NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom...

142
1 Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte NIEDERÖSTERREICH 1. Teil Statutarstädte, Amstetten, Baden, Bruck an der Leitha, Gänserndorf, Gmünd Datenbestand: 31.8.2016

Transcript of NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom...

Page 1: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

1

Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte

NIEDERÖSTERREICH 1. Teil Statutarstädte, Amstetten, Baden, Bruck an der Leitha, Gänserndorf, Gmünd Datenbestand: 31.8.2016

Page 2: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

2

NIEDERÖSTERREICH Gründungsbestand: etwa 55.000 H (unsichere Schätzung). - 1590: *87.000 H, 1695: 395.606 E (unvollst.), 1751: *105.650 H, 1783/87: *123.200-763.000, 1794: *128.700-756.500, 1830/37: 141.000-881.500, 1846: 969.633, 1851: 147.849-959.554, 1869: 160.389-1,077.232, 1880: 166.826-1,152.767, 1890: 174.274-1,213.471, 1900: 184.959-1,310.506, 1910: 201.534-1,425.238, 1923: 211.636-1,426.885, 1934: 241.824-1,446.675, 1939: 1,455.373, 1951: 259.037-1,400.471, 1961: 293.843-1,374.012, 1971: 346.328-1,420.816, 1981: 437.073-1,427.849, 1991: 494.198-1,473.813, 2001: 553.604-1,545.794, 2006: 1,587.651, 2011: 591.433-1,614.693, 2012: 1,618.592, 2013: 1,625.485, 2014: 1,636.778, 2015: 1,653.691, 6/2016: 1,661.932. Anmerkungen: Unsichere Schätzung für den Gründungsbestand ganz Niederösterreichs (aus 628 Dorfsiedlungen, meist Sammelsiedlungen): VUWW 7600 (1590: 17.400, Zunahme 130 %), VUMB 12.500 (1590: 24.850, Zunahme 100 %), VOMB 17.200 (1590: 23.100, Zunahme 35 %). Für das VOWW (1590: 24.700 H) kann bei einer Zunahme um 50 % ein Gründungsbestand von 16.500 H, für ganz Niederösterreich daher ein Gründungsbestand von knapp 55.000 H geschätzt werden (bezogen auf 90.000 H samt Wien um 1590, während für das heutige Landesgebiet 87.000 angegeben sind). Unsicher durch das Übergewicht von Wald- und Weinviertel. Abgekommene Siedlungen sind in die Berechnung nicht einbezogen. Wald- und Weinviertel: Gründungsbestände für 543 Dorfsiedlungen: Gründungsanlagen etwa 10.700, 1590: 17.520 H (Repr. 37 % der H im Wald- und Weinviertel 1590). Details bei den Bezirken Gänserndorf, Gmünd, Hollabrunn, Horn, Korneuburg, Krems (Land), Mistelbach, Waidhofen an der Thaya und Zwettl. Der Bezirk Melk lässt keine geeigneten Aussagen zu. Niederösterreich zählte zu Ende der Babenbergerzeit etwa 300 Pfarren. - 1679/81: 50-60.000 Pesttote in Niederösterreich und Wien (Olbort Ferdinand, Die Pest in Niederösterreich von 1653 bis 1683, Diss. Univ. Wien 1973, 166). Ehemaliges Kronland (samt Wien) 1250: *70.000 H, *1500: 500.000 E, 1529: 120.000 Wf., *1550: 540.000, 16.Jh.: 100.800 Wf., 1590: 92.000 H, *1600: 600.000, *1650: 450.000(?), *1700: 630.000. - 1682: 76.679 (34.736 aufrecht), 1695: 395.696 E (unvollst.). - 1754: 929.576 E, 1755: 108.887, 1767: 107.342-814.284 (wahrscheinlich ohne Kinder unter 10 Jahren), 1770/71: 130.003, 1776: 994.844, 1784: 134.476-992.581, 1785: 1,008.900, 1786: 1,006.107, 1787: 137.559-1,068.661, 1792: 1,008.600, 1798: 1,013.139 (anw. 1,030.779), 1799: 1,015.000, 1800: 145.531-1,016.512 (anw.1,038.360), 1801: 145.859-1,025.000, 1802: 1,032.000, 1803: 146.637-1,042.845 (anw.1,060.479), 1804: 1,060.000, 1805: 147.077-1,094.357, 1806: 148.226-1,053.653, 1807: 148.677-1,049.904 (anw. 1,076.667), 1808: 148.922-1,059.440, 1809: 1,060.000, 1810: 149.367-1,016.218 (anw.1,048.263), 1811: 149.636-1,033.275, 1812: 149.934-1,040.491, 1813: 150.057-1,048.324, 1814: 150.241-1,019.168, 1815: 150.385-1,032.729, 1816: 149.900-1,045.412 (anw.1,069.022), 1817: 149.865-1,064.844 (anw.1,085.256), 1818: 150.065-1,076.746 (anw.1,096.111), 1819: 150.384-1,092.471 (anw.1,114.533), 1820: 150.585-1,111.110 (anw.1,136.606), 1821: 1,117.754 (anw.1,151.210), 1822: 1,123.927 (anw.1,164.827), 1823: 1,134.226 (anw.1,175.806), 1824: 1,150.747 (anw.1,191.030), 1825: 1,160.754 (anw.1,202.133), 1826: 153.168-1,176.860 (anw. 1,219.758), 1827: 153.687-1,193.645 (anw.1,239.803), 1828: 1,198.994, 1830: 155.366-1,291.858 (samt Militär 1,326.657), 1831: 156.722-1,297.858, 1834: 157.099-1,307.956, 1837: 158.419-1,328.793, 1840: 160.893-1,375.400, 1843: 1,415.695, 1846: 164.003-1,494.939, 1851: 168.023-1,538.047, 1857: 171.493-1,681.697.

Page 3: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

3

Anmerkungen: Bevölkerungsbegriff 1770-1850: Die Militär-Konskription der Jahre 1770-1850 erfasste die „einheimische“ (ortszuständige) Bevölkerung, aus der durch Zurechnung von vorübergehend anwesenden und Abrechnung von vorübergehend abwesenden Personen auch die „anwesende“ Bevölkerung ermittelt werden konnte, die dem Bevölkerungsbegriff der Volkszählungen 1857-1923 entspricht. Wo im Zeitraum 1770-1850 auch Angaben zur anwesenden Bevölkerung vorliegen, sind sie in Klammern angegeben. Quellen: *1250, 1590: Klein Kurt, Daten zur Siedlungsgeschichte der österreichischen Länder bis zum 16. Jahrhundert, Materialien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 4, 1980, 32 ff. *1500-*1700: Winkelbauer Thomas, Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter, Teil 1 (Österreichische Geschichte, hg. von Herwig Wolfram, 1522-1699), 2003, 14. Die Werte um 1500 und um 1700 nach: Klein Kurt, Die Bevölkerung Österreichs vom Beginn des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Helczmanovszki Heimold (Hg.), Beiträge zur Bevölkerungs- und Sozialgeschichte Österreichs, 1973, 105. Für 1600 schätzt Klein nur 580.000 Einwohner; die Werte für 1550 und 1650 sind Interpolationen von Winkelbauer. 1529, 16.Jh.: Oberleitner Karl, Die Finanzlage Niederösterreichs im 16. Jahrhundert, AÖG 30/1864, 13. 1529: Aufgebot des 10. Mannes ergibt 12.000 Knechte. 16.Jh.: Die Angabe der Wehrfähigen (78.250 Mann zu Fuß, 22.550 Reiter, ohne Jahresangabe) kann aus den Musterungen von 1566 oder 1576 stammen, findet sich aber nicht direkt in den Ständischen Akten. 1682: Lechner Karl, Türkenschäden in Niederösterreich, in: UH 6/1933. - 1695: NÖLA StA Ständische Akten G-15-16 (Klein Kurt, Die „Leutbeschreibung“ von 1695. Der erste Versuch einer Volkszählung in Niederösterreich, in: JBfLKNÖ 53/1987, 91 ff.). Die Angaben bei den Landesvierteln beziehen sich jeweils auf den Sitz der Herrschaft. – 1755 (Häuserzählung 1754), 1770/71: Tantner Anton, Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen – Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie, Diss. Univ. Wien 2004, 42, 192. – Ebenso: Oberleitner Karl, Die Finanzlage in den deutschen österreichischen Erbländern im Jahre 1761, 1865, 17 ff. - 1767: Goehlert V., Historisch-statistische Notizen über Niederösterreich, Blätter für Landeskunde von Niederösterreich 7/1873. - 1785: wie unten bei den Landesvierteln. - 1792, 1810-1830 (nur E): Tafeln zur Statistik. - 1798-1813, 1815, 1805-1820: Gesammelte Daten über österreichische Volkszählungen in den Jahren 1805-1820 (einheimische Bevölkerung), Handschrift in der Bibliothek der Statistik Austria. – 1798 (anw.): Liechtenstern Joseph Marx (Hg.), Archiv für Geographie und Statistik, ihre Hilfswissenschaften und Literatur, 1.Jg., 1801 (2.Bd., 126). – 1800, 1803: Rohrer Joseph, Abriss der westlichen Provinzen des österreichischen Staates, 1804. - 1816, 1820, 1825, 1831: Blumenbach Wenzel Carl Wolfgang, Neueste Landeskunde von Österreich unter der Enns, 1.Aufl. 1816, 2.Aufl. 1834, 292. (einh. Bev.). - 1810 (mit H): Andre Christian Karl, Neueste geographisch-statistische Beschreibung des Kaisertums Österreich, 1813. – 1816: Liechtenstern (wie Quellenverzeichnis 1810) – 1820: Blumenbach (wie Quellenverzeichnis 1830, Bl). Ständischer Besitz 1584: 74.734, 1590: 73.984. - 1631: 69.731(8980 öde), 1682: 69.011 (dav. ab 1656: 19.383 ½ öde), aufrecht 29.500. Q 1584: „anno 1584 sein in der damaligen Bereitung feuerstett gefunden worden 74.734“ (Nader Helmut, Das Viertel unter dem Wienerwald im Spiegel des Bereitungsbuches von 1590/91, Dissertationen der Universität Wien 114, 1974, 48). Der Vermerk bezieht sich, auch aufgrund der fast übereinstimmenden Häuserzahl, wohl auf das früher wegen der Einführung des Hausguldens auf 1584 datierte Bereitungsbuch. – 1577 hatten die Stände Österreich unter der Enns auf 90.000 Feuerstätten geschätzt (ohne mitleidende Städte, Pfandschafter und Urbarsholden, also vizedomische Untertanen (Seeger, wie unten, 225). – 1590: Gesamtangaben des Bereitungsbuches (mit verzeichnetem landesfürstlichen Besitz): VUWW 432 Siedlungen – 16.382 H, VOWW 758 – 22.112, VOMB 844 – 19.626, VUMB 526 – 20.985 (insgesamt 2560 Siedlungen – 79.105 H; Landeschronik Niederösterreich, 1990, 186). Ähnliche, teilweise geringfügig abweichende Angaben: Rauscher Peter, Feinde der Städte, Diener des Adels?. Die Entwicklung jüdischer Siedlungen in Niederösterreich, in: Kiessling Rolf – Sczesny Anke, Räume und Wege, 53 ff. (Voransicht des Buches auf eigener Homepage). - 1631: Landeschronik Niederösterreich, 1990, 194. - 1682: Lechner (wie oben). Landesfürstlicher Besitz (Vizedomamt) 1529: 12.509, 1540: 14.812, 1583: 12.000, 1589: 12.000, A.17.Jh.: 13.584, 1642: 12.000, 1684: 7667 ½., 1693: 9903 ½ H „lt. Alter Einlage“. Urbarsteuer aller lf. Untertanen 1540: 7411 Pfund, 1559: 16.222 fl, 1574: 16.632, 1575: 16.537, 1576: 16.517 fl.

Page 4: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

4

Q 1529: Hienert Franz, Die landesfürstlichen Güter im Viertel unterm Manhartsberg vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, Diss. Univ. Wien 1939. – 1540: Urbarsteuer 1540: 7411 Pfund (je ½ Pfund pro Untertan). Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom Jahre 1522-1564, in: AÖG 22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123, VUMB 2045). - 1583: 12.000 lf. Untertanen und Pfandschafter zahlen bei Einführung des Hausguldens 12.000 Gulden (Seeger Liselotte, Die Geschichte der ständischen Steuern im Erzherzogtum Österreich unter der Enns 1500-1584, Diss. Univ. Wien 1995, 108). - 1589: Vizedom und Pfandschafter steuern 1589 12.000 Gulden zum Hausgulden bei (Nader, wie oben, 31). - .A.17.Jh.: Lechner Karl, Besiedlungs- und Herrschaftsgeschichte des Waldviertels, in: Stepan Eduard (Hg.), Das Waldviertel, VII/2, 1937. – 1642: Oberleitner Karl, Die Finanzlage Niederösterreichs im 16.Jh., in: AÖG 30/1864, 85. - 1684: Lechner (wie oben). – 1693: NÖLA, Urbarsteuerbuch des Vizedomamtes, Vizedom 64. – Urbarsteuer: Zangerl Julia, Das kaiserliche Kammergut. Eine Anayse der Einkommen und Ausgaben des Vizedomamtes in Österreich unter der Enns 1556-1576, DiplArbeit Univ. Wien 2001, 53, 138. Bereitung des landesfürstlichen Kammergutes 1569/71 Gegen 50 Herrschaften des lf. Kammergutes wurden durch Kommissare aufgenommen. Die Zahl der Robotholden nach ausgewählten Herrschaften ergibt folgende Werte: VOMB: Drosendorf 608, Persenbeug/Wimberg/Yspertal 445, Weitra 886. VUMB: Asparn an der Zaya 336, Retz 383, Staatz 318, Wolkersdorf 430, Zistersdorf 238. VOWW: Lengbach 202. VUWW: Ebenfurth 149, Enzesfeld 256, Gutenstein 310, Kirchschlag 546, Kranichberg 165, Mauer 160, Merkenstein 168, Pitten 174, Rauhenstein 109, Scharfenegg 435, Starhemberg 556. Q: Knittler Herbert, Nutzen, Renten, Erträge; Struktur und Entwicklung frühneuzeitlicher Feudaleinkommen in Niederösterreich, Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 19, 1989, 44 f. „Mitleidende Städte und Märkte“ 14 Städte: Baden, Bruck a.d.Leitha, Eggenburg, Hainburg, Klosterneuburg, Korneuburg, Krems, Laa a.d.Thaya, Retz, Stein, Tulln, Waidhofen a.d.Thaya, Ybbs, Zwettl. 4 Märkte: Gumpoldskirchen, Langenlois, Mödling, Perchtoldsdorf. Die oben angeführten Städte und Märkte waren seit etwa Anfang des 16. Jahrhunderts auf den Landtagen des Erzherzogtums Österreich unter der Enns vertreten, bildeten eine Hälfte der Städtekurie des Landtags und zahlten die Hälfte der auf den Vierten Stand entfallenden Abgaben. (Die Stadt Wien bildete und zahlte die andere Hälfte.) Die Städte St. Pölten und Wiener Neustadt zählten nicht zu den „mitleidenden Städten“, sondern galten als kaiserliches Kammergut und leisteten ihre Abgaben direkt an die Landesverwaltung. Erst seit 1748 wurden sie als 19. und 20. mitleidender Ort bezeichnet. Die mitleidenden Städte und Märkte wurden in den Jahren 1745 bis 1747 über Auftrag von Maria Theresia von einer Hofkommission unter Leitung des Grafen Gaisruck überprüft. Das Ergebnis wurde als „Gaisruck`sche Instruktion“ in den einzelnen Stadtordnungen festgehalten und 1753 als Bericht über die landesfürstlichen Städte und Märkte (mit Angabe der Einwohnerzahl) zusammengefasst. - Angaben zu den Häuser- und Einwohnerzahlen finden sich bei den einzelnen angeführten Städten und Märkten und beziehen sich auf die früheren Burgfrieden. Summenangaben: 1560: 3157 Bürgerhäuser. 1602: 5247 Häuser samt nichtbürgerlichen Untertanen (Leistungen an das nö. Einnehmeramt). 1665/66: 3527 Bürgerhäuser (916 in gutem Zustand, 1773 baufällig, 838 öde) 1751: 4164 Häuser (Theresianische Fassion). 1753: 27.061 Einwohner (überdies: Wien 156.728 E, St. Pölten 1696, Wiener Neustadt 4288). 1783/87: 4500 Häuser (nach den im Quellenverzeichnis angeführten Quellen). Q: 1560, 1602, 1665, 1753: Oberleitner (wie Quellenverzeichnis). – 1666: Wagner Nikolaus, Die Besitz- und Sozialstruktur von Langenlois im Spiegel der Vermögensschätzungen (16.-18.Jahrhundert), DiplArbeit Univ. Wien 2013. Viertel unter dem Wienerwald (Industrieviertel) Gründungsbestand: gegen 7500 Urlehen (ohne Städte und abgekommene Orte). - 1590: *17.400, 1593: *13.600 Wf., 1695: 93.689 E (unvollst.), *1776: 24.195, 1785: *184.400 E, 1803: *26.730, 1805: 27.104-203.893, 1806: 27.192-195.526, 1807: 27.257-195.513, 1808: 27.340-199.225, 1810: 27.444-192.183 (anw.196.599), 1811: 27.468-193.641, 1812: 27.534-195.345, 1813: 27.583-196.167, 1814: 27.634-191.558, 1815: 27.664-193.368, 1816: 27.658-196.606, 1817: 27.542-201.577, 1818: 27.590-202.807, 1819: 27.684-206.589, 1820: 27.737-211.281, 1826: 229.797, 1828: 232.924, 1830: 29.006-252.722, 1831: 254.175, 1834:

Page 5: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

5

255.703, 1837: 29.922-262.670, 1840: 275.145, 1843: 289.927 (anw.301.432), 1851: 32.972-328.807 (anw. 335.039), 1857: 34.842-400.770, 1869: 524.745. Ständischer Besitz: 1590: 13.165, 1631: 11.020 aufrecht, 1656: 11.702 aufrecht, 1682: 11.855 attestiert. – Vizedomamt 1693: 3465 ½ lt. Alter Einlage. Besteuerte Untertanen-Häuser der drei oberen Stände: 1590: 16.382, *1610(Steuereinlage): 12.760, 1632: 11.925, 1648: 9315, 1655: 10.199, 1682(Steuereinlage): 11.855, 1684: 4281. 1869: 277.692 E, 1880: 311.335, 1890: 348.605, 1900: 398.773, 1910: 47.834-451.812, 1923: 51.893-466.053, 1934: 66.838-472.327, 1939: 479.467, 1951: 72.020-452.058, 1961: 85.525-452.977, 1971: 107.045-481.871, 1981: 144.489-499.944, 1991: 166.338-528.823, 2001: 189.079-562.344, 2011: 204.785-602.506, 2012: 605.472, 2013: 609.362, 2014: 615.299, 2015: 623.233. Untere Reihe: Bezirke Wiener Neustadt (Stadt), Baden, Bruck an der Leitha, Mödling, Neunkirchen, Wiener Neustadt (Land), Wien-Umgebung (ohne G Gerasdorf bei Wien). – Die Obere Reihe (bis 1869) enthält auch die damals noch nicht eingemeindeten Vororte von Wien (heute 11.-19. und 23. Stadtbezirk sowie Teile des 10. Stadtbezirkes). Quellen für alle Landesviertel: Einführung der Landesviertel durch die Defensionsordnung 1431/32. Besteuerte Untertanen-Häuser der drei oberen Stände: Landsteiner Erich, Wiederaufbau oder Transformation? Niederösterreich vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Leitsch Walter, Trawkowski Stanislaw (Hg.), Polen und Österreich im 17. Jahrhundert, 1999, 133 ff. - 1590: Klein, Siedlungswachstum. - 1693: NÖLA, StA, Vizedomische Bücher. - 1776: De Luca, Staatsanzeigen von den kaiserl.königl. Landen, 1.Bd., 1785. - 1785 (VOWW, VOMB): Diözesanschematismus St. Pölten (Krückel Herbert, Die Dekanatsreform im Bistum St. Pölten zur Zeit Kaiser Josephs II., UH 1/1980, 20 ff), VUMB, VUWW: Diözesanarchiv Wien, Pfarrprotokoll (Weißensteiner Johann, Die Diözesanregulierung Kaiser Josephs II. und das Erzbistum Wien, JBfLKNÖ NF 52/1986, 296). – 1803: Rohrer (wie oben beim Kronland). - 1805-1820: wie oben beim Kronland. - 1826: Rohrer Joseph, Statistik des österreichischen Kaisertums, 1.Bd., 1827, 109. – 1830-1851: Tafeln zur Statistik (alle Angaben ohne Militär). Für das VUWW: 1593: Musterregister des 30. Mannes, NÖLA StA Ständische Akten E-13-4 (443 Mann). Gründungsbestände: 97 Siedlungen aus den Bezirken Baden, Bruck an der Leitha, Mödling, Wiener Neustadt (Land) und Wien-Umgebung: etwa 2393 H Gründungsbestand, 1590: 5630 H (50 % der H 1590). Viertel ob dem Wienerwald (Mostviertel) 1590: *24.700, 1593: *23.100 Wf., 1652/54: 80.060 E (78 Pfarren), 1695: 120.122 E (unvollst.), 1751: *28.370, 1785: 193.456 E, 1787: 33.124, 1803: 34.916-191.957, 1805: 35.370-207.839, 1806: 35.392-201.210, 1807: 35.390-199.859, 1808: 35.418-201.611, 1810: 35.453-194.465 (anw.198.779), 1811: 35.491-197.456, 1812: 35.503-200.795, 1813: 35.518-201.117, 1814: 35.538-194.441, 1815: 35.543-195.601, 1816: 35.930-197.368, 1817: 34.910-201.623, 1818: 34.931-202.995, 1819: 34.955-206.156, 1820: 34.967-208.907, 1826: 222.352, 1830: 35.663-229.041, 1831: 229.846, 1834: 232.160, 1837: 36.286-236.560, 1840: 239.522, 1843: 240.749, 1846: 250.179, 1851: 37.117-236.136 (anw. 239.370), 1857: 38.133-261.425, 1869: 263.513. Ständischer Besitz: 1590: 24.147, 1631: 23.380 aufrecht, 1656: 19.636 aufrecht, 1682: 23.670 attestiert. – Vizedomamt 1693: 1469 H lt. Alter Einlage. Besteuerte Untertanen-Häuser der drei oberen Stände: 1590: 22.112, *1610(Steuereinlage): 23.514, 1632: 23.224, 1648: 19.618, 1655: 20.971, 1682: 23.670(Steuereinlage), 1684: 13.012. Q 1593: Musterregister des 30. Mannes, NÖLA StA Ständische Akten E-13-1 (771 Mann). – 1652/54: Reingrabner Gustav, Beobachtungen zur Gegenreformation im Viertel ober dem Wienerwald, in: Hippolytus. Neue Folge, St. Pöltner Hefte zur Diözesankunde 22/1997, 4 ff. – Angabe aus 78 Pfarren, für die Angaben über die „ganze Pfarrmenge“ vorliegen (69.714 Katholiken, 10.346 Evangelische).

