Neue Ansätze zur Kompensation von Eingriffen … · 2019-05-06 · Zweckverband Fachtagung Pik |...

48
Fachtagung Pik | 28.03.2019 Zweckverband Parthenaue Prof. Hellriegel Institut e.V. an der Hochschule Anhalt Zweckverband Parthenaue Professor Hellriegel Institut e.V. an der Hochschule Anhalt Neue Ansätze zur Kompensation von Eingriffen Aufwertungspotential, Eingriffsbilanzierung, Herstellungs- und Unterhaltungskosten Fachtagung Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen 28. März 2019 | Hochschule Anhalt, Bernburg (Saale) Referenten: Florian Etterer, TU Dresden Sascha Fritzsch, Professor Hellriegel Institut

Transcript of Neue Ansätze zur Kompensation von Eingriffen … · 2019-05-06 · Zweckverband Fachtagung Pik |...

Fachtagung Pik | 28.03.2019ZweckverbandParthenaue

Prof. Hellriegel Institut e.V. an der Hochschule Anhalt

ZweckverbandParthenaue

Professor Hellriegel Institut e.V. an der Hochschule Anhalt

Neue Ansätze zur Kompensation von Eingriffen

Aufwertungspotential, Eingriffsbilanzierung,

Herstellungs- und Unterhaltungskosten

Fachtagung Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

28. März 2019 | Hochschule Anhalt, Bernburg (Saale)

Referenten:

Florian Etterer, TU Dresden

Sascha Fritzsch, Professor Hellriegel Institut

Fachtagung Pik | 28.03.2019

stadt PARTHE land

Kartengrundlage: AdV WMS der digitalen DTK 50

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Das Partheland

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Das Partheland

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Wie können wir die landschaftlichen

Qualitäten des Parthelandes

erhalten und weiterentwickeln?

Kernfrage

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Landwirtschaft

Naturschutz

„Guter“ Ausgleich ist schwer…

Landwirtschaft braucht…

BIODIVERSITÄT

…braucht Landwirtschaft

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Hintergrund / Ausgangssituation

1985

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Hintergrund / Ausgangssituation

2010

Fachtagung Pik | 28.03.2019

anhaltender Flächenverbrauch

dabei erhebliche Flächenverluste für die Landwirtschaft

Im Projektgebiet SPL Rückgang der LW-Fläche zw. 2000 und 2012 -16,9%

(ca. 3.100 ha)

anhaltender Artenrückgang

Hintergrund / Ausgangssituation

Grundsätzlich - Interaktion verschiedener Treiber ist Ursache für den

Artenrückgang..…jedoch ist die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft am stärksten

rückläufig. Dieser Trend ist anhaltend negativ.

Hallmann et al. 2017Flade & Schwarz 2013 Flade & Schwarz 2013

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Ziel: Neue Synergien zwischen

Landwirtschaft und Naturschutz

durch Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK)

Entschärfung von Flächennutzungskonkurrenzen

Naturschutzmaßnahmen mit der Landwirtschaft

bei angemessener Entlohnung &

Schaffung wertvoller Offenlandstrukturen

Hintergrund / Ausgangssituation

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Definition:

naturschutzfachliche Maßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen,

die zur Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft dienen,

die in landwirtschaftliche Betriebsweisen integriert werden und

den landwirtschaftlichen Status der Flächen nicht verändern.

„Acker bleibt Acker und Grünland bleibt Grünland“

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK)

Fachtagung Pik | 28.03.2019

MAßNAHMENERPROBUNG In Zusammenarbeit mit Landwirten von 2015 bis 2019

Landschaftspflegeverband

Nordwestsachsen

Malkomes

Landwirtschaft

Wassergut Canitz

Fachtagung Pik | 28.03.2019

PIK - Maßnahmenerprobung

Fachtagung Pik | 28.03.2019

PIK - Maßnahmenerprobung

Fachtagung Pik | 28.03.2019

AUFWERTUNGSPOTENZIAL Ergebnisse des Maßnahmenmonitorings

Fachtagung Pik | 28.03.2019

PIK - Aufwertungspotenzial: Monitoring

Strukturreichtum der Vegetation

Tagfalter

Brutvögel

Wildbienen

Laufkäfer

Befliegung mit Spezialsensorik

(a) (b) (c) (d)

Bild 1: (a) DJI Inspire 1 (DJI 2017), (b) ZENMUSE X5 Kamera (DJI 2017), (c) Cadmic Goliath Oktokopter, (d) Kameraleiste mit einer RGB-, NIR-, Thermal Kamera.

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Laufkäfer

PIK - Aufwertungspotenzial: MonitoringBadister meridionalis

(BLEICH et al. 2017)

stadtPARTHEland; Gesamtartenzahlen der 5er-Fallenserien

(April – September 2017) mit Einteilung in ökologische Gilden

35

4339

36

39

30

38

48

0

10

20

30

40

50

M02 M06 M04 M10 M11 M15 M04re M10re

PIK-Maßnahmen Referenzflächen

Ges

amta

rten

zahl Offene Landschaft, Trockenhabitate

Offene Landschaft,mittlere Habitate

Offene Landschaft mit Feldgehölzen, Hecken, etc.

Offene Landschaft, Feuchthabitate

Eurytope Art

30

23

3128

32

24 25

35

24 25

0

10

20

30

40

50

A19 B26 C30 D42 E45 H50 I53 K47 L49 T31

Ges

amta

rten

zahl

Externe Untersuchungen von Feld /Wegsäumen (grün) und Blühstreifen (orange) in der Magdeburger

Börde; Artenzahlen der 5er-Fallenserien (April – September 2017)

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Laufkäfer

PIK - Aufwertungspotenzial: MonitoringBadister meridionalis

(BLEICH et al. 2017)

80

100

120

140

160

180

200

220

240

Acker Blühstreifen Acker Blühstreifen Acker Blühstreifen

M02

feuchte Lage

(Schlagrand)

M04

mittlere Lage

(Schlagrand)

M15

trockene lage

(schlagteilend)

pro

zen

tua

le V

erte

ilu

ng

vo

n L

au

fkä

fern

(Ack

er =

10

0%

) Arten

Individuen

Fänge der

Ackerflächen gleich

100%

Prozentuale Verteilung von Laufkäferarten und -individuen in 5er-Fallenserien im Zeitfenster April bis Juni

2017. Fänge der Ackerflächen gleich 100%.

Fachtagung Pik | 28.03.2019

PIK - Aufwertungspotenzial: Monitoring

Badister meridionalis

RL-D 3

Brachinus explodens

RL-S R

Amara brunnea

RL-S R

Amara littorea

RL-S 2

Harpalus luteicornis

RL-S 3; RL-D V

Harpalus pumilus

RL-S 3; RL-D V

Harpalus serripes

RL-S R; RL-D V

Ophonus stictus

RL-S 2

Acupalpus dubius

RL-S 3; RL-D V

Poecilus punctatulus

RL-S V; RL-D 3

Dolichus halensis

RL-S 2; RL-D 2

Artfotos – Quelle: BLEICH et al. 2017; http://www.eurocarabidae.de/

Laufkäfer

zwei Arten im Acker

Fachtagung Pik | 28.03.2019

PIK - Aufwertungspotenzial: Monitoring

2015

Maßnahmenbilanz Hohenheida

2018

Fachtagung Pik | 28.03.2019

PIK - Aufwertungspotenzial: Monitoring

Tagfalter

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

22

`15 `16 `17 `18 `15 `16 `17 `18 `15 `16 `17 `18

Blühstreifen Brache Referenz

mit

tler

e A

rten

zah

l

hoch mobile und weit

verbreitete Arten

regionaltypische und

wertgebende

Mindeststandard-Arten

Aufwertungsschwelle

Artenzahlen und Anzahl wertgebender Tagfalter auf angelegten Maßnahmen und Referenzbiotopen in deren

Umfeld.). Schwarz gestrichelte Linie stellt Aufwertungsschwelle dar, ab der ein regionaltypischer

Mindeststandard an Arten der „Normallandschaft erreicht wird

Fachtagung Pik | 28.03.2019

PIK - Aufwertungspotenzial: Monitoring

Wildbienen

Schöterich Sandbiene (Andrena

agilissima) (RL BRD 3 / RL Sachsen 2)

(Koppitz 2016)

Rote Ehrenpreis Sandbiene

(Andrena labiata) Koppitz 2016

0

10

20

30

40

50

`16 `17 `16 `17 `16 `17 `17 `16 `17

Brache

(M10)

Blühstreifen

(M11)

Referenz Blühstreifen

(M04)

Referenz Blühstreifen

(M02)

trockene Lage mittlere Lage feuchte Lage

Gebietskulisse I Gebietskulisse II Gebietskulisse III

Art

enza

hl

Artenzahl

seltene und

gefährdete Arten

Pollenspezialisten

Aufwertungspotenzial - Wildbienenfunde der Jahre 2016 und 2017 auf angelegten Maßnahmen und

Referenzbiotopen (Feldsäumen) im nahen Umfeld

Fachtagung Pik | 28.03.2019

PIK - Aufwertungspotenzial: Monitoring

Vegetation

Prozentuale Deckungsanteile und

Artenzahlen vorhandener

Pflanzenarten und -gruppen in

Vegetationsaufnahmen (100 m²) der

angelegten Blühstreifen geordnet

nach Zielstellung und Lebensdauer.

