Modulhandbuch Wirtschaftsrecht LL.B. · PDF fileWirtschaftsrecht . Bearbeitet: Oktober 2009 16...

90
Modulhandbuch Wirtschaftsrecht LL.B.

Transcript of Modulhandbuch Wirtschaftsrecht LL.B. · PDF fileWirtschaftsrecht . Bearbeitet: Oktober 2009 16...

Modulhandbuch

Wirtschaftsrecht LL.B.

3

Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftsrecht ..................................................................................... 4 

Betriebswirtschaft ................................................................................ 17 

Fächerübergreifende Qualifikationen ................................................. 30 

Schwerpunkte ....................................................................................... 34 Betriebliche Steuerlehre / Wirtschaftsprüfung ....................................................... 35 

Internationales Wirtschaftsrecht ............................................................................ 41 

Personalmanagement und Arbeitsrecht ................................................................ 49 

Recht der Finanzdienstleistungen ......................................................................... 58 

Fakultatives Sprachangebot ............................................................... 69 Einführungsveranstaltungen .............................................................. 88 

4

Wirtschaftsrecht

Bearbeitet: November 2010

5

Bezeichnung des Moduls Grundlagen des Rechts

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen die Grundlagen des Rechts

Inhalt des Moduls

Rechtsethik, Verfassung, Grundrechte, Grundzüge der Staatsorganisation (Staatsstrukturprinzipien, Verfassungsorga-ne, Politische Parteien, Finanzverfassung, Gesetzgebungsverfahren); Juristische Arbeitstechnik (Anspruchsgrundlagen, -aufbau, Gutachten- und Urteilsstil)

Code des Moduls PSSO Nummer

WR1.1. 110

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

1. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Volker Mayer; Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Hommel, Staatsrecht; Pierroth/Schlink, Staatsrecht II, Grundrechte; Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland (nur für Vertiefungen) Robbers, Gerhard, Einführung in das Deutsche Recht; Quittnat, Joachim, Der Privatrechtsfall; Medicus, Dieter, Grundwissen zum Bürgerlichen Recht

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht; integrierte Fallübungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur 100 % max. 60 min

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Besuche von Gerichtsverfahren; externe Vorträge

Bearbeitet: März 2011

6

Bezeichnung des Moduls Personalmanagement und Arbeitsrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden besitzen einen Überblick über Ziele, Aufgaben und Methoden des Personalmanagements sowie über die Grundlagen und wesentlichen Inhalte des Arbeitsrechts von der Einstellung neuer Mitarbeiter bis zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Sie verstehen die wechselseitigen Zusammenhänge des Arbeitsrechts und Personalmanagements.

Inhalt des Moduls

Ziele, Träger und Aufgaben des Personal-managements. Grundlagen des Arbeitsrechts, Rangfolge der Rechtsquellen; Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhält-nisses, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie Haftungsfragen. Planung, Beschaffung, Einsatz, Entwicklung, Vergütung, Freistellung und Haftung von Personal unter ökonomi-schen, rechtlichen, und verhaltenswissen-schaftlichen Aspekten. Führung von Mitarbeitern.

Code des Moduls PSSO Nummer

WR1.2. 120

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

1. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Stefan Huber, Prof. Dr. Neyses, Prof. Dr. Ricarda Rolf, Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp, ??? Hülbach, Christoph Legerlotz

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

ArbG Arbeitsgesetze, Beck-Texte im dtv, 74. Aufl. 2009, Fallsammlung Prof. Dr. Rolf Wörlen, Rainer/Kokemoor, Axel Arbeitsrecht, Carl Heymanns Verlag, 8. Aufl., 2007 Senne, Petra, Arbeitsrecht, Luchterhand Verlag, 5. Aufl., 2008

7

Dütz, Wilhelm, Arbeitsrecht, Beck-Verlag, 13. Aufl. 2008 Bröckermann, R.: Personalwirtschaft, 3. Aufl. Stuttgart 2003; Jung, H.:, 4. Aufl. 2007 Personalwirtschaft, 6. Aufl., München 2004; Scharfenkamp, N.: Personalwirtschaft und Personalführung, in: Wollenberg: K. (Hrsg.): Taschenbuch der Betriebswirtschaft, 2. Aufl., München, Wien 2004. Jung, Hans: Personalwirtschaft, Oldenbourg Verlag, 7. Aufl. 2008

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur: 100 % 90 Min.

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: Oktober 2010

8

Bezeichnung des Moduls Wirtschaftsprivatrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden vermögen zu beurteilen, ob sie im betrieblichen Zusammenhang einen rechtlich relevanten Sachverhalt selbst lösen können oder ob rechtliche Beratung (inhouse, extern) erforderlich ist.

Inhalt des Moduls

- Personen (natürliche, juristische, Verbraucher, Unternehmer, Kfm.)

- Vertretung (rechtsgeschäftliche, organschaftliche, gesetzliche)

- Vertragsschluss - Allg. Geschäftsbedingungen (AGB) - Vertragsarten - Rechte und Pflichten aus Verträgen - Erfüllung von Verträgen - Leistungsstörungen - Ungerechtfertigte Bereicherung - Unerlaubte Handlungen u. Gefähr-

dungshaftung (mit Produkthaftung) Code des Moduls PSSO Nummer

WR1.3. 130

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

1. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Prof. Dr. Mayer, Prof. Dr. Christian Siller, Michael Hoffmann

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

NWB: Wichtige Gesetze des Wirtschaftspri-vatrechts; o. Nomos: Zivil-, Wirtschaftsrecht Skripten: Prof. Klein-Blenkers: Schuldrecht 2: Ver-tragliche Schuldverhältnisse Lehrbuch: Müssig, Peter, Wirtschaftsprivatrecht Ernst R. Führich, Wirtschaftsprivatrecht

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur 60 Min.: 100 %

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

9

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: Oktober 2010

10

Bezeichnung des Moduls Rechtsformwahl und Europarecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden erlangen Kenntnisse betreffend die Rechtsformwahl sowie des Europarechts

Inhalt des Moduls

Rechtformen der Unternehmen unter Berücksichtigung europarechtlich bedingter Entwicklungen; Gestaltungsmöglichkeiten aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht; Europäische Institutionen und ihre Organe; Europäischer Binnenmarkt; Europäisches Wettbewerbsrecht

Code des Moduls PSSO Nummer

WR2.1. 210

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

2. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Albrecht Drobnig; Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Klunzinger, Eugen, Grundzüge des Gesellschaftsrechts; Schmidt, Karsten, Gesellschaftsrecht; Hakenberg, Waltraud, Europarecht Klein-Blenkers, Rechtsformen der UnternehmenErgänzungen über das e-learning-Portal

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur (60 Min.) Hausarbeit

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Exkursionen

Bearbeitet: Oktober 2010

11

Bezeichnung des Moduls

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden verstehen die Grundzüge des Öffentlichen Wirtschaftsrechts. Die Studierenden kennen die Abläufe in der öffentlichen Verwaltung sowie des Verwaltungsverfahrens- und -prozessrechts.

Inhalt des Moduls

Wirtschaftsverfassungsrecht (Wirtschaftsgrundrechte), Wirtschaftsverwaltungsrecht (Gewerberecht, Grundzüge Bau- und Umweltrecht), Grundzüge Verwaltungsverfahrens- und -prozessrecht.

Code des Moduls PSSO Nummer

WR2.2. 220

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

2. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Rolf Schwartmann

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Oberrath, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Schwartmann, Umweltrecht.

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung mit integrierten Fallübungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur: 100 % max. 60 Min.

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet Oktober 2009

12

Bezeichnung des Moduls

Vertiefung Zivilrecht mit Handels-, Familien- und Erbrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden erhalten vertiefte Kenntnisse im Handelsrecht mit seinen Bezügen zum Bürgerlichen Recht, einschließlich Erb- und Familienrechts.

Inhalt des Moduls

Handelsstand (§§ 1 – 104 HGB), Handelsgesellschaften (§§ 105 – 160 HGB), Handelsgeschäfte (§§ 343 ff. HGB); Erbrecht (Erbfolge, Erbenstellung, Testament, Pflichtteilsrecht); Familienrecht (Eherecht, Verwandtschaft, Betreuung=

Code des Moduls PSSO Nummer

WR3.1. 310

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 3. Semester (4 SWS) Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Volker Mayer

Zugangsvoraussetzungen

Empfohlen: Module

- Grundlagen des Rechts; - Wirtschaftsprivatrecht

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Textsammlung BGB, HGB, Gesellschaftsrecht; Klunzinger, Grundzüge des Handelsrechts; Brox, Familienrecht/Erbrecht

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht; Fallstudien; interaktives Lehrgespräch

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur: 60 Minuten = 100 %

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet November 2010

13

Bezeichnung des Moduls

Wettbewerbs-, Kartell- und Prozessrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden sind mit den rechtlichen Regelungen vertraut, die für den Wettbewerb zwischen Unternehmen relevant sind (GWB, UWG). Dies schließt einen Überblick über die gewerblichen Schutzrechte ein. Des weiteren lernen die Studierenden die Bedeutung der Rechtsdurchsetzung kennen. Sie verstehen die Grundlagen des zivilen Prozessrechts. Der Ablauf eines Zivilprozesses ist ihnen geläufig.

Inhalt des Moduls

Grundzüge des Erkenntnisverfahrens (Verfahrensgrundsätze, Gegenstand und Beendigung des Rechtsstreits, Mahnverfahren) und des Zwangsvollstreckungsverfahrens (Voraussetzungen jeder Zwangsvollstreckung (ZV), Arten der ZV, Rechtsbehelfe) der Zivilprozessordnung (ZPO). Grundzüge des Lauterkeitsrechts, der gewerblichen Schutzrechte (insbes. Marke und geschäftliche Bezeichnung) sowie des Kartellrechts

Code des Moduls PSSO Nummer

WR3.2. 320

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

3. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Mayer, Dr. Lars Kogel, Markus Vogelheim

Zugangsvoraussetzungen Keine Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Ekey, Wettbewerbs- und Kartellrecht, C.F. Mülller

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung mit integrierten Fallübungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Minuten): 75 % Schriftliches Referat: 25 %

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet November 2010

14

Bezeichnung des Moduls Insolvenz- und Wirtschaftsstrafrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden verstehen den Unterschied zwischen Einzel- und Gesamtvollstreckung. Funktion und Instrumente des Insolvenzrechts samt Verfahrensablauf sind ihnen geläufig. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, strafrechtliche Risiken unternehmerischen Handelns zu erkennen und die Konsequenzen abzuschätzen.

