewiesene Fähigkeiten, Kenntnisse, Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten in Arbeits- oder Lernsituationen und für die berufliche und/oder persönliche Entwicklung zu nutzen. Sie schließen die Übernahme von Verantwortung und Selbständigkeit ein. Die Qualifikation einer Bachelor-Ingenieurin/eines Bachelor-Ingenieurs wird im EQR allgemein wie folgt beschrieben (EQR - Niveau 6): Kenntnisse Fortgeschrittene Kenntnisse in einem Arbeits- oder Lernbereich unter Einsatz eines kritischen Verständnisses von Theorien und Grundsätzen Fertigkeiten Fortgeschrittene Fertigkeiten, die die Beherrschung des Faches sowie Innovationsfähigkeit erkennen lassen und zur Lösung komplexer und nicht vorhersehbarer Probleme in einem spezialisierten Arbeits- oder Lernbereich nötig sind. Kompetenzen Leitung komplexer fachlicher oder beruflicher Tätigkeiten oder Projekte und Übernahme von Entscheidungsverantwortung in nicht vorhersehbaren Arbeits- oder Lernkontexten. Übernahme der Verantwortung für die berufliche Entwicklung von Einzelpersonen und Gruppen.

1 ECTS : European Credit Transfer System

Page 8: Modulhandbuch - htw saar

Studienverlauf / Parcours d’études

Explications des études ECTS : volume de travail Le volume de travail d’un(e) diplômé(e) est composé de quatre parties: la participation à des cours magistraux servant au transfert de connaissances par des tiers (HSS 2), le travail autonome sur la matière enseignée, la preuve de la connaissance du contenu enseigné et le travail/l’apprentissage autonome au sein de projets. Le volume du travail effectué est mesuré par des points ECTS3. Un point ECTS comprend 30 heures de travail environ. Si un module comprend 5 points ECTS le volume de travail représente 150 heures de travail en moyenne. La part des quatre parties peut varier dans chaque module. Le volume de travail total pendant une formation de dix semestres comprend 300 points ECTS voire 9000 heures de travail. Qualification La qualification décrit le savoir, l’aptitude et la compétence nécessaire à effectuer une certaine activité professionnelle. Le langage commun pour la description de la qualification est représenté par le Cadre européen des certifications (CEC). L’établissement d‘enseignement supérieur est demandé de mener les diplômé(e)s à la qualification exigée. La qualification est décrite par trois termes : Le savoir est un ensemble de faits, de principes, de théories et de pratiques liés au domaine du génie civil. L’aptitude est la capacité d'appliquer des connaissances et d'utiliser un savoir-faire pour réaliser des tâches et résoudre des problèmes. Il s’agit d’aptitudes cognitives et pratiques. La compétence au sens du CEC est l‘ensemble des capacités, savoirs et aptitudes prouvés ainsi que des capacités personnelles, sociales et méthodologiques pour l’utilisation dans un domaine de travail ou d’études et pour le développement professionnel et/ou personnel. Elle comprend également la prise de responsabilité et l’autonomie. La qualification d’un(e) ingénieur(e) diplômé(e) Bachelor est décrite dans le CEC de manière générale comme suit (CEC niveau 6) : Savoirs Savoirs approfondis dans un domaine de travail ou d‘études requérant une

compréhension critique de théories et de principes. Aptitudes Aptitudes avancées faisant preuve de maîtrise et de sens de l’innovation

pour résoudre des problèmes complexes et imprévisibles dans un domaine spécialisé de travail ou d‘études.

Compétences Gestion des activités ou des projets techniques ou professionnels complexes, incluant des responsabilités au niveau de la prise de décisions dans des contextes professionnels ou d’études imprévisibles. Prise de responsabilités en matière de développement professionnel individuel et collectif.

2 HSS : heures par semestre par semaine 3 ECTS : European Credit Transfer System

Page 9: Modulhandbuch - htw saar

Studienverlauf / Parcours d‘études

Die Qualifikation einer Master-Ingenieurin/eines Master-Ingenieurs wird im EQR allgemein wie folgt beschrieben (EQR - Niveau 7):

Kenntnisse Hoch spezialisiertes Wissen, das zum Teil an neueste Erkenntnisse in einem Arbeits- oder Lernbereich anknüpft, als Grundlage für innovative Denkansätze und/oder Forschung; Kritisches Bewusstsein für Wissensfragen in einem Bereich und an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen

Fertigkeiten Spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten im Bereich Forschung und/oder Innovation, um neue Kenntnisse zu gewinnen und neue Verfahren zu entwickeln sowie um Wissen aus verschiedenen Bereichen zu integrieren

Kompetenzen Leitung und Gestaltung komplexer, unvorhersehbarer Arbeits- oder Lernkontexte, die neue strategische Ansätze erfordern; Übernahme von Verantwortung für Beiträge zum Fachwissen und zur Berufspraxis und/oder für die Überprüfung der strategischen Leistung von Teams

Die Anforderungen an die Qualifikation eines/einer Bauingenieurs/-in findet man im Curriculum bzw. in den Modulbeschreibungen des Studiengangs Europäische Baumanagement wieder. Die dort beschriebenen Studienziele, Lernergebnisse und Kompetenzprofile richten sich nach dem, was in einer von Hochschule wie Berufspraxis gleichermaßen getragenen Fachgemeinschaft als gute Praxis in der Hochschulbildung verstanden bzw. als zukunftsorientierte Ausbildungsqualität im Arbeitsmarkt gefordert wird. Akkreditierung Kann ein Studiengang mit seiner Organisationsform, seinen Ressourcen und seiner fachlichen Ausrichtung die Qualifikationsziele erreichen? Ist der Studiengang für Studierende überhaupt studierbar? Diese Fragen werden durch eine externe Akkreditierung des Studienganges geprüft und ggf. sind Korrekturen am Studiengang notwendig, damit dieser seine Qualifikationsziele erreichen kann. Der Studiengang Europäisches Baumanagement wird regelmäßig durch die deutsch-französische Hochschule überprüft und hinterfragt und hat mit dieser erfolgreichen Evaluation die Bestätigung erhalten, dass die Absolventinnen und Absolventen die Qualifikationsziele erreichen können.

Page 10: Modulhandbuch - htw saar

Studienverlauf / Parcours d’études

La qualification d’un(e) ingénieur(e) diplômé(e) Master est décrite dans le CEC de manière générale comme suit (CEC niveau 7) :

Savoirs Savoirs hautement spécialisés, dont certains sont à l’avant-garde du savoir dans un domaine de travail ou d’études, comme base d’une pensée innovante et/ou de la recherche. Conscience critique des savoirs dans un domaine et à l’interface de plusieurs domaines.

Aptitudes Aptitudes spécialisées pour résoudre des problèmes en matière de recherche et/ou d’innovation, pour développer de nouveaux savoirs et de nouvelles procédures et intégrer les savoirs de différents domaines

Compétences Gestion et transformation des contextes professionnels ou d’études complexes, imprévisibles et qui nécessitent des nouvelles approches stratégiques. Prendre des responsabilités pour contribuer aux savoirs et aux pratiques professionnelles et/ou pour réviser la performance stratégique des équipes

Les exigences à la qualification d’un(e) ingénieur(e) se retrouvent dans les descriptions des modules du cursus Génie civil. Les objectifs, les résultats didactiques et les profils de compétences qui y sont décrits s’orientent d’après ce que l’enseignement supérieur ainsi que le monde professionnel exigent de la qualité d’une formation supérieure futuriste orientée vers le marché de travail. Accréditation Est-ce qu’un cursus avec sa forme d’organisation, ses ressources et son orientation disciplinaire est en mesure d’atteindre les objectifs qualificatifs ? Est-ce que le cursus est faisable pour des étudiants ? Voici les questions vérifiées dans le cadre d’une accréditation externe emmenant probablement des corrections au sein du cursus afin qu’il puisse atteindre ses objectifs qualificatifs. Le cursus Génie civil et Management en Europe est régulièrement contrôlé et questionné par l’Université franco-allemande. Par cette évaluation positive le cursus a reçu la confirmation que les diplômé(e)s peuvent bien atteindre les objectifs qualificatifs.

Page 11: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 103

Nom du module Anglais 1

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 1er semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Langues et Enseignement interculturel I

Langue de travail Anglais

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 3

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travail Dirigé (TD), Travail Pratique (TP)

Quantité de travail de l’enseignement

48h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

48 48

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Contrôle continu

Rattrapage de l‘examen chaque semestre

Prérequis conseillé Niveau A2 (CECR)

Responsable du module Vincent Roger, Martine Herzhauser

Enseignant(e) Sheila Primard, Nicole Spohr, Chantal Zordan

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs linguistiques, • développent le savoir-faire linguistique permettant d’atteindre le niveau B1 selon le CECR.

Aptitudes - Les étudiant/es sont capables

• de produire un discours simple et cohérent sur des sujets familiers et dans ses domaines d'intérêt.

• de se débrouiller dans la plupart des situations rencontrées en voyage dans une région où la langue cible est parlée.

• de raconter un événement ou une expérience, de décrire un espoir ou un but et exposer brièvement des raisons ou explications pour un projet ou une idée (Niveau B1).

Compétences - Les étudiant/es acquièrent des compétences de

• comprendre les points essentiels quand un langage clair et standard est utilisé et s'il s'agit de choses familières dans le travail, à l'école, dans les loisirs, etc. (langue étrangère).

• s’engager et d’agir avec succès sur la base des connaissances linguistiques dans des différences interculturelles (culture).

Page 12: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 103

Contenus: • Les diverses compétences linguistiques sont développées à partir d’analyses et de

commentaires d’enregistrements authentiques, d’articles de journaux ou d’études d’un ouvrage complet en langue étrangère, ainsi que par la présentation d’exposés. A ceci s’ajoutent des mises au point grammaticales et un enrichissement lexical régulier.

Particularité / méthode: • Cours d‘enrichissement lexical/ grammaire, • exercices (exposés, compte-rendu et résumés de textes, prises de position), • exploitation de documents vidéo et sonores, • travaux de groupes et individuels.

Littérature: • Dictionnaires bilingue / unilingue / des synonymes

Page 13: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 104

Nom du module Interculturel 1

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 1er semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Langues et Enseignement interculturel I

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 2

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travail Dirigé (TD), Travail Pratique (TP)

Quantité de travail de l’enseignement

24h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

24 24

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Contrôle continu, examen terminal

Rattrapage de l‘examen chaque semestre

Prérequis conseillé Bonne culture générale et niveau A2 en allemand/français (cf. CECR)

Responsable du module Vincent Roger, Martine Herzhauser

Enseignant(e) André Caspar

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs interculturels.

Aptitudes - Les étudiant/es sont capables • de développer une plus grande maîtrise des langues maternelle et seconde (connaissance), • de connaître de diverses méthodes et stratégies de communication orale, écrite ou multimédia

(connaissance).

Compétences - Les étudiant/es acquièrent des compétences de • s’engager et d’agir avec succès sur la base des connaissances linguistiques dans des

différences interculturelles (culture).

Contenus: • Les contenus couvrent non seulement la transmission de connaissances concernant l’histoire,

l’espace, le système politique, économique et social, mais aussi la mise en valeur de compétences génériques, sociales et transférables spécifiques de la communication interculturelle franco-allemande.

Page 14: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 104

Particularité / méthode: • Transparents, • présentations power-point, • visionnage de documents magnétoscopés, • écoutes d’extraits d’émissions enregistrées à la radio.

Littérature: • André Caspar, Si proche, si loin. Passeport pour l’Allemagne. Biblioguide.Sarrebruck, • Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz—Saarland 2004

Page 15: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 106

Nom du module Allemand 1

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 1er semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière à option obligatoire

Unité d’enseignement Langues et Enseignement interculturel I

Langue de travail Allemand

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 4

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travail Dirigé (TD), Travail Pratique (TP)

Quantité de travail de l’enseignement

48h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

48 48

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Contrôle continu

Rattrapage de l‘examen chaque semestre

Prérequis conseillé Niveau B1 (CECR)

Responsable du module Vincent Roger, Martine Herzhauser

Enseignant(e) Martine Herzhauser

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs linguistiques. • développent une plus grande maîtrise de l’allemand ainsi que l’acquisition de diverses

méthodes et stratégies de communication orale, écrite ou multimédia.

Aptitudes - Les étudiant/es sont capables • de communiquer avec un degré de spontanéité et d'aisance tel qu'une conversation avec un

locuteur natif ne comportant de tension ni pour l'un ni pour l'autre, • de s'exprimer de façon claire et détaillée sur une grande gamme de sujets, émettre un avis

sur un sujet d’actualité et exposer les avantages et les inconvénients de différentes possibilités (Niveau B2).

Compétences - Les étudiant/es acquièrent des compétences de

• comprendre le contenu essentiel de sujets concrets ou abstraits dans un texte complexe, y compris une discussion technique dans sa spécialité (langue étrangère).

• s’engager et d’agir avec succès sur la base des connaissances linguistiques dans des différences interculturelles (culture).

Page 16: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 106

Contenus: • Le cours s’organise autour de deux pôles : information et communication. L’objectif est de

sensibiliser l’étudiant à l’empathie qui va de pair avec le cursus choisi. Ce travail se fait essentiellement à partir d’articles de journaux ou d’enregistrements authentiques relevant de faits d’actualité. Ces supports servent de base à des discussions et autres prises de position développant chez l’étudiant la capacité de prise de parole en public. A ces compétences s’ajoutent des mises au point grammaticales et un enrichissement lexical régulier.

Particularité / méthode: • Cours (apprentissage de méthodes de travail/ enrichissement lexical/ grammaire), • exercices oraux (exposés/ présentations et résumés de textes) et écrits (compte-rendu de

faits d’actualité/ résumés de textes/ prises de notes), • exploitation de documents vidéo et sonores, • recherche documentaire, préparation d’exposés, • travaux de groupes ou individuels à partir d’articles de journaux (analyses/ prises de position/

discussions).

Littérature: • Dictionnaires bilingues / unilingues / des synonymes.

Page 17: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 107

Nom du module Français 1

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 1er semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière à option obligatoire

Unité d’enseignement Langues et Enseignement interculturel I

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 4

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travail Dirigé (TD), Travail Pratique (TP)

Quantité de travail de l’enseignement

48h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

48 48

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Contrôle continu, examen terminal

Rattrapage de l‘examen chaque semestre

Prérequis conseillé Niveau B1 (CECR)

Responsable du module Vincent Roger, Martine Herzhauser

Enseignant(e) André Caspar

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs linguistiques. • développent une plus grande maîtrise du français et acquièrent de diverses méthodes et

stratégies de communication orale, écrite ou multimédia.

Aptitudes - Les étudiant/es sont capables • de communiquer avec un degré de spontanéité et d'aisance tel qu'une conversation avec un

locuteur natif ne comportant de tension ni pour l'un ni pour l'autre, • de s'exprimer de façon claire et détaillée sur une grande gamme de sujets, émettre un avis

sur un sujet d’actualité et exposer les avantages et les inconvénients de différentes possibilités (Niveau B2).

Compétences - Les étudiant/es acquièrent des compétences de

• comprendre le contenu essentiel de sujets concrets ou abstraits dans un texte complexe, y compris une discussion technique dans sa spécialité (langue étrangère).

• s’engager et d’agir avec succès sur la base des connaissances linguistiques dans des différences interculturelles (culture).

Page 18: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 107

Contenus: • Acquisition des savoir et savoir-faire linguistiques et paralinguistiques nécessaires pour suivre

un enseignement de spécialité dans une université francophone. • Développement des compétences de compréhension écrite et auditive ainsi que d’expression

orale et écrite.

Particularité / méthode : • Transparents, • présentations power-point, • visionnage de documents magnétoscopés, • écoutes d’extraits d’émissions enregistrées à la radio.

Littérature: • Dictionnaires bilingues / unilingues / des synonymes

Page 19: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 131

Nom du module Informatique 1

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 1er semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Scientifique fondamentale I

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 4

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travaux Dirigés (TD), Travaux Pratiques (TP)

Quantité de travail de l’enseignement

48h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

8 16 24 48h 24 72

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Partiel

Rattrapage de l‘examen En fin d’année universitaire

Prérequis conseillé

Responsable du module Vincent Roger

Enseignant(e) Julien Guyon

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs factuels de base de la programmation en informatique

Aptitudes - Les étudiant/es sont capables • de définir le fonctionnement de programmes : structure d’un programme, algorithme de base

(conditionnel, boucle, répétition…) (connaissance) • de connaître le fonctionnement, l’hébergement et la création d’un site web et d’utiliser un

gestionnaire de contenu Web (connaissance), • d’utiliser des fonctionnalités avancées d’Excel (macros) (connaissance), • de créer des programmes simples avec une interface Homme-Machine en Visual Basic 6

(compréhension).

Compétences • Les étudiant/es non francophones disposent de la compétence de s’engager et d’agir avec

succès sur la base des connaissances linguistiques dans des différences interculturelles en France.

Contenus: • Programmation avec le langage Visual Basic 6,Excel et programmation avec Visual Basic for

Application, hébergement et création d’un site Web.

Page 20: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 131

Particularité / méthode: • aucune

Littérature: • publiée dans le cours

Page 21: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 132

Nom du module Algèbre 1

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 1er semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Scientifique fondamentale I

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 2

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travaux Dirigés (TD)

Quantité de travail de l’enseignement

24h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

12 12 24 12 36

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Partiel

Rattrapage de l‘examen En fin d’année universitaire

Prérequis conseillé

Responsable du module Vincent Roger

Enseignant(e) Pierre-Alain Muller

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs factuels de base de l’algèbre.

Aptitudes - Les étudiant/es sont capables • de mémoriser la géométrie analytique (connaissance), • de connaître l’algèbre vectorielle abstraite, des matrices et des systèmes d'équations linéaires

(connaissance), • de connaître les bases des nombres complexes et leur utilisation pour la résolution

d’équations du second degré (compréhension).

Compétences • Les étudiant/es non francophones disposent de la compétence de s’engager et d’agir avec

succès sur la base des connaissances linguistiques dans des différences interculturelles en France.

Contenus: • Nombres complexes, Espaces vectoriels • Matrices • Résolution de systèmes d’équations

Page 22: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 132

Particularité / méthode: • Aucune

Littérature: • Publiée dans le cours

Page 23: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 133

Nom du module Analyse 1

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 1er semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Scientifique fondamentale I

Langue de travail Allemand

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 2

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travaux Dirigés (TD)

Quantité de travail de l’enseignement

24h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

12 12 24 12 36

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Partiel (2 évaluations en cours de semestre)

Rattrapage de l‘examen En fin d’année universitaire

Prérequis conseillé Niveau de mathématiques de classes de Terminales / Abitur

Responsable du module Vincent Roger

Enseignant(e) Yves Nirrengarten

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs factuels de base dans le domaine de l'analyse.

Aptitudes - Les étudiant/es sont capables • de mener à bout l'étude d'une fonction (connaissance), • de comprendre l'essentiel de l'énoncé d'un exercice d'analyse en allemand (compréhension).

Compétences

• Les étudiant/es non francophones disposent de la compétence de s’engager et d’agir avec succès sur la base des connaissances linguistiques dans des différences interculturelles en France.

Contenus: • Limites de fonctions, continuité, fonctions réciproques, • Dérivation de fonctions, • Développements limités.

Page 24: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 133

Particularité / méthode: • Les étudiants francophones acquièrent le vocabulaire de base de l'analyse en allemand.

Littérature: • Analyse 1ère année (François Liret, Dominique Martinais) • Taschenbuch Mathematischer Formeln für Ingenieure und Naturwissenschaftler (HANSER)

Page 25: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 161

Nom du module Matériaux de construction

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 1er semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Génie civil I

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 4

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travail Dirigé (TD), Travail Pratique (TP)

Quantité de travail de l’enseignement

48h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

16 16 16 48 16 64

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Partiel, compte rendu de TP, exposés

Rattrapage de l‘examen En fin d’année universitaire

Prérequis conseillé Aucun

Responsable du module Vincent Roger

Enseignant(e) Vincent Roger

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs factuels de base dans ce domaine du génie civil. Aptitudes - Les étudiant/es sont capables

• de nommer les connaissances fondamentales des matériaux principaux de construction et de leur procédé de fabrication et de décrire les propriétés mécaniques, physiques et chimiques (connaissance),

• de démontrer l’aptitude de matériaux spécifiques à des projets concrets de construction (compréhension),

• de sélectionner les mesures spécifiques aux matériaux lors de la mise en œuvre d’un projet (compréhension),

• de présenter et d’appliquer les caractéristiques principales des matériaux ainsi que les normes de spécification et d‘essai dans le cadre d’un projet concret (compréhension).

Compétences

• Les étudiant/es non francophones disposent de la compétence de s’engager et d’agir avec succès sur la base des connaissances linguistiques dans des différences interculturelles en France.

Page 26: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 161

Contenus: • Etude des granulats pour béton et mortier (échantillonnage, analyse granulométrique, masses

volumiques, exigences physiques, caractérisation). • Les liants : plâtres, chaux et ciments (fabrication, composition chimique, réactions chimiques

d’hydratation, propriétés, domaines d’emploi, aspects normatifs). • Les bétons (principes de formulation, propriétés physiques, aspects normatif, approche

réglementaire dans les codes de calcul). • Les essais de caractérisation des matériaux (consistance, appareil de Vicat, analyse

granulométrique, éprouvettes prismatiques 4x4x16, éprouvettes cylindriques 16x32, dépouillement des essais).

Particularité / méthode: • aucune

Littérature: • publiée dans le cours

Page 27: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 163

Nom du module Statique

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 1er semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Génie civil I

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 3

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travaux Dirigés (TD)

Quantité de travail de l’enseignement

30 h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

15 15 30h 15 45

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Contrôle continu et examen terminal

Rattrapage de l‘examen En fin d’année universitaire

Prérequis conseillé

Responsable du module Vincent Roger

Enseignant(e) Véronique Jeanclaude

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs factuels de base dans ce domaine du génie civil. Aptitudes - Les étudiant/es sont capables

• d’identifier les efforts ou actions mécaniques s’exerçant sur un système dans le but de démontrer son aptitude au service (compréhension),

• de reconnaître les différents types d’effort et les évaluer (connaissance), • d’appliquer les méthodes de calcul pour la détermination des efforts (compréhension), • de calculer, au moyen de méthodes mathématiques et graphiques, les différentes actions

mécaniques et d’en tirer des conclusions sur le système étudié (compréhension). • de présenter et de modéliser des systèmes, en utilisation d’outils mathématiques vectoriels

(compréhension). Compétences

• Les étudiant/es non francophones disposent de la compétence de s’engager et d’agir avec succès sur la base des connaissances linguistiques dans des différences interculturelles en France.

Page 28: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 163

Contenus: • Modélisation des actions mécaniques, • modélisation du contact, du frottement sec, des liaisons, • principe fondamental de la statique et ses applications, • théorie des mécanismes.

Particularité / méthode : • aucune

Littérature : • Mécanique du solide – Applications industrielles, P. Agati, Y. Brémont, G. Delville, édition

Dunod • Cours Mécanique des systèmes industrielles – 2. Efforts et structures – 1re année et 2e

année MP . PSI . PT . TSI, R. Boncompain, M. Boulaton, D. Caron, E. Jeay, B. Lacage, J. Réa, édition Dunod, J’intègre Prépas scientifiques

• Mécanique 2 – Mécanique du solide indéformable – Statique – Cours et exercices résolus – Classes prépa aux grandes écoles – Premier cycle universitaire, Yves Brémont, Paul Réocreux, édition Ellipses

Page 29: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 164

Nom du module Résistance des matériaux 1

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 1er semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Génie civil I

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 1

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travail Dirigé (TD), Travail Pratique (TP)

Quantité de travail de l’enseignement

18h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

9h 9h 18h 9h 27h

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Partiel, devoir à rendre

Rattrapage de l‘examen En fin d’année universitaire

Prérequis conseillé Aucun

Responsable du module Vincent Roger

Enseignant(e) Vincent Roger

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs factuels de base dans ce domaine du génie civil. Aptitudes - Les étudiant/es sont capables

• de connaître les propriétés des matériaux et les différentes hypothèses simplificatrices de la théorie des poutres (loi de Hooke, Navier Bernoulli, Saint-Venant) (connaissance),

• d’identifier et de modéliser les efforts appliqués aux appuis d’une structure (compréhension), • de comprendre et d’appliquer le concept des coupures pour déterminer les efforts internes et

tracer les diagrammes correspondant (compréhension). Compétences

• Les étudiant/es non francophones disposent de la compétence de s’engager et d’agir avec succès sur la base des connaissances linguistiques dans des différences interculturelles en France.

Contenus: • La théorie des poutres - la structure dans son contexte réel. • La théorie des poutres – définitions. • Modélisation des appuis et des charges.

Page 30: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 164

• Principe Fondamental de la Statique (PFS). • Isostaticité et hyperstaticité. • Hypothèses fondamentales : matériau isotrope, homogène et continu ; loi de Hooke ;

hypothèse des petites perturbations ; hypothèse de Navier – Bernoulli ; hypothèse de Saint-Venant d’où l’équilibre d’un tronçon de poutre et le tracé des diagrammes des efforts internes dans des structures (poutre, portique) ; relation entre M, V et p.

Particularité / méthode: • Aucune

Littérature: • publiée dans le cours

Page 31: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 165

Nom du module Organisation de chantiers

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 1er semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Génie civil I

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 2

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travail Dirigé (TD), Travail Pratique (TP)

Quantité de travail de l’enseignement

26 h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

10h 8h 8h 26h 13h 39h

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Partiel

Rattrapage de l‘examen chaque semestre

Prérequis conseillé

Responsable du module Vincent Roger

Enseignant(e) Kévin Vollmer (M.Sc.)

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs factuels de base dans le domaine du génie civil et de la construction. Aptitudes - Les étudiant/es sont capables

• d’énumérer et de définir les bases de procédés de construction et de planification de chantier (compréhension)

• de décrire et placer les contenus pédagogiques de procédés de construction et de planification de chantier. Des exercices et des problèmes connus sont résolus de manière autonome (application).

