Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

36
Naturparke Deutschland N ATURPARKE IN D EUTSCHLAND A UFGABEN UND Z IELE „Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erst einmal reden.“ John F. Kennedy

description

Wie die Naturparke ihre wichtigen Aufgaben in den nächsten Jahren am besten erfüllen können, davon handelt diese Broschüre.

Transcript of Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

Page 1: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

NaturparkeDeutschland

NATURPARKE IN DEUTSCHLANDAUFGABEN UND ZIELE

„Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt,wo die anderen erst einmal reden.“

John F. Kennedy

Page 2: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

Impressum

HerausgeberVerband Deutscher Naturparke e. V. (VDN)Platz der Vereinten Nationen 953113 BonnTelefon: 0228 / 9212860Telefax: 0228 / [email protected]

TextAnnika Dick, Reinhard Diehl,Werner Dexheimer,Bernhard Drixler, Ralf Forst, Klaus George, Christine Kober,Ulrich Köster, Jörg Liesen, Martina Porzelt, Gudrun Rau,Harald Sauer, Renate Sodogé, MalinWalther, IlkaWedekind,ChristophWürflein

RedaktionBeatrix Losem,YannickWitt

FotosBundespräsidialamt; Bundesvereinigung Kanutouristik;Frankenwald Tourismus; J. Zietz; M. Lenarduzzi; Naturparke:Bayerische Rhön (2), Deutsch-Belgischer Naturpark HohesVenn-Eifel, Diemelsee, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald,Harz, Hessischer Spessart, Hoher Fläming, Kellerwald-Edersee,Nossentiner/Schwinzer Heide, Rheinland, Saar-Hunsrück,Schwäbisch-FränkischerWald, Schwarzwald Mitte/Nord,Solling-Vogler, Steinhuder Meer, TERRA.vita, ThüringerWald,Unteres Saaletal; Naturwacht Brandenburg; P.Wernicke;R. Hunold; Regionalmarke EIFEL; Stadt Mücheln; U. Maier;VDN (5); VDN/H.W.Meyersieck, Albert, C. Baude, G. Ruf, gabibe, H. Bohn, J. Lang, J.Wegener, J.Winkler, Jens S., K.-P. Kubik,L. Magerl, P. Feuster, P. Getrost, R. Heidenreich, R. Jacobs,R. Jürgens, R. Kaminski, R. Knauf, S. Rath, Schuller Sorin,W. S. Schindler,Wietho; Verein Naturschutzpark; VGOmbH;W. Ewert; www.frankenjura.com

Dank allen Fotografen, die demVDN Nutzungsrechte für Fotosaus dem Fotoportal www.naturparkfotos.de eingeräumt haben.

GestaltungUte Mächler

DruckWarlich Druck Meckenheim (9/2009)

Gedruckt auf 100% Recyclingpapier

Page 3: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

NATURPARKE IN DEUTSCHLAND_ 1

Grußwort 3

Vorwort 5

Einführung 6

Petersberger Programm der Naturparke in Deutschland 10

Naturschutz und Landschaftspflege 12

Nachhaltige Regionalentwicklung 14

Erholung und nachhaltiger Tourismus 16

Umweltbildung und Kommunikation 18

Service und Barrierefreiheit 20

Nachhaltige Landschaftsentwicklung 22

Naturparke im Verbund 24

Nationale und Internationale Zusammenarbeit 26

Qualitätsoffensive Naturparke 28

Stärkung der Naturparke 30

Verband Deutscher Naturparke 32

NATURPARKE IN DEUTSCHLANDAUFGABEN UND ZIELE

3. Fortschreibung 2009

Page 4: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

2_NATURPARKE IN DEUTSCHLAND

Page 5: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

NATURPARKE IN DEUTSCHLAND_3

Grußwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

Natur erleben und kennenlernen, sich von der Arbeit er-holen, mit Abstand vom Alltag Kraft tanken und sich viel-leicht auch zu neuen Ideen inspirieren lassen – Naturparkebieten hierfür die besten Voraussetzungen. Da täglich na-türliche oder landwirtschaftlich genutzte Flächen verlorengehen, weil sie besiedelt und bebaut werden, gewinnen dieNaturparke als „grüne Oasen“ immer mehr an Bedeutung.

Naturparke bieten dabei viel mehr als nur Erholung fürden Menschen, sie tragen auch zum Umweltschutz bei. Aufimmerhin einem Viertel der Fläche Deutschlands bieten siedie Chance, zukunftsfähige Modelle für eine nachhaltigeLandwirtschaft und Forstwirtschaft zu entwickeln. Vorbild-regionen der Naturparke können wegweisend für ganzDeutschland sein. Die Naturparke haben insofern nichtnur eine bewahrende Funktion, sondern sind innovativauf einem Gebiet, dessen Bedeutung in Zeiten des Klima-wandels gar nicht überschätzt werden kann.

Wie die Naturparke ihre wichtigen Aufgaben in den näch-sten Jahren am besten erfüllen können, davon handelt dieseBroschüre. Ich wünsche Ihnen viel Freude daran.

Horst KöhlerBundespräsident

Page 6: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

4_NATURPARKE IN DEUTSCHLAND

Page 7: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

NATURPARKE IN DEUTSCHLAND_5

Vorwort

Die aktuell 101 Naturparkein Deutschland haben aufmehr als einem Viertel derLandesfläche eine zukunfts-weisende Rolle für denSchutz von Natur undLandschaft, die landschafts-bezogene Erholung, dasErleben der Natur und dienachhaltige Entwicklungim ländlichen Raum. DieseAufgaben haben die Naturparke jeder für sich in seinerRegion, gemeinsam bundesweit und auch im internatio-nalen Kontext. So tragen die Naturparke dazu bei, die„Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) derVereinten Nationen“ und die „Nationale Strategie derBundesregierung zur biologischen Vielfalt“ umzusetzen.

Wir haben für das Titelbild dieser Broschüre das Busch-windröschen als eine Charakterart der Buchenwälder aus-gewählt, um den Zusammenhang zwischen der Arbeit derNaturparke vor Ort und deren überregionaler Bedeutungdarzustellen. Denn für die Bewahrung der Buchenwälderträgt Deutschland im internationalen Rahmen eine beson-dere Verantwortung.

Nach dem ersten Programm des Verbandes Deutscher Na-turparke (VDN) über die Aufgaben und Ziele der Natur-parke 1984 und den Fortschreibungen 1994 und 2001liegt jetzt die 3. Fortschreibung der „Aufgaben und Ziele“der deutschen Naturparke vor. Sie wurde vom Bundesar-beitskreis des VDN erarbeitet, dem Naturparkvertreter ausden verschiedenen Bundesländern angehören, unter Mit-wirkung von Vertretern des Bundesumweltministeriumsund des Bundesamtes für Naturschutz. Beschlossen wurdesie von der Mitgliederversammlung des VDN im Septem-ber 2008. Ich danke an dieser Stelle allen, die daran mit-gearbeitet haben.

Der Entstehungsprozess macht deutlich, dass dieses Leit-bild für die künftige Entwicklung der Naturparke auf derbundesweiten Erfahrung und demWissen der gesamtenNaturpark-Bewegung basiert und eine starke Selbstbin-dung für die Naturparke bedeutet. Bei aller Vielfalt undUnterschiedlichkeit der Naturparke soll das Leitbild fürjeden einzelnen Naturparkträger eine Orientierung fürseine Arbeit darstellen. Naturparke sind moderne Instru-mente des Naturschutzes und der nachhaltigen Regional-entwicklung, die vor allem in strukturschwachen GebietenEntwicklungschancen bieten.

Die Stärke der Naturparke liegt darin, dass in ihnen derSchutz der Natur mit einem „sanften“ Tourismus verbun-den werden kann, entsprechend der Gründungsmaximedes VDN „Natur und Landschaft sind nur zusammenmit den Menschen zu schützen und zu erhalten“. Gleich-zeitig bieten Naturparke für die Menschen in einerglobalisierten Welt Identifikation und Möglichkeiten fürpersönliches Engagement.

Die Vielfalt der Aufgaben der Naturparke mit den vierSäulen Naturschutz, Erholung, Umweltbildung und Re-gionalentwicklung macht deutlich, dass die Naturparkzielenur gemeinsam mit vielen Partnern erreicht werden kön-nen. Daher übernehmen die Naturparkverantwortlichendie Rolle von Moderatoren und bilden Netzwerke zurStärkung der Naturpark-Region. Der Naturpark bietet mitseinen in der Region abgestimmten Entwicklungszieleneinen Rahmen, in dem sich die Partner und Akteuregemeinsam für ihre Region engagieren.

In diesem Sinne ist es mir ein wichtiges Anliegen, die Ent-scheidungsträger auf Bundes- und Landesebene, in denLandkreisen und Gemeinden sowie die Partner der Natur-parke mit dieser Broschüre dafür zu gewinnen, die Natur-parke in ihrer Arbeit zu unterstützen.

Dr. Michael ArndtPräsident

Page 8: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

6_NATURPARKE IN DEUTSCHLAND

Die Broschüre „Naturparke in Deutschland – Aufgabenund Ziele“ bildet die Leitlinie für die Arbeit des VerbandesDeutscher Naturparke (VDN) und die Entwicklungder Naturparke in Deutschland. Die 3. Fortschreibungder „Aufgaben und Ziele“ der deutschen Naturparkestellt das im Jahr der Naturparke 2006 beschlossene„Petersberger Programm“ und dessen Umsetzung inden Mittelpunkt.

Mit dem „Petersberger Programm der Naturparke inDeutschland“ werden die Bedeutung sowie Aufgaben undZiele der Naturparke zur Erhaltung der biologischen Viel-falt und zur Integration von Naturnutzung und Natur-schutz im Zuge einer nachhaltigen Regionalentwicklungebenso hervorgehoben wie die Aufgabenbereiche Erholungund nachhaltiger Tourismus sowie Umweltbildung undKommunikation.

Einführung

Page 9: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

Die Anfänge der Naturparkbewegung reichen in das Jahr1909 zurück, als der Verein Naturschutzpark (VNP) alserste deutsche Naturschutzorganisation mit dem Ziel einesgroßflächigen Schutzes von Natur und Landschaft gegrün-det wurde. Im Jahre 1956 forderte der Hamburger Kauf-mann Dr. h. c. Alfred Toepfer als Vorsitzender des VNPfür die Bundesrepublik Deutschland ein Naturpark-Pro-gramm. In fast allen Bundesländern fand seine Idee, derenUmsetzung er ideell und materiell förderte, eine positiveResonanz und rasche Verwirklichung. Später entstanden,ebenfalls von ihm angeregt, auch Landesgrenzen über-schreitende Naturparke innerhalb Deutschlands sowieinternational grenzüberschreitende Naturparke. 1963wurde der Verband Deutscher Naturparke gegründet.

Leitidee war seinerzeit die Begegnung des Menschen mitder Natur, das Erfahren und Erleben der Schönheit vonNatur und Landschaft sowie die Gleichrangigkeit von Na-turschutz und Erholung. Die als Naturparke zu bewahren-den Landschaften sollten vor allem der städtischen Bevöl-kerung zur Erholung dienen. Es sollten Stätten der Ruhesein, in denen die Natur Vorrang genießt. Entsprechenddieser Leitidee standen Aufgaben der landschaftsbezogenenErholung zunächst im Vordergrund: Sinnvolle Lenkungdes zunehmenden Besucherdrucks, Ausstattung der Natur-parke mit landschaftsgerechten Erholungseinrichtungensowie Ausgleich von Konflikten zwischen Erholung undNaturschutz. Der sozialpolitischen Komponente der Na-turparke, Erholungsmöglichkeiten insbesondere für dieMenschen in den Städten zu bieten, wurde dabei großeBedeutung beigemessen.