Page 6: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

6

Viertel unter dem Manhartsberg (Weinviertel) Gründungsbestand etwa 12.800 Urlehen (ohne Städte und abgekommene Siedlungen). - 1590: *24.850, 1594: *20.500 Wf., 1695: 82.336 E (unvollst.), 1785: 222.864 E, 1801: 41.798-222.129, 1803: 41.999-230.886, 1805: 42.367-241.061, 1806: 42.276-234.606, 1807: 42.537-233.523, 1808: 42.622-234.618, 1810: 42.821-224.479 (anw. 227.943), 1811: 42.937-226.224, 1812: 43.034-227.506, 1813: 43.035-231.063, 1814: 43.107-224.501, 1815: 43.179-229.116, 1816: 43.254-231.078, 1817: 43.267-236.701, 1818: 43.315-239.602, 1819: 43.392-242.649, 1820: 43.458-245.745, 1826: 262.311, 1828: 264.020, 1830: 44.725-265.796, 1831: 264.720, 1834: 263.344, 1837: 45.012-261.966, 1840: 264.598, 1843: 270.767, 1846: 275.771, 1851: 46.933-281.088 (anw. 281.672), 1857: 48.383-284.797, 1869: 288.409. Ständischer Besitz: 1590: 16.754, 1631: 12.561 aufrecht, 1682: 15.701 attestiert. – Vizedomamt 1596: 1290 Wf., 1693: 1959 H lt. Alter Einlage. Besteuerte Untertanen-Häuser der drei oberen Stände: 1590: 20.945, *1610(Steuereinlage): 16.158, 1632: 12.888, 1648: 5109, 1655: 8041, 1682(Steuereinlage): 15.701, 1684: 12.970. Q 1596: Musterregister des 10. Mannes, NÖLA StA Ständische Akten E-13-3 (129 Mann des Vizedomamtes). Gründungsbestände: 346 Siedlungen aus den Bezirken Gänserndorf, Hollabrunn, Korneuburg und Mistelbach (Repr. 75 % der H dieser Bezirke 1590): Gründungsbestände etwa 8590, 1590: 16.644 H. - Q Gründungsbestand. Daten aus den erwähnten 346 Siedlungen ergeben hochgerechnet etwa 12.800 Höfe (ohne abgekommene Siedlungen). Klein, Siedlungsgeschichte, gibt einen Kolonisationsbestand von etwa 500 Orten und 12-15.000 Siedlerstellen an. – 1594: Musterregister des 30. Mannes, NÖLA StA Ständische Akten E-13-2 (684 Mann). 1596: Musterregister des 10. Mannnes, NÖLA StA Ständische Akten E-13-3 (129 Mann des Vizedomamtes). - 1605: VOMB und VUMB stellen zusammen 3053 Mann (Musterregister des 10. Mannes, NÖLA StA Ständische Akten E-16-2-3, samt vizedomischen Herrschaften). 1590: *23.760, 1751: 31.585, 1783/87: *36.420-211.180, 1794: 37.936-*206.800, 1795: *37.340, 1822: 40.289, 1830: 42.035-251.318, 1846: 43.325-263.224, 1851: 44.231-260.625, 1869: 47.171-262.480, 1880: 49.495-282.527, 1890: 51.697-297.873, 1900: 54.731-312.031, 1910: 59.835-328.359, 1923: 63.106-321.293, 1934: 70.074-320.619, 1939: 324.162, 1951: 72.678-307.622, 1961: 78.724-281.234, 1971: 87.940-275.842, 1981: 105.549-265.794, 1991: 118.200-275.328, 2001: 131.585-293.819, 2011: 139.874-311.128, 2012: 312.112, 2013: 313.941, 2014: 316.228. Untere Reihe: Bezirke Gänserndorf, Hollabrunn, Korneuburg, Mistelbach und ehem. Gerichtsbezirk Kirchberg am Wagram (Bez. Tulln). - Die obere Reihe (bis 1869) enthält auch die damals noch nicht eingemeindeten Vororte von Wien (heute 21. und 22. Stadtbezirk) und die 1920 an die Tschechische Republik abgetretenen Ortschaften. Viertel ob dem Manhartsberg (Waldviertel) Gründungsbestand: etwa 16.700 Höfe (ohne Städte und abgekommene Siedlungen). - 13./14.Jh.: *21.200, 1590: *23.100, 1652/54: 99.543 E (ab 12 J.), 1695: 99.459 E (unvollst.), 1751: *27.080, 1785: 194.380, 1787: 31.833, 1800: 200.913, 1803: 36.295-204.307, 1805: 35.426-212.404, 1806: 36.503-206.739, 1807: 36.576-201.986, 1808: 36.607-201.178, 1810: 36.622-198.691 (anw. 200.850), 1811: 36.677-199.751, 1812: 36.701-200.852, 1813: 36.726-203.194, 1814: 36.740-196.367, 1815: 36.749-197.451, 1816: 36.764-199.162, 1817: 36.785-203.512, 1818: 36.822-204.824, 1819: 36.831-205.667, 1820: 36.852-209.290, 1826: 226.361, 1828: 225.972, 1830: 37.935-226.531, 1831: 38.087-228.970, 1834: 38.600-230.396, 1837: 38.935-234.015, 1840: 39.696-239.266, 1843: 39.758-241.016, 1846: 39.919-245.827, 1851: 40.439-250.420 (anw.250.819), 1857: 40.633-258.483, 1869: 270.090. – 1869: 270.284, 1880: 279.693, 1890: 277.307, 1900: 283.010, 1910: 291.250, 1923: 278.546, 1934: 279.608, 1939: 274.900, 1951: 268.537, 1961: 257.071, 1971: 255.298, 1981: 75.077-244.177. Ständischer Besitz: 1590: 19.918, 1626: 17.645 (7115 ½ öde), 1631: 13.157 aufrecht, 1682: 17.786 attestiert, 1684: 17.785 ½ (7468 ½ öde). – Vizedomamt A.17.Jh.: 1300, 1693: 3010 lt. Alter Einlage.

Page 7: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

7

Besteuerte Untertanen-Häuser der drei oberen Stände: 1590: 19.676, *1610(Steuereinlage): 17.300, 1632: 12.715, 1648: 10.542, 1655: 10.478, 1682(Steuereinlage): 17.786, 1684: 17.476. 13./14.Jh., 1590, 1751, 1787: ohne die 1920 an die Tschechische Republik abgetretenen Ortschaften. Quellen: Gründungsbestand (gemessen am Vollausbau mehrstufig gewachsener Siedlungen): HR aus 547 Siedlungen der Bezirke Gmünd, Horn, Waidhofen an der Thaya und Zwettl (Repr. 74 % der H dieser Bezirke, 51 % der H des gesamten Waldviertels 1590): Gründungsanlagen etwa 8544, 1590: 11.839 H. - 13./14.Jh.: aus den Einzelangaben bei Klein, Siedlungswachstum, 9. – 132 Orte und Herrschaft Yspertal 13./14.Jh.: 3191, 1590: 3484 H (Repr. nur 15 % der H 1590) - Lf. Urbar *1230 (21 O): 670, 1590: 778. Urbar Stift Zwettl 1280 (23 O): 617, 1590: 589. Zehentregister des Passauer Nikolaiklosters 1318/20 (35 O): 643, 1590: 813. Litschauer Urbar 1369 (38 O): 796, 1590: 775. Güterverzeichnis Arbesbach-Rappottenstein 1371 (15 O): 301, 1590: 270. Lf. Herrschaft Yspertal *1230: 164, 1570: 259 H. – A.17.Jh., 1626, 1684: Lechner Karl, Besiedlungs- und Herrschaftsgeschichte des Waldviertels, in: Stepan Eduard (Hg.), Das Waldviertel VII/2, 1937. - 1652/54: Ausweis der Reformations-Kommissäre (Hippolytus, Theologische Monatsschrift der Diözese St. Pölten, 2.Jg./1859, 277 ff., 313 ff., 349 ff. Enthält auch einige Pfarren im VUMB. 1652/54: 140 Pfarren und andere Sprengel – 94.426 E (ab 12 J.), 1785: 216 Pfarren – 194.380 E. – 1785-1981 (1869-1981 eine dem ehemaligen Viertel möglichst entsprechende Abgrenzung nach heutigen Bezirken und Gemeinden): Klein Kurt, Auswertung statistischer Quellen, in: Kerschbaum Ulrike – Rabl Erich (Hg.), Heimatforschung heute, Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 29, 1988, 102. – 1800: Vaterländische Blätter Nr. 67 und 69/1812. 1786-1803 wurden im Waldviertel 23 neue Siedlungen mit 3468 Häusern gegründet (vor allem 1786/90; Krawarik, Siedlungsgeschichte, 347).

Page 8: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

8

KREMS AN DER DONAU (STADT) 1590: *825, 1652/54: 3421 E (ab 12 J.; Pfarren Krems, Stein, Egelsee, Rehberg, Hollenburg), 1751: 851, 1785: *7100 E, 1787: 995, 1794: 1021-*6900, 1795: 1036, 1822: 1097, 1830: 1151-9240, 1846: 1171-11.335, 1851: 1180-10.273, 1857: *13.700, 1869: 1326-18.023, 1880: 1376-18.950, 1890: 1428-18.497, 1900: 1525-21.022, 1910: 1742-22.388, 1923: 1827-22.205, 1934: 2112-23.140, 1939: 23.665, 1951: 2539-22.410, 1961: 2882-23.097, 1971: 3331-23.520, 1981: 4556-23.076, 1991: 4955-22.783, 2001: 5245-23.713, 2011: 5618-24.032, 2012: 23.947, 2013: 24.085, 2014: 24.011, 2015: 24.344. 1652/54: ohne Landersdorf, das zur Pfarre Rohrendorf gehörte. - Q 1160, 1308: Urbare Freising (FRA II/36, 1871). - *1270-1369: Urbare Göttweig (Österr. Urbare II/1). Ehem. Dekanat Krems 1652/54: 13.549 E (ab 12 J.), 1785: 25.223 E. Abgrenzung 1785 (1652/54: 20, 1785: 23 Pfarren und Lokalien) – Dieses Dekanat ist auch beim Bezirk Krems (Land) angeführt. Stadtteile (Abgrenzung durch die Stadt): 1. Innenstadt, 2. Weinzierl, 3. Mitterau, 4. Stein, 5. Egelsee, 6. Rehberg, 7. Am Steindl, 8. Gneixendorf, 9. Lerchenfeld, 10. Krems-Süd. Angern 1556: 10, 1587: 11, 1590: 11, 1593: 12, 1751: 12, 1782: 18-106, 1794: 21-107, 1795: 16, 1822: 24, 1830: 26-197, 1846: 206, 1869: 38-380, 1951: 50-181, 1961: 53-205, 1971: 59-203, 1981: 63-185, 1991: 66-158, 2001: 80-164, 2011: 80-176, 2014: 173, 2015: 180. Q 1782: Gemeinde (Hg.), Heimatbuch der Marktgemeinde Furth bei Göttweig, 1985, 163. Brunnkirchen *1270: 5, 1308: 13, 1794: 2-11, 1795: 2, 1822: 4, 1830: 5, 1869: 9-48, 1951: 12-118, 1961: 14-123, 1971: 17-130, 1981: 21-114, 1991: 28-123, 2001: 46-204, 2011: 48-233, 2014: 230, 2015: 229. Hieß urspr. Brunn; 1529 verödet (1751 bestand nur die Kirche). Egelsee 1371: 13 (zur Hschft. Rappottenstein). - 1590: 44, 1751: 49, 1787: 57, 1794: 63-295, 1795: 68, 1822: 65, 1830: 72-382, 1846: 72-467, 1869: 80-452, 1951: 129-540, 1961: 147-556, 1971: 172-590, 1981: 245-658, 1991: 319-804, 2001: 389-1014, 2011: 408-1000, 2014: 977, 2015: 974. – Ehem. Filiale Egelsee: 1652/54: 196 E (ab 12 J.). - Mit Rehberg 1652/54: 421 E (ab 12 J.), 1782: 600, 1785: 608. Alauntal 1795: 5 H (einbezogen). - Q 1371: Teilungsvertrag Rappottenstein (Geschichtl. Beilagen IX, 235). Gneixendorf 1590: 21, 1751: 25, *1780: 32-261, 1787: 34, 1794: 35-269, 1795: 24(?), 1822: 40, 1830: 39-371, 1846: 39-354, 1851: 39-375, 1869: 42-380, 1880: 43-372, 1890: 44-382, 1910: 49-356, 1923: 359, 1934: 56-385, 1939: 380, 1951: 65-360, 1961: 81-362, 1971: 97-372, 1981: 115-351, 1991: 125-348 (+). - 2001: 340-478, 2011: 439-780, 2014: 900, 2015: 1019. Q *1780: 1000 Jahre Krems – am Fluss der Zeit. Vorträge des 15. Symposiums des NÖ. Instituts für Landeskunde 1996, Studien und Forschungen aus dem NÖ. Institut für Landeskunde 24, 2001, 141. Hollenburg Althof 9.Jh. - 1160: 30, 1308: 35, 1556: 48, 1587: 54, 1590: 53, 1593: 50, 1751: 56, 1787: 56, 1794: 70-419, 1795: 70, 1822: 74, 1830: 77-483, 1846: 77-508, 1851: 77-488, 1869: 78-528, 1880: 559, 1890: 557, 1900: 595. 1910: 539, 1923: 484, 1934: 425, 1951: 90-459, 1961: 92-399, 1971: 109-372, 1981: 135-354, 1991: 155-360, 2001: 172-387, 2011: 193-426, 2014: 416, 2015: 428. – Ehem. Pfarre Hollenburg: 1652/54: 545 E (ab 12 J.), 1785: 855 E. (Klein-Hollenburg) 1525: 4. Urk. nur 1525. Wohl bei Hollenburg. - Q: HONB. Krems an der Donau KG Altsiedlung 10.Jh. - *1260: 45 Klosterhöfe in Krems, 1381/86: 141 BH zur Pfarre, 1497: 63 Dominikal- und Klosterhöfe. – 1527: 270 Wf.(+53 öde H 1524), 1532: 306 BH(112 abgebrannt), 1539: 50 Freihäuser, 1560: 400(300 BH), 1581: *410(331 BH), 1590: 300 BH,

Page 9: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

9

1594: 400, 1599: 296 BH, 1616: 440, 1644: 465 Wf., 1646: 308 BH (179 bewohnt), 1648: 380 (80 öde), 1665: 395(156 öde), 1707: 400(160 öde), 1745: 388(310 BH), 1751: 385, 1753: 2638 E (zum Magistrat), *1785: 436, 1788: 439-4055, 1795: 445, 1812: 448, 1822: 460-5197(?), 1824: 4403, 1828: 4224, 1829: 465-4708, 1830: 483-4500, 1830: 4731, 1830 (Bl): 479-4437, 1834: 5557, 1846 (St): 514-6065, 1846: 5272, 1846: 5745, 1851: 498-4989, 1851: 5743, 1857: 517-6837, 1869: 563-8155, 1880: 642-11.042, 1890: 664-10.584, 1900: 727-12.551, 1910: 865-13.605, 1934: 1068-13.634, 1951: 1256-13.340, 1961: 1527-14.548, 1971: 1822-16.217, 1981: 2477-15.778, 1991: 2611-14.996, 2001: 2629-13.718, 2014: 13.497 (samt Weinzierl KG). - 2011: 2621-13.982, 2014: 14.138, 2015: 14.349. Bürgerhäuser 1581(1599): Prucknerviertel 123(102), Höllviertel 69(50), Hilberviertel 56(57), Wartbergviertel 83(87). – Wehrfähige 1644: Prucknerviertel 147, Höllviertel 119, Hilberviertel 107, Wartbergviertel 92 = 465. - 1602: 524 Untertanen, dav. (zu 1560) 124 nicht bürgerlich (Oberleitner Karl, Die Finanzlage Niederösterreichs im 16.Jh., in: AÖG 30/1864). Q *1260: Maidhof Adam, Die Passauer Urbare, Veröffentlichungen des Instituts für ostbairische Heimatforschung, 3 Bde. (Bd. 1/17/19), 1933 und 1939. - *1380: Güterverzeichnis Maissau, Notizenblatt 3/1853. - 1381/86: Urbar Pfarre Krems (Ebner Herwig, Ein Urbar der Pfarre Krems aus dem 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Kremser Stadtarchives 5, 1965. (Damals etwa die Hälfte aller Stadthäuser.) – 1527 (Aufgebot des 10. Mannes), öde H 1524, 1745, 1788: Krems und Stein. Festschrift zum 950-jährigen Stadtjubiläum, 1948. - 1532: Österr. Städteatlas (Krems-Stein). Ebenso: Rausch Wilhelm (Hg.), Durch die Wachau zum Manhartsberg, Exkursionen des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung 12, 1990, 33. - 1497, 1539 (22 Prälatenhöfe, 28 Benefiziatenhäuser), 1593 (Eselstein), 1594, 1644, 1646, 1648, 1707: Kinzl Josef, Chronik der Städte Krems, Stein und deren nächster Umgegend, 1869. - 1560 (400 H), 1599, 1822(E), 1829: Kerschbaumer Anton, Geschichte der Stadt Krems, 1885. – 1560 (300 BH), 1665: wie Quellenverzeichnis. - 1581 (Haussteuerbuch), 1745: Schönfellner Franz, Krems zwischen Reformation und Gegenreformation, Forschungen zur Landeskunde von NÖ 24, 1985, 6 ff. – 1590: Steuerbare Häuser in den mitleidigen Städten und Märkten (aus dem Ratsprotokoll von Zwettl), in: Illmeyer Horst, Frühneuzeitliche Ratsprotokolle niederösterreichischer Städte am Beispiel von Perchtoldsdorf, Retz, Waidhofen/Ybbs und Zwettl, DiplArbeit Univ. Wien, 2008, 11. – 1602: 524 Untertanen, dav. (zu 1665) 129 nicht bürgerlich (Oberleitner Karl, Die Finanzlage Niederösterreichs im 16.Jh., in: AÖG 30/1864, 24 f. - 1616: Güttenberger Heinrich, Die Donaustädte in Niederösterreich, 1924, 134 f. – 1707: Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie, hg. von Rudolf Leeb, Claudine Pils und Thomas Winkelbauer, Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 47, 2007, 297. - 1751, 1762, 1777, 1824, 1846, 1857: Kunze Eduard, Wandlungen der sozialökologischen Struktur zweier historischer Städte in Österreich: Krems und Stein, in: Helczmanovszki Heimold (Hg.), Beiträge zur Bevölkerungs- und Sozialgeschichte Österreichs, 1973, 338 ff. – 1830-1851: Tafeln zur Statistik. Krems an der Donau KG, Weinzierl bei Krems KG 1560: 424, 1590: *450, 1652/54: 2011 E (ab 12 J.), 1751: 442, 1785: 3488 E, 1787: 515, 1788: 510-4599, 1795: 520, 1822: 531, 1822: 5197 E, 1830: 559-5111, 1837: 6686, 1846 (St): 591-6852, 1846: 6694, 1851: 588-5846, 1857: 7539, 1869: 662-9152, 1880: 704-11.538, 1890: 725-11.091, 1900: 798-13.175, 1910: 956-14.384, 1923: 998-13.940, 1934: 1168-14.587, 1951: 1501-15.041, 1961: 1697-15.807, 1971: 2045-17.367, 1981: 2806-17.203, 1991: 2937-16.332, 2001: 2961-16.278. – 2001: 2280-12.448, 2011: 2339-12.179. 1788: Einwohner Weinzierl aus 1751. - Q 1608: Winkelbauer Thomas, Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter, Teil 2 (Österreichische Geschichte, hg. von Herwig Wolfram, 1522-1699), 2003, 96. Ehem. Pfarre Krems 1608: nur 700 Komm., 1652/54: 2432 E (ab 12 J.), 1751: 518, 1785: 4096 E, 1787: 617, 1830: 671-6027. Ehem. Pfarre: Krems an der Donau KG, Weinzierl bei Krems KG, Egelsee, Rehberg. Krems an der Donau (Innenstadt) 1665: 275, 1672: 305(36 öde), 1751: 299, 1777: 2800 E, 1788: 342, 1795: 345, 1807: 350-3563, 1810: 348, 1824: 3639, 1830: 359-3687, 1846: 5272, 1857: 350 H, 1869: 374-6114, 1900: 383-7918, 1910: 400-7479, 1934: 423-5444, 1961: 3537. – 1971: 669-5022, 1981: 812-3969, 1991: 791-3346, 2001: 812-3239, 2011: 738-3317, 2014: 3304 (Zählbezirk). Q 1665: Die Übersicht über die „mitleidenden“ landesfürstlichen Städte und Märkte (siehe Quellenverzeichnis) enthält nur bei Krems eine Gliederung nach Stadt und Vorstädten. - 1672: Eggel Josef, Gedenkbuch des lf.

