Niedersachsen Diese Synopse gilt für die Karibu Fibel zum ...€¦ · Niedersachsen 1 Diese...

12
Niedersachsen 1 Diese Synopse gilt für die Karibu Fibel zum Mitmachen (978-3-14-121064-4) sowie für die Karibu Fibel für die Ausleihe (978-3-14-121068-2) Die aufgeführten Kompetenzen des niedersächsischen Kerncurriculums müssen bis Ende der 2. Jahrgangsstufe erreicht werden. Ein Großteil dieser Kompetenzen wird in Klasse 1 eingeführt oder propädeutisch angebahnt und in der 2. Jahrgangsstufe aufgegriffen und erweitert. Hier werden diese Punkte auch explizit eingeführt und thematisiert. Bitte betrachten Sie deshalb zusätzlich die Lehrplansynopse zu den Karibu-Materialien Klasse 2. SPRECHEN UND ZUHÖREN Gespräche führen Fibel Arbeitsheft beachten Regeln in Gesprächen und gemeinsamen Lernsituationen. Permanentes Unterrichtsprinzip kennen Sprachkonventionen und wenden diese adressaten- bzw. empfängerbezogen an. Permanentes Unterrichtsprinzip beteiligen sich in unterschiedlichen Situationen aktiv an Gesprächen. Permanentes Unterrichtsprinzip äußern eigene Meinungen und Gefühle. Permanentes Unterrichtsprinzip Anhand der Texte aus der Lebenswelt der Kinder werden die Kinder auch in der 1. Jahrgangsstufe immer wieder angeregt, eigene Erfahrungen, Meinungen oder Gefühle zu artikulieren. In Klasse 2 wird dies noch einmal explizit thematisiert. finden erste Vorschläge zur Lösung gemeinschaftlicher Aufgaben und Anliegen. S. 108/109 ich – du – wir In Klasse 2 wird dies noch einmal explizit thematisiert. Zu anderen sprechen Fibel Arbeitsheft sprechen deutlich und verständlich. Permanentes Unterrichtsprinzip Eine auditive Analyse erfolgt zu jedem Laut. orientieren sich beim Sprechen zunehmend an der Standard- und Bildungssprache. Permanentes Unterrichtsprinzip sprechen situationsangemessen und berücksichtigen dabei Sprechtempo und Lautstärke. Permanentes Unterrichtsprinzip tragen eigene Anliegen nachvollziehbar vor. Permanentes Unterrichtsprinzip beschreiben einfache Sachverhalte und präsentieren Lernergebnisse. Permanentes Unterrichtsprinzip Die Kinder präsentieren erste Lernergebnisse. In Klasse 2 wird dies noch einmal explizit thematisiert.

Transcript of Niedersachsen Diese Synopse gilt für die Karibu Fibel zum ...€¦ · Niedersachsen 1 Diese...

  • Niedersachsen

    1

    Diese Synopse gilt für die Karibu Fibel zum Mitmachen (978-3-14-121064-4) sowie für die Karibu Fibel für die Ausleihe (978-3-14-121068-2)

    Die aufgeführten Kompetenzen des niedersächsischen Kerncurriculums müssen bis Ende der 2. Jahrgangsstufe erreicht werden. Ein Großteil dieser

    Kompetenzen wird in Klasse 1 eingeführt oder propädeutisch angebahnt und in der 2. Jahrgangsstufe aufgegriffen und erweitert. Hier werden diese Punkte

    auch explizit eingeführt und thematisiert. Bitte betrachten Sie deshalb zusätzlich die Lehrplansynopse zu den Karibu-Materialien Klasse 2.

    SPRECHEN UND ZUHÖREN

    Gespräche führen Fibel Arbeitsheft

    beachten Regeln in Gesprächen und gemeinsamen Lernsituationen.

    Permanentes Unterrichtsprinzip

    kennen Sprachkonventionen und wenden diese adressaten- bzw. empfängerbezogen an.

    Permanentes Unterrichtsprinzip

    beteiligen sich in unterschiedlichen Situationen aktiv an Gesprächen.

    Permanentes Unterrichtsprinzip

    äußern eigene Meinungen und Gefühle.

    Permanentes Unterrichtsprinzip Anhand der Texte aus der Lebenswelt der Kinder werden die Kinder auch in der 1. Jahrgangsstufe immer wieder angeregt, eigene Erfahrungen, Meinungen oder Gefühle zu artikulieren. In Klasse 2 wird dies noch einmal explizit thematisiert.

    finden erste Vorschläge zur Lösung gemeinschaftlicher Aufgaben und Anliegen.

