New projekte internet EIR – das Elektor-Internet-Radio · 2016. 6. 29. · projekte internet 24...

8
PROJEKTE INTERNET 24 elektor - 4/2008 EIR – das Elektor-In Radio hören mit modernsten Chips Von Harald Kipp und Dr. Thomas Scherer Das waren Zeiten, als man Töne noch analog einer Hochfrequenz aufmodulieren musste, um diese dann zu empfangen und daraus mehr oder minder gut Hörbares zu machen! Das geht heute anders: Audiosignal komprimieren, in IP-Päckchen verpacken, streamen, empfangen, puffern, dekomprimieren und schon hat man auf alle Internet-Radios dieser Welt Zugriff. Alles ganz einfach dank State-of-the- Art-Hardware, um die es hier geht... Internet-Radio ist etwas ganz Eigenes, denn mit diesem Angebot an Musik und Informationen kommt kein noch so empfindlicher Kurzwellenempfän- ger auch nur annähernd mit und in Sa- chen Klangqualität sowieso nicht. Da die zugehörigen „Internet-Sendestati- onen“ ja auch nicht hunderte von kW an elektrosmogener Hochfrequenz in die Luft pusten müssen, kommt der Betrieb eines solchen Senders für kleinere Benutzergruppen also ganz schön preiswert. Es gäbe noch viel über die Vorzüge dieser neuen Art von Radio zu erzäh- len (siehe Kasten), doch wichtiger ist die Klärung der Frage: Warum nicht reine Software? Zunächst ist zu sagen, dass es diver- seste Programme (WinAmp, iTunes, VLC etc.) vollkommen kostenlos für alle möglichen Betriebssysteme gibt, mit denen man Internet-Radio hören kann. Einen PC, einen Mac oder eine Linux-Maschine hat der Mensch des 21sten Jahrhunderts ja sowieso he- rumstehen. Weshalb also Geld für ein nichtvirtuelles, physisches Gerät aus- geben und gar noch selbst bauen? Nun, zum einen braucht die Hardware- Grundlage eines Software-Radios Strom und das für diesen Zweck nicht zu knapp. Wer viel Radio mit dem PC via Internet hört, der handelt grob unö- kologisch. Die hier vorgestellte Lösung kommt mit gerade mal 1 W an Ener- gieverbrauch aus. Bei 10 h Betrieb pro Tag hat sich das EIR gegenüber einem Gamer-PC als Radio schon innerhalb eines Jahres allein durch die einge- sparten Stromkosten amortisiert. Zum anderen gibt es Anwendungen, bei denen ein PC nicht clever ist: Beim Anschluss an eine Stereo-Anlage bei- spielsweise. Ein selbst gebautes Inter- net-Radio auf Open-Source-Basis kann man prima erweitern und an spezielle Anforderungen anpassen und last not least spielt das EIR auch weiter, wenn der PC hängt oder abgestürzt ist ;-) Das Prinzip Da es sich beim EIR um ein komplexes Projekt mit modernster Technik han- delt, ist es unmöglich, alle relevanten Aspekte in einem einzigen Artikel ab- zuhandeln. In diesem Beitrag geht es daher um die Beschreibung der Hard- ware und um deren Aufbau und Inbe- triebnahme. Weitere Informationen fin- den sich in Dokumenten zum Artikel auf der Elektor-Website www.elektor. de, der Projekt-Website [1] und in zu- künftigen Beiträgen. Dass ein Internet-Radio Datenströme empfangen, puffern und dekodieren muss, dürfte klar sein. Ohne vernünf- tigen Mikrocontroller geht also gar nichts. Wie schon in der letzen Ausga- be [3] angedeutet, liefert eine ARM7- CPU [4] die dafür nötige Power. Bild 1 zeigt den grundlegenden Auf- bau: Die CPU (in der Mitte oben) hat Zugriff auf immerhin 64 MB an SD-RAM – genug für Puffer und ganz viel „Sons- tiges“. Für die Firmware ist Platz in der CPU und zusätzlich gibt es auch noch 4 MB Flash-Speicher für stabil abzule- gende Daten. Eine durch einen Super- cap gepufferte Echtzeituhr ermöglicht die Realisierung eines Radio-Weckers oder sonstige zeitabhängige Applika- tionen. Damit die ARM7-CPU nicht völ- lig ausgelastet werden muss, wird sie bei der Audio-Dekodierung von dem darauf spezialisierten Chip VS1053 [5] unterstützt. An Schnittstellen ist das EIR wahrlich nicht arm: neben dem obligatorischen Ethernetanschluss – irgendwie muss das EIR ja ins Internet kommen – fin- den sich eine USB-Programmierschnitt- stelle zur Übertragung neuer Firmware, eine serielle und eine JTAG-Schnitt- stelle (gut fürs Debugging) und allei- ne drei nutzbare Erweiterungsstecker auf Port-Ebene. Damit Sendungen gegebenenfalls auf- gezeichnet werden können, ist auch noch ein Slot für eine MMC-SD-Spei- cher-Karte vorgesehen. Generelles Herein rauschende Datenströme sind in aller Regel so komprimiert, dass sich die typischen mit 16 bit aufgelösten und mit 44,1 kHz abgetasteten Stereo- daten statt mit rund 1,4 Mbit/s mit we- niger als einem Zehntel, nämlich mit 192 Kbit/s und weniger zufrieden ge- ben. Um einen Puffer mit rund 10 s Ka- pazität zu realisieren, sind daher rund 256 KB RAM ausreichend. Das scheint

Transcript of New projekte internet EIR – das Elektor-Internet-Radio · 2016. 6. 29. · projekte internet 24...

  • projekte internet

    24 elektor - 4/2008

    EIR – das Elektor-Internet-RadioRadio hören mit modernsten ChipsVon Harald Kipp und Dr. Thomas Scherer

    Das waren Zeiten, als man Töne noch analog einer Hochfrequenz aufmodulieren musste, um diese dann zu empfangen und daraus mehr oder minder gut Hörbares zu machen! Das geht heute anders: Audiosignal komprimieren, in IP-Päckchen verpacken, streamen, empfangen, puffern, dekomprimieren und schon hat man auf alle Internet-Radios dieser Welt Zugriff. Alles ganz einfach dank State-of-the-Art-Hardware, um die es hier geht...

    Internet-Radio ist etwas ganz Eigenes, denn mit diesem Angebot an Musik und Informationen kommt kein noch so empfindlicher Kurzwellenempfän-ger auch nur annähernd mit und in Sa-chen Klangqualität sowieso nicht. Da die zugehörigen „Internet-Sendestati-onen“ ja auch nicht hunderte von kW an elektrosmogener Hochfrequenz in die Luft pusten müssen, kommt der Betrieb eines solchen Senders für kleinere Benutzergruppen also ganz schön preiswert.Es gäbe noch viel über die Vorzüge dieser neuen Art von Radio zu erzäh-len (siehe Kasten), doch wichtiger ist die Klärung der Frage:

    Warum nicht reine Software?Zunächst ist zu sagen, dass es diver-seste Programme (WinAmp, iTunes, VLC etc.) vollkommen kostenlos für alle möglichen Betriebssysteme gibt, mit denen man Internet-Radio hören kann. Einen PC, einen Mac oder eine Linux-Maschine hat der Mensch des 21sten Jahrhunderts ja sowieso he-rumstehen. Weshalb also Geld für ein nichtvirtuelles, physisches Gerät aus-geben und gar noch selbst bauen?Nun, zum einen braucht die Hardware-Grundlage eines Software-Radios Strom und das für diesen Zweck nicht zu knapp. Wer viel Radio mit dem PC via Internet hört, der handelt grob unö-kologisch. Die hier vorgestellte Lösung kommt mit gerade mal 1 W an Ener-gieverbrauch aus. Bei 10 h Betrieb pro

