Netzwerk-Governance und Projektfoerderung Governanceund!! Projekörderung!...

12
NetzwerkGovernance und Projek4örderung Widerstreitende Logiken und unterminierte Anpassungsziele Susanne Frank und Till Rosemann Technische Universität Dortmund Anpassung in gesellscha?lichen TransformaAonen: Dynamik Steuerung Teilhabe Tagung des Netzwerks Sozialwissenscha?liche Anpassungsforschung Wuppertal, 31.3.2014

Transcript of Netzwerk-Governance und Projektfoerderung Governanceund!! Projekörderung!...

 Netzwerk-­‐Governance  und    Projek4örderung    Widerstreitende  Logiken  und  unterminierte  Anpassungsziele Susanne  Frank  und  Till  Rosemann  Technische  Universität  Dortmund    Anpassung  in  gesellscha?lichen  TransformaAonen:    Dynamik  -­‐  Steuerung  -­‐  Teilhabe    Tagung  des  Netzwerks  Sozialwissenscha?liche  Anpassungsforschung      Wuppertal,  31.3.2014  

Netzwerk-­‐Governance  in  KLIMZUG-­‐Projekten  und  formulierte  Ziele  

2  Susanne  Frank  und  Till  Rosemann  |  Netzwerk-­‐Governance  und  Projek4örderung:  Widerstreitende  Logiken  und  unterminierte  Anpassungsziele  Klimafolgenanpassung  und  gesellschaMliche  TransformaNon  |  Wuppertal  31.3.2014    

„InnovaAve  Anpassungsstrategien  an  den  Klimawandel“  

„Regionale  KooperaAonsnetzwerke  ermöglichen  die  Bündelung  der  wissenscha?lichen,  planerischen,  technischen  und  unternehmerischen  Stärken  der  beteiligten  Akteure.  Sie  etablieren  Strukturen,  die  einen  zeitgerechten  Umgang  mit  dem  Klimawandel  erlauben  und  dabei  neueste  wissenscha?liche  Erkenntnisse  berücksichAgen.“  

Innova&ve  Ansätze  

Neue  poli&sche  

Kopplungen  und    

Koopera&ons-­‐formen   Au<rechen  

etablierter  Strukturen  

Neue  Vernetzung  von  Akteuren  

ZIELE  

Quelle:  BMBF-­‐KLIMZUG  (ohne  Jahr)  

Förderung  in  Projek4orm  

selbstverantwortliche  BewälNgung  einer  besNmmten  Aufgabe  in  einem  vorgegeben  begrenzten  Zeitraum  

 ►  „SelekNve“  Ordnungsform:  Es  wird  „all  das  aussorNert,  

was  nicht  (oder  nur  mit  Kunstgriffen)  zwischen  Anfang  und  Ende  eingerichtet  werden  kann“    (Luhmann  1990:  338f).    

3  Susanne  Frank  und  Till  Rosemann  |  Netzwerk-­‐Governance  und  Projek4örderung:  Widerstreitende  Logiken  und  unterminierte  Anpassungsziele  Klimafolgenanpassung  und  gesellschaMliche  TransformaNon  |  Wuppertal  31.3.2014    

ProjekCorm  

Zwänge  der  Dribmibelförderung  

4  Susanne  Frank  und  Till  Rosemann  |  Netzwerk-­‐Governance  und  Projek4örderung:  Widerstreitende  Logiken  und  unterminierte  Anpassungsziele  Klimafolgenanpassung  und  gesellschaMliche  TransformaNon  |  Wuppertal  31.3.2014    

DriEmiEelforschung  

•  vorgegebene  Interessen  und  Ziele  von  FörderinsNtuNonen  

•  starke  Abhängigkeit  der  WissenschaM  und  Forschung  von  Dribmibeln  

 ►  Ausrichtung  an  expliziten  und  ungenannten  bzw.  

anNzipierten  Erwartungen  des  Fördergebers  

CharakterisNka  von  Dribmibel-­‐Projekt-­‐Forschung  

5  Susanne  Frank  und  Till  Rosemann  |  Netzwerk-­‐Governance  und  Projek4örderung:  Widerstreitende  Logiken  und  unterminierte  Anpassungsziele  Klimafolgenanpassung  und  gesellschaMliche  TransformaNon  |  Wuppertal  31.3.2014    

Ablauf-­‐  und  Ergebnisplanung  

•  Projektparadox:  „Forschungsprojekte  geben  vor,  etwas  nicht  zu  wissen“,  und  behaupten  gleichzeiNg,  „dass  der  Weg  zu  diesem  Wissen  planbar,  also  bereits  bekannt  ist“  (Zierer  2011:  210).    

