Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer,...

21
Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. Newsletter Nr. 36 (September 2018) Redaktion: Ulrich Bongertmann; E-Mail: [email protected] Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie den 36. Newsletter des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands. Dieser informiert über die Verbandsarbeit sowie kurz und präzise über aktuelle Entwicklungen und Themen aus der Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik, dem musealen Bereich und den Medien. Bitte teilen Sie der Newsletter-Redaktion Termine und vor allem die E-Mail-Adressen von interessierten Personen mit. Gerne können Sie den Newsletter auch weiterleiten. Weiterlesen im Internet: VGD - http://www.geschichtslehrerverband.de gfh - http://www.geschichtefuerheute.de/ Wochenschau Verlag - http://www.wochenschau-verlag.de/ Newsletter VGD: Wer in die Newsletter-Liste des VGD aufgenommen werden möchte, der sende bitte eine kurze Mail an: [email protected] Viele Grüße Ihr Ulrich Bongertmann, Vorsitzender des VGD Aus dem Inhalt (Auswahl): Historikertag 2018 mit Forum GWU, VGD-Werbeaktion, Nachrichten aus dem Bund und den Landesverbänden, MARX2018@school, Die politische Meinung: Einwanderungsland. Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, Ausstellungen: Rassismus, Novemberrevolution 1918/19, Rostock 800, Willy-Brandt-Rede: Quo vadis, Europa? Workshop: Lehrerausbildung auf dem Prüfstand, Novemberpogrom 1938, Nürnberg: Hitler.Macht.Oper + Im Deutschland der zwei Bahnen (DB Museum), Bauhausjahr 2019, Neue Plakatausstellung: Die Macht der Gefühle, 100 Orte der DDR-Geschichte, Russische Geheimdienste, Einblicke ins Geheime, DDR-Alltag Das schweigende Klassenzimmer, Wahre Welle TV, Clio Guide, OER- Umfrage. Europäische Angebote. Beitrittsformular.

Transcript of Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer,...

Page 1: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V.

Newsletter Nr. 36 (September 2018)

Redaktion: Ulrich Bongertmann; E-Mail: [email protected]

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei erhalten Sie den 36. Newsletter des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands. Dieser informiert

über die Verbandsarbeit sowie kurz und präzise über aktuelle Entwicklungen und Themen aus der

Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik, dem musealen Bereich und den Medien. Bitte teilen Sie der

Newsletter-Redaktion Termine und vor allem die E-Mail-Adressen von interessierten Personen mit. Gerne

können Sie den Newsletter auch weiterleiten.

Weiterlesen im Internet:

VGD - http://www.geschichtslehrerverband.de

gfh - http://www.geschichtefuerheute.de/

Wochenschau Verlag - http://www.wochenschau-verlag.de/

Newsletter VGD:

Wer in die Newsletter-Liste des VGD aufgenommen werden möchte, der sende bitte eine kurze Mail an:

[email protected]

Viele Grüße

Ihr Ulrich Bongertmann, Vorsitzender des VGD

Aus dem Inhalt (Auswahl):

Historikertag 2018 mit Forum GWU, VGD-Werbeaktion,

Nachrichten aus dem Bund und den Landesverbänden,

MARX2018@school, Die politische Meinung: Einwanderungsland.

Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten,

Ausstellungen: Rassismus, Novemberrevolution 1918/19, Rostock

800, Willy-Brandt-Rede: Quo vadis, Europa? Workshop:

Lehrerausbildung auf dem Prüfstand, Novemberpogrom 1938,

Nürnberg: Hitler.Macht.Oper + Im Deutschland der zwei Bahnen

(DB Museum), Bauhausjahr 2019, Neue Plakatausstellung: Die

Macht der Gefühle, 100 Orte der DDR-Geschichte, Russische

Geheimdienste, Einblicke ins Geheime, DDR-Alltag

Das schweigende Klassenzimmer, Wahre Welle TV, Clio Guide, OER-

Umfrage. Europäische Angebote. Beitrittsformular.

Page 2: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische

www.historikertag.de/muenster2018

VGD Forum Geschichte und Wissenschaft im Unterricht auf dem Historikertag

in Münster in Zusammenarbeit mit dem Ernst-Klett-Verlag

https://geschichtslehrerverband.de/2018/03/16/forum-gwu-am-28-9-2018-in-muenster-w/

VGD Buchangebot in Zusammenarbeit mit dem Wochenschau-Verlag für neue

Mitglieder. Mehr Informationen hier:

https://geschichtslehrerverband.de/download/downloads/Flyer_VGD_2018-oB.pdf

Nachrichten aus dem Bund und den Landesverbänden

Den 52. Deutschen Historikertag 2018 in Münster „Gespaltene Gesellschaften“ wird u. a.

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble mit einer Rede eröffnen. Zum Programm und den

fachdidaktischen Angeboten des VGD: www.historikertag.de/Muenster2018/

Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden Jacques Schuster hat deutschen Geschichtsschulbüchern

antisemitische Darstellungen auf „Stürmer-Niveau“ vorgeworfen und einen Pflichtbesucht in KZ-

Gedenkstätten für alle Schülerinnen und Schüler gefordert. Die Süddeutsche Zeitung hat mehrere

Experten dazu befragt, darunter auch den VGD-Bundesvorsitzenden und VGD-Mitglied Dr. Martin

Liepach, die Schuster eine starke Überspitzung vorhielten. Wie viel Antisemitismus steckt in

deutschen Schulbüchern?

https://www.sueddeutsche.de/bildung/unterricht-wie-viel-antisemitismus-steckt-in-deutschen-schulbuechern-1.4097881

Die KMK und der Zentralrat der Juden hatten erst im April eine neue Website zur Behandlung des

Judentums (jüdische Geschichte, Antisemitismus, jüdische Religion, Israel) online gestellt:

www.kmk-zentralratderjuden.de

Der Arbeitskreis Orte der Demokratiegeschichte hat in Darmstadt am 4./5. Mai 2018 seine

Mitgliederversammlung durchgeführt und eine Ausweitung des Internetangebotes angekündigt:

http://demokratie-geschichte.de/

Das Georg-Eckert-institut für Internationale Schulbuchforschung in Braunschweig konnte am 29.

