Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld...

8
Dogs’ Eavesdropping from People’s Reactions in Third Party Interactions Esteban Freidin 1 , Natalia Putrino 2 , Marı ´a D’Orazio 2 , Mariana Bentosela 2 * 1 Centro de Recursos Naturales Renovables de la Zona Semia ´rida, Centro Cientı ´fico Tecnolo ´ gico Consejo Nacional de Investigaciones Cientı ´ficas y Te ´ cnicas, Bahı ´a Blanca, Argentina, 2 Grupo de Investigacio ´ n del Comportamiento en Ca ´nidos, Instituto de Investigaciones Me ´ dicas Alfredo Lanari, Consejo Nacional de Investigaciones Cientı ´ficas y Te ´ cnicas/Universidad de Buenos Aires, Buenos Aires, Argentina Abstract Eavesdropping involves the acquisition of information from third-party interactions, and can serve to indirectly attribute reputation to individuals. There is evidence on eavesdropping in dogs, indicating that they can develop a preference for people based on their cooperativeness towards others. In this study, we tested dogs’ eavesdropping abilities one step further. In a first experiment, dogs could choose between cooperative demonstrators (the donors) who always gave food to an approaching third person (the beggar); here, the only difference between donors was whether they received positive or negative reactions from the beggar (through verbal and gestural means). Results showed that dogs preferentially approached the donor who had received positive reactions from the beggar. By contrast, two different conditions showed that neither the beggar’s body gestures nor the verbal component of the interaction on their own were sufficient to affect the dogs’ preferences. We also ran two further experiments to test for the possibility of dogs’ choices being driven by local enhancement. When the donors switched places before the choice, dogs chose at random. Similarly, in a nonsocial condition in which donors were replaced by platforms, subjects chose at chance levels. We conclude that dogs’ nonrandom choices in the present protocol relied on the simultaneous presence of multiple cues, such as the place where donors stood and several features of the beggar’s behavior (gestural and verbal reactions, and eating behavior). Nonetheless, we did not find conclusive evidence that dogs discriminated the donors by their physical features, which is a prerequisite of reputation attribution. Citation: Freidin E, Putrino N, D’Orazio M, Bentosela M (2013) Dogs’ Eavesdropping from People’s Reactions in Third Party Interactions. PLoS ONE 8(11): e79198. doi:10.1371/journal.pone.0079198 Editor: Felix Warneken, Harvard University, United States of America Received December 21, 2012; Accepted September 19, 2013; Published November 13, 2013 Copyright: ß 2013 Freidin et al. This is an open-access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited. Funding: The work was financially supported by Consejo Nacional de Investigaciones Cientı ´ficas y Te ´cnicas and Agencia Nacional de Promocio ´ n Cientı ´fica y Tecnolo ´ gica: PICT 2010, N 0350. The funders had no role in study design, data collection and analysis, decision to publish, or preparation of the manuscript. Competing Interests: The authors have declared that no competing interests exist. * E-mail: [email protected] Introduction Social learning allows animals to acquire valuable information by observing or interacting with other organisms without having to incur the costs of individual trial-and-error [1–3]. One particular instance of social learning is called eavesdropping which involves the extraction of information from the interaction between third parties [4]. Eavesdropping can have important evolutionary consequences not only because of its direct fitness consequences to the eavesdropper, but also because it may change the payoffs involved in interactions with and without an audience. This may be relevant in diverse domains, from sexual selection and animal contests to reciprocity and cooperation [5]. Researchers describe a variety of behaviors that can be considered cases of eavesdropping in fish, birds, and mammals. For example, Bshary and Grutter [6] found eavesdropping in a cleaning mutualism involving the cleaner fish Labroides dimidiatus. In this system, bystander clients find cooperative partners and thus gain personal benefits from observing the interactions of other clients with more or less cooperative cleaners (those who eat the client’s ectoparasites as opposed to its mucus) [6]. Other examples involve the use of sexual signals to choose high quality foster parents’ by parasitic birds [4], and chimpanzees’ preference for persons who give food to a third individual relative to persons who do not [7]. Here we are concerned with the possibility of eavesdropping in dogs while they observe interactions among people. Domestic dogs (Canis familiaris) are a particularly suitable species to study eavesdropping because of at least two reasons. First, dogs have been through a domestication process that is estimated to have lasted at least for 15,000 years (e.g. [8]; but probably for much longer, [9]). Domestication is presumed to have led dogs to evolve adaptations to human environments. More specifically, some authors claim that the socio-cognitive abilities of dogs, in particularly those involved in ‘‘reading’’ human communicative cues, may be a consequence of the domestication process [10,11]. An instance of these abilities is represented by dogs’ discrimination of human emotions. For example, dogs have been shown to discriminate a human approaching in a friendly as opposed to a threatening manner [12], and to prefer a person who gave them social rewards such as petting and positive verbalizations relative to an indifferent person [13]. Even more, dogs can discriminate between a smiling face and a neutral face [14], between an expression of happiness and one of disgust [15], and they can use that information to find food. Last, dogs recognize sad reactions in people and approach a crying person relative to another who is speaking or singing [16]. Nevertheless, authors do not agree about the origin of these abilities, and whether dogs’ communicative capacities are innate, learned, or result from an interaction of PLOS ONE | www.plosone.org 1 November 2013 | Volume 8 | Issue 11 | e79198

Transcript of Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld...

