MONTFORT - Vorarlbergapps.vorarlberg.at/vorarlberg/pdf/m112... · 2015. 1. 29. · Graf Johann II....

140
Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs MONTFORT 63. Jahrgang 2011 BAND 2 Innsbruck Wien Bozen StudienVerlag Festgabe für Karl Heinz Burmeister zum 75. Geburtstag

Transcript of MONTFORT - Vorarlbergapps.vorarlberg.at/vorarlberg/pdf/m112... · 2015. 1. 29. · Graf Johann II....

  • Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs

    MONTFORT

    63. Jahrgang 2011 BAND 2

    InnsbruckWienBozenStudienVerlag

    Festgabe für Karl Heinz Burmeister zum 75. Geburtstag

  • Impressum

    Gefördert vom Land Vorarlberg

    Schriftleitung: ao. Univ.-Prof. Dr. Alois Niederstätter, Vorarlberger Landesarchiv, Kirchstraße 28, A-6900 Bregenz, Tel.: +43 (0)5574 511 45005, Fax: + 43 (0)5574 511 45095; E-Mail: [email protected]

    © 2011 by StudienVerlag

    Layout und Satz: Georg Toll/StudienVerlag

    Verlag: StudienVerlag, Erlerstraße 10, A-6020 Innsbruck; Tel.: +43 (0)512 395045, Fax: +43 (0)512 395045-15; E-Mail: [email protected]; Internet: http://www.studienverlag.at

    Bezugsbedingungen: Montfort erscheint zweimal jährlich. Einzelheft € 19.90/sfr 33.50, Jahresabonnement € 34.00/sfr 53.90 (inkl. 10 % MwSt., zuzügl. Versand). Alle Bezugspreise und Versandkosten unterliegen der Preisbindung. Abbestellungen müssen spätestens drei Monate vor Ende des Kalenderjahres schriftlich erfolgen.

    Abonnement-Bestellungen richten Sie bitte an den Verlag, redaktionelle Zuschriften (Artikel, Besprechungsexemplare) an die Schriftleitung.

    Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind ausschließlich die Autorinnen und Autoren verantwortlich.

    Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen Schriftleitung und Verlag keine Haftung. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und das Einspeichern sowie Verarbeiten in elektronischen Systemen.

  • Alois NiederstätterProf. DDr. Karl Heinz Burmeister zum 75. Geburtstag

    Johannes DillingerBäuerliche Landstandschaft im deutschen Südwesten

    Alois Niederstätter Die Anfänge der Vorarlberger Landstände. Zur Institutionalisierung konsensualer Herrschaftspraktiken

    Ulrich NachbaurDie Vorarlberger Landstände in ihrer Spätzeit. Aspekte der Verfassung, Verwaltung und Identität (Teil 1)

    Manfred Tschaikner Dr. Josef Bitschnau (1776–1819). Der einzige Geschichtsschreiber der Vorarlberger Landstände

    Michael Kasper Vom „Land“ Montafon zum Stand Montafon. Ein regionaler Selbstverwaltungskörper und seine Amtsträger zwischen Kontinuität und Wandel (1750–1850)

    Karl Heinz BurmeisterEine Empfangsbestätigung für ein Vierteljahresgehalt von Georg Joachim Rheticus vom 2. März 1539

    Kassian LautererZur Herkunft der Mehrerauer Wiegen- und Frühdrucke

    Werner DobrasEin zwölftes Harder-Herbarium in der Nationalbibliothek in Wien gefunden

    Alfons Dür „Ich hatte den Roth gerne wie noch nie einen Mann.“ Die im Dezember 1940 in Feldkirch gescheiterte Flucht der holländischen Jüdin Elisabeth Sloves und ihres deutschen Freundes Eduard Roth in die Schweiz

    Rezensionen

    Autoren

    5

    11

    21

    31

    69

    81

    Inhaltsverzeichnis

    111

    117

    121

    127

    133

    139

  • 5NieDeRsTäTTeR Prof. DDr. Karl Heinz Burmeister zum 75. Geburtstag

    Alois Niederstätter

    Prof. DDr. Karl Heinz Burmeister zum 75. Geburtstag

    ImJahr1964debütierteKarlHeinzBurmeister1mitderArbeit„EinBriefdesGeorgJoachimRheticusandenFeld-kircherBürgermeisterHeinrichWidnauer“alsAutorinderZeitschrift„Montfort“.WenigspätertraterindenDienstdesVorarlbergerLandesarchivs,dessenLeitungihm1969–alsNachfolgervonLudwigWelti–anvertrautwurde.Damitver-tieftensichseineBeziehungenzudem1946als„ZeitschriftfürGeschichte,Heimat-undVolkskundeVorarlbergs“ge-gründetenPeriodikum:alsAutorprofunderwissenschaftli-cherBeiträge,alsunermüdlicherRezensentundschließlichmehralsdreißigJahrealsSchriftleiter(von1977bis1986ge-meinsammitArnulfBenzer,von1986bis2001alleineso-wievon2002bis2010gemeinsammitAloisNiederstätter).ErsteuertenichtnurdiebeeindruckendeZahlvon87ei-genenAufsätzen,NachrufenundBerichtenzueinemun-erhörtbreitenSpektrumvonThemenbei,sondernakqui-riertebzw.vermittelteaucheineFüllevonArbeitenausderFachkollegenschaft.

    KarlHeinzBurmeister–alsHistorikerundJuristdiszi-plinenübergreifendkompetent,außerdemdurchseineLehr-tätigkeitandenUniversitätenZürich,InnsbruckundSt.Gal-lenimakademischenLebenfestverankert–gabdamitderVorarlberger Landesgeschichtsschreibung und gleicher-maßender„Montfort“einneues,vonProfessionalitätundOffenheitgeprägtesProfil.DademJubilar– er feiert am

  • 6 MONTFORT Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs BAND 2 / 2011

    21.November2011seinen75.Geburtstag–dieFörderungdeswissenschaftlichenNachwuchsesstetseingroßesAnlie-genwar,standenamBeginnmancherLaufbahnVeröffentli-chungeninder„Montfort“.

    MitdemnunvorliegendenzweitenBanddes63.Jahr-gangs,derKarlHeinzBurmeistermitherzlichstemDankunddenallerbestenWünschengewidmetist,steigtdieZahlseiner „Montfort“-Publikationen um eine weitere auf 88.Grundgenug,seinderzeitbis2002geführtesWerkverzeich-nis2fortzusetzenunddamitdieauchimRuhestandungezü-gelteSchaffenslustund-kraftdesJubilarszudokumentieren.

    Veröffentlichungen 2002–2011

    2002

    DasBildderReichsstadtLindau.AnsichtenderInselvon1500bis1800(NeujahrsblattdesMuseumsvereinsLindau42).Lindau2002.

    DerAnspruchvonSt.GallenaufRückerstattungseinerKul-turgüterausZürich.GutachtenimAuftragderRegierungunddesKatholischenKollegiumsdesKantonsSt.Gallen[gemeinsammitRainerJ.SchweizerundKayHailbron-ner].Zürich/Basel/Genf2002.

    StiftsarchivarDr.WernerVogler,demBotschafterdesSanktGallerWeltkulturerbes,zumGedenken.In:Montfort54(2002)2,S.95–96.

    BregenzerReformatoreninLindau:SigismundRötlin,Jo-hannesMock,JakobGrötsch,SimonStockerundBlasiusSchmid.In:Montfort54(2002)3,S.189–206.

    Ein„Nottal“desLindauerStadtschreibersvon1512.In:Jahr-buchdesLandkreisesLindau17(2002),S.48–52.

    DerLindauerPredigerJeremiasLinsausFeldkirch(1484–1558).In:Montfort54(2002)4,S.260–275.

    Althusius,Johannes.In:HistorischesLexikonderSchweiz,Bd.1.Basel2002,S.276.

    Appenzellerkriege. In:HistorischesLexikonderSchweiz,Bd.1.Basel2002,S.422.

    2003

    o.Univ.-Prof.Dr.AlfredA.StrnadzumGedenken.In:Mont-fort55(2003)1,S.7–8.

    DieEntwicklungderStädte. In:Sankt-GallerGeschichte,Bd 2: Hochmittelalter und Spätmittelalter. St. Gallen,S.263–280.

    „Mitsubtilenfündleinundsinnreichenspeculierungen…“.Die„PracticaauffdasM.D.XLvj.jar“desAchillesPirminGasserimUmfeldzeitgenössischerAstrologen.In:Mont-fort55(2003)2,S.107–120.

    ZweiilluminierteAblassbriefefürdieKapelleimMontafonvon1332unddieKircheinHöchstvon1333.In:Bluden-zerGeschichtsblätter2003,H.69,S.3–13.

    NachrufaufPrälatProf.Dr.JohannesDuft.In:Montfort55(2003)3,S.191–193.

    „Itemalsauchnichtsgutsvomspilkompt…“.DasWürfel-spielimmittelalterlichenSanktGallenundLindau.In:Lesen,Schreiben,Drucken.FestschriftfürErnstZiegler,hg.vonMarcelMayer/StefanSonderegger/Hans-PeterKaeser.St.Gallen2003,S.61–72.

    „…derinfremdenlandenwereuffderschuol“.DieBacca-laureiundMagstriinartibusderUniversitätParisausdemBistumKonstanzunddessennähererUmgebung,1329bis1499. In:AlemanniaStudens (2003),Bd.11,S.23–90.

    Humanistenbriefe.DieBedeutungdesBriefsfürdieHuma-nisten.In:Schwabenspiegel.LiteraturvomNeckarbiszumBodensee1000–1800,hg.vonUlrichGaier/Moni-kaKüble/WolfgangSchürle,Bd.2.Ulm2003,S.763–770.

    DieFreiburgerUniversitätimExilinWasserburg1519.In:JahrbuchdesLandkreisesLindau18(2003),S.46–55.

    Rad,Ludwig,Humanist,kaiserlicherbzw.fürstlicherRat.In:NeueDeutscheBiographie,Bd.21.Berlin2003,S.81–82.

    ZumTodvonAmalieBertsch–gest.am6.August2003.In:Montfort55(2003)4,S.287.

    DieWappenscheibedesGrafenHeinrichvonMontfortimLiechtensteinischenLandesmuseum. In: JahrbuchdesHistorischenVereinsfürdasFürstentumLiechtenstein103(2003),S.303–311.

    Bludenz.In:HistorischesLexikonderSchweiz,Bd.2.Ba-sel2003,S.502.

    Bodensee.In:HistorischesLexikonderSchweiz,Bd.2.Ba-sel2003,S526–528.

    Brant,Sebastian.In:HistorischesLexikonderSchweiz,Bd.2.Basel2003,S.656–657.

    Bregenz.In:HistorischesLexikonderSchweiz,Bd.2.Basel2003,S.670–671.

    2004

    DasVorarlbergerLandeswappen.In:Montfort56(2004)1/2,S.28–35sowiein:VorarlbergerLandessymbole(Unter-suchungenzurStrukturgeschichteVorarlbergs5).Dorn-birn2004,S.28–35.

    LindauerStudentenausStadtundLand.VomMittelalterbiszumBeginndes19.Jahrhunderts(NeujahrsblattdesMu-seumsvereinsLindau44).Lindau2004.

    Ein Inventar des Georg Joachim Rhetikus von 1551. In:Montfort56(2004)3,S.160–168.

    Dr.med.JosephForsterausNonnenhorn(1844bis1910).Hy-giene-undErnährungswissenschaftler.In:JahrbuchdesLandkreisesLindau19(2004),S.124–134.

    ChristmannBraun,PeterChristophSchlabatiusundJohannJakobBeck.OberamtleuteinVaduz,SchellenbergundBlumenegg.In:200JahreBlumeneggbeiÖsterreich.Bei-trägezurRegionalgeschichte,hg.vonManfredTschaik-ner(BludenzerGeschichtsblätter72–74).Bludenz2004,S.145–184.

  • 7NieDeRsTäTTeR Prof. DDr. Karl Heinz Burmeister zum 75. Geburtstag

    „Undsolauchgemelterschultheiseiniedensolchengerichts-tagdemgerichteinimbszgebenschuldigsein“.GerichteundGerichte–vonderMahlstattzurMahlzeit.In:For-schungenzurRechtsarchäologieundrechtlichenVolks-kunde21(2004),S.129–150.

    Mennel,Jakob.In:DiedeutscheLiteraturdesMittelalters.Verfasserlexikon, Teilbd. 11. Berlin/New York 2004,Sp.991–992.

    Bund ob dem See. In: Historisches Lexikon der Schweiz,Bd.3.Basel2004,S.48–49.

    2005

    SchifffahrtundEisenbahn.In:Bodensee.Reise-LesebuchzuWirtschaft,KulturundTechnik,hg.vonLeoSchmid.Zü-rich2005,S.111–138.

    DerJuristJohannZasiusausBregenz(ca.1475/80–1527).In:Montfort57(2005)2,S.103–123.

    JakobundHansGottgabausNüziders–Verleger,Buchhänd-lerundBuchbinderinKonstanzim16.Jahrhundert.In:BludenzerGeschichtsblätter(2005),H.75,S.24–42.

    DerBodenseeim16.Jahrhundert.In:Montfort57(2005)3,S.228–262.

    GeorgJoachimRhetikus–einBregenzer?In:Montfort57(2005)4,S.308–327.

    DieGräflichHohenemsischeBuchdruckerei1616–1730.In:freyekhunst.DieAnfängedesBuchdrucksinVorarlberg,hg.vonNorbertSchnetzer.Graz2005,S.126–205.

    DasPrognosticonAstrologicumauf1628desDavidOri-ganus. In: freyekhunst.DieAnfängedesBuchdrucksin Vorarlberg, hg. von Norbert Schnetzer. Graz 2005,S.226–237.

    GrafJohannII.vonMontfort-Rothenfels(ca.1490–1547).In:SchriftendesVereinsfürGeschichtedesBodensees123(2005),S.33–57.

    DerBundobdemSee. In: InnerrhoderGeschichtsfreund(2005),H.46,S.10–26.

    DerLindauer JuristundHistoriker JohannKonradKrei-denmann(1577bis1655).In:JahrbuchdesLandkreisesLindau20(2005),S.121–126.

    Feldkirch.In:HistorischesLexikonderSchweiz,Bd.4.Ba-sel2005,S.459.

    2006

    EinWappenbrieffürGeorgJoachimRheticus.In:Montfort58(2006)2/3,S.150–159.

    „Sienannten ihn JoachimAeliopolitanus“.EinRheticus-Mysterium. In: Bludenzer Geschichtsblätter 2006, H.80/81,S.10–22.

