Nachwuchsförderung 2017 Leistungssport bei Kindern und ... · PD Dr. med. Udo Meinhardt Symposium...

21
PD Dr. med. Udo Meinhardt Symposium Nachwuchsförderung 15. September 2017 Leistungssport bei Kindern und Jugendlichen: Wieviel ist gesund? 2 PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ) Grundlagen der Physiologie Kinder und Leistungssport Zusammenarbeit im Dreieck Wann ist es zu viel? «red flags» Sportmedizinische Themen Krafttraining im Kindesalter Sportmedizin: Wieviel ist für das Kind gesund?

Transcript of Nachwuchsförderung 2017 Leistungssport bei Kindern und ... · PD Dr. med. Udo Meinhardt Symposium...

PD Dr. med. Udo Meinhardt

Symposium Nachwuchsförderung 15. September 2017

Leistungssport bei Kindern und Jugendlichen:

Wieviel ist gesund?

2PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Grundlagen der Physiologie

Kinder und Leistungssport

Zusammenarbeit im Dreieck

Wann ist es zu viel? «red flags»

Sportmedizinische Themen

Krafttraining im Kindesalter

Sportmedizin:

Wieviel ist für das Kind gesund?

3PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Kindersportmedizin

Grundlagen der Physiologie

4PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Grundlagen der Physiologie: Wachstum und Sport

Hormone werden sichtbar:Wachstumsgeschwindigkeit als Mass für den Anabolismus beim Kind

Wachstumsfaktoren (IGF-I) und Wachstumsgeschwindigkeit

5PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Beurteilung von Wachstum

Vergleich mit der Altersnorm Vergleich mit der Familie Wachstumsdynamik Biologisches Alter

Das normale Wachstum als Mass für die Gesundheit.

Grundlagen der Physiologie: Wachstum und Sport

Die Grösse und die Wachstumshormonaktivität beeinflussen die körperliche Leistung.

Es fehlen Kriterien, um Leistung in Abhängigkeit von der Grösse zu beurteilen!

6PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

0

10

20

30

40

50

60

70

0.0 2.0 4.0 6.0 8.0 10.0 12.0 14.0 16.0 18.0

Bone age [y]

Lea

n b

od

y m

ass

[kg

]

Grundlagen der Physiologie: Biologische Reifung und Sport

Muskelmasse in Abhängigkeit vom biologischen Alter (Knaben)

7PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

- Vor der Pubertät beträgt die Zunahme der Muskelmasse pro Jahr etwa 5 %

- … während des Pubertäts-wachstumsspurtes bis zu 25 %

Grundlagen der Physiologie: Biologische Reifung und Sport

Einfluss von Testosteron auf Muskelmasse bei Knaben

8PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

serum testosterone levels by age (adapted from Neishlag & Beir)

Mädchen

Knaben

Testosteron Normwerte im Kindesalter für Knaben und Mädchen

Grundlagen der Physiologie: Unterschied Mädchen und Knaben

9PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Entwicklung Knochenmasse, Fettmasse, Muskelmasse

Grundlagen der Physiologie: Unterschied Mädchen und Knaben

10PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Einfluss von Muskelmasse auf Kraft

Grundlagen der Physiologie: Unterschied Mädchen und Knaben

Aus Pediatric Fitness, Karger 2007, von Emmanuel Van Praagh

11PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

konstitutionsbedingt späte Wachstums- und Pubertätsentwicklung

Grundlagen der Physiologie: Fallbeispiel Schwimmer

Nichtberücksichtigung des biologischen Alters führt zur Fehlbeurteilung!

12PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Einfluss des biologischen Alters im Leistungssport

260

270

280

290

300

310

320

330

340

350

360

9 10 11 12 13 14 15 16 17

Bestzeit für 400 m Freistiel für chronologisches AlterSek.

Jahre

260

270

280

290

300

310

320

330

340

350

360

9 10 11 12 13 14 15 16 17

Bestzeit für 400 m Freistiel für biologisches Alter

Schwimmer A Schwimmer B

Sek.

Jahre

Schwimmer A, Normalreifer Schwimmer B, Spätreifer (-1.5 Jahre)

Grundlagen der Physiologie: Fallbeispiel Schwimmer

13PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Take Home Messages

• Das normale Wachstum als Mass für die Gesundheit

• Körpergrösse und Muskelmasse sind entscheidend.

• Das biologische Alter (Knochenalter) definiert die Wachstumsentwicklung und auch die Zunahme der Muskelmasse.

• Im Leistungssport werden grosse und Frühentwickler bevorzugt.

• In der Talentselektion müssten die Körpergrösse und das biologische Alter berücksichtigt werden. Normwerte fehlen!