    S. 108/109 ich – du – wir In Klasse 2 wird dies noch einmal explizit thematisiert.

    Zu anderen sprechen Fibel Arbeitsheft sprechen deutlich und verständlich. Permanentes Unterrichtsprinzip Eine auditive Analyse erfolgt zu jedem Laut.

    orientieren sich beim Sprechen zunehmend an der Standard- und Bildungssprache.

    Permanentes Unterrichtsprinzip

    sprechen situationsangemessen und berücksichtigen dabei Sprechtempo und Lautstärke.

    Permanentes Unterrichtsprinzip

    tragen eigene Anliegen nachvollziehbar vor.

    Permanentes Unterrichtsprinzip

    beschreiben einfache Sachverhalte und präsentieren Lernergebnisse.

    Permanentes Unterrichtsprinzip Die Kinder präsentieren erste Lernergebnisse. In Klasse 2 wird dies noch einmal explizit thematisiert.

  • Niedersachsen

    2

    erzählen geordnet eigene Erlebnisse.

    Permanentes Unterrichtsprinzip In Klasse 2 wird dies noch einmal explizit thematisiert.

    tragen Gedichte auswendig vor und berücksichtigen dabei Sprechtempo, Betonung und Lautstärke.

    Permanentes Unterrichtsprinzip In Klasse 2 wird dies noch einmal explizit thematisiert. S. 42 Wir S. 97 Ich gehe mit meiner Laterne S. 98 Wo wohnt wohl der Weihnachtsmann S. 101 Spuren von winzigen Zehen S. 106 Beim Regen/Sommersonne

    Verstehend zuhören Fibel Arbeitsheft hören zunehmend aufmerksam und gezielt zu.

    Einige Texte in der Fibel eignen sich auch zum Vorlesen, z. B.: S. 35 Autos, Autos, Autos S. 36 Ein Wasser-Test S. 43 Teilen S. 45 Amit aus Indien S. 54 Der kleine Pirat S. 58/59 Im Zoo S. 66/67 Wut S. 75 Eine kleine Abermaus S. 85 The little vampire S. 97 Ich gehe mit meiner Laterne S. 102 Das beste Kostüm

    tragen dazu bei, dass die akustischen Bedingungen im Klassenraum dem Zuhören förderlich sind.

    Permanentes Unterrichtsprinzip

    hören aufmerksam zu und unterscheiden Sprechabsichten.

    Permanentes Unterrichtsprinzip

    verstehen wesentliche Informationen.

    Besonders bei den Sachtexten und Erzählungen bietet es sich an, Fragen zum Text zu formulieren und Lesestrategien zur Orientierung zu nutzen, z. B.: S. 36 Ein Wasser-Test S. 45 Amit aus Indien S. 54 Der kleine Pirat S. 58/59 Im Zoo S. 69 Eichhörnchen S. 85 The little vampire S. 93 Nachschlagen S. 96 Im Herbst S. 102 Das beste Kostüm

    klären durch gezieltes Nachfragen Verständnisprobleme.

    Besonders bei den Sachtexten und Erzählungen bietet es sich an, auch selbst Fragen zum Text formulieren zu lassen, z. B.: S. 36 Ein Wasser-Test S. 45 Amit aus Indien S. 54 Der kleine Pirat S. 58/59 Im Zoo

  • Niedersachsen

    3

    S. 69 Eichhörnchen S. 85 The little vampire S. 93 Nachschlagen S. 96 Im Herbst S. 102 Das beste Kostüm

    Szenisch spielen Fibel Arbeitsheft versetzen sich in eine Rolle und gestalten diese.

    S. 33 Am Telefon S. 67 Wut

    geben den Spielerinnen und Spielern eine wertschätzende Rückmeldung.

    Permanentes Unterrichtsprinzip Die Kinder sollten lernen, wertschätzende Rückmeldungen zu geben. In Klasse 2 wird dies noch einmal explizit thematisiert.

    Über Lernen sprechen Fibel Arbeitsheft beschreiben eigene Lernerfahrungen.

    Permanentes Unterrichtsprinzip S. 108/109 ich – du – wir

    S. 2 erste Wörter schreiben Lernerfolg einschätzen: S. 47, 65, 79 Lernerfolg einschätzen: S. 95, 109, 123, 137, 147, 153, 163

    SCHREIBEN – Schreibfertigkeiten

    Über Schreibfertigkeiten verfügen Fibel Arbeitsheft

    schreiben mit der dominanten Schreibhand.

    Die dominante Schreibhand wird bei der Bestimmung der Lernausgangslage identifiziert und anschließend systematisch trainiert. Das Karibu Arbeitsheft enthält zahlreiche Übungen zum graphomotorischen Training und Schreiben von Buchstaben. Es unterstützt dabei die Bedürfnisse von Rechts- und Linkshändern, um jedem das Schreiben mit der dominanten Schreibhand zu ermöglichen.

    wenden eine angemessene Körper-, Stift- und Handhaltung an und beachten die Schreibrichtung.