August 2018 den Grundstein für ein neues Bibliotheksgebäude legen. www.gei.de/home.html

Page 3: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische

Marx‘ Geburtshaus in Trier gehört seit 1968 der Friedrich-Ebert-Stiftung und weltweit das einzige Museum zu Leben, Werk und

Wirkung von Karl Marx. Am 5. Mai 2018 wurde es aus Anlass

seines 200. Geburtstags grundsaniert neu eröffnet.

MARX2018@school Die unter www.fes.de/marx2018/publikationen/ beschriebene

Materialsammlung wird pünktlich zum Historikertag verfügbar

sein. Die VGD-Delegierten werden je 1 Expl. erhalten, weitere

Pakete können ab September bei der FES bestellt werden.

Die politische Meinung

Geschichte Was lehrt sie noch?

http://www.kas.de/wf/de/34.6/

u.a.

Martin Schulze Wessel: Angriff auf die Geschichte.

Populismus versus kritisches

Geschichtsbewusstsein

Ulrich Bongertmann: „Unsere Geschichte“.

Geschichtsunterricht im Integrationsland

Deutschland. http://www.kas.de/wf/de/33.53304/

Der nächste Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten startet am 1. September 2018!

Zum neuen Thema hier: https://www.koerber-stiftung.de/geschichtswettbewerb

»So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch« lautet das Thema der 26. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten.

Wie entstehen gesellschaftliche Krisen? Wie wirken sie sich auf das Leben der Menschen

aus und welche historische Bedeutung bekommen sie damit? Bundespräsident Frank-

Walter Steinmeier ruft Kinder und Jugendliche auf, sich im Rahmen des 26.

Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten mit genau solchen Fragen zu beschäftigen.

Page 4: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische

Rassismus Die Erfindung von Menschenrassen bis 6. Jan 2019

Darf man heute im Unterricht noch von Rassen sprechen?

https://www.dhmd.de/ausstellungen/rassismus/

Vorstellung im Deutschlandfunk Kultur: Die meisten genetischen Unterschiede sind nicht sichtbar.

www.deutschlandfunkkultur.de/rasse-und-rassismus-die-allermeisten-genetischen.1008.de.html?dram:article_id=418043

____________________________________________________________________________________________________

Die Friedrich-Ebert-Stiftung veranstaltet zum Thema Revolution und Demokratie am 9. November

2018 in Berlin eine Fachtagung.

Eine Abschlussveranstaltung zur Auflösung der Historischen Kommission der SPD? Hier der offene

Brief der Historikerin Christina Morina (Amsterdam)

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSc7oDBUSq-QhhEd_-y7yr0MYhwyGkRToVfNHC7A3n7VxcvSHw/viewform

Revolution! Revolution? Hamburg 1918-1919 25. April 2018 bis 25. Februar 2019

https://www.hamburgmuseum.de/de/sonderausstellungen/revolution-revolution-hamburg-1918-1919.htm

Page 5: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische

__________________________________________

Anlässlich des diesjährigen 100. Jubiläumsjahres zur Novemberrevolution werden sich die 24. Helmstedter Universitätstagen vom 20.-23. September 2018 dem Thema „Revolution! - Verehrt- verhasst-vergessen“ widmen. Die Veranstaltung wird auf die Bedeutung und die Folgen historischer Revolutionen eingehen und an die Gründung der ersten deutschen Demokratie erinnern.

Das Grußwort am Eröffnungstag wird der Landrat des Landkreises Börde, Herr Martin Stichnoth, sprechen. Umrahmt wird die Veranstaltung u.a. mit einer Kinosondervorstellung „Das Lied der Matrosen“, einer Lesung mit Thomas Brussig.

Aufgrund begrenzter Platzkapazität bitten wir um Rückmeldung bis zum 17. September 2018, ob Sie an der Eröffnung am Freitag, den 21. September 2018, um 16.30 Uhr, dabei sein werden. Weitere Programmpunkte, für die Platzreservierung erforderlich ist, finden Sie im Programmheft. www.universitaetstage.de/ ________________________________________________________________________

Rostocker Kulturhistorisches Museum, 15. Juni 2018 – 4. November 2018

http://www.kulturhistorisches-museum-rostock.de/sonderausstellungen/aktuell.html

__________________________________________________________________________

Gedenkstätten, Museen, Denkmäler, Mahnmale, Sakralbauten und Skulpturenparks erinnern an die kommunistischen Diktaturen und ihre Opfer, an Opposition und Widerstand sowie an die Überwindung der Unrechtsregime. Dieser Band stellt eine Auswahl von 119 Erinnerungsorten in 35 Ländern vor: https://verlag.sandstein.de/detailview?no=98-390

Museen und Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer

der kommunistischen Diktaturen Herausgeber: Anna Kaminsky; Bundesstiftung zur Aufarbeitung

der SED-Diktatur

Page 6: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische

Willy-Brandt-Gespräch 2018

Quo vadis Europa?

Am 11. Juni 2018 fanden über 250 Gäste aus der Politik

und Gesellschaft, Medienvertreter und Freunde der Stiftung den Weg zum Willy-Brandt-Gespräch 2018. Diese

Frage diskutierten u.a. Olaf Scholz sowie der Autor und

Gewinner des Deutschen Buchpreises 2017, Robert

Menasse.