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Detektion und Lokalisation von Bodenbrütern (z.B. Feldlerche)

Lerchenfenster Methode zur Detektion von Lerchennestern Bruterfolg als ground-truth Daten

Feldlerchennestern und Attrappe in Thermalaufnahmen (links) und RGB-

Aufnahme (rechts) (TU Dresden)

Digitales Oberflächemodell eines Lerchenfensters (TU Dresden)

• Habitatqualität

(z.B. Pestizideinsatz,

Größe und Lage,

Offenboden)

PIK - Aufwertungspotenzial: Monitoring

Brutvögel

Fachtagung Pik | 28.03.2019

BILANZIERUNGBewertung von PIK im Rahmen der Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Schutzgutbezogene Wirkungen

Boden Wasser Klima Tiere Pflanzen Landschaftsbild

Blühstreifen Lober ++ + 0 +++ ++ +

Artenreiche Frischwiese +++ + 0 +++ +++ +

0 = keine Veränderung zum Ausgangszustand

+ = erkennbare Aufwertung gegenüber Ausgangszustand

++ = deutliche Aufwertung gegenüber Ausgangszustand

+++ = sehr hohe Aufwertung gegenüber Ausgangszustand

Beispiel: Blühstreifen am Lober

(Hohenheida)

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Schutzgutbezogene Wirkungen: BODEN

o kein jährlicher Bodenumbruch (~5 Jahre)

o keine Ausbringung von Düngern und

Pflanzenschutzmitteln

o dauerhafte Bodenbedeckung

Schutz vor Erosion & Witterung

Förderung des Bodenlebens

Erhöhung der Humusbildung

Boden Wasser Klima Tiere Pflanzen Landschaftsbild

Blühstreifen Lober ++ + 0 +++ ++ +

Artenreiche Frischwiese +++ + 0 +++ +++ +

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Schutzgutbezogene Wirkungen: Wasser

o Pufferstreifen zur angrenzenden

ackerbaulichen Bewirtschaftung

o dauerhafte Vegetationsbedeckung

Schutz vor Stoffeinträgen

Erhöhung der Verdunstung

Boden Wasser Klima Tiere Pflanzen Landschaftsbild

Blühstreifen Lober ++ + 0 +++ ++ +

Artenreiche Frischwiese +++ + 0 +++ +++ +

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Schutzgutbezogene Wirkungen: Klima

Boden Wasser Klima Tiere Pflanzen Landschaftsbild

Blühstreifen Lober ++ + 0 +++ ++ +

Artenreiche Frischwiese +++ + 0 +++ +++ +

o Lokalklimatisch nur geringfügige

Veränderungen

o Mikroklimatisch Positiveffekte für Klein-

und Kleinstlebewesen

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Schutzgutbezogene Wirkungen: Tiere

Boden Wasser Klima Tiere Pflanzen Landschaftsbild

Blühstreifen Lober ++ + 0 +++ ++ +

Artenreiche Wiese +++ + 0 +++ +++ +

o Keine Störungen des Bodengefüges

o dauerhafte Vegetationsbedeckung

o Pflegemanagement

o überständige Vegetation im Winter

Ganzjährige Erhöhung des

Nahrungsangebotes

Erhöhung der Artenvielfalt

Mehr Deckung und Winterquartiere

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Schutzgutbezogene Wirkungen: Pflanzen

Boden Wasser Klima Tiere Pflanzen Landschaftsbild

Blühstreifen Lober ++ + 0 +++ ++ +

Artenreiche Wiese +++ + 0 +++ +++ +

o Keine Störungen des Bodengefüges

o dauerhafte Vegetationsbedeckung

o Pflegemanagement

o überständige Vegetation im Winter

Erhöhung der Artenvielfalt

Verbesserung der Vermehrung

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Schutzgutbezogene Wirkungen: Landschaftsbild

