(nach Lao Tse) am Beispiel China - schrankmonster.de · Wer reist tut es, um Augen und Ohren zu...

9
Wer reist tut es, um Augen und Ohren zu öffnen und seine Seele zu erleichtern. (nach Lao Tse) 11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 2 Kulturschock Kulturschock am Beispiel China am Beispiel China 11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 3 durch ein Übermaß an Eindrücken hervorgerufenes Erschrecken vor einer fremden, andersartigen Kultur. (www.wissen.de) Kulturschock 11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 4 Kulturschock als Chance? Ohne gewisse Grundkenntnisse über die fremde Kultur sind Missverständnisse vorprogrammiert. Im schlimmsten Fall erleidet man einen „Kulturschock“. Der ist aber oft der erste Schritt in Richtung Verständnis... 11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 5 Was ist Kultur? „It is the collective programming of the mind which distinguishes the members of one group or category from another.“ (Hofstede, Cultures, S. 5) 11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 6 Was ist Kultur? Heimatkultur: universelles, typisches Orientierungssystem Wahrnehmen, Denken, Werten, Handeln als „normal“ betrachtete Regeln

Transcript of (nach Lao Tse) am Beispiel China - schrankmonster.de · Wer reist tut es, um Augen und Ohren zu...

Wer reist tut es, um Augen und Ohren zu öffnen und

seine Seele zu erleichtern.(nach Lao Tse)

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 2

KulturschockKulturschockam Beispiel Chinaam Beispiel China

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 3

durch ein Übermaß an Eindrücken hervorgerufenes Erschrecken vor einer

fremden, andersartigen Kultur.(www.wissen.de)

Kulturschock

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 4

Kulturschock als Chance?

Ohne gewisse Grundkenntnisse über die fremde Kultur sind Missverständnisse vorprogrammiert. Im schlimmsten Fall erleidet man einen „Kulturschock“. Der ist aber oft der erste Schritt in Richtung Verständnis...

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 5

Was ist Kultur?

„It is the collective programming of themind which distinguishes the members of

one group or category from another.“

(Hofstede, Cultures, S. 5)

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 6

Was ist Kultur?

• Heimatkultur: universelles, typisches Orientierungssystem

• Wahrnehmen, Denken, Werten, Handeln• als „normal“ betrachtete Regeln

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 7

Was ist Kulturschock?

• Konfrontation mit Fremdkultur• Anwenden gewohnter Denk- und

Handlungsmuster• Resultat: Probleme bei

Umweltbewältigung, Kommunikation, Lösung von Aufgaben, Kooperation

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 8

Was ist Kulturschock?

„Das Auftreten beliebiger Anpassungsschwierigkeiten in einer

fremden Kultur.“

(Wirth, Auslandseinsatz, S. 174)

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 9

Der Verlauf des Kulturschocks

(nach Hofstede, Cultures, S. 210)

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 10

VR ChinaVR China

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 11

Fakten

• Geschichte• Bevölkerung• Geographie• Sprachen • Religion• Küche• Highlights

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 12

Geschichte

• Älteste Hochkultur der Welt

• Dynastien• Seit 1949: Volksrepublik

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 13

Bevölkerung

• 1,3 Mrd. Menschen• 56 Nationalitäten• Lebenserwartung

71 Jahre

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 14

Bevölkerung

• 94% Han Chinesen• 6% Minderheiten

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 15

Geographie

• drittgrößtes Land der Welt• 9.500.000 m²• 33% Gebirge, 26% Plateau, 19%

Beckenlandschaft, 12% Ebene, 10% Hügelland

• 5.400 Inseln

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 16

Sprachen

• Hochchinesisch (Mandarin)

• Cantonesisch• Dialekte

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 18

Religion

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 19

Religion

• Buddhismus• Konfuzianismus• Taoismus

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 20

Religion

• Buddhismus: die sehenden Augen

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 21

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 22 11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 23

Chinesische Küche ...

... die größte Leidenschaft der Chinesen

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 24

Chinesische Tischsitten ...

• ablegen von unverdaulichen Speiseresten auf den Tisch

• aufstoßen, schmatzen, schlürfen, rauchen, Zähne säubern

• mit vollem Mund reden• mit dem Tee einen großen Bissen

hinunterspülen bzw. gurgeln.

Akzeptabel:

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 25

Chinesische Tischsitten ...

• Nase schnäuzen oder ein gebrauchtes Taschentuch sehen lassen oder gar zurück in die Hosentasche stecken.

• Stäbchen nie in den Reis stecken. • Bei Alkohol: Das Glas ganz austrinken,

ohne dazu aufgefordert worden zu sein, oder sich selbst nachgießen

Inakzeptabel:

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 26

Chinesische Küche & Tischsitten• gemeinsames Essen• schmatzen, rülpsen und auch spucken

ist Ausdruck des Genusses• private Einladung: nicht alles aufessen • Mahlzeiten mit mehr als zehn Gängen

sind keine Seltenheit• Pflicht des Einladenden: dem Gast die

besten Happen vorzusetzen.