Mit dem traditionellen Vortrag zum Thema des Abend „Ein

souveränes, geeintes und demokratisches Europa:

Erreichbares Ziel oder leere Pathosformel?„ geleitete er

durch die Geschichte Europas und führte gekonnt die

großen Errungenschaften der Europäischen Union vor Augen. Dabei fiel der Satz „Wer die Musik nicht hört, hält

Tanzende für wahnsinnig.“ www.willy-brandt.de/forum-berlin/aktuelles/meldung/article/quo-vadis-europa/

Zum Download der Rede Menasses

www.willy-brandt.de/fileadmin/stiftung/presse/Vortrag_Menasse_Juni_11.pdf

Willy-Brandt-Haus Lübeck

Zur Erinnerung an Nelson Mandela, der

am 18. Juli 2018 100 Jahre alt

geworden wäre, las die Schauspielerin

Barbara Nüsse aus seinen Gefängnis-

briefen, die nun in deutscher

Übersetzung erschienen sind. Stephan

Bierling, Autor der ersten

deutschsprachigen Biografie Mandelas,

bot zudem Einblicke in das Leben, Werk

und Erbe Mandelas.

Page 7: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische

Methoden Historischen

Lernens

Heike Wolter

Forschend-entdeckendes

Lernen im Geschichtsunterricht

„Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische Humanist Rabelais schon vor 500 Jahren. Er berührte damit einen bis heute gültigen Kerngedanken forschend-entdeckenden Lernens: In einem modernen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht sollen sich Lernende nicht nur Wissen an-eignen, sondern lernen, Probleme kreativ zu lösen. Sie sollen historisch refl ektiert denken und dazu persönlich bedeutsame Fragen an die Vergangenheit stellen.

Dieses Buch richtet sich an erfahrene Lehre-rinnen und Lehrer ebenso wie an Berufsanfän-ger, an fachfremd Unterrichtende ebenso wie an neugierige Experimentierer, an Fachdidak-tiker wie an allgemeine Pädagogen. Der Band bietet einen Überblick über die Geschichte des forschend-entdeckenden Lernens, seine Chancen und Herausforderungen und zeigt konkrete unterrichtliche Möglichkeiten zum Forschen und Entdecken mit historischen Quellen auf.

ISBN 978-3-7344-0674-4, 232 S., € 14,90

Die Autorin

Dr. Heike Wolter ist Akademische Rätin in der Abteilung Geschichtsdidaktik an der Universität Regensburg.

WOCHENSCHAU VERLAG

www.wochenschau-verlag.de www.facebook.com/wochenschau.verlag @ wochenschau-ver

Page 8: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische

1

___________________________________

WorkshopmitImpulsvorträgen

MachenGeschichtslehrerInnendenUnterschied?

AktuelleKonzepteundKontroversenderGeschichtslehrerausbildungaufdem

Prüfstand

Datum: 25. September 2018

Zeit: 10 Uhr bis 14 Uhr Ort: DW NRW, Digital Hub münsterLAND, Plenum EG,

Hafenweg 16, 48155 Münster

Veranstalter: Prof. Dr. Christiane Bertram (Universität Konstanz) und Dr. Andrea Kolpatzik (Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum), Arbeitskreis „Empirische Geschichtsunterrichtsforschung“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD), in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster

Anmeldung: Anmeldungen werden bis zum 1. August 2018 per Email unter [email protected] erbeten

_________________________

„Ich bin superwichtig“, titelte die Wochenzeitung Die Zeit im Jahr 2013 und Der Spiegel forderte plakativ: „Zurück zum Kerngeschäft!“ Der Anlass dieser Berichterstattung war die kontrovers rezipierte Publikation der Studie „Visible Learning“ John Hatties. Dessen Meta-Analyse rückte die Bedeutung des Lehrers für ‚guten’ Unterricht in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Denn neben methodischen Monita und verkürzten Interpretationen der Hattie-Studie wurde vor allem über Konzepte und Prämissen der Lehrerbildung diskutiert.

Mit Blick auf das Unterrichtsfach Geschichte wurde etwa gefragt: Wie viel Einfluss hat der Geschichtslehrer auf den Lernerfolg seiner SchülerInnen? Welche Kompetenzen, welches Fachwissen und welche Soft Skills benötigen Geschichtslehrer? Wie lassen sich deren fachliche Bildung und pädagogische Professionalisierung in Studium, Referendariat und beruflicher Fortbildung anbahnen und kontinuierlich weiterentwickeln?

Vor diesem Hintergrund ist es wenig überraschend, dass im bildungspolitischen Diskurs gegenwärtig bundesweite Programme zur Förderung der Geschichtslehrerbildung firmieren. Diese Programme werden zwar überwiegend als strukturelle Innovationsprogramme zur