Compétences

• Les étudiant/es non francophones disposent de la compétence de s’engager et d’agir avec succès sur la base des connaissances linguistiques dans des différences interculturelles en France.

Contenus: • Base d’un projet de construction, intervenants d’un projet de construction • Base de procédés de construction • Base de la planification et gestion de chantier sur la base de modèles 3D

Page 32: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 165

Particularité / méthode: • Aucune

Littérature: • Publiée dans le cours

Page 33: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 166

Nom du module Topographie

Filière BachelorGénie civil et Management en Europe

Semestre 1ersemestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Génie civil I

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travaux Pratiques (TP)

Quantité de travail de l’enseignement

22 h

Points de crédit ECTS 2

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

10h 12h 22h 11h 33h

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Partiel et T.P.

Rattrapage de l‘examen En fin d’année universitaire

Prérequis conseillé

Responsable du module Vincent Roger

Enseignant(e) Etienne Saint-Dizier

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs factuels de base dans le domaine du génie civil. Aptitudes - Les étudiant/es sont capables

• de comprendre le calcul systématique des coordonnées des points (connaissance), • de différencier la pratique du contrôle éliminant les fautes avant toute introduction de calculs

d’erreurs (connaissance). • de mener à bien les opérations courantes de topographie apparaissant lors de la réalisation

de chantiers de bâtiments et de travaux publics (compréhension), • de travailler avec des topographes et doivent donc être en mesure de comprendre la finalité

de leurs méthodes, d’apprécier et d’utiliser leurs résultats, et donc de guider leur intervention (compréhension).

Compétences

• Sur la base de connaissances linguistiques solides, les étudiant/es, étant issu/es de plusieurs pays partenaires, acquièrent des compétences dans le domaine du travail collaboratif au sein de groupes interculturels.

Page 34: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 166

Contenus : • Topographie, mesurer de la terre : La représentation plane : projections Lambert et MTU, le

changement d’axes de coordonnées, le zéro NGF : niveau orthométrique et niveau normal, les points géodésiques,

• Nivellement, • Mesure et calculs d'angles et de distance, • Se familiariser avec les niveaux de chantier et les théodolites (levers d'existants et

implantation de projets), • But et rôle des mesures topographiques en urbanisme, construction d’ouvrages, de routes, de

réseaux. Notions d’échelle et de précision de la mesure; différences entre fautes et erreurs.

Particularité / méthode : • Cours, exercices et séances de manipulation (T.P.)

Littérature : • Polycopié de cours (méthodes) et d'exercices ainsi qu'un carnet de T.P.

Page 35: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 203

Nom du module Anglais 2

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 2ième semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Langues et Enseignement interculturel II

Langue de travail Anglais

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 2

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travail Dirigé (TD), Travail Pratique (TP)

Quantité de travail de l’enseignement

24h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

24 24

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Contrôle continu, examen terminal

Rattrapage de l‘examen chaque semestre

Prérequis conseillé Niveau B1 (CECR)

Responsable du module Vincent Roger, Martine Herzhauser

Enseignant(e) Sheila Primard, Nicole Spohr, Chantal Zordan

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs linguistiques, • développent le savoir-faire linguistique permettant d’atteindre le niveau B2 selon le CECR.

Aptitudes - Les étudiant/es sont capables • de communiquer avec un degré de spontanéité et d'aisance tel qu'une conversation avec un

locuteur natif ne comportant de tension ni pour l'un ni pour l'autre, • de s'exprimer de façon claire et détaillée sur une grande gamme de sujets, émettre un avis

sur un sujet d’actualité et exposer les avantages et les inconvénients de différentes possibilités (Niveau B2).

Compétences - Les étudiant/es acquièrent des compétences de

• comprendre le contenu essentiel de sujets concrets ou abstraits dans un texte complexe, y compris une discussion technique dans sa spécialité (langue étrangère).

• s’engager et d’agir avec succès sur la base des connaissances linguistiques dans des différences interculturelles (culture).

Page 36: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 203

Contenus: • Les diverses compétences linguistiques sont développées à partir d’analyses et de

commentaires d’enregistrements authentiques, d’articles de journaux ou d’études d’un ouvrage complet en langue étrangère, ainsi que par la présentation d’exposés. A ceci s’ajoutent des mises au point grammaticales et un enrichissement lexical régulier.

Particularité / méthode: • Cours d‘enrichissement lexical/ grammaire, • exercices (exposés, compte-rendu et résumés de textes, prises de position), • exploitation de documents vidéo et sonores, • travaux de groupes et individuels.

Littérature: • Dictionnaires bilingue / unilingue / des synonymes

Page 37: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 205

Nom du module Allemand 2

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 2ième semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière à option obligatoire

Unité d’enseignement Langues et Enseignement interculturel II

Langue de travail Allemand

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 4

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travail Dirigé (TD), Travail Pratique (TP)

Quantité de travail de l’enseignement

48h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

48 48

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Contrôle continu, examen terminal

Rattrapage de l‘examen chaque semestre

Prérequis conseillé Niveau B2 (CECR)

Responsable du module Vincent Roger, Martine Herzhauser

Enseignant(e) Martine Herzhauser

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs linguistiques. • développent une plus grande maîtrise de l’allemand et acquièrent de diverses méthodes et

stratégies de communication orale, écrite ou multimédia. Aptitudes - Les étudiant/es sont capables

• de comprendre une grande gamme de textes longs et exigeants, ainsi que saisir des significations implicites,

• de s'exprimer spontanément et couramment sans trop apparemment devoir chercher leurs mots,

• de s'exprimer sur des sujets complexes de façon claire et bien structurée et manifester leur contrôle des outils d'organisation, d'articulation et de cohésion du discours (Niveau C1).

Compétences - Les étudiant/es acquièrent des compétences

• d’utiliser la langue de façon efficace et souple dans leur vie sociale, professionnelle ou académique (langue étrangère),

• de s’engager et d’agir avec succès sur la base des connaissances linguistiques dans des différences interculturelles (culture).

Contenus: • Le cours s’organise autour de deux pôles : information et communication. L’objectif est de

Page 38: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 205

sensibiliser l’étudiant à l’empathie qui va de pair avec le cursus choisi. Ce travail se fait essentiellement à partir d’articles de journaux ou d’enregistrements authentiques relevant de faits d’actualité. Ces supports servent de base à des discussions et autres prises de position développant chez l’étudiant la capacité de prise de parole en public. A ces compétences s’ajoutent des mises au point grammaticales et un enrichissement lexical régulier.

Particularité / méthode: • Cours (apprentissage de méthodes de travail/ enrichissement lexical/ grammaire), • exercices oraux (exposés/ présentations et résumés de textes) et écrits (compte-rendu de

faits d’actualité/ résumés de textes/ prises de notes), • exploitation de documents vidéo et sonores, • recherche documentaire, préparation d’exposés, • travaux de groupes ou individuels à partir d’articles de journaux (analyses/ prises de position/

discussions).

Littérature: • Dictionnaires bilingues / unilingues / des synonymes.

Page 39: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 206

Nom du module Français 2

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 2ième semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière à option obligatoire

Unité d’enseignement Langues et Enseignement interculturel II

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 4

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travail Dirigé (TD), Travail Pratique (TP)

Quantité de travail de l’enseignement

48h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

48 48

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Contrôle continu, examen terminal

Rattrapage de l‘examen chaque semestre

Prérequis conseillé Niveau B2 (CECR)

Responsable du module Vincent Roger, Martine Herzhauser

Enseignant(e) André Caspar

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs linguistiques. • développent une plus grande maîtrise du français et acquièrent de diverses méthodes et

stratégies de communication orale, écrite ou multimédia. Aptitudes - Les étudiant/es sont capables

• de comprendre une grande gamme de textes longs et exigeants, ainsi que saisir des significations implicites,

• de s'exprimer spontanément et couramment sans trop apparemment devoir chercher leurs mots,

• de s'exprimer sur des sujets complexes de façon claire et bien structurée et manifester leur contrôle des outils d'organisation, d'articulation et de cohésion du discours (Niveau C1).

Compétences - Les étudiant/es acquièrent des compétences

• d’utiliser la langue de façon efficace et souple dans leur vie sociale, professionnelle ou académique (langue étrangère),

• de s’engager et d’agir avec succès sur la base des connaissances linguistiques dans des différences interculturelles (culture).

Page 40: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 206

Contenus: • Acquisition des savoir et savoir-faire linguistiques et paralinguistiques nécessaires pour suivre

un enseignement de spécialité dans une université francophone. • Développement des compétences de compréhension écrite et auditive ainsi que d’expression

orale et écrite.

Particularité / méthode : • Transparents, • présentations power-point, • visionnage de documents magnétoscopés, • écoutes d’extraits d’émissions enregistrées à la radio.

Littérature: • Dictionnaires bilingues / unilingues / des synonymes

Page 41: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 207

Nom du module Interculturel 2

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 2er semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Langues et Enseignement interculturel I

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 2

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travail Dirigé (TD), Travail Pratique (TP)

Quantité de travail de l’enseignement

24h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

24 24

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Contrôle continu, examen terminal

Rattrapage de l‘examen chaque semestre

Prérequis conseillé Bonne culture générale et niveau B2 en allemand/français (cf. CECR)

Responsable du module Vincent Roger, Martine Herzhauser

Enseignant(e) André Caspar

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs interculturels. Aptitudes - Les étudiant/es sont capables

• de développer une plus grande maîtrise des langues maternelle et seconde (connaissance), • de connaître de diverses méthodes et stratégies de communication orale, écrite ou multimédia

(connaissance).

Compétences - Les étudiant/es acquièrent des compétences de • s’engager et d’agir avec succès sur la base des connaissances linguistiques dans des

différences interculturelles (culture).

Contenus: • Les contenus couvrent non seulement la transmission de connaissances concernant l’histoire,

l’espace, le système politique, économique et social, mais aussi la mise en valeur de compétences génériques, sociales et transférables spécifiques de la communication interculturelle franco-allemande.

Page 42: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 207

Particularité / méthode: • Transparents, • présentations power-point, • visionnage de documents magnétoscopés, • écoutes d’extraits d’émissions enregistrées à la radio.

Littérature: • André Caspar, Si proche, si loin. Passeport pour l’Allemagne. Biblioguide.Sarrebruck, • Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz—Saarland 2004

Page 43: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 230

Nom du module Informatique 2

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 2ième semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Scientifique fondamentale II

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 4

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travaux Dirigés (TD), Travaux Pratiques (TP)

Quantité de travail de l’enseignement

48h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

8 16 24 48h 24 72

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Partiel

Rattrapage de l‘examen En fin d’année universitaire

Prérequis conseillé

Responsable du module Bernard Ferdynus

Enseignant(e) Bernard Ferdynus

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs factuels de base de l’informatique. Aptitudes - Les étudiant/es sont capables

• de connaître des algorithmes (connaissance), • de reconnaître des modules de calcul formel CAS (compréhension).

Compétences • Les étudiant/es non francophones disposent de la compétence de s’engager et d’agir avec

succès sur la base des connaissances linguistiques dans des différences interculturelles en France.

Contenus: • Présentation, mise en œuvre et utilisation du langage de programmation C++

Particularité / méthode : • Conception de programmes, développement, test et validation. • Travail sur des exemples concrets • Exercices progressifs, de difficulté croissante et de conception modulaire.

Littérature :

Page 44: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 232

Nom du module Algèbre 2

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 2ième semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Scientifique fondamentale II

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 2

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travaux Dirigés (TD)

Quantité de travail de l’enseignement

24h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

12 12 24h 12 36

Travail préliminaire d’examen Révision des exercices traités et non traités en TD

Type d‘évaluation 2 contrôles écrits (6ème et 12ème séance) de même coefficient

Rattrapage de l‘examen En fin d’année universitaire

Prérequis conseillé Connaissances de base en trigonométrie recommandées

Responsable du module Vincent Roger

Enseignant(e) Marius Marchal

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs factuels de base et élaborés en algèbre : trigonométrie et nombres complexes.

Aptitudes – Les étudiant/es sont capables :

• d’utiliser des techniques, méthodes et procédés pour résoudre des problèmes assez difficiles en trigonométrie et sur les nombres complexes (compréhension),

• d’effectuer des calculs mathématiques conséquents (compréhension). Compétences

• Les étudiant/es non francophones disposent des compétences suffisantes pour s’engager et travailler avec succès en France, sur la base de leurs connaissances linguistiques.

Contenus :

• Relations métriques dans un triangle quelconque, • le cercle trigonométrique, • formules d’addition et de duplication, • fonctions circulaires,

Page 45: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 232

• fonctions circulaires réciproques, • forme algébrique d’un nombre complexe, • forme trigonométrique d’un nombre complexe, • équation du second degré dans l’ensemble des nombres complexes.

Particularité / méthode : • Les cours, les TD ainsi que les corrigés des TD sont mis en ligne sur la plateforme ARCHE de

l’Université de Lorraine. Les étudiants peuvent également trouver sur cette plateforme des informations, des liens vers des sites d’exercices corrigés et des exercices pour préparer chacun des deux contrôles.

Littérature : • Les liens fournis sur la plateforme Arche sont amplement suffisants et permettent aux

étudiants un travail de révision et d’approfondissement des notions étudiées en cours.

Page 46: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 233

Nom du module Analyse 2

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 2ième semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Scientifique fondamentale II

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 2

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travaux Dirigés (TD)

Quantité de travail de l’enseignement

24h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

12 12 24h 24 48

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Partiel

Rattrapage de l‘examen En fin d’année universitaire

Prérequis conseillé

Responsable du module Vincent Roger

Enseignant(e) Philippe Adda

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs factuels de base dans le domaine du calcul différentiel et intégral élémentaire.

Aptitudes - Les étudiant/es sont capables

• de calculer une intégrale simple (connaissance), • de résoudre une équation différentielle simple (connaissance), • d’analyser les résultats et les interpréter (compréhension), • d’appliquer les méthodes de calcul dans d’autres matières (compréhension).

Compétences

• Les étudiant/es non francophones disposent de la compétence de s’engager et d’agir avec succès sur la base des connaissances linguistiques dans des différences interculturelles en France.

Contenus: • Calcul intégral : propriétés générales, intégration par parties et par changement de variable. • Equations différentielles : définitions et généralités, équations à variables séparables,

équations linéaires du 1er ordre, équations linéaires du 2nd ordre à coefficients constants.

Page 47: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 233

Particularité / méthode: • Certains termes mathématiques ainsi que quelques explications intuitives sont traduit(e)s en

Allemand de façon à faciliter leur compréhension.

Littérature: • Zisman Analyse 1ère année. • Dixmier Cours de math du 1er cycle 1ère année.

Page 48: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 260

Nom du module Résistance des matériaux 2

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 2ième semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Génie civil II

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 4

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travaux Dirigés (TD), Travaux Pratiques (TP)

Quantité de travail de l’enseignement

48h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

16h 16h 16h 48h 16h 64h

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Partiel, compte rendu de TP, devoir à rendre

Rattrapage de l‘examen En fin d’année universitaire

Prérequis conseillé Cours de résistance des matériaux 1

Responsable du module Vincent Roger

Enseignant(e) Vincent Roger – Véronique Jeanclaude – Nadine Bourgeois

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs factuels de base dans ce domaine du génie civil. Aptitudes - Les étudiant/es sont capables

• de calculer les poutres en flexion (compréhension), • de tracer des diagrammes de déformation et de contrainte dans une section droite en fonction

des sollicitations élémentaires (compréhension), • de calculer des déplacements et de résoudre un problème hyperstatique de degré 1 en

utilisant les théorèmes énergétiques (compréhension), • de mener une étude d’un système réticulé plan (compréhension).

Compétences

• Les étudiant/es non francophones disposent de la compétence de s’engager et d’agir avec succès sur la base des connaissances linguistiques dans des différences interculturelles en France.

Page 49: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 260

Contenus: Théorie des poutres (suite)

• Contraintes généralisées – contraintes locales. • Loi de comportement des matériaux. • Caractéristiques géométriques d’une section droite (aire, moment statique, centre de gravité,

inertie, rayon de giration). • Etat de déformation et de contrainte dans une section droite (contrainte normale, contrainte

de flexion et déformée, flexion composée et noyau central, contrainte de cisaillement. Méthodes énergétiques

• Travail d’une force extérieure (théorème de Clapeyron, théorème de réciprocité de Maxwell-Betti).

• Energie de déformation (expression en fonction des contraintes et des déformations, en fonction des efforts internes).

• Théorème de Castigliano, théorème de la charge fictive, théorème de la charge unité, théorème de Ménabréa (résolution des systèmes hyperstatiques de degré 1).

Systèmes réticulés – treillis • Définitions, hypothèses et degré d’hyperstaticité. • Résolution de treillis isostatiques par la méthode de l’équilibre des nœuds, par la méthode des

nœuds simplifiée, par la méthode graphique du tracé de l’épure de Crémona. • Calcul des déplacements de nœuds en utilisant les théorèmes énergétiques.

Travaux Pratiques

• Essais de traction. • Etude d’un système réticulé plan. • Etude expérimentale du champ de déformation par la photoélasticimétrie bidimensionnelle. • Etat de contrainte en un point.

Particularité / méthode: • Aucune

Littérature:

Page 50: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 264

Nom du module Béton armé

Filière BachelorGénie civil et Management en Europe

Semestre 2ièmesemestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Génie civil II

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 2

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travaux Dirigés (TD)

Quantité de travail de l’enseignement

24h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

12 12 24h 12 36

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Partiel

Rattrapage de l‘examen En fin d’année universitaire

Prérequis conseillé Bases de RdM

Responsable du module Vincent Roger

Enseignant(e) Etienne Saint-Dizier

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• connaissent et ont compris le fonctionnement du béton armé. • savent calculer aux EC2 les éléments simples (poutres, tirants et poteaux).

Aptitudes - Les étudiant/es sont capables

• de connaître les processus de dimensionnement et ses outils (connaissance), • de mener des preuves des états limites de la solidité et du service (compréhension), • de savoir dimensionner des éléments simples (compréhension), • de savoir lire les plans de coffrage et de ferraillage et de les établir pour des éléments

standards (compréhension), • d’appliquer les méthodes de modélisation (compréhension).

Compétences :

• Sur la base de connaissances linguistiques solides, les étudiant/es, étant issu/es de plusieurs pays partenaires, acquièrent des compétences dans le domaine du travail collaboratif au sein de groupes interculturels.

Page 51: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 264

Contenus :

• bases de la conception des structures • étude des phénomènes d'adhérence, ancrage rectiligne, ancrage courbe, dispositions

constructives diverses • la flexion simple, les bases réglementaires, hypothèses de calcul en section courante, Calculs

aux E.L.U. et vérifications aux E.L.S. • la compression centrée, dimensionnement pratique d'un poteau • réalisation de schéma de ferraillage

Particularité / méthode : • Cours magistral, exercices d'application et projet en groupes interculturels

Littérature : • Cours sur plate-forme de l'UL ARCHE et organigrammes de calcul (polycopié)

Page 52: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 265

Nom du module Construction métallique

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 2ième semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Génie civil II

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 2

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travail Dirigé (TD), Travail Pratique (TP)

Quantité de travail de l’enseignement

24h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

12h 12h 24h 12h 36h

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Partiel, projet à rendre

Rattrapage de l‘examen En fin d’année universitaire

Prérequis conseillé Cours de matériaux et de résistance des matériaux

Responsable du module Vincent Roger

Enseignant(e) Vincent Roger

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs factuels de base dans ce domaine du génie civil. Aptitudes - Les étudiant/es sont capables

• d’élargir leurs connaissances du matériau acier (connaissance), • de se familiariser avec les méthodes de calcul générales (connaissance), • d’effectuer la descente de charge et d’en déduire les efforts (ELU et ELS) sur les éléments de

structure (compréhension), • de dimensionner des éléments simples (compréhension), • d’identifier les composants dont la stabilité est mise en péril (compréhension).

Compétences

• Les étudiant/es non francophones disposent de la compétence de s’engager et d’agir avec succès sur la base des connaissances linguistiques dans des différences interculturelles en France.

Page 53: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 265

Contenus: • Exemples de bâtiments à ossature métallique, mise en situation. • Présentation des profilés. • Stabilité des structures. • ECO et EC1 : sollicitations, actions et combinaisons d’actions (ELU et ELS), règlement neige,

règlement vent, descente de charge. • Comportement des aciers de construction, classification des sections. • Vérifications à l’EC3 : résistance des sections transversales (effort axial, flexion, effort

tranchant, sollicitations composées), résistance des éléments (flambement, voilement local).

Particularité / méthode: • Aucune

Littérature:

Page 54: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 266

Nom du module Dessin – Bureau d’étude

Filière BachelorGénie civil et Management en Europe

Semestre 2ièmesemestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Génie civil II

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 1

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travaux Dirigés (TD)

Quantité de travail de l’enseignement

16h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

8 8 16h 8 24

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Partiel

Rattrapage de l‘examen En fin d’année universitaire

Prérequis conseillé

Responsable du module Vincent Roger

Enseignant(e) Etienne Saint-Dizier

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• apprennent à lire et à dessiner des plans de bâtiments. Aptitudes - Les étudiant/es sont capables

• de lire, de comprendre et d’interpréter des plans de construction (connaissance), • d’appliquer les normes de dessin, les différentes et contenus de dessins de construction, les

formats papier et les bords, et de mesurer les difficultés des projets de construction (compréhension),

• de créer des plans de construction simples (compréhension). Compétences

• Sur la base de connaissances linguistiques solides, les étudiant/es, étant issu/es de plusieurs pays partenaires, acquièrent des compétences dans le domaine du travail collaboratif au sein de groupes interculturels.

Contenus: • bases des techniques de dessin ainsi que les normes employées dans le domaine du Génie

Civil • bases du dessin bâtiment en Génie Civil

Page 55: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 266

• différents plans et leur lecture • les pièces écrites contractuelles (CCTP)

Particularité / méthode : • Cours magistral et exercices avec un projet final par groupes interculturels

Littérature : • Polycopiés de cours et d'étude de cas

Page 56: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 267

Nom du module Technologie et techniques de construction

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 2ième semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Génie civil II

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 2

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travaux Dirigés (TD)

Quantité de travail de l’enseignement

24h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

12 12 24h 12 36

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Partiel

Rattrapage de l‘examen En fin d’année universitaire

Prérequis conseillé

Responsable du module Vincent Roger

Enseignant(e) Laurent Fléchon

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs factuels de base dans le domaine du génie civil. Aptitudes - Les étudiant/es sont capables

• de décrire les principes de constructions d’ouvrage de génie civil (connaissance), • d’interpréter les prescriptions sur la construction (compréhension), • de développer des constructions simples et de les présenter sous forme graphique

(compréhension). Compétences

• Les étudiant/es non francophones disposent de la compétence de s’engager et d’agir avec succès sur la base des connaissances linguistiques dans des différences interculturelles en France.

Contenus: Bases de techniques de la construction :

• fondations • traitement des sols

Page 57: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 267

• tunnels • ponts

Particularité / méthode: • aucune

Littérature:

Page 58: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 268

Nom du module DAO et BIM

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 2ième semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Génie civil II

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 1

Type d‘enseignement Travaux Pratiques (TP)

Quantité de travail de l’enseignement 32h

Quantité de travail général

Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel Total

CM TD TP Total

32 32h 16 48

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Partiel

Rattrapage de l‘examen En fin d’année universitaire

Prérequis conseillé

Responsable du module Vincent Roger

Enseignant(e) Emmanuel Holtz

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs factuels de base dans le domaine du génie civil. Aptitudes - Les étudiant/es sont capables

• d’expliquer le BIM à travers ses concepts de base dans le cadre d’un projet de construction (connaissance),

• d’identifier les caractéristiques BIM et les gains apportés par le processus dans la réalisation d’ouvrages (compréhension),

• de connaître des systèmes choisis DAO 2D et 3D (connaissance), • d’effectuer des dessins de construction en 3D à l‘aide d’un système DAO (compréhension), • d‘établir des vues et coupes pour divers objets et bâtiments (compréhension).

Compétences

• Les étudiant/es non francophones disposent de la compétence de s’engager et d’agir avec succès sur la base des connaissances linguistiques dans des différences interculturelles en France.

Page 59: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 268

Contenus: DAO et Autocad

• introduction à l’utilisation d’un logiciel de dessin (p.ex. Autocad), • Introduction à l’utilisation d’un logiciel BIM (ex. Revit), • présentation des commandes de base (calque, zoom, déplacer, accrochage aux objets,

prolonger, ajuster, décaler, rotation, raccord, miroir…), • dessin en 2D (panneau de façade, cartouche, espace Objet et espace Papier, la cotation,

dessin d’architecture : plan de rez-de-chaussée, dessin de coffrage…), • dessin en 3D (notions de 3D filaire, 3D surfacique, 3D volumique…), • normes et techniques DAO, • perspectives.

La maquette numérique et le BIM, c’est quoi ? • le contexte et l’émergence du BIM, • la définition du BIM à partir de ses concepts de base, • le modèle BIM, la modélisation BIM et le management BIM, • les trois principes des fonctionnements du BIM dans le bâtiment, • les niveaux de maturité et les différents niveaux de complexité du BIM, • les niveaux de développement (LOD et ND), • l’interopérabilité des logiciels à travers l’usage des IFC en projet, • l’exploitation des données industrielles et leurs intégrations dans le BIM, • les usages du BIM à l’échelle urbaine.

Pourquoi la maquette numérique ? • la performance accrue de la compréhension du projet entre les acteurs, • le travail collaboratif amélioré, • les gains de productivité, dans les phases d’études, de construction, d’exploitation et

maintenance, • l’évolution prévisible des métiers de la construction, avec la maquette numérique.

