nationale Tests

11
B. Mathea 1 Was wird getestet - Was wird getestet - wer, wann, wer, wann, und wozu ? und wozu ?

description

Vergleichsarbeiten. internationale Tests. Überprüfen Bildungsstandards. Was wird getestet - wer, wann, und wozu ?. nationale Tests. Parallelarbeiten. Lernstandserhebungen. Anbi ndung durch Ankeritem s. Ziele (bezogen auf die BSt.). Instrumente (Verantwortliche). Zielgruppe. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of nationale Tests

Page 1: nationale Tests

B. Mathea

1

Was wird getestet -Was wird getestet -wer, wann, wer, wann, und wozu ?und wozu ?

Page 2: nationale Tests

B. Mathea

2

Leistungen der Schü-ler/innen überprüfen (Noten)

RP: Parallelarbeiten(Lehrkräfte)

flächendeckendKl. 5 und 7

Leistungen der Schulen, Klassen, … überprüfen

Erreichen der Bil-dungsstandards im Ländervergleich überprüfen

Das deutsche Schul-system im internat. Vergleich überprüfen

Lernstandserhebungen/Vergleichsarbeiten(Länder, in Kooperation)

Zentrale Tests mit normierten Aufgaben(IQB)

Teilnahme an PISA(internationales Konsortium)

flächendeckendKl. 8

StichprobenKl. 8 (HS-Ab.)Kl. 9 (MSA.)

Stichproben 15-Jährige

Ziele(bezogen auf die BSt.)

Instrumente(Verantwortliche)

Zielgruppe

Anbi ndung durch Ankeritem s

Page 3: nationale Tests

B. Mathea

3

Leistungen der Schü-ler/innen überprüfen (Noten)

RP: Parallelarbeiten(Lehrkräfte)

flächendeckendKl. 5 und 7

Einmal pro Schuljahr, Fortführung wie bisher

Aufgabenerstellung und Auswertung durch die beteiligten Lehrkräfte

Analyse der Ergebnisse in der Fachschaft

Page 4: nationale Tests

B. Mathea

4

Erreichen der Bil-dungsstandards im Ländervergleich überprüfen

Zentrale Tests mit normierten Aufgaben(IQB)

StichprobenKl. 8 (HS-Ab.)Kl. 9 (MSA.)

Entwicklung von Aufgaben durch 4 regionale Arbeitsgruppen

Pilotierung und Normierung der Aufgaben für Ma Kl. 9 im Zusam-menhang mit PISA 2006, Normierung der Aufgaben für Ma Kl. 8 und 10 Frühjahr 2007 (für De, 1. FS entsprechend)

Tests zum Ländervergleich künftig in zwei Fächergruppen (De, En, Fr und Ma, Bi, Ch, Ph), jeweils im 3-Jahres-Rhythmus, zeitlich gekoppelt an PISA

Tests für De, En, Fr: 2009, 2015, ...Tests für Ma, Bi, Ch, Ph: 2012, 2018, ...

Zwischen Testdurchführung und Rückmeldung sollen nur noch 12 Monate liegen (bisher 24 Monate).

Page 5: nationale Tests

B. Mathea

5

Das IQB verwaltet die nor-mierten Aufgaben

Ein Teil der Aufgaben wird für die Tests zum Länderver-gleich verwendet, ein Teil wird den Ländern auf Wunsch für landesinterne Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) zur Verfügung gestellt.

Erreichen der Bildungsstandards im Ländervergleich überprüfen

Die Forderungen der Bildungs-standards verdeutlichen

Das IQB erstellt eine Aufga-bensammlung mit Hinweisen für einen kompetenzorien-tierten Unterricht

Das IQB will die Länder bei der Implementierung der Bildungsstandards und bei der Entwicklung geeigneter Aus- und Fortbildungskon-zepte unterstützen.

Page 6: nationale Tests

B. Mathea

6

Die Forderungen der Bildungs-standards verdeutlichen

Das IQB erstellt eine Aufga-bensammlung mit Hinweisen für einen kompetenzorien-tierten Unterricht

Das IQB will die Länder bei der Implementierung der Bildungsstandards und bei der Entwicklung geeigneter Aus- und Fortbildungskon-zepte unterstützen.