    Die korrekte Stifthaltung wird bei der Bestimmung der Lernausgangslage identifiziert. Durch das Schwingen und Schreiten von Silben in Schreibrichtung wird das Einhalten dieser trainiert und gefestigt.

    Die korrekte Stifthaltung wird bei der Bestimmung der Lernausgangslage identifiziert. Durch zahlreiche Übungen in den Arbeitsheften sowie das Schwingen und Schreiten von Silben in Schreibrichtung wird das Einhalten dieser trainiert und gefestigt.

    schreiben Buchstaben in einer Druckschrift als Ausgangsschrift normgerecht.

    Die Karibu Arbeitshefte 1 dienen als Druckschriftlehrgang mit allen Buchstaben. Sie erhalten zahlreiche Übungen zum graphomotorischen Training von Bewegungsmustern und dem Nachspuren von Buchstaben. Innerhalb des Schreiblehrgangs werden alle Buchstaben und Buchstabenfolgen eingeführt und mit den entsprechenden Lauten und Lautkomplexen in Beziehung gesetzt. Die Schreibung der Buchstaben erfolgt in der Druckschrift oder Grundschrift.

    lernen und üben eine verbundene Schrift.

    Die Kinder erlernen und üben im zugehörigen Karibu Schreiblehrgang eine verbundene Schrift. Damit wird die Grundlage für eine flüssige Handschrift gelegt. Systematisch wiederkehrende Übungsformate ermöglichen vertiefendes Üben bei Schreibschwierigkeiten.

    halten beim Schreiben Permanentes Unterrichtsprinzip Permanentes Unterrichtsprinzip

  • Niedersachsen

    4

    Wortgrenzen ein und gestalten Texte übersichtlich.

    Die Kinder schreiben selbstständig Sätze und Texte. Dabei werden die Schreibzeilen beachtet, Wortgrenzen eingehalten und der Text übersichtlich angelegt. Als Orientierung dient zunächst das Arbeitsheft. S. 77 Kreatives Schreiben (auch 85, 113) S. 37 Freies Schreiben (auch 41, 45, 51, 55, 59, 63, 69, 73, 89, 93, 99, 103, 107, 117, 121, 127, 131, 135, 141)

    SCHREIBEN – Richtig schreiben Fibel Arbeitsheft

    verschriften Laute und Lautfolgen in Wörtern richtig.

    vollständige und richtige Buchstabenreihenfolge beim Schreiben lautgetreuer Wörter

    In der Fibel und in den Arbeitsheften werden alle Buchstaben und Buchstabenfolgen eingeführt und mit den entsprechenden Lauten und Lautkomplexen in Beziehung gesetzt. Die Schreibung lautgetreuer Wörter wird in den Arbeitsheften geübt. Karibu bietet lange das Verschriften lauttreuer Wörter an und unterstützt die Kinder damit bei der richtigen Graphem-Phonem-Korrespondenz.

    lautes oder stilles Mitsprechen beim Schreiben (Pilotsprache; synchrones, silbisches Sprechschreiben)

    Permanentes Unterrichtsprinzip Karibu ist eine Fibel, die einen deutlichen Schwerpunkt auf die Silbe legt. Sie trainiert das pilotsprachliche und sprechsynchrone Tanzen, Schwingen bzw. Schreiten von Silben und Wörtern. Durch das Silbentraining lernen die Kinder zunächst das laute und dann das leise Mitsprechen beim Schreiben bzw. Korrigieren.

    Kenntnisse besonderer Buchstaben und Buchstabenfolgen: sowie

    S. 30 Geschlossene Silben (Endungen -en, -er, -el) S. 66/67 Ch ch S. 44/45 Sch sch S. 46/47 Kreuzbogen S. 34/35 Au au S. 36/37 Ei ei S. 79 Qu qu S. 76 St st S. 77 Sp sp S. 52/53 Z z

    S. 78 Geschlossene Silben (Endungen -en, -er, -el) S. 124-127 Ch ch S. 90-93 Sch sch S. 94 Kreuzbogen S. 70-73 Au au S. 74-77 Ei ei S. 100-103 Z z S. 138-139 St st S. 140-141 Sp sp S. 144-145 Qu qu

    wenden beim Schreiben die Kenntnis über den Aufbau von Wörtern aus Silben an, vor allem für die Vokaldauer.

