NeuroOrthopädie – Kids - ?die/files-neuro... · 4 Ottobock | NeuroOrthopädie – Kids...
date post
15-Aug-2019Category
Documents
view
212download
0
Embed Size (px)
Transcript of NeuroOrthopädie – Kids - ?die/files-neuro... · 4 Ottobock | NeuroOrthopädie – Kids...
NeuroOrthopädie – Kids Hilfsmittel für Kinder
Informationen für Fachhändler und Therapeuten
2 Ottobock | NeuroOrthopädie – Kids
Gemeinsam lachen, spielen, fröhlich sein – das soziale Miteinander ist für jeden Menschen elementar wichtig. Unsere Dienstleistungen und Hilfsmittel unterstützen Kinder und Eltern bei einem entspannten und stressfreien Alltag.
Eine Herausforderung für Anbieter, Versorger und Therapeuten. Denn an uns liegt es, mit der Wahl der besten Hilfsmittel die techni schen und therapeutischen Voraussetzungen für die soziale Interaktion zu schaffen. Damit Kinder schon von Anfang an auf Augenhöhe mit anderen kommunizieren, lernen, ihr Umfeld aktiv erkunden und gestalten können.
Dafür ist Mobilisierung unabdingbar. Je mobiler das Kind, desto leichter fällt ihm die Kommunikation mit Gleichaltrigen. Hilfsmittel, die die Aufrichtung gegen die Schwerkraft – die Vertikalisierung – aktiv unterstützen, fördern das selbstständige Sitzen, Aufrichten und Fortbewegen des Kindes. Außerdem festigen sie therapeutische Fortschritte und helfen bei der Weiterentwicklung.
An der Förderung der Mobilität und an der Alltagstauglichkeit müssen sich Hilfsmittel messen lassen. Dabei spielt die Compliance, also die Akzeptanz des Hilfsmittels, eine außerordentliche Rolle. Häufig sind es die Eltern, die von einem Hilfsmittel überzeugt werden müssen, während Kinder, ihrer natürlichen Neugierde folgend, die unkriti scheren Nutzer sind. Umso wichtiger ist es, dass Industrie und Hand werk eng miteinander verknüpft sind und sich gegenseitig mit Ideen und Hilfen zur Auswahl der richtigen Produkte unterstützen.
Unser Anspruch ist, Sie als Versorger/ Leistungserbringer mit den besten Möglich keiten auszustatten, sodass Sie in der Lage sind, Ihren Patienten – in diesem Fall Kindern – sinnvolle und effektive Hilfsmittel anbieten und anpassen zu können.
Unser Anspruch
4 Ottobock | NeuroOrthopädie – Kids
Leitgedanken von Ottobock
Eigeninitiative fördern Unsere Hilfsmittel unterstützen das Kind
gerade so viel wie nötig. Sie fördern und fordern, damit es selbst aktiv werden kann.
Teilhabemöglichkeit schaffen (Inklusion) Unsere Hilfsmittel helfen dem Kind, sein
Umfeld aktiv zu erkunden und sich sozial zu integrieren.
Dem einzelnen Kind gerecht werden Unsere Hilfsmittel passen sich dem Kind an,
nicht umgekehrt. Die individuelle Anpassung ist ein Muss, um den spezifischen Anforde rungen des Kindes gerecht zu werden.
Bequem und angenehm Unsere Hilfsmittel sind so komfortabel wie
möglich, Passform und Gestaltung richten sich nach den individuellen Anforderungen.
Die Therapie unterstützen Unsere Hilfsmittel orientieren sich an den
Therapiezielen. Sie fördern diese Ziele auch bei den alltäglichen Verrichtungen.
Multipler Nutzen Unsere Hilfsmittel sollen nicht nur den
Kindern, sondern auch den Eltern, Betreuern und Therapeuten das Leben erleichtern. Deshalb beziehen wir sie in die Entwicklung unserer Produkte mit ein.
Das Leben erleichtern Unsere Hilfsmittel sind auf den Alltag ausge
richtet und einfach zu bedienen.
Design, den Anforderungen entsprechend Unsere Hilfsmittel sind nach den Indikationen und den kindlichen Anforderungen gestaltet und optimiert. Das Design entspricht zwingend den funktionellen Anforderungen, erlaubt aber dennoch eine kindgerechte Gestaltung.
Auf der Höhe der Zeit Ottobock betreibt umfangreiche Forschung und unterstützt die Wissenschaft. Wir beziehen neue Erkenntnisse in die Entwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen mit ein. Unser Anspruch ist es, Innovationsführer auf dem neuesten Stand der Forschung zu sein. Um dies zu realisieren, benötigen wir Ihre Erfahrungen mit unseren Produkten, damit wir Ihr Wissen in unsere Hilfsmittel mit einfließen lassen können.
6 Ottobock | NeuroOrthopädie – Kids
• Athetose Bei dieser Bewegungsstörung kommt es zu überschießenden, unwill kürlichen Bewegungen.
Erscheinungsbild • Die Muskelspannung schwankt zwischen hypoton und hyperton • Es kommt zu unkontrollierten, ausfahrenden und bizarren Bewegungen
• Hemiparese Bewegungsstörung, die eine Körperhälfte betrifft.
• Diparese Bewegungsstörung, die überwiegend die unteren Extremitäten betrifft. Jedoch sind die oberen Extremitäten und der Rumpf unterschiedlich stark mitbetroffen.
• Tetraparese Bewegungsstörung, bei der alle vier Extremitäten und der Rumpf betroffen sind.
Sensomotorische Probleme
NeuroOrthopädie – Kids | Ottobock 7
Orthopädische Folgeschäden bei einer Zerebralparese hängen vom Schweregrad des Erscheinungsbildes ab und treten häufig auf. Gründe dafür sind die anhaltenden unphysiologischen Haltungs und Bewegungsmuster durch Probleme in der Tonusregulierung, Rumpfstabilisierung und Symmetrie. Orthopädische Folgeschäden müssen genau befundet und in der Hilfsmittelanpassung berücksichtigt werden. So können z. B. Kontrakturen und Hüftluxationen sehr schmerzhaft sein und eine Tonussteigerung zur Folge haben.
• Kontrakturen Eine Kontraktur ist eine Verkürzung von Muskeln, Sehnen und Bändern an Gelenken. Dies führt zur Einschränkung der Beweglichkeit oder zur kompletten Versteifung. Durch den erhöhten Tonus in den Extremitäten kommt es bei zerebral paretischen Kindern je nach Ausprägungsgrad an bestimmten Muskeln vermehrt zu Verkürzungen und damit auch zu bleibenden Kontrakturen. Diese Kontrakturen können Funktionen wie Sitzen, Stehen, Gehen negativ beeinflussen oder sogar verhindern.
• Adduktionskontraktur
Erscheinungsbild • Abduktion (lat. abspreizen) ist nicht mehr möglich • Typische Stellung der Hüfte in Adduktion/Innenrotation
• Hüftbeugekontraktur
Erscheinungsbild • Hüftstreckung ist nicht möglich • Ausgleich im Stand über Hüftbeugung und Innenrotation bei Kniestreckung (siehe Bild 1)
oder Hüftstreckung und Innenrotation bei Kniebeugung (siehe Bild 2)
Bild 1 Bild 2
Orthopädische Folgeschäden
8 Ottobock | NeuroOrthopädie – Kids
• Kniebeugekontraktur
Erscheinungsbild • Kniebeugehaltung • Kniestreckung ist nicht möglich
• Spitzfuß
Erscheinungsbild • Fehlstellung des Fußes, Ferse hat keinen Bodenkontakt, Vorfußbelastung • Ausgleich im Stand durch Kniebeugung oder Hüftstreckung mit Hyperlordose (Hohlkreuz) • Ohne Behandlung wird die Fehlstellung fixiert, was das Stehen und Gehen durch die
Verringerung der Unterstützungsfläche erschwert
• Knick-Senkfuß (Plattfuß)
Erscheinungsbild • Nach innen abgesunkenes Längsgewölbe, Ferse fällt seitlich ab • Je nach Ausprägungsgrad empfiehlt sich eine Behandlung mit Einlagen,
Orthesen oder durch eine Operation
Angeborener Spitzfuß
Erworbener Spitzfuß
Orthopädische Folgeschäden
NeuroOrthopädie – Kids | Ottobock 9
• Windschlag
Erscheinungsbild • Ein haltungsabhängiges Wegkippen der Beine zu einer Seite aufgrund der
seitenunterschied lichen Qualitäten von Tonus und Symmetrie • Daraus resultiert eine zunehmende Asymmetrie des gesamten Körpers
i Wird nicht frühzeitig gegen die zunehmende Asymmetrie gearbeitet, kann es neben dem Wind schlag zu orthopä- dischen Folgeschäden kommen, wie: Hüftluxation, Gelenk- kontrakturen, Skoliose (Wirbel säulenverkrümmung)
• Asymmetrie Viele zerebralparetische Kinder leiden an einer eingeschränkten Rumpf stabilität und einer niedrigen Muskelaktivität im Rumpf (Rumpfhypotonie) sowie auftretenden asymmetrischen Bewegungen. In der Folge führt das bei betroffenen Kindern häufig zu einer Fehlhaltung. Auch bei einer nicht ausreichenden Hilfsmittelunterstützung bzw. einer Unterversorgung des Kindes kann sich eine Asymmetrie entwickeln.
Erscheinungsbild • Entsteht aufgrund seitendifferenzierter Tonusqualität, Bewegung, Spastik, Schmerz
oder anhaltenden Auftretens von pathologischen Reak tionen und Reflexen • Einseitige Hör- oder Sehfunktion • Unterschiedliches Wachstum der Extremitäten • Idiopathische (ohne fassbare Ursache) Skoliosen können zu Bewegungs- oder
Haltungs-asymmetrie führen
• Skoliose (Wirbelsäulenverkrümmung) Die Skoliose ist eine häufige Folgeerkrankung bei der Zerebralparese oder Muskeldystrophie, da hierbei eine eingeschränkte Rumpfstabilität und ein niedriger Tonus im Rumpf sowie eine asymmetrische Bewegung auftreten können. Im frühen Stadium der Diagnostik gibt es sehr gute Behandlungsmöglich keiten.
Erscheinungsbild • Seitverbiegung der Wirbelsäule mit Verdrehung der Wirbel – die Wirbelsäule
kann nicht mehr vollständig aufgerichtet bzw. begradigt werden • Eine Schulter steht hoch oder ein Schulterblatt ragt heraus (nach dorsal) • Die Rippen wölben sich vor
Orthopädische Folgeschäden
10 Ottobock | NeuroOrthopädie – Kids
Hemiparese/Hemiplegie
17LA3N Unilaterales Knöchelgelenk Seite 28
17AF10 X-ible Seite 20
17F34/17F24 Fußschiene für Kinder Seite 24
17AD1/17AF2 Konventionelle Knöchelgelenke Seite 22
17B70 Rastengelenk Seite 63
16X4 Armschienen Seite 62
16X12 Ellbogenschienen Seite 60
17CF1 Carbon Ankle seven Seite 25
28U25 WalkOn Reaction junior Seite 14
28FS300 L300 Go