Das Selbstverständnis der Naturparke und deren gesell-schaftliche Rolle hat seit Beginn der Naturpark-Bewegungeine starke Weiterentwicklung erfahren. Insbesondere dieWiedervereinigung im Jahre 1990 brachte neue Impulsefür die Arbeit der Naturparke. Eine inhaltliche Neuorien-tierung und zahlreiche Neugründungen von Naturparken,vor allem in den östlichen Bundesländern, waren dieFolge.

Zitat Bundesumweltminister Sigmar Gabrielvom 8. September 2006 auf der Festveranstaltung zum„Jahr der Naturparke 2006“: „…Schutz und nachhaltigeNutzung der biologischen Vielfalt erfordern wie der Klima-schutz eine langfristige Orientierung. … Das „PetersbergerProgramm“ für die Naturparke in Deutschland betrachteich als einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung dieserStrategie.“

NATURPARKE IN DEUTSCHLAND_7

Page 10: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

8_NATURPARKE IN DEUTSCHLAND

In den Naturparken arbeiten heute verschiedene Interes-sengruppen gemeinsam an der nachhaltigen Entwicklungder Region. Dadurch entsteht eine fruchtbare Zusammen-arbeit zwischen Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft,

Tourismus, Kommunen, Gewerbe und Kultur. Naturparkehaben aufgrund ihrer zentralen Aufgabe, den Schutz unddie Nutzung der Kulturlandschaften zu verbinden, imLaufe der letzten Jahre stark an Bedeutung gewonnen.

Für die Zukunft werden sie eine entscheidende Rollebeim Schutz der Natur und der Bewahrung der deutschenKulturlandschaften spielen und ebenso bei der landschafts-bezogenen Erholung, der Umweltbildung sowie der nach-haltigen Entwicklung des ländlichen Raums.

Das „Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD)“und dort insbesondere das 2004 verabschiedete Arbeitspro-gramm „Schutzgebiete“ betont die besondere Bedeutung derSchutzgebiete, um die biologische Vielfalt zu erhalten, umMaßnahmen zur Bewältigung der Folgen des Klimawandelssowie zur Umweltbildung zu ergreifen. Das Arbeitsprogrammformuliert das Ziel, bis 2010 für terrestrische Gebiete dieEinrichtung und Unterhaltung umfassender, effektivgemanagter und ökologisch repräsentativer nationaler undregionaler Schutzgebietssysteme zu erreichen. Sie sollen einenBeitrag leisten, um das für 2010 gesetzte Ziel einer erhebli-chen Reduzierung der derzeitigen Verlustrate an biologischerVielfalt auf globaler, regionaler und nationaler Ebene zuerreichen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen(UNEP/CBD 2004).

§ 27 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

1) Naturparke sind einheitlich zu entwickelnde und

zu pflegende Gebiete, die

1. großräumig sind,

2. überwiegend Landschaftsschutzgebiete oder

Naturschutzgebiete sind,

3. sich wegen ihrer landschaftlichen Vorausset-

zungen für die Erholung besonders eignen und

in denen ein nachhaltiger Tourismus angestrebt

wird,

4. nach den Erfordernissen der Raumordnung für

die Erholung vorgesehen sind,

5. der Erhaltung, Entwicklung oderWiederherstellung

einer durch vielfältige Nutzung geprägten Land-

schaft und ihrer Arten- und Biotopvielfalt dienen

und in denen zu diesem Zweck eine dauerhaft

umweltgerechte Landnutzung angestrebt wird,

6. besonders dazu geeignet sind, eine nachhaltige

Regionalentwicklung zu fördern.

2) Naturparke sollen entsprechend ihren in Absatz 1

beschriebenen Zwecken unter Beachtung der

Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der

Landschaftspflege geplant, gegliedert, erschlos-

sen und weiterentwickelt werden.

Page 11: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

NATURPARKE IN DEUTSCHLAND_9

Page 12: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

10_NATURPARKE IN DEUTSCHLAND

Die Mitgliederversammlung des Verbandes DeutscherNaturparke hat am 9. September 2006 das „PetersbergerProgramm der Naturparke in Deutschland“ beschlossen.

1956 wurde erstmalig ein Programm für 25 Naturparke inDeutschland entwickelt. Das Programm verfolgte vorallem das Ziel, Flächen für den Naturschutz und die Nah-erholung zu sichern. Heute sind in Deutschland 101 Na-turparke auf über 25 % der Fläche Deutschlands ausgewie-sen. Damit übernehmen die Naturparke auch Verantwor-tung für die Entwicklung von über einem Viertel derLandesfläche. Im Jahr der Naturparke 2006 hat der Ver-band Deutscher Naturparke (VDN) deshalb mit dem„Petersberger Programm“ die Zielrichtung für die Ent-wicklung der Naturparke in den kommenden Jahrzehntenneu formuliert. Das 10-Punkte-Programm setzt für dieAufgaben der Naturparke vor allem Schwerpunkte bei derErhaltung der biologischen Vielfalt, der Integration vonNaturnutzung und Naturschutz im Zuge einer nachhalti-gen Regionalentwicklung sowie bei Erholung, Informationund Bildung der Bevölkerung. Naturparke sind heutemehr denn je geeignet, Menschen dafür zu gewinnen, sichfür den Schutz der Natur einzusetzen. Wichtig ist, dass dieLänder und Kommunen die Förderung von Naturparkenals eine Investition in eine zukunftsorientierte Infrastruk-turleistung begreifen. Gerade vor dem Hintergrund des de-mografischen Wandels führt die Arbeit der Naturparke zueiner Verbesserung der ökonomischen, ökologischen undsozialen Situation in den ländlichen Regionen, die auchden kommenden Generationen zugute kommt.

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist weltweit als eingravierendes Problem erkannt worden. Um diesem Verlust

entgegenzuwirken, soll im Rahmen des weltweiten „Über-einkommens für die biologische Vielfalt (CBD)“ einglobales Netz umfassender, effektiv gemanagter und ökolo-gisch repräsentativer nationaler und regionaler Schutzge-bietssysteme geschaffen werden. Diese Schutzstrategie solldurch Strategien nachhaltiger Nutzung und eines gerech-ten Vorteilsausgleichs ergänzt werden. Den Naturparkenin Deutschland kommt eine herausragende Rolle bei derUmsetzung dieses Programms zu. Darüber hinaus tragenNaturparke zur Umsetzung des SchutzgebietssystemsNATURA 2000 der Europäischen Union bei.

Um diese Aufgabe bewältigen zu können, hat der VerbandDeutscher Naturparke die Qualitätsoffensive Naturparkeentwickelt. Sie ist ein Instrument zur Selbsteinschätzungund zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität vonArbeit und Angeboten in den Naturparken und stärkt ihrePosition in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Die am 9. September 2006 beschlossene Fassung des „Petersberger Programms“enthält an zwei Stellen einen Bezug zur Dachmarke „Nationale Naturland-schaften“. Aufgrund der gegenüber dem VDN mit Datum 10. Juni 2008ausgesprochenen Kündigung des Lizenzvertrages zur Nutzung der Dach-marke sind diese im folgenden aufgeführten Textpassagen nicht mehr generellanwendbar und daher hier nur in der Fußnote wiedergegeben:

Präambel, letzter Absatz: „Die Gründung der Dachmarke „Nationale Natur-landschaften“ ist eine weitere entscheidende Weichenstellung. Naturparkewerben gemeinsam mit den Nationalparken und Biosphärenreservaten unterdieser Dachmarke für die Großschutzgebiete in Deutschland. Die Dach-marke bietet u. a. die Chance, die Wertschätzung für die Großschutzgebietezu erhöhen“.

Punkt 3 des „10-Punkte-Programms“, 2. Satz: „Die Dachmarke der Groß-schutzgebiete „Nationale Naturlandschaften“ soll die sich daraus ergebendenChancen sowie den Bekanntheitsgrad und die Unterstützung der Naturparkedurch die Bevölkerung noch weiter verstärken.“

Petersberger Programmder Naturparke in Deutschland

Page 13: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

NATURPARKE IN DEUTSCHLAND_ 1 1

10-Punkte-Programm

1 Naturparke werden zukünftig noch stärker

als bisher einen entscheidenden Beitrag zum

Erhalt der biologischen Vielfalt und zu einem

bundesweiten Biotopverbund in Deutschland

leisten. Durch nachhaltige Land- und Forst-

wirtschaft sowie gezielte Schutz-, Pflege- und

Entwicklungsmaßnahmen werden in ihnen

die Voraussetzungen geschaffen für den Er-

halt typischer Kultur- und Naturlandschaften

mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen und Arten.

Zur Erfüllung ihrer Funktion werden die

Naturparke die dafür notwendigen Maßnah-

men bis 2010 definieren.

2. Naturparke sind Vorbildlandschaften. Sie bie-

ten den Menschen eine vielfältige und ge-

sunde Umwelt und die Möglichkeit zur Erho-

lung in der Natur. In ihnen muss besonders

durch ein zielorientiertes Management eine

nachhaltige Regionalentwicklung sowie eine

Steigerung der Lebensqualität und des wirt-

schaftlichenWohlergehens der Bevölkerung

erreicht werden. Dazu gehört die Förderung

eines umweltverträglichen Tourismus ebenso

wie die Vermarktung regionaler Produkte.

Grundlage dafür ist die enge Kooperation mit

allen regionalen Akteuren u. a. mit touristi-

schen Leistungsträgern, der Landwirtschaft

und dem Handwerk.

3. Naturparke müssen aufgrund ihrer land-

schaftlichen Voraussetzungen und ihrer Er-

lebnismöglichkeiten und -angebote noch

stärker als bisher in die Arbeit und Marketing-

konzepte der Tourismusorganisationen auf

Bundes-, Landes- und regionaler Ebene ein-

bezogen werden.

4. Umweltbildungsangebote für Bewohner und

Gäste sowie eine kreative Öffentlichkeitsar-

beit müssen die Akzeptanz für Natur- und

Landschaftsschutz sowie für nachhaltiges

Wirtschaften weiter erhöhen und die Verbun-

denheit und das Engagement der Menschen

für ihre Region noch stärker fördern.

5. Naturparke müssen sich auch noch stärker

zu Serviceeinrichtungen für Einheimische,

Gäste und Kooperationspartner entwickeln.

Die Angebote der Naturparke müssen qualifi-

ziert, hochwertig und für alle barrierefrei er-

lebbar sein. Naturerleben wird dadurch noch

attraktiver gestaltet.

6. In Deutschland werden täglich große Teile der

freien Landschaft durch Zersiedlung und Ver-

siegelung verbaut. Zunehmend prägen Zer-

schneidungseffekte die Landschaft. In Natur-

parken muss stärker als in anderen Berei-

chen eine nachhaltige, die Natur und Umwelt

schonende, effiziente sowie sozialverträgliche

Reduzierung des Flächenverbrauches sowie

eine konsequente Freiraumsicherung bis

2020 erreicht werden. Nur so können die ein-

zigartigen Kulturlandschaften für die nachfol-

genden Generationen erhalten werden.

7. Die im bestehenden System der Naturparke

noch existierenden naturräumlichen Lücken

müssen bis 2020 durch Ausweisung qualita-

tiv hochwertiger Naturparke geschlossen

werden.