Boden Wasser Klima Tiere Pflanzen Landschaftsbild

Blühstreifen Lober ++ + 0 +++ ++ +

Artenreiche Wiese +++ + 0 +++ +++ +

o Ganzjährige Vegetation

o Lang andauernder,

wechselnder Blühaspekt

Bereicherung des

Landschaftsbilds

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Wertgebende Faktoren

o Standortverhältnisse

o Räumliche Lage (Biotopverbund)

o Maßnahmentyp

o Dimension

o Initialmaßnahmen (Anlage)

o Maßnahmenkombination (1+1=2,5)

o Pflegemanagement

Schöterich Sandbiene (AndrenaAgilissima) (RL BRD 3 / RL Sachsen 2)(Koppitz 2016)

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Maßnahmenblatt01 Mehrjähriger Einsaatblühstreifen

Entwicklungsziele:

Entwicklung eines mehrjährigen Blühstreifens zur o Erhöhung der Biodiversität, o Verbesserung der Nahrungssituation für verschiedene Offenlandarten und o Aufwertung des Landschaftsbildes

Beschreibung der Maßnahme

Gezielte Anlage von Blühstreifen auf ackerbaulich genutzten Flächen durch Einsaat. Die Anlage der Maßnahme erfolgt in aller Regel in Randbereichen von Ackerschlägen, kann aber auch innerhalb als Schlagteilung dienen.

Bewertung des Schutzgutes Arten & Biotope

Basiswert für das Schutzgut Arten und Biotope: 50 WP (entspricht Erfüllung der Mindestanforderungen) Zuschläge für Zusatzanforderungen:

a) Maßnahmenkombination mit weiteren PIK 2-4 WP sowie der Neuanlage/ Sanierung von Hecken

b) Verwendung einer standortspezifischen Wildpflanzenmischung 2 WP

c) Abtransport des Schnittgutes 2 WP

d) zeitlich versetzter Pflegeschnitt 2 WP (nicht kombinierbar mit e)

e) Realisierung eines differenzierten Pflegeregimes 3-5 WP (nicht kombinierbar mit d)

Die Bilanzierung der Schutzgüter Boden, Klima, Wasser und Landschaftsbild erfolgt nach den allgemeinen Vorgaben des Leipziger Bewertungsmodells.

Mindestanforderungen:

- Mindestbreite 3 m; Breite angepasst an die betriebliche Arbeitsbreite

- Mindestlänge 100 m, nach Möglichkeit über die gesamte Länge eines Ackerschlages

- Mindestfläche 1.000 m²

- Mulchung des Streifens einmal jährlich zwischen Mitte Mai und Ende August

- Einsaat einer artenreichen Blühmischung aus gebietsheimischen Saatgut; Kulturartenanteil max. 60 %

- keine Verwendung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln (in Abstimmung mit der Naturschutzbehörde im Einzelfall möglich: Reduzierung von konkurrenzstarken, nicht dem Entwicklungsziel entsprechenden Pflanzenarten)

- Mindeststandzeit am Standort: 3 Jahre

- Neueinsaat frühestens nach 3 Jahren, spätestens nach 6 Jahren

- Keine Bodenbearbeitung (außer bei Neueinsaat)

Zusatzanforderungen:

a) Maßnahmenkombination mit weiteren PIK sowie der Neuanlage/ Sanierung von Hecken; die Aufwertung ist in Abhängigkeit von Anzahl und Komplexität der kombinierten Maßnahmen zu bestimmen

b) Verwendung einer standortspezifischen Wildpflanzenmischung gebietsheimischer Herkunft:

o Empfohlenes Zertifikat: VWW-Regiosaaten

c) Abtransport des Schnittgutes

o Aufnahme des Schnittgutes spätestens 5 Tage nach erfolgter Mahd

d) zeitlich versetzter Pflegeschnitt:

o max. 70 % der Fläche je Schnitt;

o 2 Wochen Mindestabstand zwischen Schnittterminen

e) Realisierung eines differenzierten Pflegeregimes:

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Bilanzierung am Beispiel eines Blühstreifen auf temporär vernässter

Landwirtschaftsfläche

PIK - Eingriffsbilanzierung: Leipziger Modell

Auszug Leipziger Bewertungsmodell Seite 9.