• Eine biologische Reifungsverzögerung kann für ein Talent das Karriereende bedeuten. Rückstufung/Retardation oder eine Pubertätsinduktion (CAVE: Dopingregulation) sind mögliche Auswege.

Kindersportmedizin: Grundlagen der Physiologie

14PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Kinder und Leistungssport

15PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Was ist beim Kind anders?

• Dauernde Veränderung körperlich, psychisch und sozial. Ziele und Training müssen individuell den wechselnden Gegebenheiten angepasst werden.

• Unterschiede der Belastbarkeit in Abhängigkeit von der biologischen Reife

• Der Leistungssport dominiert das Leben und die Beziehungen des Kindes und der Familie (Leistungssportfamilien).

• Kinder sind vollumfänglich vom Erwachsenenumfeld abhängig: CAVE Missbrauch!

Kinder und Leistungssport

16PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Was bedeutet Leistungssport?

Intensives Ausüben einer Sportart mit dem Ziel, an Wettkämpfen teilzunehmen und zu gewinnen.

Leistungssport bringt die Bereitschaft mit sich, um jeden Preis erfolgreich zu sein, d.h. auch potentiell gesundheitsschädigende Effekte des Sports in Kauf zu nehmen

Kinder und Leistungssport

17PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

• Gestörte Wachstums- und Pubertätsentwicklung

• Essstörungen mit Minder- und Fehlernährung

• Psychische und psychosomatische Störungen

• Verletzung des Bewegungsapparates / Wachstumsfugen durch Fehl- und Überbelastungen

Mikrotraumen durch wiederholte gleichförmige Belastungen

muskuläre Dysbalance durch einseitiges Training und durch

unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeit von Knochen

und Muskeln (Pubertätswachstumsspurt)

Kinder und Leistungssport

Welche Risiken bestehen?

18PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Leistungssport bei Kindern und Jugendlichen:

Zusammenarbeit im Dreieck und die Rolle des Kinder- / Hausarztes

19PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Zusammenarbeit im Dreieck

Kind / Jugendliche

Eltern / Geschwister Sport / Trainer / Peers

Kinderarzt, Hausarzt,Verbandsarzt

Leistungssport treibende Kinder und Jugendliche können nur erfolgreich betreut werden, wenn die Kommunikation gut funktioniert!

Die Rolle des Kinder- / Hausarztes

20PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

• Jährliche Beurteilung von Wachstum, Gewicht, biologischer Reifung, Pubertät, Körperkomposition, Kalorienbilanz.

• Einschätzen von Belastungssituationen (Übertraining).Bleibt Zeit für Erholung?

• Fragen stellen: Wer will was? (Trainer, Eltern, Geschwister, Schule)

• Bei Fehlentwicklung muss reagiert werden!(Achtung Arztgeheimnis)

Aufgaben: Fehlentwicklungen erkennen!

Die Rolle des Kinder- / Hausarztes

Aufgabe des Trainers / der Familie: Trainingsabläufe zu korrigieren!

21PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Gewicht pro Grösse

Rolle des Kinder- Hausarztes

22PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

• Kinder, die früh mit einem einseitigen intensiven Training beginnen.

• Kinder, die mehr als 10 Stunden pro Woche trainieren.

Rolle des Kinder- / Hausarztes

Welche Kinder müssen besonders gut betreut werden?

23PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Wann ist es zu viel?red flags

24PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Was ist zu beachten?

• Abflachung der Wachstumskurve

• Abflachung von Gewicht pro Grösse

• Motivation und «Burn out»

• Zyklusstörungen als Warnzeichen

• Essstörungen, Relative Energy Deficiency in Sport

• Female Athete Triad (FAT)

Wann ist es zu viel? red flags

Drop outs werden ungenügend studiert:• Verletzungen• overuse, overtraining, Trainingsmethoden• Interaktion mit Athleten • Interaktion mit Trainers• Interaktion mit Eltern

25PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Abklärung und Überweisung an päd. Endokrinologen bei:

• fehlende Brustentwicklung bis vollendetes 13. Lebensjahr• primärer Amenorrhoe (keine Menarche bis 16. Lebensjahr)• sekundärer Amenorrhoe (> 1 Jahr Ausbleiben der Mens, jedes Alter)

Zyklusstörungen als Warnzeichen

Wann ist es zu viel? red flags

26PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Sportarten mit hohen ästhetischen Anteilen:Eiskunstlaufen, Tanzen, Rhythmische Sportgymnastik, Turnen.

Ausdauersportarten, bei denen das Körpergewicht getragen werden muss:Triathlon, Langstreckenlauf, OL

Gewichtsklassensportarten:Ringen, Judo, Rudern, Boxen

Essstörungen im Sport - Risikosportarten?