8. Innerhalb einheitlicher Naturräume wird die

Entwicklung Staaten- und Bundesländergren-

zen übergreifender Naturparke angestrebt.

Dabei sollen grenzüberschreitende Struktu-

ren und Kooperationen unterstützt und ge-

stärkt werden.

9. Mit der Qualitätsoffensive der Deutschen

Naturparke soll die Qualität der Arbeit der

Naturparke kontinuierlich verbessert werden.

Um dieses Ziel zu erreichen,müssen sich

alle Naturparke bis 2010 an dieser Offensive

beteiligen. Bis 2015 sollen mindestens 80%

der Naturparke als „Qualitäts-Naturparke“

ausgezeichnet werden.

Zur weiteren Verbesserung der Angebote und

der Arbeit der Naturparke müssen die Parke

zukünftig personell wie auch finanziell so aus-

gestattet werden, dass sie ihre Aufgaben in

den Bereichen Naturschutz, Regionalentwick-

lung, Erholung und Tourismus sowie Umwelt-

bildung und Kommunikation in vollem Um-

fang und in hoher Qualität erfüllen können.

10.

Page 14: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

12_NATURPARKE IN DEUTSCHLAND

Durch den Einfluss des Menschen entstanden in Mittel-europa aus ursprünglichen Naturlandschaften Kulturland-schaften. Die Vielfalt an Nutzung ließ auch eine Vielfalt anArten und Lebensräumen entstehen. Diese historisch ge-wachsene Arten- und Biotopvielfalt ist das wichtigste Kapi-tal der Naturparke, das es zu sichern, zu erhalten oder wie-derherzustellen gilt. Heute ist dieses Gut nicht nur durchdie Auswirkungen der modernen Land-, Forst- und Was-serwirtschaft gefährdet, auch der sich abzeichnende Klima-wandel stellt eine Bedrohung der biologischen Vielfalt dar.Er begünstigt rasante Artenverschiebungen und Artenver-lust. Naturparke werden zukünftig noch stärker als bishereinen entscheidenden Beitrag zum Erhalt der biologischenVielfalt und zu einem bundesweiten Biotopverbund inDeutschland leisten.

Naturparke umfassen in erster Linie vom Menschen ge-prägte Kulturlandschaften. Daher steht das Ziel einer dau-

erhaft umweltgerechten Landnutzung in Zusammenarbeitmit den Eigentümern und Landbewirtschaftern im Vorder-grund. Durch nachhaltige Land-, Forst- und Wasserwirt-schaft sowie durch gezielte Schutz-, Pflege- und Entwick-lungsmaßnahmen schaffen Naturparke Voraussetzungen,um charakteristische Kultur- und Naturlandschaften zusichern. Wertvolle und prägende Landschaftsbestandteilesollen erhalten werden, bei Gewässern wird eine Renatu-rierung und naturnahe Unterhaltung, bei degradiertenMooren eine Wiedervernässung angestrebt. In Wäldern,vor allem in Buchen-Wäldern, soll die nutzungsfreieWaldfläche auf 5% erhöht werden, damit Wälder mitnatürlicher Entwicklung entstehen können.

Voraussetzung für den gesetzlichen Status eines Natur-parks ist ein flächenmäßig überwiegender Anteil anLandschafts- oder Naturschutzgebieten. Gliederungs-und Erschließungsmaßnahmen müssen Rücksicht aufdiese Schutzzwecke nehmen. Ein durchdachtes Lenkungs-konzept für die Besucher dient dem Schutz besondersempfindlicher Lebensräume. Naturparke, die in Anleh-nung an Naturräume entstanden sind und somit Verwal-tungsgrenzen überschreiten, sind in besonderer Weisegeeignet, Maßnahmen des Arten- und Biotopschutzes inAbstimmung mit den Naturschutzbehörden durchzufüh-ren. Somit besteht auch die Chance, ein auf den gesamtenNaturraum bezogenes Biotopverbundsystem zu schaffen.

Über bestehende Naturschutzgebiete und Landschafts-schutzgebiete hinaus sollten für einen Biotopverbund inNaturparken auch die Schutzgebiete des europäischenSchutzgebietssystems NATURA 2000 einbezogen werden.

Naturschutz und Landschaftspflege

Naturparke werden zukünftig noch stärker als bisher

einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt der biologi-

schen Vielfalt und zu einem bundesweiten Biotopver-

bund in Deutschland leisten. Durch nachhaltige Land-

und Forstwirtschaft sowie gezielte Schutz-, Pflege- und

Entwicklungsmaßnahmen werden in ihnen die Voraus-

setzungen geschaffen für den Erhalt typischer Kultur-

und Naturlandschaften mit ihrer Vielfalt an Lebens-

räumen und Arten. Zur Erfüllung ihrer Funktion werden

die Naturparke die dafür notwendigen Maßnahmen

bis 2010 definieren.

Page 15: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

NATURPARKE IN DEUTSCHLAND_ 13

Best Practice

Naturpark Bayerischer Wald:Zukunft für den Luchs

Vor gut 150 Jahren wurde der Luchs im Bayerischen Wald ausgerottet. Seit Anfangder 90er Jahre ist er wieder Bestandteil der bayerischen Tierwelt. Im BayerischenWald fehlt es ihm nicht an Lebensraum, aber Toleranz und Akzeptanz müssen nochwachsen. Seit 1996 ist der Naturpark Bayerischer Wald Projektträger für das Arten-schutzprojekt Luchs.

Naturpark Feldberger Seenlandschaft:Schreiadler im Fokus

Der Schreiadler gehört zu den meist bedrohten Vogelarten Deutschlands. Er kommtnur noch in wenigen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns und Brandenburgs vor.Mit dem Schreiadlerschutzprojekt des Naturparks Feldberger Seenlandschaft undder Deutschen Wildtierstiftung sollen in den Brutwäldern und den angrenzendenNahrungsflächen die Lebensbedingungen der Schreiadler verbessert werden.

Naturpark Kellerwald-Edersee:Naturschutzgroßprojekt Kellerwald

Der Naturpark Kellerwald-Edersee ist Träger des Naturschutzgroßprojektes Keller-wald. Ziel ist es, einzigartige Landschaftselemente mit einer artenreichen Tier-und Pflanzenwelt zu erhalten. Die Naturschutzmaßnahmen sollen in einen Kontextzur umweltverträglichen Regionalentwicklung und zur sanften, touristischenErschließung gestellt werden.

Naturpark Unteres Saaletal:NATURA 2000 im Unteren Saaletal

Im Naturpark Unteres Saaletal befinden sich europaweit bedeutsame Lebensräumefür geschützte und gefährdete Pflanzen- und Tierarten. Etwa ein Zehntel desNaturparkareals sind als Flora-Fauna-Habitat-Gebiete und als VogelschutzgebieteBestandteile des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000, das derNaturpark mit seiner Arbeit unterstützt.

Naturpark Solling-Vogler:Hutewälder am Reiherbach

Der Erhalt sowie die nachhaltige Nutzung und zielgerichtete Verjüngung lichterEichenwälder haben eine hohe Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz.Mit dem Hutewaldprojekt, in dem Eichen-Hutewälder durch halbwild lebendeHeckrinder und Exmoorponies gepflegt werden, leistet der Naturpark Solling-Vogler einen wesentlichen Beitrag für Naturschutz und Landschaftspflege.

Weitere Informationen zu den Best Pratice-Beispielenunter: www.naturparke.de/naturschutz

Page 16: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

14_NATURPARKE IN DEUTSCHLAND

Die vorbildhafte Erhaltung, Entwicklung oder Wieder-herstellung unserer durch vielfältige Nutzung geprägtenKulturlandschaften ist ein Ziel der Naturparke in Deutsch-land. Hierzu wird in der Land-, Forst- und Wasserwirt-schaft eine dauerhaft umweltgerechte Nutzung angestrebt,die die historische Entwicklung der Landschaft einbe-zieht.

Die Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte aus derRegion ist oft mit einer intakten Landschaft verbunden.Naturparke stellen die Kooperation in den Regionen inden Mittelpunkt und gewinnen die Menschen dafür, sich

gemeinsam für den Schutz der Natur in Verbindung miteiner nachhaltigen regionalen Entwicklung einzusetzen.Die Förderung einer nachhaltigen Nutzung und Vermark-tung regionaler Produkte stärkt dabei die regionale Identi-tät der einheimischen Bevölkerung und schafft ein Gefühlfür Heimat. Die Einführung regionaler Marken kann hierebenso einen Beitrag leisten wie die Kooperation mit derGastronomie, die durch spezielle regionale Angebote anAttraktivität gewinnt.

Regionale Identität findet sich auch dort, wo kulturellesErbe, Burgen, Schlösser und Denkmäler erhalten werden,wo traditionelles Handwerk gepflegt sowie an traditionel-len Bauweisen, regionalen Baustoffen und landschaftstypi-scher Architektur festgehalten wird. Auch Sprache undMundart sind ein Teil der kulturellen Identität der Bewoh-ner und Ausdruck regionaler Besonderheiten einer Land-schaft.

Naturparke sind besonders geeignet, die Ziele der vonBund, Ländern und Europäischer Union angebotenenFörderprogramme für den ländlichen Raum umzusetzenund eine regionale Koordinierungsfunktion zu überneh-men. Es bietet sich daher an, bei diesen Programmen eineninhaltlichen und regionalen Schwerpunkt bei den Natur-parken zu setzen. Die Naturparke können hierbei auch dieRolle von Motoren und Moderatoren für die ländlicheRegionalentwicklung wahrnehmen.

Nachhaltige Regionalentwicklung

Naturparke sind Vorbildlandschaften. Sie bieten den

Menschen eine vielfältige und gesunde Umwelt und

die Möglichkeit zur Erholung in der Natur. In ihnen

muss besonders durch ein zielorientiertes Manage-

ment eine nachhaltige Regionalentwicklung sowie

eine Steigerung der Lebensqualität und des wirt-

schaftlichenWohlergehens der Bevölkerung erreicht

werden. Dazu gehört die Förderung eines umweltver-

träglichen Tourismus ebenso wie die Vermarktung

regionaler Produkte. Grundlage dafür ist die enge

Kooperation mit allen regionalen Akteuren u. a. mit

touristischen Leistungsträgern, der Landwirtschaft

und dem Handwerk.

Page 17: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

Best Practice

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord:Bauernmärkte für regionale Produkte

Bei 18 Naturpark-Bauernmärkten im Jahr 2009, allesamt mit einem ansprechendenRahmenprogramm, bietet der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord heimischen Pro-duzenten eine Präsentations- und Verkaufsplattform für regionale und saisonale Pro-dukte aus dem Schwarzwald. Sie ermöglichen Erzeugern aus der Region eine zusätz-liche Einkommensmöglichkeit, stärken regionale Kreisläufe und stehen für kurze Wege.

Naturpark Lüneburger Heide:Wärme für Wilsede

Einen gelungenen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leistet ein zentrales Holz-hackschnitzel-Heizwerk im Naturpark Lüneburger Heide. Es liefert als Beitrag zumKlimaschutz seit 2006 CO2-neutrale Wärme für den Ort Wilsede. Versorgt wirddas Heizwerk mit anfallendem Holz aus der Landschaftspflege der Stiftung Natur-schutzpark im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide.