Page 1: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Prof. Dr. HerzEuropäische Integration

WS 2004/05

Monetäre Außenwirtschaft

Folie 1Folie 01

Page 2: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Termine:

• Vorlesungsbeginn: Do., 29.Oktober, 12.00-13.30 Uhr, B21• Abschlussklausur: wird noch bekannt gegeben

T t i 4 5 l i St d tb• Tutorium: 4-5 mal zwei Stunden, tba.

Sprechstunden:

Prof. Dr. Christian Bauer: Do 9-11 Uhr und nach Vereinbarung, Zi. C534g,e-mail: [email protected]

Folie 2

Page 3: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Gastvortrag am 17.11.2009B21 8 30 10 00B21 8.30-10.00

D M WDr. Marco Wagner vom Sachverständigenrat zur Begutachtungvom Sachverständigenrat zur Begutachtung

der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

„Bad Banks, Insolvenzrecht, Krisenprävention i O d h- ein neuer Ordnungsrahmen für das Finanzsystem“

Folie 3

Page 4: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Prüfungsstoff BlockprüfungVolkswirte 1-5andere Studienfächer 1 3 (verpflichtende Auswahl)andere Studienfächer 1-3 (verpflichtende Auswahl)(für 3 und 4 wird vom Lehrstuhl Literatur

b )angegeben)1 Geld, Kredit, Währung (WS)g ( )2 Monetäre Außenwirtschaft3 Geld und Kreditpolitik3 Geld- und Kreditpolitik4 Monetäre Märkte und Zinsbildung

Folie 4

5 Seminar zum Schwerpunkt GKF

Page 5: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Monetäre AußenwirtschaftWarum monetäre Außenwirtschaft ?• Beurteilung der makroökonomischen Entwicklung• Verständnis von Fiskal Geld und Wechselkurspolitik• Verständnis von Fiskal-, Geld- und Wechselkurspolitik• Informierte wirtschaftspolitische Diskussion auf konsistenter

theoretischer Basis.• Beispiel für aktuelle Fragestellungen:

– Internationale Konjunkturentwicklung– Erstellung makroökonomischer Prognosen (EU-Kommission)g g ( )– Wechselkurs und Wettbewerbsfähigkeit– Die Geldpolitik der EZB

Internationale Finanzkrisen– Internationale Finanzkrisen

Folie 5Folie 5

Page 6: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Gliederung

A R l A ß i t h ftA – Reale AußenwirtschaftI. Bestimmungsgründe des internationalen Handels

1. Unterschiede in der Produktivität – Das Ricardo Modell2. Unterschiedliche Faktorausstattungen (Heckscher-Ohlin-Modell)3. Economies of Scale

II I t t d H d l litikII. Instrumente der HandelspolitikIII. Politische Ökonomie des Außenhandels

B – Monetäre AußenwirtschaftI. Wechselkurse und DevisenmarktII Wechselkursregime und Währungskrisen (Feste Wechselkurse undII. Wechselkursregime und Währungskrisen (Feste Wechselkurse und Devisenmarktinterventionen)III. Preisniveau und Wechselkurs in der langen Frist: Die Kaufkraftparität

Folie 6

IV. Sozialprodukt und Wechselkurs in der kurzen FristV. Wechselkursmodelle

Page 7: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Wechselkursmodelle

Monetäres ModellMonetäres ModellMundell Fleming ModellDornbush Modell

Allgemeine Gleichgewichtsmodelle(Redux-Modell im Tutorium)

Unvollständige Informationen: Markteffizienz, Rationale Erwartungen und News ÜberblickMarktmikrostruktur, Order Flow, Chartisten und Noise trader

Überblick: Währungskrisen: 1., 2., 3. Generation, Spekulanten undÜberblick: Währungskrisen: 1., 2., 3. Generation, Spekulanten und Global Games (genauer: Geld- und Kreditpolitik im SS 2010)

Folie 7

Page 8: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Der wichtigste Preis der Welt

- Noch -

Folie 8

27.10.2009

Page 9: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

EUR-USD-Wechselkurs

Folie 9

Page 10: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Wechselkurse: Euro-Dollar

