Nachwort – 143 Literatur – 145 Stichwortverzeichnis – 149978-3-642-37178-3/1.pdf · –...

10
141 Anhang Nachwort – 143 Literatur – 145 Stichwortverzeichnis – 149

Transcript of Nachwort – 143 Literatur – 145 Stichwortverzeichnis – 149978-3-642-37178-3/1.pdf · –...

141

Anhang

Nachwort – 143

Literatur – 145

Stichwortverzeichnis – 149

143

Nachwort

I. Mylonas, A. Brüning, Wissenschaftliches Publizieren in der Medizin,DOI 10.1007/978-3-642-37178-3, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

144

Erfolgreiches Publizieren hat immer zwei Voraussetzungen: das gute Präsentieren der Ergebnisse, aber auch, dass Inhalte vorhanden sind, die präsentiert werden können, also Forschungsergebnisse, Stu-dienresultate etc. Der vorliegende Ratgeber kann dabei nur helfen, vorhandene Ergebnisse besser darzustellen und damit die Chance der Annahme eines Manuskripts zu erhöhen. Ein wissenschaftlich schlechtes Manuskript mit unzureichenden Ergebnissen wird auch bei bester Strukturierung und den geeigneten Formulierungen ein ungenügendes Manuskript bleiben. Für den reinen Forschungserfolg sind aber, ganz besonders bei jungen Forschern und Doktoranden, die Betreuer mitverantwortlich. Im Gegensatz dazu sind bei erfahrenen Forschern zusätzlich auch die Arbeitsbedingungen entscheidend und persönliche Kreativität gefordert. Der Erfolg ist somit sicherlich im-mer eine Kombination aus eigenen Fähigkeiten, äußeren Bedingun-gen, viel Arbeit und auch ein wenig Glück. Die Verfasser wünschen den Lesern und Nutzern dieses Buches Erfolg auf all diesen Gebieten.

I. Mylonas, A. Brüning

Nachwort

145

Literatur

I. Mylonas, A. Brüning, Wissenschaftliches Publizieren in der Medizin,DOI 10.1007/978-3-642-37178-3, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

146

Zitierte Literatur

Bassarak N, Blankenstein T, Brüning A, Dian D, Bergauer F, Friese K, Mylonas I (2010) Is lymphadenectomy a prognostic marker in endometrioid adenocarcinoma of the human endometrium? BMC Cancer 10: 224

Bergauer F, Brüning A, Shabani N, Blankenstein T, Juckstock J, Dian D, Mylonas I (2009) Inhibin/activin-betaE subunit in normal and malignant human cervical tissue and cervical cancer cell lines. J Mol Histol 40: 353–359

Blechschmidt K, Mylonas I, Mayr D, Schiessl B, Schulze S, Becker KF, Jeschke U (2007) Expression of E-cadherin and its repressor snail in placental tissue of normal, preeclamptic and HELLP pregnancies. Virchows Arch 450: 195–202

Brüning A, Friese K, Burges A, Mylonas I (2010) Tamoxifen enhances the cytotoxic effects of nelfinavir in breast cancer cells. Breast Cancer Res 12: R45

Brüning A, Burger P, Gingelmaier A, Mylonas I (2012) The HIV reverse transcriptase inhibitor tenofovir induces cell cycle arrest in human cancer cells. Invest New Drugs 30: 1389–1395

Chatzidaki P, Mellos C, Briese V, Mylonas I (2011) Perioperative complications of breast cancer surgery in elderly women (≥80 years). Ann Surg Oncol 18: 923–931

Käufl SD, Kuhn C, Kunze S, Shabani N, Brüning A, Friese K, Mylonas I (2011) Inhibin/activin-betaC subunit does not represent a prognostic parameter in human endometrial cancer. Arch Gynecol Obstet 284: 199–207

Klappan AK, Hones S, Mylonas I, Brüning A (2012) Proteasome inhibition by quer-cetin triggers macroautophagy and blocks mTOR activity. Histochem Cell Biol 137: 25–36

Mylonas I (2011) Inhibin-betaA subunit immunolabeling as a prognostic factor in endometrioid adenocarcinomas: a matter of evaluation? Arch Gynecol Obstet 284: 467–476