    MagisterJoachimusAeliopolitanus.In:BeiträgezurAstro-nomiegeschichte8(2006),S.7–18.

    Die Grafen von Werdenberg. In: Montfort 58 (2006) 2/3,S.121–143.

    Die„ZweiteSündfluth“.DasRhein-undBodensee-Hoch-wasservon1566.In:SchriftendesVereinsfürGeschich-te des Bodensees und seiner Umgebung 124 (2006),S.111–137.

    LindaueraufdemSchützenfestinZürich1504.In:JahrbuchdesLandkreisesLindau21(2006),S.85–97.

    JakobBrüllmann,Bildhauer.In:WürttembergischeBiogra-phien.Stuttgart2006,S.34–36.

    FranzJosefDillmann,Pfarrer.In:WürttembergischeBiogra-phien.Stuttgart2006,S.46–47.

    JosephEberle(Pseudonym:EdgarMühlen).In:Württember-gischeBiographien.Stuttgart2006,S.52–54.

    P.JosefFischer.In:WürttembergischeBiographien.Stutt-gart2006,S.80–83.

    HansWissachvonBregenz,gest.um1450/53.In:Montfort58(2006)4,S.199–213.

    Gaissau.In:HistorischesLexikonderSchweiz,Bd.5.Ba-sel2006,S.67.

    Goldast,Melchior(vonHaiminsfeld).In:HistorischesLexi-konderSchweiz,Bd.5.Basel2006,S.516.

    Götzis.In:HistorischesLexikonderSchweiz,Bd.5.Basel2006,S.571.

    Gotteshausleute.In:HistorischesLexikonderSchweiz,Bd.5.Basel2006,S.557.

    2007

    SchuldenverzeichnisderHohenemserJudenvon1649.In:Montfort59(2007)1,S.44–61.

    Der Reichsfiskal Doktor Kaspar Martt aus Bregenz. (ca.1480–1533/40).In:Montfort59(2007)3/4,S.216–260.

    Nachschrift einer Aristoteles-Vorlesung an der Universi-tätFreiburgdurchBartholomäusMetzlervonFeldkirch1549/50.In:Montfort59(2007)2,S.103–120.

    DerJuristJohannFleischerausBludenz(ca.1490–1536)unddiezuseinenEhrengehaltenePromotionsrededesUl-richZasius.In:BludenzerGeschichtsblätter(2007),H.86,S.19–35.

    JohannRomarichBrüglervonHerkulesberg,vonJanuarbisJuni1679LandvogtinVaduz.In:JahrbuchdesHisto-rischenVereins fürdasFürstentumLiechtenstein106(2007),S.155–192.

    InventarüberdenNachlassderGräfinEleonoraKathari-navonHohenems,gestorben1670.In:JahrbuchdesHis-torischenVereinsfürdasFürstentumLiechtenstein106(2007),S.193–218.

    JakobMätzlerausLindau.StudentinParisundPfarrervonLaimnau.In:JahrbuchdesLandkreisesLindau22(2007),S.70–77.

    Dr.theol.KasparNellausHard(ca.1490–1533),PriordesPrämonstratenserklosters Weißenau. In: Montfort 59(2007)1,S.25–43.

    DasAmtshausHohenegg,seineEntwicklungundseineBe-deutung.In:AllgäuerGeschichtsfreund(2007),Nr.107,S.14–48.

  • 8 MONTFORT Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs BAND 2 / 2011

    DerSchussenkanal,einVerkehrsprojektzwischendemBo-denseeundRavensburgum1400.In:Grenzüberschrei-tungenundneueHorizonte:BeiträgezurRechts-undRe-gionalgeschichtederSchweizunddesBodensees,hg.vonLukasGschwend(EuropäischeRechts-undRegionalge-schichte1).Zürich2007,S.237–276.

    DieKatzeimRecht.In:ForschungenzurRechtsarchäologieundrechtlichenVolkskunde24(2007),S.237–260.

    Höchst.In:HistorischesLexikonderSchweiz,Bd.6.Basel2007,S.402.

    Hohenems,von.In:HistorischesLexikonderSchweiz,Bd.6.Basel2007,S.429–430.

    Hohenems.In:HistorischesLexikonderSchweiz,Bd.6.Ba-sel2007,S.430.

    Jenny,Samuel.In:HistorischesLexikonderSchweiz,Bd.6.Basel2007,S.789.

    Judensteuer.In:HistorischesLexikonderSchweiz,Bd.6.Ba-sel2007,S.828.

    2008

    MariaJosephaRosaliaErnestinaGräfinvonMontfort(1753–1773)–StiftsdamezuThorn.Tettnang2008.

    Grünkrautvon834bis1560.In:VonGruonencrutbisGrün-kraut.HeimatbuchderGemeindeGrünkraut,red.vonHansOffenwanger.Grünkraut[2008],S.32–75.

    ZurAusstattungderromanischenKirchedesKlostersMeh-rerau.In:Montfort20(2008)3,S.156–176.

    VerzeichnisderBücherdesPfarrersLuziusHauservonSanktBartholomäbergausdemJahre1657.In:BludenzerGe-schichtsblätter(2008),H.88,S.21–31.

    KatharinavonRamschwag.In:JahrbuchdesLandkreisesLindau23(2008),S.66–78.

    EinInventardesDamenstiftesLindauvon1531.In:JahrbuchdesLandkreisesLindau23(2008),S.79–86.

    DerHumanismusinFeldkirch.In:Rheticus.Vierteljahres-schriftderRheticus-Gesellschaft30(2008)1,S.13–18.

    „DerheißeSommer“1540inderBodenseeregion.In:Schrif-tendesVereinsfürGeschichtedesBodenseesundseinerUmgebung126(2008),S.59–87.

    Die Herrschaft Wasserburg. In: Karl Heinz Burmeister/ManfredTschaikner,DiefuggerischeHerrschaftWas-serburgunddieHexenverfolgungen.Lindenberg2008,S.10–54.

    DerTodGrafHartmannsIV.vonWerdenberg-Sargans-Va-duz,BischofvonChur,1416.In:JahrbuchdesHistori-schen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 107(2008),S.75–85.

    Viktor Kleiner zum 125. Geburtstag. In: Verba volant.Onlinebeiträge des Vorarlberger Landesarchivs Nr. 4(10.09.2008);urn:nbn:de:0198–03047.

    Konstanzer Bund. In: Historisches Lexikon der Schweiz,Bd.7.Basel2008,S.389.

    Krafft,Ulrich.In:HistorischesLexikonderSchweiz,Bd.7.Basel2008,S.421.

    Krüger,Emil.In:HistorischesLexikonderSchweiz,Bd.7.Basel2008,S.466.

    Landrichter.In:HistorischesLexikonderSchweiz,Bd.7.Ba-sel2008,S.607–608.

    Langobardisches Recht. In: Historisches Lexikon derSchweiz,Bd.7.Basel2008,S.647.

    2009

    ChartevomKönigreicheBayernnachseinerneuestenEin-theilungvomJahre1810.Braunschweig2009.

    DieScharfrichterBurckhardtinHegensweiler.In:JahrbuchdesLandkreisesLindau24(2009),S.55–56.

    „MontafoniumNostrum“.DasMontafoninderZeitumundnach1500.VomSchweizerkriegbiszumDreißigjährigenKrieg.In:Montafon2:Besiedlung–Bergbau–Relikte.VonderSteinzeitbiszumEndedesMittelalters,hg.vonRobertRollinger(DasMontafoninGeschichteundGe-genwart2).Schruns2009,S.178–227.

    JohannNikolausvonBrandis,genanntHansNick,zirka1470bis1517.In:JahrbuchdesHistorischenVereinsfürdasFürstentumLiechtenstein108(2009),S.161–182.

    DieHohenemserKammerzofePausaniaMinicona.In:Mont-fort61(2009)2,S.87–93.

    Graf Georg III. von Montfort-Bregenz-Pfannberg (ca.1475/80–1544).EinebiographischeSkizze.In:Montfort61(2009)1,S.7–24.

    DiefünfTöchterGrafAlbrechtsIII.vonWerdenberg-Heili-genberg-Bludenz.In:BludenzerGeschichtsblätter(2009),H.90/91,S.28–70.

    DieurkundlicheErsterwähnungvonMittenbuch793?In:Schatzkammer Stiftsarchiv Sankt Gallen. MiscellaneaLorenz Holleinstein, hg. von Peter Erhart. St. Gallen2009,S.15–17.

    BodolzalsHeimatberühmterGelehrter.In:JahrbuchdesLandkreisesLindau24(2009),S.99–104.

    Lustenau.In:HistorischesLexikonderSchweiz,Bd.8.Ba-sel2009,S.113.

    2010

    Bodolz.EineGemeindeambayerischenBodensee.Bodolz2010.

    DieUrkundevom17.Dezember1359überdenAnkaufderHerrschaftHoheneggdurchGrafWilhelmIII.vonMont-fort-Bregenz.In:Montfort62(2010)2/3,S.107–112.

    RheticuszwischenFeldkirchundTokio.EineBibliografie.In:Rheticus.WegbereiterderNeuzeit(1514–1574).EineWürdigung (Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft51).Feldkirch2010,S.139–165.

    Rheticus,einüberzeugterProtestant.In:Rheticus.Wegbe-reiterderNeuzeit(1514–1574).EineWürdigung(Schrif-tenreihederRheticus-Gesellschaft51).Feldkirch2010,S.45–54.

  • 9NieDeRsTäTTeR Prof. DDr. Karl Heinz Burmeister zum 75. Geburtstag

    RheticusalsArztinUngarn.In:Rheticus.WegbereiterderNeuzeit(1514–1574).EineWürdigung(SchriftenreihederRheticus-Gesellschaft51).Feldkirch2010,S.55–68.

    DerKapellmeisterLouisSaarinBodolz.In:JahrbuchdesLandkreisesLindau25(2010),S.47–60.

    Der Astronom Andreas Nolthius († 1597). In: EinbeckerJahrbuch51(2010),S.213–255.

    Hohenegg,Herrschaft. In:HistorischesLexikonBayerns,URL:

    ÖffentlichesRecht.In:HistorischesLexikonderSchweiz,Bd.9.Basel2010,S.405–406.

    2011

    DieGrafenvonMontfortundihreBedeutungfürdieGe-schichteRätiens.In:Montfort63(2011)1,S.97–107.

    EineEmpfangsbestätigungfüreinVierteljahresgehaltvonGeorgJoachimRheticusvom2.März1539.In:Montfort63(2011)2,S.111–116.

    1 Zu Curriculum und wissenschaftlichem Werk vgl. die Vor- bzw. Geleitworte in: Karl Heinz BURMEIS-TER, Verzeichnis der Veröffentlichungen 1959–1986, hg. von Alois NIEDERSTÄTTER (Schriften des Vorarlberger Landesarchivs 29). Bregenz 1986, S. 9–17 (Alfred A. STRNAD); Karl Heinz BURMEISTER,

    Die Grafen von Montfort. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag, hg. von Alois NIE-DERSTÄTTER (Forschungen zur Geschichte Vorarl-bergs N. F. 2). Konstanz 1996, S. 9–11 (Alois NIEDER-STÄTTER) sowie Das Recht im kulturgeschichtlichen Wandel. Festschrift für Karl Heinz Burmeister zur

    Emeritierung, hg. von Bernd MARQUARDT/Alois NIEDERSTÄTTER. Konstanz 2002, S. 1–10 (Bernd MARQUARDT/Alois NIEDERSTÄTTER).

    2 MARQUARDT/NIEDERSTÄTTER (wie Anm. 1), S. 553–601.

  • 11DiLLiNgeR Bäuerliche Landstandschaft im deutschen Südwesten

    Johannes Dillinger

    Bäuerliche Landstandschaft im

    deutschen Südwesten

    BeidenfrühneuzeitlichenStändeversammlungenVor-arlbergs war die Landbevölkerung vertreten. Ein solchespolitischesMitspracherechtderLandbevölkerung,diever-einfachendals„Bauern“bezeichnetwerdenkann,1warun-gewöhnlich.Ungewöhnlich,abersicherlichnichtohneParal-lele.IneinerganzenReihevonfrühmodernenStaatenhattenländlicheGemeindendasRechtsichdurchRepräsentantenbeidenStändeversammlungenvertretenzulassen.2

    EinigeBeispielesollenhierkurzvorgestelltwerden.Zu-nächst ist eine – gerade aus der Perspektive Vorarlbergsdringliche–Einschränkungnötig.DieStändeVorarlbergsunddieähnlicherSystemeverhandeltenbeiihrenVersamm-lungenmiteinemMonarchenbzw.seinenAmtsträgern.DieSchweizseideshalbausderDiskussionderpolitischenRe-präsentation der Landbevölkerung ausgeklammert: DortfehltediemonarchischeSpitze,wassiealsVergleichspartnerproblematischmacht.BezüglichderRechtederBauernin-nerhalbdesständischenStaatesVorarlbergähnlicherscheintdasansonsteninvielerHinsichtsehrverschiedeneSchwe-den.DieBauernbildetendortnebendemKlerus,demAdel,denStädtenund–zumindestzeitweilig–denBergleuteneineeigeneKammerimRiksdag,derzentralenStändever-sammlunginStockholm.DieseVertretungderBauernhatteWurzelnim15.Jahrhundert.EineformaleLadungvonSpre-chernderLandgemeindenzuBeratungendersichformie-rendenStändeganzSchwedensgabesjedocherstmals1527.GustavVasaversuchtemitdieserformalisiertenRepräsen-tationderStändeseineneugegründeteKönigsherrschaftzufestigen.3DiemächtigstepolitischeVertretungderLandbe-völkerunginderFrühenNeuzeitwarsicherlichdievonMas-sachusetts.InderKolonieetabliertesichinden1630erJahreneinSystem,dasmitdererstarrtenRepräsentationsordnungdesMutterlandeskaumnochetwasgemeinsamhatte:AlleOrtschaften–nichtnurboroughsmitbesonderenPrivilegi-en–hattendasRecht,AbgeordnetezumGeneralCourt,demzentralenGesetzgebungs-undVerwaltungsorganzuentsen-den.DasRepräsentationssystembautevollständigaufdenGemeindenauf:DiecountiesbliebenimGegensatzzudenendesMutterlandesfürdieWahlordnungbedeutungslos.Privi-legienvonKlerusundAdelkanntedieKolonie–wiederimkrassenWiderspruchzuEngland–nicht.4Abersoweitent-ferntvonVorarlbergbrauchtmangarnichtzusuchen,umRepräsentationsrechtederLandbevölkerunginvorrevoluti-onärenStaatenzufinden.InnerhalbdesReicheskanntenso-wohlDithmarschenwieauchOstfrieslandundTeileNord-frieslandsentsprechendeOrdnungen.Gernübersehenwird,dassdasKurfürstentumTriervonderMittedes15.biszurMittedes17.JahrhundertsdieVertretervonDörfernundländlicheDistriktenzudenLandtagenlud.UnterdemEin-druckderFranzösischenRevolutionwurdediesesElementderGeschichteTriersimmerhinnochzumStichwortgebereinesumfassendenReformplans,derzwarscheiterte,aberdochGedankenenthielt,diedasKurfürstentumineinpar-lamentarischesSystemumgewandelthätten.5InVorarlbergsnähererUmgebungakzeptiertenTirolunddasErzstiftSalz-burgdieLandstandschaftderBauern.Damitsindnureinige