Zuschläge:

„Für die freiwillige Schaffung oder Verbesserung von Lebensräumen besonders

geschützter Arten kann mit Zustimmung der unteren Naturschutzbehörde der geplante

Biotopwert mit einem Faktor von bis zu 2 multipliziert werden. Dies gilt nur für

Maßnahmen, die über eine konkrete Verpflichtung nach § 44 Abs. 5 BNatSchG hinausgehen.“

nach Darstellung der Untersuchungsergebnisse gewährt UNB Artenschutzfaktor von 1,3

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Aufwertungspotential: 260000

je m²: 26

Extensiv genutzte Frischwiese

Aufwertungspotential: 280000

je m²: 28

Feuchtwiese nährstoff- u. artenreich

PIK - Eingriffsbilanzierung: Leipziger Modell

Ausgangswert – Acker intensiv genutzt

Schutzgut Fläche (m²) Wert Gewichtung Wertzahl

Boden 10000 50 0,15 75000

Klima 10000 45 0,10 45000

Wasser 10000 50 0,10 50000

Landschaftsbild 10000 55 0,15 82500

Flora / Fauna 10000 16 0,50 80000

Bestandswert 332500

je m² 33,25

Planwert - Blühfläche feuchter Standorte

Schutzgut Fläche (m²) Wert Gewichtung Wertzahl

Boden 10000 55 0,15 82500

Klima 10000 45 0,10 45000

Wasser 10000 80 0,10 80000

Landschaftsbild 10000 70 0,15 105000

Ackerbrachen (mind. 1 Jahr n. m. bewirt., auch

Ackerblühstreifen) 10000 44,0 0,50 220000

Artenschutzzuschlag laut Leipziger Modell (Faktor 1,3) 10000 13,2 0,50 66000

Flora / Fauna 10000 57,2 0,50 286000

Planungswert 598500

je m² 59,85

Aufwertungspotential 266000

je m² 26,60

Aufwertungspotential: 266000

je m²: 26,6

Artenschutzzuschlag 1,3 (Leipziger Modell)

Fachtagung Pik | 28.03.2019

KOSTENWie teuer sind PIK und wer soll das bezahlen?

Fachtagung Pik | 28.03.2019

PIK - Herstellungs- und Unterhaltungskosten

Fachtagung Pik | 28.03.2019

PIK - Herstellungs- und Unterhaltungskosten

Fachtagung Pik | 28.03.2019

PIK - Herstellungs- und Unterhaltungskosten

Blühstreifen a) Blühstreifen c)

Blühstreifen b)

Inflationsrate 2 % 1,02 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Gewichteter Mittlerer Deckungsbeitrag 522,49 € 532,94 € 543,60 € 1.108,94 € 1.131,12 € 576,87 € 588,41 € 1.200,35 € 1.224,36 € 624,42 € 636,91 €

Saatgutkosten Blühmischung 1.332,38 € 1.442,22 € 1.561,10 €

Einsaat Blühmischung inkl. Bodenvorbereitung 130,00 € 140,72 € 152,32 €

mal Erschwernisfaktor 1,25 für Flächen kleiner 2 ha 1,25 162,50 € 175,90 € 190,39 €

Entwicklungspflege (2 Schröpfschnitte) 2 60,05 € 122,50 € 65,00 € 132,60 € 70,36 € 143,53 €

mal Erschwernisfaktor 1,25 für Flächen kleiner 2 ha 1,25

mal Biomassefaktor 1,5 für Auwuchsmenge >100dt 1,50 112,59 € 229,69 € 121,88 € 248,63 € 131,92 € 269,12 €

Folgepflege (hälftig im Fühsommer und Spätsommer ) 2 62,48 € 63,73 € 65,00 € 66,30 € 67,63 € 68,98 € 70,36 € 71,77 € 73,20 € 74,66 €

mal Minderflächenfaktor 1,95 zur Anpassung Kalkulationsrichtwerte 1,95

mal Erschwernisfaktor 1,25 für Flächen kleiner 2 ha 1,25

mal Biomassefaktor 1,5 für Auwuchsmenge >100dt 1,50 228,43 € 233,00 € 237,66 € 242,41 € 247,26 € 252,20 € 257,25 € 262,39 € 267,64 € 272,99 €

Opportunitätskosten/ finanzieller Verlust EUR/ha 1.607,48 € 752,18 € 761,37 € 776,60 € 3.086,58 € 1.622,16 € 824,13 € 840,61 € 3.341,02 € 1.755,87 € 892,06 € 909,91 €

Organisationsaufwand* EUR/Betrieb 125,00 € 127,50 € 130,05 € 132,65 € 135,30 € 138,01 € 140,77 € 143,59 € 146,46 € 149,39 € 152,37 € 155,42 €

Ökonomischer Anreiz / Wagniszuschlag (ohne Saatgut) 20% 80,02 € 175,94 € 178,28 € 181,85 € 355,93 € 352,03 € 192,98 € 196,84 € 385,28 € 381,05 € 208,89 € 213,07 €