Mylonas I (2012) Female genital Chlamydia trachomatis infection: where are we heading? Arch Gynecol Obstet 285: 1271–1285

Mylonas I, Speer R, Makovitzky J, Richter DU, Briese V, Jeschke U, Friese K (2000) Immunohistochemical analysis of steroid receptors and glycodelin A (PP14) in isolated glandular epithelial cells of normal human endometrium. Histochem Cell Biol 114: 405–411

Mylonas I, Briese V, Vogt-Weber B, Friese K (2003) Complete bilateral crossed ureteral duplication observed during a radical hysterectomy with pelvic lymphadenectomy for ovarian cancer. A case report. Arch Gynecol Obstet 267: 250–251

Mylonas I, Lochmüller E-M, Greulich T, Gerber B, Friese K (2004) Port-site metas-tasis after diagnostic laparoscopy for presumably benign ruptured ovarian cyst: disseminated intraperitoneal metastasis of a Krukenberg tumor. Gynecol Surg 1: 267–269

Weiterführende Literatur

Leopold-Wildburger U, Schütze J (2002) Verfassen und Vortragen. Wissenschaft-liche Arbeiten und Vorträge leicht gemacht. Springer, Berlin Heidelberg New York

Modgil S (2012) Theory and applications of formal argumentation. First internatio-nal workshop revised selected papers. Springer, Berlin Heidelberg New York

Müllner M (2005) Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten in der Klinik, 2. Aufl. Sprin-ger, Wien

Neugebauer EAM (2011) Von der Idee zur Publikation. Erfolgreiches wissenschaft-liches Arbeiten in der medizinischen Forschung, 2. Aufl. Heidelberg: Springer Medizin

Oesterreich PL (2011) Rhetorik und Subjektivität. De Gruyter, BerlinPreissner A (2012) Wissenschaftliches Arbeiten. Internet nutzen, Text erstellen,

Überblick behalten, 3. Aufl. Oldenbourg, MünchenQuine WvO (2005) Philosophie der Logik, 1. Aufl. Buchner, Bamberg

Literatur

147

Rubinelli S, Levene DS (2009) Ars topica: the classical technique of constructing arguments from Aristotle to Cicero. Springer, Berlin Heidelberg New York Dordrecht

Sandberg B (2012) Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. Oldenbourg, München

Sesink W (2007) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Internet, Textver-arbeitung, Präsentation, 7. Aufl. Oldenbourg, München

Theisen MR, Theisen M (2011) Wissenschaftliches Arbeiten Technik – Methodik – Form, 15. Aufl. Vahlen, München

Ueding G (2011) Klassische Rhetorik. 5. Aufl. Beck, MünchenVan Eemeren FH (2012) Topical themes in argumentation theory. Twenty explora-

tory studies. Springer, Berlin Heidelberg New York DordrechtVoss R (2011) Wissenschaftliches Arbeiten, 2. Aufl. UVK Verlagsgesellschaft, Kons-

tanz

Literatur

149

Stichwortverzeichnis

I. Mylonas, A. Brüning, Wissenschaftliches Publizieren in der Medizin,DOI 10.1007/978-3-642-37178-3, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

150 Stichwortverzeichnis

AAbbildung  58

 – Diagramm  39 – Formalien  61 – Korrektur  93 – Stellenwert  41

Ablehnung  98, 108Absatzlänge  90Abstract  85

 – Korrektur  93Adressat  2akademischer Titel  83Analogieargument  138Anforderungen, grundlegende  6Arbeitsatmosphäre  114Arbeitsschritte  2