Naturpark Südeifel:Regionalmarke Eifel

Das Markenlogo der vom Naturpark Südeifel initiierten Regionalmarke EIFELmit dem gelben „e“ vor vierfarbigem Hintergrund symbolisiert die Vielfalt der ver-schiedenen Qualitätsprodukte aus dieser Kulturlandschaft. Strenge Qualitätskrite-rien und umfassende Kontrollen garantieren die echte Eifeler Qualität und tragenzur nachhaltigen Wirtschaftsweise in der Eifel bei.

Naturparke TERRA.vita & Teutoburger Wald/Eggegebirge:Gesund durch Natur

Das Thema Gesundheit gewinnt für die Naturparke zunehmend an Bedeutung.Die Naturparke TERRA.vita und Teutoburger Wald/Eggegebirge haben beispiel-haft Projekte durchgeführt, um die gesundheitsfördernde Wirkung der Natur fürBesucher erlebbar zu machen. Dabei werden vor allem auch touristische Angebotefür Menschen mit gesundheitlich bedingten Einschränkungen entwickelt.

Naturpark Saale-Unstrut-Triasland:Das Haus vom Acker nebenan

Das 2007 fertig gestellte Strohballenhaus des Wünscher Landhofs bei Mücheln imNaturpark Saale-Unstrut-Triasland ist ein Pilotprojekt für ökologisches Bauen.Durch die Pflege des traditionellen Handwerks und die Verwendung einheimischer,nachwachsender Rohstoffe wie Holz und Stroh beim Bauen und Dämmen konn-ten in der Region neue Wirtschaftkreisläufe entstehen.

Weitere Informationen zu den Best Pratice-Beispielenunter: www.naturparke.de/regionalentwicklung

NATURPARKE IN DEUTSCHLAND_ 15

Page 18: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

16_NATURPARKE IN DEUTSCHLAND

Urlaub in Deutschland gewinnt in Zeiten reger Diskussio-nen über den Zusammenhang zwischen Fernreisen undKlimawandel immer mehr an Bedeutung. Naturparkehaben hier viel zu bieten: faszinierende Natur und Land-schaft sowie besondere Erlebnisangebote direkt vor derHaustür. Besucher und einheimische Bevölkerung könnenin Naturparken auch vieles lernen über Traditionen,Bräuche und kulturelle Besonderheiten.

Die Suche nach intakter Natur und einzigartigen Naturer-lebnissen ist ein zentrales Bedürfnis der Menschen. Sport-liche Aktivitäten in der Natur bieten einen Ausgleich zumoft stressigen oder bewegungsarmen Alltag und tragen zurGesunderhaltung bei.

Die Kombination der natürlichen und kulturellen Ausstat-tung macht jeden Naturpark einzigartig und ist zentralerBestandteil der Angebotsentwicklung in den Naturparken.Zu den Aufgaben der Naturparke gehört es, Einrichtungenzur Besucherinformation und Erholungsnutzung zuschaffen und zu unterhalten, die gleichzeitig der Besucher-

lenkung dienen, um sensible Lebensräume in den Natur-parken zu schützen. Informationszentren, Lehr- und Er-lebnispfade, Rasteinrichtungen, Informationstafeln, Wege-markierungen und ein attraktives mit den Schutz- undEntwicklungszielen abgestimmtes Wegesystem sind somitfür die Naturparke unerlässlich, um ihre Aufgaben zu er-füllen. Eine besucherorientierte Erschließung der Natur-parke mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist ein großes Plusfür die Attraktivität und nachhaltige Entwicklung jederRegion. Dies gilt ebenso für das Angebot eines Informati-onsportals mit Naturerlebnisangeboten im Internet oderden Einsatz von mobilen Navigationssystemen.

Die natürlichen und kulturellen Ressourcen in den Natur-parken bilden die zentralen Grundlagen für die Entwick-lung attraktiver touristischer Angebote. Dieses touristischeKapital gilt es zu entdecken und in Wert zu setzen. Erho-lungsnutzung und Tourismus müssen dabei für die jewei-lige Region wirtschaftliche Anreize bieten und zugleichökologisch und sozial verträglich sein. Erholungsangebotesollten sich an den jeweils landschaftstypischen und kultu-rellen Besonderheiten orientieren.

Eine gute Kooperation zwischen Naturparken und touris-tischen Leistungsträgern, gemeinsame Marketingkonzepteund die gemeinsame Entwicklung und Vermarktungtouristischer Angebote sind wichtige Aktivitäten, um dieAttraktivität für Besucher, den Bekanntheitsgrad derNaturparke sowie die Entwicklung eines qualitativ hoch-wertigen Tourismus voranzubringen.

Erholung und nachhaltiger Tourismus

Naturparke müssen aufgrund ihrer landschaftlichen

Voraussetzungen und ihrer Erlebnismöglichkeiten

und -angebote noch stärker als bisher in die Arbeit

und Marketingkonzepte der Tourismusorganisatio-

nen auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene ein-

bezogen werden.

Page 19: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

Best Practice

Naturpark Rheinland:Rheinland mit der „Mouse“

Der Freizeitplaner des Naturparks Rheinland ist die Internetplattform rund umdie Freizeit- und Tourismusaktivitäten in der Region Köln/Bonn. Hier können sichinteressierte Bürger und Besucher der Region über Angebote zur Naherholung undFreizeitgestaltung informieren und ihre individuelle Entdeckungsreise durch dieRegion planen.

Der Naturpark Uckermärkische Seen:Wasserwandern naturverträglich

Wasserwandern im Naturpark Uckermärkische Seen ist ein Erlebnis der ganz beson-deren Art. Hier wurde ein System entwickelt, bei dem der Schutz der Natur beimWasserwandern Berücksichtigung findet. Wer Ruhe und Entspannung sucht undsich nicht scheut, sein Kanu oder Faltboot an Wehren und Stellen mit Niedrigwas-ser einmal umzusetzen, kann vom Boot aus Tiere in freier Wildbahn beobachten.

Naturparke Frankenwald &Thüringer Schiefergebirge &ThüringerWald:Erlebnis „Grünes Band“

20 Jahre nach dem Mauerfall ist das Bundesprojekt "Erlebnis Grünes Band" einesder bedeutendsten Projekte zum Schutz und zur naturverträglichen touristischenEntwicklung eines wertvollen Naturraumes. Eine der drei Modellregionen ist dasGebiet der Naturparke Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale undFrankenwald, die das Projekt gemeinsam umsetzen.

Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst:Im Einklang mit Natur und Landschaft

Der Naturpark zählt zu den beliebtesten Sportklettergebieten in Europa. Um dieeinzigartige Felsvegetation und seltene Vogelarten wie den Uhu zu schützen, werdenim Naturpark Fränkische Schweiz Kletterkonzepte im Konsens mit Naturschutz-und Sportverbänden erarbeitet und umgesetzt, die sogar europaweit nicht nurBeachtung, sondern vielfache Nachahmung finden.

Naturpark Steinhuder Meer:Raum für Mensch und Natur

Das Zonierungskonzept im Naturpark Steinhuder Meer ermöglicht ein Miteinandervon Naturschutz und Freizeitnutzung. Auch in Zonen, in denen sich die Natur freientfalten kann, ermöglichen Beobachtungstürme und ausgewiesene Wege dennochEinblicke in sensible Naturräume. Der Naturpark zählt zu den Erstunterzeichnernder "Europäischen Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten".

Weitere Informationen zu den Best Pratice-Beispielenunter: www.naturparke.de/tourismus

NATURPARKE IN DEUTSCHLAND_ 17

Page 20: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

18_NATURPARKE IN DEUTSCHLAND

Bildung beginnt mit Neugierde. Und die Neugierde aufNatur zu wecken, ist ein Hauptanliegen der Naturparke.Durch eine breite Umweltbildungs- und Öffentlichkeitsar-beit vermitteln Naturparke Informationen und Zusam-menhänge sowohl über Lebensräume und deren Tier- undPflanzenwelt, als auch über Geschichte und Kultur der Re-gion. Mit allen Sinnen gesammelte Erfahrungen regen dieBesucher zu einem verantwortungsvollen Umgang mit derNatur und einem bewussten Erleben ihrer Umgebung an.Studien zeigen, dass Naturerlebnisse, Naturerfahrungenund Naturkenntnisse Voraussetzungen für die Bereitschaftdes Menschen sind, sich rücksichtsvoll gegenüber Naturund Umwelt zu verhalten. Ziel ist es daher im Sinne derBildung für nachhaltige Entwicklung, Besucher und Be-wohner der Naturparke für das Einzigartige der Region zubegeistern. Kompetenzen werden vermittelt, um die Zu-kunft aktiv und eigenverantwortlich gestalten zu können.

Naturparke bieten, oft in enger Zusammenarbeit mit an-deren Bildungs- und Forschungseinrichtungen, vielfältigeMöglichkeiten, hautnah Natur zu erleben und zu verste-hen. Besucherzentren informieren umfassend über dieRegion und ihre landschaftlichen Schätze sowie über dieArbeit und Aufgaben der Naturparke. Hierfür werdenBroschüren und Karten, Ausstellungen und Multimedia-vorführungen hergestellt. Zertifizierte Naturparkführerladen dazu ein, mit ihnen zusammen die schönsten Eckenim Naturpark zu entdecken. Außergewöhnliche Routenwie Moorwege, Baumwipfelpfade oder spezielle Sinnespar-cours öffnen neue Blickwinkel in die Natur. Auch mobileNavigationssysteme gewinnen immer stärker an Bedeu-tung. Ob geführte Exkursionen für Familien oder Schul-klassen, barrierefreie Angebote oder Naturerlebniscampsfür Kinder und Jugendliche – Naturparke setzen Maßstäbein der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Umweltbildung undKommunikation

Umweltbildungsangebote für Bewohner und Gäste

sowie eine kreative Öffentlichkeitsarbeit müssen die

Akzeptanz für Natur- und Landschaftsschutz sowie

für nachhaltigesWirtschaften weiter erhöhen und die

Verbundenheit und das Engagement der Menschen

für ihre Region noch stärker fördern.

Page 21: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

Best Practice

Naturpark Bayerische Rhön:Bildung für nachhaltige Entwicklung

Umweltbildung ist ein Schwerpunkt der Arbeit des Naturparkträgervereins „Natur-park und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e.V.“. Mit dem Betrieb der beidenInfozentren „Haus der Langen Rhön“ und „Haus der Schwarzen Berge“, der Info-Stelle „Schwarzes Moor“, drei „Info-Mobilen“ und weit über 200 Aktionstagen,Führungen und Ausstellungen werden jährlich mehr als 70.000 Menschen erreicht.

Naturparke in Brandenburg:Junior Ranger Programm

Das Junior Ranger-Programm der Naturwacht Brandenburg will Kindern vermit-teln, wie nachhaltiges Leben gestaltet werden und gelingen kann. Dabei werdenJunior Ranger dazu ermuntert, sich zu eigenständigen, selbstbewussten Persönlich-keiten zu entwickeln, Nachhaltigkeit vorzuleben und auch Erwachsene für dieZiele einer nachhaltigen Regionalentwicklung zu begeistern.

Naturpark Hessischer Spessart:Naturparkführer als Botschafter des Naturparks

Die Naturparkführer im Naturpark Hessischer Spessart werden nach den Richtliniender staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz ausgebildet.Sie sind Kenner der Region und Botschafter des Naturparks, jeder hat sein Spezial-gebiet. In über 150 Führungen pro Jahr geben diese ehrenamtlichen Mitarbeiter desNaturparks ihr Wissen über die Region und die Natur des Spessarts weiter.