Inhalt des Moduls

Grundzüge des Insolvenzverfahrens (Eröffnungsgründe, Verfahrensgrundsätze, Insolvenzverwalter, Wirkung der Insolvenzeröffnung). Überblick zum materiellen Strafrecht und zum Strafprozessrecht; ausgewählte Tatbestände des Wirtschaftsstrafrechts (strafrechtliche Produkthaftung; Schutz geistigen Eigentums; Betrug und Untreue; Insolvenz- und Steuerstrafrecht)

Code des Moduls PSSO Nummer

WR4.1. 410

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

4. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Bernd Eckardt, Dr. Christiane van Zwoll

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Zimmermann, Insolvenzrecht Achenbach/Ransiek (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht Eckardt/van Zwoll, Der Geschäftsführer der GmbH Hellmann/Beckemper, Wirtschaftsstrafrecht Wabnitz/Janovsky (Hrsg.), Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung mit integrierten Fallübungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Minuten): 100 %

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Bearbeitet November 2010

15

Bezeichnung des Moduls Internationales Wirtschaftsrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen erste Grundzüge des Internationales Wirtschaftsrechts

Inhalt des Moduls

Völkerrecht als Grundlage des internationalen Wirtschaftsrechts, Internationales Privatrecht (IPR), Besonderes Schuldrecht im IPR; Interna-tionales Zivilprozessrecht; Deutsch-amerika-nischer Rechtsverkehr; Internationale Handels-schiedsgerichtsbarkeit, Besondere Rechtsbe-reiche in internationaler Betrachtung; Interna-tionale Organisationen und Vertragssysteme

Code des Moduls PSSO Nummer

WR4.2. 420

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

4. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Albrecht Drobnig

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Aden, Menno, Internationales Privates Wirt- schaftsrecht; Gramlich, Ludwig, Internationales Wirtschaftsrecht schnell erfasst; Herdegen, Matthias, Internationales Wirtschaftsrecht; Krajewski, Markus, Wirtschafts-völkerrecht; Hoffmann/Thorn, Internationales Privatrecht; Kegel, Gerhard/ Schurig, Klaus, Internationales Privatrecht;

Lehr- und Lernmethoden

Interaktive Vorlesung

Bewertungsmethoden Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur (60 Minuten)

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Gastdozenten, z.B. zum Thema Chinesisches Wirtschaftsrecht

Bearbeitet: Oktober 2009

16

Bezeichnung des Moduls Vertiefung Wirtschafts-, insb. Unternehmensrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse im Wirtschafts-, insb. Unternehmensrecht

Inhalt des Moduls

Wiederholung und Vertiefung Gesellschaftsrecht; Konzernrecht; Umwandlungs- und Umwandlungsteuerrecht; Unternehmenskauf; Gestaltungsmöglichkeiten bei Unternehmensnachfolgen

Code des Moduls PSSO Nummer

WR4.3. 430

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

4. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Klein-Blenkers

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Emmerich/Habersack, Konzernrecht; Schmitt Hörtnagel Strätz, UmwG UmwStG; Beisel/Klumpp, Unternehmenskauf Ergänzungen über das e-learning-Portal

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung bzw. Seminar

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Min.) 60 % Hausarbeit 40 %

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Exkursionen

17

Betriebswirtschaft

Bearbeitet: März 2011

18

Bezeichnung des Moduls Grundlagen der BWL und Finanzmathematik Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Vermittlung wesentlicher Grundlagen der BWL, die bereichs- und funktionsübergreifend von allgemeiner Bedeutung sind. Darüber hinaus werden die Studierenden mit finanzmathematischen Verfahren vertraut gemacht.

Inhalt des Moduls

Geschichte der BWL, Managementprozess, Unternehmensziele, betriebliche Funktionen, Rechnungswesen, Finanzierung und Investition, Rechtsformen u. Verbindungen, Aufbau eines Geschäftsplanes. Zins-, Renten-, Tilgungs-, Investitionsrechnung, Abschreibungsverfahren

Code des Moduls PSSO Nummer

BW.1. 1010

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

1. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Jutta Arrenberg, Prof. Dr. Erich Hölter, Prof. Ralf Knobloch, Prof. Peter Alexander Plein, Rolf Richard Rehbold

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Eisenführ, F., Theuvsen, L., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., Stuttgart: Poeschel, 2004. Wöhe, G., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Aufl., München: F. Vahlen, 2008. Handbuch „NUK-Businessplan-Wettbewerb 2009“, NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln 2009 (http://neuesunternehmertum.de/ content/view/43/45/). Tietze, J.: Einführung in die Finanzmathematik, 7. Aufl., Wiesbaden: Vieweg, 2004.

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur: 100 % max. 90 Min.

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Bearbeitet: November 2009

19

Bezeichnung des Moduls Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden erlangen Kenntnisse der grundlegenden Konzepte der Mikro- und Makroökonomie, einschließlich ihrer wesentlichen Bezüge im deutschen Rechtssystem.

Inhalt des Moduls

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte der Mikroökonomie. Die Studierenden sollen das Verhalten und die Entscheidungen von Konsumenten, Produzenten und Marktteilnehmern in unterschiedlichen Marktformen (vollständige Konkurrenz, Monopol, Oligopol) verstehen und hierauf aufbauend die Ergebnisse und Probleme des Marktgeschehens erklären können. Im zweiten Teil werden, die Studierenden mit den theoretischen Grundlagen zur Erklärung gesamtwirtschaftlicher Phänomene wie Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation vertraut gemacht. Nach Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, aktuelle makroökonomische Entwicklungen einzuordnen und zu beurteilen.

Code des Moduls PSSO Nummer

BW.2. 1410

Art des Moduls

Pflichtmodul

Semester/Trimester

4. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6 CP

Name des Dozenten

Prof. Dr. Manfred Kiy

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Clement, R., Terlau W. und M. Kiy (2004): Grundlagen der angewandten Makroökonomie: Eine Verbindung von Makroökonomie und Wirtschaftspolitik mit Fallbeispielen, 4. Auflage, Verlag Vahlen. Clement, R, Gogoll, F.; Kiy, M., Terlau, W.; Veit, W.: Praktische Probleme der Wirtschaftspolitik, Verlag Vahlen

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung

Bewertungsmethoden

Klausur 100 % max. 90 Min.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes

Bearbeitet: Oktober 2009

20

Bezeichnung des Moduls

Steuern

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden erlernen die Grundzüge der Einkommen- und Körperschaftsteuer

Inhalt des Moduls

Steuerpflicht, Ermittlung des Einkommens, Tarifvorschriften

Code des Moduls PSSO Nummer

BW.3 1060

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

2. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Eva Loosen, Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Stobbe, Steuern kompakt; Zenthöfer, Schulze zur Wiesche, Einkommensteuer; Zenthöfer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur: 100 % 60 Min.

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Klausurtraining im E-Learning Portal, Besuch von PwC u.a.

Bearbeitet: März 2011

21

Bezeichnung des Moduls

Unternehmensrecht und Steuern

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen verschiedene Unternehmensformen (Eigenkapital). Sie wissen, wie Kredite (Fremdkapital) rechtlich gesichert werden können. Sie kennen die Grundzüge der Umsatz- u. Gewerbesteuer

Inhalt des Moduls

Einzelunternehmen, Personen- u. Kapital-gesellschaften. Rechtliche Grundlagen von Kreditsicherheiten. Steuerbare Umsätze, Steuerbefreiungen, Bemessungsgrund-lagen, Steuersätze, Gewerbeertrag, Tarif, Gewerbesteuerzerlegung

Code des Moduls PSSO Nummer

BW.4. 1050

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

2. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Prof. Dr. Bernd Eckardt, Prof. Dr. Martin Heinrich, Prof. Dr. Christian Siller, Michael Hoffmann

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

NWB: Wichtige Gesetze des Wirtschafts-privatrechts; NWB: Wichtige Steuergesetze; Skripten: Prof. Klett: Handelsrecht, Gesellschafts-recht, Sachenrecht, Kreditsicherungsrecht, Lehrbücher: Klunzinger, E., Grundzüge des Handels-rechts; Grundzüge d. Gesellschaftsrechts; Zenthöfer, W., Leben, G., Körperschaft-steuer, Gewerbesteuer; Völkel, D.; Karg, H.; Umsatzsteuer, jeweils neueste Auflagen

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

1. Klausur: 50 % max. 30 Min. 2. Klausur 50 % max. 30 Min.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: März 2011

22

Bezeichnung des Moduls Grundlagen des Rechnungswesens

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen die Funktionen der einzelnen Teile des betrieblichen Rechnungswesens und können die Instrumente auf betriebliche Problemstellungen anwenden.

Inhalt des Moduls

Rechnungswesen als Informationssystem; Grundlagen des internen RW (Kosten- und Leistungsrechnung); Grundlagen des externen RW (Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss)

Code des Moduls PSSO Nummer

BW.5 1070

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

2. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Erich Hölter, Prof. Dr. Peter Plein, Prof. Dr. Hartmut Reinhard, Prof. Dr. Stefan Woltermann, Dipl.-Betriebsw. Stefan Fusshöller, Dipl.-Ing., Dipl.-Kff. Katja Stephan

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Möller/Hüfner: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, München 2004

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur: 100 % max. 60 Min.

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: Oktober 2009

23

Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung)

Grundlagen des Rechnungswesens

Titel der Veranstaltung Grundlagen des externen Rechnungswesens Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Vermittlung der Grundlagen zum Verständnis des Jahresabschlusses (JA) nach HGB. Insbesondere Gesetzessystematik, Ziel und Zweck des JA, Bestandteile, Begriffe, Bilanzierung: Welche unternehmerischen Ereignisse werden in der Bilanz ausgewiesen, mit welchem Wert werden diese angesetzt und deren Ausweis in der Bilanz; Bedeutung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Grundlage für die Bilanzierung, Verständnis der dynamischen Bilanztheorie

Inhalt des Moduls

- Einführung, Ziel und Zweck des JA - Einfluss der Rechtsform und Unternehmensgröße (Gesetzessystematik) - Bedeutung des Inventars für den JA - Grundsätze ordnungsmäßiger Buchf. - Ansatz dem Grunde nach (Bilanzierung) - Ansatz der Höhe nach (Bewertung: Zugangswertung: Anschaffungskosten u. Herstellungskosten) - Bilanzausweis

Code des Moduls PSSO Nummer

BW.5b 1070

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

2. Semester (2 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (bestehend aus den Veranstaltungen Grundlagen des internen Rechnungswesen und Grundlagen des externen Rechnungswesen)

Name des Hochschullehrers Mathias N. Eisele Zugangsvoraussetzungen Keine Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

1. Kompaktstudium Wirtschafts-Wissenschaften Band 8, Bilanzierung, (noch nicht erschienen) 2. Bilanztraining, Müller/ Wulf, 11. Auflage 3. BILMoG, §§ 238 – 342 e HGB …, 2009, C . H. Beck, HGB Synopse altes/neues Recht 4. HGB Handelsgesetzbuch, 48 Auflage 2009 5. Übungsbücher zur Bilanzierung jeweils Ausgaben mit Gesetzeslage BiLMoG

24

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur 50 % 30 Minuten (Prüfungseinheit mit internen Rechnungswesen)

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Gegebenenfalls Gastsprecher

Bearbeitet: Dezember 2009

25

Bezeichnung des Moduls

Externes Rechnungswesen

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden können die Grundlagen des Bilanzansatzes, der Bewertung und des Ausweises im handelsrechtlichen Jahresabschluss anwenden.

Inhalt des Moduls

Bilanzansatz, Bewertung, Bilanzausweis; Bilanzierung einzelner Posten; GuV, Anhang, Lagebericht

Code des Moduls PSSO Nummer

BW.6 1090

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

3. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Stefan Woltermann, Dipl.-Kff. Katja Stephan

Zugangsvoraussetzungen

Im Sinne PO § 17 (9)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Baetge/Kirsch/Thiele: Bilanzen 9. Auflage, Düsseldorf 2007 Grefe: Kompakt-Training Bilanzen 5. Auflage, Kiel 2006

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur: 100 % max. 60 Min.