2

Bewältigung von Querschnittaufgaben wie Sprachförderung, Inklusion oder Digitalisierung beworben. Allerdings: Über die Effekte dieser bildungspolitischen Steuerungsmechanismen für die Geschichtslehrbildung und den Geschichtsunterricht wurde bislang erst in Ansätzen diskutiert. An diesem Punkt setzt der Workshop an: In einer knappen Einführung skizzieren Prof. Dr. Christiane Bertram (Universität Konstanz) und Dr. Andrea Kolpatzik (AMG Beckum) mit Sprachbildung im Geschichtsunterricht, Heterogenität und Diversität sowie Digitalisierung zentrale Spannungs- und Zukunftsfelder der Geschichtslehreraus- und weiterbildung. Dieser Problemaufriss dient als Grundlage für die anschließende Präsentation empirisch fundierter Schlaglichter auf diese bildungspolitischen Prämissen sowie für die Diskussion und Reflexion von Umsetzungsmöglichkeiten in der Unterrichtspraxis. Prof. Dr. Nicola Brauch/Lena Behrendt/Marcel Mierwald (Ruhr-Universität Bochum) widmen sich dem forschend-entdeckenden Lernen im Geschichtsunterricht. Wesentliche Bestandteile des selbständigen Entdeckens und Forschens sind das (historische) Fragen und Argumentieren. Die Referenten präsentieren in ihrem Vortrag Interventionsstrategien für historisches Argumentieren im Geschichtsunterricht in der Oberstufe und stellen auf Basis empirisch fundierter Best-Practice sowie Worst-Case-Beispielen Implikationen für die Unterrichts- und Korrekturpraxis im Schulalltag zur Diskussion. Prof. Dr. Manfred Seidenfuß/Dr. Mario Resch/Dr. Christian Heuer (PH Heidelberg) fokussieren in ihrem Vortrag das Wissen und Können angehender Geschichtslehrkräfte in der zweiten Phase der Lehrerausbildung (Referendariat). Auf Basis der empirischen Befunde eines Vignettentestes zur Wissensfacette „Lernaufgaben formulieren können“ im Rahmen des Heidelberger Forschungs- und Nachwuchskollegs „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“ (EKoL) spüren die Referenten dem Verhältnis von Fachwissenschaft und fachdidaktischem Wissen und Können von Referendaren nach. Dr. Lale Yildirim (Freie Universität Berlin) legt in ihrem Vortrag den Fokus auf historisches Lernen in heterogenen Schulklassen. Auf Basis empirischer Befunde skizziert sie Perspektiven für diversitätssensiblen Geschichtsunterricht und eruiert die Chancen von Heterogenität und Diversität für die Geschichtslehrerausbildung und kompetenzorientierten Geschichtsunterricht. Jun.-Prof. Dr. Christian Bunnenberg (Ruhr Universität Bochum) widmet sich der Digitalisierung des Geschichtsunterrichts. In seinem Vortrag gibt er einen Forschungsüberblick über den Einsatz digitaler Medien im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht, skizziert mit der Digitalisierung einhergehende Zukunfts- und Spannungsfelder und leitet Perspektiven für den Geschichtsunterricht ab.

Im Anschluss werden die Ergebnisse in einer offenen Diskussion gebündelt von Prof. Dr. Peter Gautschi (PH Luzern/ ehemaliger Fachleiter Geschichte) kommentiert.

Abschließend stellen zwei einstündige Workshops mit „Sprachbildung im Geschichtsunterricht fördern“ unter der Leitung von Katharina Grannemann (WWU Münster) und „Fakt oder Fiktion? Urteilsbildung im Geschichtsunterricht im vielbeschworenen ‚postfaktischen Zeitalter’“ unter der Leitung von Dr. Andrea Brait (Universität Innsbruck) / Dr. Andrea Kolpatzik (AMG Beckum) zu ausgewählten Spannungs- und Zukunftsfeldern des Geschichtsunterrichts auf Basis empirischer Forschungsergebnisse konkrete Anregungen für die Unterrichtspraxis zur Diskussion.

Page 9: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische

3

______________________________________________________

Liste der RefentInnen und Programmablauf 10 Uhr – Grußwort : LRSD Mark Pietrek, Fachdezernent Geschichte der Bezirksregierung Münster 10.10 Uhr – Einführung: Prof. Dr. Christiane Bertram (Universität Konstanz) / Dr. Andrea Kolpatzik (AMG Beckum) Machen GeschichtslehrerInnen den Unterschied? Spannungs- und Zukunftsfelder der Geschichtslehrerausbildung – eine Einführung Tei l I : Spannungs- und Zukunfts f e lder des Geschichtsunterr i chts – Impulsvorträge mit Best -Pract i c e -Beispie l en 10.30 Uhr Prof. Dr. Nicola Brauch / Lena Behrendt / Marcel Mierwald (Ruhr-Universität Bochum) Wer die Wahl hat, hat die Qual? Fragen und Argumentieren im Geschichtsunterricht der Oberstufe. Einblicke in zwei Studien aus dem Schülerlabor an der Ruhr-Universität Bochum. 10.45 Uhr Prof. Dr. Manfred Seidenfuß / Dr. Mario Resch / Dr. Christian Heuer (PH Heidelberg) Viel Wissen, wenig Können? Entwicklung geschichtsdidaktischer Kompetenzen angehender Geschichtslehrkräfte während der zweiten Phase der Lehramtsausbildung 11 Uhr Dr. Lale Yildirim (Freie Universität Berlin) Transkulturelles Geschichtsbewusstsein? Perspektiven und Chancen historischen Lernens in heterogenen Schulklassen 11.15 Uhr Jun.-Prof. Dr. Christian Bunnenberg (Ruhr-Universität Bochum) Geschichtsunterricht mit Wow-Effekt? Die digitale Herausforderung und Geschichtslehrpersonen – unterrichtspragmatische Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht in der Diskussion 11.30 Uhr Kommentar : Prof. Dr. Peter Gautschi (Pädagogische Hochschule Luzern)

4

_________________________________________________________ 11.45 Uhr Kaf feepause mit kle inem Mittags imbiss Tei l II : Spannungs- und Zukunfts f e lder des Geschichtsunterr i chts – unterr i chtspragmatische Workshops 12.15 Uhr Workshop 1: Katharina Grannemann M.A. (Westfälische Wilhelms-Universität Münster): Sprachbildung im Geschichtsunterricht fördern. Empirische Befunde und Anregungen für die Lehrerausbildung und die Unterrichtspraxis. 12.15 Uhr Workshop 2: Dr. Andrea Brait (Universität Innsbruck) / Dr. Andrea Kolpatzik (AMG Beckum): Fakt oder Fiktion? Empirische Befunde und Anregungen zu Urteilsbildung im Geschichtsunterricht im vielbeschworenen ‚postfaktischen Zeitalter’ am thematischen Beispiel des Nationalsozialismus