Page 10: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

10

Marktes Langenlois usw., 1862. – 1807: Blumenbach (wie Quellenverzeichnis 1814). – 1810: Vaterländische Blätter Nr. 69/1812. Krems an der Donau (Vorstädte) 1665: 120, 1751: 86, 1788: 97, 1795: 109, 1824: 764 E, 1830: 124-813, 1846: 1265, 1857: 167 H, 1869: 189-2041, 1900: 344-4633, 1910: 465-6126, 1934: 646-8313. - Eselstein: *1380: 8, 1593: 5, 1751: 8, 1788: 9, 1794: 10-108, 1795: 9, 1822: 10, 1846: 162, 1869: 16-188. - Gartenau: 1830: 27-171, 1869: 35-370, 1900: 78-1273, 1910: 113-1963, 1934: 156-2457. – Gänsweide: 1795: 29. - Hohenstein: 1751: 27, 1788: 32, 1795: 33, 1830: 43-279, 1869: 56-576, 1900: 130-1696, 1910: 177-2164, 1934: 259-2246. – Kremsthal (Lederergasse, Gänsweide): 1751: 38, 1788: 48, 1795: 50 (Sprenseck 10), 1830: 54-363, 1869: 76-674, 1900: 81-758, 1910: 99-808, 1934: 107-719. – 1981: 196-748, 1991: 208-744, 2001: 213-703, 2011: 252-819 (ZBez). - Und: 1751: 13, 1788: 17, 1869: 22-421, 1900: 55-906, 1910: 76-1191, 1934: 124-2891. – 1981: 270-2248, 1991: 267-2054, 2001: 263-2098, 2011: 250-1782, 2014: 1684 (ZBez). Landersdorf 1290: 6 (an Zwettl). - 1587: 18, 1590: 16, 1751: 18, 1787: 20, 1794: 20-170, 1795: 20, 1822: 26, 1830: 36, 1846: 24-193, 1851: 24-191, 1869: 27-190, 1880: 23-166, 1890: 24-179, 1900: 30-180, 1910: 33-207, 1923: 33-183, 1934: 38-200, 1951: 53-262, 1961: 100-457, 1971: 128-495, 1981: 185-485, 1991: 205-483, 2001: 230-917, 2011: 195-887, 2014: 893, 2015: 887. Q 1290: Wagner Alois, Der Grundbesitz des Stiftes Zwettl – Herkunft und Entwicklung, Forschungen zur Landeskunde von NÖ 6, 1938, 27. Lerchenfeld 1951: 245-1701, 1961: 245-1666, 1971: 365-3204, 1981: 581-3143, 1991: 639-3399, 2001: 681-3830. – 1981: 719-3534, 1991: 784-3769, 2001: 907-4733, 2011: 937-4786, 2014: 4745 (ZBez Lerchenfeld-Landersdorf). (Neusiedl bei Krems) 1321: 24, 1346: 19. Urk. 1280, verödet 16.Jh. Östlich von Krems. - Q 1321, 1346: Urbare Stift Zwettl. Rehberg 1590: 50, 1652/54: 225 E (ab 12 J.), 1695: 314 E, 1751: 56, *1780: 54-319, 1787: 68, 1794: 78-388, 1795: 75, 1822: 73, 1830 (Bl): 73-522, 1830: 73-545, 1846: 497, 1851: 75-488, 1869: 80-673, 1880: 85-795, 1890: 88-866, 1900: 90-878, 1910: 107-1036, 1923: 111-989, 1934: 118-1000, 1951: 131-976, 1961: 167-1043, 1971: 210-1048, 1981: 394-1272, 1991: 470-1533 (-). - 1981: 401-1277, 1991: 466-1517, 2014: 1751, 2015: 1739. - 2001: 376-1560, 2011: 331-1801, 2014: 1758 (ZBez). Q *1780: 1000 Jahre Krems (wie Gneixendorf). Scheibenhof 1544: 1, 1590: 1, 1751: 10, 1794: 12, 1795: 11, 1822: 12, 1830: 18-112, 1846: 128, 1869: 17-116, 1951: 16-56, 1961: 15-73, 1971: 19-76, 1981: 25-71, 1991: 28-79, 2001: 32-97, 2011: 38-92, 2014: 91, 2015: 94. Kleinhäusersiedlung. - Q 1544: HONB. Stein an der Donau KG Mitte 12.Jh.: *40, Klosterviertel 2.H.13.Jh.: *40, Verlängerung zum Brückentor 15.Jh.: *30 Hausstellen. – 1527: 100 Wf.(+30 öde H 1524), 1560: 120 BH, 1590: 120 BH, 1648: 129(69 öde) BH, 1652/54: 444 E (ab 12 J.), 1665: 146 (67 öde), 1745: 177, 1751: 160, 1753: 1082 E (zum Magistrat), 1762: 994, 1768: 155, 1783: 1233, 1785: 1341, *1785: 182, 1795: 187, 1810: 192, 1814: 192-1600, 1822: 200-1506, 1830 (Bl): 209-1481, 1830: 210-1574. 1846: 1846, 1857: 218-2481 (ohne Förthof). - 1751: 170, 1795: 205, 1822: 220, 1830: 230-1692, 1846: 231-2000, 1851: 233-1866, 1869: 247-3870, 1880: 257-4209, 1890: 263-4203, 1900: 274-4490, 1910: 294-4553, 1923: 327-4980, 1934: 388-5157, 1951: 418-4074, 1961: 441-3739, 1971: 391-2451, 1981: 472-2063, 1991: 522-2257, 2001: 510-2332, 2011: 526-2189,

Page 11: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

11

2014: 2130, 2015: 2109. – Förthof OB: 1 Urhof (Name!). - 1751: 11, 1795: 18, 1822: 20, 1830: 20-118, 1846: 154, 1869: 21-126, 1961: 27-138, 1971: 14-73, 1981: 22-84. 1602: 209 Untertanen, dav. (zu 1560) 63 nicht bürgerlich (Oberleitner, wie Krems). – Justizanstalt seit 1852 (dadurch Bevölkerungsanstieg 1869). - Q Stadtentwicklung: Klein, Siedlungswachstum (adaptiert, nach späteren Parzellengrenzen). - 1527, 1745: wie oben bei Krems. – 1560, 1665: wie Quellenverzeichnis. – 1590: Illmeyer (wie bei Krems). – 1602: 209 Untertanen, dav. (zu 1665) 63 nicht bürgerlich (wie Krems a.d.Donau). - 1648: Österr. Städteatlas, 4.Lieferung 1992/92 (Krems-Stein). – 1751, 1762, 1822, 1857: Kunze (wie oben). – 1768: Weiskern Friedrich Wilhelm, Topographie von Niederösterreich II, 1770 (143 Bürgerhäuser, 12 Freihäuser). - 1783: Visitation im Dekanat Krems, Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten II/5. – 1810: Vaterländische Blätter Nr. 69/1812. – 1814: Blumenbach (wie Quellenverzeichnis 1814). Thallern *1270: 9, 1302: 9, 1322: 9, 1369: 17, 1455: 23, 1556: 23, 1587: 23, 1590: 23, 1593: 23, 1630: 23-114 Komm., 1751: 23, 1782: 26-178, 1794: 33-268, 1795: 27, 1822: 28, 1830: 28-174, 1846: 288, 1851: 39-265, 1869: 46-431, 1951: 74-334, 1961: 75-320, 1971: 84-305, 1981: 95-300, 1991: 100-289, 2001: 109-282, 2011: 113-290, 2014: 292, 2015: 285. Q 1455 (Beginn der Agrargemeinschaft), 1630 (Pfarrchronik): Chronik auf der Homepage Wetterkreuz. - 1782: Heimatbuch der Marktgemeinde Furth bei Göttweig, 1985, 163. Weinzierl bei Krems KG 20 Urlehen (1565). - 1565: 20, 1748: 20 lf. - 1590: 24 ständische H (insges. *50), 1705: 37, 1751: 57-544, 1787: 76, 1788: 71, 1795: 75, 1822: 71, 1830(Bl): 76-572, 1830: 76-611, 1846 77-857, 1851: 90-948, 1857: 702, 1869: 83-809, 1934: 100-953, 1961: 170-1259, 1971: 223-1150, 1981: 329-1425, 1991: 326-1336, 2001: 349-1270, 2011: 351-1165, 2014: 1318 (ab 1971: Zählbezirk). 1869: Weinzierl 83-809, Eselstein 16-188. - Q 1565: Nö. Weistümer II, 897. Die Zahl von 20 Weinzierllehen dürfte bis weit ins Mittelalter zurückreichen und bezeichnet vermutlich die Urlehen. – 1590: Zu den 24 ständischen Häusern sind die 20 vizedomischen Lehner und 8-10 Freihöfe hinzuzurechnen (Homepage pro-Weinzierl). - 1705: Kerschbaumer (wie oben). - 1751(E): Manuskript Schmidtbauer. Krems an der Donau und Nachbargemeinden 1590: *1610, 1751: 1723, 1787: 2023, 1794: 2059-*13.200, 1795: 2054, 1822: 2186, 1846: 2283-18.935, 1869: 2516-26.193, 1880: 27.108, 1890: 27.092, 1900: 29.993, 1910: 31.819, 1923: 31.487, 1934: 32.421, 1939: 32.559, 1951: 4442-32.220, 1961: 4892-32.642, 1971: 5817-33.904, 1981: 7745-34.403, 1991: 8830-34.973, 2001: 9968-36.810, 2011: 10.775-38.304, 2012: 38.150, 2013: 38.449, 2014: 38.476, 2015: 38.887. G Krems an der Donau; Droß, Furth bei Göttweig, Gedersdorf, Mautern an der Donau, Rohrendorf bei Krems, Senftenberg, Stratzing. Stadtregion Krems an der Donau (Abgrenzung 2001) 14 Gemeinden. – 2001: 13.233-45.324, 2011: 14.341-46.643, 2012: 46.572, 2013: 46.791, 2014: 46.826, 2015: 47.233. Kernzone: 3 Gemeinden. – 2001: 6867-28.484, 2011: 7421-29.525, 2012: 29.418, 2013: 29.597, 2014: 29.618, 2015: 30.013. Außenzone: 11 Gemeinden. – 2001: 6366-16.840, 2011: 6920-17.118, 2012: 17.154, 2013: 17.194, 2014: 17.208, 2015: 17.220. Kernzone: Krems an der Donau, Mautern an der Donau, Rohrendorf bei Krems. Außenzone: Bergern im Dunkelsteinerwald, Droß, Dürnstein, Furth bei Göttweig, Gedersdorf, Lengenfeld, Paudorf, Rossatz-Arnsdorf, Senftenberg, Stratzing, Weinzierl am Walde.

Page 12: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

12

ST. PÖLTEN (STADT) 1556: *715, 1590: *787, 1652/54: 3854 E (ab 12 J., ehem. Pfarren St. Pölten, Pottenbrunn, St. Georgen am Steinfelde), 1751: *885, 1785: *6830 E, 1787: 985, 1794: 999-*7330, 1795: 985, 1822: 1028, 1830: 1073-8542, 1846: 1149-9460, 1851: 1149-9289, 1869: 1224-14.470, 1880: 1314-16.963, 1890: 1391-19.184, 1900: 1708-24.507, 1910: 2198-35.648, 1923: 2528-40.574, 1934: 3868-46.304, 1939: *4660-48.627, 1951: 5122-44.005, 1961: 6278-46.520, 1971: 7788-49.664, 1981: 9041-50.419, 1991: 10.082-50.026, 2001: 11.262-49.117, 2011: 12.152-51.955, 2012: 51.926, 2013: 52.145, 2014: 52.747, 2015: 53.478, 6/2016: 53.966. 2013: 13.651-52.340, 2014: 13.711-52.935 (Angaben der Stadt, Gebäudezahlen vielfach nicht vergleichbar). Angaben der Stadtteile 2014: Gebäude - Stadt, Einwohner - Statistik Austria. St. Pö1ten wurde 1491 lf. Stadt, zählte aber nicht zu den „Mitleidenden Städten und Märkten“, sondern unterstand unmittelbar dem Vizedom. - 1785: ehem. Pfarren St. Pölten-Dom 2663 E, St. Pölten-Franziskaner 2174, St. Georgen am Steinfelde 620, Pottenbrunn 1221 – 1556: St. Pölten Stadt *1542 (254 H), 26 Angaben aus 1556 (352 H), 14 Angaben aus zeitlich benachbarten Quellen (109 H). – Q 1827: Frast Johann, Historische und topographische Darstellung von St. Pölten und seiner Umgegend (Kirchliche Topographie, 7. Bd.), 1827. – 2010, 2013, 2014 (Stadtteile): St. Pölten, Statistischer Jahresbericht 2010, 2013, 2014 (Gemeindesumme 52.027 E, 52.340, 52.935). – 6/2016: ORF-Meldung vom 30.7.2016. Stadtteile (zugehörige Katastralgemeinden (insges. 42); Bevölkerung Ende 2010, Ende 2013): Harland (Altmannsdorf, Harland, Windpassing; 2010: 1756, 2013: 481-1779) Ochsenburg (Dörfl bei Ochsenburg, Ochsenburg; 2010: 352, 2013: 130-351) Pottenbrunn (Pengersdorf, Pottenbrunn, Wasserburg, Zwerndorf; 2010: 2438, 2013: 898-2476) Radlberg (Oberradlberg, Unterradlberg; 2010: 1292, 2013: 434-1247) Ratzersdorf (Ratzersdorf; 2010: 1273, 2013: 508-1413) Spratzern (Matzersdorf, Pummersdorf, Schwadorf, Spratzern, Völtendorf; 2010: 6410, 2013: 1570-6518) St. Georgen am Steinfelde (Eggendorf, Ganzendorf, Hart, Kreisberg, Mühlgang, Reitzersdorf, St. Georgen am Steinfelde, Steinfeld, Wetzersdorf, Wolfenberg, Wörth; 2010: 3435, 2013: 1156-3386) St. Pölten (Hafing, Nadelbach, St. Pölten, Teufelhof, Waitzendorf, Witzendorf; 2010: 21.611, 2013: 5025-21.511) Stattersdorf (Stattersdorf; 2010: 1937, 2013: 600-1967) Viehofen (Ragelsdorf, Viehofen, Weitern; 2010: 5162, 2013: 981-5319) Wagram (Oberwagram, Oberzwischenbrunn, Unterwagram, Unterzwischenbrunn; 2010: 6361, 2013: 1838-6373) St. Pölten (ehem. Gemeinde) 1556: *420, 1587/93: 455, 1590: 466, 1751: *486, 1787: 522, 1794: 546-4878, 1795: 528, 1797: *5500 E, 1822: 581, 1830: 597-5995, 1846: 630-6413, 1869: 694-10.332, 1880: 774-13.361, 1890: 841-15.128, 1900: 1117-19.875, 1910: 1567-30.380, 1923: 1859-35.079, 1934: *2980-39.830, 1939: 3697-39.300, 1951: 4010-37.722, 1961: 4930-40.112, 1971: 6040-42.609, 1981: 7152-43.253, 1991: 7906-42.647, 2001: 8674-41.348, 2011: 9002-42.781. - 2013: 10.314-43.019, 2014: 10.354-43.326, 2015: 43.950. O Harland, Oberradlberg, Oberwagram, St. Pölten, Spratzern, Stattersdorf, Teufelhof, Unterradlberg, Unterwagram, Viehofen, Völtendorf. – 1556: St. Pölten Stadt *1542 (254 H), 7 Angaben aus 1556 (121 H), 3 Angaben aus zeitlich benachbarten Quellen (44 H). St. Georgen am Steinfelde (ehem. Gemeinde) 1556: *69, 1590: 66, 1652/54: 368 E (ab 12 J.), 1751: 97, 1785: 620 E, 1787: 108, 1795: 105, 1822: 114, 1827: 822, 1830: 117-573, 1846: 156-844, 1851: 155-875, 1869: 139-866, 1880: 148-965, 1890: 148-1002, 1900: 154-1250, 1910: 165-1415, 1923: 188-1723, 1934: 2327, 1951: 441-2625, 1961: 590-2761, 1971: 717-3084, 1981: 825-3125, 1991: 960-3175, 2001: 1098-3569, 2011: 1219-3772, 2013: 1286-3737, 2014: 1291-3763, 2015: 3816. O Dörfl, Eggendorf, Ganzendorf, Hart, Kreisberg, Mühlgang, Ochsenburg, Reitzersdorf, St. Georgen am Steinfelde, Steinfeld, Wetzersdorf, Wolfenberg, Wörth. – 1830: Bevölkerung mancher Ortschaften offenbar zu niedrig angesetzt.