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: Dezember 2009

26

Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung)

Externen Rechnungswesens

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Wissensvertiefung bzgl. Grundlagen des externen Rechnungswesens; Fähigkeit unterschiedliche Positionen der Bilanz (Aktiva und Passiva) zu Bewertung; insbesondere postenbezogene Zugangsbewertung und als Schwerpunkt Folgebewertung; Verständnis des Anhangs und Lageberichts sowie Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung

Inhalt des Moduls

- Folgebewertung des Anlagevermögens und konkrete Bilanzierungs-Fähigkeit; u. a. Schwerpunktthemen: - - Firmenwert - - immaterielle Vermögensgegenstände - - planmäßige und außerplanmäßige Wertminderung und Zuschreibung - Folgebewertung des Umlaufvermögens und konkrete Bilanzierungs-Fähigkeit u. a. Schwerpunktthemen: - - Vorräte - - außerplanmäßige Wertminderung und Zuschreibung - Folgebewertung der Schulden und konkrete Bilanzierungs-Fähigkeit; u. a. Schwerpunktthemen: - - Rückstellungen - - Drohende Verluste und verlustfreie Bewertung - Eigenkapital - Rechnungsabgrenzungsposten - Bilanzausweis der Bilanzpositionen - Grundlagen G. u. V. - Grundlagen Anhang, Lagebericht

Code des Moduls PSSO Nummer

BW.6 1090

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

3. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers Mathias N. Eisele

Zugangsvoraussetzungen Im Sinne PO § 17 (9)

27

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

1. Kompaktstudium Wirtschafts-Wissenschaften Band 8, Bilanzierung, (noch nicht erschienen) 2. Bilanztraining, Müller/ Wulf, 11. Auflage 3. BILMoG, §§ 238 – 342 e HGB …, 2009,

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur 100 % 60 Min.

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Gegebenenfalls Gastsprecher

Bearbeitet: Oktober 2009

28

Bezeichnung des Moduls Finanz- und Investitionsmanagement

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden lernen die wichtigsten Elemente von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen kennen und beherrschen die Methoden, um diese Entscheidungen zu treffen.

Inhalt des Moduls

Inhalte und verschiedenen Methoden der Investitionsrechnung, Finanzierungsalternativen (Fremdkapital, Eigenkapital, Mezzanine Finanzierung, Leasing und Faktoring, Derivative Finanzinstrumente) und Methoden der Finanzierungsrechnungen einschließlich Optimierungsverfahren.

Code des Moduls PSSO Nummer

BW.7 1100

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

4. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Hans-Peter Stuckhardt

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Däumler/Grabe: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung; Wöhe/Bilstein: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung Däumler: Finanzierung, Busse: Betriebliche Finanzwirtschaft Jeweils aktuelle Auflage

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur: 100 % max. 60 Min.

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

E-Learning

Bearbeitet: Oktober 2009

29

Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung)

Finanz- und Investitionsmanagement

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden lernen die wichtigsten Elemente von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen kennen und beherrschen die Methoden, um diese Entscheidungen zu treffen.

Inhalt des Moduls

Finanz-Controlling (Gestaltung von Finanzcontrolling-Systemen, Zahlungsorientierte Finanzplanung, Jahresabschlußorientierte Finanzplanung und Finanzanalyse, Wertorientiertes Controlling - Shareholder-Value-Konzept, Risikomanagement)

Finanzmanagement (Portfolio Selection-Theorie als Ansatz für Entscheidungen unter Unsicherheit bei voneinander abhängigen Investitionen, Renditeforderungen der Kapitalgeber als Grundlage der Kapitalkosten-Konzeption, die Kapitalkosten als Ausgangspunkt der Investitionspolitik, Dividenden- und Thesaurierungspolitik)

Investition (Planung der Einzelinvestition: Prozess, Informationsbedingte Probleme, statische und dynamische Verfahren)

Code des Moduls PSSO Nummer

BW.7 1100

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

4. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Dr. Prokop

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Olfert: Investition, Olfert: Finanzierung, Däumler: Wirtschaftlichkeitsrechnung; Däumler: Finanzierung, Busse: Betriebliche Finanzwirtschaft Jeweils aktuelle Auflage

30

Fächerübergreifende Qualifikationen

Bearbeitet: Oktober 2009

31

Bezeichnung des Moduls Vertragsgestaltung, Verhandlungstechnik, Konflikt- und Legal Management

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden können die Zulässigkeit von Vertragsklauseln überprüfen und einfache Verträge (Schuld-, Sachen und Gesellschaftsrecht) entwerfen. Sie kennen die Grundlagen der Kommunikation und Verhandlungsführung und die Verfahren der außergerichtlichen Streitbeilegung

Inhalt des Moduls

Vertragsgestaltung; Grundlagen der Kommunikation; Steuerung eines Verhandlungsprozesses, Grundlagen des Schiedsverfahrens und der Wirtschaftsmediation.

Code des Moduls PSSO Nummer

Q.1. 3010

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

4. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Volker Mayer

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Duve/Eidenmüller/Hacke, Mediation in der Wirtschaft Falk/Heintel/Krainz, Handbuch Mediation und Konfliktmanagement Junker/Kamanabrou, Vertragsgestaltung Langenfeld, Vertragsgestaltung Schmittat, Einführung in die Vertragsgestaltung

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung mit integrierten Fallübungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Minuten): 100 %

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: Oktober 2009

32

Bezeichnung des Moduls

Wirtschaftsenglisch

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Der Kurs Wirtschaftsenglisch macht die Studenten mit täglich auftretender schriftlicher und mündlicher Kommunikation im Geschäftsleben vertraut. So wird in praktischen Übungseinheiten das Verfassen von Geschäftsbriefen und Mails geübt. Zudem sind die Studenten angehalten, in direkten Dialogen, Telefongespräche, typische Geschäftssituationen, Bewerbungsgespräche, Verhandlungen und Präsentationen zu simulieren.

Inhalt des Moduls

Die Themenbereiche umfassen: - Geschäftl. Besprechungen - Telefongespräche - Small talk - Terminieren - Präsentationen - Bewerbungsgespräche - Organisation von Reisen - u.a.

Code des Moduls PSSO Nummer

FS.1. 3132

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

3. Semester 4SWS

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers Andreas Wojtakowski Zugangsvoraussetzungen Toec Test Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Market Leader, Intermediate

Lehr- und Lernmethoden

Theoretische Einheiten wechseln mit praktischen Übungen und Simulationen, Seminarstil mit Übungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur 100%

Unterrichts-/Lehrsprache

Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Online-Anteil 10%

In Bearbeitung

33

Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung)

Rechtsenglisch

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Erweiterung der kommunikativen Kompetenz der Studierenden auf mündlicher und schriftlicher Ebene und Erweiterung der Fachsprache. Den Schwerpunkt bildet die gezielte Weiterentwicklung des Könnens im Bereich mündliche und schriftliche Kommunikation, inhaltlich gekoppelt an Bereiche des angelsächsischen Rechts.

Inhalt des Moduls

Fundamentals of the Anglo-American common law system Text analysis to identify and summarise legal content Studying and talking about legal problems Reading materials about legal issues Studying Legal Terminology

Code des Moduls PSSO Nummer

FS.2. 3131

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

4. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP

Name des Hochschullehrers

Julia Fuhrmann, Boris Rothe

Zugangsvoraussetzungen

Toec Test

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

B.Sharon Byrd – Introduction to Anglo-American Law and Language Ergänzungen über das e-learning-Portal

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur (90 Min.)

Unterrichts-/Lehrsprache

Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

----

34

Schwerpunkte

35

Betriebliche Steuerlehre / Wirtschaftsprüfung

Bearbeitet: Oktober 2010

36

Bezeichnung des Moduls Wirtschafts- und Jahresabschlussprüfung

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden erarbeiten sich die Grundzüge der praxisbezogenen Jahresabschlussprüfung und anderen Tätigkeiten von Wirtschaftsprüfern

Inhalt des Moduls

Beruf und Berufsstand des Wirtschaftsprüfers, Darstellung der einzelnen Prüfungsfelder im Rahmen der Jahresabschlussprüfung

Code des Moduls PSSO Nummer

SP1.1 16010

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

5. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Loosen

Zugangsvoraussetzungen

Empfohlen: Die Module „Steuern“ und „Unternehmensrecht und Steuern“ im 2. Semester

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Handwörterbuch der Revision; WP-Handbuch, Wichtige Wirtschaftsgesetze, 22. Aufl. 2009 NWB- Verlag Graumann,Wirtschaftliches Prüfungswesen, NWB-Verlag Beck`sche Steuerberater- Handbuch 2008/2009, Beck Verlag

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur (60 Min.): 100 %

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Klausurtraining im E-Learning Portal, Teilnahme am DATEV –Seminar, Besuch von KPMG, Deloitte u.a.

Bearbeitet: Oktober 2010

37

Bezeichnung des Moduls Bilanzsteuerrecht und IT in der Steuerberatung

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen die Grundzüge des Bilanzsteuerrechts und des EDV-Einsatzes in der Steuerberatung

Inhalt des Moduls

Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach in der Steuerbilanz; Umfang des steuerlichen Betriebsvermögens; Behandlung von verschiedenen Sondersachverhalten der Bilanzierung und Bewertung, z.B. Leasing, Mietereinbauten, immaterielle Wirtschaftsgüter, Schuldübernahmen, anschaffungsnahe Aufwendungen, Teilwertabschreibungen; EDV-technischer Einsatz bei der Erstellung von Steuerbilanzen und Berechnung von Steuerrückstellungen

Code des Moduls PSSO Nummer

SP1.2 16020

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

5. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Ursula Ley

Zugangsvoraussetzungen

Empfohlen: Die Module „Steuern“ und „Unternehmensrecht und Steuern“

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Falterbaum, Bolk, Reiss, Buchführung und Bilanz; Horschitz, Bilanzsteuerrecht

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur (60 Min.): 100 %

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Der Teil EDV in der Steuerberatung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Datev.

Bearbeitet: Oktober 2010

38

Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung)

Besteuerung von Gesellschaften, AO und FGO

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Es werden Kenntnisse über die steuerlichen Regelungen vermittelt, die bei der Besteuerung von Gesellschaften verschiedener Rechtsformen wichtig sind. Die Studierenden kennen darüber hinaus die Grundzüge der Abgabenordnung sowie Finanzgerichtsordnung.

Inhalt des Moduls

Besteuerung von Gesellschaften: 1. Die Besteuerung unterschiedlicher Gesellschaften

• Die Besteuerung der Personengesellschaften

• Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften

• Die Besteuerung der GmbH & Co. KG • Die Besteuerung der

Betriebsaufspaltung 2. Steuerbelastungsrechnungen im Vergleich 3. Die steuerliche Belastung von Umwandlungen 4. Organschaft 5. Besteuerung bei Gründung, Liquidation und Insolvenz 6. Verschiedenes

• Schuldzinsenabzug gemäß § 4 Abs. 4a EStG

• Verlustabzug • Verluste bei beschränkter Haftung gemäß

§ 15 a EStG • Übertragung von Wirtschaftsgütern • Vererbung von Unternehmen,

Gesellschaften und Gesellschaftsanteilen AO und FGO:

1. Im ersten Teil der Vorlesung wird eine Übersicht über die Grundlagen des Steuerrechts gegeben, wobei Bezüge zu den aus dem Grundstudium bekannten Steuern Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer hergestellt werden.