Particularité / méthode: • aucune

Littérature:

Page 60: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 269

Nom du module Mécanique des fluides

Filière Bachelor Génie civil et Management en Europe

Semestre 2ième semestre

Curriculum Génie civil et Management en Europe (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Génie civil II

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université de Lorraine, Metz

Points de crédit ECTS 2

Type d‘enseignement Cours Magistral (CM), Travaux Dirigés (TD), Travaux Pratiques (TP)

Quantité de travail de l’enseignement

24h

Quantité de travail général Quantité de travail par type d’enseignement Travail personnel

Total

CM TD TP Total

8 10 6 24h 12 36

Travail préliminaire d’examen

Type d‘évaluation Partiel

Rattrapage de l‘examen En fin d’année universitaire

Prérequis conseillé

Responsable du module Vincent Roger

Enseignant(e) Hanbing Bian

Résultats pédagogiques Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent les notions fondamentales en mécanique des fluides. Aptitudes - Les étudiant/es sont capables

• de reconnaître les équations et les théorèmes relatifs à la dynamique des fluides incompressibles réels (connaissance),

• de calculer des pertes de charge basée sur des équations est proposée (connaissance), • de dimensionner des diverses installations hydrauliques (compréhension).

Compétences

• Les étudiant/es non francophones disposent de la compétence de s’engager et d’agir avec succès sur la base des connaissances linguistiques dans des différences interculturelles en France.

Contenus: • cinématique des fluides, description eulérienne du mouvement, dérivées temporelles d’une

fonction décrite en variable d’Euler, Conservation de la masse, les notions de fluide compressible et incompressible,

• dynamique des fluides, équation d’équilibre en dynamique, théorème d’Euler, théorème de Bernoulli,

Page 61: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 269

• perte de charge, perte de charge dans une conduite cylindrique, perte de charges singulières, • écoulement à surface libre, écoulement uniforme, écoulement permanent, équation de Navier

stockes, équation de Saint-Venant …

Particularité / méthode: • aucune

Littérature:

Page 62: Modulhandbuch - htw saar

84

Code DFBEB 301

Modulbezeichnung: Baustoffkunde 2

Studiengang Bachelor en ingénierie - Europäisches Baumanagement

Studiensemester 3. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Bauingenieurwesen III

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Vorlesung, Übungen, Seminar zur Projektarbeit / 2 SWS

ECTS-Punkte 4

Arbeitsaufwand 120 h: Vorlesung 30 h – selbstständiges Arbeiten 90 h

Prüfungsvorleistung -

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Dr.-Ing. Markus Schäfer

Dozent(in): Dr.-Ing. Markus Schäfer

Lernergebnisse:

Kenntnisse - Die Studierenden • erwerben fundierte Kenntnisse über Sicherheitskonzept und Prüfmethoden • erwerben fundierter Kenntnisse über die verschiedenen Baustoffe, deren

Herstellungsprozess, Eigenschaften und Anwendung Fertigkeiten - Die Studierenden sind in der Lage,

• Baustoffe und deren Eigenschaften zu kennen (Wissen), • Anwendung der Baustoffe zu benennen und zu bewerten (Verständnis).

Kompetenz

• Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, sich auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte :

Die Auswahl geeigneter Baustoffe hat wesentliche Bedeutung bei der Planung von Bauwerken. Auswahlkriterien sind technisch-mechanische Anforderungen, aber auch Gesichtspunkte der Wirtschaftlichkeit, der Umweltverträglichkeit, der Dauerhaftigkeit und der Ästhetik. Sicheres und wirtschaftliches Bauen setzt voraus, dass die Eigenschaften der eingesetzten Baustoffe und ihre gegenseitige Verträglichkeit bekannt sind. Besondere Bedeutung wird dem Baustoffverhalten unter Baustellenbedingungen gewidmet unter Berücksichtigung verarbeitungsgerechter Planung und Ausführung. • Grundlagen: Sicherheitskonzept, Bautechnische Regelwerke und Bestimmungen,

Baustoffkenngrößen

Page 63: Modulhandbuch - htw saar

85

Code DFBEB 301

• Natursteine • Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton • Mineralische Bindemittel: Lehm und Ton, Gips, Baukalke, Zement • Beton • Holz • Eisen und Stahl • Dämmstoffe • Abdichtungsstoffe

Besonderheiten/Methodik: • Keine •

Littérature: • Wendehorst, Baustoffkunde, Vieweg-Springer Verlag • Wesche, Baustoffe, Bauzverlag

Page 64: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 302

Modulbezeichnung: Baukonstruktion 3

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 3. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Bauingenieurwesen III

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Vorlesung, Übungen, Seminar zur Projektarbeit / 3 SWS

ECTS-Punkte 3

Arbeitsaufwand 90 h: Vorlesung 45 h – selbstständiges Arbeiten 45 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Projektarbeit in Verbindung mit einem mündlichen Leistungsnachweis

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Dr.-Ing. Markus Schäfer

Dozent(in): Dr.-Ing. Markus Schäfer

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erwerben fundierte Kenntnisse in der Tragwerksplanung und im Mauerwerksbau.

Fertigkeiten - Die Studierenden sind in der Lage, • einfache Bauwerke im Entwurf und hinsichtlich der konstruktiven Details selbständig zu

bearbeiten (Anwendung). Kompetenz

• Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, sich auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: • Grundlagen zum Mauerwerksbau • Bemessung von Mauerwerk • Aussteifung von Gebäuden • Einfache Regelungen und Faustformeln für die Abschätzung der Dimension tragender

Bauteile im Hochbau

Literatur: • Frick, Knöll: Baukonstruktionslehre 1, Springer Verlag

Frick, Knöll: Baukonstruktionslehre 2, Springer Verlag • Nabil A. Fouad: Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen

Page 65: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 302

• Die Mauerfibel, • www.kalksandstein.de: Kalksandstein - Bemessung nach Eurocode 6, • www.kalksandstein.de: Bemessung von Ziegelmauerwerk nach DIN EN 1996-3,

Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel

Page 66: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 303

Modulbezeichnung: Technische Mechanik 3

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 3. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Bauingenieurwesen III

Arbeitssprache Deutsch, Englisch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Vorlesung - Übungen / 4 SWS

ECTS-Punkte 4

Arbeitsaufwand 120 h: Vorlesung 45 h – Übungen 15 h - Selbstständiges Lernen 60 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Stefan Maas

Dozent(in): Prof. Dr. Stefan Maas

Lernergebnisse:

Kenntnisse - Die Studierenden • erwerben fundierte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen der technischen Mechanik.

Fertigkeiten - Die Studierenden sind in der Lage,

• den Unterschied zwischen „statisch bestimmten“ und „unbestimmten“ Systemen zu nennen (Wissen),

• die Verbiegung oder Verformung von Biegebalken unter Lasten zu errechnen (Wissen), • ein Bauteil sicher zu dimensionieren (Verständnis), • Dreh- und Schubbeanspruchung sowie die Dimensionierung von Biegebalken bei

allgemeinen Belastungen zu berechnen (Verständnis), • Druckspannungen zu bewerten, die zu Instabilitäts- und Knickphänomenen führen,

(Verständnis). Kompetenz

• Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, sich auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte:

Die technische Mechanik beruht auf Erkenntnissen der Physik und benutzt die Mathematik, um technische Bauteile zu dimensionieren. Es werden Verfahren zur Berechnung technischer Konstruktionen aufgestellt, mit denen die Beanspruchung von Bauwerken und Maschinen untersucht werden kann. • Statisch unbestimmte Systeme,

Page 67: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 303

• Torsion prismatischer Stäbe, • Schubbeanspruchung durch Querkräfte, • Zusammengesetzte Beanspruchung, • Knicken und Beulen, • Rotationssymmetrischer Spannungszustand in Scheiben.

Besonderheiten/Methodik: • Keine

Literatur: • Holzmann, Meyer, Schumpich, Technische Mechanik, Teil 2, Festigkeitslehre, Teubner

Page 68: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 304

Modulbezeichnung: Fluid Mechanics 2

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 3. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Bauingenieurwesen III

Arbeitssprache Englisch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Vorlesung

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand 60 h: Vorlesung 30 h – selbstständiges Arbeiten 30 h

Prüfungsvorleistung Fluiddynamics 1

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Peters

Dozent(in): Prof. Dr. Bernhard Peters

Learning Outcomes: Knowledge:

• The students will be familiarised with the fundamentals of fluid mechanics. Skills:

• The participants will be able to estimate the flow behaviour under the influence of forces acting and pressure losses of pipe flows (comprehension)

• Students successfully completing this course will be able to analyze the forces of moving fluids with an emphasis on incompressible flow in static hydraulic structures, flow measurement devices, pipes and open channels (application).

Competence:

• The non-Luxembourg students acquire the expertise to be involved on the basis of country-specific and linguistic knowledge on the cultural differences in Luxembourg and to move around successfully in the country.

Content: Fluid dynamics describes the flow of incompressible fluids driven by forces such as gravity and pressure. Furthermore, it includes correlations to estimate the pressure loss for pipe flows under various flow conditions: • Conservation of momentum • Laminar flow • Turbulent flow •

Besonderheiten/Methodik: •

Page 69: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 304

Literature: • Scripts for lecture and exercises are provided

Page 70: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 330

Modulbezeichnung: Stahlbetonbau 1

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 3. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Konstruktiver Ingenieurbau I

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Vorlesung

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand 60 h: Vorlesung 30 h – selbstständiges Arbeiten 30 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Danièle Waldmann

Dozent(in): Bernard Vliegen

Lernergebnisse:

Kenntnisse - Die Studierenden • erwerben fundierte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen des Stahlbetonbaus.

Fertigkeiten - Die Studierenden sind in der Lage, insbesondere folgende Bereiche zu verstehen und in praktischen Anwendungen zu benutzen (Verständnis):

• Gewährleistung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen (Expositionsklassen, Betondeckung),

• Eigenschaften der Baustoffe Stahl und Beton (unter anderem Spannungsdehnungslinien) • Biege- und Längskraftbemessung von Querschnitten mit rechteckiger Betondruckzone.

Kompetenz

• Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, sich auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: • Bemessung von Stabtragwerken aus Stahlbeton im Hinblick auf Biegung, Biegung mit

Längskraft und Längskraft alleine. • Einführung in den Baustoff Stahlbeton • Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen • Bezeichnungen, Begriffe und Vorzeichenregelungen • Nachweis- und Sicherheitskonzept • Baustoffe und ihre Eigenschaften • Schnittgrößenermittlung • Tragfähigkeitsnachweis von Stahlbetonquerschnitten für Biegung, Biegung mit Längskraft

und Längskraft allein

Page 71: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 330

• Biegebrucharten • Allgemeiner Ablauf der Bemessung • Voraussetzungen • Schnittgrößendarstellung • Mögliche Beanspruchungszustände • Mögliche Grenzdehnungszustände • Ermittlung der zu einem bestimmten Dehnungszustand gehörenden Schnittgrößen bei

vorgegebenem Querschnitt • Kennwerte der rechteckigen Betondruckzone • Bemessung von Querschnitten mit rechteckiger Betondruckzone, T-Querschnitten

(Plattenbalken) sowie Querschnitten mit beliebig geformter Druckzone.

Besonderheiten/Methodik: • Keine

Literatur: • Schneider Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag • Stahlbetonbau in Beispielen, DIN 1045 und europäische Normung, Teil 1, Baustoffe/

Grundlagen/ Bemessung von Stabtragwerken, Werner-Verlag • Stahlbetonbau in der Praxis, Band 1, Grundlagen/ Bemessung /Beispiele, Verlag Bauwerk

BBB • Stahlbetonbau in der Praxis, Band 2, Bewehrung /Konstruktion/ Beispiele, Verlag Bauwerk

BBB • Bemessung im Stahlbetonbau nach DIN 1045-1, Verlag Bau+Technik • Praxisbeispiele Stahlbetonbau, Tragverhalten/ Bemessung/ Konstriktion, Teubner Verlag • Stahlbetonbau nach DIN 1045-1, Anwendung auf ein Gebäude, 2. Auflage, Teubner Verlag • Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1, Band 1: Hochbau, Deutscher Beton- und

Bautechnik-Verein E.V., Ernst& Sohn Verlag

Page 72: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 331

Modulbezeichnung: Stahlbau I

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 3. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Konstruktiver Ingenieurbau I

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Vorlesung / 2 SWS

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand Vorlesung 30 h

Prüfungsvorleistung Bestandene Haus-Übungen

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen Technische Mechanik und Baustatik

Modulverantwortung: Prof. Dr. Christoph Odenbreit

Dozent(in): Prof. Dr. Christoph Odenbreit

Lernergebnisse:

Kenntnisse - Die Studierenden • erwerben fundierte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen des Stahlbaus.

Fertigkeiten - Die Studierenden sind in der Lage,

• die grundlegenden Stahlerzeugnisse zu nennen (Wissen), • die Tragfähigkeiten einfacher Stahlquerschnitte nachzuweisen (Wissen), • die Tragfähigkeiten einfacher Stahlverbindungen zu berechnen (Verständnis). • einfache Statische Systeme zu lösen und stahlbauspezifische Konstruktionsvorschläge zu

geben (Verständnis), • die Nachweise der Tragfähigkeiten von Tragelementen und einfacher Stahlbau-Anschlüsse

auszuarbeiten (Verständnis).

Kompetenz • Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, sich auf der

Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: 1 Einführung 1.1 Stahlerzeugung 1.2 Profile und Elemente im Stahlbau 1.3 Beispiele von Tragstrukturen und Gebäuden 2 Grundaufgaben der Querschnittsdimensionierung 2.1 Elastische Querschnittstragfähigkeiten 2.2 Rechenbeispiele für Normalkraft- und Biegetragfähigkeiten 2.3 Schubbeanspruchung unter Grundlage der Elastizitätstheorie

Page 73: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 331

2.4 Rechenbeispiele zur Schubbeanspruchung 2.5 Torsionsbeanspruchung (de St. Venant’sche Torsion) 2.6 Rechenbeispiele zur Torsionsbeanspruchung 2.7 Plastische Querschnittstragfähigkeiten 3 Grundlagen des Sicherheitskonzeptes mit Teilsicherheitsbeiwerten 3.1 Sicherheitsbeiwerte für die Einwirkungen und die Beanspruchungen 3.2 Grenzzustand der Tragfähigkeit (ULS) 3.3 Grenzzustand der Gebrauchsfähigkeit (SLS) 4 Nachweiskonzepte im Stahlbau für die Systemtragfähigkeit 4.1 Einführungsbeispiel 4.2 Nachweiskonzepte 5 Verbindungsmittel 5.1 Schrauben 5.2 Schweissen

Besonderheiten/Methodik: Die Vorlesung ist in 3 Abschnitte unterteilt

• Vorlesungseinheit: Die Sachverhalte und die theoretischen Grundlagen werden erläutert, • Saal-Übungseinheit: Die vermittelten Sachverhalte werden an vorgeführten

Übungsbeispielen angewandt und vertieft, • Haus-Übungseinheit: Analog bearbeiten die Studierenden selbständig Problemstellungen

und wenden das Gelernte an.

Literatur: • Vorlesungsskript „Stahlbau I“ • Karlheinz Roik. Vorlesungen über Stahlbau (Verlag ernst und Sohn) • Christian Petersen: Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

(Springer verlag) • EN 1991 und EN 1993 • Schneider Bautabellen (Bundesanzeiger Verlag)

Page 74: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 334

Modulbezeichnung: Grundbau

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 3. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Konstruktiver Ingenieurbau 1

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Vorlesung – Labor / 3 SWS

ECTS-Punkte 3

Arbeitsaufwand 90 h: Vorlesung 45 h – selbstständiges Arbeiten 45 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Stefan Van Baars

Dozent(in): Stefan Van Baars

Lernergebnisse:

Kenntnisse: Die Studierenden • erwerben fundierte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen im Grundbau und der

Bodenmechanik. Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,

• Lerninhalte zu nennen und zu definieren (Wissen), • Lerninhalte zu beschreiben, einzuordnen und zu identifizieren. Bekannte Aufgaben- und

Problemstellungen können eigenständig gelöst werden (Verständnis). • die wichtigsten geotechnischen Labor- und Feldversuche auszuführen (Verständnis), • die Resultate zu beurteilen, auszuarbeiten, die Bodenkennwerte auszurechnen und darüber

schriftlich zu berichten (Anwendung). Kompetenz:

• Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, sich auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: Das Ziel ist, den Studierenden die wichtigsten Laborversuche im Grundbau und Bodenmechanik sowie die dazu gehörigen theoretischen Aspekte zu vermitteln. Es handelt sich hier um 7 Versuche aus dem Bereich der 5 Hauptthemen in Grundbau und Bodenmechanik: • Feldversuche • Bodenqualifikation • Bodendurchlässigkeit • Bodensteifigkeit • Bodenstärke

Page 75: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 334

Besonderheiten/Methodik: • Die Studierenden werden alle selbstständig (in kleinen Gruppen von 3 oder 4 Personen) die

Versuche ausführen, allein ausarbeiten und darüber einen eigenen Bericht schreiben.

Literatur: • "Soil Mechanics" (Englisch), A.Verruijt & S.Van Baars (Kapitel : 2, 3, 8, 16 - 22, 25-27) • "Geotechnik : Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau" (Deutsch), Dimitrois Kolymbas • "Grundlagen der Geotechnik (Deutsch), Hans-Henning Schmidt

Büchlein (pdf auf Moodle) mit "Schritt-für-Schritt" Führer für die Laborversuche

Page 76: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 333

Modulbezeichnung: Baustatik 2

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 3. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Konstruktiver Ingenieurbau I

Arbeitssprache Deutsch, Englisch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Vorlesung – Übungen / 4 SWS, Hausübungen

ECTS-Punkte 4

Arbeitsaufwand 120 h: Vorlesung 60 h - Übungen 60 h

Prüfungsvorleistung Hausübungen

Prüfungsform schriftliche Prüfung

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen Technische Mechanik 1 + 2, Baustatik 1

Modulverantwortung: Prof. Dr. Andreas Zilian

Dozent(in): Prof. Dr. Andreas Zilian

Lernergebnisse:

Kenntnisse - Die Studierenden • erwerben fundierte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen der virtuellen Arbeit.

Fertigkeiten - Die Studierenden

• verstehen die eingeführten Energieprinzipe als alternative Gleichgewichts- bzw. Verträglichkeitsaussage auf Systemebene (Wissen),

• sind in der Lage, das PvV zur Schnittgrößenermittlung und das PvK zur Weggrößenermittlung einzusetzen (Wissen),

• können auf der Grundlage des Satzes von Land bzw. Maxwell-Betti die Einflusslinien für Schnittgrößen bzw. Weggrößen konstruieren und auswerten (Verständnis).

Kompetenz

• Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, sich auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: Die Vorlesung führt auf den Grundlagen der Elastostatik aus der Veranstaltung Technische Mechanik 2 den Arbeitsbegriff ein und begründet die grundlegenden Prinzipien der virtuellen Arbeit: • Arbeitsbegriff und Arbeitssatz, virtuelle Arbeiten, • das Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und das Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK), • Schnittgrößen am statisch bestimmten System mit dem PvV, • Einflußlinien für Kraftgrößen, • Weggrößen mit dem PvK, • Berechnung von Biegelinien,

Page 77: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 333

• Einflusslinien für Weggrößen.

Besonderheiten/Methodik: • Keine

Literatur: • Dinkler; Grundlagen der Baustatik, Vieweg+Teubner

Page 78: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 360

Modulbezeichnung: Baubetrieb 1

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 3. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Baumanagement I

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Vorlesung - Übungen / 2 SWS

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand Vorlesung 30 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Peter Böttcher

Dozent(in): Prof. Dr. Peter Böttcher

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erhalten fundierte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen in der Ausschreibung, Angebotserstellung und Vergabe.

Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage, • Begriffe der Angebotsbearbeitung zu nennen und zu definieren (Wissen). • eine Ausschreibung zu beschreiben, die Methodik der Angebotserstellung zu beschreiben

und das Vergabeverfahren zu erklären. Bekannte Aufgaben der Kostenermittlung können eigenständig gelöst werden (Verständnis).

Kompetenz • Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage

landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: • Ausschreibung, Leistungsverzeichnis • Angebot erstellen, Kostenarten • Vergabeverfahren, Vertragsarten

Besonderheiten/Methodik: • keine

Page 79: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 360

Literatur: • Al Ghanem, Rossbach, Baubetrieb Praxis kompakt, Bauwerk Beuth, Berlin 2015 • Keil, Martinsen, Vahland, Fricke; Kostenrechnung für Bauingenieure; Werner Verlag 2012

Köln • Girmscheid, Motzko; Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen; Springer Verlag 2007

Berlin

Page 80: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 361

Modulbezeichnung: Technische Gebäudeausrüstung

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 3. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Baumanagement I

Arbeitssprache Deutsch, Englisch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Vorlesung / 3 SWS

ECTS-Punkte 3

Arbeitsaufwand Vorlesung 45 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank Scholzen

Dozent(in): Prof. Dr. Frank Scholzen

Lernergebnisse:

Kenntnisse - Die Studierenden • erwerben fundierte Grundkenntnisse der technischen Installationen in Gebäuden.

Fertigkeiten - Die Studierenden sind in der Lage,

• die in der Haustechnik gängigsten Systeme und Anlagen, deren Funktionsweise und wichtigsten Eigenschaften zu benennen (Wissen),

• die Interaktion mit den eigenen Tätigkeitsfeldern zu erkennen und über ein Grundwissen zu verfügen, um mit den entsprechenden Fachkräften (Haustechnikplaner und ausführende Firmen) kommunizieren zu können (Verständnis).

Kompetenz

• Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, sich auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: Vermitteln der Grundkenntnisse von technischen Installationen, deren Funktionsweise und wesentlichsten Eigenschaften:

• Sanitär / Elektro. insbesondere Niederspannung und Beleuchtung / Heizung / Lüftung / Klimatisierung

• Interaktionen der Haustechnik mit anderen Bereichen der Gebäudeplanung wie Architektur, Statik, Brandschutz, u.a..

Die erworbenen Kenntnisse sollen dazu dienen, bei der Planung und Bewirtschaftung von Gebäuden, den Fachbereich haustechnische Anlagen soweit zu kennen um die Interaktion mit den eigenen Tätigkeitsfeldern zu erkennen und um effizient mit den entsprechenden Fachkräften (Haustechnikplaner und ausführende Firmen) kommunizieren zu können.

Page 81: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 361

Besonderheiten/Methodik: • keine

Literatur: • Notizen zur Vorlesung werden verteilt • Pistohl: Handbuch der Gebäudetechnik , Band 1 und Band 2, Werner Verlag • Laasch, Laasch: Haustechnik, Vieweg + Teubner

Page 82: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 363

Modulbezeichnung: Betriebswirtschaft / Economie

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 3. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Baumanagement I

Arbeitssprache Deutsch oder Französisch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Vorlesung / 3 SWS

ECTS-Punkte 3

Arbeitsaufwand Vorlesung 45 h, selbstständiges Arbeiten

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Danièle Waldmann

Dozent(in): Birgit Weirich, Raymond Engel

Lernergebnisse / Résultats pédagogiques :

Kenntnisse - Die Studierenden • erwerben fundierte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen der Betriebswirtschaft.

Savoir – Les étudiant/es • acquièrent des connaissances fondamentales en économie.

Fertigkeiten - Die Studierenden sind in der Lage,

• die grundlegende Fachsprache der Wirtschaftslehre, Finanzierungs- und Investitionskonzepte, sowie der Entscheidungstheorie zu beherrschen (Wissen),

• die Vorgehensweise zu erfassen sowie die rechtlichen Grundlagen für die Gründung eines Unternehmens zu kennen (Wissen),

• konkrete Situationen und Probleme analysieren und bewerten zu können (Verständnis), • das erlernte Wissen anzuwenden, um adäquate Entscheidungen zu treffen und so Probleme

in der Realität zu lösen (Verständnis). Aptitudes – Les étudiant/es sont capables

• de maîtriser un vocabulaire économique de base, des concepts de financement et certaines techniques d'investissement et de décision (connaissance),

• de connaître les démarches nécessaires et d’employer les notions de droit commercial utiles à la création d'entreprise (connaissance),

• d’analyser et d’évaluer des situations et des problèmes concrets (compréhension), • d’appliquer les connaissances acquises en vue de la prise de décisions adéquates et de

résoudre les problèmes rencontrés (compréhension). Kompetenz:

• Die nicht in Luxemburg ansässigen Studierenden verfügen über die Kompetenz, sich auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Page 83: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB 363

Compétences : • Les étudiant/es non domicilié(e)s au Luxembourg disposent des compétences linguistiques

et des connaissances spécifiques du pays en vue de s’engager et d’agir avec succès face aux différences interculturelles au Luxembourg (culture).

Inhalte / Contenus: Vermittlung von essentiellen Grundlagen zum Verständnis des ökonomischen Umfelds. Erarbeiten von wichtigen Methoden und gezieltem Fachwissen zur Anwendung im späteren Berufsleben und im Falle einer Unternehmensgründung. Doter les étudiants d'un bagage économique de base permettant la compréhension de l'environnement économique. Fournir le savoir-faire et les techniques servant de guide dans la vie professionnelle et le cas échéant dans la création de leur propre entreprise. • Ökonomische Grundsätze - Fondements économiques élémentaires • Rechtliche Aspekte : Merkmale und Gründung von Handelsgesellschaften - Aspects

juridiques : caractéristiques et constitution de sociétés commerciales • Interne und externe Unternehmensorganisation - Organisation interne et externe d'une

entreprise • Analyse von Aufwand und Kosten - Analyse de charges et de coûts • Finanzierung - Sources de financement • Angewandte Mathematik der BWL - Mathématiques appliquées à l'économie • Investitionen und Anlagen - Investissements et placements • Elemente der Entscheidungstheorie - Eléments de la théorie de décision • Volkswirtschaftliche Grundlagen - Notions d'économie politique -

Besonderheiten/Methodik: • keine

Literatur: • Engel, R., Weirich, B.: Cours d'économie pour bachelors en ingénierie, Luxembourg

2009/2010 • Scheiwen, G., Nickels, L. : Apprendre à entreprendre, Luxembourg 2007 • Stiglitz, J. : Principes d'économie moderne, Bruxelles 2001 • Engel, R., Weirich, B. : Wirtschaftslehre für Bachelor im Ingenieurwesen, Luxemburg

2009/2010 • Wöhe, G.: Einführung in die allgemeine BWL, München 2005

Page 84: Modulhandbuch - htw saar

1

Code DFBEB-401

Modulbezeichnung: Baustoffkunde 3

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 4. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Bauingenieurwesen IV

Arbeitssprache Deutsch und Englisch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Laborübung

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand Laborübungen 30 h, selbstständiges Arbeiten 30 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur und Bericht

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Christoph Odenbreit

Dozent(in): Marcel Bijleveld

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erhalten fundierte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen der Baustoffkunde. Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,

• Methoden und Begriffe der Baustoffprüfung zu nennen und zu definieren (Wissen), • den Ablauf einer Baustoffprüfung zu beschreiben (Verständnis), • bekannte Aufgaben der Baustoffprüfung eigenständig zu lösen (Anwendung).