    überwiegende Verschriftung des langen /i:/ durch

    S. 78 ie S. 80 Wörter mit ie schwingen

    S. 142-143 ie S. 94 Wörter mit ie schwingen

    häufig gebrauchte Wörter mit Doppelkonsonanten in der Wortmitte

    S. 38/39 Mitsprechbare Doppelkonsonanten S. 79 Mitsprechbare Doppelkonsonanten

    erste Kenntnisse der Silbentrennung

    Permanentes Unterrichtsprinzip Karibu ist eine Fibel, die einen deutlichen Schwerpunkt auf die Silbe legt. Sie trainiert das pilotsprachliche und sprechsynchrone Tanzen, Schwingen bzw. Schreiten von Silben und damit das Segmentieren von Wörtern. S. 10/11 Silben kennenlernen S. 18/19 So lese ich S. 20/21 In jeder Silbe ist ein Pilot (Vokal) S. 30 Geschlossene Silben S. 38/39 Mitsprechbare Doppelkonsonanten S. 46/47 Kreuzbogen kennenlernen

    Permanentes Unterrichtsprinzip Karibu ist eine Fibel, die einen deutlichen Schwerpunkt auf die Silbe legt. Sie trainiert das pilotsprachliche und sprechsynchrone Tanzen, Schwingen bzw. Schreiten von Silben und damit das Segmentieren von Wörtern. Zu jedem lauttreuen Laut werden Silbenübungen (z. B. Silbenschwingen) angeboten, z. B. S. 5/8/15/40 Silben schwingen

    beachten beim Schreiben den Wörter mit S. 82/83 Schwinge weiter S. 146 Schwinge weiter

  • Niedersachsen

    5

    Aufbau von Wörtern aus Wortbausteinen.

    Auslautverhärtung

    Wörter mit a-Umlautbildung ,

    S. 72/73 Aus a wird ä S. 74/75 Aus au wird äu

    S. 136 Aus a wird ä S. 136 Aus au wird äu

    Bildung von Wortfamilien Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    zusammengesetzte Nomen Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    Anfangsbausteine

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    Adjektivendungen Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    schreiben einen begrenzten Wortschatz an Merkwörtern richtig.

    geübte rechtschreibwichtige Wörter

    S. 94/95 Mitsprechen, nachdenken oder merken? S. 110 Abschreiben und kontrollieren S. 111 Schleichdiktat

    beachten beim Schreiben die Großschreibung von Nomen und Anredepronomina.

    Großschreibung konkreter Nomen

    S. 48/49 Nomen schreibe ich groß S. 94 Nomen schreibe ich groß

    beachten beim Schreiben den Satzbau für die Groß- und Kleinschreibung.

    Großschreibung am Satzanfang

    S. 64/65 Satzanfang, Punkt und Fragezeichen S. 122 Satzanfang, Punkt und Fragezeichen

    beachten beim Schreiben den Satzbau für die richtige Zeichensetzung.

    Satzschlusszeichen S. 64/65 Satzanfang, Punkt und Fragezeichen S. 122 Satzanfang, Punkt und Fragezeichen

    setzen Rechtschreibhilfen zielführend ein.

    Kenntnisse des Alphabets bei ersten einfachen Suchübungen in einer Wörterliste anwenden

    In der 1. Jahrgangsstufe wird der Augenmerk auf die Einführung der Laute gelegt. Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    setzen Rechtschreibtechniken selbstständig und zielführend ein.

    über Techniken verfügen, sich die Schreibweisen von Merkwörtern einzuprägen

    S. 110 Abschreiben und kontrollieren S. 111 Schleichdiktat

    Sätze und kurze Texte methodisch sinnvoll abschreiben

    S. 110 Abschreiben und kontrollieren S. 111 Schleichdiktat

    Rechtschreibgespür zeigen und Wert auf die richtige Schreibweise eines Wortes legen

    S. 20/21 In jeder Silbe ist ein Pilot (Vokal) S. 94/95 Mitsprechen, nachdenken oder merken? S. 72/73 Aus a wird ä S. 74/75 Aus au wird äu S. 82/83 Schwinge weiter S. 88 Schwinge weiter S. 89 ck und tz

    setzen Rechtschreibstrategien ein, um zu richtigen Schreibungen zu gelangen.