2. Sodann werden das Steuerschuld- und das Steuerverfahrensrecht, die ihre Grundlagen in der Abgabenordnung haben, dargestellt. Hier geht es um die Frage, wann Steueransprüche bestehen und wie der Staat diese durchsetzt; hier liegt der Schwerpunkt der Vorlesung.

3. Schließlich geht es um Rechtsbehelfe gegen entsprechende Maßnahmen des Staates (insb. Einspruch), um die Frage, ob der Staat seine

Bearbeitet: Oktober 2010

39

Maßnahmen nachträglich korrigieren kann sowie um die Kontrolle durch die Finanzgerichte.

4. Angesichts der aktuellen politischen Diskussion wird dabei stets auch überlegt, wie der kaum noch zu durchschauende deutsche Steuerdschungel durchforstet werden könnte.

Code des Moduls PSSO Nummer

SP1.3 16030

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

5. Semester (Schwerpunkt II) oder 6. Semester (Schwerpunkt I)(4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Martin Heinrich; Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers

Zugangsvoraussetzungen

Empfohlen: Die Module „Steuern“ und „Unternehmensrecht und Steuern“

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Steuergesetze und Steuerrichtlinien; Heinhold, M., Bachmann, C., Hüsing, S., Lehrbuch Besteuerung der Gesellschaften, Herne/Berlin. Grobshäuser, U., Maier, W., Kies, D., Besteuerung der Gesellschaften, Stuttgart. Niehus, U., Wilke, H., Die Besteuerung der Personengesellschaften. Niehus, U., Wilke, H., Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften Gehling, A., u. a., Steuerrecht I. Stobbe, Thomas. Steuern kompakt. Webel, Karsten. Abgabenordnung Sikorski, Ralf/Wüstenhöfer, Ulrich. Abgabenordnung. Lammerding, Jo. Abgabenordnung. Tipke, Klaus/Lang, Joachim. Steuerrecht.

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur (60 Min.): 100 %

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Unterlagen bei Ilias

Bearbeitet: Oktober 2010

40

Bezeichnung des Moduls Internationales Steuerrecht sowie

Steueroptimiertes Schenken und Vererben

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen die Grundzüge des Internationalen Steuerrechts und der Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer einschließlich Bewertungsrecht

Inhalt des Moduls

Besteuerung von Auslandsaktivitäten von Steuerinländern und von Inlandsaktivitäten von Steuerausländern; Nachfolgegestaltungen (Verschenken, Vererben) aus zivil- sowie steuerrechtlicher Sicht

Code des Moduls PSSO Nummer

SP1.4 16040

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Semester/Trimester

6. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers; Prof. Dr. Eva Loosen

Zugangsvoraussetzungen

Empfohlen: Die Module „Steuern“ und „Unternehmensrecht und Steuern“ im 2. Semester

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Wichtige Steuergesetze und Steuerrichtlinien; Brähler, Internationales Steuerrecht; Gesetzestext BGB; Schäfer/Strotmeier, Bewertung; Wörlen/Leinhas, Erbrecht;

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur (60 min.): 100 %

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Klausurtraining im E-Learning Portal, Besuch von KPMG, Deloitte, Finanzgericht u.a.

41

Internationales Wirtschaftsrecht

Bearbeitet: Oktober 2010

42

Bezeichnung des Moduls

Wirtschaftsvölkerrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden verstehen die Grundzüge des Wirtschaftsvölkerrechts mit seinen Bezügen zum Europarecht (EG/EU sowie Europarat) sowie zum nationalen Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Inhalt des Moduls

Grundlagen des Völkerrechts (Rechtsquellen, Rechtssubjekte). Wirtschaftsvölkerrecht jenseits des Rechts der WTO (Enteignungsschutz, Investitionsschutz, Außenwirtschaftsrecht), Recht der Welthandelsorganisation, WTO (GATT, GATS, TRIPS, DSU mit Bezugspunkten und Schnittstellen zum europäischen und nationalen Recht).

Code des Moduls PSSO Nummer

SP2.1. 12010

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlmodul

Semester/Trimester

5. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Rolf Schwartmann

Zugangsvoraussetzungen

keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, Krajewski, Wirtschaftsvölkerrecht, Schwartmann, Textsammlung Völker- und Europarecht mit WTO-Recht, Weiß/Herrmann, Welthandelsrecht.

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur: 50 % Hausarbeit: 50 % Dauer der Klausur 30 Minuten

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: Oktober 2010

43

Bezeichnung des Moduls Internationales Privates Wirtschaftsrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen einige besondere Risiken und rechtliche Sicherungsmöglich-keiten internationalen (cross-border) Handels. Weiterhin wird vermittelt, wann bei grenzüberschreitenden Geschäften deutsches, wann ausländisches Recht gilt und wie man die Geltung deutschen Rechts, einschließlich UN-Kaufrechts, sicherstellen kann.

Inhalt des Moduls

Grundzüge des Internationalen Handels-rechts, des Internationalen Privatrechts und des UN-Kaufrechts

Code des Moduls PSSO Nummer

SP2.2. 12015

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Modul aus dem Schwerpunktfach Internationales Wirtschaftsrecht

Semester/Trimester

5. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Albrecht Drobnig; Prof. Dr. Christian Siller

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Gildeggen, Rainer/ Willburger, Andreas, Internationale Handelsgeschäfte; Häberle, Siegfried, Handbuch für Kaufrecht, Rechts-durchsetzung und Zahlungssicherung im Außenhandel; Siehr, Internationales Privatrecht; Schlechtriem, Internationales UN-Kaufrecht; Siller/Klett, Skript: Internationales Privatrecht; Siller, Skript: Internationales UN-Kaufrecht.

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur (60 Minuten) Hausarbeiten, Präsentationen

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Gastdozenten

Bearbeitet: Oktober 2010

44

Bezeichnung des Moduls

Europäisches Öffentliches Wirtschaftsrecht

Titel der Veranstaltung Europäisches Medienrecht Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden lernen die für das Medienrecht als Querschnittsmaterie relevanten europäischen Vorgaben kennen. Focus liegt dabei auf den Arbeiten des Europarates und der Europäischen Gemeinschaft. Ziel ist es, ein Verständnis für die Einflüsse des europäischen Medienrechts auf die nationale Rechtsordnung, insbesondere Kenntnis über die rechtlichen Grundlagen, Rechtsnormen und deren Wirkweise, zu vermittteln.

Inhalt des Moduls

- Die Institutionen Europarat und Europäische Union/Europäische Gemeinschaft - Das Verhältnis des europäischen Rechts zum und insbesondere dessen Wirkweise im nationalen Recht - Die Europäische Menschenrechtskonvention - Das Fernsehübereinkommen des Europarates - Das Übereinkommen über Computerkriminalität - Das Primärrecht der Europäischen Gemeinschaft, die Grundfreiheiten des Binnenmarktes und das Wettbewerbsrecht - Das Sekundärrecht der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere die Fernseh-/Mediendiensterichtlinie, das Telekommunikations-Richtlinienpaket

Code des Moduls PSSO Nummer

SP2.3. 12020

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlmodul

Semester/Trimester

5. Semester (Schwerpunkt II) oder 6. Semester (Schwerpunkt I)(2 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (bestehend aus der Veranstaltung Europäisches Medienrecht und Internationales Umweltrecht)

Name des Hochschullehrers Nicola Lamprecht-Weißenborn Zugangsvoraussetzungen Keine Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

- Textbuch Deutsches Recht, Europäisches und Internationales Medienrecht, C.F. Müller - Fink/Cole/Keber, Europäisches und Internationales Medienrecht, 1. Aufl. 2008, C.F. Müller - Christoph Grabenwarter, Europäische Menschenrechtskonvention, 2. Auflage, 2005

Lehr- und Lernmethoden

Unterricht, Case studies

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur

45

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

In Bearbeitung

46

Bezeichnung des Moduls

Europäisches öffentliches Wirtschaftsrecht

Titel der Veranstaltung Internationales Umweltrecht Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden beherrschen die Grundlagendes internationalen, europäischen und nationalen Umweltrechts in ausgewählten Bereichen.

Inhalt des Moduls

- Umweltvölkerrecht

- Umwelteuroparecht

- Natur- und Landschaftsrecht

- Immissionsschutzrecht

Code des Moduls PSSO Nummer

SP2.3 12020

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Semester/Trimester

5. Semester (Schwerpunkt II) oder 6. Semester (Schwerpunkt I) (2 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (besteht aus Internationalem Umweltrecht und Europäischem Medienrecht)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Heinz-Joachim Pabst Zugangsvoraussetzungen Keine Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Baurecht Umweltrecht, Vorschriftensammlung, C.F. Müller, 2. Auflage

Umweltrecht, Schwartmann, 2006

Umweltrecht, Schmidt, Kahl, 7. Auflage

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur 100 %, 30 Min.

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Besuch eines Gerichtstermins beim Verwaltungsgericht

Bearbeitet: Oktober 2010

47

Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung)

Internationales Insolvenz- und Außenwirtschaftsrecht

Titel der Veranstaltung Internationales Insolvenzrecht Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Kompetenz zur Beurteilung und Lösung praxisbezogener internationaler insolvenzrechtlicher Fragestellungen; Vermittlung der Grundlagen des Europäischen (EUInsVO) und deutschen Internationalen Insolvenzrechts

Inhalt des Moduls

- Schwerpunkt: Materielle Rechtsprobleme grenzüberschreitender Unternehmens-tätigkeit (in Krise und Insolvenz); - Zuständigkeitsrecht für Hauptinsolvenzverfahren international tätiger Unternehmen; Verhältnis zu Sekundärinsolvenzverfahren; - Aufzeigen der ökonomischen Relevanz unternehmens- /insolvenzrechtlicher Regeln; - „forum shopping“ (in Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren)

Code des Moduls PSSO Nummer

SP2.4 12060

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Semester/Trimester

6. Semester (2 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (besteht aus Internationales Insolvenzrecht und Außenwirtschaftsrecht)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Volker Mayer Zugangsvoraussetzungen Solide Grundkenntnisse des nationalen

Insolvenzrechts Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Gesonderte Literaturempfehlung zu den jeweiligen Problembereichen

Lehr- und Lernmethoden

Erarbeitung des Stoffes – soweit möglich – anhand von Beispielsfällen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur (60 Min.) - ¾ Mündlicher Beitrag - ¼

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch/ Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

In Bearbeitung

48

Bezeichnung des Moduls Internationales Insolvenz- und Außenwirtschaftsrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Kompetenz zur Beurteilung und Lösung praxisbezogener internationaler insolvenzrechtlicher Fragestellungen; Vermittlung der Grundlagen des Europäischen (EUInsVO) und deutschen Internationalen Insolvenzrechts; Grundlagen des Außenwirtschaftsrechtes, wie Genehmigungserfordernisse sowie verwaltungs-, zivil- und strafrechtliche Aspekte

Inhalt des Moduls

Internationales Insolvenzrecht: - Schwerpunkt: Materielle Rechtsprobleme grenzüberschreitender Unternehmens-tätigkeit (in Krise und Insolvenz); - Zuständigkeitsrecht für Hauptinsolvenzverfahren international tätiger Unternehmen; Verhältnis zu Sekundärinsolvenzverfahren; - Aufzeigen der ökonomischen Relevanz unternehmens- /insolvenzrechtlicher Regeln; - „forum shopping“ (in Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren Außenwirtschaftsrecht: Genehmigungstatbestände gemäß Außenwirtschaftsverordnung und EU-Dual-Use-Verordnung; Genehmigungsverfahren und Rechtsschutz;Verwaltungsrechtsschutz; Zivilrechtliche Aspekte (insb. vertragliche Gestaltung); Strafrechtliche Aspekte (Straftatbestände, Teilnahme und Versuch, Fahrlässigkeit; prozessuale Aspekte, Einstellung des Verfahrens)

Code des Moduls PSSO Nummer

SP2.4.