Zahlreiche interessante Aufgaben für den Unterricht (im Sinn von Sinus-Transfer in Rheinland-Pfalz)

Beispiele für Aufgabentypen und –formaten, wie sie in Lernstands-erhebungen auftreten werden

Eine Einführung in das, was unter „kompetenzbasiertem Unter-richten“ verstanden wird

Visionen, wie Mathematikunter-

richt aussehen könnte bzw. sollte

KMK-Projekt unter Federführung RP (IFB):

„Bereitstellung von Fortbildungs-konzepten und –materialien zur kompetenz- bzw. standardbasier-ten Unterrichtsentwicklung, vor allem Lesen, Geometrie, Stochastik“

ganzaktuell

Page 7: nationale Tests

B. Mathea

7

Das deutsche Schul-system im internat. Vergleich überprüfen

Teilnahme an PISA(internationales Konsortium)

Stichproben 15-Jährige bzw. Kl. 9

Im Anschluss an PISA 2000, 2003, 2006 ist ein zweiter Zyklus vorgesehen: 2009, 2012, 2015, ...Tests für De, En, Fr: 2009, 2015, ...Tests für Ma, Bi, Ch, Ph: 2012, 2018, ...

Die KMK beabsichtigt, sich auch daran zu beteiligen.

Ziele:• Messen des deutschen Schulsystems am inter-

nationalen Rahmen• Normierung der Bildungsstandards in Lesen, Ma, NW

am internationalen Maßstab (sog. Ankeritems in den Tests zum Erreichen der BSt im Ländervergleich und in den Lernstandserhebungen)

Page 8: nationale Tests

B. Mathea

8

Leistungen der Schü-ler/innen überprüfen (Noten)

RP: Parallelarbeiten(Lehrkräfte)

flächendeckendKl. 5 und 7

Erreichen der Bil-dungsstandards im Ländervergleich überprüfen

Das deutsche Schul-system im internat. Vergleich überprüfen

Zentrale Tests mit normierten Aufgaben(IQB)

Teilnahme an PISA(internationales Konsortium)

StichprobenKl. 8 (HS-Ab.)Kl. 9 (MSA.)

Stichproben 15-Jährige

Ziele(bezogen auf die BSt.)

Instrumente(Verantwortliche)

Zielgruppe

Leistungen der Schulen, Klassen überprüfen

flächendeckendKl. 8

Lernstandserhebungen/Vergleichsarbeiten(Länder, in Kooperation)

Anbi ndung durch Ankeritem s

Page 9: nationale Tests

B. Mathea

9

Ziele(bezogen auf die BSt.)

Instrumente(Verantwortliche)

Zielgruppe

Leistungen der Schulen, Klassen überprüfen

flächendeckendKl. 8

Lernstandserhebungen/Vergleichsarbeiten(Länder, in Kooperation)

Page 10: nationale Tests

B. Mathea

10

Ziele(bezogen auf die BSt.)

Instrumente(Verantwortliche)

Zielgruppe

• Überprüfen des Erwerbs der in den Bildungsstan-dards geforderten Kompe-tenzen: einzelne Schüler/innen, Klasse, Schule, Land,

• Impulse für Unterrichtsent-wicklung,

• Hinweise zur Förderung einzelner Schüler/innen

• Information und Beratung der Eltern

• Stärkung der Diagnose-kompetenz der Lehrkräfte

• keine Benotung!

flächendeckendKl. 8

Lernstandserhebungen/Vergleichsarbeiten(Länder, in Kooperation)

Anfang des 2. Schulhalbjahrs Kl. 8

Page 11: nationale Tests

B. Mathea

11

Lernstandserhebungen

herkömmlicheKlassenarbeiten

• sind standardisierte Tests mit wissen-schaftlich überprüften Aufgaben und objektiven Bewertungsvorgaben

• liefern Informationen zum Lernstand einzelner Schüler/innen und der Klasse – bezogen auf die Kompetenzen der Bildungsstandards,

• zielen auf nachhaltige Lernergebnisse, nicht auf aktuellen Stoff

• können auch zum Vergleich mit anderen Klassen und dem Landesdurchschnitt genutzt werden

• sind informelle Verfahren, Aufgabenstel-lung und Bewertung durch die Lehrkraft

• liefern Informationen über den Lern-erfolg aktueller Unterrichtseinheiten

Vergleichsarbeiten