Page 13: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

13

Altmannsdorf 1556: 9, 1587: 12, 1590: 12, 1751: 13, 1795: 15, 1822: 16, 1827: 85 E, 1830: 16-80, 1846: 16-99, 1869: 16-102, 1951: 71-428 (-). - 1961: 36-161, 1971: 36-152, 1981: 38-140, 1991: 48-155, 2001: 48-139, 2011: 45-110, 2013: 47-109, 2014: 48-113, 2015: 119. Dörfl 1374: 8, 1556: 5, 1751: 5, 1794: 5-23, 1795: 5, 1822: 5, 1827: 23, 1830: 5-9, 1846: 5-24, 1869: 5-20, 1951: 6-28, 1961: 6-21, 1971: 6-16, 1981: 7-27, 1991: 8-23, 2001: 8-14, 2011: 7-18, 2013: 10-17, 2014: 10-17, 2015: 17. Q 1374: wie Ochsenburg.. Eggendorf 1374: 3, 1556: 5, 1751: 3, 1787: 3, 1795: 3, 1822: 3, 1827: 27, 1830: 4, 1846: 4-21, 1869: 4-20, 1880: 4-24, 1890: 4-23, 1900: 5-28, 1910: 7-36, 1923: 9-57, 1934: 43-253, 1951: 70-310, 1961: 108-445, 1971: 159-644, 1981: 182-681, 1991: 197-678, 2001: 253-1206, 2011: 267-1220, 2013: 287-1203, 2014: 288-1192, 2015: 1203. Q 1374: wie Ochsenburg. Ganzendorf 1556: 15, 1587: 13, 1590: 13, 1593: 14, 1751: 12, 1794: 14-69, 1795: 14, 1822: 14, 1827: 62, 1830: 14-76, 1846: 14-64, 1869: 14-66, 1951: 16-106, 1961: 17-93, 1971: 26-123, 1981: 32-146, 1991: 36-144, 2001: 41-111, 2011: 29-94, 2013: 30-84, 2014: 30-89, 2015: 89. Hafing 5 Urlehen (1324). – 1324: 10, 1367: 8, 1593: 8, 1751: 8, 1787: 10, 1794: 10-56, 1795: 10, 1822: 10, 1830: 10-47, 1846: 10-48, 1869: 10-53, 1951: 8-44, 1961: 8-42, 1971: 7-49, 1981: 9-45, 1991: 9-47, 2001: 6-43, 2011: 8-40, 2013: 9-39, 2014: 9-37, 2015: 36. Harland *1260: 3, 1324: 3 (zu Passau), 1556: 3, 1587: 8, 1590: 8, 1593: 4, 1751: 7, 1787: 8, 1794: 6-30, 1795: 8, 1822: 8, 1827: 61, 1830: 8-61, 1846: 8-53, 1869: 8-112, 1880: 10-442, 1890: 16-535, 1900: 23-834, 1910: 29-906, 1923: 36-843, 1939: 591, 1951: 49-637, 1961: 134-1002, 1971: 184-1048, 1981: 231-989, 1991: 264-1237, 2001: 319-1415, 2011: 363-1536, 2013: 414-1610, 2014: 414-1538, 2015: 1564. Hart 3 Urlehen (K). - 1590: 3, 1751: 12, 1787: 14, 1794: 13-65, 1795: 14, 1822: 15, 1827: 90, 1830: 16-90, 1846: 16-96, 1869: 16-104, 1880: 17-120, 1890: 17-98, 1900: 17-104, 1910: 17-126, 1923: 35-413, 1934: 108-697, 1951: 154-883, 1961: 190-858, 1971: 210-856, 1981: 240-814, 1991: 277-888, 2001: 314-891, 2011: 371-1067, 2013: 407-1058, 2014: 409-1071, 2015: 1087. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOWW 178: 6 Halb-, 1 Viertellehen. Kreisberg 1751: 5, 1795: 5, 1822: 5, 1827: 31 E, 1830: 5-30, 1846: 5-20, 1869: 5-45, 1951: 5-25, 1961: 5-27, 1971: 6-32, 1981: 6-31, 1991: 6-24, 2001: 6-24, 2011: 6-24, 2013: 6-26, 2014: 6-26, 2015: 26. Matzersdorf 1751: 5, 1777: 6, 1794: 10-45, 1795: 10, 1822: 10, 1846: 60, 1869: 8-43, 1951: 8-40, 1961: 10-37, 1971: 9-33, 1981: 9-36, 1991: 9-33, 2001: 9-27, 2011: 8-27, 2013: 10-23, 2014: 10-27, 2015: 28. Q 1777: Diözesanarchiv St. Pölten, Pfarre Gerersdorf, Karton 1. Mühlgang 1374: 8, 1590: 3, 1751: 4, 1787: 4, 1795: 4, 1822: 5, 1827: 35 E, 1830: 4-22, 1846: 6-30, 1869: 20-144, 1880: 22-178, 1890: 22-167, 1900: 22-164, 1910: 22-166, 1923: 26-223, 1934: 36-259, 1939: 269, 1951: 39-245, 1961: 69-328, 1971: 82-369, 1981: 101-396, 1991: 119-432, 2001: 125-403, 2011: 189-493, 2013: 185-504, 2014: 187-490, 2015: 507. Q 1374: wie Ochsenburg .

Page 14: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

14

Nadelbach 1751: 10, 1794: 11-46, 1795: 10, 1822: 11, 1846: 74, 1869: 12-74, 1951: 14-68, 1961: 15-78, 1971: 15-75, 1981: 16-78, 1991: 19-81, 2001: 22-75, 2011: 26-84, 2013: 30-83, 2014: 81, 2015: 83. Oberradlberg 1556: 36, 1587: 54, 1590: 54, 1593: 50, 1751: 53 (samt Unterradlberg). – 4 Urlehen (K). - 1587: 24, 1590: 24, 1751: 23, 1787: 24, 1795: 24, 1794: 25-110, 1822: 25, 1830: 25-130, 1846: 25-133, 1869: 25-114, 1880: 25-155, 1890: 26-140, 1900: 26-181, 1910: 28-287, 1923: 32-330, 1934: 47-311, 1939: 320, 1951: 58-325, 1961: 66-320, 1971: 75-321, 1981: 81-281, 1991: 93-310, 2001: 102-289, 2011: 115-394, 2013: 125-395, 2014: 125-387, 2015: 385. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOWW 408: 1 Dreiviertel-, 4 Halb-, 10 Viertellehen. Oberwagram 12 Urlehen (1248). - *1180: 13, 1248: 16, 1324: 12 (zu Passau), 1556: 23, 1587: 22, 1590: 23, 1593: 22 (samt Unterwagram). - 1324: 12, 1367: 14, 1420: 11, 1556: 14, 1590: 14, 1751: 14, 1787: 18, 1794: 15-85, 1795: 16, 1822: 16, 1830: 19-109, 1846: 19-108, 1869: 26-189, 1880: 28-225, 1890: 29-263, 1900: 44-613, 1910: 103-1529, 1934: 190-2092, 1939: 2198, 1951: 261-1946, 1961: 364-1982, 1971: 509-2714, 1981: 624-3106, 1991: 758-3102, 2001: 784-3523, 2011: 768-4060, 2013: 898-4093, 2014: 898-4094, 2015: 4140. 1324: 1 Lehen, 7 Hofstätten, 4 halbe Hofstätten. - Q Urlehen, *1180, 1248: Felgel Anton Victor (Hg.), Urkundenbuch des Chorherrenstiftes St. Pölten, 1885. - 1420: Urbar St. Pölten, HKA Urbar 1047. Ober-, Unter-Zwischenbrunn *1380: 15, 1556: 10, 1578: 22, 1587: 17, 1590: 17, 1593: 21, 1751: 22, 1787: 25, 1794: 25-137, 1795: 26, 1822: 25, 1830: 25-119, 1846: 25-130, 1869: 26-159, 1951: 35-179, 1961: 31-159, 1971: 30-138, 1981: 39-133, 1991: 38-149, 2001: 42-122, 2011: 36-104, 2013: 40-107, 2014: 40-106, 2015: 107. Q *1380: Güterverzeichnis Maissau, Noztizenblatt 3/1853: 48 Vogtpfennige (4 pro Haus) + 3 Vogthühner. Ochsenburg 1374: 23, 1556: 15, 1578: 17, 1593: 17, 1751: 25, 1787: 30, 1794: 23-143, 1795: 28, 1822: 30, 1827: 183, 1830: 21-81 (OB), 1830(Bl): 31-182, 1846: 31-164, 1869: 30-172, 1939: 456, 1951: 51-478, 1961: 61-404, 1971: 74-407, 1981: 91-403, 1991: 84-381, 2001: 94-318, 2011: 106-308, 2013: 120-334, 2014: 120-321, 2015: 333. Q 1374: Urbar Ochsenburg (Gutkas Karl, Ein niederösterreichisches Herrschaftsurbar aus dem 14.Jh., Mitteilungen des Österr. Staatsarchivs 6, 1953). Pengersdorf 1556: 11, 1578: 11, 1587: 11, 1590: 11, 1593: 11, 1751: 10, 1794: 14-56, 1795: 14, 1822: 15, 1830: 15-74, 1846: 84, 1869: 17-95, 1951: 13-63, 1961: 14-69, 1971: 14-57, 1981: 15-57, 1991: 15-63, 2001: 16-61, 2011: 14-60, 2013: 16-63, 2014: 16-66, 2015: 59. Pottenbrunn 22 Urlehen (K). - 1556: 50, 1578: 68, 1587: 55, 1590: 55, 1593: 76, 1695: 474 E (Schlossherrschaft), 1751: 73, 1787: 90, 1794: 91-521, 1795: 88, 1822: 94, 1830 (Bl): 96-628, 1830: 98-640, 1846: 96-639, 1869: 102-810, 1880: 102-800, 1890: 110-1041, 1900: 132-1139, 1910: 131-1200, 1923: 136-1185, 1934: 200-1463, 1939: 1441, 1951: 231-1465, 1961: 316-1549, 1971: 405-1764, 1981: 506-1929, 1991: 580-2003, 2001: 652-2042, 2011: 718-2262, 2013: 823-2279, 2014: 828-2317, 2015: 2309. – Ehem. Pfarre Pottenbrunn: 1652/54: 804 E (ab 12 J.), 1785: 1221 E. 2 Siedlungskerne im 12.Jh. (Ober- und Unter-Pottenbrunn. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOWW 391: 8 Ganz-, 17 Halb-, 20 Viertel-, 5 Achtellehen. Pummersdorf 1556: 16, 1590: 15, 1593: 16, 1751: 14, 1794: 16-81, 1795: 16, 1822: 16, 1830: 16-97, 1846: 123, 1869: 17-111, 1951: 17-98, 1961: 19-97, 1971: 23-106, 1981: 24-111, 1991: 28-117, 2001: 27-124, 2011: 27-112, 2013: 27-102, 2014: 27-105, 2015: 98.

Page 15: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

15

Ragelsdorf 1556: 18, 1590: 20, 1751: 20, 1787: 21, 1794: 20-106, 1795: 21, 1822: 21, 1830: 21-113, 1846: 21-103, 1869: 22-129, 1880: 21-139, 1890: 21-129, 1900: 21-129, 1910: 21-133, 1923: 24-156, 1951: 22-129, 1961: 22-112, 1971: 25-131, 1981: 27-143, 1991: 38-137, 2001: 43-154, 2011: 161-475, 2013: 186-516, 2014: 186-547, 2015: 550. (Raizinsberg) 1180: 3 Lehen. Urk. nur 1180. Im Norden oder Nordwesten von St. Pölten. - Q: HONB. Ratzersdorf an der Traisen 1556: 19, 1578: 44, 1590: 34, 1593: 44, 1751: 50, 1794: 56-274, 1795: 55, 1822: 57, 1830: 57-341, 1846: 376, 1869: 62-401, 1951: 112-601, 1961: 117-525, 1971: 142-547, 1981: 163-553, 1991: 187-589, 2001: 330-560, 2011: 582-1322, 2013: 508-1413, 2014: 517-1457, 2015: 1519. Früher Ober-, Unterratzersdorf. Reitzersdorf 2 Urlehen (1324). - 1324: 2, 1751: 2, 1794: 3-17, 1795: 3, 1822: 3, 1827: 25, 1830: 4-20, 1869: 3-18, 1961: 2-10, 1971: 2-13, 1981: 2-9, 1991: 2-7, 2001: 2-7, 2011: 2-4, 2013: 2-4, 2014: 2-4, 2015: 4. St. Georgen am Steinfelde 1556: 3, 1587: 11, 1590: 11, 1751: 6, 1795: 6, 1822: 11, 1827: 82 E, 1830: 16-56, 1869: 15-92, 1951: 63-335, 1961: 88-369, 1971: 103-419, 1981: 110-385, 1991: 121-383, 2001: 133-366, 2011: 132-319, 2013: 153-317, 2014: 153-343, 2015: 335. St. Georgen am Steinfelde (samt Eggendorf, Hart, Mühlgang und Wörth) 1556: *17, 1590: 24, 1751: 29, 1787: 31, 1795: 31, 1822: 39, 1827: 265 E, 1830: 47-227, 1846: 60-341, 1869: 63-402, 1880: 65-474, 1890: 66-429, 1900: 67-478, 1910: 73-555, 1923: 99-806, 1951: 339-1874, 1961: 470-2084, 1971: 566-2344, 1981: 644-2343, 1991: 785-2441, 2001: 901-2950, 2011: 1023-3177, 2013: 1064-3134, 2014: 1069-3168, 2015: 3208. St. Pölten Altsiedlung 8.Jh. - Spätmittelalter: Stadt 250-270 H, 2500 E, Klosterviertel *50 H-500 E. – 1324: 143 (zu Passau), 1391: 303-*3500, , 1420: 272, *1460: 273, 1499: 258-*3600, 1611: 261 (zu Passau). - *1542: 254 lf., 1590: 286, 1593: 286, 1597: 300 Wf., 1646: 252(31 öde), 1751: *287, 1753: 1696 E (zum Magistrat), 1768: 272, *1785: 280, 1787: 305-3981, 1794: 319-3659, 1795: 313, 1797: 319-3891, 1798: 3831, 1799: 3968, 1800: 3845, 1801: 3840, 1803: 4129, 1807: 272-4353, 1810: 331-4196, 1812: 331-4283(einh. 3971), 1822: 333, 1827: 4486, 1830: 337-4400, 1830: 5249, 1831: 4763, 1834: 4994, 1837: 5027, 1840: 4947, 1843: 4768, 1846: 342-4540, 1846: 5135, 1851: 342-4418, 1851: 5382, 1857: 354-7299, 1869: 379-7779, 1880: 437-10.053, 1890: 490-10.906, 1900: 698-14.553, 1910: 935-21.805, 1934: 1891-28.389, 1951: 2092-24.959, 1961: 2422-26.417, 1971: 2825-26.729, 1981: 3353-25.413, 1991: 3586-23.548, 2001: 3847-20.867, 2011: 4017-20.930, 2013: 4584-20.486, 2014: 4600-21.245, 2015: 21.625. – Altstadt ZBez: 1971: 471-5107, 1981: 540-4062, 1991: 506-3400, 2001: 550-2742, 2011: 514-2946, 2014: 3197, 2015: 3302. Passauer Dorfsiedlung (Linzerstraße – Prandtauerstraße): 13.Jh.: 29. - Vorstadt Gries (vor dem Wienertor): 1426: *33 (zum Chorherrenstift). Zu Passau: Ledererviertel: 1324: 31, 1391: 92, 1420: 66, 1499: 65, 1611: 66. – Holzviertel: 1324: 27, 1391: 61, 1420: 57, 1499: 61, 1611: 59. – Marktviertel: 1324: 3, 1391: 93, 1420: 90, 1499: 85, 1611: 81. – Klosterviertel: 1324: 9, 1391: 57, 1420: 59, 1499: 59, 1611: 55, 1690: 325 kopfsteuerpfl. Personen, 1768: 40, 1812: 53. - 1812: innerhalb der Stadtmauern 302-3720, außer der Stadt 29-476. St. Pölten und Wiener Neustadt gehörten nicht zu den „mitleidenden“ Städten und Märkten, sondern galten als kaiserliches Kammergut. - 1365/67 wurden in der Stadt die Herrschaftsbereiche von Bistum Passau und Chorherrenstift abgegrenzt, seither der größere Teil passauisch. - Q Spätmittelalter, 1646: Österr. Städteatlas, 3. Lieferung 1988 (St. Pölten). – Passauer Dorfsiedlung: Gutkas Karl, St. Pölten. Werden und Wesen einer

Page 16: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

16

österreichischen Stadt, 2.Aufl., 1970, 18. – 1324: Urbar Passau (32 Lehen mit 43 Besitzern, 89 domus, 11 Mühlen außer der Stadt). Ohne die Häuser des Chorherrenstiftes! - 1391, 1420, 1426, *1460, 1499, 1611: Winter Gustav, Rechtstopographisches und Wirtschaftsgeschichtliches aus den Passau-St.Pöltner Quellen, BlfLKNÖ 26/1892, 435 ff. (Die geschätzte Bevölkerung für 1391 und 1499 stammt aus Wikipedia, Stichwort St. Pölten.) - *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. - 1597: Herrmann August, Zur Geschichte der Stadt St. Pölten im 16. Jahrhundert nebst einem Beitrage zur Geschichte des nö. Bauernkrieges, in: Jahresbericht des nö. Landes-Real-Obergymnasiums in St. Pölten 25, 1888, 58. - 1690: Historisches Museum St. Pölten. – 1768: Weiskern Friedrich Wilhelm, Topographie von Niederösterreich II, 1770, 74. - 1797-1812: Strohmayr Franz, Versuch einer physisch-medizinischen Topographie von der landesfürstlichen Kreisstadt St. Pölten in Niederösterreich, 1813. Ebenso: Vaterländische Blätter 1813/Heft 7,8. – 1807: Liechtenstern (wie Quellenverzeichnis 1810). – 1812 (331-3971): Blumenbach (wie Quellenverzeichnis 1814). - 1816: Liechtenstern (wie Krems a.d.Donau). - 1830-1851: Tafeln zur Statistik. – 1857 (H): Schaubach. Ehem. Stiftspfarre 1652/54: 2682 E (ab 12 J.), 1785: 4837 E. – 1810: 268-3357 (Franziskanerpfarre 63-839; innerhalb der Stadtmauern 34-363, außer der Stadt 29-476) Schwadorf 1449: 4 (zu Wallsee), 1556: 6, 1590: 6, 1593: 8, 1751: 7, 1794: 9-56, 1795: 9, 1822: 8, 1830: 8-26, 1846: 8-42, 1869: 8-63, 1951: 10-48, 1961: 10-61, 1971: 11-46, 1981: 11-42, 1991: 13-46, 2001: 14-39, 2011: 13-32. 2013: 13-33, 2014: 13-31, 2015: 31. Spratzern 6 Urlehen (1367), *1260: 5, 1324: 8, 1367: 10 (zu Passau). - 1556: 20, 1590: 36 (mit ZH), 1751: 23, 1787: 24, 1794: 25-162, 1795: 23, 1822: 29, 1830: 29-149, 1846: 37-239, 1869: 42-297, 1880: 49-343, 1890: 51-398, 1900: 52-568, 1910: 71-942, 1934: 310-3116, 1939: 2893, 1951: 448-3039, 1961: 604-3646, 1971: 838-4757, 1981: 1025-5727, 1991: 1153-6409, 2001: 1217-6259, 2011: 1258-6126, 2013: 1500-6263, 2014: 1503-6274, 2015: 6277. Stattersdorf Etwa 22 Urlehen (K). - 1367: 36, 1556: 15(andere Abgrenzung?), 1590: 27, 1751: 52, 1787: 45, 1794: 50-279, 1795: 45, 1822: 48, 1830: 48-288, 1846: 48-313, 1869: 50-555, 1880: 55-856, 1890: 62-1144, 1900: 67-1086, 1910: 96-1450, 1923: 101-1365, 1939: 1573, 1951: 190-1496, 1961: 232-1467, 1971: 276-1428, 1981: 344-1404, 1991: 401-1304, 2001: 493-1668, 2011: 553-1992, 2013: 600-1967, 2014: 601-1952, 2015: 1948. 1367: 3 Höfe, 1 halber Hof, 24 Ganz-, 3 ½ Halblehen, 4 Hofstätten. – 1795: Lilienhof 2 H (nicht einbezogen). Steinfeld 1556: 3, 1590: 3, 1751: 12, 1794: 13-77, 1795: 12, 1822: 14, 1827: 76, 1830: 14-89, 1846: 14-76, 1869: 14-97, 1951: 13-63, 1961: 22-91, 1971: 29-112, 1981: 35-125, 1991: 32-115, 2001: 37-118, 2011: 40-124, 2013: 46-112, 2014: 46-112, 2015: 113. Teufelhof 1 Urhof. - 1587: 3, 1590: 3, 1751: 4, 1787: 5, 1794: 5-28, 1795: 4, 1822: 7, 1830: 7-38, 1846: 19(?)-98, 1869: 8-48, 1880: 8-39, 1890: 8-30, 1900: 8-33, 1910: 14-209, 1934: 43-311, 1951: 60-405, 1961: 99-474, 1971: 141-533, 1981: 162-470, 1991: 167-492, 2001: 177-462, 2011: 184-455, 2013: 220-488, 2014: 231-527, 2015: 550. 1751: Meierhof, 3 Kleinhäuser. Unterradlberg 6 Urlehen (K). - 1587: 30, 1590: 30, 1751: 30, 1787: 32, 1794: 33-166, 1795: 33, 1822: 33, 1830: 33-88(?), 1846: 34-183, 1869: 39-217, 1880: 41-224, 1890: 43-471, 1900: 46-468, 1910: 59-614, 1923: 60-576, 1934: 81-626, 1939: 634, 1951: 100-606, 1961: 121-596, 1971: 153-677, 1981: 190-729, 1991: 254-918, 2001: 276-871, 2011: 289-872, 2013: 309-852, 2014: 310-798, 2015: 830. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOWW 409: 1 Dreiviertel-, 2 Halb-, 17 Viertellehen. Unterwagram 8 Urlehen (K). - 1556: 9, 1590: 9, 1751: 8, 1787: 9, 1794: 8-58, 1795: 8, 1822: 9, 1830: 9-51, 1846: 9-52, 1869: 9-62, 1880: 9-68, 1890: 9-80, 1900: 9-102, 1910: 12-131, 1934: 61-508, 1961: 537-2093, 1971: 631-2346, 1981: 674-2695, 1991: 712-2579, 2001: 858-2305, 2011: 772-2198, 2013: 900-2173, 2014: 902-2185, 2015: 2170.