  • 12 MONTFORT Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs BAND 2 / 2011

    dergrößerenTerritoriengenannt,diediesesElementderpo-litischenOrdnungkannten.EineganzeReihekleinererGe-meinwesenließesichnochdarüberhinausanführen.6

    DervorliegendeTextkonzentriertsichaufdieRepräsen-tationderLandbevölkerungineinemGebiet,dasVorarlberggeografischnahewar,invielerHinsichtsehrähnlicheStruk-turenaufwiesundinderbisherigenForschungsdiskussioneinebedeutsameRollegespielthat.ImAncienRégimever-dichtetensichStrukturenderpolitischenRepräsentationderbäuerlichenBevölkerungsmehrheitbeidennordwestlichenNachbarnVorarlbergs,aufdemGebietdesheutigendeut-schenBundeslandesBaden-Württemberg.DabeisindjedochsofortzweiGegebenheitenzubeachten:ErstensfandsichdiepolitischeRepräsentationderLandbevölkerungauchindie-semRaumdurchausnicht„flächendeckend“inallenTer-ritorien.MitunscharferAbgrenzungzurSchweizvondenMitspracherechtenderBauernalseinemPhänomen„Ober-deutschlands“zusprechen, istdahernuralsverkürzendeCharakterisierungmöglich.7ZupauschalisierendenMiss-verständnissendarfesabernichtkommen.Weiteristzube-achten,dassselbstaufdemvergleichsweisekleinenRaumdesheutigenBaden-WürttembergsehrverschiedeneFormendieserRepräsentationexistierten.DieseunterschiedlichenFormensollenhierimSinneinervergleichendenLandesge-schichteuntersuchtwerden.DerVergleichwirdalseinfacherkontrastierenderVergleichaufgebaut,derGemeinsamesundUnterschiedlichesbenennensoll.8SpezifischsollendieUr-sprüngeundderstrukturelleAufbauderRepräsentations-ordnungendiskutiertwerden.Fernersollgenauerbetrachtetwerden,wiedieRepräsentantenderbäuerlichenBevölkerungbestimmtwurdenundwiesiesichzudieserBevölkerungverhielten.

    DervorliegendeTextbeschränktsichaufdreivergleichs-weisegroßeTerritorien,welchedieGeschichtedesdeutschenSüdwestensprägten.SiekanntendiepolitischeRepräsenta-tionderLandbevölkerung,jedochindeutlichunterschiedli-cherForm,wasdenVergleichlohnenderscheinenlässt.DieRedeistvonSchwäbisch-Österreich,derMarkgrafschaftBa-den-BadenunddemHerzogtumWürttemberg.DamitwirddaskontinuierlichkatholischeTerritoriumSchwäbisch-Ös-terreichdemabden1530erndauerhaftlutherischenWürt-tembergunddemvonKonfessionswechselnbetroffenenBa-den-Badengegenübergestellt.

    NebenVorarlbergimOstenundVorderösterreichimen-gerenSinn(Elsass,Breisgau,Sundgau,Ortenau)imWestengehörteauchdashabsburgischeGebietskonglomerat,dasunterderfrühneuzeitlichenBezeichnung„Schwäbisch-Ös-terreich“bekanntist,zudenVorlanden.9BiszuseinerAuf-lösung im Jahr 1806 bestand Schwäbisch-Österreich ausvier immediat habsburgischen Teilterritorien: der Mark-grafschaftBurgau,derLandvogteiSchwaben,derLandgraf-schaftNellenburgundderGrafschaftHohenberg.Schwä-bisch-Österreichwarbis1752ähnlichVorarlbergdirektderTiroler Regierung in Innsbruck untergeordnet. DadurchkannesvondenhabsburgischenBesitzungenimWestenunterschiedenwerden:VorderösterreichimengerenSinn

    wurdevomRegimentinEnsisheimalsOberbehördeverwal-tet.AufgrunddergünstigenForschungs-undQuellenlagebeschränktsichdieserTextaufdiepolitischeRepräsentationderLandbevölkerunginzweischwäbisch-österreichischenTerritorien:derGrafschaftHohenbergimNeckar-Alb-Ge-bietmitderZentralortRottenburgamNeckarundderVor-arlbergengbenachbartenLandvogteiSchwaben,gelegenamBodenseemitdemHauptortAltdorf(heuteWeingarten).10GanzbewusstwirdaufeineweitereUntersuchungdersüd-lichenLandesteilevonBaden-Durchlach(Hachberg,Röt-teln,SausenbergundBadenweiler)verzichtet.WegenderdortbesondersstarkenRechtederLandbevölkerungsindsiezuVorzeigeobjektenfürdieForschungsrichtunggewor-den,diebereitist,republikanischeZügeinfrühneuzeitli-chenstaatlichenOrdnungenzusehen.11GeradeumdiesesBildzuhinterfragen sollhier einmaldievergleichsweiseschwachebäuerlicheRepräsentationBaden-Badensdarge-stelltwerden.DasHerzogtumWürttembergkannteandersalsBaden-BadenundSchwäbisch-Österreichkeineforma-leStandschaftderBauern.DadieLandgemeindenesden-nochschafften,innerhalbdesständischenSystemsEinflusszunehmen,erscheintdieAuseinandersetzungmitWürt-temberglohnend.12DieUnterschiedezwischendendreiUn-tersuchungsräumenunddenjeweilsinihnenentstandenenStrukturen bäuerlicher Repräsentation machen den Ver-gleichhinreichendkomplex.Eserscheintsogewährleistet,dasseindifferenziertesBildderFormpolitischerMitsprachederLandbevölkerungimfrühmodernenSüdwestdeutsch-landgezeichnetwerdenkann.

    InSchwäbisch-ÖsterreichbildetensichUntertanenverbände,diezurGrundlagederständischenRepräsentationwerdensollten,im14.und15.Jahrhundert.ZudieserZeitwurdedieÜbernahmederHerrschaftimjeweiligenGebietzwischendenHabsburgernundlokalansässigenHerrenausgehan-delt.DieUntertanenverbändenahmenaktivandiesemHerr-schaftswechselanteil:SiefinanziertendieHabsburger.DieGelder,mitdenendieHabsburgerdieortsansässigenAdels-familienauskauften,kamenvondenorganisiertenUnterta-nen.DieseversprachensichbesserepolitischeBedingungenunterhabsburgischerHerrschaftundermöglichtendaherselbstdenÜbergangzudiesemneuenHerrn.13

    DieUntertanenverbändeBadenserscheinenindenQuel-lenerstmalsimZusammenhangmitdenErbstreitigkeitenimHausderMarkgrafeninden1530erJahren.Dieorganisier-tenUntertanenversuchten,dieTeilungdesLandeszuver-hindern.BekanntlichsindsiemitihremAnliegengeschei-tert;dieSpaltunginBaden-BadenundBaden-Durlachließsichnichtaufhalten.MitderTeilungdesLandesteiltensichauchdieVerbändederUntertanen.OffensichtlichnahmensieihrScheiternhinundpasstensichdenVorgabenderHerr-schaftan.14

    DieLandtageWürttembergstratenerstmals1457zusam-men,alsdasLandeineschwereKrisedurchmachte.DiesewurdeausgelöstdurchdieSpannungeninnerhalbderHerr-scherdynastiekombiniertmiteinerimmerbedrohlicheren

  • 13DiLLiNgeR Bäuerliche Landstandschaft im deutschen Südwesten

    Schuldenlast.Mankannhierinsofernvonder„Geburtskri-se“Württembergssprechen,alsdieVereinigungvonWürt-temberg-UrachundWürttemberg-Stuttgartbegann15.

    EslässtsichfüralledreiTerritorienfesthalten:DieStän-demitderRepräsentationderLandbevölkerungentstandenwährendtiefgreifenderKrisen,diesichalsFormierungskri-senderjeweiligenStaatenverstehenlassen.DieFrage,obdieStändeaufInitiativederHerrschaftentstanden,ließesichkaumbeantwortenundwärewohlfalschgestellt:Dasherr-schaftlicheunddasständischeSystemformiertensichge-meinsamundinBeziehungzueinander.

    InSchwäbisch-ÖsterreichwehrtenKlerusundAdelbe-reitsimfrühen16.JahrhundertdieLandstandschaftab.BeidenLandtagentratendieAmtsträgerderHerrschaftalsoal-leindenVertreterndessogenanntenDrittenStandesentge-gen,denDeputiertenvonStadtbürgernundBauern.BürgerundBauernformiertenLandschaften,genossenschaftlicheSelbstverwaltungsgremien.DiezentraleAufgabederLand-schaftenwarstetsdieSteueradministration.DieLandschaf-tenexistiertenalsonichtunabhängigvonderHerrschaftodergarinGegnerschaftzuihr.Vielmehrstandensieim-merschoninengemBezugzuihr.DieGrafschaftHohen-bergwurdeaufdenLandtagenzunächstvondenStädtenRottenburg,Horb,HaigerlochundBinsdorfvertreten16.Imausgehenden15.JahrhundertentwickeltesichdieNieder-hohenbergerLandschaftimNeckarraumunddieOberho-henbergerLandschaftimBereichderSchwäbischenAlb.Im17.JahrhundertzogensichdieStädtevondenLandschafts-versammlungen–nichtzuverwechselnmitdenLandtagen–zurück.InNiederhohenbergbildetendieDorfschulthei-ßendieLandschaft.InOberhohenberggehörtendieDorf-vögteundderBürgermeistervonFridingenzurLandschaft.SeitAnfangdes16.JahrhundertsdurftesichdieLandschaftnurmitGenehmigungdesLandesherrnversammeln.17InderLandvogteihattenderHauptortAltdorfunddieLand-schaftdieLandstandschaftinne.DieLandschaftwurdege-führtvoneinemgroßenAusschussmitjeeinemVertreterder15ÄmterundeinemvierköpfigenKleinenAusschuss,derseit1544alsverantwortlichemExekutivgremiumarbeitete.DasSchlüsselamtdesmitderSteuererhebungbetrautenLand-schaftseinnehmersvergabdieLandschaftdurchWahl;dieseWahlmussteabervonderHerrschaftbestätigtwerden.Kon-trolliertwurdederLandschaftseinnehmervomherrschaft-lichenLandschreiber,mitdemersichab1750sogarseinenDienstsitzinAltdorfteilenmusste.18

    DieLandschaftBaden-BadenbestandaussechsStädtenundachtÄmtern.Diesewarenlandtagsberechtigt.DieÄm-terBaden-BadenssetztensichnichtnurausDorfgemeindenzusammen.DieGesamtvertretungeinesAmtesumfasstene-bendenDorfgemeinden,imRegelfallauchdieStadtgemein-deneinschließlichdesHauptortes.DieseGesamtvertretungdesAmteswurdengrundsätzlichalssolcherealisiert:DieVollmachtenderDeputiertenbezogensichfastimmeraufdasAmtunddieStadtbzw.Städtegemeinsam.DerLandes-herrwandtesichanbeidealsEinheit.VondieserRegelgabeszweiwichtigeAusnahmen:StadtundAmtEttlingen,die

    zunächstgemeinsamvertretengewesenwaren,nahmenabdemEndedes16.JahrhundertsjeweilsseparatfürsichLand-standschaftinAnspruch.DieStadtBaden-BadendagegenbesaßseitBeginnderLandtageeigeneLandstandschaftne-bendemAmt.Unterbaden-durlachischerHerrschaftwur-dendieStändenichtumorganisiert.EinEinflussdesda-mitimZusammenhangstehendenKonfessionswechselsistnichterkennbar.Ab1583nahmenauchVertreterdesKlerusandenLandtagenBaden-Badensteil,nämlichdieKlösterLichtentalundSchwarzach,dasRuralkapitelRastattunddieStifteBadenundEttlingen.EineLandstandschaftderum-fangreichenKondominatederMarkgrafschaft,Sponheim,Eberstein,LahrundMahlberg,ließsichnichtdurchsetzen.19

    InWürttembergwarenzunächstBürgerundBauernbeidenStändeversammlungenvertreten.Ausderkonkretenpo-litischenKonstellationergabsichhierjedochfrüheinBruch,derdasHerzogtumvondenbeidenanderenVergleichsgebie-tenabhob.Dieals„ArmerKonrad“bekannteBauernerhe-bungvon1514erkanntedieStändeklaralswichtigesAkti-onsfeld.Sieverlangte,dasszweiAbgeordneteausjedemAmtzumLandtaggeladenwerdensollten.DieEhrbarkeit,Würt-tembergstädtischeOberschicht,nahmdasnichthin,dasiedamitdiePartizipationsrechtederStädterelativiertunddeneigenenpolitischenEinflussbedrohtsah.Ähnlichnegativre-agierteauchHerzogUlrich.ImTübingerVertragvon1514kamenderHerzogunddieEhrbarkeitaufKostenderBauernzusammen.ZugleichtäuschteUlrichaktivdieDeputiertenderLandgemeinden.ErhieltsievondenTübingerVerhand-lungenmitdenVertreternderstädtischenEhrbarkeitfern,indemerihnengesonderteGesprächeinStuttgartinAus-sichtstellte.DerTübingerVertragkannteeineLandstand-schaftderBauernnicht.WeitereVerhandlungenverweigerteHerzogUlrich.ZueinerAnnäherungandieLandbevölke-rungfandersicherstwiederbereit,alsseinepolitischeMachtverfiel,wobeijedochkonkreteunddauerhafteKonsequenzenausblieben.DerTübingerVertragschriebeinepolitischeRe-präsentationderStädteundÄmtergemeinsam,ähnlichwieinBaden-Baden,fest.Faktischdominiertejedochdiestädti-scheOberschichtdasStändewesen.20