1,60

1 00

1,20

1,40

0,60

0,80

1,00

0 00

0,20

0,40

0,00

Folie 10

Page 11: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10Wechselkurse USD zu DEM

3,00Auflösung der Sowjetunion

2 00

2,50Plaza-Abkommen

SowjetunionPesokrise in Mexico

1,50

2,00

Öffnung der DDR- Grenze

Pfund und Lira verlassen EWS

1,00 Beginn des Golf-Krieges Beginn der

Asienkrise

Euro Buchgeld / bar

0,00

0,50 Louvre-Abkommen

Asienkrise

0,00

1983

1985

1987

1989

1991

1993

1995

1997

1999

2001

2002

2004

2006

Folie 11

Page 12: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

September 2008Finanzkrise

20.03.2003Beginn des Irak-Krieges

Juli 2007Subprime-Krise

01.01.2002€-Bargeld Einführung

Folie 12

Page 13: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Wechselkurse: Preis- und Mengennotierung

Folie 13

Page 14: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Wechselkurse• Preis eines Produkts – einer Auslandswährung • Preisnotierung: (früher üblich, in der Literatur heute noch)• Wie viel kostet eine Einheit Auslandswährung?

z.B. 0,68EURE

• Mengennotierung: (heutzutage in der Presse und den Märkten üblich)Wie viel Einheiten Auslandswährung erhalte ich für einen Euro?

€/$,1

EUSD

=

Wie viel Einheiten Auslandswährung erhalte ich für einen Euro?z.B. $/€

1,481

USDEEUR

=

• Mengennotierung ist die Inverse der Preisnotierung

z B €/$0,68 1 1,48

1 1EUR USDE

USD E EUR= = =z.B.

• Umrechnung von Preisen

€/$$/€1 1USD E EUR

Folie 14

0,6850 * 341

EURUSD EURUSD

=

Page 15: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Brainstorming: Wie entwickeln sich Wechselkurse?

Folie 15

Page 16: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Nominaler und realer Wechselkurs

N i l W h lkNominaler Wechselkurs: Umtauschverhältnis zweier WährungenKaufkraftparität: Q=1Bsp.: US Dollar zu Euro oder Euro zu US Dollar

Realer Wechselkurs:Verhältnis des Betrag an Inlandswährung, der in Auslandswährung umgetauscht werden muss, um einen repräsentativen ausländischen Warenkorb zu erwerben, zum Wert eines repräsentativen inländischen Warenkorbes in Inlandswährungzum Wert eines repräsentativen inländischen Warenkorbes in Inlandswährung

Achtung: richtigen nominalen Wechselkurs S nehmen (Preisnotierungq PAuslandSQ Wechselkurs S nehmen (Preisnotierung, wie viel inländische Währung je Einheit ausländischer Währung)

q AuslandPInland

QFolie 16

Page 17: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Determinanten des Wechselkurses: Kapitalmarkt

Zinsparitätentheorien: Die (erwartete) Rendite einer Anlage im Inland sollte der (risikoad-justierten) (erwarteten) Rendite einer Auslandsanlage entsprechen, sonst kommt es durch Arbitrage zu einer Wechselkurs- und/oder Zinsänderung.

rAusland = rInland + E(ΔS) + Risikoprämie

Die erwartete Wechselkursänderung kann viele Determinanten haben:Die Differenz der Inflationsraten (aus PPP) erwartete Unterschiede in denDie Differenz der Inflationsraten (aus PPP), erwartete Unterschiede in den Entwicklungen der Volkswirtschaften, Charttechnik, spekulative Attacken

Folie 17

Page 18: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Zinssätze für Einlagen in Dollar und DM 1975-1998

Folie 18

Page 19: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Zwei One-Minute-Paper:

1) W fäll Ih i l W h lk i ?1) Was fällt Ihnen zum nominalen Wechselkurs ein?2) Was fällt Ihnen zum realen Wechselkurs ein?

Folie 19

Page 20: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Das magische Dreieck der Geldpolitik

Freiheit des KapitalverkehrsFreiheit des Kapitalverkehrs

USA, EuroraumMalaysia, Thailand (vor 1998) Schweiz?, Estland

Stabilität des Wechselkurses

unabhängige Geldpolitik

China Indien

Malaysia

Zielkonflikt

China, Indien

Fix-WK + autonome GP kein freier Kap.-Verkehr

Freier Kap.-Verkehr + autonome GP kein stabiler WK

Folie 20

Page 21: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Wechselkursentwicklungen und Regime

Der nominale Wechselkurs bildet sich durch Angebot und NachfrageDer nominale Wechselkurs bildet sich durch Angebot und Nachfrage an den beiden Währungen auf dem Devisenmarkt.