    Strategie der einzellautlichen Analyse/Segmentierung

    S. 20/21 In jeder Silbe ist ein Pilot (Vokal) S. 94/95 Mitsprechen, nachdenken oder merken?

    S. 162 Mitsprechen, nachdenken oder merken?

    Strategie der morphologischen Analyse: Verlängern

    S. 82/83 Schwinge weiter S. 88 Schwinge weiter S. 89 ck und tz S. 94/95 Mitsprechen, nachdenken oder merken?

    S. 146 Schwinge weiter S. 152 Schwinge weiter S. 152 ck und tz S. 162 Mitsprechen, nachdenken oder merken?

    Strategie der S. 72/73 Aus a wird ä S. 136 Aus a wird ä

  • Niedersachsen

    6

    morphologischen Analyse: Ableiten

    S. 74/75 Aus au wird äu S. 94/95 Mitsprechen, nachdenken oder merken?

    S. 136 Aus au wird äu S. 162 Mitsprechen, nachdenken oder merken?

    SCHREIBEN – Texte verfassen

    Texte planen Fibel Arbeitsheft

    ermitteln anhand einer Schreibaufgabe das Schreibziel und bringen ihr Vorwissen ein.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    entwickeln angeleitet Schreibideen. Die Kinder haben viele Möglichkeiten selbstständig (auch mit der Schreibtabelle) Wörter, Sätze und erste Texte zu verfassen. Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    Die Kinder haben viele Möglichkeiten selbstständig (auch mit der Schreibtabelle) Wörter, Sätze und erste Texte zu verfassen. Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert. S. 77 Kreatives Schreiben (auch 85, 113) S. 37 Freies Schreiben (auch 41, 45, 51, 55, 59, 63, 69, 73, 89, 93, 99, 103, 107, 117, 121, 127, 131, 135, 141)

    wenden Methoden zum Sammeln von Wortmaterial und Schreibideen an.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    Texte schreiben Fibel Arbeitsheft wenden Verfahren des kreativen Schreibens an.

    Permanentes Unterrichtsprinzip S. 77 Kreatives Schreiben (auch 85, 113) S. 37 Freies Schreiben (auch 41, 45, 51, 55, 59, 63, 69, 73, 89, 93, 99, 103, 107, 117, 121, 127, 131, 135, 141)

    dokumentieren erste Lernergebnisse.

    Die Kinder dokumentieren ihre Lernergebnisse auf den „Das kann ich jetzt“-Seiten im Arbeitsheft sowie ggf. in einem Portfolio. S. 47 Das kann ich jetzt (auch 65, 79, 95, 109, 123, 137, 147, 153, 163)

    verfassen einen Steckbrief (Informierendes Schreiben).

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    schreiben eine Erlebniserzählung (Erzählendes Schreiben).

    Das Schreiben von Geschichten wird in Klasse 1 angebahnt und in der 2. Jahrgangsstufe dann ausführlich eingeführt.

    schreiben einen Brief adressatengerecht (Appellierendes Schreiben).

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    schreiben in vollständigen Sätzen, die aufeinander bezogen sind.

    Das Schreiben von vollständigen Sätzen wird in Klasse 1 angebahnt und in der 2. Jahrgangsstufe ausführlich eingeführt. S. 64/65 Satzanfang, Punkt und Fragezeichen

    Das Schreiben von vollständigen Sätzen wird in Klasse 1 angebahnt und in der 2. Jahrgangsstufe ausführlich eingeführt. S. 122 Satzanfang, Punkt und Fragezeichen

    schreiben verständlich und strukturiert.

    Permanentes Unterrichtsprinzip

    Texte überarbeiten Fibel Arbeitsheft prüfen fremde Texte auf Verständlichkeit und benennen Unverständliches.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    prüfen und überarbeiten einfache fremde Texte nach vorgegebenen

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

  • Niedersachsen

    7

    Kriterien.

    berichtigen angeleitet ausgewählte Rechtschreibfehler.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    überarbeiten angeleitet ihre Texte und bereiten sie für „Veröffentlichungen“ vor.

    Mit der Methode „In jeder Silbe ist ein Vokal“ erlernen die Kinder einer erste Rechtschreibstrategie, mit der sie ihre eigenen Wörter und ggf. Texte überarbeiten können.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    LESEN – mit Texten und Medien umgehen

    Lesen – über Lesefertigkeiten verfügen Fibel Arbeitsheft

    benennen alle Laut-Buchstaben-Zuordnungen.

    Die Kinder lernen in Klasse 1 sukzessive alle Laut-Buchstaben-Zuordnungen kennen, beginnend mit den Vokalen und den dauerhaft mitsprechbaren Konsonanten. Lautgebärden unterstützen das Sichtbarmachen der Lautgestalt (Phonem) als Graphem. S. 6 Anlautbilder kennenlernen S. 18/19 So lese ich Auf jeder Fibelseite (bzw. Doppelseite) lernen die Kinder einen neuen Laut kennen, z. B. S. 8/9 Vokale S. 12/13 M m S. 14/15 L l

    Die Kinder lernen in Klasse 1 sukzessive alle Laut-Buchstaben-Zuordnungen kennen, beginnend mit den Vokalen und den dauerhaft mitsprechbaren Konsonanten. Lautgebärden unterstützen das Sichtbarmachen der Lautgestalt (Phonem) als Graphem. Auf den Arbeitsheftseiten lernen die Kinder jeweils einen neuen Laut kennen, z. B. S. 14-17 O o S. 34-37 M m S. 38-41 L l S. 60-63 N n S. 66-69 T t

    erfassen Silben, häufig wiederkehrende Morpheme und vertraute Wörter auf einen Blick (Sichtwortschatz).