Kompetenz

• Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, sich auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: • Herstellung und Prüfung von Zement, • Herstellung und Prüfung von Beton, • Prüfung von Gesteinskörnungen, • Prüfung von Metallen.

Besonderheiten/Methodik:

Literatur:

Page 85: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-402

Modulbezeichnung: Baukonstruktion 4

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 4. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Bauingenieurwesen IV

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Vorlesung / 2 SWS

ECTS-Punkte 3

Arbeitsaufwand 90 h: Vorlesung 45 h – selbstständiges Arbeiten 45 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Projektarbeit mit einem mündlichen Leistungsnachweis

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen Baukonstruktion 3

Modulverantwortung: Dr.-Ing. Markus Schäfer

Dozent(in): Dr.-Ing. Markus Schäfer

Lernziele: Kenntnisse – Die Studierenden

• erwerben grundlegende Kenntnisse bei allem Geschossbauten (multi-storey buildings) im Hinblick auf die Konstruktion, Ausführung und Fassade.

Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage, • Mehrgeschossbauten hinsichtlich der Baukonstruktion und des Tragwerks unter

Berücksichtigung der verschiedenen Schnittstellen um zusetzen (Anwendung). • typische Details selbständig zu konturieren und zu bewerten (Verständnis).

Kompetenz • Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage

landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: • Skelettbau, Hallentragwerke • Fassadensysteme • Geschossbauten (Bürogebäude) , Sonderbauwerke

Besonderheiten/Methodik: • Die Studierenden entwerfen und konstruieren im Rahmen des Kurses ein Bürogebäude bzw.

Industriegebäude, der Fortschritt wird regelmäßig in den Übungen vorgestellt und mit den Kommilitonen diskutiert

Literatur: • Frick, Knöll: Baukonstruktionslehre 1 und 2, Springer Verlag • Nabil A. Fouad: Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen

Page 86: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-403

Modulbezeichnung: Baubetrieb 2

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 4. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Bauingenieurwesen IV

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Vorlesung – Übungen / 2 SWS

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand Vorlesung mit Übungen 30 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Peter Böttcher

Dozent(in): Prof. Dr. Peter Böttcher

Lernergebnisse:

Kenntnisse – Die Studierenden • erhalten fundierte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen der Ablaufplanung und

Ablaufsteuerung. Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,

• Begriffe der Ablaufplanung und Ablaufsteuerung zu nennen und zu definieren (Wissen). • Lerninhalte zu beschreiben, einzuordnen und zu identifizieren. Bekannte Aufgaben- und

Problemstellungen können eigenständig gelöst werden (Verständnis). Kompetenz

• Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: • Ablaufplanung, Termine, Kapazitäten, Arbeitskalkulation, 3D-Modelierung • Ablaufsteuerung, Datenermittlung, Abrechnung, Erfolgsrechnung, Soll-Ist-Vergleich • Grundlagen der Arbeitswissenschaft

Besonderheiten/Methodik: • keine

Literatur: • Materialsammlung wird in der Vorlesung ausgegeben.

Page 87: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-404

Nom du module Législation

Filière Bachelor en ingénierie - Europäisches Baumanagement

Semestre 4ième semestre

Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), matière obligatoire

Unité d’enseignement Bauingenieurwesen IV

Langue de travail Français

Lieu d’enseignement Université du Luxembourg, Luxembourg

Type d‘enseignement Cours magistraux / 3 SWS

Points de crédit ECTS 3

Quantité de travail de l’enseignement

Cours magistraux 45 h

Travail préliminaire d’examen aucun

Type d‘évaluation examen écrit

Rattrapage de l‘examen chaque semestre

Prérequis conseillé aucun

Responsable du module Georges Krieger

Enseignant(e) Georges Krieger

Résultats pédagogiques: Savoir – Les étudiant/es

• acquièrent des savoirs factuels de base dans le domaine de la législation. Aptitudes - Les étudiant/es sont capables

• d‘acquérir les réflexes juridiques avec le métier (compréhension). Compétences

• Les étudiant/es non domicilié(e)s au Luxembourg disposent des compétences linguistiques et des connaissances spécifiques du pays en vue de s’engager et d’agir avec succès face aux différences interculturelles au Luxembourg (culture).

Contenus : • Droit administratif : législation en général, autorisations administratives, commodo-

incommodo, PAP, PAG • Droit civil : responsabilité, contrats vente en état futur d'achèvement, soumission publique,

sous-traitance

Particularité / méthode :

Littérature :

Page 88: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-430

Modulbezeichnung: Baustatik 3

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 4. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Konstruktiver Ingenieurbau II

Arbeitssprache Deutsch, Englisch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Vorlesung, Übungen

ECTS-Punkte 3

Arbeitsaufwand Vorlesung 60 h – Übungen 30 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Andreas Zilian

Dozent(in): Prof. Dr. Andreas Zilian

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erhalten fundierte Kenntnisse der Grundlagen der Analyse statisch unbestimmter Stabtragwerke mit baustatischen Methoden.

Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,

• in Ergänzung zu den klassischen Handrechnungsmethoden die Grundlagen der rechnergestützten Analyse von Stabwerken zu verstehen (Wissen),

• das Tragverhalten statisch unbestimmter Systeme und den Einfluss der Steifigkeitsverteilung zu erkennen (Verständnis),

• Zustandslinien für Kraftgrößen und Verformungen am ebenen und statisch unbestimmten Stabtragwerk mit dem Kraftgrößenverfahren und dem Drehwinkelverfahren sicher zu bestimmen (Anwendung).

• Kompetenz

• Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: • Arbeit und Arbeitsprinzipe, Bestimmung des Grades der statischen Unbestimmtheit, • Kraftgrößenverfahren: Hauptsysteme, Gleichgewichts- und Verformungsbedingungen,

Zustandslinien des statisch unbestimmten Systems, • Anwendungen; Verallgemeinerung des Kraftgrößenverfahrens, Weggrößenberechnung mit

dem Reduktionssatz, • Drehwinkelverfahren: kinematisch bestimmte Hauptsysteme, Vorgehensweise, • Anwendungen; rechnergestützte Stabwerksanalyse

Page 89: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-430

Besonderheiten/Methodik: • keine

Literatur: • Dinkler : Grundlagen der Baustatik, Vieweg+Teubner

Page 90: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-432

Modulbezeichnung: Holzbau 1

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 4. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Konstruktiver Ingenieurbau II

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Vorlesung / 3 SWS

ECTS-Punkte 3

Arbeitsaufwand Vorlesung 45 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur 120 Min: 15 Min mit Hilfsmitteln, 105 Min ohne Hilfsmittel

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Danièle Waldmann

Dozent(in): Philipp Waldmann, Laurent Nilles

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erhalten fundierte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen im Holzbau entsprechend der DIN 1052 und des EUROCODES 5.

Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage, • Begriffe des Holzbaus zu nennen und zu definieren (Wissen), • Methoden zur Bemessung zu beschreiben und bekannte Aufgaben eigenständig zu lösen

(Verständnis). Kompetenz

• Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, sich auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: • Baustoff Holz, • Zugstäbe, Druckstäbe, Biegeträger, Kippen von Biegeträgern, Verformung von Biegeträgern, • Dachtragwerke

Besonderheiten/Methodik:

Literatur: • Francois Colling: Holzbau, Grundlagen, Bemessungshilfe • Gerhard Werner, Karlheinz Zimmer: Holzbau I, Grundlagen DIN 1052 und Eurocode 5

Page 91: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-433

Modulbezeichnung: Stahlbetonbau 2

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 4. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Konstruktiver Ingenieurbau II

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Vorlesung / 3 SWS

ECTS-Punkte 3

Arbeitsaufwand 90 h: Vorlesung 45 h – selbstständiges Arbeiten 45 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Danièle Waldmann

Dozent(in): Bernard Vliegen

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erhalten fundierte Kenntnisse zur Bemessung von Stabtragwerken aus Stahlbeton im Hinblick auf Schub und zur Beschreibung des Verformungsverhaltens von Stabtragwerken aus Stahlbeton.

Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage, folgende Bereiche zu verstehen (Verständnis) und in praktischen Anwendungen zu benutzen (Anwendung):

• Berechnung von Deckenplatten, • Balken, • Unter- und Überzüge, • Plattenbalken, • Rippendecken, • deckengleiche Unterzüge

Kompetenz

• Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, sich auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: Tragfähigkeit von stabförmigen Stahlbetonbauteilen für Querkraft

• Ermittlung von Schubspannungen und Hauptspannungen • Schubbrucharten • Allgemeines Fachwerkmodell für querkraftbeanspruchte Biegebauteile

Page 92: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-433

• Tragsicherheitsnachweis • Besondere Bereiche und Sonderfälle • Versatzmaß und Zugkraftdeckung • Konstruktive Ausbildung von Schubbewehrung • Aufhängebewehrung

Verformung von Stahlbetonstäben • Verformung von Stahlbetonstäben infolge Biegung und Längskraft • Balkenverformung infolge Querkraft

Besonderheiten/Methodik: • keine

Literatur: • Schneider Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag • Stahlbetonbau in Beispielen, DIN 1045 und europäische Normung, Teil 1, Baustoffe/

Grundlagen/ Bemessung von Stabtragwerken, Werner-Verlag • Stahlbetonbau in der Praxis, Band 1, Grundlagen/ Bemessung /Beispiele, Verlag Bauwerk

BBB • Stahlbetonbau in der Praxis, Band 2, Bewehrung /Konstruktion/ Beispiele, Verlag Bauwerk

BBB • Bemessung im Stahlbetonbau nach DIN 1045-1, Verlag Bau+Technik • Praxisbeispiele Stahlbetonbau, Tragverhalten/ Bemessung/ Konstriktion, Teubner Verlag • Stahlbetonbau nach DIN 1045-1, Anwendung auf ein Gebäude, 2. Auflage, Teubner Verlag • Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1, Band 1: Hochbau, Deutscher Beton- und

Bautechnik-Verein E.V., Ernst& Sohn Verlag

Page 93: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-434

Modulbezeichnung: Stahlbau 2

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 4. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Konstruktiver Ingenieurbau II

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Vorlesung / 2 SWS

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand Vorlesung 45 h, Übungen

Prüfungsvorleistung Bestandene Haus-Übungen

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen Technische Mechanik, Baustatik, Stahlbau I

Modulverantwortung: Prof. Dr. Christoph Odenbreit

Dozent(in): Prof. Dr. Christoph Odenbreit

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erhalten fundierte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen im Stahlbau bezüglich der konstruktiven und rechnerischen Bearbeitung von Anschlüssen, von Knickstäben und von Trägern mit größerer Spannweite.

Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,

• mit Hilfe der Verbindungsmittel „Schraube“ und Schweißnaht“ Anschlüsse, wie z.B. Fahnenblechanschluss und Kopfplattenanschluss, zu entwerfen, die einzelnen Versagensmechanismen zu erkennen und die Tragfähigkeit der einzelnen Komponenten nachzuweisen (Verständnis),

• knickgefährdete Systeme zu erkennen und am statischen Gesamtsystem die maßgebende Knicklast zu ermitteln und die Tragfähigkeit nachzuweisen (Verständnis),

• die Tragwerke „Fachwerkträger“ und „Vierendeelträger“ in Stahlbauweise zu entwerfen. Die relevanten Versagensmechanismen werden gekannt und die stahlbau-spezifischen Tragfähigkeitsnachweise beherrscht (Verständnis),

• Stahlbau-Träger mit größeren Abmessungen zu entwerfen, deren Tragfähigkeiten nachzuweisen und Anschlüsse zu entwerfen und zu berechnen (Anwendung).

Kompetenz

• Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, sich auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Page 94: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-434

Inhalte: • Entwurf und statischer Nachweis von Verbindungen im Stahlbau, • Ermittlung der Knicklänge von Einzelstäben in Stabtragwerken und Knicksicherheitsnachweis

der Einzelstäbe mit dem Ersatzstabverfahren, • Entwurf und statischer Nachweis der zusammengesetzten Stabwerksystemen Fachwerk und

Vierendeelträger.

Besonderheiten/Methodik: Die Vorlesung ist in 3 Abschnitte unterteilt • Vorlesungseinheit: Die Sachverhalte und die theoretischen Grundlagen werden erläutert, • Saal-Übungseinheit: Die vermittelten Sachverhalte werden an vorgeführten

Übungsbeispielen angewandt und vertieft, • Haus-Übungseinheit: Analog bearbeiten die Studierenden selbständig Problemstellungen

und wenden das gelernte an.

Literatur: • Vorlesungsskript „Stahlbau II“ • Karlheinz Roik. Vorlesungen über Stahlbau (Verlag Ernst und Sohn) • Christian Petersen: Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

(Springer Verlag) • EN 1991 und EN 1993 • Schneider Bautabellen (Bundesanzeiger Verlag)

Page 95: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-435

Modulbezeichnung: Geologie

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 4. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Konstruktiver Ingenieurbau 2

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Vorlesung / 2 SWS

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand Vorlesung 30 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Danièle Waldmann

Dozent(in): Christine Schnatmeyer

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erhalten Grundkenntnisse der Geologie und deren Arbeitsweisen. • erhalten Kenntnisse der Geologie Luxemburgs und der angrenzenden Gebiete.

Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,

• Begriffe der Geologie zu nennen und zu definieren (Wissen), • geologische Arbeitsweisen zu kennen und zu verstehen (Verständnis), • Gebirge hinsichtlich der geologischen Eigenschaften und möglichen Gefährdungen für

Bauvorhaben zu beurteilen (Verständnis). Kompetenz

• Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, sich auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte:

Nach einer kurzen Einführung und einem Abriss zur Entwicklungsgeschichte und zum Aufbau der Erde werden die Themengebiete Minerale und Gesteine, Gesteinsdeformationen, geologische Erkundungsmethoden, Einführung im die Geologie Luxemburgs, Massenbewegungen und Hydrogeologie vertieft. Soweit es möglich ist, werden Übungen durchgeführt, die die Studierenden an die Anwendung des erlernten heranführen sollen. Insgesamt liegt der Schwerpunkt auf den für Bauingenieure relevanten Themengebieten.

Page 96: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-435

Besonderheiten/Methodik: • keine

Literatur: • Bahlburg, H. & Breitkreuz, C. (2004). Grundlagen der Geologie. 2. Auflage, 393 S., Elsevier,

Spektrum Akademischer Verlag. ISBN 3-8274-1394-X • Fecker, E. und Reik, G. (1996): Baugeologie, 2. Auflage, F. Enke Verlag, Stuttgart. ISBN 3-

432-96062-X • Fecker, E., Mutschler, Th. (2011): Arbeitsblätter zum Kurs Geologie im Bauwesen.

Universität Karlsruhe; Sommersemester 2011 • Henningsten, D. (2002): Geologie für Bauingenieure, eine Einführung. 3. Auflage, 178 S.,

Springer. ISBN 978-3-540-43301-9 • Murr, A.: Geologie für Bauingenieure; Skript zur Vorlesung. Universität der Bundeswehr

München, Institut für Werkstoffe des Bauwesens. • http://www.unibw.de/werkstoffe/lehre/skripte • Press, F. & Siever, R. (2008): Allgemeine Geologie. Spektrum Akadem. Verlag. Heidelberg.

5. Auflage, 735 S., ISBN: 978-3-8274-1812-8 • Tarbuck, E.J. & Lutgens, F.K.(2009): Allgemeine Geologie. 9., aktualisierte Auflage, Pearson

Studium, München. ISBN 978-3-8273-7335-9

Page 97: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-460

Modulbezeichnung: Siedlungswasserwesen

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 4. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Infrastruktur

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Vorlesung- Übungen / 2 SWS

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand Vorlesung mit Übungen 30 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Joachim Hansen

Dozent(in): Prof. Dr. Joachim Hansen

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erhalten fundierte Kenntnisse über Menge und Anfall von Abwasser, von Systemelementen sowie Bauwerken im Kanalnetz.

Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,

• Methoden zur Abschätzung des Trocken- und Mischwasserabflusses und zur Dimensionierung von Bauwerken im Kanalnetz zu benennen und zu definieren (Wissen),

• selbständig den relevanten Abwasseranfall zu ermitteln und hiermit Bauwerke im Kanalnetz zu dimensionieren (Verständnis),

• Lösungsansätze zur Entwässerung von Siedlungsgebieten zu entwickeln, zu bewerten und zu hinterfragen (Verständnis).

Kompetenz

• Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, sich auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse auf die kulturellen, organisatorischen und technischen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: • Lösungsansätze zur Siedlungsentwässerung: konventionell, Sonderverfahren, ökologische

Ansätze • Ermittlung der Abflussgrößen: Schmutzwasser, Fremdwasser, Regenwasser • Kanalnetzberechnung: Gerinnehydraulik, Bemessungskriterien, Methoden • Entwurf und Bau von Entwässerungssystemen: Elemente, bauliche Anlagen von

Entwässerungssystemen • Regenentlastungen im Mischverfahren: Notwendigkeit, Ziele, Dimensionierung von RÜB und

Page 98: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-460

RÜ • Regenklärbecken, Sondereinrichtungen, Pump- und Hebewerke

Besonderheiten/Methodik: • keine

Literatur: • DWA-Regelwerk (A118, M153, A117, A166); DIN EN 752 • ATV-Handbuch ‘Planung der Kanalisation'; KOSTRA-Atlas; Imhoff ‘Taschenbuch der

Stadtentwässerung'

Page 99: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-461

Modulbezeichnung: Wasserbau / Wasserwirtschaft

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 4. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Infrastruktur

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Vorlesung / 2 SWS

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand Vorlesung 30 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Joachim Hansen

Dozent(in): Dr. Ing. Markus Ott

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erwerben fundierte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen des Wasserbaus und der wasserwirtschaftlichen Zusammenhänge.

Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,

• Begriffe des Wasserbaus zu benennen und zu definieren (Wissen). • Messungen von wasserwirtschaftlicher Größen auszuwerten und diese zur Abschätzung von

Hochwasserabflüssen einzusetzen (Verständnis). Kompetenz

• Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, sich auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse auf die kulturellen, technischen und organisatorischen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: • Wasserkreislauf und Wasserbilanz • Hydrologie und benachbarte Wissenschaften • Wasserwirtschaftsverwaltungen und Europäische Gesetzgebung • Gewässerkundliche Grundlagen • Komponenten des Wasserkreislaufes (Niederschlag, Verdunstung, Versickerung,

Grundwasser, Oberirdischer Abfluss) • Berechnung von Abflüssen • Gewässerentwicklung

Stauanlagen

Page 100: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-461

Besonderheiten/Methodik: • keine

Literatur: • Lecher, K.; Lühr, H.-P.; Zanke, U.: Taschenbuch der Wasserwirtschaft, Parey Verlag, Berlin, • Maniak, U.: Hydrologie und Wasserwirtschaft, Springer Verlag, Berlin, • Schröder, W. (Hrsg.); Euler, G.; Knauf, D.; Lautner et al.: Grundlagen des Wasserbaus.

Werner Verlag, Düsseldorf, • Patt, H., Gonsowski, P.: Grundlagen, Gestaltung von wasserbaulichen Bauwerken und

Anlagen, Springer-Verlag, • Morgenschweis G.: Hydrometrie - Theorie und Praxis der Durchflussmessung in offenen

Gerinnen, Springer-Verlag.

Page 101: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-467

Modulbezeichnung: Traffic Infrastructure Design

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 4. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Infrastruktur

Arbeitssprache Deutsch und Englisch

Vorlesungsort Universität Luxemburg, Luxemburg

Lehrform / Deputat Vorlesung / 4 SWS

ECTS-Punkte 4

Arbeitsaufwand Vorlesung 30 h, selbstständiges Arbeiten 90 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Home exercises, Project, Written exam

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Francesco Viti

Dozent(in): Dipl.-Ing. Michael Scheuern & Prof. Dr. Francesco Viti

Lernergebnisse: Kenntnisse – The students will

• learn the fundamental elements of road design and construction, from the physical relationships between road surface and vehicles to longitudinal, sectional and network design and introduce concepts of land use and transport interaction.

Fertigkeiten – The students will be able

• to design and dimension a road infrastructure. They will acquire the knowledge of GIS and CAD software for road design applications (comprehension).

Kompetenz

• Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, sich auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte:

• Introduction to the course: history of roads and transport; • Roads and mobility statistics in Luxembourg; • Physical basics I: interaction vehicle-surface; • Physical basics II: principles of motion; • Network design I: hierarchical structure; • Network design II: urban planning; • Longitudinal design I: topography; • Longitudinal design II: vertical and horizontal profiles; • Sectional design I: geometric design and dimensioning;

Page 102: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-467

• Sectional design II: capacity and level of service; • Land use - transport interaction and sustainability. • Project - design of a road using GIS software and AutoCAD.

Besonderheiten/Methodik: • keine

Literatur: • Eine aktuelle Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Page 103: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-501

Modulbezeichnung: Praktische Studienphase

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement (B.Sc.)

Studiensemester 5. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Praktische Studienphase

Arbeitssprache Deutsch, Französisch oder Englisch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform/ Deputat Praktische Tätigkeit in einem Unternehmen

ECTS-Punkte 22

Arbeitsaufwand 660 h (16 Wochen am Lernort Praxis)

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Präsentation und schriftlicher Bericht

Wiederholung der Prüfung je Studienjahr

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Peter Böttcher Vincent Roger

Dozent(in):

Lernziele: Kenntnisse – Die Studierenden

• erweitern fachspezifische Grundlagenkenntnisse des Bauingenieurwesens, • erweitern fachspezifische Grundlagen der Bauwirtschaft, • erwerben landeskundliche und sprachliche Kenntnisse.

Fertigkeiten – Die Studierenden

• sind in der Lage, Lerninhalte auf unbekannte eindimensionale Aufgaben- und Problemstellungen zu übertragen bzw. anzuwenden (Anwendung).

• können die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus der Arbeit geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen sie während der Arbeit im Sprachgebiet begegnen (B1).

• sind in der Lage, ingenieurmäßige praktische Aufgaben umzusetzen (Praxis).

Kompetenz – Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, • sich im beruflichen Ausland eigenständig zu bewegen (Selbstständigkeit). • auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen

Unterschiede in Frankreich und in Deutschland einzulassen und im jeweiligen Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: • Die/der Studierende soll in einem Unternehmen Aufgaben übernehmen, die inhaltlich dem

Berufsbild eines Bauingenieurs entsprechen.

Page 104: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-501

Besonderheiten/Methodik: • Die praktische Studienphase muss im Ausland stattfinden • Anwesenheitspflicht an einem Projekttag

Literatur: • Eine aktuelle Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Page 105: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-502

Modulbezeichnung: Projekt

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 5. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Praktische Studienphase

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform/ Deputat Projekt / 2 SWS

ECTS-Punkte 8

Arbeitsaufwand 240 h: Vorlesung 0 h – Selbstständiges Lernen 240 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Präsentation und schriftlicher Bericht

Wiederholung der Prüfung je Studienjahr

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Peter Böttcher

Dozent(in): Prof. Dr. Peter Böttcher

Lernergebnisse: Kenntnisse - Die Studierenden

• vertiefen fachspezifische Grundkenntnisse der ersten vier Semester in einem komplexen Projekt.

Fertigkeiten - Die Studierenden

• können mehrdimensionale Aufgaben im Bauwesen lösen und auf unterschiedliche Strukturen übertragen (Anwendung).

Kompetenz - Die Studierenden verfügen über die Kompetenz,

• umfangreiche Sachverhalte zu erfassen, zu ordnen und auf das Wesentliche zu reduzieren (Analysefähigkeit),

• selbstständig und vorausschauend zu planen, Prioritäten zu setzen und einen vorgegebenen Zeitrahmen einzuhalten (Organisationsfähigkeit),

• gemeinsam mit anderen Aufgaben zu planen und zu erfüllen, auf andere einzugehen und sich selbst zurückzunehmen (Teamfähigkeit),

• zentrale Ergebnisse ihres Projektes im Rahmen einer zeitlich begrenzten Präsentation zu vermitteln und zu vertreten (Kommunikationsfähigkeit),

• Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterscheide in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: Thema des Projektes ist die Angebotsbearbeitung und Ablaufplanung eines Bauwerkes auf der Basis eines digitalen Gebäudemodells gemäß den Anforderungen des BIM-Prozesses. • Erstellung eines Leistungsverzeichnisses • Erstellung eines Angebotes

Page 106: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-502

• Durchführung einer Ablaufplanung auf der Basis eines 3D-Gebäudemodells

Besonderheiten/Methodik: • Die Arbeitsaufgabe wird in Gruppen von 2-3 Personen durchgeführt. • Zu den einzelnen Themen finden Baustellen- und Firmenbesuche statt.

Literatur: • Eigene Recherche nach Bedarf

Page 107: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-601

Modulbezeichnung: Deutsch 3

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 6. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Wahlpflichtfach

Lehreinheit Sprachen und interkulturelle Ausbildung III

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform/ Deputat Übung / 4 SWS

ECTS-Punkte 4

Arbeitsaufwand 120 h: Präsenz 60 h – Eigenverantwortlich 60 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur (50 %) + schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (25 %) + vorlesungsbegleitende Tests (25 %)

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen Allemand 2 (DFBEB 205) an der Université de Lorraine (Metz)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld

Dozent(in): Margit Kunz bzw. Fremdsprachendozenten und -dozentinnen des Studiengangs

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erwerben Sprachkenntnisse im unteren und mittleren Bereich des Niveaus C1 des GeR. • kennen die relevante Grammatik, den allgemeinsprachlichen Grund- und Aufbauwortschatz

des Deutschen und eine weitgehende Abdeckung der Wortfelder des Vokabulars des eigenen Fachgebietes.

Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage

• die Globalinformationen und Detailinformationen schwieriger Texte zu konkreten und abstrakten Themen zu verstehen,

• im eigenen Fachgebiet sachlich komplexen Fachgesprächen zu folgen, • sich mit einem breiten Ausdrucksangebot an sprachlichen Mitteln so zu verständigen, dass

sie Gespräche mit Muttersprachlern idiomatisch und kommunikativ angemessen bestreiten können,

• sich schriftlich zu einem breiten Spektrum allgemeinsprachlicher und ausgewählter fachsprachlicher Themen weitestgehend verständlich und kommunikativ adäquat auszudrücken,

• berufs- und fachorientierte Präsentationen zu halten und die zugehörigen schriftlichen Materialien sprachlich angemessen und weitgehend fehlerfrei zu erstellen.

Kompetenzen – Die Studierenden verfügen über

• eine tiefe Sensibilität hinsichtlich der interkulturellen Ausprägungen der Zielländer des deutschsprachigen Raums für eine erfolgreiche Gestaltung relevanter Kommunikationssituationen des täglichen (Berufs-)Lebens.

• die Fähigkeit, sich auf die interkulturellen Unterschiede der Länder der germanophonen Welt einzulassen und dort erfolgreich und ohne Kommunikationsprobleme zu interagieren.

Page 108: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-601

Inhalte: • Erhalt des auf früheren Lernstufen erarbeiteten, umfangreichen allgemeinsprachlichen

Aufbauwortschatzes des Deutschen, • fortgeschrittener Erwerb eines umfangreichen Wortschatzes im ingenieurwissenschaftlich-

technischen Umfeld, • vertiefte Vermittlung fachsprachlich relevanter Kapitel der fortgeschrittenen Grammatik des

Deutschen und Bewusstmachung dieser hinsichtlich ihres fachsprachlichen Verwendungspotentials,

• Erwerb einer ausgeprägten und nachhaltigen Kommunikationsfähigkeit im fachsprachlichen Bereich zur Realisation von Diskussionen, Präsentationen und der Erstellung von Texten der wichtigsten fachlich relevanten Textsorten auf höherem und hohem Niveau,

• Vervollkommnung des Lese- und Hörverstehens durch entsprechende Übungen.

Besonderheiten/Methodik: • Nutzung der gesamten Bandbreite medialer Möglichkeiten: Fernsehen und Video, Radio,

Presse, computerbasierte Interaktivität, • Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele, • Präsentationen und (Kurz-)Vorträge der Studierenden, • Präsentationen des Dozenten bzw. der Dozentin, • Plenums- und Gruppendiskussionen, • Schaffung einer authentischen fremdsprachlichen Kommunikation im Unterricht.

Literatur: • Vom Dozenten bzw. der Dozentin zusammengestellte Materialien

Page 109: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-602

Modulbezeichnung: Französisch 3

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 6. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Wahlpflichtfach

Lehreinheit Sprachen und interkulturelle Ausbildung III

Arbeitssprache Französisch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform / Deputat Übung / 4 SWS

ECTS-Punkte 4

Arbeitsaufwand 120 h: Präsenz 60 h – Eigenverantwortlich 60 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur (50 %) + schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (25 %) + vorlesungsbegleitende Tests (25 %)

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen Erfolgreiche Absolvierung des Moduls Français 2 (DFBEB 206) an der Université de Lorraine (Metz)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld

Dozent(in): Maha Tischer bzw. Fremdsprachendozenten und -dozentinnen des Studiengangs

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erwerben Sprachkenntnisse im unteren und mittleren Bereich des Niveaus C1 des GeR. • kennen die relevante Grammatik, den allgemeinsprachlichen Grund- und Aufbauwortschatz

des Französischen und eine weitgehende Abdeckung der Wortfelder des Vokabulars des eigenen Fachgebietes.

Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage

• die Globalinformationen und Detailinformationen schwieriger Texte zu konkreten und abstrakten Themen zu verstehen,

• im eigenen Fachgebiet sachlich komplexen Fachgesprächen zu folgen, • sich mit einem breiten Ausdrucksangebot an sprachlichen Mitteln so zu verständigen, dass

sie Gespräche mit Muttersprachlern idiomatisch und kommunikativ angemessen bestreiten können,

• sich schriftlich zu einem breiten Spektrum allgemeinsprachlicher und ausgewählter fachsprachlicher Themen weitestgehend verständlich und kommunikativ adäquat auszudrücken,

• berufs- und fachorientierte Präsentationen zu halten und die zugehörigen schriftlichen Materialien sprachlich angemessen und weitgehend fehlerfrei zu erstellen.

Kompetenzen – Die Studierenden verfügen über • eine tiefe Sensibilität hinsichtlich der interkulturellen Ausprägungen der Zielländer des

französischsprachigen Raums für eine erfolgreiche Gestaltung relevanter Kommunikationssituationen des täglichen (Berufs-)Lebens.

• die Fähigkeit, sich auf die interkulturellen Unterschiede der Länder der frankophonen Welt einzulassen und dort erfolgreich und ohne Kommunikationsprobleme zu interagieren.

Page 110: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-602

Inhalte: • Erhalt des auf früheren Lernstufen erarbeiteten, umfangreichen allgemeinsprachlichen

Aufbauwortschatzes des Französischen, • fortgeschrittener Erwerb eines umfangreichen Wortschatzes im ingenieurwissenschaftlich-

technischen Umfeld, • vertiefte Vermittlung fachsprachlich relevanter Kapitel der fortgeschrittenen Grammatik des

Französischen und Bewusstmachung dieser hinsichtlich ihres fachsprachlichen Verwendungspotentials,

• Erwerb einer ausgeprägten und nachhaltigen Kommunikationsfähigkeit im fachsprachlichen Bereich zur Realisation von Diskussionen, Präsentationen und der Erstellung von Texten der wichtigsten fachlich relevanten Textsorten auf höherem und hohem Niveau,

• Vervollkommnung des Lese- und Hörverstehens durch entsprechende Übungen.

Besonderheiten/Methodik: • Nutzung der gesamten Bandbreite medialer Möglichkeiten: Fernsehen und Video, Radio,

Presse, computerbasierte Interaktivität, • Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele, • Präsentationen und (Kurz-)Vorträge der Studierenden, • Präsentationen des Dozenten bzw. der Dozentin, • Plenums- und Gruppendiskussionen, • Schaffung einer authentischen fremdsprachlichen Kommunikation im Unterricht.

Literatur: • Vom Dozenten bzw. der Dozentin zusammengestellte Materialien

Page 111: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-603

Modulbezeichnung: Englisch 3

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 6. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Sprachen und interkulturelle Ausbildung III

Arbeitssprache Englisch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform/ Deputat Übung / 2 SWS

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand 60 h: Präsenz 30 h – Eigenverantwortlich 30 h

Prüfungsvorleistung

Prüfungsform Klausur (50 %) + schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (25 %) + vorlesungsbegleitende Tests (25 %)

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen Anglais 2 (DFBEB 203) an der Université de Lorraine (Metz)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld

Dozent(in): Allison Goodfellow bzw. Fremdsprachendozenten und -dozentinnen des Studiengangs

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erwerben Sprachkenntnisse im unteren und mittleren Bereich des Niveaus C1 des GeR. • kennen die relevante Grammatik, den allgemeinsprachlichen Grund- und Aufbauwortschatz

des Englischen und eine weitgehende Abdeckung der Wortfelder des Vokabulars des eigenen Fachgebietes.

Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage

• die Globalinformationen und Detailinformationen schwieriger Texte zu konkreten und abstrakten Themen zu verstehen,

• im eigenen Fachgebiet sachlich komplexen Fachgesprächen zu folgen, • sich mit einem breiten Ausdrucksangebot an sprachlichen Mitteln so zu verständigen, dass

sie Gespräche mit Muttersprachlern idiomatisch und kommunikativ angemessen bestreiten können,

• sich schriftlich zu einem breiten Spektrum allgemeinsprachlicher und ausgewählter fachsprachlicher Themen weitestgehend verständlich und kommunikativ adäquat auszudrücken.

• berufs- und fachorientierte Präsentationen zu halten und die zugehörigen schriftlichen Materialien sprachlich angemessen und weitgehend fehlerfrei zu erstellen.

Kompetenzen – Die Studierenden verfügen über • eine tiefe Sensibilität hinsichtlich der interkulturellen Ausprägungen der Zielländer des anglo-

amerikanischen Raums für eine erfolgreiche Gestaltung relevanter Kommunikationssituationen des täglichen (Berufs-)Lebens.

• die Fähigkeit, sich auf die interkulturellen Unterschiede der Länder der anglo-amerikanischen

Page 112: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-603

Welt einzulassen und dort erfolgreich und ohne Kommunikationsprobleme zu interagieren.

Inhalte: • Ausbau einer umfangreichen allgemeinsprachlichen Wortschatzes des Englischen, • Erwerb eines grundlegenden Wortschatzes im ingenieurwissenschaftlich-technischen

Bereich, • Vermittlung funktional bedeutsamer Kapitel der fortgeschritteneren und fortgeschrittenen

Grammatik des Englischen, • Erwerb einer erweiterten Kommunikationsfähigkeit im fachsprachlichen Bereich zur

Realisation von Diskussionen, Präsentationen und der Erstellung von Texten ausgewählter Textsorten,

• Ausbau des Lese- und Hörverstehens durch entsprechende Übungen.

Besonderheiten/Methodik: • Nutzung der gesamten Bandbreite medialer Möglichkeiten: Fernsehen und Video, Radio,

Presse, computerbasierte Interaktivität, • Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele, • Präsentationen und (Kurz-)Vorträge der Studierenden, • Präsentationen des Dozenten bzw. der Dozentin, • Plenums- und Gruppendiskussionen, • Schaffung einer möglichst authentischen fremdsprachlichen Kommunikation im Unterricht.

Literatur: • Vom Dozenten bzw. der Dozentin zusammengestellte Materialien

Page 113: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-604

Modulbezeichnung: Interkulturelle Ausbildung 3

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 6. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Sprachen und interkulturelle Ausbildung III

Arbeitssprache Deutsch + Französisch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform/ Deputat Übung / 2 SWS

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand 60 h: Präsenz 30 h – Eigenverantwortlich 30 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation + Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen Keine

Modulverantwortung: Maha Tischer

Dozent(in): Maha Tischer bzw. Fremdsprachendozenten und -dozentinnen des Studiengangs

Lernergebnisse: Kenntnisse: Die Studierenden verfügen über

• Kenntnisse der interkulturellen Kommunikation. • Kenntnisse der interkulturell bedingten Unterschiede zwischen dem deutschen und

französischen Management- und Führungsstil.

Fertigkeiten: Die Studierenden sind in der Lage, • typisch französisches und typisch deutsches Führungsverhalten zu beschreiben, • Unterschiede in französischer und deutscher Unternehmenskultur zu erläutern, • zu der Lösung klassischer Missverständnisse im deutsch-französischen Arbeitskontext

beizutragen, • Inhalte zu ausgewählten Kulturen frei und selbständig zu recherchieren und anhand von

vorgegebenen Kriterien auszuwerten, • ausgewählte Critical Incidents hinsichtlich der Spezifika der betreffenden Kulturen zu

analysieren und Lösungsvorschläge zu unterbreiten, • sich auf die interkulturellen Unterschiede der Länder der behandelten Kulturen einzulassen.

Kompetenz: Die Studierenden verfügen über die Kompetenz,

• die verfügbar gemachten Informationen und erworbenen Fertigkeiten auf ihr eigenes Verhalten in der Interaktion mit Vertreterinnen und Vertretern dieser Kulturen zu übertragen,

• eine Sensibilität zu entwickeln hinsichtlich der interkulturellen Ausprägungen der Zielländer der behandelten Kulturen zum Zwecke einer mehr oder minder erfolgreichen Gestaltung relevanter Kommunikationssituationen des Alltags- und Berufslebens.

• mit Vertreterinnen und Vertretern der im Unterricht analysierten Kulturen weitgehend erfolgreich und adäquat zu interagieren,

• in interkulturellen Arbeitsgruppen unter Anleitung und weitgehend funktional auf ein vorgegebenes Ziel hinzuarbeiten.

Page 114: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-604

Inhalte: • Einführung: Sinn und Wert des interkulturellen Managements, • Definition und Charakteristika des Phänomens Kultur: Kulturdimensionen, Kulturebenen und

Kulturstandards, • Arbeitsbeziehungen in Frankreich und Deutschland, • Führungsverhalten in Frankreich und Deutschland, • Unterschiede französischer und deutscher Unternehmenskultur.

Besonderheiten/Methodik: • Nutzung der gesamten Bandbreite medialer Möglichkeiten: Fernsehen und Video, Radio,

Presse, computerbasierte Interaktivität, • Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele, • Präsentationen und (Kurz-)Vorträge der Studierenden, • Präsentationen des Dozenten bzw. der Dozentin, • Plenums- und Gruppendiskussionen.

Literatur (Auswahl): • Breuer, Jochen Peter / de Bartha, Pierre: Deutsch-Französische Geschäftsbeziehungen

erfolgreich managen. Spielregeln für die Zusammenarbeit auf Führungs- und Fachebene. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, neueste Auflage.

• Breuer, Norbert J.: Geschäftserfolg in Frankreich. Fakten, Marktstrategien, Interkulturelles zu Deutschlands Handelspartner Nr. 1. Verlag Galileo Business, Bonn, neueste Auflage.

• Mitchell, Charles: Interkulturelle Kompetenz im Auslandsgeschäft entwickeln und Einsetzen. Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, neueste Auflage.

Page 115: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-630

Modulbezeichnung: Seminar Bauwesen

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 6. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Bauingenieurwesen V

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform/ Deputat Seminar

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand 60 h: selbstständiges Lernen

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform 2 Studienarbeiten (je 50 %)

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Peter Böttcher

Dozent(in): Freie Wahl des/der Studierenden

Lernziele: Kenntnisse - Die Studierenden

• vertiefen fachspezifische Grundkenntnisse zweier Module des 6. Semesters. Fertigkeiten - Die Studierenden

• können mehrdimensionale Aufgaben im Bauwesen lösen und auf unterschiedliche Strukturen übertragen (Anwendung).

Kompetenzen - Die Studierenden verfügen über die Kompetenz,

• selbstständig und vorausschauend zu planen, Prioritäten zu setzen und einen vorgegebenen Zeitrahmen einzuhalten (Organisation),

• umfangreiche und komplexe Sachverhalte zu erfassen, zu ordnen und auf das Wesentliche herauszustellen (Analyse),

• fachspezifische Aufgaben- und Problemstellungen eigenständig zu bearbeiten (Selbstständigkeit),

• Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: • Anzufertigen sind zwei Studienarbeiten zu gewählten Modulen des Studienganges. • Die Vorgabe der Aufgabenstellung und die Betreuung erfolgt durch die/den jeweilige/n

Dozentin/en. • Verlangt wird eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten und die Fähigkeit,

Sachthemen in einer klar gegliederten und strukturierten Ausarbeitung darzustellen.

Besonderheiten/Methodik: • Selbstständiges Arbeiten

Page 116: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-630

Literatur: • Entsprechend den gewählten Modulen

Page 117: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-631

Modulbezeichnung: Massivbau

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 6. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Wahlpflichtfach

Lehreinheit Bauingenieurwesen V

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform/ Deputat Vorlesung/ Übung 4 SWS

ECTS-Punkte 4

Arbeitsaufwand 120h: Vorlesung 60 h – selbstständiges Lernen 60 h

Prüfungsvorleistung

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra

Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra

Lernergebnisse: Kenntnisse- Die Studierenden

• erhalten erweiterte und vertiefte fachspezifische Grundlagenkenntnisse im Bereich Beton- und Stahlbetonbau.

Fertigkeiten - Die Studierenden sind in der Lage, • den Beton- und Stahlbetonbau auf unbekannte eindimensionale Aufgaben- und

Problemstellungen zu übertragen bzw. anzuwenden (Anwendung), • mehrdimensionale Aufgaben- und Problemstellungen in Bestandteile zu zergliedern, zu

interpretieren und zu überprüfen. (Analyse).

Kompetenz • Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage

landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren.

Inhalte: • Gebäudeaussteifung, Druckglieder und Stabilität • Fundamente und Gründungen • Rissbreitenbegrenzung • Zweiachsig gespannte Stahlbetondecken, Treppen • Konstruieren mit Stabwerkmodellen, Wände und wandartige Träger • Rahmen, Rahmenknoten, Konsolen und abgesetzte Auflager

Besonderheiten/Methodik: • Vorlesungsbegleitende Hausübungen mit Korrektur bzw. Rückmeldung

Page 118: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-631

Literatur: • Djouahra, G.: Massivbau II: Skript zur Vorlesung, mit Ergänzung durch Literaturquellen • Wommelsdorff, O.: Stahlbetonbau, Bemessung und Konstruktion, Teil 2; Werner Verlag • Goris A.: Stahlbetonbaupraxis nach Eurocode 2, Band 2, Bauwerk Beuth Verlag • Kohl, M: Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau, Gegenüberstellung DIN

1045-1 und Eurocode 2, Bauwerk Beuth-Verlag • FBD-Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V.: Knotenverbindungen für

Betonfertigteile, Hinweise für Bemessung und Konstruktion • DIN EN 1992-1-1:2011-01: Eurocode 2: Bemessung von Stahlbeton- und Spannbeton Teil 1-

1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau • DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01: Nationaler Anhang, National festgelegte Parameter Eurocode

2: Bemessung von Stahlbeton- und Spannbeton

Page 119: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-632

Modulbezeichnung: Altlastensanierung

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 6. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Wahlpflichtfach

Lehreinheit Bauingenieurwesen V

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform / Deputat Vorlesung/ Übung 4 SWS

ECTS-Punkte 4

Arbeitsaufwand 120 h: Vorlesung 60 h – selbstständiges Lernen 60 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur

Dozent(in): Dr. Friedwalt Weber (Erdbaulaboratorium Saar)

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erweitern fachspezifische Grundlagen hinsichtlich der Erkundung, Beurteilung, Sicherung und Sanierung von Altlasten. Bauliche Aspekte (z.B. „Bauen im Bestand“, „Flächen-recycling“) werden hervorgehoben.

Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,

• Fragestellungen zum Bodenschutz auf unbekannte eindimensionale Aufgaben- und Problemstellungen zu übertragen bzw. anzuwenden (Anwendung).

Kompetenz • Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage

landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren.

Inhalte: • Allgemeine Zusammenhänge und Auswirkungen von

Bodenverunreinigungen/Definitionen/Bodenkunde, • rechtliche Grundlagen/Bundesbodenschutzgesetz, • regionale Erhebung und Erstbewertung von Verdachtsflächen/Informationsmanagement, • Standortspezifische Voruntersuchung (historische Erkundung, naturräumliche Daten), • Aufschlussverfahren/Analysenumfang/relevante Parameter/Probenvorbereitung, • Gefährdungsabschätzung unter Nutzung einschlägiger Bezugswert – Listen (u. a.

BBodSchV), • Sanierungsplanung, • Verfahren zur Sicherung (horizontale/vertikale Systeme, Immobilisierung,

Auskofferung/Umlagerung), • Verfahren zur Sanierung (reaktive Wände, Bodenluftabsaugung, hydraulische Maßnahmen,

Waschverfahren, thermische Behandlung, biologische Behandlung),

Page 120: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-632

Besonderheiten/Methodik: • keine

Literatur: • Fischer: Köchling, Praxisratgeber Altlastensanierung • Franzius: Sanierung kontaminierter Standorte und Bodenschutz • ITVA-Arbeitshilfen und ITVA-Richtlinien zur Thematik Altlastenmanagement;

Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. kostenfrei downloadbar unter www.itv-altlasten.de

• Richtlinien, Arbeits- und Handlungshilfen, Leitfäden zur Thematik Altlastenmanagement der Bundeländer; kostenfrei downloadbar von den Internetportalen „Umwelt“ der Bundesländer und des Bundesumweltamtes

Page 121: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-634

Modulbezeichnung: Massivbau / Bauphysik

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 6. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Wahlpflichtfach

Lehreinheit Bauingenieurwesen V

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform/ Deputat Vorlesung 4 SWS

ECTS-Punkte 4

Arbeitsaufwand 120 h: Vorlesung 60 h – selbstständiges Lernen 60 h

Prüfungsvorleistung

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Studienjahr

Empfohlene Voraussetzungen

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra

Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erhalten erweiterte fachspezifische Grundlagen in den Bereichen Massivbau und Bauphysik. Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,

Massivbau: • das räumliche Zusammenwirken eines Tragwerkes (Aussteifung) zu verstehen (Wissen), • anspruchsvollere Tragwerkselemente einschließlich der konstruktiven Umsetzung in

Zeichnungen zu bemessen und zu berechnen (Verständnis), • mit EDV-Statikprogrammen im Stahlbetonbau zu arbeiten (Verständnis), • mit Normen und Literatur umzugehen (Verständnis).

Bauphysik:

• bauphysikalische Vorgänge (Wärme, Feuchte und Schall) zu verstehen (Wissen), • Aspekte der Bauphysik für Baukonstruktionen praktisch umzusetzen (Anwendung), • fachbezogene Inhalte eigenständig zu erarbeiten und anzuwenden (Anwendung).

Kompetenz

• Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: Massivbau:

• Gebäudeaussteifung • Fundamente und Gründungen

Page 122: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-634

• Zweiachsig gespannte Stahlbetondecken

Bauphysik: • Wärme: Energie, Wärmetransmission, Temperaturprofil, Lüften • Energieeinsparverordnung EnEV, sommerlicher Wärmeschutz • Feuchte: Grundlagen, Wasserdampfdiffusion, praktischer Feuchteschutz

Besonderheiten/Methodik: • Vorlesungsbegleitende Hausübungen mit Korrektur/Rückmeldung

Literatur: Massivbau:

• Djouahra, G.: Massivbau II: Skript zur Vorlesung, mit Ergänzung durch Literaturquellen • Wommelsdorff, O.: Stahlbetonbau, Bemessung und Konstruktion, Teil 2; Werner Verlag • Goris A.: Stahlbetonbaupraxis nach Eurocode 2, Band 2, Bauwerk Beuth Verlag • Kohl, M: Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau, Gegenüberstellung DIN

1045-1 und Eurocode 2, Bauwerk Beuth-Verlag • FBD-Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V.: Knotenverbindungen für

Betonfertigteile, Hinweise für Bemessung und Konstruktion • DIN EN 1992-1-1:2011-01: Eurocode 2: Bemessung von Stahlbeton- und Spannbeton Teil 1-

1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau • DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01: Nationaler Anhang, National festgelegte Parameter Eurocode

2: Bemessung von Stahlbeton- und Spannbeton Bauphysik:

• Djouahra, G.: Bauphysik: Skript zur Vorlesung • Lohmeyer G., Post M., Bergmann H.: Praktische Bauphysik, Vieweg+Teubner Verlag • Lübbe E.: Klausurtraining Bauphysik, Vieweg+Teubner Verlag • Ziegelindustrie e.V.: EnEV 2014, Energie-Einsparverordnung, Leitfaden für Wohngebäude

Page 123: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-635

Modulbezeichnung: Abfall-und Kreislaufwirtschaft

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 6. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Wahlpflichtfach

Lehreinheit Bauingenieurwesen V

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform/ Deputat Vorlesung/ Übung 4 SWS

ECTS-Punkte 4

Arbeitsaufwand 120 h: Vorlesung 60 h – selbstständiges Lernen 60 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur

Dozent(in): Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erweitern die fachspezifischen Grundlagen zur Erstellung von abfallwirtschaftlichen Konzepten und Strategien für den kommunalen/regionalen Bereich unter besonderer Berücksichtigung der mechanischen und biologischen Abfallbehandlung.

Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,

• Themen des Betriebes und der Realisierung von entsprechenden Entsorgungs-Anlagen auf unbekannte eindimensionale Aufgaben- und Problemstellungen zu übertragen bzw. anzuwenden (Anwendung).

Kompetenz

• Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: • Abfallwirtschaftliche Ansätze im Hinblick auf die Umsetzung von Vermeidungs- und

Verwertungsmaßnahmen, • Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit/Klimaschutz, • Leistungsdaten und Kostenrechnung im Bereich der Entsorgungslogistik, • Aufstellung abfallwirtschaftlicher Konzeptionen für den öffentlichen Bereich;

Rahmenbedingungen, • mechanische Behandlung/Sortiertechnik, • biologische Behandlung (aerob/anaerob) im Zusammenhang mit der Verwertung der

entstehenden Rückstände (Substrate, Biogas), • mechanisch-biologische Restabfallbehandlung im Zusammenhang mit der Entsorgung der

entsprechenden Rückstände, • Stoffstrom-/Massenbilanzen/Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.

Page 124: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-635

Besonderheiten/Methodik: • Exkursion

Literatur: • Bilitewski, Härdtle, Marek:, Abfallwirtschaft • Bidlingmaier: Biologische Abfallbehandlung • Bilitewski, Stegmann: Mechanisch-biologische Verfahren zur stoffspezifischen

Abfallbeseitigung • Gallenkemper, Doedens: Getrennte Sammlung von Wertstoffen aus Hausmüll

Page 125: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-637

Modulbezeichnung: Modellierung im Wasserbau

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 6. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Wahlpflichtfach

Lehreinheit Bauingenieurwesen V

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform / Deputat Vorlesung/ Übung 4 SWS

ECTS-Punkte 4

Arbeitsaufwand 120 h: Vorlesung 60 h – selbstständiges Lernen 60 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Projektarbeit

Wiederholung der Prüfung je Studienjahr

Empfohlene Voraussetzungen Hydromechanik, Wasserbau

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük

Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erweitern fachspezifische Grundlagen im Wasserbau Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,

• erlernte Grundlagen zur hydrologischen Modellierung im Wasserbau mit Modellen aus der Praxis anzuwenden

• erlernte Grundlagen zur hydraulischen Modellierung im Wasserbau mit Modellen aus der Praxis anzuwenden

• hydrologischen Modellen, 1D-Modellen und 2D-Modellen zu erstellen, kalibrieren und anzuwenden

Kompetenz • Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage

landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren.