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP

Name des Hochschullehrers

Axel Krickow

Zugangsvoraussetzungen

Solide Grundkenntnisse des nationalen Insolvenzrechts

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Grundzüge der Exportkontrolle, Bundesanzeiger Verlag

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht; integrierte Fallübungen im Außenwirtschaftsrecht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur (60 Min.)

49

Personalmanagement und Arbeitsrecht

Bearbeitet: Oktober 2010

50

Bezeichnung des Moduls

Personalrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden erarbeiten sich zum einen grundlegende anwendungsbezogene Kenntnisse zur sozialen Sicherung nach dem Sozialgesetzbuch und andererseits zur vertrauensvollen Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz. Sie erkennen die in diesen beiden Bereichen auftretenden und insbesondere aus Personalersicht relevanten Frage- und Problemstellungen und lösen diese fallbezogen anhand der gesetzlichen Bestimmungen.

Inhalt des Moduls • Finanzierung und Leistungen der

Kranken-, Renten-, Pflege-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung unter Einbeziehung aktueller Fälle, Entwicklungen und Reformen

• Rechtliche Stellung und Aufgaben des Betriebsrats sowie seine Mitbestimmungsrechte in personellen, sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten; Rolle der Gewerkschaften und Rechtsmäßigkeits-voraussetzungen für Arbeitskämpfe

Code des Moduls PSSO Nummer

SP3.1. 17020

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

5. Semester (Schwerpunkt II) oder 6. Semester (Schwerpunkt I) (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Neyses, Prof. Dr. Rolf

Zugangsvoraussetzungen

Empfehlung: Die Module der Bereiche

• Betriebswirtschaft • Volkswirtschaftslehre • Wirtschaftsrecht • Mathematik/ Statistik • Datenverarbeitung/IT

Bearbeitet: Oktober 2010

51

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Sozialgesetzbücher I – XII, dtv-Beck-Texte Arbeitsgesetze, dtv-Beck-Texte, beides jeweils neueste Auflage von Hoyningen-Huene, Gerrick, Betriebsverfassungsrecht, 6.Aufl. 2007 Junker, Abbo, Arbeitsrecht, 7.Aufl. 2008 Fitting, Karl u.a., Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz, 24.Aufl. 2008 Muckel, Stefan, Sozialrecht, 2. Aufl.2006 Waltermann, Raimund, Sozialrecht, 7.Aufl. 2008 Fuchs, Maximilian/ Preis, Ulrich, Sozialversicherungsrecht, 1.Aufl. 2005

Lehr- und Lernmethoden

Lösung praktischer Fälle, seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeit, Diskussionen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle / Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur (60 Min.): 70 %

Projektarbeit sowie Präsentation während des Seminars: 30 %

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Bearbeitet: Oktober 2010

52

Bezeichnung des Moduls

Personalmanagement I

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden vertiefen wesentliche Aufgaben des Personalwesens und deren Zusammenhänge, indem sie als Projektarbeit ein typisches Personalthema nach modernsten Gesichtspunkten aufbauen, bearbeiten und darstellen. Hierbei wird das Schwergewicht auf die Erarbeitung von Strategien, Prozessen, Systemen, Instrumenten und Handlungsräumen für die Personalarbeit gelegt.

Inhalt des Moduls

Personalpolitik und -grundsätze, Unternehmenskultur; Personalplanung; Personalmarketing, –beschaffung, -auswahl; Personalbeurteilung und Zielvereinbarung; Personalbetreuung und Motivation; Personalentwicklung; Personalführung; Personalfreisetzung; Internationales, integriertes und strategisches Personalmanagement; Change Management: Begleitung und Kommunikation des Wandels

Code des Moduls PSSO Nummer

SP3.2. 17010

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

5. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Stefan Huber

Zugangsvoraussetzungen

Empfehlung: Die Module der Bereiche

• Betriebswirtschaft • Volkswirtschaftslehre • Wirtschaftsrecht • Mathematik/Statistik • Datenverarbeitung/IT

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Lehr- und Lernmethoden

Seminar

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle / Leistungsüberprüfung; auch Dauer der Prüfung))

Schriftliche Gruppen- bzw. Projektarbeit mit mündlicher Präsentation 30 % Mündliche Prüfung: 70 %

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: Oktober 2010

53

Bezeichnung des Moduls

Personalmanagement II

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden erarbeiten sich Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gestaltung der Personalorganisation, des Personaleinsatzes, des Gesundheitsmanagements, der Entgeltgestaltung sowie des Ideenmanagements. Sie können Probleme, die sich bei der Erfüllung dieser Aufgaben ergeben, erkennen und Möglichkeiten zu ihrer Lösung entwickeln und anwenden.

Inhalt des Moduls

Personalorganisation, Personaleinsatz, Gesundheitsmanagement, Entgeltgestaltung, Ideenmanagement.

Code des Moduls PSSO Nummer

SP3.3. 17015

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

5. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp

Zugangsvoraussetzungen

Empfehlung: Die Module der Bereiche

• Betriebswirtschaft • Volkswirtschaftslehre • Wirtschaftsrecht • Mathematik/Statistik • Datenverarbeitung/IT

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

BMWi (Hrsg.): Telearbeit – Ein Leitfaden für die Praxis, Berlin. www.bmwi.de. Bühner, Rolf: Personalmanagement. Landsberg/Lech. Deutsches Institut für Betriebswirtschaft: Führungsinstrument Vorschlagswesen. Berlin. Hoff, Andreas; Weidinger, Michael et al.; www.arbeitszeitberatung.de. Femppel, Kurt; Reichmann, Lars; Böhm, Hans: Ganzheitliche Vergütungspolitik, Düsseldorf. Marr, Rainer: Arbeitszeitmanagement. Berlin. Imai, Masaaki: Kaizen. München.

54

Lehr- und Lernmethoden

Seminar mit Fallstudien, Gruppenarbeit und ergänzendem Dozentenvortrag

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle / Leistungsüberprüfung, auch Dauer der Prüfung))

Referat: 30 % Mündliche Prüfung 70 %

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Gastvorträge von Praktikern aus Unternehmen und Exkursionen zu Unternehmen

Bearbeitet: Oktober 2010

55

Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung)

HR-Software & HR-Projekte

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden arbeiten zum einen mit ausgewählter Standardsoftware des Personalwesens, so dass sie diese situationsadäquat einsetzen können. Zum anderen bearbeiten sie in Form von Projekten selbständig konkrete Fragestellungen aus dem Personalbereich kooperierender Unternehmen.

Inhalt des Moduls

Die Nutzung der HR-Software orientiert sich am Mitarbeiterlebenszyklusmodell. Zu den Stufen im Zyklus führen Beispiele der Praxis durch die Software: Software für die Rekrutierung; Personalverwaltung und –entwicklung: mySAP ERP HR/P&I LOGA; Performance Management und Personalentwicklung; E-Learning; Wissensbilanzen. Die Projektthemen werden in jedem Semester in Abstimmung mit den kooperierenden Unternehmen festgelegt und beinhalten aktuelle betriebliche Fragestellungen. Im WS09/10 lautet der Projekttitel: „Effizienzsteigerung durch gezielte Internetnutzung im Personalmanagement von Hydro Aluminium“

Code des Moduls PSSO Nummer

S06.W05 17060

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Semester/Trimester

6. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Lindner / Dr. Deppe

Zugangsvoraussetzungen Keine Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Für das Projekt: Deutsche Gesellschaft für Personalführung (Hrsg.): Web 2.0 im Personalmanagement. Orientierungshilfe für die Praxis, Düsseldorf 2008

Lehr- und Lernmethoden

HR-Software: Seminar mit Dozentenvortrag und praktischer Übung; Projekt: durch den Dozenten begleitetes, aber selbst gesteuertes Erarbeiten einer anwendbaren Lösung

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle / Leistungsüberprüfung; auch Dauer der Prüfung))

HR-Software: Hausarbeit: 50 % Projekt: Hausarbeit / Präsentation 50 %

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch Englisch

Bearbeitet: Oktober 2010

56

Bezeichnung des Moduls Wissensmanagement und organisatorisches Lernen

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden sollen in einem theoretischen Überblick über die grundlegenden Funktionen des Wissensmanagements und deren Bedeutung im Rahmen des Lernens von Unternehmen bekommen. Durch Übertragung der Ansätze in klassische betriebswirtschaftliche Problemstellungen sollen die Studierenden die Integration der Theorien in ein ganzheitliches Management lernen.

Inhalt des Moduls

Die Veranstaltung bietet den Studierenden zunächst einen ersten Überblick zur Orientierung über das interdisziplinäre Fach „Wissensmanagement“. Sie sollen die verschiedenen Formen des Wissens in Unternehmen und die Funktionen des Wissensmanagements kennen lernen sowie die mit ihren Kombinationen verbundenen Formen und Methoden von Wissensmanagementsystemen. Zur Beurteilung der Systeme werden Ansätze des Wissenscontrollings diskutiert. Diese Ansätze werden mit den klassischen Theorien organisatorischen Lernens verbunden. In eigenständigen Gruppenarbeiten mit Kurzpräsentationen sollen die Studierenden die gelernten Theorien mit bekannten betriebswirtschaftlichen Konzepten (Controlling, Benchmarking, e-learning, Innovation, Change Management usw.) verbinden. Damit soll eine ganzheitliche, evolutorische Sichtweise auf das Geschehen in Unternehmen aufgebaut werden.

Code des Moduls PSSO Nummer

S06.W06. 17070

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Semester/Trimester

5. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Rolf Franken

Zugangsvoraussetzungen

Empfohlen: Modul „Unternehmensführung“

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Argyris, Chris; Schön, Donald A. (1978), Organizational Learning. A Theory of Action Perspective. Reading, Mass., Menlo Park, Cal.; London a. a.: Addison-Wesley. Argyris, Chris; Schön, Donald A.: Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis, Stuttgart: Klett-Cotta, 1999. Dierkes, Meinolf; Berthoin Antal, Ariane; Child,

Bearbeitet: Oktober 2010

57

John; Nonaka, Ikujiro (eds.) (2003), The Handbook of Organizational Learning and Knowledge. Oxford: Oxford University Press. Holsapple, Clyde W. (ed.) (2004), Handbook of Knowledge Management. Volume 1. Knowledge Matters. Berlin, Heidelberg: Springer. Holsapple, Clyde W. (ed.) (2004), Handbook of Knowledge Management. Volume 2. Knowledge Directions. Berlin, Heidelberg: Springer. Nonaka, Ikujiro; Takeuchi, Hirotaka: Die Organisation des Wissens: Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen, Frankfurt; New York: Campus-Verlag, 1997. Maier, Ronald (2007), Knowledge Management Systems. Information and Communication Technologies for Knowledge Management. Third edition, Berlin, Heidelberg: Springer. Umfangreiche Materialien (Folien, Zusatzmaterial) sind über das e-learning-Portal verfügbar!