    Karibu unterstützt den systematischen Aufbau der Wortstruktur durch konsequente Silbengliederung. Ausgehend von einfachen, lauttreuen Wörtern werden die Kinder nach und nach an schwierigere Wörter herangeführt. Durch das handlungsorientierte Schwingen der Silben, das Markieren der Vokale (Piloten) und das Einzeichnen der Silbenbögen wird das Wort strukturiert und gegliedert sowie der Silbenrhythmus automatisiert. S. 10/11 Silben kennenlernen S. 18/19 So lese ich S. 20/21 In jeder Silbe ist ein Pilot (Vokal) S. 30 Geschlossene Silben S. 38/39 Mitsprechbare Doppelkonsonanten S. 46/47 Kreuzbogen kennenlernen

    wenden das Syntheseprinzip an. Die Kinder lernen in der ersten Jahrgangsstufe die Laute kennen. Sie üben und automatisieren, diese zu verschleifen und auf diese Weise Silben und Wörter zu erlesen. S. 18/19 So lese ich S. 20/21 In jeder Silbe ist ein Pilot (Vokal) S. 30 Geschlossene Silben S. 38/39 Mitsprechbare Doppelkonsonanten S. 56 Stolpersteine

    erlesen Wörter, Sätze und kurze Texte zunehmend flüssig.

    Permanentes Unterrichtsprinzip Aufbauend auf die GPK synthetisieren die Kinder in Klasse 1 erste Wörter, Sätze und kurze Texte und setzen das flüssige Lesen in der 2. Jahrgangsstufe fort.

  • Niedersachsen

    8

    verknüpfen Informationen auf Satzebene und bilden Sinnzusammenhänge (lokale Kohärenzbildung).

    Permanentes Unterrichtsprinzip Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    lesen geübte, altersgemäße Texte richtig und verständlich vor.

    Die Fibel bietet zahlreiche Texte zum Lesen auf drei Niveaustufen an, welche die Kinder vorlesen sollen, z. B.: S. 35 Autos, Autos, Autos S. 36 Ein Wasser-Test S. 43 Teilen S. 45 Amit aus Indien S. 54 Der kleine Pirat S. 58/59 Im Zoo S. 66/67 Wut S. 75 Eine kleine Abermaus S. 85 The little vampire S. 97 Ich gehe mit meiner Laterne S. 102 Das beste Kostüm

    lesen altersgemäße Texte sinnverstehend.

    Die Fibel bietet zahlreiche Texte zum Lesen sowie passende Fragen zum Sinnverständnis der Texte an, z. B.: S. 27 F f (Wo?) S. 52/53 Im Zirkus S. 62/63 Unsere Klassenreise S. 65 Fragezeichen S. 70/71 In der Bücherei

    verstehen und nutzen literarische Texte: - lesen altersangemessene Kinderliteratur - unterscheiden die literarischen Formen Märchen und Gedicht - erproben einfache szenische Texte

    Die Karibu Fibel bietet zahlreiche Textsorten zum Lesen an, z. B.: Erzähltexte (aus der Kinderliteratur): S. 68 Eine kluge Maus S. 75 Eine kleine Abermaus S. 85 The little vampire S. 92 Die Hexe Lilli S. 105 Emma im Hasenglück S. 107 Kleine Brüder Gedichte: S. 42 Wir S. 97 Ich gehe mit meiner Laterne S. 98 Wo wohnt wohl der Weihnachtsmann S. 101 Spuren von winzigen Zehen S. 106 Beim Regen/Sommersonne Weitere Textsorten werden in Klasse 2 eingeführt und gelesen.

    verstehen und nutzen einfache Sach- und Gebrauchstexte.

    Die Karibu Fibel bietet zahlreiche einfache Sachtexte an, z. B.: S. 44 Menschen S. 45 Amit aus Indien S. 69 Eichhörnchen S. 93 Pyramiden/Himalaya S. 103 Frühblüher S. 104 Rezept

  • Niedersachsen

    9

    lesen und verstehen einfache Aufgabenstellungen.

    Permanentes Unterrichtsprinzip In Klasse 1 werden Aufgabenstellungen zusätzlich durch Piktogramme ergänzt.

    entnehmen gezielt Informationen aus einfachen Tabellen und Karten.

    S. 39 Tabelle Doppelkonsonanten S. 47 Tabelle Kreuzbogen Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    nutzen schulische Angebote und wählen Zeitschriften sowie Bücher interessengeleitet aus.