Naturpark Schwalm-Nette:Besucherzentren im Naturpark

Im Verbund stehen 21 Besucherzentren im Deutsch-Niederländischen NaturparkMaas-Schwalm-Nette. Grenzüberschreitend werden Fortbildungen durchgeführt,Projekte initiiert, Ausstellungen ausgeliehen und pädagogisches Material bereitgestellt. Ein seit 1999 jährlich stattfindender, gemeinsamer Naturparktag bringtBesuchern Natur, Kultur und Landschaft in der Grenzregion näher.

Naturpark Saar-Hunsrück:Naturpark-Dörferprogramm

Das Naturpark-Dörferprogramm dient der Regionalidentifikation und fördert imNaturpark Saar-Hunsrück die Gestaltung einer nachhaltigen, lebendigen Kulturland-schaft. Mit der Dorfbevölkerung werden innovative Konzepte für ein zukunftsfähigesDorf entwickelt und zielgruppenspezifische Veranstaltungen durchgeführt. Natur-park-Dörfer verpflichten sich, die Grundsätze des Naturparkleitbildes umzusetzen.

Weitere Informationen zu den Best Pratice-Beispielenunter: www.naturparke.de/umweltbildung

NATURPARKE IN DEUTSCHLAND_ 19

Page 22: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

20_NATURPARKE IN DEUTSCHLAND

Naturparke stellen ihren Besuchern wie auch der einheimi-schen Bevölkerung ein vielfältiges Angebot zur Verfügung.Damit diese Angebote zukunftsfähig sind, müssen siemarktgerecht sein, sich an den Bedürfnissen der unter-schiedlichen Besuchergruppen und den touristischenTrends orientieren. Sie müssen den behutsamen Umgangmit Natur und Kultur garantieren, zur Verbesserungder Lebensbedingungen der einheimischen Bevölkerungbeitragen und sich im Einklang mit den Interessender Bevölkerung befinden. Hierzu ist es wichtig, dassNaturparke Serviceeinrichtungen sind und sich gemein-sam mit ihren Partnern zur Erreichung dieser Zieleeinsetzen.

Jedem Menschen sollte das Erleben der Natur möglichsein. Menschen mit Behinderungen, Familien mit Kin-dern, älteren Menschen sowie deren Angehörigen undFreunden ist das häufig gemeinsam nicht möglich. Dievorhandenen Angebote sind für sie oft nur eingeschränktnutzbar. Dass es auch anders geht, zeigen viele Naturparke.In den letzten Jahren haben sie Angebote geschaffen, die esallen Menschen ermöglichen, Natur und Landschaft zuentdecken. Barrierefreie Wanderwege, Exkursionen mitGebärdendolmetscher, tastbare Reliefkarten, Schifffahrtenfür Rollstuhlfahrer, Duft- und Tastgärten für Blinde sowiebarrierefreie Besucherzentren verschaffen in Naturparkenallen Menschen einen Zugang zum Naturerlebnis.

In vielen Naturparken bestehen mittlerweile Angebotemit einem Plus an Service. Geführte Wanderungen mitGepäcktransport, Online-Buchbarkeit von Reiseange-boten, Transportservice – dies sind nur einige Beispiele fürdie Gestaltung von Angeboten, die sich an den Bedürfnis-sen der Besucher ausrichten. Neue Informations- undKommunikationswege, touristische Einrichtungen undAngebote wurden in den letzten Jahren von den Natur-parken und ihren Partnern weiter ausgebaut.

Service und Barrierefreiheit

Naturparke müssen sich auch noch stärker zu

Serviceeinrichtungen für Einheimische, Gäste und

Kooperationspartner entwickeln. Die Angebote der

Naturparke müssen qualifiziert, hochwertig und für

alle barrierefrei erlebbar sein. Naturerleben wird

dadurch noch attraktiver gestaltet.

Page 23: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

Best Practice

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald:GPS-Navigationssystem WanderWalter

Hinter dem Namen WanderWalter versteckt sich der interaktive Routen- und Er-lebnisfinder des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald. Attraktive Routen undFreizeitziele werden auf Grundlage der topografischen Karte dargestellt und mitGPS-Koordinaten verknüpft. Barrierefreie Angebote werden in einer eigenen Rubrikdargestellt. WanderWalter kann im Internet oder auf mobilen Geräten genutzt werden.

Deutsch-Belgischer Naturpark Hohes Venn – Eifel:Für alle Menschen erlebbar

Der Deutsch-Belgische Naturpark Hohes Venn – Eifel und seine Partner habeneine Fülle von barrierefreien Erlebnisangeboten entwickelt, um die Landschaft derEifel für Menschen mit Behinderung erlebbar zu machen. Zu den barrierefreien,laufend aktualisierten Angeboten zählen Naturzentren, Naturpfade und „Eifel-Blicke“, Führungen und Erlebnisprogramme.

Naturpark Thüringer Wald:Thüringer Wald Card

Die Thüringer Wald Card ist die Vorteilskarte im Naturpark Thüringer Wald, umNatur und Landschaft immer wieder neu zu entdecken und obendrein Rabatteund Bonusleistungen zu erhalten. Sie gilt stets für ein ganzes Jahr, wird bei mehrals 360 Anbietern akzeptiert und umfasst ein breites Angebotsspektrum, das fürGäste der Region ebenso empfehlenswert ist wie für einheimische Nutzer.

Naturpark Altmühltal:Speziell für Senioren

Vielfältig sind die Freizeitangebote im Naturpark Altmühltal speziell auch für ältereMenschen: Rad- oder Bootsausflüge, geführte Wanderungen, Konzerte, Ausstellun-gen und Museumsbesuche laden Urlaubsgäste wie auch die einheimische Bevölke-rung im Altmühltal dazu ein, den Naturpark, seine Menschen, seine Natur undKultur mit Ruhe und Muße kennen zu lernen.

Naturpark Hoher Fläming:Ausgezeichnete Informationen

Die Qualifikation der Mitarbeiter und eine gute Qualität in der Besucherbetreuunghaben eine hohe Priorität im Naturpark Hoher Fläming. Die Auszeichnung durchden Deutschen Tourismusverband hat dies bestätigt, nachdem die Touristinforma-tion im Naturparkzentrum anhand verschiedener Kriterien überprüft wurde: von derFreundlichkeit der Mitarbeiter über das Informationsangebot bis zur Sauberkeit.

Weitere Informationen zu den Best Pratice-Beispielenunter: www.naturparke.de/service

NATURPARKE IN DEUTSCHLAND_21

Page 24: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

22_NATURPARKE IN DEUTSCHLAND

Täglich gehen in Deutschland mehr als 100 Hektar Bodenund freie Landschaft u.a. für den Bau neuer Siedlungenund Verkehrswege verloren. Diese Entwicklung kann nurdurch eine dauerhafte Abkopplung des Landschaftsver-brauchs vomWirtschaftswachstum eingedämmt werden.Die Zersiedlung und Versiegelung freier Landschaft unddie Zerschneidung von Landschaften durch Verkehrswegehaben gravierende Schäden für Natur und Landschaft zurFolge. So wird der Wasserhaushalt beeinträchtigt und dieHochwassergefahr wächst. Lebensräume von Tieren mitgrößeren Aktionsradien gehen verloren. Wiesen, Felderund Wälder können ihre Funktion im Naturhaushalt nichtmehr erfüllen, fehlen als Flächen für die landwirtschaftli-che Produktion und gehen als Erholungsräume verloren.

Naturparke tragen eine besondere Verantwortung für denschonenden Umgang mit Natur und Landschaft, Boden,Wasser und Luft und die Erhaltung unserer natürlichenLebensgrundlagen. Sie wirken deshalb auf die Umweltver-träglichkeit aller Nutzungen in ihren Regionen hin. Dazuzählen eine nachhaltige Landnutzung, die die Integrationder Naturschutzbelange in die Land- und Forstwirtschaftzum Ziel hat, ebenso wie die Reduzierung von Land-schaftsverbrauch, die Förderung umweltverträglicherVerkehrskonzepte, die Förderung erneuerbarer Energienund die Vermeidung von Lärm.

In Naturparken ist der Schutz von Natur und Landschaftund ihrer biologischen Vielfalt untrennbar mit dem Erhaltdes Kulturerbes verbunden. Naturparke sehen ihre Auf-gabe darin, kulturelle Traditionen und ihre weitere Ent-wicklung bis hin zu Kunsthandwerk und zeitgenössischerKunst zu fördern und zu stärken. Bau- und Bodendenk-male wie beispielsweise Schlösser oder Burgen sind histori-sche Bestandteile der jeweiligen Kulturlandschaft. IhrerErhaltung und Pflege sowie der Förderung traditionellerBauweisen und regionaler Baustoffe kommt aus diesemGrund in den Naturparken eine besondere Bedeutung zu.Die Sanierung und Erhaltung historischer Orts- undStadtteile schaffen für die Bevölkerung eine höhereWohn- und Lebensqualität. Landschaften behalten ihrGesicht und Menschen fühlen sich in ihrem Umfeldwohl.

Nachhaltige Landschaftsentwicklung

In Deutschland werden täglich große Teile der freien

Landschaft durch Zersiedlung und Versiegelung

verbaut. Zunehmend prägen Zerschneidungseffekte

die Landschaft. In Naturparken muss stärker als in

anderen Bereichen eine nachhaltige, die Natur und

Umwelt schonende, effiziente sowie sozialverträg-

liche Reduzierung des Flächenverbrauches sowie

eine konsequente Freiraumsicherung bis 2020

erreicht werden. Nur so können die einzigartigen

Kulturlandschaften für die nachfolgenden Gene-

rationen erhalten werden.

Page 25: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

Best Practice

Naturpark Niederlausitzer Landrücken:Natur aus zweiter Hand

Durch Flutung der Bergbaurestlöcher und Wiederanstieg des Grundwassers ent-stand nach Einstellung des Kohleabbaus im Jahr 1991 im Naturpark NiederlausitzerLandrücken Natur aus zweiter Hand. Eine Seenlandschaft mit wertvollen Natur-räumen auch außerhalb der Seen mit Dünen, Trockenrasen und Sandheiden bietetvielen seltenen Arten wie beispielsweise dem Raubwürger einen Lebensraum.

Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide:Rückbau eines Munitionslagers

Aus einem ehemaligen Munitions- und Versorgungslager des Ministeriums desInnern der DDR entsteht im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide ein ganz be-sonderes Naturschutzobjekt. In früheren Munitionsbunkern werden optimale Quar-tiere für Fledermäuse geschaffen, nicht mehr benötigte Gebäude werden abgerissen.Auch für Amphibien und Vögel tun sich günstige Lebensraumbedingungen auf.

Naturpark Südschwarzwald:Landschaftsangepasstes Planen und Bauen

Die besondere Eigenart des Naturparks Südschwarzwald ist seine historisch gewach-sene Landschaft. Der Naturpark untersucht in einem Projekt, welche Elemente diecharakteristische Eigenart der Siedlungen im Südschwarzwald ausmachen. Es sollenWege vorgezeichnet werden, wie zeitgemäßes Bauen und moderne Nutzungsan-sprüche mit dem historischen Siedlungsbild in Einklang gebracht werden können.