Inhalte: • Hydrologische Modellierung (Black-Box und Wasserhaushaltsmodelle) • 1D-Wasserspiegellagenmodellierung • 2D-Modellierung • Physikalische Modelle

Besonderheiten/Methodik: • keine

Literatur: • Eine aktuelle Literaturliste (Softwarespezifisch) wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung

gestellt.

Page 126: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-638

Modulbezeichnung: Baugeschichte

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 6. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Wahlpflichtfach

Lehreinheit Bauingenieurwesen V

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform / Deputat Vorlesung/ Übung 2 SWS

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand 60 h: Vorlesung 30 h – selbstständiges Lernen 30 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Studienarbeit + Präsentation

Wiederholung der Prüfung je Studienjahr

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Djouahra

Dozent(in): Dipl.-Ing. Axel Böcker

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden erlangen

• einen baugeschichtlichen Überblick über die Jahrtausende. Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,

• geschichtliche, kulturelle, wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Zusammenhängen, die ihren Ausdruck in den Bauwerken gefunden haben, zu erkennen.

Kompetenz • Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage

landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren.

Inhalte: • Bauwerke der Ägypter, der Griechen, der Römer; Bauten der Karolinger; • Baustile Romanik; Gotik ;Renaissance; Barock; Klassizismus und Historismus; • Bauten der Industriearchitektur, der Moderne (20. Jahrhundert) und aktuelle Bauwerke.

Besonderheiten/Methodik: • keine

Literatur: • Eine aktuelle Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Page 127: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-639

Modulbezeichnung: Brandschutzkonzepte

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 6. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Wahlpflichtfach

Lehreinheit Bauingenieurwesen V

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform / Deputat Vorlesung/ Übung 2 SWS

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand 60 h: Vorlesung 30 h – selbstständiges Lernen 30 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Studienjahr

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra

Dozent(in): Dipl. Ing(FH) Christof Backes

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erlangen Kenntnisse über brandschutztechnische Regelungen (Verordnungen) und deren Anwendung in Projekten kennen.

Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,

• Brandschutzmaßnehmen zu planen und zu beurteilen • Verantwortung im Umgang mit dem Brandschutz im Gesamtplanungsprozess zu erkennen

und umzusetzen

Kompetenz • Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage

landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren.

Inhalte: • Landesbauordnung (vorbeugender, technischer und baulicher Brandschutz) • Versammlungsstättenverordnung • Verkaufsstättenverordnung • Projektbeispiele

Besonderheiten/Methodik: • keine

Literatur:

• Landesbauordnung des Saarlandes • Muster-Industriebaurichtlinie

Page 128: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-639

• Muster-Verkaufsstättenverordnung • Muster-Versammlungsstättenverordnung • Liste der technischen Baubestimmungen • Bauregellisten • vfdb-Richtlinie 01/01 • DVGW W405 • Kemper „Baukunde“ ecomed-Verlag Fachwissen Feuerwehr„Vorbeugender Brandschutz“ Die

Roten Hefte Band 75, Kircher/Sonntag, Kohlhammer-Verlag

Page 129: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-660

Modulbezeichnung: Projektmanagement

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement (B.Sc.)

Studiensemester 6. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Baumanagement II

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform / Deputat Vorlesung - Referate / 4 SWS

ECTS-Punkte 4

Arbeitsaufwand 120 h: Vorlesung 40 h – Selbstständiges Lernen 80 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Referate mit schriftlichem Bericht

Wiederholung der Prüfung je Studienjahr

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Peter Böttcher

Dozent(in): Prof. Dr. Peter Böttcher, Dr. Otto Schmidt

Lernergebnisse:

Kenntnisse – Die Studierenden • erweitern fachspezifische Grundlagen in der Planung und Steuerung von Projekten.

Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,

• mehrdimensionale Aufgaben- und Problemstellungen bei der Planung und Steuerung von Bauprojekten in Bestandteile zu zergliedern, zu interpretieren und zu überprüfen (Analyse).

Kompetenzen – Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, • umfangreiche und komplexe Sachverhalte zu erfassen, zu ordnen und auf das Wesentliche

herauszustellen (Analysefähigkeit), • die zentralen Ergebnisse ihres Projekts im Rahmen einer zeitlich begrenzten Präsentation zu

vermitteln und zu vertreten (Kommunikationsfähigkeit), • Kommunikationsprozesse bei Bauprojekten, auch im supranationalen Kontext, zu verstehen

und zu steuern (Kommunikationsfähigkeit). • Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage

landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren.

Inhalte: • Projektmanagementrahmen • Projektmanagementprozesse und deren Werkzeuge wie z.B. Risikoanalyse,

Vertragsmanagement oder Beschaffungsmanagement … • Wissensgebiete im Projektmanagement • Kommunikationsmanagement im Baugeschehen und als Ts der Bau-Beteiligten • Führen von Gesprächen mit den Projekt-Stakeholdern • Projekte im öffentlichen Raum vertreten und führen

Page 130: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-660

Besonderheiten/Methodik: • Kenntnisse und Fertigkeiten werden in regelmäßigen Workshops eigenständig aufbereitet

und präsentiert.

Literatur: • Project Management Institute Inc.; A Guide to the Project Management Body of Knowledge;

3. Ausgabe (deutsch); Project Management Institute Inc; Pennsylvania; 2004 • Cronenbroek, Wolfgang: „Internationales Projektmanagement“, Cornelsen, Berlin, 2004

Page 131: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-661

Modulbezeichnung: Baubetrieb 3

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement (B.Sc.)

Studiensemester 6. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Baumanagement II

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform / Deputat Vorlesung / Übung 4 SWS

ECTS-Punkte 4

Arbeitsaufwand 120 h: Vorlesung 60 h – Selbstständiges Lernen 60 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Peter Böttcher

Dozent(in): Prof. Dr. Peter Böttcher, Prof. Dipl.-Ing. Michael Scheuern (Universität Luxemburg)

Lernergebnisse: Kenntnisse - Die Studierenden

• erweitern fachspezifische Grundlagen des Baumanagements.

Fertigkeiten - Die Studierenden sind in der Lage, • Lerninhalte auf unbekannte eindimensionale Aufgaben- und Problemstellungen zu

übertragen bzw. anzuwenden (Anwendung).

Kompetenz • Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage

landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: • Bauwirtschaft allgemein • Qualitätsmanagement • Sicherheit am Bau, SiGeKo und Gefährdungsanalyse • Kostenplanung • Planung der Baustelleneinrichtung • Verfahrenstechnik und Baumaschineneinsatz

Besonderheiten/Methodik: • Keine

Literatur: • Böttcher, Neuenhagen; Baustelleneinrichtung; Bauverlag; Wiesbaden 1997 • König, Horst; Maschinen im Baubetrieb - Grundlagen und Anwendung; Verlag Springer –

Vieweg 2005 • Böttcher; Ablaufplanung / Terminplanung; in: Al Ghanem, Rossbach; Baubetrieb Praxis

kompakt; Beuth Verlag; Berlin 2015

Page 132: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-662

Modulbezeichnung: Deutsches Zivilrecht

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 6. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Baumanagement II

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform/ Deputat Vorlesung / Übung 2 SWS

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand 60 h: Vorlesung 30 h – Selbstständiges Lernen 30 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Studienjahr

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Peter Böttcher

Dozent(in): Ulrich Hoschke (Vorsitzender Richter am Landgericht Saarbrücken)

Lernergebnisse: Kenntnisse - Die Studierenden

• erwerben Kenntnisse über die fachspezifischen Grundlagen des Deutschen Zivilrechts.

Fertigkeiten - Die Studierenden sind in der Lage, • Begriffe des Zivilrechts zu nennen und zu definieren (Wissen). • Strukturen des Zivilrechts einzuordnen und zu identifizieren. Bekannte Aufgaben- und

Problemstellungen können eigenständig gelöst werden (Verständnis).

Kompetenz • Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage

landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: • AGB-Werkvertrag • Beweisaufnahme vor Gericht • Gewährleistung §§ 633 • Haftung mehrerer Personen • Schuldverhältnis • Selbstständiges Beweisverfahren • Sicherheiten beim Bauvertrag • Störung der Geschäftsgrundlage • Vertretung • Vorgerichtliche Beweissicherung

Besonderheiten/Methodik: • Keine

Literatur: • Skript in der Auslegestelle

Page 133: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-664

Modulbezeichnung: Schalungstechnik

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 6. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Baumanagement II

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform / Deputat Vorlesung / Übung 2 SWS

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand 60 h: Vorlesung 30 h – Selbstständiges Lernen 30 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Studienjahr

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Peter Böttcher

Dozent(in): Dipl.-Ing. Carsten Rupp (HSB Baumaschinen)

Lernergebnisse: Kenntnisse - Die Studierenden

• erwerben erweiterte Kenntnisse über die fachspezifischen Grundlagen der Schalungstechnik.

Fertigkeiten - Die Studierenden sind in der Lage, • Begriffe der Schalungstechnik zu nennen und zu definieren (Wissen), • Strukturen der Schalungstechnik einzuordnen und zu identifizieren. Bekannte Aufgaben- und

Problemstellungen können eigenständig gelöst werden (Verständnis), • Themen der Schalungstechnik auf unbekannte eindimensionale Aufgaben- und

Problemstellungen zu übertragen bzw. anzuwenden (Anwendung).

Kompetenz • Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage

landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: • Grundlagen Schalungstechnik • Frischbetondruck und statische Anforderungen • Schalungssystem Wand • Schalungssysteme Decke • Schalungssystem sonstige • Fugen und Sichtbeton • Schalungsplanung, -miete, -logistik

Besonderheiten/Methodik: • keine

Literatur: • Materialsammlung wird in der Vorlesung ausgegeben.

Page 134: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-701

Modulbezeichnung Deutsch 4

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 7. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.) - Wahlpflichtfach

Lehreinheit Sprachen und interkulturelle Ausbildung IV

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform /Deputat Übung / 4 SWS

ECTS-Punkte 4

Arbeitsaufwand 120 h: Präsenz 60 h – Eigenverantwortlich 60 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur (50 %) + schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (25 %) + vorlesungsbegleitende Tests (25 %)

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen Deutsch 3 (DFBEB-601)

Modulverantwortung

Dozent(in) Dr. Klaus Bonn bzw. Fremdsprachendozenten und -dozentinnen des Studiengangs

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erwerben Sprachkenntnisse im oberen Bereich des Niveaus C1 des GeR mit Ziel von dessen Absolvierung.

• kennen die relevante Grammatik, den allgemeinsprachlichen Grund- und Aufbauwortschatz des Deutschen und eine weitgehende Abdeckung der Wortfelder des Vokabulars des eigenen Fachgebietes.

Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,

• die Globalinformationen und Detailinformationen schwieriger Texte – einschließlich der in diesen enthaltenen Implikationen - zu konkreten und abstrakten Themen zu verstehen,

• im eigenen Fachgebiet sachlich und kommunikativ komplexen Fachgesprächen zu folgen, • sich mit einem sehr breiten Ausdrucksangebot an sprachlichen Mitteln so zu verständigen,

dass sie Gespräche mit Muttersprachlern idiomatisch, kommunikativ angemessen und weitgehend ohne erkennbare Hesitationsphänomene bestreiten können,

• sich schriftlich zu einem breiten Spektrum allgemeinsprachlicher und ausgewählter fachsprachlicher Themen hochgradig verständlich und kommunikativ adäquat auszudrücken,

• berufsorientierte und fachspezifische Präsentationen halten und die zugehörigen schriftlichen Materialien sprachlich angemessen und weitestgehend fehlerfrei erstellen zu können.

Kompetenzen – Die Studierenden verfügen über die Kompetenz,

• eine Sensibilität zu entwickeln hinsichtlich der interkulturellen Ausprägungen der Zielländer des deutschsprachigen Raums für eine erfolgreiche Gestaltung einer Vielzahl relevanter Kommunikationssituationen des täglichen (Berufs-)Lebens.

• sich auf die interkulturellen Unterschiede der deutschsprachigen Länder einzulassen und dort erfolgreich und ohne jegliche Kommunikationsprobleme zu interagieren.

Page 135: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-701

Inhalte: • Erhalt des auf früheren Lernstufen erarbeiteten, umfangreichen allgemeinsprachlichen

Aufbauwortschatzes des Deutschen, • fortgesetzte Erweiterung des bisher erworbenen umfangreichen Wortschatzes im

ingenieurwissenschaftlich-technischen Umfeld, • fortgesetzte vertiefte Vermittlung fachsprachlich relevanter Kapitel der fortgeschrittenen

Grammatik des Deutschen und sprachfunktionale Analyse dieser im Hinblick auf ihr fachsprachliches Verwendungspotential,

• Erwerb einer ausgeprägten und nachhaltigen Kommunikationsfähigkeit im fachsprachlichen Bereich zur Realisation anspruchsvoller Diskussionen, Präsentationen und der Erstellung von Texten der wichtigsten fachlich relevanten Textsorten auf hohem Niveau,

• fortgesetzte Vervollkommnung des Lese- und Hörverstehens durch entsprechende Übungen.

Besonderheiten/Methodik: • Nutzung der gesamten Bandbreite medialer Möglichkeiten: Fernsehen und Video, Radio,

Presse, computerbasierte Interaktivität, • Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele, • Präsentationen und (Kurz-)Vorträge der Studierenden, • Präsentationen des Dozenten bzw. der Dozentin, • Plenums- und Gruppendiskussionen, • Schaffung einer authentischen fremdsprachlichen Kommunikation im Unterricht.

Literatur: • Vom Dozenten bzw. der Dozentin zusammengestellte Materialien

Page 136: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-702

Modulbezeichnung Französisch 4

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 7. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.) - Wahlflichtfach

Lehreinheit Sprachen und interkulturelle Ausbildung IV

Arbeitssprache Französisch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform / Deputat Übung / 4 SWS

ECTS-Punkte 4

Arbeitsaufwand 120 h: Präsenz 60 h – Eigenverantwortlich 60 h

Prüfungsvorleistung

Prüfungsform Klausur (50 %) + schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (25 %) + vorlesungsbegleitende Tests (25 %)

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen Französisch 3 (DFBEB-602)

Modulverantwortung Prof. Dr. Thomas Tinnefeld

Dozent(in) Maha Tischer bzw. Fremdsprachendozenten und -dozentinnen des Studiengangs

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erwerben Sprachkenntnisse im oberen Bereich des Niveaus C1 des GeR mit Ziel von dessen Absolvierung.

• kennen die relevanten Grammatik, den allgemeinsprachlichen Grund- und Aufbauwortschatz des Französischen und eine weitgehende Abdeckung der Wortfelder des Vokabulars des eigenen Fachgebietes.

Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage

• die Globalinformationen und Detailinformationen schwieriger Texte – einschließlich der in diesen enthaltenen Implikationen - zu konkreten und abstrakten Themen zu verstehen.

• im eigenen Fachgebiet sachlich und kommunikativ komplexen Fachgesprächen zu folgen. • sich mit einem sehr breiten Ausdrucksangebot an sprachlichen Mitteln so zu verständigen,

dass sie Gespräche mit Muttersprachlern idiomatisch, kommunikativ angemessen und weitgehend ohne erkennbare Hesitationsphänomene bestreiten können.

• sich schriftlich zu einem breiten Spektrum allgemeinsprachlicher und ausgewählter fachsprachlicher Themen hochgradig verständlich und kommunikativ adäquat ausdrücken.

• berufsorientierte und fachspezifische Präsentationen halten und die zugehörigen schriftlichen Materialien sprachlich angemessen und weitestgehend fehlerfrei zu erstellen.

Kompetenzen – Die Studierenden verfügen über die Kompetenz,

• eine Sensibilität zu entwickeln, hinsichtlich der interkulturellen Ausprägungen der Zielländer der frankophonen Welt für eine erfolgreiche Gestaltung einer Vielzahl relevanter Kommunikationssituationen des täglichen (Berufs-)Lebens.

• sich auf die interkulturellen Unterschiede der Länder der frankophonen Welt einzulassen und dort erfolgreich und ohne jegliche Kommunikationsprobleme zu interagieren.

Page 137: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-702

Inhalte: • Erhalt des auf früheren Lernstufen erarbeiteten, umfangreichen allgemeinsprachlichen

Aufbauwortschatzes des Französischen, • fortgesetzte Erweiterung des bisher erworbenen umfangreichen Wortschatzes im

ingenieurwissenschaftlich-technischen Umfeld, • fortgesetzte vertiefte Vermittlung fachsprachlich relevanter Kapitel der fortgeschrittenen

Grammatik des Französischen und sprachfunktionale Analyse dieser im Hinblick auf ihr fachsprachliches Verwendungspotential,

• Erwerb einer ausgeprägten und nachhaltigen Kommunikationsfähigkeit im fachsprachlichen Bereich zur Realisation anspruchsvoller Diskussionen, Präsentationen und der Erstellung von Texten der wichtigsten fachlich relevanten Textsorten auf hohem Niveau,

• fortgesetzte Vervollkommnung des Lese- und Hörverstehens durch entsprechende Übungen.

Besonderheiten/Methodik: • Nutzung der gesamten Bandbreite medialer Möglichkeiten: Fernsehen und Video, Radio,

Presse, computerbasierte Interaktivität, • Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele, • Präsentationen und (Kurz-)Vorträge der Studierenden, • Präsentationen des Dozenten bzw. der Dozentin, • Plenums- und Gruppendiskussionen, • Schaffung einer authentischen fremdsprachlichen Kommunikation im Unterricht.

Literatur: • Vom Dozenten bzw. der Dozentin zusammengestellte Materialien

Page 138: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-703

Modulbezeichnung Englisch 4

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 7. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.) - Pflichtfach

Lehreinheit Sprachen und interkulturelle Ausbildung IV

Arbeitssprache Englisch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform/Deputat Übung / 2 SWS

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand 60 h: Präsenz 30 h – Eigenverantwortlich 30 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur (50 %) + schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (25 %) + vorlesungsbegleitende Tests (25 %)

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen Erfolgreiche Absolvierung des Moduls Englisch 3 (DFBEB-603)

Modulverantwortung Prof. Dr. Thomas Tinnefeld

Dozent(in) Jeremy Patrick bzw. Fremdsprachendozenten und -dozentinnen des Studiengangs

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erwerben Sprachkenntnisse im oberen Bereich des Niveaus B2 des GeR mit Ziel von dessen Absolvierung.

• kennen die relevante Grammatik, den allgemeinsprachlichen Grundwortschatz, den größten Teil des Aufbauwortschatzes des Englischen und eine fortgeschrittene Abdeckung der Wortfelder des Vokabulars des eigenen Fachgebietes.

Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage, • die Globalinformationen und Detailinformationen mittelschwerer bis schwerer Texte zu

konkreten und abstrakten Themen zu verstehen. • im eigenen Fachgebiet mittelschweren bis schweren Fachgesprächen zu folgen. • sich mit bereits ausgebauten sprachlichen Mitteln so zu verständigen, dass sie Gespräche

mit Muttersprachlern kommunikativ angemessen bestreiten können. • sich schriftlich zu einem begrenzten Spektrum allgemeinsprachlicher und ausgewählter

fachsprachlicher Themen weitestgehend verständlich und kommunikativ adäquat auszudrücken.

Kompetenzen – Die Studierenden verfügen über • eine recht tiefe Sensibilität hinsichtlich der interkulturellen Ausprägungen der anglo-

amerikanischen Zielländer für die erfolgreiche Gestaltung von Kommunikationssituationen des täglichen (Berufs-)Lebens.

• die Kompetenz, sich auf die interkulturellen Unterschiede der anglo-amerikanischen Zielländer einzulassen und dort erfolgreich und nahezu ohne Kommunikationsprobleme zu interagieren.

Page 139: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-703

Inhalte: • Abschluss der Erarbeitung eines umfangreichen allgemeinsprachlichen Aufbauwortschatzes

des Englischen, • fortgeschrittener Erwerb eines Wortschatzes mittleren Umfangs im ingenieurwissenschaftlich-

technischen Bereich, • vertiefte Vermittlung fachsprachlich relevanter Kapitel der fortgeschrittenen Grammatik des

Englischen, • vertiefter Erwerb einer fortgeschrittenen Kommunikationsfähigkeit im fachsprachlichen

Bereich zur Realisation von Diskussionen, Präsentationen und der Erstellung von Texten der wichtigsten fachlich relevanten Textsorten,

• weitere Vervollkommnung des Lese- und Hörverstehens durch entsprechende Übungen.

Besonderheiten/Methodik: • Nutzung der gesamten Bandbreite medialer Möglichkeiten: Fernsehen und Video, Radio,

Presse, computerbasierte Interaktivität, • Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele, • Präsentationen und (Kurz-)Vorträge der Studierenden, • Präsentationen des Dozenten bzw. der Dozentin, • Plenums- und Gruppendiskussionen, • Schaffung einer möglichst authentischen fremdsprachlichen Kommunikation im Unterricht.

Literatur: • Vom Dozenten bzw. der Dozentin zusammengestellte Materialien

Page 140: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-704

Modulbezeichnung Interkulturelle Ausbildung 4

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 7. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.) - Pflichtfach

Lehreinheit Sprachen und interkulturelle Ausbildung IV

Arbeitssprache Deutsch und Französisch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform/Deputat Übung / 2 SWS

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand 60 h: Präsenz 30 h – Eigenverantwortlich 30 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur oder Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen Interkulturelle Ausbildung 3 (DFBEB-604)

Modulverantwortung Maha Tischer

Dozent(in) Maha Tischer bzw. Fremdsprachendozenten und -dozentinnen des Studiengangs

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden erwerben

• Kenntnisse in den Bereichen Kultur, Kulturdimensionen und Kulturstandards sowie in den Bereichen Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Kommunikationsfaktoren und Interkulturelle Kommunikationsprobleme,

• Kenntnisse im Bereich der Kulturdimensionen und Kulturstandards ausgewählter Kulturen (ggf. semesterweise wechselnd) und

• Kenntnisse hinsichtlich interkulturell erwünschten bzw. zu vermeidenden Verhaltens im Geschäftsalltag.

Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,

• typisch französisches und typisch deutsches Führungsverhalten in vertiefter Analyse zu beschreiben,

• Unterschiede in französischer und deutscher Unternehmenskultur kritisch zu erläutern, • zu der Lösung subtilerer Missverständnisse im deutsch-französischen Arbeitskontext

beizutragen, • Critical Incidents hinsichtlich der Spezifika der betreffenden Kulturen fundiert zu analysieren

und Lösungsvorschläge zu unterbreiten, • ihr eigenes Verhalten in der Interaktion mit Vertreterinnen und Vertretern dieser Kulturen zu

reflektieren und es auf der Basis dieser Reflexion im Alltags- wie auch im Geschäftsleben - auch unter Berücksichtigung verschiedener Managementstile – zu verbessern,

• in interkulturellen Arbeitsgruppen unter Anleitung und funktional auf ein vorgegebenes Ziel hinzuarbeiten.

Kompetenzen – Die Studierenden verfügen über,

• eine bereits in Ansätzen fundierte Sensibilität hinsichtlich der interkulturellen Ausprägungen der Zielländer der behandelten Kulturen zum Zwecke einer erfolgreichen Gestaltung

Page 141: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-704

relevanter Kommunikationssituationen des Alltags- und Berufslebens, • die Kompetenz, sich auf die interkulturellen Unterschiede der Länder der behandelten

Kulturen auf der Basis ihres Informationshintergrundes einzulassen. • die Kompetenz, mit Vertreterinnen und Vertretern der im Unterricht analysierten Kulturen

weitestgehend erfolgreich und adäquat zu interagieren.

Inhalte: • Das Phänomen Kultur – kritische Sichtung allgemeiner und spezifischer Definitionen und

Charakteristika, • vertiefte Analyse des Führungsverhaltens in Frankreich und Deutschland, • vertiefte Analyse der Unterschiede französischer und deutscher Unternehmenskultur, • praktische Umsetzung interkultureller Kenntnisse - kulturspezifische Gestaltung typischer

Geschäftssituationen, • über den deutsch-französischen Schwerpunkt hinausgreifende, wechselnde kulturbezogene

Länderschwerpunkte.

Besonderheiten/Methodik: • Nutzung der gesamten Bandbreite medialer Möglichkeiten: Fernsehen und Video, Radio,

Presse, computerbasierte Interaktivität, • Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele, • Präsentationen und (Kurz-)Vorträge der Studierenden, • Präsentationen des Dozenten bzw. der Dozentin, • Plenums- und Gruppendiskussionen, • Analyse von Fallstudien.

Literatur: • Zu Semesterbeginn wird den Studierenden eine aktuelle Literaturliste zur Verfügung gestellt.

Page 142: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-731

Modulbezeichnung Bauvertragsrecht

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 7. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.) - Pflichtfach

Lehreinheit Baumanagement III

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform/Deputat Vorlesung mit Fallbeispielen / 2 SWS

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand 60 h: Vorlesung 30 h – Selbstständiges Lernen 30 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Studienjahr

Empfohlene Voraussetzungen Grundkenntnisse BGB

Modulverantwortung Prof. Dr. Peter Böttcher

Dozent(in) Holger Schleier (Richter am Landgericht Saarbrücken)

Lernergebnisse: Kenntnisse - Die Studierenden

• erwerben erweiterte Kenntnisse über die fachspezifischen Grundlagen des Bauvertragsrechtes.

Fertigkeiten - Die Studierenden sind in der Lage,

• Begriffe des Bauvertragsrechtes zu nennen und zu definieren (Wissen), • Strukturen des Bauvertragsrechtes einzuordnen und zu identifizieren. Bekannte Aufgaben-

und Problemstellungen können eigenständig gelöst werden (Verständnis). Kompetenz

• Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur)

Inhalte: • Grundsätzliches zum Bauvertrag • Einzelne Regelungen VOB/B • Praxistipps

Besonderheiten/Methodik: • keine

Literatur: • Skript in der Auslegestelle • Werner/Pastor, Der Bauprozess, 15. Auflage, 2015 • Ingenstau/Korbion/Kratzenberg/Leupertz, Kommentar VOB Teile A und B, 18. Auflage, 2013

Page 143: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-733

Modulbezeichnung Facility Management

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 7. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.) - Pflichtfach

Lehreinheit Baumanagement III

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform/Deputat Vorlesung / 2 SWS

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand 60 h: Vorlesung 30 h – Selbstständiges Lernen 30 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung Prof. Dr. Peter Böttcher

Dozent(in) Prof. Dipl.-Ing. Michael Scheuern (Universität Luxemburg)

Lernergebnisse: Kenntnisse - Die Studierenden

• erwerben erweiterte Kenntnisse über die fachspezifischen Grundlagen des Facility Managements.

Fertigkeiten - Die Studierenden sind in der Lage,

• Themen des Facility Managements auf unbekannte eindimensionale Aufgaben- und Problemstellungen zu übertragen bzw. anzuwenden (Anwendung).

• mehrdimensionale Aufgaben- und Problemstellungen des Facility Managements in Bestandteile zu zergliedern, zu interpretieren und zu überprüfen (Analyse).

Kompetenz • Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage

landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: • Definition und Verständnis Facility Management • Aufgaben und Nutzen des Facility Management in einer Organisation • Bewirtschaftung von Immobilien • Grundlagen des Baubestandsmanagements • Grundlagen Flächenmanagement

Besonderheiten/Methodik: • Keine

Literatur: • Eine aktuelle Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung zur Verfügung gestellt.

Page 144: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-734

Modulbezeichnung: Öffentliches Baurecht

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 7. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.), Pflichtfach

Lehreinheit Baumanagement III

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform/ Deputat Vorlesung / 2 SWS

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand 60 h: Vorlesung 30 h – selbstständiges Lernen 30 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung: Prof. Dr. Peter Böttcher

Dozent(in): Peter Schwarz

Lernergebnisse: Kenntnisse - Die Studierenden

• erwerben fundierte Kenntnisse über die fachspezifischen Grundlagen des öffentlichen Baurechts.

Fertigkeiten - Die Studierenden sind in der Lage,

• Begriffe des öffentlichen Baurechts zu nennen und zu definieren (Wissen), • Strukturen öffentlichen Baurechts einzuordnen und zu identifizieren (Verständnis), • bekannte Aufgaben- und Problemstellungen eigenständig zu lösen (Anwendung).

Kompetenz

• Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: • Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung, Planzeichenverordnung • Landesbauordnung Saarland, Bauvorlagenverordnung, Baustellenverordnung,

Energieeinsparverordnung • VOB, HOAI, weitere Gesetze und Verordnungen

Besonderheiten/Methodik: • keine

Literatur: • Eine aktuelle Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung zur Verfügung gestellt.

Page 145: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-735

Modulbezeichnung Öffentlichkeitsarbeit/Baustelle

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 7. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.) - Pflichtfach

Lehreinheit Baumanagement III

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform/Deputat Vorlesung + Projekt / 2 SWS

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand 60 h: Vorlesung 30 h – Selbstständiges Lernen 30 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Hörfunk-Beitrag und schriftlicher Bericht

Wiederholung der Prüfung je Studienjahr

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung Prof. Dr. Peter Böttcher

Dozent(in) Stefan Berger (Saarländischer Rundfunk)

Lernergebnisse: Kenntnisse – Die Studierenden

• erwerben grundlegende Kenntnisse in der Rundfunk- und Öffentlichkeitsarbeit, • vertiefen fachspezifische Kenntnisse im Projektmanagement und der Verfahrenstechnik.

Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,

• eine konstruktive Eigenleistung zu erbringen, indem sie verschiedene Aufgaben- und Problemstellungen zu einem Ganzen zusammenführen und ein neues Konzept entwerfen.

Kompetenzen – Die Studierenden verfügen über die Kompetenz,

• selbstständig und vorausschauend zu planen, Prioritäten zu setzen und einen vorgegebenen Zeitrahmen einzuhalten (Organisation),

• umfangreiche und komplexe Sachverhalte zu erfassen, zu ordnen und auf das Wesentliche herauszustellen (Analyse),

• mit Kollegen und Geschäftspartnern adäquat mündlich und schriftlich in einem internationalen Umfeld zu kommunizieren (Kommunikation),

• Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterscheide in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: • Technische Beschreibung eines Teilbereiches einer Baustelle, • Übertragung in eine allgemeinverständliche Sprache, • Erstellen eines Konzepts für einen Hörfunk-Beitrag, • Ausarbeitung eines Hörfunk-Beitrags

Page 146: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-735

Besonderheiten/Methodik: • Erstellen eines eigenen sendefähigen Hörfunk-Beitrags unter realitätsnahen Bedingungen in

Kooperation mit einem Rundfunksender und einem Baudezernat

Literatur: • Eine aktuelle Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung zur Verfügung gestellt.

Page 147: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-736

Modulbezeichnung Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 7. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.) - Pflichtfach

Lehreinheit Baumanagement III

Arbeitssprache Deutsch

Vorlesungsort htw saar, Saarbrücken

Lehrform/Deputat Vorlesung / 2 SWS

ECTS-Punkte 2

Arbeitsaufwand 60h: Vorlesung 30 h – Selbstständiges Lernen 30 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Klausur

Wiederholung der Prüfung je Studienjahr

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung Prof. Dr. Peter Böttcher

Dozent(in) Dipl.-Ing. Stefan Zarth (BG Bau)

Lernergebnisse: Kenntnisse - Die Studierenden

• erwerben erweiterte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen der Arbeitssicherheit. Fertigkeiten - Die Studierenden sind in der Lage,

• Themen der Arbeitssicherheit auf unbekannte eindimensionale Aufgaben- und Problemstellungen zu übertragen bzw. anzuwenden (Anwendung).

• mehrdimensionale Aufgaben- und Problemstellungen der Arbeitssicherheit in Bestandteile zu zergliedern, zu interpretieren und zu überprüfen (Analyse).

Kompetenz • Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage

landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren.

Inhalte: • Grundlagen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz • Betriebssicherheit, Arbeitsstättenverordnung • Arbeitssicherheitsgesetz • Grundlagen Ergonomie • Anforderungen an unterschiedliche Betriebsmittel • Lärm, Vibration, Brandschutz, Erste Hilfe

Besonderheiten/Methodik: • Besuch des Praxiszentrums der BG Bau – Nürnberg • Bescheinigung gemäß Baustellenverordnung RAB 30, Anlage B

Literatur: • Materialsammlung liegt bei der cloud der Fakultät

Page 148: Modulhandbuch - htw saar

Code DFBEB-790

Modulbezeichnung Bachelorarbeit

Studiengang Bachelor Europäisches Baumanagement

Studiensemester 7. Semester

Zuordnung zum Curriculum Europäisches Baumanagement (B.Sc.) - Pflichtfach

Lehreinheit Abschlussarbeit Bachelor

Arbeitssprache Deutsch oder Französisch

Vorlesungsort htw saar Saarbrücken oder Université de Lorraine Metz

Lehrform/Deputat Projekt / keine

ECTS-Punkte 12

Arbeitsaufwand 360 h: Vorlesung 0 h – Selbstständiges Lernen 360 h

Prüfungsvorleistung keine

Prüfungsform Projektarbeit mit Präsentation und mündlicher Prüfung

Wiederholung der Prüfung je Semester

Empfohlene Voraussetzungen keine

Modulverantwortung Prof. Dr. Peter Böttcher

Dozent(in) Freie Wahl des/der Studierenden

Lernergebnisse: Kenntnisse - Die Studierenden

• vertiefen einen frei gewählten Themenbereich. Fertigkeiten - Die Studierenden sind in der Lage,

• mehrdimensionale Aufgaben- und Problemstellungen in Bestandteile zu zergliedern, zu interpretieren und zu überprüfen (Analyse),

• eine konstruktive Eigenleistung zu erbringen, indem sie verschiedene Aufgaben- und Problemstellungen zu einem Ganzen zusammenführen und ein neues Konzept entwerfen (Synthese).

Kompetenzen - Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, • selbstständig und vorausschauend zu planen, Prioritäten zu setzen und einen vorgegebenen

Zeitrahmen einzuhalten (Organisation). • umfangreiche und komplexe Sachverhalte zu erfassen, zu ordnen und auf das Wesentliche

herauszustellen (Analyse). • fachspezifische Aufgaben- und Problemstellungen eigenständig zu bearbeiten

(Selbstständigkeit). • auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen

Unterschiede einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

Inhalte: • Die Inhalte der Bachelorarbeit sind frei wählbar und mit dem Dozenten abzusprechen.

Besonderheiten/Methodik: • Selbstständiges Arbeiten

Literatur: • Eigene Recherche

Page 149: Modulhandbuch - htw saar

1

Studien-, Praxis- und Prüfungsordnung

für das binationale Studium am Deutsch-Französischen Hochschulinstitut DFHI/ISFATES in Kooperation der Hochschule für Technik und

Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und der Universität Lorraine (UL) in den Bachelor/Licence- und

Master- Studiengängen Datum : 01/09/2016

INHALTSÜBERSICHT A. STUDIENORDNUNG 2

§ 1 Studienziel 2 § 2 Lehrangebot 2 § 3 Studiengangsleitung 3 § 4 Praktische Studienphasen 3 § 5 Qualität der Lehre, Evaluation 3 § 6 Einhaltung der Studienordnung 3

B. PRAXISORDNUNG 3

§ 1 Definitionen 3 § 2 Zielsetzung 3 § 3 Inhaltliche Gestaltung 4 § 4 Dauer 4 § 5 Zeitliche Einordnung in das Gesamtstudium 4 § 6 Zulassungsvoraussetzungen 4 § 7 Praxisbericht 4 § 8 Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen 4 § 9 Anerkennung der praktischen Studienphase 4

C. PRÜFUNGSORDNUNG 5

§ 1 Prüfungs-Module 5 § 2 Prüfungsvorleistungen 5 § 3 Prüfungsleistungen 5 § 4 Zulassungsvoraussetzungen für Prüfungen 6 § 5 Bewertungsverfahren 7 § 6 Abschlüsse 8 § 7 Wiederholung von Prüfungen 8 § 8 Organisation und Anerkennung der

Prüfungsleistungen 9 § 9 Zeugnisse und Urkunden 9 § 10 Inkrafttreten 10

Vorbemerkung Die vorliegende Studien- und Prüfungsordnung (StuPo) ist eine gemeinsame deutsch-französische StuPo für das Studium am DFHI/ISFATES. Sie gilt für alle DFHI-Studiengänge. Für Belange, die in die-ser Ordnung nicht explizit geregelt sind, gelten die jeweils nationalen Rahmenordnungen. An der HTW des Saarlandes ist dies die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO), an der Université de Lor-raine die „modalités du contrôle des connaissances générales et spécifiques à chaque diplôme". Studi-engangsspezifische Regelungen sind in der jeweili-gen studiengangsspezifischen Anlage enthalten.

Modalités du contrôle des connaissances et règlement des études communs à la

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) et à l’Université de Lor-

raine (UL) concernant les cursus franco-allemands de licence/bachelor et de master de

l’ISFATES-DFHI

Date : 01/09/2016

SOMMAIRE A) ORGANISATION DES ETUDES

1- Objectifs des études 2- Offre de formation 3- Responsable pédagogique 4- Stage en entreprise 5- Qualité de l’enseignement 6- Respect du règlement

B) REGLEMENTATION DES STAGES 1- Définitions 2- Objectifs 3- Contenus 4- Durée 5- Répartition des séquences 6- Conditions de validation 7- Rapport de stage 8- Accompagnement 9- Reconnaissance

C) REGLEMENTATION DES EXAMENS

1- Éléments constitutifs donnant lieu au con-trôle des connaissances

2- Prérequis au contrôle des connaissances 3- Requis 4- Conditions préalables d’inscription aux

examens 5- Evaluation - Notation 6- Diplômes 7- Sessions de rattrapage 8- Organisation et validation des examens 9- Relevés de notes et Diplômes 10- Entrée en vigueur

Remarques préliminaires Le présent règlement des études et des modalités du contrôle des connaissances (MCC) est un do-cument franco-allemand commun concernant les études à l’ISFATES/DFHI. Il s’applique à tous les programmes d’études de l’ISFATES/DFHI. Pour les questions non couvertes par ce règlement, les règles du cadre national s’appliquent. A l’UL, il s’agit des règles générales des modalités du con-trôle des connaissances de licence ou master, à la htw saar de « Allgemeine Studien- und Prüfung-sordnung (ASPO) ». Les détails sont spécifiés dans les règlements des études particuliers à chaque programme.

Page 150: Modulhandbuch - htw saar

2

A. STUDIENORDNUNG

§ 1 Studienziel Das Studium am Deutsch-Französischen Hochschu-linstitut vermittelt durch die Verbindung von Wissen-schaft und Praxis eine praxisbezogene Ausbildung mit besonderer internationaler Ausrichtung und be-reitet die Studierenden auf ihr späteres Tätigkeitsfeld vor, insbesondere für Tätigkeiten im internationa-len/deutsch-französischen Umfeld. Durch Studien- und Prüfungsleistungen wird nachgewiesen, dass das angestrebte Studienziel erreicht wird. Das Nähe-re regelt die Prüfungsordnung.

§ 2 Lehrangebot

(1) Das Lehrangebot besteht aus einer Menge von Modulen, welche zu Lehreinheiten zu-sammengefasst werden.

(2) Module sind aufgeteilt in Pflicht-Module und

Wahlpflicht-Module. Pflicht-Module und Wahlpflicht-Module unterliegen einer Leis-tungskontrolle. Wahlpflicht-Module ermögli-chen eine individuelle Schwerpunktbildung im Studium.

(3) Modulen werden Credit-Punkte nach dem

ECTS-System zugeordnet. (4) Die Summe der Credit-Punkte der Module

eines Semesters beläuft sich in der Regel auf 30 Credit-Punkte.

(5) Die Module, zugeordnete Credit-Punkte so-

wie der Studienverlauf ergeben sich aus dem Modulkatalog in der für jede Ba-chelor/Licence- und Master-Studienrichtung existierenden Anlage zur Prüfungsordnung.

(6) Im Rahmen freier Studienplatzkapazitäten

können beliebige Module zusätzlich als Wahl-Module belegt und sowohl Studien- als auch Prüfungsleistungen hierzu erbracht werden.

(7) Wird ein zusätzlich belegtes Modul im Sinne der Prüfungsordnung erfolgreich abge-

schlossen, so steht den Studierenden die Eintragung des Moduls mit Notenangabe in das Zeugnis frei, sofern dieses noch nicht ausgestellt worden ist. Zusätzlich belegte Module sind im Zeugnis durch Fußnoten auszuweisen. Es ist zu vermerken, dass die-se Module in der Gesamtnote nicht berück-sichtigt sind. Sinngemäß ist zu verfahren, wenn während des Studiums die fakultative Teilnahme an Studienleistungen gestattet ist.

A) ORGANISATION DES ETUDES

1- Objectifs De par la relation étroite entre enseignement aca-démique et formation professionnalisée, l’enseignement dispensé à l’ISFATES a une orien-tation professionnalisée et internationale préparant les étudiants à leur future activité professionnelle tout particulièrement dans un domaine international /franco-allemand. La réussite des études et des examens sera attestée par le contrôle des connais-sances et le règlement des études des diplômes.

2- Offre de formation

(1) L’offre de formation se compose d’un en-semble d’éléments constitutifs regroupés en unités d’enseignement.

(2) Il existe des éléments constitutifs obliga-

toires et des éléments constitutifs au choix. Ces éléments constitutifs obligatoires et au choix sont soumis à un contrôle des con-naissances. Les éléments constitutifs au choix permettent une spécialisation person-nelle pendant le cursus.

(3) Les éléments constitutifs sont affectés de

crédits selon le système ECTS. (4) Le total des crédits des éléments constitutifs

d’un semestre s’élève généralement à 30 crédits.

(5) Les éléments constitutifs et les crédits qui

leur sont affectés, ainsi que le programme d’études de chaque licence/bachelor et mas-ter les regroupant, sont spécifiés dans un règlement des études particulier à chacun des diplômes.

(6) Selon les places disponibles, certains élé-

ments constitutifs peuvent être considérés comme optionnels supplémentaires et ouvrir droit au contrôle des connaissances.

(7) En cas de validation d’un élément constitutif

optionnel supplémentaire non déjà sur le re-levé, l’étudiant peut décider de l’enregistrement de cet élément constitutif, avec ou sans notification de la note sur son relevé de notes. Ces éléments constitutifs supplémentaires sont à rajouter sur le relevé de notes sous forme d’annotation (en bas de page). Il faut préciser que ces éléments constitutifs ne sont pas pris en considération dans le calcul de la moyenne générale. Il faut procéder de la même façon lorsqu’on autorise un étudiant à passer des examens

Page 151: Modulhandbuch - htw saar

3

§ 3 Studiengangsleitung Für jeden Studiengang wird eine Studiengangslei-tung aus mindestens einem Dozenten der htw saar und mindestens einem Dozenten der Université de Lorraine berufen.

§ 4 Praktische Studienphasen Die Ableistung und Anerkennung der praktischen Studienphasen ist in der Praxisordnung geregelt.

§ 5 Qualität der Lehre, Evaluation

(1) Eine Studierendenbefragung findet regelmä-ßig statt auf der Basis eines Fragebogens. Auf der Basis des Ergebnisses der Studierenden-befragung findet ein Rückkopplungsgespräch mit den Studierenden statt.

(2) Mindestens einmal im Jahr findet für jede Stu-dienrichtung eine Didaktik-Konferenz statt, die aus Vertretern aller betroffenen Gruppen (Do-zenten, Mitarbeiter, Studierende) gebildet wird. Die Studiengangsleitung ist für die Ein-berufung, Organisation und Leitung der Kon-ferenz verantwortlich.

§ 6 Einhaltung der Studienordnung Die Studiengangsleitungen sind zuständig für die Einhaltung der Studienordnung.

B. PRAXISORDNUNG

§ 1 Definitionen "Betrieb" ist die Einrichtung, die während der prakti-schen Studienphase einen Praxis-Studienplatz zur Verfügung stellt. "Praxis-Studienplatz" ist der Ausbildungsplatz von Studierenden im betreuenden Betrieb während der praktischen Studienphase.

§ 2 Zielsetzung Die praktische Studienphase soll den Studierenden die Möglichkeit geben, ihre theoretischen Kenntnisse sowie ihre erworbene bikulturelle Kompetenz in die Praxis umzusetzen, indem sie in einem Betrieb au-ßerhalb des eigenen Sprachraums und i.d.R. im Sprachraum der Partnersprache zur Lösung konkre-ter Probleme beitragen. Zudem sollen die Einsichten und Erfahrungen der praktischen Studienphase ei-nen wichtigen Teil des Gesamtstudiums bilden und den ständigen Praxisbezug der Lehre am DFHI/ISFATES sicherstellen.

facultatifs.

3- Responsable pédagogique Pour chaque programme d’études, au moins un responsable pédagogique choisi parmi le personnel enseignant en poste dans l’établissement concerné est nommé à l’UL comme à la htw saar.

4- Stages en entreprise Le déroulement et la validation des stages en en-treprise sont définis dans la partie réglementation des stages.

5- Qualité de l’enseignement, évaluation (1) Une enquête de satisfaction et d’évaluation

des enseignements auprès des étudiants sous forme de questionnaire anonyme a lieu régu-lièrement. Le résultat de cette enquête donne lieu à un débat avec les étudiants.

(2) Une conférence pédagogique composée des étudiants, enseignants et vacataires devrait se réunir au moins une fois par an, pour chaque programme d’études. Les responsables péda-gogiques sont chargés de la mise en place, de l’organisation et du fonctionnement de cette conférence.

6- Respect du règlement Les responsables pédagogiques des différents programmes d’études doivent veiller à la bonne application du règlement.

B) STAGES EN ENTREPRISE

1- Définition « L’entreprise » est une institution qui pendant la phase pratique met à disposition une place de stage. « La place de stage » est pour l’étudiant une forma-tion pratique dispensée par l’entreprise.

2- Objectif La période de stage doit donner à l’étudiant la pos-sibilité de mettre en pratique ses connaissances théoriques ainsi que les compétences biculturelles acquises en devant lui permettre de résoudre des problèmes concrets dans une entreprise située en dehors de son propre espace linguistique, dans l’espace linguistique partenaire. Par ailleurs les expériences et les connaissances acquises pendant la phase de stage sont une partie importante des études et constituent le lien entre phase pratique et enseignement théorique à l’ISFATES/DFHI.

Page 152: Modulhandbuch - htw saar

4

§ 3 Inhaltliche Gestaltung Die Studierenden sollen im Betrieb Aufgaben über-nehmen, die dem Berufsbild der jeweiligen Studien-richtung entsprechen.

§ 4 Dauer Die Dauer der praktischen Studienphase ist in der studiengangsspezifischen Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung geregelt.

§ 5 Zeitliche Einordnung in das Ge-samtstudium

Die zeitliche Einordnung der praktischen Studien-phase ist in der studiengangsspezifischen Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung geregelt.

§ 6 Zulassungsvoraussetzungen Die Zulassung zur praktischen Studienphase setzt voraus:

den Nachweis eines Praxis-Studienplatzes,

die Bestätigung einer zur Lehrtätigkeit im je-weiligen Studiengang berechtigten Person, dass sie die fachliche Betreuung während der praktischen Studienphase übernimmt.

§ 7 Praxisbericht Die Studierenden haben über ihre Tätigkeit während der praktischen Studienphase einen schriftlichen Praxisbericht anzufertigen. Die Sprache, in der der Bericht zu verfassen ist, entspricht dem Sprachraum des Betriebs, d.h. i.d.R. handelt es sich um die Part-nersprache. Eine im Rahmen der praktischen Studi-enphase angefertigte Abschlussarbeit kann als Pra-xisbericht angerechnet werden. In diesem Falle müssen die Grundsätze wissenschaftlichen Arbei-tens angewendet werden. Über die Anerkennung entscheidet der Studiengangsleiter.

§ 8 Praxisbegleitende Lehrveranstal-tungen

Das DFHI/ISFATES kann innerhalb der praktischen Studienphase praxisbegleitende Lehrveranstaltun-gen durchführen. Sie werden von zur Lehrtätigkeit in der jeweiligen Studienrichtung berechtigten Perso-nen in Blockform und/oder als individuelle Unterwei-sung gestaltet. Die Veranstaltungen dienen zur Re-flexion über die in der Praxis erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen und zur Diskussion der erarbeiteten Problemlösungen zu. Die Studierenden sind zur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen verpflichtet.

§ 9 Anerkennung der praktischen Studienphase

3- Contenu Au sein de l’entreprise, les étudiants doivent assu-mer des tâches correspondant au profil de chaque programme d’études.

4- Durée La durée des stages est définie dans le règlement des études particulier à chaque programme d’études.

5- Répartition des séquences de forma-tion La répartition entre séquences de formation et pé-riodes de stage est définie dans le règlement des études particulier à chaque programme d’études.

6- Conditions d’acceptation du stage L’acceptation de la période de stage présuppose :

de la justification d’un stage

de la confirmation que l’étudiant bénéficiera tout au long de son stage, du suivi par un

responsable de stage spécialiste du domaine des études choisi.

7- Rapport de stage Les étudiants doivent rédiger un rapport de leur activité pendant la phase de stage. La langue utili-sée pour la rédaction de ce rapport correspond à la langue usuelle utilisée dans l’entreprise où se dé-roule le stage. Un mémoire de fin d’étude fait pen-dant la phase de stage en entreprise peut être con-sidéré comme rapport de stage ; dans ce cas il doit suivre les règles d’écritures scientifiques. Le responsable pédagogique décide de la valida-tion.

8- Accompagnement Pendant certaine période de stage en entreprise, l’ISFATES/DFHI organise des cours d’accompagnement au stage. Ceux-ci se font sous forme de séminaires ou d’enseignement individuel. Ces enseignements doivent donner lieu à des ré-flexions sur les connaissances et les expériences acquises dans l’entreprise et mener à la résolution des problèmes rencontrés. Ces cours sont obligatoires.

9- Validation du stage

Page 153: Modulhandbuch - htw saar

5

Zur Anerkennung der praktischen Studienphase durch die für die Betreuung verantwortliche Person müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Vorlage eines vom Unternehmen unterzeich-neten Zeugnisses, aus dem die Dauer und sowie die Einsatzbereiche des Praktikums er-sichtlich sind,

rechtzeitige Abgabe des Berichtes über die Praxisphase sowie dessen Anerkennung,

ggf. erfolgreiche Teilnahme an den praxisbe-gleitenden Lehrveranstaltungen.

C. PRÜFUNGSORDNUNG

§ 1 Prüfungs-Module

(1) Die Pflichtmodule sowie der Mindestumfang an Wahlfpflicht-Modulen sind mit einer Prü-fungsleistung abzuschließen.

(2) Die Liste der Wahlpflicht-Module, ihre Credit-Punktzahl sowie ihre Zuordnung zu Lehrein-heiten werden zu Beginn des jeweiligen Studi-ensemesters für jede Studienrichtung festge-legt und durch Aushang bekannt gemacht.

(3) Die Regelungen für Festsetzung und Be-kanntgabe von Ort und Zeit der Prüfung sowie notwendiger Prüfungsvorleistungen richtet sich nach den einschlägigen Regelungen der beteiligten Hochschulen.

§ 2 Prüfungsvorleistungen Prüfungsvorleistungen werden studienbegleitend erbracht, z.B. als Praktikumsaufgaben, Kolloquien, Referate, Projektarbeiten, Fallstudien, Klausuren, mündliche Prüfungen. Anerkannte Prüfungsvorleistungen behalten ihre Gültigkeit.

§ 3 Prüfungsleistungen

(1) Alle Module des Grund- und Hauptstudiums werden mit einer Prüfungsleistung abge-schlossen. Prüfungsleistungen sind

schriftlich (in Form von Klausuren und/oder studienbegleitenden Tests),

mündlich

oder in sonstiger Form (Studien- bzw. Pro-jektarbeiten, Referate, Fallstudien u.ä.) zu erbringen.