Page 17: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

17

Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOWW 549: 8 Bauern (Ganzlehen). Viehofen 1556: 24, 1590: 21, 1593: 24, 1751: 23, 1787: 35, 1794: 43-219, 1795: 37, 1822: 56, 1830: 70-608, 1846: 73-606, 1869: 74-672, 1880: 79-728, 1890: 82-891, 1900: 101-1132, 1910: 173-2152, 1934: 203-1922, 1951: 262-2022, 1961: 323-1950, 1971: 383-1928, 1981: 444-2342, 1991: 488-2667, 2001: 557-3579, 2011: 638-4126, 2013: 714-4595, 2014: 720-4217, 2015: 4334. Völtendorf 9 Urlehen (1324). - 1324: 15, 1367: 19, 1587: 11, 1590: 11, 1751: 15, 1787: 17, 1794: 17-82, 1795: 17, 1822: 17, 1827: 100 E, 1830: 12-55, 1846: 17-88, 1869: 17-102, 1880: 17-102, 1890: 18-114, 1900: 18-109, 1910: 18-109, 1923: 20-119, 1939: 148, 1951: 24-200, 1961: 28-165, 1971: 25-128, 1981: 24-97, 1991: 30-81, 2001: 44-110, 2011: 45-92, 2013: 50-97, 2014: 50-109, 2015: 127. Q 1324, 1367: Urbare Passau. Waitzendorf 1248: 16, 1587: 14, 1590: 14, 1593: 15, 1751: 16, 1787: 17, 1794: 17-99, 1795: 17, 1822: 17, 1830: 17-94, 1846: 18-101, 1869: 21-129, 1880: 21-123, 1890: 19-147, 1900: 22-169, 1923: 27-204, 1951: 40-187, 1961: 64-277, 1971: 88-342, 1981: 93-364, 1991: 105-347, 2001: 127-349, 2011: 130-334, 2013: 151-334, 2014: 151-329, 2015: 335. Q 1248: wie Oberwagram. Wasserburg 1556: 11, 1578: 15, 1590: 12, 1593: 14, 1751: 21, 1794: 30-116, 1795: 30, 1822: 30, 1830: 27-76(?), 1846: 196, 1869: 29-165, 1951: 28-148, 1961: 28-123, 1971: 25-111, 1981: 26-67, 1991: 25-88, 2001: 31-87, 2011: 30-73, 2013: 31-76, 2014: 31-72, 2015: 63. Weitern *1260: 4, 1449: 5, 1556: 5, 1587: 5, 1590: 5, 1593: 6, 1751: 6, 1787: 7, 1794: 8-49, 1795: 8, 1822: 9, 1830: 9-48, 1846: 9-57, 1869: 8-61, 1880: 9-58, 1890: 9-75, 1900: 10-63, 1910: 16-133, 1923: 16-138, 1951: 17-96, 1961: 20-100, 1971: 24-110, 1981: 29-108, 1991: 40-130, 2001: 51-174, 2011: 60-160, 2013: 81-208, 2014: 81-172, 2015: 176. Wetzersdorf 1751: 3, 1794: 3-22, 1795: 3, 1822: 3, 1827: 16, 1830: 3-22, 1846: 3-13, 1869: 3-18, 1951: 4-22, 1961: 3-12, 1971: 4-14, 1981: 4-14, 1991: 3-17, 2001: 3-13, 2011: 2-11, 2013: 4-10, 2014: 4-10, 2015: 10. Windpassing 1556: 6, 1590: 8, 1593: 21 (Amt), 1751: 7, 1795: 8, 1822: 8, 1827: 36 E, 1846: 36, 1869: 8-60, 1951: 15-87, 1961: 16-90, 1971: 17-77, 1981: 17-56, 1991: 17-48, 2001: 17-44, 2011: 18-64, 2013: 20-60, 2014: 20-61, 2015: 61. Witzendorf 1248: 5, 1589: 8, 1590: 8, 1593: 8, 1751: 10, 1787: 11, 1795: 11, 1822: 12, 1830: 14-80, 1846: 14-68, 1869: 14-80, 1880: 15-85, 1890: 15-77, 1900: 17-85, 1910: 19-109, 1923: 20-125, 1951: 22-126, 1961: 22-109, 1971: 25-108, 1981: 28-119, 1991: 28-105, 2001: 31-99, 2011: 28-81, 2013: 31-81, 2014: 31-78, 2015: 79. Q 1248: wie Oberwagram. – 1589: Geschichtl. Beilagen XV, 450. Wolfenberg 2 Urlehen (K). - 1590: 4, 1751: 4, 1795: 4, 1822: 4, 1827: 41 E, 1830: 4, 1846: 4-36, 1869: 4-28, 1951: 4-22, 1961: 4-19, 1971: 4-23, 1981: 4-27, 1991: 4-23, 2001: 4-14, 2011: 4-12, 2013: 4-16, 2014: 4-16, 2015: 16. Q Urlehen (wie Hart): 3 Halb-, 1 Drittellehen. Wörth 1556: 3, 1751: 4, 1795: 4, 1822: 5, 1827: 31 E, 1830: 7-42, 1846: 45, 1869: 8-42, 1951: 13-101, 1961: 15-84, 1971: 12-56, 1981: 14-67, 1991: 71-60, 2001: 76-84, 2011: 64-78, 2013: 32-52, 2014: 32-72, 2016: 76.

Page 18: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

18

Werke Wörth gegründet 1915 als Zweigstelle des Wiener Arsenals. Zwerndorf 1556: 21, 1593: 21 (-). - 1578: 10, 1587: 8, 1590: 8, 1751: 10, 1794: 12-62, 1795: 12, 1822: 12, 1830: 12-68, 1846: 12-55, 1869: 12-63, 1951: 10-55, 1961: 10-58, 1971: 11-60, 1981: 14-60, 1991: 17-66, 2001: 24-65, 2011: 27-62, 2013: 28-58, 2014: 28-59, 2015: 59. St. Pölten, Herzogenburg, Wilhelmsburg G 1590: *1394, 1751: *1525, 1785: *11.730 E, 1787: 1737, 1794: 1799-*11.980, 1795: 1774, 1822: 1776, 1830: 1856-14.623, 1846: 1992-16.156, 1851: 1995-14.636, 1869: 2136-22.033, 1880: 2229-24.868, 1890: 2343-28.093, 1900: 2737-34.868, 1910: 3436-48.465, 1923: 3817-52.524, 1934: 5443-58.174, 1939: 60.495, 1951: 6935-56.166, 1961: 8594-59.521, 1971: 10.588-63.495, 1981: 12.473-64.049, 1991: 13.998-64.059, 2001: 15.586-63.515, 2011: 16.628-66.191, 2012: 66.247, 2013: 66.398, 2014: 66.984, 2015: 67.737. Stadtregion St. Pölten (Abgrenzung 2001) 18 Gemeinden. – 2001: 22.660-85.674, 2011: 24.371-88.914, 2012: 89.007, 2013: 89.427, 2014: 90.198, 2015: 91.281. Kernzone: 1 Gemeinde. – 2001: 11.262-49.117, 2011: 12.152-51.955, 2012: 51.926, 2013: 52.145, 2014: 52.747, 2015: 53.478. Außenzone: 17 Gemeinden. – 2001: 11.398-36.557, 2011: 12.219-36.959, 2012: 37.081, 2013: 37.282, 2014: 37.451, 2015: 37.803. Kernzone: St. Pölten. Außenzone: Bischofstetten, Dunkelsteinerwald, Gerersdorf, Hafnerbach, Haunoldstein, Kapelln, Karlstetten, Markersdorf-Haindorf, Neidling, Ober-Grafendorf, Obritzberg-Rust, Prinzersdorf, Pyhra, St. Margarethen an der Sierning, Weinburg, Wilhelmsburg, Wölbling.

Page 19: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

19

WAIDHOFEN AN DER YBBS (STADT) 1316: *420, 1590: 856, 1751: *957, 1785: *6600 E, 1787: 1111, 1794: 1109-6800, 1795: *1093, 1822: 1181, 1830: 1117-7571, 1846: 1223-7832, 1851: 1178-8348, 1869: 1201-8140 (-). - 1869: 1175-7957, 1880: 1239-8102, 1890: 1277-8672, 1900: 1332-9698, 1910: 1430-10.795, 1923: 1460-10.912, 1934: 1571-11.417, 1939: 11.132, 1951: 1670-11.622, 1961: 1951-11.894, 1971: 2177-11.730, 1981: 2468-11.337, 1991: 2736-11.435, 2001: 2967-11.662, 2011: 3100-11.455, 2012: 11.425, 2013: 11.341, 2014: 11.306, 2015: 11.364. *1316: Stadt *150, Land (ohne Rienrotte I) 152, St. Leonhard am Walde 23, Zell an der Ybbs 1324: 12, Zell-Arzberg 1250/69: 17, Windhag KG *1480: 63 urk. – 1590: Waidhofen Stadt 620, Zell an der Ybbs 116, Unterzell 22, St. Georgen in der Klaus 23, Windhag 45, Nußbaum 30. - urk.: HONB. - 1751: Schilchermühle aus 1794. Ehem. Pfarren Waidhofen und Windhag 1652/54: 3991 E (ab 12 J.), 1785: 6982 E. 1785: samt neuen Lokalien Konradsheim und Zell an der Ybbs. Ehem. Herrschaft Waidhofen (Bistum Freising) 1635: 880, 1701: 882, 1751: 830. Q (Gülthäuser): Oberleitner Karl, Die Finanzlage Niederösterreichs im 16.Jh., in: AÖG 30, 1864. Konradsheim 1794: 92-592, 1795: 110, 1822: 91, 1830: 91-574, 1869: 108-739. - 1951: 100-608. 1961: 117-621, 1971: 123-671, 1981: 126-700, 1991: 130-673, 2001: 656, 2011: 157-665, 2014: 639, 2015: 635. Ab 1951 ohne die ehem. O Maierrotte (1795: 25 H). - Pöchlau 1794: 58-355, 1795: 52 (1. Rotte 1822: 11, 1830: 11-69, 1869: 12-61, 2. Rotte 1822: 47, 1830: 47-284, 1869: 35-288), Pöchler 1794: 34-237, 1795: 33 (1. Rotte 1822: 15, 1830: 15-91, 1869: 16-102, 2. Rotte 1822: 18, 1830: 18-130, 1869: 18-120). Kreilhof 1316: 39, 1600: 38, 1751: 42, 1771: 44, 1787: 46, 1794: 46-315, 1795: 46, 1822: 47, 1830: 55-347, 1846: 47-334, 1869: 49-379, 1880: 52-348, 1890: 51-377, 1900: 53-373, 1910: 57-455, 1923: 59-481, 1934: 62-500, 1951: 63-405, 1961: 89-499, 1971: 88-429, 1981: 104-418, 1991: 109-385, 2001: 120-366, 2011: 114-326, 2014: 313, 2015: 312. Früher Kreilhof-Rotte I, II. – Q 1316, 1600: Becker Moritz Alois, Der Ötscher und sein Gebiet, 2 Bde., 1860 – II, 368 ff. Kronhobl OB 1420: 10 urk., 1480/90: 11 urk., 1564: 13 urk., 1751: 27, 1771: 30, 1794: 32-178, 1795: 30, 1822: 32, 1830: 35-243, 1869: 40-225, 1951: 52-266, 1961: 54-264, 1971: 58-295, 1981: 60-257, 1991: 64-292, 2001: 83-337. St. Georgen in der Klaus 1308: 38, 1316: 27 urk., 1431: 34 urk., 1751: 58, 1771: 60, 1785: 400 E, 1787: 61, 1794: 65-443, 1795: 61, 1822: 66, 1830: 66-458, 1846: 67-452, 1869: 74-424, 1951: 85-467, 1961: 90-400, 1971: 93-469, 1981: 103-466, 1991: 123-528, 2001: 146-576, 2011: 159-523, 2014: 540, 2015: 544. Hieß früher Kammerhof-Rotte. – Q 1308: vor 1308 38 Zehenthäuser im Zehentamt Chlausperg (Zehentregister des Seitenstettner Urbars 1292/98) – 1431: HONB.. St. Leonhard am Wald 1316: 23 urk., 1751: 71, 1794: 81-488, 1846: 300 E(?), 1851: 84-495, 1869: 80-550, 1880: 502, 1890: 560, 1900: 545, 1910: 566, 1923: 558, 1934: 575, 1939: 546, 1951: 93-503, 1961: 94-502, 1971: 95-513, 1981: 99-472, 1991: 108-542, 2001: 118-475, 2011: 121-497, 2014: 513, 2015: 497. – St. Leonhard am Wald OB: 1751: 4, 1794: 5-38, 1795: 3, 1822: 8, 1830: 8-39, 1951: 14-58, 1961: 14-52, 1971: 16-56, 1991: 19-120. – Steinkeller OB: 1751: 19, 1771: 19, 1822: 19, 1830: 19-122, 1951: 48-261, 1961: 48-277, 1971: 46-291, 1991: 36-172. - Zauch OB: 1751: 18, 1771: 19, 1794: 21-187, 1795: 20, 1822: 20, 1830: 20-108, 1951: 31-184, 1961: 32-173, 1971: 33-166. – 1991: 53-250. 1751: St. Leonhard 4, Doppel 8, Stritzlöd 10, Walcherberg 12 – 1795: Sonnleiten 43 H.

Page 20: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

20

Schilchermühle OB 1480/90: 20 urk., 1564: 22 urk., 1771: 34, 1794: 36-210, 1795: 34, 1822: 36, 1830: 36-266, 1869: 39-216, 1951: 77-483, 1961: 79-463, 1971: 82-448, 1981: 114-505, 1991: 125-506, 2001: 130-457. Stritzlöd OB 1480/90: 16 urk., 1564: 17 urk., 1751: 26, 1771: 37, 1794: 37-222, 1795: 37, 1822: 37, 1830: 40-281, 1869: 32-166, 1951: 34-177, 1961: 35-184, 1971: 37-209, 1981: 39-218, 1991: 38-205, 2001: 38-195. Unterzell OB 2 Urhöfe. – 1324: 7, 1590: 22, 1620/40: 17, 1751: 24, 1771: 25, 1794: 26-118, 1795: 25, 1822: 26, 1830: 27-159, 1869: 29-135, 1880: 35-169, 1890: 36-240, 1900: 37-227, 1910: 48-333, 1923: 49-366, 1934: 60-407, 1951: 96-901, 1961: 115-900, 1971: 134-939, 1981: 149-858, 1991: 153-756, 2001: 157-703. Q Urhöfe: NÖLA, Weigl-Nachlass. – 1324, 1620/40: Kubasta (wie Sonntagberg). Waidhofen an der Ybbs Stt Stadtentwicklung: Mitte 12.Jh.: *22 H, frühes 13.Jh.: *36, 13.Jh.: *80, 1273: *125, 14.Jh.: *140. - 1316: *150, 1566: 200 wf. Bürger, (20 Rottmeister, weitere 148=168 Wf.), 1590: 312(42 öde), 1593: 270, 1603: 270(116 öde), 1632: 270, 1751: 353, 1768: 348, *1785: 350, 1787: 385, 1794: 414-2490, 1795: 390, *1807: 390-1955, 1822: 412, 1830(Bl): 420-2883, 1830: 420-3167, 1831: 3003, 1837: 2990, 1840: 3185, 1843: 2884, 1846: 424-3271, 1851: 427-3424, 1857: 427-3352, 1869: 435-3497, 1880: 451-3525, 1890: 470-3665, 1900: 493-4448, 1910: 546-4884, 1923: 558-5151, 1934: 620-5195, 1939: 5123, 1951: 663-5201, 1961: 816-5586, 1971: 934-5218, 1981: 1112-4978, 1991: 1204-4952, 2001: 1236-4559, 2011: 1205-3886, 2014: 3794, 2015: 3845. Innere Stadt (ZSpr): 1571: 160, 1751: 139, 1787: 142, 1794: 151-924, 1822: 150, 1830: 150-1176, 1880: 154-1404, 1890: 154-1371, 1900: 156-1494, 1910: 152-1390, 1951: 152-1174, 1961: 150-985, 1971: 151-694, 1981: 158-550, 1991: 157-517, 2001: 162-545, 2011: 161-366, 2014: 387, 2015: 408. In einer Quelle zur Bevölkerung der „mitleidenden“ Städte und Märkte (Quellenverzeichnis 1753) ist für Waidhofen an der Ybbs eine Bevölkerung von 961 E angegeben, die sich aber nur auf die lf. Stadt Waidhofen an der Thaya beziehen kann. - 1768: Weiskern Friedrich Wilhelm, Topographie von Niederösterreich II, 1770. - 1794: Stadt 85-493, Untere Stadt 66-431. Vorstadt Leithen (2 ZSpr): 1751: 99, 1794: 123-753, 1822: 108, 1830: 111-816, 1880: 118-867, 1890: 123-955, 1900: 140-1200, 1910: 174-1510, 1951: 221-1822, 1961: 258-2177, 1971: 306-2285, 1981: 337-2059, 1991: 353-2024, 2001: 360-1890, 2011: 350-1557, 2014: 1497, 2015: 1511. 1751 (1794): Feld 24 (36-230), Hochhaus 9 (15-94), Beim Kreuz 10 (11-63), Leithen 55 (61-366). Wasservorstadt (3 ZSpr): 1751: 115, 1794: 140-831, 1822: 154, 1830: 159-1175, 1880: 179-1254, 1890: 183-1339, 1900: 197-1754, 1910: 220-1984, 1951: 290-2205, 1961: 408-2424, 1971: 475-2239, 1981: 543-2103, 1991: 611-2103, 2001: 628-1894, 2011: 656-1861, 2014: 1806, 2015: 1820. 1751 (1794): Äußere Wasservorstadt 64 (73-436), Innere Wasservorstadt 44 (58-350), Rettenbach 7 (9-45). Q Stadtentwicklung, 1566 (Fortifikationsprotokoll), 1571: Richter Friedrich, Die bauliche Entstehung des Altstadtkernes von Waidhofen an der Ybbs, in: 800 Jahre Waidhofen an der Ybbs 1186-1986, 1986 (1571: 160 H in der Altstadt abgebrannt). Die Häuserzahlen des 12.-14.Jh. sind nach den späteren Bauplätzen geschätzt und in der Quelle nur grafisch dargestellt. – 1566, 1807: Städtebuch NÖ. (Angabe 1807 dort mit 1819 datiert). - 1603: Rausch Wilhelm (Hg.), Stadt und Eisen an Enns und Ybbs, Exkursionen des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung 11, 1988, 43 (dort: 312, dar. 160 öde). - 1632: Die alte Eisenstadt an der Ybbs. Festschrift zur Feier des 700-jährigen Bestehens der Stadt Waidhofen an der Ybbs, 1949, 79.- 1768: Weiskern Friedrich Wilhelm, Topographie von Niederösterreich II, 1770. – *1807: Liechtenstern (wie Quellenverzeichnis 1810). - 1857 (H): Schaubach.