•  zeitlich  und  nach  Arbeitsschriben  exakt  vorgeplant  •  Ablauf  und  Deliverables  sind  vorab  festzulegen  (bei  

KLIMZUG  für  fünf  Jahre)  •  internes  Controlling  und  Berichtspflichten  ►  stark  vorgezeichneter  Prozess  

6  Susanne  Frank  und  Till  Rosemann  |  Netzwerk-­‐Governance  und  Projek4örderung:  Widerstreitende  Logiken  und  unterminierte  Anpassungsziele  Klimafolgenanpassung  und  gesellschaMliche  TransformaNon  |  Wuppertal  31.3.2014    

Ablauf-­‐  und  Ergebnisplanung  

DriEmiEelforschung  

ProjekCörmigkeit  

Widersprüche  zwischen  Form  und  Zielen  

FORM  

Innova&ve  Ansätze  

Neue  poli&sche  

Kopplungen  und    

Koopera&ons-­‐formen   Au<rechen  

etablierter  Strukturen  

Neue  Vernetzung  von  Akteuren  

ZIELE  

Das  (Selbst-­‐)Disziplinierungsinstrument  Abbruchmeilenstein  

7  Susanne  Frank  und  Till  Rosemann  |  Netzwerk-­‐Governance  und  Projek4örderung:  Widerstreitende  Logiken  und  unterminierte  Anpassungsziele  Klimafolgenanpassung  und  gesellschaMliche  TransformaNon  |  Wuppertal  31.3.2014    

•  Eigendynamik  der  Projekte  wird  durch  Abbruchmeilenstein  eingefangen  

•  KonzentraNon  auf  das  „KerngeschäM“  •  Schwerpunkt  auf  bereits  „starke“  Akteure  

►  Neue  ThemenkonstellaNonen,  wenig  etablierte    oder  als  „schwierig“  geltende  Akteure  und  potenNelle  konflikthaMe  Themen  erscheinen  als  „riskant“  

 

Sub&le  (Selbst-­‐)Steuerung  

Der  unsichtbare  Dribe  

8  Susanne  Frank  und  Till  Rosemann  |  Netzwerk-­‐Governance  und  Projek4örderung:  Widerstreitende  Logiken  und  unterminierte  Anpassungsziele  Klimafolgenanpassung  und  gesellschaMliche  TransformaNon  |  Wuppertal  31.3.2014    

•  offene  und  subNle  Steuerung  von  Außen  •  relaNv  unbesNmmte  Bewertungskriterien  

►  Präsenz  eines  „unsichtbaren  Driben“    ►  Projektantrag  wird  verstanden  als  „Vertrag“,  der  „auf  

Einhaltung  und  immer  erneute  Rückbindung  drängt“  (Torka  2006:  77).  

   

Fördergeber:  der  unsichtbare  DriEe  

Die  Anpassung  des  Status  Quo  an  den  Klimawandel  

9  Susanne  Frank  und  Till  Rosemann  |  Netzwerk-­‐Governance  und  Projek4örderung:  Widerstreitende  Logiken  und  unterminierte  Anpassungsziele  Klimafolgenanpassung  und  gesellschaMliche  TransformaNon  |  Wuppertal  31.3.2014    

•  Arbeit  mit  vertrauten  Partner_innen  und    bekannten  Themen  

•  Vermeidung  von  Konflikten  •  Geflecht  aus  Abhängigkeiten  zwischen  

Projektpartner_innen  

►  bereits  etablierte  Akteure  und  Interessen  haben  es  leicht(er)  sich  durchzusetzen  

►  für  grundlegende  Diskussionen  und  radikale  InnovaNonen  gibt  es  wenig  Raum  

Dominanz  etablierter  Akteure/Interessen  

FORM  

Innova&ve  Ansätze  

Au<rechen  etablierter  Strukturen  

Neue  Vernetzung  von  Akteuren  

ZIELE  

Widerstreitende  Logiken  wirken  hinter  dem  Rücken  der  Akteure  (!)  

10  Susanne  Frank  und  Till  Rosemann  |  Netzwerk-­‐Governance  und  Projek4örderung:  Widerstreitende  Logiken  und  unterminierte  Anpassungsziele  Klimafolgenanpassung  und  gesellschaMliche  TransformaNon  |  Wuppertal  31.3.2014    

Sub&le    (Selbst-­‐)Steuerung  

Der  unsichtbare  DriEe  

Dominanz  etablierter  Akteure/Interessen  

ProjekCörmigkeit  

Neue  poli&sche  

Kopplungen  und    

Koopera&onsformen  

PROZESS  

Ablauf-­‐  und  Ergebnisplanung  

DriEmiEelforschung  

Vielen  Dank!  