    DieStändeSchwäbisch-Österreichsverfestigtensichins-titutionellaußerhalbdesLandtagsplenumserst1573.Indie-semJahrerhieltensievonErzherzogFerdinandII.ebensowiedieStändederübrigenVorlandeundTirolsdasSelbst-besteuerungsrecht.AnderSpitzedesständischenFinanzwe-sensstanddasDirektorium,einRechnungsausschuss,derdieständischeTruheinEhingenverwaltete.DerRechnungs-ausschussbestandausdenBürgermeisterundStadtschreiberderbedeutendstenStädteSchwäbisch-Österreichs,nämlichEhingen,Rottenburg,RadolfzellundMunderkingen.DerVorsitz lagbeiEhingen.DeputiertenvonLandgemeindenwardiesesSpitzengremiumnichtzugänglich.21

    DieLandschaftBaden-Badensübernahm1582dierie-sigenSchuldendesMarkgrafen.DieHerrschaftverliehderLandschaft zugleich ein Bündel von Rechten: Die Land-schaftdurfteSchatzungundUngelderhöhensowieeineei-geneFinanzverwaltunggründen.Mansolltehierwenigerein

  • 14 MONTFORT Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs BAND 2 / 2011

    ZugeständnisderHerrschaftsehenalsvielmehreineschlich-teadministrativeNotwendigkeit:OhnedieseRechtehättedieLandschaftdieSchuldenlastkaumverwaltenkönnen.AufWunschderHerrschaftwurdenneuelandschaftlicheÄm-tereingerichtet:DievonzweiEinnehmernundeinemLand-schaftsschreiber.1589erwogderLandesherrdieGründungeinergemeinsamenFinanzverwaltungvonHerrschaftundStänden.DiesePlänezerschlugensichaber.DieSchwächederLandschaft,diehierweitgehendalsInstrumentderHerr-schaftmitfragwürdigerAutonomieerscheint,entsprachdieSchwächedesLandtages.AngesichtseinesdrohendenStaats-bankrottsmachtederLandtag1580einentscheidendesZu-geständnis:ErgenehmigtedauerhaftefesteSteuern.22AuchdieinnereStrukturderLandtagewarungeeignet,diesezumMachtzentrumodergarzumGegengewichtzurLandesherr-schaftzumachen.DieLandtagekonntennuraufLadungdesMarkgrafenzusammentreten.SiedauerteninderRegelwe-nigeralszehnTage.ZwischendenEinberufungendurchdenMarkgrafenverstrichenoftmehrereJahre:DerersteLandtagwurde1558einberufen,diefolgendenjedocherst1567,1578,1580und1582.DieFrequenzderStändetagungensankwäh-renddervorübergehendenVereinigungderMarkgrafschaf-tenBaden-BadenundBaden-Durlachnochweiter.Instituti-onalisierteGremiendesLandtagesodergareinmehroderminderpermanenttagenderExekutivausschusswieSchwä-bisch-ÖsterreichundWürttembergsiekannten,entstandennicht.23

    AnderSpitzederwürttembergischenStände standeneinGroßerundeinKleinerAusschuss,wobeiletztererdaseigentlicheMachtzentrumwar. InbeidenGremiensaßen4bzw.2Prälatenund12bzw.6städtischeDeputierte.DerKleineAusschussalleinverfügteüberdasSelbstversamm-lungsrecht.ErergänztesichselbstdurchKooptation.EinereffektivenKontrolledurchdasLandtagsplenumkonnteersichsoentziehen.24FürdieÄmterunddamitdieLandbevöl-kerunggabeshierwedertheoretischnochfaktischMöglich-keitenderEinflussnahme.

    Zusammenfassend lässt sich festhalten: Den BauernfehlteindendreiUntersuchungsgebietenganzwörtlichdie„Selbstständigkeit“.DiebildetenkeineeigeneLandtagskam-merodereigeneRepräsentationseinheiten,sondernwurdenstetsinstitutionellmitdenStädtenzusammengefasst.ImGe-gensatzdazukanntenz.B.OstfrieslandoderSchwedenBau-ernkammern,dieselbstständignebendenStädtekammernexistierten.25WosichdieständischeOrganisationüberhauptweitgenugausdifferenzierteumeineigenesSpitzengremiumzubilden–beidensehrschwachenStändenBaden-BadenswardasnichtderFall–wardiesesSpitzengremiuminderHandderStädte.Eshilftnichtweiter,eineGesamtrepräsen-tationdes„DrittenStandes“zusehen.Vielmehrmussfest-gehaltenwerden,wieschwachdasständischeSystemselbstdieLandgemeindenmachte.

    DassdieLandtagsdelegiertenirgendeinespezifischePer-sonengrupperepräsentierensollten,wurdewederinBaden-Baden,nochinSchwäbisch-ÖsterreichoderWürttembergdiskutiert. In den Quellen wurden „Landleute“ erwähnt,

    derenInteressendieAbgeordnetenvertraten.DieLandtags-deputiertenderDorfgemeindensprachenvon„IhrenObernunndtprincipalen“,denensieverantwortlichseien.Imzeit-genössischenSprachgebrachwarder„Principal“derjenige,dereinMandatvergab.UndzwarindemSinn,dassersichvoneinerausdrücklichhierzubevollmächtigtenPersonver-tretenließ.ManwirdhinterdemdurchausehrendenTiteldes„Principals“wohldie steuerpflichtigenHaushaltsvor-ständesehendürfen.Jedenfallswurdendie„Principale“vonden„Armen“klarunterschieden.26InTeilenderForschungwirddasSchlagwort„Hausväterdemokratie“benutzt,umpolitische Ordnungen zu charakterisieren, die politischeMitsprachefürdieSteuernzahlendenHaushaltsvorständereservierten.SelbstverständlichistimKontextfrühneuzeitli-cherpolitischerSystemeeinesolcheVerteilungvonMitspra-cherechtenalsaußerordentlichbreitgestreutanzusprechen.DennochisteineCharakterisierungals„Hausväterdemokra-tie“irreführend.Zuerstistfestzuhalten,dassderaltbacke-ne,aberpositivbesetzteBegriff„Hausvater“verunklart,dassessichbeimHaushaltsvorsteherumeinePersonmiteinigerMachthandelte,diesichschwerlichineinepaternalistischeSchutzfunktionauflösen lässt.ZudemundweitwichtigerwirdhiereinWiderspruchtransportiert.Wenneine„Demo-kratie“auf„Hausväter“beschränktbleibenkann,hatdieVo-kabel„Demokratie“ihreBedeutungverloren.DassdieweitgefasstenRepräsentationsrechteinnerhalbeinesdemokrati-schenGesamtsystemsgestandenhätten,kannnichternst-haftbehauptetwerden.InsofernbirgtderBegriffdieGefahrUnschärfenundAnachronismenindieDebattezubringen.27

    DiePraxisderVergabevonMandatenbeleuchtetedaszeitgenössischeVerständnisderRepräsentationwenigstensstreiflichtartig.SchriftlichfixierteWahlrechtekanntenwe-derBadennochSchwäbisch-Österreich.InBaden-Badenistsofortersichtlich,wiesohiergarkeingesetzlicherRegelungs-bedarfbestand:DortwähltedieHerrschaftdiebäuerlichenAbgeordnetenselbstaus.ZunächstwurdendieLokalbeam-tendesMarkgrafenalsDeputiertezumLandtagbeordert.FernersolltendieOrtsbeamtenweitereLandtagsteilnehmeraussuchen.1591wurdendieAmtleutederHerrschaftzumin-destaufgefordert,geeigneteAbgeordnetevorzuschlagen.28ImHerzogtumWürttembergregeltenlokaleBestimmungendieWahlderLandtagsdeputierten.MeistgenossennurderAmtmann,dasGerichtundderRatder jeweiligenAmts-stadtdasWahlrecht.DiedörflicheBevölkerunghattehierzunächstkeineMitspracherechte.29

    KomplizierterwardieSachlageindenhabsburgischenTerritorien.IndenStädtenHohenbergsunddemHauptortderLandvogtei,Altdorf,bestimmtendieStadträtedieDe-putierten.DieKommunenkonntesovieleDeputierteent-sendenwiesichleistenkonnten:EsgabkeineformalenVor-gabenbezüglichderAbgeordnetenzahl,nureinepraktischeDeckelungfinanziellerArt,dadieGemeindendieSpesenderAbgeordnetentragenmussten.KontroversenumWah-len,zuschweigenvonWahlkämpfen,gabespraktischnicht.InderRegelwarendieWahleneinstimmigundfastfreivonFormalitäten.AktivesWahlrechtbesaßendieMitgliederdes

  • 15DiLLiNgeR Bäuerliche Landstandschaft im deutschen Südwesten

    jeweiligenFührungsgremiumsderGemeinde,desKleinenRates.IneinemAusnahmefall,demLandtagvon1707,beidemeinescharfeKontroversemitderHerrschaftundan-derenStändenüberdieBesteuerungabzusehenwar,wählteindenHohenbergerStädtenderGroßeRat.BeidieserGele-genheitließderRatsogardieGemeindeüberdieanstehendeSteuerdebatteinformieren.DasZieldiesesinjederHinsichtaußergewöhnlichenVorgehenswar,einemöglichstgroßeÖf-fentlichkeitfürdieAnliegenderStadtzumobilisieren,diederAbgeordnetedannvertretensollte.DieAutoritätdesDe-putiertenwurdemitdieserInszenierungnachaußenundnachinnengestärkt.IndenLandschaftenOber-undNieder-hohenbergsowiederLandschaftderLandvogteistandenanderStellederStadträtealsWählergremiendieLandschafts-versammlungen.DieseLandschaftsversammlungenwarenmitPersonenbesetzt,dieindenDörferngewähltwordenwa-ren,nämlichdenAmtsammännern,DorfschultheißenundVögten.Eskannalsodurchausdavongesprochenwerden,dassdieLandgemeindenEinflussaufdieMandatsvergabenahmen.FreilichwardieserEinflussnurindirekt.DieMit-gliederderLandschaftsversammlungwarenindieserAn-gelegenheitdenLandgemeinennichtrechenschaftspflichtigodergarweisungsgebunden.30

    WerwurdenunalsAbgeordneterderLandbevölkerungentsandt?DieStadträteundLandschaftenSchwäbisch-Ös-terreichswählteninderRegelihreeigenenMitgliederzuDe-putierten.Über90%allerLandtagsteilnehmerwarenAmts-trägereinerKommuneoderderLandschaft.Dasheißt,dassdieMandatejeweilsanMitgliederderstärkstenSelbstver-waltungseinheitvergebenwurden,seieseinStadtratoderdieLandschaft.AllerdingsbrauchtederDeputiertennichtausderGemeindezukommen,dieerrepräsentierensollte.AuchBürgermeisteroderStadtschreiberfremderStädtewa-renwählbar.31

    Baden-BadenundWürttembergscheinenhierderBe-trachtungkaumwert,dadieDeputiertendortohneBeteili-gungderDorfgemeindenbestimmtwurden.AlsVergleichs-gruppen sind jedoch auch die Abgeordneten aus diesenTerritorienwichtig.InBaden-Badenstandennebendenlo-kalenAmtsträgernderHerrschaftkommunaleAmtsträgerausdenStädtenundDörfernalsAbgeordnete.DieLand-tagsausschreibungvon1588z.B.befahldenAmtleuten,vier verstendiger vnnd schidtliche Männer auß dem ganzen ambtmitzurStändeversammlungzubringen.DieLandesherr-schaftkonnteauchausdrücklichverlangen,dassPersonenohneAmtspflichtenoderzumindestohneSitzineinemRats-gremiumzumLandtagkommensollten.DadieLadungenderMarkgrafenzumTeilgenaueVorgabenbezüglichderAn-zahlderDeputiertenmachten,stehtfest,dassindenJahren1578und1588sogardieHälfteallerAbgeordnetenkeinAmtinnehabensollte.ObdieLandesherrschafthoffte,sichaufdieseArtbesondersleichtgegenunerfahreneundvermut-lichwillfährigeLandtagsdeputiertedurchsetzenzukönnen,mussoffenbleiben.BewährthatsichdiesesVorgehenjeden-fallsnicht:Wieschongesagtsollten1591dieAmtleutege-eigneteAbgeordnetevorschlagen.DieseVorschlägelauteten

    mehrheitlichaufkommunaleAmtsträger,unddiesePerso-nenwurdenauchtatsächlichzumLandtaggeladen.Genau-ereAnordnungenderHerrschaft,etwaderLandtagsbefehlvon1589,derzweioderdreiderältisten vnd fürnembstenzurStändeversammlungbeorderte,führtenbezüglichdersozi-alenZusammensetzungderDeputiertenzuähnlichenEr-gebnissen:StetshandelteessichumMitgliederlokalerFüh-rungskreisemitAmtserfahrung.32

    InWürttembergwardaspassiveWahlrechtnachderNie-derlagedes„ArmenKonrad“1514geregeltworden,freilichzuUngunstenderLandgemeinden.1515erließdieLandes-herrschafteineOrdnungfürdieLandschaft,inderunzwei-deutigfestgehaltenwurde,dassnurdieAmtleutedesHer-zogsunddieMitgliederstädtischerGerichtebzw.RätealsDeputierteamLandtagteilnehmendurfte.33Faktischhießdas,dassnurdiestädtischeEhrbarkeit,diedieRätebesetz-teundausderdiemeistenAmtsträgerderHerrschaftrekru-tiertwurden,landtagsfähigwar.34

    HiersollbereitseinerstesErgebnisdesVergleichsderDe-putiertenpräsentiertwerden.InallendreiUntersuchungs-räumenwarensichdieRepräsentantenderLandbevölkerungsozialähnlich.SiestammtenstetsausderlokalenFührungs-schicht.MeisthattensieErfahrungalsAmtsträger.Inbe-grenztemRahmenwirdmansiealsdielokalenFachleutefürRechtundVerwaltungansprechenkönnen.Diesgaltoffen-sichtlichunabhängigdavon,wieundvonwemdieAbgeord-netenbestimmtwurden.ObdieLandtagsdeputiertennunvonderHerrschaftundihrenAmtsträgerneingesetztodervonLandschaftsversammlungengewähltwurden,immerge-hörtensieörtlichenElitenmitErfahrungunddaherExper-tenkenntnisseninRechts-undAministrationsfragenan.