Naturpark Hoher Vogelsberg:Vogelsberger Vulkan-Express

Bequem und stressfrei fährt der Vogelsberger Vulkan-Express zu Ausflugszielen,Naturschönheiten und Ausgangspunkten für Wander- und Radtouren. Der Vulkan-Express erschließt mit sechs Buslinien aus allen Richtungen die von Buchenwäldern,Wiesen und Tälern geprägte Region. Alle Busse haben Anschluss an Bahnverbin-dungen und sind mit Radanhängern ausgestattet. Die Radmitnahme ist kostenlos.

Naturpark Oberer Bayerischer Wald:Renaturierung der Regentalaue

Die Regentalaue, eine weite unbebaute Talaue im Naturpark Oberer BayerischerWald, bildet eine riesige Fläche, auf der sich bei Hochwasser Wasser ausbreitenund ansammeln kann. Ca. 400 Hektar wurden vom Naturpark erworben, weitererRetentionsraum wurde geschaffen. Das Projekt verbindet die Schaffung von Reten-tionsflächen mit der Sicherung hochkarätiger Lebensräume.

Weitere Informationen zu den Best Pratice-Beispielenunter: www.naturparke.de/landschaftsentwicklung

NATURPARKE IN DEUTSCHLAND_23

Page 26: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

24_NATURPARKE IN DEUTSCHLAND

Die heute 101 Naturparke nehmen mehr als ein Viertelder Fläche der Bundesrepublik Deutschland ein. Neuaus-weisungen von Naturparken, Erweiterungen und Gebiets-abrundungen bestehender Naturparke orientieren sich inder Regel an den naturräumlichen Gegebenheiten. Für dieNeuausweisung von Naturparken und anderen Schutzge-bieten in Deutschland sind die Beschlüsse der 7. Vertrags-staatenkonferenz zur „Konvention über biologische Vielfalt“zum Thema „Schutzgebiete“ von Bedeutung. Hier wirdu.a. gefordert, „die Einrichtung und Unterhaltung … öko-logisch repräsentativer nationaler und regionaler Schutz-gebietssysteme zu erreichen“. Im Voralpenraum sind bisherkaum Großschutzgebiete vorhanden, so dass in Zukunftdort prioritär Naturparke ausgewiesen werden sollten.Mit dem 2008 ausgewiesenen Naturpark „Nagelfluhkette“ist ein Anfang im Alpen- und Voralpenraum gemacht.

Im Januar 2008 wurde mit dem sächsischen Naturpark„Zittauer Gebirge“ an der Grenze zu Tschechien und Polender hundertste Naturpark in Deutschland ausgewiesen.Weitere Naturparke sind in Planung. Bei der Entwicklungder Naturparke in Deutschland soll künftig die Qualitätder Naturparke noch stärker an Bedeutung gewinnen.Deshalb hat der VDN seit dem Jahr 2005 mit der „Quali-tätsoffensive Naturparke“ der positiven Entwicklung derAnzahl und der Flächengröße der Naturparke eine qualita-tive Entwicklung zur Seite gestellt. Mit der Entwicklungder Qualitätskriterien wird den Naturpark-Trägerorganisa-tionen ein Instrument zur Selbsteinschätzung, zur Len-kung von Ressourcen und zur kontinuierlichen Verbesse-rung ihrer Arbeit zur Verfügung gestellt. Eine ständig weitersteigende Qualität der Arbeit und Angebote der Natur-parke ist ebenso das Ziel wie eine bessere Unterstützungihrer Arbeit in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.

Die Naturparke bilden gemeinsam mit den Nationalpar-ken und Biosphärenreservaten ein System von Großschutz-gebieten in Deutschland, in denen die wertvollsten Natur-räume Deutschlands bewahrt und weiterentwickelt werden.

Mehrere Nationalparke sind von Naturparken umgeben.Sie ergänzen sich in ihren Funktionen als Schutzgebiets-system. Verschiedene Naturparke sind gleichzeitig alsUNESCO-Biosphärenreservate anerkannt. Während beiden Nationalparken die Entwicklung der Natur ohnemenschliche Beeinflussung maßgebend ist, steht bei Na-turparken und Biosphärenreservaten der Erhalt und dieEntwicklung der von menschlicher Nutzung geprägtenKulturlandschaft im Mittelpunkt. Die 101 Naturparkekönnen auf über einem Viertel Deutschlands eine innova-tive und nachhaltige Entwicklung auf breiter Fläche um-setzen. Biosphärenreservate sind international repräsenta-tive Modellregionen, in denen beispielhafte Konzepte zuSchutz, Pflege und Entwicklung für bestimmte Land-schaftstypen erarbeitet und umgesetzt werden.

Naturparke im Verbund

Die im bestehenden System der Naturparke noch

existierenden naturräumlichen Lücken müssen bis

2020 durch Ausweisung qualitativ hochwertiger

Naturparke geschlossen werden.

Naturparke in Planung

Um die im bestehenden System der Naturparke vor-handenen naturräumlichen Lücken zu schließen, sindweitere Naturparke in Planung. Hierzu zählen zurzeitdie Naturparke Muldenland (Sachsen) und Vulkaneifel(Rheinland-Pfalz). Die aktuellen Planungen finden Sieim Internet unter www.naturparke.de/verbund.

Bremen

Düsseldorf

Erfurt Dresden

Mainz

Saarbrücken

Wiesbaden

Stuttgart

München

Magdeburg

Hannover

Hamburg

Berlin

Potsdam

Schwerin

Kiel

Zittauer Gebirge

Nagelfluhkette

Schlei

Page 27: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

NATURPARKE IN DEUTSCHLAND_25

Best Practice

Naturpark Nagelfluhkette

Der Naturpark Nagelfluhkette in Bayern, Anfang 2008 offiziell gegründet, ist dererste grenzüberschreitende Naturpark zwischen Deutschland und Österreich undder erste Naturpark im Alpen- und Voralpenraum.

Naturpark Schlei

2008 wurde der Naturpark Schlei in Schleswig-Holstein als nördlichsterNaturpark Deutschlands ins Leben gerufen. Die Schlei ist eine der vier Fördenin Deutschland und neben den Naturparken Usedom und Am Stettiner Haffder dritte Naturpark, der direkt an der Ostsee gelegen ist.

Weitere Informationen zu den Best Pratice-Beispielenunter: www.naturparke.de/verbund

Naturpark Zittauer Gebirge

Mit dem Naturpark Zittauer Gebirge in Sachsen wurde Ende 2007 der 100steNaturpark in Deutschland gegründet. Er bildet mit dem auf tschechischer Seite an-grenzenden Lausitzer Gebirge sowie dem Jeschkenkamm einen Landschaftsraum.

Page 28: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

26_NATURPARKE IN DEUTSCHLAND

In mehreren Regionen Deutschlands befinden sich inner-halb einheitlicher Naturräume, durch die Landesgrenzenverlaufen, zwei getrennte, aneinandergrenzende Natur-parke. Hierzu zählen Rhön, Spessart, Fläming, Harz,Hunsrück, Odenwald und Dübener Heide. Angestrebtwird in den jeweiligen Naturparken über die Landesgren-zen hinweg eine gemeinsame, am Naturraum orientierteEntwicklung. Denn in der Wahrnehmung der Bewohnerund Besucher dieser Regionen ist der verbindende Natur-raum entscheidend, nicht die trennende Landesgrenze.Diese gemeinsame Entwicklung ist dadurch zu erreichen,dass eine Organisation Träger beider Naturparke ist, wieder Verein Dübener Heide in den Naturparken DübenerHeide in Sachsen und Sachsen-Anhalt oder der Regional-verband Harz als Träger der beiden Naturparke Harz inNiedersachsen und Sachsen-Anhalt. Gibt es zwei getrennteTräger wie in den beiden Spessart-Naturparken, den

Naturparken Hessische Rhön und Bayerische Rhön oderden Naturparken Fläming und Hoher Fläming (Branden-burg und Sachsen-Anhalt), ist eine enge Kooperationbeider Träger von entscheidender Bedeutung.

Das Ziel einer abgestimmten Entwicklung innerhalb ein-heitlicher Naturräume ist auch dort sinnvoll, wo Staats-grenzen die Naturräume trennen. Staatsgrenzen über-greifende Kooperationen von Naturparken bestehen beimNaturpark Pfälzerwald als deutschem Teil des deutsch-französischen Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvoge-sen (D/F), beim Naturpark Südeifel als deutschem Teil desDeutsch-Luxemburgischen Naturparks (D/L), beim Na-turpark Schwalm-Nette (D/NL), dem Deutsch-BelgischenNaturpark Hohes Venn – Eifel (D/BE), dem Internationa-len Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen (D/NL),den Naturparken Bayerischer Wald und Oberer Bayeri-scher Wald (D/CZ), dem Naturpark Zittauer Gebirge(D/CZ) und dem Naturpark Nagelfluhkette (D/Ö). DieZusammenarbeit kann auf gemeinsamen Projekten oderauf Kooperationsverträgen basieren oder sogar auf einemStaatsvertrag der jeweiligen Staaten wie beim Deutsch-Luxemburgischen Naturpark. Für den Naturpark Maas-Schwalm-Nette wurde sogar eine gemeinsame deutsch-niederländische Trägerstruktur mit einer Geschäftsstellegeschaffen.

Unabhängig von der Grenzlage zu Nachbarstaaten arbeitenNaturparke häufig mit Partnern ausländischer Schutzge-biete zusammen und sind auch Teil internationaler Netz-werke. Naturparke, die gleichzeitig Geopark sind, könnenebenso internationale Netzwerke mit anderen Geoparksbilden. Als besonders vorteilhaft für die Arbeit hat es sicherwiesen, wenn Naturpark und Geopark in einer Regionüber eine gemeinsame Organisation und Struktur verfügen.

Der VDN, Gründungsmitglied von EUROPARC Federa-tion, der Dachorganisation der Großschutzgebiete inEuropa, verfolgt auch das Ziel, die bestehenden Kontaktezwischen den europäischen Naturparken weiter auszu-bauen und zu stärken und unterstützt die deutschen Na-turparke, internationale Partner zu finden. Beispiele fürdiese internationale Arbeit des VDN sind die Entwicklungder Homepage www.european-parks.org und die Mitarbeitbei der Entwicklung und Fortschreibung der EuropäischenCharta für nachhaltigen Tourismus in Großschutzgebieten.

Nationale und internationale Zusammenarbeit

Innerhalb einheitlicher Naturräume wird die Entwick-

lung Staaten- und Bundesländergrenzen übergreifen-

der Naturparke angestrebt. Dabei sollen grenzüber-

schreitende Strukturen und Kooperationen unter-

stützt und gestärkt werden.

Page 29: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

Best Practice

Naturpark Harz:Zwei Naturparke in einer Hand

In Niedersachsen wurde der Naturpark Harz bereits 1960 gegründet. Der Natur-park Harz/Sachsen-Anhalt folgte im Jahr 2003. Der Regionalverband Harz e. V. mitSitz in Quedlinburg (Sachsen-Anhalt) ist Träger beider Naturparke. Damit existiertim Harz eine erste wichtige Voraussetzung für eine gemeinsame Naturparkentwick-lung im nördlichsten Mittelgebirge Deutschlands.

Naturpark Dübener Heide:Gemeinsame Entwicklung

1992 vereinbarten die Umweltminister der Länder Sachsen und Sachsen-Anhaltdie Gründung des Naturparks Dübener Heide und die Ausweisung benachbarterNaturparkteile in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Der Verein Dübener Heide e.V. wurdemit der Trägerschaft beider Naturparke betraut und arbeitet an der gemeinsamenEntwicklung eines Landesgrenzen überschreitenden Naturparks Dübener Heide.

Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald:Als Geopark international aktiv

Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald e. V. als Träger des Naturparks betreutFlächen in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Durch Anerkennung alsGlobaler und Europäischer Geopark ist er auch international aktiv. Er ist Mitgliedim European Geoparks Network und UNESCO Global Geoparks Network. Mitdem UNESCO Global Geopark Mt. Lushan (VR China) besteht eine Partnerschaft.

Naturpark Pfälzerwald:Deutsch-französisches Biosphärenreservat

Seit Anerkennung des deutsch-französischen Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen durch die UNESCO im Jahr 1998 ist der Naturpark Pfälzerwald derdeutsche Teil dieses grenzüberschreitenden Biosphärenreservats. Projekte, Veranstal-tungen und Initiativen zielen auf die Schaffung einer gemeinsamen Identität undVerantwortung für das zu bewahrende Natur- und Kulturerbe hin.

Internationaler Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen:Grenzüberschreitende Kooperation

Naturparkpartner auf niederländischer und deutscher Seite wollen im Internationa-len Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen grenzübergreifend die Chancen die-ser einzigartigen Landschaft nutzen – als Lebensraum bedrohter Tier- und Pflanzen-arten, als Erholungsraum für Naturliebhaber und als Erlebnisraum für das Wieder-entdecken kultureller Schätze der Region.

Weitere Informationen zu den Best Pratice-Beispielenunter: www.naturparke.de/zusammenarbeit

NATURPARKE IN DEUTSCHLAND_27

Page 30: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

28_NATURPARKE IN DEUTSCHLAND

Die „Qualitätsoffensive Naturparke“ unterstützt die Natur-parke in ihrer Arbeit und erhöht zugleich ihre Akzeptanzund ihren Stellenwert in Gesellschaft, Wirtschaft und Poli-tik. Im Zentrum stehen Kriterien, die die Qualität der bis-herigen Naturparkarbeit und deren Veränderungen in be-stimmten Zeitabschnitten „messbar“ machen. Die Quali-tätsoffensive bildet für die Naturpark-Trägerorganisationenein Instrument zur Selbsteinschätzung, Lenkung von Res-sourcen und kontinuierlichen Verbesserung der Qualitätihrer Arbeit und bietet eine Grundlage, fördernde undhemmende Faktoren zu erkennen. Mit Hilfe der Qualitäts-offensive bietet der VDN den Naturparken ein Manage-ment-Instrument zur Ermittlung der Stärken und Schwä-chen, ermöglicht eine zielgerichtete Weiterentwicklung derNaturparke und initiiert einen dauerhaften Prozess derQualitätsentwicklung.

Kernstück der „Qualitätsoffensive Naturparke“ ist ein Kri-terienkatalog, der rund 100 Fragen zu den vier Säulen derNaturparkearbeit (Naturschutz/Landschaftspflege, Erho-lung/nachhaltiger Tourismus, Umweltbildung/Kommuni-kation, Nachhaltige Regionalentwicklung) und dem Auf-gabenbereich Management/Organisation enthält. DieseHandlungsfelder leiten sich aus dem Bundesnaturschutzge-setz und dem Naturparke-Leitbild des VDN ab. Ergänztwird der Katalog durch den nicht in die Bewertung einbe-zogenen „Naturpark-Steckbrief“, in dem strukturelle Datenund Fakten erhoben werden. Die Bewerbernaturparke

werden zusätzlich von geschulten Qualitäts-Scouts vor Ortevaluiert. Das Engagement von Mitarbeitern der Natur-parke als Qualitäts-Scouts bietet die Möglichkeit für einenintensiven Erfahrungsaustausch und eine gegenseitigeBeratung der Naturparke.

Diejenigen Parke, die eine Mindestpunktzahl erreichen,werden als „Qualitäts-Naturpark“ und die Parke, die unter-halb dieser Schwelle bleiben, als „Partner Qualitätsoffen-sive Naturparke“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist fürfünf Jahre gültig. Die Teilnahme an der Qualitätsoffensiveist freiwillig.

Bisher haben sich 63 Naturparke an der „Qualitätsoffen-sive Naturparke“ beteiligt. 58 davon wurden als „Quali-täts-Naturpark“ und fünf als „Partner QualitätsoffensiveNaturparke“ ausgezeichnet. Weitere Naturparke nehmenderzeit am Verfahren teil.

In einer Umfrage von April 2008 bewerteten die am Pro-zess beteiligten Naturparke und die Qualitäts-Scouts dieQualitätsoffensive durchgehend positiv. Die Auszeichnungals „Qualitäts-Naturpark“ wird als Stärkung des Natur-parks angesehen. Die Naturparkvertreter erhalten einenÜberblick über den Stand ihrer eigenen Arbeit und werdensich der Stärken und Schwächen ihres Naturparks bewusst.Die Zusammenarbeit mit Partnern in der Region wird ge-fördert. Die Teilnahme an der Qualitätsoffensive hat denNaturparken Vorteile verschafft. Dazu zählen eine höhereAkzeptanz im politischen Raum und bei Partnern sowieein gewachsenes Verständnis für die Arbeit des Naturparksverbunden mit dem Wahrnehmen von Stärken undSchwächen durch die Region. Die Bereisung durch dieScouts wird als sehr hilfreich beurteilt. Die Beratungs-gespräche vertiefen die Selbsteinschätzung der Naturparkeüber ihre Stärken und Schwächen und geben Impulse fürdie künftige Arbeit. Auch die Scouts erhalten für die eigeneArbeit in ihren Naturparken viele Anregungen.

Qualitätsoffensive Naturparke

Mit der Qualitätsoffensive der Deutschen Naturparke

soll die Qualität der Arbeit der Naturparke kontinuier-

lich verbessert werden. Um dieses Ziel zu erreichen,

müssen sich alle Naturparke bis 2010 an dieser Of-

fensive beteiligen. Bis 2015 sollen mindestens 80%

der Naturparke als „Qualitäts-Naturparke“ ausge-

zeichnet werden.

Page 31: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

Best Practice

Ziel der „Qualitätsoffensive Naturparke“ ist es, den Natur-parken ein freiwilliges Instrument zur Selbstevaluationanzubieten. Mit Hilfe eines Fragenkatalogs entlang derHandlungsfelder von Naturparken und in Beratungsge-sprächen mit Qualitäts-Scouts haben Naturparke dieMöglichkeit, ihre Stärken und Schwächen zu analysieren.Beim Verfahren stellt bereits die Beteiligung der Natur-parke einen wichtigen Schritt dar. Denn anhand desAnalyseprozesses wird von den Naturparken für sieelementares Datenmaterial gesammelt und die bestehendenAngebote und Leistungen werden evaluiert. So wird einewichtige Arbeitsgrundlage geschaffen, die ein zielgerichte-tes Management des Naturparks unterstützt.

Naturpark Holsteinische Schweiz:Qualitätsoffensive als Vorbereitung für Naturparkplan

Der Naturpark Holsteinische Schweiz war bereits als Test-Naturpark in dieEntwicklung der Qualitätsoffensive eingebunden. Er konnte die Arbeit an derQualitätsoffensive direkt als Vorbereitung für die Erstellung des Naturparkplansnutzen. Durch seine Beteiligung wurde in der Region deutlich, welche Aufgabender Naturpark übernimmt und welche Bedeutung er für die Region besitzt.

Naturpark Hochtaunus:Qualitäts-Scout und Naturpark – voneinander lernen

Die Vor-Ort Evaluation durch den Qualitäts-Scout bietet die Möglichkeit für einenintensiven Erfahrungsaustausch und eine Beratung der teilnehmenden Naturparke.Der Naturpark Hochtaunus kann diesen Erfahrungsschatz in zweifacher Hinsichtnutzen: Er war einer der ersten an der Qualitätsoffensive beteiligten Naturparke, derehemalige Geschäftsführer ist zudem von Anfang an als Qualitäts-Scout im Einsatz.

Naturpark Sternberger Seenland:Stärken und Schwächen erkennen

Als 2005 gegründeter neuer Naturpark hat das Sternberger Seenland die „Qualitäts-offensive Naturparke“ dazu genutzt, eine erste Analyse eigener Stärken und Schwä-chen durchzuführen, mehr über das eigene Potential zu erfahren und diese Erfah-rungen in einem zielgerichteten Management umzusetzen. Die Beteiligung allerNaturparke wird durch das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt.

Weitere Informationen unter:www.naturparke.de/qualitaetsoffensive

NATURPARKE IN DEUTSCHLAND_29

Page 32: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

30_NATURPARKE IN DEUTSCHLAND

Die Bundesregierung hat im Rahmen der 7. Vertragsstaa-tenkonferenz zur „Konvention über biologische Vielfalt(CBD)“ den Beschluss unterstützt, der die „Einrichtungund Unterhaltung umfassender, effektiv gemanagter natio-naler und regionaler Schutzgebietssysteme“ vorsieht. Effek-tiv gemanagte Naturparke bedeutet in Bezug auf die deut-schen Naturparke, dass sie personell und finanziell entspre-chend ausgestattet werden, um ihrer Verantwortung undihrem gesetzlichen Auftrag gerecht werden zu können.Dies erfordert eine ausreichende Unterstützung der Natur-parkarbeit durch Länder und Kommunen.

Naturparke sind ein strategisches Instrument für die Inte-gration von Naturschutz und nachhaltiger Entwicklung imländlichen Raum. Ihre Förderung ist eine Investition in dieZukunft. Naturparke übernehmen überdies für in derNähe liegende Großstädte und Verdichtungsräume einewichtige Naherholungs- und Ausgleichsfunktion. Dahermüssen sich auch diese Ballungsräume finanziell angemes-sen an dem erheblichen Pflege-, Erhaltungs- und Investiti-onsaufwand der Naturparke beteiligen.

Naturparkarbeit ist eine öffentliche Aufgabe von großerumwelt-, sozial- und strukturpolitischer Bedeutung. Dem-entsprechend müssen die Rahmenbedingungen für dieNaturparke verbessert werden:

– Anerkennung und Stärkung der Naturparke als Partnerfür die nachhaltige regionale Entwicklung und dieIntegration von Naturschutz und nachhaltiger Land-nutzung im ländlichen Raum mit entsprechenderVerankerung in den Naturschutzgesetzen und entspre-chender Aufgabenzuordnung;

– rechtskräftige Ausweisung der Naturparke mit entspre-chenden Festlegungen für ihre Aufgaben und die Koor-dination mit anderen Planungen;

– Anerkennung der Naturparke als Träger öffentlicherBelange für raumbedeutsame Planungen;

– stärkere Einbindung der Naturparkplanung in diePlanungslandschaft mit Anerkennung des Naturpark-plans als Fachplan, der in die übergeordneten Planun-gen aufgenommen wird sowie eine Finanzierung derNaturparkpläne durch die Länder.

Damit die Naturparke die an sie gestellten anspruchsvollenAufgaben erfüllen können, ist eine Verbesserung der finan-ziellen und personellen Ausstattung in den Naturparkenerforderlich:– Ausstattung der Naturparke: Vorhandensein einer Ge-schäftsstelle oder öffentlichen Verwaltung mit haupt-amtlicher Geschäftsführung und ausreichend Verwal-tungs- und Fachkräften entsprechend den Aufgabenund der Größe eines Naturparks;

– Grundfinanzierung und Unterstützung der Naturparkedurch die Bundesländer, Landkreise, Städte und Ge-meinden;

– Schwerpunktsetzungen von Förderprogrammen undFörderinstrumenten von Bund und Ländern insbeson-dere zur nachhaltigen ländlichen Entwicklung auf dieGebiete der Naturparke.