Herstellungs- und Unterhaltungskosten (HU Kosten) EUR/ha 1.812,50 € 1.055,62 € 1.069,70 € 1.091,10 € 3.577,82 € 2.112,20 € 1.157,88 € 1.181,04 € 3.872,75 € 2.286,31 € 1.253,33 € 1.278,39 €

Angebot Landwirt A für Anlage/Pflege in 2016 EUR/ha 3.331,66 € 2.039,26 €

Angebot Landwirt B für Anlage/Pflege in 2016 EUR/ha 2.449,05 € 1.139,00 €

Inflationsrate 2 % 1,02 2040 2041 2042 2043 Summe

Gewichteter Mittlerer Deckungsbeitrag 1.552,79 € 791,92 € 807,76 € 823,91 € 22.497,85 €

Saatgutkosten Blühmischung 9.834,42 €

Einsaat Blühmischung inkl. Bodenvorbereitung 959,54 €

mal Erschwernisfaktor 1,25 für Flächen kleiner 2 ha 1,25 1.199,42 €

Entwicklungspflege (2 Schröpfschnitte) 2 182,03 € 1.347,43 €

mal Erschwernisfaktor 1,25 für Flächen kleiner 2 ha 1,25 - €

mal Biomassefaktor 1,5 für Auwuchsmenge >100dt 1,50 341,31 € 2.526,43 €

Folgepflege (hälftig im Fühsommer und Spätsommer ) 2 91,02 € 92,84 € 94,69 € 96,59 € 1.802,12 €

mal Minderflächenfaktor 1,95 zur Anpassung Kalkulationsrichtwerte 1,95 - €

mal Erschwernisfaktor 1,25 für Flächen kleiner 2 ha 1,25

mal Biomassefaktor 1,5 für Auwuchsmenge >100dt 1,50 332,78 € 339,43 € 346,22 € 353,14 € 6.589,00 €

Opportunitätskosten/ finanzieller Verlust EUR/ha 2.226,87 € 1.131,35 € 1.153,98 € 1.177,06 € 42.647,11 €

Organisationsaufwand* EUR/Betrieb 189,46 € 193,25 € 197,11 € 201,05 € 4.003,79 €

Ökonomischer Anreiz / Wagniszuschlag (ohne Saatgut) 20% 483,27 € 264,92 € 270,22 € 275,62 € 7.363,30 €

Herstellungs- und Unterhaltungskosten (HU Kosten) EUR/ha 2.899,60 € 1.589,52 € 1.621,31 € 1.653,74 € 54.014,20 €

Angebot Landwirt A für Anlage/Pflege in 2016 EUR/ha

Angebot Landwirt B für Anlage/Pflege in 2016 EUR/ha

Herbst-Einsaat eines „rotierenden“ Blühstreifen. Herstellungs- und Unterhaltungskosten pro ha

bei 5 Jahren Standzeit und wiederkehrender Anlage auf einem anderen Standort/Ackerschlag.

Planungszeitraum 25 Jahre mit einer jährlichen Inflationsrate von 2%.

HU- Kosten auf 25 Jahre: 54.014,20 € / ha.

Fachtagung Pik | 28.03.2019

PIK - Herstellungs- und Unterhaltungskosten

Fachtagung Pik | 28.03.2019

PIK – Bilanz: Kosten – Wirtschaftlichkeit – Inwertsetzung

Ausgangswert – Acker intensiv genutzt

Schutzgut Fläche (m²) Wert Gewichtung Wertzahl

Boden 10000 50 0,15 75000

Klima 10000 45 0,10 45000

Wasser 10000 50 0,10 50000

Landschaftsbild 10000 55 0,15 82500

Flora / Fauna 10000 16 0,50 80000

Bestandswert 332500 je m² 33,25

Planwert - Blühfläche feuchter Standorte

Schutzgut Fläche (m²) Wert Gewichtung Wertzahl

Boden 10000 55 0,15 82500

Klima 10000 45 0,10 45000

Wasser 10000 80 0,10 80000

Landschaftsbild 10000 70 0,15 105000

Ackerbrachen (mind. 1 Jahr n. m. bewirt., auch Ackerblühstreifen) 10000 44,0 0,50 220000 Artenschutzzuschlag laut Leipziger Modell (Faktor 1,3) 10000 13,2 0,50 66000