    DieserBefundbrauchteineQualifizierung:WiebereitserwähntwählteninBaden-BadendieAmtsträgerderHerr-schaftDeputierteaus,wurdenaberauchselbstzumLandtaggeladen.DassAmtsträgerderLandesherrschaftDorfgemein-denbeidenStändenvertretensollten,kannnichtnurmitderrelativenSchwächederpolitischenRepräsentationderLand-bevölkerunginBaden-Badenerklärtwerden.Bisindasfrü-he16.JahrhundertwarendieVerhältnisseinWürttembergdenenBaden-Badensähnlich:VögtekamenalsVertreterderÄmterzudenLandtagen.HierannahmennichtdieDörferalsvielmehrdieStädteAnstoß.1514verlangtederMarba-cherStädtebunddenAusschlussderVögtevomLandtag.DieStädtetratenhieralsSachwalterderDorfgemeindengegenderenBevormundungdurchdieHerrschaftauf.TatsächlichgingesdenStädtenwohlnurdarum,sichselbstzumVor-mundderLandbevölkerungaufzuwerfen,insbesonderealsder„ArmeKonrad“demonstrierte,wiegefährlichautono-meorganisierteBauernwerdenkonnten.35Wieobenschonerwähnt,machtedieOrdnungvon1515dieAmtsträgerderLandesherrschaftnebendenMitgliedernderStadträteland-tagsfähig.DamitfandensichdieStädtenichtab:WährenddesExilsHerzogUlrichsbewegtensie1520dieInterims-verwaltung,AmtsträgerderHerrschaftvonLandtagauszu-schließen.36EndgültigwurdedieMandatsvergabeanVög-tejedocherst1629untersagt,nachdemsichdiestädtische

  • 16 MONTFORT Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs BAND 2 / 2011

    EhrbarkeitzueinerumfangreichenSonderzahlungbereiter-klärthatte.ÄhnlichwieandererechtlicheZugeständnissemusstedemHerzogalsodiepassiveWahlfähigkeitseinerAmtsträgerregelrechtabgekauftwerden.37

    AuchinSchwäbisch-ÖsterreicherschienenAmtsträgerdesLandesherrnalsAbgeordnetederBauernaufdenLand-tagen,obwohldieHerrschafthierkeinendirektenEinflussaufdieMandatsvergabehatte.InderGrafschaftHohenbergwarimmerhinjederzwanzigsteAbgeordneteeindemLan-desherrneidlichverbundenerAmtsträger.LässtmandieDe-putiertenaußerBetracht,beidenendieerhaltendenQuel-lenkeineAussagemehrübereineeventuelleAmtstätigkeitmehrzulassen,ergibtsichFolgendes:Nur6%derDeputier-tenderStädtewarenAmtsträgerderHabsburger.DerAnteillandesherrlicherBeamterandenLandtagsabgeordnetenausDorfgemeindenwaraberdreimalsohoch.DieBeamtenderHerrschaftwurdenalsovorallemimländlichenRaumalsDeputierteeingesetzt.ZwischenHohenbergundderLand-vogteiSchwabenbestandenhierUnterschiede:DasAmtdesAmmannsvonAltdorfwurdeineinemkompliziertenVer-fahren,beidemderFleckenebensowieHabsburgunddermächtigsteAnrainer,dasKlosterWeingarten,gehörtwerdenmussten,vergeben.DerAmmannwarinsofernimmerschoneinKompromisskandidat,auchwennerletztlichalsAmts-trägerHabsburgsbetrachtetwerdenmuss.InAltdorfgingenmehralsdieHälfteallerMandatevom16.biszum18.Jahr-hundertweitgehendkonstantandenAmmann.Imdörfli-chenTeilderLandvogteiSchwabensaßendieAmtsträgerderLandschaftzufestimSattel,alsdassdieBeamtenderHerr-schaftihrendominierendenZugriffaufdieLandtagsmandatehätteninFragestellenkönnen.AberimmerhinerhieltendieAmtsträgerHabsburgsauchimstädtefreienTeilderLand-vogtei noch 8% der Landtagsmandate. Selbstredend pro-testiertedasDirektoriumalsständischesFührungsgremi-umwiederholtheftiggegendieherrschaftlichenAmtsträgeralsAbgeordnete.AllerdingsbliebenkonkreteReformenaus.DieAmtsträgerderhabsburgischenLandesherrschaftwur-denniekonsequentvomAbgeordnetenamtausgeschlossen.38

    DieProtestedesDirektoriumsfandenübrigensauchkeinEchobeidenDorfgemeindenselbst.TatsächlichregtesichinallendreiUntersuchungsgebietenunterdenBauernkeinUn-mutdarüber,dasssiebeimLandtagvonBeamtendesLan-desherrnvertretenwerdensollten.HierseieinganzkurzerBlickaufdenhabsburgischenNachbarnSchwäbisch-Öster-reichs,denäußerstenWestenderVorlandeunterderEnsis-heimerRegierung,alsoVorderösterreichimengerenSinnge-stattet.DortwarenzwarauchbäuerlicheGemeindenaufdemLandtagvertreten.DiesersetztesichjedochausdreiKurien,demKlerus,demAdelunddemDrittenStandmitStädtenundÄmternzusammen.39Seitden1650ernwaresinVor-derösterreichimmerwiederzuAuseinandersetzungenzwi-schenderständischenFührungunddenBauerngemeindengekommen,weilsichdieLandgemeindenvonAmtsträgernHabsburgsrepräsentierenließen.DasständischeFührungs-gremium,derEngereAusschuss,indenderKlerus,derAdelundvomDrittenStandnurdieStädteVertreterentsenden

    durften,lehntedieRepräsentationderBauerndurchBeam-temiteinerReihevonArgumentenab.Ererklärte,eineUn-terwanderung der Stände durch die Herrschaftsbeamtenabwendenzuwollen.ZudemwürdederenZulassungzumLandtageinenBruchangeblichuralterRechtstraditionendarstellen.GegendieseHaltungprotestiertendieBeamtenunddieAbgeordnetenderLandgemeindengemeinsambeiderHerrschaft.Dabeiführtensie–wasansichschonbemer-kenswertist–keinTraditionsargumentan.Sieakzeptiertenvielmehr,dasssiebislangnurdurchdie Vögt, Einungs-Meis-ter, undt Richter der Cameral orthenvertretenwordenseien.Neuerungenseienabernotwendig,daihneninnerhalbderStändeordnungeineKoalitionausPrälaten,AdelundStäd-tenüberproportionalSteuernzudiktiere.GegendieseKoa-litionkönntendieVögte,EingungsmeisterundRichter,diebisherdieBauerngemeindenvertretenhatten,mangelsEx-pertenwissennichtanargumentieren.DeshalbbrauchtendieDorfgemeindenlandesherrlicheBeamtealsihreDeputierten:NurderenExpertenkenntnissekonntendieLandgemeindenvorderBevormundungundÜbervorteilungdurchdiean-derenStänderetten.NachjahrelangenfruchtlosenProtesteerschienendiebäuerlichenAbgeordnetenaufdemLandtagvordemEngerenAusschussunderklärten,dasssievonihrenPrincipaln außtruckenlich … befehlt sein, ohne Vnserer Her-ren Beambten Beystandt [sich] mit Übrigen Herrn Ständen in Einige Handlung nit Einzuelassen.BeiderLandesherrschafterklärtendieBauerngemeinden,siewollten,fallsihreForde-rungnachRepräsentationdurchBeamtewiederabschlägigbeschiedenwürde,ausdemDrittenStandausscheiden.Be-amteundBauernwolltensichdannals den 4ten Stand selbs-ten … erklären.40Esbrauchtnichtbetontzuwerden,dasshiereingeradezurevolutionärerUmbruchdrohte.DieZeitgenos-sennahmendieDrohungmiteinerVerbindungvonBau-ernundBeamtensehrernst:Klerus,AdelundStädtefandensichbereit,umdieradikaleVeränderungdesSystemsabzu-wenden,denLandgemeindenbezüglichderSteuerforderungentgegenzukommenundlandesherrlicheBeamtealsDe-putiertevonLandgemeindeninnerhalbdesDrittenStandesweiterhinzudulden.DerVierteStandwurdealsonieReali-tät.WomöglichtrugdieZuspitzungdesKonfliktsinVorder-österreichmitderDrohungeinergrundlegendenUmgestal-tungderStändeaberdazubei,dassdieFührungderStändeSchwäbisch-Österreichsletztlichbereitblieb,habsburgischeBeamtealsDeputiertederLandgemeindenzudulden.

    WareshierderHerrschaftgelungen,dieLandgemeindenvorihrenWagenzuspannen?DieMachtderhabsburgischenHerrschaftüberihreeigenenOrtsbeamtensolltenichtüber-schätztwerden.41Dafür,dassessichhierschlichtumeineManipulationderHerrschafthandelte,fehlenklareBelege.DaauchinanderenUntersuchungsgebietendieLandgemein-denInteresseanAmtsträgernderHerrschaftalsDeputier-tenhatte,dürfteessichbeiderForderungderGemeindenVorderösterreichstatsächlichumihreigenesAnliegenge-handelthaben.

    DerModusderMandatsvergabeundderEmpfangvonMandaten durch amtsverfahrene Personen, seien es nun

  • 17DiLLiNgeR Bäuerliche Landstandschaft im deutschen Südwesten

    AmtsträgerderKommunen,derLandschaftenoderderLan-desherrschafteninallenVergleichsgebietenlegenesnahe,diepolitischeRepräsentationderLandbevölkerungalsExperto-kratiezuverstehen.ZumLandtagentsandtemanFachleute,dieimUmgangmitRechtundVerwaltungbewandertwa-ren.Niemandem,auchundgeradenichtdenLandgemeindenselbst,gingeshierum„MännerausdemVolk“oderumRe-präsentanten,dieihnenselbstsozialmöglichstähnlichseinsollten.WasinallenUntersuchungsgebietenbeiderAuswahlderLandtagsdeputiertenzählte,warenSachkenntnisseüberdenstaatlichenBereich.

    Sobalddiebaden-badischeLandesherrschaftdieFinanz-verwaltunghinreichendsolideglaubte,hattesiefürdieStän-dekeineVerwendungmehr.NachzweiletztenLandtagen1631und1656wurdendieStändeschlichtnichtmehreinbe-rufen.DadieStändevonAnfanganschwachgewesenwarenundsichpraktischmitderRolleeinerSteuerverwaltungab-gefundenhatten,konntensiekeineGegenwehrleisten.Mehrnoch:GegenwehrzuleistenhätteimWiderspruchzuihrerbisherigenpolitischenPraxisgestanden.42

    Nachdem bäuerliche Repräsentation in Baden-Badenaufgehörthattezuexistieren,erlebtendieGegenstückeinWürttembergundSchwäbisch-ÖsterreichabdemEndedes17.JahrhundertnochbedeutsameneueEntwicklungen.Voneiner„Blüte“derbäuerlichenMitsprachbefugnissekannsi-cherlichnichtdieRedesein,wohlabervoneinemgewissenZuwachsanBedeutung.DieökonomischenGewichtehattensichzugunstenderLandbevölkerungverschoben,hinzukamdasBevölkerungswachstumindenDörfern.NunsahsichdiebäuerlicheBevölkerungmitderDeckungderHerrschaftbereit,dieVormachtstellungderStädteinFragezustellen.

    In Schwäbisch-Österreich erzwangen die Stände 1706eineweitgehendeReformdesallzumächtiggewordenenDi-rektoriums.DasDirektoriumhatteversuchtdieBefugnis-sedesPlenumsauszuhöhlenundzuusurpieren:EslegtedieRechnungennichtmehroffenundignoriertedieEinwändederAbgeordneten.AufausdrücklicheBittederStändewan-delteKaiserJosephI.daraufhindasDirektoriumindieOr-dinarideputationum.DasGremiumwurdeerweitert,ummehrMitspracheundKontrollezuzulassen.ZudenVertre-terndervierStädtesolltenvierVertreterderübrigenStändekommen.DiesevierneuenMitgliederwurdenaufLebenszeitvomLandtagsplenumgewählt.ObwohldieseReformChan-cenfürdieLandgemeindenbot,gelangesihnennicht,die-seChancenauchzurealisieren.AuchdieneuenMitgliederdeserweitertenFührungsgremiumskameninallerRegelausStädten.ZudemwirftdieReformvon1706einStreiflichtaufdieMachtverteilungzwischenStändenundHerrschaft.DerLandesherrkonntedasLeitungsgremiumderStändeumbau-en.ZwarhandelteerdabeiimEinvernehmenmitderMehr-heitderStände,gleichwohlwurdeseineAutoritätzurRe-gelunginnerständischerAngelegenheitennachgefragtundgebraucht.43EinkonkretererMachtgewinngelangdenVer-treternderLandgemeindenimKontexteinerhöchstkontro-versenMatrikelrenovationzwischen1719und1733.DieNeu-verteilungderSteuerlastzwischenStadtundLandführtezu

    scharfenSpannungeninnerhalbdes„DrittenStandes“.DieAbgeordnetenderLandschaftenunddiederStädtebereite-tenihreSitzungennungetrenntvoneinandervor.InHohen-bergwurdediestarkeStellungderStadtRottenbergoffenkri-tisiert.DieLandschaftskassiereverlangtenimNamenvonOber-undNiederhohenbergsowiederkleinenStädteHorb,SchömbergundBinsdorf,dassdieseeigeneVotenerhaltensollten.DiebäuerlichenLandschaftenOber-undNiederho-henbergfordertenaucheigenständigfürsichbessereMit-spracherechte:IhnenstündeeineseigenesVotumzu.DieseForderungbegründetensiekonkretundausderPerspek-tivederpolitischenundadministrativenPraxisbetrachtetvölligschlüssig:DieLandschaftenundkleinenStädtemuss-teneineeigeneStimmeerhalten,dasiemehrSteuernzahl-tenalsandereStände,dieeinVotumbesaßen.DieSteuer-verwaltungwurdealsRaisond’ÊtrederStändeakzeptiert,daraufaufbauendkonsequenteineAnpassungderMitspra-chemöglichkeiten an die Steuerkraft verlangt. Die Land-schaftenwünschtenjeweilseineStimmefürsich,diedreikleinenStädtesolltendagegenzusammennureineführen.Sowäre,RottenburgsVotumeingerechnet,eineParitätzwi-schenbäuerlichenLandschaftenundStädteninHohenbergerreichtworden.DieSonderstellungderHauptstadtRotten-burgwärezwarrelativiert,abernichtbeseitigtworden–auchdasdurchausangemessen,wennmandienochimmerwich-tigeFinanzkraftderStadtalsMaßstabgeltenlässt.ZugleichhättendieLandschafteneinendeutlichenMachtzuwachser-lebt.RottenburgkonntedieReformnochabbiegen:Diebei-denbäuerlichenLandschaftenerhieltenjeweilseinVotum.EbensowurdenjeeineneueStimmeandiekleinenStädteHorb,BinsdorfundSchömbergvergeben.DieStädtedomi-niertendamitweiterhin,Rottenburghattejedocheinedeut-licheRelativierungseinerMachthinnehmenmüssen.Cha-rakteristischfürdenganzenKonfliktwardieLagerbildungzwischenLandgemeindenundStadtgemeinden.44

    InWürttemberghattesichschon1688dieHerrschaftge-gendieWahlvonAbgeordnetenalleindurchdieStädteaus-gesprochen.DiebäuerlichenGemeindengewannenEinflussmitHilfederaltenEinrichtungderAmtsversammlung.DieAmtsversammlungengingenaufbereitsim15.JahrhundertüblicheZusammenkünftedesVogtsmitdemRatderAmts-stadtunddenSchultheißenderzumAmtgehörendenDörferzurück.ZweckdieserTreffenwardieOrganisationderSteu-erumlagegewesen.IneinemlangwierigenProzessgewan-neninimmermehrÄmterndiezurAmtsversammlungge-hörendenSchultheißendasaktiveWahlrecht.1698lehntendieStändenocheinallgemeinesRechtderSchultheißenaufBeteiligungandenWahlenab.SchonvierJahrespäterabergriffdieLandesherrschaftein.SieverliehdenDorfschult-heißendasRechtzurTeilnahmeanAmtsversammlungen.DieSchultheißenstandenvermittelndzwischenderDorf-gemeindeunddemLandesherrn.SiewurdenhäufigmitBe-teiligungderGemeindeausgesucht.SiestandenjedochimDienstderHerrschaftundwarennur ihrverantwortlich.EineÄnderungergabsichhiererstdurchdenErbvergleichvon1770,derdiefreieWahlderSchultheißenvorschrieb.