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 27

Chinesische Küche & Tischsitten• es gilt: alles probieren, was man nicht

will, lässt man einfach liegen.• ist das Mahl beendet, bleibt niemand

lange am Tisch zu gepflegter Konversation sitzen, sondern man verabschiedet sich zügig und geht nach Hause

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 28

Chinesische Küche & Tischsitten• Reis : erst am Schluss.

Grundnahrungsmittel, das man einem geschätzten Gast nicht unbedingt als erstes vorsetzt.

• nach dem Essen: Stäbchen neben den Teller legen, nicht in den übrig gebliebenen Reis spießen

• Die Reis- sowie die Suppenschüssel darf bis zu den Lippen gehoben werden

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 29

Chinesische Küche• weltweit für ihre Vielfalt bekannt• acht verschiedene Schulen der

chinesischen Küche, nach Herkunftsorten benannt: Anhui, Fujian, Guangdong, Hunan, Jiangsu, Shandong, Szechuan und Zhejian

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 30

Nordchinesische Küche• die Küche Beijings, auch Mandarin

oder Shandong genannt• sehr abwechslungsreich• Schwerpunkt: Teigwaren und würzigen

Soßen• Garmethode: Frittieren• Spezialitäten: Peking-Ente, knusprige

Entenhaut in Reismehlpfannkuchen mit Gurke, Frühlingszwiebeln und Hoi-Sin-Pflaumensoße

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 31

Nordchinesische Küche• chinesisches Fondue: rohes Fleisch

oder Gemüse wird in kochend heißer Hühnerbrühe in einem gusseisernen Topf gegart und mit diversen würzigen Soßen serviert

• Shuijiao, mit Schweinefleisch, Schnittlauch und Frühlingszwiebeln gefüllte Teigtaschen

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 32

Südchinesische Küche• die kantonesische Küche • basiert auf Ankochen, Dünsten und

kurzem Anbraten, um den natürlichen Geschmack zu erhalten

• verarbeitet werden Hühner-, Schweine- und Rindfleisch, Schlangen, Hunde, Katzen und Schildkröten

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 33

Südchinesische Küche• Spezialität: Cha Siu Bao (mit

Schweinefleischstückchen gefüllte Teigklöße),

• Har Gau (gedünstete Garnelenklößchen)

• Shiu Mai (gedünstetes Schweinehackmit Garnelen).

• Unterform: Hakka-Küche: in Salz gebratenes Huhn

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 34

Ostchinesische Küche• die Küche von Shanghai und Zhejiang• reichhaltig, süß, oft mit sauer

eingelegten Früchten und Gemüse zubereitet

• Spezialitäten: scharfe, saure Suppen, Meeresfrüchte, Nudeln und Gemüse

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 35

Westchinesische Küche• Gerichte aus Sezchuan• mit Chili scharf gewürzt• Spezialität ist gegrilltes Fleisch und

Huhn in würziger Sojasoße mit Erdnüssen

• Hotpot, eine scharfe Suppe, in die Gemüse- und Fleischspieße getaucht werden

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 36

Getränke• Chinesischer Tee

ist weltberühmt• grün, oftmals mit

Ingwer, Jasmin-oder Rosenblüten aromatisiert

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 37

Getränke• chinesische Weine und Spirituosen:

Zhian Jing (heiß servierter Reiswein), Liang Hua Pei (starker Pflaumenbranntwein), Kaolian(Whisky) und Mao Tai (Reisschnaps)

• beliebtesten Biersorten sind San Miguel und Tsingtao

• „kampey“

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 38

Verhalten in China• keine Blumen als Mitbringsel, sondern

Bildband über Heimat oder Süßigkeiten• Nur sehr gute Freunde lädt man zu sich nach

Hause ein. Mit Bekannten geht man zum Essen aus.

• Es gilt als unhöflich, ein eingepacktes Geschenk vor dem Geber auszupacken.

• Es wird eine Gegeneinladung erwartet.

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 39

Verhalten in China• Symbole: Vier steht für den Tod und sollte

vermieden werden!• Positiv: Zwei, es heißt bei Gast- und

Werbegeschenken gerne "chinese givedouble".

• bei Präsenten sollte auf eine gerade Zahl geachtet werden

• Umgang mit älteren Menschen und Kindern

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 40

Highlights• Jangtze

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 41

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 42

Highlights• Jangtze• Beijing

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 43

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 44

Highlights• Jangtze• Beijing• Lijiang

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 45

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 46

Highlights• Jangtze• Beijing• Lijiang• Lhasa

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 47

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 48

Highlights• Jangtze• Beijing• Lijiang• Lhasa• Baisha, Dr.Ho

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 49

...ein Phänomen : Dr. Ho

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 50

Heilung oder Einbildung?Mhytos oder Glaube?

11.11.2002 Ina Rao, Stefan Ebbert 51

China –ein faszinierendes Land

voller neuer Eindrücke und anderer

Lebensanschauungen