Flora / Fauna 10000 57,2 0,50 286000

Planungswert 598500 je m² 59,85

Aufwertungspotential 266000 je m² 26,60

Blühstreifen (Spezialsaatgut für feuchte Standorte)

Kalkulation inkl. 2 % Inflationsrate

Rotierender BS Stationärer BS

kalkulierte Maßnahmendauer in Jahren 25 Frühjahrs

Ansaat Herbst Ansaat

Frühjahrs Ansaat

Herbst Ansaat

Herstellungs- und Unterhaltungskosten (HU Kosten)

64.041,94 € 54.014,20 € 46.278,07 € 43.333,01 €

Abstimmungs- und Planungsbedarf (5% der HU Kosten)

5,00% 3.202,10 € 2.700,71 € 2.313,90 € 2.166,65 €

Kosten für Management (Koordinierung, Verwaltung und Betreuung der Maßnahmen (20% der HU Kosten)

20,00% 12.808,39 € 10.802,84 € 9.255,61 € 8.666,60 €

Bereitstellungskosten für Sicherungsflächen (2% der HU Kosten)

2,00% 1.280,84 € 1.080,28 € 925,56 € 866,66 €

…??? Weitere Verwaltungskosten ???

jährliche Erfolgs- und Durchführungskontrollen. Vor-Ort Kontrolle (45 min); Organisation / Abstimmungstermine (45 min); Dokumentation / Berichtspflicht (90min); Nebenkostenpauschale 50€/ha; Personalkostenansatz 55€/h;

215,00 €/Jahr und Maßnahme

6.886,51 € 6.886,51 € 6.886,51 € 6.886,51 €

Summe Kosten (Netto) 88.219,78 € 75.484,55 € 65.659,66 € 61.919,44 €

19,00% (Brutto) 104.981,54 € 89.826,61 € 78.135,00 € 73.684,13 €

Aufwertungspotential je Hektar (Bilanzierung nach Leipziger Modell, Stand 2018)

10000 266.000 266.000 266.000 266.000

Preis je Ökopunkt in € (Netto) 0,33 € 0,28 € 0,25 € 0,23 € 19,00% (Brutto) 0,39 € 0,34 € 0,29 € 0,28 €

Preis je m² in € (Netto) 8,82 € 7,55 € 6,57 € 6,19 € 19,00% (Brutto) 10,50 € 8,98 € 7,81 € 7,37 €

Blühstreifen a) Blühstreifen c)

Blühstreifen b) Blühstreifen d)

Inflationsrate 2 % 1,02 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Gewichteter Mittlerer Deckungsbeitrag 512,25 € 522,49 € 532,94 € 1.087,20 € 1.108,94 € 565,56 € 1.153,74 € 1.176,82 € 600,18 € 1.224,36 € 1.248,85 € 636,91 €

Saatgutkosten Blühmischung 1.332,38 € 1.413,94 € 1.500,48 € 1.592,32 €

Einsaat Blühmischung inkl. Bodenvorbereitung 130,00 € 137,96 € 146,40 € 155,36 €

mal Erschwernisfaktor 1,25 für Flächen kleiner 2 ha 1,25 162,50 € 172,45 € 183,00 € 194,20 €

Entwicklungspflege (2 Schröpfschnitte) 2 120,10 € 127,45 € 135,25 € 143,53 €

mal Erschwernisfaktor 1,25 für Flächen kleiner 2 ha 1,25

mal Biomassefaktor 1,5 für Auwuchsmenge >100dt 1,50 225,19 € 238,97 € 253,60 € 269,12 €

Folgepflege (hälftig im Fühsommer und Spätsommer ) 2 61,25 € 62,48 € 63,73 € 130,00 € 66,30 € 67,63 € 137,96 € 70,36 € 71,77 € 146,40 € 74,66 €

mal Minderflächenfaktor 1,95 zur Anpassung Kalkulationsrichtwerte 1,95

mal Erschwernisfaktor 1,25 für Flächen kleiner 2 ha 1,25

mal Biomassefaktor 1,5 für Auwuchsmenge >100dt 1,50 223,95 € 228,43 € 233,00 € 475,31 € 242,41 € 247,26 € 504,41 € 257,25 € 262,39 € 535,28 € 272,99 €

Opportunitätskosten/ finanzieller Verlust EUR/ha 2.232,32 € 746,44 € 761,37 € 3.145,55 € 1.584,25 € 807,97 € 3.338,08 € 1.681,22 € 857,42 € 3.542,40 € 1.784,13 € 909,91 €