 – 1. Fragestellung, Hypothesen  23 – 10. Titelseite  81 – 11. Abstract/Zusammenfas-

sung  85 – 12. Korrektur der 1. Fassung  88 – 13. letzte Durchsicht des Manu-

skripts  92 – 14. Auswahl der Zeitschrift  94 – 15. Einreichen des Manu-

skripts  98 – 16  106

 – Umgang mit Erfolg, Miss-erfolg, Ablehnung  106

 – 2. Literatursuche  25 – 3. Planung und Gliederung  35 – 4. Material und Methoden  48 – 5. Ergebnisse  57 – 6. Tabellen und Abbildun-

gen  58 – 7. Einleitung  65 – 8. Diskussion  70 – 9. Danksagung/Finanzierung/

Interessenskonflikt  76Argumentation 

 – Analogie  138 – Bestandteile/Aufbau  129 – Fehler  136 – Formen  132 – Grundlagen  127 – kausale  135 – Konklusion  129 – Logik, innewohnende  124, 128 – Prämisse  129 – Praxistipps  139 – schriftliche  128 – Stellenwert im Manuskript  25 – Widerlegung  131

Argumentationskette  16Ausblick  73, 75

 – Definition  74

Ausschlusskriterien  50Autorenhinweise 

 – englischsprachiges Manu-skript  116

 – Formalien  76, 81 – Interessenskonflikt  77 – Manuskripteinreichung  99

Autorenliste  76Autorenschaft 

 – Begrenzung  79 – korrespondierender Autor  85 – Letztautor  84 – Reihenfolge der Autoren  84 – Titelseite  83

BBegutachtungsverfahren  6, 102, 

104Beitrag der einzelnen Autoren  79Bibliothekskatalog  27Biostatistik  11Buchpublikation  8

CCochrane Library  30Copyright  17Current Contents  30

DDanksagung  76

 – Interessenskonflikt  79Daten 

 – Erhebung, fehlerhafte  133Datenbank 

 – Abstract des eigenen Arti-kels  93

Dateninterpretation  71Datenmenge, unzureichende  133Definition zentraler Begriffe  66

 – unklare  133Diagramm 7 Abbildung  39, 63Diskussion  70

 – Inhalte  70 – Korrektur  93 – Schwachstellen des Manu-

skripts  72 – Zusammenfassung und Aus-

blick  73Drittmittel  77, 79

EEinleitung  65

 – Inhalte  67 – Korrektur  93 – Praxistipps  70

Einschlusskriterien  50Embase  26, 30englischsprachliche Publika-

tion  114Ergebnisse  57

FFachgesellschaft  18

 – Mitgliedschaft des Autors  98Fachjournal  8Fallbeispiel 

 – Gliederung  37 – Material und Methoden  55

Fallbericht  10Finanzierung  77Floskel  117formale Korrektheit  15Forschungsfrage  68

GGliederung  35

 – IMRD-Schema  36 – praktische Hinweise  38

Google-Scholar  31Grammatikfehler  93Graphik 7 Abbildung  63Gutachter  102, 104

 – Ablehnungsgründe  15 – Kritikpunkte, häufige  72

Gutachterverfahren  19

HHerausgeber  94, 97, 102Hirsch-Factor  30Hypothese  22, 23, 68

 – Beantwortung  70 – Bestätigung  137 – Formulierung  137 – Zusammenfassung/Abstract  87

151 Stichwortverzeichnis

Iimpact factor  10, 11, 30, 94, 96, 105IMRD-Schema  36Informationswert  14Interdisziplinarität  19Interessenskonflikt  77, 100Internet 

 – Literaturdatenbank  27 – Literaturrecherche  26 – Manuskript elektronisch ein-

reichen  99 – Online-Präsentation der 

Arbeit  28 – open access  17 – Suchmaschine  27, 31

invited commentary  12

KKarriereplanung  4, 10Kausalschluss  135Kohärenz, inhaltliche  15Kommentar  12Konklusion  129, 131, 135Kontaktdaten  81Korrektur 

 – 1. Fassung  88 – fertiges Manuskript  92

Korrelation  136Kritikfähigkeit  16

LLaTeX  34Leitlinie, medizinische  12letter to the editor  12Literatur 

 – Formatierung  32, 33, 99Literaturdatenbank  26, 27

 – Internet  28 – verlagseigene  31

Literaturrecherche  25 – Auswertung  34 – Literaturverwaltungspro-

gramm  32 – Vorgehen  26

Literaturverwaltungspro-gramm  32

Literaturverweis  15, 32Logik  124

MManuskript 

 – Ablehnung  98, 104, 106, 108 – Annahme  107 – Aufbau  36 – Auswahlkriterien  18 – Einreichungsprozess  98 – englischsprachiges  114 – Gliederung  35 – Korrektur 1. Fassung  88 – Korrektur fertiges Manu-

skript  92 – Kriterien  12 – Kritikpunkte, häufige  72 – Literaturrecherche  25 – Online-Präsentation  28 – Schwachstellen  72 – Titelseite  81 – Zusammenfassung/Abstract  85