Stärkung der Naturparke

Zur weiteren Verbesserung der Angebote und der

Arbeit der Naturparke müssen die Parke zukünftig

personell wie auch finanziell so ausgestattet werden,

dass sie ihre Aufgaben in den Bereichen Naturschutz,

Regionalentwicklung, Erholung und Tourismus sowie

Umweltbildung und Kommunikation in vollem Um-

fang und in hoher Qualität erfüllen können.

Page 33: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

Der ideale Naturpark

NATURPARKE IN DEUTSCHLAND_31

Der Naturpark dient als Vorbildlandschaft in gleichemMaße den Menschen und dem Schutz der Natur. DerNaturparkträger leistet mit seiner gesamten Arbeit einenwichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt,zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung sowie zumKlimaschutz.

Management und OrganisationDer Naturparkträger verfügt über eine Geschäftsstelle oderöffentliche Verwaltung mit hauptamtlicher Geschäftsfüh-rung und ausreichend Verwaltungs- und Fachkräften sowieüber Haushaltsmittel für Maßnahmen und Projekte ent-sprechend den Aufgaben und der Größe eines Naturparks.Dies ist die Voraussetzung für eine kontinuierliche undlangfristige Aufgabenwahrnehmung. Der Naturpark istrechtskräftig ausgewiesen mit Festlegung seiner Aufgaben.Der Naturparkträger ist als Träger öffentlicher Belange fürraumbedeutsame Planungen anerkannt. Der Naturpark-plan als regionales Entwicklungsleitbild wird gemeinsammit den regionalen Akteuren erarbeitet und fortgeschrie-ben. Seine Inhalte finden in anderen für die Naturparkre-gion relevanten Planungen Berücksichtigung. Um Förder-mittel effizient im Sinne der regional abgestimmten Zieleeiner nachhaltigen Entwicklung zu bündeln, wird der Na-turparkträger in die Lenkung staatlicher Fördermittel ein-gebunden. Der Naturpark beteiligt sich an der „Qualitäts-offensive Naturparke“ und ist als „Qualitäts-Naturpark“ausgezeichnet.

Die zielgerichtete Entwicklung des Naturparks ist eine ge-meinsame Aufgabe des Landes, der Landkreise, Städte undGemeinden, der regionalen Verbände und Institutionen.Der Naturparkträger ist mit zahlreichen haupt- und ehren-amtlich tätigen Partnern in der Region vernetzt. Er über-nimmt in der Region die Rolle eines Impulsgebers undModerators und ist interkommunaler Partner für die nach-haltige Regionalentwicklung.

Naturschutz und LandschaftspflegeDer Naturparkträger engagiert sich für den Erhalt der bio-logischen Vielfalt und für einen Biotopverbund. Er leisteteinen Beitrag zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederher-stellung einer durch vielfältige Nutzung geprägten Kultur-landschaft und ihrer Arten- und Biotopvielfalt. Im Natur-park wird eine dauerhaft umweltgerechte Land- und Ge-wässernutzung angestrebt.

Die Verwirklichung der Naturschutzziele erfolgt auchdurch die Entwicklung und den Erhalt einer Infrastrukturfür Naturerleben (Besucherlenkung) sowie durch die Aus-weisung von Zonen unterschiedlicher Nutzungsintensität.

Nachhaltige RegionalentwicklungDer Naturparkträger arbeitet mit Landnutzern, Gastrono-mie, Hotellerie, Handwerk, Gewerbe und weiteren Akteu-ren im ländlichen Raum zusammen. Er verbessert mit sei-ner Arbeit die Lebensqualität der Bevölkerung und stärktden ländlichen Raum. Im Naturpark werden Ressourcennachhaltig genutzt. Neben der umweltgerechten Landnut-zung haben auch die naturverträgliche Nutzung regenerati-ver Energiequellen und die nachhaltige Mobilitäts- undVerkehrsentwicklung einen hohen Stellenwert.

Erholung und nachhaltiger TourismusDer Naturpark bietet den Bewohnern der Region undGästen eine attraktive Landschaft sowie Möglichkeiten fürdie Erholung und das Erleben der Natur. Der Naturpark-träger unterstützt die Entwicklung des nachhaltigen Tou-rismus und kooperiert mit den touristischen Leistungs-und Entscheidungsträgern. Bei der Entwicklung touristi-scher Angebote und bei der touristischen Vermarktungwird der Naturpark einbezogen und beworben.

Die Entwicklung von serviceorientierter Infrastruktur undattraktiven Angeboten für das Naturerleben sind Aufgabendes Naturparkträgers. Hierzu zählen Informationsmateria-lien, geführte Touren, Naturpark-Infozentren, Naturerleb-nispfade und zielgruppenorientierte Wegenetze.

Umweltbildung und KommunikationDurch Umweltbildungsangebote sowie durch eine innova-tive Öffentlichkeitsarbeit vermittelt der Naturparkträgerunterschiedlichen Zielgruppen die Aufgaben des Natur-parks und auch Handlungskompetenzen für den Schutzder Natur und eine nachhaltigen Entwicklung. Der Natur-parkträger schafft gemeinsam mit Partnern Angebote fürschulische und außerschulische Aktivitäten, die zum Ent-decken der Natur, Kultur und Geschichte einladen. DieKommunikations- und Umweltbildungsaktivitäten weckenBegeisterung für das Einzigartige in der Region. Diesist die Grundlage dafür, dass künftige Generationen ihreHeimat verantwortlich und nachhaltig gestalten.

Page 34: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

32_NATURPARKE IN DEUTSCHLAND

Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) ist seit 1963der Dachverband der Naturparke in Deutschland, in demsich die Träger der Naturparke zusammengeschlossenhaben. Es sind die bundesweit in Naturparken aktiven undverantwortlichen Fachleute, die mit ihrer Kompetenz undihrem Engagement die Arbeit des VDN für den Schutz derNatur, Umweltbildung, nachhaltiges Reisen, Erholungsowie Entwicklung im ländlichen Raum gestalten.

Die Mitgliedschaft im VDN kann von jedem Träger einesNaturparks auf Antrag erworben werden. Träger sind dieBundesländer, die durch ihre staatlichen Verwaltungen ver-treten werden, Zweckverbände, eingetragenen Vereine oderandere öffentlich-rechtliche Körperschaften. Der VDN istals ein gemäß Bundesnaturschutzgesetz zur Mitwirkungberufener Verband anerkannt.

Der VDN erbringt zahlreiche Leistungen für die einzelnenNaturparke und für die Entwicklung der Naturparke inDeutschland insgesamt. Er unterstützt seine Mitgliederdabei, die Naturparke aufzubauen und zu Vorbildland-schaften zu entwickeln. Der VDN ist Berater, fachlichesForum und Impulsgeber für die Naturparke, er macht dieAufgaben und Leistungen der Naturparke in der Öffent-lichkeit bekannt, vertritt die Interessen der Naturparke aufpolitischer Ebene und fördert den Erfahrungsaustauschund die Zusammenarbeit zwischen den Naturparken inDeutschland und Europa. Beispiele für die Arbeit sind die„Qualitätsoffensive Naturparke“ als ein freiwilliges Instru-ment zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität vonArbeit und Angeboten der Naturparke und das „Petersber-ger Programm“ der Naturparke. Hiermit hat der VDNSchwerpunkte für die Entwicklung der Naturparke in denkommenden Jahren gesetzt.

www.naturparke.dewww.european-parks.orgwww.naturparkfotos.de

VerbandDeutscher Naturparke

Page 35: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

Bremen

Düsseldorf

Erfurt Dresden

Mainz

Saarbrücken

Wiesbaden

Stuttgart

München

Magdeburg

Hannover

Hamburg

Berlin

Potsdam

Schwerin

Kiel

1

2

3

4 5

6

715

17

16

27

23

28

67

29

32

68

69

8764

6261

60

73

4748

46

44

72

50

77

65

78

80

81

100

101

99

95

91

70

71

26

66

2445

54

92

94

96

97

98

93

79

84

83

82

76

75

7488

86

8990

85

63

5856

5755

53

59

5251

43

41

4042

37

3334

13

1210

11

9

8

31

30

3938

3536

25

2018

14

19

2121 22

49

1 Schlei2 Hüttener Berge3 Westensee4 Aukrug5 Holsteinische Schweiz6 Lauenburgische Seen7 Mecklenburgisches Elbetal8 Sternberger Seenland9 Nossentiner / Schwinzer Heide10 Mecklenburgische Schweiz

und Kummerower See11 Insel Usedom12 Am Stettiner Haff13 Feldberger Seenlandschaft14 Wildeshauser Geest15 Lüneburger Heide16 Südheide17 Elbhöhen-Wendland18 Bourtanger Moor19 Dümmer20 Steinhuder Meer21 TERRA.vita22 Weserbergland23 Elm-Lappwald24 Solling-Vogler

imWeserbergland25 Harz

78 Neckartal-Odenwald79 Stromberg-Heuchelberg80 Schwäbisch-FränkischerWald81 Schönbuch82 Schwarzwald Mitte / Nord83 Südschwarzwald84 Obere Donau85 Bayerische Rhön86 Haßberge87 Frankenwald88 Bayerischer Spessart89 Steigerwald90 Fränkische Schweiz–

Veldensteiner Forst91 Fichtelgebirge92 Steinwald93 Frankenhöhe94 Hirschwald95 Nördlicher OberpfälzerWald96 OberpfälzerWald97 Oberer BayerischerWald98 BayerischerWald99 Altmühltal100 Augsburg –WestlicheWälder101 Nagelfluhkette

26 Münden27 Drömling28 Harz / Sachsen-Anhalt29 Unteres Saaletal30 Fläming31 Dübener Heide32 Saale-Unstrut-Triasland33 Stechlin-Ruppiner Land34 Uckermärkische Seen35 Westhavelland36 Barnim37 Märkische Schweiz38 Hoher Fläming39 Nuthe-Nieplitz40 Dahme-Heideseen41 Niederlausitzer Landrücken42 Schlaubetal43 Niederlausitzer Heidelandschaft44 Hohe Mark45 TeutoburgerWald / Eggegebirge46 Schwalm-Nette47 Deutsch-Belgischer Naturpark

Hohes Venn-Eifel48 Rheinland49 Siebengebirge50 Bergisches Land51 Ebbegebirge

52 Homert53 Rothaargebirge54 ArnsbergerWald55 Diemelsee56 Kellerwald-Edersee57 Habichtswald58 Meißner-KaufungerWald59 Lahn-Dill-Bergland60 Rhein-Taunus61 Hochtaunus62 Hoher Vogelsberg63 Hessische Rhön64 Hessischer Spessart65 Bergstraße-Odenwald66 Eichsfeld-Hainich-Werratal67 Kyffhäuser68 ThüringerWald69 Thüringer Schiefergebirge /

Obere Saale70 Erzgebirge / Vogtland71 Zittauer Gebirge72 Rhein-Westerwald73 Nassau74 Südeifel75 Saar-Hunsrück76 Soonwald-Nahe77 Pfälzerwald

Naturparke in Deutschland

Page 36: Naturparke in Deutschland Aufgaben und Ziele

Verband Deutscher Naturparke e.V.Platz der Vereinten Nationen 953113 BonnTel. 0228 921286-0Fax 0228 [email protected]

NaturparkeDeutschland

unterstützen Naturparke Deutschland