  • 18 MONTFORT Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs BAND 2 / 2011

    WieinSchwäbisch-ÖsterreichwardierelativeZunahmederökonomischenBedeutungderLandgemeindenderSchlüsselzugrößerenBefugnisseninnerhalbderStände.DieStärkungderSchultheißeninnerhalbderAmtsversammlungsolltega-rantieren,dassdieSteuergerechtigkeitzwischenStadtundLandbeachtetwurde.Dennochwurdeerst1737dieMitspra-chederSchultheißenfestgeschrieben.45

    In längerfristiger Perspektive gesehen heißt das, dassdieVögtezwarihreLandtagsfähigkeitverlorenhatten,da-fürnunaberdieSchultheißenEinflussaufdieAuswahlderDelegiertengewannen.DurchdieHintertürderAmtsver-sammlungenkamdieMachtderHerrschaftvermitteltüberdieLandgemeindenalsozurück.IndenDörfernwarmanmit dieser Regelung jedoch offenbar einverstanden. EineHürdekonntedieinoffizielleKoalitionvonHerrschaftundLandgemeindenjedochnichtnehmen:DieRegelungenvon1515und1629bezüglichdespassivenWahlrechtsbliebenun-angetastet.AlsMandatsträgerkameninWürttembergnachwievornurMitgliederderStadträteund-gerichteinFrage.

    Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass inSchwäbisch-Österreich und in Württemberg die Land-gemeindeneinenrelativenZuwachsanEinflussmöglich-keitenerlebten.IndenhabsburgischenGebietenerfolgtedieserMachtzuwachsinnerhalbderständischenOrgani-sationselbst.InWürttembergverschobensichdieSchwer-punkteaufderEbenederÄmterzugunstenderBauern-gemeinden.DieseVeränderungenwarensicherlichkeineRevolutionen.AlsReformenfandensiedurchausdieBil-ligungderHerrschaft.TatsächlichsetztensichhiergeradeHerrschaftsinteressendurch:SonderrechtederStädtewur-dendemontiert.VonderLandesherrschaft,diesichgeradeim18.JahrhundertintensivumdieVereinheitlichungdesUntertanenverbandesbemühte,konntedieseEntwicklungnurbegrüßtwerden.

    DieErgebnissedervergleichendenUntersuchungsol-lenknappzusammengefasstwerden.DieÜbereinstimmun-genzwischenWürttemberg,Baden-BadenundSchwäbisch-ÖsterreichhinsichtlichderpolitischenRepräsentationderLandbevölkerung sind deutlich. Dass die vorherrschen-de Konfession die Entwicklung der Repräsentationsord-nung signifikant beeinflusst hätte, ist nicht ersichtlich.DieStändemitRepräsentationderLandgemeindenent-standengemeinsammitdemHerrschaftsgebiet.Anlassih-rerEntstehungwardieEntstehungskrisedesTerritoriumsselbst.DieStändeunddieRepräsentationderDorfgemein-denflankiertenalsodenFürstenstaat immerschon:We-derwuchsensie ihmwährendirgendeinerspäterenPha-seseinerEntwicklungzunochlassensiesichalseineFormvonWiderstandgegendiesenStaaterfassen.NirgendwohatesdieLandbevölkerunggeschafft,ineinbereitsvorher

    bestehendesStändesystemeinzudringen.InallendreiTer-ritorienwarendiepraktischenEinflussmöglichkeitenderLandbevölkerunggering.Diesgilt fürBaden-BadenundSchwäbisch-Österreich,wodieDorfbevölkerungoffiziellStandschaftgenoss,ebensowiefürWürttemberg,wodassonichtderFallwar.NirgendsgelangesdenAbgeordne-tenderLandbevölkerung,indasSpitzengremiumderStän-dezukommen.InBaden-Badenfehltedazuschondieor-ganisatorische Grundlage; dem formellen Ausschluss inWürttembergentsprachderfaktischeAusschlussinSchwä-bisch-Österreich.EinZuwachsvonMacht innerhalbdesständischen Systems gelang den Landgemeinden Würt-tembergsundSchwäbisch-Österreichsspätundimkonkre-tenKontextihresrelativenökonomischenAufstiegs.IhrenwichtigstenGegenspieler fandendieLandgemeindenin-nerhalbdes„DrittenStandes“,nämlichdieStädte.Berüh-rungsängstederHerrschaftgegenüberhattendieLandge-meindeoffensichtlichnicht:VielmehrversuchtensiemitHilfedesLandesherrenihrePositiongegenüberdenStäd-tenzuverbessern.DieAuswahlderDeputiertenlaginderHandkleinerkommunalerbzw.landschaftlicherFührungs-gremien.DieDeputiertenentstammteninallerRegelselbstdiesenFührungsgremien.VonbesondererBedeutungwa-reninallenGebietenzumindestüberlangeZeiträumedieAmtsträgerdesLandesherrnalsAbgeordnetebzw.alsPer-sonen, welche die Mandatsvergabe beeinflussten. Offen-sichtlichwarendieLandgemeindenbestrebt,FachleutefürRechtundVerwaltungalsihreDeputiertenzugewinnen.InsofernkanndieRepräsentationderLandbevölkerungalsExpertokratiecharakterisiertwerden.Dabeiwarvongerin-gererBedeutung,obdieseRepräsentantenderBauernnunAmtsträgereinerKommune,derLandschaftoderaberderHerrschaftwaren.DieRepräsentationwurdealsAngele-genheitder lokalenFührungsgremienbetrachtet.BereitsdieAuswahlderDeputiertenzeigt,wiesehrdieRepräsen-tationnichtvonderLandgemeinde,sondernvomStaathergedachtwurde:ImVordergrundstandenseineInteressenbzw.SachkenntnissebezüglichseinerStrukturen.ZugleichwurdedieFinanzverwaltungalszentraleAufgabederStän-deakzeptiert.DieStändegeriertensichinderPraxisalsAnnexdesfürstlichenVerwaltungsapparats.

    Eskannnichtbestrittenwerden,dassdiedörflicheBevöl-kerunginBaden-Baden,WürttembergundSchwäbisch-Ös-terreichwenigstenszeitweiligaußergewöhnlichepolitischeRechtegenoss.Eskannaberebensowenigbestrittenwerden,dassdiesepolitischenSystemekeineRepublikenwaren.An-sätzezudemokratischemDenkenfehlten.ManverstehtdiepolitischeRepräsentationderLandbevölkerungambestenalsTeildesfrühmodernenVerwaltungswesens,insbesonde-rederFinanzadministration.

    1 Das kann freilich nur bedeuten, dass diese Per-sonengruppe zum Bauernstand gehörte. Selbst-redend arbeitete nicht die gesamte Landbevöl-kerung als Landwirte, vgl. André HOLENSTEIN, Bauern zwischen Bauernkrieg und Dreißigjährigem

    Krieg. München 1996; Werner TROSSBACH, Bauern 16481806. München 1993.

    2 Johannes DILLINGER, Die politische Repräsentati-on der Landbevölkerung. Neuengland und Europa in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2008.

    3 Herman SCHÜCK, Sweden’s Early Parliamentary Institutions from the Thirteenth Century to 1611. In: The Riksdag: A History of the Swedish Parlia-ment, hg. von Michael METCALF. New York 1987, S. 5–60.

  • 19DiLLiNgeR Bäuerliche Landstandschaft im deutschen Südwesten

    4 Robert WALL, The Membership of the Massachu-setts Bay General Court, 1630–1686. New York 1990.

    5 Vgl. zu Ostfriesland und Kurtrier DILLINGER (wie Anm. 2), S. 58–271; zu Dithmarschen und Nordelbi-en Heinz STOOB, Geschichte Dithmarschens im Re-gentenzeitalter. Heide 1959; Kersten KRÜGER, Die landschaftliche Verfassung Nordelbiens in der Frü-hen Neuzeit: Ein besonderer Typ politischer Partizi-pation. In Civitatum communitas. Studien zum euro-päischen Städtewesen, Festschrift für Heinz Stoob, hg. von Helmut JÄGER. Köln 1984, S. 458–487.

    6 Vgl. den Überblick DILLINGER (wie Anm. 2), S. 11–14.

    7 Peter BLICKLE, Landschaften im Alten Reich. Die staatliche Funktion des gemeinen Mannes in Ober-deutschland. München 1973

    8 Zur Methodik des historischen Vergleichs: Com-parison and History. Europe in Cross-National Perspective, hg. von Deborah COHEN/Maura O’CONNOR. New York 2004; Vergleichende Pers-pektiven – Perspektiven des Vergleichs. Studien zur europäischen Geschichte von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert, hg. von Helga Schnabel-Schüle. Trier 1998.

    9 Franz QUARTHAL, Landstände und landständi-sches Steuerwesen in Schwäbisch-Österreich. Stuttgart 1980.

    10 Claudia MOCEK, Kommunale Repräsentation auf den Landtagen Schwäbisch-Österreichs. Eine Pro-sopographie der Abgeordneten aus der Grafschaft Hohenberg und der Landvogtei Schwaben. Ostfil-dern 2008; Johannes DILLINGER/Claudia MOCEK, Ständewesen und Repräsentation in Schwäbisch-Österreich. In: Bündnispartner und Konkurrenten des Landesfürsten – Die Stände in der Habsburger-monarchie während der Frühen Neuzeit, hg. von Martin SCHEUTZ. Wien 2007, S. 194–211.

    11 BLICKLE (wie Anm. 7), S. 139–145, 153–154, 450–453, 493–496. Volker PRESS, Steuern, Kredit und Repräsentation. Zum Problem der Ständebildung ohne Adel. In: Zeitschrift für Historische Forschung 2 (1975), S. 59–93, hier S. 61–64.

    12 Walter GRUBE, Vogteien, Ämter, Landkreise in Baden-Württemberg. Stuttgart 31975; Andreas SCHMAUDER, Der Tübinger Vertrag von 1514. In: Südwestdeutschland: Die Wiege der deutschen Demokratie, hg. von Otto BORST. 1997. S. 11–23; BLICKLE (wie Anm. 7), S. 89–96.

    13 QUARTHAL (wie Anm. 9), S. 47–49, 57–59. Johannes DILLINGER, „Böse Leute.“ Hexenverfolgungen in Schwäbisch-Österreich und Kurtrier im Vergleich. Trier 1999, S. 42–43, 54–56.

    14 Johannes GUT, Die Landschaft auf den Landtagen der markgräflich badischen Gebiete. Berlin 1970; Volker PRESS, Die badischen Landstände. In: Von der Ständeversammlung zum demokratischen Par-lament. Die Geschichte der Volksvertretungen in Baden-Württemberg, hg. von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Stuttgart 1983, S. 51–61; PRESS (wie Anm. 11), S. 74–79.

    15 Sönke LORENZ, Vom herrschaftlichen Rat zu den Landständen in Württemberg. In: Landschaft, Land und Leute. Politische Partizipation in Württemberg 1457 bis 2007, hg. vom Landesarchiv Baden-Würt-temberg. Stuttgart 2007, S. 15–28; Walter GRUBE, Der Stuttgarter Landtag 1457–1957. Von den Land-ständen zum demokratischen Parlament. Stuttgart 1957. Rosi FUHRMANN, Die „gemeine Landschaft“ Altwürttembergs – Korporation oder policy com-munity. In: Landschaften und Landstände in Ober-schwaben, hg. von Peter BLICKLE. Tübingen 2000, S. 81–98. Andreas SCHMAUDER, Württemberg im Aufstand – der Arme Konrad 1514. Leinfelden-Echter dingen 1998, S. 30–31.

    16 QUARTHAL (wie Anm. 9), S. 338–340. 17 DILLINGER/MOCEK (wie Anm. 10), S. 195–196. 18 DILLINGER (wie Anm. 2), S. 463–466, 484–485; DIL-

    LINGER/MOCEK (wie Anm. 10), S. 196–197. 19 GUT (wie Anm. 14), S. 323–325; DILLINGER (wie

    Anm. 2), S. 454–455, 466–467. 20 Karl BOSL, Repräsentierte und Repräsentierende.

    Vorformen und Traditionen des Parlamentarismus an der gesellschaftlichen Basis der deutschen Ter-ritorialstaaten. In: Der moderne Parlamentarismus und seine Grundlagen in der ständischen Reprä-sentation, hg. von Karl BOSL/Karl MÖCKL. Berlin 1977, S. 99–120, hier S. 118; Walter GRUBE, Stän-de in Württemberg. In: Von der Ständeversamm-lung zum demokratischen Parlament, hg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Würt-temberg. Stuttgart 1982, S. 31–50, S. 34–38; GRU-BE (wie Anm. 12), S. 18–24; SCHMAUDER (wie Anm. 15), S. 186–193, 210–220, 276.

    21 DILLINGER/MOCEK (wie Anm. 10), S. 197–199. 22 GUT (wie Anm. 14), S. 343–350; PRESS (wie Anm.

    14), S. 56–57. 23 Friedrich von WEECH, Die badischen Landtagsab-

    schiede von 1554 bis 1668. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 29 (1877), S. 323–423. GUT (wie Anm. 14), S. 325–326, 338–355. PRESS (wie Anm.11), S. 78–79; PRESS, Landstände (wie Anm. 14), S. 55.

    24 GRUBE (wie Anm. 20), S. 39–41. 25 DILLINGER (wie Anm. 2), S. 207–215, 480–489. 26 Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 30 Bd. 40*; B 30 Bd. 41*.

    27 Vgl. z.B. Gerhard OESTREICH, Zur Vorgeschichte des Parlamentarismus: Ständische Verfassung, Land-ständische Verfassung und Landschaftliche Ver-fassung. In: Gerhard OESTREICH, Strukturproble-me der frühen Neuzeit. Ausgewählte Aufsätze, hg. von Brigitta OESTREICH. Berlin 1980, S. 253–271, hier S. 262; Peter BLICKLE, Kommunalismus, Par-lamentarismus, Republikanismus. In: Historische Zeitschrift 242 (1986), S. 529–556, hier S. 535–540; Bernd KAPPELHOFF, Absolutistisches Regiment oder Ständeherrschaft? Landesherr und Landstän-de in Ostfriesland im ersten Drittel des 18. Jahrhun-derts. Hildesheim 1982, S. 68.

    28 Vgl. Generallandesarchiv Karlsruhe, 74/5130; 74/5118; GUT (wie Anm. 14), S. 326–336, 390, vgl. die Liste der Deputierten WEECH (wie Anm. 23), S. 328–393.

    29 GRUBE (wie Anm. 15), S. 13–15, 17; GRUBE (wie Anm. 20), S. 45–46.

    30 DILLINGER/MOCEK (wie Anm. 10), S. 206–207. 31 Ebenda, S. 207–208. 32 Generallandesarchiv Karlsruhe 74/5130; 74/5118,

    WEECH (wie Anm. 23), S. 328–393; GUT (wie Anm. 14), S. 326–336, 390.

    33 GRUBE (wie Anm. 12), S. 25; SCHMAUDER (wie Anm. 15), S. 276–277.

    34 GRUBE (wie Anm. 12), S. 25–26; GRUBE (wie Anm. 20), S. 43–44.

    35 SCHMAUDER (wie Anm. 15), S. 194–198; GRUBE (wie Anm. 12), S. 23–24; GRUBE (wie Anm. 20), S. 43.

    36 GRUBE (wie Anm. 12), S. 25–26; GRUBE (wie Anm. 20), S. 43–44.

    37 GRUBE (wie Anm. 12), S. 26. 38 DILLINGER/MOCEK (wie Anm. 10), S. 208–209. 39 Vgl. dazu Dieter SPECK-NAGEL, Die vorderösterrei-

    chischen Landstände im 15. und 16 Jahrhundert. Karlsruhe 1991.

    40 Generallandesarchiv Karlsruhe, 79/1892. 41 Vgl. DILLINGER (wie Anm. 13), S. 281–293. 42 GUT (wie Anm. 14), S. 355, 380–382; PRESS (wie

    Anm. 11), S. 78–79, 91. 43 DILLINGER/MOCEK (wie Anm. 10), S. 199. 44 DILLINGER/MOCEK (wie Anm. 10), S. 202–203;

    QUARTHAL (wie Anm. 9), S. 305–307, 317, 327–328. 45 GRUBE (wie Anm. 12), S. 20–22, 30–31, 36–40; GRU-

    BE (wie Anm. 20), S. 45–46; GRUBE (wie Anm. 15), S. 399–404, 444–445; Christian KÜBLER, Ehrbar-keit, Landschaft und Amt im spätmittelalterlichen Württemberg. In: Landschaft, Land und Leute. Poli-tische Partizipation in Württemberg 1457 bis 2007, hg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg. Stutt-gart 2007, S. 45–46.

  • 21NieDeRsTäTTeR Die Anfänge der Vorarlberger Landstände

    Alois Niederstätter

    Die Anfänge der Vorarlberger Landstände.

    Zur Institutionalisie-rung konsensualer

    Herrschaftspraktiken

    AlsdieGrafenvonKyburgam14.Juli1363BurgdorfundOltingen,ihreRechtaufThunundihrMünzrechtum grozze rechte notdurftwegendenHerzögenvonÖsterreichverkauf-ten,umsiealsLehenwiederzurückzuerhalten, ließensieinderdarüberausgestelltenUrkundeausdrücklichdarle-gen,dassdasRechtsgeschäftnach gemeinem und einhellem rate aller unserr frunden mannen dienstmannen burgmannen rêten und diener in unsern stetten und uff dem landezustan-degekommensei.1Nichtnurdiefrunde,dieVerwandtenderGrafen,warenindenDiskurs,derzurEntscheidungsfindungführte,einbezogenworden,sondernauchUngleiche,näm-lichihreDienstmannschaftineinemdurchausweitenSinndesWortes.

    DiehistorischeForschungverweistseiteinigerZeitnach-drücklichaufdieBedeutung,diesolchenkonsensualenEle-mentenindermittelalterlichenHerrschaftspraxis2aufderGrundlagevonzwarungeschriebenen,abergleichermaßenwirksamenNormenzukam.DaHerrschaftbegrenztbzw.ge-teiltwar,bestanddieNotwendigkeit,Einverständnisherzu-stellen–undzwaraufallenEbenen,aufdenensieausgeübtwurde:zwischendemKönigunddenFürstenebensowiezwischenGrundherrenundihrenbäuerlichenHintersaßen.DabeikamenunterschiedlicheArtenderKommunikation,derKonsensbildungsowienotwendigerweiseauchderKon-fliktregelungzurAnwendung.Grundsätzlichistzwischenspontan-anlassbezogenenFormenundinstitutionalisiertenzuunterscheiden.LandständischeRepräsentationsmodellegehörenzuLetzteren.

    DieSuchenachdenSpurensolcherherrschaftsrelevan-terKommunikationsprozessezwischenUngleichenindenVorarlbergerQuellenausvorösterreichischerZeitmusssichimWesentlichenaufdieUrkundenderGrafenvonMontfortundvonWerdenbergbeschränken.Sieliefertzunächstne-gativeErgebnisse:IndenTeilungsurkundenderFeldkircherMontforter(1319),3ihrerBregenzerVettern(1338und1354)4undderWerdenberger(1342und1355)5sowieindenUr-kundenüberdenVerkaufderHerrschaftenFeldkirch(1375)6undBludenz(1394)7findensichkeineHinweise–wederver-balnochnonverbal(etwadurchMitbesiegelung)–aufeineMitwirkungderMinisterialen,andererAmtsträgerodergar„desVolkes“.

    Dagegenwaren,alsdieAngehörigenderBregenzerLi-niederMontforter1379ihrenHerrschaftsbereichteilten,im-merhinvierniederadeligeDienstleuteunterdenZeugen.8Zuder1393vorgenommenTeilungherrschaftlicherEinrichtun-geninderStadtBregenzwurdenderStadtammannundzweiweitereBregenzerBürgeralsSieglerbeigezogen.9Ausdrück-lichvoneinerMitwirkungandenvorangegangenenVer-handlungenistabererst1409imRahmenderTeilungderStadtBregenzdieRede,dienach rath unser fründ und ander leutgeschah.ZuihnengehörtenTölzervonSchellenberg,AlbrechtvonKönigsegg,MärkvonSchellenberg,genanntRüchti,undHeinrichVogtvonLeupolz.10NochdeutlicherwurdeGräfinElisabethvonMontfort,verehelichteMarkgrä-finvonHachberg,dieihrenTeilderHerrschaftBregenz1451nach raute und underwysung unserer nechsten angebornen

  • 22 MONTFORT Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs BAND 2 / 2011

    frunden, och anderer unser räten, amptluten, diener und lie-ben getruwenanHerzogSigmundvonÖsterreichverkaufte.11

    ÄhnlicheKonsensbekundungensindauchausdemwer-denbergischenSüdenVorarlbergsüberliefert.DorterließBi-schofHartmannvonChur,HerrderGrafschaftWalgau,1411nach rät unser frund, amptlut und unsern luten gemainlichenBestimmungenüberdenAnkaufvonGüterndurchWalser.12MitWissenundWillenderBürgervonBludenzsowiederLeuteimMontafonwurde1413eineÜbereinkunftzwischenihremHerrn,demGrafenAlbrechtvonWerdenberg-Heili-genberg,undHerzogFriedrichvonÖsterreichgeschlossen.13

    QualitativüberdieindiesenUrkundenzumindestpostu-liertenkonsensualenPraktikenhinausreichteinam18.Au-gust1391inFeldkirchvereinbartesBündnis,dasdieältereregionaleHistoriographie„VorarlbergerEidgenossenschaft“nannteundzur„Gründungsurkunde“derVorarlbergerStän-demachte.14AlszugegenseitigerWaffenhilfeverpflichteteVertragspartnererscheineneinerseitsGrafAlbrechtIII.von

    Werdenberg-Heiligenberg-Bludenzeinschließlichseinerlüt all gemainlich rich und arm, edel und unedel,andererseitsdieAmtsträger,BürgerundUntertanenderseitdemVorjahrös-terreichischenStadtundHerrschaftFeldkirch.GrafRudolfV.vonMontfort-Feldkirchhattesie1475andieHerzögevonÖsterreichverkauft,aberalsLeibgedingbehalten.Mitsei-nemTod1390war–kurzvorAbschlussdesBündnisses–derÜberganganHabsburgvollzogenworden.

    AlsbemerkenswertgiltdieEinbeziehungdergesamtenwerdenberg-bludenzischenUntertanenschaftebensowiedieTatsache,dasssichnichtdieHerzögevonÖsterreichnamensihrerFeldkircherUntertanenmitGrafAlbrechtverbündetenoderzumindestanihrerStellederVogtvonFeldkirch,15son-derndielokalenFunktionäremitdenihnenjeweilszugewie-senenPersonenverbänden.EssinddiesaufFeldkircherSeitedieBurgvögte(burgherren)aufWelsch-Ramschwag,Tosters,Neumontfort,FußachundStaufen,außerdemStadtammannundRatvonFeldkirch,derLandammannvonRankweil,der

    Abb. 1: „Vorarlberger Eidgenossenschaft“ vom 18. August 1391 (Urkunde im Vorarlberger Landesarchiv).

  • 23NieDeRsTäTTeR Die Anfänge der Vorarlberger Landstände

    AmmannvonFußach,derKellervonHöchst,derAmmannvonDornbirn,derLandammannimBregenzerwaldundderAmmannvonStaufen.

    Freilich:EineNovitätwarenwederdieFeldkircherBünd-nisfähigkeitnochdieEinbindungderUntertanenschaftinherrschaftlicheVerträge:Bereits1337hattendieGrafenUl-rich,HugoundRudolfvonMontfortunddieBürgervonFeldkircheinunbefristetesBündnismitdenHerzögenvonÖsterreichgeschlossen.161367gelobtendieAmtsträgerundBewohnerallervorderösterreichischenStädte,MärkteundDörfer,denzwischenLuxemburgernundHabsburgernge-schlossenenErbfolgevertrageinhaltenzuwollen.17

    DasBündnisvon1391fördertedieAbsichtenderöster-reichischenPolitiknachhaltig,sodasseralsderenunmit-telbaresProduktgeltendarf.DornbirnundderBregenzer-waldwurdendadurchenganFeldkirchgebundenunddenBegehrlichkeitenderBregenzerMontforterentzogen.Ähn-lichesgiltfürdenkinderlosenBludenzerWerdenberger,dernurdreiJahrespäterseineHerrschaftBludenzmitdemMon-tafonanHabsburgverkaufte.18

    Auchwennheuteklarist,dassdiesogenannte„Eidge-nossenschaft“von1391dieVorarlbergerLandständenichtbegründete,soistdocheineFormaliedesStücksfürunsereThematikvonzentralerBedeutung.DieCorroboratioderUr-kundeteiltnämlichmit,dieBregenzerwälderhättenünsers gemainen landes insigel[…]och offenlich gehenkt an dis ob-gedachten buntbrief[…],währendsichdieRheintalerunterdemSiegelderStadtFeldkirchvereinigten.Dieseserstmals1380anlässlichderHuldigungnachdemVerkaufderHerr-schaftFeldkirchanÖsterreichüberlieferteBregenzerwälderLandes-Siegelbelegt,dasseinerderzurHerrschaftFeldkirchgehörendenbäuerlichenPersonenverbändeoffenkundigeinebesondereRechtsqualitätbesaß.DasSiegelzeigtineinerRo-settemitRautenmustereineTannemitWurzeln,jeweilssie-benÄstenundTannenzapfen,dieUmschriftlautet:S.PRO-VINCIESILVEPRIGANTINENSIS.19

    Im ausgehenden 14. Jahrhundert war damit der Begriff„Land“alsrechtlicheKategorieinsSpielgekommen.NachdemVerständnisderösterreichischenMediävistik,diederDefinitionvonOttoBrunner folgt,meint„Land“ freilichkeinGebiet, sonderneinenPersonenverband,deralsGe-richtsgemeindenacheinemeinheitlichenLandrechtlebt.20DerTerminusistvielschichtig,erumfasstdiealtenStam-mesländernebensowieimKleineneinzelneLandgerichteoderhochfreieImmunitätsbezirke,diewiederumTeilevonLändernseinkonnten.21

    Indenalten,nochwährenddesHochmittelaltersoderbalddanachentstandenenLändern–wieetwaÖsterreichinseinerursprünglichenBedeutung,Steier,KärntenoderTirol–bildeteeinemehroderwenigerexklusiveGruppevonmitGerichtsrechtenausgestattetenGrundbesitzernei-nen„Grundherrenverband“.22IhnriefderLandesherrzu-sammen,umdiehöchsteEbenederGerichtsbarkeitauszu-übenundRegierungsaktezusetzen.WodieseStrukturenfehlten,konnten imausgehendenMittelalterundamBe-ginnderNeuzeitauchbäuerliche„Länder“entstehen.SolcheProzesselassensichetwainderInner-undderOstschweizbeobachten.23

    LandundHerrschaftdecktensichkeineswegszwangsläu-fig.DerMachtbereichderHabsburgeretwaumfasstemeh-rereLänder,dasGrosadeligerHerrschaftenentwickeltesichhingegenniezumLand.DieGrafenvonMontforthattenseitderMittedes13.Jahrhundertsdamitbegonnen,ihrenMachtbereichenumdieKerneFeldkirch,BregenzundTett-nangdieStrukturenvonLändernzugeben.DiesemZweckdienteunteranderemdieEinrichtungeinesgräflichenLand-gerichtsinSchwarzach.Dassesjedochnurkurz–von1319bis132824–urkundlichaufscheint,zeigtdasbaldigeEndedieserBemühungen.