Page 21: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

21

Waidhofen an der Ybbs Land (2 ZSpr) 1316: 152 urk., 1590: 308, 1593: 300, 1751: 276, 1794: 313-2068, 1795: 320, 1822: 342, 1846: 365-2308, 1851: 365-2444, 1857: 2465, 1869: 377-2436, 1880: 2518, 1890: 2606, 1900: 3176, 1910: 2846, 1923: 2730, 1934: 2774, 1939: 2602, 1951: 431-2716, 1961: 508-2655, 1971: 538-2623, 1981: 608-2663, 1991: 676-2713, 2001: 753-2907, 2011: 761-2689, 2014: 2645. O Konradsheim, Kreilhof, Rien (1795: 44 H), St. Georgen in der Klaus, Wirts. - 1590: Hofamt 288 H + 20 Vogtholden der Pfarre. - Bis 1869 mit KG Rienrotte I (heute KG Böhlerwerk der G Sonntagberg). 1795: H Rienrotte I aus 1794. Walcherberg OB 1420: 10 urk., 1480/90: 12 urk., 1564: 13 urk., 1751: 22, 1771: 38, 1794: 39-228, 1795: 38, 1822: 39, 1830: 40-248, 1869: 27-148, 1951: 27-150, 1961: 27-152, 1971: 28-164, 1981: 29-195, 1991: 29-171, 2001: 29-153. Windhag (2 ZSpr) *1480: 63 urk., 1590: 98, 1650: 97-575, 1751: 133, 1771: 164, 1794: 170-956, 1822: 170, 1830: 178-1197, 1846: 182-1183, 1851: 161-1033, 1869: 167-890, 1880: 182-861, 1890: 190-1025, 1900: 198-1086, 1910: 218-1358, 1934: 249-1550, 1939: 1561, 1951: 286-1977, 1961: 310-1963, 1971: 339-2055, 1981: 391-2033, 1991: 409-1930, 2001: 437-1845, 2011: 461-1826, 2014: 1826, 2015: 1802. – Ehem. Pfarre Windhag: 1556: 60, 1593: 60, 1652/54: 698 E (ab 12 J.), 1785: 1605 E (samt Zell an derYbbs). O Kronhobl,, Schilchermühle, Stritzlödt, Unterzell, Walcherberg. – 1590: Windhag 45, Nußbaum 30 H. - 1751: Schilchermühle aus 1771. - Q 1650: Seelenbeschreibung Pfarre Windhag (Pontesegger Anton, 1000 Jahre Gleiß 993-1993, 1993, 130). Wirts 1316: 27, 1600: 42, 1751: 56, 1771: 67, 1794: 76-493, 1795: 69, 1822: 77, 1830: 78-486, 1846: 104-666, 1869: 77-509, 1951: 93-646, 1961: 129-638, 1971: 139-612, 1981: 146-573, 1991: 155-557, 2001: 165-595, 2011: 168-529, 2014: 526, 2015: 525. Früher Wirtsrotte I, II, III. – Q 1316, 1600: Becker (wie Kreilhof). Zell-Markt Stt Urspr. 10 Burgrechte (1324). – 1324: 29, 1590: 116 (samt Zell-Arzberg?), 1751: 103, 1782: 740 E, 1785: 900 (samt Zell-Arzberg). - 1324: 12, 1556: 50, 1590: 81, 1620/40: 84, 1751: 82, 1787: 106, 1794: 110-636, 1795: 106, 1822: 110, 1830: 114-656, 1846: 115-641, 1851: 114-787, 1857: 684, 1869: 114-615, 1880: 118-744, 1890: 119-873, 1900: 124-926, 1910: 141-1012, 1923: 145-985, 1934: 163-1180, 1939: 1116, 1951: 174-1088, 1961: 194-1028, 1971: 222-1116, 1981: 250-51002, 1991: 273-912, 2001: 294-967, 2011: 301-1106, 2014: 1105, 2015: 1085. Hieß bis ins 19.Jh. Oberzell, danach Zell an der Ybbs. Jetzige Bezeichnung erst 2011.– Q 1620/40: Kubasta (wie Sonntagberg). Zell-Arzberg 15 Urlehen (1324). - 1250/60: 17, 1324: 17, 1751: 21, 1771: 21, 1787: 21, 1794: 21-162, 1795: 26, 1822: 21, 1830: 21-147, 1846: 21-129, 1851: 27-165, 1857: 164, 1869: 28-152, 1880: 188, 1890: 210, 1900: 170, 1910: 119, 1923: 119, 1934: 132, 1939: 125, 1951: 23-127, 1961: 29-149, 1971: 43-179, 1981: 82-443, 1991: 147-690, 2001: 215-1210, 2011: 251-1451, 2014: 1423, 2015: 1481. Waidhofen an der Ybbs, Kematen an der Ybbs, Sonntagberg G 1751: *1184, 1787: 1374, 1794: 1379-8621, 1822: 1417, 1830: 1350-9040, 1846: 1466-9394, 1869: 1479-9479, 1880: 10.130, 1890: 1619-11.656, 1900: 13.835, 1910: 15.820, 1923: 1928-15.801, 1934: 2117-16.857, 1939: 16.627, 1951: 2349-17.038, 1961: 2852-18.002, 1971: 3304-18.716, 1981: 3834-18.150, 1991: 4218-18.115, 2001: 4658-18.402, 2011: 4822-17.763, 2012: 17.746, 2013: 17.687, 2014: 17.643, 2015: 17.807.

Page 22: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

22

WIENER NEUSTADT (STADT) Gründungsanlage 1192/94: für 400 Hausstellen bestimmt (K). - 1455: 1100 Wf.-*5500, 1541: 300 Bürgerhäuser (BH), 1543: 650 Wf.-*3200, *1570: 406, 1588: 428 Komm., 1589: 587 Komm., 1593: 351 BH, 1596: 350 Wf., 1625: 247 BH abgebrannt, 1645: 597 Wf.-*3000 E, *1683: 351 BH, 1695: *420 (377 BH-1895 E), 1744: 431 BH, 1751: 450 (436 BH), 1753: 4288 E, 1763: 436 BH-4493 (Stadt 4099, Burg 394 E), 1767: 4522, 1769: 4900, 1771: 539, *1785: 553, 1786: 539-5483, 1794: 575-5904, 1795: 568, 1805: 582-7385, 1806: 584-6526, 1807: 570-10.680(?), 1808: 575-6182, 1813: 7745, 1822: 604, 1828: 8476, 1830: 631-9323, 1831: 9357, 1832: 10.272, 1834: 9183, 1837: 10.320, *1840: 658, 1840: 9938, 1843(1): 10.706, 1843(2): 11.306, 1846: 12.340, 1846: 729-12.833, 1851: 775-12.862, 1857: 835-14.544 (-). - 1869: 918-20.619, 1880: 1113-22.048, 1890: 1318-25.040, 1900: 1637-28.700, 1910: 2087-32.874, 1923: 2389-36.956, 1934: 3183-36.798, 1939: 4203-39.344, 1951: 3611-30.559, 1961: 4389-33.845, 1971: 4983-34.853, 1981: 6189-35.006, 1991: 7073-35.134, 2001: 8020-37.626, 2011: 9135-41.305, 2012: 41.701, 2013: 42.273, 2014: 43.002, 2015: 43.833. Angaben der Stadt: 2011: 41.566 (12.6 % Ausl.), 2012: 41.914 (13.2 %), 2013: 42.408 (13.8 %), 2014: 43.142 (14.9 %), 2015: 43.947 (16.2 %). Q (Angaben der Stadt): Statistischer Jahresbericht 2014. – 2015: Homepage der Stadt. Innenstadt: *1570: 343 (ohne Freihäuser), 1695: 377 BH, 1744: 409 BH, 1771: 473, 1786: 461-4875, 1794: 484-5355, 1805: 489, 1808: 484-5355, 1813: 6962, 1830: 499, 1857: 496-9673, 1869: 11.588, 1880: 501-11.034, 1890: 498-11.216, 1900: 499, 1910: 497-10.213, 1920: 491, 1934: 8105, 1961: 937-9222, 1971: 953-8829, 1981: 1184-8590, 1991: 1190-7215, 2001: 1306-7528, 2011: 1375-8428, 2014: 8575, 2015: 8766 (ab 1961: 1. Stadtbezirk). – Vorstadt: *1570: 23, 1744: 22 BH, 1771: 66, 1786: 78-608, 1794: 91-549, 1805: 93, 1808: 91-827, 1813: 783, 1830: 132, 1857: 339-6026, 1869: 6686, 1880: 612-11.014, 1890: 820-13.824, 1900: 1138, 1910: 1590-22.661, 1920: 1917, 1934: 28.693, 1961: 3452-24.623, 1971: 4030-25.945, 1981: 5005-26.416, 1991: 5883-27.919, 2001: 6714-30.099, 2011: 7760-32.877, 2014: 34.427, 2015: 35.067 (ab 1961: 2.-6. Stadtbezirk). Angaben der Stadt (Statistischer Jahresbericht): E 2011: 41.566, 2012: 41.914, 2013: 42.408, 2014: 43.142, 2015: 43.947. - Innenstadt 1695: Minoritenviertel 135 H, Trinitatis-Viertel 67, Deutschherren-Viertel 75, Frauenviertel 100 H. St. Pölten und Wiener Neustadt gehörten nicht zu den „mitleidenden“ Städten und Märkten, sondern galten als kaiserliches Kammergut. - Q Gründungsanlage: Klein, Siedlungswachstum (erst später voll ausgebaut). Neue Quelle zur Siedlungsanlage (datiert 1192): Reidinger Erwin, Planung oder Zufall. Wiener Neustadt 1192, 1995. - 1455, 1541, 1543, 1570, 1645, 1695, 1767, 1769, 1771, 1805, 1813, 1843(2): Mayer Josef, Geschichte von Wiener Neustadt, 4 Bde., 1924/28. – Wehrfähige 1455 (Verteidigungsordnung des Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg; 600 Bürger, 192 Handwerksknechte): Gerhartl Gertrud, Wiener Neustadt. Geschichte-Kunst-Kultur-Wirtschaft, 2.Aufl. 1993, 140). - 1570, 1593: Nader Helmut, Das Viertel unter dem Wienerwald im Spiegel des Bereitungsbuches von 1590/91, Dissertationen der Universität Wien 114, 1974. – 1588: Staatsmacht und Seelenheil: Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie, hg. von Rudolf Leeb, Susanne Claudine Pilz und Thomas Winkelbauer, Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 47, 2007, 331. – 1589: Hammer-Purgstall Joseph, Khlesl` des Kardinals, Direktors des Geheimen Kabinetts Kaiser Matthias, Leben, 1847, 75. (Die Kommunikanten in den Jahren 1588 und 1589 beziehen sich nur auf den katholischen Teil der Stadtbevölkerung.) - 1596, 1625: Böheim Ferdinand Carl, Chronik von Wiener Neustadt, 1830, 50, 61. (Wiener Neustadt stellt 1594 und 1596 je 7 Mann bei einem Aufgebot des 50. Mannes.) - *1683 (wahrscheinlich älter): HKA, Kontributionsliste. - 1695, 1744: Großmann Henryk, Die Anfänge und geschichtliche Entwicklung der amtlichen Statistik in Österreich, Statistische Monatschrift 1916, 331 ff. (Beilage 1, 422). – 1763: Weiskern Friedrich Wilhelm, Topographie von NÖ II, 1770, 15. – 1806: Liechtenstern (wie Quellenverzeichnis 1810; ohne Militärakademie). – 1807: Blumenbach (wie Quellenverzeichnis 1814). - 1808: Bergenstamm Alois (unter dem Namen Gleich Joseph Alois), Geschichte der k.k. Stadt Wienerisch-Neustadt, 1808. Ebenso: Blumenbach (wie Quellenverzeichnis 1814). – 1828: Statistischer Jahresbericht 2011. - *1840: Anonym, Wegweiser für Wiener Neustadt und seine nächsten Umgebungen, 1841. - 1846 (729-13.663, samt Felixdorf 14.137 E): Gettinger Theodor, Baden und seine Umgebungen usw., 1851, 127. - 1851-1934: Bodo Fritz, Wiener Neustadt. Ein Überblick über die Bevölkerungsbewegung und Herkunft der Bevölkerung, in: JBfLKNÖ NF 36/1964, Bd. 2, 938. Dort auch noch

Page 23: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

23

folgende Angaben: 1857: 835-15.699 (samt Felixdorf), 1917: 62.000 E (angeblich 70.000), 1939: 3529 H, Ende 1945: 25.311 E. – 1920: Mayer Josef, Geschichte von Wiener Neustadt, Bd. 1, Teil 1, 1924, 24. 1. Innere Stadt (Zählbezirk) 1961: 937-9222, 1971: 953-8829, 1981: 1184-8590, 1991: 1190-7215, 2001: 1306-7528, 2011: 1375-8428, 2014: 8575, 2015: 8766. Ältere Angaben: siehe oben (Innenstadt)! II. Ungarviertel (Zählbezirk) 1961: 658-3299, 1971: 908-5061, 1981: 1147-6120, 1991: 1250-6175, 2001: 1369-6027, 2011: 1539-6192, 2014: 6850, 2015: 7183. III. Gymelsdorfervorstadt (Zählbezirk) 1961: 375-3124, 1971: 356-2390, 1981: 447-2098, 1991: 500-2040, 2001: 645-2414, 2011: 881-3430, 2014: 3487, 2015: 3496. IV. Zehnerviertel (Zählbezirk) 1961: 1193-5562, 1971: 1340-5693, 1981: 1577-5984, 1991: 1923-6848, 2001: 2027-7872, 2011: 2493-8748, 2014: 9071, 2015: 9226. V. Flugfeld (Zählbezirk) 1961: 553-6009, 1971: 591-5983, 1981: 796-5934, 1991: 1034-5658, 2001: 1246-5931, 2011: 1330-6138, 2014: 6365, 2015: 6396. VI. Josefstadt (Zählbezirk) 1961: 673-6629, 1971: 835-6818, 1981: 1038-6290, 1991: 1176-7198, 2001: 1427-7855, 2011: 1517-8369, 2014: 8674, 2015: 8766. Erste Anlage 1870/74. VII. - Heideansiedlung 1783: 5-28, 1800: 11, 1857: 17, 1869: 19-204, 1880: 18-250, 1890: 22-260, 1900: 27-317, 1910: 36-447, 1920: 53, 1971: 48-186, 1981: 50-178, 1991: 64-203. Entstand vor 1770. - Q 1800: Flanner Karl, Wöllersdorf-Steinabrückl. Geschichte und Arbeit, 1988, 16. – 1857: Boeheim Ferdinand Carl – Boeheim Wendelin, Chronik von Wiener Neustadt, 2.Bd., 1863, 92. – 1920: Mayer (wie oben). VIII. - Civitas Nova Stadtviertel I-VI seit 1960, VII und VIII seit 2007. – In Wikipedia wird einer der beiden neuen Stadtteile nicht als Heideansiedlung, sondern als Badnersiedlung bezeichnet. Spätmittelalterliche Vorstädte (im 14.Jh. eigens befestigt, äußere und innere Stadttore): Gymelsdorf (oder Gimersdorf; urk.1314-1527, bei der Belagerung durch die Ungarn geschleift 1486/87), St. Ulrich (westlich der Stadt; urk. seit 1294, geschleift 1486/87), Ungarvorstadt (vor dem Ungartor; urk. 1316, 1486 zerstört), Wiener Vorstadt (seit 13.Jh., 1486 und 1529 zerstört, dann wieder aufgebaut), „Deutschordensstrazzer“ (oder „Gartenstrazzer“, vor der Nordost-Ecke der Stadt; 13.-Ende 15.Jh.). (Gimersdorf) 50-60 H. - 1527: 7 behauste Güter (mit St. Ulrich), 57 Besitzer von Krautgärten. Urk. 1313-1527. Vor dem Neunkirchnertor am Kehrbach. - Q 50-60 H: Österr. Städteatlas, 1.Lfg. 1982 (Wiener Neustadt; nach Mayer). - 1527: Urbar Rentmeisteramt Wiener Neustadt, HKA Urbar 1031. (St. Ulrich) 1321: 6 (zu Heiligenkreuz). Urk. 1294-1445. Vorstadt von Wiener Neustadt. - Q 1321: Weis Johann Nepomuk (Hg.), Urkunden des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz im Wienerwalde, 2. Teil, FRA II/16, 1859. Ebenso. Urbar Heiligenkreuz 1294. (Sunzendorf) 1321: 19 Besitzer von Äckern. Urk. 1190/1210, 1321 öd. Südlich von Wiener Neustadt (zusammen mit Kotzdorf auch bei Katzelsdorf erwähnt, wo die meisten Holden wohnten). - Q 1321: wie oben. (Zemingdorf) *1275/94: 11, 1321: 8 (zu Heiligenkreuz). Urk. *1237-1509. Vor dem Ungartor am Kehrbach östlich der Stadt. *1275: 7 lf., 1294: 4 Lehen zu Heiligenkreuz. - Q 1321: wie oben (2 Ganz-, 1 Halb-, 1 Drittel-, 2 Viertellehen, 2 Lehen im Feld).

Page 24: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

24

Wiener Neustadt und Nachbargemeinden 1590: *1130, 1754: *10.900 E, 1794: 1775-14.202, 1830: 1987-19.362, 1846: 24.848, 1851: *2275-24.950, 1869: 2544-36.413, 1880: 2858-39.953, 1890: 3168-44.659, 1900: 3770-50.692, 1910: 4527-57.018, 1923: 5226-63.187, 1934: 6707-62.208, 1939: 64.456, 1951: 7679-54.576, 1961: 9459-57.731, 1971: 11.508-61.427, 1981: 16.931-65.841, 1991: 20.529-68.717, 2001: 24.368-77.125, 2011: 26.499-84.097, 2012: 84.627, 2013: 85.443, 2014: 86.602, 2015: 88.956. G Wiener Neustadt; Bad Fischau-Brunn, Eggendorf, Felixdorf, Katzelsdorf, Lanzenkirchen, Lichtenwörth, Matzendorf-Hölles, Neudörfl (Bez. Mattersburg, Burgenland), Sollenau, Theresienfeld, Weikersdorf am Steinfelde, Wöllersdorf-Steinabrückl, Zillingdorf. – 1846: G Neudörfl aus 1850. Stadtregion Wiener Neustadt (Abgrenzung 2001) 16 Gemeinden. – 2001: 22.242-75.086, 2011: 24.412-80.960, 2012: 81.430, 2013: 82.248, 2014: 83.473, 2015: 84.646. Kernzone: 7 Gemeinden. – 2001: 15.455-57.466, 2011: 17.124-62.594, 2012: 63.035, 2013: 63.862, 2014: 64.844, 2015: 65.890. Außenzone: 9 Gemeinden. – 2001: 6787-17.620, 2011: 7288-18.366, 2012: 18.395, 2013: 18.386, 2014: 18.629, 2015: 18.756. Kernzone: Wiener Neustadt, Neudörfl, Felixdorf, Katzelsdorf, Matzendorf-Hölles, Sollenau, Theresienfeld. Außenzone: Bad Erlach, Bad Fischau-Brunn, Bromberg, Hochwolkersdorf, Lanzenkirchen, Lichtenwörth, Schwarzenbach, Walpersbach, Wiesmath.

