Neuropädiatrischer Notfall · Neuropädiatrischer Notfall Notfalltherapie und –maßnahmen in der...

41
Neuropädiatrischer Notfall Notfalltherapie und –maßnahmen in der Neuropädiatrie Annette Hackenberg Einige Folien zum Status epilepticus überlassen von B. Schmitt Abteilung für Neuropädiatrie, Kinderspital Zürich

Transcript of Neuropädiatrischer Notfall · Neuropädiatrischer Notfall Notfalltherapie und –maßnahmen in der...

Neuropädiatrischer Notfall

Notfalltherapie und –maßnahmen in der Neuropädiatrie

Annette Hackenberg Einige Folien zum Status epilepticus überlassen von B. Schmitt

Abteilung für Neuropädiatrie, Kinderspital Zürich

2

Schwerpunkt Therapie, Themen:

•  Repetitive Neugeborenen-Anfälle

•  Status epilepticus beim älteren Kind

•  Status dystonicus

•  Akuter ischämischer Schlaganfall

Rasche Einleitung der Therapie prognostisch relevant

übliches Vorgehen im Kinderspital Zürich

3

Amplitudenintegriertes EEG

Original EEG

± 50 µV

10 Sek.

aEEG

semilog

3,5 Std.

R

R

L

L

4

Neugeborenen-Anfälle, Ätiologie

Hypoxisch ischämische Encephalopathie Infarkte

Blutung

Fehlbildung

Infektion

Hypoglykämie E`lytstörung Stoffwechsel Epilepsie-S.

Glass HC. Neonatal seizures: advances in mechanisms and management. Clin Perinatology 2014;41(1):177-90

5

Repetitive Neugeborenen-Anfälle, Diagnostik Alle: •  Labor: Zucker, Elektrolyte, BGA, Lactat, AST, ALT, CK, LDH •  Bildgebung: Ultraschall-Schädel

Klare Ätiologie: •  Metabolische Abklärung bei ungewöhnlicher Semiologiex /

Therapieresistenz

unklar: •  Labor: Infektparameter, Ammoniak, Stoffwechsel-Screening •  Liquor: Zellzahl, Glucose, Eiweiss, Lactat, Kultur, ggf. PCR •  Ggf. erweiterte Bildgebung: MRI Schädel (DD kort. Fehlbildg.)

x: Semiologie: s. Wohlrab G., Fortbildungsakademie 2014

6

Therapie repetitiver Neugeborenen-Anfälle

Phenobarbital

Midazolam

Cofaktor-Trials

Levetiracetam

Topiramat Phenytoin oder Lidocain

Cofaktor-Trials evaluieren

Lamotrigin Ketogene Diät

Ätiologie klar

Asphyxie Zweifel

Ätiologie eindeutig

Anfälle häufig

Anfälle selten

7

Cofaktor Trials bei therapieresistenten Neugeborenen Anfällen

– 100 mg Pyridoxin iv oder per os, anschliessend 30 mg/kg/Tag in 2-3 Einzeldosen über 3 Tage

– Falls ohne Effekt: Pyridoxalphosphat 30-50 mg/kg/Tag in 3-4 Einzeldosen über 3 Tage

– Zusätzlich Folinsäure 5 mg/kg in 2-3 Einzeldosen über 3 Tage

– Pipecolinsäure in Plasma und Urin – α-Aminoadipin-Semialdehyd im

Urin

-  Pyridoxalphosphat im Liquor vor Therapie

– Urin: Sulfit-Test, Organ. Säuren – Plasma: Aminosäuren, VLCFA,

Transferrin-Isoelektrofocussierung – Liquor: Aminosäuren – Alles negativ: Genet. Abklärung

Therapie Spezifische Metabolite

: selektives Screening bei Non-Resp

8

Therapie repetitiver Neugeborenen-Anfälle

Phenobarbital

Midazolam

Cofaktor-Trials

Topiramat Phenytoin oder Lidocain

Lamotrigin Ketogene Diät

Ätiologie unklar

guter Effekt

Cofaktor-Therapie

Biomarker Genetik

Therapie lebenslang

positiv negativ

Therapie beenden

Anfälle häufig

Anfälle selten

kein Effekt

Levetiracetam

9

Antikonvulsive Therapie Vorsicht 1 Phenobarbital: Laden 15-20 mg/kg i.v.

Weitere Anfälle: alle 15 min 5 mg/kg bis 40 mg/kg oder Plasmalevel 50 µg/ ml

Apnoe

2 Levetiracetam: 30 mg/kg i.v. Maximal 2 x 30 mg/kg/Tag

3 Midazolam: Laden 0.05 mg/kg i.v., dann 24hrs. 0.15-0.2 mg/kg/h. Wenn anfallsfrei Reduktion um 1 mg/kg/Std, Stopp nach 48 Std

Respiratorische Insuffizienz, Hypotonie

4a Lidocain: Laden 2 mg/kg in 10 min dann 6 Std. 6 mg/kg/Std. dann 12 Std. 4 mg/kg/Std. dann 12 Std. 2 mg/kg/Std.

Kardiale Arrhythmie (bei Plasmalevel >9 mg/l)

4b Kein Phenytoin nach Lidocain Phenytoin: Laden 15-20 mg/kg i.v.

Administration: 1 mg/kg/min i.v., Arrhythmie (EKG Monitor), „purple glove“.

Andere: Topiramat, Lamotrigin, Ketogene Diät

Neugeborenen-Anfälle: Therapie und Dosierungen

10

Neugeborenen-Anfälle, Merke...

•  Amplitudenintegriertes EEG erlaubt Langzeit-Monitoring von Risiko-Neugeborenen.

•  Auch bei Asphyxie-Anamnese - Cofaktor-Trials erwägen: Positive Anamnese bei etwa 30% der PDE Kinder!

•  International kein etabliertes Therapie-Regime

•  Bei Anfallsfreiheit frühzeitiges Absetzen der Medikation (vor Entlassung). Längere Therapiedauer schützt nicht vor späterem Auftreten einer Epilepsie.

11

Status epilepticus

akutes epileptisches Ereignis > 30 Minuten* Dauer • mit kontinuierlicher Anfallsaktivität (fokal, generalisiert,

konvulsiv oder nichtkonvulsiv) • oder mit intermittierenden epileptischen Anfällen ohne

zwischenzeitliche vollständige Wiedererlangung des Bewusstseins

* Für diagnostische und therapeutische Entscheidungen wird auch eine Definition von „mindestens 5 Minuten“ verwendet

12

Status epilepticus: Ätiologie

Causes of first ever episodes of convulsive status epilepticus PFS=prolonged febrile seizure. Acute=acute symptomatic. ABM=acute bacterial meningitis. CVA=cerebrovascular accident. Remote=remote symptomatic.

Chin et al. Incidence, cause, and short-term outcome of convulsive status epilepticus in childhood: prospective population-based study. Lancet 2006; 368:222-9

13

Therapie des Status epilepticus: Übersicht

1.  Frühes Stadium •  Lorazepam oder Diazepam oder Midazolam

2.  Etablierter Status epilepticus •  Phenobarbital oder Phenytoin oder Valproat •  Levetiracetam

3.  Refraktärer Status epilepticus 1.  Midazolam Dauerinfusion 2.  Propofol 3.  Thiopental / Pentobarbital 4.  Andere: Lidocain, Anästhesie

4.  Superrefraktärer Status epilepticus

14

Levetiracetam zur Therapie des Status epilepticus

Kinder: •  keine randomisierten Studien •  Dosis bis 60 mg/kg innerhalb 30 Minuten •  Wirkung

•  “migrating seizures” (Cilio 2009) •  Myoklonischer SE (Haberlandt 2009) •  Nichtkonvulsiver SE Angelman Syndrom (Weber 2010) •  Panayiotopoulos Syndrom (Garcia 2009)

Schlussfolgerung: Zunehmend Studien und Berichte, dass i.v. Levetiracetam sicher und wirksam ist bei Erwachsenen und Kindern mit SE oder akut rezidivierenden Anfällen.

15

Superrefraktärer Status: Therapie

•  Narkose !  Propofol, Pentobarbital/Thiopental, Midazolam !  Ketamin (NMDA-Rezeptor Antagonist)

•  Magnesium i.v.: Serumlevel anheben •  Dextromethorphan (NMDA-Rezeptor Antagonist) •  Immuntherapie

!  Steroide !  Immunglobuline !  Cyclophosphamid, Rituximab

•  Hypothermie: Kerntemperatur 33°C

•  Ketogene Diät

16

Therapie beim Status epilepticus

Zeit Therapie Allgemeines Maßnahmen

Notfall-Untersuchungen

5 Min. Diazepam rektal 0.5 mg/kg Evtl. wiederholen

Atmung, Kreislauf Diagnostik darf Therapie nicht verzögern!

Anamnese (Diabetes, Antiepileptika, Kh.) Blutzucker

5-20 Min.

Lorazepam i.v. 0.1 mg/kg, Kinder <2 J. Pyridoxin

Installation Überwachung Sauerstoff, i.v. Zugang 0.9% NaCl./Ringerlösung

E`Lyte, BB, CRP, SBH, Med-spiegel, Tox., Leber, Niere

20-60 Min.

Phenobarbital i.v. 20 mg/kg (<100 mg/min) Levetiracetam i.v. Valproat i.v.*

Transport auf Intensiv, Überwachung, Korrektur unphysiologischer Zu-stände und Komplikationen

Suche nach Ätiologie, evtl. LP bei Fieber EEG (Pseudo-SE) CT nach Stabilisierung

>60 Min

Midazolam i.v. Bolus 0.2 mg/kg, dann 1-5 µg/kg/Min Propofol Bolus 1-2 mg/kg, dann 1-2 mg/kg/Std. (max 5 mg/kg/Std.)

Überwachung, Anästhesie bis 12-24 Std. nach letztem klin. oder EEG Anfall Propofol: Risikofaktoren beachten

EEG Monitoring, E‘lyte, SBH, Laktat,

Propofol: CK

*nicht bei V. a. metabolische Erkrankung, Hepatopathie

17

Fallbeispiele Status dystonicus

F, 10 Jahre, familiäres West-Syndrom

Untersuchung des Aristaless related homeobox (ARX)-Gens

Wohlrab G et al. Familial West syndrome and dystonia caused by an Aristaless related homeobox gene mutation. Eur J Pediatr (2005) 164: 326-328

18

F, 10 Jahre, Status dystonicus

Status: •  Herzfrequenz 122 Schläge/Minute, SaO2 95%,

Temperatur 38,5°C

Labor: •  CK 3469 U/l •  Harnstoff mit 13 mmol/l leicht erhöht, Kreatinin normal •  AST, ALT und LDH leicht erhöht •  Entzündungslabor negativ

19

F, 10 Jahre •  Initiale Behandlung und Stabilisierung: Sedierung mit

Diazepam und Chloralhydrat, Rehydratation •  Zusätzlich: Tetrabenazine, Lioresal per os und Morphin

ohne ausreichenden Effekt •  Besserung nach Implantation einer Baclofenpumpe

Aktueller Status (13 Jahre): •  Phasen mit dystonem Bewegungsmuster gelegentlich in

der Nacht und bei Aufregung •  Laufen am Rollator möglich •  Weiterhin medikamentöse Polytherapie

vgl. V215, Fallbericht C. Selch et al

20

Z, 2 ½ Jahre

St. n. Medulloblastom, OP, Chemotherapie und Anlage eines Ommaya-Res. Fieber unklarer Genese Plötzlich: Schlaffe Hemiparese rechts, Ventrikulitis, Status hemidystonicus rechts nach einigen Tagen

7 Tage

21

MRA: Multiple Stenosen, Vasculitis bei Ventrikulitis

22

A, 5 Jahre

FIRES (Febrile Infection Related Epilepsy Syndrome) Status dystonicus nach Beendigung des Status epilepticus

4 Monate

23

Dystonie • Hyperkinetische Bewegungsstörung mit unwillkürlichen

anhaltenden oder intermittierenden Kontraktionen, die zu wiederholten drehenden Bewegungen und/oder abnormen Haltungen führen

• Charakteristisch: ! Kokontraktionen Agonist und Antagonist ! Exazerbation bei Willkürbewegungen und bei

unspezifischen Stimuli

• Fokal oder generalisiert

• Bei Kindern häufiger sekundär als primär Dystonie: s. Steinlin M, Fortbildungsakademie 2014

24

Status dystonicus

• Akute Verschlechterung der Bewegungsstörung mit ausgeprägten kontinuierlichen Muskelkontraktionen, schmerzhaft

• Metabolische Störung: Fieber, Dehydratation, CK-Anstieg

• Komplikationen: ! Ateminsuffizienz ! Rhabdomyolyse ! Akutes Nierenversagen

• 60% zwischen 5 und 16 Jahren

Allen NM et al. Status dystonicus: a practice guide. Dev Med Child Neurol. 2014, 56:105-112

25

Status dystonicus

• entwickelt sich meistens aus einer vorbestehenden Dystonie

• Häufigste Ursachen: CP, metabolische Erkrankungen, primäre Dystonien

• Häufigste Trigger: Infektionen, Anpassung der Dystonie-Medikation, jede Form von Stress / Schmerz, Verschlechterung einer CP während der Pubertät

• Cave: Entzug von Baclofen (intrathekal oder peroral), Benzodiazepinen, Tetrabenazin, Tiefenhirnstimulation

26

Status dystonicus, initiale Therapie

• Supportiv: Intensivpflege, Hydratation, Antipyrese, Analgesie, Monitoring Rhabdomyolyse und Nierenfunktion

• Temporäre Stabilisierung mit Sedativa, Stufenplan ! Chloralhydrat ! Clonidin (iv oder enteral) ! Midazolam ! Propofol ! Relaxation (z. B. Pancuronium)

Intubationsbereitschaft

27

Status dystonicus, spezifische Therapie • häufig medikamentöse Polytherapie notwendig

Dopaminerg L-Dopa 1. Wahl bei primären Dystonien

Anticholinerg Trihexyphenidyl Häufig effizient auch bei fehlendem Ansprechen auf L-Dopa

GABAerg Baclofen Gabapentin

Tonusminderung bei M. Wilson, bei Spastik

Benzodiazepine Diazepam Tonusminderung, Sedation

Dopamin-Antagonist

Tetrabenazin Bei Bewegungsunruhe, mobiler Dystonie

Muskelrelaxanz Clonidin zus. Verminderung des Sympathikotonus, Sedation

Analgetika Morphin

Roubertie A et al. Treatment for dystonia in childhood. Eur J Neurol. 2012;19:1292-9

28

Status dystonicus, therapierefraktär

• Baclofen intrathekal (Pumpe)

• Tiefenhirnstimulation (Globus pallidus internus)

• Pallidotomie

29

Status dystonicus, Merke...

•  lebensbedrohlicher Notfall

•  Diagnose zu selten gestellt, häufig Fehldeutung als „Unruhe“, „Zunahme der Anfälle“

•  In der Regel vorbestehende Bewegungsstörung, Verschlechterung meistens über Wochen bis Monate

•  Therapie zunächst mit Sedativa und supportiven Massnahmen, dann Dystonie spezifisch

•  an eine ausreichende Schmerzbehandlung denken

30

Fallbeispiel akuter ischämischer Schlaganfall Y, *1997

•  Klarzellsarkom der rechten Niere (ED2000) •  Knochenmetastasen •  Chemotherapie 03/2000, Radiotherapie 10/2000 •  St. n. Resektion des Primärtumors und einiger

Metastasen

•  Komplikation der Therapie: Kardiomyopathie

•  Akuter ischämischer Schlaganfall 2011 •  2014: spastische Hemiparese rechts, schwere Skoliose,

verminderte Selbständigkeit, Antriebsminderung

31

32

33

MRI nach 6 Wochen

34

Dimension der Erkrankung: Stroke bei Kindern

•  Inzidenz: 2-5/100000/Jahr

•  Inzidenz Erwachsene: 200-500/100000 •  Inzidenz Neugeborene: 25/100000 •  Schlaganfälle gehören zu den „top 10 causes of death“

bei Kindern.

•  Verzögerte Diagnosestellung wegen !  „Missing awareness“ !  Schwieriger Differenzialdiagnose

35

Symptome bei Manifestation; SNPSR 2000-2009, n=144

0

20

40

60

80

100

120

Je jünger, desto unspezifischer!

SNPSR: Schweizerisches NeuroPädiatrisches Schlaganfall Register

36

Ätiologie: Think vascular!, heterogen

•  55-75% Vasculopathien: Varizellen, Meningitis, Borrelien

•  31 % kardiale Erkrankungen, perioperativ, -interventionell, Endokarditis (Embolien)

•  Infektionen, Sepsis, Dehydratation

•  Metabolische und genetische Erkrankungen •  Koagulopathien (permissiv), Eisenmangel

Steinlin M. A clinical approach to arterial ischemic childhood stroke: increasing knowledge over the last decade. Neuropediatrics 2012;43:1-9

37

Stroke mimics, Differenzialdiagnose

•  Migräne •  Fokale Encephalitis, z. B. Bickerstaff-Enzephalitis •  Toddsche Parese postiktal •  Raumforderung •  Dissoziation

•  ADEM •  Akute Ataxie / Cerebellitis

Cerebrale Bildgebung möglichst als MRI incl. Darstellung der Gefässe

38

Therapie

•  Kontrovers!, wenig Evidenz, 3 guidelines (UK guidelines 2004, Chest guidelines 2008, American Heart Association 2008)

•  Konzept: „Time is brain!“, Penumbra

•  Übernahme von Empfehlungen aus der Erwachsenenmedizin bezüglich systemischer und intraarterieller Lyse

•  Publikation einzelner Fälle und Fallserien, Lyse aktuell bei etwa 2% der Kinder

39

Therapie und Prophylaxe, Konsensus

•  Supportive Therapie: Kontrolle von Temperatur, Blutdruck, Elektrolyten, Blutzucker, Hydrierung (isoton), Behandlung von Anfällen

•  Evaluation Dekompression bei malignem Ödem

•  Prophylaxe: ASS oder Heparin / Warfarin

•  Identifikation der Ursache! Lumbalpunktion falls möglich (Aufschieben bei Bewusstseinsstörung, Lyse)

40

Erstellen einer SOP

•  Ziel: rasche Bildgebung (falls keine KI als MRI) und Einleitung der Therapie

•  Mitarbeit von !  Notfall (Erstbeurteilung, PedNIHSS) !  Neuropädiatrie !  Anästhesie (Sedierung im MRI falls nötig) !  Neuroradiologie !  Intensivmedizin !  Erwachsenen-Neurologie (Stroke Center)

41

Akuter ischämischer Schlaganfall, Merke...

•  Akute Hemiparese: V. a. akuter ischämischer Schlaganfall bis zum Beweis des Gegenteils, Cave: Anamnese überprüfen bei V. a. Toddsche Parese, Migräne

•  PedNIHSS: etabliertes Instrument zur Einschätzung des Schweregrades des Schlaganfalles

•  Schlaganfälle bei Kindern: Nicht gutartiger als Schlaganfälle bei Erwachsenen

•  Lyse: auch bei Kindern möglich, Voraussetzung: etablierte Logistik, Interdisziplinarität. Kooperation mit Stroke Unit