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 % Max. 90 Min.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Anmeldung über Ilias

Bearbeitet: Oktober 2010

58

Bezeichnung des Moduls

Personalcontrolling

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Das Seminar vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gestaltung des Personalcontrollings. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Probleme, die sich bei der Planung und Kontrolle im Personalbereich ergeben können, erkennen und Möglichkeiten zu ihrer Lösung entwickeln und anwenden können. Dabei werden die faktor- und prozessorientierten Aspekte des Personalcontrolling ebenso angesprochen wie die Einbindung von Personalcontrolling in Personalmanagement sowie Unternehmensstrategie und die praxisrelevante Verwendung geeigneter Instrumente und Methoden.

Inhalt des Moduls

1 Grundlagen 2 Personalbedarfsermittlung 3 Planung, Steuerung und Kontrolle von Personal 4 Transparentmachung, Evaluation, Koordination/Integration 5 Verhaltenssteuerung und Früherkennung 6 Personalkostenmanagement 7 Personalprozessmanagement 8 Personalcontrolling mit Hilfe von Kennzahlen 9 Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im Personalcontrolling 10 Personalinformationssysteme als Hilfsmittel des Personalcontrolling 11 Organisatorische Gestaltung der Funktion Personalcontrolling 12 Empirische Befunde und Implementierung von Personalcontrolling 13 Wertschöpfung: Ansätze und Messmethoden

Code des Moduls PSSO Nummer

S06.W04 17050

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Semester/Trimester

5. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Huber Zugangsvoraussetzungen Keine Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

DGFP (Hrsg.): Personalcontrolling in der Praxis, 1. Auflage, Bielefeld: Bertelsmann, 2009. Hentze, Joachim; Kammel, Andreas:

Bearbeitet: Oktober 2010

59

Personalcontrolling. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt, 1993. Lisges, Guido; Schübbe, Fred: Personalcontrolling, 3. Auflage, Freiburg: Haufe Lexware, 2009. Metz, Franz: Personalcontrolling, Frankfurt am Main, Berlin, Bern u. a.: Lang, 1995. Wunderer, Rolf; Jaritz, André: Unternehmerisches Personalcontrolling, 4. Auflage, Köln: Luchterhand, 2007.

Lehr- und Lernmethoden

Seminar

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

60

Recht der Finanzdienstleistungen

Bearbeitet: Oktober 2010

61

Bezeichnung des Moduls Grundlagen des Bankgeschäfts (Einführung in die Bankbetriebslehre & Externe Rechnungslegung der Kreditinstitute)

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden erhalten einen breiten Überblick über die institutionellen Grundlagen des Bankgeschäfts. Dies umfasst u.a. die verschiedenen Arten von Banken und Bankenverbünden, die Klassifizierung von Bankgeschäften und der Ertragsquellen, eine Analyse der Transformationsfunktionen von Banken sowie die Bankenaufsicht. Die Studierenden lernen die Besonderheiten der Bankrechnungslegung und die wesentlichen bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten kennen.

Inhalt des Moduls

1. Einführung in die Bankbetriebslehre 1.1 Bankgeschäfte 1.2 Arten von Kreditinstituten 1.3 Kreditinstitutsgruppen 1.3 Transformationsfunktionen 1.4 Bankenaufsicht 2. Externe Rechnungslegung der Kreditinstitute 2.1 Besonderheiten der HGB-Bank-rechnungslegung 2.2 Ausgewählte Fragen der IFRS-Rechnungslegung bei Banken

Code des Moduls PSSO Nummer

SP4.1 14010

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

5. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Georg Brüker

Zugangsvoraussetzungen

Keine

62

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Brüker, Georg: Skript zur Veranstaltung „Einführung in die Bankbetriebslehre“ (regelmäßige Aktualisierung im E-Learning-Portal, neu: ab Oktober 2009) . Deutsche Bundesbank: Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr XX, Monatsberichte der DB, jeweils der aktuellste Aufsatz. Bieg, Hartmut: Die externe Rechnungslegung der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute, 2. Auflage 2009 (lieferbar ca. ab Oktober 2009).

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur: 100 % 60 Min.

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: Oktober 2010

63

Bezeichnung des Moduls

Recht der Unternehmensfinanzierung

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Es werden die rechtlichen Grundlagen der Eigen- und Fremdfinanzierung von Unternehmen behandelt. Den Studierenden wird vermittelt, dass die betriebswirtschaftliche Frage nach der „richtigen“ Kapitalausstattung nicht ohne die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen beantwortet werden kann. Insbesondere lernen sie die Haftungsfolgen bei unzureichender Kapitalausstattung kennen und vermeiden. Die Studierenden werden zudem befähigt, bei der Kreditgewährung und -inanspruchnahme die rechtlichen Konsequenzen zu erkennen und zu bedenken. Die einzelnen Kreditarten und die möglichen Kreditsicherungen werden analysiert. Außerdem werden den Studierenden die zivilrechtlichen Zusammenhänge bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs näher gebracht werden.

Inhalt des Moduls

A.I. Finanzverfassung der Kapitalgesellschaften (Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung, Eigen-kapitalersatz, Kapitalerhöhung und -herabset-zung); II. Finanzverfassung der Personengesellschaften (Beitragspflicht und Gesellschaftsanteil; Einlage und Haftung des Kommanditisten; Sondertypen der Personengesellschaft); III. Umwandlung. B.I. Zahlungsverkehr; II. Kreditfinanzierung (Kreditarten, insbes. Bankkredit; Leasing; Factoring); III. Personalsicherheiten (Bürgschaft und Garantie); IV. Realsicherheiten (ua.Sicherungsübereignung und -abtretung)

Code des Moduls PSSO Nummer

SP4.2 14020

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Semester/Trimester

5. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Bernd Eckardt

64

Zugangsvoraussetzungen

Empfohlen: Module

- Grundlagen BWL; - Wirtschaftsprivatrecht; - Unternehmensrecht und Steuern; - Finanz- und Investitionsmanagement

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) (jeweils aktuelle Auflage)

Gesetzestexte; Skripten zu den o.g. Modulen; außerdem: Bülow, Recht der Kreditsicherheiten; Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.): Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht; Eckardt/van Zwoll, Der Geschäftsführer der GmbH; Eisenhardt: Gesellschaftsrecht; Schmidt:Gesellschaftsrecht; Reinicke/ Tiedtke: Kreditsicherung; Weber, Kreditsicherheiten - Recht der Sicherungsgeschäfte

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht; Fallstudien; interaktives Lehrgespräch

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur: 60 Minuten = 100 %

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: Oktober 2010

65

Bezeichnung des Moduls Rechtliche Rahmenbedingungen des Bankgeschäfts

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden sollen einen Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen erhalten, die den rechtlichen Rahmen für die in der täglichen Praxis des Bankmitarbeiter maßgeblichen Rechtsgeschäfte bilden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Darstellung des Rechts der "Allgemeinen Geschäftsbedingungen", der verbraucherschützenden Vorschriften und der die Abwicklung banktypischer Leistungen prägenden Rechtsprechung. Einen weiteren Schwerpunkt im Rahmen der Darstellung des Kredit- und Anlagengeschäftes bilden die Aufklärungs- und Beratungspflichten der Kreditinstitute beim Wertpapiergeschäft.

Die Studierenden sollen einen Überblick über die aufsichtrechtlichen Rahmenbedingungen im deutschen Bankwesen erhalten.

Inhalt des Moduls

Die AGB-Banken als „Rahmenvertrag“ zwischen Bank und Kunde?; Inhalt, Bedeutung und wichtige Anwendungsfälle der AGB; Know your Customer Prinzip / § 154 Abgabenordnung; Die Rechtsprechung zur Entgeltpraxis der Kreditinstitute; Verhaltenspflichten der Kreditinstitute nach dem Geldwäschegesetz; Anleger- und anlagegerechte Beratung im Wertpapiergeschäft – „Bond-Urteil“ des BGH; Pflichten und Haftungsrisiken der Banken beim Vermögensverwaltungsgeschäft; die Entscheidung des BGH zu „Kick-Backs“ an Vermögensverwalter; Überblick über das Recht der Kreditsicherheiten; Die Problematik der Kreditsicherheiten durch vermögenslose Angehörige; das Überweisungsrecht des BGB; Rechtsfragen des Investmentgeschäfts – zentrale Bestimmungen des InvG; Kapitalmarktrecht: Übernahme, Squeeze out, Acting in concert.

Kreditwesengesetz: Präventive und repressive Maßnahmen nach dem KWG zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Kredit- und Finanzdienstleistungswesens; Regelung des Beteiligungserwerbs durch Institute und an Instituten nach dem KWG; Die Grundsätze über die Eigenmittel und Liquidität der Kreditinstitute; Reglementierung der Kreditvergabe nach dem KWG (§§ 13 ff. KWG); Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG; Zulässigkeit und Grenzen des Outsourcing (§ 25a KWG); Der europäische Pass, § 53b KWG; Wertpapierhandelsgesetz: Die

Bearbeitet: Oktober 2010

66

Insiderregelungen des WpHG; Inhalt und Bedeutung der „Ad-hoc Publizität“; „Director`s Dealings“; Regelungen des WpHG und der BaFin zur Wertpapieranalyse; Börsengesetz und Wertpapierprospektgesetz: Die Prospekthaftung der Kreditinstitute; Die Marksegmente der Wertpapierbörse nach dem BörsG; rechtlicher Status und Organe der

Wertpapierbörsen sowie die Marktteilnehmer; der europäische Pass für Wertpapiere; Investmentgesetz: Aufsichtsrahmen der Kapitalanlagegesellschaften.

Code des Moduls PSSO Nummer

SP4.3 14030

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Semester/Trimester

5. Semester (Schwerpunkt II) oder 6. Semester (Schwerpunkt I) (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Chr. Siller

Zugangsvoraussetzungen

Empfohlen: Die Module der Bereiche

- Betriebswirtschaft; - Volkswirtschaft; - Wirtschaftsrecht; - Mathematik/Statistik; - Datenverarbeitung/IT -

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Textsammlung Bankrecht im dtv., Kümpel, Bank- und Kapitalmarktrecht; Siller, Kapitalmarktrecht; Boos/Fischer/Schulte-Mattler, KWG; Materialien von Siller

Lehr- und Lernmethoden interaktives Lehrgespräch Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur: 100 %

60 Min.

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Praxisbesuche etwa bei der BaFin oder der Börse Düsseldorf; Lösen „echter“ Praxisfälle

Bearbeitet: Oktober 2010

67

Bezeichnung des Moduls Kreditmanagement

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden verstehen die wichtigsten Instrumente der Kreditfinanzierung und deren Besicherung. Sie beurteilen anhand wichtiger Kennziffern die Kreditwürdigkeit und können durch betriebliche Maßnahmen das Unternehmensrating optimieren.