Organisationsaufwand* EUR/Betrieb 125,00 € 127,50 € 130,05 € 132,65 € 135,30 € 138,01 € 140,77 € 143,59 € 146,46 € 149,39 € 152,37 € 155,42 €

Ökonomischer Anreiz / Wagniszuschlag (ohne Saatgut) 20% 204,99 € 174,79 € 178,28 € 372,85 € 343,91 € 189,20 € 395,67 € 364,96 € 200,78 € 419,89 € 387,30 € 213,07 €

Herstellungs- und Unterhaltungskosten (HU Kosten) EUR/ha 2.562,30 € 1.048,73 € 1.069,70 € 3.651,05 € 2.063,47 € 1.135,18 € 3.874,53 € 2.189,77 € 1.204,66 € 4.111,68 € 2.323,80 € 1.278,39 €

Angebot Landwirt A für Anlage/Pflege in 2016 EUR/ha 3.331,66 € 2.039,26 €

Angebot Landwirt B für Anlage/Pflege in 2016 EUR/ha 2.449,05 € 1.139,00 €

Kernaussage

Maßnahmen i.d.R. gleichwertig zu herkömmlichen Kompensationsmaßnahmen.

- gleichwertiges naturschutzfachliches Aufwertungspotential

- Maßnahmenkosten annähernd identisch

(Managementkosten ~ Grunderwerbskosten)

Fachtagung Pik | 28.03.2019

FAZIT & AUSBLICKPotentiale & Hemmnisse | Ausblick

Fachtagung Pik | 28.03.2019

PIK – Fazit aus Sicht des Naturschutz

Grundsätzlich können PIK-Maßnahmen

• zu einer Aufwertung der Biotopfunktion in Agrarlandschaften führen

• einen Beitrag leisten dem Artenschwund in Agrarlandschaften

entgegenzuwirken

• zu einer Aufwertung weiterer Schutzgüter führen, (Boden- und

Grundwasserschutz)

• eine schnelle ökologische Wirksamkeit erreichen

…..wenn

• wenn konkrete Qualitätsstandards für Anlage und Umsetzung definiert

werden und

• eine naturschutzfachliche Begleitung ermöglicht und abgesichert wird, da

Entscheidungen oft situationsabhängig und flexibel getroffen werden

müssen (Pflege)

Fachtagung Pik | 28.03.2019

PIK - Synergien zwischen Naturschutz und Landwirtschaft

Landwirtschaft• Instrument zur Milderung der Flächenkonkurrenz

• „kein“ Flächenverlust durch Kompensationsmaßnahmen

• Einkommensmöglichkeit, „einfache“ Integration in bestehenden Betriebsablauf

durch Nutzung vorhandener Technik

• Beitrag zum Naturschutz (Öffentlichkeitsarbeit/ Image)

• Status der Ausgleichsfläche bleibt unverändert

„Acker bleibt Acker und Grünland bleibt Grünland“

Naturschutz• Erweiterung der räumlichen Handlungsspielraums auf landwirtschaftlich

genutzte Flächen Lebensraumnetzwerke und Migrationskorridore in der Feldflur

• Erhöhung der Biodiversität, Aufwertung des Landschaftsbildes

• Förderung von Artengemeinschaften der Agrarökosysteme

• naturschutzfachlich wertvolle Ergänzung zu bisher gängigen

Kompensationsmaßnahmen

Synergien entstehen nur

durch Kooperation und Dialog auf Augenhöhe

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Zeigen was geht!

Fachtagung Pik | 28.03.2019

Abschließende Feststellungen für die Diskussion

• Positiv: ökologische Wirksamkeit bei gezielter Einsaat von

Saatmischungen meist schon im 2. Standjahr.

• Ausschlaggebend ist die Art und Weise der Pflege der Maßnahmen

(Pflegemanagement)

• Die bislang größten Hindernisse für eine verstärkte Umsetzung des

PIK-Ansatzes sind rechtlicher Natur. (Dauerhafte Sicherung)

• Bislang verhaltenes Interesse

(Nur ein Kommunikationsproblem?)

• Aufwendige Managementlösung für eine breitere Anwendung von

PIK erforderlich

Fachtagung Pik | 28.03.2019

© Johanna Benzwww.graphicrecording.cool

Ausblick

Sascha Fritzsch

[email protected]

Florian Etterer

[email protected]

www.stadtpartheland.de

Vielen Dank!

1) Fachtagung

Kulturlandschaftsmanagement

am 05.04.2019 in Leipzig

2) Arbeitshilfe PIK

(Herbst 2019)