Di kö d h l Gü ö ( hä A il 10%)Diese können durch reale Güterströme (geschätzter Anteil <10%) oder durch reine Anlageentscheidungen auf dem Kapitalmarkt (geschätzter Anteil >90%) induziert werden(geschätzter Anteil >90%) induziert werden.

Motive privater Akteure:Motive privater Akteure: • Reale Transaktionen: Terms of Trade

• A l (R dit Di ifik ti ) Zi• Anlage (Rendite, Diversifikation): Zinsen

• Spekulation: Erwartete Wechselkursänderung

Folie 21

Page 22: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Devisenmarkt und Notenbank

D D i kt i t i b d M ktDer Devisenmarkt ist ein besonderer Markt.

Die Notenbank als besonderer Akteur:Die Notenbank als besonderer Akteur:

- große Marktmacht Devisenbestand

- kann Asset beliebig herstellen Geld drucken

kann Anreize ändern Zinsen- kann Anreize ändern Zinsen

- kann Handel regulieren Kapitalverkehrs-kontrollen

Folie 22 22

kontrollen

Page 23: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Wechselkursregime

Floating: keine Steuerung durch die Notenbank

Managed Float: geringfügige Eingriffe der Notenbank

Flexibel

Managed Float: geringfügige Eingriffe der Notenbank

Wechselkursband: Notenbank verpflichtet sich den Wechselkurs innerhalb einer bestimmten Bandbreite zuWechselkurs innerhalb einer bestimmten Bandbreite zu halten

P N t b k fi i t d W h lkPeg: Notenbank fixiert den Wechselkurs

Währungsunion: Übernahme der der anderen Währung Fix

Je strikter das Regime, desto weniger Freiheiten hat die Notenbank.

Folie 23

Page 24: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Wechselkursregime

Ökonomische Vorteile von Wechselkursbindungen:Übernahme von Stabilität (Inflation) aus dem AnkerlandEinfachere und günstigere Handels- und Wirtschaftsbeziehungen

N ht ilNachteile:Aufgabe einer eigenen GeldpolitikWechselkurs als „Konjunkturmotor“ entfälltWechselkurs als „Konjunkturmotor entfällt

Wechselkursbindungen können attackiert werden und es kann zu Wechselkurskrisen kommen, wenn die Notenbank nicht genügend Devisenreserven hat, um den Wechselkurs stabil zu halten.

Folie 24

Page 25: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Wechselkurse: Beispiel Fixkurssystem

Folie 25

Page 26: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Wechselkurse: Beispiel Fixkurssystem

3.0

02.

5

y

1.5

2.0

1.0

199 1996 199 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

0.5

Folie 26

x

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

Page 27: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Wechselkurse: Beispiel WährungskriseTürkische Lira / Euro

2500000

1500000

2000000

1000000

1500000

500000

0

999

999

000

000

001

001

002

002

003

003

004

004

005

005

006

Folie 27

199

199

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

Page 28: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Wechselkurse: Beispiel Crawling peg

Folie 28

Page 29: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

De facto Wechselkurregime

Levy-Yeyati und Sturzenegger (2004)y y gg ( )Reinhard und Rogoff (2004, 2009(unveröff.))1 No separate legal tender2 Pre announced peg or currency board arrangement3 Pre announced horizontal band that is narrower than or equal to +/-2%4 De facto peg5 P d li5 Pre announced crawling peg6 Pre announced crawling band that is narrower than or equal to +/-2%7 De factor crawling peg8 De facto crawling band that is narrower than or equal to +/-2%8 De facto crawling band that is narrower than or equal to / 2%9 Pre announced crawling band that is wider than or equal to +/-2%

10 De facto crawling band that is narrower than or equal to +/-5%11 Moving band that is narrower than or equal to +/-2% (i.e., allows for both appreciation and depreciation over time)12 Managed floating13 Freely floating14 Freely falling15 D l k t i hi h ll l k t d t i i i

Folie 29

15 Dual market in which parallel market data is missing.

Page 30: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

De facto Klassifikation Bauer/Seitz

Folie 30

Page 31: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

De facto vs. De jure Floating

Floating: EUR/USD

Managed Floating:Thai Baht / USD

1,6

0,031

0,033

0,035

1 2

1,4

0 025

0,027

0,029

1

1,2

0,021

0,023

0,025

0,8 0,017

0,019

Folie 31 31

Page 32: Monetäre Außenwirtschaft - Uni Trier · 2013. 8. 18. · Subprime-Krise 01.01.2002 €-Bargeld Einführung Folie 12. Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10

Prof. Dr. Christian BauerMonetäre Außenwirtschaft

WS 2009/10

Zinsparität und Kaufkraftparität

Folie 32