Inhalt des Moduls

• Kurz- und langfristige Kredite -kapitalmarktorientierte und bankbezogene Varianten,

• Besicherungsformen, • Derivative Instrumente, • Hybride Finanzierungen, • Performing and non performing loans, • Entwicklungsperspektiven unter

Globalisierungsaspekten Code des Moduls PSSO Nummer

SP4.4 14040

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

6. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Franz J. Sartor

Zugangsvoraussetzungen

Empfohlen: die Module der Bereiche

- Betriebswirtschaft; - Volkswirtschaft; - Wirtschaftsrecht; - Mathematik/Statistik; - Datenverarbeitung/IT

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Jährig/Schuck: Handbuch des Kreditgeschäftes, Stuttgart. Vorbaum: Finanzierung der Betriebe, Wiesbaden. Hoitz u. a.: Kreditgeschäft, Stuttgart. Füser/Heidusch: Rating, Freiburg.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

68

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur: 50% 45 Minuten HA: 50%

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Gastsprecher aus Banken, Industrie- und Handelsunternehmen

69

Fakultatives Sprachangebot

Bearbeitet: Oktober 2009

70

Bezeichnung des Moduls

Business English I

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studentinnen und Studenten sollen Grundlagen des wirtschaftsenglischen Vokabulars erlernen. Außerdem sollen sie in der Lage sein, Geschäftsbriefe sowie geschäftliche Emails zu verfassen, in englischer Sprache zu telefonieren. Durch einfache Rollenspiele und Diskussionen soll die Angst davor Englisch zu sprechen abgebaut werden.

Inhalt des Moduls

- Commercial Correspondence - Diskussionen - Rollenspiele - Vokabular: Marketing - Vokabular: Finanzen

Code des Moduls

31.01

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Semester/Trimester

(2 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

Name des Hochschullehrers

Juliane Völler, M.A

Zugangsvoraussetzungen

Schulkenntnisse Englisch

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Hamblock, D./Wessels, D.: Großwörterbuch Wirtschaftsenglisch, 2 Bde., Berlin Taylor, S.: Model Business Letters, E-mails & Other Business Documents, London MacKenzie, I.: Financial English, Boston Mascull, B.: Business English Vocabulary in Use, Cambridge

Lehr- und Lernmethoden

Seminar

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Für eine Teilnahmebescheinigung: regelmäßige Anwesenheit; für eine Teilnahmebescheinigung mit Abschlußnote ist eine Präsentation auf Englisch zu halten

Unterrichts-/Lehrsprache

Englisch

Bearbeitet: Oktober 2009

71

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Geplante Folgeveranstaltung: Business English II; Anmeldung zur Veranstaltung in Ilias aus didaktischen Gründen

Max. Teilnehmerzahl 25

Bearbeitet: Oktober 2009

72

Bezeichnung des Moduls

Business English II

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

The students should become more familiar with English terms and expressions from the fields of business, economics, politics and law. A news article or any topic (preferably from the world of business or politics) will be presented orally by at least three students every week. Related vocabulary and expressions will be dealt with. Apart from that, students will also have to prepare a more detailed presentation at least once during the semester. Erasmus students who wish to gain credits must discuss the nature and content of their presentation with the lecturer approx. four weeks before commencement of the faculty’s semester-end examinations.

Inhalt des Moduls

In addition to the above-mentioned goals, texts will often be distributed and dealt with in class. Furthermore the students’ vocabulary will be build up to use in group discussions. The texts are often accompanied by exercises dealing in comprehension and grammatical structures (grammar, in general, is not the main focus of this subject. Certain grammatical topics will be dealt with, depending on the students’ needs). Other activities (often also writing exercises) will also be part of the course. These include, for example, commercial correspondence, telephoning, business etiquette and writing emails. It is also intended to include the language of job applications and interviews within the scope of this course.

Code des Moduls

31.02

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Semester/Trimester

(2 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

Name des Hochschullehrers

Herr Shahnoor B. Sheryari, M.A., Dipl.-Übers.

73

Zugangsvoraussetzungen

Advanced beginners to intermediate English skills. However, all students are welcome. Students who are not confident with their English or who feel that they only possess very elementary knowledge should not hesitate at all. Instead, it would be highly recommended that they take every opportunity to get used to the sound, the structures and the ways of English. For students with only basic knowledge of English, it may seem difficult or frustrating in the beginning, not being able to comprehend every word, but in the course of time, even students with only basic knowledge can train their hearing skills which will be very fruitful at a subconscious level – English will stop being so fremd if they avail themselves of these opportunities.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

- New International Business English; Leo Jones, Richard Alexander; Cambridge University Press - Company to Company, Second

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Zur Zeit gibt es keine Klausur seitens der Fakultät für dieses Fach. Erasmus Studenten, die Credit Points benötigen, müssen eine Präsentation halten

Unterrichts-/Lehrsprache

Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Anmeldung zur Veranstaltung in Ilias aus didaktischen Gründen

Max. Teilnehmerzahl 25

Bearbeitet: Oktober 2009

74

Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung)

English Grammar

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Auffrischen englischer Grammatikkenntnisse

Inhalt des Moduls

- Tenses - Definite Article - Adverbs and Adjectives - Prepositions - Determiners

Code des Moduls

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Semester/Trimester

2 SWS (alle 2 Wochen)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

Name des Hochschullehrers Juliane Völler, M.A Zugangsvoraussetzungen Schulkenntnisse Englisch Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Murphy, R. Englisch Grammar in Use (Cambridge, 2003).

Lehr- und Lernmethoden

Seminar

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Anmeldung zur Veranstaltung in Ilias aus didaktischen Gründen

Max. Teilnehmerzahl 25

Bearbeitet: Oktober 2009

75

Bezeichnung des Moduls

Wirtschaftsfranzösisch I

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden wiederholen und vertiefen die wesentlichen grammatischen Kapitel der französischen Sprache und erweitern ihre kommunikative Kompetenz. Als Festigung dienen schriftliche Übungsphasen.

Inhalt des Moduls

Auf der Basis des landeskundlich orientierten Lehrwerks werden folgende Themen wiederholt: Bildung der Zeiten (Vergangenheit, Gegenwart, Futur), Zeitenfolge, Bedingungssätze, Artikel, Pronomen, Adjektive.

Code des Moduls

32.01

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Semester/Trimester

(4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

Name des Hochschullehrers

OStR’in Andrea Droste

Zugangsvoraussetzungen

3-4 Jahre Vorkenntnisse

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Lehrbuch: Auffrischungskurs Französisch, „Reprise“, Max Hueber Verlag, aktuellste Auflage

Lehr- und Lernmethoden

Unterrichtsgespräch und Hörverständnisübungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (max. 90 Min.)

Unterrichts-/Lehrsprache

Französisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Geplante Folgeveranstaltung: Wirtschaftsfranzösisch II, Anmeldung zur Veranstaltung in Ilias aus didaktischen Gründen

Max. Teilnehmerzahl 25

Bearbeitet: Oktober 2009

76

Bezeichnung des Moduls

Wirtschaftsfranzösisch II

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Der Kurs hat zum Ziel, die Studierenden in die grundlegende Terminologie der Wirtschaftssprache einzuführen und sie zu befähigen, beruflich bedingte Kommunikationssituationen schriftlicher oder mündlicher Art angemessen zu bewältigen. Sie sollen in der Lage sein, den Wirtschaftsteil einer französischen Tageszeitung zu verstehen.

Inhalt des Moduls

Das Unternehmen und sein Umfeld, Unternehmensgründung, Personal, Marketing, Handel. Geschäftsbriefe, Telefongespräche, Präsentationen

Code des Moduls

32.02

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

(4 SWS)

Semester/Trimester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

Name des Hochschullehrers

OStR’in Andrea Droste

Zugangsvoraussetzungen

Wirtschaftsfranzösisch I oder solide Kenntnisse der französischen Sprache

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Lehrbuch: Affaires.com, Ernst Klett Verlag, niveau avancé Faire des affaires, Correspondance commerciale, Bildungsverlag Wirtschaftswortschatz Französisch, PONS Ecoute, Dossiers professionnels, Spotlight Verlag

Lehr- und Lernmethoden

Unterrichtsgespräch und Hörverständnisübungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Referat mit Ausarbeitung und Klausur

77

Lehr- und Lernmethoden

Auf der Basis des Lehrwerks wird die Sprache vermittelt und schriftlich sowie mündlich parallel geübt.

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Mehrere kleine Texte (jeweils 15 Minuten); Ein mündlicher Dialog zu zweit

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch, und immer mehr Chinesisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Anmeldung zur Veranstaltung in Ilias aus didaktischen Gründen

Max. Teilnehmerzahl 25

78

Bezeichnung des Moduls

Wirtschaftsspanisch I

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden werden in die spanische Sprache eingeführt (Wortschatz, Phonetik, Intonation) und lernen im Laufe des Semesters, sich in einfachen mündlichen Kommunikationssituationen auszudrücken.

Inhalt des Moduls

Sich begrüßen und vorstellen, Absichten äußern, Interessen ausdrücken. Orte beschreiben, einkaufen, Aussehen und Charakter beschreiben, über Gewohnheiten und Tagesabläufe sprechen. Als Basis dient das Lehrwerk mit landeskundlichen Texten über Spanien und Lateinamerika.

Code des Moduls

33.01

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Semester/Trimester

(4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

Name des Hochschullehrers

Dr. María J. Allende Àlvarez / OStR’in Andrea Droste

Zugangsvoraussetzungen

keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Aula 1, Lektion 1-7, Ernst Klett Verlag,

Lehr- und Lernmethoden

Unterrichtsgespräch und Hörverständnisübungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur

Unterrichts-/Lehrsprache

Spanisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Anmeldung zur Veranstaltung in Ilias aus didaktischen Gründen,

Max. Teilnehmerzahl 25

79

Bezeichnung des Moduls

Wirtschaftsspanisch II

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden lernen in diesem weiterführenden Kurs die wichtigsten Vergangenheitszeiten der spanischen Sprache kennen und anwenden sowie verschiedene Verbalperiphrasen.

Inhalt des Moduls

Essen bestellen, Städte beschreiben, Mengenangaben kennen, Stärken und Schwächen beschreiben, Lebensläufe verstehen und den eigenen Lebenslauf schreiben. Als Basis dienen landeskundliche Lektionstexte des Lehrbuchs über berühmte Persönlichkeiten und geschichtliche Ereignisse.

Code des Moduls

33.02

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Semester/Trimester

(4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

Name des Hochschullehrers

OStR’in Andrea Droste

Zugangsvoraussetzungen

Wirtschaftsspanisch I oder entsprechende Vorkenntnisse

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Aula 1, Lektion 8-10, Aula 2, Anfangslektionen, Ernst Klett Verlag Spanische Grammatik für Schule und Beruf, Cornelsen Verlag

Lehr- und Lernmethoden

Unterrichtsgespräch und Hörverständnisübungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (max. 90 Min.)

Unterrichts-/Lehrsprache

Spanisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Anmeldung zur Veranstaltung in Ilias aus didaktischen Gründen,

Max. Teilnehmerzahl 25

80

Bezeichnung des Moduls

Wirtschaftsspanisch III

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Grundlagen des zeitgemäßen Schriftverkehrs in Außenhandel und Wirtschaft. Außerdem haben die Studierenden Ihre sprachliche Kompetenz für den Beruf Schritt für Schritt weiterentwickelt.