Page 25: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

25

BEZIRK AMSTETTEN Um 780: etwa 30 nachgewiesene Althöfe. - *1300: *4200, 1590: *5500, 1652/54: *38.500-40.000 E, 1751: *7200, 1785: *50.700, 1787: *8240, 1794: *8350-50.400, 1822: *8650, 1830: *8800-52.650, 1846: 9304-54.285, 1851: 9149-53.394, 1869: 9179-58.597, 1880: 9470-61.788, 1890: 9730-64.504, 1900: 10.190-71.214, 1910: 10.680-78.314, 1923: 10.995-80.993, 1934: 11.968-84.712, 1939: 85.972, 1951: 13.297-85.178, 1961: 15.259-88.978, 1971: 18.446-98.406, 1981: 22.679-101.409, 1991: 25.413-105.143, 2001: 28.785-109.182, 2011: 31.257-112.355, 2012: 112.528, 2013: 112.944, 2014: 113.505, 2015: 114.617. Westliches Niederösterreich zwischen Enns und Ybbs: Ende 9.Jh. etwa 150 Althöfe (Krawarik Hans, Weder Weiler noch Dörfer. Zur neuen methodischen Konzeption siedlungsgenetischer Forschung, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 110/2002, 99 ff. Zwischen Enns und Erlauf um 800: 40 Altsiedlungen, um 900: 120 Siedlungen (Krawarik Hans, Zuzr frühmittelalterlichen Besiedlung des westlichen Alpenvorlandes in Niederösterreich, in: JBfLKNÖ NF 69-71, 2007, 171 ff. Auf diese Quelle gehen die meisten Angaben über Altsiedlungen im Bezirk zurück. – 1590: ältere Schätzung: 5800 H. Q Althöfe im Bezirk (bairischer oder slawischer Herkunft): Krawarik, Siedlungsgeschichte, 99 (Karte). - *1300: HR für 31 % der H 1787 (Urbar Seitenstetten 1292/98 + Zehentverzeichnis 1308, Urbar Freising 1316, Urbar Passau 1324). – 1590: Schätzung gegenüber früheren Publikationen korrigiert. - 1652/54: HR aus 19 Angaben mit 1652/54: 21.173 E (ab 12 J.), 1785: 33.477 E (Repr. 66 % der E 1785). Zuschlag für Bevölkerung unter 12 Jahren 20 bzw. 25 %. 1590: Für den Bezirk Amstetten (mit dem Stadtgebiet von Waidhofen an der Ybbs) liegt eine digital verfügbare Arbeit jenes Dissertanten vor, der das gesamte Viertel ober dem Wienerwald bearbeitet hat (Hansen Ludwig, Der Bezirk Amstetten im Spiegel des Bereitungsbuches von 1590/91). Darin wird der gesamte verzeichnete ständische Häuserbesitz mit 5411 angegeben (einschließlich von 620 Häusern der Stadt Waidhofen an der Ybbs). Ehem. Gerichtsbezirk Amstetten 1316/24: *1500, 1590: *2200, 1652/54: *13.600-14.200 E, 1751: *2740, 1785: *17.700, 1787: 3059, 1794: *3065-17.900, 1822: *3192, 1830: 3380-19.381, 1846: 3562-20.738, 1851: 3490-19.155, 1869: 3546-22.641, 1880: 24.674, 1890: 26.090, 1900: 29.896, 1910: 34.387, 1923: 34.843, 1934: 37.627, 1939: 39.107, 1951: 5719-37.076, 1961: 6608-38.891, 1971: 43.042, 1981: 9840-44.809, 1991: 10.961-46.337, 2001: 12.489-48.374, 2011: 13.581-50.195, 2012: 50.449, 2013: 50.748, 2014: 51.118, 2015: 51.777. Besteht seit 2014 nicht mehr im angegebenen Umfang. - G Amstetten, Ardagger, Aschbach-Markt, Euratsfeld, Ferschnitz, Neuhofen an der Ybbs, Neustadtl an der Donau, Oed-Oehling, St. Georgen am Ybbsfelde, Viehdorf, Wallsee-Sindelburg, Winklarn, Zeillern. – Q 1316/24: HR aus 23 % der H 1787. – 1652/54: HR aus 8 Angaben mit 1652/54: 8954 (ab 12 J.), 1785: 13.952 E (Repr. 79 % der E 1785). Zuschlag für Bevölkerung unter 12 Jahren 20 bzw. 25 %. Ehem. Gerichtsbezirk Haag 1590: *2100, 1652/54: *15.000-15.500 E, 1751: *2750, 1785: *20.300 E, 1787: *3204, 1794: *3347-20.300, 1822: *3370, 1830: *3354-19.869, 1846: *3484-19.820, 1851: *3534-20.205, 1869: 3274-21.767, 1880: 22.556, 1890: 22.816, 1900: 23.865, 1910: 24.882, 1923: 26.325, 1934: 27.168, 1939: 27.409, 1951: 4631-28.979, 1961: 5215-30.096, 1971: 6400-33.714, 1981: 7973-35.081, 1991: 9077-36.783, 2001: 10.304-38.585, 2011: 11.321-40.154, 2012: 40.103, 2013: 40.192, 2014: 40.385, 2015: 40.670. 2014 aufgelöst. -. G Behamberg, Ennsdorf, Ernsthofen, Haag, Haidershofen, St. Pantaleon-Erla, St. Peter in der Au, St. Valentin, Strengberg, Weistrach, Wolfsbach. – 1590: G Behamberg mit 130, Ennsdorf mit 50, Ernsthofen mit 130, Haidershofen mit 250, St. Pantaleon mit 190, St. Peter in der Au mit 320, Strengberg mit 270, Weistrach mit 170 H angenommen. – 1652/54: HR aus 9 Angaben mit 1652/54: 9981 E (ab 12 J.), 1785: 16.265 E (Repr. 80 % der E 1785). Zuschlag für Bevölkerung unter 12 Jahren 20 bzw. 25 %. – 1751: G Strengberg und Wolfsbach geschätzt. - 1830: G Strengberg unvollständig. Ehem. Gerichtsbezirk Waidhofen an der Ybbs (Amstetten) 1590: *1160, 1751: *1710, 1785: *12.700 E, 1787: *1980, 1794: *2040-13.200, 1822: *2090, 1830: *2070-13.400, 1846: *2258-13.727, 1851: 2125-14.034, 1869: 2359-14.189, 1880: 14.558, 1890: 15.598, 1900: 17.453, 1910: 19.045, 1923: 19.825, 1934: 19.927, 1939: 19.456, 1951: 2947-19.123, 1961: 3434-19.991, 1971: 4098-21.650, 1981: 4864-21.519, 1991: 5375-22.023, 2001: 5992-22.223, 2011: 6355-22.006, 2012: 21.976, 2013: 22.001, 2014: 22.002, 2015: 22.170.

Page 26: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

26

2014 aufgelöst. - Teil des Gerichtsbezirkes Waidhofen an der Ybbs (G Allhartsberg, Biberbach, Ertl, Hollenstein an der Ybbs, Kematen an der Ybbs, Opponitz, St. Georgen am Reith, Seitenstetten, Sonntagberg, Ybbsitz). – Wegen der spät geschaffenen Gemeinde Ertl keine älteren Daten verfügbar. – 1590: G Ertl mit 100 H angenommen. – 1794: G Biberbach aus 1785/87, G Ertl geschätzt. – 1822: G St. Georgen am Reith aus 1794. – 1830: G Ertl und St. Georgen am Reith grob geschätzt. Ältere Abgrenzungen: Ehem. Gerichtsbezirk Haag 1590: *1500, 1751: *1850, 1785: *13.900 E, 1787: 2183, 1794: 2168-13.104, 1822: 2342, 1830: 2276-13.269, 1846: 2374-13.680, 1851: 2424-13.444, 1869: 2156-14.926, 1880: 15.605, 1890: 2365-15.761, 1900: 16.493, 1910: 17-296, 1923: 18.464, 1934: 19.239, 1939: 19.603, 1951: 3342-21.286, 1961: 3838-22.482, 1971: 4883-25.767, 1981: 6256-27.083, 1991: 7100-28.448, 2001: 8088-29.742, 2011: 8858-31.110, 2012: 31.025, 2013: 31.096, 2014: 31.239, 2015: 31.411. Besteht seit 2002 nicht mehr im angegebenen Umfang. - G Behamberg, Ennsdorf, Ernsthofen, Haag, Haidershofen, St. Pantaleon-Erla, St. Valentin, Strengberg. – 1830: G Strengberg unvollständig. Ehem. Gerichtsbezirk St. Peter in der Au *1300: *1100, 1590: *1500, 1751: *1808, 1785: *12.100 E, 1787: 1832, 1822: *2066, 1846: 2199-12.331, 1851: 2237-13.922, 1869: 2209-13.668, 1880: 13.897, 1890: 2303-14.311, 1900: 15.114, 1910: 15.849, 1923: 15.744, 1934: 16.277, 1939: 15.763, 1951: 2591-15.511, 1961: 2796-15.558, 1971: 3161-16.605, 1981: 3608-16.831, 1991: 4160-17.700, 2001: 4698-18.881, 2011: 5265-19.460, 2012: 19.533, 2013: 19.589, 2014: 19.665, 2015: 19.873. 2002 aufgelöst. - G Aschbach-Markt, Biberbach, Ertl, St. Peter in der Au, Seitenstetten, Weistrach, Wolfsbach. – Q *1300: HR für 40 % der H 1787. Ehem. Gerichtsbezirk Waidhofen an der Ybbs (Amstetten) 1316/24: *625, 1590: *770, 1751: *1040, 1785: *8900 E, 1787: 1406, 1822: *1430, 1830: 1317-8735 (ohne G St. Georgen am Reith), 1846: 9621, 1851: 1382-9246, 1869: 1359-9868, 1880: 10.070, 1890: 1541-10.857, 1900: 12.486, 1910: 13.635, 1923: 14.652, 1934: 14.442, 1939: 14.412, 1951: 14.139, 1961: 2534-14.863, 1971: 3061-16.074, 1981: 3656-15.834, 1991: 3967-15.871, 2001: 4394-15.748, 2011: 4541-15.250, 2012: 15.194, 2013: 15.190, 2014: 15.164, 2015: 15.313. Besteht nicht mehr im angegebenen Umfang. - G Allhartsberg, Hollenstein an der Ybbs, Kematen an der Ybbs, Opponitz, St. Georgen am Reith, Sonntagberg, Ybbsitz. - Q 1316/24: HR für 95 % der H 1787. Oberes Ybbstal 1292/1324: 537, 1590: 764, 1787: 1140, 1794: *1318-8388, 1830: 1165-8016, 1846: 8144, 1851: 1214-8454, 1869: 1159-8663, 1961: 1661-8727, 1971: 1969-9125, 1981: 2377-9043, 1991: 2539-9081, 2001: 2798-8835, 2011: 2841-8439, 2012: 8318, 2013: 8293, 2014: 8253, 2015: 8247. Ehem. Pfarren (Gemeinden) Göstling an der Ybbs, Hollenstein an der Ybbs, Opponitz, Ybbsitz. Allhartsberg 1590: 135, 1751: *130(?), 1787: 148, 1794: 148-*930, 1822: 195, 1830: 197-1041, 1846: 240(?)-1075, 1851: 201-1095, 1869: 205-1064, 1880: 217-1109, 1890: 217-1125, 1900: 222-1333, 1923: 226-1381, 1934: 240-1390, 1939: 1381, 1951: 247-1406, 1961: 268-1447, 1971: 308-1519, 1981: 355-1601, 1991: 424-1724, 2001: 458-1765, 2011: 540-2012, 2012: 2038, 2013: 2049, 2014: 2097, 2015: 2109. Ehem. Pfarre Allhartsberg 1652/54: 1139 E (ab 12 J.), *1778: 1906 E (1558 Komm.), 1785: 1929 E. Ehem. Pfarre: 1785 samt neuer Pfarre Sonntagberg. - 1787 und 1794: Abgrenzung zur G Sonntagberg und zur KG St. Leonhard am Walde (G Waidhofen an derYbbs) unscharf.- Q 1292/98, 1305, 1316, 1386/98, 1501, 1550, *1778: Pontesegger Anton, Chronik der Marktgemeinde Allhartsberg, 2004.

Page 27: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

27

Allhartsberg 1420: 13, 1501: 12, 1590: 17, 1787: 40, 1794: 41-208, 1795: 38, 1822: 44, 1830: 46-224, 1869: 46-226 (+). – 1794: 52-*330, 1951: 75-408, 1961: 86-432, 1971: 111-497, 1981: 140-583, 1991: 156-598, 2001: 172-597, 2011: 260-970, 2015: 968. 1590: Allhartsberg 7, Allhartsberg Amt 10. Kröllendorf Altsiedlung 9.Jh. - Urbestand: 4 Königshufen (K). – 1590: 60 (andere Abgrenzung). - 1593: 7, 1751: 26, 1794: 30-156, 1795: 30, 1822: 30, 1830: 30-164, 1869: 31-162, 1951: 31-206, 1961: 37-214, 1971: 42-207, 1981: 45-200, 1991: 50-196, 2001: 52-200, 2011: 52-160, 2015: 276. Maierhofen Urspr. Meierhof (Name!). - 1420: 6 (zu Stift Melk). - 1787: 27, 1794: 28-152, 1795: 27, 1822: 28, 1830: 28-150, 1869: 29-164, 1951: 31-191, 1961: 32-192, 1971: 35-190, 1981: 37-195, 1991: 42-205, 2001: 47-217, 2011: 44-178, 2015: 188. Wallmersdorf Altsiedlung 8.Jh.. - 1292/98: 6, 1386/98: 6 (zu Seitenstetten). – 1305: 1, 1316: 3, 1550: 5 (zu Freising). - 1590: 58 (andere Abgrenzung), 1751: 17, 1794: 18-144, 1795: 17, 1822: 18, 1830: 18-101, 1869: 18-85, 1951: 19-107, 1961: 20-106, 1971: 22-110, 1981: 23-108, 1991: 25-116, 2001: 25-106, 2011: 26-109, 2015: 116. Amstetten 1324: *270, 1590: *349, 1751: 395, 1785: *2350 E, 1787: 431, 1794: *440-2350, 1822: 437, 1830: 482-2840, 1846: 478-3215, 1851: 513-3225, 1869: 535-4313, 1880: 649-6086, 1890: 727-7254, 1900: 923-10.287, 1910: 1179-14.415, 1923: 1301-14.715, 1934: 1714-17.311, 1939: 18.574, 1951: 2254-17.380, 1961: 2878-19.086, 1971: 3773-21.695, 1981: 4655-21.989, 1991: 4965-21.972, 2001: 5621-22.592, 2011: 5862-22.847, 2012: 22.880, 2013: 23.050, 2014: 23.182, 2015: 23.513. Ehem. Pfarre Amstetten 1652/54: 1676 E (ab 12 J.), 1718: 2393 (1870 Komm.), 1785: 2583 E. Ehem. Pfarre: 1785 samt neuer Pfarre Viehdorf. - 1324: HR aus 57 % der H 1787. 1590: Amstetten 80 H, Greinsfurth 23, Ulmerfeld 132, Eisenreichreichdornach 34, Spiegelsberg 21, Prechtlehen 11, 2 weitere: 48. Q 1324, 1553, 1554, 1595: Pelzl Leopoldine, Heimatgeschichte Amstettens von der Urzeit bis 1683, Amstettner Beiträge 1989/91. – 1324 (z.B. Amstetten *60 H), 1734: Kubasta Gernot, Die passauische Herrschaft an der Ybbs, Diss.Univ.Wien 1963. - A.16.Jh., E.16.Jh. : Cerny Heimo, Amstetten 100 Jahre Stadt. Werden-Wachsen-Wandel, 1997, 9. – 1553, 1811, 1831, 1847: Heimerl Josef – Mayrhofer J.A., Die Stadt Amstetten. Ein Heimatbuch, 1928, 200. Ebenso: Schabes Alois, Geschichte der Stadt Amstetten, 1964. - Greimpersdorf: Urlehen, 1961/81: Haslinger Herbert – Wöginger Richard, Greimpersdorf und seine Bewohner im Wandel der Zeit, 1986. – 1718: Wikipedia, Stichwort Amstetten. Amstetten KG A.16.Jh.: 115, E.16.Jh.: 98, 1751: 123, 1794: 127-690, 1795: *141, 1822: 149, 1830: 153-895, 1831: 921, 1869: 214-1920, 1880: 299-2963, 1890: 328-3548, 1900: 460-5670, 1910: 615-7470, 1923: 710-8245, 1934: 941-9059 (+). - 1934: 9134, 1951: 1190-9941, 1961: 1469-10.569, 1971: 1873-11.179, 1981: 2315-11.213. - 1991: 2375-12.129 (+). – 1991: 2754-13.602, 2001: 3163-13.904. - 2011: 3624-15.357, 2014: 15.492, 2015: 15.495. - Amstetten, ehem. Markt: Althufe um 1000. - 1324: 58 (44 ohne das ältere Kirchdorf), 1553: 47 BH, 1554: 99(15 öde), 1590: 80, 1595: 78 BH, 1734: 83, 1751: 82, 1787: 97, 1795: 96, 1811: 99-526, 1822: 99, 1830: 105-617, 1831: 103-732, 1846: 871, 1847: 108-790, 1851: 108-920, 1869: 111-1223. – Dingfurt Stt: Althof 9.Jh. - 1751: 11, 1794: 13-50, 1795: 13, 1822: 14, 1830: 18-99, 1869: 22-135, 1971: 20-79. – Eggersdorf Stt: Althof 9.Jh. - 1324: 7, 1751: 7, 1794: 7-52, 1795: 7, 1822: 8, 1830: 8-53, 1869: 15-144, 1880: 37-458 (-). - 1890: 12-157, 1971: 43-243. - Greimpersdorf Stt: Althof 9.Jh. - 8 Urlehen (1751, K). - 1324: 9, 1751: 10,

Page 28: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

28

1794: 11-62, 1795: 14, 1822: 11, 1830: 15-89, 1831: 65, 1869: 30-176, 1961: 32, 1971: 34-210, 1981: 37. – Ober-, Unter-Wörth: 1751: 13, 1794: 11. Edla OB 1751: 63, 1794: 16-55, 1795: 16, 1822: 17 (dreimal OB), 1846: 438 E, 1951: 87-500, 1961: 90-478, 1971: 100-459, 1981: 106-415, 1991: 106-411, 2001: 116-461. Eisenreichdornach OB Althof 8.Jh. – 1590: 34, 1593: 42 (Amt Eisenreichdornach). - 1324: 11, 1475/91: 14, 1794: 17-90, 1795: 17, 1822: 17, 1830: 18-112, 1831: 107, 1869: 18-125, 1951: 30-193, 1961: 33-189, 1971: 53-275, 1981: 64-250, 1991: 74-264. Q 1475/91: Rechnungsbücher Kloster Metten (TopNÖ I, 529). Greinsfurth 1316: 13, 1590: 23, 1611: 13, 1650: 15, 1660: 13, 1736: 15, 1751: 23, 1794: 24-129, 1795: 23, 1822: 20, 1830: 33-163, 1869: 31-244, 1880: 35-238, 1890: 35-212, 1900: 40-337, 1923: 48-342, 1939: 518, 1951: 92-572, 1961: 123-592, 1971: 162-748, 1981: 214-825, 1991: 233-804, 2001: 266-1014, 2011: 306-1040, 2014: 1102, 2015: 1132. Q 1316-1736: Smekal Gerhard, Die Geschichte von Mauer-Öhling, Amstettner Beiträge 1986/87. Haaberg OB 1324: 5 (zu Passau), 1794: 10-55, 1830: 9-63, 1869: 13-86, 1951: 25-120, 1961: 25-133, 1971: 26-129, 1981: 29-129, 1991: 30-132. Hausmening Althof, nach 1160 geteilt. - 9 Urlehen (1660). - 1316: 11, 1593: 11, 1660: 13, 1751: 22, 1787: 31, 1794: 34-238, 1795: 29, 1822: 29, 1830: 37-231, 1846: 204, 1851: 41-185, 1869: 39-448, 1880: 63-912, 1890: 85-1332, 1900: 108-1541, 1910: 121-1705, 1923: 131-1628, 1934: 163-1741, 1939: 1948, 1951: 258-1952, 1961: 358-2039, 1971: 439-2313, 1981: 493-2093, 1991: 522-1832, 2001: 534-1812, 2011: 574-2023, 2014: 2023, 2015: 2050.– Stein ehem. OB: 1794: 17-118, 1795: 14, 1822: 18, 1830: 19-125, 1869: 21-185. Mauer bei Amstetten KG 1449: 29 (zu Wallsee), 1590: 42, 1751: 59, 1787: 64, 1794: 55-302, 1822: 55, 1830: 76-*415, 1846: 559, 1851: 74-447, 1869: 78-562, 1880: 86-620, 1890: 95-689, 1900: 114-1160, 1910: 176-3021, 1923: 178-2646, 1934: 296-4066, 1939: 4285, 1951: 426-2559, 1961: 579-3487, 1971: 781-4447, 1981: 1004-4743, 1991: 1139-4557, 2001: 1297-4694, 2011: 1393-4604, 2014: 4791, 2015: 5063. O Mauer bei Amstetten, Greinsfurth, Neufurth. – 1590: Spiegelsberg 22 H. - 1751: Galtberg 4, Maierhofen 5, Mauer 10 (1795: 10), Pilsing 3, Spiegelsberg 11, Winkling 3, Greinsfurth 23. Neufurth 3 Urhöfe. - 1660: 3, 1751: 3, 1794: 4-18, 1900: 10-92, 1910: 12-144, 1923: 19-143, 1939: 434, 1951: 118-590, 1961: 188-873, 1971: 275-1108, 1981: 352-1359, 1991: 407-1582, 2001: 447-1594, 2011: 461-1496, 2014: 1559, 2015: 1605. Preinsbach OB Althof 9.Jh. - 1324: 8, 1751: 13, 1794: 16-71, 1795: 14, 1822: 15, 1830: 15-82, 1869: 16-102, 1951: 13-71, 1961: 14-81, 1971: 20-96, 1981: 32-140. Ehem. G Preinsbach 1324: 50 H (Kubasta). Schönbichl KG 1590: 36, 1751: 40, 1787: 40, 1795: 39, 1822: 42, 1830: 46-262, 1831: 207, 1846: 220, 1851: 49-292, 1869: 54-319, 1880: 57-336, 1890: 59-377, 1900: 65-442, 1910: 72-511, 1923: 79-535, 1934: 95-727, 1951: 151-1403, 1961: 214-1517, 1971: 350-2151, 1981: 456-2408, 1991: 466-1825, 2001: 577-1898, 2015: 1825. – 2011: 489-1537, 2014: 1546, 2015: 1556 (ab 1971 ZSpr Allersdorf). Allersdorf: Althof 9.Jh. – 1795: Allersdorf 7, Schönbichl 32 H. - 1830: Allersdorf 7-34, Schönbichl 39-228. – 2011, 2014: ZSpr Allersdorf.