13.15 Uhr – Zusammenfassung und Auswertung der Workshops Dr. Frank Britsche (Universität Leipzig) 13.30 Uhr – Abschlussdiskussion Prof. Dr. Christiane Bertram / Dr. Andrea Kolpatzik 14 Uhr – Ende der Veranstal tung 14 Uhr – 15 Uhr Sitzung des KGD-Arbei tskre ises „Empir ische Geschichtsunterr i chts forschung“

Page 10: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische

"Schicksalsjahr 1938 - Zeitzeugnisse der deutsch-jüdischen Diaspora" Ausgrenzung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung / neues Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung / www.bpb.de/schicksalsjahr1938

Die Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht in Kooperation mit dem Leo Baeck Institut New York | Berlin ein neues Online-Dossier über die persönlichen Geschichten von Zeitzeugen der deutsch-jüdischen Diaspora. Briefe, Tagebücher, offizielle Dokumente und Fotos geben einen Einblick in die bedrohlichen Lebensumstände der Betroffenen unter dem NS-Regime im Jahr 1938. 2018 jähren sich die einschneidenden Ereignisse dieses Schicksalsjahres zum 80. Mal. Wie kaum ein anderes Jahr markiert dieses eine Zäsur in der deutsch-jüdischen Geschichte. Binnen weniger Monate änderte sich die Situation deutschsprachiger Juden schlagartig. Die Entrechtung, Diskriminierung und Verfolgung verschärfte sich massiv, die Gewalt eskalierte. Am 9. November 1938 gipfelte der staatliche Antisemitismus in deutschlandweiten Pogromen gegen Juden. Synagogen brannten, jüdische Geschäfte wur! den gepl FCndert und brutale Übergriffe fanden auf offener Straße statt. Das Jahr 1938 zeigt exemplarisch, welche verheerenden Folgen Diffamierung, Ausgrenzung und Entrechtung von Minderheiten haben können. Im Dossier zeigt ein Fotoalbum das bedrohte und zugleich behütete Leben in einem jüdischen Kinderheim. Tagebücher von Jugendlichen schildern den für Juden unheilvollen Anschluss Österreichs und die dramatischen Folgen der Novemberpogrome in Wien. Eltern schreiben Postkarten an ihre Kinder, die ganz allein mit den Kindertransporten in England landen. Einer Familie gelingt nach erlittener Verfolgung im folgenden Jahr die Flucht über Kuba mit der St. Louis. Das Online-Dossier "Schicksalsjahr 1938 - Zeitzeugen der deutsch-jüdischen Diaspora" ist zu finden unter: www.bpb.de/schicksalsjahr1938

Zudem veröffentlicht das LBI 2018 täglich ein neues Dokument der deutsch-jüdischen Diaspora von 1938 unter: www.lbi.org/1938projekt

Page 11: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische

Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

15. Juni 2018 bis 3. Februar 2019

HITLER.MACHT.OPER

Propaganda und Musiktheater in Nürnberg

Das Musiktheater spielte eine wichtige Rolle in der nationalsozialistischen Propaganda –

gerade in Nürnberg: seien es "Die Meistersinger von Nürnberg" zur Eröffnung der

Reichsparteitage im Opernhaus oder "Die Götterdämmerung" als letzte Vorstellung vor der

kriegsbedingten Schließung aller Theater. Auch die Stadt selbst wurde zur Bühne und Kulisse

für die Aufmärsche der Nationalsozialisten. Opernbühne und Stadt traten in einen

inszenierten Dialog: Die letzte Szene der "Meistersinger" im Opernhaus glich der Szenerie in den Straßen Nürnbergs bis in Details.

https://museen.nuernberg.de/dokuzentrum/kalender-details/ausstellung-hitler-macht-oper-1437/

__________________________________________________________________________________

Neue Dauerausstellung im DB Museum Nürnberg

Im Deutschland der zwei Bahnen

Die neue Schau des DB Museums zeigt die

spannende Epoche der deutsch-deutschen

Teilung zwischen 1945 und 1989. Wie die

politischen Gegensätze auch die beiden

Bahnen prägten, können die Besucher in der

neuen Ausstellung „Im Deutschland der zwei

Bahnen“ erfahren. Dabei werden auch die dunklen Seiten

dieser Epoche in den Blick genommen wie

die mangelnde Aufarbeitung der NS-

Vergangenheit oder die Rolle der

Staatssicherheit bei der ostdeutschen

Reichsbahn. https://www.dbmuseum.de/museum_de/aktuelles/neuigkeiten_struktur/Neue_Dauerausstellung-2599478

https://www.dbmuseum.de/museum_de/aktuelles/sonderausstellungen/Programm_-_Halbjahr_20182-3167616

Page 12: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische

Das Symposion ist der programmatische Auftakt zum facettenreichen Ausstellungs- und

Veranstaltungsprogramm „100 jahre bauhaus im westen“, mit dem NRW 2018-2020 einen

besonderen Beitrag zum bundesweiten Bauhaus-Jubiläum leistet: Unter dem Motto „Gestaltung und

Demokratie“ verknüpft es das Bauhaus-Jubiläum mit dem 100. Jahrestag der Gründung der

Weimarer Republik.

Das Symposion befasst sich sowohl mit dem Neuen Bauen und Gestalten im Rheinland und in

Westfalen als auch mit den Wurzeln, Zielmarken und Bewährungsfeldern einer neuen

demokratischen Verfassung. Damit verortet es die Ideen des Bauhauses und seine Utopien zum

neuen Menschen, zur neuen Stadt und zur neuen Welt in der Zeit, die das Bauhaus neugestalten

wollte. Gleichzeitig richtet es den Blick auf die Nachwirkungen und die heutige Aktualität der

damaligen Entwicklungen.

Die Veranstaltung wird zugleich als Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer angeboten.

Das Symposion wird ausgerichtet vom NRW-Ministerium Kultur und Wissenschaft, den

Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe sowie der Architektenkammer NRW und dem

An-Institut Moderne im Rheinland der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Online-Anmeldung und

nähere Informationen zum Programm unter http://www.bauhaus100-im-westen.de

Unter dem Titel „Rockmusik, Rebellion und freie Liebe“ widmen wir uns am 4. September 2018 um

18.00 Uhr in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur den Jugendkulturen in den

1960er-Jahren in West und Ost.

Im Gespräch mit Akteuren und Experten werden wir uns damit befassen, welche kultur- und

gesellschaftspolitischen Veränderungen 1968 Jugendrevolte und Proteste gegen bestehende Strukturen auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs auslösten, wie sich in dieser Zeit die Lebensstile

der jungen Menschen entwickelten und zu welchen politischen Auseinandersetzungen dies führte. https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/uploads/2018-pdf/2018-09-04-flyer-rockmusik-rebellion.pdf

Page 13: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische

Nähere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Das doppelte 1968. Hoffnung - Aufbruch - Protest“

finden Sie hier:

https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/uploads/2018-pdf/1968-reihe-gesamtflyer.pdf

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Kronenstraße 5 | 10117 Berlin Tel. 030 / 31 98 95 0

Neue Plakatausstellung

Homepage zur Plakatausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19“. Herausgegeben von

der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der

SED-Diktatur.

Anlass der Ausstellung Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19 sind die zahlreichen Jahrestage,

die 2019 dazu anregen, sich mit der Geschichte von Demokratie und Diktatur in Deutschland

auseinanderzusetzen: 100 Jahre Gründung der Weimarer Republik, 90 Jahre Weltwirtschaftskrise, 80

Jahre deutscher Überfall auf Polen und Beginn des Zweiten Weltkriegs, 75 Jahre 20. Juli und Landung

der Alliierten in der Normandie, 70 Jahre doppelte deutsche Staatsgründung, der Regierungswechsel

in Bonn vor 50 Jahren, 30 Jahre Friedliche Revolution und 15 Jahre EU-Osterweiterung.

Nähere Informationen zum Ausstellungsinhalt finden Sie auf der Website www.machtdergefuehle.de

Wir möchten Ihnen diese Ausstellung gern ans Herz legen, da sie aufgrund emotionsgeladener Bilder

einen Rückblick auf die vergangenen 100 Jahre zulässt und die politische und gesellschaftliche

Wirkungsmacht von Angst, Hoffnung, Liebe und Wut deutlich macht.

Das Format ist das einer Plakatausstellung, mit dem wir in den letzten Jahren schon oft gearbeitet

haben.

E-Mail: [email protected]

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de |

Page 14: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische

Di, 18. September, 19 Uhr

100 ORTE DER DDR-GESCHICHTE

https://www.ddr-museum.de/de/blog/2017/100-orte-der-ddr-geschichte

BUCHVORSTELLUNG Die Autoren Martin Kaule und Stefan Wolle stellen gemeinsam mit dem Verleger Christoph Links einen neuen Text-Bild-Band über ihre Streifzüge durch die DDR-Geschichte vor. Besucherzentrum, Eintritt frei

__________________________________________________________________________________

https://www.deutsches-spionagemuseum.de/event/russische-geheimdienste-in-deutschland/

VERANSTALTUNGSORT

Festmeile der Straße des 17. Juni

Russische Geheimdienste in Deutschland

Zum Tag der Deutschen Einheit

Russische Geheimdienste haben in Deutschland eine

lange Tradition: Von der zaristischen Ochrana über den

KGB im Kalten Krieg bis heute. Gemeinsam gehen die

Stasi-Unterlagenbehörde BStU und das Deutsche

Spionagemuseum auf eine Zeitreise der russischen

Geheimdienste in Deutschland.

Gemeinsam gehen die Stasi-Unterlagenbehörde BStU

und das Deutsche Spionagemuseum auf eine Zeitreise

der russischen Geheimdienste in Deutschland.

TEILNEHMER

Dr. Douglas Selvage, Historiker BStU

Dr. Christopher Nehring, Leiter Forschung DSM

Boris Reitschuster, Autor

MODERATION

Georg Mascolo, Journalist

Event date: 2.10.2018 18:00-19:00

Page 15: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische

"Ein Monument der Überwachung", so kann man das Stasi-Unterlagen-Archiv beschreiben. Hier

lagern 111 Kilometer Unterlagen, in denen vielfach persönliche Daten über Menschen gespeichert

sind. Mit unserer neuen Dauerausstellung "Einblick ins Geheime" wollen wir dieses Archiv und seine

Bedeutung für die Gegenwart besser begreifbar machen.

Welche Bedeutung hatten die Unterlagen für die Arbeit der Geheimpolizei? Wozu legte die Stasi über

41 Millionen Karteikarten an? Wie werden die Akten heute zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

genutzt?

Über Originalobjekte, Videos und eine "begehbaren Akte" können Besucherinnen und Besucher das

Archiv kennen lernen. Sie haben die Möglichkeit, sich vor Ort eigenständig mit ausgewählten Stasi-

Unterlagen zu beschäftigen, um so mehr über Struktur, Methoden und Wirkungsweise der

Staatssicherheit zu erfahren.

www.einblickinsgeheime.de

__________________________________________________________________________________

Z. B. Urlaub in der DDR

https://alltag-ost.de/place/zelten-am-grenzstreifen-ruegen-und-der-campingplatz-alt-reddevitz/

Suchfunktion

https://alltag-ost.de/alltagsort-finden/

Page 16: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische

www.visionkino.de/

DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER wird ab dem 20. September auf DVD und Blu-ray und

DIGITAL erhältlich sein. https://amzn.to/2PpSttl

Berührend, fesselnd, ausgezeichnet– bereits zum Kinostart begeisterte DAS SCHWEIGENDE

KLASSENZIMMER Kritiker und Kinozuschauer mit einer herausragenden Schauspielerriege und

Inszenierung der wahren Geschichte einer DDR-Abiturklasse, die friedlich gegen die politische

Unterdrückung durch den Staatsapparat aufbegehrt. Das Drama von Lola-Preisträger Lars Kraume

(Der Staat gegen Fritz Bauer) erhielt beim Münchner Filmfest den Friedenspreis des Deutschen Films

- Die Brücke sowie den Publikumspreis des Kinder- und Jugendfilmfestivals Goldener Spatz.

1956: Bei einem Kinobesuch in Westberlin sehen die Abiturienten Theo (Leonard Scheicher) und Kurt (Tom

Gramenz) in der Wochenschau dramatische Bilder vom Aufstand der Ungarn in Budapest. Zurück in Stalinstadt

entsteht spontan die Idee im Unterricht eine solidarische Schweigeminute für die Opfer des Aufstands

abzuhalten. Doch die Geste zieht viel weitere Kreise als erwartet: Während ihr Rektor (Florian Lukas) zwar

zunächst versucht, das Ganze als Jugendlaune abzutun, geraten die Schüler in die politischen Mühlen der noch

jungen DDR. Der Volksbildungsminister (Burghart Klaußner) verurteilt die Aktion als eindeutig

konterrevolutionären Akt und verlangt von den Schülern innerhalb einer Woche den Rädelsführer zu

benennen. Doch die Schüler halten zusammen und werden damit vor eine Entscheidung gestellt, die ihr Leben

für immer verändert…

Ab dem 20. September erscheint DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER nun im Home

Entertainment. DVD und Blu-ray werden mit zahlreichen Extras ausgestattet sein, wie die ZDF

Frontal21-Dokumentation "Das schweigende Klassenzimmer" über die historische Abiturklasse und

die politischen Hintergründe, ein Making Of sowie diverse Featurettes.

www.visionkino.de/unterrichtsmaterial/filmhefte/filmheft-zu-das-schweigende-klassenzimmer/

https://deinkinoticket.de/das-schweigende-klassenzimmer/infos/

Page 17: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische

Wahre Welle TV

Projekt zur Stärkung der Medienkompetenz / BPB veröffentlicht eine Website mit

satirischen Kurzfilmen zu Verschwörungstheorien / www.wahrewelle.tv

Die Website im Stil eines Fernsehsenders gibt vor, über Verschwörungen aufzuklären. Bei genauerem Hinsehen entlarvt sich das Angebot als satirische Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien und deren absurden und wirklichkeitsverzerrenden Argumentationsmustern. Sechs Filme, die in der Machart von unterschiedlichen Fernsehformaten gehalten sind, stellen die bekanntesten Verschwörungstheorien auf eine skurrile, realitätsferne Art und Weise dar, sodass die fehlende Logik der Verschwörungstheorien klar wird. Die Webvideos sind unter www.wahrewelle.tv zu finden.

"Der 11. September 2001 wurde von der US-Regierung inszeniert". Die Kondensstreifen am Himmel seien eigentlich Schwaden voller Gift und ein Großteil unserer Politiker in Wirklichkeit "Echsenwesen". Verschwörungstheorien haben Konjunktur. Die Idee des Projektes ist es, auf niedrigschwellige Weise ein medienpädagogisches Angebot zu entwickeln, das die Logik von Verschwörungstheorien aufzeigt und die oftmals abstrusen Argumentationen aufdeckt. Das Instrument der satirischen Überspitzung wird hier bewusst gewählt, um die Medienkompetenz und die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit politischen Themen im Netz zu fördern.

Thomas Krüger, Präsident der bpb: "Über Webvideos und Satire erreichen wir vor allem die Netzcommunity. Sie wollen wir dafür sensibilisieren, nicht alles zu glauben, was man in sozialen Netzwerken liest und hört." Thomas Krüger weiter: "So verschieden die Verschwörungstheorien auch sein mögen, so eint sie doch, dass sie versuchen, einfache Antworten auf komplexe Fragen zu geben und die Welt in ein Gut-Böse-Schema teilen." Eine zentrale Herausforderung für die politische Bildung, deren Aufgabe es ja gerade sei, die parlamentarische Demokratie zu vermitteln und demokratische Verfahren wie Vermittlung, Kompromiss und Ausgleich zu fördern.

Die bpb hat hierfür nun in Zusammenarbeit mit der Turbokultur GmbH "Wahre Welle TV" entwickelt: ein fiktiver Online-Kanal, der die bekanntesten Verschwörungstheorien in satirischen Clips thematisiert. Im Anschluss an die Videos können sich die Nutzer auf einer bpb-Website genauer über die Hintergründe der Verschwörungstheorien informieren. Die Infotexte zu den Filmen findet man www.bpb.de/wahrewelle

Bundeszentrale für politische Bildung Stabsstelle Kommunikation Adenauerallee 86 53113 Bonn Tel +49 (0)228 99515-200 [email protected] www.bpb.de/presse

Clio Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die

Geschichtswissenschaften

Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz,

Annette Schuhmann, 2. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2018 (=Historisches Forum, Bd. 23)

Im Frühjahr 2016 erschien erstmals das Handbuch und zwei Jahre später eine erweiterte und

aktualisierte Auflage. In der Einführung zur ersten Auflage war bereits darauf hingewiesen

worden, dass es einige thematische Lücken gab - ein Umstand, der unvermeidlich war,

angesichts der thematischen Breite des Handbuchs - in der PDF-Version umfasst es immerhin

1.109 Seiten. Zudem ist das Feld der digitalen Geschichtswissenschaft schnellebig und durch

rasche Veränderungs- und Entwicklungsprozesse gekennzeichnet. https://guides.clio-online.de/

Page 18: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische

Erhebung zum Thema

„Nutzung freier Online-Lehrmittel im Geschichtsunterricht“

Nur mit Ihren Angaben können wir vertiefte Einblicke in das Thema

"Nutzung freier Online-Lehrmittel im Geschichtsunterricht“ gewinnen.

Daher möchten wir Sie, um die Teilnahme an einer Umfrage bitten.

Ausgehend von den Ergebnissen unserer Studie sollen Schlussfolgerungen

für die Verbesserung der Lehrerbildung und für die Weiterentwicklung des

Schulalltags im Fach Geschichte gezogen werden. Sie ermöglichen mit

Ihrer Teilnahme an der Erhebung die Entwicklung eines Tools, mit dessen

Hilfe die kritische Evaluation freier Lehrmittel praxisnah und nach

fachlichen Standards vereinfacht werden soll.

Die Datenerhebung erfolgt mittels eines Online-Fragebogens. Bitte folgen

Sie dazu folgendem Link: http://www.uni-augsburg.de/oer

Bei Rückfragen:

Oliver Mayer-Simmet M.A.

Lehrstuhl für Didaktik der

Geschichte

Philologisch-Historische Fakultät

Telefon +49 (0) 821 598 – 55 00 [email protected]

www.philhist.uni-augsburg.de

Universitätsstraße 10

86159 Augsburg

OER Logo von Jonathas Mello, lizensiert unter CC BY 3.0

Page 19: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische

Dear Madam/Sir,

As you may already be aware, Yahad-In Unum has dedicated the past couple years not only to

research and genocide documentation, but also to educational programs. Our intentions have been,

and continue to be, to increase public awareness regarding the history of “The Holocaust by Bullets”

in Eastern Europe and to fight against anti-Semitism and other forms of discrimination.

Every year, we organize a Holocaust Training Seminar for European teachers. This fall, we are

excited to announce that we will be hosting the seminar, with our partners at the Mémorial de Caen,

in Yahad – In Unum and Mémorial de Caen venues, on November 23rd through November 25th.

In order to reach more European teachers possibly interested in participating in our seminar, we

kindly ask you to pass this information along to History teachers or institutions that can reach History

teachers. Please find our formal invitation, which can be circulated to these teachers, enclosed.

On behalf of the Yahad – In Unum team,

Julia GARMASH

Chargée de projets pédagogiques

Education Projects Coordinator

YAHAD - IN UNUM

Tél.: +33 1 42 88 04 39 http://www.yahadinunum.org/de/

www.wochenschau-verlag.de/deutschland-und-frankreich-geschichtsunterricht-fuer-europa-france-allemagne-histoire-pour-l-europe.html

http://www.rdv-histoire.com/

Page 20: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische

E INE INFORMATION DES IBB DORTMUND

Presseinformation des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks Dortmund

Noch Plätze frei

IBB-Studienfahrt „Jüdisches Amsterdam“ mit exklusivem Hauskonzert Dortmund. 27.08.2018. Wenige Plätze sind noch frei bei der Studienfahrt nach Amsterdam, die das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund vom 23. bis 27. Oktober 2018 anbietet. Die Studienfahrt „Jüdisches Amsterdam – gestern und heute“ führt zum ältesten jüdischen Friedhof der Niederlande, zur Esnoga-Synagoge und zu einigen versteckten Orten des Holocaust. Neben einer thematischen Stadtführung sind Besuche im Nationalen Holocaust-Museum, im Jüdischen Historischen Museum und im Anne-Frank-Haus vorgesehen. Ein besonderer Höhepunkt dürfte das exklusive Hauskonzert mit der Flötistin Eleonore Pameijer und Pianist Marcel Worms werden: Sie bringen wiederentdeckte Musikstücke ermordeter jüdischer Komponisten zu Gehör. Zudem ist ein Gespräch mit der Holocaust-Überlebenden Eva Weyl geplant. Die Reisegruppe wird sich einen Eindruck vom neu erwachten jüdischen Leben in Amsterdam verschaffen können und bei einer Begegnung mit Vertreterinnen und Vertretern einer Bürgerinitiative erfahren, welche Rolle der Rechtspopulismus in den Niederlanden spielt. Ein Besuch des Erinnerungszentrums Westerbork auf der Rückfahrt nach Dortmund rundet das Programm der Studienfahrt ab. Die Teilnahme kostet 750 Euro bei Unterbringung im Doppelzimmer. Nähere Informationen und Anmeldungen unter der Rufnummer 0231-952096-0 oder unter www.ibb-d.de. Über das IBB Dortmund:

Grenzen überwinden – dieser Leitgedanke ist für das Internationale Bildungs- und Begeg-nungswerk Vision und Lösungsmodell, Ziel und Mittel seiner Arbeit. Weiterbildung und in-ternationale Begegnungen sind seit 1986 die bewährten Markenzeichen des IBB in Dortmund. Das IBB ist zertifizierter Träger der Erwachsenenbildung und der politischen Bildung sowie anerkannter Träger der Jugendhilfe. 2011 erhielt das IBB den „einheitspreis 2011 – Bürgerpreis der Deutschen Einheit“ - von der Bundeszentrale für politische Bildung. Das IBB Dortmund betreibt zusammen mit belarussischen Partnern die Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“ in Minsk. Weitere Informationen unter www.ibb-d.de.

Page 21: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten · 2019. 6. 10. · „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische