Myxococcales Sammlung neu 2.ppt [Kompatibilitätsmodus] · PDF filetaxonomisch...

1
MyxobakterienSammlung Eine einzigartige Sammlung von Myxobakterien wurde durch die Arbeitsgruppe "Naturstoffe" um Hans Reichenbach an der GBF, Gesellschaft für Biotechnologie, heute bekannt als HZI HelmholtzZentrum für Infektionsforschung, Braunschweig. Die Sammlung umfasst etwa 5000 Stämme und war die Grundlage für die Suche nach neuartigen Wirkstoffen, unter denen es viele Kandidaten für eine Anwendung in der (Veterinär)Medizin oder im Pflanzenbau gibt. Die Sammlung beinhaltet Isolate aller bekannter Gattungen wie Myxococcus, oder Sorangium, aber auch viele Vertreter neuer, noch unbeschriebener Taxa sind darunter zu entdecken. Die DSMZ bietet etwa 2500 Stämme aus dieser Sammlung an, die in der Regel als Kulturen auf Agarplatten verschickt werden. Für diese Kulturen gelten ein spezielles MTA (Transferabkommen) und gesonderte Preise. Die Stämme der ReichenbachSammlung werden ergänzt durch Stämme, die von anderen Autoren isoliert und beschrieben wurden, darunter die taxonomisch wichtigen Typstämme und sogar obligat marine Myxobakterien. © Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH

Transcript of Myxococcales Sammlung neu 2.ppt [Kompatibilitätsmodus] · PDF filetaxonomisch...

Myxobakterien‐Sammlung

Eine einzigartige Sammlung von Myxobakterien wurde durch die Arbeitsgruppe

"Naturstoffe" um Hans Reichenbach an der GBF, Gesellschaft für Biotechno‐

logie, heute bekannt als HZI ‐ Helmholtz‐Zentrum für Infektionsforschung,

Braunschweig. Die Sammlung umfasst etwa 5000 Stämme und war die

Grundlage für die Suche nach neuartigen Wirkstoffen, unter denen es viele

Kandidaten für eine Anwendung in der (Veterinär‐)Medizin oder im Pflanzen‐

bau gibt. Die Sammlung beinhaltet Isolate aller bekannter Gattungen wie

Myxococcus, oder Sorangium, aber auch viele Vertreter neuer, noch unbe‐

schriebener Taxa sind darunter zu entdecken.

Die DSMZ bietet etwa 2500 Stämme aus dieser Sammlung an, die in der Regel

als Kulturen auf Agarplatten verschickt werden. Für diese Kulturen gelten ein

spezielles MTA (Transferabkommen) und gesonderte Preise.

Die Stämme der Reichenbach‐Sammlung werden ergänzt durch Stämme, die

von anderen Autoren isoliert und beschrieben wurden, darunter die

taxonomisch wichtigen Typstämme und sogar obligat marine Myxobakterien.

© Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH