Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens...

124
Foto: R. Rohwedder Kulturenratgeber 2014 Niedersachsen

Transcript of Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens...

Page 1: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Foto: R. Rohwedder

Kulturenratgeber 2014Niedersachsen

1 21.01.2014 12:29:33

Page 2: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Vorwort

2

Ihr neuer BASF Kulturenratgeber 2014

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit den besten Wünschen für ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2014 verbinden wir an dieser Stelle wieder unseren Dank für die vertrauensvolle und freundschaftliche Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Vor Ihnen liegt der neue, regionale „Kulturenratgeber 2014“ der BASF für Niedersachsen, der Ihnen auch in diesem Jahr mit unseren Ideen, Vorschlägen und Erfahrungen als „Leitfaden durch das Pflanzenschutzjahr“ hilfreich zur Seite stehen möge. Vor dem Hintergrund der aktuell immer noch vergleichsweisepositiven Erzeugerpreise und einer weltweit nach wie vor knappen Bestandessituation dürfte es sich auch 2014 wieder lohnen, eine angepasst hohe Intensität bei den Pflanzen-schutzmaßnahmen zu fahren. Ertragssteigernde Maßnahmen sind letztendlich die einzige Möglichkeit, um die Stückkosten zu minimieren und den optimalen Erlös für Ihren Betrieb vom Acker zu holen! Die Mitarbeiter des BASF Vertriebsstandortes Dunau im Calen-berger Land westlich von Hannover haben in diesem Kulturen-ratgeber für Sie die Beobachtungen und Besonderheiten des Jahres 2013 von den verschiedenen Versuchsstandorten im Lande (Dunau, Bühren, Hingste, Rupennest, Stapel) zusam-mengestellt. Viele von Ihnen haben die Versuche bei unseren Felderkieks und Feldtagen 2013 besichtigt. Durch die breitflä-chige Streuung der Standorte über ganz Niedersachsen inklusi-ve Weser-Ems sind wir bemüht, Ergebnisse und Empfehlungen regionalisiert auszurichten. Sie finden zu Beginn jedes Kapitels wieder kurze Produktbe-schreibungen der jeweils relevanten Produkte in der entspre-

chenden Kulturart und anschließend einen regional verfassten Beitrag mit den Erfahrungen und Ergebnissen aus unserer/Ihrer Region.

Im Laufe des vor uns liegenden Jahres werden wir in bewährter Form darum bemüht sein, Ihre Erwartungen in vielfältiger Hin-sicht zu erfüllen. Durch die Aktivitäten auf unseren Versuchs-feldern werden wir auch 2014 versuchen, zielgerichtete und effektive Pflanzenschutzstrategien für die Praxis zu entwickeln. Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge aus Ihren Rei-hen sind wir dabei immer dankbar. Besuchen Sie auch 2014 wieder unsere Versuchsstandorte Du-nau, Stapel, Bühren, Hingste und Rupennest. Schauen Sie sich die Wirkung bewährter und neuer Produkte unter Praxisbedin-gungen in den regional wichtigsten Kulturen und Sorten an. Unsere Kolleginnen und Kollegen stehen Ihnen als Gesprächs-partner gern zur Verfügung. Nutzen Sie diesen Dialog! Wir freuen uns darauf.

Darüber hinaus sind auch 2014 wieder Arbeitskreise, Semi-nare und Versuchsbesichtigungen mit Landwirten, Handel, amtlichem Dienst und Ringleitern vor Ort in Vorbereitung. Wir werden Sie rechtzeitig ansprechen und informieren.   Mit den besten Grüßen

Dr. Christoph Hempler, Technischer Leiter,und das BASF-Team Niedersachsen

Team Niedersachsen

2 27.01.2014 12:41:00

Page 3: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Inhaltsverzeichnis

3

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

BA

SF

vor O

rtS

erv

ice

Getreide 6Getreideherbizide und Produktneuheiten 8Getreideinsektizide 24Wachstumsregler 27Getreidefungizide 33Getreidebeizen 44Produktionstechnik Getreide 46

Raps 50Clearfield® – Die innovative Lösung im Rapsanbau 52Produktinformationen 54Strategien zum Herbizideinsatz 57Strategien zum Fungizid- und Insektizideinsatz 60Übersicht Anwendungsempfehlungen 66Produktionstechnik Winterraps 68

Mais 70Produktinformationen 72Strategien zum Einsatz von Maisherbiziden 73Übersicht Anwendungsempfehlungen 75Produktionstechnik Mais 76

Kartoffeln 78Produktinformationen 80Strategien zum Fungizideinsatz 82Strategien zum Insektizideinsatz 84Übersicht Anwendungsempfehlungen 85Produktionstechnik Kartoffeln 86

Rüben 88Produktinformationen 90Strategien zum Herbizideinsatz 92Strategien zum Fungizideinsatz 93Übersicht Anwendungsempfehlungen 96Produktionstechnik Rüben 97

Leguminosen 98Produktinformationen 100Empfehlungen zum Herbizideinsatz in Leguminosen 101

Ihre Ansprechpartner vor Ort 4

Service und Wissenswertes 102Stickstoffstabilisierte Düngung mit ENTEC® 102Schadnagerbekämpfung 104Diverse Services 106Verpackungsgrößen/Gebinde 112Abstandsauflagen 114Nachhaltigkeit: Gewässerschutz und Biodiversität 118

3 21.01.2014 12:30:09

Page 4: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Ihre Ansprechpartner vor Ort

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

4

Versuchs­schwerpunkt Bühren

Versuchs ­standort Rupennest

Hamburg

Versuchs­schwerpunkt Hingste

Vertriebsstandort Nord­West

und Versuchs­schwerpunkt

Dunau

Hannover

Heino Husmann

Tel.: 0 50 21/ 91 17 67Fax: 0 50 21/91 02 36Mobil: 0174/3 49 36 41E-Mail: heino.husmann

@basf.com

Hendrik Jürgens

Tel.: 0 58 22/94 29 55Fax: 0 58 22/94 29 70Mobil: 0174/3 48 02 01E-Mail: hendrik.juergens

@basf.com

Ewald Mödden

Tel.: 0 59 31/ 40 96 51Fax: 0 59 31/ 40 96 52Mobil: 01 72/7 43 78 05 E-Mail: ewald.moedden

@basf.com

Dieter Kantelberg

Tel.: 0 54 62/ 7 11 85Fax: 0 54 62/ 7 11 84Mobil: 01 72/ 7 42 46 63 E-Mail: claus-dieter.kantelberg

@basf.com

BASF SEAgricultural ProductsBusiness Management GermanyRegion Nord-WestAuf der Dunau 130926 Seelze-LathwehrenTel.: 0 51 37/ 82 51-6Fax: 0 51 37/ 82 51-80

Bernd Grupe

Tel.: 0 55 33/ 93 40 20Fax: 0 55 33/ 93 40 21Mobil: 01 72/ 7 43 71 08E-Mail: bernd.grupe

@basf.com

Volker Garburg

Tel.: 05 31/2 31 11 56Fax: 05 31/2 31 11 57Mobil: 01 74/3 49 56 60E-Mail: volker.garburg

@basf.com

Thomas Fannasch

Tel.: 0 42 04/ 91 31 73Fax: 0 42 04/ 91 31 74Mobil: 01 72/ 7 43 71 07E-Mail: thomas.fannasch

@basf.com

Helge Sonnenberg

Tel.: 0 51 71/ 2 22 27Fax: 0 51 71/ 90 50 81Mobil: 01 72/ 7 46 57 28E-Mail: helge.sonnenberg

@basf.com

Michael Sander

Tel.: 0 44 02/9 16 06 74Fax: 0 44 02/9 16 06 75Mobil: 0173/3 49 12 43 E-Mail: michael.a.sander@

basf.com

Christian Rathing

Tel.: 0511/98 42 91 88Fax: 0511/98 42 91 89 Mobil: 01 74/3 19 74 80E-Mail: christian.rathing

@basf.com

Philipp Zieseniß

Tel.: 04 21/65 89 98 47Fax: 04 21/65 89 97 92Mobil: 01 73/3 79 84 83E-Mail: philipp.zieseniss

@basf.com

Besuchen Sie unsere Feldtage am 20.06.2014 in Bühren am 24.06.2014 in Dunau am 26.06.2014 in Hingste!

Leitung:

Mario SchneiderRegionalleiter

Tel.: 0 51 37/82 51-76Mobil: 0173/3 47 92 57E-Mail: [email protected]

Dr. Christoph Hempler Technischer Leiter

Tel.: 0 41 72 /96 16 41Fax: 0 41 72 /96 16 42Mobil: 01 72/7 42 45 31E-Mail: [email protected]

Büro:

Dr. Bettina WilmsmeierRegionale Werbung/Marketing

Tel.: 0 51 37/82 51-74E-Mail: [email protected]

Romina RohwedderAssistenz

Tel.: 0 51 37/82 51-79E-Mail: [email protected]

Jeannette BartholdAssistenz

Tel.: 05137/82 51-71E-Mail: [email protected]

Klaus Kühling Fachberater Gemüse- und Obstbau

Tel.: 0 50 52/9 75 0113 Fax: 0 50 52/9 75 0114Mobil: 0172/742 49 23E-Mail: [email protected]

Eckhardt Giere Regionaler Vertriebsmanager

Tel.: 0 58 26/ 95 03 91 Fax: 0 58 26/ 95 03 92Mobil: 01 74/ 3 49 56 61E-Mail: [email protected]

4 21.01.2014 12:30:10

Page 5: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Ihre Ansprechpartner vor Ort

5

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

BA

SF

vor O

rtS

erv

ice

Versuchs­schwerpunkt Bühren

Versuchs ­standort Rupennest

Hamburg

Versuchs­schwerpunkt Hingste

Vertriebsstandort Nord­West

und Versuchs­schwerpunkt

Dunau

Hannover

Heino Husmann

Tel.: 0 50 21/ 91 17 67Fax: 0 50 21/91 02 36Mobil: 0174/3 49 36 41E-Mail: heino.husmann

@basf.com

Hendrik Jürgens

Tel.: 0 58 22/94 29 55Fax: 0 58 22/94 29 70Mobil: 0174/3 48 02 01E-Mail: hendrik.juergens

@basf.com

Ewald Mödden

Tel.: 0 59 31/ 40 96 51Fax: 0 59 31/ 40 96 52Mobil: 01 72/7 43 78 05 E-Mail: ewald.moedden

@basf.com

Dieter Kantelberg

Tel.: 0 54 62/ 7 11 85Fax: 0 54 62/ 7 11 84Mobil: 01 72/ 7 42 46 63 E-Mail: claus-dieter.kantelberg

@basf.com

BASF SEAgricultural ProductsBusiness Management GermanyRegion Nord-WestAuf der Dunau 130926 Seelze-LathwehrenTel.: 0 51 37/ 82 51-6Fax: 0 51 37/ 82 51-80

Bernd Grupe

Tel.: 0 55 33/ 93 40 20Fax: 0 55 33/ 93 40 21Mobil: 01 72/ 7 43 71 08E-Mail: bernd.grupe

@basf.com

Volker Garburg

Tel.: 05 31/2 31 11 56Fax: 05 31/2 31 11 57Mobil: 01 74/3 49 56 60E-Mail: volker.garburg

@basf.com

Thomas Fannasch

Tel.: 0 42 04/ 91 31 73Fax: 0 42 04/ 91 31 74Mobil: 01 72/ 7 43 71 07E-Mail: thomas.fannasch

@basf.com

Helge Sonnenberg

Tel.: 0 51 71/ 2 22 27Fax: 0 51 71/ 90 50 81Mobil: 01 72/ 7 46 57 28E-Mail: helge.sonnenberg

@basf.com

Michael Sander

Tel.: 0 44 02/9 16 06 74Fax: 0 44 02/9 16 06 75Mobil: 0173/3 49 12 43 E-Mail: michael.a.sander@

basf.com

Christian Rathing

Tel.: 0511/98 42 91 88Fax: 0511/98 42 91 89 Mobil: 01 74/3 19 74 80E-Mail: christian.rathing

@basf.com

Philipp Zieseniß

Tel.: 04 21/65 89 98 47Fax: 04 21/65 89 97 92Mobil: 01 73/3 79 84 83E-Mail: philipp.zieseniss

@basf.com

Besuchen Sie unsere Feldtage am 20.06.2014 in Bühren am 24.06.2014 in Dunau am 26.06.2014 in Hingste!

Leitung:

Mario SchneiderRegionalleiter

Tel.: 0 51 37/82 51-76Mobil: 0173/3 47 92 57E-Mail: [email protected]

Dr. Christoph Hempler Technischer Leiter

Tel.: 0 41 72 /96 16 41Fax: 0 41 72 /96 16 42Mobil: 01 72/7 42 45 31E-Mail: [email protected]

Büro:

Dr. Bettina WilmsmeierRegionale Werbung/Marketing

Tel.: 0 51 37/82 51-74E-Mail: [email protected]

Romina RohwedderAssistenz

Tel.: 0 51 37/82 51-79E-Mail: [email protected]

Jeannette BartholdAssistenz

Tel.: 05137/82 51-71E-Mail: [email protected]

Klaus Kühling Fachberater Gemüse- und Obstbau

Tel.: 0 50 52/9 75 0113 Fax: 0 50 52/9 75 0114Mobil: 0172/742 49 23E-Mail: [email protected]

Eckhardt Giere Regionaler Vertriebsmanager

Tel.: 0 58 26/ 95 03 91 Fax: 0 58 26/ 95 03 92Mobil: 01 74/ 3 49 56 61E-Mail: [email protected]

5 21.01.2014 12:30:11

Page 6: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreide

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

6

2 21.01.2014 12:30:48

Page 7: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreide

7

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

GetreideSeite

Getreideherbizide Frühjahr 8NEU: Biathlon® 4D 8Produktinformationen:Biathlon® 4D 10 Duanti® 10 Basagran® DP 10Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Frühjahr 11

Getreideherbizide Herbst 14NEU: Corello® D 14Produktinformationen:Malibu® 16Picona® 16 Corello® D 16 Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Herbst 17 Übersicht Anwendungsempfehlungen Herbst 20 Übersicht Anwendungsempfehlungen Frühjahr 21 Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz 22

Schädlingsbekämpfung in Getreide 24Produktinformationen: Sumicidin® Alpha EC 24 Perfekthion® 24 Fastac® SC Super Contact 24 Strategien zur Schädlingsbekämpfung 25

Wachstumsregler in Getreide 27Produktinformationen: Cycocel® 720 27 Medax® Top 27Empfehlungen zum Einsatz von Wachstumsreglern 28

Getreidefungizide 33Produktinformationen:Capalo® 33 Adexar® 33 Osiris® 34 Adexar® & Diamant® 34 Regionale Strategien zur Krankheitsbekämpfung 35

Getreidebeizen 44Produktinformationen:Rubin® TT 44 NutriSeed® 44 Empfehlungen zur Getreidebeizung 45

Produktionstechnik Getreide 46

3 21.01.2014 12:30:51

Page 8: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreideherbizide Frühjahr

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

8

Biathlon® 4D – Entdecken Sie die Vielseitigkeit der 4 DimensionenDer moderne Getreideanbau stellt den Landwirt vor immer neue Herausforderungen. So erschweren beispielsweise stark schwankende Witterungsbedingungen oder Getreidepreise oft die Entscheidungsfi ndung.

Der Landwirt muss die für seine Standorte passenden Getrei-desorten wählen. Darüber hinaus sind alle Maßnahmen zur Bodenbearbeitung wichtig, um einen gleichmäßigen, guten Aufl auf der Saat zu gewährleisten. Auch eine stimmige Pfl an-zenschutzstrategie ist unerlässlich, um seine Getreidebestän-de erfolgreich zu führen.

Damit dem Landwirt seine Herbizid-Entscheidung erleichtert wird, hat BASF mit Biathlon® 4D ein neues Getreide-Herbizid entwickelt. Es kann mit seinen vielen guten Eigenschaften sehr vielseitig bei der Unkrautbekämpfung im Frühjahr eingesetzt werden. Biathlon® 4D bietet dem Landwirt mit einem Produkt Lösungen in 4 Dimensionen:

1. Dimension: Wirkung

Biathlon® 4D setzt sich aus den beiden Wirkstoffen Tritosulfu-ron und Florasulam zusammen. Tritosulfuron ist der Wirkstoff aus dem bewährten Herbizid Biathlon®. Florasulam ist bekannt aus dem Herbizid Primus®.

Die beiden Wirkstoffe ergänzen sich sehr gut in ihren jewei-ligen Wirkungsspektren und bieten jedem Landwirt für nahezu jedes Problem eine sichere Lösung zur Unkrautbekämpfung im Frühjahr.

Wirkungsspektrum in WintergetreideBASF-Versuche Europa, n = 134 Aufwandmenge: 70 g/ha Biathlon® 4D + 1,0 l/ha Dash® E.C. in ES 13 – 39

Gem. H

ohlza

hn

Acker

winde

Besen

rauke

Heder

ich

Acker

senf

Klatsc

hmoh

n

Hirtentä

sche

l

Echte

Kamille

Voge

lmier

e

Acker

fraue

nman

tel

Acker

helle

rkrau

t

Geruc

hlose

Kam

ille

Kletten

labkra

ut

Hunds

kamille

Kornb

lume

Weiß

er Gän

sefuß

Wind

enkn

öteric

h

Acker

kratzd

istel

Stänge

lumf. T

aubn

esse

l

Voge

lknöte

rich

Rote Ta

ubne

ssel

Efeub

lättr.

Ehren

preis

Persis

cher

Ehren

preis

Acker

stiefm

ütter

chen

Kl. Stor

chsc

hnab

el

Ausfal

lraps

Acker

verg

issmein

nicht

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

Wirkungsgrad in %

Wirkungsspektrum in SommergetreideBASF-Versuche Europa, n = 52 Aufwandmenge: 70 g/ha Biathlon® 4D + 1,0 l/ha Dash® E.C. in ES 13 – 39

Strahll

. Kam

ille

Bastar

dgän

sefuß Han

f

Bingelk

raut

Klatsc

hmoh

n

Zurü

ckge

kr. A

marant

Voge

lmier

e

Geruc

hlose

Kam

ille

Hirtentä

sche

l

Acker

helle

rkrau

t

Kletten

labkra

ut

Hunds

kamille

Echte

Kamille

Gem. H

ohlza

hn

Weiß

er Gän

sefuß

Flohk

nöter

ich

Voge

lknöte

rich

Hunds

peter

silie

Stänge

lumf. T

aubn

esse

l

Kl. Stor

chsc

hnab

el

Acker

stiefm

ütter

chen

Rote Ta

ubne

ssel

Persis

cher

Ehren

preis

Erdrau

ch

Kornb

lume

Wind

enkn

öteric

h

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

Wirkungsgrad in %

Windenknöterich AckerfrauenmantelBesenrauke

Klettenlabkraut

Vogelmiere

Echte Kamille

Klatschmohn

Ausfallraps

Kornblume

Sie stellen bereits seit Jahren ihre verlässliche Wirkung gegen ein sehr breites Spektrum von Unkräutern unter Beweis. Sie werden vornehmlich über die Blätter aufgenommen. Danach verteilen sie sich über den Saftstrom schnell in der gesamten Pfl anze hin zu den Vegetationspunkten und zusammen mit den Reservestoffen nach unten bis in die Wurzeln. Die Wirk-stoffaufnahme wird von niedrigen Temperaturen nicht negativ beeinfl usst, sofern die Unkräuter bereits aus der Vegetations-ruhe getreten sind. Die besondere Stärke des Produkts ist die sichere Wirkung gegen Klettenlabkraut, Klatschmohn und Kornblume.

2. Dimension: Flexibilität

Biathlon® 4D ist in allen Getreidearten zugelassen in einem sehr weiten Anwendungsfenster von ES 13 bis ES 39. Es kann sowohl in frühen Stadien zur breiten Unkrautbekämpfung eingesetzt als auch spät im Frühjahr zur Nachbehandlung einzelner Unkräuter genutzt werden. Biathlon® 4D ist weitest-gehend temperaturunabhängig einsetzbar. Seine Wirkung wird bei allen Anwendungsbedingungen durch das Additiv Dash® E.C. abgesichert. Biathlon® 4D wird zusammen mit Dash® E.C. vermarktet.

Dash® E.C. unterstützt die Wirkung von blattaktiven Herbizi-den, indem das Anlagerungs- und Eindringverhalten der Spritz-brühe optimiert wird. Wirkungsschwankungen unter ungüns-tigen Anwendungsbedingungen werden durch den Einsatz von Dash® E.C. verhindert. Der Zusatz des Additivs schafft ideale Voraussetzungen hinsichtlich Verteilung, Absorption und Aktivitätsentfaltung der Herbizid-Wirkstoffe, was sich in hohen Wirkungsgraden beim Einsatz von Biathlon® 4D widerspiegelt.Dash® E.C. erhöht somit durch seine vielen positiven Eigen-schaften die ohnehin schon herausragende Flexibilität beim Einsatz von Biathlon® 4D.

3. Dimension: Verträglichkeit

Biathlon® 4D kann in allen Getreidearten von ES 13 bis ES 39 eingesetzt werden und ist sowohl im Winter- als auch im Som-mergetreide hoch verträglich. Diese gute Kulturverträglichkeit führt zu der hohen Flexibilität beim Anwendungszeitpunkt und sorgt zugleich für eine maximale Flexibilität des Landwirts bei der Planung seiner Herbizidmaßnahme im Frühjahr.

4. Dimension: Mischbarkeit

Biathlon® 4D ist auf Grund seiner guten Verträglichkeit der perfekte Tankmischpartner für alle Gräserherbizide. Darüber hinaus ist Biathlon® 4D mit allen anderen bekannten Herbizi-den, Fungiziden und Insektiziden problemlos mischbar.

2 21.01.2014 12:31:45

Page 9: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreideherbizide Frühjahr

9

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Biathlon® 4D – Entdecken Sie die Vielseitigkeit der 4 DimensionenDer moderne Getreideanbau stellt den Landwirt vor immer neue Herausforderungen. So erschweren beispielsweise stark schwankende Witterungsbedingungen oder Getreidepreise oft die Entscheidungsfi ndung.

Der Landwirt muss die für seine Standorte passenden Getrei-desorten wählen. Darüber hinaus sind alle Maßnahmen zur Bodenbearbeitung wichtig, um einen gleichmäßigen, guten Aufl auf der Saat zu gewährleisten. Auch eine stimmige Pfl an-zenschutzstrategie ist unerlässlich, um seine Getreidebestän-de erfolgreich zu führen.

Damit dem Landwirt seine Herbizid-Entscheidung erleichtert wird, hat BASF mit Biathlon® 4D ein neues Getreide-Herbizid entwickelt. Es kann mit seinen vielen guten Eigenschaften sehr vielseitig bei der Unkrautbekämpfung im Frühjahr eingesetzt werden. Biathlon® 4D bietet dem Landwirt mit einem Produkt Lösungen in 4 Dimensionen:

1. Dimension: Wirkung

Biathlon® 4D setzt sich aus den beiden Wirkstoffen Tritosulfu-ron und Florasulam zusammen. Tritosulfuron ist der Wirkstoff aus dem bewährten Herbizid Biathlon®. Florasulam ist bekannt aus dem Herbizid Primus®.

Die beiden Wirkstoffe ergänzen sich sehr gut in ihren jewei-ligen Wirkungsspektren und bieten jedem Landwirt für nahezu jedes Problem eine sichere Lösung zur Unkrautbekämpfung im Frühjahr.

Wirkungsspektrum in WintergetreideBASF-Versuche Europa, n = 134 Aufwandmenge: 70 g/ha Biathlon® 4D + 1,0 l/ha Dash® E.C. in ES 13 – 39

Gem. H

ohlza

hn

Acker

winde

Besen

rauke

Heder

ich

Acker

senf

Klatsc

hmoh

n

Hirtentä

sche

l

Echte

Kamille

Voge

lmier

e

Acker

fraue

nman

tel

Acker

helle

rkrau

t

Geruc

hlose

Kam

ille

Kletten

labkra

ut

Hunds

kamille

Kornb

lume

Weiß

er Gän

sefuß

Wind

enkn

öteric

h

Acker

kratzd

istel

Stänge

lumf. T

aubn

esse

l

Voge

lknöte

rich

Rote Ta

ubne

ssel

Efeub

lättr.

Ehren

preis

Persis

cher

Ehren

preis

Acker

stiefm

ütter

chen

Kl. Stor

chsc

hnab

el

Ausfal

lraps

Acker

verg

issmein

nicht

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

Wirkungsgrad in %

Wirkungsspektrum in SommergetreideBASF-Versuche Europa, n = 52 Aufwandmenge: 70 g/ha Biathlon® 4D + 1,0 l/ha Dash® E.C. in ES 13 – 39

Strahll

. Kam

ille

Bastar

dgän

sefuß Han

f

Bingelk

raut

Klatsc

hmoh

n

Zurü

ckge

kr. A

marant

Voge

lmier

e

Geruc

hlose

Kam

ille

Hirtentä

sche

l

Acker

helle

rkrau

t

Kletten

labkra

ut

Hunds

kamille

Echte

Kamille

Gem. H

ohlza

hn

Weiß

er Gän

sefuß

Flohk

nöter

ich

Voge

lknöte

rich

Hunds

peter

silie

Stänge

lumf. T

aubn

esse

l

Kl. Stor

chsc

hnab

el

Acker

stiefm

ütter

chen

Rote Ta

ubne

ssel

Persis

cher

Ehren

preis

Erdrau

ch

Kornb

lume

Wind

enkn

öteric

h

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

Wirkungsgrad in %

Windenknöterich AckerfrauenmantelBesenrauke

Klettenlabkraut

Vogelmiere

Echte Kamille

Klatschmohn

Ausfallraps

Kornblume

Sie stellen bereits seit Jahren ihre verlässliche Wirkung gegen ein sehr breites Spektrum von Unkräutern unter Beweis. Sie werden vornehmlich über die Blätter aufgenommen. Danach verteilen sie sich über den Saftstrom schnell in der gesamten Pfl anze hin zu den Vegetationspunkten und zusammen mit den Reservestoffen nach unten bis in die Wurzeln. Die Wirk-stoffaufnahme wird von niedrigen Temperaturen nicht negativ beeinfl usst, sofern die Unkräuter bereits aus der Vegetations-ruhe getreten sind. Die besondere Stärke des Produkts ist die sichere Wirkung gegen Klettenlabkraut, Klatschmohn und Kornblume.

2. Dimension: Flexibilität

Biathlon® 4D ist in allen Getreidearten zugelassen in einem sehr weiten Anwendungsfenster von ES 13 bis ES 39. Es kann sowohl in frühen Stadien zur breiten Unkrautbekämpfung eingesetzt als auch spät im Frühjahr zur Nachbehandlung einzelner Unkräuter genutzt werden. Biathlon® 4D ist weitest-gehend temperaturunabhängig einsetzbar. Seine Wirkung wird bei allen Anwendungsbedingungen durch das Additiv Dash® E.C. abgesichert. Biathlon® 4D wird zusammen mit Dash® E.C. vermarktet.

Dash® E.C. unterstützt die Wirkung von blattaktiven Herbizi-den, indem das Anlagerungs- und Eindringverhalten der Spritz-brühe optimiert wird. Wirkungsschwankungen unter ungüns-tigen Anwendungsbedingungen werden durch den Einsatz von Dash® E.C. verhindert. Der Zusatz des Additivs schafft ideale Voraussetzungen hinsichtlich Verteilung, Absorption und Aktivitätsentfaltung der Herbizid-Wirkstoffe, was sich in hohen Wirkungsgraden beim Einsatz von Biathlon® 4D widerspiegelt.Dash® E.C. erhöht somit durch seine vielen positiven Eigen-schaften die ohnehin schon herausragende Flexibilität beim Einsatz von Biathlon® 4D.

3. Dimension: Verträglichkeit

Biathlon® 4D kann in allen Getreidearten von ES 13 bis ES 39 eingesetzt werden und ist sowohl im Winter- als auch im Som-mergetreide hoch verträglich. Diese gute Kulturverträglichkeit führt zu der hohen Flexibilität beim Anwendungszeitpunkt und sorgt zugleich für eine maximale Flexibilität des Landwirts bei der Planung seiner Herbizidmaßnahme im Frühjahr.

4. Dimension: Mischbarkeit

Biathlon® 4D ist auf Grund seiner guten Verträglichkeit der perfekte Tankmischpartner für alle Gräserherbizide. Darüber hinaus ist Biathlon® 4D mit allen anderen bekannten Herbizi-den, Fungiziden und Insektiziden problemlos mischbar.

3 21.01.2014 12:31:46

Page 10: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreideherbizide Frühjahr

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

10

Vorteile im Überblick

• Sehr breites Wirkungsspektrum mit besonderer Stärke gegen Klettenlabkraut und Kornblume

• Sehr gut verträglich in allen Getreidearten

• Flexibler Einsatzzeitraum in allen Getreidearten von ES 13 bis 39

• Mit allen Pflanzenschutzmitteln mischbar

• Geringe Abstandsauflagen

• Sichere und schnelle Wirkung gegen viele wichtige Unkräuter durch 3 verschiedene Wirkstoffe

• Erfasst alle oben genannten Unkräuter bei einem späten Einsatz sehr sicher

• In allen wichtigen Getreidearten einsetzbar und sehr gut verträglich

• Verringert das Resistenzrisiko – unterstützt den Wirkstoffwechsel in der Fruchtfolge

• Sehr nachhaltige Klettenlabkraut- und Distelwirkung

• Sehr gute Kulturverträglichkeit

• Langer Anwendungszeitraum: von ES 13 bis 49, dadurch gut zur Nachbehandlung von Disteln, Winden, Kamille u. v. a. einsetz- bar

• Breites Wirkungsspektrum inkl. Klettenlabkraut, Kornblume und Storchschnabel

• Resistenzbrecher in Sulfonyl- harnstoff-reichen Fruchtfolgen

• Sehr gute Kulturverträglichkeit

Segment Eine neue Lösung gegen nahe-zu alle wichtigen Unkräuter inkl. Kamille, Kornblume und Kletten-labkraut ab Vegetationsbeginn bis Fahnenblattstadium

Sicher gegen zweikeimblättrige Unkräuter, vor allem Klettenlab-kraut, Kamille, Kornblume und Kratzdistel, unabhängig von deren Größe einsetzbar

Sehr breite Wirkung gegen alle wesentlichen Unkräuter inkl. Klet-tenlabkraut und Kornblume,langer Einsatzzeitraum bis ES 49

Einsatzkulturen Winter- und Sommergetreide Winter- und Sommergetreide Winter- und Sommergetreide

Wirkstoffe 714 g/kg Tritosulfuron  54 g/kg Florasulam

  40 g/l Fluroxypyr +  20 g/l Clopyralid200 g/l MCPA

333 g/l Bentazon* +233 g/l Dichlorprop-P* Bitte beachten Sie die Bentazon-Hinweise auf den Serviceseiten zum Thema Nachhaltigkeit und   Gewässerschutz!

Einsatztermin Nachauflauf im FrühjahrES 13–39

Nachauflauf im Frühjahrbis ES 32

Nachauflauf im FrühjahrES 13–49

Wirkungsweise ALS-Inhibitor (HRAC:B) Blattwirkung Blattwirkung

Empf.Aufwandmenge

70 g/ha Biathlon® 4D +1,0 l/ha Dash® E.C.

Wintergetreide:   2,5–4,0 l/haSommergetreide: 2,5–3,0 l/ha

2,5–3,0 l/ha

Gebindegröße 350 g Biathlon® 4D +1 x 5 l Dash® E.C. 1.050 g Biathlon® 4D +3 x 5 l Dash® E.C.

10 Liter50 Liter Ecomatic®

10 Liter50 Liter Ecomatic®

4 21.01.2014 12:31:47

Page 11: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreideherbizide Frühjahr

11

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Herbizideinsatz im Frühjahr planen und rechtzeitigdurchführen!

Ewald Mödden, Verkaufsberater Weser-Ems

Wann ist eine Behandlung im Frühjahr notwendig?Ausgenommen in absoluten Spätsaaten nach spät räumenden Vorfrüchten wie z. B. Zuckerrüben oder Körnermais (November/Anfang Dezember) gehört der Herbsteinsatz von Herbiziden im Getreide zum langjährigen, bewährten und notwendigen Standard.Zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und Windhalm ist diese Strategie absolut richtig und wirtschaftlich, wobei gerade auf Standorten mit starker Verungrasung rechtzeitig und nach-haltig im Herbst zu handeln ist. Den Flufenacet-haltigen Herbi-ziden (z. B. Malibu®) wird dabei im Herbst zur Ungrasbekämp-fung eine wichtige Rolle, insbesondere bei der Vermeidung von Herbizidresistenzen, zugesprochen. Grundsätzlich muss aber im zeitigen Frühjahr auf den im Herbst behandelten Flächen eine Nachkontrolle der Herbizidwirkung erfolgen. Die Bestände müssen dann noch einmal sorgfältig in Augenschein genom-men werden. Dies gilt besonders für humose Standorte mit sehr hohem Windhalm- und/oder Rispendruck sowie natürlich auf Standorten mit stärkerem Ackerfuchsschwanzbesatz, auf denen die Herbstbehandlung als Voraussetzung für Nachbe-handlungen im Frühjahr unverzichtbar ist. Sollten die Kontrollen im Frühjahr allerdings erneut Windhalm oder Ackerfuchs-schwanz und weitere Verunkrautung zeigen, sind vorbeugende Maßnahmen im Sinne des Resistenzmanagements angeraten. Zu erwähnen bleibt auch, dass Bestandeslücken im Frühjahr neu keimenden Unkräutern gute Chancen zur Etablierung bieten. Insbesondere dann, wenn durch Frühjahrstrockenheit, Virusbefall, tierische Schadwirkungen, Übernässung oder durch Auswinterung die Getreidebestände im Frühjahr wieder „offen“ sind, können sich konkurrenzstarke Unkräuter wie Winden- und Vogelknöterich, Weißer Gänsefuß, Kamille und Melde sowie der Hohlzahn auf ehemals unkrautfreien Flächen neu ausbreiten. Die Bodenwirkung der Herbstherbizide auf diese im Frühjahr noch spät keimenden Unkräuter ist Ende April/Anfang Mai erschöpft.

Herbizidmanagement ist Resistenzmanagement!Die Bekämpfungserfolge der Herbizide sollten zukünftig erhalten bleiben, wofür die Grundsätze des Herbizidresistenz-managements beachtet werden müssen. Um eine zukünftige Resistenzentwicklung zu vermeiden, gilt es, zunächst die pflanzenbaulichen Möglichkeiten auszunutzen und den Ein-satz von Herbiziden über die Fruchtfolge zu planen. So kann sichergestellt werden, dass Wirkstoffgruppen nur einmal über die Fruchtfolge zum Einsatz kommen. Ein über die Fruchtfolge abgestimmtes Herbizidmanagement bietet die Möglichkeit, die Kosten des Herbizideinsatzes sinnvoll zu senken. Richten Sie Ihre Herbizidstrategie nicht kurzfristig an der jeweiligen Kulturart aus! Jede Kultur hat ihre typischen Problemunkräuter; diese sind aber nicht überall gleich gut und günstig zu bekämpfen!

Deswegen empfiehlt sich eine durchdachte Bekämpfungs-strategie mit dem Ziel einer Unkrauthygiene über die gesamte Fruchtfolge! Unkräuter sollten in der Fruchtfolge dort bekämpft werden, wo die Herbizide preiswert sowie kulturverträglich sind und höchste Wirkungsgrade erreichen.

Problemunkräuter einer Fruchtfolge sind:Allgemein: Klettenlabkraut, Kornblume, Knöterich-Arten,    Mohn, Disteln, Saatwucherblume, Storchschna-    bel, Ehrenpreis, (Durchwuchskartoffeln), Trespen,    Ackerfuchsschwanz und über alle Kulturen    mittlerweile auch Gänsefuß- und Melde-Arten

in Raps:    Rauke-Arten, Hirtentäschel, Hellerkraut,   Stiefmütterchen, Wegerich, Ackerkrummhals,   Ochsenzunge, Barbarakraut, Kompasslattich,   Gefleckter Schierling, Orientalisches Zacken-   schötchen

in Rüben:  Raps, Hundspetersilie, Dreigeteilter Zweizahn,   Amarant, Wilde Möhre, Bingelkraut, Knöterich-   Arten, Wildrüben, Durchwuchskartoffeln

in Mais:    Winde-Arten, Landwasserknöterich,   Storchschnabel, Flohknöterich, Minze,   (Durchwuchskartoffeln), Erdmandelgras,   Ziest, Vogelknöterich

Die meisten dieser Problemunkräuter haben ein enorm hohes Vermehrungspotenzial von mehreren tausend Samen pro Pflanze. Einige Samen sind viele Jahre keimfähig. Hat sich erst einmal ein gewisses Samenpotenzial im Boden aufgebaut, wird es immer schwieriger, das Problem in den Griff zu bekommen. Unbedingtes Ziel muss es daher sein, durch Wirkstoffwechsel bzw. die richtigen Wirkstoffkombinationen einer Resistenzbil-dung vorzubeugen und durch die Verbreiterung des Wirkungs-spektrums Wirkungslücken zu schließen.

Herbizidversuch in Salzgitter-Ohlendorf (LWK Niedersachsen)Unbehandelte Kontrolle (Ackerfuchsschwanz: 772 Pflanzen/m2, Klettenlabkraut: 45 % Deckungsgrad; Kamille: 10 % Deckungsgrad)

5 21.01.2014 12:31:47

Page 12: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreideherbizide Frühjahr

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

12

Tipp: Viele bzw. die meisten der oben genannten Un-kräuter sind am effektivsten über die Fruchtfolge im Getreide durch Wuchsstoff-Herbizidkombinationen (z. B. mit Duanti®) zu bekämpfen.

Anforderungen an FrühjahrsherbizideAn die Frühjahrsherbizide werden hohe Anforderungen gestellt. Zum einen ist eine sichere, breit wirksame Unkrautbekämpfung für die Flächen ohne Herbstbehandlung notwendig. Durch milde Winter kommt es auf Flächen ohne Vorbehandlung im Herbst nicht selten zu einem ungleichmäßigen Auflaufen der Unkräuter, so dass sich diese zum Bekämpfungstermin in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden. Dabei sind Ungräser und Unkräuter häufig bereits stark entwickelt, und es ist eine frühe Applikation mit temperaturunabhängigen Produkten und ausreichenden Aufwandmengen notwendig. Dabei muss auch eine problemlose Zumischung von anderen Mischungspartnern (z. B. mit Gräserwirkung) gewährleistet sein. Zum anderen müssen bei bereits im Herbst vorbehan-delten Flächen noch vorhandene Problemunkräuter durch Nachspritzungen beseitigt werden. Dabei ist grundsätzlich für einen nachhaltig guten Bekämpfungserfolg auf eine ausreichen-de Benetzung, Anlagerung und hohe Wirkstoffaufnahme zu achten. Hierbei ist u. a. auch häufig die Nutzung von Additiven hilfreich.

Kriterien für die Herbizidauswahl:• Breit wirksame Produkte bzw. Kombinationen• Flexibler Einsatztermin• Witterungsunabhängigkeit• Kulturverträglichkeit• Wirkstoffwechsel in der Fruchtfolge, unterschiedliche Wirk-

mechanismen der Herbizide• Günstige Abstandsauflagen• Nachbaukriterien/Nachbaumöglichkeiten

Möglichkeiten und Empfehlungen - NEU: Biathlon® 4DDie Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern im Frühjahr in den Getreidebeständen ist meistens die erste Pflanzenschutz-maßnahme im Jahr. Schon zu Vegetationsbeginn leidet die Kul-turpflanze am stärksten unter der Konkurrenzpflanze (Unkraut) durch Licht-, Nährstoff- und Wasserentzug. Aber auch spätere Nachbehandlungen sind eine wichtige Maßnahme. Die Anwen-dung von Biathlon® 4D als sehr flexibles Basisherbizid bietet sich aufgrund seines extrem breiten Wirkungsspektrums, der sehr guten Verträglichkeit und der uneingeschränkten Mischbarkeit für alle Getreidearten besonders an.

Biathlon® 4D bietet folgende Vorteile: • Sicher gegen ein sehr breites Unkrautspektrum und beson-

ders stark gegen Klettenlabkraut, Kornblume, Klatschmohn, Kamille und Vogelmiere.

• Flexibler Anwendungszeitraum – in allen Getreidearten durch-gehend einsetzbar von ES 13 bis ES 39.

• Beste Verträglichkeit in allen Getreidearten.• Rasche Wirkstoffaufnahme, schnellere Regenfestigkeit und

sichere Wirkung bei widrigen Witterungsbedingungen (z. B. trockenes Wetter, niedrige Luftfeuchte) durch den Zusatz des stärksten Netzmittels Dash® E.C., welches zusammen mit  Biathlon® 4D vermarktet und ausgeliefert wird.

• Mischbar mit allen Herbiziden, Fungiziden, Wachstumsregu-latoren, Insektiziden und Blattdüngern. In Tankmischung mit AHL (egal ob AHL pur oder AHL in Wasser) sollte Dash® E.C. in jedem Fall weggelassen werden.

• Keinerlei Nachbauprobleme.• Keine Abstandsauflage zu Oberflächengewässern und Saum-

strukturen.

Empfehlung zur Bekämpfung breiterMischverunkrautung in allen Getreidearten:Gegen Mischverunkrautung:Biathlon® 4D 70 g/ha + 1 l/ha Dash® E.C.Breite Verunkrautung & Gräser:Biathlon® 4D 70 g/ha + 1 l/ha Dash® E.C. + GräserpartnerIn AHL pur:Biathlon® 4D AHL pur + 70 g/ha (ohne Dash® E.C.)

Eingangs wurde bereits darauf hingewiesen, dass Biathlon® 4D keine Gräserwirkung besitzt und ausschließlich gegen dikotyle Unkräuter wirkt. Gegen Ungräser müssen je nach Getreide-art und Ungras geeignete Gräserpartner (z. B. Axial® 50, Monitor®, Topik® 100, Traxos®, Ralon® Super oder IPU-haltige Produkte) hinzugefügt werden.

In Versuchen der Offizialberatung wurde gegen Ackerfuchs-schwanz mit Erfolg auch die Tankmischung mit Graminiziden geprüft, die inklusive Additiv vermarktet werden. Im entspre-chenden Tankmix wurden sowohl der Gräserpartner inklusive Additiv als auch das Dash® E.C. von Biathlon® 4D ausgebracht. Es gab keinerlei Verträglichkeitsprobleme. Auf den Zusatz von AHL (30 l/ha) kann und sollte dann allerdings verzichtet werden.

In den drei zurückliegenden Frühjahren haben viele Landwirte bereits sehr positive Erfahrungen mit dem Sulfonylharnstoff-frei-en Duanti® gesammelt. Duanti® hat auch unter extremen Witterungsbedingungen seine hohe Leistungsfähigkeit im Bereich Breitenwirkung und Wirkungssicherheit zur volls-ten Zufriedenheit der Anwender bestätigt. Als breit wirksames Produkt gegen zweikeimblättrige Unkräuter enthält Duanti® die drei wuchsstoffähnlichen Wirkstoffe Fluroxypyr (40 g/l), Clopyralid (20 g/l) und MCPA (200 g/l). Aufgrund dieser Zusammensetzung entspricht damit 1 Liter

6 21.01.2014 12:31:48

Page 13: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreideherbizide Frühjahr

13

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Duanti® = 0,25 l/ha Starane® + 0,2 l/ha Lontrel® 100 + 0,4 l/ha U46® M-Fluid! Bei entsprechender Aufwandmenge pro Hektar erhalten Sie somit hohe Mengen an drei bewährten Wirkstoffen in einer sehr verträglichen Wirkstoffkonstellation, die ein breites Wirkungsspektrum an Unkräutern (inkl. Klettenlabkraut, Kamil-le, Kornblume, Disteln, Gänsefuß, Melde, Windenknöterich etc.) auch in fortgeschrittenem Entwicklungsstadium hoch wirksam erfasst.

Duanti® ist das z. Zt. stärkste Produkt gegen Disteln. Es ist in allen Winter- und Sommergetreidearten bis ES 32 zugelassen. Die Zulassungserweiterung bis ES 39 ist bean-tragt.

Die Empfehlungen für Duanti® lauten: in Wintergetreide: 3,0–4,0 l/ha Duanti®

in Sommergetreide: 2,5–3,0 l/ha Duanti®

Durch seinen hohen Wuchsstoffanteil trägt Duanti® insulfonylharnstoffreichen Spritzfolgen zu einem effektiven Wirkstoffwechsel und damit zum Resistenzmanagement bei. Spezielle Reinigungsmittel sind bei der Spritzenreinigung nicht notwendig. Nach Einsatz von Duanti® können alle Kulturen nachgebaut werden. Die Abstandsauflagen des Produktes betragen 0 m.

Tipp: Gerade in Sommergetreidearten ist Duanti® gegen die Frühjahrs- und Sommerunkräuter eine breit wirksa-me und preiswerte Allround-Lösung!

Altbewährtes nicht vergessen! Es besteht neben der Anwendung von Biathlon® 4D natürlich weiterhin die Möglichkeit, die Unkrautbekämpfung in Win-ter- und Sommergetreide mit dem bekannten, bewährten und ebenfalls hochverträglichen Basagran® DP (333 g/l Bentazon*) durchzuführen. Basagran® DP eignet sich insbesondere zur Bekämpfung von Spätverunkrautung. Es ist in Winter- und Sommergetreide bis ES 49 zugelassen!

Empfehlung:2,5–3,0 l/ha Basagran® DP

Bei starkem Besatz mit Ackerstiefmütterchen ergänzen wir Basagran® DP mit Dirigent® SX®, Gropper® SX®, Pointer® SX® oder Concert® SX®.

Tipp: In bestimmten Regionen (z. B. ostfriesische Küs-tenmarsch) breiten sich Storchschnabel, Vogel- knöterich und Erdrauch zunehmend aus. Basagran® DP wirkt in Winter- und Sommergetreide u. a. sicher gegen diese Unkräuter. Gleichzeitig zeigen sich in einigen Küstenregionen Wirkungsminderungen der Sulfonyl-harnstoffe gegen Kamille. Wirkstoffwechsel ist hier notwendig! Basagran® DP wirkt sicher gegen alle Kamil-le-Arten. Aufgrund der Zulassungserweiterung von ES 13 bis 49 in allen Getreidearten kann mit Basagran® DP in einem weiten Anwendungsfenster gearbeitet werden. Damit ist auch die verträgliche Spätanwendung in allen Sommer- und Wintergetreidearten möglich!

* Bitte beachten Sie für Basagran® DP die Bentazon-   Hinweise auf den Serviceseiten zum Thema Nachhaltigkeit  und Gewässerschutz.

7 21.01.2014 12:31:49

Page 14: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreideherbizide Herbst

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

14

Corello® enthält nicht nur zwei Wirkstoffe mit unterschied-lichen Wirkmechanismen, die gegenüber den meisten relevanten Ungräsern und Unkräutern bereits alleine hohe Wirkungsgrade erzielen, sondern weist auch unterschiedliche Aufnahme- und Translokationseigenschaften auf.

Pyroxsulam wirkt hauptsächlich über das Blatt, Pendime-thalin wird vornehmlich über den Boden aufgenommen. Der optimale Anwendungstermin von Corello® liegt deshalb im 1-Blatt-Stadium der Ungräser. In diesem ist die Blattaktivität durch das Zusammenwirken von Pyroxsulam, Pendimethalin und Dash® E.C. maximiert. Aufgrund dieser unterschiedlichen Eigenschaften und Wirkungsweisen leistet Corello® zusätz-lich einen aktiven Beitrag zum Resistenzmanagement beim Herbizideinsatz. Die beiden Wirkstoffe ergänzen sich in idealer Weise.

Dash® E.C. unterstützt die Wirkung von blattaktiven Herbizi-den, indem das Anlagerungs- und Eindringverhalten der Spritzbrühe optimiert wird. Wirkungsschwankungen unter ungünstigen Anwendungsbedingungen werden durch den Einsatz von Dash® E.C. verhindert. Der Zusatz des Additivs schafft ideale Voraussetzungen hinsichtlich Verteilung, Ab- sorption und Aktivitätsentfaltung der Herbizid-Wirkstoffe, was sich in hohen Wirkungsgraden beim Einsatz von Corello® D widerspiegelt.

Corello® D* – das neue Getreideherbizid zur Bekämpfungvon Ungräsern und Unkräutern im Herbst

Corello® D im Nachauflauf in ES 10 – 12 BASF-Versuche, n = 5, Ø 730 Pflanzen/m2 Besatz

Wirkungsgrad gegen Ackerfuchsschwanz in %

Wirkungsgrad in %

100

90

80

70

60

50Corello® D

3,5 l/ha Corello® + 1,2 l/ha Dash® E.C.

VGM 10,6 l/ha + 2,0 l/ha

VGM 22,5 l/ha + 0,3 l/ha

** Anzahl der Versuche

* Zulassung ist beantragt

3,5 l/ha Corello® + 1,2 l/ha Dash® E.C.

3,0 l/ha Corello® + 1,0 l/ha Dash® E.C.

2,0 l/ha Corello® + 0,7 l/ha Dash® E.C.

Gemeinschaftsversuche Baden-Württemberg 2012; Berichte aus dem Fachgebiet Herbologie der Universität Hohenheim, Standort Dossenheim, Anwendung ES 10 – 11

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz in Winterweizen 2012

Kontrolle1.044 Ähren/m2

3,0 l/ha Corello® + 1,0 l/ha Dash® E.C.99 % Wirkungsgrad

Rote Taubnessel

Feld-Ehrenpreis

Echte Kamille

Vogelmiere

Klatschmohn

Taube Trespe Klettenlabkraut

WindhalmAckerfuchsschwanz

Ackerstiefmütterchen

Corello® D – wirksam und effektivBeim Herbizideinsatz in Getreide ist die Wirkungsbreite und Wirkungssicherheit gegen Unkräuter und Ungräser der zur Auswahl stehenden Produkte und deren Kulturenverträglichkeit entscheidend. Zusätzlich sind ökonomische und arbeitswirt-schaftliche Faktoren zu betrachten.

Ungräser konkurrieren besonders stark mit den Kultur- pflanzen um Wasser und Nährstoffe. In den letzten Jahren wird die Ungrasbekämpfung im Wintergetreide immer wich-tiger, da deren Kontrolle hier besonders schwierig ist.

Vor allem im Frühjahr sind die Herausforderungen für die Herbi-zid-Maßnahmen hoch, da die Gräser bereits weiter ent wickelt sind. Wenn sich durch schlechte Befahrbarkeit der Felder im Frühjahr die Behandlungen verzögern, wird eine erfolgreiche Ungraskontrolle weiter erschwert. Daher wird der Einsatz von Getreideherbiziden im Herbst immer wichtiger.

Mit Corello® D wird dem Landwirt ein neues Getreideherbizid zur Anwendung im Herbst zur Verfügung gestellt. Corello® D besteht aus dem breit wirksamen Herbizid Corello® und dem Additiv Dash® E.C.

Corello® D – neu für den Herbst

Corello® D ist die erste Kombination aus den Wirkstoffen Pyroxsulam und Pendimethalin. Der Wirkstoff Pyroxsulam ist aus dem Getreideherbizid Broadway® bekannt, welches im Frühjahr zum Einsatz kommt. Pyroxsulam stammt aus der Klasse der Triazolpyrimidine und hemmt die Eiweißsynthese in der Zielpflanze, die dadurch abstirbt.

Pendimethalin ist bekannt aus den Getreideherbiziden Picona®, Stomp® Aqua und Malibu® und verfügt über einen besonderen Wirkmechanismus, der zu Störungen bei der Zellteilung und auch bei der Zellwandausbildung führt.

Durch diese Wirkstoff-Kombination bekämpft Corello® D ein breites Spektrum von Ungräsern und Unkräutern.

Eine besondere Stärke von Corello® D ist die Bekämpfung des Ackerfuchsschwanzes. Hier wurden in vielen Versuchen deutschlandweit sehr hohe Wirkungsgrade erzielt. Des Weiteren hat der Landwirt die Möglichkeit, mit einem Einsatz von Corello® D alle im Getreideanbau relevanten Trespen-Arten bereits im Herbst sicher zu bekämpfen.

Wirkungsspektrum Corello® D gegen Ungräser BASF-Versuche 2010 – 2012

100

80

60

40

20

0Ackerfuchs-

schwanz 10/10**

Ø 672 Pfl./m2

Windhalm 2/2/19**

Einjährige Rispe 2/2/2**

Taube Trespe

2/1**

Weiche Trespe

3/1**

Pure Kraft, breite Wirkung.Das stärkste Herbizid gegen Ungräser!

8 21.01.2014 12:31:50

Page 15: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreideherbizide Herbst

15

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Corello® enthält nicht nur zwei Wirkstoffe mit unterschied-lichen Wirkmechanismen, die gegenüber den meisten relevanten Ungräsern und Unkräutern bereits alleine hohe Wirkungsgrade erzielen, sondern weist auch unterschiedliche Aufnahme- und Translokationseigenschaften auf.

Pyroxsulam wirkt hauptsächlich über das Blatt, Pendime-thalin wird vornehmlich über den Boden aufgenommen. Der optimale Anwendungstermin von Corello® liegt deshalb im 1-Blatt-Stadium der Ungräser. In diesem ist die Blattaktivität durch das Zusammenwirken von Pyroxsulam, Pendimethalin und Dash® E.C. maximiert. Aufgrund dieser unterschiedlichen Eigenschaften und Wirkungsweisen leistet Corello® zusätz-lich einen aktiven Beitrag zum Resistenzmanagement beim Herbizideinsatz. Die beiden Wirkstoffe ergänzen sich in idealer Weise.

Dash® E.C. unterstützt die Wirkung von blattaktiven Herbizi-den, indem das Anlagerungs- und Eindringverhalten der Spritzbrühe optimiert wird. Wirkungsschwankungen unter ungünstigen Anwendungsbedingungen werden durch den Einsatz von Dash® E.C. verhindert. Der Zusatz des Additivs schafft ideale Voraussetzungen hinsichtlich Verteilung, Ab- sorption und Aktivitätsentfaltung der Herbizid-Wirkstoffe, was sich in hohen Wirkungsgraden beim Einsatz von Corello® D widerspiegelt.

Corello® D* – das neue Getreideherbizid zur Bekämpfungvon Ungräsern und Unkräutern im Herbst

Corello® D im Nachauflauf in ES 10 – 12 BASF-Versuche, n = 5, Ø 730 Pflanzen/m2 Besatz

Wirkungsgrad gegen Ackerfuchsschwanz in %

Wirkungsgrad in %

100

90

80

70

60

50Corello® D

3,5 l/ha Corello® + 1,2 l/ha Dash® E.C.

VGM 10,6 l/ha + 2,0 l/ha

VGM 22,5 l/ha + 0,3 l/ha

** Anzahl der Versuche

* Zulassung ist beantragt

3,5 l/ha Corello® + 1,2 l/ha Dash® E.C.

3,0 l/ha Corello® + 1,0 l/ha Dash® E.C.

2,0 l/ha Corello® + 0,7 l/ha Dash® E.C.

Gemeinschaftsversuche Baden-Württemberg 2012; Berichte aus dem Fachgebiet Herbologie der Universität Hohenheim, Standort Dossenheim, Anwendung ES 10 – 11

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz in Winterweizen 2012

Kontrolle1.044 Ähren/m2

3,0 l/ha Corello® + 1,0 l/ha Dash® E.C.99 % Wirkungsgrad

Rote Taubnessel

Feld-Ehrenpreis

Echte Kamille

Vogelmiere

Klatschmohn

Taube Trespe Klettenlabkraut

WindhalmAckerfuchsschwanz

Ackerstiefmütterchen

Corello® D – wirksam und effektivBeim Herbizideinsatz in Getreide ist die Wirkungsbreite und Wirkungssicherheit gegen Unkräuter und Ungräser der zur Auswahl stehenden Produkte und deren Kulturenverträglichkeit entscheidend. Zusätzlich sind ökonomische und arbeitswirt-schaftliche Faktoren zu betrachten.

Ungräser konkurrieren besonders stark mit den Kultur- pflanzen um Wasser und Nährstoffe. In den letzten Jahren wird die Ungrasbekämpfung im Wintergetreide immer wich-tiger, da deren Kontrolle hier besonders schwierig ist.

Vor allem im Frühjahr sind die Herausforderungen für die Herbi-zid-Maßnahmen hoch, da die Gräser bereits weiter ent wickelt sind. Wenn sich durch schlechte Befahrbarkeit der Felder im Frühjahr die Behandlungen verzögern, wird eine erfolgreiche Ungraskontrolle weiter erschwert. Daher wird der Einsatz von Getreideherbiziden im Herbst immer wichtiger.

Mit Corello® D wird dem Landwirt ein neues Getreideherbizid zur Anwendung im Herbst zur Verfügung gestellt. Corello® D besteht aus dem breit wirksamen Herbizid Corello® und dem Additiv Dash® E.C.

Corello® D – neu für den Herbst

Corello® D ist die erste Kombination aus den Wirkstoffen Pyroxsulam und Pendimethalin. Der Wirkstoff Pyroxsulam ist aus dem Getreideherbizid Broadway® bekannt, welches im Frühjahr zum Einsatz kommt. Pyroxsulam stammt aus der Klasse der Triazolpyrimidine und hemmt die Eiweißsynthese in der Zielpflanze, die dadurch abstirbt.

Pendimethalin ist bekannt aus den Getreideherbiziden Picona®, Stomp® Aqua und Malibu® und verfügt über einen besonderen Wirkmechanismus, der zu Störungen bei der Zellteilung und auch bei der Zellwandausbildung führt.

Durch diese Wirkstoff-Kombination bekämpft Corello® D ein breites Spektrum von Ungräsern und Unkräutern.

Eine besondere Stärke von Corello® D ist die Bekämpfung des Ackerfuchsschwanzes. Hier wurden in vielen Versuchen deutschlandweit sehr hohe Wirkungsgrade erzielt. Des Weiteren hat der Landwirt die Möglichkeit, mit einem Einsatz von Corello® D alle im Getreideanbau relevanten Trespen-Arten bereits im Herbst sicher zu bekämpfen.

Wirkungsspektrum Corello® D gegen Ungräser BASF-Versuche 2010 – 2012

100

80

60

40

20

0Ackerfuchs-

schwanz 10/10**

Ø 672 Pfl./m2

Windhalm 2/2/19**

Einjährige Rispe 2/2/2**

Taube Trespe

2/1**

Weiche Trespe

3/1**

Pure Kraft, breite Wirkung.Das stärkste Herbizid gegen Ungräser!

9 21.01.2014 12:31:51

Page 16: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreideherbizide Herbst

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

16

Vorteile im Überblick

• Komplettlösung gegen Acker-fuchsschwanz und Co. und alle wichtigen Unkräuter

• Sichere Wirkung durch die beiden Wirkstoffe Flufenacet und Pendi-methalin

• Resistenzvorbeugung bei der Ungrasbekämpfung durch zwei Wirkstoffe aus unterschiedlichen Wirkstoffklassen

• In allen Getreidearten und auf allen Flächen einsetzbar

• Hervorragende Dauerwirkung

• Gute Kulturverträglichkeit

• Sichere Wirkung über Blatt und Boden

• Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

• Schnell sichtbare Wirkung

• In allen Getreidearten zugelassen

• Unterstützung der Gräserwirkung durch Pendimethalin

• Breites Wirkungsspektrum gegen alle wichtigen Ungräser inkl. Ackerfuchsschwanz, Windhalm und Trespen-Arten, außerdem gegen eine Vielzahl wichtiger Unkräuter im Herbst

• Sichere Sofortwirkung, nachhal-tige Dauerwirkung

• Aktives Resistenzmanagement

• Wirkung schnell sichtbar

• Breites Anwendungsfenster

• Sehr gut verträglich in Winterwei-zen, Winterroggen und Wintertri-ticale

• Keine Nachbauprobleme

• Blatt- und Bodenwirkung * Zulassung wird erwartet

Segment Sehr gute Gräserwirkung durch zwei Wirkstoffe – Durch das „Gräser-Plus“ unverzichtbar im Einsatz gegen schwer bekämpf-baren Ackerfuchsschwanz

Breit wirksam gegen eine Vielzahl wichtiger Herbstunkräuter inkl. Mohn, Ausfallraps, Ehrenpreis und Stiefmütterchen

Neue Wirkstoffkombination zur Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern in Getreide im Herbst im Nachauflauf

Einsatzkulturen Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Wintertriticale

Winterweizen, Wintergerste,Winterroggen, Wintertriticale

Winterweizen, Winterroggen, Wintertriticale

Wirkstoffe 300 g/l Pendimethalin +   60 g/l Flufenacet

  16 g/l Picolinafen +320 g/l Pendimethalin

5,4 g/l Pyroxsulam + 314 g/l Pendimethalin

Einsatztermin Vor- und Nachauflauf im Herbst Nachauflauf im Herbst Nachauflauf im HerbstES 10–29 des Getreides

Wirkungsweise Blatt- und Bodenwirkung Blatt- und Bodenwirkung Systemisch, Blatt- und Bodenwirkung

Empf.Aufwandmenge

Gegen Ackerfuchsschwanz und Unkräuter:4,0 l/ha (ES 09–10)

Gegen Windhalm und Unkräuter:2,0–3,0 l/ha (ES 10–12)

1,5–3,0 l/ha + Gräserpartner 3,0–3,5 l/ha Corello® D* +1,0–1,2 l/ha Dash® E.C.(im Verhältnis 3:1)

Gebindegröße 10 Liter EcoKanister50 Liter Ecomatic®

10 Liter EcoKanister50 Liter Ecomatic®

3 x 5 Liter Corello® D* +1 x 5 Liter Dash® E.C.

10 21.01.2014 12:31:52

Page 17: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreideherbizide Herbst

17

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Ungras- und Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst Neu: Corello® D

Dieter Kantelberg, Verkaufsberater Weser-Ems

Die Ungrasbekämpfung stellt die Landwirte vor immer größere Herausforderungen. Pfluglose Bestellverfahren erhöhen den Ungrasdruck und machen die Bekämpfung durch den höheren Anteil organischer Masse an der Bodenoberfläche schwieri-ger. Sowohl bei Ackerfuchsschwanz als auch zunehmend bei Windhalm hat die Wirksamkeit einiger Wirkstoffe in den letzten Jahren abgenommen.

Ein alter Grundsatz lautet: Bei früh gesätem Getreide muss die Ungras- bzw. Un-krautbekämpfung im Herbst erfolgen!

In Wintergerste wird dies seit einigen Jahren fast komplett durchgeführt. Weizen, Roggen und Triticale, die im September/Oktober gesät wurden, sollten auch noch im Herbst behandelt werden, um den Konkurrenzdruck durch Unkräuter und Un-gräser frühzeitig auszuschließen.Sie kennen seit Jahren unsere bewährten Herbstherbizide Stomp® Aqua, Picona® und Malibu®, die entweder solo oder in Kombination mit verschiedenen Gräserpartnern (z. B. Lexus®, IPU, Axial®, Chlortoluron, Traxos®, Cadou® SC etc.) für eine verlässliche und verträgliche Lösung gegen Unkräuter und Ungräser stehen.

Neu im Herbst 2014:Corello® D (Zulassung wird rechtzeitig erwartet)Die Familie der BASF-Herbstherbizide wird ab dem kommen-den Herbst 2014, vorbehaltlich der rechtzeitigen Zulassungser-teilung, mit Corello® D um ein ganz neues und breit wirksames Nachauflauf-Produkt ergänzt. Corello® D enthält die beiden Wirkstoffe Pendimethalin (bekannt aus Stomp® Aqua,

Picona®, Malibu®) und Pyroxsulam (bekannt aus demBroadway®), die unterschiedlichen HRAC-Gruppen (K1 und B) angehören und damit gegen Resistenzbildung vorbeugen.

Corello® D wird in Winterweizen, Winterroggen und Triticale im Nachauflauf Herbst (ES 10-13) zur Bekämpfung zweikeimblätt-riger Unkräuter und der wichtigsten Ungräser empfohlen. Der Einsatz in Wintergerste ist nicht möglich! Von den Ungräsern werden je nach Aufwandmenge Ackerfuchsschwanz, Wind-halm, Einjährige Rispe, Weidelgräser und alle Trespen-Arten erfasst. Corello® D wird von den Unkräutern und Ungräsern über Wurzeln, Hypokotyl, Keimblätter und Laubblätter aufge-nommen. Es verfügt damit über eine schnelle Blattwirkung und eine ausgeprägte Dauerwirkung (über den Boden). Die Blattwir-kung wird durch den Zusatz von Dash® E.C. verstärkt. Corello® wird zusammen mit Dash® E.C. im Verhältnis 3:1 vermarktet und empfohlen. Ein Karton enthält 3x5 Liter Corello® und1x5 Liter Dash® E.C.

Die Vorteile von Corello® D lassen sich wie folgt zusam-menfassen:• Corello® D vereint über die Wirkstoffe Pendimethalin und

Pyroxsulam hochwirksame Blattaktivität mit nachhaltiger Bodenwirkung

• Der Zusatz von Dash® E.C. stabilisiert die Blattaktivität und erhöht die Gesamtleistung

• In Winterweizen, Winterroggen und Wintertriticale ist Corello® D im Herbst vom Auflaufen bis zum Ende der Bestockung sehr gut verträglich

• Corello® D weist ein sehr breites, nahezu lückenloses Wirkungsspektrum gegen Unkräuter auf. Spätkeimer werden durch die Bodenwirkung von Pendi- methalin verhindert.

• Der optimale Anwendungstermin gegen Ungräser ist ES 11-13

Wirksamkeit von Corello® D bei Anwendung im Nachauflauf im Herbst in Wintergetreide19 Versuche BASF Deutschland 2011–2012, ES 10–13

3,5 l/ha Corello® + 1,0 l/ha Dash® E.C.

Wirkung %

Windhalm (1)

Einjähriges Rispengras (1)

Ackerfuchsschwanz (18)

Persischer Ehrenpreis (4)

Hirtentäschel (2)

Vogelmiere (5)

Klettenlabkraut (9)

Stiefmütterchen (9)

Ausfall-Raps (5)

Kamille-Arten (8)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

11 21.01.2014 12:31:52

Page 18: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreideherbizide Herbst

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

18

Unsere Empfehlung lautet:gegen schwer bekämpfbaren Ackerfuchsschwanz,Trespe, Weidelgras und breite Verunkrautung3,5 l/ha Corello® + 1,2 l/ha Dash® E.C.gegen Ackerfuchsschwanz, Rispengras, Windhalmund breite Verunkrautung3,0 l/ha Corello® + 1,0 l/ha Dash® E.C.gegen Windhalm und breite Verunkrautung2,0 l/ha Corello® + 0,7 l/ha Dash® E.C.

Bewährte Lösungen und Empfehlungen mit Picona®, Malibu® und Lexus®

Eine bewährte Praxisvariante im Herbst war lange Jahre die Kombination aus Stomp® Aqua + IPU. Anstelle von Stomp® Aqua empfehlen wir mittlerweile schwerpunktmä-ßig das breiter wirksame und preiswertere Picona®. Es kann ebenfalls mit IPU kombiniert werden. Dies gilt für Standorte, auf denen noch keine IPU-Resistenzen vorliegen und wo die IPU-Auflagen den Einsatz zulassen. Als weiterer Mischpartner zu Picona® kann auch das Chlortoluron eingesetzt werden.

Picona® - preiswerter Baustein für verschiedeneHerbizidvariantenPicona® enthält die Wirkstoffe Pendimethalin (320 g/l) und Picolinafen (16 g/l) und ist in allen Getreidearten im Nach-auflauf zugelassen. Picona® zeichnet sich durch eine große Breitenwirkung gegen dikotyle Unkräuter aus, wobei auch alle Kreuzblütler (z. B. Raps, Hirtentäschel, Hellerkraut), Kletten-labkraut und Mohn mit erfasst werden. Bestechend ist dar-über hinaus die Wirkungssicherheit gegen Stiefmütterchen und Ehrenpreis. Die empfohlene Aufwandmenge für Picona® schwankt je nach Unkrautart und -größe zwischen 1,5 und3,0 l/ha. Zur Orientierung: Picona® wird in Mischungen mit den gleichen Aufwandmengen empfohlen wie vorher Stomp® Aqua.

Als Gräserpartner zur Bekämpfung von Windhalm, Einjähri-gem Rispengras und Ackerfuchsschwanz kommen neben IPU und Chlortoluron auch Lexus®, Axial® 50, Traxos®, Falkon® und weitere Partner (z. B. Sulfonyle) in Frage.

Die Kombination aus Picona® + Lexus® ist eine Flufenacet- freie Alternative zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungrä-sern in Winterweizen, Winterroggen und Triticale zum späteren Termin ES 12-13 (kein Lexus® in Gerste!).

Empfehlung gegen Unkräuter und Windhalm:2,0 l/ha Picona® + 16 g/ha Lexus®

Schwerpunktempfehlung gegen Unkräuter und Ackerfuchsschwanz:2,5 l/ha Picona® + 20 g/ha Lexus®

Malibu® – fast immer die richtige LösungMit Malibu® steht Ihnen im Herbst eine Produktkombination ohne Resistenzprobleme für alle Getreidearten (außer Winterha-fer) zur Verfügung. Die Wirkstoffkombination aus Pendimethalin (Stomp® Aqua) und Flufenacet (Cadou®) garantiert selbst bei reduzierten Aufwandmengen eine sichere Windhalmwirkung.

Die Malibu®-Empfehlung zur Bekämpfung vonUnkräutern und Windhalm lautet:2,0-3,0 l/ha Malibu® (Termin: ES 10-12)

Gegen Ackerfuchsschwanz darf die volle Aufwandmenge von Malibu® (4,0 l/ha) nicht reduziert werden. Auch der Termin muss hier in das Stadium ES 09-10 des Getreides(„Spitzen“) vorgezogen werden. Dabei ist es wichtig, dass zu diesem frühen Behandlungstermin – wie bei allen anderen Bodenherbiziden auch – das Saatgut ordnungsgemäß mit Erde abgedeckt ist. Ansonsten sind Probleme beim Auflaufen vorprogrammiert.

Die Malibu®-Empfehlung zur Bekämpfung vonUnkräutern und Ackerfuchsschwanz lautet:4,0 l/ha Malibu® (Termin: ES 09-10)

Bei einem groben Saatbett sollte mit dem Einsatz bis zum 1-Blatt-Stadium des Getreides gewartet werden – so lange, bis die Getreidewurzeln ausreichend im Boden verankert sind.

Richtiger Termin sichert gute Wirkung!Der sehr frühe Malibu®-Termin ist insbesondere in der Gerste sehr wichtig. Hier fehlen uns auf Standorten mit IPU-Resistenzen und/oder -Auflagen inzwischen die Alternati-ven. Nachbehandlungen mit einem Spezialmittel sind:a) teuer,b) nicht überall wirksam,c) nicht immer verträglich.

Malibu® ist in allen Wintergetreidearten zugelassen (Weizen,Gerste, Roggen, Triticale)! Durch Zugabe einer reduzierten Menge Pointer® SX® (25 g/ha) oder Brazzos® (25 g/ha) können Sie bei verspäteten Behandlungsterminen und großen Unkräu-tern die Kamille- und Rapswirkung von Malibu® absichern!

Späte Nachauflaufbehandlung im HerbstKann in Weizen, Roggen und Triticale der frühe, für Malibu® optimale Behandlungstermin nicht eingehalten werden, gibt es neben Corello® D zur Ausschaltung der Ungräser und Un-kräuter auch weiterhin die Tankmischung aus Picona® + Lexus®! Die Kombination aus 2,5 l/ha Picona® + 20 g/ha Lexus® bringt verlässlich sehr gute Wirkungsgrade gegen Ackerfuchsschwanz, Windhalm, Rispe, Kamille, Kornblume,

12 21.01.2014 12:31:53

Page 19: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreideherbizide Herbst

19

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Mohn und Ausfallraps. Nach der Anwendung sollten noch eine gute Woche wüchsiges Wetter und Frostfreiheit herrschen. Dies gilt im gleichen Maße auch für Corello® D.Gute Erfahrungen wurden in Ackerfuchsschwanz-Gebieten wiederholt auch mit der Tankmischung aus Malibu® (3,0 l/ha) + Lexus® (20 g/ha) gemacht.

Empfehlung gegen Unkräuter und Ackerfuchsschwanz:3,0 l/ha Malibu® + 20 g/ha Lexus®

Darin sind mit Pendimethalin, Flufenacet und Flupyrsulfu-ron-Methyl drei verschiedene Gräserwirkstoffe aus unterschiedlichen Wirkstoffgruppen enthalten, die der Aus-breitung und Entstehung von Resistenzen vorbeugen. Der optimale Zeitpunkt für Picona® bzw. Malibu® + Lexus® liegt im 2–3-Blatt-Stadium des Getreides (1–2-Blatt-Stadium des Ackerfuchsschwanzes). Lexus®-Mischungen nicht in Gerste einsetzen!

Der „Gräser-Plus“-Effekt durch PendimethalinObwohl der Wirkstoff Pendimethalin in Corello® D,Stomp® Aqua, Malibu® und Picona® nach dem Auflaufen der Ungräser bei alleiniger Anwendung keine umfassende Blattwir-kung erzielt, hat er sich als idealer Partner für die Ungrasbe-kämpfung im Herbst herauskristallisiert. Pendimethalin steigert die Blattaktivität der Partnerherbizide deutlich! Dies führt zu einer schnelleren Anfangswirkung, zu einem erhöhten Wirkungsgrad von IPU, Ralon®  Super, Axial® 50, Topik® 100, Traxos®, Lexus®, Falkon® und anderen Sulfonylharnstoffen. Die-se Mittel können so bei ungünstigen Witterungsverhältnissen, größeren Einzelpflanzen und unempfindlicheren Biotypen stär-ker angreifen. Die durch Pendimethalin erzielte Erhöhung des Wirkungsgrades der verschiedenen Gräserherbizide beträgt im Durchschnitt ca. 5-15 %. Häufig wird dadurch ein Wirkungsgrad erreicht, der eine teure Nachbehandlung mit einem Spezialmit-tel überflüssig macht.

 ... und die Resistenzen?Beim Ackerfuchsschwanz begann die Resistenz gegen IPU und FOP-Wirkstoffe im Norden unseres Dienstgebietes und hat sich mittlerweile bis nach Südniedersachsen ausgebreitet. Mindes-tens vergleichbar ist die Situation mittlerweile bei Windhalm: Die Resistenzen nehmen zu. Betroffen sind dort neben IPU auch die ALS- und ACC-ase-Hemmer.

Eine Resistenz-Verhinderungsstrategie lässt sich durchführen mittels:• Fruchtfolgegestaltung,• Bodenbearbeitung,• Herbizidmanagement (konsequenter Wirkstoffwechsel aus

verschiedenen HRAC-Klassen),• Saatzeitpunkt.

Ein langjähriger Grubber-Einsatz kann gegenüber dem Pflug die Dichte von Ackerfuchsschwanz um das 20- bis 50-fache erhöhen (nach Hurle und Kremer 1987). Ein Verschieben des Aussaatzeitpunktes nach hinten vermindert das Auflaufen von Ungräsern (Ackerfuchsschwanz!) z. T. erheblich. Das gilt in abgeschwächtem Maße auch für die anderen Unkräuter.

Mit Picona®, Stomp® Aqua, Malibu®, Corello® D und Lexus® bietet Ihnen die BASF für das Herbizidmanagement fünf hoch wirksame Herbizide mit Gräser-Wirkstoffen aus mehreren ver-schiedenen HRAC-Klassen an, die die Ungräser an verschiede-nen Wirkorten angreifen und bekämpfen. Das hilft, um Resis-tenzen vorzubeugen oder diese zumindest hinauszuzögern. Erweitert wird dieses Angebot durch das „DIM-Gräserherbizid“ Focus® Ultra, das seit letztem Herbst ausschließlich zusammen mit Dash® E.C. als Focus® Aktiv-Pack in Raps sowie in den Hackfrüchten Zuckerrübe und Kartoffel angeboten wird.

Fazit: Die Ungrasbekämpfung in Getreide ist schwieriger geworden. Termine, Witterung und Zulassungen müssen stärker beachtet werden als bisher. Resistenz-Erschei-nungen in vielen Regionen verschärfen das gesamte Problem. Pflanzenbauliche Faktoren fügen das ihrige hinzu (pfluglose Bodenbearbeitung, frühe Saattermine).

Die BASF bietet mit• Neu: Corello® D (Zulassung wird rechtzeitig erwartet)• Malibu®,• Picona® + (Gräserpartner)• Stomp® Aqua + (Gräserpartner)

preiswerte und wirksame Problemlösungen an, die ein hohes Wirkungsniveau haben. Ein weiterer Vorteil für die Praxis ist, dass die Produkte Stomp® Aqua, Malibu® und Picona® allesamt auch im 50-Liter-Ecomatic®-Mehrweggebinde angeboten werden. Das spart Geld und Zeit und erhöht die Anwender-freundlichkeit!

13 21.01.2014 12:31:53

Page 20: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreideherbizide Herbst

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

20

Anwendungsempfehlungen Herbst

Gegen Ackerfuchsschwanz und Unkräuter

Anwendungsempfehlung Getreideherbizide

00 10 11 12 13 21 25

Entwicklungsstadien (BBCH)

* ggf. mit IPU** andere mögliche Gräserpartner:

Bitte beachten: Keine Kombination mit Lexus® oder Traxos® in Wintergerste. Kein Einsatz von Corello® D in Wintergerste.

1. Windhalm- 1,5–2,0 l/ha IPU- 1,5–2,0 l/ha Chlortoluron- 0,9 l/ha Axial® 50 - 1,2 l/ha Traxos®

- Ralon® Super + MonFast®

- andere Sulfonylharnstoffe

2. Ackerfuchsschwanz- 2,0–2,5 l/ha IPU- 2,0–2,5 l/ha Chlortoluron- 0,9 l/ha Axial® 50 - 1,2 l/ha Traxos®

- Ralon® Super + MonFast®

- Topik® 100- andere Sulfonylharnstoffe

oder Picona® + Lexus®

2,5 l/ha 20 g/ha

Corello® + Dash® E.C 3,0–3,5 l/ha 1,0–1,2 l/ha

Malibu®*4,0 l/ha

oder Malibu® + Lexus®

3,0 l/ha 20 g/ha

Gegen Windhalm und Unkräuter

Corello® + Dash® E.C2,0 l/ha 0,7 l/ha

Picona® + weitere Gräserpartner**

Picona® + Lexus®

2,0 l /ha 16 g/ha(Picona® + Lexus®-Pack)

Stomp® Aqua + weitere Gräserpartner**

Malibu®*2,0– 3,0 l/ha

14 21.01.2014 12:31:53

Page 21: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreideherbizide Frühjahr

21

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Anwendungsempfehlungen Frühjahr

Entwicklungsstadien nach BBCH 21 25 29

Anwendungsempfehlung zur Unkrautbekämpfung

* Gräserpartner gegen Windhalm: IPU, Monitor® + MonFast® (nicht in Gerste und Roggen), Concert® SX® (nicht in Wintergerste), Lexus® (nicht in Gerste), Axial® 50, Broadway® (nicht in Gerste), andere Sulfonylharnstoffe; Gräserpartner gegen Ackerfuchsschwanz: IPU, Axial® 50, Topik® 100, Traxos®, Sulfonylharnstoffe + FHS; Gebrauchsanweisung der Gräserpartner beachten (z. B. kein Einsatz von Lexus®, Broadway® und Topik® 100 in Gerste)!** Bitte beachten Sie die Bentazon-Hinweise auf den Seiten der Abstandsauflagen.

25 29 30 31 32 37 39 49Entwicklungsstadien nach BBCH

Anwendungsempfehlung zur Ungras- und Unkrautbekämpfung

Gegen breite Mischverun-krautung inklusive größerenKlettenlabkrauts, Kornblume, Klatschmohn

Duanti® Wintergetreide: 3,0–4,0 l/ha

Sommergetreide: 2,5–3,0 l/ha

Gegen breite Mischverunkrautung

Basagran® DP**2,5–3,0 l/ha

Gegen breite Mischverunkrautung

Biathlon® 4D + Dash® E.C 70 g/ha 1,0 l/ha

Gegen Windhalm und breite Verunkrautung

Biathlon® 4D + Dash® E.C. + Gräserpartner* 70 g/ha 1,0 l/ha

Gegen Ackerfuchsschwanz und breite Verunkrautung

Biathlon® 4D + Dash® E.C. + Gräserpartner* 70 g/ha 1,0 l/ha

Gerste, Roggen Biathlon® 4D + Dash® E.C. + Gräserpartner* 70 g/ha 1,0 l/ha

Weizen, Triticale Biathlon® 4D + Dash® E.C. + Gräserpartner* + FHS 70 g/ha 1,0 l/ha

15 21.01.2014 12:31:54

Page 22: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreideherbizide Herbst

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

22

Ackerfuchsschwanzbekämpfung im Herbst

Christian Rathing, Verkaufsberater Niedersachsen

Mit zunehmend enger werdenden Fruchtfolgen und einseitigem Einsatz gleicher Wirkstoffgruppen steigt auch das Risiko von Resistenzen bei Ungräsern und Unkräutern. In einigen Regio-nen Deutschlands wird vermehrt über Minderwirkung von Herbiziden gegenüber Ackerfuchsschwanz berichtet. Da in den nächsten Jahren mit keinem neuen Wirkstoff ge-gen Ungräser und Unkräuter zu rechnen ist, ist es zwingend notwendig, sich Gedanken über eine geeignete Anti-Resis-tenzstrategie bei der Ungras- und Unkrautbekämpfung über die gesamte Fruchtfolge zu machen.

In den Regionen, in denen Probleme mit der Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz auftreten, überwiegen oftmals enge Getreide-Raps-Fruchtfolgen. In diesen Fruchtfolgen müssen zukünftig wichtige Grundsätze bei der Bewirtschaf-tung der betroffenen Flächen berücksichtigt werden, um nicht kurzfristig vor dem Problem zu stehen, die Flächen aus der Be-wirtschaftung zu nehmen. Dabei müssen in der Fruchtfolge alle pflanzenbaulichen und chemischen Möglichkeiten ausgenutzt werden, um den Ackerfuchsschwanz, aber auch Windhalm, sicher zu bekämpfen.

Ackerfuchsschwanzbekämpfung in Winterraps

Bei den Herbizidmaßnahmen in Raps ist darauf zu achten, dass bei dem Einsatz von Bodenherbiziden im Vorauflauf bzw. im frühen Nachauflauf auf Wirkstoffe gesetzt wird, die eine gute Gräserwirkung haben. Als wichtigster Wirkstoff ist hier sicherlich das Metazachlor zu nennen, das im Produkt Butisan® Gold enthalten ist. Bei Me-tazachlor gibt es bisher weltweit keinerlei Resistenzen. Gegen Ackerfuchsschwanz gilt Metazachlor als Resistenzbaustein zum

Erhalt anderer wichtiger Wirkstoffgruppen. Die Wirkungsgrade von Metazachlor gegen Ackerfuchsschwanz liegen auf dem Niveau von Flufenacet. Voraussetzungen dafür sind: Anwendung der vollen Aufwand-menge und Einhaltung des frühen Behandlungstermins (VA bis früher NA = 4–7 Tage nach der Saat). Feuchte Boden- bedingungen sind von Vorteil.

Empfehlungen Metazachlor-haltiger Produkte in Winterraps im Herbst 2014:im Vorauflauf: 2,5 l/ha Butisan® Goldoderim frühen Nachauflauf(4–7 Tage nach der Saat): 2,5 l/ha Butisan® Gold

Bei der Ackerfuchsschwanzbekämpfung in Raps sind mittler-weile Resistenzen gegenüber Wirkstoffen aus der FOP-Klasse bekannt. Deswegen sollte darauf geachtet werden, zunehmend Wirkstoffe zur Gräserbekämpfung aus der DIM-Klasse zu verwenden, da diese allgemein als weniger resistenzgefährdet eingestuft werden und keine Kreuzresistenzen zu den FOPs bestehen. Um eine sichere Wirkung gegenüber Ackerfuchs-schwanz zu haben, bietet sich der Focus® Aktiv-Pack an. Dieser enthält Focus® Ultra (Cycloxydim (DIM-Klasse)) und zur Wirkungsoptimierung das Additiv Dash® E.C.

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz in Raps:sensitiver Ackerfuchsschwanz:1,5–2,0 l/ha Focus® Ultra + 1,5–2,0 l/ha Dash® E.C.FOP-resistenter Ackerfuchsschwanz:2,5 l/ha Focus® Ultra + 2,5 l/ha Dash® E.C.

Regional zählt in Raps auch der Einsatz von Kerb® Flo zu einer Standardmaßnahme, um Gräser (Ackerfuchsschwanz, Trespe, Windhalm, Ausfallgetreide) und andere Kräuter in der Vege-tationsruhe effektiv zu bekämpfen.

Ackerfuchsschwanzbekämpfung in Wintergetreide

Ungleich schwieriger ist die effektive Bekämpfung von Acker-fuchsschwanz in Wintergetreide. Bei Weizen nach Weizen sollte möglichst der Pflug zum Einsatz kommen, um die Samen des Ackerfuchsschwanzes und auch Trespe tief unterzupflügen. Nach Raps kann bei entsprechender Bedingung auf den Pflug verzichtet werden. Hier sollte aber ein Glyphosat vor der Aus-saat eingesetzt werden, um aufgelaufenen Ackerfuchsschwanz im 1–2-Blatt-Stadium sicher zu erfassen. Mehrere Versuche und Praxiserfahrungen haben in den letzten Jahren gezeigt, dass man über eine Verschiebung des Saattermins bei der Getreidebestellung die Ackerfuchsschwanzdichte nennens-wert senken kann.

Ackerfuchsschwanz im Raps

16 21.01.2014 12:31:55

Page 23: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreideherbizide Herbst

23

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Spätere Saattermine führen im Vergleich zu früh gedrillten Beständen zu einer deutlich geringeren Dichte von Ackerfuchs-schwanz im Herbst. Diesen Effekt konnte man deutlich in spät bestellten Getreidebeständen sehen.Ganz entscheidend für die effektive Bekämpfung des Acker-fuchsschwanzes ist der richtige Einsatz von Herbiziden. Ziel muss es sein, schon im Herbst maximale Wirkungs-grade zu erreichen. Optimale Bedingung für den Einsatz von Bodenherbiziden ist ein möglichst feuchtes und feinkrümeliges Saatbett. Bei der Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz sollte der Einsatz des Herbizides möglichst im Vorauflauf bis spätestens zum Spitzen des Ackerfuchsschwanzes erfolgen, um die maxi-male Wirkung zu erzielen. Dabei gilt der Grundsatz: Auf Standorten mit Ackerfuchs-schwanz darf die maximale Aufwandmenge nicht redu-ziert werden.

Aktuell wird von Versuchen mit blattaktiven Herbiziden wie z. B. Traxos® berichtet, die bei spätem Einsatz im Spätherbst bis Anfang Dezember eine sehr gute Wirkung in der Bekämp-fung von Ackerfuchsschwanz erzielt haben.

Beispiele für den Einsatz von Bodenherbiziden gegen Ackerfuchsschwanz:Ackerfuchsschwanz: 4,0 l/ha Malibu® (ES 09–10) bei starkem Ackerfuchsschwanz-Besatz und resistentem Ackerfuchsschwanz evtl. + 2,0 l/ha Boxer® späterer Termin: 3,0–3,5 l/ha Malibu® + 20 g/ha Lexus®

(ES 10–12) gegen sensitiven Ackerfuchsschwanz Mehrjährige Versuche (siehe Grafik) zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und zur Entwicklung von Resistenzstra-tegien haben deutlich gezeigt, dass durch den Einsatz von Pendimethalin-haltigen Herbizidkombinationen im Herbst nicht nur ein sehr hoher Wirkungsgrad erreicht wird, sondern auch sehr hohe Wirkungssicherheiten gegenüber dem So-lo-Einsatz von blattaktiven Mitteln (Balgheim, DLG-Mitteilun-gen, Heft 09/2009). Diese Ergebnisse bestätigen die „Grä-ser-Plus“-Wirkung von Pendimethalin in Kombination mit blattaktiven Gräsermitteln: Durch die Kombination Pendimet-halin-haltiger Produkte (Malibu®, Picona®) in der Tankmischung mit einem Gräserpartner wird die Wirkung bei der Bekämpfung der Ungräser gegenüber dem Solo-Einsatz der Wirkstoffe verstärkt. Pendimethalin gilt, ähnlich wie Metazachlor in Raps, als Antiresistenzbaustein beim Einsatz von Getreideherbiziden im Herbst.

Für 2014 erwarten wir die Zulassung von Corello® D.Corello® D vereint über die Wirkstoffe Pyroxsulam und Pendi-methalin hochwirksame Blattaktivität mit nachhaltiger Boden-wirkung gegen ein breites Spektrum von Ungräsern und Un-

kräutern. Der Zusatz von Dash® E.C. stabilisiert die Blattaktivität und erhöht die Gesamtleistung in Winterweizen, Wintertriticale und Winterroggen.

Der Einsatz von Corello® D ist im Herbst vom Auflaufen bis zum Ende der Bestockung möglich. Der optimale Anwendungstermin gegen Ungräser ist ES 11–13. Dann ist die Blattaktivität durch das Zusammenwirken von Pyroxsulam, Pendimethalin und Dash® E.C. maximiert. Corello® D weist ein sehr breites, nahezu lückenloses Wir-kungsspektrum gegen Unkräuter auf. Spätkeimer werden durch die Bodenwirkung von Pendimethalin verhindert. Gegen schwer bekämpfbare Arten wie Trespe und Weidelgras und hohe Dich-ten von Ackerfuchsschwanz wird die maximale Aufwandmenge von 3,5 l/ha + 1,2 l/ha Dash® E.C. empfohlen. Gegen sensitivere Arten in mäßiger Dichte lässt sich die Aufwandmenge reduzie-ren. Das Produkt zeichnet sich durch eine gute Verträglichkeit aus.

Wirkungsgrad in %40 50 60 70 80 90 100

Ungrasdichte Ø 510 Ähren/m2

Versuchsergebnisse 2000–2007; AG Ringversuche zum Pflanzenschutz im Ackerbau

Ackerfuchsschwanzbekämpfung im Winterweizen,im NAH-Verfahren (n = 219)

Streubreite 50 % (Zahl: Anzahl der Versuche)Median

Lexus® + Malibu® (0,15 + 3,0)Atlantis® WG/OD + Ciral® (0,3 + 0,6/1,0 + 0,0125)

Lexus® + Stomp® SC (0,020 + 2,5)Atlantis® OD + Stomp® SC

(1,0 + 2,0)Axial® + Adigor® + Stomp® SC

(0,45 + 1,35 + 2,0)

Absolute® M + Stomp® SC (0,180 + 2,5)

Herold® + Boxer® (0,5 + 2,0)

Lexus® + Herold® (0,020 + 0,4)

Atlantis® WG/OG (0,3 + 0,6/1,0)

Absolute® M (0,180)

Axial® + Adigor® (0,45 + 1,35)

13

32

29

14

8

11

7

10

54

29

12

Fazit

Da in naher Zukunft kein neuer Herbizidwirkstoff zur Bekämp-fung von resistentem Ackerfuchsschwanz zur Verfügung stehen wird und sich die Resistenzen auch auf andere Ungräser und Unkräuter (z. B. Kamille) ausweiten, müssen die heute zur Verfügung stehenden Wirkstoffe effektiv eingesetzt werden. Ziel sollte es sein, maximale Wirkungsgrade im Herbst zu erreichen, damit evtl. Nachspritzungen mit Spezialherbiziden im Frühjahr nur noch wenig Restverungrasung zu beseitigen haben (Selek-tionsdruck gering halten). Nur mit der Kombination aus pflan-zenbaulichen Maßnahmen und einer gezielten Herbizidstrategie mit unterschiedlichen Wirkmechanismen kann eine nachhaltige Bewirtschaftung erfolgen.

17 21.01.2014 12:31:56

Page 24: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreideinsektizide

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

24

Vorteile im Überblick

• Schnelle Kontaktwirkung mit Knock-down-Effekt

• Hervorragende Repellentwirkung

• Reduzierung virusübertragender Probestiche durch Blattläuse

• 3-malige Anwendung im Getreide

• Flexibler Einsatz je nach Befalls-situation

• Schnelle Knock-down-Wirkung

• Erfasst auch versteckt sitzende Schädlinge (Dampfphase)

• Systemische Wirkung

• Zulassung in vielen Kulturen

• Im Bedarfsfall auch optimaler Mischpartner zur Wirkungs-ergänzung von Fastac® SC Super Contact und Sumicidin® Alpha EC

• Zusatzwirkung gegen Thripsen (eigene Erfahrung)

• Starke und sichere Kontakt- und Fraßwirkung für ausgezeichnete Sofort- und Dauerwirkung

• Sehr breite Zulassung in vielen Kulturen und gegen zahlreiche Schädlinge

• 2-malige Anwendung zugelassen (Indikation beachten)

• Bienenungefährlich (B4)

• Zusatzwirkung gegen saugende Insekten, z. B. Zikaden (eigene Erfahrungen)

• Mit der bewährten Wirkungssicherheit des Originals

Segment Der Spezialist gegen Blattläuse und Virusvektoren in Getreide und Kartoffeln

Sichere Bekämpfung auch versteckt sitzender Läuse durch systemische und Dampfphasen-wirkung

Das starke B4-Allroundinsektizid mit Zulassung in vielen Kulturen

Einsatzkulturen Getreide, Raps, Kartoffeln Getreide, Zuckerrüben, Gemüse, Zierpflanzen

Getreide, Raps, Rüben, Kartoffeln, Sonderkulturen, Zierpflanzen

Wirkstoffe 50 g/l Esfenvalerat 400 g/l Dimethoat 100 g/l Alpha-Cypermethrin

Einsatztermin Ab Befallsbeginn oder nach Warndienstaufruf

Ab Befallsbeginn oder nach Warndienstaufruf

Ab Befallsbeginn oder nach Warndienstaufruf

Wirkungsweise Kontakt- und Fraßwirkung Kontakt- und Dampfphasen-wirkung

Kontakt- und Fraßwirkung

Empf.Aufwandmenge

Blattläuse in Getreide als Virusvektoren:     200 ml/ha, als Saugschädlinge: 250 ml/ha, Getreidehähnchen:  200 ml/ha

Blattläuse in Getreide:0,7 l/ha bis ES 55 Max. 1 Anwendung

Blattläuse als Virusvektoren:     125 ml/ha, als Saugschädlinge: 125 ml/ha, Getreidehähnchen:  100 ml/ha (75 ml/ha bei 2-maliger Behandlung), Zweiflügler:               125 ml/ha (z. B. gegen Sattelmücke)

Gebindegröße 1 Liter 5 Liter

5 Liter 1 Liter 5 Liter

2 21.01.2014 12:45:45

Page 25: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreideinsektizide

25

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Schädlingsbekämpfung in Getreide

Philipp Zieseniß, Verkaufsberater Niedersachsen

Auch Insekten können Sie um Ihre Erträge bringen!Die Bedeutung von Insekten als Schaderreger ist in den letzen Jahren etwas in den Hintergrund gerückt. Aber Vorsicht: Sobald die Witterung für die Entwicklung von Läusen und/oder Zikaden günstig ist, können diese sich rasch vermehren und stellen dann ein großes Schadrisiko dar. Vor allem bei frühen und mittelfrühen Saaten (Feldaufgang Ende September/Anfang Oktober) muss das Getreide auf Befall mit Blattläusen (Virus-vektoren) kontrolliert werden! Blattläuse, die das Gelbverzwer-gungsvirus übertragen, nutzen üblicherweise nach der Abreife des Getreides andere Kulturen wie Mais, Grünland, Brachen oder Feldraine als grüne Brücke, um dann im Herbst die Wintergetreidesaaten zu besiedeln. Wenn Läuse im Herbst die Chance haben, Ihr Getreide mit dem Verzwergungsvirus zu infi-zieren, dann gibt es beim Sichtbarwerden der Symptome keine Möglichkeit mehr, den Schaden einzudämmen. Darum sollten Sie unbedingt auf einen wirksamen Schutz achten. Besonders gefährdet sind Frühsaaten etwa ab dem 2–Blatt-Stadium. Aber auch alle anderen Bestände können bei anhaltend warmer Herbstwitterung betroffen sein. Eine Behandlung ist spätestens mit dem Erreichen des Schwellenwertes (10 % mit Blattläusen besiedelte Pflanzen) erforderlich.

Übertragung des Gelbverzwergungsvirus durch Läuse. Links behandelt, rechts unbehandelt.

HerbstanwendungFür die Herbstanwendung hat sich der Einsatz von Sumicidin® Alpha EC, das neben der schnellen Anfangswir-kung (Knock-down-Effekt) eine hervorragende Repellent-wirkung besitzt, besonders bewährt. Dadurch werden die Blattläuse bereits beim Anflug in die Flächen von der Be-siedlung der Getreidepflanzen effektiv ferngehalten. Wenn die Läuse trotzdem das Getreide anfliegen, sind sie meist orien-tierungslos und stechen das Getreide nicht an. Es kommt also nicht zur Übertragung der Viren. 

Sollten wir wieder einen wüchsigen Herbst bekommen, ist – vor allem bei früheren Saaten (Feldaufgang Ende September bis Anfang Oktober) – der Befall des Getreides mit Blattläusen als Virusvektoren verstärkt zu kontrollieren. Sie finden die Blattläuse auf dem Ausfallgetreide oder auch an Sträuchern und Büschen. Ist stärkeres Läuseauftreten feststellbar, emp-fehlen wir zur Vermeidung einer Infektion mit dem Gelbver-zwergungsvirus den Einsatz von Sumicidin® Alpha EC oder Fastac® SC Super Contact. Der in der Abbildung links darge-stellte Befall in Wintergerste zeigt den Schaden im Frühjahr. Die Virusübertragung durch die Blattläuse hat hier bereits im Herbst stattgefunden.

Neben den Läusen treten auch die Zikaden als Überträger von Verzwergungsviren auf. Das typische Schadbild sind verzwerg-te Pflanzen entlang der Drillreihe. Wärme im Herbst ist auch hier sehr förderlich für die Vermehrung und Aktivität dieser Schädlinge. Nach eigenen Erfahrungen werden Zikaden bei der Bekämpfung der Läuse mit erfasst.

FrühjahrsanwendungIm Frühjahr treten als Hauptschädlinge in Winter- und Som-mer-Getreide neben dem Getreidehähnchen die verschie-denen Blattlaus-Arten auf. Blattläuse haben ein enormes Vermehrungspotenzial. Untersuchen Sie deshalb Ihre Bestände besonders in Phasen mit höheren Temperaturen auf diesen Schädling. Eine sichere Bekämpfung der Blattläuse ist nach Überschreiten der Schadschwelle bis in die Abreifephase des Getreides zu empfehlen, um den Ertrag abzusichern. Dies gilt besonders für Saugschäden der Läuse in der Ähre.

Gerstenstamm des Weizenverzwergungsvirus (Wheat dwarf virus - WDV) in Wintergerste. Übertragung durch Zikaden.

3 21.01.2014 12:45:46

Page 26: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreideinsektizide

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

26

Mit Sumicidin® Alpha EC steht Ihnen im Getreide ein hoch wirksames Insektizid zur Verfügung. Bei länger anhaltendem Neuzuflug oder weit auseinander liegenden Zuflugwellen ist eine zweite Applikation vorzunehmen. Bei starkem Vorbefall bzw. bei versteckt sitzenden Läusen ist die Zumischung eines Partnerinsektizids mit Dampfphasenwirkung oder eines systemischen Insektizids (z. B. 0,7 l/ha Perfekthion® bis ES 55) zu empfehlen.

Getreidehähnchen können insbesondere in Phasen vorü-bergehender Trockenheit oder auf leichteren Standorten mit allgemein geringerem Wasserangebot größere Ertragseinbußen bewirken. Sie entziehen den für ihre Entwicklung notwendigen Wasserbedarf nahezu vollständig dem Blattgewebe.

Getreidehähnchen, Eier Blaues Getreidehähn-chen, Larve

Rotes und Blaues Getreidehähnchen

Regional haben sowohl die Gelbe und die Orangerote Weizengallmücke als auch die Sattelmücke in den letz-ten Jahren bei günstigen Witterungsbedingungen wieder an Bedeutung erlangt. Man sollte sie daher bei den Feldkontrollen nicht vergessen. Die Bestimmung des optimalen Anwendungs-zeitpunktes erfordert ein gewisses Maß an Erfahrung.

Der Zeitraum für eine optimale Bekämpfung der Weizengall-mücke liegt allgemein zwischen Mitte Mai und Mitte Juni, kurz vor Beginn bis zum Ende des Ährenschiebens (ES 49–59). Der Termin der Sattelmückenbekämpfung ist erfahrungsge-mäß etwas früher, zwischen ES 32 und ES 39 (Hauptanwen-dungstermin) zu wählen. Für alle Mücken-Arten ist Fastac® SC Super Contact aufgrund seiner sehr guten Verteilung auf der Pflanzenoberfläche die erste Wahl.

Empfehlung gegen alle Mücken-Arten: 125 ml/ha Fastac® SC Super Contact

Anwendungsempfehlung Getreideinsektizide

12 29 31 32 37 39 49 51 59 61* Geringere Aufwandmengen sind bei Getreidehähnchen ausreichend. Zugelassen sind bei Fastac® SC Super Contact 100 ml/ha (bei 2-maliger Anwendung jeweils 75 ml/ha), bei Sumicidin® Alpha EC 200 ml/ha.

Entwicklungsstadien (BBCH)

Sumicidin® Alpha EC200 ml/ha

Sumicidin® Alpha EC200–250 ml/ha

Fastac® SC Super Contact100–125 ml/ha

Perfekthion®

0,7 l/ha

Fastac® SC Super Contact125 ml/ha

Gegen Blattläuse als Virusvektoren

Gegen Blattläuse bzw. Getreidehähnchen*

Gegen Blattläuse

Gegen Weizengall- und Sattelmücke

oder

Gelbe Weizengallmücke

4 21.01.2014 12:45:48

Page 27: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreide Wachstumsregler

27

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Vorteile im Überblick

• Stabilisierung der unteren Inter-nodien und damit Schutz vor Einknicken bei Lagerdruck

• Bei entsprechender Lichtintensität bereits ab 5 °C wirksam

• Bei Anwendung zur Hauptbe-stockung (ES 21–29): Förderung der Seitentriebbildung (gezielte Bestandesführung in schwachen Beständen)

Hinweis:Zulassungsende am 31.12.13Abverkaufsfrist bis 30.06.14Aufbrauchsfrist bis 30.06.15

• Schnelle und sichere Wirkung bei fast jedem Wetter durch zwei Wirkstoffe

• Flexibel einsetzbar

• Verbesserte Standfestigkeit durch sehr gute Sprosseinkürzung und Stimulation des Wurzel- wachstums

• Gute Pflanzenverträglichkeit auch bei späten Terminen

• Bessere Ausschöpfung des vorhandenen Ertragspotenzials

• Spritzfolgen/Kombination mit an-deren Wachstumsreglern möglich

Segment Vermeidung von Lager durch Einkürzung und Stärkung des Halmes

Sichere Bestandesführung durch Einkürzung und Stärkung des Halmes, Verbesserung des Wurzelwachstums

Einsatzkulturen Winter- und Sommerweizen,Winterroggen, Wintertriticale,Hafer

Winterweizen, Dinkel, Winter-gerste, Winterroggen, Winter-triticale, Sommergerste, Som-merhafer, Sommerhartweizen, Sommerweichweizen

Wirkstoffe 720 g/l Chlormequatchlorid   50 g/l Prohexadion-Calcium + 300 g/l Mepiquatchlorid

Einsatztermin Weizen: ES 21–31Roggen, Triticale: ES 30–37Hafer: ES 32–49

Wintergetreide: ES 30–39Sommergetreide und Dinkel: ES 31–39

Wirkungsweise Halmverkürzung (überwiegend un-tere Internodien), Halmverdickung und Vergrößerung des Halmquer-schnitts

Halmverkürzung, Zellwandver-stärkung, Vergrößerung des Halm-querschnitts und Förderung des Wurzelwachstums

Empf.Aufwandmenge

Winterweizen:    0,5–2,1 l/ha Sommerweizen: 0,5–1,3 l/ha

Winterroggen + Wintertriticale: 1,0–2,0 l/ha

Hafer: 1,5–2,0 l/ha(sortenabhängig)

Wintergetreide: 0,5–1,25 l/ha Medax® Top + 0,5–1,25 kg/ha Turbo Dinkel und Sommergetreide: 0,4–1,0 l/ha Medax® Top + 0,4–1,0 kg/ha Turbo (Medax® Top + Turbo im Verhältnis 1 : 1) Bitte Empfehlungen auf den folgenden Seiten beachten!

Gebindegröße   10 Liter  5 Liter Medax® Top +  5 kg Turbo

5 21.01.2014 12:45:49

Page 28: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreide Wachstumsregler

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

28

Lager ist verboten! Wachstumsreglereinsatz in Getreide 2014

Helge Sonnenberg, Beratungstechniker Dunau Der richtige Einsatz von Wachstumsreglern in Getreide ist eine der wirtschaftlichsten Pflanzenschutzmaßnahmen überhaupt, denn eine erfolgreiche Verhinderung von Lager sichert alle anderen produktionstechnischen Maßnahmen mit ab. Was nützt Ihnen eine erfolgreiche Fungizidstrategie, wenn am Ende durch einen fehlerhaften Wachstumsreglereinsatz ein Großteil Ihrer Ernte auf dem Feld verbleibt? Lagergetreide aufgrund fehlerhaften Wachstumsregler-einsatzes kann folgende negative Effekte haben:• Bei frühzeitigem Lagereintritt: reduzierte Assimilat-Einlage-

rung ins Korn, geringerer Kornertrag• Ertragsreduktion durch erntetechnische Verluste• Höherer Kraftstoffverbrauch und geringere Flächenleistung

bei der Ernte• Höhere Trocknungskosten des schlecht abtrocknenden

Getreides• Schlechtere Kornqualitäten durch gestörte Einlagerung    (Protein, Sedimentationswert) und frühzeitiges Ende der    Keimruhe (Fallzahl, Auswuchs)• Erschwerte Stoppelbearbeitung durch Ernterückstände,

die der Mähdrescher nicht aufgenommen und somit nicht zerkleinert hat

• Verstärktes Auftreten von Pilzkrankheiten, z. B. Fusarium

Insbesondere bei einer folgenden pfluglosen Bodenbearbeitung wirken sich solche Fehler dann schon beim Auflauf der Folge-kultur negativ aus (N-Sperre, fehlender Bodenschluss durch Strohansammlungen, Bindung von Bodenherbiziden).Fasst man all diese Effekte, vor allem mit ihren wirtschaftlichen Folgen zusammen, dann kommt man schnell zu dem Schluss: Lager ist unbedingt zu vermeiden!

Situation im Frühjahr 2013:Auch das Frühjahr 2013 stellte uns erneut vor besondere Herausforderungen beim Einsatz von Wachstumsreglern. Nach einem kurzen Frühlingserwachen im Februar zeigte uns der Winter noch einmal seine „harte“ Seite. Wir bekamen über zwei Wochen hindurch Frost bis minus 10 C°, so dass bei einigen Getreidebeständen wieder, wie in 2012, die oberirdische Blatt-masse anfing abzusterben. Zum Glück waren nur die Blätter betroffen und die Bestände erholten sich rasch wieder. Trotz-dem blieb es noch lange kalt mit deutlich zu niedrigen Tempe-raturen für März und April. Als es dann endlich warm wurde, fehlte an einigen Stellen schon wieder das Wasser. Einige Bestände begannen bereits im Mai mit deutlicher Re-duktion an Trieben und zeigten Trockenschäden auf. Dann kam doch noch der lang ersehnte Regen, aber in so hohen Mengen, dass in der letzten Maidekade viele Bestände bis zur Ähre im

Wasser standen, so dass auf einigen Schlägen Trockenschä-den und Nässeschäden zugleich zu sehen waren. Es war eine Kunst, in dieser doch sehr schwierigen Zeit die Wachstumsreg-ler-Maßnahmen zu applizieren und dabei den richtigen Termin und die richtige Aufwandmenge zu finden. Oft wurde nach der Höhe der Aufwandmenge gefragt und ob die Mittel bei der anfänglichen Trockenheit und dem doch verhaltenem Wachstum mit niedrigen Temperaturen und damit gestressten Beständen zu Ertragsdepressionen führen können. Auch wurde nach dem Regen oft über eine späte Nachkürzung im Weizen nachgedacht.Die Versuchsergebnisse und auch weitere Praxiserfahrungen haben in diesem besonderen Jahr gezeigt, dass gerade Medax® Top mit angepassten Aufwandmengen unter den trockenen und kalten Bedingungen ein Optimum an Wir-kung erzielt hat (siehe Versuchsergebnisse Dunau 2013). Auch in der Nachkürzung der Bestände zu ES 39 zeigte Medax® Top seine Stärken durch die gute Verträglichkeit und Mischbarkeit mit Fungiziden und Herbiziden.

Es zeigte sich wieder einmal: Stadium und Entwicklungsstand der Kultur geht vor Datum und Witterung/Temperatur.

Wachstumsreglerversuch Winterweizen 2013, Standort Dunau, links: unbehandelte Kontrolle, rechts: behandelt mit Medax® Top.

Empfehlungen zum Einsatz von WachstumsreglernMit dem Einsatz von Wachstumsreglern haben Sie die Möglich-keit, steuernd in Wachstumsprozesse der Pflanzen einzugrei-fen. Je nach Anwendungszeitpunkt kann die Bestockung der Pflanzen sowie die Verzweigung des Wurzelsystems angeregt oder die Standfestigkeit über die Halmeinkürzung verbessert werden. Beim Einsatz von Wachstumsreglern ist jedoch Finger-spitzengefühl gefragt, denn eine Reihe von äußeren Einfluss-faktoren, die den Anwendungstermin und die Aufwandmenge bestimmen, sind zu berücksichtigen. Bei hohen Temperaturen

6 21.01.2014 12:45:54

Page 29: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreide Wachstumsregler

29

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

wirken Wachstumsregler intensiver als bei niedrigen Tempe-raturen. Die Aufwandmenge sollte bei hohen Temperaturen reduziert werden. In der Tabelle finden Sie Faktoren für Zu- und Abschläge zu den Standardaufwandmengen von Medax® Top. Auch können die einzelnen Getreidearten sortenabhängig un-terschiedlich reagieren. Je nach Standort und Witterung kann eine Aufteilung der Gesamtmenge oder der Einsatz reduzierter Aufwandmengen sinnvoll sein.

Winterweizen

Cycocel® 720 kann als Basis für die Halmstabilisierung des Weizens verwendet werden. Auch wenn die Zulassung am 31.12.2013 ausgelaufen ist, dürfen Sie es in der Frühjahrssaison 2014 unverändert einsetzen. Die Anwendung in frühen

Wachstumsphasen erhöht die Wirkungssicherheit des Sys-tems. Der erste Termin vor dem Streckungsbeginn vergrößert den Halmdurchmesser und die Halmwandstärke der Getreide-pflanze. Die Gefahr von Lager wird ebenfalls minimiert. Medax® Top ist ein Wachstumsregler, der die Wirkstoffe Mepi-quatchlorid (300 g/l) und Prohexadion-Calcium (50 g/l) enthält.Medax® Top zeichnet sich durch weitgehende Witterungs-unabhängigkeit aus und führt auch unter ungünstigen Wet-terbedingungen zu gleichmäßig eingekürzten Beständen. Des Weiteren ist Medax® Top in hohem Maße pflanzenverträglich. Zudem stimuliert es sogar die Wurzelentwicklung. Nutzen Sie Ihre und unsere mehrjährigen Erfahrungen im Umgang mit den Wachstumsreglern Cycocel® 720 und Medax® Top. Führen Sie Ihre Bestände standhaft bis zur Ernte und damit zu Höchs-terträgen, denn: Lager in Ihrem Getreide ist verboten!

Faktoren Cycocel® 720

Medax® Top

Bemerkungen

Ertragserwartung hoch

Ertragserwartung niedrig

Standfestigkeit Sorte hoch Beachten Sie die Sortentabellen!

Standfestigkeit Sorte niedrig

Bestandesdichte hoch

Bestandesdichte niedrig Seitentriebe ab ES 21 mit Cycocel® 720 stärken*.

Saattermin früh Vorsicht! – In der Pflanze sind mehr Streckungshormone gebildet worden.

Saattermin spät Seitentriebe ab ES 21 mit Cycocel® 720 stärken*.

N-Angebot hoch

Temperaturen hoch Cycocel® > 15 °C, Medax® Top > 20 °C

Temperaturen niedrig Cycocel® < 8 °C, Medax® Top < 8 °C

Getreideanteil in der Fruchtfolge > 70 %

Gefahr von parasitärem Lager

Optimales Bodenwasserangebot

Schlechte Wasserversorgung

Helles Wetter Ist günstig, kann niedrige Temperaturen egalisieren.

Tankmix mit Herbiziden Kein Tankmix von ethephonhaltigen WR mit Herbiziden (Ausnahme: mit Biathlon® 4D)**

Tankmix mit Fungiziden Bei Mix mit azolhaltigen Produkten, z. B. Champion®, Diamant®, Capalo® oder Osiris®

Tankmix mit AHL ()

= die Wirkung wird unterstützt = Aufwandmenge erhöhen = Aufwandmenge reduzieren

* Winterweizen** Keine Mischung von Medax® Top mit Carfentrazon, Cinidon-Ethyl + bifenoxhaltigen Herbiziden

Die zugelassenen Aufwandmengen nicht überschreiten!

Faktoren, die die angepasste Aufwandmenge und Wirkung der Wachstumsregulatoren bestimmen:

7 21.01.2014 12:45:55

Page 30: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreide Wachstumsregler

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

30

Sortenabhängige Wachstumsregler-Empfehlungen Weizen

Winterweizen

Sorten mit guter Standfestigkeit und normalem Wachstumsregler-Aufwand

Adler, Apertus, Apian, Calabro, Charger, Chevalier, Dekan, Edgar, Esket, Estivus, Event, Exklusiv, Folklor, Format, Glaucus, Gourmet, Hybred, Joker, Julius, Kometus, Kredo, Kurt, KWS Cobalt, Linus, Manager, Meister, Memory, Norin, Pamier, Pionier, Potenzial, Premio, Primus, Rumor, Sophytra, Trapez

Sorten mit normaler Standfestigkeit und mittlerem bis höherem Wachstumsregler-Aufwand

 Akteur, Allez-Y, Altigo, Ambello, Anapolis, Arezzo, Arktis, Atomic, Avenir, Biscay, Bombus, Boregar, Brilliant, Colonia, Desamo, Drifter, Edward, Elixer, Energo, Euclide, Expert, Famulus, Farandole, Florian, Forum, Genius, Gordian, Hattrick, Hekto, Henrik, Hermann, Hybery, Hybnos 1, HYFI, Hyland, Hymack, Hystar, Impression, Inspiration, Jafet, JB Asano, Kerubino, Kranich, KWS Ferrum, KWS Milaneco, KWS Pius, Landsknecht, Lear, Limes, Lukullus, Matrix, Mentor, Midas, Mulan, Muskat, Nelson, Opal, Orcas, Patras, Rebell, Ritmo, Sailor, Solehio, Tabasco, Tobak, Türkis, Winnetou, Zeppelin

Sorten mit geringerer Standfestigkeit undhohem Wachstumsregler-Aufwand

 Akratos, Astardo, Barok, Boxer, Bussard, Cubus, Discus, Estevan, Frument, Magnus, Monopol, MV Luzilla, Naturastar, Schamane, Skagen, Smaragd, Tommi, Toras   

dt/ha Ertrag

Wachstumsreglerversuch Winterweizen, Dunau 2013, Sorte: Akteur, unbehandelt, ohne Lager

116 116 116

118

116

114

112

110

0,5 l/ha Medax® Top0,5 kg/ha Turbo

0,5 l/ha Medax® Top0,5 kg/ha Turbo

1,0 l/ha Cycocel® 720

0,5 l/ha Medax® Top0,5 kg/ha Turbo

1,0 l/ha Cycocel® 720

0,5 l/ha Cycocel® 7200,2 l/ha VGM 1

ES 27–2914.04.13

ES 3125.04.13

ES 37-3915.05.13

Anwendungsempfehlung Winterweizen 2014

Entwicklungsstadien (BBCH)

Cycocel® 720 1,0–1,5 l/ha

Cycocel® 720 1,0–1,5 l/ha

25 29 30 31 32 34 37 39

Medax® Top* 0,5 l/ha

Medax® Top* 0,5–0,75 l/ha**

Medax® Top* 0,5–0,75 l/ha

Medax® Top* 0,5 l/ha

Medax® Top* 0,5–0,75 l/ha

Medax® Top* 0,5 l/ha

* Medax® Top immer zusammen mit Turbo im Verhältnis 1 : 1** ggf. + CCC 0,5 l/ha

lageranfällige Sorte,intensive Bestandesführung

Standard

oder

standfeste Sortegeringe Lagergefahr

oder Medax® Top* 0,5 l/ha

Medax® Top* 0,75–1,0 l/ha

Medax® Top* 0,5 l/ha

8 21.01.2014 12:45:56

Page 31: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreide Wachstumsregler

31

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Sortenabhängige Wachstumsregler-Empfehlungen Gerste, Roggen und Triticale

Wachstumsreglerversuch Wintergerste 2013, Standort Dunau, Sorte: Lomerit; links: lagernde, mit Zwiewuchs durchsetzte unbehandelte Gerste, rechts: stehende mit Medax® Top, VGM 1 und 2 behandelte Gerste

Wintergerste

Sorten mit guter Standfestigkeit undnormalem Wachstumsregler-Aufwand:

Albertine, Amelie, Anisette, California, Campanile, Canberra, Colonia, Duplex, KWS Ariane, KWS Cassia, KWS Glacier, KWS Liga, Loreley, Malwinta, Metaxa, Otto, Paroli, Sandra, Semper, Stendal, SU Vireni 

Mehrertrag dt/ha gegenüber unbehandelter Kontrole

Wachstumsreglerversuch Wintergerste, Dunau 2013, Sorte: Lomerit, unbehandelt: 100 % Lager

Produktkosten 52,08 € 45,50 € 50,74 €

% Lager

28 28

34

25

5050

35

30

25

20

10

50

40

30

20

10

0,5 l/ha Medax® Top0,5 kg/ha Turbo0,2 l/ha VGM 1

0,5 l/ha Medax® Top0,5 kg/ha Turbo0,2 l/ha VGM 2

0,75 l/ha Medax® Top0,75 kg/ha Turbo

0,5 l/ha Medax® Top0,5 kg/ha Turbo0,2 l/ha VGM 2

0,4 l/ha VGM 10,4 l/ha VGM 2

0,4 l/ha VGM 2

ES 31–3225.04.13

ES 37–3908.05.13

Sorten mit normaler bis geringer Standfestigkeit undmittlerem bis hohem Wachstumsregler-Aufwand:

 Anja, Antonella, Chalup, Fox, Galation, Henriette, Kathleen, KWS Joy, KWS Keeper, KWS Scala, KWS Tenor, KWS Tonic, Laverda, Leibniz, Matros, MH Firenzza, Naomie, Pelican, Roseval, Saturn, Souleyka, Titus, Touareg, Volume, Wintmalt

Sorten mit geringer Standfestigkeit undhohem Wachstumsregler-Aufwand:

Highlight, Hobbit, KWS Meridian, Lomerit, Medina, Nerz, SY Leoo, Zzoom, Zephyr

Entwicklungsstadien (BBCH) * Medax® Top immer zusammen mit Turbo im Verhältnis 1 : 1

Anwendungsempfehlung Wintergerste 2014

31 32 37 39

„normale Bestände“,mittlere Standfestigkeit

stark lageranfällige Bestände, Sorten mit Neigung zu Halm-/Ährenknicken

oder

„Einfachanwender“,gute Standfestigkeit

Medax® Top* 0,5–0,75 l/ha

Medax® Top* + Partner 0,5 l/ha 0,2 l/ha

Medax® Top* 0,75 l/ha

Medax® Top* + Partner 0,5 l/ha 0,2 l/ha

Medax® Top* + Partner 0,5 l/ha 0,2 l/ha

Medax® Top* + Partner 0,75–1,25 l/ha 0,2 l/ha

9 21.01.2014 12:45:57

Page 32: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreide Wachstumsregler

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

32

Winterroggen

Sorten mit guter Standfestigkeit undnormalem Wachstumsregler-Aufwand:

Amilo, Dukato, Helltop, Hellvus

Sorten mit normaler Standfestigkeit undmittlerem bis hohem Wachstumsregler-Aufwand:

Askari, Brasetto, Conduct, Diament, Guttino, Minello, Palazzo, SU Forsetti, SU Mephisto, SU Performer, SU Santini, SU Stakkato

Sorten mit geringer Standfestigkeit undhohem Wachstumsregler-Aufwand:

 Amato, Kapitän, Recrut, SU Allawi, SU Satellit, Visello

Triticale

Sorten mit guter Standfestigkeit undnormalem Wachstumsregler-Aufwand:

Adverdo, Agostino, Andiamo, Cando, Dinaro, Grenado, KWS Aveo, Mikado, Remiko, Sequenz, Silverado, SU Agendus, SW Talentro, Tulus  

Sorten mit normaler Standfestigkeit undmittlerem bis hohem Wachstumsregler-Aufwand:

 Benetto, Cosinus

Sorten mit geringer Standfestigkeit undhohem Wachstumsregler-Aufwand:

Amarillo 105, Massimo, Moderato, Securo, Tarzan

Anwendungsempfehlung Winterroggen, Triticale 2014

Entwicklungsstadien (BBCH)

* Medax® Top immer zusammen mit Turbo im Verhältnis 1 : 1

mittlere/starke Lagerneigung

geringe Lagerneigung

3432313029 37 39

Medax® Top* 0,5–0,75 l/ha

Medax® Top* 0,5–0,75 l/ha

Medax® Top* 0,75–1,25 l/ha

10 21.01.2014 12:45:57

Page 33: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreidefungizide

33

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Vorteile im Überblick

• Sehr breites Wirkungsspektrum

• Besondere Stärke gegen Mehltau, Halmbruch, Rost und Septoria tritici

• Starke Kurativleistung gegen Septoria tritici

• In allen wichtigen Getreidearten zugelassen

• Überragende Regenfestigkeit

• 3 verschiedene Wirkstoffe und Wirkstoffgruppen

• Günstige Abstandsauflagen

• Breites Wirkungsspektrum in allen Getreidearten

• Systemische Wirkstoffverteilung für umfassenden Schutz der ge-samten Getreidepflanze inkl. des Neuzuwachses

• Herausragende Kurativleistung stoppt Anfangsbefall schnell und zuverlässig

• Sichere Dauerleistung durch Bildung von Wirkstoffdepots

• Ausgezeichnete Regenfestigkeit durch Wirkstoffeinlagerung unter der Wachsschicht

• Hohe Ertragssicherheit durch exzellente Krankheitsbekämpfung und Vitalisierung der Getreide-pflanze

Segment Zur Bekämpfung früher Getreide-krankheiten mit besonderer Stärke gegen Mehltau, Septoria tritici, Halmbruch und Rost

Komplettlösung mit herausra- gender Leistung gegen alle relevanten Pilzkrankheiten in allen Getreidearten

Einsatzkulturen Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Durum

Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Durum

Wirkstoffe    75 g/l Metrafenone +62,5 g/l Epoxiconazol + 200 g/l Fenpropimorph

62,5 g/l Xemium® +62,5 g/l Epoxiconazol

Einsatztermin Ab Befallsbeginn bis ES 61 Ab Befallsbeginn bis ES 61,Braunrost in Weizen, Roggen,Triticale und Durum bis ES 69

Wirkungsweise Protektiv, kurativ Protektiv, kurativ

Wirkstoff-verteilung

Systemisch, episystemisch, translaminar

Systemisch, translaminar

Empf.Aufwandmenge

Weizen, Roggen, Triticale:             1,6–2,0 l/ha

Gerste: 1,2–1,6 l/ha

Bitte Empfehlungen auf den folgenden Seiten beachten!

Weizen, Roggen, Triticale:            1,6–2,0 l/ha

Gerste: 1,8 l/ha Zugelassene Wasseraufwand-menge: 100–400 l/ha

Gebindegröße   5 Liter EcoKanister10 Liter EcoKanister50 Liter Ecomatic®

10 Liter EcoKanister 50 Liter Ecomatic®

11 21.01.2014 12:45:58

Page 34: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreidefungizide

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

34

Vorteile im Überblick

• Sehr breites Wirkungsspektrum und sehr starke Kurativleistung gegen Septoria-Arten

• Stärkste Azol-Kombination mit zwei Wirkstoffen

• Sehr schnelle und sichere Wirkung durch neuartige Formulierungstechnologie

• Beste Fusarium-Leistung und Mykotoxin-Reduktion

• Sehr starke Braunrost-Wirkung

• Breites Wirkungsspektrum durch vier Wirkstoffe aus unterschied-lichen Klassen

• Herausragende Leistung gegen Netzflecken und Rost

• Schnelle Kurativleistung in Kombi-nation mit langer Dauerwirkung

• Physiologische Effekte stärken die Pflanzenvitalität

Segment Zur Bekämpfung später Blatt- und Ährenkrankheiten mit besonderer Stärke gegen Septoria tritici, Rost und Fusarium

Produktkombination mit vier verschiedenen Wirkstoffen aus jeweils unterschiedlichen Wirk-stoffgruppen gegen alle wichtigen Pilzkrankheiten

Einsatzkulturen Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Durum

Gerste, Roggen, Triticale

Wirkstoffe 37,5 g/l Epoxiconazol +27,5 g/l Metconazol

Adexar®:62,5 g/l Xemium®

62,5 g/l Epoxiconazol

Diamant®:114 g/l F 500® + 43 g/l Epoxiconazol +214 g/l Fenpropimorph

Einsatztermin Ab Befallsbeginn bis ES 61, Braunrost in Roggen und Triticale bis ES 69, Fusarium in Weizen und Triticale ES 61–69

Ab Befallsbeginn bis ES 61

Wirkungsweise Protektiv, kurativ Protektiv, kurativ

Wirkstoff-verteilung

Systemisch Systemisch, translaminar

Empf.Aufwandmenge

2,0–3,0 l/ha

Bitte Empfehlungen auf den folgenden Seiten beachten!

1,1 l/ha Adexar® +1,1 l/ha Diamant®

Gebindegröße 10 Liter EcoKanister50 Liter Ecomatic®

Im Doppelgebinde:1 x 10 Liter Adexar® +1 x 10 Liter Diamant®

Doppelgebinde Ecomatic®:1 x 50 Liter Adexar® +1 x 50 Liter Diamant®

12 21.01.2014 12:45:59

Page 35: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreidefungizide

35

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Fungizideinsatz in GetreideErfahrungen aus 2013 - neue Empfehlungen für 2014

Dr. Christoph Hempler,Technischer Leiter Region Nord-West

Im Zusammenhang mit dem Auftreten von Pilzkrankheiten spielt neben produktionstechnischen Aspekten (Saattermin, Sortenanfälligkeit, Fruchtfolge, Nährstoffversorgung etc.) immer auch die Jahreswitterung (Temperaturverlauf, Niederschläge, Niederschlagsverteilung) eine zentrale Rolle. Aus dem Frühjahr 2013 ist uns in Erinnerung geblieben, dass der Jahreswechsel zunächst durch relativ milde Temperaturen gekennzeichnet war, anschließend im Februar aber der Winter doch noch Einzug hielt und uns bis Ende März/Anfang April frostige Temperaturen und z. T. anhaltende Schnee-decken beschert hat. Im Vorharz lagen Ende März immer noch ca. 30 cm Schnee. Auswinterungsschäden blieben im Gegen-satz zum Vorjahr aber zum Glück aus.

Vegetationsbeginn war erst in der ersten Aprilhälfte. Die Be-stände mussten unter Langtagbedingungen starten. Die Besto-ckungsneigung des Getreides per se war nicht mehr gegeben. Es musste mit hoher Andüngung und frühzeitigem Wachs-tumsreglereinsatz „getrickst“ werden, um die nötige Trieb- und Ährendichte für hohe Erträge sicherzustellen. Dabei kam es hinsichtlich der N-Düngung auch auf die richtige N-Form an. Schnell wirksame Dünger auf Nitratbasis waren erste Wahl, da der April recht trocken und warm ausfiel. Der anschließende Mai präsentierte sich dann als sehr kühl und nass, die monatlichen Niederschlagsmengen betrugen regional über 200 mm. Rüben, Kartoffeln und Mais kamen unter diesen Bedingungen nur schwer in Gang. Im Getreide (vor allem in Gerste und Roggen) trat infolge der großen Regenmengen verbreitet Lager auf, zumal der Wachstumsreglereinsatz im trockenen April z. T. nur verhalten erfolgt war. Die Witterung im Juni verlief halbwegs normal bis Anfang Juli. Die Abreifephase des Getreides wurde dann allerdings wieder durch große und anhaltende Hitze ab der zweiten Juliwoche geprägt, so dass einige (Weizen-)Bestände vorzeitig abreiften. Vielfach wurde befürchtet, dass die Ernte wegen fehlender Ähren pro m2 und wegen geringer Tausendkorngewichte bestenfalls mittleres Niveau erreichen würde.

Wir wissen heute, dass alles anders gekommen ist. Die Ernte war sowohl mengenmäßig als auch qualitativ überraschend gut bis sehr gut. Fusarien haben kaum eine Rolle gespielt. Die Preise hielten auch einigermaßen, wenngleich sie unter dem (hohen) Niveau des Vorjahres lagen. Jeder, der im letzten Jahr oder im Frühjahr Vorkontrakte von über 20 € abgeschlossen hatte, hatte alles richtig gemacht. Marktexperten gehen davon aus, dass sich die Erzeugerpreise in Anbetracht der weltweit nach wie vor knappen Versorgungs-

lage bis ins Jahr 2014 stabilisieren werden. Vorkontrakte für die kommende Ernte sollten, wo möglich, anteilig auf günstigem Niveau abgesichert werden. Vor diesem Hintergrund wird sich ein gewisses Intensitätsniveau – insbesondere im Bereich der Fungizide – weiterhin lohnen, um Erträge, Qualitäten und Mehr-erlöse abzusichern.

In Anbetracht der steigenden Weltbevölkerung (Afrika, Indien, China), sich verändernder Verzehrsgewohnheiten – insbeson-dere in den asiatischen Ländern – und weltweit knapper Lager-bestände (ca. 20 %) muss das Ziel unverändert „Steigerung der Produktivität“ und „Senken der Stückkosten“ lauten! Krankheitsbefall 2013Aufgrund des späten Vegetationsbeginns und des vergleichs-weise trockenen Monats April spielte zunächst in allen Getrei-dearten nur der Mehltau eine Rolle (Blattmehltau und Stängel-mehltau). Mehltau benötigt nur 60-70 % Luftfeuchtigkeit und ist nicht auf nasse Blätter angewiesen.

Mehltau (Triticale) Gelbrost (Triticale)

Rhynchosporium (Gerste) Septoria tritici (Weizen)

In anfälligen Weizen- und Triticale-Sorten gesellte sich auch schon früh erster Gelbrost dazu. Alle Erreger hingegen, die anhaltende Blattnässe benötigen(z. B. Rhynchosporium in Gerste und Roggen; Septoria tritici in Weizen), traten zunächst kaum in Erscheinung. Septoria tritici als wichtigster Erreger im Weizen profitierte dann von den ergiebigen Niederschlägen im Mai, die die not-wendige Blattnässedauer sicherstellten. Septoria wurde 2013 zur dominanten Pilzkrankheit im Weizen. Darüber hinaus baute sich mit Fortdauer der Vegetation – vor allem in den anfälligen Sorten – der wärme- und feuchtigkeitsliebende Braunrost auf, im südlichen Niedersachsen kam auf Mulchsaatflächen auch etwas DTR hinzu.

13 21.01.2014 12:46:00

Page 36: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreidefungizide

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

36

Im anfälligeren (Hybrid-)Roggen war Braunrost auch in 2013 traditionell die dominante Krankheit in der Abreifephase.

Braunrost (Weizen) Braunrost (Hybridroggen) DTR (Mulchsaat-Weizen)

In der Gerste fand man nach dem Schieben des Fahnenblattes zwar erste Infektionen mit der Ramularia-Sprenkelkrankheit. Stärkerer Befall stellte sich 2013 aber nicht mehr ein. Eine grö-ßere Rolle spielten der Zwergrost und vereinzelt die Netzfle-cken vor allem in anfälligeren Sorten.

Ramularia (Gerste) Netz�ecken (Gerste) Zwergrost (Gerste)

Aufgrund der feuchten Witterung mit ansteigenden Tempera-turen zur Monatswende Mai/Juni bis in die erste Junidekade hinein konnte sich im Weizen verbreitet Blattbefall mit Micro-dochium nivale (Schneeschimmel) einstellen.

Die grauweißen, wässrigen Flecken wurden häufig mit Septoria tritici-Läsionen verwechselt. In der Folgezeit breitete sich der Pilz über die Blattetagen sukzessive nach oben Richtung Ähre aus, wo er rosafarbene Sporenlager an einzelnen Spindelstufen hervorrief. Das Symptom ähnelt sehr dem der toxinbildenden Fusariosen. Microdochium produziert aber keine Mykotoxine.Natürliche Blüteninfektionen mit den „echten“, toxinbildenden Fusarien-Erregern (F. culmorum, F. graminearum) haben verein-zelt stattgefunden. Dies sicherlich auch als Folge des nach den Getreideumbrüchen noch einmal angestiegenen Mais-Anteils in der Fruchtfolge. Ein Riesenproblem mit hohen DON-Werten ist daraus in der Praxis zum Glück nicht entstanden. Halmbruch spielte 2013 nur eine untergeordnete Rolle.

Schneeschimmel (Blattbefall)

Schneeschimmel (Ährenbefall, zu verwechseln mit Fusarien)

14 21.01.2014 12:46:02

Page 37: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreidefungizide

37

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Problemlösungen gegen Pilzkrankheiten –die BASF-Fungizide für 2014Die Getreidefungizid-Palette der BASF umfasst im Frühjahr 2014 die nachfolgend genannten Produkte:• Corbel®: Langjähriger Standard gegen Mehltau im frühen

T0-Segement (CCC-Termin Mitte-Ende der Bestockung)• Vegas®: Neue, sehr starke Mehltau-Speziallösung mit guter

Stopp- und sehr langer Dauerwirkung. Eignet sich für frühe Spritztermine in anfälligen Sorten (zusammen mit dem CCC), oder aber als Mehltau-Tankmix-Partner für Mehltau-schwä-chere Fungizide bei anhaltend starkem Mehltaudruck.

• Capalo®: Wurde im Frühjahr 2008 mit großem Erfolg neu eingeführt. Strobilurin-freies Universalfungizid für alle Ge-treidearten. Die optimal formulierte Wirkstoffkombination aus Metrafenone, Epoxiconazol und Fenpropimorph stellt die breite Wirkung gegen alle wichtigen Fuß- (Halmbruch!), Blatt- und Ährenpathogene sicher. Stark gegen Mehltau, Halmbruch, Septoria und Roste. Die Zulassung reicht von Befallsbeginn bis ES 61; sehr schnell regenfest.

• Adexar®: Krankheitsschutz in neuer Dimension! Adexar® ist das erste Fungizid aus der BASF-Forschung mit dem neuen Wirkstoff Xemium® aus der modernen Wirkstoff-klasse der Carboxamide. Neben Xemium® enthält Adexar® noch das bewährte Epoxiconazol. Beide Wirkstoffe sind in Adexar® in hoher Konzentration als EC-Formulierung kombi-niert. Adexar® stellt eine breite Wirkung gegen alle wichtigen Blatt- und Ährenkrankheiten sowie Halmbruch insbesondere in Weizen sicher. Es wirkt systemisch und besticht durch seine hervorragende Kurativ- sowie seine lang anhaltende Dauerwirkung, z. B. gegen Septoria tritici und Braunrost. Zudem bietet Adexar® eine ausgeprägte physiologische Zusatzleistung über die reine Krankheitsbekämpfung hinaus, die zu einer Vitalitätssteigerung der Pflanzen, zu allgemeiner Stressminderung und zu einer Verringerung der abiotischen PLS-Blattflecken führt.

• Adexar® & Diamant®: Als neue Produktkombination wird ab dem Frühjahr 2014 ein Pack aus Adexar® und Diamant® angeboten. Der Pack wird in erster Linie in Gerste (Roggen und Triticale) empfohlen. Die Notwendigkeit einer derartigen Tankmischung ergibt sich aus dem Bekanntwerden erster Netzfleckenisolate in der Gerste, die gegen SDHI-Fungizide (z. B. Carboxamide) erste Sensitivitätsminderungen aufwei-sen. Der Zusatz von Diamant® zum Adexar® stellt vorsorglich eine zuverlässige und nachhaltige Bekämpfung der Netzfle-cken sicher. Vier verschiedene Wirkstoffe aus vier verschie-denen Wirkstoffgruppen stellen ein bestmögliches Resistenz-management dar. Dafür wird der bis zum letzten Jahr vermarktete und primär in Roggen und Triticale empfohlene Pack aus Osiris® und Diamant® eingestellt.

• Osiris®: Breit und sicher wirksam gegen Pilzkrankheiten, die vorrangig während des Ährenschiebens und in der Abrei-fephase des Getreides eine Rolle spielen (z. B. Septoria, Roste, DTR, Fusarien, Schwärzepilze). Osiris® enthält in hoher Aufladung die Wirkstoffe Epoxiconazol und Metconazol in einer neuartigen und exzellenten Formulierung. Das Produkt wird sehr schnell aufgenommen und systemisch in der Pflan-ze verteilt. Neben der Krankheitsbekämpfung wird gleich- zeitig auch die Belastung des Erntegutes mit Mykotoxinen (z. B. DON) erheblich reduziert. Osiris® ist in allen Getreide-arten zugelassen, in Weizen, Roggen und Triticale bis ES 69 (Fusarium bzw. Braunrost ), in Gerste bis ES 61.

Zusätzlich zu den genannten Fungiziden wird es 2014 auch weiterhin die seit einigen Jahren bekannte und bewährte Pro-duktkombination Champion® & Diamant® (in 10-Liter-Gebinden) geben.

Empfehlungen für 2014

Mehltau ist in den letzten Jahren eigentlich schon fast in Ver-gessenheit geraten. Die Züchtung hat uns in den vergangenen Jahren zunehmend Sorten beschert, die in der Mehltauanfällig-keit als relativ gesund eingestuft sind.

Dennoch kann es – wie in den vergangenen Frühjahren 2011 bis 2013 – regional aufgrund von besonderen Witterungskon-stellationen (trockenes Frühjahr, günstiges Kleinklima), intensi-vem Einsatz von Wirtschaftsdüngern, hohen Bestandesdichten und anfälligen Sorten (z. B. Winnetou) zu bekämpfungswürdi-gen Befallssituationen kommen.

Für den Fall, dass es also in anfälligen Sorten ausgangs des Winters schon Mitte bis Ende der Bestockung bekämpfungs-würdigen Befall mit Mehltau geben sollte, lautet unsere Emp-fehlung:

Empfehlung für 2014 (alle Getreidearten)gegen frühen Mehltau in ES 25-30:0,5-1,0 l/ha Corbel® oder 0,2 l/ha Vegas®

(ES 25-30; „CCC-Termin“)

Aus arbeitswirtschaftlicher Sicht bietet es sich an, die Mehltau-fungizide zusammen mit der ersten Cycocel® 720-Behandlung oder mit Frühjahrsherbiziden (z. B. Biathlon® 4D) Ende der Bestockung einzusetzen.

15 21.01.2014 12:46:02

Page 38: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreidefungizide

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

38

1. Weizen

Pilzbekämpfung während der Schossphase (ES 31-32):Je weiter die Vegetation in Richtung Schossphase voran-schreitet, desto wahrscheinlicher wird es, dass Mehltau in den Hintergrund tritt und andere Krankheitserreger überwiegen (z. B. Septoria tritici, DTR, Braunrost, Halmbruch). Breit und lang andauernd wirksame Fungizide bzw. Fungizid-Kombi-nationen werden benötigt, wobei es insbesondere auf die notwendige Wirkungsicherheit gegen Septoria tritici und Braunrost, unsere wichtigsten Pilzkrankheitserreger im Weizen, ankommt. In diesen Fällen bleibt Capalo® unser Mittel der Wahl! Aufgrund der Erfahrungen aus den vergangenen Jahren ist beim Fungizideinsatz auch im Frühjahr 2014 wieder auf folgen-de Punkte zu achten:• rechtzeitiger Beginn der Fungizidmaßnahmen (mehr Infek-

tions-bezogen, weniger Stadien-bezogen vorgehen)• ausreichend hoher Azol-Anteil im Produkt oder in der Tank-

mischung

• möglichst mehrere Wirkstoffe mit unterschiedlichen Wirk-mechanismen/ Wirkorten kombinieren (Wirkstoffwechsel als Resistenzvorbeugung), ausreichend hohe Aufwandmengen zur Sicherstellung von Kurativleistung und Dauerwirkung

• Zusatz eines Kontaktmittels wie Bravo® 500 (Wirkstoff Chlorthalonil) bei starkem Druck mit Septoria tritici in anfälli-gen Sorten überlegenswert

Capalo® setzt die oben beschriebenen Forderungen allesamt um. Es ist ein breit wirksames Fungizid, in dem sich die Funkti-onsmechanismen der drei bewährten Wirkstoffe Metrafenone, Epoxiconazol und Fenpropimorph ideal ergänzen. Die Wirk-stoffverteilung in der Pflanze ist systemisch und translaminar. Capalo® wirkt protektiv, kurativ und antisporulierend gegen alle wichtigen Getreidekrankheiten (Fuß-, Blatt-, Ähre-).

Weitere Vorteile von Capalo®:• sehr gute Wirkung auch gegen Halmbruch• beste Regenfestigkeit durch innovative Formulierungstech-

nologie• eingebauter „Schlitteneffekt“ (Fenpropimorph beschleunigt

die Aufnahme von Epoxiconazol, verbessert damit die     Kurativleistung und erhöht die Witterungsunabhängigkeit)• problemlose Mischbarkeit mit Wachstumsreglern (z. B.                                                                                         

Cycocel® 720, Medax® Top)

Fungizideinsatz gegen Halmbruch in Weizen 2010Standort: Bühren, Sorten: Paroli, WinnetouBehandlung ES 31/32 (27.04.09) + ES 49 (25.05.09)

Halmbruch (%)

60

55

50

45

40

35

30

25

20

15

10

5

0 Kontrolle 1,0 l/ha VGM 1 1,6 l/ha Capalo® + 0,2 l/ha VGM 2

Wichtig für eine sichere Bekämpfung von Septoria tritici ist, wie bereits erwähnt, der rechtzeitige Anwendungstermin und eine ausreichend hohe Menge an Azolwirkstoff.

Die Erfahrungen aus den vergangenen Jahren lassen den Rückschluss zu, dass für eine verlässliche Stopp- und Dauer-wirkung gegen Septoria tritici 80-100 g/ha Epoxiconazol nicht unterschritten werden sollten.

25 30 31 32 34 37 39 49 51 59 61–69Entwicklungsstadien (BBCH)

T0 T1 T2 T3

Capalo®

1,6 l/ha

CCC-Termin

Corbel®

0,5–1,0 l/haoder

Vegas®

0,2 l/ha

Empfehlung 2014 gegen frühen Mehltau

Halmbruchbefall Dunau 2010 Kein Halmbruch unbehandelt 1,6 l/ha Capalo®

16 21.01.2014 12:46:04

Page 39: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreidefungizide

39

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Daraus lässt sich die nachfolgende Empfehlung für die Schoss-phase des Weizens (ES 31-37) ableiten:

Empfehlung für die Schossphase des Weizens: 1,6 l/ha Capalo® (enthält u. a. 100 g/ha Epoxiconazol)in ES 31-37

Von dieser Schwerpunkt-Empfehlung mit Capalo® in ES 31/32 weichen wir nur in Ausnahmefällen und aufgrund besonderer Rahmenbedingungen ab. In den Küstenmarschen ohne Mehltauprobleme und mit zahlreichen Entwässerungsgräben, wo es zwingend auf 1 m Gewässerabstand ankommt, empfeh-len wir in ES 31/32 anstelle von 1,6 l/ha Capalo® dann 1,6 l/ha Adexar®.

Vorähren- und Ährenbehandlung in Winterweizen (ES 39-55/59):Bei der Vorähren- und Ährenbehandlung des Weizens hat sich in den beiden vergangenen Jahren das leistungsstarkeAdexar® hervorragend bewährt.Adexar® enthält, wie bereits weiter oben beschrieben, neben Epoxiconazol (62,5 g/l) den neu entwickelten Wirkstoff Xemium® (ebenfalls 62,5 g/l), der zur neuesten Generation der Carboxamid-Fungizide (auch SDHI-Fungizide genannt) gehört.Die zugelassene Aufwandmenge von Adexar® beträgt 2,0 l/ha. Die beiden leistungsstarken Wirkstoffe sind in Adexar® zu einem exzellenten Emulsionskonzentrat (EC) formu-liert, das in seinen Eigenschaften weitgehend dem Osiris® ent-spricht. Die zu schützende Blatt- und Ährenfläche wird schnell und gleichmäßig benetzt.Adexar® verfügt über eine große Breitenwirkung. Alle wichtigen Pilzkrankheiten inklusive Halmbruch werden in den verschiedenen Getreide-Arten abgedeckt. Das Anwendungs-fenster für Adexar® erstreckt sich von ES 25 bis ES 61.Gegen Braunrost darf Adexar® generell bis Ende der Blüte(ES 69) zum Einsatz kommen. Adexar® wirkt systemisch. Die Wirkstoffe dringen aufgrund ihrer besonderen Molekülstruktur (hydrophile und lipophile Eigenschaften) und aufgrund der Formulierung rasch ins Pflan-zen- und Pilzgewebe ein. Die hohe Mobilität von Adexar® ist einzigartig und ermöglicht eine bis dato nicht gekannte Kurativleistung gegen bereits erfolgte Pilzinfektionen.Erstmals ist es möglich, bei Septoria tritici sogar noch kurativ und spät im Entwicklungszyklus des Pilzes die Pyknidienbil-dung zu stoppen. Die Getreidepflanzen bleiben bis weit in den Bestand hinein grün, gesund und vital. Ausgehend von Wirk-stoffdepots auf der Blattoberfläche und in der Wachsschicht kommt es nach der Applikation zu einer kontinuierlich anhal-tenden Wirkstoffnachlieferung und infolgedessen zu einer sehr langen Dauerwirkung und Protektivleistung des Produkts.

Zudem bietet Adexar® eine ausgeprägte physiologische Zu-satzleistung über die reine Krankheitsbekämpfung hinaus, die zu einer Vitalitätssteigerung der Pflanzen führt und Mehrerträge von 2-3 dt/ha ermöglicht, auch wenn keine Krankheiten vorhan-den sind. Auch die Regenfestigkeit von Adexar® ist durch die besondere Formulierung hervorragend, die Antrocknungszeit auf den Blättern beträgt gerade einmal 3-5 Minuten, so dass Adexar® bereits 15 Minuten nach der Ausbringung auch durch stärkere Niederschläge nicht mehr abgewaschen werden kann.

Weitere Vorteile von Adexar®:• Günstige Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern (bei

Verwendung von driftmindernden Düsen länderspezifischen Mindestabstand beachten, Niedersachsen = 1 m)

• Adexar® enthält bei 2,0 l/ha Aufwandmenge 125 g/l Epoxi-conazol und 125 g/l Xemium®. Das sind die vollen Aufwand-mengen beider Wirkstoffe im ausgewogenen Verhältnis von 1:1. Die hohe Azol-Menge in Kombination mit dem neuen Wirkstoff Xemium® stellt ein hohes Maß an Resistenzschutz dar

• Adexar® kann aufgrund seiner Formulierungseigenschaften auch mit geringeren Wassermengen pro Hektar ausgebracht werden (in der Zulassung steht „100 bis 400 l/ha Wasser“)

• Adexar® ist problemlos mischbar mit anderen Pflanzen-schutzmitteln und Blattdüngern (AHL maximal 50 l/ha)

Versuchsergebnisse 2013 – Weizen:Aktuelle Versuchsergebnisse untermauern, dass Spritzfolgen mit Adexar® in einem leistungsstarken Wettbewerbsumfeld mit anderen SDHI-Fungiziden mindestens ebenbürtig, in vielen Fällen aber auch überlegen sind.

Besonders hervorzuheben sind im Wettbewerbsvergleich die kurative Wirkungsstärke und die Dauerleistung gegen die Wei-zenkrankheit Nr. 1, Septoria tritici, sowie gegen den Braunrost. Sehr überzeugend war auf Befallsflächen (früh gesäte, pfluglos bestellte Stoppelweizen) auch die Stärke gegen Halmbruch. Da kommt Adexar® sehr nah an Champion® mit dem Wirkstoff Boscalid heran.

Feldtage Niedersachsen 2013, Standort: Dunau

17 21.01.2014 12:46:08

Page 40: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreidefungizide

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

40

Nachfolgend sind die ertraglichen Wettbewerbsvergleiche aus Versuchen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen(8 Bezirksstellen) aufgeführt:

Varianten (Doppelbehandlungen) Ertrag (dt/ha)

Kontrolle (Haupterreger: S. tritici, Mehltau, Braunrost!) 90,3

ES 31/32: 1,5 l/ha Capalo® + 1,0 l/ha Bravo® 500ES 49/51: 2,0 l/ha Adexar®

103,3 (+ 13,0)

101,5 (+ 10,9)ES 31/32: 1,5 l/ha Capalo® + 1,0 l/ha Bravo® 500ES 49/51: 0,75 l/ha VGM 1 + 0,75 l/ha VGM 2

Bekämpfung von Blatt- und Ährenkrankheiten in Winterweizen 2013, LWK Niedersachsen, Bezirksstellen BS, NOM, CLP, EL, AUR, H, OS, NI –n = 8

Aufgrund der geschilderten Versuchsergebnisse lautet unsere Schwerpunkt-Empfehlung 2014 zum Fungizideinsatz (Doppel-behandlung) in Weizen wie folgt:

Schwerpunktempfehlung Winterweizen 2014, Doppelbehandlung (ES 31/32 und 49/55)

25 30 31 32 34 37 39 49 51 59 61–69Entwicklungsstadien (BBCH)

Capalo®

1,6 l/haAdexar®

1,6–2,0 l/ha

(+ Bravo®)

Bekämpfung von Ährenfusariosen in Winterweizen (ES 61-65):Der Einsatz von Fungiziden kann nur der letzte Schritt in einer Vielzahl von Maßnahmen zur Vermeidung von Ährenfusariosen sein. Warum? Die Wirkungsgrade der gegen Fusarien zugelassenen Fungi-zide liegen in einem Bereich von 50-70 % und damit weitaus niedriger als das, was wir unter einer Bekämpfung im üblichen Sinne verstehen. Erstes Ziel muss es daher sein, folgende pflanzenbauliche Faktoren zu optimieren, um die Befallswahrscheinlichkeit mit Fusarien zu minimieren:• Pflug ist günstiger als pfluglos! („der Pflug ist das beste Mittel

gegen Fusarien!“)• Gering anfällige Sorte auswählen!

• Vorfrucht Mais ohne Pflugfurche vermeiden, auch Weizen nach Weizen ohne Pflug kann problematisch sein! Blattvor-früchte sind günstiger!

• Lagergetreide vermeiden! Was wir nicht in der Hand haben, ist die Witterung. Fusarien mögen feucht-warme bis heiße Tage! Im Juni 2013 hatten wir zum Zeitpunkt der Weizenblüte regional günstige Infektions-bedingungen für Fusarien. Breitflächige Probleme haben sich daraus – abgesehen von einzelnen Befallsflächen – zum Glück nicht ergeben.

Verbreitet kam es allerdings zu Blatt- und Ähreninfektionen mit Microdochium nivale (Schneeschimmel), einem Pilz, der von der Symptomatik leicht mit echten Fusarien zu verwech-seln ist. Eine genaue Diagnose ist nur durch Labortests oder Sporenbestimmungen möglich. Schneeschimmel produziert im Gegensatz zu den Fusarien aber keine Mykotoxine, so dass die Vermarktung des Getreides von daher unproblematisch ist.

Fungizideinsatz gegen ÄhrenfusariosenErst, wenn trotz optimaler Gestaltung aller genannten pflan-zenbaulichen Faktoren die Befallswahrscheinlichkeit immer noch als hoch eingestuft wird, empfehlen wir den Einsatz von geeigneten Fungiziden mit Fusarienwirkung. Zunehmend bewährt hat sich im Blütensegment seit 2010 das Produkt Osiris®. Osiris® wurde auch 2013 in der Praxis mit großem Erfolg zur Bekämpfung von späten Blatt- und Ähren-krankheiten (Braunrost, Septoria, Fusarien) empfohlen und eingesetzt. Es enthält die beiden Wirkstoffe Epoxiconazol und Metconazol. Der hohe Haftmittelanteil in Osiris® sorgt für eine umfassende Benetzung von Blättern, Körnern und Spelzen. Die gesamte Pflanzenoberfläche wird sehr gut und gleichmäßig benetzt, auftreffende Spritztropfen werden fest an der Zielfläche ange-lagert, die Regenfestigkeit ist bereits nach wenigen Minuten gegeben. Durch die neuartige EC-Formulierung werden mit Osiris® auch versteckt sitzende Fusarien-Sporen, die sich zwischen Deck-spelze und Korn befinden, erreicht und erfolgreich bekämpft. Osiris® läuft da praktisch wie Kriechöl selbstständig hin und verhindert so die Infektionen frühzeitig. Der Pilz kommt nicht dazu, in die Körner einzudringen. Gleichzeitig wird die Produk-tion von Mykotoxinen (z. B. DON) deutlich vermindert.

Der Effekt einer Osiris®-Behandlung gegen starken Befall mit Fusarien war 2011 und 2012 auf unseren Standorten Dunau und Bühren optisch sichtbar und auch ertraglich höchst rele-vant.

18 21.01.2014 12:46:10

Page 41: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreidefungizide

41

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Links Kontrolle (49,3 dt/ha), rechts behandelt mit 2,5 l/ha Osiris® (88,0 dt/ha) Standort Dunau, Sorte Drifter, Vorfrucht Weizen, pfluglos-künstliche Infektion

Die Ähren der unbehandelten Kontrolle wiesen einen starken Befall mit rosa gefärbten Fusarienpusteln und Schwärzepilzen auf – allesamt Toxin-Bildner, die die Qualität des Erntegutes massiv negativ beeinträchtigen.

Befall mit Fusarium und Schwärzepilzen

Das nachfolgende Resultat entstammt einem Versuch der Bezirksstelle Northeim, der 2012 am Standort Schneding-hausen (Krs. Northeim) in der Sorte Primus angelegt wurde (der Versuch wurde künstlich inokuliert).

Das Ergebnis aus Northeim zeigt, welche Ertragsrelevanz die Spätbehandlung in ES 61/65 besitzt, wenn entsprechend star-ker Befall mit Fusarien (oder anderen Erregern) auftritt.

Im Vergleich zur Fusarienkontrolle, in der die Vorbehandlungen (ES 32 und ES 39) erfolgt waren und lediglich auf die späte Maßnahme verzichtet wurde, konnten 21-26 dt/ha Ertragsver-luste vermieden werden. 2,5 l/ha Osiris® waren dem Wettbe-werbsprodukt (1,0 l/ha) um 4,5 dt/ha überlegen.

Beide eingesetzten Azol-Fungizide mit Fusariumzulassung konnten die infolge der künstlichen Infektion sehr hoheBelastung mit dem Mykotoxin Deoxynivalenol (DON) erheblich reduzieren.

Die Wirkungsgrade lagen bei 60-62 % mit leichten Vorteilen für Osiris® auch bei der Mykotoxin-Unterdrückung.Osiris® wird damit zum neuen Standard bei der Bekämpfung von Ährenfusarien und bei der Verminderung der Mykotoxinge-halte (DON), und zwar sowohl in Weizen als auch in Triticale. Der optimale Einsatztermin für Osiris® zur Bekämpfung von Ährenfusariosen liegt während der (Voll-) Blüte des Getreides (ES 61-65), d. h. wenn die Staubbeutel seitlich aus der Ähre heraushängen.

Empfehlung bei Infektionsgefahr mit Fusarien undgegen späte Ährenkrankheiten (Termin ES 55-61-65):2,5 l/ha Osiris®

Gegen andere Ährenpathogene (Roste, Septoria) kann die Auf-wandmengenflexibilität von Osiris® genutzt werden (Reduktion auf 1,5-2,0 l/ha möglich). Die Vorteile von Osiris® auf einen Blick:• stärkste Azol-Kombination mit zwei Wirkstoffen• sehr breites Wirkungsspektrum• sehr schnelle und sichere Wirkung durch neuartige Formulie-

rungstechnologie• beste Fusarium-Leistung

Wirkung verschiedener Fungizide auf den Ertrag (dt/ha) und den DON-Gehalt bei Winterweizen 2012 – LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim. (Standort Schnedinghausen, Sorte: Primus, Behandlungstermin: ES 61– 65; Vorbehandlung in ES 32: 1,3 l/ha Capalo® + 1,0 l/ha Bravo® 500; in ES 39: 1,5 l/ha Adexar®)

Varianten Weizen Ertrag (dt/ha) DON (µg/kg) DON rel. (%)

Fusarienkontrolle 61,9 13,69 100 %

2,5 l/ha Osiris® (ES 61/65) 87,8 5,19 37,9 %

1,0 l/ha VGM (ES 61/65) 83,3 5,44 39,8 %

19 21.01.2014 12:46:11

Page 42: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreidefungizide

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

42

Die gesamte Spritzfolge im Weizen inklusive der Spätbehand-lung/Fusarienbekämpfung sähe dann folgendermaßen aus:

Empfehlung Winterweizen 2014, Dreifachbehandlung, inkl. Spätinfektionen und Fusarium

25 30 31 32 34 37 39 49 51 59 61–69Entwicklungsstadien (BBCH)

Capalo®

1,6 l/ha

Osiris®

2,5 l/ha

Adexar® 1,6 l/ha

(+ Bravo®)

2. Gerste

Die typischen Gerstekrankheiten (Rhynchosporium-Blattfle-cken, Netzflecken) spielten im Frühjahr 2013 zunächst keine größere Rolle. Stattdessen konnte man regional stärkeren Mehltaubefall finden. Im Laufe des sehr niederschlagsreichen Monats Mai bauten sich – vor allem in den anfälligeren Sorten – Netzflecken, Rhynchosporium und im Juni auch Zwergrost auf. Ramularia spielte praktisch keine Rolle.

Verminderte Sensitivität einiger Netzflecken-Isolate gegen SDHI-FungizideAdexar® stellte mit den beiden Hochleistungs-Wirkstoffen Epo-xiconazol und Xemium® auch in der Gerste einen umfassenden Rundumschutz sicher. Alle maßgeblichen Pilzkrankheiten (Netz-flecken, Rhynchosporium, Zwergrost) wurden im Feld sowohl kurativ sehr gut, als auch protektiv lang anhaltend bekämpft. Gegen Ramularia setzt Adexar® einen neuen Standard. Neben den Pilzkrankheiten werden auch die unspezifischen PLS-Blatt-flecken („Sonnenbrand“) infolge intensiver Sonneneinstrahlung drastisch vermindert. In den Versuchen der LWK Niedersach-sen erbrachte die Ährenbehandlung mit Adexar® nach Vorlage von Capalo® hoch wirtschaftliche Mehrerträge gegenüber unbehandelt. Im Vergleich zum Hauptwettbewerber ergab sich ein tendenzieller Ertragsvorteil. Haupterreger in den Versuchen waren Zwergrost und Mehltau, gefolgt von Netzflecken und Rhynchosporium.

Varianten (Doppelbehandlungen) Ertrag (dt/ha)

Kontrolle (Befall in der Kontrolle: 6 % Rhyncosporium, 13 % Netzflecken, 2 % Zwergrost,12 % Ramularia!!

76,9

ES 31/32: 1,0 l/ha Capalo®

ES 49/51: 1,8 l/ha Adexar®

89,7 (+ 12,8)

ES 31/32: 1,0 Capalo®

ES 49/51: 0,65 l/ha VGM 1 + 0,65 l/ha VGMI 288,4 (+ 11,5)

Bekämpfung von Blatt- und Ährenkrankheiten in Wintergerste 2013, (LWK Niedersachsen, Bezirksstellen NOM, H, OS, CLP, OL, AUR, NI – n=7)

Ungeachtet der günstigen Krankheitsbonituren und der positi-ven Ertragsergebnisse hat unser europaweites Wirkstoff-monitoring 2013 erste Hinweise auf Netzflecken-Isolate gelie-fert, die gegenüber SDHI-Fungiziden (z. B. Carboxamiden) eine verminderte Empfindlichkeit aufweisen.

Die Beobachtungen werden von der unabhängigen Firma Epilogic (Dr. Felsenstein) bestätigt. Betroffen sind davon alle Carboxamid-Wirkstoffe der verschiedenen Firmen (Kreuzre-sistenz). Zum Schutz und Erhalt des Wirkstoffes Xemium® sowie zur Sicherstellung der bestmöglichen Netzfleckenleistung wird Adexar® ab dem Frühjahr 2014 in der Gerste in Kombi-nation mit dem starken Partner Diamant® empfohlen (1,1 l/ha + 1,1 l/ha). Die Kombination von vier verschiedenen Wirkstoffen aus vier verschiedenen Wirkstoffgruppen mit unterschiedlichen Angriffs-punkten in den pilzlichen Zellen stellt die zuverlässige und nachhaltige Bekämpfung aller wichtigen Gerstenpathogene si-cher. Gleichzeitig findet die bestmögliche Vorbeuge gegen eine Ausbreitung der weniger sensitiven Netzfleckenstämme statt.

Wintergerste – Fungizidempfehlung 2014Doppelbehandlung

Entwicklungsstadien (BBCH)

31 32 34 37 39 49 51

Adexar® + Diamant®

1,1 l/ha 1,1 l/ha

Capalo®

1,2 l/ha

20 21.01.2014 12:46:12

Page 43: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreidefungizide

43

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Die Mehrerträge durch Adexar®-Kombinationen gegenüber den stärksten Wettbewerbsprodukten resultieren auch in der Gerste zum einen aus ihrer breiten und hohen fungiziden Leis-tungsstärke, zum anderen aber auch aus ihren darüber hinaus erbrachten physiologischen Zusatzleistungen.

Diese physiologisch bedingten, auch bei Befallsfreiheit zu erzielenden Zusatzeffekte basieren im Wesentlichen auf dem Wirkstoff Xemium®:• Der Gehalt an Abreife-beschleunigenden Stresshormonen

(z. B. Ethylen, Abscisinsäure) wird abgesenkt. Die Bestände bleiben länger vital.

• Die Stickstoff-Ausnutzung der Pflanzen wird optimiert. Dadurch wird mehr Biomasse (= Ertrag) und eine bessere Qualität erzielt. Außerdem werden N-Verluste minimiert.       Interessant nicht nur in Wasserschutzgebieten!

• Die Stresstoleranz von Getreidebeständen gegen Trockenheit und Hitze wird erhöht. Bestände, die mit Adexar® behandelt werden, verbrauchen weniger Wasser.

• Das Halm- und Ährenknicken wird deutlich reduziert (vgl. untenstehende Fotos vom Standort Loerbrockshof, Soester Börde)

Kontrolle mit Ährenknicken Adexar® behandelt ohne Ährenknicken

Die Kombination aus Adexar® & Diamant® weist sehr günstige Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern auf (1 m bei 90 %), die Kulturverträglichkeit ist sehr gut.

3: Roggen und Triticale:

In Roggen und Triticale empfehlen wir weiterhin Capalo® im vorderen Bereich, d. h. zu Beginn des Schossens. Die zu die-sem Zeitpunkt relevanten Pilzkrankheiten beider Getreidearten

(Roggen: Halmbruch, Rhynchosporium, Braunrost, Mehltau; Triticale: Mehltau, Halmbruch, Gelbrost, Braunrost, Septoria) werden von Capalo® zuverlässig bekämpft.Als Nachlage zur Absicherung gegen Abreifekrankheiten (vor allem Braunrost!!!) nutzen wir dagegen die Vorteile der besse-ren Dauerwirkung von Strobilurin-haltigen Produkten. Stan-dard-Empfehlung wird ab dem kommenden Frühjahr – wie in der Gerste - die Kombination aus 1,1 l/ha Adexar® + 1,1 l/ha Diamant®. Die Wirkstoffe dringen sehr schnell in die Pflanze ein, die Kurativleistung ist hervorragend. Zudem wurde die Regenfestigkeit deutlich heraufgesetzt.

Empfehlung für Hybridroggen und Triticale:

Empfehlungen 2014 Hybridroggen/Triticale intensiv

30 31 32 37 39 49 51 59 61–69

Capalo®

1,6 l/ha

Adexar® + Diamant®

1,1 l/ha 1,1 l/haoder 1,8 l/ha Adexar®

Ausblick• Bei den derzeit stabilen Erzeugerpreisen sollte eine ange-

passte Intensität beim Fungizideinsatz in Getreide auf jeden Fall beibehalten werden. Es muss ein Weg beschritten werden, auf dem bei ökonomisch vertretbarem Aufwand der optimale Ertrag bzw. Erlös vom Hektar geholt werden kann.

• Das bedeutet: eine Reihe von produktionstechnischen Entscheidungen und Maßnahmen – so auch der Fungizidein-satz – müssen betriebswirtschaftlich ständig neu bewertet werden.

• Entwickeln sich die Erzeugerpreise auf erfreulichem Niveau stabil bis steigend, werden Intensität und Produktivität auf dem Acker steigen: Ertragssteigernde Maßnahmen lohnen noch mehr.

Wichtig: Abstandsauflagen – Angaben zu den Abstands-auflagen unserer Getreidefungizide finden Sie auf den letzten Seiten dieses Kulturenratgebers.

21 21.01.2014 12:46:13

Page 44: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreidebeizen

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

44

Vorteile im Überblick

Für den Landwirt:• Breite und sichere Wirkung gegen

alle wichtigen samen- und boden-bürtigen Krankheiten

• Unübertroffen gegen Fusariosen und Schneeschimmel

• Exzellente Verträglichkeit durch Triticonazol

• Nebenwirkung auf Frühbefall von Septoria, Rost, Rynchosporium und Netzflecken

Für die Beizstelle:• Übergangsloser Einsatz in allen

Getreidearten

• Optimaler Saatgutfluss, dadurch hohe Beizleistung

• Hervorragendes Beizbild

• Ausgezeichnete Oberflächenbe-schaffenheit der Körner

• Sehr starke Effizienz bei gerin-gen Aufwandmengen durch die Platzierung der Nährstoffe direkt am Samenkorn

• Beste Verfügbarkeit und Wirkung durch volle Chelatisierung der Spurenelemente mit EDTA

• Speziell angepasste Formulierung für gleichmäßige Verteilung auf dem Saatgut

• Volle Pflanzenverträglichkeit und Mischbarkeit mit Rubin® TT

• pH-neutrale Formulierung – keine Korrosion der Beizanlage durch NutriSeed®

• Sehr gute technische Verarbeit-barkeit

• Stabile Mischung der Beizbrühe

• Verbessertes Beizbild

Segment Universalbeize mit dem Wirkungs-plus gegen frühe Blattkrankheiten

Die Spurennährstoffbeize für idealen Wachstumsstart und Winterhärte

Einsatzkulturen Sommer- und Winterweizen Sommer- und Wintergerste Winterroggen, Wintertriticale Hafer

In allen Getreidearten

Wirkstoffe 38,6 g/l Prochloraz  +   25 g/l Triticonazol +   42 g/l Pyrimethanil

Mn: 50 g/l Cu:   7 g/l Zn:  17 g/l 100 % chelatisiert mit EDTA

Einsatztermin Zur Saatgutbeizung Zur Saatgutbeizung

Wirkungsweise Protektiv, kurativ, antisporulierend Aktivatoren im Stoffwechselvor-gang und enzymatische Reak-tionen in der Pflanze

Wirkstoff- verteilung

Wirkortspezifisch, systemisch, akropetal (aufsteigend)

Wirkortspezifisch, systemisch

Empf. Aufwandmenge

Wintergerste:    200 ml/dt Winterweizen:   200 ml/dt Sommergerste: 200 ml/dt Roggen, Triticale, Hafer: 150 ml/dt

250 ml/dt Saatgut

Gebindegröße     10 Liter    50 Liter  200 Liter1000 Liter

  10 Liter200 Liter

Fortschritt durch TT-Power !

2 21.01.2014 16:31:43

Page 45: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Getreidebeizen

45

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Empfehlungen zur Getreidebeizung

Heino Husmann, Verkaufsberater Niedersachsen

Um das Ertragspotenzial der Kulturen abrufen zu können, muss der Schutz vor Krankheiten von Anfang an mit der Auswahl des richtigen Beizschutzes gewährleistet sein. Nur das Verhindern von frühem Krankheitsbefall und Nährstoffmangel ermöglicht es, hohe Erträge mit guten Qualitäten abzusichern. Getreide-beizen schützen Ihr Getreide vor samenbürtigen Krankheiten. Samenbürtige Krankheiten können Sie nur durch Beizung sicher und umfassend bekämpfen. Der Befall mit Flug- und Steinbrand hat in den letzten Jahren wieder zugenommen. Hier haben vermeintlich lukrative Billigbeizen ihre Wirkungslü-cken! Die BASF stellt Ihnen mit Rubin® TT eine Universalbeize gegen die wichtigsten samenbürtigen Krankheiten wie Brände, Strei-fenkrankheit, Netzflecken, Schneeschimmel u. a. zur Verfü-gung. Rubin® TT hat mit seiner einzigartigen Wirkstoffkombina-tion neue Maßstäbe im Segment der Universalbeizen gesetzt. Der nur in Rubin® TT enthaltene Wirkstoff Triticonazol ergänzt die beiden Wirkstoffe Prochloraz und Pyrimethanil ideal. Durch die Kombination dieser drei Wirkstoffe ist eine außergewöhnli-che biologische Leistung garantiert. In Jahren mit nasskalten Wintern oder auch längerer Schnee-auflage zeigen sich zwischen den verschiedenen Beizen deutliche Leistungsunterschiede gegenüber dem Schnee-schimmel. Auch bei dieser Krankheit ist Rubin® TT Ihr sicherer Partner. Daneben unterdrückt Rubin® TT den Frühbefall mit Septoria, Rost, Rhynchosporium und Netzflecken. Gegen Typhula in der Gerste hat Rubin® TT eine gute Nebenwirkung. Außerdem zeichnet sich Rubin® TT durch eine hervorragende Verträglichkeit aus. Durch das breite Zulassungsspektrum kann Rubin® TT in allen wichtigen Getreidearten eingesetzt werden. Dies reduziert die Arbeit beim Produktwechsel, den Reinigungsaufwand und Restmengen am Ende der Saison.

Empfehlung zur Saatgutbeizung mit Rubin® TT:Weizen: 200 ml/dt SaatgutWintergerste: 200 ml/dt SaatgutRoggen: 150 ml/dt SaatgutTriticale: 150 ml/dt Saatgut

MaximalFlow® – ein neuartiger Zusatzstoff zur SaatgutbehandlungUm die strengen Anforderungen an die Beizqualität, vor allem auch die Staubreduktion, zu erfüllen, bietet die BASF mit MaximalFlow® einen Zusatzstoff für Beizmittel auf Polymerbasis an. MaximalFlow® ergänzt die Additivsysteme von Saatgutbe-handlungsmitteln und ermöglicht so eine optimale Produkt-

anhaftung. Zusätzlich reduziert MaximalFlow® den Abrieb des behandelten Saatguts und erhöht den Saatfluss während der Anwendung. Mit der Neuentwicklung von MaximalFlow® haben Sie nun die Möglichkeit, die Beizqualität, aber auch den Anwen-derschutz auf den derzeit bestmöglichen Stand der Technik zu bringen.

Empfehlung MaximalFlow®:20–40 ml/dt SaatgutDie Anwendung kann ohne Einschränkung in allen Getreide-arten erfolgen.

Spurennährstoffversorgung optimierenMangan-Mangel tritt im Herbst besonders in der Wintergerste auf und kostet auf vielen Standorten deutlich Ertrag. Ursache ist nicht direkt ein geringer Mangangehalt im Boden, sondern die starke Festlegung des Mangans unter gewissen Witterungs- und Bodenverhältnissen. Hier sind zu nennen: eher leichte Standorte, zu geringe Rückverfestigung des Saatbettes, hohe pH-Werte, hohe Humusgehalte und Trockenheit.

In den vergangenen Jahren haben wir umfangreiche Unter-suchungen zur Wirkung der Beizung mit Spurennährstoffen durchgeführt. Die Ergebnisse belegen, dass die Beizung mit NutriSeed® positive Effekte auf die Pflanzenentwicklung und Ertragsbildung hat. Dies gilt auch für Standorte ohne Mangel-erscheinungen. Neben Mangan stehen der Pflanze auch Kupfer und Zink direkt zum Wachstumsbeginn in der Wur-zelzone zur Verfügung. Standorte mit Mangel, z. B. Mangan, reagieren erwartungsgemäß stärker. Für die Behebung von Mangan-Mangel gilt aber: Eine gezielte Versorgung über die Blätter bleibt nach wie vor wichtig. Die Beizung sorgt in diesen Fällen für eine schnellere Etablierung der Bestände. Die Versor-gung des Getreides mit anderen Spurennährstoffen kann über die Beizung sichergestellt werden.

Links ungebeizt, rechts Rubin® TT: deutliche Reduzierung der Blattflecken Sorte: Naomie

3 21.01.2014 14:01:54

Page 46: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Produktionstechnik

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

46

Produktionstechnik Winterweizen Frühjahr 2014

ES

Monat

Problem

Problemlösung/Produkt(e)

Aufwand l/kg je ha

25 Febr./März Frühjahrs-Düngung ASS oder Nitrophoska® z. B. 20+8+8(+3+4)

bzw. 13+9+16(+4+7)

70–90 kg N

13–39 März/April Breite Mischverunkrautung inkl. Kletten-labkraut, Mohn, Kornblume etc.(witterungsunabhängig!)

Biathlon® 4D + Dash® E.C. 0,07 + 1,0

In Mischung mit AHL (immer ohne Dash® E.C.!)

Biathlon® 4D + AHL pur (Dash® E.C. bitte weglassen!!)

0,07 + 100–250

Unkräuter und zusätzlich Ungräser (z. B. Windhalm)

Biathlon® 4D + Dash® E.C. + Gräserpartner (z. B. Lexus®, Monitor®, Axial® 50)

0,07 + 1,0 +...

13–29 Unkräuter und Ackerfuchsschwanz Biathlon® 4D + Dash® E.C. + Gräserpartner + FHS

0,07 + 1,0 + ...

29–32 Mai Unkräuter und Disteln Duanti® 2,5– 4,0

13–39 März/April Kletten-Nachbehandlung (zusätzl. Kornblume, Mohn)

Biathlon® 4D + Dash® E.C. oder Duanti®

0,07 + 1,0 3,0–4,0

25–29 April Standfestigkeit Cycocel® 720 sortenspezifisch

31–32/37

25–29

Bormangel

Früher Mehltaubefall

Nutribor®

Corbel®

oder Vegas®

0,75–1,0

0,5–1,0 0,2

29–30 April/Mai Schosser-Gabe N (KAS/ASS) 60– 80

31–39 Mai Standfestigkeit Medax® Top + Turbo (= SSA)

0,5–1,0 + 0,5–1,0

32–49 Getreideläuse/Gallmücke/Sattel mücke/Thripse/Getreidehähnchen

Sumicidin® Alpha EC oder Fastac® SC Super Contact

0,2 0,1–0,125

31–32 ↑ ! ↓

37–39

April/Mai

Mai

Halmbruch, Mehltau, DTR, Septoria-Arten, Roste Standfestigkeit

Capalo® (Zusatz von Chlorthalonil möglich) Medax® Top + Turbo (= SSA)

1,6 (z. B. 1,0)

0,5–0,75 + 0,5–0,75

49 Juni Qualitäts-Spät-Düngung N (KAS/ASS) 60– 80

37/39

49–61

Bis 55

61–69

Mai/Juni

Juni

Mai/Juni

Juni

Blatt-/Ährenkrankheiten, Einmalbehandlung gegen Septoria, Rost, DTR, Mehltau

Alle wichtigen Ährenkrankheiten

Thripse/Läuse

Nur Blattläuse (Thripse werden mit erfasst.)

Ährenfusarien und Spätbefall mit Septoria, Rosten, Schwärzepilzen

Adexar®

Adexar®

Sumicidin® Alpha EC oder Fastac® SC Super Contact

Perfekthion®

Osiris®

1,6–2,0

1,6–2,0

0,2 0,1–0,125

0,7

2,0–3,0

Gesamt kg/ha N 160– 240*

Der Einsatztermin aller Fungizide orientiert sich am Befallsbeginn mit den jeweiligen Krankheiten!* Faustzahl zur Bemessung der N-Düngermenge: Je dt/ha Ertragserwartung mit 12–13 % Protein werden ca. 2,5 kg/ha N aus Bodenvorrat

und Düngung benötigt! (Beispiel: Für 80 dt/ha Ertrag braucht Ihr Weizen ca. 200 kg/ha Stickstoff aus Düngung und Bodenvorrat.)Bitte Gebrauchsanweisungen beachten!

4 21.01.2014 14:01:55

Page 47: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Produktionstechnik

47

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Produktionstechnik Wintergerste Frühjahr 2014

ES

Monat

Problem

Problemlösung/Produkt(e)

Aufwand l/kg je ha

25 Februar Frühjahrs-Düngung ASS oder Nitrophoska® z. B. 20+8+8(+3+4)

bzw. 13+9+16(+4+7)

60–70 N

13–39 März/April Kletten-Nachbehandlung(zusätzlich Kornblume; Mohn)

Biathlon® 4D + Dash® E.C. 0,07 + 1,0

13–32

13–29 (32)

25–30

März/April Breite Mischverunkrautung inkl. Kletten labkraut, Mohn, Kornblume (witterungsunabhängig!) In Mischung mit AHL pur (immer ohne Dash® E.C.!)

In Mischung mit Graminizid Unkräuter und Ungräser

Früher Mehltaubefall

Biathlon® + Dash® E.C.

Biathlon® 4D + AHL pur (Dash® E.C. bitte weglassen!!) Biathlon® 4D + Dash® E.C. + IPU bzw. Ralon® Super oder Axial® 50 EC Corbel®

0,07 + 1,0

0,07 + 100–250

0,07 + 1,0 + 1,5

(1,2 bzw. 0,9)

0,5–1,0

29–30 April Schosser-Gabe N (KAS/ASS/Nitrophoska®) 50–70

30–32 ↑ ! ↓

30–32

30–39

37/39

37–49

39–49

April /Mai

April /Mai

Mai

Mai

Mai

Rhynchosporium-Blattflecken, Netzflecken, Mehltau, Rost, Halmbruch, PLS-Flecken

Standfestigkeit Unkräuter und Disteln Standfestigkeit Getreideläuse/Thripse/Getreidehähnchen Spätverunkrautung

Capalo®

oder Adexar® + Diamant® Medax® Top + Turbo (= SSA) Duanti®

Medax® Top + Turbo (= SSA) + Ethephon Sumicidin® Alpha EC oder Fastac® SC Super Contact Basagran® DP

1,2 0,6 + 0,6

0,75–1,0 + 0,75–1,0

2,5– 4,0

0,5 + 0,5 + 0,2

0,2

0,1– 0,125

2,5–3,0

39–49 Mai Spät-Düngung N (KAS/ASS) 50– 60

39–61

Bis 55

Mai Netzflecken, Rhynchosporium-Blattflecken, Zwergrost, Mehltau, PLS-Flecken, Ramularia Getreideläuse, Getreidehähnchen Nur Blattläuse! (Thripse und Getreidehähnchen werden mit erfasst)

Adexar®* + Diamant® Sumicidin® Alpha EC oder Fastac® SC Super Contact Perfekthion®

1,1 + 1,1

0,2 0,1–0,125

0,7

Gesamt kg/ha N 160–200 (+ 30 Herbst)

* Bei insgesamt nur einmaliger Fungizid-Anwendung empfehlen wir Adexar® + Diamant® in ES 37–49!

Der Einsatztermin aller Fungizide orientiert sich am Befallsbeginn mit den jeweiligen Krankheiten!

Bitte Gebrauchsanweisungen beachten!

5 21.01.2014 14:01:55

Page 48: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Produktionstechnik

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

48

Produktionstechnik Roggen/Triticale Frühjahr 2014

ES

Monat

Problem

Problemlösung/Produkt(e)

Aufwand l/kg je ha

25 Februar Frühjahrs-Düngung ASS oder Nitrophoska® z. B. 20+8+8(+3+4)

bzw. 13+9+16(+4+7)

60–70 N

13–39

13–29

13–29

13–39

25–29

März/April Breite Mischverunkrautung inkl. Klette, Kornblume, Mohn (witterungsunabhängig!) In Mischung mit AHL (immer ohne Dash® E.C.!) Unkräuter und Ungräser (z. B. Windhalm) Breitenwirkung oder Nachbehandlung (Früher) Mehltaubefall

Biathlon® 4D + Dash® E.C. Biathlon® 4D + AHL pur (Dash® E.C. bitte weglassen!!) Biathlon® 4D + Dash® E.C. + Gräserpartner (z.B. IPU, Lexus®, Monitor®, Axial® 50 EC) Duanti® Corbel®

0,07 + 1,0

0,07 + 110

0,07 + 1,0 +…

2,5–4,0

0,5–1,0

29–30 April Schosser-Gabe N (KAS/ASS) 50– 60 N

31–32 ↑ ! ↓

37– 49

April /Mai Befall mit Mehltau, Halmbruch, Rhynchosporium, Braunrost

Capalo®

1,6

30–32

37–49

32–39

April

Mai

Mai

Standfestigkeit (auf besseren Böden)

Unkräuter und Disteln Standfestigkeit

Cycocel® 720 oder Medax® Top + Turbo

Duanti® Medax® Top + Turbo (+ Ethephon)

1,0–2,0

Roggen: je 0,5–0,75

Triticale: je 0,75–1,0

2,5–4,0

0,5 + 0,5 (+ 0,25)

39–49 Mai Spät-Düngung KAS/ASS 60–70 N

51–61

61–69

39–50

bis 55

49–61

Mai/Juni Später Befall mit Blatt- und Ähren krankheiten, z. B. Braunrost!, Schwarz rost Spätbefall mit Braunrost Thripse/Blattläuse/Getreide hähnchen Blattläuse

Fusarium-Arten in Triticale

Adexar® + Diamant® oder Adexar® Osiris® Sumicidin® Alpha EC oder Fastac® SC Super Contact oder Perfekthion® Osiris®

1,1 + 1,1

1,8–2,0

2,0

0,2 0,1–0,125

0,7

2,5

Gesamt kg/ha N 160–200 N

Bitte Gebrauchsanweisungen beachten!

6 21.01.2014 14:01:56

Page 49: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Produktionstechnik

49

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Produktionstechnik Sommergerste (Braugerste) 2014

ES

Monat

Problem

Problemlösung/Produkt(e)

Aufwand l/kg je ha

00 –11 März/April Düngung ASS oder Nitrophoska® 13+9+16(+4+7)

bzw. 20+8+8(+3+4)

60–90 N*

13 –32

13–39

25–29

April/Mai Breite Mischverunkrautung inkl. Klettenlabkraut, Taubnessel, Ehrenpreis, Hohlzahn und zahlreicher Problemunkräuter (z. B. Kornblume) Breites Unkrautspektrum inkl. Klettenlabkraut, Mohn, Kornblume, Knöterich (Früher) Mehltaubefall

Basagran® DP** oder Duanti® Biathlon® 4D + Dash® E.C. Capalo®

2,0–3,0

2,5–3,0

0,07 + 1,0

1,2

30–32

37–61

Mai Alle Blattkrankheiten wie Rhynchosporium-Blatt flecken, Netzflecken, Mehltau, Rost Alle Blattkrankheiten wie Rhynchosporium-Blattflecken, Netzflecken, Mehltau, Rost, Ramularia Getreideläuse, Getreidehähnchen

Capalo® Adexar®*** + Diamant® Sumicidin® Alpha EC oder Fastac® SC Super Contact oder Perfekthion®

1,2

1,1 + 1,1

0,2 0,1–0,125

0,7

32–39

30–39

39–61

Mai Standfestigkeit Unkräuter und Disteln Blattläuse/Thripse/Getreidehähnchen Blattläuse (bis ES 55)

Medax® Top + Turbo (+ ggf. Ethephon) Duanti® Sumicidin® Alpha EC oder Fastac® SC Super Contact Perfekthion®

0,5 + 0,5 (+ 0,2)

2,5–3,0

0,2 0,1–0,125

0,7

* Bei der Stickstoffdüngung Gehalt an mineralisiertem Stickstoff im Boden (Nmin) berücksichtigen, bei Futtersommergerste regionale N-Sollwerte um ca. 20 kg/ha N erhöhen.

** Auf Standorten mit starkem Stiefmütterchen-Besatz empfehlen wir den Zusatz von 10 g/ha Gropper® SX® oder 20 g/ha Pointer® SX®.

*** Bei insgesamt nur einmaliger Fungizidanwendung liegt der optimale Termin für Adexar® + Diamant® in ES 39/49!

Der Einsatztermin aller Fungizide orientiert sich am Befallsbeginn mit den jeweiligen Krankheiten!

Bitte Gebrauchsanweisungen beachten!

7 21.01.2014 14:01:56

Page 50: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Raps

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

50

2 21.01.2014 13:03:24

Page 51: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Raps

51

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

RapsSeite

NEU: Das Clearfield®-Produktionssystem 52

Produktinformationen:Butisan® Gold 54Butisan® Aqua-Pack 54 Clearfield®-Vantiga® D 54Focus® Aktiv-Pack 55 Stomp® Aqua 55Trebon® 30 EC 55Fastac® SC Super Contact 56Carax® 56Cantus® Gold 56

Herbizideinsatz in Winterraps 57

Empfehlungen zum Wachstumsregler- und Fungizideinsatz in Raps 60

Rentabilität der Vollblütebehandlung 64

Übersicht Anwendungsempfehlungen 66

Produktionstechnik Winterraps 68

3 21.01.2014 13:03:28

Page 52: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Raps

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

52

Clearfi eld® – Die innovative Lösung im Rapsanbau

Abb. 3: Wirkung von Clearfi eld®-Vantiga® D auf das Orientalische Zacken-schötchen (Bildmitte)

Abb. 4: Praxisversuch in Schleswig-Holstein – Herbst 2011oben: Clearfi eld®-Vantiga® D, 23 Tage nach Aussaatunten: unbehandelte Kontrolle

Clearfi eld®-Vantiga® D – ideale Kombination aus Blatt- und BodenwirkungNeben dem überwiegend blattaktiven Wirkstoff Imazamox enthält Clearfi eld®-Vantiga® D auch alle Komponenten des langjährigen Raps-Standardherbizids Butisan® Top. Die Kombination aus Blatt- und Bodenwirkung der beiden Wirkstoffe gewährleistet eine große Anwendungsfl exibilität von Clearfi eld®-Vantiga® D und macht den Einsatz des Produkts weitgehend unabhängig von der Bodenbearbeitung des jeweiligen Betriebes (Abb. 5). Es kann sowohl bei wendender als auch bei konservierender Bodenbear-beitung eingesetzt werden.

Um im Rapsanbau optimale Erträge zu erzielen, benötigt man homogene und vitale Bestände, ohne Unkräuter. Allerdings ist es kaum möglich, mit den bisher auf dem Markt verfügbaren Herbi-ziden alle relevanten Unkräuter und Ungräser zu beseitigen, ohne dabei den Rapsbestand zu schädigen – insbesondere unter den jährlich wechselnden Anwendungsbedingungen.

Um diese Lücke zu schließen, wurde im Jahr 2012 Clearfi eld® in den Markt eingeführt. Das Clearfi eld®-Produktionssystem besteht aus einer Kombination des Herbizids Clearfi eld®-Vantiga® D mit Winterrapssorten, die mit einer Toleranz gegen den in Clearfi eld®-Vantiga® D enthaltenen Wirkstoff Imazamox ausgestattet sind. Imazamox gehört zu der Wirkstoffklasse der Imidazolinone und wird in erster Linie über das Blatt aufgenommen.

Das Clearfi eld®-System überzeugt durch:• Optimale Ertragsleistung• Verbesserte Kulturverträglichkeit• Breites Herbizidspektrum, inklusive kreuzblütiger

Rapsunkräuter• Flexible Anwendung im Nachaufl auf• Effi ziente Wirkung gegen Ungräser und Ausfallraps• Ideale Kombination aus Blatt- und Bodenwirkung

Optimale Ertragsleistung des Clearfi eld®-SystemsGleich im ersten Anbaujahr 2012/13 überzeugte das Clearfi eld®-Produktionssystem sowohl in der Praxis als auch in Exakt-versuchen mit tendenziell höheren Erträgen als herkömmliche Systeme (Abb.1), für die eine Kombination verschiedener Faktoren verantwortlich sein dürfte. Diese Faktoren sind unter anderem die Kontrolle von Altraps und anderen Kruziferen, die Applikation von ALS-Hemmern wie Sulfonylharnstoffen in der Vorfrucht, eine spätere Herbizidapplikation als bisher und dadurch eine noch bessere Raps-Verträglichkeit.

Ertrag der Clearfield®-Sorte

Kornertrag (dt/ha) Ölgehalt (%)

Ertrag der herkömmlichen SorteÖlgehalt der Clearfield®-SorteÖlgehalt der herkömmlichen Sorte

Dtl Ost Süd West

47

46

45

44

43

42

41

40

47

46

45

44

43

42

41

40

Abb. 1: Mittelwerte der Ertragsergebnisse von bundesweit 51 landwirtschaft-lichen Betrieben, die sowohl Clearfi eld®-Sorten als auch andere Rapssorten in ihrem Betrieb 2013 beernteten

Verbesserte Kulturverträglichkeit des Clearfi eld®-SystemsClearfi eld®-Vantiga® D bietet in Clearfi eld®-Rapssorten die höchste Verträglichkeit.

In einem 2012 durchgeführten Versuch entwickelte sich eine Clearfi eld®-Rapssorte im Vergleich zu einer herkömmlichen Rapssorte deutlich besser (Abb. 2). Dies ließ sich darauf zurück-führen, dass in der Vorfrucht Winterweizen ein Sulfonylharnstoff (ALS-Hemmer) appliziert wurde. Dieser war nach langer Trocken-periode noch nicht komplett abgebaut und hemmte daher den herkömmlichen Raps in seinem Wachstum. Ähnliche Beobach-tungen wurden von Landwirten im Verlauf der Anbausaison 2012/13 aus der Praxis berichtet. Diesen Entwicklungsvorsprung konnten die Clearfi eld®-Sorten auch ertraglich umsetzen.

Dadurch eröffnen sich neue Optionen in der Fruchtfolge. Bisher eher einseitige Herbizidanwendungen in Getreide können im Sinne eines besseren Unkraut-Resistenzmanagements auf-gelockert werden.

Abb. 2: Herkömmlicher Raps (links) und Clearfi eld®-Raps (rechts) auf dem Versuchsstandort Quellendorf. Der Clearfi eld®-Raps ist deutlich weiter entwickelt, da Sulfonylharnstoffe aus der Vorfrucht diesen nicht hemmen.

Breites Herbizidspektrum des Clearfi eld®-SystemsClearfi eld®-Vantiga® D zeichnet sich durch ein besonders breites Wirkungsspektrum gegen alle wichtigen Unkräuter, einschließlich aller kreuzblütigen Unkräuter aus. Hinzu kommt eine ausgezeich-nete Wirkung gegen neue, sich stark ausbreitende Unkrautarten, wie Storchschnabel, Rauken, Barbarakraut und das Orientalische Zackenschötchen, die in allen Regionen Deutschlands auf dem Vormarsch sind (Abb. 3).

Auch Ungräser und Ausfallgetreide werden durch den Einsatz von Clearfi eld®-Vantiga® D hervorragend kontrolliert. Das Gleiche gilt für Durchwuchsraps, wie im Feldversuch an einem Standort in Schleswig-Holstein deutlich zu sehen ist (Abb. 4).

Das breite Wirkungsspektrum vereinfacht die Unkrautbekämp-fung und ermöglicht es vielen Betrieben, die Unkraut- und Ausfallgetreide-Bekämpfung in nur einer Überfahrt mit lediglich einem Produkt durchzuführen. Die dadurch länger in den Herbst hinein anhaltende Dauerwirkung ist ein weiterer Vorteil der spä-teren Ausbringung von Clearfi eld®-Vantiga® D.

Abb. 6: Zeitliche Flexibilität im Nachaufl auf

HeutigeNAK-Produkte

HeutigeVA-Produkte

Anwendungs-fenster

BisherigeLösungen

3 bis 5 Tage 4 bis 10 Tage

Optimale Anwendung bis 14 Tagenach Auflaufen des Rapses

Clearfield®-Vantiga® D(2,0 l/ha Clearfield®-Vantiga® + 1,0 l/ha Dash® E.C.)�

Breite Mischverunkrautung inkl. allerkreuzblütigen Unkräuter, zusätzlichProblemunkräuter und Ausfallgetreide

Nur Clearfield®-Hybridsorten behandeln!

00 05 10 11 12 14

* Kreuzblütige Unkräuter, Storchschnabel und Ausfallgetreide müssen aufgelaufen sein. Bekämpfung von Kamille bis maximal zwei Laubblätter.

Entwicklungs-stadien nach BBCH

Anwendungsempfehlung Clearfield®-Vantiga® D

Imazamox 80 %

20 %

50 %

50 %

20 %

80 %

Quinmerac

Metazachlor

mit Adjuvant

Abb 5: Aufnahme der drei Wirkstoffe von Clearfi eld®-Vantiga® D in die Unkraut-pfl anze über Blatt und Boden

Flexible Anwendung des Clearfi eld®-Systems im Nachaufl aufEin großer Vorteil von Clearfi eld®-Vantiga® D ist die hohe zeitliche Flexibilität durch ein deutlich breiteres Anwendungsfenster. An-ders als bei herkömmlichen Systemen wird Clearfi eld®-Vantiga® D nicht direkt nach der Saat im Voraufl auf oder frühen Nachaufl auf gespritzt, sondern kann gezielt dann appliziert werden, wenn alle Unkräuter aufgelaufen sind (Abb. 6), wodurch erstmalig in Raps der Herbizideinsatz nach Schadschwellen möglich ist.

Clearfi eld®-Sorten für die Saison 2014Für die Saison 2014 werden sieben Hochleistungs-Hybriden von den Züchterhäusern Pioneer und DEKALB zur Verfügung stehen.

Clearfi eld® – das innovative System für den erfolgreichen RapsanbauClearfi eld® beweist: Wenn – wie beim Clearfi eld®-System – Sorten und Pfl anzen schutzmittel genau aufeinander abgestimmt werden, können hohe Erträge in einem nachhaltigen Anbausystem erzielt werden.

2 21.01.2014 13:24:18

Page 53: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Raps

53

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Clearfi eld® – Die innovative Lösung im Rapsanbau

Abb. 3: Wirkung von Clearfi eld®-Vantiga® D auf das Orientalische Zacken-schötchen (Bildmitte)

Abb. 4: Praxisversuch in Schleswig-Holstein – Herbst 2011oben: Clearfi eld®-Vantiga® D, 23 Tage nach Aussaatunten: unbehandelte Kontrolle

Clearfi eld®-Vantiga® D – ideale Kombination aus Blatt- und BodenwirkungNeben dem überwiegend blattaktiven Wirkstoff Imazamox enthält Clearfi eld®-Vantiga® D auch alle Komponenten des langjährigen Raps-Standardherbizids Butisan® Top. Die Kombination aus Blatt- und Bodenwirkung der beiden Wirkstoffe gewährleistet eine große Anwendungsfl exibilität von Clearfi eld®-Vantiga® D und macht den Einsatz des Produkts weitgehend unabhängig von der Bodenbearbeitung des jeweiligen Betriebes (Abb. 5). Es kann sowohl bei wendender als auch bei konservierender Bodenbear-beitung eingesetzt werden.

Um im Rapsanbau optimale Erträge zu erzielen, benötigt man homogene und vitale Bestände, ohne Unkräuter. Allerdings ist es kaum möglich, mit den bisher auf dem Markt verfügbaren Herbi-ziden alle relevanten Unkräuter und Ungräser zu beseitigen, ohne dabei den Rapsbestand zu schädigen – insbesondere unter den jährlich wechselnden Anwendungsbedingungen.

Um diese Lücke zu schließen, wurde im Jahr 2012 Clearfi eld® in den Markt eingeführt. Das Clearfi eld®-Produktionssystem besteht aus einer Kombination des Herbizids Clearfi eld®-Vantiga® D mit Winterrapssorten, die mit einer Toleranz gegen den in Clearfi eld®-Vantiga® D enthaltenen Wirkstoff Imazamox ausgestattet sind. Imazamox gehört zu der Wirkstoffklasse der Imidazolinone und wird in erster Linie über das Blatt aufgenommen.

Das Clearfi eld®-System überzeugt durch:• Optimale Ertragsleistung• Verbesserte Kulturverträglichkeit• Breites Herbizidspektrum, inklusive kreuzblütiger

Rapsunkräuter• Flexible Anwendung im Nachaufl auf• Effi ziente Wirkung gegen Ungräser und Ausfallraps• Ideale Kombination aus Blatt- und Bodenwirkung

Optimale Ertragsleistung des Clearfi eld®-SystemsGleich im ersten Anbaujahr 2012/13 überzeugte das Clearfi eld®-Produktionssystem sowohl in der Praxis als auch in Exakt-versuchen mit tendenziell höheren Erträgen als herkömmliche Systeme (Abb.1), für die eine Kombination verschiedener Faktoren verantwortlich sein dürfte. Diese Faktoren sind unter anderem die Kontrolle von Altraps und anderen Kruziferen, die Applikation von ALS-Hemmern wie Sulfonylharnstoffen in der Vorfrucht, eine spätere Herbizidapplikation als bisher und dadurch eine noch bessere Raps-Verträglichkeit.

Ertrag der Clearfield®-Sorte

Kornertrag (dt/ha) Ölgehalt (%)

Ertrag der herkömmlichen SorteÖlgehalt der Clearfield®-SorteÖlgehalt der herkömmlichen Sorte

Dtl Ost Süd West

47

46

45

44

43

42

41

40

47

46

45

44

43

42

41

40

Abb. 1: Mittelwerte der Ertragsergebnisse von bundesweit 51 landwirtschaft-lichen Betrieben, die sowohl Clearfi eld®-Sorten als auch andere Rapssorten in ihrem Betrieb 2013 beernteten

Verbesserte Kulturverträglichkeit des Clearfi eld®-SystemsClearfi eld®-Vantiga® D bietet in Clearfi eld®-Rapssorten die höchste Verträglichkeit.

In einem 2012 durchgeführten Versuch entwickelte sich eine Clearfi eld®-Rapssorte im Vergleich zu einer herkömmlichen Rapssorte deutlich besser (Abb. 2). Dies ließ sich darauf zurück-führen, dass in der Vorfrucht Winterweizen ein Sulfonylharnstoff (ALS-Hemmer) appliziert wurde. Dieser war nach langer Trocken-periode noch nicht komplett abgebaut und hemmte daher den herkömmlichen Raps in seinem Wachstum. Ähnliche Beobach-tungen wurden von Landwirten im Verlauf der Anbausaison 2012/13 aus der Praxis berichtet. Diesen Entwicklungsvorsprung konnten die Clearfi eld®-Sorten auch ertraglich umsetzen.

Dadurch eröffnen sich neue Optionen in der Fruchtfolge. Bisher eher einseitige Herbizidanwendungen in Getreide können im Sinne eines besseren Unkraut-Resistenzmanagements auf-gelockert werden.

Abb. 2: Herkömmlicher Raps (links) und Clearfi eld®-Raps (rechts) auf dem Versuchsstandort Quellendorf. Der Clearfi eld®-Raps ist deutlich weiter entwickelt, da Sulfonylharnstoffe aus der Vorfrucht diesen nicht hemmen.

Breites Herbizidspektrum des Clearfi eld®-SystemsClearfi eld®-Vantiga® D zeichnet sich durch ein besonders breites Wirkungsspektrum gegen alle wichtigen Unkräuter, einschließlich aller kreuzblütigen Unkräuter aus. Hinzu kommt eine ausgezeich-nete Wirkung gegen neue, sich stark ausbreitende Unkrautarten, wie Storchschnabel, Rauken, Barbarakraut und das Orientalische Zackenschötchen, die in allen Regionen Deutschlands auf dem Vormarsch sind (Abb. 3).

Auch Ungräser und Ausfallgetreide werden durch den Einsatz von Clearfi eld®-Vantiga® D hervorragend kontrolliert. Das Gleiche gilt für Durchwuchsraps, wie im Feldversuch an einem Standort in Schleswig-Holstein deutlich zu sehen ist (Abb. 4).

Das breite Wirkungsspektrum vereinfacht die Unkrautbekämp-fung und ermöglicht es vielen Betrieben, die Unkraut- und Ausfallgetreide-Bekämpfung in nur einer Überfahrt mit lediglich einem Produkt durchzuführen. Die dadurch länger in den Herbst hinein anhaltende Dauerwirkung ist ein weiterer Vorteil der spä-teren Ausbringung von Clearfi eld®-Vantiga® D.

Abb. 6: Zeitliche Flexibilität im Nachaufl auf

HeutigeNAK-Produkte

HeutigeVA-Produkte

Anwendungs-fenster

BisherigeLösungen

3 bis 5 Tage 4 bis 10 Tage

Optimale Anwendung bis 14 Tagenach Auflaufen des Rapses

Clearfield®-Vantiga® D(2,0 l/ha Clearfield®-Vantiga® + 1,0 l/ha Dash® E.C.)�

Breite Mischverunkrautung inkl. allerkreuzblütigen Unkräuter, zusätzlichProblemunkräuter und Ausfallgetreide

Nur Clearfield®-Hybridsorten behandeln!

00 05 10 11 12 14

* Kreuzblütige Unkräuter, Storchschnabel und Ausfallgetreide müssen aufgelaufen sein. Bekämpfung von Kamille bis maximal zwei Laubblätter.

Entwicklungs-stadien nach BBCH

Anwendungsempfehlung Clearfield®-Vantiga® D

Imazamox 80 %

20 %

50 %

50 %

20 %

80 %

Quinmerac

Metazachlor

mit Adjuvant

Abb 5: Aufnahme der drei Wirkstoffe von Clearfi eld®-Vantiga® D in die Unkraut-pfl anze über Blatt und Boden

Flexible Anwendung des Clearfi eld®-Systems im Nachaufl aufEin großer Vorteil von Clearfi eld®-Vantiga® D ist die hohe zeitliche Flexibilität durch ein deutlich breiteres Anwendungsfenster. An-ders als bei herkömmlichen Systemen wird Clearfi eld®-Vantiga® D nicht direkt nach der Saat im Voraufl auf oder frühen Nachaufl auf gespritzt, sondern kann gezielt dann appliziert werden, wenn alle Unkräuter aufgelaufen sind (Abb. 6), wodurch erstmalig in Raps der Herbizideinsatz nach Schadschwellen möglich ist.

Clearfi eld®-Sorten für die Saison 2014Für die Saison 2014 werden sieben Hochleistungs-Hybriden von den Züchterhäusern Pioneer und DEKALB zur Verfügung stehen.

Clearfi eld® – das innovative System für den erfolgreichen RapsanbauClearfi eld® beweist: Wenn – wie beim Clearfi eld®-System – Sorten und Pfl anzen schutzmittel genau aufeinander abgestimmt werden, können hohe Erträge in einem nachhaltigen Anbausystem erzielt werden.

3 21.01.2014 13:24:19

Page 54: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Raps

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

54

Vorteile im Überblick

• Flexibler Einsatz im Vorauflauf bis frühen Nachauflauf

• Breites Wirkungsspektrum gegen alle wichtigen Rapsunkräuter und Ungräser (inkl. Klettenlabkraut, Schierling, Hirtentäschel, Besen-rauke und Ackerfuchsschwanz)

• Sehr gute Bekämpfung aller Ka-mille- und Storchschnabel- Arten

• Verlässliche Bodenwirkung auch bei trockenen Anwendungsbedin-gungen und schweren Böden

• Kein Aufhellungsrisiko in Raps

• Keine Abstandsauflagen zu Nach-barflächen

• Breites Wirkungsspektrum inkl. Ungräser, Hirtentäschel, Besen-rauke und Ackerfuchsschwanz

• Sichere Bekämpfung von Mohn, Ochenzunge, Ackerkrummhals

• Sehr gute Bekämpfung von Ka-mille- und Storchschnabel-Arten

• Verlässliche Bodenwirkung auch bei trockenen Anwendungsbedin-gungen und schweren Böden

• Hohe Zusatzleistung gegen Stief-mütterchen

• Kein Aufhellungsrisiko in Raps

• Keine Abstandsauflagen zu Nach-barflächen

• Breites Spektrum inkl. aller Rauke-Arten und aufgelaufenem Ausfallgetreide

• Kombination von Boden- und Blattleistungen

• Anwendung bis 2 Wochen nach dem Rapsauflauf

• Sehr verträglich für Clearfield®-Raps

Segment Die flexible und verträgliche Lösung im Vor- und Nachauflauf gegen breite Verunkrautung inkl. Hirtentäschel, Klettenlabkraut, Schierling, Storchschnabel und Ackerfuchsschwanz;

Reduzierte Metazachlormenge; Clomazone-frei

Herbizid-Kombination für die Be-kämpfung von Samenunkräutern einschließlich Klatschmohn, aller Kamille- und Storchschnabel-Ar-ten, Ackerkrummhals, Ochsenzun-ge und Ungräsern in Winterraps

Clomazone-frei

Die breiteste Lösung im Nach-auflauf inkl. aller kreuzblütiger Unkräuter, zusätzlich Problem-unkräuter und Ausfallgetreide;

Clomazone-frei

Einsatzkulturen Raps Raps

 Nur in Clearfield®-Rapssorten

Wirkstoffe 200 g/l Metazachlor + 200 g/l Dimethenamid-P +100 g/l Quinmerac

Butisan® Kombi:200 g/l Metazachlor +200 g/l Dimethenamid-P

Stomp® Aqua:455 g/l Pendimethalin CS

Clearfield®-Vantiga® :375 g/l Metazachlor +125 g/l Quinmerac +6,25 g/l Imazamox

Dash® E.C.: 596 g/l wirkungs-fördernde Zusatzstoffe

Einsatztermin Vorauflauf bis früher Nachauflauf Vorauflauf (00–09)(Strikt vor dem Auflaufen von Raps)

Nachauflauf, vorzugsweise inES 10–13 der Unkräuter

Wirkungsweise Boden- und Blattwirkung Boden- und Blattwirkung Boden- und Blattwirkung

Empf.Aufwandmenge

2,5 l/ha 2,0–2,5 l/ha Butisan®Kombi +0,65–0,85 Stomp® Aqua(im Verhältnis 3:1)

3,0 l/ha (2,0 l/ha Clearfield®-Vantiga® + 1,0 l/ha Dash® E.C.)

Gebindegröße 10 Liter50 Liter Ecomatic®

3 x 5 Liter Butisan® Kombi +     5 Liter Stomp® Aqua

10 Liter Clearfield®-Vantiga® +   5 Liter Dash® E.C.

4 21.01.2014 13:24:21

Page 55: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Raps

55

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Vorteile im Überblick

• Stärker gegen Ausfallgetreide und Ungräser

• Schneller in der Wirkung

• Witterungsunabhängiger

• Bekämpft den metabolisch resistenten Ackerfuchsschwanz

• Unentbehrlich zur Resistenzvor-beugung in der Fruchtfolge

• Bekämpfung spezieller Unkräuter wie Ackerkrummhals, Ochsen-zunge, Mohn, Erdrauch u. a.

• Verhinderung von spätkeimenden Unkräutern/Ungräsern

• Lange Dauerwirkung durch konti-nuierliches Auflösen der Kapseln

• Einfache Handhabung und ein-fach abspülbar

• Insektizid zur Bekämpfung von resistenten Rapsglanzkäfern und Stängelschädlingen, auch bei kühleren Temperaturen

• Kontakt- und Fraßinsektizid

• Schneller Knock-down-Effekt

• Gut mischbar mit Fungiziden

Segment Graminizid zur Bekämpfung von Ausfallgetreide und Ungräsern, inklusive metabolisch-resistentem Ackerfuchsschwanz

Der Spezialist zur Bekämpfung von Ackerkrummhals, Ochsen- zunge, Mohn, Erdrauch u. a. im späten Stadium

Wirkung gegen resistente Raps-glanzkäfer und Stängelschädlinge

Einsatzkulturen Raps, Rüben, Kartoffeln, Acker-bohne, Sojabohne, Cycloxydim-toleranter Mais u. a.

Raps Raps

Wirkstoffe Focus® Ultra: 100 g/l CycloxydimDash® E.C.:   596 g/l wirkungs-fördernde Zusatzstoffe

455 g/l Pendimethalin CS 287,5 g/l Etofenprox

Einsatztermin Ideal 2-Blatt-Stadium bis EndeBestockung der Ungräser

Vorauflauf im HerbstNachauflauf im Herbst (ab ES 16 bis Vegetationsende, Winterruhe als Nachbehandlung)

Spritzen nach Erreichen von Schwellenwerten oder nachWarndienstaufruf, max. 2 Anwen-dungen im Raps

Wirkungsweise Blattwirkung Blatt- und Bodenwirkung Kontakt- und Fraßwirkung

Wirkstoff-verteilung

Systemisch

Empf.Aufwandmenge

Gegen Windhalm, Ackerfuchs-schwanz, Ausfallgerste, Hirse:1,0–1,25 l/ha Focus® Ultra +1,0–1,25 l/ha Dash® E.C.*

Gegen Ausfallweizen, -roggen, -triticale, Trespen, Weidelgräser:1,25–1,75 l/ha Focus® Ultra +1,25–1,75 l/ha Dash® E.C.*

Gegen Quecken und metabolisch- resistenten Ackerfuchsschwanz:2,5 l/ha Focus® Ultra +2,5 l/ha Dash®  E.C.*

* In Tankmischungen mit anderen Produkten ist die Dash® E.C.-Aufwandmenge von 1,0 l/ha in der Regel ausreichend.

Im Vorauflauf:bis zu 1,0 l/ha gegen Acker-krummhals, Mohn, Ochsenzunge Im Nachauflauf nach Vorlage von 2,0–2,5 l/ha Butisan Gold: 2,0 l/ha 

Gegen Rapsstängelrüssler, ge-fleckten Kohltriebrüssler, Raps-glanzkäfer, Kohlschotenrüssler: 0,2 l/ha

Gebindegröße 2 x 5 Liter Focus® Ultra + 2 x 5 Liter Dash® E.C.

10 Liter EcoKanister50 Liter Ecomatic®

5 Liter

5 21.01.2014 13:24:23

Page 56: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Raps

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

56

Vorteile im Überblick

• Starke und sichere Kontakt- und Fraßwirkung für ausgezeichnete Sofort- und Dauerwirkung

• Sehr breite Zulassung in vielen Kulturen und gegen zahlreiche Schädlinge

• 2-malige Anwendung zugelassen (Indikation beachten)

• Bienenungefährlich (B4)

• Mit der bewährten Wirkungssi-cherheit des Originals

• Zuverlässige Krankheitsbekämp-fung (Phoma, Cylindrosporium)

• Kein Überwachsen, sichere Über-winterungsleistung

• Mehr Seitentriebe, mehr Schoten

• Homogene Bestände und gleich-mäßige Abreife

• Zuverlässige Aufnahme und Wirkung unabhängig von den Witterungsbedingungen und von der Bodenfeuchtigkeit

• Sichere Mehrerträge in allen Befallssituationen

• Sichere Bekämpfung aller Blüten-krankheiten

• Verbesserung der Schotenfestig-keit

• Stressresistente Bestände bis zur Ernte

• Bienenungefährlich (B4)

• Bekämpfung von Botrytis auch im Frühjahr

Segment Frühe Bekämpfung von Stängel-schädlingen (Rapsstängelrüssler, Kohltriebrüssler) und ab Blüh-beginn sichere Bekämpfung von Rapsblütenschädlingen; gegen Erdflöhe im Herbst

Sichere Bestandesführung und zuverlässige Krankheitsbekämp-fung im Herbst und Frühjahr sorgt für beste Winterhärte

Sicherer Schutz vor allen ertrags- relevanten Abreifekrankheiten, Förderung der Stressresistenz zur Erzielung höchster Erträge

Einsatzkulturen Raps, Rüben, Getreide, Kartoffeln, Sonderkulturen, ZierpflanzenBitte Empfehlungen in den jewei-ligen Kulturen beachten!

Raps Raps

Wirkstoffe 100 g/l Alpha-Cypermethrin 30 g/l Metconazol +210 g/l Mepiquatchlorid

200 g/l Boscalid + 200 g/l Dimoxystrobin

Einsatztermin Spritzen nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warn-dienstaufruf

Herbst   (ES 12–31) und/oderFrühjahr (ES 14–59)

Während der Blüte in ES 57–69(optimaler Termin: Vollblüte)Anwendung auch im Frühjahr und Herbst möglich

Wirkungsweise Kontakt- und Fraßwirkung Protektiv, kurativ Protektiv, kurativ

Wirkstoff-verteilung

Systemisch Systemisch, translaminar

Empf.Aufwandmenge

Gegen beißende Insekten und Kohlschotenmücke: 0,1 l/ha

0,7 l/ha Schwerpunktempfehlung

0,5–1,0 l/haje nach Rapsentwicklung(200–400 l Wasser/ha)pro Anwendung (Splitting möglich)max. 2 Anwendungen pro Saison

0,5 l/ha

Gebindegröße 1 Liter5 Liter

5 Liter + 50 ml Schaumstopp

50 Liter Ecomatic® + 500 ml Schaumstopp

1 Liter EcoFlasche5 Liter EcoKanister30 Liter Ecomatic®

Auch im Blüten-Vorteilspaket:5 l Cantus® Gold EcoKanister +1 l Fastac® SC Super Contact30 l Cantus® Gold Ecomatic® +(5+1) l Fastac® SC Super Contact

6 21.01.2014 13:24:24

Page 57: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Raps

57

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Möglichkeiten des Herbizideinsatzes in Winterraps

Philipp Zieseniß, Verkaufsberater Niedersachsen

Moderne Herbizidstrategien in WinterrapsNach der Aussaat von Winterraps ist der Herbizideinsatz die wichtigste produktionstechnische Maßnahme für die Bestands-etablierung. Nur der saubere Acker bietet dem Raps die Möglichkeit, eine ungestörte, zügige Jugendentwicklung zu durchlaufen. Wächst der Raps durch zu starke Unkrautkonkurrenz nicht, greifen auch die weiteren produktionstechnischen Maßnahmen kaum. Ein geringerer Ertrag ist vorprogrammiert. Die Unkrautbekämpfung in Winterraps kann mit unterschied-lichen Herbiziden durchgeführt werden. Dabei muss jedes Produkt spezifische Anwendungskriterien erfüllen.

Eine Besonderheit stellen seit dem Jahr 2012 die verschärften Auflagen für den Einsatz von Clomazone-haltigen Produkten zur Unkrautbekämpfung in Raps dar. Die Auflagen für die Applikation Clomazone-haltiger Herbi-zide sind so umfangreich, dass eine Anwendung mit hohem Aufwand verbunden oder auch teilweise praktisch unmöglich durchführbar ist. Die Kontrolle von Problemunkräutern wie Wegrauke und Löselsrauke erfordert aber den Einsatz von Clomazone-halti-gen Produkten oder dem Clearfield®-Produktionssystem zur sicheren Bekämpfung. Das Clearfield®-Produktionssystem mit dem modernen Wirk-stoff Imazamox kann den Wirkstoff Clomazone zu 100 % erset-zen und kann darüber hinaus nach dem Schadschwellenprinzip angewendet werden.Das BASF Rapsherbizid-Portfolio bietet für jedes Problem eine Lösung.

Strategien zur Unkraut- und Ungrasbekämpfung in WinterrapsDer Wirkstoff Metazachlor ist die Basis der verschiedenen Rapsherbizide. Hiermit wird eine große Zahl von Unkräutern, aber auch Ackerfuchsschwanz und Windhalm, zuverläs-sig bekämpft. Metazachlor wirkt über Boden und Blatt. Die Wirkung über das Blatt ist insbesondere bis zum 1. Laubblatt des Unkrautes sehr stark und nimmt dann ab. Diese Kombi-nation aus Blatt- und Bodenwirkung gewährleistet eine sichere Bekämpfung der Unkräuter. Die besten Wirkungsgrade werden im Vorauflauf oder im frühen Nachauflauf bei ausreichender Bodenfeuchtigkeit erzielt. Optimaler Nachauflauftermin ist der Einsatz 4–7 Tage nach der Rapsaussaat. Auch wenn es zum Zeitpunkt der Behandlung trocken sein sollte, geht der Wirkstoff nicht verloren. Nach einsetzendem Regen wird Metazachlor aktiviert und kann seine breite Wirkung weiter voll entfalten. Schwerpunktprodukt unserer Empfehlungen ist Butisan® Gold, welches neben dem Metazachlor noch die Wirkstoffe Quinmerac (bekannt aus Butisan® Top) und Dimethenamid-P (bekannt aus Spectrum®) enthält. Die beiden Bodenwirkstoffe Metazachlor und Dimethenamid-P ergänzen sich hinsichtlich ihres Verteilungsverhaltens im Boden und in ihrer Wirkstoffaufnahme (Kombi-Effekt). Der Kombi-Effekt steht für eine starke und sichere Wirkung der modernen Butisan®-Produkte (Butisan® Gold, Butisan® Aqua-Pack).

Butisan® Gold wirkt über Blatt und Boden. Das bedeutet eine schnelle und lang anhaltende Unkrautwirkung. Durch die Kombination der drei Wirkstoffe verfügt Butisan® Gold über eine sehr große Wirkungsbreite gegen alle wichtigen Rapsunkräuter (Kamille, Vogelmiere etc.). Das Rapsunkraut Nr. 1, das Kletten-labkraut, wird selbstverständlich ebenfalls sicher erfasst.

Butisan® Gold2,5 l/ha

Butisan® Gold2,5 l/ha

Unkräuter:HirtentäschelKamille-ArtenVogelmiereBesenraukeKornblume

MohnPhacelia

Storchschnabel-ArtenKlettenlabkraut

Unkräuterbis Keimblatt-Stadium:

Kamille-ArtenVogelmiereBesenraukeKornblume

MohnPhacelia

Storchschnabel-ArtenKlettenlabkraut

Unkräuter/Ungräserbis 1. Laubblatt-Stadium:

KlettenlabkrautTaubnesselEhrenpreisSchierling

Ackerfuchsschwanz*Windhalm*

Trespe-Arten*Einjährige Rispe*

optimal: ca. 4–7 Tagenach der Saat

bis 3 Wochennach der Saat

* Voraussetzung: Bodenfeuchte (ggf. Nachbehandlung mit Gräserherbizid)

Anwendungsempfehlung Butisan® Gold

Früher NachauflaufVorauflauf

7 21.01.2014 13:24:25

Page 58: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Raps

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

58

Die beste Wirkung wird im Vorauflauf und bei kleinen, gerade auflaufenden Ungräsern und Unkräutern im frühen Nachauflauf erzielt. Feuchter Boden zur oder nach der Anwendung fördert die Wirkung.

Butisan® Gold hat deutlich geringere Ansprüche an die Boden-feuchtigkeit und wirkt unter trockenen Bedingungen sicherer als bisher Butisan® Top. Durch das Dimethenamid-P werden von Butisan® Gold neben den Standardunkräutern nun auch die verschiedenen Storchschnabel-Arten sehr gut mit erfasst. Eine Wirkungsoptimierung gibt es gegen Kamille-Arten.

Wirkung von Butisan® Gold auf Storchschnabel

Besonders betont werden muss die sehr gute Wirkung von Butisan® Gold gegen Hirtentäschelkraut und Besenrauke bei frühen Einsatzterminen (Vorauflauf bis ganz früher Nach-auflauf). Die Wirkungsgrade liegen langjährig bei > 90–95 %, sodass auf Flächen mit Hirtentäschelkraut auf den Einsatz Clomazone-haltiger Herbizide verzichtet werden kann. Die Not-wendigkeit Clomazone-haltiger Vorauflauf-Herbizide beschränkt sich somit auf Flächen mit Wegrauke und Löselsrauke.Das bedeutet für Sie: Hirtentäschelkraut und Besenrauke können mit Butisan® Gold im Vorauflauf mit besserer Raps-Ver-träglichkeit und ohne Berücksichtigung der Clomazone-Aufla-gen bekämpft werden!

Ein weiterer Vorteil von Butisan® Gold sind die günstigeren Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern:Der Regelabstand beträgt 5 Meter; mit driftmindernden Düsen: 5 Meter (50 %); 5 Meter (75 %); 1 Meter (90 %).

Empfehlungen gegen breite Mischverunkrautung inkl. Klettenlabkraut, ohne Weg- und Löselsrauke: Vorauflauf:2,5 l/ha Butisan® Goldgegen Hirtentäschelkraut und alle wichtigen Raps-Unkräuter inkl. Klettenlabkraut, Kamille-Arten, Storchschnabel-Arten, Besenrauke, Ackerfuchsschwanz!

Früher Nachauflauf (optimal: 4–7 Tage nach der Saat):2,5 l/ha Butisan® Gold gegen alle wichtigen Rapsunkräuter inkl. Klettenlabkraut, Kamille-Arten, Schierling, Storchschnabel-Arten, Ackerfuchsschwanz, Windhalm etc.

Unkrautbekämpfung im Clearfield®-SystemBei Verunkrautung von Clearfield®-Sorten bieten wir auf Stand-orten mit Problemverunkrautung wie Kruziferen und invasiven Unkräutern mit Clearfield®-Vantiga® D die stärkste Lösung an. Der Besatz an Kruziferen wie Hellerkraut, Rauke-Arten, aber auch die sogenannten invasiven Unkräuter, wie Barbarakraut und Zackenschötchen, werden von Clearfield®-Vantiga® D zuverlässig bekämpft. Bei der Anwendung des Clearfield®-Sys-tems vergrößert sich das Zeitfenster, in dem das Herbizid appli-ziert wird, enorm. Im Gegensatz zum Einsatz von Clomazone, bei dem die Mittel spätestens 3 Tage nach der Saat appliziert werden müssen, hat man beim Clearfield®-System im Nach-auflauf Zeit, bis die Unkräuter aufgelaufen sind. Man bekämpft, was man sieht.

Unsere Empfehlung zur Unkrautbekämpfung im Clearfield®-System lautet:2,0 l/ha Clearfield®-Vantiga® + 1,0 l/ha Dash® E.C.im Nachauflauf der Unkräuter (ES 10-12)

Spezielle Lösung für spezielle Unkräuter:Stomp® Aqua – die Möglichkeit zur Bekämpfung vonProblemunkräutern im Vor- und NachauflaufAckerkrummhals und Gemeine Ochsenzunge haben in den vergangenen Jahren regional sehr große Probleme im Rapsan-bau verursacht. Schläge, die von diesen Unkräutern besiedelt sind, können kaum noch mit Raps bestellt werden. Auch bei Mohn war es sehr schwierig, geeignete Bekämpfungsmaß-nahmen im späten Nachauflauf anzubieten. Ackerstiefmütter-chen im Rapsbestand sind erfahrungsgemäß durch die starke Konkurrenzkraft des Rapses zu akzeptieren. Aber in Jahren, in denen sich der Raps witterungsbedingt schlecht entwickelt, können Stiefmütterchen den Raps überwachsen.

2,0 l/ha Stomp® Aqua (ES 16)

Wirkung von Stomp® Aqua gegen Problemunkraut Ackerkrummhals

8 21.01.2014 13:24:26

Page 59: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Raps

59

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Stomp® Aqua zeichnet sich durch eine rapsverträgliche For-mulierung des Wirkstoffes Pendimethalin aus. Dieser Wirkstoff besitzt eine hervorragende Wirkung gegen Ackerkrummhals, Ochsenzunge und Mohn. Auch große Unkräuter werden noch sehr gut bekämpft. Zudem ist die Wirkung von Stomp® Aqua im Vorauflauf gegen Ackerstiefmütterchen beachtlich.Zugelassen ist Stomp® Aqua mit 1,0 l/ha im Vorauflauf und mit 2,0 l/ha ab dem 6–Blatt-Stadium des Rapses. Neu ist der Butisan® Aqua-Pack, der neben Butisan® Kombi (Fertigprodukt aus Metazachlor = Butisan® und Dimethena-mid-P = Spectrum®) das Stomp® Aqua enthält. Stomp® Aqua ist kein Ersatz für die bisher eingesetzten VA- und NA-Herbizi-de, sondern eine zusätzliche Möglichkeit, Restverunkrautung und Problemunkräuter auszuschalten.

Empfehlung zur Bekämpfung von Ochsenzunge, Ackerkrummhals, Mohn oder Stiefmütterchen:Vorauflauf:2,5 l/ha Butisan® Gold + 0,8 l/ha Stomp® Aqua oder2,0-2,5 l/ha + 0,5-1,0 l/ha Butisan® Aqua-PackAb 6-Blatt-Stadium und nach Vorlage von Butisan® Gold:2,0 l/ha Stomp® Aquabei kühlen Temperaturen und beginnender Winterruhe

Bekämpfung von Ausfallgetreide und UngräsernDer Einsatz von Metazachlor-haltigen Produkten reduziert den Gräserbesatz bereits deutlich. Insbesondere Windhalm und Ackerfuchsschwanz werden von dem bekannten Standardpro-dukt Butisan® Gold bereits gut erfasst. Häufig müssen dennoch Ausfallgetreide und später auflaufende Ungräser in einem zwei-ten Schritt bekämpft werden. Die Wirkung von Focus® Ultra wird durch den Zusatz eines Additivs – insbeson-dere bei niedriger Luftfeuchtigkeit – deutlich verbessert und optimiert. Hierzu steht Ihnen seit dem Herbst 2010 der Focus® Aktiv-Pack, eine Kombination aus Focus® Ultra und Dash® E.C., zur Verfügung.

Dash® E.C. ist eins der stärksten Additive, die es derzeit gibt. Focus® Aktiv-Pack enthält Focus® Ultra und Dash® E.C. im Verhältnis 1 : 1 (ein Karton = 2 x 5 Liter Focus® Ultra und 2 x 5 Liter Dash® E.C.).

Durch den Zusatz von Dash® E.C. ergeben sich folgende Vorteile: • Focus® Aktiv-Pack dringt schneller ein und wirkt schneller• Focus® Aktiv-Pack wirkt sicher, vor allem bei niedriger Luft-

feuchtigkeit (Ostwindlagen)

• Focus® Aktiv-Pack besitzt eine höhere Aufwandmengen-flexibilität (durch den Zusatz von Dash® E.C. kann die         Focus® Ultra-Aufwandmenge um 30 % reduziert werden,     d. h. es wird preiswerter!)

• Focus® Aktiv-Pack besitzt eine schnellere Regenfestigkeit

Focus® Aktiv-Pack wird über die grünen Pflanzenteile aufge-nommen. In der Pflanze wird der Wirkstoff systemisch verlagert. Erste Absterbeerscheinungen sind bereits nach wenigen Tagen zu sehen, sehr deutlich nach 10 bis 14 Tagen.

Focus® Ultra hat ein ausgesprochen breites Wirkungsspekt-rum. Es erfasst eine Vielzahl von Gräsern sicher. Die wichtigs-ten sind: alle Ausfallgetreidearten, Ackerfuchsschwanz, Wind-halm, alle Hirse-Arten, Flughafer, Weidelgräser, Trespe-Arten und Quecke. Durch den Einsatz von nur wenigen Herbiziden bei der Bekämpfung von Gräsern ist es in den letzten Jahren insbesondere beim Ackerfuchsschwanz zur Ausbildung von Resistenzen gekommen. Dabei nimmt die Anzahl der Wirkstoffe zu, die keine ausreichende Wirkung bei der Gräser-bekämpfung mehr zeigen.

Mit Focus® Aktiv-Pack bietet die BASF einen Baustein in der Gräserbekämpfung an, der im pflanzlichen Stoffwechsel anders als die bekannten Alternativen abgebaut wird. Damit werden metabolische Resistenzen durchbrochen. Bei der Bekämpfung von Gräsern in Raps kommen seit vielen Jahren die sogenann-ten FOP-Herbizide zum Einsatz. Zudem spielen diese bei der Ackerfuchsschwanzbekämpfung in Getreide eine große Rolle.

Mit dem Focus® Aktiv-Pack bieten wir ein Produkt mit einem Wirkstoff aus der Gruppe der DIM-Herbizide an. Somit haben wir in Winterraps die Möglichkeit, mit dem Focus® Aktiv-Pack Resistenzmanagement zu betreiben. Zudem werden Acker-fuchsschwanz und andere Gräser zuverlässig bekämpft.Ein großer Vorteil ist außerdem, dass das Produkt keine Ab-standsauflagen zu Oberflächengewässern besitzt.

Flexible Aufwandmengen von Focus® Aktiv-Pack zurBekämpfung von Ausfallgetreide und Ungräsern

Zur Bekämpfung von: Focus® Aktiv-PackWindhalm, Ackerfuchsschwanz, Ausfallgerste, Hirse

0,75 –1,25 l/ha + 0,75 –1,25 l/ha

Ausfallweizen, -roggen, -triticale, Trespen, Weidelgräser

1,0 –1,5 l/ha + 1,0 –1,5 l/ha*

Quecken, FOP-resistenter Ackerfuchsschwanz

2,0–2,5 l/ha + 2,0–2,5 l/ha*

* In der Regel und insbesondere in Tankmischungen mit anderen Produkten ist die Aufwandmenge von 1,0 l/ha Focus® Aktiv-Pack ausreichend

9 21.01.2014 13:24:26

Page 60: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Raps

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

60

Einsatz von Wachstumsreglern und Fungiziden in Raps – Empfehlungen für 2014

Dr. Christoph Hempler,Technischer Leiter Region Nord-West

Der Raps ist nach wie vor eine unserer wirtschaftlich inter-essantesten Ackerbaukulturen. Er dient der Erzeugung von Pflanzenöl, Biodiesel und Rapsschrot. Sein Vorfruchtwert für Getreide, vornehmlich Weizen, wird von der UfOP auf ca. 150 €/ha beziffert.

Die nach wie vor guten Erzeugerpreise für Ölsaaten lohnen auch im Rapsanbau eine hohe Intensität. Drusch- und Öl-erträge müssen optimiert werden. Vermeidbare Ertragsausfälle durch Krankheitsbefall, durch Pflanzenverluste über Winter oder durch Lager sind mittels produktionstechnischer Maßnahmen auf ein Minimum reduzierbar. In diesem Zusammenhang kommt dem zielgerichteten Einsatz von Azol-haltigen Fungiziden mit wachstumsregulatorischer Zusatzleistung sowohl im Herbst als auch im Frühjahr große Bedeutung zu.

Carax® im HerbstPhoma-Bekämpfung und WuchsregulierungHohe Bodentemperaturen, wiederholte Niederschläge und damit verbundene Stickstoff-Mineralisationsschübe im Boden etc. können unter Umständen dazu führen, dass sich die Raps-bestände vor dem Winter überwachsen, erst recht bei frühen Saatterminen und bei frohwüchsigen (Hybrid-)Sorten. Hierdurch steigt die Auswinterungsgefahr, vor allem bei nachfolgenden Kahlfrösten!

In Einzeljahren kann Pilzbefall – zumeist mit Phoma – den Raps im Herbst schwächen. Starker Herbstbefall sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da er im Extremfall im Frühjahr auf den Wurzelhals übersiedeln und dort zu Vermor-schungen führen könnte. Auf der anderen Seite wird Phoma-Blattbefall im Herbst häufig auch überbewertet.

Die untenstehende Grafik zeigt, dass der Phoma-Befall in den unbehandelten Kontrollparzellen aus 111 BASF-Versuchen der Jahre 2002-2013 im Schnitt kaum mehr als 5% Befallsstärke aufgewies. Selbst in Jahren wie 2005 oder 2007, in denen es in Einzelversuchen im Herbst durchaus mal Befallswerte von 15-20% gegeben hat, konnte später keinerlei ertragliche Relevanz festgestellt werden.

Vor diesem Hintergrund tritt bei der Fungizidauswahl im Herbst (und Frühjahr) im Regelfall dann doch wieder die wachstums-regulatorische Wirkung der Präparate in den Vordergrund.Ungeachtet dessen ist Carax® trotz seiner sehr guten wuchs-regulierenden Eigenschaften vor allem ein Fungizid, welches gegen Phoma und Cylindrosporium-Weißfleckigkeit zugelassen ist. Gegen Cylindrosporium ist Carax® sogar das einzige Fungizid, dem diese Indikation aufgrund seiner Wirkung zugesprochen wurde.

unbehandeltbehandelt

Blatt mit Phomabefall

Befallsstärken von Phoma im Herbst Zusammenfassung von 111 Exakt-Versuchen aus den Jahren 2002 bis 2013, mit Bonitur der Befallsstärke im Herbst.

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

20

18

16

14

12

10

8

6

4

2

0

Dargestellt sind die Daten der unbehandelten Kontrolle.

BS [%] Phoma

10 21.01.2014 13:24:27

Page 61: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Raps

61

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Die fungizide Wirkungsweise von Carax® ist systemisch und rührt in erster Linie vom Metconazol her. In der kurativen Leistung (heilende Wirkung) gegen Phoma liegt Carax® auf dem Niveau der Wettbewerbsazole, wie langjährige Versuche der Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Schles-wig-Holstein belegen. 

In der protektiven Leistung (schützende Wirkung) kommen allerdings die besonderen Formulierungseigenschaften des Carax® zum Tragen. Durch den flächendeckenden Schutzfilm, den die Spritzbrühe auf der Blattoberfläche ausbildet („Sprei-tungseffekt“), sind die Blätter vollständig gegen die auftreffen-den Pilzsporen geschützt, woraus eine sehr schöne fungizide Dauerleistung rührt. Ab 0,7 l/ha besitzt Carax® eine ausreichen-de, ab 1,0 l/ha eine gute Wirkung gegen Phoma.

Carax® kürzt ein, verhindert das Überwachsen und stellt die Winterfestigkeit Ihres Rapses damit sicher!Hinsichtlich Einkürzung und Verbesserung der Winterhärte setzt Carax® neue Maßstäbe. Die beiden Wirkstoffe Metconazol und Mepiquatchlorid ergänzen sich ideal. Die Wirkung setzt weitge-hend temperaturunabhängig und zuverlässig ab 5 °C aufwärts ein. Gelegentliche Nachtfröste stören dabei überhaupt nicht.

Carax® bewirkt ein produkttypisches Bestandesbild. Die Blattrosette bildet sich sehr dicht am Boden liegend aus (siehe Foto unten links). Der Vegetationskegel liegt tief im Schutz der jüngsten Blätter und ist dort vor Kahlfrösten sicher. Die jungen Blätter weisen eine horizontale Blattstellung auf und frieren über Winter kaum ab. Weniger Blattverluste durch Frost bedeuten unweigerlich weniger wertvolle Nährstoffverluste über Winter und mehr Energie für einen kraftvollen Wiederaustrieb im zeiti-gen Frühjahr.

Eindrucksvolle Effekte hinsichtlich der Wuchsregulierung konn-ten wir im Herbst 2012 am Standort Dunau in verschiedenen Sorten beobachten (Aussaattermin: 23.08.2012). Aufgrund der wüchsigen Witterungs- und Standortbedingungen war bereits vier Wochen später, am 23.09.2012, eine deutliche Differenzie-rung zwischen „behandelt“ und „unbehandelt“ zu sehen (siehe Fotos oben).Drei Wochen später, Mitte Oktober am 17.10.2012, hatte sich in der unbehandelten Kontrolle der Vegetationskegel bereits deut-lich abgehoben (siehe Foto nächste Seite oben links), während er in der Carax®-Variante (0,7 l/ha in ES 14) noch schön dicht am Boden gehalten wurde. Dort war er gegen die Kahlfröste im Februar 2013 sehr gut geschützt. Auswinterungsverluste konnten so effektiv vermieden werden.

unbehandeltbehandelt

Gestauchte Blattrosette nach Carax®-Anwendung

0,7 l/ha Carax® (ES 14) links: 0,7 l/ha Carax® – rechts: Kontrolle unbehandelte Kontrolle

11 21.01.2014 13:24:28

Page 62: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Raps

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

62

Carax® fördert das Wurzelwachstum Zusätzlich zu der Bekämpfung von Schadpilzen sorgt Carax® aufgrund seiner wachstumsregulierenden Eigenschaften für eine Stauchung des Haupttriebes und erhöht gleichzeitig die unterirdische Wurzelmasse und den Feinwurzelanteil. Mit Carax® behandelte Pflanzen sind zudem kräftiger, kompakter und sichtbar grüner und vitaler. Sie sind widerstandsfähiger gegen Kälte, Kahlfröste und Wasserstress. Ihr Wurzelsystem ist leistungsfähiger, wie das untenstehende Foto vom Standort Bühren eindrucksvoll zeigt. Insgesamt „lernt“ die Pflanze durch Carax®, mit ihren Energieressourcen effizienter umzugehen. Es werden mehr Reservestoffe in die Speicherwurzel der Pflanze eingelagert, die der Pflanze im Frühjahr wieder zugute kommen. Alle diese Faktoren erklären die überlegene Winterhärte und ermöglichen dem Raps einen schnellen Start im Frühjahr. Vita-lisierung und verbesserte Winterhärte werden schon mit redu-zierten Aufwandmengen von 0,7–1,0 l/ha Carax® erzielt. Gerade nach dem späten Wintereinbruch im Februar/März 2013 war dies wieder deutlich zu sehen. Die Fotos vom Standort Dunau (oben rechts) zeigen eindrucksvoll die durch die Carax®-Anwen-dung im Herbst 2012 verbesserte Winterhärte.

Standort Dunau, Frühjahr 2012 (Foto vom 06.03.2012) Sorte Galileo, links unbehandelte Kontrolle, rechts behandelt mit 0,7 l/ha Carax® in ES 14-16 (Herbst 2011), Ertragsvorteil gegenüber „Unbehandelt im Herbst“: + 6,7 dt/ha

Interessante Randerscheinung nach 2010 war auch im Frühjahr 2012, dass in einer Reihe von Versuchen die Schäden durch Mäusefraß in den unbehandelten Kontrollparzellen eindeutig stärker ausgefallen waren als in den Carax®-Parzellen. Es wäre nun vermessen, Carax® eine Repellentwirkung gegen Mäu-se zuzusprechen, aber ganz offensichtlich blieben unter den langen, unbehandelten Rapsparzellen mehr Hohlräume für die Fraßaktivität der Kleinnager übrig als unter den dicht am Boden liegenden Pflanzen nach Carax®-Anwendung.

Der optimale Termin für die erste Carax®-Behandlung: ES 14 In zahlreichen eigenen und amtlichen Versuchen der letzten Jahre hat sich das 4-Blatt-Stadium (ES 14) des Rapses als opti-maler Termin für den ersten Einsatz von Carax®, Caramba® etc. herauskristallisiert. Im 4-Blatt-Stadium wurden bessere Effekte und Wirkungsgrade erzielt als im 6-Blatt-Stadium. In vielen Sorten empfiehlt sich zu diesem Termin der Einsatz von 0,7–1,0 l/ha Carax®, um den Raps gesund zu erhalten, vorzeitiges Überwachsen zu vermeiden und die notwendige Winterhärte sicherzustellen.

In sehr frohwüchsigen und weit entwickelten (Hybrid-) Sorten ist es unter Umständen empfehlenswert, die Wachstumsregler im Splitting-Verfahren einzusetzen, d. h. eine Teilmenge (1/3 bis die Hälfte) im 3–4-Blatt-Stadium auszubringen und die zweite Teilgabe (50% bis 2/3) im 6–8-Blatt-Stadium zu applizieren.

Unsere Herbst-Empfehlungen zum Einsatz von Carax® lauten:Carax® 0,7–1,0 l/ha (ES 14)Carax®-Splitting*: 0,5 l/ha  (ES 14) 0,5-0,7 l/ha (ES 16-18)

* Bei frühen Saatterminen vor dem 20.08. und frohwüchsigen  Hybrid-Sorten

unbehandelt mit Medax® Top behandelt – standfester Bestand, kein Lager

Standort Bühren, links unbehandelt, rechts mit 1,0 l/ha Carax® Herbstbehandlung

12 21.01.2014 13:24:30

Page 63: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Raps

63

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Carax® ist problemlos mit anderen Produkten mischbar, z. B. mit Fastac® SC Super Contact, Focus® Ultra + Dash® E.C. (= Focus® Aktiv-Pack ) und Bor-haltigen Blattdüngern.Nutzen Sie dabei die hohe Aufwandmengenflexibilität des Pro-duktes für Ihren Raps. Kleine Rapspflanzen mit nur 3 Blättern bekommen geringere Aufwandmengen (z. B. 0,4–0,5 l/ha), normal entwickelte Rapspflanzen (4–6 Blätter) bekommen 0,7 l/ha und weit entwickelte Bestände erhalten 1,0 l/ha.

Carax® im Frühjahr Vorrangiges Ziel beim Einsatz von Azol-haltigen Fungiziden in Raps im Frühjahr ist die Förderung von Seitentrieben und das Einkürzen der Bestände – das Vermeiden von ertragsrelevan-tem Lager steht im Vordergrund.

Carax® ist überlegen und unbestritten das Fungizid mit der stärksten Wachstumsregulierung im Raps!Seine Leistungsfähigkeit als Wachstumsregler wird Carax® im bevorstehenden Frühjahr 2014 auch in Ihrem Raps unter Beweis stellen. Es enthält den Wirkstoff Metconazol (30 g/l) und einen echten Wachstumsregulator Mepiquatchlorid (210 g/l).Carax® besitzt eine speziell für den Raps entwickelte, neue SL-Formulierung, wodurch eine maximale Wirkstoffausnut-zung (sehr hohe und rasche Wirkstoffaufnahme) gewährleistet wird. Carax® läuft auch dahin, wo Sie mit der Spritztechnik sonst gar nicht hinkommen. Spritztropfen sieht man schon kurz nach der Ausbringung praktisch nicht mehr. Das schnelle Spreiten und Eindringen hat positive Effekte auf die Regenfes-tigkeit. Carax® ist spätestens 30 Minuten nach der Ausbringung regenfest. Carax® wirkt ab Temperaturen von +5 °C aufwärts – der Raps muss wachsen. Das Temperaturoptimum liegt zwischen 10 und 20 °C. Der optimale Einsatztermin für Carax® im Frühjahr liegt bei 20 (bis 30) cm Wuchshöhe des Rapses.

Wir empfehlen bei 20 cm Wuchshöhe:0,7–1,0 l/ha Carax®

In standfesten und kurzen Sorten („Zwerghybriden“) kann die Aufwandmenge von Carax® auch auf 0,5 l/ha reduziert werden.

Gute Erfahrungen liegen auch mit einem Carax®-Früh-jahrs-Splitting bei 20 und 40–50 cm Wuchshöhe vor, insbe-sondere in weiter entwickelten und frohwüchsigen Hybridsorten mit hoher Ertragserwartung. Wir haben das wie folgt durchgeführt:

1. Split: 0,5 – 0,7 l/ha Carax®    bei 20 cm Wuchshöhe2. Split: 0,5 – 0,7 l/ha Carax®    bei 40–50 cm Wuchshöhe (ca. 10–14 Tage später, evtl. zusammen mit der 2. Glanzkäferbehandlung)

Durch einen frühen Carax®-Einsatz (auch in kleinen, dünnen Rapsbeständen nach ungünstiger Herbstbestellung) wird die apikale Dominanz des Haupttriebes reduziert und die Ausbil-dung der Nebentriebe (und somit der potenziellen Ertrags-organe) gefördert. Das konnte man im Frühjahr 2013 wieder deutlich sehen.

Nach dem langen Winter bis Ende März wollte der Raps aufgrund des beginnenden Langtages Anfang April gleich ins Streckungswachstum übergehen. Durch Einsatz von Carax® wurde das Streckungswachstum des Haupttriebes gestaucht und die Bildung von ertragsbildenden Seitentrieben angeregt (siehe Foto unten links).Dünne Bestände werden durch mehr Seitentriebentwicklung und einen besseren Schotenansatz dichter und homogener. Darüber hinaus regt Carax® die Wurzelneubildung an.

Das alles zusammen führt mit einer effektiven Vermeidung von lagerndem Raps zu wirtschaftlichen Mehrerträgen, die durch eine abschließende Vollblütenbehandlung mit 0,5 l/ha Cantus® Gold, 0,1 l/ha Fastac® SC Super Contact und 2,0 kg/ha Nutribor® zusätzlich abgesichert werden sollten.

Zu guter Letzt ist noch positiv zu vermerken, dass Carax® von den Zulassungsbehörden günstigere Gewässerabstands-auflagen bekommen hat:Regelabstand: 5 m; 50 %: 1 m; 75 %: 1 m; 90 %: 1 m.

unbehandeltbehandelt

Links: bessere Einkürzung, deutlich stärkere und tiefere Verzweigung nach Einsatz von Carax®; rechts: Vergleichsmittel

13 21.01.2014 13:24:30

Page 64: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Raps

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

64

Rentabilität der Vollblütebehandlung in Raps gegen Weißstängeligkeit

Thomas Fannasch, Beratungstechniker Niedersachsen

Wir haben 2013 ein Jahr mit vielen Höhen und Tiefen erlebt. Die Rapserträge und Preise erfreuten uns. Gründe hierfür waren die gute Entwicklung, selbst des spät gesäten Rapses, wenn eine optimale Nährstoffversorgung und gute Boden- struktur gegeben waren. Ausreichende Niederschläge führten zu einer guten Jugendentwicklung, ohne dass Krankheiten wie Phoma stark schädigen konnten. Die „Kleine Kohlfliege“ blieb wie die letzten Jahre meist aus. Der Winter mit genügend Niederschlägen und einer langen Frostphase bis in den April führte zu sehr unterschiedlichen Beständen im Frühjahr, allerdings ohne Botrytisinfektion wie im Vorjahr. Ausreichende, in anderen Regionen überhöhte Nieder-schläge führten zu meist sehr guten Erträgen und Qualitäten, es sei denn, die Trockenheit hatte schon zu nachhaltigen Schäden auf ganz leichten Böden geführt.  Auf das Wetter können wir nicht einwirken. Allerdings kann der Pflanzenbau mit angepasster Aussaatstärke, Sortenwahl nach Standort sowie Aussaatzeitpunkt und Aussaatbedingungen dabei helfen, Wetterkapriolen besser zu überstehen.Die Vollblütebehandlung kann, neben der Wuchsregulierung und Fungizidbehandlung mit Carax®, den Rapsertrag wesent-lich absichern. Hierzu steht Ihnen von der BASF Cantus® Gold zur Verfügung!

Cantus® GoldSeit annähernd 20 Jahren haben sich Fungizide wie Ronilan®, Konker® R und Cantus® WG zur Weißstängeligkeitsbehandlung bewährt. Dies kann das flüssig formulierte Cantus® Gold sogar noch „toppen“.

Ertragssteigerung im 28 jährigen Sortenversuch durch Blütenbehandlung (Hingste)

Jahr Befall %Sclerotinia

Befall %Alternaria/

Phoma

Mehrertrag dt/haBlütenbehandlung

2002 2–4 0 3,1 (4,7 bei Cantus®)

2003 2–4 3–10

5,1 Cantus® WG

2004 3–4 5–8 3,9

Cantus®

WG

2005 4 7–8 5,2 Cantus® WG

2006 0 15–26

5,9 Cantus® WG

2007 10–25 25–60 7,5 Cantus® WG

2008 0–2 15–30

5,5 Cantus® Gold

2009 0–2 0–3

2,6 Cantus® Gold

2010 0–3 0–5

3,8 Cantus® Gold

2011 0 0–15

4,4 Cantus® Gold

2012 0–2 0–3

3,2 Cantus® Gold

2013 0–1 3–5 3,7 Cantus® Gold

1986–12 4,7

Neben der starken fungiziden Wirkung lassen sich zusätzliche Ertragssprünge sowohl in der Praxis als auch in Versuchen fin-den, die sich nur mit zusätzlichen physiologischen Effekten (Stressabwehr, erhöhte Vitalität, bessere Schotenfestig-keit) erklären lassen. 

Sclerotinia Befallsgrad % Ertrag dt/ha

Wirkung der Blütenbehandlung auf den Ertrag und den Befall mit Sclerotinia 2010Betrieb: C. Meyer, Wienbergen, Sorte: PR45D01

6

1 0

10

8

6

4

2

0

60

55

50

45

40

35Unbehandelt

Wirtschaftlichkeit ist wichtiger als ein günstiger Preis!

0,8 l/ha VGM 0,5 l/ha Cantus® Gold

47,749,4

51,4

+ 23 €+ 80 €

Beobachtungen aus der Praxis und Versuche der Universität Kiel zeigen, dass mit Cantus® Gold behandelte Bestände bei starkem Wind und Gewitter weniger dazu neigen, mit Aufplat-zen der Schoten bzw. „Auswehen der Schoten“ zu reagieren. Dies stellt sicher, dass der Raps im Korntank landet und nicht auf dem Acker. Die Durchfahrtverluste können heute weitge-hend durch große Arbeitsbreiten, Einkürzung im Frühjahr und langsames Fahren (auch gut für eine gute Durchdringung und Benetzung des Bestandes) minimiert werden. Behandlungster-mine in den Abendstunden verringern das Risiko, dass einzelne Pflanzen abbrechen. Abends sind die Stängel elastischer als morgens. In diesem Jahr kam es zudem auf etlichen Flächen durch längere Niederschlagsereignisse zu einer verspäteten Ernte und damit zu ersten Ausfällen am Haupttrieb, wenn keine oder eine Blütenbehandlung mit leistungsschwächeren Mitteln durchge-führt wurde. Die auf diesen beiden Seiten gezeigten Versuchs- ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache, da sie immer mit „großer praxisüblicher Technik“ erarbeitet wurden.

In der Praxis hat sich zum Vollblütetermin – auch aus arbeits-wirtschaftlichen Gründen – die Tankmischung mit einem Insektizid (z. B. Fastac® SC Super Contact) gegen Blüten-schädlinge (z. B. Kohlschotenrüssler, Kohlschotenmücke) bestens bewährt.

14 21.01.2014 13:24:31

Page 65: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Raps

65

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Die Tankmischung ist als bienenungefährlich (B4) eingestuft. Dadurch dürfen Sie Ihren blühenden Raps auch tagsüber be-handeln und müssen nicht das Ende des täglichen Bienenflu-ges abwarten. Dies ist insbesondere für den überbetrieblichen Maschineneinsatz wichtig.

Empfehlung zum Vollblütetermin:      0,5 l/ha Cantus® Gold+ 200 g/ha Bor+ 100 ml/ha Fastac® SC Super Contact

Die nebenstehende Grafik verdeutlicht die gute Wirtschaftlich-keit der Vollblütebehandlung. In Betrieben, in denen mit kleineren Pflanzenschutzspritzen gearbeitet wird, gibt es immer wieder den Wunsch, früher be-handeln zu können, um die Fahrspurverluste zu minimieren. Mit Cantus® Gold ist es möglich, schon zu Beginn der Blüte (ES 57-60) ohne größere Durchfahrverluste die Blütenbehand-lung vorzunehmen. Der Termin der Vollblüte ES 65 (erste Blü-tenblätter fallen) ist allerdings der wirkungsvollere und sollte in Gebieten mit verstärkten Befallssituationen angestrebt werden. Dadurch kann gleichzeitig auch der Befall mit Kohlschotenrüss-lern und Kohlschotenmücken besser kontrolliert werden.

Blüten-VorteilspaketCantus® Gold und Fastac® SC Super Contact, die beiden we-sentlichen Komponenten unserer Vollblüte-Empfehlung gegen Weißstängeligkeit und Blütenschädlinge, wird es auch 2014 wieder im preislich interessanten Blüten-Vorteilspaket zu kaufen geben. Das Blüten-Vorteilspaket enthält Cantus® Gold und Fastac® SC Super Contact im Verhältnis von 5 : 1 (5 l Cantus® Gold + 1 l Fastac® SC Super Contact).

Schäden durch Rapsglanzkäfer, linke Teilfläche ohne Insektizid

Wirtschaftlichkeitsberechnung Blütenbehandlung Hingste 1986–2013

Bis 1989 wurde Ronilan®, bis 2002 Konker®, seit 2003 Cantus® WG, ab 2008 Cantus® Gold geprüft.

€/ha

17 Jahre 6 Jahre 5 Jahre schwacher Befall mittlerer Befall starker Befall

Aufwand (ca. 67 €)

+ 45 €

+ 126 €

+ 266 €

350

300

250

200

150

100

50

0

bei einem Rapspreisvon 36,00 €

kostenfreier Mehrerlös

Aufwand

Quelle: Preisliste 2013, inkl. 7,5 € Durchfahrt

15 21.01.2014 13:24:32

Page 66: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Raps

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

66

Übersicht Anwendungsempfehlungen Herbst

Winterhärte, Wurzelhals-und Stängelfäule, Cylindrosporium, Vitalisierung*

Nachbehandlung gegen Ackerkrummhals,

Ochsenzunge und Mohn

0 05 09 10 11 12 14 16 18

Vorauflauf Früher Nachauflauf Nachauflauf

* Eigene Erfahrungen** Splitting möglich!

noitategeV-s

ehur

Entwicklungsstadien (BBCH)

Anwendungsempfehlungen Raps Herbst

Ackerfuchsschwanz und breite Mischverunkrautung, inkl. Storchschnabel-Arten, Besenrauke und Hirtentäschel (bei Einsatz im VA)

Nur Clearfield®-Hybridsorten behandeln!

Breite Mischverunkrautung inkl. aller kreuzblütigen Unkräuter,

zusätzlich Problemunkräuter und aufgelaufenes Ausfallgetreide

Optimale Anwendung bis 14 Tage nach Auflaufen

des Rapses

Ackerkrummhals, Ochsenzunge, Mohn, Stiefmütterchen

Clearfield®-Vantiga® D2,0 l/ha Clearfield®-Vantiga®

+ 1,0 l/ha Dash® E.C.

Stomp® Aqua0,5–1,0 l/ha

Butisan® Gold2,5 l/ha

Carax®**0,7–1,0 l /ha

Stomp® Aqua2,0 l/ha

Erdflöhe

Fastac® SC Super Contact100 ml/ha

Ausfallgetreide, Ackerfuchsschwanz und andere Ungräser

Focus® Aktiv-Pack0,75–2,0 l/ha Focus® Ultra + 0,75–2,0 l/ha Dash® E.C.

16 21.01.2014 13:24:33

Page 67: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Raps

67

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Übersicht Anwendungsempfehlungen Frühjahr

Standfestigkeit, Wurzelhals- und Stängelfäule, Förderung der Anlage von Seitentrieben

Die Abschlussbehandlung gegenSclerotinia und Alternaria für höchste

Erträge sowie zur Verbesserung der SchotenfestigkeitAusfallgetreide, Ackerfuchsschwanz

und andere Ungräser

Resistente Rapsglanzkäfer*, Ge�eckter Kohltriebrüssler, Rapsstängelrüssler

(2 Anwendungen sind möglich)

32 51 57 59 61 63–65 69

Vege

tatio

ns-

ruhe

Entwicklungsstadien (BBCH)

Anwendungsempfehlung Raps Frühjahr

* In einigen Gebieten Deutschlands sind Resistenzen gegen Pyrethroide Typ II in der Indikation Rapsglanzkäfer aufgetreten. Ein Produkt-/Wirkstoffwechsel mit Neonicotinoiden wird empfohlen.

** Bei einer AWM von > 1,0 l/ha ist eine Anwendung im Splitting zu bevorzugen.

B4 – auch in Kombination mit Fastac® SC Super Contact

B4

Carax®

0,7–1,0** l/ha

Focus® Aktiv-Pack1,0–2,5 l/ha Focus® Ultra + 1,0–2,5 l/ha Dash® E.C.

Trebon® 30 EC200 ml/ha

Cantus® Gold0,5 l/ha

Fastac® SC Super Contact100 ml/ha

Ge�eckter Kohltriebrüssler, Rapsstängelrüssler, Rapsglanzkäfer*, Kohlschotenrüssler, Kohlschotenmücke

17 21.01.2014 13:24:33

Page 68: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Raps

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

68

Produktionstechnik Winterraps 2014

ES

Monat

Problem Problemlösung/Produkt(e)

Aufwand l/kg je ha

00–12 Aug./Sept. Unkräuter, Ungräser inkl. Kletten­labkraut, Schierling, Besenrauke, Storchschnabel, Hirtentäschel

Butisan® Gold (Schwerpunktempfehlung) VA bis 4–7 Tage nach Saat

2,5

00–09

August

Unkräuter, Ungräser inkl. Rauke­Arten, Hirtentäschel – zusätzlich Storchschnabel

Butisan® Komplett-Pack (Restmengen) (0,2–0,25 l/ha CS 36 + 2,0–2,5 l/ha Butisan® Kombi) (Vorauflauf bis 72 Std. nach Saat)

2,2– 2,75

00–09 Breite Mischverunkrautung mit stark Mohn, Ochsenzunge, Ackerkrummhals

Butisan® Aqua-Pack(Butisan® Kombi + Stomp® Aqua)

2,65–3,35 2,0–2,5

+ 0,65–0,85

00–09 Ergänzung von Butisan® Gold gegen Mohn, Ochsenzunge, Ackerkrummhals, Stiefmütterchen

Stomp® Aqua 0,5–1,0

10–12 Unkräuter, Ungräser – zusätzlich Storchschnabel

Butisan® Kombi 4–7 Tage nach Saat

2,5

12/13

Ab 16

Sept.

Okt./ Nov./Dez.

Erdfloh Gemeine Ochsenzunge /Acker­krummhals und andere Problem­unkräuter wie z. B. Mohn

Fastac® SC Super Contact Stomp® Aqua

0,1

2,0

14–18 Sept./Okt. Ausfallgetreide, Ackerfuchsschwanz Gegen FOP­resistenten Ackerfuchsschwanz Bei Quecken Mikronährstoffmangel

Focus® Aktiv-Pack Focus® Aktiv-Pack Focus® Aktiv-Pack (In Kombination mit Carax® kann die Aufwand­menge von Dash® E.C. auf 1,0 l/ha reduziert werden.) Nutribor® bzw. Solubor® DF

0,75 –2,0*

2,5*

3,0–4,0*

2,0–4,0

05–14 (–16)

Sept./Okt. Schwach entwickelte Bestände (Ende September weniger als 6 Blätter)

N (ASS bzw. Nitrophoska® z. B. 20 + 8 + 8 (+ 3 + 4) oder 13 + 9 +16 +4 +7

30–40 N

Weit entwickelte Bestände (Ende September mehr als 6 Blätter); Einkürzung, Verbesserung der Winter härte, Vitalisierung! („Energiemanagement“)

Carax® (Tankmischung mit Focus® Aktiv­Pack gegen Ausfallgetreide empfehlenswert. Arbeitswirt­schaft!)

0,5–1,2 Splitting bei hohen Auf­

wandmengen möglich!

Phoma­Blattflecken Phoma­Starkbefall

Carax® Carax® + Cantus® Gold

0,7–1,2

0,7 + 0,3

* Im Focus® Aktiv­Pack sind Focus® Ultra und Dash® E.C. enthalten. Beide Produkte werden mit jeweils der gleichen Aufwandmenge im

Verhältnis 1:1 empfohlen, z. B. 1,25 l/ha Focus® Ultra + 1,25 l/ha Dash® E.C. In der Regel und insbesondere in Tankmischungen mit

anderen Produkten ist die Dash® E.C.­Aufwandmenge von 1,0 l/ha ausreichend.

18 21.01.2014 13:24:33

Page 69: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Raps

69

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Vegetationsruhe

ES

Monat

Problem Problemlösung/Produkt(e)

Aufwand l/kg je ha

18 Febr./März 1. Frühjahrs-Düngung Stickstoff + Schwefel

ASS bzw. assbor (26% N + 13% S + 0,3% Bor) oder ENTEC® oder Nitrophoska®* z. B. 13+9+16(+4+7) oder 20+8+8(+3+4)

80 –100 N

40 – 50 S

32 März 2. Düngung Ammonsulfatsalpeter (ASS) 26% N +13% S oder assbor (26% N +13 % S [+ 0,3% B]) oder KAS

80 –100 N

35–59 Pilzkrankheiten und Wuchsregulierung

Carax® 0,7–1,0 (Phoma: 1,0 –1,4)

32–51 März/April

April/Mai

Rüssler, Erdfloh sowie erste Rapsglanzkäfer Pyrethroidresistente Rapsglanzkäfer Bei Bor-Unterversorgung und latentem Mikronährstoffmangel (Hohe pH-Werte!)

Fastac® SC Super Contact Trebon® 30 EC (Neue Bienenschutzauflage beachten!) Solubor® DF bzw. Nutribor® (Für mehr Schoten pro Trieb)

0,1

0,2

2,0 – 5,0

59–69 Ende April/Anfang Mai Ab Beginn der Blüte bis Vollblüte

Pilzkrankheiten im Schoten- und Stängelbereich, z. B. Sclerotinia, Botrytis, Alternaria, Phoma Insekten: Rapsglanzkäfer, Raps-stängelrüssler, Blütenschädlinge Bor- und Mikronährstoffmangel

Cantus® Gold** Fastac® SC Super Contact (Bienenungefährlich B4!) Nutribor®

für mehr Samen pro Schote

0,5

0,1

2,0–3,0

Gesamt N kg/ha 160–200 (+ 30 Herbst)

* P2O5- und K2O- + Bor-Düngung in Abhängigkeit von der Bodenversorgung. ** Die Tankmischung aus Cantus® Gold + Fastac® SC Super Contact + Nutribor® ist bienenungefährlich (B4) und darf auch

tagsüber während des Bienenfluges in blühende Rapsbestände ausgebracht werden!

Bitte beachten: Cantus® Gold und Fastac® SC Super Contact werden mit Preisvorteil auch im Blütenvor teils-Pack angeboten!

Bitte Gebrauchsanweisungen beachten!

19 21.01.2014 13:24:34

Page 70: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Mais

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

70

2 21.01.2014 13:26:01

Page 71: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Mais

71

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

MaisSeite

Produktinformationen:Clio® Top BMX-Pack 72 Arrat® 72 Artett® & Kelvin® 72

Herbizideinsatz in Mais 73

Übersicht Anwendungsempfehlungen 75

Produktionstechnik Mais 76

3 21.01.2014 13:26:03

Page 72: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Mais

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

72

Merkmale im Überblick

• Ungestörtes Maiswachstum für höchste Erträge

• Komplettlösung gegen einjährige Unkräuter und alle Hirse-Arten

• Sicher über Blatt und Boden

• Dauerhafte Leistung bis zur Ernte auch bei Trockenheit

• Einfache Anwendung

• Günstige Abstandsauflage        (90 % : 1 m)

• Sehr breite, blattaktive Wirkung gegen Samen- und Wurzel-Unkräuter

• Wurzeltiefe Wirkung gegen Win-de-Arten, Ampfer, Disteln, Aus-fallkartoffeln bzw. Kartoffeldurch-wuchs u. v. a.

• Verträglich in allen Maissorten ohne Stadieneinschränkung

• Einsatz auch in triazinfreien Gebieten

• Keine Gewässerabstandsauflagen

• Breite Blattwirkung gegen Ungrä-ser inklusive Quecken

• Bekämpfung breiter Mischverun-krautung

• Besonders stark gegen alle Storchschnabel-Arten

• Unterdrückung von Erdmandel-gras

• Schnelle Aufnahme und hohe Regenfestigkeit

• Gute Maisverträglichkeit

• Langer Anwendungszeitraum

Segment Herbizid-Kombination gegen alle wichtigen Unkräuter (inkl. Winden- und Vogelknöterich) und Ungräser sowie alle Hirsen Terbuthylazin-haltig

Bekämpfung vieler zweikeim-blättriger Maisunkräuter sowie vor allem ausdauernder Wurzel-Unkräuter Terbuthylazin-frei

Herbizid-Kombination gegen alle wichtigen Unkräuter und die wich-tigen Ungräser Einjährige Rispe, Ackerfuchsschwanz, Flughafer, Weidelgräser und Quecke sowie gegen Hirsen Terbuthylazin-haltig

Einsatzkulturen Mais Mais Mais

Wirkstoffe Clio® Super:   32 g/l Topramezone + 538 g/l Dimethenamid-P Zeagran® ultimate: 250 g/l Terbuthylazin + 100 g/l Bromoxynil

250 g/kg Tritosulfuron + 500 g/kg Dicamba

Artett®:150 g/l Bentazon* + 150 g/l Terbuthylazin * Bitte beachten Sie die Bentazon-Hinweise auf den Seiten der Abstandsauflagen.Kelvin®: 40 g/l Nicosulfuron

Einsatztermine Nachauflauf, 2–6-Blatt-Stadium

Bitte Empfehlungen auf den folgenden Seiten beachten!

Nachauflauf Mais ohne Terminbegrenzung

Bitte Empfehlungen auf denfolgenden Seiten beachten!

Mais: Nachauflauf,2–7-Blatt-StadiumUnkräuter: bis 6-Blatt-StadiumUngräser (Hühnerhirsen): 2 Blätter bis BestockungQuecke: 4–6 Blätter

Wirkungsweise Blatt- und Bodenwirkung Blattwirkung Blatt- und Bodenwirkung

Empf. Aufwandmenge

  2,5–3,0 l/ha(1,25–1,5 l/ha Clio® Super + 1,25–1,5 l/ha Zeagran® ultimate)Tankmischung mit Sulfonylharn-stoffen gegen Gräser möglich

0,2 kg/ha Arrat® + 1,0 l/ha Dash® E.C.

2,5 l/ha Artett® +1,0 l/ha Kelvin®

Gebindegröße 5 Liter Clio® Super + 5 Liter Zeagran® ultimate 10 Liter Clio® Super + 10 Liter Zeagran® ultimate

0,8 kg Arrat® + 4 Liter Dash® E.C.

2 x 5 Liter Artett® +1 x 4 Liter Kelvin®

2 21.01.2014 13:26:50

Page 73: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Mais

73

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Herbizideinsatz in Mais

Michael Sander, Beratungstechniker Weser-Ems

Rückblick auf die Maissaison 2013Der Mais hatte in der Saison 2013 eine sehr ungewöhnlich kalte Witterungsphase durchwachsen müssen. Bei guten Saatbedin-gungen konnte im letzten Frühjahr auf den meisten Schlägen eine zügige Aussaat durchgeführt werden.Dann folgte im Mai eine sehr ungewöhnlich kalte Witterungs-phase. Die Frühsaaten lagen längere Zeit gequollen im Boden, so dass die Saatkörner teilweise durch Fusarium infiziert wur-den und verbräunten, was so manchen Keimling verkümmern ließ. Entsprechende Lücken zeigten sich im Feldaufgang. Die Inaktivität der Pflanzen zeigte sich an der vielerorts deutli-chen Hellfärbung der Pflanzen.

Symptome durch Kälte und Nährstoffmangel

Das vorgehaltene Angebot an Nährstoffen durch Wirtschafts- und Mineraldünger konnte in dieser Zeit durch ein schwach entwickeltes Wurzelwerk nicht so von der Pflanze genutzt werden, wie in anderen Jahren. Der Entwicklungszustand des Maises zum Zeitpunkt der Blüte lag teilweise immer noch ca. 2-3 Wochen zurück.   Das stellte jeden Herbizidanwender vor eine besondere Heraus-vorderung. Entsprechend ratsam war es, die Behandlung zügig zu für den Mais günstigen Tageszeiten durchzuführen.

Für die zügige Durchführung der Maßnahme gab es zweierlei Gründe:a) In dem beschriebenen Zustand war der Mais längst nicht so aufnahmefähig für Wirkstoffe. Die Schädigungsgefahr war deswegen nicht signifikant höher, was Versuchsergebnisse aus 2013 bestätigen. b) Die vorherrschende Unkrautflora trotzte in aller Regel den kühlen Temperaturen und wuchs munter weiter. Die Ungräser und Unkräuter durften nicht aus den gegenüber Herbiziden empfindlichen Phasen herauswachsen, weil sonst eine we-sentlich kostenintensivere Strategie erforderlich gewesen wäre. Diese hätte unter Umständen schlechtere Wirkungsgrade und höhere Schädigungen zur Folge gehabt.

Empfehlungen für 2014Für die Anwendung gegen alle Hirse-Arten inklusive einer brei-ten Mischverunkrautung lautet die Schwerpunkt-Empfehlung 2,5-3,0 l/ha Clio® Top BMX-Pack (das entspricht 1,25-1,5 l/ha Clio® Super und 1,25-1,5 l/ha Zeagran® ultimate). Die exzel-lente Wirkung wird durch die Aufnahme über die Wurzeln, das Hypokotyl und sowohl die Keim- als auch Laubblätter erreicht.Der günstigste Anwendungstermin bei Einmalbehandlung ist ES 13-14 des Maises. In diesem Zusammenhang sei gesagt, dass der Wirkstoff Bromoxynil als SE-Mixed-Ester imZeagran® ultimate einformuliert ist. Versuchsergebnisse aus zurückliegenden Jahren belegen, dass die Verträglichkeit vom Octanoat-Heptanoat-Mix absolut gegeben ist und die Phytoto-xizität geringer ist als in anderen Bromoxynil-Produkten. Diese sind als EC-Formulierungen in der Selektivität oftmals deutlich schwieriger zu bewerten.

Eine sichere und nachhaltige Unkrautbekämfung mit 3,0 l/ha Clio® Top BMX-Pack, BASF SE Versuchsschwerpunkt Bühren

3 27.01.2014 13:17:39

Page 74: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Mais

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

74

Empfehlung für die Einfachanwendung:2,5–3,0 l/ha Clio® Top BMX-Pack ES 13-14Empfehlung für die Splittinganwendungbzw. Spritzfolge:1. Termin2,0 l/ha Clio® Top BMX-Pack ES 12-132. Termin 0,5 l/ha Clio Top BMX-Pack ES 14-15 oder0,2 kg/ha Arrat® + 1,0 l/ha Dash® E.C. ES 15-16Die Arrat®-Variante bietet sich bei der Bekämpfung vonwurzeltreibenden Unkräutern an, bei Bedarf ist auch eineZumischung von Gräserpartnern möglich.

Termin für die Nachspritzung ist in aller Regel 10-12 Tage nach der T1-Behandlung.

Für das Jahr 2013 hat sich aus den vorgenannten Gründen eine Splittinganwendung bzw. eine Spritzfolge als sehr gute Lösung in der Unkrautbekämpfung dargestellt.

Bei Mulchsaaten ist ein vorhergehendes Ausräumen von Alt-verunkrautung, insbesondere von Quecke und Kamille, in vielen Fällen unerlässlich. Unfreiwillige Kontrollen sind dann meistens relativ teuer und nicht nachhaltig zu behandeln.

Quecken in Mais

Empfehlung bei Grasuntersaaten im Mais

Empfehlung bei Weidelgras-Untersaaten(Saat 3-4 Wochen nach der Behandlung):1. Termin (ES 11-12)0,8-1,0 l/ha Clio® Top BMX-Pack(= 0,4-0,5 l/ha Clio® Super + 0,4-0,5 l/ha Zeagran® ultimate)          2. Termin (ES 14-16)0,2 kg/ha Arrat® + 1,0 l/ha Dash® E.C.oder0,1 l/ha Clio® + Dash® E.C.

  Empfehlung bei Rotschwingel-Untersaaten(Saat direkt zum Maislegen oder davor):1. Termin (ES 11-12)0,15 l/ha Clio® + 2,0 l/ha Stomp® Aqua2. Termin (ES 14-16)0,2 kg/ha Arrat® + 1,0 l/ha Dash® E.C.

Die Bekämpfung vom Erdmandelgras hat regional eine große Bedeutung.Versuchsergebnisse zu diesem Thema zeigen, dass die letzt-jährig gewonnenen Erkenntnisse, gute Wirkungsgrade mit dem Wirkstoff Bentanzon (aus dem Artett®) zu erzielen, weiterhin ihre Gültigkeit haben.

Empfehlung zur Bekämpfung von Erdmandelgras:bei schwachem bis mäßigem Besatz:3-4 l/ha Artett® + 1,0 l/ha Mesotrione ES 15-16bei starkem Besatz (verzettelter Auflauf) alsDoppelanwendung:1. Termin2,5 l/ha Artett® + 0,75 l/ha Mesotrione ES 152. Termin2,5 l/ha Artett® + 0,75 l/ha Mesotrionenach ca. 14 Tage oder Neuauflauf

Eine Vorbehandlung gegen Hirse und Unkräuter sollte im frühen Nachauflauf durchgeführt werden!

Bitte beachten Sie beim Einsatz von Artett® die geltenden Bentazon-Auflagen auf leichten Standorten.

4 21.01.2014 13:26:52

Page 75: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Mais

75

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Übersicht Anwendungsempfehlungen Maisherbizide

Herbizidempfehlung MaisClio® Top BMX-Pack – Schwerpunktempfehlung – Einmalbehandlung

Problem:Breite Mischverunkrautung inkl. Schwarzer Nachtschattenund für Standorte mit starkemHirsedruck

* 2,5–3,0 l/ha Clio® Top BMX-Pack = 1,25–1,5 l/ha Clio® Super + 1,25–1,5 l/ha Zeagran® ultimate

Herbizidempfehlung MaisClio® Top BMX-Pack – in Spritzfolge gegen Wurzelunkräuter

Problem zusätzlich: Winde-Arten, Disteln, Ziest,Ausfallkartoffeln, Minze, Ampfer etc.

Arrat® + Dash® E.C.0,2 kg/ha 1,0 l/ha(+ Gräserpartner**)

Herbizidempfehlung Maisfür Standorte mit geringerem Hirsedruck und gleichmäßig au�aufenden Unkräutern/Ungräsern

Artett®* + Kelvin® 2,5 l/ha 1,0 l/ha

Problem:Breite Mischverunkrautunginkl. Ungräser + Quecke, Ackerfuchsschwanz,Hirsen laufen gleichmäßig in einer Welle auf

oder

* Beachten Sie hierzu die Bentazon-Hinweise auf den Seiten der Abstandsau�agen** Wenn Dash® E.C. in der Tankmischung enthalten ist, kann die Aufwandmenge des Gräserpartners um 20 % reduziert werden

Breite Mischverunkrautung

Clio® Top BMX-Pack*2,5–3,0 l/ha

(Termin: ES 13-14)

Clio® Top BMX-Pack*2,5–3,0 l/ha

Gräserpartner** + Arrat® + Dash® E.C. (z. B. Kelvin®) 0,2 l/ha 1,0 l/ha

* 2,5–3,0 l/ha Clio® Top BMX-Pack = 1,25–1,5 l/ha Clio® Super + 1,25–1,5 l/ha Zeagran® ultimate

5 21.01.2014 13:26:52

Page 76: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Mais

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

76

Produktionstechnik Mais 2014

ES

Monat

Problem

Problemlösung/Produkt(e)

Aufwand l/kg je ha

0 April/Mai Unterfußdüngung Nitrophos® (20+20) bzw. (24+12) oder ASS/assbor + NP-Dünger

60– 80 N 44 N + 46 P205

+ 13 S

10–13 Mai Nachdüngung An Standort angepasst

12–14

15–18

Mai

Mai

Breite Mischverunkrautung inkl. Nacht-schatten, Hirse, Hirse läuft in mehreren Wellen auf, inkl. Kartoffeldurchwuchs, keine Quecke Breite Mischverunkrautung, inkl. Ungräser und Quecke, starker Hirsedruck, Hirse und Nachtschatten laufen in Wellen auf (hervorragende Dauerwirkung nötig) Breite Mischverunkrautung, inkl. Ungräser, Hühnerhirse und Quecke (Hirsen laufen gleichmäßig schnell auf)

Nachspritzung gegen Mischverunkrautung inkl. Wurzelunkräuter (Winde, Distel, ...) Nachspritzung gegen Mischverunkrautung inkl. Wurzelunkräuter (Winde, Distel, ...) und Hirsen Nachspritzung gegen Quecke

Clio® Top BMX-Pack (Clio® Super + Zeagran® ultimate) Clio® Top BMX-Pack + Nicosulfuron (Clio® Super + Zeagran® ultimate)

Artett® + Kelvin® oder Arrat® + Dash® E.C. + Nicosulfuron

Arrat® + Dash® E.C. Arrat® + Dash® E.C. + Nicosulfuron oderClio® + Arrat® + Dash® E.C. Nicosulfuron-Produkt (evtl. + Curol® B gegen Floh- und Vogel-knöterich)

2,5–3,0 (1,25 + 1,25)

2,5–3,0 + ...

2,5 + 1,0

0,2 + 1,0 + ...

0,2 + 1,0

0,2 + 1,0 + ...

0,15 + 0,2 + 1,0

...(0,3–0,5)

11

13 –14

Mais mit Gras-Untersaat (Weidelgras) 1. Vorlage: Clio® Top BMX-Pack (Clio® Super + Zeagran® Ultimate)

2. Nachlage: Clio® + Arrat® + Dash® E.C.

0,4–0,5 + 0,4–0,5

0,11 + 0,2 + 1,0

11 Mais mit Gras-Untersaat (Rotschwingel) 1. Vorlage: Clio® + Dash® E.C. + Stomp® Aqua

2. Nachlage: Arrat® + Dash® E.C.

0,15 + 1,0 + 2,0

0,2 + 1,0

12–13 Erdmandelgras 1. Splitt: Artett® + Mesotrione 2,5 + 0,75

15–16 2. Splitt: Artett® + Mesotrione 2,5 + 0,75

14–18 Mai/Juni Wachstumsstress/Spurenelementmangel Nutribor® 2,0–3,0

Bitte Gebrauchsanweisungen beachten!

6 21.01.2014 13:26:53

Page 77: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Ecomatic®

77

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

BA

SF

vor O

rt

Ecomatic® – das Mehrwegsystem für Großbetriebe

Ein neuer Kreislauf entstehtIntelligente Systeme basieren auf Kreisläufen. Ressourcen werden durch Wiederverwendung von Verpackungsmaterial geschont.

Das Ecomatic®-System der BASF ist das einzige Mehrweg-system für Pflanzenschutzmittel im Groß gebinde. Es eignet sich für viele flüssige Formulierungen aus dem BASF-Programm.

„Bequem. Schnell. Sicher. Umweltschonend.“Das Ecomatic®-System bedeutet weniger Aufwand und mehr Sicherheit für Sie: Eine ausgefeilte Logistik nimmt Ihnen Trans-port aufwand ab. Die bestellten Produkte erhalten Sie über Ihre Handels partner im wieder befüllbaren Fass. Die Direktabfüllung ist schnell und verhindert den Kontakt mit dem Pflanzenschutzmittel.

Die leeren Ecomatic®-Gebinde werden direkt beim Anwender abgeholt und dem Kreislauf wieder zugeführt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.agrar.basf.de!

Nutzen Sie die vielen Vorzüge des Ecomatic®- Systems!

Produkte: Gebindegröße: Kalibrierwert

Adexar® 50 l 9

Basagran® DP 50 l 11

Butisan® Gold 50 l 10

Butisan® Kombi 50 l 10

Cantus® Gold 30 l 10

Capalo® 50 l 11

Carax® 50 l 14

Champion® 50 l 12

Diamant® 50 l 10

Duanti® 50 l 10

Malibu® 50 l 10

Osiris® 50 l 8

Picona® 50 l 11

Stomp® Aqua 50 l 11

Das Ecomatic®-System:

Mehr Wert durch Mehrweg

Handel

BASF

Fassrücknahme und Pfanderstattung

Anwender

Easyfill – Technik für jedermann

Impeller-pumpe

Zapfpistole

Micro-Matic-Kupplung

Ecofill – das geschlossene System

T-Stück an Spritze angebaut

Durchflusszähler Tropffreie Kupplung

Fixloc an Spritze angebaut

Regulier-Kugelventil

Ihre Vorteile:• Das zeitintensive und unbequeme Spülen der entleerten

Fässer entfällt.

• Nutzen Sie die unkomplizierte und zuverlässige Fassrückgabe.

• Reduzieren Sie die Gebindezahl auf Ihrem Betrieb.

• Wählen Sie aus einer Vielzahl flüssiger Formulierungen.

Nutzen auch Sie den Rundum-Service, den Ihnen das Ecomatic®-System der BASF bietet.

Quickfill – das offene System

Transformator

Zapfpistole

Stecker 12V

Impellerpumpe mit Elektromotor

Micro-Matic-Kupplung

7 21.01.2014 13:26:54

Page 78: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Kartoffeln

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

78

2 21.01.2014 13:27:29

Page 79: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Kartoffeln

79

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

KartoffelnSeite

Produktinformationen: Acrobat® Plus WG 80Zampro® 80Signum® 80Sumicidin® Alpha EC 81Focus® Aktiv-Pack 81

Empfehlungen zum Fungizideinsatz in Kartoffeln 82

Empfehlungen zum Insektizideinsatz in Kartoffeln 84

Übersicht Anwendungsempfehlungen 85

Produktionstechnik Kartoffeln 86

3 21.01.2014 13:27:31

Page 80: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Kartoffeln

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

80

Vorteile im Überblick

• Tiefenwirkung durch trans-laminare Verteilung von Dimetho-morph

• Kurative und antisporulierende Wirkung

• Lange Wirkungsdauer bis zu 12 Tagen

• Zusatzwirkung gegen Alternaria durch hohen Mancozeb-Anteil

• Sehr gute Regenfestigkeit

• Ideal für die Startspritzung

• Enthält den innovativen Wirkstoff Initium® aus einer eigenständigen Wirkstoffgruppe, dadurch aktiver Beitrag zum Wirkstoffwechsel und zum Resistenzmanagement

• Flüssige Formulierung mit guter Mischbarkeit

• Doppelter Schutz durch Kontakt- und teilsystemische Wirkung

• Hervorragende Regenfestigkeit

• Zoosporen und Sporangien abtö-tende Wirkung

• Schutz des Neuzuwachses durch sekundäre Wirkstoffverteilung

• Sehr günstige Umwelteigen- schaften und Abstandsauflagen

• Sehr gute Wirkstoffverteilung und Blattbenetzung durch Dash® E.C.

• Einziges Alternaria-Spezialprodukt mit zwei Wirkstoffen

• Wirkung gegen beide Alternaria-Arten

• Aktives Resistenzmanagement

• Herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis (auch in Tankmischun-gen mit Zampro®)

• Qualitäts- und ertragssteigernd

• Nach eigenen Erfahrungen gute Nebenwirkung gegen Sclerotinia

Segment Gegen Kraut- und Knollenfäule mit Zusatzwirkung gegen Alternaria

Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule mit Premium-Kontaktwirkung

Alternaria-Spezialfungizid mit zwei Wirkstoffen gegen beide Alterna-ria-Arten

Einsatzkulturen Kartoffeln, Salat, Zwiebeln etc. Kartoffeln Kartoffeln, Kohl, Möhren, Erdbeeren, Kirschen etc.

Wirkstoffe 90 g/kg Dimethomorph +600 g/kg Mancozeb

300 g/l Initium® +225 g/l Dimethomorph

267 g/kg Boscalid +67 g/kg F 500®

Einsatztermin Ab Befallsbeginn Im Anschluss an die Start- spritzungen

Erstspritzung ca. 6–7 Wochen nach dem Auflaufen der Kartoffeln (ca. Ende Juni)

Wirkungsweise Protektiv und kurativ Protektiv und kurativ Protektiv

Empf.Aufwandmenge

2,0 kg/ha

Spritzabstand: 10–12 Tage

Bei extremen Befallsbedingungen kürzere Spritzabstände von 7–10 Tagen einhalten

5 Anwendungen pro Saison möglich

0,8 l/ha Zampro® +0,8 l/ha Dash® E.C.

Spritzabstand: 7–10 Tage

Bei extremen Befallsbedingungen kürzere Spritzabstände von 5 bis 7 Tagen einhalten

3 Anwendungen pro Saison möglich

0,25 kg/ha

Spritzabstand 10–21 Tage

Max. 3 Signum®-Anwendungen in Kombination mit Produkten zur Krautfäulebekämpfung (z. B. Zampro®) empfohlen

Gebindegröße 10 kg 10 l Zampro® + 10 l Dash® E.C.

1 kg5 kg

2 21.01.2014 13:28:14

Page 81: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Kartoffeln

81

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Vorteile im Überblick

• Hervorragende Repellentwir-kung, verhindert die gefährlichen Probestiche

• Wirkt sofort gegen alle relevanten Blattlaus-Arten in Kartoffeln über Kontaktwirkung

• Gute Pflanzenverträglichkeit

• Schnell regenfest

• Flüssig, problemlos mischbar, niedrige Aufwandmenge

• 3 Anwendungen möglich (1 x gegen Blattläuse, 2 x gegen Virusvektoren)

• Stärker gegen Ausfallgetreide und Ungräser

• Bekämpft den FOP-resistenten Ackerfuchsschwanz

• Unentbehrlich zur Resistenzvor-beugung in der Fruchtfolge

• Schneller in der Wirkung

• Witterungsunabhängiger

Segment Der Spezialist gegen Blattläuse in Kartoffeln und Getreide

Graminizid zur Bekämpfung von Ausfallgetreide und Ungräsern, inkl. metabolisch-resistentem Ackerfuchsschwanz

Einsatzkulturen Kartoffeln, Getreide, Raps Raps, Rüben, Kartoffeln, Acker-bohne, Sojabohne, Cycloxydim-toleranter Mais u. a.

Wirkstoffe 50 g/l Esfenvalerat 100 g/l Cycloxydim

Einsatztermin Nach Befallsbeginn,ab Warndienstaufruf

Ideal 2-Blatt-Stadium bis Ende Bestockung der Ungräser

Wirkungsweise Kontakt- und Fraßwirkung,Repellentwirkung

Blattwirkung

Empf.Aufwandmenge

0,3 l/ha Sumicidin® Alpha ECin 200–400 l/ha Wasser gegen Blattläuse 2 x 0,3 l/ha in 300–500 l Wasser gegen Blattläuse als Virusvektoren

Splitting bei verkürzten Spritzab-ständen möglich, z.B. 4 x 0,15 l/ha bei dreitägigem Spritzabstand

Gegen Windhalm, Ackerfuchs-schwanz, Ausfallgerste: 0,75–1,25 l/ha Focus® Ultra +0,75–1,25 l/ha Dash® E.C.

Gegen Ausfallweizen, -roggen, -triticale, Trespen, Weidelgräser: 1,0–1,75 l/ha Focus® Ultra +1,0–1,75 l/ha Dash® E.C.

Gegen Quecken:2,5 l/ha Focus® Ultra + 2,5 l/ha Dash® E.C.

Gebindegröße 1 Liter5 Liter

5 Liter Focus® Ultra +5 Liter Dash® E.C.

3 21.01.2014 13:28:15

Page 82: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Kartoffeln

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

82

Empfehlungen zum Fungizideinsatz in Kartoffeln 2014

Hendrik Jürgens, Verkaufsberater Niedersachsen

Erfahrungen nutzen – Krautfäulebekämpfung in 2014:Im Kartoffelanbau zählt die Kraut- und Knollenfäule der Kar-toffel zu den wirtschaftlich bedeutsamsten Krankheiten. In der Anbausaison 2013 kam es durch die extrem lange Trockenpha-se im Juli und August allerdings zu keiner Kalamität, obwohl durch die starken Niederschläge im Juni dieses zunächst zu erwarten war.

Durch immer mehr neu auftretende Phytophthora-Stämme nimmt ein konsequenter Wirkstoffwechsel mit unterschiedlichen Wirkmechanismen stetig an Bedeutung zu. Von entscheidender Bedeutung ist die erste Fungizidmaßnah-me zur Krautfäule-Bekämpfung. Einerseits soll diese erste Maß-nahme nicht zu früh durchgeführt werden, um aus ökologischer und ökonomischer Sicht unnötige Behandlungen zu vermeiden, andererseits ist ein Befall nach zu spätem Behandlungsbeginn im Folgenden nur noch schwer in den Griff zu bekommen.   Mit Hilfe von wetter- und schlagdatenbasierten Prognosemo-dellen ist eine Optimierung der Bekämpfungsstrategie als Hilfe für den Entscheidungsprozess in der Praxis möglich.

Bewährt hat sich seit Jahren das Prognosemodell SIMPHYT. Neben der Nutzung dieser Entscheidungshilfe bleibt die eigene Bestandeskontrolle allerdings die zentrale Aufgabe. Ins-besondere bei feuchtwarmer Witterung und Niederschlags-ereignissen ist in den aufgelaufenen Kartoffelbeständen auf Erstinfektionen durch die Krautfäule zu achten. Spritzstart, Fun-gizidwahl und Spritzabstand bleiben die ausschlaggebenden Einflussgrößen, welche über den Erfolg bei der Bekämpfung von Krautfäule entscheiden.

Besonders hoch sind die Ertrags- und Qualitätsverluste, wenn sich Krautfäule schon vor beziehungsweise zum Reihenschluss in Form der Stängel-Phytophthora zeigt. Oberstes Ziel muss es deshalb für den Praktiker sein, den Pilzbefall ab Saisonbeginn möglichst lange zu verhindern.

In der Spritzfolge zu experimentieren und bei der Terminierung des Spritzstarts und beim Spritzabstand zu pokern, kann sich schnell als falsch herausstellen. Eigene Erfahrungen mit der Wirkungssicherheit der Krautfäulefungizide und ein vorbeu-gender Schutz mit einem konsequenten Wirkstoffwechsel sind dabei für den Bekämpfungserfolg besonders wichtig.

Spritzstart:Der Spritzstart sollte frühzeitig – deutlich vor dem prognostizier-ten Befallsausbruch – erfolgen.

Die Empfehlung zum Spritzstart 2014 lautet:2,0 kg/ha Acrobat® Plus WGTermin: wenigstens 2 mal zum Spritzstart im Abstand von 10–14 Tagen, deckt latente Alternaria-Infektionen mit ab

Um das Risiko neuer Infektionen zu minimieren, empfeh-len wir für die anstehenden Folgespritzungen während des Krautwachstums, den Wirkstoffwechsel auf Zampro® mit der notwendigen Tiefenwirkung vorzunehmen.

Welche Vorteile hat Zampro® in der Spritzfolge?Zampro® enthält neben 225 g/l Dimethomorph auch 300 g/l Initium® („Ametoctradin“) und damit zwei Wirkstoffe, welche die Phytophthora effektiv bekämpfen. Mit Initium® steht ein neuer Wirkstoff aus einer eigenständigen Wirkstoffklasse zur Phytophthorabekämpfung zur Verfügung. Der Wirkstoff Initium® überzeugt bei seiner hervorragenden Wirkung vor allem durch seine schnelle Zoosporen- und Sporangien-abtötende Wirkung. Weiterhin ist er aufgrund seiner lipophilen Eigenschaften spä-testens nach ca. 60 Minuten regenfest.

Der zweite Wirkstoff in Zampro® ist das altbewährte, (lokal-)systemische Dimethomorph (DMM). Durch die geringe Auf-wandmenge und seine flüssige Formulierung besitzt Zampro® eine hervorragende Anwenderfreundlichkeit.

Diese Vorteile bietet Zampro® in der Spritzfolge:• Neuer Wirkstoff aus eigenständiger Wirkstoffgruppe• Fungizider Doppelschutz durch zwei Wirkmechanismen• Teilsystemische Wirkung über DMM• Sehr hohe Regenfestigkeit• Zoosporen und Sporangien abtötende Wirkung• Schutz des Neuzuwachses durch sekundäre

Wirkstoffverteilung des Initium®

Blatt- und Stängelbefall mit Phytophthorainfestans

4 21.01.2014 13:28:15

Page 83: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Kartoffeln

83

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Folgespritzung:0,8 l/ha Zampro® + 0,8 l/ha Dash® E.C.**(3 Anwendungen sind zugelassen)Termin: flexibel in der Spritzfolge während der Haupt-wachstumsphase der Kartoffel im Abstand von 7–10 Tagen

Sind im Kartoffelbestand bereits Befallsnester sichtbar, müssen sogenannte Stopp-Spritzungen mit einer sicheren Kombination aus teilsystemischen Präparaten und sporenabtötenden Kon-taktmitteln durchgeführt werden.

Stopp-Spritzungen:1. Spritzung:2,0 kg/ha Acrobat® Plus WG + 0,5 l/ha Ranman® TopBei besonders starkem (Früh-)Befall muss diese Maßnahmenach 3–5 Tagen unbedingt wiederholt werden, um dieInfektionsherde zum Eintrocknen zu bringen.2. Spritzung:2,0 kg/ha Acrobat® Plus WG + 0,5 l/ha Ranman® Top

Die Abschlussbehandlung sichert die Qualität ab!Bei der Abschlussbehandlung wird ein starkes, sporenabtö-tendes Fungizid mit der positiven Eigenschaft, am Blatt und teilweise auch an der Bodenoberfläche zu wirken, benötigt.

Bekämpfung von Alternaria — ein immer noch unter-schätztes Problem!Die Alternaria-Dürrfleckenkrankheit ist mittlerweile in allen Anbaugebieten zu finden. Gründe für die fortschreitende Ver-breitung sind unter anderem Stressfaktoren wie z. B. Nährstoff-mangel, Bodenverdichtung, Schädlingsbefall oder die immer häufigeren Extremwetterlagen mit länger anhaltenden Hitzepe-rioden. Eine Bekämpfung von Alternaria ist nur präventiv im Rahmen der Spritzfolge möglich. Die Ertragsausfälle können bis

zu 30 % betragen. Für die Wirtschaftlichkeit reicht es aus, wenn die Kartoffeln über den Vegetationsverlauf vitaler sind und somit Qualität und Ertrag zuverlässiger erreichen.

Signum® bei der Alternaria-Bekämpfung Signum® hat seit 2006 beide Alternaria-Erreger, d. h. Alternaria solani und Alternaria alternata, mit den zwei Wirkstoffen F 500® und Boscalid sowohl in den Versuchen als auch in der Praxis sehr effektiv bekämpft und die Wirtschaftlichkeit deutlich ver-bessert. Entscheidend ist hier vor allem der rechtzeitige Einsatz ca. 6–7 Wochen nach Auflaufen der Kartoffeln.Die Steigerung des Stärkegehaltes bei Industrieware sowie eine bessere Sortierung und Qualität im Bereich der vermarktbaren Speise- und Verarbeitungsware unterstreichen die erzielten Ergebnisse.

Empfehlung zur Alternaria-Bekämpfung mit Signum®

Applikationszeitpunkt:Beginnend bei witterungsbedingtem Krankheitsdruck– in der Regel ab Blühbeginn der Kartoffeln bzw.6–7 Wochen nach dem Auflaufen.Bei Stressfaktoren früherer Einsatz erforderlich.Spritzfolge:2 x 0,25 kg/ha im max. Abstand von 14 Tagen bzw. imnormalen Spritzabstand der anstehenden Krautfäule-maßnahmen als Alternaria-Partner 0,8 l/ha Zampro®

+ 0,8 l/ha Dash® E.C.Signum® reagiert positiv auf den Dash® E.C.-Zusatz,die Alternaria-Wirkung wird dadurch gesteigert.Im Rahmen der Spritzfolge sollten 3 x 0,25 kg/ha Signum® inTankmischung mit einem Krautfäulefungizid zum Einsatzkommen.Ein erster 2-er-Block 6–7 Wochen nach dem Auflaufen derKartoffeln (10–14 Tage Spritzabstand), eine dritte Maßnahmebei Bedarf später.

1,4 l/ha Carax®Unbehandelt

Alternaria alternata

unbehandelt

Befall mit Alternaria solani

5 21.01.2014 13:28:16

Page 84: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Kartoffeln

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

84

Insektizideinsatz in Kartoffeln 2014

Hendrik Jürgens, Verkaufsberater Niedersachsen

Grundsätzlich wird hinsichtlich der Bekämpfungsmaßnahmen gegen Blattläuse zwischen der Vektorenbekämpfung beim Anbau von Pflanzkartoffeln und der Blattlausbekämpfung beim Anbau von Speise- und Wirtschaftskartoffeln differenziert.

Vektorenbekämpfung mit Sumicidin® Alpha ECIn Pflanzkartoffeln muss der Insektizidschutz lückenlos die Phasen des Vektorenzuflugs im Frühjahr, des Sommerflugs bis hin zum vollständigen Absterben des Krautes abdecken. Eine hohe Anzahl von Probestichen in den Kartoffelbeständen erhöht das Infektionsrisiko, zusätzlich führt der starke Kraut-zuwachs zu optimalen Ausbreitungsbedingungen für die Viren. Von den nicht persistenten Viren kommt dabei demY-Virus die größte wirtschaftliche Bedeutung zu. Das Virus wird, wie alle nicht persistenten Viren bereits beim Probestich der Laus übertragen.

Sumicidin® Alpha EC zeichnet sich durch einen sehr guten „Knock-down-Effekt“ sowie durch eine lange Dauerwirkung aus. Zusätzliche Sicherheit bietet der herausragende„Repellent-Effekt“, der die Läuse schon vor dem ersten Probestich von den Kartoffelbeständen abweist.

In Versuchen mit Sumicidin® Alpha EC konnten 96 % der Läuse vom Probestich und von der weiteren Besiedlung der Kartoffel-pflanzen abgehalten werden. Die Aufwandmenge für Sumicidin® Alpha EC beträgt pro Anwendung 0,3 l/ha.

Unsere Empfehlung lautet:Spritzbeginn:0,3 l/ha Sumicidin® Alpha EC (Splitting möglich)Rechtzeitiger Spritzbeginn kurz nach dem Auflaufen der Kartoffeln ist besonders wichtig.Spritzintervall:mit 0,3 l/ha Sumicidin® Alpha EC (Splitting möglich)Vektorenbekämpfung zum Zeitpunkt des Frühjahrsfluges im Abstand von maximal einer Woche.

 Die Spritzintervalle und Aufwandmengen sind dem Umfang des Neuzuwachses anzupassen – Blattlauswarndienst beachten! Hohe Temperaturen und starke UV-Strahlung beschleunigen den Abbau der Wirkstoffe.

Blattlausbekämpfung in Konsumkartoffeln beachtenBei massivem Auftreten von Blattläusen während des Sommer-fluges in Speise- und Stärkekartoffeln kann es durch Saug-schäden und Pflanzenstress zu spürbaren Ertragseinbußen kommen. Die Bekämpfungsschwelle wird in der Anstiegs-phase des Läusezufluges erreicht und liegt dann bei 500 Läusen pro 100 Fiederblätter.

Achten Sie darauf, dass in Ihren Kartoffeln zum Zeit-punkt der Behandlung kein Bienenflug stattfindet. Insbesondere in Trockenperioden ernähren sich Bienen auch vom Honigtau der Läuse. Bienengefährliche Wirk-stoffe sind in diesen Phasen tabu!

6 21.01.2014 13:28:18

Page 85: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Kartoffeln

85

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Übersicht Anwendungsempfehlungen

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Spritzstart gegen Krautfäule – höchste Wirkungssicherheit vom Start weg,Nebenwirkung gegen latenten Anfangsbefall mit Alternaria durch Mancozeb

Signum®

0,25 kg/ha

Gegen Alternaria

(Splitting möglich)

Gegen saugende Blattläuse (1 x), Virusvektoren (2 x)

Gegen alle wichtigen Ungräser inkl. Quecke

Entwichlungsstadien (BBCH)

(3 Anwendungen mit jeweils mit 0,25 kg/ha in Tankmischungen mit Krautfäulepartner (v. a. Zampro® + Dash® E.C.) werden empfohlen)

Gegen Krautfäule während des Krautwachstums bis zum Abschluss

Zampro®

(0,8 l/ha Zampro® + 0,8 l/ha Dash® E.C.)

Anwendungsempfehlung Kartoffeln

Sumicidin® Alpha EC0,3 l/ha

Focus® Aktiv-Pack0,75–2,0 l/ha + 0,75–2,0 l/ha

Acrobat® Plus WG2,0 kg/ha

7 21.01.2014 13:28:18

Page 86: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Kartoffeln

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

86

Produktionstechnik Kartoffeln 2014

ES

Monat

Problem

Problemlösung/Produkt(e)

Aufwand l/kg je ha

V.-Pfl. März/April Düngung ASS bzw. Nitrophoska® 12+12+17(+2+6)

60–120 N***

00

11–19

März/April

April/Mai

Bekämpfung von Larven des Drahtwurmes

Einjährige Ungräser, Ausfallgetreide

Nur Hirsen

Quecken

Goldor® Bait* (Bandapplikation beim Pflanzen)

Focus® Aktiv-Pack (Focus® Ultra + Dash® E.C.)

Focus® Aktiv-Pack

Focus® Aktiv-Pack

10

1,0–1,5**

0,75–1,0**

3,0–4,0**

11–85 n. Bed. bis 85

April bis

August

Virusvektoren Warndienst beachten! Saugende Insekten

Virusvektoren und Blattläuse nach Reihenschluss Warndienst beachten!

Kartoffelkäfer

Sumicidin® Alpha EC Spritzabstand nach amtl. Empfehlung

Pyrethroid, z. B. Sumicidin® Alpha EC + systemischer Partner

Alverde® (Restmengen)

0,3 (Splitting möglich!)

0,3

0,25

11–85 Juni/Aug. Phytophthora-Bekämpfung

Startspritzung (Krautfäule + Nebenwirkung gegen Alternaria)

Wechselhafte Witterung (Spritzungen ins Krautwachstum)

Stopp-Spritzung bei zusätzlich Stängelphytophthora Spritzabstände beachten!

Gezielte Behandlung gegen Alternaria, physiologische Zusatzleistung (Spritzstart für Signum® ca. 6 –7 Wochen nach dem Auflaufen; Empfehlung: 2-er-Spritzblock im Abstand von 10 –14 Tagen)

Abschlussbehandlung

Acrobat® Plus WG (Spritzab stand 10–14 Tage)

Zampro® + Dash® E.C. (Spritzabstand 7–10 Tage)

Acrobat® Plus WG + Ranman® Top (Maßnahme bei Bedarf nach 3–5 Tagen wiederholen)

Signum® (zusammen mit Krautfäule-Partner, z. B. Zampro® + Dash® E.C. oder Ranman® Top) 3 Signum®-Anwendungen mit jeweils 0,25 kg/ha werden empfohlen!

Z. B. Ranman® Top Beispiel für Spritzfolge gegen Kraut- und Knollenfäule: 1. Beh. Acrobat® Plus WG 2. Beh. Acrobat® Plus WG 3. Beh. Zampro® + Dash® E.C. 4. Beh. Zampro® + Dash® E.C. 5. Beh. Premium-Kontakt-Produkt 6. Beh. Zampro® + Dash® E.C. 7. Beh. Premium-Kontakt-Produkt 8. Beh. Premium-Kontakt-Produkt 9. Abschlussbehandlung: Ranman® Top (mit dauersporenabtötender Wirkung)

2,0

0,8 + 0,8

2,0 + 0,5

0,25

(0,8 + 0,8) (0,5)

0,5

2,0 2,0

0,8 + 0,8 0,8 + 0,8

0,8 + 0,8

0,5

Wachstumsstress Nutribor® 2,0

* Antrag auf Anwendungsgenehmigung nach § 53 PflSchG („Gefahr im Verzug“) wurde gestellt. Die Anwendung von Goldor® Bait muss beim Pflanzen der Kartoffeln erfolgen. Das Granulat darf nur mit eigens dafür zuge lassenen Granulat-Streuern erfolgen (eine aktuelle Übersicht dazu befindet sich auf der Internetseite des JKI (www.jki.bund.de). Das Köder-Granulat muss nach der Anwendung mit Erde bedeckt sein. Oben aufliegende Granulat-Körner sind unverzüglich einzuarbeiten.

** Im Focus® Aktiv-Pack sind Focus® Ultra und Dash® E.C. enthalten. Beide Produkte werden mit jeweils der gleichen Aufwand-menge im Verhältnis 1:1 empfohlen, z. B. 1,25 l/ha Focus® Ultra + 1,25 l/ha Dash® E.C. In der Regel und insbesondere in Tank-mischungen mit anderen Produkten ist die Dash® E.C.-Aufwandmengevon 1,0 l/ha ausreichend.

*** Unter Berücksichtigung von Nmin (Sollwert = 150)

Bitte Gebrauchsanweisungen beachten; bei zzt. nicht zugelassenen Pflanzenschutzmitteln wird die Zulassung rechtzeitig zu Saisonbeginn erwartet.Passen Sie Ihre Produktionstechnik dem Leistungsvermögen Ihres Standortes an. Beachten Sie auch die Warnaufrufe des amtlichen Dienstes.

8 21.01.2014 13:28:18

Page 87: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

BASF ist mehr

87

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

BA

SF

vor O

rt

Nutzen Sie das Bonusprogramm der BASF

Ihr Weg zur Prämie

Das Bonusprogramm „BASF ist mehr“ ist einfach und schnell zu nutzen. In vier Schritten zur Wunschprämie:

1 Codes von den Verschlüssen der teilnehmenden BASF-Produkte abziehen

2 Bei „BASF ist mehr“ kostenfrei registrieren oder anmelden

3 Punkte in Ihr persönliches Punktekonto eingeben

4 Nun können Sie sich für Ihre gesammelten Punkte Wunsch-Prämien im AgrarShop aussuchen. Es ist für jeden was dabei!

AgrarShop

Katalog 2013/2014

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

in unserem AgrarShop!

www.basfistmehr.basf.de

Als E-Paper im Internet online blättern.

„BASF ist mehr“ ist das Bonusprogramm der BASF für Landwirte und bietet Ihnen eine große Auswahl attraktiver Prämien: vom Pflanzenschutzhandschuh über Smartphone, bis zum Traktor-Fahrsicherheitstraining ... und noch viel mehr.

Auf den Verschlüssen der teilnehmenden BASF-Produkte befinden sich Codes, die Sie in Ihrem persönlichen Internet-Punktekonto eintragen können. Im AgrarShop finden Sie vielfältige und hochwertige Artikel, exklusiv für Sie aus-gesucht. So macht Bonuspunkte-Sammeln Spaß.

Der jährlich im Oktober neu erscheinende Katalog liegt auch als E-Paper auf unserer Webseite vor: bequem online blättern und Ihre Wunschprämie finden.

9 21.01.2014 13:28:20

Page 88: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Rüben

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

88

2 21.01.2014 13:28:58

Page 89: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Rüben

89

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

RübenSeite

Produktinformationen: Rebell® Ultra 90 Spectrum® RU-Pack 90Duett® Ultra 90Juwel® 91 Perfekthion® 91Fastac® SC Super Contact 91

Empfehlungen zum Herbizideinsatz in Zuckerrüben 92

Empfehlungen zum Fungizideinsatz in Zuckerrüben 93

Übersicht Anwendungsempfehlungen 96

Produktionstechnik Zuckerrüben 97

3 21.01.2014 13:29:02

Page 90: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Rüben

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

90

Vorteile im Überblick

• Bewährte Wirkstoffkombination

• Flexibler Baustein für alle Unkraut-Bekämpfungssysteme

• Hohe Rübenverträglichkeit, neu-tral für alle Systempartner

• Sichere Bekämpfung auch von größerer Hundspetersilie, von Klettenlabkraut und Windenknö-terich

• Breite Wirkungsergänzung gegen Unkräuter und alle Hirse-Arten

• Sichere Dauerleistung gegen Spätkeimer auch bei Trockenheit

• Vorbeugung gegen Resistenz durch anderen Wirkmechanismus von Spectrum®

• Sehr gute Wirkung gegen alle Storchschnabel-Arten und Hundspetersilie sowie Wilde Möhre

• Einzigartige Wirkstoffkombination

• Schutz gegen alle relevanten Blattkrankheiten (wie Cercospora-Blattflecken, Ramularia-Blattfle-cken, Rübenrost und Mehltau)

• Flexibler Einsatztermin

• Kurze Wartezeit (28 Tage)

Segment Herbizid zur Bekämpfung von Unkräutern in bewährten Spritz-folgen

Herbizidkombination zur Bekämpfung von zweikeim-blättrigen Unkräutern und Hirsen

Bekämpfung aller Blattkrankheiten an Rüben

Einsatzkulturen Zucker- und Futterrüben Zucker- und Futterrüben Zucker- und Futterrüben

Wirkstoffe 325 g/l Chloridazon + 100 g/l Quinmerac

Rebell® Ultra:325 g/l Chloridazon +100 g/l Quinmerac

Spectrum®:720 g/l Dimethenamid-P

187 g/l Epoxiconazol 310 g/l Thiophanat-Methyl

Einsatztermin Vorauflauf und Nachauflauf (max. 3 Anwendungen)

Nachauflauf Ab Befallsbeginn bzw. ab Errei-chen der Bekämpfungsschwelle

Wirkungsweise Überwiegend Bodenwirkung, Blattwirkung in Tankmischungen

Überwiegend Bodenwirkung, Blattwirkung in Tankmischungen

Protektiv, kurativ und eradikativ

Empf.Aufwandmenge

Bis 2,5 l/ha vorrangig im NA, Splitting über die NAKs im Rahmen der G+B+RU (3 x 0,83 l/ha)

Bis 2,5 l/ha Rebell® Ultra,bis 0,9 l/ha Spectrum® in der Spritzfolge

0,6 l/ha (2 Anwendungen in der Kultur bzw. im Jahr)

Gebindegröße 5 Liter 2 x 5 Liter Rebell® Ultra +2 x 5 Liter Spectrum®

5 Liter EcoKanister

2 21.01.2014 13:29:44

Page 91: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Rüben

91

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Vorteile im Überblick

• Bekämpft alle Blattkrankheiten (wie Cercospora-Blattflecken, Ramularia-Blattflecken, Rüben-rost und Mehltau)

• Unübertroffende Mehltauleistung

• Beste Dauerwirkung aller Rüben-fungizide

• Anerkannter physiologischer Mehrertrag durch Vitalitätseffekte

• Nachweislich höchster Zucker-  ertrag

• Schnelle Knock-down-Wirkung

• Erfasst auch versteckt sitzende Schädlinge (Dampfphase)

• Systemische Wirkung

• Zulassung in vielen Kulturen

• Im Bedarfsfall auch optimaler Mischpartner zur Wirkungs- ergänzung von Fastac® SC Super Contact

• Ausgezeichnete Sofort- und Dau-erwirkung

• Gute Regenbeständigkeit

• Problemlos mischbar mit allen gebräuchlichen Herbiziden, Fun-giziden sowie Flüssigdüngern

• Bienenungefährlich (B4, Ge-brauchsanleitung beachten)

Segment Bekämpfung aller Blattkrankheiten an Rüben und physiologische Zusatzleistung (Vitalisierung, Ertragssteigerung)

Sichere Bekämpfung der Rüben-fliege

Das starke B4-Allroundinsektizid mit Zulassung in vielen Kulturen

Einsatzkulturen Zucker- und Futterrüben Zuckerrüben, Getreide, Gemüse, Zierpflanzen

Rüben, Raps, Getreide, Kartoffeln, Sonderkulturen, Zierpflanzen

Wirkstoffe 125 g/l Epoxiconazol  +125 g/l Kresoxim-Methyl

400 g/l Dimethoat 100 g/l Alpha-Cypermethrin

Einsatztermin Früh, ab Befallsbeginn (erste Symptome sichtbar)

Ab Befallsbeginn oder nach Warndienstaufruf

Nach Erreichen des Schwellen-wertes oder nach Warndienst- aufruf

Wirkungsweise Protektiv, kurativ und eradikativ Kontakt- und Dampfphasen-wirkung

Kontakt- und Fraßwirkung, Sofortwirkung

Empf.Aufwandmenge

1,0 l/ha Rübenfliege: 0,4 l/ha max. 1 Anwendung

Moosknopfkäfer: 100 ml/ha

Gebindegröße 5 Liter EcoKanister 5 Liter 1 Liter 5 Liter

3 21.01.2014 13:29:46

Page 92: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Rüben

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

92

Herbizideinsatz in Zuckerrüben – erfolgreicher mit Rebell® Ultra und Spectrum® in der Tankmischung!

Bernd Grupe, Verkaufsberater Niedersachsen

Herbizideinsatz in Zuckerrüben - Situation 2013Nach dem langen Winter 2013 (Frost und Schnee bis Ende März/Anfang April) wurden die meisten Zuckerrüben erst um den 20. April gedrillt. Der Auflauf und die weitere Entwicklung verliefen aufgrund der niedrigen Bodentemperaturen zögerlich. Regnerische Witterung verhinderte eine rasche Jugendent-wicklung, die extremen Niederschläge Ende Mai behinderten die Rüben nochmals in der Entwicklung. Die ersten Herbizide wurden Anfang Mai appliziert. Die zweite NAK erfolgte oft erst Ende Mai, kurz vor den Starkniederschlägen (regional 140 bis 200 mm (!!) Regen pro m²). Viele Flächen hatten Anfang Juni ihre Wassersättigung erreicht und waren nur schwer befahr-bar. Die dritte NAK wurde Mitte Juni durchgeführt. Der späte Reihenschluss erfolgte oft erst im Juli. Die Entwicklung war weiter verhalten und der trockene Sommer bremste die weitere Entwicklung der Rüben. Die Herbizidverträglichkeiten waren in der Summe besser als in 2012, auch die Unkrautwirkungsgrade waren gut. Ab der zweiten Julidekade machten erste Hitzewel-len den Rüben erneut zu schaffen – die ersten Proberodungen ließen auf unterdurchschnittliche Erträge schließen. Es sollten dann aber doch Erträge werden, die nur knapp unter dem fünfjährigen Mittel lagen. Das erste Praxisjahr von Rebell® Ultra als neues Rübenherbizid der BASF verlief somit unter schwieri-gen Voraussetzungen – die Feuertaufe wurde aber mit Bravour bestanden: Bedingt durch den höheren Anteil an Quinmerac wurden mit Klettenlabkraut und Hundspetersilie zwei der drei Problemunkräuter aus 2013 sehr gut bekämpft. Kombinationen mit Rebell® Ultra wiesen im Vergleich zu anderen Herbizid-kombinationen auch durchweg bessere Wirkungsgrade gegen Windenknöterich auf.

Wie geht es nun in 2014 weiter?Die BASF verfolgt mit Rebell® Ultra weiter die Fortentwicklung von Rebell®. Rebell® Ultra bleibt ein flexibles Standardprodukt für das im Rübenanbau erfolgreiche Herbizidsystem G+B+RU. Der Chloridazonanteil ist im Rebell® Ultra gegenüber dem alten Rebell® um 20 % pro Liter verringert, der Quinmerac-Anteil verdoppelt. Rebell® Ultra kann sowohl im VA (Hundspetersilie, Klettenlabkraut) als auch im G+B+RU-System im NA (zusätzlich Knöterich und Bingelkraut) eingesetzt werden. Die Wirkung erfolgt über Boden und Blatt. Additive erhöhen die Blattaktivität und Wirkungssicherheit bei trockenen Witterungsphasen im NA. Rebell® Ultra wird es 2014 sowohl solo als auch im Spectrum® RU-Pack im Handel geben.

Tipp

Bei starker Globalstrahlung (manchmal auch, wenn man die Sonne nicht sieht) sollten Sie grundsätzlich die Behandlungen in die Abendstunden legen (trockenes Blatt, gemäßigte Tempe-

raturen und Ausnutzung der Nachtfeuchte). Nach Regenphasen und anschließend starker Sonneneinstrahlung verfügt die Rübe über eine geringere Wachsschicht, die Spaltöffnungen sind weit geöffnet. Zu schnell aufgenommene Herbizidwirkstoffe können dann im ungünstigsten Fall zu Blattdeformationen führen. Bei dieser Witterungssituation ist es besser, ein bis zwei Tage zu warten. Die G+B+RU verfügt über genügend Reserven! Bauen Sie auch bei Trockenheit Rebell® Ultra mit in die NA-Sprit-zungen ein. Es erhöht die Blattaktivität und ist nicht nur ein „Schlechtwetter-Produkt für den VA“!Spectrum® hat sich inzwischen als fester Baustein im Rü-benherbizidmanagement etabliert – und das nicht nur gegen Hundspetersilie und Nachtschatten, sondern auch gegen Gänsefuß-Arten bei der Versiegelung. Durch Zugabe von Spectrum® können die anderen Partner in der Aufwandmen-ge reduziert werden. Gegen Raps und Bingelkraut wurden auch 2013 wieder gute Erfahrungen mit Zusätzen von 20–30 g/ha Debut® + FHS zur G+B+RU gemacht. Bei dem Einsatz von Rebell® Ultra beachten Sie bitte die Kernpunkte der freiwilligen Beschränkungen zum vorbeugenden Grundwasserschutz.

Die Schwerpunktempfehlung zur Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben für 2014 lautet somit unverändert:

Reiner Nachauflauf: 0,8 l/ha Metamitron 700+ 0,8 l/ha Tandempartner+ 0,8 l/ha Rebell® Ultra+ 0,5–1,0 l/ha Öldurchgehend von der 1. bis 3. NAKbei mittlerer VerunkrautungZeitabstand zwischen 1. und 2. NAK max. 10 Tage

Bei Hundspetersilie, Nachtschatten, Kamille, Hirsen, Spätverunkrautung mit Gänsefuß:Zugabe von Spectrum®

0,8  l/ha Metamitron 700+ 0,8  l/ha Tandempartner + 0,8  l/ha Rebell® Ultra+ 0,3  l/ha Spectrum® bei der 2. NAK und+ 0,6  l/ha Spectrum® bei der 3. NAKNicht vergessen: Bitte beim Zusatz von Spectrum® immer Ölweglassen!

Der Herbizideinsatz in Zuckerrüben wird komplettiert durch den Einsatz von Focus® Aktiv-Pack gegen Ungräser. Focus® Aktiv-Pack ist eine Zusammenstellung des bekannten Gräser-mittels Focus® Ultra mit dem Netzmittel Dash® E.C. Es führt zu einer wesentlich schnelleren Aufnahme von Focus® Ultra. Der Focus® Aktiv-Pack sollte nicht in der Tankmischung mit den üblichen Rübenherbiziden ausgebracht werden. Durch den Einsatz von Focus® Ultra als „DIM“ wird ein aktiver Beitrag zur Resistenzvorsorge in der Ungrasbekämpfung geleistet!

4 21.01.2014 13:29:46

Page 93: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Rüben

93

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Fungizideinsatz in Zuckerrüben – Empfehlungen für 2014

Volker Garburg, Verkaufsberater Niedersachsen

Blattkrankheiten durch die verschiedensten pilzlichen Schad-erreger in Zuckerrüben durften auch 2013 nicht unterschätzt werden. Entscheidend für die epidemische Ausbreitung der ge-fährlichen Pilzkrankheiten waren wiederum die jeweiligen Wit-terungsbedingungen, die spezifische Anfälligkeit der einzelnen Rübensorten sowie die Stellung der Rüben in der Fruchtfolge und der gesamten Gemarkung.

Nach einem langen Winter wurden die Zuckerrüben gut 3–4 Wochen später bestellt als 2012. Die ergiebigen Niederschläge im Mai sowie die stabile Hochdrucklage in den Monaten Juni und Juli sorgten für verhältnismäßig späte Erstinfektionen an den Rübenblättern. Allgemein waren vorrangig Cercospora und Ramularia anzutreffen. Die Weiterentwicklung der Rüben-blattkrankheiten verlief zwar sehr unterschiedlich, durfte jedoch nicht unterschätzt werden. Standortspezifische Gegebenheiten sowie häufige Niederschläge im August sorgten für fortlaufendeNeuinfektionen und eine Ausbreitung der Infektionen.Als besonders gefährdet erwiesen sich wieder Rübenbestände in Beregnungsbetrieben. Auffällig waren dabei der Blattbefall mit Cercospora, Ramularia sowie auch örtlich mit Rübenmehl-tau und Rübenrost.

Der deutlich zunehmende Befall war vielerorts sehr offensicht-lich. Die unterschiedlichsten parasitären Befallsflecken breiteten sich schnell aus. Zum Teil kam es dazu, dass die Befalls-symptome zusammenflossen und das Rübenblatt kurzfristig komplett abstarb. Die typischen Befallsnester in Zuckerrüben wurden sichtbar. Durch den Blattverlust bildete die Zuckerrübe vermehrt neue Blätter (das kostet Energie!) und konnte somit nur einen kleineren Rübenkörper ausbilden, was zu Ertrags- und Qualitätsverlusten (BZE) führte.

2013 war ein Jahr mit großen Witterungsextremen. Im Mai war Wasser im Überfluss vorhanden, im Juni und Juli haben die Rüben teilweise massiv unter der starken Sonneneinstrahlung gelitten. Das Bild von schlafenden Zuckerrübenschlägen war in den Sommermonaten keine Seltenheit. Umso wichtiger war es somit, den vorhandenen Blattapparat zu schützen. Dies ist zukünftig von noch größerer Bedeutung, da neuere leistungs-fähige Sorten ein immer geringeres Blattbildungsvermögen erkennen lassen.Neben veränderten, für Pilze günstigeren Witterungsbedingun-gen sind das Verbleiben des Rübenblattes auf dem Acker so-wie die Zunahme von pfluglosen Bestellverfahren maßgebliche Faktoren für das verstärkte Aufkommen der Blattkrankheiten. Ebenso wichtig ist der Behandlungstermin.Das in Norddeutschland eingeführte Blattkrankheiten-Mo-nitoring verschiedener Beratungsinstitutionen unterstützt den Landwirt hinsichtlich einer termingerechten Behand-lung. Je nach Zeitpunkt wird mit unterschiedlichen Bekämp-fungsschwellen gearbeitet. Grundlage der Bonituren ist das IPS-Modell (Integriertes Pflanzenschutz-System), das auch als „Rupfmethode“ bekannt geworden ist. Des Weiteren hat man die Möglichkeit, unter www.isip.de den Befallsverlauf der Rübenkrankheiten unter dem Programm Cercbet 3 zu prognos-tizieren.Als Landwirt steht Ihnen mit Juwel® seit Jahren ein hoch wirk-sames Fungizid zur Verfügung, mit dem alle wichtigen Blatt-krankheiten (Mehltau, Cercospora, Ramularia, Rost) in Zucker-rüben nachhaltig und wirkungsvoll bekämpft werden.Juwel® enthält 125 g/l Kresoxim-Methyl und 125 g/l Epoxicon-azol. Neben dem breiten Wirkungsspektrum zeichnet sich Juwel® durch eine überragende Dauerwirkung aus (Strobilu-rine!). Erfahrungen unsererseits belegen eine Dauerwirkung von 4–6 Wochen und somit optimalen Schutz gegen wiederkehren-de Neuinfektionen. Gerade in extremen Frühbefallssituationen

Blattneuausbildung nach Cercospora-Starkbefall, September 2012

Massiver Krankheitsdruck in der Saison 2012: Cercospora-Blattflecken

5 21.01.2014 13:29:47

Page 94: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Rüben

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

94

sollte diese überragende Dauerwirkung von Juwel® unbedingt genutzt werden. Eventuelle Nach- oder Folgespritzungen müs-sen erst nach 4–6 Wochen erfolgen und konnten auf einigen Schlägen sogar eingespart werden. Juwel® lässt aufgrund des Strobilurin anteils zusätzlich einen interessanten physiologischen Wachstumseffekt erkennen (erhöhte Stressabwehr und Vitalität). Die Rüben sind frohwüch-siger und im Blattapparat grüner. Das hat zur Folge, dass die Lebensdauer der Zuckerrübenblätter steigt. Die Rüben bilden weniger neue Blätter und können somit mehr in den Rübenkör-per einlagern, was sich dann in überlegenen BZE-Erträgen und höherer Qualität niederschlägt.

Empfehlung bei Befallsbeginn Mitte/Ende Juli:0,8–1,0 l/ha Juwel®

Duett® Ultra – das Basisfungizid in ZuckerrübenMit Duett® Ultra hat die BASF neben Juwel® ein weiteres inter-essantes Zuckerrübenfungizid im Angebot. Duett® Ultra enthält die Wirkstoffe Epoxiconazol (187 g/l) und Thiophanat-Methyl (310 g/l). Es wird mit einer Aufwandmenge von0,6 l/ha eingesetzt. Duett® Ultra konnte seine Breitenwirkung auf die wichtigsten Blattkrankheiten in Zuckerrüben, wie Cercospora, Ramularia und Rübenrost, deutlich zeigen. Auch

Echter Mehltau wurde zuverlässig kontrolliert, wie auch die Versuchsergebnisse der Bezirksstellen Hannover und Northeim (LWK Niedersachsen) zeigen (siehe Grafik auf der nächsten Seite). Duett® Ultra konnte den z. T. beachtlichen Krankheitsbe-fall sehr gut reduzieren und die Ertrags- und Qualitätsparameter hoch wirtschaftlich verbessern. Duett® Ultra darf zweimal pro Saison angewendet werden und hat eine kurze Wartezeit, was einen Vorteil bei späteren Applikationsterminen darstellt.

Welches Rübenfungizid ist für die jeweilige Situation am besten geeignet?Das bewährte Juwel® und Duett® Ultra überzeugen beide in der sogenannten Breitenwirkung gegen die wichtigsten Pilzerre-ger an Zuckerrüben. Im Vergleich zu allen anderen Produkten verfügt Juwel® über die beste Dauer- und Langzeitwirkung von über 4 Wochen. Dies ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, vor allem, wenn schon im Juni/Juli der Infektionsbeginn an den Rüben festgestellt wird. Über den Strobilurin-Anteil bietet Juwel® weitere Vorteile durch die physiologischen Zusatz-effekte.Duett® Ultra hat seinen hervorragenden Platz als preiswertes und leistungsstarkes Fungizid im Azol-Segment gefun-den. Hier bietet Duett® Ultra das beste Preis-Leistungs-Verhält-nis im Vergleich zu den anderen Azol-haltigen Zuckerrüben-

Miete mit Juwel® behandelten Rüben

Ohne Fungizid im November

Mit Juwel® behandelt (Novemberaufnahme)

Rübenmiete von unbehandelten Rüben (November)

Mit Juwel® behandelt, Nahaufnahme vom November

Verluste nach Abfuhr

6 21.01.2014 13:29:48

Page 95: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Rüben

95

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

fungiziden. Die höhere Wirkungssicherheit gegen Cercospora sowie auch gegen den Rübenrost findet man in der LIZ-Bewer-tung deutlich wieder.

Mischungen der Fungizide mit Bor-haltigen Spurennährstoff-düngern gegen Herz- und Trockenfäule sind problemlos möglich und sorgen für eine optimale Versorgung des Blattap-parates. Diese Maßnahme sollte man nicht unterschätzen, denn durch die lang anhaltende Trockenheit ist die Pflanzenverfüg-barkeit der Spurennährstoffe häufig eingeschränkt.

Die Frage nach der Wirtschaftlichkeit des Fungizideinsatzes ist natürlich zu stellen. Die Ergebnisse sprechen zumeist eine deutliche Sprache. Sowohl die Mehrerträge als auch die ver-besserten Qualitäten (Zuckergehalt steigt, Standardmelasse-verlust (SMV) sinkt) machen den Fungizideinsatz hoch wirt-schaftlich! Die Wirtschaftlichkeit von Fungizidmaßnahmen in Zuckerrüben kann heute mittels des LIZ-Fungizid-Rechners unter www.liz-online.de sehr einfach nachvollzogen werden. Nach Eingabe der spezifischen Schlagdaten und nach erfolgter Mittelwahl kann der erwartete Behandlungseffekt des gewähl-ten Fungizids und des gewählten Behandlungszeitpunktes schnell berechnet werden.

Auch hier spricht sehr viel für Juwel®. Der Gewinn ge-genüber dem Vergleichsmittel ist trotz unterschiedlicher Produktkosten beachtlich.

Empfehlung:Juwel® für die frühe Erstanwendung mit langer Dauerwir-kung und ertragsfördernden Zusatzeffekten. Duett® Ultra für Termine ab Ende Juli/Anfang August mit max. 2-maliger Anwendung und kurzer Wartezeit.

Fazit:

Das Jahr 2013 war gekennzeichnet durch eine zeitlich ver-zögerte Aussaat. Folglich schlossen die Rüben die Reihen meistens erst im Juni. Die Sommertrockenheit war dabei nicht gerade förderlich. Etwaige Frühinfektionen der bekannten Blatt-krankheiten stellten sich entsprechend spät ein und zeigten in den meisten Anbaugebieten einen schleppenden Befallsverlauf. Das Anbaujahr 2013 ist vom Befallsverlauf der wichtigsten Blattkrankheitserreger folglich mit dem Jahr 2012 und an-deren Jahren kaum vergleichbar. Dennoch war auch 2013 eine, möglichst nah an der Bekämpfungsschwelle erfolgende, gezielte Fungizidmaßnahme von entscheidener Bedeutung. Angesichts der widrigen Wachstumsbedingungen blieben die Rüben in der Massenentwicklung allgemein deutlich zurück, so dass es äußerst wichtig war, die Bestände in den letzten Wachstumsmonaten blattgesund zu erhalten. Nur so konnten offensichtliche Wachstumsmängel noch leidlich in der Spätpha-se ausgeglichen werden. Sowohl Juwel® als auch Duett® Ultra sind hochinteressante Fungizide in Zuckerrüben. Sie entspre-chen den Anforderungen der Praxis – gerade Duett® Ultra mit seinem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis im Bereich der Azol-Fungizide. Bei den frühen Rodeterminen galt es, die Wartezeit der Fungizide zu beachten. Duett® Ultra mit seiner kurzen Wartezeit von nur 28 Tagen war hier deutlich im Vorteil gegenüber anderen Wettbewerbsazolen. Fungizideinsätze in Zuckerrüben haben ihre Wirtschaftlichkeit über Jahre bewiesen.

Der Rübenertrag und die verschiedenen Qualitätspara-meter wurden verbessert und machen sich bei der Rü-benabrechnung positiv bemerkbar. Die Fungizidmaßnahme in Zuckerrüben ist für die Gewährleistung der Wirtschaftlichkeit des Zuckerrübenanbaues nicht mehr wegzudenken.

Fungizideinsatz in Zuckerrüben 2011 – AzolvergleichLWK Niedersachsen – Bezirksstelle NortheimStandort Groß Schneen, Sorte Rubens

Rübenertrag dt/ha

Unbehandelte 0,6 l/ha VGM 1 1,0 l/ha VGM 2 0,6 l/ha Duett® Ultra Kontrolle

960

940

920

900

880

860

840

BZE dt/ha Rübenertrag dt/ha BZE dt/ha

170

160

150

140

130

Fungizideinsatz in Zuckerrüben 2011 – AzolvergleichLWK Niedersachsen – Bezirksstelle HannoverStandort Groß Munzel, Sorte Arnold

Unbehandelte 0,6 l/ha VGM 1 1,0 l/ha VGM 2 0,6 l/ha Duett® Ultra Kontrolle

960

940

920

900

880

860

840

170

160

150

140

130

952

918

900

863

149

160

153

162

Kontrolle (10.09.2011)60 % Mehltau (BSB) 9 % Cercospora13 % Rost

929930

865872

149

163

152

162

Kontrolle (13.10.2011)14 % Ramularia43 % Rost

7 21.01.2014 13:29:48

Page 96: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Rüben

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

96

Übersicht Anwendungsempfehlungen

09 10 14 16 32 49

Entwicklungsstadien (BBCH)

Focus® Aktiv-Pack0,75–2,0 l/ha + 0,75–2,0 l/ha

Fastac® SC Super Contact 100 ml/ha

gegen Schadinsekten**

* BASF emp�ehlt freiwillig folgende Beschränkung zum vorbeugenden Grundwasserschutz: – Kein Einsatz von Solo-Chloridazon-Produkten – Kein Einsatz von chloridazonhaltigen Produkten auf Rübenanbau�ächen in Wasserschutzgebieten und auf grundwassersensiblen Standorten mit Trinkwassergewinnung. (Auf allen anderen Zuckerrüben�ächen kann Rebell® Ultra weiterhin eingesetzt werden.) – Die Anwendung von Rebell® Ultra sollte vorzugsweise im Nachau�auf erfolgen. – Gesamtmenge Rebell® Ultra max. 2,5 l/ha (max. 3 Anwendungen).

** Anwendungsbestimmungen beachten!

Hauptanwendung gegen Ungräser und Ausfallgetreide

Anwendungsempfehlung Zuckerrüben

Rebell® Ultra*in G+B+RU

0,8 l/ha(+ 0–0,15 l/haSpectrum®)

Rebell® Ultra*in G+B+RU

0,8 l/ha(+ 0,45–0,6 l/ha

Spectrum®)

Rebell® Ultra*in G+B+RU

0,8 l/ha(+ 0,3 l/ha

Spectrum®)

Systemlösung gegen Unkräuter

Ab ES 16 sind 0,9 l/haSpectrum® solo möglich,

Versiegelung gegen Hirsenund Spätverunkrautung

Rebell® Ultra wird solo und zusammen mit Spectrum® im

Spectrum® RU-Pack angeboten

Juwel®

0,8–1,0 l/ha

Duett® Ultra0,6 l/ha

oder

Perfekthion® 0,4 l/ha

gegen Blattkrankheiten

gegen Rübenfliege

8 21.01.2014 13:29:49

Page 97: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Rüben

97

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Produktionstechnik Zuckerrüben 2014

Problem: Nährstoffversorgung* Lösung: Vor-Saat-Applikation, März N: ASS/assbor bzw. Nitrophoska®, z. B. 20+8+8(+3+4) oder 13+9+16(+4+7) 80 –100 kg N/ha Nachdüngung mit KAS oder ASS/assbor 30 – 60 kg N/ha

Herbizide:

System: 1.) VA + NA 2.) Reiner Nachauflauf (NA) – Standard

Lösung: VA Rebell® Ultra 2,5 l/ha

a) Allgemeine Mischverunkrautung: 1. NAK

1. Unkrautwelle im Keimblatt G+B+ 0,8 l/ha RU** (+ Spectrum®) --------------2. NAK 2. Unkrautwelle im Keimblatt G+B+ 0,8 l/ha RU** (+ Spectrum®) (5–8 Tage nach 1. NAK) --------------3. NAK 3. Unkrautwelle im Keimblatt G+B+ 0,8 l/ha RU** (+ Spectrum®)

a) Allgemeine Mischverunkrautung inkl. Hundspetersilie, Amarant, Nachtschatten, Hirsen:

Leichte Böden, mittlerer Druck mit Hundspetersilie:NAK 1: G+B+ RU** + 0,5–1,0 l/ha Öl NAK 2: G+B+ RU** + 0,3 l/ha Spectrum® (ohne Öl!) NAK 3: G+B+ RU** + 0,6 l/ha Spectrum® (ohne Öl!)

Bessere Böden, stärkerer Druck mit Hundspetersilie:NAK 1: G+B+ RU** + 0,15 l/ha Spectrum® (ohne Öl!) NAK 2: G+B+ RU** + 0,30 l/ha Spectrum® (ohne Öl!) NAK 3: G+B+ RU** + 0,45 l/ha Spectrum® (ohne Öl!)

Problem: Ungräser/Ausfallgetreide Hirsen Quecke Lösung: Focus® Aktiv-Pack 1,0–1,5 l/ha*** 0,75 –1,25 l/ha*** 3,0–4,0 l/ha***

Fungizide

Problem: Rüben-Blattkrankheiten, z. B. Cercospora, Mehltau, Ramularia, RostLösung: Juwel® (1,0 l/ha) Zeitpunkt: bei frühem Befallsbeginn Mitte/Ende Juli

Splitting der Juwel®-Aufwandmenge auf zwei Behandlungstermine möglich (z. B. 2 x 0,5 l/ha im Abstand von 3 Wochen)

Duett® Ultra (0,6 l/ha) bei normalem Befallsbeginn Ende Juli/Anfang August Duett® Ultra – das starke, breit wirksame Rübenfungizid für das preiswerte Fungizid-Segment (2 Anwendungen sind möglich!)

Spritzfolge bei frühem Starkbefall: 1,0 l/ha Juwel® bei frühem Befallsbeginn, gefolgt von 0,6 l/ha Duett® Ultra bei neuerlichem Befallsbeginn Mitte/Ende August(Start der Fungizidmaßnahmen nach Schadschwellen der „Blattrupfmethode“ bzw. nach LIZ)

Insektizide

Problem: Moosknopfkäfer, Läuse, Rübenfliege u. a.Lösung: Fastac® SC Super Contact (0,1 l/ha) oder Perfekthion® (0,4 l/ha)

Spurennährstoffe

Problem: Bor-/Mikronährstoffmangel (Risiko von Herz- und Trockenfäule)Lösung: Blattapplikation mit 3 – 5 kg Solubor® DF oder 2–3 kg Nutribor® gegen latenten Mikronährstoffmangeloder Bodendüngung mit assbor (26% N + 13% S + 0,3% Bor)

* P205- und K20-Düngung in Abhängigkeit der Bodenversorgung N = nach Nmin

** G+B+RU = Goltix® Gold (bzw. Metafol®) + Betanal® MaxxPro® + Rebell® Ultra Bitte beachten Sie unsere freiwilligen Selbstbeschränkungen zum Gewässerschutz beim Einsatz von Rebell® Ultra: – Rebell® Ultra (RU) sollte nicht in Wasserschutzgebieten zum Einsatz kommen! – Wir empfehlen, den Einsatz von Rebell® Ultra möglichst auf die Nachauflauf-Maßnahmen zu begrenzen. – Die maximale Rebell® Ultra-Aufwandmenge sollte insgesamt 2,5 l/ha nicht überschreiten.

*** Im Focus® Aktiv-Pack sind Focus® Ultra und Dash® E.C. enthalten. Beide Produkte werden mit jeweils der gleichen Aufwandmenge im Verhältnis 1:1 empfohlen, z. B. 1,25 l/ha Focus® Ultra + 1,25 l/ha Dash® E.C. In der Regel und insbesondere in Tankmischungen mit anderen Produkten ist die Dash® E.C.-Aufwandmenge von 1,0 l/ha ausreichend.

Bitte Gebrauchsanweisungen der aufgeführten Produkte beachten!

9 21.01.2014 13:29:50

Page 98: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Leguminosen

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

98

2 21.01.2014 13:30:35

Page 99: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Leguminosen

99

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

LeguminosenSeite

ProduktinformationenStomp® Aqua 100Basagran® 100

Empfehlungen zum Herbizideinsatz in Leguminosen 101

3 21.01.2014 13:30:38

Page 100: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Leguminosen

Leg

um

ino

sen

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eS

erv

ice

BA

SF

vo

r O

rt

100

Vorteile im Überblick

• Breite Einsatzmöglichkeiten (Ackerbohnen, Erbsen, Soja und Lupine-Arten)

• Breite Wirkung gegen Unkräuter und Ungräser

• Lange Dauerwirkung durch konti-nuierliches Auflösen der Kapseln

• Hohe Verträglichkeit

• Einfache Handhabung und ein-fach abspülbar

• Bewährtes Herbizid gegen Klet-tenlabkraut, Kamille, Vogelmiere und weitere Unkräuter

• Sehr gute Kulturpflanzenverträg-lichkeit

• Gezielt gegen bereits aufgelaufe-ne Unkräuter einsetzbar

Segment Herbizid zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern

Herbizid zur Bekämpfung zwei-keimblättriger Unkräuter

Einsatzkulturen Ackerbohnen, Erbsen,Soja, Lupine-Arten

Ackerbohnen, Erbsen,Soja

Wirkstoffe 455 g/l Pendimethalin CS 480 g/l Bentazon*

* Bitte beachten Sie die Bentazon-   Hinweise auf den Seiten der   Abstandsauflagen.

Einsatztermin Vor- und Nachauflauf Nachauflauf

Wirkungsweise Blatt- und Bodenwirkung Blattwirkung (Kontakt)

Empf.Aufwandmenge

Vorauflauf:Ackerbohnen, Erbsen: 4,4 l/haLupinen, Soja: 2,6 l/ha

Nachauflauf:Erbsen: 1,5–3,0 l/ha

1,0–2,0 l/ha

Standardspritzung im NA:1,5–2,0 l/ha Stomp® Aqua + 1,5–2,0 l/ha Basagran®

Gebindegröße 10 Liter50 Liter Ecomatic®

5 Liter

2 21.01.2014 13:50:14

Page 101: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Leguminosen

101

Leg

um

ino

sen

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

Serv

ice

BA

SF

vor O

rt

Unkräuter in Erbsen, Ackerbohnen, Lupinen und Sojabohnen gezielt bekämpfen

Nutzen Sie die positiven Erfahrungen bei der Unkraut- bekämpfung!Mit Stomp® Aqua und Basagran® liegen langjährig positive Erfahrungen zur Unkrautbekämpfung in Erbsen (Futter- und Gemüseerbsen) sowie Acker- und Sojabohnen vor.Stomp® Aqua wird außerdem erfolgreich zur Unkrautbekämp-fung in Lupinen eingesetzt.

Stomp® AquaIn Stomp® Aqua liegt der Wirkstoff Pendimethalin in einer mikroverkapselten Formulierung vor. Aus diesen Mikrokapseln wird der Wirkstoff über einen längeren Zeitraum sukzessive und bedarfsgerecht freigegeben. So wird die Dauerwirkung im Vergleich zu anderen Pendimethalin-Formulierungen deutlich erhöht. Die Verträglichkeit gegenüber Ihren wertvollen Kulturen ist nochmals verbessert. Die Aufnahme über die Blätter grüner Pflanzen erfolgt in gewohnter Weise.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bekämpfungs-maßnahme in Leguminosen sind:• ein feinkrümeliges, abgesetztes Saatbett• eine ausreichende Bedeckung des Saatgutes mit Feinerde• eine an die Verunkrautung angepasste Mittelwahl• ausreichende Bodenfeuchtigkeit

Die Anforderungen an die Herbizide in Leguminosen sind:• ein breites Wirkungsspektrum• ausreichende Dauerwirkung der Produkte• eine hohe Kulturpflanzenverträglichkeit• Blatt- und Bodenwirkung

Stomp® Aqua und Basagran® (480 g/l Bentazon*) verfügen genau über diese Eigenschaften und Leistungen!

In Ackerbohnen und Sojabohnen können Sie Stomp® Aqua und Basagran® nur in einer Spritzfolge einsetzen. Hierbei wird Stomp® Aqua im Vorauflauf angewendet. Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums erfolgt der Einsatz bei Ackerbohnen oft in Mischung mit einem anderen Bodenpartner. Basagran® kommt dann im frühen Nachauflauf gegen eventuell noch vorhandene Restverunkrautung zur Anwendung.

In Erbsen ist die Anwendung von Stomp® Aqua ebenfalls im Vorauflauf möglich. Den besten Erfolg erzielen Sie aber beim Einsatz der Mischung Stomp® Aqua + Basagran® im Nachauf-lauf. Diese Kombination verfügt über Blatt- und Bodenwirkung, das heißt, sie wirkt sofort und dauerhaft. Die genauen Auf-wandmengen und Einsatztermine der Produkte entnehmen Sie bitte der unten angeführten Tabelle.

* Bitte beachten Sie, dass Basagran® nicht vor dem   15. April eingesetzt werden darf, sowie die Bentazon-  Hinweise auf den Serviceseiten zum Thema Nachhaltig-  keit und Gewässerschutz.

Ackerbohnen

Anwendungsempfehlungen

Kultur Aufwandmenge Termin BemerkungenErbsen 4,4 l/ha Stomp® Aqua VA gegen Ein- und Zweikeimblättrige Samenunkräuter

(ausgenommen Klette und Kamille)1,5–2,0 l/ha Stomp® Aqua 1,0–2,0 l/ha Basagran®

NA bei 5 cm Wuchshöhe der Erbsen, gegen alle wesentlichenUnkräuter

2,0 l/ha Basagran® NA bei 5 cm Wuchshöhe der Erbsen, gegen Klette, Kamille u. a.Ackerbohnen 4,4 l/ha Stomp® Aqua VA gegen Ein- und Zweikeimblättrige Samenunkräuter

(ausgenommen Klette)1,0 l/ha Basagran® NA gegen Klette, Kamille; ggf. Splitting 2 x 1,0 l/ha Basagran®

oder: Spritzfolge:3,0 l/ha Stomp® Aqua im VA und 1,0 l/ha Basagran® im NA (bis 10 cm Wuchshöhe der Ackerbohnen)

Lupinen 2,6 l/ha Stomp® Aqua VA gegen Ein- und Zweikeimblättrige SamenunkräuterSojabohnen 2,6 l/ha Stomp® Aqua VA gegen Ein- und Zweikeimblättrige Samenunkräuter

(ausgenommen Klette und Kamille)

2,0 l/ha Basagran® NA bis ca. 10 cm Wuchshöhe der Sojabohne

3 21.01.2014 13:50:14

Page 102: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

ENTEC®

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eB

AS

F v

or

Ort

102

Stickstoffstabilisierte Düngung mit ENTEC®

Jürgen Berwinkel, EuroChem Agro GmbH

Wirtschaftliche Absicherung des Ertragspotenzials und höchste N-Effizienz in allen AckerbaukulturenENTEC® steht für eine Reihe von stabilisierten stickstoffhaltigen Düngemitteln, die an den BASF-Standorten Ludwigshafen und Antwerpen produziert werden. Seit 2012 verantwortet die EuroChem Agro mit Sitz in Mannheim die Produktion und den weltweiten Vertrieb. EuroChem Agro ist entstanden aus einem Zusammenschluss der K+S-Vertriebsaktivitäten und der BASF-Produktion und gehört heute zur EuroChem-Gruppe mit Hauptsitz in Moskau.

ENTEC®-Düngemittel und deren WirkungENTEC®-Produkte werden in größeren Mengen als stabilisier-tes ASS (Ammonsulfatsalpeter) unter dem Namen ENTEC® 26 vertrieben. Weitere Dünger sind in dem Segment der NP- sowie NPK- Dünger auf Basis von Nitrophoska-Produkten als ENTEC® NP 25/15, ENTEC® 24/8/7 oder ENTEC® perfect 15/5/20 zu finden. Jeder ENTEC®-Dünger enthält als N-Form jeweils Nitrat (30–50%) und Ammonium (50–70%). Somit ist unter allen Produktionsbedingungen neben dem anhaltend wirkenden Ammoniumanteil immer eine schnelle Sofortwirkung über den Nitratanteil gewährleistet. Der Nitrifikationshemmer (Wirkstoff DMPP) auf jedem Düngerkorn steuert im Boden die bakteriel-le Umwandlung von Ammonium zu Nitrat. Abhängig von den Wachstumsbedingungen verlängert sich die Ammoniumphase im Boden für 4–10 Wochen. Der höhere und länger vorhandene Ammoniumanteil aus der Mineraldüngung ist bei starken Nie-derschlägen durch Bindung an Ton- und Humusteilchen vor ei-ner Verlagerung in tiefere Bodenschichten geschützt, steht den Pflanzen aber uneingeschränkt als Ammonium zur Aufnahme zur Verfügung. Eine anteilig höhere Ammoniumversorgung ist nur mit stabilisierten N-Düngern möglich, da nicht stabilisierter Ammonium-N (wie beispielsweise in schwefelsaurem Ammoni-ak) innerhalb weniger Tage zu Nitrat-N umgewandelt wird.

ENTEC® – sichere N-Versorgung unter allen AnbaubedingungenBei erwarteten Trockenphasen können im Getreide N-Gaben zur Absicherung der N-Versorgung zusammengefasst verab-reicht werden, ohne dass ein unerwünschter N-Schub eintritt. Selbst die Einmaldüngestrategie ist möglich. In Hackfrüchten wie Kartoffeln, Zuckerrüben oder Mais kann zur Aussaat bzw. Pflanzung die komplette Düngung erfolgen. Eine Nachdüngung in den Hackfrüchten entfällt. Die Zusammenfassung der Gaben führt neben der sicheren N-Versorgung über einen langen Zeit-raum auch zur Entzerrung von Arbeitsspitzen durch Wegfall von Überfahrten. Je nach Zusammensetzung der Produkte können die Schwefelversorgung und die Düngung der Grundnährstoffe P und K in einem Arbeitsgang mit erledigt werden. Die Anwen-dung in platzierten Unterfuß- und Unterflurdüngesystemen ist

ebenfalls uneingeschränkt möglich. Mehrjährige Untersuchun-gen in Wintergetreide auf verschiedenen Standorten belegen die Absicherung hoher Erträge durch die ENTEC®-Systeme unter den wechselnden und z. T. extremen Klima- und Anbau-bedingungen der letzten Jahre.

ENTEC® auf sandigeren BödenDie leichten, sandigeren Standorte mit Risiken der N-Verla-gerung durch Niederschläge oder Beregnung profitieren von der Düngung mit stabilisierten ENTEC®-Düngern deutlich. Die Versuchsergebnisse der Landwirtschaftskammer Niedersach-sen (Grafik nächste Seite) wie auch der Hochschule Weihen-stephan-Triesdorf (Grafik unten) auf den leichten Standorten zeigen signifikante Mehrerträge in Weizen und Gerste von bis zu 8 dt/ha im Vergleich zu konventionellen Düngesystemen, die den Einsatz von ENTEC® unter diesen Bodenverhältnissen hoch wirtschaftlich machen.

Düngungsversuch Winterweizen, verschiedene Sorten (A + B-Weizen), Versuchsansteller: BayWa (2009–2013), Standorte: Zipplingen, Freiberg/N. (Bayern)

N+S-Dünger / KAS / KAS ENTEC® 26 / KAS

100

102,5

104

103

102

101

100

99

Relativertrag

Quellennachweis, Helvetica Roman 5pt

Düngungsversuch Wintergerste (zwei- und mehrzeilig), Landesanstalt für P�anzenbau und Versuchswesen Triesdorf (Bayern) (2010–2013), Standort: Triesdorf (Bayern)

N+S-Dünger / KAS / KAS ENTEC® 26 / KAS

100

102,5

104

103

102

101

100

99

Relativertrag

Quellennachweis, Helvetica Roman 5pt

2 21.01.2014 13:50:52

Page 103: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

ENTEC®

103

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

BA

SF

vor O

rt

ENTEC® in KartoffelnIn Speisekartoffeln werden gleichmäßige Sortierungen ohne Schalenmängel gefordert. Der hohe Ammoniumanteil in der N-Ernährung der Kartoffel durch ENTEC® führt zur kleinräu-migen Versauerung im Wurzelbereich. Die Absenkung des pH-Wertes im engsten Bereich um die Wurzel führt zur verbes-serten Aufnahme von Phosphat und Mikronährstoffen aus der Bodenmatrix. Die gleichmäßige Versorgung mit N und weiteren Nährstoffen führt zu hohen Ansätzen und gleichmäßiger Sortie-rung mit hohen Vermarktungsanteilen (Grafik oben links).

ENTEC® in viehhaltenden BetriebenDer Zwang zu höherer N-Effizienz bei der Düngung mit orga-nischen Reststoffen wie Gülle oder Gärsubstratrest erfordert auch bei der mineralischen Ergänzung ein intelligentes System. Ein einfaches Düngesystem in Verbindung mit Gülle oder Gär-

substratrest ist die gleichzeitige Ausbringung der organischen Dünger und ENTEC® 26 zum Vegetationsstart. Die mineralische N-Ergänzung einschließlich der Schwefeldüngung wird in einer arbeitssparenden Überfahrt erledigt und schützt vor einem Überwachsen der Bestände.

ENTEC® und WasserschutzVersuche in den letzten Jahren im Rahmen der Wasserrah-menrichtlinienberatung (WRRL) mit optimalem und reduziertem N-Aufwand belegen die Vorteile der stabilisierten N-Düngung mit ENTEC®. In mehrjährigen Erhebungen in Schleswig-Holstein (Grafik unten) konnte nachgewiesen werden, dass mit ENTEC® in wassersensiblen Gebieten unabhängig von der N-Höhe die beste N-Effizienz im Vergleich zu konventionellen Systemen erzielt wurde, mit dem positiven Effekt geringerer Nitratgehalte im Grund- und Trinkwasser.

Düngungsversuch E-Winterweizen, (Sorten: 2011 Akteur, 2012 Arktis), Versuchsansteller: Büro INGUS, Nortorf (2011–2012),Standort: Wiemersdorf, Holsteinische Geest (Schleswig-Holstein)

N-Saldo verbessert sich durch ENTEC® 26 bei Sollwertdüngung (100 % N = 180 kg/ha) um 6 kg N/ha

N-Saldo verbessert sich durch ENTEC® 26 bei reduzierter Sollwertdüngung

(80 % N = 145 kg N/ha) um 13 kg N/ha

Sollwertdüngung 2-geteilt, ENTEC® 26

Sollwertdüngung 3-geteilt, konventionell

N-Bilanz kg/ha reduzierte Düngung (80% vom SW), 3-geteilt, konventionell

reduzierte Düngung (80% vom SW), 2-geteilt, ENTEC® 26

2-4

-16

-29

5

0

-5

-10

-15

-20

-25

-30

Düngungsversuch Speisekartoffel, Sorte Belana, Versuchs-ansteller: Landwirtschaftskammer Niedersachsen (2011–2013), Standort: Versuchsfeld Hamerstorf (LWK Niedersachsen), Bez.-Stelle Uelzen

unbehandelte Kontrolle (ohne N)

KAS Splitting(140 kg N/ha)

ENTEC® 26(140 kg N/ha)

Düngungsversuch Winterweizen, verschiedene Sorten (A + B-Weizen), Versuchsansteller: LWK Niedersachsen (2011–2013), Standorte: Versuchs�ächen der LWK Niedersach-sen in den Landkreisen Holzminden*, Helmstedt*, Uelzen*, Northeim, Stade, Aurich, Nienburg

Mittelwert Sollwert-düngung (n=12)

Mittelwert ENTEC® 26 (n=12)

Mittelw. ENTEC® 26 Höhenlagen/Sand (n=5)

(*: Höhenlagen/Sand )

100

142

131

140

130

120

110

100

90

Relativertrag

Relativertrag Marktware 35 – 65 mm in uK (ungedüngte Kontrolle: kein N, P und K gem. Empfehlung) 100 = 312 dt/haRelativertrag Marktware 35 – 65 mm in uK (ungedüngte Kontrolle: kein N, P und K gem. Empfehlung) 100 = 312 dt/ha

100

103,6

102,2

104

103

102

101

100

99

Relativertrag

Sollwertdüngung in Höhe der jeweiligen Standortempfehlung mit 3-geteilter N-Düngung (Piammon, Harnstoff, Harnstoff). ENTEC®-Düngung entspricht der N-Menge der Sollwertdüngung (ENTEC® 26, KAS). Zusammenfassung von 1. und 2. N-Gabe bei ENTEC®-Düngung. (Relativerträge)

3 21.01.2014 13:50:52

Page 104: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Schadnagerbekämpfung

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eB

AS

F v

or

Ort

104

Professionelle Bekämpfung von Ratten und Mäusen in Haus, Hof und Stall

Storm® – die schnellste Lösung gegen Ratten und MäuseSchadnager wie Ratten und Mäuse verursachen erhebliche Vorrats- und Materialschäden. Sie oder ihre Parasiten können auch schwere Krankheiten für Menschen und Tiere übertra-gen. Verschiedenste Probleme entstehen nicht nur durch Fraß, sondern wesentlich bedeutender durch Verunreinigung mit Kot und Harn.Ratten und Mäuse besitzen eine enorme Fähigkeit, sich an ihr Umfeld anzupassen. Gegen verschiedene Wirkstoffe von Be-kämpfungsmitteln werden inzwischen Resistenzen beobachtet. Für eine erfolgreiche und nachhaltige Bekämpfung ist daher die Planung und konsequente Durchführung der Bekämpfungs-maßnahmen erforderlich. Storm® Ratten- und Mäuseköder erlauben eine schnellstmögliche Bekämpfung und funktionieren dank ihrer hohen Wirksamkeit auch bei Resistenzen gegen andere Wirkstoffe.

Befallsermittlung und Auswahl der KöderstellenRatten sind äußerst gesellig, leben in Rudeln mit bis zu 100 Tieren, sind nachtaktiv und bevorzugen geschützte Fraßstellen. Um zu entscheiden, in welcher räumlichen Ausbreitung (Um-fang) und in welcher Stärke ein Befall vorliegt, werden visuell Fraßspuren, Kotspuren, Laufwege und, wenn möglich, Urin-spuren und Bauten der Nager erfasst (Skizze eines Lageplans, Vordrucke im Storm Bekämpfungsplan). Die gezielte Auslage von ungiftigen Ködern, Sonnenblumenkernen, Haferflocken o. ä. kann zur Lokalisierung des Befalles beitragen.

Produktauswahl und PortionierungBei akutem Befall sollte umgehend mit der Bekämpfung begon-nen werden, weil Ratten und Mäuse unter günstigen Bedingun-gen ein enormes Vermehrungspotenzial haben (bis zu 2000  Nachkommen pro Rattenpaar innerhalb eines halben Jahres). Um auch die Randgebiete des Befalles mit zu erfassen, sollte das Bekämpfungsareal nicht zu klein gewählt werden. Bei der Produktauswahl sollten die örtlichen Begebenheiten berück-sichtigt werden.

Nahrungsmittelvorlieben der Mäuse oder Ratten können dazu führen, dass bevorzugt bestimmte Formulierungen aufgenom-men werden. Hinweise zur Portionierung sind der Tabelle oder Gebrauchsanweisung zu entnehmen. Generell ist die Aufwand-menge von Storm® Ratten- und Mäuseködern pro Köderstelle und auch Insgesamt wesentlich geringer als die von weniger wirksamen Produkten.

Hinweise zum verantwortungsvollen Umgang mit Roden-tiziden:• Dokumentieren Sie stets Menge und Platzierung des Köders.• Installieren Sie immer ausreichend Köderpunkte.• Tote Nagetiere müssen immer eingesammelt und entsorgt

werden.• Andere Tiere und Vögel dürfen niemals dem Köder ausge-

setzt sein.• Die Köder müssen regelmäßig kontrolliert werden.• Nach Ende der Behandlung müssen alle Köder entfernt

werden.Diese Druckschrift soll beraten. Biozidprodukte vorsichtig ver-wenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Wanderratte (Rattus norvegicus)

Letale Dosis entspricht 5,2% der täglichen Nahrungsaufnahme von Wanderratten

Hausmaus (Mus musculus)

Letale Dosis entspricht 6,0% der täglichen Nahrungsaufnahme von Hausmäusen

Durchschnittliche tägliche Nahrungsaufnahme sind 25 g

Letale Dosis vonSTORM® ist 1,3 g

Letale Dosis vonSTORM® ist 0,3 g

Durchschnittliche tägliche Nahrungsaufnahme sind 5 g

Abb. 1: Tägliche Nahrungsaufnahme von Schadnagern und letale Dosis (LD50) von STORM. Schadnager nehmen schon bei einmaliger Aufnahme eine letale Dosis Storm® zu sich.

4 21.01.2014 13:50:53

Page 105: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Schadnagerbekämpfung

105

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

BA

SF

vor O

rt

Storm® – Die schnelle Lösung gegen Ratten und Mäuse• Hochwirksam schon bei einmaliger Aufnahme• Effektiv auch gegen resistente Ratten und Mäuse durch neue

Wirkstoffgeneration• Sehr gute Köderannahme durch hohe Attraktivität für Ratten

und Mäuse• Kostengünstig durch geringe Aufwandmenge• Sichere Bekämpfung in und um Gebäude

Befallsanalyse vor Ort:Thomas Deuscher Tel.: 03601 888 6041 Mobil: 0172 747 0698 E-Mail: thomas-reinhard.deuscher@basf.comwww.pestcontrol.basf.deNotfall-Tel.: 0621 60-43333

Storm® Secure Storm® Pellets Storm® Happen Storm® Paste

Produktvorteile

Der hochwirksame, fixierbare Formblock zur schnellen Ratten- und Mäusebekämpfung

Der praktische Pelletköder zur schnellen Mäuse- und Ratten-bekämpfung

Der einfache und kostensparende Köder zur schnellen Ratten- und Mäusebekämpfung

Der attraktive Frischköder zur schnellen Ratten- und Mäuse-bekämpfung

Produkteigenschaften

Einfach und zeitsparend in Hand-habung und Dosierung, wegen geringer Aufwandmenge.

Fixierbare Köder um Zerstreuung zu vermeiden (ideal in Küchen, Futterräume, Stallungen, etc.).

Durch spezielle Formulierung verbesserte Haltbarkeit des Köders.

Auch unter extremen Bedin-gungen bei hoher Feuchtigkeit einsetzbar (z. B. Tierhaltungsbetriebe, Gülle-kanäle).

Zeitsparend in Handhabung und Dosierung, da weniger Köder notwendig ist. Durch die spezielle Köderform bestens geeignet zur Bekämpfung von großen Nagerpopulationen. Speziell auf Schadnager abge-stimmte Inhaltsstoffe, besonders attraktiv für Mäuse.

Effektiv gegen Ratten und Mäuse auch bei vielen alternativen Nah-rungsquellen.

Einfach und zeitsparend in Handhabung und Dosierung, wegen geringer Aufwandmenge.

Geeignet für direkte Beköderung im Ratten- und Mäuseloch.

Durch spezielle Formulierung ver-besserte Haltbarkeit des Köders.

Auch unter extremen Bedin-gungen bei hoher Feuchtigkeit einsetzbar (z. B. in der Nähe von Wasser-stellen).

Einfach und zeitsparend in Hand-habung und Dosierung, wegen geringer Aufwandmenge.

Attraktiv auch bei schwierigen Umgebungen besonders bei mehreren Nahrungsquellen (z. B. Futterräume und Stallungen).

Auf den Feuchtigkeitsbedarf von Ratten und Mäusen abgestimm-ter Pastenköder. Dadurch auch bestens geeignet für trockene Umgebungen (z. B. Dachböden, Speicher).

Kann fixiert werden, dadurch geringer Köderverlust.

Portionierung Ratten

2-3 Storm® Secure Blocks pro Köderstelle im Raum, im Tierstall, sowie im Freiland und außerhalb der Räume in unmittelbarer Ge-bäudenähe

5-10 Storm® Secure Blocks pro Köderstelle in der Kanalisation

50 g Storm® Pellets pro Köderstelle

10-12 Storm® Happen pro Köderstelle

3-4 Beutel Storm® Paste pro Köderstelle.

Portionierung Mäuse

1 Storm® Secure Block pro Köderstelle

10-15 gr. Storm® Pellets pro Köderstelle

2-3 Storm® Happen pro Köderstelle

1 Beutel (ca.15 g) Storm® Paste pro Köderstelle

Storm®-Köder enthalten den blutgerinnungshemmenden Wirkstoff Flocoumafen. Nach Aufnahme sickert Blut ins Gewebe. Die Tiere verenden zeitverzögert, so dass keine Köderscheu entsteht und Artgenossen durch Vorkoster nicht gewarnt werden. Dies ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Bekämpfungsmaßnahme.

1-kg-Dose 10-kg-Eimer 1-kg-Dose

1-kg-Dose 10-kg-Eimer

1-kg-Dose 5-kg-Eimer

5 21.01.2014 13:50:53

Page 106: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

proPlant-Prognose

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eB

AS

F v

or

Ort

106

proPlant-Prognose – schneller Überblick über witterungsbedingten Infektionsdruck in Getreide

Getreidefungizide wirken heilend und vorbeugend gegen Pilzin-fektionen. Ziel des infektionsbezogenen Fungizideinsatzes ist es, bei vorhandenem, sichtbarem Ausgangsbefall die Fungizide zum optimalen Termin einzusetzen, d. h. möglichst unmittelbar nach bzw. vor Infektionen.Mit dem Service-Angebot der BASF-Agrar-Internetseiten der „proPlant-Prognose“ bieten wir Ihnen einen schnellen Überblick über das Infektionsgeschehen für alle wichtigen Getreidearten.Durch die Auswertung von aktuellen Wetterdaten – wie z. B. Luftfeuchtigkeit, Temperatur etc. – werden die Infektionen für den jeweiligen Standort bestimmt. Zusätzlich wird Ihnen ange-zeigt, wann witterungsbedingt besonders günstige Tage für den Einsatz von Wachstumsreglern in Getreide vorliegen.

Ihr Nutzen: Im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes orientieren sich die Behandlungstermine mit an den Infektions-terminen und -verläufen. Ihre Behandlungen werden sicherer.

Ab dem 15. März 2014 steht Ihnen dieser Service mit aktuel-len Daten zur Verfügung. Sie finden die proPlant-Prognose auf www.agrar.basf.de Exklusiv für Nutzer der BASF-Schlagkartei: SKmobile 2.0 Die aktuellen Infektionsdaten sind direkt auf den mobilen Webseiten der BASF-Schlagkartei abrufbar (Smartphones Betriebssysteme ab Android 2.x, iOS 3.x und WP8). Lokale Niederschläge können bei Bedarf geändert und gespeichert werden. Testzugang unter www.basf-schlagkartei.de holen und 30 Tage testen. Damit haben Sie Daten für´s Feld – da, wo Sie sie brauchen!

Arbeiten mit der proPlant-GrafikAls Grundlage der Berechnung wählen Sie eine Kultur sowie eine Wetterstation in Ihrer Nähe aus. Bundesweit stehen Ihnen Daten von über 300 Wetterstationen zur Verfügung.Für eine genauere Betrachtung können Sie die Niederschläge auf die Situation in Ihrem Betrieb anpassen und haben damit einen noch spezifischeren Überblick über den witterungsbe-dingten Infektionsdruck. In der proPlant-Infektionsgrafik werden Tage mit günstigen Witterungsbedingungen für Infektionen in Form von Punkten

gekennzeichnet. Die Infektionen werden zeilenweise speziell für jeden Schaderreger angezeigt, dabei entspricht jedes Kästchen in einer Zeile einem Tag. Die roten Punkte weisen auf Verhält-nisse hin, die den Erreger besonders gut fördern (optimale Bedingungen für die Ausbreitung der Krankheit). Die gelben Punkte zeigen an, dass die Witterung in mittlerem Maße Infek-tionen zulässt (günstige Bedingungen für die Ausbreitung der Krankheit). Ist ein Kästchen leer, bedeutet dies, dass ungünsti-ge Bedingungen für Infektionen vorliegen. Für einen besseren Überblick zu den Bedingungen für Halm-bruch-Infektionen im Herbst und Winter erfolgt die Darstel-lung für diesen Erreger nicht in Tagen, sondern in Dekaden. Die Ziffer im Kästchen gibt die Summe der Tage mit optimalen und günstigen Bedingungen für Halmbruch-Infektionen in der Dekade an. Die gelbe Kästchenfarbe symbolisiert eine mittlere Anzahl Halmbruch-Infektionen, die rote Kästchenfarbe eine hohe Anzahl Halmbruch-Infektionen in der Dekade.

Die Pfeile oberhalb der Grafik erlauben Ihnen, den dargestellten Zeitraum zu ändern. Mit den Doppelpfeilen springen Sie einen ganzen Betrach-tungszeitraum (23 Tage) zurück (<<) bzw. vor (>>). Mit den Einfachpfeilen verschieben Sie den Zeitraum jeweils um einen Tag (auf <1 oder >1 klicken).

Datenauszug aus einer der über 300 Wetterstationen. Bei Bedarf können die Niederschläge flexibel an den Standort angepasst werden.

proPlant – Ausschnitt Winterweizen

proPlant – Ausschnitt Wintergerste

2 21.01.2014 13:51:43

Page 107: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Schlagkartei

107

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

BA

SF

vor O

rt

Betriebsdokumentation - einfach, effektiv, professionell

Das zeichnet die BASF-Schlagkartei aus

BASF hat gemeinsam mit Landwirten eine Internet-Schlag-kartei für die Landwirtschaft entwickelt. Diese orientiert sich stark am Betriebsablauf und ist mit vielen nützlichen Funktionen ausgestattet, ohne dabei überladen zu sein.

Die BASF-Schlagkartei erfüllt die gesetzlichen Anforde-rungen zur Dokumentation von Produktion und Lagerung der Agrarerzeugnisse. Automatische Updates gewährleisten eine ständige Aktualität.

Mit dem Smartphone schnell und direkt online buchen. Das spart richtig Zeit!

Die Schlagkartei-Lizenz erhalten Sie im Agrarshop der BASF unter www.basfistmehr.basf.de.

Möchten Sie die BASF-Schlagkartei

inklusive SKmobile 2.0 für 30 Tage

kostenfrei testen und kennenlernen?

www.basf-schlagkartei.de

Durchblick! Lichtblick!

Vorteile im Überblick Bewährte und sichere Internet-Plattform – seit 10 Jahren!

Klare und sehr übersichtliche Menü-Struktur für eine schnelle Dateneingabe

Immer aktuelle Stammdaten (Zulassungs- und Düngerdaten, Sorten) mit Links zum BVL und dem Bundessortenamt

Direkte, aussagekräftige Auswertungsmöglichkeiten

Schnittstellen zu HERAKLES, AgriPort (Yara N-Sensor) und Fendt VarioDoc

Einlesen von Schlagumrissen aus InVeKoS-Daten

Mobiles Buchen von Arbeitsgängen über ein Smartphone mit den Betriebssystemen Android 2.x, iOS 3.x und WP8

Anzeigen von proPlant Infektionsrisiken bei Getreide exklusiv für Nutzer von SKmobile 2.0

Aktuelle Börsenkurse für Nutzer von SKmobile 2.0

Profiversion für Großbetriebe und Lohnunternehmer – entdecken Sie, wie einfach und effizient die Erfassung von Tätigkeiten ist. Hier entsteht die Grundlage jeder Betriebswirtschaft.

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis

www.m.basf-schlagkartei.de

3 21.01.2014 13:51:44

Page 108: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Tankmischverträglichkeit

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eB

AS

F v

or

Ort

108

So mischen Sie richtig Tankmischungen – So wird’s gemacht!

In der landwirtschaftlichen Praxis müssen Prozesse permanent optimiert werden. Im Besonderen gilt dies für den Pfl anzenschutz, wo mit Blick auf eine optimale Verträglichkeit verschiedene Faktoren bei Tankmi-schungen beachtet werden müssen.

Gutes Wissen schützt vor Problemen bei TankmischungenIm Pfl anzenschutz werden häufi g verschiedenste Produkte miteinander kombiniert: Fungizide, Herbizide und Insektizide werden gemischt, Mikronährstoffe, AHL, Bittersalz etc. beige-geben sowie Zusätze und Hilfsstoffe beigemischt. Gleichzeitig werden die Wasseraufwandmengen pro Hektar immer weiter reduziert. Erschwerend kommt hinzu, dass zunehmend Multi-Komponenten-Mischungen mit z. T. mehr als sechs Misch-partnern verwendet werden. Dadurch kann es im praktischen Einsatz zu Problemen mit der Mischverträglichkeit kommen. Ein gutes Wissen über Tankmischungen hilft, Probleme zu vermeiden und den Ertrag zu steigern.

Formulierung spielt eine besondere RollePfl anzenschutzmittel benötigen eine Formulierung, um eine bessere biologische Wirkung zu erzielen, um sie besser hand-haben zu können und um ihre Stabilität, z. B. hinsichtlich ihrer Lagerfähigkeit, zu erhöhen. Jeder Wirkstoff benötigt jedoch gemäß seinen individuellen Eigenschaften jeweils angepasste Formulierungen. Das heißt, dass nicht alle Wirkstoffe auf gleiche Weise formulierbar sind und dass es unterschiedliche Formulierungsformen bzw. -typen in der Praxis gibt. Optimierte Formulierungen sind hierbei ein entscheidender Erfolgsfaktor, denn sie steigern die Leistung von Pfl anzenschutzmitteln.

1. Wasser (ca. die Hälfte des Spritzenvolumens) in Spritze füllen

2. Rührwerk bei mittlerer Intensität zuschalten

3. Antischaummittel zugeben, falls erforderlich

4. Dünger, Mikronährstoffe (fest) hinzufügen

5. Festformulierungen (WG, WP, SG, SP) hinzufügen

6. Wasser-basierte Formulierungen (SC, CS, SL) einfüllen

7. Lösungsmittel-basierte Formulierungen (SE, EW, EO, EC, DC, OD, ME) ggf. zumischen

8. Restwasser einfüllen

9. Hilfsstoffe bzw. Zusätze ihrer Formulierungsform entsprechend zugeben

Tricks und Fehlerquellen• Stets sauberes Wasser verwenden.

(Auch Sand/Sediment kann Filter verstopfen. Verunreinigungen begünstigen die Bindung bzw. Komplexierung von Wirkstoffen.)

• Setzen Sie Tankmischungen möglichst direkt vor Verwendung an und vermeiden Sie möglichst Standzeiten. • Verwenden Sie stets das Rührwerk – auch auf der Fahrt zum Feld –, um ein Absetzen zu verhindern.• Mischreihenfolge beachten (generell: von fest zu fl üssig; von Wasser- zu Lösungsmittel-basiert).• Aufl ösen der Produkte braucht Zeit. Geben Sie das Produkt erst nach vollständigem Lösen des vorherigen Produktes zu.• Lösen Sie eventuelle Probleme, bevor Sie ein weiteres Produkt zugeben.• Nichtionische Netzmittel und Wasser können helfen, Ausfällungen bzw. Niederschläge zu lösen

(ECs, Öle, Mikronährstoffe, Flüssigdünger).• Existieren keine Herstellerempfehlungen, prüfen Sie die Mischung zunächst in einem kleinen Ansatz (max. 10 l)

vor Befüllen der Spritze. • Viele Probleme treten nur bei Wiederbefüllung bzw. Mehrfachbefüllung auf. Dies wird von den Herstellern geprüft

und in den Empfehlungen angegeben.• Reinigen Sie Ihre Spritztechnik nach dem Einsatz.• Beachten Sie die Herstellerempfehlungen und -hinweise.

Drei Typen von FormulierungenDie Wirkstoffeigenschaften bestimmen die Art der Formulierung. Nahezu alle Pfl anzenschutzmittel lassen sich einer von drei Formulierungsgruppen zuordnen:

Festformulierungen

Diese Formulierungen sind extrem stabil und eignen sich für Wirkstoffe, die in Lösungsmitteln oder Wasser instabil oder schwer löslich sind.

Formulierungen auf Wasserbasis

Lösungsmittelfreie Formulierungen kommen vor allem bei wasserlöslichen Wirkstoffen zum Tragen. Diese liegen entsprechend ihrer Löslichkeit gelöst in der Mischung vor.

Lösungsmittel- oder Öl-basierte Formulierungen

Diese Formulierungen besitzen gute systemische Eigenschaften. Sie eignen sich besonders für Wirkstoffe, die in Wasser instabil sind.

Regel: von fest zu fl üssig, Ausnahme Dünger: von schwer zu leicht löslich!

Gehen Sie der Reihenfolge nach vor:

feste Dünger

FestformulierungenWGWPSGSP

Flüssigformulierungen (Wasserbasis)

SCCSSL

Kanister für Feststoff und Wasser-basierte Formulierungen HDPE (gelb)

Kanister für Lösemittel-basierte Formulierungen COEX (PA/PE) (natur)

Kanister für Lösemittel-basierte Formulierungen mit dem Wirkstoff Pendimethalin COEX (PA/PE) (gelb)

Flüssigformulierungen (Lösungsmittel- oder Ölbasis)

SEEWEOECDCODME

4 21.01.2014 13:51:45

Page 109: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Tankmischverträglichkeit

109

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

BA

SF

vor O

rt

So mischen Sie richtig Tankmischungen – So wird’s gemacht!

In der landwirtschaftlichen Praxis müssen Prozesse permanent optimiert werden. Im Besonderen gilt dies für den Pfl anzenschutz, wo mit Blick auf eine optimale Verträglichkeit verschiedene Faktoren bei Tankmi-schungen beachtet werden müssen.

Gutes Wissen schützt vor Problemen bei TankmischungenIm Pfl anzenschutz werden häufi g verschiedenste Produkte miteinander kombiniert: Fungizide, Herbizide und Insektizide werden gemischt, Mikronährstoffe, AHL, Bittersalz etc. beige-geben sowie Zusätze und Hilfsstoffe beigemischt. Gleichzeitig werden die Wasseraufwandmengen pro Hektar immer weiter reduziert. Erschwerend kommt hinzu, dass zunehmend Multi-Komponenten-Mischungen mit z. T. mehr als sechs Misch-partnern verwendet werden. Dadurch kann es im praktischen Einsatz zu Problemen mit der Mischverträglichkeit kommen. Ein gutes Wissen über Tankmischungen hilft, Probleme zu vermeiden und den Ertrag zu steigern.

Formulierung spielt eine besondere RollePfl anzenschutzmittel benötigen eine Formulierung, um eine bessere biologische Wirkung zu erzielen, um sie besser hand-haben zu können und um ihre Stabilität, z. B. hinsichtlich ihrer Lagerfähigkeit, zu erhöhen. Jeder Wirkstoff benötigt jedoch gemäß seinen individuellen Eigenschaften jeweils angepasste Formulierungen. Das heißt, dass nicht alle Wirkstoffe auf gleiche Weise formulierbar sind und dass es unterschiedliche Formulierungsformen bzw. -typen in der Praxis gibt. Optimierte Formulierungen sind hierbei ein entscheidender Erfolgsfaktor, denn sie steigern die Leistung von Pfl anzenschutzmitteln.

1. Wasser (ca. die Hälfte des Spritzenvolumens) in Spritze füllen

2. Rührwerk bei mittlerer Intensität zuschalten

3. Antischaummittel zugeben, falls erforderlich

4. Dünger, Mikronährstoffe (fest) hinzufügen

5. Festformulierungen (WG, WP, SG, SP) hinzufügen

6. Wasser-basierte Formulierungen (SC, CS, SL) einfüllen

7. Lösungsmittel-basierte Formulierungen (SE, EW, EO, EC, DC, OD, ME) ggf. zumischen

8. Restwasser einfüllen

9. Hilfsstoffe bzw. Zusätze ihrer Formulierungsform entsprechend zugeben

Tricks und Fehlerquellen• Stets sauberes Wasser verwenden.

(Auch Sand/Sediment kann Filter verstopfen. Verunreinigungen begünstigen die Bindung bzw. Komplexierung von Wirkstoffen.)

• Setzen Sie Tankmischungen möglichst direkt vor Verwendung an und vermeiden Sie möglichst Standzeiten. • Verwenden Sie stets das Rührwerk – auch auf der Fahrt zum Feld –, um ein Absetzen zu verhindern.• Mischreihenfolge beachten (generell: von fest zu fl üssig; von Wasser- zu Lösungsmittel-basiert).• Aufl ösen der Produkte braucht Zeit. Geben Sie das Produkt erst nach vollständigem Lösen des vorherigen Produktes zu.• Lösen Sie eventuelle Probleme, bevor Sie ein weiteres Produkt zugeben.• Nichtionische Netzmittel und Wasser können helfen, Ausfällungen bzw. Niederschläge zu lösen

(ECs, Öle, Mikronährstoffe, Flüssigdünger).• Existieren keine Herstellerempfehlungen, prüfen Sie die Mischung zunächst in einem kleinen Ansatz (max. 10 l)

vor Befüllen der Spritze. • Viele Probleme treten nur bei Wiederbefüllung bzw. Mehrfachbefüllung auf. Dies wird von den Herstellern geprüft

und in den Empfehlungen angegeben.• Reinigen Sie Ihre Spritztechnik nach dem Einsatz.• Beachten Sie die Herstellerempfehlungen und -hinweise.

Drei Typen von FormulierungenDie Wirkstoffeigenschaften bestimmen die Art der Formulierung. Nahezu alle Pfl anzenschutzmittel lassen sich einer von drei Formulierungsgruppen zuordnen:

Festformulierungen

Diese Formulierungen sind extrem stabil und eignen sich für Wirkstoffe, die in Lösungsmitteln oder Wasser instabil oder schwer löslich sind.

Formulierungen auf Wasserbasis

Lösungsmittelfreie Formulierungen kommen vor allem bei wasserlöslichen Wirkstoffen zum Tragen. Diese liegen entsprechend ihrer Löslichkeit gelöst in der Mischung vor.

Lösungsmittel- oder Öl-basierte Formulierungen

Diese Formulierungen besitzen gute systemische Eigenschaften. Sie eignen sich besonders für Wirkstoffe, die in Wasser instabil sind.

Regel: von fest zu fl üssig, Ausnahme Dünger: von schwer zu leicht löslich!

Gehen Sie der Reihenfolge nach vor:

feste Dünger

FestformulierungenWGWPSGSP

Flüssigformulierungen (Wasserbasis)

SCCSSL

Kanister für Feststoff und Wasser-basierte Formulierungen HDPE (gelb)

Kanister für Lösemittel-basierte Formulierungen COEX (PA/PE) (natur)

Kanister für Lösemittel-basierte Formulierungen mit dem Wirkstoff Pendimethalin COEX (PA/PE) (gelb)

Flüssigformulierungen (Lösungsmittel- oder Ölbasis)

SEEWEOECDCODME

5 21.01.2014 13:51:45

Page 110: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Düsentabelle

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eB

AS

F v

or

Ort

110

Universaltabelle für verlustmindernde Flachstrahldüsen

Abdriftminderungsklasse:

 50 %  75 %

 90 %  95 %

fettgedruckte Zahlen: Druck im JKI-anerkannten Bereich

Material:POM, VP: Kunststoff C, VK: KeramikS, VS: Edelstahl

Bk = Bajonettkappe* = AIC als Bajonettkappe

Stand: 10/2013

Bearbeitung: Dirk Rautmann, JKI Werner Heller, LfL – Institut für Pflanzenschutz

Quelle: Julius Kühn-Institut (JKI), Braunschweig gekürzte Fassung

Wasseraufwand in l/ha

Größe 02 025 03 04 05

Antr

ag-

stel

ler

LEC LEC AGR SSC AGR AGR AGR LEC LEC LEC LEC SSC SSC SSC AGR AGR AGR AGR AGR LEC LEC LEC LEC LEC LEC SSC SSC SSC SSC SSC AGR AGR AGR AGR AGR AGR AGR LEC LEC LEC LEC LEC LEC SSC SSC SSC SSC SSC AGR AGR AGR LEC LEC LEC LEC LEC LEC SSC SSC SSC

Düse

naus

stoß

in l/

min

IDKT

120

-02

POM

ID 1

20-0

2

Turb

oDro

p Hi

spee

d 11

0-02

TTI 1

10 0

2 VP

AirM

ix N

oDrif

t 110

-025

CVI T

win

110

-025

Turb

oDro

p Hi

spee

d 11

0-02

5

IDK

120-

025

IDKT

120

-025

PO

M

ID 1

20-0

25 P

OM

+ C

IDN

120-

025

AI 1

10 0

25 V

S

AIC

110

025

VP

TTI 1

10 0

25 V

P

AirM

ix 1

10-0

3

AirM

ix N

oDrif

t 110

-03

CVI T

win

110

-03

Turb

oDro

p Hi

spee

d 11

0-03

AVI 1

10-0

3

IDK

120-

03

IDKT

120

-03

C

IDKT

120

-03

POM

ID 1

20-0

3 PO

M +

C

IDN

120-

03

IDK

N 12

0-03

PO

M

AI 1

10 0

3

AIXR

110

03

VP

AITT

J 60

-110

03 V

P

TT 1

10 0

3 VP

TTI 1

10 0

3 VP

AirM

ix 1

10-0

4

AirM

ix N

oDrif

t 110

-04

CVI T

win

110

-04

AVI 1

10-0

4

AVI T

win

110

-04

TD 1

10-0

4

Turb

oDro

p Hi

spee

d 11

0-04

IDK

120-

04

IDK

N 12

0-04

PO

M

IDK

120-

04 C

IDKT

120

-04

C

IDKT

120

-04

POM

ID 1

20-0

4 P

OM

+ C

AI 1

10 0

4

AIXR

110

04

VP

AITT

J 60

-110

04 V

P

TT 1

10 0

4 VP

TTI 1

10 0

4 VP

AirM

ix 1

10-0

5

CVI T

win

110

-05

Turb

oDro

p Hi

spee

d 11

0-05

IDK

120-

05 C

IDK

120-

05 P

OM

IDKT

120

-05

C

IDKT

120

-05

POM

ID 1

20-0

5 P

OM

+ C

Syng

enta

130

-05

AI 1

10 0

5

AIXR

110

05

VP

TTI 1

10 0

5 VP

150 175 200 250 300 350 400 600

Fahr

gesc

hwin

digk

eit i

n km

/h

3,7 Fahrgeschwindigkeitin km/h

0,46

Spri

tzdr

uck

in b

ar (n

ach

ISO)

4,0 0,50

4,5 3,8 0,56 1,5

4,8 4,1 3,6 0,60 1,7

5,2 4,5 3,9 0,65 2,0 2,0 2,0

5,6 4,8 4,2 3,4 0,70 2,3 2,3 2,3 1,5 1,5 1,5 1,5 1,0 1,0 1,0

6,0 5,1 4,5 3,6 0,75 2,6 2,6 2,6 1,7 1,7 1,7 1,7 1,2 1,2 1,2

6,4 5,5 4,8 3,8 3,2 0,80 3,0 3,0 3,0 3,0 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,3 1,3 1,3

6,8 5,8 5,1 4,1 3,4 0,85 3,4 3,4 3,4 3,4 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5

7,2 6,2 5,4 4,3 3,6 3,1 0,90 3,8 3,8 3,8 3,8 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95

7,6 6,5 5,7 4,6 3,8 3,3 0,95 4,2 4,2 4,2 4,2 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1

8,0 6,9 6,0 4,8 4,0 3,4 1,00 4,7 4,7 4,7 4,7 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2

8,4 7,2 6,3 5,0 4,2 3,6 3,2 1,05 5,2 5,2 5,2 5,2 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3

8,8 7,5 6,6 5,3 4,4 3,8 3,3 1,10 5,7 5,7 5,7 5,7 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4

9,2 7,9 6,9 5,5 4,6 3,9 3,5 1,15 6,2 6,2 6,2 6,2 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0

9,6 8,2 7,2 5,8 4,8 4,1 3,6 1,20 6,7 6,8 6,7 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1

10,0 8,6 7,5 6,0 5,0 4,3 3,8 1,25 7,3 7,3 7,3 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2

10,4 8,9 7,8 6,2 5,2 4,5 3,9 1,30 7,9 7,9 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3

10,8 9,3 8,1 6,5 5,4 4,6 4,1 1,35 8,5 8,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4

11,2 9,6 8,4 6,7 5,6 4,8 4,2 1,40 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5

11,6 9,9 8,7 7,0 5,8 5,0 4,4 1,45 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

12,0 10,3 9,0 7,2 6,0 5,1 4,5 1,50 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7

10,6 9,3 7,4 6,2 5,3 4,7 3,1 1,55 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8

11,0 9,6 7,7 6,4 5,5 4,8 3,2 1,60 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9

11,3 9,9 7,9 6,6 5,7 5,0 3,3 1,65 8,2 8,2 8,2 8,2 8,2 8,2 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0

11,7 10,2 8,2 6,8 5,8 5,1 3,4 1,70 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2

12,0 10,5 8,4 7,0 6,0 5,3 3,5 1,75 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3

10,8 8,6 7,2 6,2 5,4 3,6 1,80 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4

11,1 8,9 7,4 6,3 5,6 3,7 1,85 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6

11,4 9,1 7,6 6,5 5,7 3,8 1,90 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7

11,7 9,4 7,8 6,7 5,9 3,9 1,95 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9

12,0 9,6 8,0 6,9 6,0 4,0 2,00 8,3 8,3 8,3 8,3 8,3 8,3 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0

10,1 8,4 7,2 6,3 4,2 2,10 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3

10,6 8,8 7,5 6,6 4,4 2,20 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6

11,0 9,2 7,9 6,9 4,6 2,30 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0

11,5 9,6 8,2 7,2 4,8 2,40 6,7 6,7 6,7 6,7 6,8 6,7 6,7 6,8 6,7 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3

12,0 10,0 8,6 7,5 5,0 2,50 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7

10,4 8,9 7,8 5,2 2,60 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1

10,8 9,3 8,1 5,4 2,70 8,5 8,5 8,5 8,5 8,5 8,5 8,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5

11,2 9,6 8,4 5,6 2,80 9,2 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9

11,6 9,9 8,7 5,8 2,90 9,9 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3

12,0 10,3 9,0 6,0 3,00 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8

Fahrgeschwindigkeit in km/h

11,0 9,6 6,4 3,20 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7

11,7 10,2 6,8 3,40 8,7 8,7 8,7 8,7

Nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis sind Fahrgeschwindigkeiten bis

max. 8 km/h zu wählen!

Antragsteller:AGR: AGROTOPLEC: LechlerSSC: TeeJet

Page 111: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Düsentabelle

111

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

BA

SF

vor O

rt

Wasseraufwand in l/ha

Größe 02 025 03 04 05

Antr

ag-

stel

ler

LEC LEC AGR SSC AGR AGR AGR LEC LEC LEC LEC SSC SSC SSC AGR AGR AGR AGR AGR LEC LEC LEC LEC LEC LEC SSC SSC SSC SSC SSC AGR AGR AGR AGR AGR AGR AGR LEC LEC LEC LEC LEC LEC SSC SSC SSC SSC SSC AGR AGR AGR LEC LEC LEC LEC LEC LEC SSC SSC SSC

Düse

naus

stoß

in l/

min

IDKT

120

-02

POM

ID 1

20-0

2

Turb

oDro

p Hi

spee

d 11

0-02

TTI 1

10 0

2 VP

AirM

ix N

oDrif

t 110

-025

CVI T

win

110

-025

Turb

oDro

p Hi

spee

d 11

0-02

5

IDK

120-

025

IDKT

120

-025

PO

M

ID 1

20-0

25 P

OM

+ C

IDN

120-

025

AI 1

10 0

25 V

S

AIC

110

025

VP

TTI 1

10 0

25 V

P

AirM

ix 1

10-0

3

AirM

ix N

oDrif

t 110

-03

CVI T

win

110

-03

Turb

oDro

p Hi

spee

d 11

0-03

AVI 1

10-0

3

IDK

120-

03

IDKT

120

-03

C

IDKT

120

-03

POM

ID 1

20-0

3 PO

M +

C

IDN

120-

03

IDK

N 12

0-03

PO

M

AI 1

10 0

3

AIXR

110

03

VP

AITT

J 60

-110

03 V

P

TT 1

10 0

3 VP

TTI 1

10 0

3 VP

AirM

ix 1

10-0

4

AirM

ix N

oDrif

t 110

-04

CVI T

win

110

-04

AVI 1

10-0

4

AVI T

win

110

-04

TD 1

10-0

4

Turb

oDro

p Hi

spee

d 11

0-04

IDK

120-

04

IDK

N 12

0-04

PO

M

IDK

120-

04 C

IDKT

120

-04

C

IDKT

120

-04

POM

ID 1

20-0

4 P

OM

+ C

AI 1

10 0

4

AIXR

110

04

VP

AITT

J 60

-110

04 V

P

TT 1

10 0

4 VP

TTI 1

10 0

4 VP

AirM

ix 1

10-0

5

CVI T

win

110

-05

Turb

oDro

p Hi

spee

d 11

0-05

IDK

120-

05 C

IDK

120-

05 P

OM

IDKT

120

-05

C

IDKT

120

-05

POM

ID 1

20-0

5 P

OM

+ C

Syng

enta

130

-05

AI 1

10 0

5

AIXR

110

05

VP

TTI 1

10 0

5 VP

150 175 200 250 300 350 400 600

Fahr

gesc

hwin

digk

eit i

n km

/h

3,7 Fahrgeschwindigkeitin km/h

0,46

Spri

tzdr

uck

in b

ar (n

ach

ISO)

4,0 0,50

4,5 3,8 0,56 1,5

4,8 4,1 3,6 0,60 1,7

5,2 4,5 3,9 0,65 2,0 2,0 2,0

5,6 4,8 4,2 3,4 0,70 2,3 2,3 2,3 1,5 1,5 1,5 1,5 1,0 1,0 1,0

6,0 5,1 4,5 3,6 0,75 2,6 2,6 2,6 1,7 1,7 1,7 1,7 1,2 1,2 1,2

6,4 5,5 4,8 3,8 3,2 0,80 3,0 3,0 3,0 3,0 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,3 1,3 1,3

6,8 5,8 5,1 4,1 3,4 0,85 3,4 3,4 3,4 3,4 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5

7,2 6,2 5,4 4,3 3,6 3,1 0,90 3,8 3,8 3,8 3,8 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95

7,6 6,5 5,7 4,6 3,8 3,3 0,95 4,2 4,2 4,2 4,2 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1

8,0 6,9 6,0 4,8 4,0 3,4 1,00 4,7 4,7 4,7 4,7 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2

8,4 7,2 6,3 5,0 4,2 3,6 3,2 1,05 5,2 5,2 5,2 5,2 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3

8,8 7,5 6,6 5,3 4,4 3,8 3,3 1,10 5,7 5,7 5,7 5,7 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4

9,2 7,9 6,9 5,5 4,6 3,9 3,5 1,15 6,2 6,2 6,2 6,2 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0

9,6 8,2 7,2 5,8 4,8 4,1 3,6 1,20 6,7 6,8 6,7 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1

10,0 8,6 7,5 6,0 5,0 4,3 3,8 1,25 7,3 7,3 7,3 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2

10,4 8,9 7,8 6,2 5,2 4,5 3,9 1,30 7,9 7,9 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3

10,8 9,3 8,1 6,5 5,4 4,6 4,1 1,35 8,5 8,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4

11,2 9,6 8,4 6,7 5,6 4,8 4,2 1,40 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5

11,6 9,9 8,7 7,0 5,8 5,0 4,4 1,45 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

12,0 10,3 9,0 7,2 6,0 5,1 4,5 1,50 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7

10,6 9,3 7,4 6,2 5,3 4,7 3,1 1,55 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8

11,0 9,6 7,7 6,4 5,5 4,8 3,2 1,60 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9

11,3 9,9 7,9 6,6 5,7 5,0 3,3 1,65 8,2 8,2 8,2 8,2 8,2 8,2 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0

11,7 10,2 8,2 6,8 5,8 5,1 3,4 1,70 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2

12,0 10,5 8,4 7,0 6,0 5,3 3,5 1,75 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3

10,8 8,6 7,2 6,2 5,4 3,6 1,80 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4

11,1 8,9 7,4 6,3 5,6 3,7 1,85 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6

11,4 9,1 7,6 6,5 5,7 3,8 1,90 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7

11,7 9,4 7,8 6,7 5,9 3,9 1,95 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9

12,0 9,6 8,0 6,9 6,0 4,0 2,00 8,3 8,3 8,3 8,3 8,3 8,3 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0

10,1 8,4 7,2 6,3 4,2 2,10 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3

10,6 8,8 7,5 6,6 4,4 2,20 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6

11,0 9,2 7,9 6,9 4,6 2,30 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0

11,5 9,6 8,2 7,2 4,8 2,40 6,7 6,7 6,7 6,7 6,8 6,7 6,7 6,8 6,7 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3

12,0 10,0 8,6 7,5 5,0 2,50 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7

10,4 8,9 7,8 5,2 2,60 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1

10,8 9,3 8,1 5,4 2,70 8,5 8,5 8,5 8,5 8,5 8,5 8,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5

11,2 9,6 8,4 5,6 2,80 9,2 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9

11,6 9,9 8,7 5,8 2,90 9,9 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3

12,0 10,3 9,0 6,0 3,00 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8

Fahrgeschwindigkeit in km/h

11,0 9,6 6,4 3,20 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7

11,7 10,2 6,8 3,40 8,7 8,7 8,7 8,7

Page 112: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Verpackungsgrößen/Gebinde

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eB

AS

F v

or

Ort

112

Verpackungsgrößen und Gebinde

Handelsname VersandgebindeInhalt

Acrobat® Plus WG 10 kg Papiersack

Adexar® 2x 10 l Kunststoff-Kanister

50 l Ecomatic®-Fass

Adexar® & Diamant®-Pack 10 l + 10 l Kunststoff-Kanister

50 l + 50 l Ecomatic®-Fass

Aramo® 4x 5 l Kunststoff-Kanister

Arrat® + Dash® E.C. 0,8 kg Kunststoff-Flasche + 4 l Kunststoff-Kanister

Artett®-Kelvin®-Pack 2x 5 l + 1x 4 l Kunststoff-Kanister

Basagran® 4x 5 l Kunststoff-Kanister

Basagran® DP 2x 10 l Kunststoff-Kanister

50 l Ecomatic®-Fass

Biathlon® 4D (Pack mit Dash® E.C.)

0,35 kg + 5 l Kunststoff-Kanister

1,05 kg + 3x 5 l Kunststoff-Kanister

Blüten-Vorteilspaket 5 l Kunststoff-Kanister + 1 l Kunststoff-Kanister

30 l Ecomatic®-Fass + (5 l +1 l) Kunststoff-Kanister

Butisan® 4x 5 l Kunststoff-Kanister

Butisan® Aqua-Pack 3x 5 l + 5 l Kunststoff-Kanister

Butisan® Gold 2x 10 l Kunststoff-Kanister

50 l Ecomatic®-Fass

Cantus® Gold 10x 1 l Kunststoff-Flasche

4x 5 l Kunststoff-Kanister

30 l Ecomatic®-Fass

Capalo® 2x 5 l Kunststoff-Kanister

2x 10 l Kunststoff-Kanister

50 l Ecomatic®-Fass

Carax® (+ Schaumstopp) 4x 5 l Kunststoff-Kanister

50 l Ecomatic®-Fass

Cercobin® FL 4x 5 l Kunststoff-Kanister

Clearfield®-Vantiga® D (Pack mit Dash® E.C.)

10 l + 5 l Kunststoff-Kanister

Clio® Gold-Pack 10 l + 5 l Kunststoff-Kanister

Clio® Star + Spectrum® 5 l + 5 l Kunststoff-Kanister

Handelsname VersandgebindeInhalt

Clio® Super 4x 5 l Kunststoff-Kanister

Clio® Top BMX-Pack 5 l + 5 l Kunststoff-Kanister

10 l + 10 l Kunststoff-Kanister

Corbel® 4x 5 l Kunststoff-Kanister

Corello® D* (Pack mit Dash® E.C.)

3x 5 l Kunststoff-Kanister + 5 l Kunststoff-Kanister

Cycocel® 720** 2x 10 l Kunststoff-Kanister

Duanti® 2x 10 l Kunststoff-Kanister

50 l Ecomatic®-Fass

Duett® Ultra 4x 5 l Kunststoff-Kanister

Fastac® SC Super Contact 10x 1 l Kunststoff-Flasche

4x 5 l Kunststoff-Kanister

Focus® Aktiv-Pack 2x 5 l + 2x 5 l Kunststoff-Kanister

Goldor® Bait* 2x 5 kg Kanister

Juwel® 4x 5 l Kunststoff-Kanister

Kelvin® + Clio® Star 5 l + 5 l Kunststoff-Kanister

Kumulus® WG 25 kg Foliensack

Malibu® 2x 10 l Kunststoff-Kanister

50 l Ecomatic®-Fass

Medax® Top + Turbo 2x 5 l + 2x 5 kg Kunststoff-Kanister

NutriSeed® 10 l Kunststoff-Kanister

200 l Kunststoff-Fass

Osiris® 2x 10 l Kunststoff-Kanister

50 l Ecomatic®-Fass

Perfekthion® 4x 5 l Kunststoff-Kanister

Picona® 2x 10 l Kunststoff-Kanister

50 l Ecomatic®-Fass

Polyram® WG 10 kg Foliensack

Rebell® Ultra 4x 5 l Kunststoff-Kanister

Rubin® TT 2x 10 l Kunststoff-Kanister 50 l Fass 200 l Fass 1000 l Container (IBC)

8 21.01.2014 13:51:50

Page 113: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Verpackungsgrößen/Gebinde

113

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

BA

SF

vor O

rt

Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett- und Produktinformationen lesen.

Handelsname VersandgebindeInhalt

Signum® 10x 1 kg Kunststoff-Kanister

2x 5 kg Kunststoff-Kanister

Spectrum® Aqua-Pack 2x 10 l Kunststoff-Kanister

Spectrum® Gold 5 l + 10 l Kunststoff-Kanister

Spectrum® RU-Pack 2x 5 l + 2x 5 l Kunststoff-Kanister

Stomp® Aqua 2x 10 l Kunststoff-Kanister

50 l Ecomatic®-Fass

Sumicidin® Alpha EC 12x 1 l Kunststoff-Flasche

4x 5 l Kunststoff-Kanister

Trebon® 30 EC 4x 5 l Kunststoff-Kanister

Vegas® 4x 5 l Kunststoff-Kanister

Zampro® + Dash® E.C. 10 l + 10 l Kunststoff-Kanister

* Zulassung bzw. Verkaufsgenehmigung wurde beantragt

** Zulassungsende: 31.12.2013 Abverkaufsfrist: 30.06.2014 Aufbrauchsfrist: 30.06.2015

Noncrop

Handelsname VersandgebindeInhalt

STORM® HAPPEN 12x 1 kg Dose 10 kg Eimer

STORM® SECURE 12x 1 kg Dose 5 kg Eimer

STORM® PELLETS 12x 1 kg Dose 10 kg Eimer

STORM® PASTE 12x 1 kg Dose

9 21.01.2014 13:51:50

Page 114: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Abstandsauflagen

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eB

AS

F v

or

Ort

114

Abstandsauflagen der BASF-Produkte zu Oberflächenge- wässern (NW) und Nachbarflächen (NS/NT) im Ackerbau

Stand: 28.10 2013, Angaben in m Den aktuellen Stand finden Sie unter www.agrar.basf.de unter Infothek • Infomaterial • Kategorien – Anwendungshinweise • PDF-Dokument – Abstandsauflagen

Produkt Ackerbau– Zulassung in

NW-Auflage und sonstigeNr.

Abstand zum Gewässer Hangneigung > 2 %

NS/NT-Auflagen

Nr.

Abstand zur Saumstrukturohne

Driftmin-derung

bei Risikokategorie ohne Driftmin-derung

mit Driftminderung

(%)D C B

50 % 75 % 90 %

bzw. mit Driftminderung %

50 % 75 % 90 %

Acrobat® Plus WG Kartoffel 605/606 10 5 5 # NT 101B 20 0 0 0

Adexar® Weizen, Gerste, Roggen, Triticale 609 5 # # # - 0 0 0 0

706F 20 - 0 0 0 0

Adexar® & Diamant®-Pack

Gerste, Roggen, Triticale 605/606 10 5 5 # - 0 0 0 0

706F 20 - 0 0 0 0

Aramo® Futter-, Zuckerrüben, Winterraps, Kartoffeln

642 Keine Anwendung in oder direkt an Gewässern und Küsten. NT 101B 20 0 0 0

Arrat® Mais, Sorghum-Hirse, Miscanthus 642 bzw. 642-1

Keine Anwendung in oder direkt an Gewässern und Küsten. NT 102B 20 20 0 0

Artett®-Kelvin®-Pack Mais 603 15 10 5 5 NT 102B 20 20 0 0

706F 20

711F 5

(NG) 407 Keine Anwendung auf den Bodenarten reiner Sand, schwach schluffiger Sand und schwach toniger Sand.

(NG) 315 Keine Anwendung vor dem 15. April eines Kalenderjahres.

(NG) 413 Keine Anwendung auf Böden mit einem organischen Kohlenstoffgehalt (Corg.) kleiner als 1%.

(NG) 326 Die maximale Aufwandmenge von 45 g Wirkstoff pro Hektar auf derselben Fläche darf – auch in Kombination mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln – nicht überschritten werden.

(NG) 327 Auf derselben Fläche im folgenden Kalenderjahr keine Anwendung von Mitteln mit dem Wirkstoff Nicosulfuron.

Basagran® Ackerbohne, Sojabohne*, Futtererbse*(* NT-Auflage gilt nur für Sojabohne und Futtererbse)

642 Keine Anwendung in oder direkt an Gewässern und Küsten. NT 101B* 20 0 0 0

(NG) 402F 10

(NG) 407 Keine Anwendung auf den Bodenarten reiner Sand, schwach schluffiger Sand und schwach toniger Sand.

(NG) 315 Keine Anwendung vor dem 15. April eines Kalenderjahres.

(NG) 413 Keine Anwendung auf Böden mit einem organischen Kohlenstoffgehalt (Corg.) kleiner als 1%.

711F 5

Basagran® DP Triticale, Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Gräser (NG 412F gilt nicht für Gräser)

642 Keine Anwendung in oder direkt an Gewässern und Küsten. NT 101B 20 0 0 0

(NG) 407 Keine Anwendung auf den Bodenarten reiner Sand, schwach schluffiger Sand und schwach toniger Sand.

(NG) 315 Keine Anwendung vor dem 15. April eines Kalenderjahres.

(NG) 412F 5

(NG) 413 Keine Anwendung auf Böden mit einem organischen Kohlenstoffgehalt (Corg.) kleiner als 1%.

711F 5

Biathlon® 4D W-Getreide, S-Getreide 609-1 5 # # # NT102B 20 20 0 0

W-Getreide, S-Getreide mit Dash® E.C.

642-1 Keine Anwendung in oder direkt an Gewässern und Küsten. NT103B 20 20 20 0

Blüten-Vorteilspaket Raps 607 n. z. 15 10 5 NT 109C 25 25 25 5

701F 10

Butisan® W-Raps 605/606 5 5 # # - - 0 0 0 0

S-Raps 605/606 5 5 # # NG 403 - 0 0 0 0

Markstammkohl (VA; n.d.Pflanzen), Stoppelrübe (VA), Leindotter (NA), Krambe (VA)

605/606 5 5 5 # VA: NG 405NA; n. d. Pflanzen: NG 403

NT 101B 20 0 0 0

W-Raps, S-Raps, Stoppelrübe, Leindotter, Krambe, Markstammkohl

706F 20

alle Indikationen (NG) 346 Innerhalb von 3 Jahren darf die maximale Aufwandmenge von 1.000 g Wirkstoff Metazachlor pro Hektar auf derselben Fläche – auch in Kombination mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln – nicht überschritten werden.

10 21.01.2014 13:51:51

Page 115: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Abstandsauflagen

115

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

BA

SF

vor O

rt

Butisan® Aqua-Pack Winterrraps VA-Anwendung 605-1/606 5 5 # # NT 103B 20 20 20 0

706F 20

Butisan® Gold Raps 605/606 5 5 5 # NT 102B 20 20 0 0

706F 20

(NG) 346 Innerhalb von 3 Jahren darf die maximale Aufwandmenge von 1.000 g Wirkstoff Metazachlor pro Hektar auf derselben Fläche – auch in Kombination mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln – nicht überschritten werden.

Cantus® Gold Raps 605/606 5 5 # # - 0 0 0 0

Sonnenblume 605-1/606 10 5 5 #

Raps, Sonnenblume 701F 10

Capalo® Weizen, Gerste, Roggen, Triticale 607 n. z. 15 10 5 - 0 0 0 0

701F 10

Carax® Raps 609-1 5 # # # - 0 0 0 0

Cercobin® FL Winterraps 609 5 # # # - 0 0 0 0

Clearfield®-Vantiga® D Raps (Clearfield®-Rapssorten) 605-1/606 10 5 5 # NT 102B 20 20 0 0

706F 20

Clio® Gold-Pack Mais 605-1/606 10 5 5 # NT 103B 20 20 20 0

706F 20

Clio® Super Mais 605/606 10 5 5 # NT 108C,D 25 25 5 5

706F 20

(NG) 323 Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, den Wirkstoff Topramezone enthaltenden Mitteln auf derselben Fläche innerhalb eines Kalenderjahres.

Clio® Top BMX-Pack Mais 605/606 10 5 5 # NT 108C,D 25 25 5 5

706F 20

(NG) 323 Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, den Wirkstoff Topramezone enthaltenden Mitteln auf derselben Fläche innerhalb eines Kalenderjahres.

Clio® Star & Spectrum® Mais 605/606 20 10 5 5 NT 101B 20 0 0 0

Corbel® Weizen, Gerste, Roggen 607 n. z. n. z. 15 5 - 0 0 0 0

701F 10

Cycocel® 720 Winterweizen, Sommerweizen, Winterroggen, Triticale, Hafer

642 Keine Anwendung in oder direkt an Gewässern und Küsten. - 0 0 0 0

Duanti® Weizen, Triticale, Gerste, Roggen, Hafer

642 Keine Anwendung in oder direkt an Gewässern und Küsten. NT 103B 20 20 20 0

Duett® Ultra Futter-/Zuckerrüben 605/606 5 5 # # - 0 0 0 0

706F 20

Fastac® SC Super Contact

Kartoffel (Kartoffelkäfer; 65 ml) 607 n. z. 15 10 5 NT 102B 20 20 0 0

Rübe (Moosknopfkäfer; 100 ml), Getreide (Getreidehähnchen; 100 ml)

n. z. 20 10 5 NT 102B 20 20 0 0

Raps, Senf (beißende Insekten, Kohlschotenmücke; 100 ml), Getreide (Getreidehähnchen; 2 x 75 ml)

n. z. 15 10 5 NT 109C 25 25 25 5

Getreide (Blattläuse, Blattläuse als Virusvektoren, Zweiflügler; 125 ml)

n. z. 20 10 5 NT 109C 25 25 25 5

Raps, Senf, Rübe, Getreide 701F 10

Kartoffel 705F 5

Focus® Aktiv-Pack Winterraps, Futter-/Zuckerrüben,Mais, Kartoffeln, Acker bohne, Soja bohne

642 Keine Anwendung in oder direkt an Gewässern und Küsten. NT 101B

(nur bei Quecken-bekämpfung)

20 0 0 0

Produkt Ackerbau– Zulassung in

NW-Auflage und sonstigeNr.

Abstand zum Gewässer Hangneigung > 2 %

NS/NT-Auflagen

Nr.

Abstand zur Saumstrukturohne

Driftmin-derung

bei Risikokategorie ohne Driftmin-derung

mit Driftminderung

(%)D C B

50 % 75 % 90 %

bzw. mit Driftminderung %

50 % 75 % 90 %

11 21.01.2014 13:51:52

Page 116: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Abstandsauflagen

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eB

AS

F v

or

Ort

116

Juwel® Futter-/Zuckerrüben 609 5 # # # - 0 0 0 0

701F 10

Kelvin® & Clio® Star Mais 605/606 5 5 # # NT 102B 20 20 0 0

706F 20

(NG) 326 Die maximale Aufwandmenge von 45 g Wirkstoff pro Hektar auf derselben Fläche darf – auch in Kombination mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln – nicht überschritten werden.

(NG) 327 Auf derselben Fläche im folgenden Kalenderjahr keine Anwendung von Mitteln mit dem Wirkstoff Nicosulfuron.

Kumulus® WG Gerste, Weizen, Roggen 642 Keine Anwendung in oder direkt an Gewässern und Küsten. - 0 0 0 0

Malibu® Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Triticale

605/606 20 10 5 5 NT 107C,D 25 5 5 5

701F 10

Medax® Top Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Triticale, Dinkel, Sommerhartweizen, Sommer-weichweizen, Sommergerste, Hafer

642 bzw. 642-1

Keine Anwendung in oder direkt an Gewässern und Küsten. - 0 0 0 0

Osiris® Weizen, Gerste, Roggen, Triticale 605/606 20 10 5 5 - 0 0 0 0

Hafer, Weidelgras-Arten, Gräser 605/606 15 10 5 5

Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Hafer, Weidelgras-Arten, Gräser

701F 10

Perfekthion® Getreide 642 Keine Anwendung in oder direkt an Gewässern und Küsten. NT 109C 25 25 25 5

Zucker-/Futterrüben 642 NT 108C,D 25 25 5 5

Picona® Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Triticale

605/606 15 10 5 5 NT 107C,D 25 5 5 5

Polyram® WG Kartoffeln 607 n. z. 15 10 5 - 0 0 0 0

Rebell® Ultra Zucker-/Futterrüben * Nachauflauf

609-1* 5 # # # NT 102B 20 20 0 0

(NG) 407 Keine Anwendung auf den Bodenarten reiner Sand, schwach schluffiger Sand und schwach toniger Sand.

(NG) 402F 10

Rubin® TT Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Triticale

keine Auflage

Signum® Kartoffel 609 5 # # # - 0 0 0 0

604 = NW´s gelten nicht in besonders ausgewiesenen Gebieten

Spectrum® Aqua-Pack Mais 605/606 20 20 10 5 NT 108C,D 25 25 5 5

705 5

Sonnenblume 605/606 20 10 5 5 NT 107C,D 25 5 5 5

Spectrum® Gold Mais 2,0 l/ha 605-1/606 10 5 5 # NT 103B 20 20 20 0706F 20

Spectrum® RU-Pack Futter-/Zuckerrüben * Nachauflauf

605/606* 15 10 5 5 NT 102B 20 20 0 0

(NG) 407 Keine Anwendung auf den Bodenarten reiner Sand, schwach schluffiger Sand und schwach toniger Sand.

(NG) 402F 10

Produkt Ackerbau– Zulassung in

NW-Auflage und sonstigeNr.

Abstand zum Gewässer Hangneigung > 2 %

NS/NT-Auflagen

Nr.

Abstand zur Saumstrukturohne

Driftmin-derung

bei Risikokategorie ohne Driftmin-derung

mit Driftminderung

(%)D C B

50 % 75 % 90 %

bzw. mit Driftminderung %

50 % 75 % 90 %

12 21.01.2014 13:51:52

Page 117: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Abstandsauflagen

117

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

BA

SF

vor O

rt

Stomp® Aqua Wintergetreide und Mais (VA, NA 3,5 l/ha), Ackerbohne und Futtererbse (VA 3,5 l/ha), Miscanthus*

605 bzw. 605-1*/606

20 20 10 5 NT 108C,D 25 25 5 5

705 5

Erbse (NA), Futtererbse (NA, 3 l/ha) 605/606 20 15 10 5 NT 107C,D 25 5 5 5

Gräser, Rotklee und Luzerne 605/606 15 10 5 5 NT 107C,D 25 5 5 5

Winterraps VAH, 1,0 l/ha 605-1/606 10 5 5 # NT 103B 20 20 20 0

Winterraps (NAH, Folgebe hand-lung nach VA-Anwendung, 2 l/ha)

605 bzw.605-1/606

15 10 5 5 NT 108C,D 25 25 5 5

Winterraps (NAH 2 l/ha) NT 103B 20 20 20 0

Lupine, Sojabohne, Sonnenblume (VA 2,6 l/ha), Sorghum-Hirse* und Sorghum-Hirse Nutzung als nachwachsender Rohstoff für technische Zwecke

605 bzw. 605-1*/606

20 10 5 5 NT 107C,D 25 5 5 5

Wintergetreide (VA + NA 4,4 l/ha) Mais (VA + NA 4,4 l/ha) Ackerbohne u. Futtererbse (VA 4,4 l/ha)

607 n. z. 20 20 10 NT 108C,D 25 25 5 5

Sumicidin® Alpha EC Getreide (200 ml/ha) 607 n. z. 15 10 5 NT 103B 20 20 20 0

Kartoffel, Raps, Getreide (250 ml/ha)

607 n. z. 20 10 5

Kartoffel, Getreide, Raps 706F 20

Trebon® 30 EC Raps 607 n. z. n. z. n. z. 10 NT 101B 20 0 0 0

701F 10

Vegas® Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Hafer

642 Keine Anwendung in oder direkt an Gewässern und Küsten. - 0 0 0 0

Zampro® Kartoffel 642 Keine Anwendung in oder direkt an Gewässern und Küsten. - 0 0 0 0

Produkt Ackerbau– Zulassung in

NW-Auflage und sonstigeNr.

Abstand zum Gewässer Hangneigung > 2 %

NS/NT-Auflagen

Nr.

Abstand zur Saumstrukturohne

Driftmin-derung

bei Risikokategorie ohne Driftmin-derung

mit Driftminderung

(%)D C B

50 % 75 % 90 %

bzw. mit Driftminderung %

50 % 75 % 90 %

# Abstände sind nicht von der Zulassungsbehörde vorgeschrieben, sondern werden von den Bundesländern festgelegt.

B Keine verlustmindernde Technik erforderlich, wenn Nachbarfläche=Straße, Weg, Platz oder Nachbarfläche mit lw./gärtn. Nutzung oder Rückenspritze oder Gehölze < 3 m oder Kleinstruktur-anteil hoch.

C Keine verlustmindernde Technik und keine 5-m-Abstand erforderlich, wenn Nachbarfläche=Straße, Weg, Platz oder Nachbarfläche mit lw./gärtn. Nutzung oder Rückenspritze oder Gehölze < 3 m.

D 5-m-Abstand nicht notwendig, wenn Nachbarfläche=Straße, Weg, Platz oder Nachbarfläche mit lw./gärtn. Nutzung oder Kleinstrukturanteil hoch oder angrenzende Fläche auf ehem. lw./gärtn. genutzter Fläche.

F Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt.

NG 403 Keine Anwendung auf drainierten Flächen zwischen dem 1.November und dem 15. März.

NG 405 Keine Anwendung auf drainierten Flächen.

n. z. Nicht zulässig

Eine genaue Erläuterung zu den Auflagen finden Sie unter: www.bvl.bund.de (Sie finden das Dokument, wenn Sie die Begriffe „Kodeliste Auflagen“ unter Suche eingeben.)

13 21.01.2014 13:51:53

Page 118: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Nachhaltigkeit

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eB

AS

F v

or

Ort

118

Nachhaltigkeit: Gewässerschutz und Biodiversität

Leitlinie der BASF zur NachhaltigkeitAls nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen liegen der BASF Schutz und Erhalt natürlicher Ressourcen wie Wasser, Boden und Biodiversität am Herzen. Dies in Einklang zu bringen mit einer modernen Landwirtschaft ist eine Aufgabe, an der wir zusammen mit Landwirten arbeiten.

Der sichere und verantwortungsbewußte Umgang mit Pflanzen-schutzmitteln ist Voraussetzung für eine nachhaltige Landwirt-schaft und dafür, dass die Produkte auch langfristig eingesetzt werden können. Ohne die breite Verfügbarkeit effizienter Pflanzenschutzmittel wären die Möglichkeiten für ein effektives Resistenzmanagement stark eingeschränkt, was zu höheren Produktionskosten für den Landwirt führen würde. Dies kann nicht im Interesse einer produktiven und nachhaltigen Landwirt-schaft sein.

Informationen und Empfehlungen zu den Themen Gewässer-schutz und Biodiversität haben wir daher im Folgenden zusam-mengefasst. Hier finden Sie unsere Empfehlungen im Umgang mit den Wirkstoffen Bentazon, Terbuthylazin, Chloridazon und Metazachlor, um Grund- und Oberflächenwasser vor Pflanzen-schutzmitteleinträgen zu schützen.

Zusätzlich zu diesen Anwendungsempfehlungen sind die von der Zulassungsbehörde erteilten Auflagen und Anwendungsbestimmungen selbstverständlich unein-geschränkt zusätzlich zu beachten.

Auch geben wir Ihnen einen Einblick in unsere Aktivitäten zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität im Einklang mit einer modernen Landwirtschaft. Lernen Sie unter anderem unser Biodiversitätsprojekt in Quellendorf kennen, das wir gemeinsam mit der APH e. G. Hinsdorf GbR in 2013 gestartet haben.

I. GewässerschutzMit der Verabschiedung des Gesetzes zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechts am 6. Februar 2012 und des Nati-onalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln am 10. April 2013 wird das Thema Gewässerschutz in der Landwirtschaft noch wichtiger. Der Schutz des Grund- und Oberflächenwassers vor Pflanzen-schutzmitteleinträgen hat daher oberste Priorität.

Nur durch den verantwortungsbewussten Umgang mit Pflanzenschutzmitteln können wir sicherstellen, dass auch zukünftig ausreichend Wirkstoffe auf dem Markt zugelassen sein werden, um ein effektives Resistenz-management und eine effiziente Behandlung der Kultur-pflanzen zu ermöglichen.

Richtiges Verhalten, eine funktionierende Infrastruktur und moderne Techniken tragen dazu bei, Einträge von Pflanzen-schutzmitteln in Grund- und Oberflächenwasser zu vermeiden!

unbehandeltbehandelt

PunktquellenZu Einträgen ins Grund- und Oberflächenwasser kommt es vor allem beim Befüllen und Reinigen des Spritztanks auf Flächen mit Verbindung zu natürlichen Gewässern oder wenn Spritzbrü-hereste an Ort und Stelle unverdünnt abgelassen werden. Der Anteil dieser sogenannten Punktquelleneinträge wird häufig unterschätzt, denn es reichen bereits kleinste Mengen.

Ein Beispiel: Gelangt 1 g Wirkstoff in einen 100 cm weiten und 30 cm tiefen Graben, ist zu seiner Verdünnung bis auf 0.1 µg/L (Grund- oder Trinkwasserwert) eine Fließstrecke von zirka 33 km nötig. Dabei sind Punktquelleneinträge vermeidbar, weil alle relevanten Faktoren (wie z. B. Befüllung und Reinigung, Um-gang und Entsorgung von Spritzbrüheresten) vom Anwender kontrolliert werden können.

Spritzengeräte sollten möglichst noch im Feld oder auf einer Wiese mit abbauwirksamen Oberboden gereinigt werden. Dabei stehen die folgenden technischen Optionen zur Verfügung:• Spülen des Wassertanks nach EN12761-Standard: Spülen

mit 10 Prozent des Volumens oder mit dem 10-Fachen des Restvolumens (Dies ist allerdings nicht bei allen Spritzgeräten möglich!)

• Spülsysteme zur effizienten Verdünnung des technischen Restvolumens im Spritztank

• Interne Reinigungssysteme, um Anhaftungen an der Innen-seite des Tanks zu entfernen und zu verdünnen

• Externe Reinigungsgeräte, um Anhaftungen an der Außensei-te des Tanks zu entfernen und zu verdünnen (beispielsweise ein Hochdruckreiniger)

Das verdünnte Restvolumen sollte auf einem unbehandelten, das heißt ausgesparten Bereich auf dem Feld ausgebracht werden (siehe Grafik auf nächster Seite).

2 21.01.2014 13:53:32

Page 119: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Nachhaltigkeit

119

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

BA

SF

vor O

rt

Zur Vermeidung von Punktquelleneinträgen durch das Ver-schütten von Pflanzenschutzmitteln beim Umfüllen tragen die BASF-Ecomatic® und -Ecokanister bei.

Diffuse QuellenAuch durch Oberflächenabfluss, Sprühdrift, Drainagen oder Versickerung kann es zu Einträgen von Pflanzenschutzmitteln in  natürliche Gewässer kommen. Diffuse Quellen können durch verschiedene Maßnahmen zumindest reduziert werden, da nicht alle relevanten Faktoren – wie beispielsweise das Wetter – vom Anwender kontrolliert werden können.

NICHTSTARTEN

START

REINIGUNG

Spritzen und Reinigen im Feld

Ausbringen Reinigen

SprühdriftVermeidung von zu kleiner Tröpfchen, Wind und ungerichteter Sprührichtung.

OberflächenabflussErhöhung der In�ltrationsfähigkeit des Bodens. Bildarchiv Dr. Otto Ehrmann

unbehandelt

DrainageKein Ausbringen gekennzeichneter P�anzenschutzmittel, wenn aus dem Drainagesystem Wasser �ießt oder kurz davor.

VersickerungKein Ausbringen gekennzeichneter P�anzenschutzmittel in emp�ndlichen Gebietenund während der Auffüllphase der Grundwasserspeicher

Kodešová, R., et al. 2010. Vadose Zone J., 213225.

unbehandelt

3 21.01.2014 13:53:40

Page 120: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Nachhaltigkeit

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eB

AS

F v

or

Ort

120

BASF unterstützt das Ziel, Landwirte darin zu schulen, unge-wollte Einträge von Pfl anzenschutzmitteln ins Grund- und Oberfl ächenwasser zu vermeiden.

Grundsätzlich gilt, dass Pfl anzenschutz nach den Regeln der Guten Fachlichen Praxis durchgeführt werden muss. Die Grundsätze des Integrierten Pfl anzenschutzes und insbesonde-re der Standortgerechte Einsatz von Pfl anzenschutzmittel sind zu beachten. Eine Übersicht über die Abstandsaufl agen unserer Produkte zu Oberfl ächengewässern ebenso wie zu Nachbar-fl ächen fi nden Sie auch in dieser Broschüre.

Anwendungsempfehlungen zu WirkstoffenUnsere konkreten Empfehlungen zu den Wirkstoffen Bentazon, Metazachlor und Chloridazon haben wir für Sie zusammenge-stellt. Zusätzlich zu diesen Anwendungsempfehlungen sind die von der Zulassungsbehörde erteilten Aufl agen und Anwendungsbestimmungen selbstverständlich un-eingeschränkt zu beachten.

Bentazon und TerbuthylazinBentazon ist nach aktuellen Grundwasser-Monitoringberichten aus Deutschland, Österreich, England und Frankreich einer der am häufi gsten im Grundwasser gefundenen und noch zuge-lassenen Wirkstoffe. Wiederholte Grenzwertüberschreitungen können zu Anwendungseinschränkungen, bis hin zu einem Zulassungsverbot mit nachteiligen Konsequenzen für ein effek-tives Resistenzmanagement führen. Bentazonhaltig ist der Artett®-Kelvin®-Pack und die Produkte Basagran® und Basagran® DP. Terbuthylazinhaltig ist der Artett®-Kelvin®- und der Clio® Gold-Pack.

Kein Bentazon-Einsatz auf grundwasserbeeinfl ussten Standorten

Von einer Behandlung mit Bentazon auf Böden, die dauernd oder zeitweise pro Jahr einen hohen Grundwasserstand aufweisen (weniger als 1 m unter Flur), ist abzusehen.

Abschätzung des Grundwasserspiegels sowie Merkmale eines grundwasserbeeinfl ussten Bodens

Bei durchgehend grobporigem Boden kann der Grundwasser-stand anhand des Pegels eines direkt angrenzenden Oberfl ächen gewässers* unmittel-bar abgeschätzt werden!

akt. Oberfl ächenwasserspiegel* Beobachten Sie ggf. über 1 – 2 Tage, ob der Pegel steigt, und informieren Sie sich, ob weitere Niederschläge und/oder Schneeschmelze im Einzugsgebiet des Gewässers für die darauffolgenden Tage angekündigt sind. Bei einem Ab-stand von weniger als 1 m (dauernd oder zeitweise pro Jahr) zwischen Ackerk-rume und Grundwasserspiegel ist von einer Bentazon-Anwendung abzusehen!

Grundwasser kann bspw. in lokalen Senken und Mulden bis knapp unter Gelände oberkante anstehen.

„Rostfl eckigkeit“

~ mittlerer jährlicher Grundwasserspiegel (hier < 90 cm unter Flur)

„blau-, grau- und grünfarbig“

akt. Grundwasserspiegel

Bild

arch

iv D

r. O

tto

Ehr

man

nB

ildar

chiv

Dr.

Ott

o E

hrm

ann

Bild

arch

iv D

r. O

tto

Ehr

man

n

4 21.01.2014 13:53:41

Page 121: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Nachhaltigkeit

121

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Karto

ffeln

Mais

Rap

sG

etre

ide

BA

SF

vor O

rt

Folgende Faktoren können einen Eintrag von Bentazon in das Grund- und Oberfl ächenwasser begünstigen:• Tallagen, Auen, Flussmündungsbereiche, Tiefebenen• Lang anhaltende, hohe Niederschläge sowie Schnee-

schmelze in höheren Lagen tragen zu hohen Wasserständen in den Niederungen bei.

• Grundwasserstände mit weniger als 1 Meter Abstand zur Ackerkrume

• Poröse Böden (Risse, Wurm-, Tier- und Wurzelgänge)

Kein Bentazon- und Terbuthylazin-Einsatz in Karstgebieten

Von einer Behandlung mit Bentazon und Terbuthylazin auf flachgründigen Böden und steinreichen Schlägen (> 10 % der Bodenoberfläche von Steinen bedeckt bzw. Steine im Oberboden) in Karstgebieten ist abzusehen (Bodentyp: Rendzina). Zudem ist von einer Anwendung terbuthylazinhaltiger Produkte auf extrem durchlässigen Böden (sehr leichte Sandböden) ab zu sehen.

Dies geschieht in gemeinsamer Absprache mit den zuständigen Pfl anzenschutzämtern.

Erscheinungscharakteristik und Merkmale von Böden in Karstgebieten• Oft fl achgründige* Rendzinaböden 1 über klüftigem

Ausgangsgestein (Kalk) 2 • Geringe Durchwurzelungstiefe von z. B. nur 50 – 60 cm• Auffällig hoher Steinanteil im Boden und lokal an der Boden-

oberfl äche• Wegen oberfl ächennahen Ausgangsgesteins wird (lokal)

korrekte Pfl ugtiefe nicht erreicht.• Böden weisen oft hohe pH-Werte auf.

* Ein Boden ist � achgründig, wenn er weniger als 30 cm mächtig ist; er kann von Kalkgestein (Karst), Schotter, Kiesen, Sanden (z. B. in Flusstälern), Schutt oder Geschiebe (z. B. im Alpenvorland) unterlagert sein.

Metazachlor

Anwendungsempfehlung: Maximale Aufwandmenge von750 g/ha Metazachlor in einem Zeitraum von drei Jahren. Kurzfristig ist eine weitere Reduzierung der empfohlenen max. Aufwandmenge auf 500 g/ha Metaza-chlor geplant.

Dies geschieht in gemeinsamer Absprache mit den zuständigen Pfl anzenschutzämtern. Metazachlorhaltige Produkte sind Butisan®, Butisan® Kombi, Butisan® Top, Butisan® Gold, Butisan® Komplett-Pack, Butisan® Aqua-Pack, Katamaran® Plus, Clearfi eld®-Vantiga® D-Pack, Nimbus® CS.

Chloridazon

Kein Einsatz von chloridazonhaltigen Produkten auf Rübenanbaufl ächen in Wasserschutzgebieten und auf grundwassersensiblen Standorten mit Trinkwasserge-winnung.

Auf allen anderen Zuckerrübenfl ächen wird Rebell Ultra weiterhin empfohlen. Die Anwendung von Rebell® Ultra sollte vorzugswei-se im Nachaufl auf erfolgen. Generell empfehlen wir keinen Einsatz von Solo-Chlorid azon-Produkten. Darüber hinaus muss gemäß der Kennzeichnungsaufl age NG407 darauf geachtet werden, dass keine Anwendung auf den Bodenarten reiner Sand, schwach schluffi ger Sand und schwach toniger Sand erfolgt. Dies geschieht in gemeinsamer Absprache mit den zuständigen Pfl anzenschutzämtern. Chloridazonhaltige Produkte sind Spectrum® RU-Pack und Rebell® Ultra.

Weitere Informationen fi nden Sie auch unter www.agrar.basf.de/go/gewaesserschutz.

1

2

Bild

arch

iv D

r. O

tto

Ehr

man

n

Bild

arch

iv D

r. O

tto

Ehr

man

n

Bild

arch

iv D

r. O

tto

Ehr

man

n

Steinreicher Ackerboden über Jurakarst Ein auffällig hoher Steinanteil an der Bodenober� äche weist auf einen � achgründigen Boden hin.

5 21.01.2014 13:53:42

Page 122: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

Nachhaltigkeit

Leg

um

ino

sen

Serv

ice

ben

Kart

off

eln

Mais

Rap

sG

etr

eid

eB

AS

F v

or

Ort

122

II. Biodiversität fördernIn der Europäischen Union wird die Förderung der Landwirt-schaft über die „Gemeinsame Agrarpolitik“ (GAP) geregelt. Ende 2013 endet allerdings die momentane Förderperiode der GAP. Laut einem Beschluss der EU Kommission, sollen Land-wirte künftig nur noch die volle Förderung bekommen, wenn sie zunächst mindestens 5 Prozent ihrer Fläche als „im Umweltin-teresse genutzte Fläche“ bearbeiten. Wie die Bedingungen im einzelnen Aussehen werden und welche konkreten Maßnahmen zur Bearbeitung zählen, ist noch unklar. Klar ist, dass der Erhalt und die Förderung unserer natürli-chen Ressourcen wichtig sind. Ebenso wichtig ist es, dieses Bestreben mit der intensiven Nutzung unseres Ackerlands zur Produktion von Nahrung und nachwachsenden Rohstoffen in eine sinnvolle Balance zu bringen. Wie so etwas machbar ist, testet die BASF seit Anfang 2013 gemeinsam mit der APH e. G. Hinsdorf GbR, einem der größten und modernsten landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland,  am Standort Quellendorf. In enger Zusammenarbeit mit bisher sieben Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Naturschutzorganisationen, wie den deutschen Verband für Landschaftspflege e.V., werden verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt durchgeführt, wie:

• Das Anbringen von Nistkästen und Aufstellen von Sitz- stangen

• Das Anlegen von Plätzen zur Winterfütterung• Das Anlegen von Lerchenfenstern im Feld• Die Pflege von Landschaftselementen wie Hecken,

Wegrainen, Bäumen, Totholz- und Lesesteinhaufen• Das Anlegen von ein- und mehrjährigen Blühstreifen

Blühstreifen beispielsweise dienen als Nahrungsquelle und Lebensraum für viele Insekten, Vögel und andere Kleinlebewe-sen. Sie können bereits vorhandene Landschaftselemente, wie Hecken oder Baumreihen, ökologisch aufwerten. Bestäubende Insekten wie beispielsweise Wildbienen finden dort vom Frühjahr bis in den Herbst hinein Nektar und Pollen. Die Samen der Pflanzen dienen unter anderem als Futter für Vögel. Entscheidend für den Erfolg ist die Auswahl der richtigen Samenmischung.

Die Anlage mehrjähriger Blühflächen oder Blühstreifen ist bei fachlich guter Umsetzung von höherer ökologischer Wertigkeit als die Anlage einjähriger Blühflächen oder Blühstreifen. Speziell entwickelte mehrjährige Blühmischungen können bis zu 50 verschiedene Kultur- und Wildarten enthalten. Die Zusammensetzung der Blütenmischung ist abhängig von den jeweiligen Standortbedingungen. Wichtig ist, bei der Zusammenstellung der Blühmischungen darauf zu achten, dass die verschiedenen Pflanzen über einen möglichst langen Zeitraum abwechselnd blühen, ohne Ackerun-kräuter mit einzubeziehen. Bei der Pflege ist darauf zu achten, dass jeweils nur Teilbereiche des Blühstreifens gemäht werden, so dass die nicht gemähte Fläche als Rückzugshabitat erhalten bleibt.

Weitere, aktuellste Informationen finden Sie auch unter www.agrar.basf.de/go/biodiversitaet/ Wenn Sie Interesse haben, sich vor Ort ein Bild zu machen, finden Sie dort kommende Termine. Bitte sprechen Sie Ihren zuständigen BASF-Außendienst an.

Artenreiche Blühstreifen bieten bestäubenden Insekten das ganze Jahr über Nahrung und Lebensraum.

6 21.01.2014 13:53:43

Page 123: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

123

Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett- und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole beachten.

® = eingetragene Marke der BASF

Registrierte Marken anderer Hersteller:Bayer CropScience GmbH: Atlantis® WG, Betanal® maxxPro®, Cadou®, Cadou® SC, Herold®

Borax: Solubor® DFCompo: NutriSeed®

Dow AgroSciences GmbH: Corello® D, Broadway®, Falkon®, Kerb® Flo, Lontrel® 100, Primus®, Starane®  DuPont: Absolute® M, Ciral®, Concert® SX®, Debut®, Dirigent® SX®, Gropper® SX®, Lexus®, Pointer® SX®

FCS-Feinchemie Schwebda GmbH: Goltix® GoldEuroChem Agro GmbH: ENTEC® 24/8/7, ENTEC® 26, ENTEC® 26/13, ENTEC® NP 25/15, ENTEC® perfect 15/5/20ISK Biosciences Europe: Ranman® TopK+S Nitrogen: Nitrophoska®

Mitsui Chemicals, Inc.: Trebon® 30 EC (Zulassungsinhaber: Spiess-Urania)Monsanto: MonFast®, Monitor®

Nisso Chemical Europe GmbH.: Vegas®

Nufarm Deutschland GmbH: Ralon® Super, U46® M-Fluid, Zeagran® ultimate, Certrol® BSpiess-Urania: Curol® BSumitomo Chemical: Brazzos®, Sumicidin® Alpha ECSyngenta: Adigor®, Axial®, Axial® 50, Boxer®,                      Bravo® 500, Topik® 100, Traxos®

 

7 21.01.2014 13:53:44

Page 124: Niedersachsen - BASF Pflanzenschutz Deutschland · E-Mail: heino.husmann @basf.com Hendrik Jürgens Tel.: 0 5822/9429 55 Fax: 0 5822/9429 70 Mobil: 0174/3 48 0201 E-Mail: hendrik.juergens

m.agrar.basf.de

Hier direkt einsteigen:

m.agrar.basf.deMobil informiert – aktuell und regional

■ Agrarwetter

■ Regionalberatung

■ Ansprechpartner vor Ort

■ Produktkatalog

■ Schaderreger-Lexikon

Jetzt neu!

2123

084

9-N

DS

1 21.01.2014 13:55:16