    Tag hat sich das EIR gegenüber einem Gamer-PC als Radio schon innerhalb eines Jahres allein durch die einge-sparten Stromkosten amortisiert.Zum anderen gibt es Anwendungen, bei denen ein PC nicht clever ist: Beim Anschluss an eine Stereo-Anlage bei-spielsweise. Ein selbst gebautes Inter-net-Radio auf Open-Source-Basis kann man prima erweitern und an spezielle Anforderungen anpassen und last not least spielt das EIR auch weiter, wenn der PC hängt oder abgestürzt ist ;-)

    Das PrinzipDa es sich beim EIR um ein komplexes Projekt mit modernster Technik han-delt, ist es unmöglich, alle relevanten Aspekte in einem einzigen Artikel ab-zuhandeln. In diesem Beitrag geht es daher um die Beschreibung der Hard-ware und um deren Aufbau und Inbe-triebnahme. Weitere Informationen fin-den sich in Dokumenten zum Artikel auf der Elektor-Website www.elektor.de, der Projekt-Website [1] und in zu-künftigen Beiträgen.Dass ein Internet-Radio Datenströme empfangen, puffern und dekodieren muss, dürfte klar sein. Ohne vernünf-tigen Mikrocontroller geht also gar nichts. Wie schon in der letzen Ausga-be [3] angedeutet, liefert eine ARM7-CPU [4] die dafür nötige Power.Bild 1 zeigt den grundlegenden Auf-bau: Die CPU (in der Mitte oben) hat Zugriff auf immerhin 64 MB an SD-RAM – genug für Puffer und ganz viel „Sons-

    tiges“. Für die Firmware ist Platz in der CPU und zusätzlich gibt es auch noch 4 MB Flash-Speicher für stabil abzule-gende Daten. Eine durch einen Super-cap gepufferte Echtzeituhr ermöglicht die Realisierung eines Radio-Weckers oder sonstige zeitabhängige Applika-tionen. Damit die ARM7-CPU nicht völ-lig ausgelastet werden muss, wird sie bei der Audio-Dekodierung von dem darauf spezialisierten Chip VS1053 [5] unterstützt.An Schnittstellen ist das EIR wahrlich nicht arm: neben dem obligatorischen Ethernetanschluss – irgendwie muss das EIR ja ins Internet kommen – fin-den sich eine USB-Programmierschnitt-stelle zur Übertragung neuer Firmware, eine serielle und eine JTAG-Schnitt-stelle (gut fürs Debugging) und allei-ne drei nutzbare Erweiterungsstecker auf Port-Ebene.Damit Sendungen gegebenenfalls auf-gezeichnet werden können, ist auch noch ein Slot für eine MMC-SD-Spei-cher-Karte vorgesehen.

    GenerellesHerein rauschende Datenströme sind in aller Regel so komprimiert, dass sich die typischen mit 16 bit aufgelösten und mit 44,1 kHz abgetasteten Stereo-daten statt mit rund 1,4 Mbit/s mit we-niger als einem Zehntel, nämlich mit 192 Kbit/s und weniger zufrieden ge-ben. Um einen Puffer mit rund 10 s Ka-pazität zu realisieren, sind daher rund 256 KB RAM ausreichend. Das scheint

  • 254/2008 - elektor

    EIR – das Elektor-Internet-RadioRadio hören mit modernsten Chips

    heutzutage wenig, aber für einen Mi-krocontroller ist das immer noch hef-tig. Und wenn man sicher gehen will und auch noch Platz für Internet-Fein-heiten und „Sonstiges“ haben möchte, dann ist man schnell bei 512 KB und mehr. Die ausgewählte ARM7-CPU un-terstützt SD-RAM und so gibt es beim EIR mit den verfügbaren 64 MB keiner-lei Speicherplatzprobleme.Als Betriebssystem wurde das gegen-über Linux recht genügsame Nut/OS ausgewählt, das mit weniger als 40 KB auskommt. Alles in allem sind für die Software rund 200 KB nötig. Für Daten reichen 1 MB locker aus. Da die CPU alleine schon über 512 KB Flash für die Software verfügt und RAM in Massen zur Verfügung steht, gibt es keine Eng-pässe. Alle Software ist Open-Sour-ce - bis auf das Flash-Programm von Atmel.Der Controller ist übrigens leistungsfä-hig genug, um die SD-Karte zur paral-lelen Aufzeichnung eines zweiten Au-dio-Streams zu nutzen. Und es wird bestimmt nicht lange dauern, bis je-mand aus der Open-Source-Gemeinde dieses und andere denkbare Features nachrüstet.Um den möglichen Erweiterungen keine Richtung aufzuzwingen, wur-den auf dem Board keine expliziten Bedienungselemente wie Taster oder Display vorgesehen. Über die Erwei-terungssteckplätze kann Solches aber problemlos angeschlossen werden. Das EIR ist als Grundlage für eigene Erweiterungen konzipiert, und so ist

    die bereitge-stellte Firmware für die Be-dienung über eine integrierte Webseite gedacht. Da die Firmware völlig offen ist, muss das aber nicht so bleiben...

    DetailsWenn man einen Blick auf den Schalt-plan in Bild 2 wirft, wird einem die Komplexität des Projekts sofort klar. Die folgende Beschreibung orientiert sich daher an den Funktionsblöcken:

    • EthernetDas Internet kommt über eine Ether-netbuchse mit integriertem Übertrager

    und zwei LEDs an Bord. Die grüne LED leuchtet bei Datentransfer, während die gelbe das Vorhandensein einer Verbindung signalisiert. Der Ethernet-Verkehr wird von einem spezialisierten Chip (IC10 = DM9000E) abgewickelt. Der Buffer IC9 ermöglicht die Nutzung des WAIT-Eingangs der CPU durch Erweiterungen.

    • Audio-DekoderZwar würde ein ARM7 für die soft-waremäßige Dekodierung vom MP3- oder AAC-Daten gerade so ausreichen, aber ein spezialisierter Chip wie IC7 entlastet die CPU beträchtlich und schluckt von Hause aus neben den

    AT91SAM7SE512

    5-24VPower Supply

    VS1053Audio Codec

    RS232

    USBDevice / Prog.

    DM9000EEthernet

    64 MByteSDRAM

    4 MByteDataFlash

    ExpansionConnector

    ResetButton

    RTC / SuperCap

    OLEDTouch Wheel

    (later Upgrade)

    Web Interface

    MMC /SD-Card

    JTAGConnector

    Bild 1. Prinzipschaltung des Elektor-Internet-Radios.

  • projekte internet

    26 elektor - 4/2008

    12

    34

    56

    78

    910

    1112

    1314

    1516

    1718

    1920

    2122

    2324

    2526

    2728

    2930

    3132

    3334

    K2

    3536

    3738

    3940

    Po

    rt B

    12

    34

    56

    78

    910

    1112

    1314

    1516

    1718

    1920

    2122

    2324

    2526

    2728

    2930

    3132

    3334

    K1

    3536

    3738

    3940

    Po

    rt A

    12

    34

    56

    78

    910

    1112

    1314

    1516

    1718

    1920

    2122

    2324

    2526

    2728

    2930

    3132

    3334

    K3

    3536

    3738

    3940

    Po

    rt C

    VB

    US

    K4

    GN

    D

    US

    B -

    B

    D–

    D+S

    1

    S2

    1 2 3 4

    R1 2

    7Ω

    R2 2

    7Ω

    C5

    22p

    C6

    22p

    C8

    10n

    C7

    1n

    C9

    22p

    C10

    22p

    R3

    1k5

    R4

    1k

    X1

    X1

    = 18

    ,432

    MH

    z

    21

    43

    65

    87

    109

    1211

    1413

    1615

    1817

    2019

    K6

    JTA

    G

    R49A100k8 1

    R49B100k7 2

    R49C100k6 3

    R49D100k5 4

    +3V

    3

    NR

    ST

    TD

    I

    TM

    S

    TC

    K

    TD

    O

    S1

    RE

    SE

    T

    R6

    10k

    R5

    1k

    +3V

    3

    (op

    tio

    nal

    )

    PA1

    PA2

    PA3

    PA4

    PA5

    PA6

    PA7

    PA8

    PA9

    PA10

    PA11

    PA12

    PA13

    PA14

    PA15

    PA16

    PA17

    PA18

    PA19

    PA20

    PA21

    PA22

    PA23

    PA24

    PA25

    PA26

    PA27

    PA28

    PA29

    PA30

    PA31

    PA1

    PA2

    PA3

    PA4

    PA5

    PA6

    PA7

    PA8

    PA9

    PA10

    PA11

    PA12

    PA13

    PA14

    PA15

    PA16

    PA17

    PA18

    PA19

    PA20

    PA21

    PA22

    PA23

    PA24

    PA25

    PA26

    PA27

    PA28

    PA29

    PA30

    PA31

    C1

    100n C

    4

    100n

    JP1

    12

    34

    56PA

    10

    PA9

    PA6

    PA5

    MA

    X32

    22

    R1O

    UT

    T1O

    UT

    T2O

    UT

    R2O

    UT

    SH

    DN

    IC2

    T1I

    N

    R1I

    N

    R2I

    N

    T2I

    N

    EC

    WN

    C1–

    C1+ C2+

    C2–

    EN

    V+ V-

    18 14

    12

    1617

    13

    15

    11 10

    5 6

    1

    7

    42

    3

    8 9

    PA7

    PA8

    PB

    0

    PB

    1

    PB

    2

    PB

    3

    PB

    4

    PB

    5

    PB

    6

    PB

    7

    PB

    8

    PB

    9

    PB

    10

    PB

    11

    PB

    12

    PB

    13

    PB

    14

    PB

    15

    PB

    16

    PB

    17

    PB

    18

    PB

    19

    PB

    20

    PB

    21

    PB

    22

    PB

    23

    PB

    24

    PB

    25

    PB

    26

    PB

    27

    PB

    28

    PB

    29

    PB

    30

    PB

    31

    PB

    0P

    B1

    PB

    2P

    B3

    PB

    4P

    B5

    PB

    6P

    B7

    PB

    8P

    B9

    PB

    10P

    B11

    PB

    12P

    B13

    PB

    14P

    B15

    PB

    16P

    B17

    PB

    18P

    B19

    PB

    20P

    B21

    PB

    22P

    B23

    PB

    24P

    B25

    PB

    26P

    B27

    PB

    28P

    B29

    PB

    30P

    B31

    PC0

    PC1

    PC2

    PC3

    PC4

    PC5

    PC6

    PC7

    PC8

    PC9

    PC10

    PC12

    PC13

    PC14

    PC15

    PC16

    PC17

    PC18

    PC19

    PC20

    PC21

    PC22

    PC23

    C95

    100n

    C3

    100n

    C2

    100n

    L3

    BL

    M31

    A

    +3V

    3

    K5

    RS

    232

    1 2 3 4 56 7 8 9

    R48

    A

    22Ω

    81

    R48

    C

    22Ω

    63

    R48

    B

    22Ω

    72

    R48

    D

    22Ω

    54

    C11

    C12

    C13

    C14RX

    D

    RT

    S

    TX

    D

    CT

    S

    G1

    G2

    BZ

    A40

    88

    IC3

    6 5

    13

    4

    2

    PC

    0P

    C1

    PC

    2P

    C3

    PC

    4P

    C5

    PC

    6P

    C7

    PC

    8P

    C9

    PC

    10

    PC

    12P

    C13

    PC

    14P

    C15

    PC

    16P

    C17

    PC

    18P

    C19

    PC

    20P

    C21

    PC

    23P

    C22 4

    x 22

    0p

    NR

    ST

    +3V

    3

    PC

    11

    PC11

    PA0

    PA0

    AD4

    AD6

    AD7

    0710

    81 -

    11A

    PC

    [0...

    23]

    PB

    [0...

    31]

    PA[0

    ...31

    ]

    SD

    CK

    NR

    ST

    12

    34

    56

    12

    34

    56

    C97

    100n

    R46

    15k

    R47

    22k

    R10

    1

    0Ω

    PB

    23

    SH

    IEL

    D-U

    TR

    ST

    RT

    CK

    R10

    50

    R45

    1k

    R10

    2

    0Ω

    SH

    IEL

    D-R

    AD

    4

    AD

    6A

    D7

    +VR

    EF

    AD

    5

    AD5

    +3V

    3

    R10

    5 n

    ot

    mo

    un

    ted

    SH

    DN

    VIN

    R10

    6

    0Ω

    ER

    AS

    EJT

    AG

    SE

    L

    +3V

    3+3

    V3

    Sh

    ort

    1 -

    3 a

    nd

    2 -

    4 fo

    r D

    BG

    US

    ho

    rt 3

    - 5

    an

    d4

    - 6

    for

    US

    AR

    T0

    Sh

    ort

    K3

    pin

    s 34

    an

    d 3

    6to

    era

    se f

    irm

    war

    e

    Sh

    ort

    K3

    pin

    s 33

    an

    d 3

    5fo

    r b

    ou

    nd

    ary

    scan

    tes

    t

    PA23

    /SC

    K1/

    NW

    R1/

    NB

    CS

    1/C

    FIO

    R

    PC20/A22/REG/NANDCLE/NCS7

    PA18

    /RD

    /NB

    S3/

    CF

    IOW

    /AD

    1

    PA19

    /RD

    /NB

    S4/

    CF

    CS

    0/A

    D2

    PA20

    /RF

    /NC

    S2/

    CF

    CS

    1/A

    D3

    PC15/D15/NCS3/NANDCS

    PA21

    /RX

    D1/

    NC

    S6/

    CF

    CE

    2

    PA22

    /TX

    D1/

    NC

    S5/

    CF

    CE

    1

    PA17

    /TD

    /A17

    /BA

    1/A

    D0

    PA26

    /DC

    D1/

    NC

    S1/

    SD

    CS

    PC21/NWR0/NWE/CFWE

    PB

    16/T

    IOB

    1/A

    16/B

    A0

    PB

    0/T

    IOA

    0/A

    0/N

    BS

    0

    PB

    1/T

    IOB

    0/A

    1/N

    BS

    2

    PB

    17/P

    CK

    1/A

    17/B

    A1

    AT

    91S

    AM

    7SE

    512-

    AU

    PC19/A21/NANDALE

    PA0/

    PW

    M0/

    A0/

    NB

    S0

    PA1/

    PW

    M1/

    A1/

    NB

    S2

    PC17/A19/NANDOE

    PC18/A20/NANDWE

    PC23/CFRNW/NCS0

    PA16

    /TK

    /A16

    /BA

    0

    PA24

    /RT

    S1/

    SD

    A10

    PA25

    /CT

    S1/

    SD

    CK

    E

    PB

    10/N

    PC

    S2/

    A10

    PB

    15/T

    IOA

    1/A

    15

    PB

    22/N

    PC

    S3/

    D20

    PB

    26/T

    IOA

    2/D

    24

    PB

    27/T

    IOB

    2/D

    25

    PB

    28/T

    CL

    K1/

    D26

    PB

    29/T

    CL

    K2/

    D27

    PB

    30/N

    PC

    S2/

    D28

    PC14/D14/NPCS1

    PC16/A18/NWAIT

    PA11

    /NP

    CS

    0/A

    11

    PA27

    /DT

    R1/

    SD

    WE

    PA31

    /NP

    CS

    1/D

    31

    PB

    11/P

    WM

    0/A

    11

    PB

    12/P

    WM

    1/A

    12

    PB

    13/P

    WM

    2/A

    13

    PB

    14/P

    WM

    3/A

    14

    PB

    18/P

    CK

    2/D

    16

    PB

    20/IR

    Q0/

    D18

    PB

    21/P

    CK

    1/D

    19

    PB

    23/P

    WM

    0/D

    21

    PB

    24/P

    WM

    1/D

    22

    PB

    25/P

    WM

    2/D

    23

    PB

    31/P

    CK

    2/D

    29

    PC10/D10/PCK0

    PC11/D11/PCK1

    PC12/D12/PCK2

    PC22/NRD/CFOE

    PA10

    /DT

    XD

    /A10

    PA12

    /MIS

    O/A

    12

    PA13

    /MO

    S1/

    A13

    PA14

    /SP

    CK

    /A14

    PA28

    /DS

    R1/

    CA

    S

    PA30

    /IRQ

    1/D

    30

    PB

    3/N

    PC

    S3/

    A3

    PB

    4/T

    CL

    K0/

    A4

    PB

    5/N

    PC

    S3/

    A5

    PB

    8/A

    DT

    RG

    /A8

    PB

    9/N

    PC

    S1/

    A9

    PB

    19/F

    IQ/D

    17

    PA29

    /RI1

    /RA

    S

    PB

    2/S

    CK

    0/A

    2

    PB

    6/P

    CK

    0/A

    6

    PB

    7/P

    WM

    3/A

    7

    PC8/D8/RTS1

    PC9/D9/DTR1

    PA2/

    PW

    M2/

    A2

    PA4/

    TW

    CK

    /A4

    PA5/

    RX

    D0/

    A5

    PA6/

    TX

    D0/

    A6

    PA7/

    RT

    S0/

    A7

    PA8/

    CT

    S0/

    A8

    PA9/

    DR

    XD

    /A9

    PA15

    /TF

    /A15

    PA3/

    TW

    D/A

    3

    PC13/D13

    AR

    M7T

    DI

    JTAGSEL

    PC0/D0

    PC1/D1

    PC2/D2

    PC3/D3

    PC4/D4

    PC5/D5

    PC6/D6

    PC7/D7

    PLLRC

    ERASE

    XOUT

    NRST

    SDCK

    IC1

    106

    105

    104

    103

    102

    101

    100

    117

    116

    115

    114

    113

    112

    111

    110

    109

    108

    107

    DDM121

    DDP122

    TDI

    TMS

    TCK

    TDO

    127

    126

    XIN125

    TST

    AD4

    AD5

    AD6

    AD7

    69 68 67 64 63 62 61 60 59 58 57 56 55 54 53 52 51 50 49 48 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 3399

    98

    93

    92

    91

    90

    89

    88

    87

    86

    85

    84

    83

    82

    81

    80

    79

    32 31 30 29 28 27 26 25 24 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10

    65

    77

    76

    66

    78

    74

    73

    75

    97

    9

    6

    5

    4

    3

    JTA

    GS

    EL

    ER

    AS

    E

    PA8

    PA7

    TX

    DJP

    RX

    DJP

    Bild 2. Die konkrete Schaltung des EIR macht augenblicklich klar, dass es sich hier um ein anspruchsvolles Projekt handelt.

    2a

  • 274/2008 - elektor

    K10

    RC

    T

    TX

    +

    TX

    -

    TC

    T

    RX

    +

    RX

    -

    NC

    NC

    10 1112

    S1

    S2

    91 2 3 4 5 6 7 8

    D1

    PM

    EG

    3005

    AE

    A

    X4

    32.6

    78kH

    z

    C34

    22p

    C35

    100n

    C36

    5V5

    0F33

    Su

    per

    Cap

    R34

    100k

    R33

    10k

    R32

    10k

    +3V

    3

    R35 0

    RT

    CB

    ZA

    4088

    IC6

    6 5

    13

    4

    2

    BZ

    A40

    88

    IC8

    6 5

    13

    4

    2

    K8

    3 5 124

    Au

    dio

    Ou

    t

    C18

    47n

    +3V

    3

    R12 1

    0Ω

    R11 1

    0Ω R

    16

    10Ω

    R15

    22Ω

    R14

    22Ω C21

    10n

    C22

    10n

    C23

    47n

    K9

    3 5 124

    Au

    dio

    In

    C29

    47n

    +3V

    3

    C24

    1µC25

    R21 4

    70Ω

    R19 4

    70Ω

    X2

    12.2

    88M

    Hz

    R17 1M

    C20

    22p

    C17

    22p

    R22

    100k

    C26

    C27

    10n

    C28

    10n

    R13

    100k

    R9

    100k

    R10

    100k

    +3V

    3

    PA12

    PA13

    PA14

    PA31

    PA30

    AT

    45D

    B32

    1D-S

    U

    IC5

    SC

    K

    RS

    T

    WP

    SI

    CS

    SO

    1

    6 7

    2

    34

    58

    C19

    100n

    +3V

    3

    CD

    /DA

    T3

    SH

    IEL

    D

    SH

    IEL

    D

    DA

    T1

    VC

    C3

    DA

    T0

    DA

    T2

    K7

    CH

    2

    CM

    D

    GN

    D

    CL

    K

    GN

    D CMN

    CH

    1

    CDCD

    WPWP

    8 1234567 9

    C

    R50A10k8 1

    R50B10k7 2

    R50C10k6 3

    R50D10k5 4

    C15

    10µ

    C16

    100n

    +3V

    3

    R7 0

    R80

    MM

    C/S

    D-C

    ard

    So

    cket

    PA19

    PA18

    PA16

    PA17

    PA15

    PA20

    R24

    50Ω 1%

    R25

    50Ω 1%

    PC

    0

    PC

    1

    PC

    2

    PC

    3

    PC

    4

    PC

    5

    PC

    6

    PC

    7

    PC

    8

    PC

    9

    PC

    10

    PC

    11

    PC

    12

    PC

    13

    PC

    14

    PC

    15

    PC

    17

    PC

    21

    PC

    22

    +3V

    3

    R27

    1k

    R26

    1k

    +3V

    3

    R29

    50Ω 1%

    R30

    50Ω 1%

    C31

    100n

    X3

    25M

    Hz

    C32

    22p

    C33

    22p

    R31

    6k8 1%

    R28

    1k

    +3V

    3

    PC

    0

    PC

    1

    PC

    2

    PC

    3

    PC

    4

    PC

    5

    PC

    6

    PC

    7

    PC

    8

    PC

    9

    PC

    10

    PC

    11

    PC

    12

    PC

    13

    PC

    14

    PC

    15

    PB

    2

    PB

    3

    PB

    4

    PB

    5

    PB

    6

    PB

    7

    PB

    8

    PB

    9

    PB

    10

    PB

    11

    PB

    13

    PB

    14

    PB

    16

    PB

    171

    6

    IC9.

    A

    PC

    16

    R23

    10k

    +3V

    310

    /100

    Mb

    it E

    ther

    net

    DM

    9000

    EL

    INK

    AC

    T

    CL

    K20

    MO

    WA

    KE

    UP

    PW

    _RS

    T

    IOW

    AIT

    LIN

    K_O

    RX

    _CL

    K

    TX

    _CL

    K

    LIN

    K_I

    SP

    EE

    D

    TX

    _EN

    RX

    _DV

    RX

    _ER

    TE

    ST

    1

    TE

    ST

    2

    TE

    ST

    3

    TE

    ST

    4

    TE

    ST

    5

    BG

    RE

    S

    GP

    IO0

    GP

    IO1

    GP

    IO2

    GP

    IO3

    IC10

    SD

    10

    SD

    11

    SD

    12

    SD

    13

    SD

    14

    SD

    15

    TX

    O+

    TX

    O-

    RX

    I+

    RX

    I-

    IO16

    TX

    D0

    TX

    D1

    TX

    D2

    TX

    D3

    RX

    D0

    RX

    D1

    RX

    D2

    RX

    D3

    MD

    IO

    EE

    DO

    EE

    DI

    EE

    CK

    EE

    CS

    SD

    0

    SD

    1

    SD

    3

    SD

    4

    SD

    5

    SD

    6

    SD

    7

    SD

    8

    SD

    9

    SD

    2

    SA

    9

    SA

    8

    SA

    7

    SA

    6

    SA

    5

    SA

    4

    DU

    P

    IOW

    IOR

    RS

    T

    CM

    D

    INT

    100

    AE

    N

    CR

    S

    CO

    L

    MD

    C

    2221

    98 97 96 95 94

    11

    93

    12 13 89 88 87 86 85 84 83 82

    X1

    X2

    10 62 61 60 33 34 29 30

    7980 149291 54 43 44 45 46 50 51 52 53 38 39 40 41 56 57 59 78 47 49 37

    SD

    24

    16 17 18 19 48 65 64 66 67 2668 69 70 716 7 98

    2 1 4 3

    PB

    2

    PB

    20 PA20

    PA12

    PA13

    PA14

    PA11

    PC

    F85

    63T

    IC11

    OS

    C1

    OS

    C0

    SD

    A

    SC

    L

    INT

    CL

    K

    1

    5

    8 4

    6

    2

    3 7

    PB

    31

    PB

    19

    PB

    30

    PA27

    PA25

    PA4

    PA3

    PA29

    MT

    48L

    C32

    M16

    A2

    SD

    RA

    M

    IC4

    DQ

    ML

    DQ

    MH

    D10

    A10

    D11

    A11

    D12

    A12

    D13

    D14

    D15

    BA

    0

    BA

    1

    CA

    S

    RA

    S

    CK

    E

    CL

    K

    23A

    0D

    024

    A1

    D2

    25A

    2

    D3

    26A

    3

    D4

    29A

    410

    D5

    30A

    511

    D6

    31A

    613

    D7

    32A

    742

    D8

    33A

    844

    D9

    34A

    945

    22

    4735

    4836

    50 51 53

    20 21 19C

    S16

    WE

    153917 18

    3738

    D1

    2 5 7 84

    PA23

    PB

    0

    PA28

    PC18

    PC19

    PC

    18

    PC

    19

    PA24

    PB

    0

    MP

    3 D

    eco

    der

    PC

    [0...

    23]

    PB

    [0...

    31]

    PA[0

    ...31

    ]

    SD

    CK

    NR

    ST

    SD

    CK

    64M

    Byt

    e S

    DR

    AM

    4 M

    Byt

    eS

    eria

    l Fla

    sh

    +3V

    3

    IC95 2

    C96

    100n

    IC9

    = N

    C7W

    Z07

    P6X

    0710

    81 -

    11B

    gre

    en

    Act

    ivit

    y

    yello

    w

    Lin

    k

    A

    A

    R10

    3

    0Ω R L R L

    34

    IC9.

    B

    C30

    100n

    R10

    4

    0Ω

    GP

    104/

    I2S

    _LR

    OU

    T

    GP

    107/

    I2S

    _SD

    ATA

    GP

    105/

    I2S

    _MC

    LK

    GP

    106/

    I2S

    _SC

    LK

    GP

    103/

    SD

    ATA

    XD

    CS

    /BS

    YN

    C1

    GP

    102/

    DC

    LK

    MIC

    P/L

    INE

    1

    VS

    1053

    B-L

    LIN

    E2

    XR

    ES

    ET

    GP

    101

    GP

    100

    XTA

    LO

    XTA

    LI

    RIG

    HT

    XT

    ES

    TIC

    7

    RC

    AP

    MIC

    N

    LE

    FT

    GB

    UF

    DR

    EQ

    SC

    LK

    VC

    O

    XC

    S

    12

    44

    112536103433

    1718

    484639 42

    15132328S

    I29

    SO

    30

    32

    RX

    26

    TX

    27

    9

    1 2

    8

    3

    R20

    100k

    C99

    100µ

    16V

    C98

    100µ

    16V

    R18

    0Ω

    R10

    0

    0Ω

    C10

    0

    10n

    PA26

    SH

    IEL

    D-C

    SH

    IEL

    D-N

    (VS

    1053

    may

    be

    rep

    lace

    d b

    y V

    S10

    33)

    Do

    no

    t m

    ou

    nt

    R10

    0b

    efo

    re r

    emov

    ing

    R18

    !

    2b

  • projekte internet

    28 elektor - 4/2008

    gebräuchlichen MP3-Varianten auch HE-AAC und sogar Ogg-Vorbis-Daten. Gleichzeitig vereinfacht sich damit lo-gischerweise die nötige Software. Bei unserem Prototypen hatten wir ein Vor-ab-Muster von VLSI im Einsatz. Soll-te es Beschaffungsprobleme geben, kann man auch die Variante VS1033 (ohne Ogg Vorbis) einsetzen. Obwohl die CPU einen 1,8-V-Ausgang zur Ver-sorgung von Peripherie hat, wurde für IC7 aus Stabilitätsgründen ein eigener 1,8-V-Spannungsregler vorgesehen. Da die Variante VS1033 aber 2,5 V benö-tigt, müssen R39 und R42 dann auf je 100 kΩ geändert werden.

    • Zusatz-FlashZum Betrieb des Radios sind umfang-reiche Einstellungen zu speichern, die auch nach einem Stromausfall verfüg-bar bleiben sollen - allem voran die Senderliste. Das ginge auch mit dem internen Flash-Speicher der CPU, aber

    tor eine mit allen SMD-Bauteilen vorbe-stückte Platine (mit VS1053) an. Man muss also nur noch die normal bedrah-teten Bauteile bestücken und vermei-det so tückische Fehler. Unentwegten steht der komplette Eigenbau anhand der Layouts natürlich frei.

    FunktionstestFür einen ersten Test der Stromversor-gung sollte die 3,3-V-Seite mit einigen mA belastet werden – also nicht leer laufen. Ab 4 V am Eingang wird der Schaltregler arbeiten und je nach Be-lastung 50...150 mA aufnehmen. Bei 24 V reduziert sich das auf 30...50 mA. Ist alles in Ordnung, leuchtet LED1. Sind die ICs bestückt, kann man mit einem Oszilloskop die Quarze auf Funk-tion testen. Wenn X1 schwingt, müsste sich die CPU ansprechen lassen.Die CPU ist schon von Hause aus mit einem Bootloader versehen, der außer

    dieser ist umständlich zu beschreiben. Um dies zu vereinfachen, wurde ein serieller Flashspeicher (IC5) hinzuge-fügt, in dessen 4 MB sich auch umfang-reiche Senderlisten und mehr ablegen lassen.

    • StromversorgungDamit das EIR auch wirklich wenig En-ergie verbraucht, wurde es mit einem Schaltregler (IC12) versehen. Bei Ein-gangsspannungen im Bereich von 5...24 V stehen rund 5 W bei 3,3 V zur Verfügung. Da das EIR selbst nur 1 W benötigt, bleibt noch genug Energie für eigene Hardware-Erweiterungen übrig.

    • LötenDa es sich hier um eine mit winzigen SMDs dicht bepackte mehrlagige Pla-tine handelt (siehe Bild 3 und Bild 4), wobei einzelne IC-Pins nur 0,5 mm voneinander entfernt sind, bietet Elek-

    K12

    2

    3

    1

    500mA F

    F1

    D4

    SM6T24CA

    L1

    DLW5BTN102SQ2

    21

    34

    D2

    PMEG3005AEA

    R36

    10k

    C40

    1µ25V

    C41

    1µ25V

    C42

    100n

    C37

    10n

    D5

    PMEG3005AEA KP-1608URC

    D3PMEG3005AEA

    LT1616

    BOOSTIC12

    SHDN

    GND

    VIN

    SW

    FB

    2

    5

    6

    4

    3

    1

    L2

    10µ

    C39

    10µ

    R41

    10k

    1%

    R37

    16k5

    1%

    R40

    180

    LED1C43

    +3V3

    LTC1844ES5IC13

    SHDN

    VOUT

    GND

    VIN

    ADJ

    -SD

    2

    1

    43

    5

    R38

    10k

    R39

    200k

    1%

    R42

    470k

    1%

    C38

    1n

    C44

    10µ

    VX

    C52

    10µ

    C51C50C49C48C47C46C45

    10µ

    6x 100n

    C58C57C56C55C54C53 C59 C60

    10µ

    R43

    22Ω

    +3V3+3V3+1V8

    7x 100n

    POWER

    +VREF

    C72C71 C73C70

    10µ

    C68C67 C69C66

    10µ

    C63C62 C64C61

    10µ

    C65

    R44

    0 Ω

    +3V3VX

    A

    C84C83C82C81C80C79 C85

    7x 100n

    C78

    10µ

    C77C76C75C74

    10µ

    +3V3+3V3

    3x 100n

    MT48LC128M16A2POWER

    IC4

    VDD VSS

    VDD

    VDD

    VSS

    VSS

    VDDQ VSSQ

    VDDQ

    VDDQ

    VSSQ

    VSSQ

    VDDQ VSSQ

    28

    14

    27

    41

    54

    43

    12

    46

    49 52

    1

    3 6

    9

    DM9000E

    AVCC3

    POWER

    AVCC3

    AVCC3

    VCC3N

    VCC3N

    VCC3N

    VCC3N

    VCC3N

    VCC3N

    VCC3N

    IC10

    GND

    GND

    GND

    GND

    GND

    GND

    GND

    GND

    GND

    GND

    GND

    35 32

    28 31

    27 25

    99

    81

    76

    63

    58

    42

    23

    15

    73

    72

    55

    36

    20

    90

    5

    VS1053C-L

    IOVDD0

    IOVDD1

    IOVDD2

    DGND0CVDD0

    CVDD1

    CVDD2

    CVDD3

    AVDD0

    AVDD1

    AVDD2

    DGND1

    DGND2

    DGND3

    DGND4

    AGND0

    AGND1

    AGND2

    AGND3

    IOGND

    POWER

    IC7

    24

    31

    14

    19

    38

    43

    45

    16

    20

    21

    22

    37

    40

    41

    47

    35

    5 4

    7

    6

    AT91SAM7SE512-AU

    VDDFLASH

    VDDCORE

    VDDCORE

    VDDCORE

    VDDCORE

    VDDCORE

    ADVREF

    VDDOUT

    VDDPLL

    VDDIN

    VDDIO

    VDDIO

    VDDIO

    VDDIO

    VDDIO

    IC1

    GN

    D

    118

    128

    GN

    D

    120

    123

    GN

    D

    GN

    D

    GN

    D

    GN

    D11

    9G

    ND

    124

    23

    47

    72

    96

    21

    22

    46

    95

    45 70 94

    71

    2

    8 1

    7

    C94C93C92C91C90

    10µ

    +3V3

    C89C88C87C86

    10µ

    +3V3

    3x 100n 4x 100n 071081 - 11C

    4x 100n

    5V ...24VDC

    red

    SHDN

    VIN

    Replace R39 and R42 with 100k 1%for VS1033 (VX = 2V5)

    +3V3

    3x 100n

    3x 100n

    2c

  • 294/2008 - elektor

    der reinen Übertragung neuer Firmware auch die Kommunikation mit dem RAM und mit dem Flash-Speicher ermöglicht. Von Atmel gibt es unter [6] die Datei „AT91-ISP.exe“, die nach Entpacken das Windows-Programm „SAM-BA“ ent-hält. Nach dessen Installation verbin-det man das EIR via USB mit einem PC. Nach Einschalten der Stromversorgung sollte Windows automatisch den pas-senden Treiber aktivieren. Jetzt kann SAM-BA gestartet werden. Man muss dann als Verbindungsart USB und als Gerät das „AT91SAM7SE512-EK“ aus-wählen, welches zum EIR weitgehend kompatibel ist.Von der Elektor-Webseite zum Artikel kann eine einfache Firmware für Test-zwecke herunter geladen werden. Mit ihr und einer funktionierenden CPU plus der seriellen Schnittstelle können die anderen Bausteine wie Ethernet und Audio-Dekoder überprüft werden. Nach der Übertragung der Firmware muss dem EIR noch gesagt werden, dass es beim nächsten Start von die-ser Firmware booten soll. Hierfür unter „Scripts“ die Routine „Boot from Flash (GPNVM2)“ auswählen und auf „Exe-cute“ klicken - dann SAM-BA beenden und auf den Reset-Taster drücken. Nun wird das EIR via serieller Schnittstelle über ein Null-Modem-Kabel (Pins 2 und Bild 3. Der Bestückungsplan des EIR. Um Schwierigkeiten zu vermeiden, gibt es eine mit SMDs vorbestückte Platine.

    StücklisteWiderstände:R1,R2 = 27 Ω, SMD 0402R3 = 1k5, SMD 0402R4,R5,R28,R45 = 1 k, SMD 0402R6,R23,R32,R33,R36,R38 = 10 k, SMD

    0402R7,R8,R18,R35,R44 = 0 Ω, SMD 0402R9,R10,R13,R20,R22,R34 = 100 k, SMD

    0402R11,R12,R16 = 10 Ω, SMD 0603R14,R15,R43 = 22 Ω, SMD 0402R17 = 1 M, SMD 0402R19,R21 = 470 Ω, SMD 0402R24,R25,R29,R30 = 50 Ω 1%, SMD 0402R26,R27 = 1 k, SMD 1206R31 = 6k8 1%, SMD 0603R37 = 16k5 1%, SMD 0603R39 = 200 k* 1%, SMD 0402R40 = 180 Ω, SMD 1206R41 = 10 k 1%, SMD 0402R42 = 470 k* 1%, SMD 0402R46 = 15 k, SMD 0402R47 = 22 k, SMD 0402R48 = 22 Ω, Array CAY16R49 = 100 k, Array CAY16R50 = 10 k, Array CAY16R100...R106 = 0 Ω*, SMD 1206 (nicht

    erforderlich)* siehe Text

    Kondensatoren:(SMD Keramik 6,3 V, falls nicht anders

    angegeben)

    C1...C4,C16,C19,C30,C31,C35,C42, C46...C51,C53...C59,C62...C65,C67...C69,C71..C73,C75...C77,C79...C85,C87...C89,C91...C97 = 100 n, SMD 0402

    C5,C6,C9,C10,C17,C20,C32,C33,C34 = 22 p, SMD 0402

    C7,C38 = 1 n, SMD 0402C8,C21,C22,C27,C28,C37,C100 = 10 n,

    SMD 0402C11...C14 = 220 p, SMD 0402C15,C39,C44,C45,C52,C60,C61,C66,C70,

    C74,C78,C86,C90 = 10 μ, SMD 0805C18,C23,C29 = 47 n, SMD 0402C24...C26,C43 = 1 μ, SMD 0805C36 = 0,1 F, Double Layer Cap

    FG0H104Z135C40,C41 = 1 μ/25V, SMD 1206C98,C99 = 100 μ/16V, Tantal, SMD

    Induktivitäten:L1 = DLW5BTN102SQ2 (Murata)L2 = 10 μ, MSS5131 (Coilcraft)L3 = BLM31A (Murata)

    Halbleiter:D1...D3, D5 = PMEG3005AEA (Philips)D4 = SM6T24CA (STM)IC1 = AT91SAM7SE512-AU (Atmel)IC2 = MAX3222ECWN (Maxim)IC3, IC6, IC8 = Diodenarray BZA408BIC4 = MT48LC32M16A2IC5 = AT45DB321D-SU (Atmel)IC7 = VS1053C-L (VLSI)*IC9 = NC7WZ07P6X (Fairchild)IC10 = DM9000E (Davicom)

    IC11 = PCF8563T (Philips)IC12 = LT1616 (Linear Technology)IC13 = LTC1844ES5-SD (Linear Technology)LED1 = KP-1608URC, rot, SMD 0603

    (Kingbright)

    Außerdem:X1 =18,432-MHz-Quarz, SMD HC49SMX2 = 12,288-MHz-Quarz, SMD HC49SMX3 = 25,000-MHz-Quarz, SMD HC49SMX4 = 32,678-kHz-Quarz, SMD MC-146F1 = Sicherung, 0,5 A flink mit Halter, SMD

    OMNI-BLOK (Littelfuse)K1, K2, K3 = 40-polige Stiftleiste, 2,54-mm-

    Raster, zweireihigK4 = USB-B-Buchse, AMP-787780K5 = 9-poliger Sub-D-Stecker, gewinkelt,

    US-NormK6 = 20-poliger Wannenstecker, 2,54-mm-

    Raster, zweireihigK7 = SD-Karten-Fassung, SMD FPS009-

    2700 (Yamaichi)K8, K9 = 3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse,

    SMD SJ1-3515 (CUI)K10 = RJ-45-Buchse mit Ethernet-Übertra-

    ger und LEDs, SMD, RJLD-043TC (Taimag)K12 = DC-Buchse mit 2-mm-Stift,

    TDC-002-3JP1 = 6-polige Stiftleiste mit 2 Kurzschluss-

    brücken, 2,54-mm-Raster, zweireihigS1 = Taster, SMD, LSH (Schurter)Platine 071081-1 oder SMD-bestückte Pla-

    tine 071081-71Software-Download von der Elektor-Webseite

  • projekte internet

    30 elektor - 4/2008

    3 gekreuzt) an den PC angeschlossen und über eine Terminal-Emulation kann man bei 115,2 kBaud bei 8/0/1 (Daten-, Parität- und Stopp-Bits) die Ausgaben

    Radio hörenBevor dies möglich ist, muss die Test-Firmware vom EIR entfernt und die Ra-dio-Firmware geladen werden. Um ein neues Laden der Firmware zu ermög-lichen, überbrückt man zunächst die Pins 34 und 36 bei K3 mit einem Jum-per, betätigt Reset und entfernt dann den Jumper wieder. Anschließend boo-tet das EIR wieder mit dem Bootloa-der und mit SAM-BA kommt die Radio-Firmware drauf.Jetzt wird das EIR über Ethernet mit dem lokalen Netz (via Hub/Switch oder den Internet-Router mit mehreren Ports) verbunden, und an den Audio-Ausgang schließt man einen Kopfhörer oder ein Verstärker an.Sollte das LAN beziehungsweise der vorhandene Router über einen ak-tivierten DHCP-Server verfügen, so holt sich das EIR eine gültige Adres-se und beginnt mit dem Abspielen des voreingestellten Radio-Senders. Falls feste IP-Adressen bevorzugt werden: Bei der Installation von Nut/OS wurde schon das kleine Tool „Discoverer“ auf dem PC installiert, mit dem sich das EIR auf jeden Fall finden (Bild 5) und dann auch die gewünschte IP-Adresse einstellen lässt. Wie in Bild 6 gezeigt, trägt man unter Gateway die Adresse des Routers ein. Ab da müsste das Ra-dio-Hören auch bei fixen IP-Adressen funktionieren.

    AusblickBeim EIR handelt es sich, wie schon mehrfach erwähnt, um ein völlig of-fenes Konzept. Man kann sowohl die Software als auch die Hardware (über die Erweiterungsstecker) beliebig er-weitern, und in Elektor wird man zu diesem Thema sicherlich noch einiges

    des EIR verfolgen. Als Terminal-Emu-lation empfohlen wird für Windows Te-raTerm [7] und für Linux Miniterm. Ein Mac hat ein Terminal immer dabei.

    Bild 4. Der fertig bestückte Prototyp macht klar, dass manuelles Bestücken hier nicht so einfach ist.

    Tabelle 1. Erweiterungsstecker K1Pin Signal Verwendung Pin Signal Verwendung1 PA0 frei 2 PA1 frei3 PA2 frei 4 PA3 TWI SDA5 PA4 TWI SCL 6 PA5 UART0 RxD über JP17 PA6 UART0 TxD über JP1 8 PA7 UART0 RTS9 PA8 UART0 CTS 10 PA9 DBUG RxD über JP111 PA10 DBUG TxD über JP1 12 PA11 DataFlash Chip Select13 PA12 SPI MISO 14 PA13 SPI MOSI15 PA14 SPI SPCK 16 PA15 MMC Chip Select17 PA16 MMC Clock 18 PA17 MMC Command19 PA18 MMC DAT0 20 PA19 MMC DAT1 über R721 PA20 MMC DAT2 über R8 22 PA21 frei23 PA22 Frei 24 PA23 SDRAM DQMH25 PA24 SDRAM A10 26 PA25 SDRAM CKE27 PA26 SDRAM Chip Select 28 PA27 SDRAM WE29 PA28 SDRAM CAS 30 PA29 SDRAM RAS31 PA30 IRQ1, MP3 Interrupt 32 PA31 MP3 Command Select33 Vref AD Wandler Referenz 34 3.3V Versorgung35 AD4 Analogeingang, frei 36 AD5 Analogeingang, frei37 AD6 Analogeingang, frei 38 AD7 Analogeingang, frei39 GND Masse 40 GND Masse

    Bild 5. Mit der Software (hier unter Linux KDE) findet man das EIR auch bei unbekannter IP-Adresse.

    Bild 6. Mit Discoverer kann man eventuelle Netzwerk-Einstellungen des EIR vornehmen.

  • 314/2008 - elektor

    lesen können.Bezüglich der Software-Tools und Sour-cen sowie der Weiterentwicklungen wirft man am Besten gelegentlich ei-nen Blick auf die Projekt-Webseite [1] von egnite. Hier finden sich Quelltexte und Installationen für Windows, Linux und OS X sowie Links zu Entwick-lungsumgebungen und weiterführen-den Open-Source-Projekten.Vieles ist denkbar. Naheliegend wären ein paar Tasten und ein LCD-Display, damit sich das EIR nicht nur via Web-Browser, sondern auch als luxuriöses Stand-alone-Gerät nutzen lässt. Der Kartenslot schreit förmlich nach der zu-sätzlichen Nutzung als MP3-Player…

    (071081Ie)

    Literatur & Links[1] Projekt-Webseite von egnite:www.ethernut.de/de/hardware/eir/

    [2] Wikipedia-Artikel:de.wikipedia.org/wiki/Internet-Radio

    [3] Ethernut und die Kipp-Familie:Elektor März 2008, Seite 46...49.

    [4] Informationen zur ARM7-CPU:www.atmel.com/products/at91/

    [5] Informationen zum VS1053:www.vlsi.fi/en/products/vs1053.html

    [6] Link zu AT91-ISP.exe:www.atmel.com/dyn/resources/prod_docu-ments/Install%20AT91-ISP%20v1.10.exe

    [7] Windows-Terminal:ttssh2.sourceforge.jp/

    Tabelle 2. Erweiterungsstecker K2Pin Signal Verwendung Pin Signal Verwendung1 PB0 SDRAM DQML 2 PB1 frei3 PB2 Adressbus A2 4 PB3 Adressbus A35 PB4 Adressbus A4 6 PB5 Adressbus A57 PB6 Adressbus A6 8 PB7 Adressbus A79 PB8 Adressbus A8 10 PB9 Adressbus A911 PB10 Adressbus A10 12 PB11 Adressbus A1113 PB12 frei 14 PB13 Adressbus A1315 PB14 Adressbus A14 16 PB15 frei17 PB16 SDRAM BA0 18 PB17 SDRAM BA119 PB18 frei 20 PB19 FIQ, RTC Interrupt21 PB20 IRQ0, Ethernet Interrupt 22 PB21 frei23 PB22 DataFlash Chip Select 24 PB23 USB Monitor25 PB24 frei 26 PB25 frei27 PB26 frei 28 PB27 frei29 PB28 frei 30 PB29 frei31 PB30 MP3 Data Select 32 PB31 MP3 Hardware Reset33 3,3 V Versorgung 34 3,3 V Versorgung35 Nicht belegt 36 Nicht belegt37 Nicht belegt 38 NRST Hardware Reset39 GND Masse 40 GND Masse

    Tabelle 3. Erweiterungsstecker K3Pin Signal Verwendung Pin Signal Verwendung

    1 PC0 Datenbus D0 2 PC1 Datenbus D13 PC2 Datenbus D2 4 PC3 Datenbus D35 PC4 Datenbus D4 6 PC5 Datenbus D57 PC6 Datenbus D6 8 PC7 Datenbus D79 PC8 Datenbus D8 10 PC9 Datenbus D911 PC10 Datenbus D10 12 PC11 Datenbus D1113 PC12 Datenbus D12 14 PC13 Datenbus D1315 PC14 Datenbus D14 16 PC15 Datenbus D1517 PC16 Bus NWAIT, Open Collector 18 PC17 Ethernet Hardware Reset19 PC18 MMC Card Detect 20 PC19 MMC Write Protect21 PC20 frei 22 PC21 Adress-/Datenbus NWE23 PC22 Adress-/Datenbus NRD 24 PC23 Ethernet Chip Select25 Nicht belegt 26 Nicht belegt27 Nicht belegt 28 Nicht belegt29 Nicht belegt 30 Nicht belegt31 Nicht belegt 32 Nicht belegt33 3,3 V Versorgung 34 3,3 V Versorgung35 JTAGSEL Boundary Scan Enable 36 ERASE Firmware Erase37 VIN 5-24 V ungeregelt über

    R10638 SHDN Power Shutdown

    39 GND Masse 40 GND Masse

    Internet-RadioEin Blick ins Internet und man wird geradezu erschlagen: Google findet zurzeit unter dem Stichwort „Internetradio“ über 2,3 Mio. Treffer – ein heißes Thema also. Dabei waren erste Experimente zu paketvermit-telten „Sendungen“ schon 1993 zu beobachten, quasi gleichzeitig mit dem ersten brauchbaren Browser NCSA Mosaic und sozusagen in der Stunde Null des kommerziellen Internet. Schon recht früh begannen „richtige“ Radiosender damit, ihre bislang terrestrisch abgestrahlten Sendungen zusätzlich auch via Internet-Streaming zu verbreiten. Heute sind mit einem gewöhnlichen Internet-Anschluss zehntausende Radio-programme zu empfangen. Neben einer Unmenge an thematisch un-terschiedlichsten Spartenprogrammen hat man mittlerweile Zugriff auf nahezu alle öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Sender.

    Unter dem für die zeitnahe Übertragung zeitbasierter Daten wie Au-dio- oder Videoinhalte subsumierten Streaming versteht man möglichst kontinuierliche Datenströme, von denen die Senderseite pro Klient

    einen extra Stream bieten muss. Das kann ganz schön viel Traffic ge-nerieren und für den Sender kostspielig werden, wenn er sehr viele Zuhörer hat. Um die Datenraten erträglich zu halten, werden die Daten vor der Versendung in aller Regel verlustbehaftet komprimiert und beim Empfänger wieder dekomprimiert. Ein Internet-Radio muss also – ob rein sotwarebasiert oder als spezielle Hardware – über einige gängige Streaming-Decoder wie MP3, Ogg Vorbis oder Real Audio verfügen.

    Da im Internet mit den üblichen Protokollen HTTP und FTP keine stabilen Laufzeiten für die einzelnen Datenpakete garantiert werden können, benötigt der Empfänger einen ausreichenden Datenpuffer, was den Empfang um einige Sekunden verzögert und also nur „quasi-live“ ermög-licht. Schnelles Zappen ist daher nicht möglich. Dafür wird man dank der Digitalisierung mit einer stabilen Tonqualität, einer extremen (weltweiten) Reichweite und einer gegenüber dem klassischen Rundfunk geradezu unüberschaubaren Programmvielfalt entschädigt. Zudem ist prinzipiell der „Empfang“ von Konserven (= verpassten Sendungen) als „Audio on Demand“ möglich, was kein konventionelles Radio bieten kann.