Inhalt des Moduls

Praktische Erfordernisse der Kommunikation in Wirtschaft und Handel z.B. durch konkrete Arbeitsvorschläge im Rahmen der Simulation eines Vorstellungsgespräches.

Code des Moduls

33.03

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Semester/Trimester

(2 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

Name des Hochschullehrers

Dr. María J. Allende Àlvarez

Zugangsvoraussetzungen

Vorkenntnisse in Spanisch: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: A2 / B1

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Èxito. Spanische Handelskorrespondenz, Köhler / Wolf / Martín: Bildungsverlag Spanisch im Beruf: Español Profesional 2, Verlag Cornelsen,

Lehr- und Lernmethoden

Unterrichtsgespräch und Hörverständnisübungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur 50% Referat 50%

Unterrichts-/Lehrsprache

Spanisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Anmeldung zur Veranstaltung in Ilias aus didaktischen Gründen,

Max. Teilnehmerzahl 25

81

Bezeichnung des Moduls

Italienisch I

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden werden in die italienische Sprache eingeführt (Wortschatz, Grammatik, Phonetik) und lernen, sich in einfachen mündlichen Situationen auszudrücken.

Inhalt des Moduls

- Sich vorstellen, etwas im Restaurant oder in Cafés bestellen, Ein Zimmer reservieren, -Einkaufen, einfache Texte und Dialoge lesen und verstehen. - - - -

Code des Moduls PSSO Nummer

34.01

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Semester/Trimester

4 SWS

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

Name des Hochschullehrers Angela Silvia Sinesi Zugangsvoraussetzungen Keine Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Linea diretta 1 a Hueber Verlag

Lehr- und Lernmethoden

Lese- und Hörverstehen; Kommunikative Übungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur (90 Minuten)

Unterrichts-/Lehrsprache

Italienisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Anmeldung zur Veranstaltung in Ilias aus didaktischen Gründen

Max. Teilnehmerzahl 25

Bearbeitet: Oktober 2009

82

Bezeichnung des Moduls

Italienisch II

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden lernen auf Italienisch zu kommunizieren. Ihnen wird auch ein Grundwortschatz für Wirtschaftsitalienisch vermittelt.

Inhalt des Moduls

- Bildung des Futurs, des Konditionals und einiger Vergangenheitsformen. - Bedingungssätze - Pronomen - Verben mit Präpositionen - Aussprache -

Code des Moduls PSSO Nummer

34.02

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Semester/Trimester

4 SWS

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

Name des Hochschullehrers Angela Silvia Sinesi Zugangsvoraussetzungen Keine Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Lehrbuch Linea diretta 1a Max Hueber Verlag

Lehr- und Lernmethoden

Lesen- und Hörverstehen. Kommunikative Übungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur max. 90 Min.

Unterrichts-/Lehrsprache

Italienisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Anmeldung zur Veranstaltung in Ilias aus didaktischen Gründen

Max. Teilnehmerzahl: 25

Bearbeitet: Oktober 2009

83

Bezeichnung des Moduls

Chinesisch I

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden lernen im Kurs zuerst das Pinyinsystem, lateinische Umschrift der chinesischen Sprache, für eine gute Aussprache. Der Schwerpunkt dabei sind die 4 Töne und die Phonetikreglungen. Durch die systematische Grammatikvermittlung und den entsprechenden Wortschatz sollen die Kursteilnehmer fähig sein, einfache Sachverhalte des Alltags mündlich und schriftlich auszudrücken. Was die chinesischen Zeichen betrifft, werden die Kurzzeichen geübt.

Inhalt des Moduls

- Darstellung der Familie Beschreibung des Studiums - Einkaufen auf dem Markt - Essen in der Mensa - Schriftzeichen ca. 250 -

Code des Moduls PSSO Nummer

35.01

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Semester/Trimester

4 SWS

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

Name des Hochschullehrers Jing Qian-Wandel Zugangsvoraussetzungen Keine Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Lehrwerk von Ruth Cremerius „Chinesisch für Deutsche“ I, Verlag Buske „Konversation Chinesisch 301“ Beijing Language and Culture University Press

Lehr- und Lernmethoden

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur (60 Min.)

Unterrichts-/Lehrsprache

Am Anfang Deutsch, und immer mehr Chinesisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Chinesisch II wird als Fortsetzung angeboten Anmeldung zur Veranstaltung in Ilias aus didaktischen Gründen

Max. Teilnehmerzahl: 25

Bearbeitet: Oktober 2009

84

Bezeichnung des Moduls

Chinesisch II

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Qualifikationsziele sind das Beherrschen eines Grundwortschatzes unter besonderer Berücksichtigung der Tonalität des gesprochenen und der Strichfolge desgeschriebenen Chinesischen, Leseverständnis und Kommunikationsfähigkeit (Hören und Sprechen) in einfachen Alltagssituationen.

Inhalt des Moduls

- Unterrichtsumfang: „Chinesisch sprechen lesen schreiben 1“: Lektion 14-15 „Chinesisch sprechen lesen schreiben 1“: Lektion 1-11 (Lehrwerkinfo vgl. Empfohlene Literaturliste) - ca. 350 Vokabeln werden aufgebaut. - ca. 150 Zeichen (in der Volksrepublik China und in Singapur verwandten Kurzzeichen) werden aufgebaut (das in Hongkong, Macao und Taiwan verwandten Langzeichen ist auch möglich lernbar). - die relevante grundlegende Grammatik wird vermittelt.

Code des Moduls PSSO Nummer

35.02

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Semester/Trimester

4 SWS

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

Name des Hochschullehrers Frau Wei Fu Zugangsvoraussetzungen Vorkenntnisse von Wortschatz, Grammatik und

Zeichen in folgenden Themen: Begrüßung, Selbstvorstellung, Familien, Möbel, Zahlen, Uhrzeit, Getränke, Datum etw. (vgl. „Chinesisch sprechen lesen schreiben 1“ : Lektion 1-13)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Chinesisch sprechen lesen schreiben 1: Sprach- und Schriftübungsbuch: BD 1 von Hans-Christoph Raab Chinesisch sprechen, lesen, schreiben 2: Sprach- und Schriftübungsbuch: BD 2 von Hans-Christoph Raab

85

Lehr- und Lernmethoden

Auf der Basis des Lehrwerks wird die Sprache vermittelt und schriftlich sowie mündlich parallel geübt.

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Mehrere kleine Texte (jeweils 15 Minuten); Ein mündlicher Dialog zu zweit

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch, und immer mehr Chinesisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Anmeldung zur Veranstaltung in Ilias aus didaktischen Gründen

Max. Teilnehmerzahl 25

86

Bezeichnung des Moduls

Russisch I

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Der Sprachunterricht Russisch I richtet sich an Studierende ohne Russischvorkenntnisse oder mit geringen Russischkenntnissen. Vermittelt werden elementare sprachpraktische Kenntnisse: Lautsystem, kyrillische Schrift, Aussprache, Grammatik. Der vermittelte Grundwortschatz umfasst 300-400 Einheiten.

Inhalt des Moduls

− Grammatik (Pluralbildung, Deklination der Substantive, Konjugation der Verben)

− Hör- und Leseverständnis

− Vermittlung des Grundwortschatzes

− Landeskunde

Code des Moduls PSSO Nummer

36.01

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Semester/Trimester

4 SWS

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

Name des Hochschullehrers Dipl.-Päd. Nadja Mokeeva, Zugangsvoraussetzungen Keine Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Lehrbuch: Powerkurs für Anfänger Russisch. Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2008. ISBN: 978-3-12-561347-8

Lehr- und Lernmethoden

Sprachunterricht (schriftliche Grammatikübungen, Rollenspiele, Hör- und Leseverständnis)

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur: 100%

Max. 60 Min. Unterrichts-/Lehrsprache

Russisch, Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Anmeldung zur Veranstaltung in Ilias aus didaktischen Gründen,

Max. Teilnehmerzahl 25

Bearbeitet: Oktober 2009

87

Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung)

Russisch II

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Der Kurs baut auf dem Anfängerkurs im SS 09 auf bzw. setzt entsprechende Kenntnisse voraus. Die erlernte Grammatik soll vertieft und der Grundwortschatz erweitert werden.

Inhalt des Moduls

- Grammatik (Deklination der Substantive, Adjektive und Pronomen; Grundzüge des Verbalsystems, Wortfolge im Haupt- und Nebensatz) - Landeskunde - Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen - Einführung in die Wirtschaftssprache

Code des Moduls

36.02

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Semester/Trimester

4 SWS

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

Name des Hochschullehrers Dipl.-Päd. Nadja Mokeeva, Zugangsvoraussetzungen Keine Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Lehrbuch: Powerkurs für Anfänger Russisch. Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2008. ISBN: 978-3-12-561347-8 Elena Saprykina, Doris Pribyl. Wirtschaftsrussisch. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008, 2. Auflage. ISBN: 978-3-486-58771-5

Lehr- und Lernmethoden

Sprachunterricht (schriftliche Grammatikübungen, Kurzreferate, Konversation, Hörverständnis)

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur: 100% Max. 60 Min.

Unterrichts-/Lehrsprache

Russisch, Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Anmeldung zur Veranstaltung in Ilias aus didaktischen Gründen

Max. Teilnehmerzahl 25

Einführungsveranstaltungen

Bearbeitet: Juli 2009

89

Bezeichnung des Moduls

Grundlagen der Buchführung

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Zahlenmäßige Darstellung und Dokumentation der betrieblichen Tätigkeiten verstehen und nachvollziehen und deren Auswirkungen auf die Bilanz erkennen.

Inhalt des Moduls

> Grundlagen, System und Technik der doppelten Buchführung > Bestandskonten, Erfolgskosten > Organisation der Buchführung > Grundlegende Buchungsvorfälle > Weiterführende Buchungsvorfälle > Jahresabschlussbuchungen

Code des Moduls PSSO Nummer

25.56

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Semester/Trimester

1. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

Name des Hochschullehrers Peter Neunkirchen Zugangsvoraussetzungen Keine Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Schmolke/Deitermann: Industriebuchführung Winklers Verlag

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht; Übungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung))

Klausur (100%)

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: Oktober 2009

Bezeichnung des Moduls

Grundlagen der Buchführung

Ziel des Moduls

Vermittlung der Grundzüge der kauf- männischen Buchführung, die übergrei- fend von Bedeutung sind für das Studium des internen Rechnungswesens, der Fi- nanzierung/Investition und der Steuerlehre.

Inhalt des Moduls

- Notwendigkeit und Bedeutung der kauf- männischen Buchführung - Inventur, Inventar, Bilanz - Kontenkreise der doppelten Buchführung - Auflösung der Bilanz in Bestandskonten - Buchen auf Bestandskonten und deren Abschlüsse - Buchen auf Erfolgskonten und deren Ab- schlüsse - Umsatzsteuer beim Einkauf und beim Verkauf - Jahresabschlußanalyse

Code des Moduls

25.56

Art des Moduls

Semester

1. Semester Blockunterricht (20 UStd)

Name des Hochschullehrers Dipl.-Bw. Rischar

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literatur

- Schmolke/Deitermann, Winklers-Verlag Industriebuchführung IKR - Vorlesungsskript

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung mit Übungen

Bewertungsmethoden

Klausur: 100% 60 Minuten

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch