New Abiturprüfung 2022 - Bremen · 2020. 9. 3. · Im Abitur 2022 werden – wie in den...

64
Die Gymnasiale Oberstufe im Land Bremen Abiturprüfung 2022 Regelungen für das erste bis dritte Prüfungsfach mit landesweit einheitlicher Aufgabenstellung

Transcript of New Abiturprüfung 2022 - Bremen · 2020. 9. 3. · Im Abitur 2022 werden – wie in den...

  • Die Gymnasiale Oberstufe im Land Bremen

    Abiturprüfung 2022 Regelungen für das erste bis dritte Prüfungsfach mit landesweit einheitlicher Aufgabenstellung

  • Schriftliche Abiturprüfung 2022

    Herausgeberin Die Senatorin für Kinder und Bildung Rembertiring 8 – 12 28195 Bremen http://www.bildung.bremen.de

    Stand: 2020

    Curriculumentwicklung Landesinstitut für Schule Abteilung 2 – Qualitätssicherung und Innovationsförderung Am Weidedamm 20 28215 Bremen Ansprechpartnerin: Dr. Nike Janke

    Nachdruck ist zulässig

    Bezugsadresse: http://www.lis.bremen.de

    http://www.lis.bremen.de/

  • Schriftliche Abiturprüfung 2022

    3

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort ........................................................................................................................................... 4

    Vorbemerkungen ............................................................................................................................ 5

    Deutsch .......................................................................................................................................... 6

    Englisch ........................................................................................................................................ 10

    Französisch .................................................................................................................................. 14

    Spanisch ....................................................................................................................................... 19

    Türkisch ........................................................................................................................................ 22

    Russisch ....................................................................................................................................... 25

    Latein ............................................................................................................................................ 27

    Grundkurs Geschichte .................................................................................................................. 33

    Grundkurs Geschichte bilingual .................................................................................................... 36

    Grundkurs Politik........................................................................................................................... 39

    Mathematik ................................................................................................................................... 43

    Biologie ......................................................................................................................................... 47

    Chemie ......................................................................................................................................... 57

    Physik ........................................................................................................................................... 61

  • Schriftliche Abiturprüfung 2022

    4

    Vorwort

    mit dieser Broschüre erhalten Sie die verbindlichen Grundlagen für die zentrale Aufgabenstellung im Abitur 2022. Seit dem Abitur 2008 erfolgt die Prüfung im dritten Prüfungsfach sowie in mindestens einem Leistungskurs auf der Grundlage einer zentralen Aufgabenstellung. Jeder Prüfling muss in mindestens zwei Fächern die schriftliche Prüfung auf der Grundlage landeseinheitlicher Aufgaben-stellungen ablegen.

    Fast alle Bundesländer vergeben ihre Abschlüsse auf der Grundlage von Prüfungen mit zentralen Elementen in den Aufgabenstellungen und sichern so die Standards. Auch in Bremen werden die Abschlüsse auf der Grundlage von Abschlussprüfungen vergeben, in denen zentral vorgegebene Aufgabenstellungen dezentrale Aufgaben ergänzen, um sowohl Vergleichbarkeit als auch exempla-rische Vertiefung in den Prüfungen zu ermöglichen.

    Mit einem ausgewogenen Verhältnis von zentral und dezentral gestellten Aufgaben in der Abiturprü-fung verfolgt die Senatorin für Kinder und Bildung folgende Ziele:

    • Einheitliche Anforderungen für die schriftlichen Prüfungen an den Schulen des Landes Bremen werden gesichert.

    • Standards und moderne Aufgabenformate bilden eine Grundlage für eine didaktische und me-thodische Weiterentwicklung des Unterrichts.

    • Die Ergebnisse von Unterricht und Prüfungen werden vor dem Hintergrund vorgegebener Stan-dards evaluiert.

    • Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer werden von der Erstellung der Aufgabenvorschläge für Teile der Prüfungen entlastet.

    Die Bremer Bildungspläne für die Qualifikationsphase sowie die Bildungsstandards der Kultusminis-terkonferenz für die Allgemeine Hochschulreife sind zusammen mit den hier vorgelegten Schwer-punktthemen die Grundlage für die Abiturprüfung 2022.

    In den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik berücksichtigen die vorgelegten Regelungen für die Abiturprüfung bereits, dass ein Teil der Prüfungsaufgabe gemeinsam mit ande-ren Ländern gestellt wird. Dies dient der Vergleichbarkeit der Anforderungen und sichert die Qualität des Abiturs.

    Das Landesinstitut für Schule wurde von der Senatorin für Kinder und Bildung beauftragt, Fachkom-missionen einzurichten, die die zentralen Prüfungsaufgaben erstellen und die Prüfungen über die Festlegung der Schwerpunktthemen vorbereiten. Die Festlegung der Schwerpunktthemen vor Be-ginn der Qualifikationsphase, der eine intensive Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der Fachkonferenzen der Schulen im Land Bremen vorausgegangen ist, dient der Transparenz der An-forderungen in der Vorbereitung auf die Prüfung.

    Für Ihre engagierte Mitarbeit bei der Durchführung der zentralen Abiturprüfung in den bisherigen Prüfungs-Durchgängen und der Beteiligung an den vorbereitenden Diskussionen mit Ihrer fachlichen Expertise möchte ich mich herzlich bedanken. Für den von Bremen eingeschlagenen Weg der Stan-dardsicherung und Qualitätsentwicklung setzen wir auch weiterhin auf den Dialog und die Zusam-menarbeit mit den Beteiligten.

    Ina Mausolf

    Stellvertretende Leiterin der Abteilung schulische Bildung, Aus- und Weiterbildung

  • Schriftliche Abiturprüfung 2022

    5

    Vorbemerkungen

    Im Abitur 2022 werden – wie in den vorangegangenen Abiturprüfungen – neben den Prüfungen im dritten Prüfungsfach auch die Prüfungen im ersten und zweiten Prüfungsfach in den Fächern Deutsch, Fremdsprache, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik auf der Grundlage landesein-heitlicher Aufgabenstellungen durchgeführt.

    In den übrigen schriftlichen Prüfungen in den Leistungskursen werden die Aufgaben dezentral ge-stellt und von der Senatorin für Kinder und Bildung genehmigt.

    Der Gegenstand der Prüfung wird im Folgenden durch die Schwerpunktthemen für die einzelnen Fächer für den Schülerjahrgang festgelegt, der am 1. August 2020 in die Qualifikationsphase eintritt. Die Regelungen ergänzen und konkretisieren die geltenden Bildungspläne. Durch die Schwerpunkt-themen sind verbindlich zu unterrichtende Fachinhalte festgelegt, auf die sich die zentralen Aufga-benstellungen im Abitur 2022 beziehen werden.

    Beachtenswert sind folgende Neuerungen:

    Für das Prüfungsfach Mathematik wird im zweiten Teil der Prüfungsaufgabe (Aufgaben mit Hilfs-mitteln) nur eine Aufgabe des Themenbereiches Analysis zur Verfügung gestellt, die von allen Prüf-lingen bearbeitet werden muss.

    Für das Prüfungsfach Biologie beziehen sich die thematischen Schwerpunkte ab 2022 auf drei der im Bildungsplan vorgegebenen Themenbereiche.

    Für das Prüfungsfach Deutsch wird die länderübergreifende Prüfungsaufgabe erstmals in die Bro-schüre aufgenommen.

    Für die Prüfungsfächer Englisch und Französisch gelten folgende Änderungen in der Gewichtung der drei Kompetenzbereiche: Hörverstehen 20%, Sprachmittlung 25%, Schreiben 55%. Die Prü-fungszeit für den Kompetenzbereich Schreiben erhöht sich um 15 Minuten sowohl im Grund- als auch im Leistungskurs. Die Nutzung von ein- und zweisprachigen Wörterbüchern ist auch für den Kompetenzbereich Hörverstehen gestattet. Bei diesen Änderungen handelt es sich um eine weitere Anpassung im Rahmen der Vergleichbarkeit der Abiturprüfungen unter den Bundesländern.

    Details entnehmen Sie bitte den Hinweisen zu den Fächern.

  • Deutsch Schriftliche Abiturprüfung 2022

    6

    Deutsch Der Fachlehrerin / dem Fachlehrer werden drei Aufgaben (I, II und III) vorgelegt, zwei der Aufgaben beziehen sich auf die Schwerpunktthemen (s.u.). Die dritte Aufgabe bezieht sich auf den Bildungs-plan Deutsch für die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe.

    Die Schülerin / der Schüler

    • erhält drei Aufgaben,

    • wählt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese,

    • vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie / er bearbeitet hat,

    • ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu überprüfen (Anzahl der Blätter, Anlagen, …).

    Aufgabenarten: Textinterpretation (1), Textanalyse (2), Texterörterung (3), gestaltende Interpre-tation (4), adressatenbezogenes Schreiben (5), materialgestütztes Verfassen informierender oder argumentierender Texte (6)

    Die erörternde Erschließungsform 3 ist nur in Kombination mit den untersuchenden Erschließungs-formen 1 oder 2 möglich. Die gestaltenden Erschließungsformen 4 und 5 sind nur in Kombination mit den untersuchenden Erschließungsformen 1 oder 2 möglich.

    Bearbeitungszeit: Leistungskurs 315 Minuten Arbeitszeit einschließlich Auswahlzeit

    Grundkurs 255 Minuten Arbeitszeit einschließlich Auswahlzeit

    Hilfsmittel: Rechtschreiblexikon, Textausgaben der im Unterricht behandelten Pflichtlektü-ren

    Grundlagen der schriftlichen Abiturprüfung sind der Bildungsplan Deutsch für die Qualifikations-phase der Gymnasialen Oberstufe sowie die folgenden Schwerpunktthemen. Für die Bearbeitung der Schwerpunktthemen ist jeweils eine Unterrichtszeit von etwa zwei Dritteln eines Halbjahres vor-gesehen.

    Aufgabenvorschlag I

    Schwerpunktthema I

    Im Rahmen der verbindlichen Themenbereiche und Standards des Bildungsplans Deutsch für die Gymnasiale Oberstufe – Qualifikationsphase – wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abiturauf-gabe das Thema vorgegeben:

    „Schlage die Trommel und fürchte dich nicht“ – Kämpferische Schriften des Vormärz

    Die vom Wiener Kongress 1815 und der gescheiterten Märzrevolution 1848 eingerahmte Epoche des Vormärz gilt als die politischste der deutschen Literaturgeschichte. Ausgehend von den Ideen und Ereignissen der Französischen Revolution wurden auch in Deutschland die Stimmen, die die unterdrückerischen Mechanismen der absolutistischen Ständegesellschaft öffentlich anprangerten und eine grundlegende Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse verlangten, lauter. Die Un-terdrückung des Bürgertums, die Verelendung der unteren Schichten im Zuge der beginnenden In-dustrialisierung sowie die deutsche Kleinstaaterei, die dem Fortschritt im Wege standen, waren Ziel-punkte der aufkeimenden öffentlichen Kritik in dieser bewegten Zeit. In einigen literarischen Kreisen erfolgte seit Anfang des 19. Jahrhunderts eine zunehmende Politisierung, die sowohl in den publi-zierten Schriften als auch im persönlichen Engagement ihren Niederschlag fand. Zusätzlich eröffne-ten sich durch die Möglichkeiten der Veröffentlichung in Zeitungen und Zeitschriften und die Ent-wicklung innovativer journalistischer Textformen neue Wege, progressive politische Gedanken einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

    Zeitgenössische Autorinnen und Autoren, die mit ihren Werken unverhohlen Kritik an den Verhält-nissen übten, waren sowohl in ihrer schriftstellerischen Tätigkeit als auch in ihrer persönlichen Frei-heit massiven Bedrohungen und Einschränkungen durch die staatliche Zensur ausgesetzt. Mit Georg Büchner, Heinrich Heine und Louise Aston stehen drei streitbare Persönlichkeiten des litera-rischen Lebens im Mittelpunkt des Schwerpunktthemas, deren Schriften als „staatsgefährdend“ ge-brandmarkt wurden und die im Zuge dessen ins Exil gingen. Sowohl in ihren Biographien als auch in ihrem schriftstellerischen Schaffen unterscheiden sich diese drei Charaktere deutlich

  • Schriftliche Abiturprüfung 2022 Deutsch

    7

    voneinander. Während Büchner in seinem Dramenfragment „Woyzeck“ die Umstände aufzeigt, un-ter denen ein Individuum in einer solchen Gesellschaft scheitern muss, übt Heine in dem Versepos „Deutschland. Ein Wintermärchen“ in satirisch-lyrischer Form freimütige Kritik an den politischen Verhältnissen in seiner Heimat. Die feministische Vorkämpferin Aston prangert in „Meine Emanci-pation“ ihre persönlich erfahrenen Restriktionen und Schikanen an, die sie als Frau in einer patriar-chalen Gesellschaft erfährt, und fordert die Gleichberechtigung der Frauen.

    Die unterrichtliche Beschäftigung mit dem Thema soll den Schülerinnen und Schülern unter Berück-sichtigung der besonderen zeitgeschichtlichen Verhältnisse verdeutlichen, dass die Autorinnen und Autoren mit ihrem literarischen Schaffen konkrete politische Veränderungsabsichten verbanden und sich in Abwendung von idealistischer und romantischer Literatur als Wegbereiter einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft verstanden. Ausgehend von den literarischen Werken sollen die Schü-lerinnen und Schüler zu Reflexionen über heutige demokratische Prozesse sowie die Bedeutung der damals errungenen Rechte und Werte angeregt werden. Auch die veränderte Aufgabe der Zensur, die im Vormärz Macht erhaltend und repressiv eingesetzt wurde, heute aber auch Schutzfunktionen übernimmt, soll kritisch betrachtet werden. Schließlich stellt sich die Frage nach der Bereitschaft des Individuums, sich mit persönlichem Engagement für bedeutsame gesellschaftliche Ziele einzuset-zen, und somit auch andere zu inspirieren.

    Basiswissen Für die Bearbeitung der schriftlichen Prüfungsaufgaben verfügen die Schülerinnen und Schüler über die im Bildungsplan dargelegten Kompetenzen aus den Kompetenzbereichen ‚Lesen – Erschließen – Bewerten‘, ‚Schreiben – Darstellen – Gestalten‘ und ‚Reflektieren über Sprache und Sprachge-brauch‘. Mit Hilfe dieser Kompetenzen sind sie – bezogen auf das Schwerpunktthema – in der Lage,

    • die verpflichtenden Texte als autonome Einheiten zu interpretieren,

    • die Entstehungsgeschichte der Texte auf den historischen und mediengeschichtlichen Kontext zu beziehen,

    • epochentypische Merkmale zu erkennen und zu beschreiben,

    • die Texte als Form eines politischen Kampfes um Freiheit und Emanzipation zu erfassen,

    • aktuelle Bezüge zur heutigen öffentlichen Meinungsbildung herzustellen,

    • die genannten Aspekte auf der Basis eines zusätzlichen Werkes vertiefend zu reflektieren (nur LK).

    Für dieses Basiswissen müssen im Grundkurs themenbezogen unterrichtlich behandelt werden:

    • Georg Büchner: ‚Woyzeck‘

    • Georg Büchner und Friedrich Ludwig Weidig: ‚Der Hessische Landbote‘ [Auszüge]

    • Louise Aston: ‚Meine Emancipation‘ und Gedichte [Auswahl]

    • Heinrich Heine: Gedichte [Auswahl]

    Für dieses Basiswissen müssen im Leistungskurs themenbezogen unterrichtlich behandelt wer-den:

    • Georg Büchner: ‚Woyzeck‘

    • Georg Büchner und Friedrich Ludwig Weidig: ‚Der Hessische Landbote‘ [Auszüge]

    • Louise Aston: ‚Meine Emancipation‘ und Gedichte [Auswahl]

    • Heinrich Heine: Gedichte [Auswahl]

    • Heinrich Heine: ‚Deutschland. Ein Wintermärchen‘

    Aufgabenvorschlag II

    Schwerpunktthema II

    Im Rahmen der verbindlichen Themenbereiche und Standards des Bildungsplans Deutsch für die Gymnasiale Oberstufe – Qualifikationsphase – wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abiturauf-gabe das Thema vorgegeben:

    Leben in digitalen Welten

    Gerade das Leben junger Menschen findet zu großen Teilen und in immer stärkerem Maße in digi-talen Kontexten statt. Die sich stetig in rasantem Tempo erweiternden technischen Möglichkeiten

  • Deutsch Schriftliche Abiturprüfung 2022

    8

    werden von der jüngsten User-Generation wie selbstverständlich angenommen und erscheinen als maßgebliche Determinanten des kulturellen und sozialen Lebens und Erlebens. Schlagwörter wie ‚Digitale Revolution‘ oder ‚Homo Digitalis‘ machen deutlich, dass das Phänomen die gesamte Ge-sellschaft in all ihren wesentlichen Bereichen betrifft. In diesem Zusammenhang sind mittlerweile verschiedene Problemfelder Bestandteile eines allgemeinen kritischen Diskurses geworden, der dem Nutzen digitaler Techniken und Vorgänge deren Risiken gegenüberstellt. Hierbei lässt sich feststellen, dass die digitale Welt auf der einen Seite dem Individuum eine Vielzahl an zumeist positiv bewerteten Möglichkeiten bietet. Der souveräne Umgang mit diesen Möglichkeiten stellt eine beson-dere Herausforderung der Gegenwart dar, der nicht jedes Individuum in gleichem Maße gewachsen ist. Auf der anderen Seite wird das gesellschaftliche Leben zunehmend durch digitale Techniken und Strukturen geprägt; es sind in diesem Zusammenhang etliche Kontroll- und Steuermechanis-men entstanden, die sowohl in sozialen Zusammenhängen als auch auf kommerzieller und politi-scher Ebene missbraucht werden können, um Machtansprüche und Herrschaftsinteressen durchzu-setzen. Beide Wirkungssphären sind aufgrund der skizzierten problematischen Dimensionen Ge-genstand zahlreicher künstlerischer Auseinandersetzungen.

    Ziel der Unterrichtseinheit ist es, den Schülerinnen und Schülern besonders die Risiken der digitalen Welten vor Augen zu führen, um sie dabei zu unterstützen, kritisch und kompetent an ihnen zu par-tizipieren, ohne sich in diesen zu verlieren bzw. von diesen abhängig oder bestimmt zu sein. Es ist dabei auch intendiert, im Kontrast zum Virtuell-Digitalen die physische Realität als die eigentliche Lebenssphäre zu konturieren.

    Im Unterricht kann ausgehend von Kevin Kuhns Roman „Hikikomori“ der Umgang des Individuums mit digitalen Möglichkeiten und Räumen untersucht werden. Das Schicksal des Protagonisten ist dabei als Beispiel für eine pathologische Verlagerung des Lebens von der physischen in die digitale Welt einschließlich der drastischen psychischen und sozialen Folgen zu verstehen. Juli Zehs Roman „Corpus Delicti“ legt den Fokus stärker auf die gesellschaftlichen Auswirkungen der gegenwärtigen Entwicklungen. James Ponsoldts Film „The Circle“ entwirft in der gesellschaftlichen Dimension des Themas ein Szenario, in dem ein global agierender Medienkonzern mittels technischer Innovationen zunehmend die Individualität des Einzelnen einschränkt. Der Konzern verbreitet eine Ideologie der Transparenz, die ein totalitäres System etabliert, in dem nicht-konforme Charaktere tragisch zu-grunde gehen.

    Die literarische und filmische Rezeption soll in beiden Niveaustufen in einem durch theoretische Texte vermittelten Rahmen stattfinden.

    Basiswissen Für die Bearbeitung der schriftlichen Prüfungsarbeiten verfügen die Schülerinnen und Schüler über die im Bildungsplan dargelegten Kompetenzen aus den Kompetenzbereichen ‚Lesen – Erschließen – Bewerten‘, ‚Schreiben – Darstellen – Gestalten‘ und ‚Reflektieren über Sprache und Sprachge-brauch‘. Mit Hilfe dieser Kompetenzen sind sie – bezogen auf das Schwerpunktthema – in der Lage,

    • die verpflichtenden Erzähltexte und den verpflichtenden Film als autonome Einheiten zu inter-pretieren,

    • diese Werke vor dem Hintergrund ihres theoretischen Wissens zu ‚digitalen Welten‘ zu erfassen und zu beschreiben,

    • die Wirkungsweise moderner Medien zu verstehen und deren Möglichkeiten und Gefahren an-gemessen zu beurteilen,

    • das Verhältnis des Individuums zur virtuellen und zur realen Welt zu beschreiben,

    • die in den Werken dargestellten Gefahren des Umgangs mit modernen Medien auf ihre eigene Lebensrealität zu beziehen,

    • das dystopische Potential der medialen Entwicklung anhand eines weiteren Romans vertiefend zu reflektieren (nur LK)

    Für dieses Basiswissen müssen im Grundkurs themenbezogen unterrichtlich behandelt werden:

    • Auswahl theoretischer Texte [Auszüge]

    Die themenbezogene unterrichtliche Behandlung eines der beiden Romane ist verpflichtend:

    • Kevin Kuhn: ‚Hikikomori‘

    • Juli Zeh: ‚Corpus Delicti‘

  • Schriftliche Abiturprüfung 2022 Deutsch

    9

    Die themenbezogene unterrichtliche Behandlung des folgenden Films ist zusätzlich verpflichtend:

    • James Ponsoldt: ‚The Circle‘

    Für dieses Basiswissen müssen im Leistungskurs themenbezogen unterrichtlich behandelt wer-den:

    • Auswahl theoretischer Texte [Auszüge]

    • Kevin Kuhn: ‚Hikikomori‘

    • Juli Zeh: ‚Corpus Delicti‘

    Die themenbezogene unterrichtliche Behandlung des folgenden Films ist zusätzlich verpflichtend: • James Ponsoldt: ‚The Circle‘

    Aufgabenvorschlag III

    Länderübergreifende Aufgabe Im Rahmen der verbindlichen Themenbereiche und Standards des Bildungsplans Deutsch für die Gymnasiale Oberstufe – Qualifikationsphase – wird für das Grund- und Leistungsfach die Aufgaben-art „Interpretation literarischer Texte“ am Beispiel von Kurzprosa vorgegeben.

  • Englisch Schriftliche Abiturprüfung 2022

    10

    Englisch Die Prüfungsaufgabe besteht aus Aufgaben zu drei Kompetenzbereichen: Hörverstehen, Sprach-mittlung und Schreiben. Die Aufgaben zum Hörverstehen und zur Sprachmittlung sind unabhängig von den Schwer-punktthemen. Sie orientieren sich an den inhaltlichen Vorgaben des Bildungsplans.

    Die Aufgabe zum Kompetenzbereich Schreiben orientiert sich an den beiden Schwerpunktthemen für das Abitur.

    1. Kompetenzbereich Hören

    Aufgabenart: Hörverstehen

    Der Fachlehrerin / dem Fachlehrer

    • wird ein Tonträger sowie Aufgabenblätter zum Hörverstehen, die nach dem Ablauf der Arbeitszeit einzusammeln sind, vorgelegt.

    Die Schülerin / der Schüler

    • erhält Aufgabenblätter zum Hörverstehen, die nach der Arbeitszeit abzugeben sind.

    Gewichtung: 20% der Prüfungsaufgabe

    Bearbeitungszeit: Leistungskurs und Grundkurs je 30 Minuten

    Hilfsmittel: eingeführtes Wörterbuch (einsprachiges und / oder zweisprachiges)

    2. Kompetenzbereich Sprachmittlung

    Aufgabenart: Sprachmittlung

    Der Fachlehrerin / dem Fachlehrer

    • wird eine Sprachmittlungsaufgabe, die nach dem Ablauf der Arbeitszeit einzusammeln ist, vor-gelegt.

    Die Schülerin / der Schüler

    • erhält eine Aufgabe zur Sprachmittlung, die nach der Arbeitszeit abzugeben ist.

    Gewichtung: 25% der Prüfungsaufgabe

    Bearbeitungszeit: Leistungskurs und Grundkurs je 60 Minuten

    Hilfsmittel: eingeführtes Wörterbuch (einsprachiges und / oder zweisprachiges)

    3. Kompetenzbereich Schreiben

    Aufgabenart: Textaufgabe

    Der Fachlehrerin / dem Fachlehrer

    • werden zwei Aufgaben (I und II) zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s. u.) vorgelegt.

    Die Schülerin / der Schüler

    • erhält beide Aufgaben,

    • wählt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese,

    • vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie / er bearbeitet hat,

    • ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu überprü-fen (Anzahl der Blätter, Anlagen usw.).

    Gewichtung: 55% der Prüfungsaufgabe

    Bearbeitungszeit: Leistungskurs 225 Minuten einschließlich Auswahlzeit

    Grundkurs 195 Minuten einschließlich Auswahlzeit

    Hilfsmittel: eingeführtes Wörterbuch (einsprachiges und / oder zweisprachiges)

    Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsaufträge) wer-den im Bildungsplan genannt und erläutert.

    Grundlagen der schriftlichen Abiturprüfung sind der geltende Bildungsplan „Fortgeführte moderne Fremdsprachen“ und die folgenden curricularen Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktset-zungen. Für die Schwerpunktthemen ist jeweils eine Unterrichtszeit von etwa zwei Dritteln eines Halbjahres vorgesehen. Schwerpunkt der Vorbereitung auf das Abitur muss die Weiterentwicklung aller im Bildungsplan (in der Fassung von 2015) aufgeführten Kompetenzen sein. Alle im Unterricht verwendeten Materialien sind kompetenzorientiert zu behandeln.

  • Schriftliche Abiturprüfung 2022 Englisch

    11

    Leistungskurs

    Schwerpunktthema I – Schreibaufgabe Im Rahmen der durch den Bildungsplan vorgegebenen Themenbereiche wird als Schwerpunkt für die Schreibaufgabe folgendes Thema vorgegeben:

    African American Experiences Das Thema Rassismus und Integration bzw. das Leben verschiedener Gruppen nebeneinander statt miteinander beschäftigt alle Gesellschaften und ist ein zentraler Aspekt im Leben der Jugendlichen. Exemplarisch sollen die African American Experiences hierfür betrachtet werden.

    Seit Ankunft der ersten AfrikanerInnen als SklavInnen im 17. Jh. haben ihre kulturellen Traditionen und Erfahrungen die Geschichte der jetzigen USA maßgeblich mitgeprägt und sind entscheidend für das Verständnis der historischen Entwicklung sowie der aktuellen Situation im Land. Das Verhältnis zwischen der schwarzen Minderheit und der weißen Mehrheitsgesellschaft war von Anfang an von sozialer und politischer Ungleichheit geprägt und die bis heute anhaltende Diskriminierung macht deutlich, dass trotz vieler Errungenschaften das Verhältnis zwischen Schwarzen und Weißen nach wie vor auch durch Spannungen gekennzeichnet ist.

    Unter Beachtung aller im Bildungsplan formulierten Kompetenzen erfolgt die Bearbeitung dieses Schwerpunkts mit Hilfe unterschiedlicher Textformen (es gilt der erweiterte Textbegriff). Verpflich-tend ist die Behandlung einer Ganzschrift, die mindestens einen der Unterpunkte thematisiert.

    Folgende Aspekte müssen Berücksichtigung finden:

    The struggle for freedom – slavery, Civil War, Reconstruction, segregation, Civil Rights from slavery to equalitiy: Movement, Black Power, Affirmative Action, Obama administration, All Lives Matter

    African American literature: oral tradition, slave narrative, contemporary literature

    African American exemplarisch einer der Aspekte: music, theater, photography, cultural impact: painting, films

    Language: characteristics of Black English as a language variety

    Schwerpunktthema II – Schreibaufgabe Im Rahmen der durch den Bildungsplan vorgegebenen Themenbereiche wird als Schwerpunkt für die Schreibaufgabe folgendes Thema vorgegeben:

    Current Challenges and Chances in the English-Speaking World Englischsprachige Gesellschaften sind im 21. Jahrhundert nicht mehr nur Initiator technologischen, ökonomischen, sozialen und demokratischen Fortschritts, sondern sind auch direkter als in der Ver-gangenheit von den Folgen dieser Entwicklungen betroffen. Hierdurch entstehende Herausforde-rungen können junge Menschen motivieren, neue Wege zu gehen und gemeinsam Lösungen für die aktuellen Probleme zu entwickeln.

    Zu den Aufgaben, die junge Menschen selber für sich und ihre Zukunft sehen, gehören etwa Lösun-gen für ökologische Probleme zu finden und dem Erstarken einer populistischen Rhetorik und nati-onalistischer Tendenzen entgegenzuwirken bzw. das Verteidigen demokratischer Grundprinzipien, Freiheiten und Rechte. Politisches Interesse und Partizipation sind wieder ein wichtiger Bestandteil im Alltag der Schülerinnen und Schüler geworden.

    Diese aktuellen Herausforderungen und besonders die damit verbundenen Chancen sollen somit in ihrer kritischen Auseinandersetzung aus international politischem wie auch aus individuellem Blick-winkel Bestandteil des Englischunterrichtes sein. Im Vordergrund stehen hierbei, auch wenn es na-türlich globale Themen sind, die Entwicklungen in den Zielkulturen.

    Unter Beachtung der in den Bildungsstandards formulierten Kompetenzen erfolgt die Illustration die-

    ses Schwerpunktes mit Hilfe unterschiedlicher Textformen. Verpflichtend ist die Behandlung mehre-

    rer Kurzgeschichten oder einer Ganzschrift.

  • Englisch Schriftliche Abiturprüfung 2022

    12

    Folgende Aspekte müssen Berücksichtigung finden:

    Political developments:

    • populist positions versus democratic liberties?

    • news and media: social media as a political platform, fake news, media literacy

    Environmental matters:

    • causes of climate change (e.g. greenhouse effect, mining, food production, mobility)

    • responses to climate change (e.g. renewable energy and green technology, plastic ban, CO2 trade, reconsidering consumption, grassroots movements, political initiatives, denial)

    Grundkurs

    Schwerpunktthema I – Schreibaufgabe Im Rahmen der durch den Bildungsplan vorgegebenen Themenbereiche wird als Schwerpunkt für die Schreibaufgabe folgendes Thema vorgegeben:

    African American Experiences Das Thema Rassismus und Integration bzw. das Leben verschiedener Gruppen nebeneinander statt miteinander beschäftigt alle Gesellschaften und ist ein zentraler Aspekt im Leben der Jugendlichen. Exemplarisch sollen die African American Experiences hierfür betrachtet werden.

    Seit Ankunft der ersten AfrikanerInnen als SklavInnen im 17. Jh. haben ihre kulturellen Traditionen und Erfahrungen die Geschichte der jetzigen USA maßgeblich mitgeprägt und sind entscheidend für das Verständnis der historischen Entwicklung sowie der aktuellen Situation im Land. Das Verhältnis zwischen der schwarzen Minderheit und der weißen Mehrheitsgesellschaft war von Anfang an von sozialer und politischer Ungleichheit geprägt und die bis heute anhaltende Diskriminierung macht deutlich, dass trotz vieler Errungenschaften das Verhältnis zwischen Schwarzen und Weißen nach wie vor auch durch Spannungen gekennzeichnet ist.

    Unter Beachtung aller im Bildungsplan formulierten Kompetenzen erfolgt die Bearbeitung dieses Schwerpunkts mit Hilfe unterschiedlicher Textformen (es gilt der erweiterte Textbegriff). Verpflich-tend ist die Behandlung einer Ganzschrift, die mindestens einen der Unterpunkte thematisiert.

    Folgende Aspekte müssen Berücksichtigung finden:

    The struggle for freedom – slavery, Civil War, Reconstruction, segregation, Civil Rights from slavery to equalitiy: Movement, Black Power, Affirmative Action, Obama administration, All Lives Matter

    African American literature: oral tradition, slave narrative, contemporary literature

    African American exemplarisch einer der Aspekte: music, theater, photography, cultural impact: painting, films

    Schwerpunktthema II– Schreibaufgabe Im Rahmen der durch den Bildungsplan vorgegebenen Themenbereiche wird als Schwerpunkt für die Schreibaufgabe folgendes Thema vorgegeben:

    Current Challenges and Chances in the English-Speaking World Englischsprachige Gesellschaften sind im 21. Jahrhundert nicht mehr nur Initiator technologischen, ökonomischen, sozialen und demokratischen Fortschritts, sondern sind auch direkter als in der Ver-gangenheit von den Folgen dieser Entwicklungen betroffen. Hierdurch entstehende Herausforde-rungen können junge Menschen motivieren, neue Wege zu gehen und gemeinsam Lösungen für die aktuellen Probleme zu entwickeln.

    Zu den Aufgaben, die junge Menschen selber für sich und ihre Zukunft sehen, gehören etwa Lösun-gen für ökologische Probleme zu finden und dem Erstarken einer populistischen Rhetorik und nati-onalistischer Tendenzen entgegenzuwirken bzw. das Verteidigen demokratischer Grundprinzipien, Freiheiten und Rechte. Politisches Interesse und Partizipation sind wieder ein wichtiger Bestandteil im Alltag der Schülerinnen und Schüler geworden.

    Diese aktuellen Herausforderungen und besonders die damit verbundenen Chancen sollen somit in ihrer kritischen Auseinandersetzung aus international politischem wie auch aus individuellem

  • Schriftliche Abiturprüfung 2022 Englisch

    13

    Blickwinkel Bestandteil des Englischunterrichtes sein. Im Vordergrund stehen hierbei, auch wenn es natürlich globale Themen sind, die Entwicklungen in den Zielkulturen.

    Unter Beachtung der in den Bildungsstandards formulierten Kompetenzen erfolgt die Illustration die-

    ses Schwerpunktes mit Hilfe unterschiedlicher Textformen. Verpflichtend ist die Behandlung mehre-

    rer Kurzgeschichten oder einer Ganzschrift.

    Folgende Aspekte müssen Berücksichtigung finden:

    Political developments:

    • populist positions versus democratic liberties?

    • news and media: social media as a political platform, fake news, media literacy

    Environmental matters:

    • causes of climate change (e.g. greenhouse effect, mining, food production, mobility)

    • responses to climate change (e.g. renewable energy and green technology, plastic ban, CO2 trade, reconsidering consumption, grassroots movements, political initiatives, denial)

    Die unterschiedlichen Anforderungen für beide Schwerpunktthemen im Grund- bzw. Leistungskurs ergeben sich vor allem im Hinblick auf die Komplexität der o. a. Themen, den Grad der Differen-ziertheit und die Abstraktion der Inhalte bzw. deren Umfang.

  • Französisch Schriftliche Abiturprüfung 2022

    14

    Französisch Die Prüfungsaufgabe besteht aus Aufgaben zu drei Kompetenzbereichen: Hörverstehen, Sprach-mittlung und Schreiben. Die Aufgaben zum Hörverstehen und zur Sprachmittlung sind unabhängig von den Schwer-punktthemen. Sie orientieren sich an den inhaltlichen Vorgaben des Bildungsplans.

    Die Aufgabe zum Kompetenzbereich Schreiben orientiert sich an den beiden Schwerpunktthemen für das Abitur.

    1. Kompetenzbereich Hören

    Aufgabenart: Hörverstehen

    Der Fachlehrerin / dem Fachlehrer

    • wird ein Tonträger sowie Aufgabenblätter zum Hörverstehen, die nach dem Ablauf der Arbeitszeit einzusammeln sind, vorgelegt.

    Die Schülerin / der Schüler

    • erhält Aufgabenblätter zum Hörverstehen, die nach der Arbeitszeit abzugeben sind.

    Gewichtung: 20% der Prüfungsaufgabe

    Bearbeitungszeit: Leistungskurs und Grundkurs je 30 Minuten

    Hilfsmittel: eingeführtes Wörterbuch (einsprachiges und / oder zweisprachiges)

    2. Kompetenzbereich Sprachmittlung

    Aufgabenart: Sprachmittlung

    Der Fachlehrerin / dem Fachlehrer

    • wird eine Sprachmittlungsaufgabe, die nach dem Ablauf der Arbeitszeit einzusammeln ist, vor-gelegt.

    Die Schülerin / der Schüler

    • erhält eine Aufgabe zur Sprachmittlung, die nach der Arbeitszeit abzugeben ist.

    Gewichtung: 25% der Prüfungsaufgabe

    Bearbeitungszeit: Leistungskurs und Grundkurs je 60 Minuten

    Hilfsmittel: eingeführtes Wörterbuch (einsprachiges und / oder zweisprachiges)

    3. Kompetenzbereich Schreiben

    Aufgabenart: Textaufgabe

    Der Fachlehrerin / dem Fachlehrer

    • werden zwei Aufgaben (I und II) zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s. u.) vorgelegt.

    Die Schülerin / der Schüler

    • erhält beide Aufgaben,

    • wählt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese,

    • vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie / er bearbeitet hat,

    • ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu über-prüfen (Anzahl der Blätter, Anlagen usw.).

    Gewichtung: 55% der Prüfungsaufgabe

    Bearbeitungszeit: Leistungskurs 225 Minuten einschließlich Auswahlzeit Grundkurs 195 Minuten einschließlich Auswahlzeit

    Hilfsmittel: eingeführtes Wörterbuch (einsprachiges und / oder zweisprachiges)

    Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsaufträge) wer-den im Bildungsplan genannt und erläutert.

    Grundlagen der schriftlichen Abiturprüfung sind der geltende Bildungsplan und die folgenden curri-cularen Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktsetzungen. Für die Schwerpunktthemen ist

  • Schriftliche Abiturprüfung 2022 Französisch

    15

    jeweils eine Unterrichtszeit von etwa zwei Dritteln eines Halbjahres vorgesehen. Schwerpunkt der Vorbereitung auf das Abitur muss die Weiterentwicklung aller im Bildungsplan (in der Fassung von 2015) aufgeführten Kompetenzen sein. Alle im Unterricht verwendeten Materialien sind kompe-tenzorientiert zu behandeln.

    Leistungskurs

    Schwerpunktthema I

    Im Rahmen der im Bildungsplan Fortgeführte moderne Fremdsprachen (Stand 2015) formulierten Themenbereiche Themen globaler Bedeutung, Themen der Lebens- und Erfahrungswelt Heran-wachsender und Themen des Alltags (und der Berufswelt) wird als Schwerpunkt folgendes Thema vorgegeben:

    Visions d’avenir

    Der Blick in die Zukunft verlangt nicht nur Imagination und Kreativität, sondern vor allem auch das Bewusstsein, dass es die Auswirkungen gegenwärtiger Entwicklungen sind, die die Zukunft (mit)be-stimmen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihr persönliches Bild von zukünftigem Leben ge-zeichnet und vergangene Visionen kennengelernt, aus damaliger und heutiger Sicht diskutiert und überprüft haben, folgt daher ein kritischer Blick auf die Gegenwart. Dieser sieht eine differenzierte Auseinandersetzung mit Chancen und Gefahren derzeitiger technologischer Innovationen sowie der Ausbeutung unseres Planeten und den daraus resultierenden Problematiken vor. Hierbei geht es nicht um die Erarbeitung von vertieftem (natur-)wissenschaftlichem Wissen. Vielmehr soll eine Be-leuchtung des Themas aus gesellschaftlicher Sicht vorgenommen werden, wobei im Fokus steht, den Blick zu schärfen, eigene Handlungsweisen zu hinterfragen und eine Offenheit für alternative Handlungsoptionen zu entwickeln. Dies findet sich auch im letzten Teilaspekt wieder, der Nachhal-tigkeit als zentralen Gedanken aufzugreifen und in dem Zusammenhang auch gesellschaftlich-sozi-ale und wissenschaftlich-technische Utopien zu thematisieren verlangt.

    Die im Bildungsplan formulierten Kompetenzen sollen bei der Erarbeitung dieses Schwerpunktes an unterschiedlichen Texten (es gilt der erweiterte Textbegriff) entwickelt werden.

    Folgende inhaltliche Aspekte sollen erarbeitet werden:

    1. Vivre demain • Visions personnelles • Visions passées

    2. Les technologies : chance ou menace ? • Numérisation, intelligence artificielle, robotique • Société de surveillance

    3. L’épuisement de la planète • Consommation (évolution démographique, énergie, alimentation) • Pollution et destruction (changement climatique, menace d’espaces et d’espèces)

    4. Préparer le monde de demain • Développement durable (énergies renouvelables, villes « vertes », agriculture « alterna-

    tive ») • Utopies : colonisation spatiale, décroissance

    Verpflichtend ist die Behandlung der Novellen Césium 137 von Pierre Bordage, Ella von Christophe Léon, Géant vert von Manu Causse et Emanuelle Urien, Grumes sowie La digue von Yann Mens.

    Schwerpunktthema II

    Im Rahmen der im Bildungsplan Fortgeführte moderne Fremdsprachen (Stand 2015) formulierten Themenbereiche Themen des öffentlichen Lebens der französischsprachigen Welt wird als Schwer-punkt folgendes Thema vorgegeben:

    La francophonie : Vues sur le Québec

    Der französischsprachige Québec stellt als größte Provinz des zweisprachigen Landes Kanada im Spannungsfeld mit anglokanadischen und amerikanischen Einflüssen einen besonderen Kulturraum der Frankophonie dar. Diese Besonderheit gilt es anhand der nachstehenden inhaltlichen Aspekte

  • Französisch Schriftliche Abiturprüfung 2022

    16

    für die Schülerinnen und Schüler erfahrbar zu machen. Durch die Arbeit mit unterschiedlichen Tex-ten (es gilt der erweiterte Textbegriff), insbesondere auch le film québécois, la chanson québécoise und la litérature québécoise, sollen die Schülerinnen und Schüler differenzierte und repräsentative Einsichten in das Schwerpunktthema erhalten, die sich sowohl auf Fakten als auch auf „vues per-sonnelles“ stützen. In der Erarbeitung der geschichtlichen Hintergründe (Inhaltsaspekt 2) dienen die vorgegebenen Unterpunkte zur Orientierung und sind zu erweitern. Folgende inhaltliche Aspekte sollen erarbeitet werden:

    1. La francophonie : une définition

    • francophonie/Francophonie

    • Organisation internationale de la Francophonie (OIF)

    • situation géographique

    2. De la Nouvelle-France au Québec moderne • colonisation • Révolution tranquille • tendances indépendantistes • etc.

    3. L’identité québécoise • saisons et climat, nature et ressources naturelles • vie urbaine et rurale • diversité culturelle et interculturalisme

    4. L’îlot francophone dans une mer anglophone • caractéristiques du français québécois • le français au Québec - une langue menacée ? • politique linguistique • bilinguisme institutionnel et personnel

    Die Behandlung des Schwerpunktthemas auf grundlegendem Niveau (Grundkurs) und auf erweiter-tem Niveau (Leistungskurs) unterscheidet sich insofern, als dass die inhaltliche Breite und Tiefe der Auseinandersetzung mit den oben aufgeführten Inhaltsaspekten 2, 3 und 4 angepasst wird an die jeweiligen Leistungsanforderungen im Grundkurs bzw. Leistungskurs.

    Verpflichtend ist sowohl im Grundkurs als auch im Leistungskurs die Behandlung der Novellen Le petit Indien et l’érable von Jean Muzi, Lygaya à Québec von Andrée-Paule Mignot und von Monique Proulx: Gris et blanc, Rouge et blanc, Oui or no und Ça.

    Grundkurs (fortgesetzte Fremdsprache)

    Schwerpunktthema I

    Im Rahmen der im Bildungsplan Fortgeführte moderne Fremdsprachen (Stand 2015) formulierten Themenbereiche Themen globaler Bedeutung, Themen der Lebens- und Erfahrungswelt Heran-wachsender und Themen des Alltags (und der Berufswelt) wird als Schwerpunkt folgendes Thema vorgegeben:

    Visions d’avenir

    Der Blick in die Zukunft verlangt nicht nur Imagination und Kreativität, sondern vor allem auch das Bewusstsein, dass es die Auswirkungen gegenwärtiger Entwicklungen sind, die die Zukunft (mit)be-stimmen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihr persönliches Bild von zukünftigem Leben ge-zeichnet und vergangene Visionen kennengelernt, aus damaliger und heutiger Sicht diskutiert und überprüft haben, folgt daher ein kritischer Blick auf die Gegenwart. Dieser sieht eine Auseinander-setzung mit der Ausbeutung unseres Planeten und den daraus resultierenden Problematiken vor. Hierbei geht es nicht um die Erarbeitung von vertieftem (natur-)wissenschaftlichem Wissen. Viel-mehr soll eine Beleuchtung des Themas aus gesellschaftlicher Sicht vorgenommen werden, wobei im Fokus steht, den Blick zu schärfen, eigene Handlungsweisen zu hinterfragen und eine Offenheit für alternative Handlungsoptionen zu entwickeln. Dies findet sich auch im letzten Teilaspekt wieder, der Nachhaltigkeit als zentralen Gedanken aufzugreifen und in dem Zusammenhang auch gesell-schaftlich-soziale und wissenschaftlich-technische Utopien zu thematisieren verlangt.

  • Schriftliche Abiturprüfung 2022 Französisch

    17

    Die im Bildungsplan formulierten Kompetenzen sollen bei der Erarbeitung dieses Schwerpunktes an unterschiedlichen Texten (es gilt der erweiterte Textbegriff) entwickelt werden.

    Folgende inhaltliche Aspekte sollen erarbeitet werden:

    1. Vivre demain • Visions personnelles • Visions passées

    2. L’épuisement de la planète • Consommation (évolution démographique, énergie, alimentation) • Pollution et destruction (changement climatique, menace d’espaces et d’espèces)

    3. Préparer le monde de demain • Développement durable (énergies renouvelables, villes « vertes », agriculture « alterna-

    tive ») • Utopies : colonisation spatiale, décroissance

    Verpflichtend ist die Behandlung der Novellen Ella von Christophe Léon, Géant vert von Manu Causse et Emanuelle Urien und Grumes von Yann Mens.

    Schwerpunktthema II

    Im Rahmen der im Bildungsplan Fortgeführte moderne Fremdsprachen (Stand 2015) formulierten Themenbereiche Themen des öffentlichen Lebens der französischsprachigen Welt wird als Schwer-punkt folgendes Thema vorgegeben:

    La francophonie : Vues sur le Québec

    Der französischsprachige Québec stellt als größte Provinz des zweisprachigen Landes Kanada im Spannungsfeld mit anglokanadischen und amerikanischen Einflüssen einen besonderen Kulturraum der Frankophonie dar. Diese Besonderheit gilt es anhand der nachstehenden inhaltlichen Aspekte für die Schülerinnen und Schüler erfahrbar zu machen. Durch die Arbeit mit unterschiedlichen Tex-ten (es gilt der erweiterte Textbegriff), insbesondere auch le film québécois, la chanson québécoise und la litérature québécoise, sollen die Schülerinnen und Schüler differenzierte und repräsentative Einsichten in das Schwerpunktthema erhalten, die sich sowohl auf Fakten als auch auf „vues per-sonnelles“ stützen. In der Erarbeitung der geschichtlichen Hintergründe (Inhaltsaspekt 2) dienen die vorgegebenen Unterpunkte zur Orientierung und sind zu erweitern.

    Folgende inhaltliche Aspekte sollen erarbeitet werden:

    1. La francophonie : une définition

    • francophonie/Francophonie

    • Organisation internationale de la Francophonie (OIF)

    • situation géographique

    2. De la Nouvelle-France au Québec moderne • colonisation • Révolution tranquille • tendances indépendantistes • etc.

    3. L’identité québécoise • saisons et climat, nature et ressources naturelles • vie urbaine et rurale • diversité culturelle et interculturalisme

    4. L’îlot francophone dans une mer anglophone • caractéristiques du français québécois • le français au Québec - une langue menacée ? • politique linguistique • bilinguisme institutionnel et personnel

  • Französisch Schriftliche Abiturprüfung 2022

    18

    Die Behandlung des Schwerpunktthemas auf grundlegendem Niveau (Grundkurs) und auf erweiter-tem Niveau (Leistungskurs) unterscheidet sich insofern, als dass die inhaltliche Breite und Tiefe der Auseinandersetzung mit den oben aufgeführten Inhaltsaspekten 2, 3 und 4 angepasst wird an die jeweiligen Leistungsanforderungen im Grundkurs bzw. Leistungskurs.

    Verpflichtend ist sowohl im Grundkurs als auch im Leistungskurs die Behandlung der Novellen Le petit Indien et l’érable von Jean Muzi, Lygaya à Québec von Andrée-Paule Mignot und von Monique Proulx: Gris et blanc, Rouge et blanc, Oui or no und Ça.

  • Schriftliche Abiturprüfung 2022 Spanisch

    19

    Spanisch Der Fachlehrerin / dem Fachlehrer werden zwei Aufgaben (I und II) zu unterschiedlichen Schwer-punkten vorgelegt.

    Die Schülerin / der Schüler

    • erhält beide Aufgaben,

    • wählt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese,

    • vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie / er bearbeitet hat,

    • ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu über-

    prüfen (Anzahl der Blätter, Anlagen usw.).

    Aufgabenart: Textaufgabe (comprensión, análisis, comentario / tarea creativa)

    Bearbeitungszeit: Leistungskurs 300 Minuten einschließlich Auswahlzeit Grundkurs 240 Minuten einschließlich Auswahlzeit

    Hilfsmittel: eingeführtes Wörterbuch (einsprachiges und / oder zweisprachiges)

    Grundlagen der schriftlichen Abiturprüfung sind der Bildungsplan "Fortgeführte moderne Fremdspra-chen" für die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe im Lande Bremen sowie die folgenden Schwerpunktthemen. Für die Bearbeitung der Schwerpunktthemen ist jeweils eine Unterrichtszeit von etwa zwei Dritteln eines Halbjahres vorgesehen.

    Leistungskurs

    Schwerpunktthema I

    La juventud española en movimiento

    Das Thema deckt alle Themenbereiche für Spanisch des Bildungsplans "Fortgeführte moderne Fremdsprachen" für die Qualifikationsphase ab, insbesondere die Bereiche A (Themen der Lebens- und Erfahrungswelt Heranwachsender) und B (Themen des öffentlichen Lebens der spanischspra-chigen Welt).

    Die wirtschaftliche Krise der letzten Jahre hatte in Spanien weitreichende Folgen, besonders für die jüngere Generation. Das Fehlen beruflicher Perspektiven auf dem heimischen Arbeitsmarkt hat zu einschneidenden Veränderungen einer ganzen Generation geführt, die auch als generación ni-ni oder generación perdida bezeichnet wird. Der Krise folgt ein zaghaftes Wirtschaftswachstum, von dem noch nicht bekannt ist, ob es die Erwartungen der jungen Generation erfüllen kann. Gleichzeitig bildet sich eine kreative, selbstbewusste, humorvolle und z.T. provokante Jugendkultur heraus, die besonders im Internet Ausdruck findet.

    Der Unterricht soll den Blick richten auf die aktuelle Entwicklung der jungen Generation sowie auf die Lebenssituationen junger Menschen in Spanien. Dabei sollen auch Themen von politischer und sozialer Aktualität eine Rolle spielen. Weiterhin soll auf die aktuelle wirtschaftliche Situation in Spa-nien sowie die Rolle des Landes in Europa und die Migration eingegangen werden.

    Verpflichtend für den Leistungskurs ist die Behandlung einer Ganzschrift und eines Spielfilms.

    Basiswissen

    • Lebenssituation der Jugendlichen (Alltag, Wohnsituation, Familie, Freunde, Generationskonflikte)

    • Merkmale der jungen Generation (wer ist jugendlich? generación ni-ni, generación perdida, generación...)

    • Wirtschaftliche und politische Entwicklungen und deren Folgen: Wirtschaftskrise seit 2008, Aufschwung, vom Zweiparteiensystem zu mehr Pluralität, Spanien und Europa usw.

    • Jugendarbeitslosigkeit und Migration der jungen Generation: Ursachen, Folgen, Beispiele

    • Jugendliche Kultur und Kommunikation: Digitalisierung, Internet, soziale Netzwerke, Musik, Literatur, Filme, Karikaturen

    • Multikulturalität: Migranten der 2. Generation, Zusammenleben der Kulturen, Integration

  • Spanisch Schriftliche Abiturprüfung 2022

    20

    Schwerpunktthema II

    Los desafíos de la sociedad mexicana de hoy

    Das Thema deckt die Themenbereiche B (Themen des öffentlichen Lebens der spanischsprachigen Welt), C (Themen des Alltags und der Berufswelt) und D (Themen globaler Bedeutung) des Bil-dungsplans „Fortgeführte moderne Fremdsprachen“ für die Qualifikationsphase ab. Im Mittelpunkt des Themas steht die mexikanische Gesellschaft des 21. Jahrhunderts und ihre sozialen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen sowie Aspekte der mexikanischen Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts.

    Die Gegensätze im Land könnten größer kaum sein: Einerseits ist Mexiko geprägt vom wirtschaftli-chen Aufschwung des "tigre azteca" und steigendem BIP, andererseits hat Mexiko die niedrigsten Tageslöhne Lateinamerikas; während der Mexikaner Carlos Slim 2013 reichster Mann der Welt war, herrscht in weiten Teilen des Landes prekäre Armut; der vielfältigen Literatur und Kultur sowie den Universitäten, die zu den besten Lateinamerikas gehören, steht ein hohes Analphabetentum gegen-über, usw. Ziel des Unterrichts sollte es sein, die Gesellschaft hinter diesen klischeehaften Kontras-ten durch eine differenzierte Sichtweise zu erkennen und zu verstehen.

    Verpflichtend für den Leistungskurs sind die Behandlung einer Ganzschrift und die Analyse eines Films.

    Basiswissen

    • geographische und klimatische Charakteristika Mexikos

    • geschichtliche Hintergründe (aztecas, época colonial, guerra con EE.UU. e independencia, la Revolución Mexicana, Zapatistas, PRI)

    • Gesellschaft und mexikanische Identität (ricos y pobres, situación de los indígenas, mestizaje, metrópoli y campo, los jóvenes, educación, machismo y mujeres)

    • Politik und Wirtschaft (sistema político, corrupción y narcotráfico, los derechos humanos, exportación, maquiladoras, industrias principales, el Tratado de Libre Comercio con EE.UU. y Canadá (NAFTA))

    • Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts: Kunst, Musik, Literatur

    Grundkurs (fortgesetzte Fremdsprache)

    Schwerpunktthema I

    La juventud española en movimiento

    Das Thema deckt alle Themenbereiche für Spanisch des Bildungsplans "Fortgeführte moderne Fremdsprachen" für die Qualifikationsphase ab, insbesondere die Bereiche A (Themen der Lebens- und Erfahrungswelt Heranwachsender) und B (Themen des öffentlichen Lebens der spanischspra-chigen Welt).

    Die wirtschaftliche Krise der letzten Jahre hatte in Spanien weitreichende Folgen, besonders für die jüngere Generation. Das Fehlen beruflicher Perspektiven auf dem heimischen Arbeitsmarkt hat zu einschneidenden Veränderungen einer ganzen Generation geführt, die auch als generación ni-ni oder generación perdida bezeichnet wird. Der Krise folgt ein zaghaftes Wirtschaftswachstum, von dem noch nicht bekannt ist, ob es die Erwartungen der jungen Generation erfüllen kann. Gleichzeitig bildet sich eine kreative, selbstbewusste, humorvolle und z.T. provokante Jugendkultur heraus, die besonders im Internet Ausdruck findet.

    Der Unterricht soll den Blick richten auf die aktuelle Entwicklung der jungen Generation sowie auf die Lebenssituationen junger Menschen in Spanien. Verpflichtend für den Grundkurs ist die Behandlung kürzerer literarischer Texte und eines Spielfilms.

    Basiswissen

    • Lebenssituation der Jugendlichen (Alltag, Wohnsituation, Familie, Freunde, Generationskon-flikte)

    • Merkmale der jungen Generation (wer ist jugendlich? generación ni-ni, generación perdida, generación...)

    • Jugendarbeitslosigkeit und Migration der jungen Generation: Ursachen, Folgen, Beispiele

  • Schriftliche Abiturprüfung 2022 Spanisch

    21

    • Jugendliche Kultur und Kommunikation: Digitalisierung, Internet, soziale Netzwerke, Musik, Literatur, Filme, Karikaturen

    • Multikulturalität: Migranten der 2. Generation, Zusammenleben der Kulturen, Integration

    Schwerpunktthema II

    Los desafíos de la sociedad mexicana de hoy

    Das Thema deckt die Themenbereiche B (Themen des öffentlichen Lebens der spanischsprachigen Welt), C (Themen des Alltags und der Berufswelt) und D (Themen globaler Bedeutung) des Bil-dungsplans „Fortgeführte moderne Fremdsprachen“ für die Qualifikationsphase ab. Im Mittelpunkt des Themas steht die mexikanische Gesellschaft des 21. Jahrhunderts und ihre sozialen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen sowie Aspekte der mexikanischen Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Gegensätze im Land könnten größer kaum sein: Einerseits ist Mexiko geprägt vom wirtschaftlichen Aufschwung des "tigre azteca" und steigendem BIP, andererseits hat Mexiko die niedrigsten Tageslöhne Lateinamerikas; während der Mexikaner Carlos Slim 2013 reichster Mann der Welt war, herrscht in weiten Teilen des Landes prekäre Armut; der vielfältigen Literatur und Kultur sowie den Universitäten, die zu den besten Lateinamerikas gehören, steht ein hohes Analphabetentum gegenüber, usw. Ziel des Unterrichts sollte es sein, die Gesellschaft hinter diesen klischeehaften Kontrasten durch eine differenzierte Sichtweise zu erkennen und zu verstehen.

    Verpflichtend für den Grundkurs sind die Behandlung kürzerer literarischer Texte (Erzählungen) und die Analyse eines Films.

    Basiswissen

    • geographische und klimatische Charakteristika Mexikos

    • Gesellschaft und mexikanische Identität (ricos y pobres, situación de los indígenas, mestizaje, metrópoli y campo, los jóvenes, educación)

    • Politik und Wirtschaft (sistema político, corrupción y narcotráfico, los derechos humanos, exportación, maquiladoras, industrias principales, el Tratado de Libre Comercio con EE.UU. y Canadá (NAFTA))

    • Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts (Auswahl): Kunst, Musik, Literatur

  • Türkisch Schriftliche Abiturprüfung 2022

    22

    Türkisch Der Fachlehrerin / dem Fachlehrer werden zwei Aufgaben (I und II) zu unterschiedlichen Schwer-punkten vorgelegt.

    Die Schülerin / der Schüler

    • erhält beide Aufgaben,

    • wählt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese,

    • vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie / er bearbeitet hat,

    • ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu über-prüfen (Anzahl der Blätter, Anlagen usw.).

    Aufgabenart: Textaufgabe

    Bearbeitungszeit: Leistungskurs 300 Minuten einschließlich Auswahlzeit Grundkurs 240 Minuten einschließlich Auswahlzeit

    Hilfsmittel: eingeführtes Wörterbuch (einsprachiges und / oder zweisprachiges)

    Grundlagen der schriftlichen Abiturprüfung sind der Bildungsplan "Fortgeführte moderne Fremdspra-chen" für die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe im Lande Bremen sowie die folgenden Schwerpunktthemen. Für die Bearbeitung der Schwerpunktthemen ist jeweils eine Unterrichtszeit von etwa zwei Dritteln eines Halbjahres vorgesehen.

    Leistungskurs

    Schwerpunktthema I

    Geschlechterrollen Das Schwerpunktthema ist durch die Themenbereiche B (Themen des öffentlichen Lebens der tür-kischsprachigen Welt) und C (Themen des Alltags und der Berufswelt) des Bildungsplans „Fortge-führte moderne Fremdsprachen“ Türkisch für die Gymnasiale Oberstufe gleichermaßen abgedeckt.

    Die Geschlechterrollen werden im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Normen und sozio-ökonomischen Anforderungen einer modernen Gesellschaft untersucht. Vorgesehen ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit aktuellen Medienberichten zu diesem Thema auseinandersetzen, aus einer kritischen Perspektive heraus unterschiedliche Darstellungen vergleichen und bewerten. „Sitten und Gebräuche“ sollen unter dem Aspekt der geschlechtsspezifischen Erziehung von Mäd-chen und Jungen vergleichend behandelt werden. Regionale Unterschiede im Umgang mit Ge-schlechterrollen (innerhalb der Türkei, im Stadt-Land Verhältnis, sowie landesübergreifend, im Ver-hältnis Türkei-Deutschland) werden untersucht. Die regionalen Normen sollen in Bezug zur Bildung und Glaubensauffassung gesetzt werden. Auch die Auswirkungen der Globalisierung werden aus dieser Perspektive behandelt. Somit wird expliziert, dass Geschlechterrollen von verschiedenen Pa-rametern anhängig sind (Zeit, Kultur, Bildung, Religion...). Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler eine sprachliche Sensibilität entwickeln, indem sie Redewendungen und Sprichwörter auf geschlechterdiskriminierende Elemente untersuchen.

    Weiterhin soll untersucht werden, welche typischen Rollen insbesondere den Männern zugeschrie-ben werden. Die Auswirkungen auf ihre Persönlichkeit und Psyche sollen mithilfe von wissenschaft-lichen Auszügen erörtert werden. Die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt für beide Geschlechter sind ein weiterer Aspekt. Die Anforderungen des türkischen Arbeitsmarktes sollen in Bezug zu den gesellschaftlichen/ familiären Anforderungen gesetzt werden.

    Es ist zu beachten, dass die Darstellung zwar problemorientiert, aber mit Lösungsansätzen behan-delt wird.

    Literarische Werke, Sachtexte, wissenschaftliche Auszüge und Filme zu diesen Themen sollen durchgenommen werden.

    Verpflichtend für den Leistungskurs ist die Behandlung einer Ganzschrift (z.B. „Yılanı Öldürseler“ von Yaşar Kemal) und eines Spielfilms (z.B. „Gülizar“, 2004).

    Hierzu müssen folgende Aspekte berücksichtigt und mit Filmmaterial ergänzend verbindlich behan-delt werden:

  • Schriftliche Abiturprüfung 2022 Türkisch

    23

    • Toplumda kadın erkek ilişkileriyle ilgili güncel olaylar (medyaya yansıyan güncel olaylar eleştirel bir yaklaşımla ele alınacak.)

    • Toplumda örf, adet ve gelenekler (kız ve erkek çocukların eğitimi ve toplumsal cinsiyet anlayışı üzerindeki etkisi)

    • Aile yaşamı ve toplumsal ilişkiler (küreselleşme sürecinin aile değerleri üzerindeki etkisi )

    • Işçilerin dünyası ve ekonomi (iş dünyasında kadın ile erkek ayrımı, erkeğin aile reisi olarak evi geçindirmekle yükümlü olması, kadının anne-ev hanımı ve aynı zamanda iş kadını olarak rolü..)

    Schwerpunktthema II

    Jugendkultur Das Schwerpunktthema ist durch die Themenbereiche A (Themen der Lebens- und Erfahrungswelt Heranwachsender) und D (Themen globaler Bedeutung) des Bildungsplans „Fortgeführte moderne Fremdsprachen“ Türkisch für die Gymnasiale Oberstufe gleichermaßen abgedeckt.

    Im Mittelpunkt der Themen steht die Jugendkultur. Die Etablierung einer eigenen Subkultur ist ein dominierendes gesellschaftliches Thema. In Verbindung dazu werden die Themen „Generations-konflikt“, „Social Media“, „Persönlichkeitsentwicklung in der Gesellschaft“ und „Globalisierung“ aus-führlich behandelt.

    Behandelt wird die Jugend als besondere Ausformung der sozialen Welt, als eine eigenständige Lebensphase. Ein besonderes Augenmerk soll auf den Einfluss der Social Media, auf das Leben und das Verhalten der Jugendlichen gelegt werden. Die Gründe/Auslöser von Generationskonflikten und die Lösungsansätze werden anhand von Kommunikationsbeispielen analysiert. Die Faktoren, die die Persönlichkeit von Jugendlichen beeinflussen sowie globale Trends/Tendenzen werden un-tersucht. Auch die aktuelle Jugendsprache, die Gründe für die Jugendsprache und die daraus ent-stehenden Konsequenzen sollen untersucht werden.

    Ziel des Unterrichtes sollte es sein, Sensibilität für unterschiedliche Denkweisen und Lebensum-stände zu entwickeln. Es ist zu beachten, dass die Darstellung zwar problemorientiert, aber mit Lö-sungsansätzen behandelt wird.

    Sachtexte, wissenschaftliche Auszüge und Filme zu diesen Themen sollen durchgenommen wer-den. (z.B. anhand von Auszügen aus dem Buch „İletişim Çatışmaları Ve Empati“ von Prof. Dr. Üstün Dökmen)

    Hierzu müssen folgende Aspekte berücksichtigt und mit Filmmaterial (z.B. „Çınar Ağacı“ oder „Babam Ve Oğlum“) ergänzend verbindlich behandelt werden:

    • Gençlik kültürü (gençlerin kendi yeni kültürlerini oluşturmaları ve bunun dile yansıması)

    • Jenerasyon Çatışması (çatışmaya neden olan faktörler ve doğurduğu sonuçlar)

    • Medya ve sosyal iletişim (medyanın günümüzde gençler arasında yaygın kullanımı ve bunun doğurduğu sonuçlar, örn. dile yansıması)

    • Toplumda bireysel gelişim (gençlerin farklılaşma isteği, beklentilerinin değişmesi, yaşam tarzlarına olan etkisi...)

    • Küresel Değişim (gençleri etkileyen küresel akımlar)

    Grundkurs

    Schwerpunktthema I

    Geschlechterrollen Das Schwerpunktthema ist durch die Themenbereiche B (Themen des öffentlichen Lebens der tür-kischsprachigen Welt) und C (Themen des Alltags und der Berufswelt) des Bildungsplans „Fortge-führte moderne Fremdsprachen“ Türkisch für die Gymnasiale Oberstufe gleichermaßen abgedeckt.

    Die Geschlechterrollen werden im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Normen und sozio-ökonomischen Anforderungen einer modernen Gesellschaft untersucht. Vorgesehen ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit aktuellen Medienberichten zu diesem Thema auseinandersetzen, aus einer kritischen Perspektive heraus unterschiedliche Darstellungen vergleichen und bewerten. „Sitten und Gebräuche“ sollen unter dem Aspekt der geschlechtsspezifischen Erziehung von Mäd-chen und Jungen vergleichend behandelt werden. Regionale Unterschiede im Umgang mit Ge-schlechterrollen (innerhalb der Türkei, im Stadt-Land Verhältnis, sowie landesübergreifend, im

  • Türkisch Schriftliche Abiturprüfung 2022

    24

    Verhältnis Türkei-Deutschland) werden untersucht. Die regionalen Normen sollen in Bezug zur Bil-dung und Glaubensauffassung gesetzt werden. Auch die Auswirkungen der Globalisierung werden unter dieser Perspektive behandelt. Somit wird expliziert, dass Geschlechterrollen von verschiede-nen Parametern anhängig sind (Zeit, Kultur, Bildung, Religion...). Es wird erwartet, dass die Schüle-rinnen und Schüler eine sprachliche Sensibilität entwickeln, indem sie Redewendungen und Sprich-wörter auf geschlechterdiskriminierende Elemente untersuchen.

    Weiterhin soll untersucht werden, welche typischen Rollen insbesondere den Männern zugeschrie-ben werden. Die Auswirkungen auf ihre Persönlichkeit und Psyche sollen mithilfe von wissenschaft-lichen Auszügen erörtert werden.

    Es ist zu beachten, dass die Darstellung zwar problemorientiert, aber mit Lösungsansätzen behan-delt wird.

    Literarische Werke, Sachtexte, wissenschaftliche Auszüge und Filme zu diesen Themen sollen durchgenommen werden. Es ist zu beachten, dass die Darstellung zwar problemorientiert, aber mit Lösungsansätzen behandelt wird.

    Verpflichtend für den Grundkurs ist die Behandlung einer Ganzschrift (z.B. „Yılanı Öldürseler“ von Yaşar Kemal) und eines Spielfilms (z.B. „Gülizar“, 2004).

    Hierzu müssen folgende Aspekte berücksichtigt und mit Filmmaterial ergänzend verbindlich behan-delt werden:

    • Toplumda kadın erkek ilişkileriyle ilgili güncel olaylar (Medyaya yansıyan güncel olaylar eleştirel bir yaklaşımla ele alınacak.)

    • Toplumda örf, adet ve gelenekler (kız ve erkek çocukların eğitimi ve toplumsal cinsiyet anlayışı üzerindeki etkisi)

    • Aile yaşamı ve toplumsal ilişkiler (küreselleşme sürecinin aile değerleri üzerindeki etkisi )

    Schwerpunktthema II

    Jugendkultur Das Schwerpunktthema ist durch die Themenbereiche A (Themen der Lebens- und Erfahrungswelt Heranwachsender) und D (Themen globaler Bedeutung) des Bildungsplans „Fortgeführte moderne Fremdsprachen“ Türkisch für die Gymnasiale Oberstufe gleichermaßen abgedeckt.

    Im Mittelpunkt der Themen steht die Jugendkultur. Die Etablierung einer eigenen Subkultur ist ein dominierendes gesellschaftliches Thema. In Verbindung dazu werden die Themen „Generations-konflikt“, „Social Media“, und „Persönlichkeitsentwicklung in der Gesellschaft“ ausführlich behandelt.

    Behandelt wird die Jugend als besondere Ausformung der sozialen Welt, als eine eigenständige Lebensphase. Ein besonderes Augenmerk soll auf den Einfluss der Social Media, auf das Leben und das Verhalten der Jugendlichen gelegt werden. Die Gründe/Auslöser von Generationskonflikten und die Lösungsansätze werden anhand von Kommunikationsbeispielen analysiert. Die Faktoren, die die Persönlichkeit von Jugendlichen beeinflussen, werden untersucht. Auch die aktuelle Jugend-sprache und die Gründe für die Jugendsprache sollen untersucht werden.

    Ziel des Unterrichtes sollte es sein, Sensibilität für unterschiedliche Denkweisen und Lebensum-stände zu entwickeln. Es ist zu beachten, dass die Darstellung zwar problemorientiert, aber mit Lö-sungsansätzen behandelt wird.

    Sachtexte, wissenschaftliche Auszüge und Filme zu diesen Themen sollen durchgenommen wer-den. (z.B. anhand von Auszügen aus dem Buch „İletişim Çatışmaları Ve Empati“ von Prof. Dr. Üstün Dökmen)

    Hierzu müssen folgende Aspekte berücksichtigt und mit Filmmaterial (z.B. „Çınar Ağacı“ oder „Babam Ve Oğlum“) ergänzend verbindlich behandelt werden:

    • Gençlik kültürü (gençlerin kendi yeni kültürlerini oluşturmaları ve bunun dile yansıması)

    • Jenerasyon Çatışması (çatışmaya neden olan faktörler ve doğurduğu sonuçlar)

    • Medya ve sosyal iletişim (medyanın günümüzde gençler arasında yaygın kullanımı ve bunun doğurduğu sonuçlar, örn. dile yansıması)

    • Toplumda bireysel gelişim (gençlerin farklılaşma isteği, beklentilerinin değişmesi, yaşam tarzlarına olan etkisi...)

  • Schriftliche Abiturprüfung 2022 Russisch

    25

    Russisch Der Fachlehrerin / dem Fachlehrer werden zwei Aufgaben (I und II) zu unterschiedlichen Schwer-punkten vorgelegt.

    Die Schülerin / der Schüler

    • erhält beide Aufgaben,

    • wählt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese,

    • vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie / er bearbeitet hat,

    • ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu über-

    prüfen (Anzahl der Blätter, Anlagen usw.).

    Aufgabenart: Textaufgabe

    Bearbeitungszeit: Leistungskurs 300 Minuten einschließlich Auswahlzeit Grundkurs 240 Minuten einschließlich Auswahlzeit

    Hilfsmittel: eingeführtes Wörterbuch (einsprachiges und / oder zweisprachiges)

    Grundlagen der schriftlichen Abiturprüfung sind der Bildungsplan "Fortgeführte moderne Fremdspra-chen" für die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe im Lande Bremen sowie die folgenden Schwerpunktthemen. Für die Bearbeitung der Schwerpunktthemen ist jeweils eine Unterrichtszeit von etwa zwei Dritteln eines Halbjahres vorgesehen.

    Schwerpunktthema 1:

    Любовь в историческом процессе (Das Thema Liebe im Wandel der Zeiten) Die Liebe als stärkste menschliche Emotion bietet von jeher den impulsivsten Stoff für viele Literaten. Gerade die russische Literatur mit ihrem starken Hang zur Romantik und Schwermütigkeit gilt als federführend in der Weltliteratur, wenn es um die Darstellung großer Emotionen geht. Ob Puschkin, Lermontov oder Bunin, ob Zvetaeva, Achmatova oder Gippius – bei all diesen Poeten finden sich flammende Texte zur Liebesthematik.

    In diesem Schwerpunktthema soll das Thema Liebe im Wandel der Zeiten verfolgt werden. So bietet es den Schülerinnen und Schülern verschiedene Zugänge, die mit den eigenen Lebensvorstellungen kontrastiert werden können. Ist der klassische Liebesbegriff antiquiert und somit uninteressant? O-der gibt es doch Motive, die ewige Werte darstellen? Um dieser Frage näher zu kommen, soll zu-nächst in einem ersten Schritt der klassische Liebesbegriff erarbeitet werden. Dazu soll in Grund- und Leistungskurs verpflichtend die Erzählung „Куст сирени“ von Aleksandr Kuprin gelesen werden, in der die Protagonistin äußerst selbstlos ihr Glück darin findet, sich für ihren Mann aufzuopfern. Im Leistungskurs soll zusätzlich verpflichtend die Erzählung „Солнечный удар“ von Ivan Bunin, in wel-chem die Frage nach der Möglichkeit einer Liebe auf den ersten Blick thematisiert wird. Dieses Motiv soll zudem an der Verfilmung „Onegin“ (1999), basierend auf Puschkins Sakralwerk, weiterverfolgt werden. Dieser Film soll im Leistungskurs verpflichtend, im Grundkurs fakultativ analysiert werden, wobei im Leistungskurs auch Auszüge aus dem Versroman einfließen können, um eine größere Tiefe der Reflexion zu erreichen (z.B. die Briefe).

    Zur Jahrhundertwende wandelt sich das Frauenbild und somit auch die Einstellung zur Liebe. Einige Gedichte von Anna Achmatova (z.B. „Сердце к сердцу не приковано“, „Ты письмо мое, милый, не комкай“) können hier exemplarisch in den Unterricht einfließen und emanzipatorischen Gedan-ken Zugang bieten. Dies ist eher für den Leistungskurs vorgesehen.

    Je nach Leistungsstand und Interesse des Kurses können auch Lieder russischer Barden, hier ist v. a. an Bulat Okudzhava zu denken, eingebracht werden. Dies ist aber für alle Kurse fakultativ.

    Ein weiterer Schwerpunkt ist auf heutige Darstellungen der Liebesthematik mit jugendlichen Prota-gonisten zu legen. Hierfür eignet sich sowohl für den Grundkurs als auch für den Leistungskurs der Erzählband von Андрей Жвалевский und Евгения Пастернак: Шекспиру и не снилось! Daraus soll verpflichtend die Erzählung „Есть контакт!“ (erhältlich unter http://coollib.net/b/262641/read) ge-lesen werden, in welcher Liebe über Internet mit seinen Gefahren und Eigenheiten problematisiert wird. Dies bietet einen direkten Zugang zum Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler und erfüllt zudem eine pädagogisch-aufklärerische Funktion. Weitere lohnenswerte Erzählungen aus

    javascript:ZeigeText(-4)javascript:ZeigeText(-6)javascript:ZeigeText(-6)http://coollib.net/b/262641/read

  • Russisch Schriftliche Abiturprüfung 2022

    26

    diesem Werk sind „Два билета на последний ряд“ und „Любовь“, die ebenfalls in beiden Niveau-stufen eingebracht werden können (fakultativ).

    Als filmisches Werk ist „В ожидании чуда“ des Regisseurs Евгений Бедарев aus dem Jahre 2007 verpflichtend zu behandeln, in welchem klassische und moderne Werte aufeinandertreffen. Dieser recht unterhaltsame Film ist ebenfalls für beide Niveaustufen geeignet.

    Abschließend soll auf Grundlage der Ausgangsfrage, ob es in der Liebe ewige Werte gibt oder sie doch dem Wandel der Zeiten unterliegt, die Unterrichtseinheit reflektiert werden.

    Schwerpunktthema 2:

    Наше (светлое?) будущее

    In einer sich rasant verändernden Welt kann die Beschäftigung mit Zukunftsvisionen einen evidenten Baustein zum Aufbau persönlicher Lebensentwürfe darstellen. Wie wahrscheinlich zu allen Zeiten überwiegt in der Darstellung der Zukunft die Angst oder zumindest der Respekt vor negativen Ten-denzen, die sogar in einer Apokalypse enden könnten. Gründe gibt es (vermeintlich) viele: Klima-wandel mit Erderwärmung, sehr instabile politische Lagen in vielen Regionen der Welt, neues Wett-rüsten, Cyberkriminalität, Klonen von Menschen seien nur stellvertretend genannt. Die Sorglosigkeit, mit der zumindest viele auf diese Tendenzen reagieren, ist sehr anschaulich und für alle Niveaustu-fen geeignet im Text „Живём в одуванчике...“ von Igor' Shkljarevskij thematisiert. Diese kleine, sprachlich sehr einfache, Erzählung ermöglicht eine Diskussion zu unseren Verantwortungen, wie sie ein jeder von uns wahrnehmen sollte.

    Als Sachtext soll der sehr aktuelle Artikel von Vasilisa Babickaja und Artur Kireev „Россия 2069: как будет выглядеть наше будущее через 50 лет?“ (https://hightech.fm/2018/12/28/russia-2069) ge-lesen werden. In diesem recht umfangreichen Artikel, der der Lerngruppe angepasst werden kann (im Grundkurs reichen zwei bis drei Aspekte des Textes, ein Leistungskurs kann den ganzen Artikel bewältigen), stellen die Autoren recht erschreckende Zukunftsvisionen, die von einer Besiedlung des Weltalls bis zu Genmutationen bei modernen Menschen reichen. Die Schülerinnen und Schüler kön-nen abwägen, welche Visionen sie für erstrebenswert halten, welche eher abzulehnen, vielleicht sogar zu bekämpfen sind. Ergänzend kann die sprachlich recht schwierige Dokumentation „Будущее началось“ des Onlineprojekts „foresight2050.ru“ einbezogen werden (https://www.y-outube.com/watch?v=oIhcdi3leqE).

    Gerade in der Sowjetunion war ein gesteigertes Interesse an der sogenannten naučnaja fantastika feststellbar. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass sie in stärkerem Maße ein gedankliches Experimentierfeld bot als gegenwartsbezogene Literatur. In diesem Spannungsfeld soll in Grund- und Leistungskurs eine utopische Erzählung der naučnaja fantastika gelesen werden. Zu empfehlen ist „Шутники“ (Spaßmacher) von Jurij Tupicyn, als Beispiel für utopische Literatur in der Epoche der 70-er Jahre. In dieser Erzählung der naučnaja fantastika erscheint die Zukunft nicht hoffnungslos, eine positive utopische Welt scheint möglich. Kritik würdige Missstände sind überwindbar bzw. blei-ben vage. Die Erzählung soll als Grundlage zur Konkretisierung eigener Zukunftsvisionen und Vor-stellungen über eine ideale Gesellschaft dienen. In einem starken Kurs kann die Erzählung auch vor dem Hintergrund der sowjetischen Wirklichkeit interpretiert werden.

    Das Nachdenken über die Zukunft hat natürlich schon immer stattgefunden. Deshalb ist es lohnend, auch die klassische Epoche in der russischen Literatur einzubeziehen. Dieser Schwerpunkt ist aber nur fakultativ in leistungsstarken Kursen einzubeziehen. Ivan Turgenevs Meisterwerk „Отцы и дети“ greift in Form eines Generationenkonflikts die ewig aktuelle Frage nach Notwendigkeit und Art von Veränderungen auf. Die idealistisch humanistische Väterkonfrontation wird mit nihilistisch revolutio-nären oder gar anarchistischen Ideen der Kindergeneration konfrontiert. Der Roman kann im Leis-tungskurs in Auszügen oder als Ganzschrift gelesen werden. Für einen Grundkurs eignet sich die 2-teilige Verfilmung von Ekaterina Vilkova aus dem Jahr 2008 („Сериал ОТЦЫ И ДЕТИ 2008“, bei youtube frei verfügbar).

    Abschließend soll ein Fazit aus den behandelten Werken gezogen werden, in das eigene begrün-dete Zukunftsvisionen einfließen sollen.

    https://www.youtube.com/playlist?list=PLUalQDRhVHg3hheTsUR7Dd-lz24TkeK4P

  • Schriftliche Abiturprüfung 2022 Latein

    27

    Latein Der Fachlehrerin / dem Fachlehrer werden zwei Aufgaben (I und II) zu unterschiedlichen Schwer-punkten vorgelegt.

    Der Fachprüfungsausschuss wählt eine Aufgabe zur Bearbeitung aus.

    Die Schülerin / der Schüler

    • erhält eine Aufgabe und bearbeitet diese,

    • vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie / er bearbeitet hat,

    • ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu über-prüfen (Anzahl der Blätter, Anlagen, ...),

    • erhält die Musterübersetzung (Anlage zur Prüfungsaufgabe) nach Abgabe der angefertigten Übersetzung von der Aufsicht führenden Lehrkraft.

    Aufgabenarten: Übersetzung und Interpretation

    Bearbeitungszeit: Leistungskurs 270 Minuten Grundkurs (fortgesetzt und neu aufgenommen) 210 Minuten

    Hilfsmittel: Lateinisch-Deutsches Lexikon; Rechtschreiblexikon

    Grundlagen der schriftlichen Abiturprüfung sind der Bildungsplan Latein für die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe sowie die folgenden Schwerpunktthemen. Die im schriftlichen Abitur vorgelegten Aufgaben beziehen sich auf zwei Schwerpunktthemen, die unterschiedlichen Halbjah-ren zugeordnet sind. Jeder Aufgabenvorschlag enthält eine übergreifende Interpretationsaufgabe zu dem jeweils anderen Schwerpunktthema.

    Leistungs- und Grundkurs – fortgesetzte Fremdsprache

    Schwerpunktthema I

    Omnia mutantur – Das Prinzip Wandel: Ovids Metamorphoses

    Das Schwerpunktthema ist den folgenden Bereichen des Bildungsplanes Latein für die Qualifikati-onsphase der gymnasialen Oberstufe zuzuordnen:

    Epoche: Augusteische Zeit; Gattung: Epik; Inhalt: Mythos, zwischenmenschliche Beziehungen

    Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand ausgewählter Textstellen das komplexeste Werk Ovids kennenlernen, dessen Leitmotiv der Wandel, die Metamorphose, ist. Inhaltlich steht einerseits die Beschäftigung mit dem Menschenbild und der Göttervorstellung im Mittelpunkt, die sich in Ovids Umgang mit den Mythen in den Metamorphoses zeigen. Dazu gehören auch seine Geschichtsauf-fassung und die Bewertung seiner Gegenwart; dafür ist ein Überblick über die augusteische Zeit und Ovids Biographie nötig. Andererseits sollen verschiedene Facetten der Liebe erarbeitet werden (z. B. leidenschaftliches Verlangen bzw. Gewalt und prüde Ablehnung als Gabe der Götter, Macht der Liebe, Idealisierung, unerfüllte Liebe). Außerdem sollen die Variationen des Metamorphosen-Motivs (z. B. Personal, Funktion, Folgen, Aition) untersucht werden. Um die Konzeption des carmen perpetuum zu erfassen, sollen die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Gesamtstruk-tur erhalten. Zudem ist es unerlässlich, die einzelnen Episoden auf ihre sprachliche und erzähltech-nische Gestaltung hin zu untersuchen, um Ovids Kunstfertigkeit zu erfassen. Auch die ironische Distanz, die der Erzähler an manchen Stellen zu den Figuren zeigt, soll herausgearbeitet werden. Neben der Textanalyse sollen kreative, produktionsorientierte Interpretationsverfahren in angemes-sener Weise berücksichtigt werden.

    Im Leistungskurs soll als zusätzlicher Aspekt des Metamorphosen-Motivs anhand der Narzissus-Echo-Episode die psychologische Deutung untersucht werden. Als weiterer Schwerpunkt kommt die Rezeption der Metamorphoses in späteren Zeiten hinzu, wobei die Umsetzung der ovidischen Er-zählungen beschrieben und bewertet werden soll. Außerdem soll Ovids Verhältnis zu Augustus ver-tieft werden.

    Die einzelnen Textabschnitte können in beiden Kursarten zum Teil in Auszügen, kursorisch oder zweisprachig bearbeitet werden.

  • Latein Schriftliche Abiturprüfung 2022

    28

    I. Obligatorische Texte und Inhalte: 1. Proömium (Met. 1, 1–4)

    • die Metamorphoses als Weltgedicht

    • Konzept des carmen perpetuum und des Wandels 2. Weltzeitalter (Met. 1, 89–112; 128–150)

    • Ideal der aurea aetas

    • das Eiserne Zeitalter

    • Menschenbild

    • Geschichtsauffassung

    • Ovids Bewertung seiner Gegenwart 3. Apoll und Daphne (Met. 1, 452–480; 490–567)

    • Wettstreit Apoll – Amor

    • die Macht Amors

    • Ironisierung Apolls vor dem Hintergrund des augusteischen Apollon-Kults

    • Charakterisierung Daphnes

    • Leidenschaft und Gewalt

    • Metamorphose als Rettung? 4. Latona und die lykischen Bauern (Met. 6, 339–381)

    • Einordnung in den Zusammenhang/ der anonyme Erzähler

    • gottloses Verhalten/ Hybris

    • Metamorphose als Strafe 5. Orpheus und Eurydike (Met. 10, 1–77)

    • Liebe und Tod

    • Metamorphose als Metapher des Seelenzustands

    • Orpheus als Künstler

    • Macht des Gesangs/ dichtungstheoretische Implikationen

    • Rede des Orpheus

    • Verweis auf Orpheus’ Tod (Met. 11, 1–66) 6. Pygmalion (Met. 10, 243–297)

    • Verhältnis von Natur und Kunst

    • Charakterisierung Pygmalions

    • Macht der Liebe

    • Bewertung der Beziehung

    • „umgekehrte“ Metamorphose

    • Orpheus als Erzähler, Funktion der Pygmalion-Geschichte innerhalb der Orpheus-Ge-schichte

    7. allgemeine thematische Aspekte:

    • biographischer Überblick Ovid

    • Aufbau der Metamorphoses

    • Metamorphose als Leitmotiv und ihre Variationen

    • Erzähltechnik (z. B. Zeitgestaltung, Erzählebenen, Perspektiven, Haltung des Erzählers)

    • sprachliche Gestaltung (z. B. Stilmittel)

    • Metrik (Hexameter)

    II. Zusätzlich obligatorisch für den Leistungskurs: L1 Narcissus und Echo (Met. 3, 339–510)

    • Selbstliebe und Liebe als Selbstaufgabe

    • Metamorphose als Verlust der Identität

    • psychologische Deutung der Metamorphose L2 Caesar und Augustus (Met. 15, 816–860)

    • Jupiter-Prophezeiung

    • Lob Caesars

    • Verherrlichung des Augustus und ihre Einordnung ins Konzept des stetigen Wandels

    • Metamorphose als Apotheose

  • Schriftliche Abiturprüfung 2022 Latein

    29

    L3 allgemeine thematische Aspekte:

    • Rezeption der Metamorphoses in der modernen Literatur und der bildenden Kunst

    • Gründe für den überzeitlichen Erfolg der Metamorphoses

    • die Idee der Pax Augusta

    • Ovids Verhältnis zu Augustus III. Textausgabe: Ovid: Metamorphosen. bearb. v. V. Datané. Göttingen 2015 (Vandenhoeck & Ruprecht classica). Für den LK zusätzlich: Das Prinzip Wandel. Ovid, Metamorphosen. bearb. v. Chr. Zitzl. Bamberg 2014 (C. C. Buchner ratio express).

    Schwerpunktthema II

    Die Briefe des jüngeren Seneca – Ratgeber für ein erfülltes Leben?

    Das Schwerpunktthema ist den folgenden Bereichen des Bildungsplanes Latein für die Qualifikati-onsphase der gymnasialen Oberstufe zuzuordnen:

    Epoche: Kaiserzeit; Gattung: Brief, Traktat; Inhalt: Philosophie

    Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit Senecas Auffassung darüber auseinandersetzen, was im Leben wirklich wichtig ist und den Menschen glücklich macht (vita beata). Daneben ist die litera-rische Umsetzung der philosophischen Inhalte zu betrachten. Diese kann vor allem aus den ersten Briefen des Werkes herausgearbeitet werden, die vordergründig wie ein Ratgeber zu lebensprakti-schen Fragen wirken (sinnvolle Nutzung der eigenen Zeit und Freizeit), aber schon auf die eigentlich intendierte Lehre der stoischen Philosophie hindeuten.

    Im Zentrum steht die Erarbeitung und kritische Bewertung der stoischen Ethik, zu deren Ziel (vita beata) allein die angewandte Vernunft (ratio) führe. Die konsequente Güterlehre ist aus heutiger Sicht kritisch zu betrachten (z.B. bezüglich der Adiaphora). Bei der Auseinandersetzung mit der Lehre über die Affekte wie Trauer, Verliebtheit und Zorn sollen moderne wissenschaftliche (z.B. psychologische) Erkenntnisse herangezogen werden. Auch Senecas literarischer bzw. eigener Um-gang mit dem Tod soll diskutiert werden.

    Die Schülerinnen und Schüler sollen die literarische Gestaltung und Argumentationsweise der Briefe analysieren und die Leserlenkung herausarbeiten. Dazu gehören die Gattungsmerkmale (u.a. Ele-mente aus Brief und Diatribe), für Seneca typische rhetorische Mittel und auch die Bezugnahme auf traditionelle römische Kulturbegriffe.

    Die Kenntnis der Fachterminologie der Stoa sowie der sprachlichen Besonderheiten der Epistulae morales ist für die Lektüre unerlässlich.

    Der Leistungskurs beschäftigt sich darüber hinaus vertieft (u.a. auf Basis von Auszügen aus Sene-cas De providentia) mit der Theologie der Stoa und setzt sich mit dem stoischen Determinismus (fatum) und dem Problem der Theodizee auseinander. Zudem erörtern die Schülerinnen und Schü-ler, inwieweit Seneca auf die römische religio Bezug nehmen konnte und inwiefern die Stoa als Wegbereiter für das Christentum aufgefasst werden kann.

    Die einzelnen Textabschnitte können zum Teil in Auszügen, kursorisch oder zweisprachig bearbei-tet werden.

    I. obligatorische Texte und Inhalte: 1. Seneca, ep. 1; ep. 7, 3–6 u. 8–9

    • die sinnvolle Nutzung der Zeit und Freizeit

    • der beste gesellschaftliche Umgang (amicitia, humanitas) 2. Seneca, ep. 16, 1–5; ep. 76, 6–16

    • der Weg zur Glückseligkeit (sapientia, vita beata, honestum)

    • Umgang mit Schicksal, Gott und Zufall (fatum, deus, casus)

    • proprium, einziges Gut und virtus des Menschen

    • ratio perfecta, Adiaphora und vita beata

  • Latein Schriftliche Abiturprüfung 2022

    30

    3. Seneca ep. 92, 1–4; ep. 98, 1–5

    • corpus, animus; divina ratio als Prinzip des Handelns

    • äußere Güter, fortuna, felicitas

    • Selbstbestimmung, Seelenruhe (securitas, tranquillitas animi) 4. Seneca ep. 116, 3–5

    • Umgang mit den Affekten, Apathie 5. Seneca ep. 61; Tac. ann. 15, 62–64 (zweisprachig)

    • Umgang mit dem Tod (libenter mori)

    • Senecas Tod bei Tacitus 6. allgemeine thematische Aspekte

    • die stoische Ethik: Natur des Menschen (animus / anima), fatum, Güterlehre (geistiges bo-num / malum, äußere / körperliche bzw. negative und positive Adiaphora), Tugendlehre, hu-manitas, Affektenlehre

    • Senecas Biographie im Überblick

    • literarische Gestaltung der Epistulae morales, Kenntnis der wesentlichen sprachlichen Mittel und ihrer Funktion (z. B. brevitas, Paradoxa)

    • relevante traditionelle r