    Permanentes Unterrichtsprinzip S. 70/71 Bücherei

    beschreiben die eigenen Leseerfahrungen.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert. S. 70/71 Bücherei

    Lesen – Texte erschließen Fibel Arbeitsheft wenden Lesestrategien an. Vor dem Lesen:

    - Erwartungen und Fragen formulieren (unter Berücksichtigung von Textüberschriften, Bildern und Grafiken) - Vorwissen aktivieren

    In der ersten Jahrgangsstufe erlernen die Kinder mit der Segmentierung der Wörter eine erste, grundlegende Lesestrategie. Daran schließt direkt die Arbeit im Lesebuch an, bei der weitere Lesestrategien eingeführt und trainiert werden.

    Während des Lesens: - überfliegendes Lesen, suchendes Lesen, genaues Lesen - Wortbedeutungen klären - Textabschnitte gliedern - Zwischenüberschriften formulieren - Schlüsselwörter markieren - Randnotizen oder Stichwortkarten anfertigen

    In der ersten Jahrgangsstufe erlernen die Kinder mit der Segmentierung der Wörter eine erste, grundlegende Lesestrategie. Daran schließt direkt die Arbeit im Lesebuch an, bei der weitere Lesestrategien eingeführt und trainiert werden. S. 18/19 So lese ich S. 20/21 In jeder Silbe ist ein Pilot (Vokal)

    Nach dem Lesen: - Gelesenes zusammenfassen - über den Inhalt und den Leseprozess im Austausch mit anderen reflektieren

    In der ersten Jahrgangsstufe erlernen die Kinder mit der Segmentierung der Wörter eine erste, grundlegende Lesestrategie. Daran schließt direkt die Arbeit im Lesebuch an, bei der weitere Lesestrategien eingeführt und trainiert werden.

    kennen und erkennen literarische Formen, auch anhand von Textmerkmalen bzw. Textstrukturmerkmalen.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    erschließen literarische Texte auch mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren.

    In der ersten Jahrgangsstufe werden erste handlungs- und produktionsorientierte Verfahren angewandt, z. B.: S. 96 Eigene Treppenwörter/Treppensätze schreiben Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    führen literarische Gespräche: - entwickeln eigene Gedanken zu Texten

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

  • Niedersachsen

    10

    - nehmen zu Texten Stellung - sprechen mit anderen über Texte

    beschreiben Figuren, versetzen sich in sie hinein und verbinden sie mit der eigenen Lebenswelt.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    erkennen Besonderheiten der sprachlichen Gestaltung und deren Wirkung.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    lesen vorbereitete Texte adressatengerecht vor.

    In der ersten Jahrgangsstufe wird geübt, Texte adressatengerecht vorzulesen. Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    kennen und nutzen einfache Präsentationsformen.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    geben wertschätzende Rückmeldung zu den Lesevorträgen anderer.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH UNTERSUCHEN

    Sprachliche Verständigung untersuchen Fibel Arbeitsheft

    kennen unterschiedliche Kommunikationssituationen.

    Permanentes Unterrichtsprinzip In Klasse 2 wird dies noch einmal explizit thematisiert.

    untersuchen Sprechabsichten in unterschiedlichen Kommunikationssituationen.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    erkennen in Kommunikationssituationen Verständigungsprobleme.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    erkennen Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    verwenden einen angemessenen Wortschatz und geeignete sprachliche Mittel.

    Permanentes Unterrichtsprinzip In Klasse 2 wird dies noch einmal explizit thematisiert.

    Silben erkennen sowie Laute und Buchstaben unterscheiden und zuordnen

    Fibel Arbeitsheft

    gliedern Wörter in Silben. Permanentes Unterrichtsprinzip Karibu trainiert das pilotsprachliche und sprechsynchrone Tanzen, Schwingen bzw. Schreiten von Silben und Wörtern. Durch das Silbentraining lernen die Kinder zunächst das laute und dann das leise Mitsprechen beim Schreiben bzw. Korrigieren. S. 10/11 Silben kennenlernen S. 18/19 So lese ich

    S. 18/19 So lese ich S. 20/21 In jeder Silbe ist ein Pilot (Vokal) S. 30 Geschlossene Silben S. 38/39 Mitsprechbare Doppelkonsonanten S. 56 Stolpersteine S. 30 Geschlossene Silben S. 38/39 Mitsprechbare Doppelkonsonanten

  • Niedersachsen

    11

    S. 20/21 In jeder Silbe ist ein Pilot (Vokal) S. 30 Geschlossene Silben S. 38/39 Mitsprechbare Doppelkonsonanten S. 46/47 Kreuzbogen kennenlernen

    S. 46/47 Kreuzbogen kennenlernen

    setzen Wörter aus Silben zusammen.

    Permanentes Unterrichtsprinzip In Karibu 1 synthetisieren Kinder die Laute zu Silben und Wörtern, segmentieren Wörter in Silben und setzen aus diesen Wörter zusammen. S. 10/11 Silben kennenlernen S. 18/19 So lese ich S. 20/21 In jeder Silbe ist ein Pilot (Vokal)

    benennen in Silben den Vokal (Silbenkern).

    Permanentes Unterrichtsprinzip Beim Silbentraining setzen die Kinder in Klasse 1 wiederholt die Silbenbögen unter Wörter und markieren die Vokale. S. 9 Silben schwingen, Piloten markieren S. 10 Silben schwingen, Piloten markieren S. 20 Wörter mit ie und i mitsprechen

    unterscheiden die Begriffe Laut und Buchstabe und verwenden regelhafte Laut-Buchstaben-Zuordnungen.

    In der Fibel werden alle Buchstaben und Buchstabenfolgen eingeführt und mit den entsprechenden Lauten und Lautkomplexen in Beziehung gesetzt. Die Kinder arbeiten permanent mit einer Lauttabelle. Die Schreibung lautgetreuer Wörter wird in den Arbeitsheften geübt. Karibu bietet lange das Verschriften lauttreuer Wörter an und unterstützt die Kinder damit bei der richtigen Graphem-Phonem-Korrespondenz.

    In der Fibel werden alle Buchstaben und Buchstabenfolgen eingeführt und mit den entsprechenden Lauten und Lautkomplexen in Beziehung gesetzt. Die Kinder arbeiten permanent mit einer Lauttabelle. Karibu bietet lange das Verschriften lauttreuer Wörter an und unterstützt die Kinder damit bei der richtigen Graphem-Phonem-Korrespondenz.

    erkennen und unterscheiden ähnlich klingende Laute und Lautverbindungen.

    Im Arbeitsheft gibt es zahlreiche Übungen zur Unterscheidung von Lauten und Lautverbindungen. Die Lautgebärden unterstützen dies. Bei ähnlich klingenden Lauten werden explizite Übungen dazu angeboten, z. B.: S. 89 d/t S. 103 s/z S. 113 g/k S. 135 b/p

    Wortbausteine und Wörter untersuchen Fibel Arbeitsheft benennen in Wörtern der gleichen Wortfamilie den Wortstamm als gemeinsamen Wortbaustein.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    benennen und verwenden häufig auftretende Wortbausteine (z. B. Anfangsbausteine wie ver-, vor- oder Endungen -en, -er, -el).

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    verfügen über erste Kenntnisse der Wortbildung und wenden sie an.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    nutzen Strategien, um die Wortarten Nomen, Verben und Adjektive zu erkennen.

    S. 48/49 Nomen schreibe ich groß

    verwenden zusammengesetzte Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

  • Niedersachsen

    12

    Nomen als Mittel der Wortbildung.

    verwenden Verben in der passenden Personalform.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    verwenden Adjektive, um genau zu beschreiben.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    sammeln und ordnen Wörter. Die Kinder sammeln Wörter mit den gleichen Lauten (Anlaut, Inlaut, Auslaut) Dieses Thema wird zudem explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    Den Aufbau von Sätzen und Texten erkennen Fibel Arbeitsheft bilden beim Sprechen und Schreiben vollständige Sätze.

    Permanentes Unterrichtsprinzip

    erkennen den Satz als Sinneinheit, halten Satzgrenzen ein und setzen Satzschlusszeichen.

    Permanentes Unterrichtsprinzip

    erkennen die Bedeutung des Satzkerns (Prädikat) für den Satz und bilden spielerisch Sätze mit einfachem Bauplan (Subjekt, Prädikat, Ergänzungen).

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    orientieren sich in Texten z. B. mithilfe der Begriffe Überschrift, Zeile und Absatz.

    Permanentes Unterrichtsprinzip

    verwenden Sprache spielerisch und experimentell.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    kennen und verstehen feste Wendungen.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    Den Aufbau von Sätzen und Texten erkennen Fibel Arbeitsheft lernen verschiedene Sprachen kennen und wertschätzen sprachliche Vielfalt.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    kennen gebräuchliche Fremdwörter.

    Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert.

    Den Aufbau von Sätzen und Texten erkennen Fibel Arbeitsheft verwenden beim Beschreiben sprachlicher Strukturen erste Fachbegriffe.

    In der ersten Jahrgangsstufe werden Begriffe wie Vokal (Pilot), Silbe und Laut eingeführt. S. 18/19 So lese ich S. 20/21 In jeder Silbe ist ein Pilot (Vokal)