    DieEntstehungvon„Ländern“sollteimGebietdesnach-maligenVorarlbergschließlichaufandererorganisatorischerGrundlageerfolgen.DasMusterbeispielgabderHintereBre-genzerwald ab. In diesem peripheren Teil der HerrschaftFeldkirchhattesichvomausgehenden14.JahrhundertanimKonsenszwischenhabsburgischerObrigkeitundregiona-lerEliteeinzusehendshomogenisierterUntertanenverbandalsGerichtsgemeindeetabliert,derdieLandesherrschaftaufdemGebietderGerichtsbarkeitweitreichendeinnereAuto-nomiezugestand.ImGegenzugfürdieDelegationsogarderHochgerichtsbarkeitgarantiertendieExponentenderGe-meindederObrigkeitdiepünktlicheAblieferungderordent-lichenSteuernundAbgabensowiedieStellungvonTrup-pen.25IndemLeonhardvonJungingenundFrischhansvonBodmanalsVögtevonFeldkirch1417Ammann,gemaindundlantlut gemainlichdesHinterenBregenzerwaldsdiePri-vilegienbestätigten,fandendieseausdrücklichalsGerichts-gemeindeobrigkeitlicheAnerkennung.26

    DieinderKrisenzeitderAppenzellerkriege27veränder-tenMachtverhältnisse–großeTeileVorarlbergsschlossensichnachderNiederlageösterreichischerTruppenamStoßteilsfreiwillig,teilsuntermilitärischemDruckdenAppen-zellernundihrenVerbündetenimsogenannten„Bundob

    Abb. 2: Siegel des „Landes“ Bregenzerwald von 1380 (Foto: Vorarlberger Landesarchiv).

    e

  • 24 MONTFORT Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs BAND 2 / 2011

    demSee“zusammen–ermöglichtendieAusformungwei-terer„Länder“:Alsam12.August1407dieEidgenossenei-nenVertragzwischenGrafFriedrichVII.vonToggenburgunddemBundobdemSeevermittelten,werdenunterdes-senMitgliederndielendern in dem Walgöuve und ze Mun-tafungenannt.28Denam4.April1408zwischendemBundobdemSeeundseinenGegnerngeschlosseneFriedensver-tragsiegeltennebendenBregenzerwälderndieLandleuteimMontafon,imWalgausowiedieWalserzuDamülsmit un-ser lender insigele.29

    Währendsichdasdas„Land“Walgau30miteinemal-tenHochgerichtssprengel,derGrafschaftimWalgau,deckte,hatteeinGerichtMontafonmiteinerGerichtsgemeindebis1405nichtexistiert.DasTalgehörtezurHerrschaftGrafAl-brechtsIII.vonWerdenberg-Heiligenberg-Bludenz,dersei-nenBesitz1394nachFeldkircherVorbildaufseinAblebenandieHerzogevonÖsterreichverkaufthatte.MitdemBe-trittdesMontafonszumBundobdemSeestelltesichKlausSabett(auchClasobderKirchen),einBludenzer,alsHaupt-mannundAmmannandieSpitzederTalschaft,dienunei-geneVerwaltungs-undGerichtsstrukturenentwickelteundsichalsAusdruckkorporativerRechtsfähigkeiteinLandes-siegelzugelegte.AlsSymbolfürdieZugehörigkeitzumHofSt.PeterzeigtesdiegekreuztenSchlüsselPetri,dieUmschriftlautet:GEMAINSLANDTSINSIGLINMONTAFUN.31DasWalgauerLandessiegel32istausdemJahr1408erhalten.EsträgtdieUmschriftGEMAINSLANDSINSIGELINWAL-GOundhatdenhl.GeorgalsSiegelbild.

    Einennimbierten,unbehelmten,dasSchwert schwin-gendenRitterzuPferd,deraufseinemSchildeinennachrechtssteigendenSteinbock(?)führt,wardasSymbolderWalser.33Eshandeltsichwohlumdenhl.Mauritius,einenderWalserpatrone.WährenddieSiegelankündigungnurdas„Land“Damülsnennt,umreißtdieUmschrifteinmerkwür-diges,herrschaftsübergreifendes„Land“ohneunmittelbarenräumlichenZusammenhang,alleinbegründetdurchMen-schenwohlwenigerderselbenregionalenHerkunftalsderselbenRechtsstellung.EsistdasSiegelder„gemeinenWa-liser“vonDamüls,Sonntag,LaternsundamDünserberg.WährendDamülsalseigenständigesGerichtzurhabsbur-gischenHerrschaftFeldkirchgehörte,warenLaternsundDünserbergOrtederFeldkircherGerichteRankweil-Sulzbzw.JagdbergohnegerichtlicheAutonomie.DiesedreiWal-sergruppierungenbildetenimmerhineineSteuergenossen-schaft.SonntagdagegenzähltezurHerrschaftBlumenegg,diealsPfandinderHandderFreiherrenvonBrandiswar.1391–anlässlichder„VorarlbergerEidgenossenschaft“–hat-tendieWalsernochkeinSiegelbesessenundsichdaherun-terdemderStadtFeldkirchverbunden.34

    AuchnachdenAppenzellerkriegenundderWiederher-stellungderaltenOrdnungführtenderBregenzerwaldunddasMontafonihreLandessiegel,wobeidasMontafonzwarseinGerichtwiederverlor,aberweiterhinalsLandfirmierte.

    Gleichfallsnochins14.Jahrhundertdatierendieältes-tenHinweiseaufländerbezogeneRechtssysteme,auf„Land-rechte“.ImHinterenBregenzerwaldisterstmals1366von

    rechtlichenGepflogenheitendieRede,dieseineBewohneralslandts rechtverstanden,vonNormen,diesievonande-renunterschiedenunddaherZusammengehörigkeitkonsti-tuierten.351397wurdeinDornbirneinKaufnach dez lands recht da ze Torrenburren sitt und gewonhaitabgewickelt.36

    DamitwarenanderWendevom14.zum15.JahrhundertinTeilendesnachmaligenVorarlbergalle„Zutaten“fürdenAusbaulandesähnlicherStrukturengegeben.ErspieltesichalseinvonderObrigkeitnichtnurgeduldeter,sondernoffen-bargeförderterKommunalisierungsprozessaufderzudieserbereitsweitgehendentfeudalisiertenGerichtsebeneab.EinpersonellerKontinuitätsbruchimGerichtRankweil-Sulz37kannalsHinweisdienen:ZeitgleichmitdemÜbergangderHerrschaftFeldkirchanÖsterreichendetedieannäherndeinhalbesJahrhundertwährendeAusübungdesAmmannamtsdurchAngehörigedesGeschlechtsderervonHofen.Esfolgteals„Newcomer“FrickTöltsch,denHerzogLeopoldIV.nachetwadreijährigerAmtszeitausderLeibeigenschaftentließ.38DieneueHerrschafthatte,wieesscheint,einenMannih-resVertrauensetabliert.AuchJakobHartmann,der1396indieserFunktionaufscheintund1405anderSpitzedesAuf-gebotesseinesSprengelsamStoßgegendieAppenzellerfal-lensollte,gehörtezurösterreichischenKlientel.Eingleich-namigerVorfahr,wahrscheinlichJakobsGroßvater,war1363alseinerderzurHerrschaftNeuburggehörendenDienstleu-teanHabsburggekommen.39

    BesondereHerrschaftsnähedemonstriertedieStadtFeld-kirchindenerstenJahrendes15.Jahrhunderts,alssiedieaggressiveTerritorialpolitikderHabsburgergegendieun-mittelbareNachbarschaftmeistauseigenenKräftentrug:ImAugust1404erobertendieFeldkircherSchlossundStädtchenWerdenberg,diesichalsPfandinderHanddesGrafenHein-richvonMontfort-Tettnangbefanden.40DanachnahmensiedenwerdenbergischenTeildesWalgausein,dessenLandes-herr,BischofHartmannvonChur,sichzuvormitdenHabs-burgernüberworfenhatteundvomösterreichischenLand-vogt,demGrafenHansvonLupfen,inFeldkirchgefangengenommenwordenwar.AußerdemgingensiegegendieBe-sitzungendesGrafenWilhelmvonMontfort-Bregenzvor.41

    DieAppenzellerkriegesetztendieserexpansivenPhaseeinvorläufigesEnde.AuchdiefolgendeKonsolidierungderösterreichischenHerrschaftendetebereits1415mitderÄch-tungHerzogFriedrichsIV.amKonstanzerKonzilunddemaufsiefolgendenweitgehendenZusammenbruchderhabs-burgischenMachtstellungwestlichdesArlbergs.42StadtundHerrschaftFeldkirchfielenmitderExekutionderAchtansReichundwurden1417(bis1424ohnedenHinterenBregen-zerwald)anGrafFriedrichVII.vonToggenburgverpfändet.DagegenkonnteHerzogFriedrichseineAnsprücheaufdie1394erworbeneHerrschaftBludenzbehaupten,diemitdemTodAlbrechtsIII.vonWerdenberg-Heiligenbergum1420aufDauerandasHausHabsburgkam.

    DieRevindikationvonFeldkirchgelangFriedrichIV.erstnachdemToddesToggenburgersimJahr1436.Dabeiwur-denseitensderHerrschaftnichtnurVerhandlungenmitderalsErbinanerkanntenWitwegeführt,sondernauchmitden

  • 25NieDeRsTäTTeR Die Anfänge der Vorarlberger Landstände

    FunktionärenderStadtFeldkirchsowiemitVertreternderindendarüberausgefertigtenUnterlagenausdrücklichals„Länder“bezeichnetenbäuerlichenGerichtenderHerrschaftFeldkirch.43Diesewarenzuvorübereingekommen,nurge-meinsamzuhandeln.44DamitscheinterstmalsaufVorarl-bergerBodenein–freilichnuraufdieHerrschaftFeldkirchbezogener–landtagsähnlicherVorganggreifbarzusein.

    DieindiesemZusammenhangfürdieStadtFeldkirch,denHinterenBregenzerwaldunddieWalservonDamülsausgestelltenUrkunden,dieihrealthergebrachtenFreihei-ten,RechteundgutenGewohnheitenbestätigen,bezeugen,dassderHabsburgerdieExistenzdieserGerichtsgemeindenakzeptierte.DarüberhinauspostuliertensiedasVorhand-seineinesregionalenGerüstsanRechts-undVerwaltungs-normen,ermöglichtendurchseineWeiterentwicklungundFestigungeinenProzessderVerrechtlichung.

    DemLandesfürstenunmittelbarunterstellte ländlicheGerichte,dieauchpolitischeAktivitätenentfalteten,warenfürHerzogFriedrichIV.nichtUngewöhnlich.ErkanntesieausTirol,wosieeinenichtzuletztmilitärischwichtigeStützeseinerHerrschaftbildetenundschonindenZwanzigerjah-rendes15.JahrhundertsvonihmmitdemAdel,denPräla-tensowiedenStädtenundMärktenzuLandtageneinberu-fenwurden.45

    DassdieExponentenderGerichtefreilichkeine„Volks-vertreter“,sonderninersterLinieOrganederHerrschaftwa-ren,zeigtexemplarischdiederStadtFeldkirch1436gewährtePrivilegienkonfirmation.SieregelteneuerlichdieBesetzungdesStadtammannamts,deskleinenunddesgroßenRatsso-wiederSchöffenstellendesStadtgerichts.Ausdrücklichbe-hieltsichderLandesfürstalsStadtherrvor,dieMitgliederdes politisch entscheidenden kleinen Rates zu ernennenbzw.ihrerFunktionzuentheben.DieBestellungdesStadt-ammannsstandebenfallsderHerrschaftzu,allerdingssoll-tesieimKonsensmitdemRaterfolgen.46

    GleichermaßenerscheinendieAmmännerderländlichenGerichtezuallererstalsherrschaftlicheAmtsträger:WilhelmvonFröwishieltimJahr1400von gnaden und gewaltes we-gen der durlúchten hochgebornen fúrsten miner gnadiger herr-schafft von ÖsterrichalsLandammannimHinterenBregen-zerwaldGericht.47ExaktdieselbeFormelverwendeten1397derDornbirnerAmmannWilhelmsowie1403seinRank-weilerAmtskollegeJakobHartmann.48AberauchdieFunk-tionselbstleitetesichvonderHerrschafther:UlrichLässeramtierte1414alsze den ziten der hóhgebornen durluchten fursten, miner gnadiger herschaft von Ósterich landamman ze Rankwil.49DasszumindestimBregenzerwalddieGerichts-genossenbereitsimausgehendenMittelalterdenLandam-mannauseinemVierervorschlagdesösterreichischenVog-tesvonFeldkirchauswählendurften,ändertedarannichts.50

    Ein besonders wichtiges Kooperationsfeld zwischenHerrschaftundUntertanenwardasMilitärwesen–undzwarnichtnurdieindiesemKonnexregelmäßigalsRechtderUn-tertaneninsTreffengeführtePflichtzurunmittelbarenLan-desverteidigung.DieFeldkircherChronikdesUlrichTränk-leberichtet,GrafRudolfvonMontfortsowieseineSöhne

    UlrichundRudolfhätten1360einenKriegszuggegenGrabsgeführtcum omni armatura–insgesamttausendBeritteneundFußknechte,unterihnenPregentzerwaldis iuvantibus,alsodie„mithelfenden“Bregenzerwälder.51AufdieRollederFeldkircherbeidenAngriffenaufdieumliegendenAdels-herrschaftenzuBeginndes15.Jahrhundertswurdebereitshingewiesen.InzwischenistauchzurKenntnisgenommenworden,dassdas1405amStoßvondenAppenzellernschwergeschlageneHeerHerzogFriedrichsIV.keinfeudalesRitter-aufgebotwar,sondernsichzumüberwiegendenTeilausdenKontingentendervorderösterreichischenUntertanenschaftdesHabsburgers,vorallemderStädte,zusammensetzte.Al-leindasderStadtFeldkirchverlor80Mann,eswurdewohlweitgehendaufgerieben.UnterdenGefallenenbefandsich,wieschonerwähnt,außerdemderRankweilerLandammannHartmann.52

    HinsichtlichdesAusmaßesderWehrpflichthöchstauf-schlussreic