Wann ist es zu viel? red flags

27PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Relative Energy Deficiency in Sport (RED-S)

Gesundheitliche Folgen Einfluss auf sportliche Leistung

Wann ist es zu viel? red flags

IOC; Br J Sports Med 2015

28PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

gestörtes Essverhalten (frühes Symptom) Amenorrhoe Osteoporose (spätes Symptom)

FAT- gefährdete Athletinnen zeigen oft eine Kombination von

‐ hohem Trainingsumfang (> 20 h/W)‐ Tiefes und abnehmendes G/L (nicht BMI!) und abnehmende Fettfalten ‐ Wachstumsabflachung‐ Späte Menarche oder Zyklusstörungen

von 709 befragten Athletinnen zwischen 12 und 25 Jahren traf diese Risikokonstellation bei 7 % der Athletinnen zu schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie 2005

Wann ist es zu viel? red flags

Female Athete Triad (FAT)

29PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

FAT: Pubertät, Wachstum und der Knochen

Wann ist es zu viel? red flags

30PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Sportmedizinische Themen

International Olympic Committee consensus statement on youth athletic development, Br J Sports Med 2015

31PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Altersspezifisch trainieren! Kraft, Ausdauer und Koordination

Schwerpunkt polysportiv bis zur Pubertät, Rumpfstabilisation!

Sportartspezifisch aufbauend im Verlauf.

Erholungsphase einhalten!

Schutzausrüstung (Helm, Protektoren), Terrain, Spielregeln

Empfehlungen für Training und Verletzungsprophylaxe

Sportmedizinische Themen

32PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Training und Verletzungsrisiko: Das Verletzungsrisiko steigt mit …

… Zunahme spezialisierten Trainings … > 15 h/Woche

Sportmedizinische Themen

Jayanthi et al; Am J Sports Med 2015 Jayanthi et al; Sports Health 2013

33PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

manchmal weniger mehr?

Superkompensation beim muskulären und kardiovaskulären Training

Sportmedizinische Themen

Hohmann et al, 2003; nach Friedrich 2005

Erholung Neuer Trainingsreiz

34PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Wenn Gewicht pro Grösse normal verläuft, ist die Energiebilanz kein Thema.

Grundumsatz bei Leistungssport treibenden Kindern um ca. 25% höher

Leistungssporttreibende Kinder benötigen mehr Vitamine, Mineralien und Eisen

vor dem Training Flüssigkeit, nach dem Training Kohlenhydrate und Flüssigkeit.

http://www.forumsportnutrition.ch/

Ein paar Worte zur Ernährung

Sportmedizinische Themen

35PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Krafttraining im Kindesalter

36PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Wie beeinflusst Krafttraining die Kraft und die Bewegungslust bei Kindern?

1. Studien bei Kindern mit einem Prader-Willi-Syndrom (PWS)2. Studien bei Leistungssport treibenden Kindern3. Studien bei Schulkinderkindern

Krafttraining im Kindesalter

37PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Physical capacity at start, end, and after 3 months washout for of children with PWS and controls children. mean ± SEM. Significant differences within PWS group and control group indicated as °P <.05 and °°P <.01, respectively.

Bei PWS Kindern ist die sehr schwache und wenig vorhandene Muskulatur Folge der fehlenden Bewegung und nicht Folge des Syndroms!

1. Studien bei Kindern mit PWS

J Pediatr 2003

Krafttraining im Kindesalter

38PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Spontane Gehstrecke in 3 Tagen

vorherPWS

nachher

vorherControls

nachher

17.4 km

11.1 km

24.6 km

25.2 km

10 Minuten simples Krafttraining auf der Treppe führt beim Kind mit PWS zu einer Zunahme der Kraft und einer Erhöhung der spontanen Bewegung um 50 %.

Krafttraining im Kindesalter

39PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Spontane Bewegung

+20%

J Pediatr 2009

intervention groupcontrol group

2. Studien bei Leistungssportlern (Eishockey Junioren)

0

10

20

30

40

50

60

kg

control groupvorher nachher

intervention groupvorher nachher

26%

Beinkraft

Krafttraining im Kindesalter

40PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

3. Studien bei Schulkindern

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Krafttraining Turnen normales Turnen

kg

Zunahme der Beinkraft

Knaben

Mädchen

Spontane Bewegung

Pediatrics 2013

Krafttraining im Kindesalter

41PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

Nicht nur die Studien aus dem PEZZ bestätigen dass

• Krafttraining ist auch bei Kindern effizient und sicher.

• Kinder, die intensiver trainieren, bewegen sich auch ausserhalb des Trainings mehr.

Sportmedizinische Themen

42PD Dr. Udo Meinhardt, Pädiatrisch Endokrinologisches Zentrum Zürich (PEZZ)

The End