Material und Methoden  48 – Fallbeispiel  55 – Übersichtsarbeit  54 – Zusammenfassung/Abstract  87

Medizininformatik  11Medline  26, 29Metaanalyse  11Methoden  50

 – Zusammenfassung/Abstract  87Mindmap  39

Oopen access  17Originalarbeit  10, 19

Pparaphasieren  117Patientenkollektiv  50Peer-review-Verfahren  19, 102, 104Phrasen  117Posterpräsentation  8Prämisse  129, 131, 136Präsentationsstil  8Präsentationsstil 7 Schreibstil  8Projektfinanzierung  77Publikation 

 – Motivation  5 – populärwissenschaftliche  9 – wissenschaftliche  3 – Zweck  3

Publikation 7 Manuskript  2Publikationskosten  97

PubMed  26, 29PubMed Central  29

QQuellenangabe  15, 32

RRationalität, Prinzip der  128Rechtschreibfehler  93, 116Redaktion  101Reliabilität  134Repräsentativität  134Review  8, 10Revision  107Rhema  125, 126roter Faden  22, 39

SSatzlänge  90Schlussfolgerung  73Schreibprozess  6

 – (Selbst-) Organisation  112 – Einflussfaktoren  112 – Handlungsschritte  35 – Planung  22, 35 – Probleme  112 – Reihenfolge der Bearbei-

tung  47 – Schreibstil verbessern  116 – Textabschnitt  42

Schreibstil  – präziser  124 – Verbesserung  116

Schwachstellen  72Selbstkritik  106Signifikanz, statistische  71SI-System  61Sprache 

 – präzise  124 – Schreibstil verbessern  116

Statistik (Anforderungen, Feh-ler)  132

Statistikverfahren/-software  52statistischer Syllogismus  134Stichprobe 7 Daten  133Struktur  14Strukturskizze  39Syllogismus, statistischer  134Systematik  14

A–S

152 Stichwortverzeichnis

TTabelle  58

 – Formalien  60 – Korrektur  93 – Stellenwert  41

Text, wissenschaftlicher  – Arten  7 – Aufbau  36 – Kategorien  9 – Kritikpunkte, häufige  72 – populärwissenschaftlicher  9 – Schwachstellen  72

Text, wissenschaftlicher 7 Manu-skript  2

Textabschnitt  – Gliederung  42

Textlinguistik  125, 126Textverarbeitungsprogramm 

 – LaTeX  34Thema  125Tippfehler  93Titel 

 – akademischer  83 – Formulierung  82

Titelseite  – Autorenangaben  83 – Formalia (Beispiel)  99 – Formalien  81

UÜberarbeitung  107Übersichtsarbeit  8, 10

 – Material und Methoden  54Untertitel  82

VVerallgemeinerung  132Verlag 

 – Online-Angebot  32 – Rechtesituation  17 – wirtschaftliche Aspekte  100

Verständlichkeit  17Vortrag, wissenschaftlicher  8

WWeb of Knowledge  30Web of Science  26

ZZahlenmaterial, fehlerhaftes  133Zeitbedarf  6Zeitmanagement  112Zeitplan  113Zeitschrift 

 – Auswahl, für die eigene Ver-öffentlichung  94

 – Begutachtungsverfahren  6, 102, 104

 – Fachjournal  8 – Herausgeber  94, 97 – impact factor  10, 11, 30, 94, 

96, 105 – internationale/nationale  18 – Kategorien  18 – Manuskriptauswahlkriterien  18 – Ziele (aims and scope)  94

Zeitschrtift  – impact factor  94

Zufallskorrelation  136Zusammenfassung  73, 85

 – Ausblick  75 – Definition  74 – Korrektur  93

Zusammenhang, kausaler  135