Kontakt:    Technische  Universität  Dortmund  Fakultät  Raumplanung,  Fachgebiet  Stadt-­‐  und  Regionalsoziologie  August-­‐Schmidt-­‐Str.  10,  44227  Dortmund    susanne.frank@tu-­‐dortmund.de  All.rosemann@tu-­‐dortmund.de  www.raumplanung.tu-­‐dortmund.de/soz/    www.dynaklim.de  www.klimzug.de  

Quellen  und  Verweise  

BMBF-­‐KLIMZUG  (ohne  Jahr):  Über  KLIMZUG.  Homepage.  hcp://klimzug.de/160.php  (28.3.2014)      Bröckling,  Ulrich  (2005):  Projektwelten.  Anatomie  einer  Vergesellscha?ungsform.  In:  Leviathan  33,  S.364-­‐383.  Fürst,  Dietrich;  Schubert,  Herbert  (1998):    Regionale  Akteursnetzwerke.  Zur  Rolle  von  Netzwerken  in  regionalen  

Umstrukturierunegsprozessen.  In:  Raumforschung  und  Raumordnung  5/6,  S.  352-­‐361.  Siebel,  Walter;  Häußermann,  Hartmut  (1994):  Wie  organisiert  man  InnovaAon  in  nichAnnovaAven  Milieus?  In:  Rolf  Kreibich,    

Schmidt  Arno  S.  und  Walter  Siebel  (Hrsg.):  Bauplatz  Zukun?.  Essen.  S.  52–64.  Jessop,  Bob  (2003):  Governance  and  Metagovernance:  On  Reflexivity,  Requisite  Variety,  and  Requisite  Irony.  Department  of  

Sociology,  Lancaster  University.  Lancaster.    Jessop,  Bob  (2011):  'Regieren  +  Governance  im  Schacen  der  Hierarchie':  der  integrale  Staat  und  die  Herausforderungen  der  

Metagovernance.  In:  Alex  Demirovic  ;  Heike  Walk  (Hrsg.):  DemokraAe  und  Governance  :  kriAsche  PerspekAven  auf  neue  Formen  poliAscher  Herrscha?.  Münster.  S.  43-­‐72  

Klopotek,  Felix  (2004):  Projekt.  In:  Bröckling,  Ulrich;  Krasmann,  Susanne  &  Lemke,  Thomas  (Hrsg.):  Glossar  der  Gegenwart.  Frankfurt/M.:  Suhrkamp,  S.  216-­‐221.  

Luhmann,  Niklas  (1990):  Die  Wissenscha?  der  Gesellscha?,  Frankfurt  a.M.:  Suhrkamp.  Oels,  Angela  (2010):  Die  Gouvernementalität  der  internaAonalen  KlimapoliAk.  Biomacht  oder  fortgeschricen  liberales  

Regieren.  In:  Der  Klimawandel,  S.  171–186.  Reinmann,  Gabi  (2011):  Topfschlagen  in  der  Forschung.  hcp://gabi-­‐reinmann.de/?p=2556  (28.3.2014  Sack,  Detlef  (2011):  Governance  zwischen  Gouvernementalität,  Regierungsform  und  RegulaAon  –  Zur  Prüfung  des  kriAschen  

Gehalts  einer  ForschungsperspekAve.  In:  Alex  Demirović  und  Heike  Walk  (Hrsg.):  DemokraAe  und  Governance.  KriAsche  PerspekAven  auf  neue  Formen  poliAscher  Herrscha?.  Münster:  Wesxälisches  Dampyoot,  S.  18–42.  

Swyngedouw,  Erik  (2009):  The  AnAnomies  of  the  PostpoliAcal  City:  In  Search  of  a  DemocraAc  PoliAcs  of  Environmental  ProducAon.  In:  InternaAonal  Journal  of  Urban  and  Regional  Research  33  (3),  S.  601–620.  

Torka,  Marc  (2006):  Die  Projekxörmigkeit  der  Forschung.  In:  Die  Hochschule  1/2006,  S.63-­‐83.  Zierer,  Klaus  (2011):  Janusköpfig.  Chancen  und  Grenzen  von  Forschungsprojekten.  In:  Forschung  &  Lehre  3,  S.210-­‐212.  

12  Susanne  Frank  und  Till  Rosemann  |  Netzwerk-­‐Governance  und  Projek4örderung:  Widerstreitende  Logiken  und  unterminierte  Anpassungsziele  Klimafolgenanpassung  und  gesellschaMliche  TransformaNon  |  Wuppertal  31.3.2014