Pour qu’un stage soit validé, les conditions sui-vantes doivent être remplies :

collaboration fructueuse au sein de l’entreprise identifiée par un avis positif don-né par l’entreprise,

remise du rapport dans les délais impartis et acceptation,

participation avec succès aux enseignements d’accompagnement.

C) REGLEMENTATION DES EXAMENS

1- Éléments constitutifs donnant lieu au contrôle des connaissances

(1) Les éléments constitutifs obligatoires d’un

cycle d’études ainsi que le nombre minimum exigé d’éléments constitutifs au choix donnent lieu au contrôle des connaissances.

(2) La liste des éléments constitutifs au choix, le

nombre de crédits attribués à chacun ainsi que leur affectation dans les différentes unités d’enseignements seront définis au début de chaque semestre d’études pour chaque di-plôme et communiqués par voie d’affichage.

(3) Les dispositions définissant le lieu et la date

ainsi que la publication de ces informations se font en conformité avec la réglementation en vigueur dans chacun des établissements par-tenaires.

2- Examens préliminaires Pendant leur cursus, les étudiants seront soumis à des examens préliminaires sous forme de travaux pratiques, de colloques, d’exposés, de projets, d’études de cas, d’interrogations écrites ou orales. Le résultat de ces examens préliminaires peut être conservé entre les sessions d’examens suivant le mode des examens défini.

3- Les examens (1) Tous les éléments constitutifs pour les ensei-

gnements fondamentaux et spécifiques don-nent lieu à des examens. Ces examens sont :

écrits sous forme d’examen terminal et/ou de contrôle continu

oraux ou

sous une autre forme (projets, exposés, études de cas ou autres).

Page 154: Modulhandbuch - htw saar

6

(2) Die Art der jeweiligen Prüfungsleistung wird in der studiengangsspezifischen Anlage festge-legt.

(3) An anderen Hochschulen erbrachte Studien-

zeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistun-gen können angerechnet werden, soweit Gleichwertigkeit gegeben ist. Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen sind gleichwertig, wenn sie in Inhalt, Umfang und in den Anforderungen denjenigen des entspre-chenden Studiums am DFHI/ISFATES im We-sentlichen entsprechen. Die Entscheidung über die Anerkennung obliegt dem Prüfungs-ausschuss.

(4) Bei Krankheit, Schwangerschaft, Mutterschutz

und der Wahrnehmung von Familienpflichten soll der jeweils zuständige Prüfungsausschuss auf Antrag des Studenten/der Studentin eine Freistellung von der Teilnahme an einer Prü-fung ermöglichen. Der Prüfungsausschuss in Absprache mit dem verantwortlichen Lehren-den legt fest, in welcher Form die Prüfungsleis-tung stattdessen erbracht wird.

(5) Versucht der Prüfling, das Ergebnis seiner Prüfungsleistungen durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die betreffende Prüfungs-leistung mit 0 Punkten (''nicht ausreichend") bewertet. Über strittige Fälle entscheidet der Prüfungsausschuss.

§ 4 Zulassungsvoraussetzungen für Prüfungen

(1) Im Bachelor-Studium: Studien- und Prüfungs-

leistungen des dritten Semesters kann ableis-ten, wer das erste Semester vollständig vali-diert hat und im zweiten Semester die Summe der ECTS der Module mit Leistungen größer oder gleich 10 Punkten mindestens 21 ECTS beträgt (= 70% von 30 ECTS).

(2) Über das erste Studienjahr hinaus und im

Masterstudium allgemein gilt, dass Studien- und Prüfungsleistungen eines Semesters nur ableisten kann, wenn in allen vorhergehenden Semestern außer dem letzten die Summe der ECTS der Module mit Leistungen größer oder gleich 10 Punkten mindestens 15 ECTS be-trägt (= 50% von 30 ECTS). Ein höherer Schwellwert kann in der jeweiligen studien-gangsspezifischen Anlage festgelegt werden.

(3) Eine Teilnahme an einer Prüfungsleistung

setzt voraus, dass diejenigen Prüfungsvorleis-tungen, die in der studiengangsspezifischen

(2) Le mode des examens respectifs est arrêté dans le règlement des études particulier au di-plôme.

(3) Des périodes d’études effectuées, des résul-

tats obtenus auprès d’autres établissements d’enseignement supérieur, peuvent être pris en compte dès lors que la formation est équi-valente. Les périodes d’études, les résultats, sont considérés comme équivalents lorsque leur contenu, leur étendue et leurs exigences correspondent, pour l’essentiel, à ceux des cursus correspondants de l’ISFATES/ DFHI.

(4) En cas de maladie, de grossesse, de charge

de famille, ou dans le cadre de la protection sociale de la mère, la commission compétente de l’établissement d’accueil doit, à la demande de l’étudiant(e), lui donner la possibilité de ne pas se présenter à certains examens. La commission devra, en accord avec l’enseignant responsable des examens con-cernés, définir sous quelle forme se fera le contrôle des connaissances.

(5) Si un candidat essaye d’une manière ou d’une

autre d’influencer le résultat d’un examen en fraudant, ou en utilisant du matériel non auto-risé, le résultat à l’examen sera de 0 point. Les cas litigieux seront soumis aux règles discipli-naires en vigueur dans l’établissement où a eu lieu la fraude.

4- Conditions d’inscription aux exa-mens

(1) L’autorisation de s’inscrire aux examens du

semestre 3 de licence est possible si le se-mestre 1 est validé et si la somme des ECTS des éléments constitutifs du semestre 2 ayant une note supérieure ou égale à 10/20 est d’au moins 21 ECTS (=70% de 30 ECTS).

(2) Au-delà de la première année de licence et pour le master, les résultats des examens du semestre en cours ne peuvent être validés que si, dans chacun des semestres précédant le semestre en cours excepté le dernier, la somme des ECTS des éléments constitutifs ayant une note supérieure ou égale à 10/20 est d’au moins 15 ECTS (=50% de 30 ECTS). Un seuil plus élevé peut être fixé dans le rè-glement des études propre au programme d’études considéré.

(3) Seuls seront admis à passer les examens les

étudiants remplissant les conditions d’inscription aux examens en vigueur dans

Page 155: Modulhandbuch - htw saar

7

Anlage als Zulassungsvoraussetzung für die Prüfungsleistung definiert sind, erfolgreich ab-gelegt sind.

§ 5 Bewertungsverfahren

(1) Die Bewertung einer Prüfungsleistung gemäß §4 erfolgt in Punkten auf der Basis von 20 Punkten als Maximalpunktzahl.

(2) Die Module eines jeden Studiensemesters

sind auf Lehreinheiten (LE’s) verteilt. Diese Verteilung erfolgt nach inhaltlichen Gesichts-punkten und fasst Module verwandter Fach-gebiete oder Module mit gemeinsamen Cha-rakteristiken zusammen.

(3) Die LE’s eines Semesters werden in zwei Ka-

tegorien aufgeteilt: fachspezifische LE’s und transdisziplinäre LE’s (Sprachen, Interkulturel-les, usw.).

(4) Module erhalten eine Wichtung, die sich in der

Regel an der Anzahl der zum Modul gehören-den Credit-Punkte orientiert.

(5) Pro LE wird aus den gewichteten Ergebnissen

der Prüfungsleistungen der Module eine ge-wichtete mittlere Punktzahl (LE-Punktzahl) be-rechnet. Eine LE gilt als bestanden, wenn die-se Punktzahl größer gleich 10 ist.

(6) Aus den LE-Punktzahlen wird pro Kategorie

eine gewichtete mittlere Gesamtpunktzahl er-rechnet. Im französischen Teil des Curricu-lums wird die endgültige Punktzahl der Kate-gorie durch eine semesterweise Jury auf Grundlage der Durchschnittsnote festgelegt.

(7) Eine Kategorie ist bestanden, falls

alle LE’s der Kategorie bestanden sind oder

die gewichtete mittlere Gesamtpunktzahl der Kategorie größer gleich 10 Punkte ist und keine der LE’s 6 Punkte unterschrei-tet (Bestehen durch Kompensation von schwächeren LE’s durch stärkere).

(8) Ein Semester gilt als erfolgreich absolviert,

wenn alle Kategorien bestanden sind. (9) Die Kompensation zwischen LEs bezieht sich

grundsätzlich auf LEs der gleichen Kategorie im gleichen Semester. Eine semesterübergrei-fende Kompensation von LEs der gleichen Ka-tegorie kann stattfinden, wenn es die spezifi-schen nationalen Regeln erlauben.

(10) Das Gesamtergebnis für den gemeinsamen

Abschluss berechnet sich aus den gewichte-ten LE-Bewertungen.

Dabei werden alle im deutschen Teil des

l’établissement d’accueil.

5- Procédures d’évaluation (1) L’évaluation des connaissances définie dans

le §4 se fait par une note sur 20. (2) Les différents éléments constitutifs de chaque

année d’études sont répartis en unités d’enseignement (UE). La répartition se fait se-lon des critères de contenus et regroupe des éléments constitutifs apparentés ou ayant des caractéristiques communes.

(3) Les UE sont réparties par domaine d’études

en deux catégories : les UE spécifiques, et les UE transversales (langues, enseignements in-terculturels …).

(4) Les éléments constitutifs sont pondérés géné-

ralement par les points de crédits ECTS qui leur sont affectés.

(5) Par UE on calculera une note moyenne pon-

dérée des notes des éléments constitutifs ob-tenues au contrôle des connaissances. Une UE est validée lorsque la note moyenne de l’UE est au moins égale à 10.

(6) À partir des notes de chaque UE d’un se-

mestre, on calcule une moyenne pondérée par catégorie d’UE du semestre, qui pour la partie française va être soumise à un jury de se-mestre qui délibère à partir des moyennes pondérées.

(7) Une catégorie d’UE est validée, si

toutes les UE de la catégorie sont vali-dées ou

la note moyenne pondérée des UE de la catégorie est supérieure ou égale à 10 et la note moyenne de chaque UE de la ca-tégorie est au moins égale à la note plan-cher de 6.

(8) Le semestre est validé dès lors que toutes ses

catégories sont validées. (9) La compensation entre UE est semestrielle.

Elle peut être annuelle lorsque les règles en vigueur dans chacun des établissements par-tenaires le prévoient.

(10) Le nombre de points total pour le diplôme conjoint se calcule d’après la moyenne pondé-rée des UE constitutives du diplôme avec

une note moyenne française de tous les

Page 156: Modulhandbuch - htw saar

8

Curriculums erworbenen Punkte semes-terweise in äquivalente französische Punkte umgerechnet (siehe Tabelle An-hang A) und zusammen mit den im fran-zösischen Teil erworbenen Punkten wird auf dieser Basis eine französische End-note berechnet.

Ebenso werden alle im französischen Teil des Curriculums erworbenen Punkte semesterweise in äquivalente deutsche Punkte umgerechnet (siehe Tabelle An-hang B) und zusammen mit den im deut-schen Teil erworbenen Punkten wird auf dieser Basis eine deutsche Endnote be-rechnet.

Sowohl die deutsche wie auch die fran-zösische Endnote werden im gemeinsa-men Abschlusszeugnis aufgeführt (siehe Tabelle Anhänge C und D).

§ 6 Abschlüsse

(1) Die nachfolgend beschriebenen Abschlüsse setzen das erfolgreiche Absolvieren aller Se-mester des jeweiligen Studiengangs voraus.

(2) Es werden folgende Abschlüsse verliehen:

a. Bachelor/Licence der gemeinsame Bachelor/Licence- Ab

schluss der beiden Hochschulen b. Master der gemeinsame Master-Abschluss der

beiden Hochschulen

(3) Den beiden Abschlüssen wird zusätzlich das jeweilige Zertifikat der Deutsch-Französischen Hochschule DFH hinzugefügt, sofern der Stu-dierende sich während des Studiums an der Deutsch-Französischen Hochschule einge-schrieben hat.

§ 7 Wiederholung von Prüfungen

(1) Wird eine Kategorie nicht erfolgreich absol-viert, so sind alle Modulleistungen kleiner 10 Punkte aus nicht validierten LE’s zu wiederho-len. Auf Antrag kann der Student von der Wie-derholung von Prüfungen solcher Module be-freit werden, deren Leistungen zwischen 6 und 10 Punkten liegen.

(2) Wenn die LE nur durch Kompensation be-

standen wurde, kann der Student auf Antrag Prüfungen mit einer Leistung kleiner 10 Punk-te wiederholen. Dieser Antrag muss spätes-tens vor der nächsten Wiederholungsmöglich-keit in einer von der jeweiligen Hochschule festgelegten Frist gestellt werden.

points obtenus par semestre dans la par-tie allemande du programme convertis en des points équivalents français (voir ta-bleau annexe A) et des points obtenus par semestre dans la partie française du programme

une note moyenne allemande de tous les points obtenus par semestre dans la par-tie française du programme convertis en des points équivalents allemands (voir ta-bleau annexe B) et des points obtenus par semestre dans la partie allemande du programme

ces notes moyennes et mentions corres-pondantes française et allemande figurent sur le diplôme conjoint (voir tableaux an-nexes C et D).

6- Les diplômes (1) Les diplômes décrits ci-après présupposent la

réussite aux examens des différents se-mestres selon les règles énoncées dans les paragraphes précédents.

(2) Les diplômes de fin d’études délivrés sont :

a. Bachelor/licence

diplôme conjoint de licence / bachelor des 2 établissements d’enseignement supé-rieur

b. Master

diplôme conjoint de master des 2 établis-sements d’enseignement supérieur

(2) Aux diplômes conjoints de fin d’études de

bachelor/licence ou de master, pourra être joint le certificat binational de l’Université Franco-Allemande sous réserve que l’étudiant se soit inscrit à l’Université Franco-Allemande pendant ses études.

7- Sessions de rattrapage-redoublement (1) Si une catégorie d’UE n’est pas validée, tous

les éléments constitutifs des UE non validées de la catégorie ayant une note inférieure à 10 doivent être repassés en session de rattra-page. L’étudiant peut être exempté à sa de-mande de repasser certains éléments consti-tutifs dont la note est comprise entre 6 et 10.

(2) Si une UE a été validée par compensation,

l’étudiant peut demander à repasser en ses-sion de rattrapage tout élément constitutif de cette UE dont la note est inférieure à 10. Cette demande doit être effectuée dans les délais donnés par l’établissement et au plus tard avant la prochaine possibilité de rattrapage.

Page 157: Modulhandbuch - htw saar

9

(3) Ein Studienjahr muss wiederholt werden,

wenn die Zulassungsvoraussetzungen für Prü-fungen des Folgejahres nach §4 (1) und (2) nicht erfüllt sind. Ein Studienjahr kann maxi-mal einmal wiederholt werden.

(4) Einzelne Modulleistungen können maximal

drei Mal wiederholt werden. Die Anzahl bereits absolvierter Prüfungsversuche bleibt auch beim Wiederholen eines Studienjahres beste-hen.

(5) Eine erfolgreich absolvierte LE behält (mit all

ihren Modulen) ihre Gültigkeit auch beim Wie-derholen eines Studienjahres.

(6) Im Falle der Wiederholung eines Studienjah-

res behalten Modulnoten größer 10 Punkte aus nicht bestandenen Lehreinheiten ebenfalls ihre Gültigkeit.

(7) Bei der Wiederholung von Prüfungen zählt das

in der Wiederholungsprüfung erreichte Ergeb-nis. Früher erreichte Ergebnisse verlieren ihre Gültigkeit.

§ 8 Organisation und Anerkennung der Prüfungsleistungen

(1) Die Hochschulen bilden gemäß ihrer eigenen

Regelungen übliche Prüfungsausschüsse, die für die folgenden Aufgaben zuständig sind:

die Festsetzung der Prüfungstermine

die Zulassung zur Prüfung

die Freistellung von einer Prüfung

die Feststellung der Prüfungsergebnisse

die Anrechnung von anderweitig erbrach-ten Studien- und Prüfungsleistungen

die Überwachung der Einhaltung der Prü-fungsordnung

für Anregungen zur Reform des Studiums und der Prüfungen

alle sonstigen durch diese Prüfungsord-nung in den Zuständigkeitsbereich des Prüfungsausschusses übertragenen Fälle

(2) Der Prüfungsausschuss kann Aufgaben an die den Vorsitz führende Person oder die jeweils betroffene Studienleitung übertragen.

§ 9 Zeugnisse und Urkunden Die Studierenden erhalten

eine Urkunde über das Erlangen des jeweiligen gemeinsamen Abschlusses der htw saar und der Université de Lorraine mit der Gesamt-

(3) Une année d'étude doit être redoublée si les

conditions d'admission aux examens de l'an-née suivante ne sont pas remplies conformé-ment aux §4 (1) et (2). Une année universitaire ne peut être redoublée qu’une fois.

(4) Un élément constitutif non acquis en première

session peut être repassé jusqu’à trois fois. Le nombre d’examens déjà passés n’est pas ef-facé lors d’un redoublement.

(5) Lorsqu’une UE est validée, elle le reste, ainsi

que tous ses éléments constitutifs, même en cas de redoublement de l’année universitaire.

(6) En cas de redoublement de l’année universi-taire, les notes supérieures ou égales à 10 des éléments constitutifs dans une UE non vali-dée, sont conservées.

(7) Lorsqu’un élément constitutif est repassé, les

notes précédentes sont effacées, la note de rattrapage les remplace.

8- Organisation et validation des exa-mens

(1) Chaque établissement s’appuiera sur ses

instances définies en propre et conformément à la règlementation en vigueur dans leurs do-maines de compétences respectifs pour :

déterminer les dates d’examen,

valider les inscriptions aux examens,

dispenser d’un examen,

valider les résultats,

valider les acquis obtenus,

veiller à l’application de la réglementation des examens,

inciter à la réforme des études et des examens,

examiner tous les autres cas qui selon cette réglementation des études, relèvent du domaine de compétence de l’organisation et de la validation des exa-mens.

(2) Certaines de ces compétences peuvent être

déléguées à un responsable du programme des études dans le respect de la réglementa-tion en vigueur.

9- Relevés de notes et diplômes Les étudiants reçoivent

le diplôme conjoint de la htw saar et de l’Université de Lorraine, sur lequel figure le nombre de points total du diplôme [cf C§ 6

Page 158: Modulhandbuch - htw saar

10

punktzahl des Abschlusses (vgl. C §6 (9)),

ein Zeugnis, in welchem die Lehreinheiten aller Semester mit den dazugehörigen Modulen und der LE-Punktzahl (vgl. C §6 (5)) sowie evtl. Wahlmodule mit zugehöriger Punktzahl aufge-führt sind,

ein Transcript of Records, in dem die Leistun-gen der einzelnen Lehreinheiten in englischer Sprache zur internationalen Lesbarkeit aufge-führt sind,

ein Diploma Supplement, in dem das Profil des Studiengangs in einer europaweit standardisier-ten Form beschrieben ist.

§ 10 Inkrafttreten Die vorliegende Studien- und Prüfungsordnung tritt nach Zustimmung der zuständigen nationalen Orga-ne zum Beginn des Studienjahres 2016/17 in Kraft.

(9)],

un relevé de notes, répertoriant les unités d’enseignement de tous les semestres et leurs éléments constitutifs les composant avec les notes des UE [cf C§ 6 (5)] ainsi qu’éventuellement les éléments constitutifs optionnels supplémentaires avec leurs notes,

un Transcript of Records, relevé de notes en langue anglaise, pour une lisibilité internatio-nale,

un supplément au diplôme, dans lequel le programme est décrit suivant le modèle stan-dard européen.

10- Entrée en vigueur Les présentes modalités entrent en vigueur après approbation par les organes nationaux compétents pour le début de l’année scolaire 2016-17.

Page 159: Modulhandbuch - htw saar

11

Anhang/Annexe A: Umrechnung von Punkten aus dem deutschen (und luxemburgischen) Teil des Curriculums in französische Punkte / Conversion des notes de la partie du programme allemand (et luxembour-geois) en notes françaises Punkte aus deutschen bzw. luxemburgischen Prüfungs-

leistungen / Points des examens alle-

mands ou luxembourgeois

Äquivalenter Wert zur Be-rechnung der französischen

Gesamtnote / Note française correspon-

dante

20 20

19,9 19,5

19,8 19

19,7 18,5

19,6 18

19,5 17,5

19,4 17

19,3 16,5

19,2 16

19,1 16

19 15,9

18,9 15,9

18,8 15,8

18,7 15,8

18,6 15,7

18,5 15,6

18,4 15,5

18,3 15,4

18,2 15,4

18,1 15,3

18 15,2

17,9 15,1

17,8 15

17,7 14,9

17,6 14,8

17,5 14,7

17,4 14,6

17,3 14,5

17,2 14,5

17,1 14,4

17 14,3

16,9 14,2

16,8 14,2

16,7 14,1

16,6 14

16,5 13,9

16,4 13,8

16,3 13,7

16,2 13,7

16,1 13,6

16 13,5

15,9 13,4

15,8 13,3

15,7 13,3

15,6 13,2

15,5 13,1

15,4 13,1

15,3 13

15,2 12,9

15,1 12,8

15 12,7

14,9 12,6

14,8 12,5

14,7 12,4

14,6 12,3

14,5 12,2

14,4 12,1

14,3 12

14,2 11,9

14,1 11,8

14 11,7

13,9 11,7

13,8 11,6

13,7 11,5

13,6 11,4

13,5 11,4

13,4 11,3

13,3 11,2

13,2 11,2

13,1 11,1

13 11

12,9 11

12,8 10,9

12,7 10,9

12,6 10,9

12,5 10,8

12,4 10,8

12,3 10,8

12,2 10,7

12,1 10,7

12 10,7

11,9 10,6

11,8 10,6

11,7 10,6

11,6 10,5

11,5 10,5

11,4 10,4

11,3 10,4

11,2 10,4

11,1 10,3

11 10,3

10,9 10,3

10,8 10,3

10,7 10,2

10,6 10,2

10,5 10,2

10,4 10,1

10,3 10,1

10,2 10,1

10,1 10

10 10

Page 160: Modulhandbuch - htw saar

12

Anhang/Annexe B Umrechnung von Punkten aus dem französischen Teil des Curriculums in deutsche Punkte/ Conver-sion des notes de la partie du programme français en points allemands

Punkte aus französischen Prüfungsleistungen / Notes aux examens

français

Äquivalenter Wert zur Berechnung der deutschen

Gesamtnote / Points allemands corres-

pondants

20 20

19,9 19,9

19,8 19,9

19,7 19,9

19,6 19,9

19,5 19,9

19,4 19,8

19,3 19,8

19,2 19,8

19,1 19,8

19 19,8

18,9 19,7

18,8 19,7

18,7 19,7

18,6 19,7

18,5 19,7

18,4 19,6

18,3 19,6

18,2 19,6

18,1 19,6

18 19,6

17,9 19,5

17,8 19,5

17,7 19,5

17,6 19,5

17,5 19,5

17,4 19,4

17,3 19,4

17,2 19,4

17,1 19,4

17 19,4

16,9 19,3

16,8 19,3

16,7 19,3

16,6 19,3

16,5 19,3

16,4 19,2

16,3 19,2

16,2 19,2

16,1 19,2

16 19,2

15,9 19

15,8 18,67

15,7 18,67

15,6 18,33

15,5 18,33

15,4 18,33

15,3 18

15,2 18

15,1 17,75

15 17,75

14,9 17,75

14,8 17,5

14,7 17,5

14,6 17,25

14,5 17,25

14,4 17,25

14,3 17

14,2 17

14,1 16,67

14 16,67

13,9 16,67

13,8 16,33

13,7 16,33

13,6 16

13,5 16

13,4 16

13,3 15,67

13,2 15,67

13,1 15,33

13 15,33

12,9 15,33

12,8 15

12,7 15

12,6 14,75

12,5 14,75

12,4 14,75

12,3 14,5

12,2 14,5

12,1 14,25

12 14,25

11,9 14,25

11,8 14

11,7 14

11,6 13,67

11,5 13,67

11,4 13,67

11,3 13,33

11,2 13,33

11,1 13

11 13

10,9 12,67

10,8 12,33

10,7 12

10,6 11,75

10,5 11,5

10,4 11,25

10,3 11

10,2 10,67

10,1 10,33

10 10

Page 161: Modulhandbuch - htw saar

13

Anhang/Annexe C Bestimmung der deutschen Gesamtnote entspre-chend der erreichten deutschen Gesamtdurch-schnittspunktzahl / Détermination de la mention allemande du di-plôme en fonction de la note moyenne allemande du diplôme

Von / De Bis / A Gesamtnote / Mention

19 20 sehr gut (1,0)

18,67 <19 sehr gut (1,1)

18,33 <18,67 sehr gut (1,2)

18 <18,33 sehr gut (1,3)

17,75 <18 sehr gut (1,4)

17,5 <17,75 sehr gut (1,5)

17,25 <17,5 gut (1,6)

17 <17,25 gut (1,7)

16,67 <17 gut (1,8)

16,33 <16,67 gut (1,9)

16 <16,33 gut (2,0)

15,67 <16 gut (2,1)

15,33 <15,67 gut (2,2)

15 <15,33 gut (2,3)

14,75 <15 gut (2,4)

14,5 <14,75 gut (2,5)

14,25 <14,5 befriedigend (2,6)

14 <14,25 befriedigend (2,7)

13,67 <14 befriedigend (2,8)

13,33 <13,67 befriedigend (2,9)

13 <13,33 befriedigend (3,0)

12,67 <13 befriedigend (3,1)

12,33 <12,67 befriedigend (3,2)

12 <12,33 befriedigend (3,3)

11,75 <12 befriedigend (3,4)

11,5 <11,75 befriedigend (3,5)

11,25 <11,5 ausreichend (3,6)

11 <11,25 ausreichend (3,7)

10,67 <11 ausreichend (3,8)

10,33 <10,67 ausreichend (3,9)

10 <10,33 ausreichend (4,0)

Anhang/Annexe D

Bestimmung der französischen Gesamtnote ent-sprechend der erreichten französischen Gesamt-durchschnittspunktzahl / Détermination de la mention française du diplôme en fonction de la note moyenne française du di-plôme

Von / De Bis / A Gesamtnote /Mention

10 <12 passable

12 <14 assez bien

14 <16 bien

16 20 très bien