Page 29: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

29

Ulmerfeld Althof 7.Jh. - 37 Burgrechte (1316). - 1160: 4, 1305: 42, 1316: 45, 1590: 46, 1593: 42, 1660: 45, 1751: 37, 1787: 48, 1794: 49-443, 1795: 49, 1822: 51, 1830: 51-318, 1846: 320, 1851: 52-293, 1869: 51-396, 1880: 55-633, 1890: 56-666, 1900: 56-664, 1910: 59-678, 1923: 63-670, 1934: 72-683, 1939: 728, 1951: 88-696, 1961: 110-666, 1971: 142-706, 1981: 170-654, 1991: 228-742, 2001: 245-840, 2011: 271-863, 2014: 876, 2015: 905. Q Althof: Krawarik (wie Strengberg). - 1160, 1660: Smekal Gerhard, Die Geschichte von Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth, Amstettner Beiträge 1985, 23. – 1795: Außerdem Hofamt Ulmerfeld (in verschiedenen Pfarren) mit 11 H. Ulmerfeld, Hausmening, Neufurth 1316: 56, 1590: 57, 1751: 62, 1787: 79, 1794: 83-681, 1795: 80, 1822: 80, 1830: 88-549, 1846: 524, 1851: 93-478, 1869: 90-844, 1880: 118-1545, 1890: 141-1998 (alles ohne Neufurth). - 1900: 174-2297, 1910: 192-2527, 1923: 213-2441, 1951: 464-3238, 1961: 656-3578, 1971: 756-4127, 1981: 1015-4106, 1991: 1157-4156, 2001: 1226-4246, 2011: 1306-4382, 2014: 4458, 2015: 4560. Stadtregion Amstetten (Abgrenzung 2001) 12 Gemeinden . – 2001: 11.822-45.133, 2011: 12.780-46.939, 2012: 47.174, 2013: 47.486, 2014: 47.856, 2015: 48.473. Kernzone: 2 Gemeinden. – 2001: 6033-24.028, 2011: 6341-24.394, 2012: 24.400, 2013: 24.563, 2014: 24.775, 2015: 25.106. Außenzone: 10 Gemeinden. – 2001: 5789-21.105, 2011: 6439-22.545, 2012: 22.774, 2013: 22.923, 2014: 23.081, 2015: 23.367. Kernzone: Amstetten, Winklarn. Außenzone: Ardagger, Blindenmarkt, Euratsfeld, Ferschnitz, Neuhofen an der Ybbs, Neustadtl an der Donau, Oed-Oehling, St. Georgen am Ybbsfelde, Viehdorf, Zeillern. Ardagger 1590: *271, 1652/54: 1609 E (ab 12 J.), 1751: *350, 1785: 2382 E, 1787: 377, 1794: 411-2302, 1822: 426, 1830: 438-2429, 1846: 464-2775, 1851: 466-2661, 1869: 472-2840, 1880: 475-2818, 1890: 482-2802, 1900: 485-2769, 1910: 482-2864, 1923: 2857, 1934: 482-2806, 1939: 2763, 1951: 489-2729, 1961: 501-2638, 1971: 532-2761, 1981: 684-3003, 1991: 764-3123, 2001: 854-3286, 2011: 934-3368, 2012: 3370, 2013: 3404, 2014: 3420, 2015: 3465. 1851 (Stephanshart): wegen der zu niedrigen Angabe auf 155 H und 1015 E (Wert von 1846) korrigiert. Ardagger Markt Althof 8.Jh. - Marktanlage: über 40 Häuser (K). - 1462/68: 44, 1530: 44, 1590: 52, 1593: 51, 1674: 48, 1751: 61, 1785: 454 E, 1787: 72, 1794: 68-388, 1795: 68, 1810: 70, 1822: 67, 1830: 68-385, 1846: 79-500, 1851: 80-446, 1869: 78-501 (-). – 1869: 469 E, 1880: 463, 1890: 479, 1900: 415, 1910: 455, 1923: 412, 1934: 424, 1939: 432, 1951: 81-454, 1961: 86-448, 1971: 100-489, 1981: 119-466, 1991: 133-481, 2001: 148-497, 2011: 173-542, 2014: 613, 2015: 655. 1530: 51 Hofstätten oder Teile von 37 Besitzern (2 Eineinhalb-, 35 ganze, 1 Dreiviertel-, 9 halbe, 3 Viertel-, 1 Achtelhofstatt). - Q Marktanlage: Klein, Siedlungsgeschichte. - 1462/68: Steinkellner Franz (Bearb.), Das Urbar des Kollegiatstiftes Ardagger aus der 2. Hälfte des 15.Jh., Studien und Forschungen aus dem Nö. Institut für Landeskunde 2, 1981. – 1530, 1674: Cerny Heimo – Eichenseder Evelyn – Mayrhofer-Spindler Romana, Markt Ardagger im Wandel der Zeit, o.J. – 1530 ebenso: Homepage der Pfarre Stift Ardagger). Ardagger Stift 1590: 98, 1593: 74, 1785: 563 E, 1787: 97, 1794: 111-663, 1822: 110, 1830: 115-655, 1846: 111-624, 1851: 111-546, 1869: 110-673, 1880: 113-686, 1890: 115-655, 1900: 115-690, 1910: 114-706, 1923: 113-715, 1934: 113-694, 1939: 683, 1951: 116-651, 1961: 118-621, 1971: 122-655, 1981: 195-847, 1991: 227-882, 2001: 264-1020, 2011: 292-1073, 2014: 1064, 2015: 1067. – Habersdorf OB: Althof 8.Jh. – 1794: 9-68, 1795: 9, 1822: 10, 1869: 10-55,

Page 30: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

30

1951: 12-75, 1961: 12-63, 1971: 12-62, 1991: 14-60. – Kirchfeld OB: Althof 8.Jh. – 15.Jh.: 8, 1794: 7-53, 1822: 7, 1869: 7-61, 1951: 9-54, 1961: 9-50, 1971: 10-63. Q Althöfe 8.Jh. (Kirchfeld 15.Jh.: 3 Huben, 2 Lehen, 3 Hofstätten – Urbar Ardagger, Krawarik, Westl. Alpenvorland, wie Bezirk, 251, FN 349). - 1593: Kloster Ardagger 161 H, davon Markt Ardagger 51 und Kollmitzberg 36. Kollmitzberg 1590: 48, 1593: 36, 1625: 47 urk., 1751: 43 (+). – 1751: 88, 1785: 511 E, 1787: 94, 1794: 120-625, 1822: 96 (unvollst.), 1830: 110-640, 1846: 119-636, 1851: 120-654, 1869: 121-665, 1880: 119-653, 1890: 121-673, 1900: 120-647, 1910: 116-654, 1923: 116-641, 1934: 118-628, 1939: 645, 1951: 117-606, 1961: 119-609, 1971: 121-648, 1981: 149-709, 1991: 174-798, 2001: 193-778, 2011: 198-720, 2014: 706, 2015: 725. 1590: Hauersdorf 48 H. - Innernzaun OB 1795: 22 H, Oed 15. Stephanshart 1590: *73, 1751: 127, 1785: 854 E (Pfarre), 1787: 114, 1794: 112-626, 1822: 127 (unvollst.), 1830: 145-749, 1846: 155-1015, 1851: 111-696 (?), 1869: 163-1001 (+). – 1869: 1033, 1880: 1016, 1890: 995, 1900: 1017, 1910: 1049, 1923: 1089, 1934: 1060, 1939: 1003, 1951: 175-1018, 1961: 177-960, 1971: 189-963, 1981: 221-981, 1991: 230-962, 2001: 249-991, 2011: 271-1033, 2014: 1037, 2015: 1018. – Empfing OB: Althof 8.Jh. – 1590: 23, 1751: 18, 1794: 19-105, 1795: 17, 1822: 19, 1830: 20-106, 1869: 19-112, 1951: 24-136, 1961: 22-120, 1971: 24-129, 1991: 35-155. 1590: Stephanshart 5 H, Empfing 23, „Maderamt“ 28, „Denkenamt“ 17. - 1751: Albersberg 16, Au 15, Bruck 12, Leizing 14. – 1795: Au 24 H. - 1830: Albersberg 18-91, Au 16-83, Bruck 12-71. Aschbach-Markt 1590: *219, 1751: 319, 1785: *1900 E, 1787: 364, 1794: 385-2220, 1822: *375, 1830: 366-2170, 1846: 418-2085, 1851: 384-2373, 1869: 414-2498, 1880: 2449, 1890: 2506, 1900: 2765, 1910: 2843, 1923: 2700, 1934: 2862, 1939: 2903, 1951: 471-2824, 1961: 517-2805, 1971: 3082, 1981: 681-3136, 1991: 775-3213, 2001: 862-3563, 2011: 988-3660, 2012: 3673, 2013: 3682, 2014: 3681, 2015: 3757. Ehem. Pfarre Aschbach 1590/93: 250, 1652/54: 2135 E (ab 12 J.), 1785: 2712 E, 1822: 448 H. Ehem. Pfarre: 1785 samt neuer Lokalie Oehling. - 1590/93: Aschbach Markt 75, Krenstetten 21, Beireramt 22, Fohra 19, Auckenthal 24, Wollmersdorf (KG Niederhausleiten) 58. – 1822: Pfarre Aschbach 448, Pfarre Krenstetten 89 = 537, minus KG Oehling 56, KG Niederhausleiten 51, KG Mauer bei Amstetten 55 = 375 H. – Q 1771 (nach den Hausnummern): HONB. Abetzberg 1751: 35, 1771: 38, 1794: 29-192, 1795: 23, 1822: 29 (dreimal unvollst.), 1830: 39-210, 1846: 197, 1869: 48-264, 1951: 50-285, 1961: 52-274, 1971: 54-282, 1981: 57-286, 1991: 63-267, 2001: 60-260, 2011: 65-262, 2014: 262, 2015: 266. Aschbach-Dorf 1751: 32, 1794: 36-218, 1869: 37-239, 1951: 50-279, 1961: 57-278, 1971: 70-442, 1981: 78-408, 1991: 91-377, 2001: 97-404, 2011: 122-444, 2014: 421, 2015: 423. – Riesing OB: Althof 9.Jh. – 1794: 7-48, 1822: 7, 1951: 8-72, 1961: 7-51, 1971: 13-74, 1981: 7-37 (OB). Aschbach-Markt Altsiedlung 8.Jh. - 1316: 63, 1556: 61, 1593: 75, 1751: 72, 1787: 88, 1794: 91-513, 1795: 88, 1810: 88-568, 1822: 94, 1830(Bl): 100-565, 1830: 100-535, 1846: 641, 1869: 106-664, 1880: 108-641, 1890: 110-740, 1900: 114-828, 1910: 114-871, 1923: 117-768, 1934: 128-849, 1939: 852, 1951: 140-942, 1961: 166-949, 1971: 218-979, 1981: 262-1072, 1991: 299-1199, 2001: 363-1470, 2011: 419-1524, 2014: 1580, 2015: 1624. Krenstetten Althof 9.Jh. - 1590: 21, 1795: 27, 1822: 26, 1830: 30-156 (OB). - 1751: 58, 1794: 47-255 (unvollst.), 1822: 89 (Pfarre), 1846: 325, 1851: 68-413, 1869: 71-393, 1880: 385, 1890: 400,

Page 31: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

31

1900: 410, 1910: 444, 1923: 430, 1934: 446, 1939: 446, 1951: 74-437, 1961: 75-385, 1971: 81-405, 1981: 84-424, 1991: 97-423, 2001: 102-434, 2011: 120-453, 2014: 442, 2015: 457. Urlbach 1795: 15 H. Mitterhausleiten 1751: 58, 1794: 59-347, 1846: 330, 1851: 86-477, 1869: 75-452, 1880: 458, 1890: 443, 1900: 482, 1910: 496, 1923: 503, 1934: 534, 1939: 560, 1951: 80-442, 1961: 90-498, 1971: 104-530, 1981: 117-548, 1991: 140-599, 2001: 157-647, 2011: 177-667, 2014: 683, 2015: 683. Oberaschbach Althof Perichsdorf 9.Jh. – 1590: *43, 1751: 64, 1794: 48-269, 1795: 17(OB), 1822: 51 (drei letzte Angaben unvollst.), 1846: 428, 1851: 67-371, 1869: 77-486, 1951: 77-439, 1961: 77-421, 1971: 81-444, 1981: 83-398, 1991: 85-348, 2001: 83-348, 2011: 85-310, 2014: 293, 2015: 304. 1590: Fohra 19 H, Aukental 24. Behamberg 1437: 45 urk., 1577: 76 urk., 1657: 119 urk., 1751: 164, 1771: *188, 1785: *1125 E, 1787: 200, 1794: 202-1250, 1822: *215, 1830: 224-1196, 1846: 193-1032, 1851: 195-949, 1869: 241-1307, 1880: 1186, 1890: 214-1460, 1900: 1277, 1910: 1267, 1923: 226-1376, 1934: 1428, 1939: 1556, 1951: 266-1554, 1961: 316-1762, 1971: 382-1999, 1981: 669-2487, 1991: 769-2876, 2001: 909-3151, 2011: 960-3244, 2012: 3239, 2013: 3217, 2014: 3242, 2015: 3295. Ehem. Pfarre Behamberg 1652/54: 793 E (ab 12 J.), 1771: 248 H, 1785: 1414 E, 1802: 256, 1804: 269, 1822: 261, 1830: 264, 1869: 282. 1590: Lueger Amt 32, Amt an der Straß 48 H. – 1869: Hammer 42-299, Steinbach 50-210. - Q urk. 1437, 1577, teilw. 1657: HONB. – Urk. 1657, 1771, 1802, 1804: Fuchshuber Josef, Behamberg und seine Geschichte 1082-1982, 1982. Badhof 1657: 24 urk., 1751: 40, 1771: 41, 1795: 15(OB), 1822: 45, 1830: 47-218, 1846: 49-229, 1869: 52, 1951: 48-229, 1961: 50-251, 1971: 51-291, 1981: 58-316, 1991: 66-317, 2001: 70-324, 2011: 71-309, 2014: 311, 2015: 324. Penz 1657: 46 urk., 1751: 59, 1771: 70, 1787: 62, 1794: 63-384, 1795: 54, 1822: 70, 1830: 65-351, 1846: 77-474, 1869: 77-437, 1880: 77-446, 1890: 79-571, 1900: 79-494, 1910: 79-492, 1923: 80-529, 1934: 83-511, 1951: 99-556, 1961: 128-630, 1971: 161-730, 1981: 335-1091, 1991: 387-1371, 2001: 503-1646, 2011: 537-1816, 2014: 1827, 2015: 1843. Ramingdorf Althof 9.Jh. – 1657: 6 urk., 1751: 17, 1794: 16-99, 1795: 16, 1822: 19, 1830: 19-115 (+). – 1695: 184 E (Herrschaft), 1830: 40-225, 1869: 48-300, 1951: 35-278, 1961: 42-363, 1971: 58-388, 1981: 116-445, 1991: 134-445, 2001: 141-427, 2011: 140-379, 2014: 381, 2015: 402. Wanzenöd 1292/98: 27 urk., 1396: 33 urk., 1593: 38 urk., 1657: 43 urk., 1751: 48, 1771: 61, 1787: 46, 1794: 70-420, 1822: 63, 1830: 72-402, 1846(St): 67-358, 1846: 336, 1869: 66, 1951: 84-491, 1961: 96-518, 1971: 112-575, 1981: 160-635, 1991: 182-743, 2001: 195-754, 2011: 212-740, 2014: 723, 2015: 726. Biberbach *1300: *100, 1590: 97, 1650: 195-1172. 1751: 199, 1771: 209, 1785: 1252 E, 1787: 210, 1795: 209, 1817: 218-1297, 1822: 218, 1830: 228-1363, 1846: 221-1303, 1851: 224-1445, 1869: 224-1366, 1880: 1410, 1890: 239-1562, 1900: 1622, 1910: 1887, 1923: 253-1782, 1934: 267-1815, 1939: 1712, 1951: 283-1671, 1961: 295-1638, 1971: 330-1793, 1981: 382-

Page 32: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

32

1824, 1991: 465-1960, 2001: 508-2101, 2011: 568-2197, 2012: 2194, 2013: 2223, 2014: 2248, 2015: 2253. Q Urlehen, 1292/98-1771: Steinkellner Franz – Lammerhuber Karl, Biberbacher Häuserchronik, 1996 - 1650 (Seelenbeschreibung der Pfarre), 1771: Lammerhuber Karl, Biberbacher Gemeindechronik, 2004. – 1817: Schautafel in Biberbach. – 1795: Hinterberg 28 H (nicht einbezogen). Adersdorf OB 7 Urlehen (1305). – 1292/98: 7, 1305: 7, 1310: 7, 1402: 7(6 Bes.), 1632: 9, 1650: 8-59, 1751: 9, 1771: 9, 1787: 9, 1794: 9-51, 1795: 9, 1822: 9, 1830:9-52, 1961: 13-64, 1971: 13-64, 1981: 18-72, 1991: 27-105. Biberbach OB 1292/98: 6, 1386/87: 7, 1590: 13, 1650: 13, 1751: 14, 1771: 16, 1787: 16, 1795: 16, 1822: 16, 1830: 26-100, 1951: 27-148, 1961: 27-130, 1971: 33-145, 1981: 44-174. Ennsdorf 1361: 30, 1511: 35, 1751: 56, 1787: 70, 1794: 75-477, 1795: 69, 1822: 72, 1830: 72-451, 1846: 72-420, 1851: 72, 1869: 77-436, 1880: 79-503, 1890: 77-526, 1900: 80-525, 1910: 82-529, 1923: 85-546, 1934: 136-719, 1939: 822, 1951: 147-768 (-). – 1869: 425, 1880: 490, 1890: 513, 1900: 512, 1910: 516, 1923: 532, 1934: 701, 1939: 801, 1951: 142-748, 1961 191-906, 1971: 351-1608, 1981: 498-1893, 1991: 561-2202, 2001: 638-2362, 2011: 814-2930, 2012: 2934, 2013: 2986, 2014: 2963, 2015: 2983. – Ennsdorf OB: Althof (7.Jh.). – 1751: 43, 1794: 58-380, 1795: 55, 1822: 55, 1830: 55-369, 1951: 94-539, 1961: 129-638, 1971: 240-1120, 1981: 352-1323, 1991: 393-1580, 2001: 466-1835, 2011: 613-2277, 2014: 2320, 2015: 2350 (ZSpr). - Windpassing OB: Althof 8.Jh. – *1400: 5, 1590: 5, 1751: 13, 1794: 17-97, 1795: 14, 1822: 17, 1830: 17-82, 1951: 48-209, 1961: 62-268, 1971: 111-488, 1981: 146-570, 1991: 168-622, 2001: 172-527, 2011: 201-653, 2014: 643, 2015: 633 (ab 1971 ZSpr). Q 1361: Verkauf von Zehent auf 30 Lehen zu Ennsdorf (Krawarik, Westl. Alpenvorland, wie Bezirk, 232, FN 273). - *1400: Maissauisches Lehenbuch um 1400, bearb. von Joseph Chmel, Notizenblatt 7, 1857, 271. - 1511: Grüll Georg, Beiträge zur Geschichte der Brände in Oberösterreich, Jahrbuch des Oö. Musealvereines 110/1965, 269. Ernsthofen 1751: 128, 1772: 124 (nur Bauerngüter). - 1785: 1038 E, 1787: 176, 1794: 174-*985, 1795: 173, 1822: 168, 1830: 182-1070, 1846: 190-826(?), 1851: 188-989, 1869: 179-1075, 1880: 187-1100, 1890: 185-1120, 1900: 190-1202, 1910: 189-1177, 1923: 190-1238, 1934: 213-1262, 1939: 1279(-). - 1951: 234-1316, 1961: 273-1504, 1971: 340-1745, 1981: 452-1825, 1991: 564-2004, 2001: 625-2105, 2011: 678-2186, 2012: 2179, 2013: 2162, 2014: 2167, 2015: 2162. Q 1772: Bei der Pfarrgründung wird die Korn- und Hafersammlung von 124 H von St. Valentin abgetreten (950 Jahre Pfarre St. Valentin. Pfarrgeschichte, 2000, 50). Diese Sammlung bezog sich wohl nur auf die Bauerngüter. – 1590: Ernsthofen 9 H, Gaißing 4, Altenrath 7, Aigenfließen 2. - Ernsthofen 1795: 105 H, Aigenfließen 13, Gaißing 8, Holzerhäuser 24, Noppenberg 4, Rubring 19 (einbezogen). Aigenfließen 1751: 91, 1794: 78-433, 1830: 99-539, 1846: 561, 1869: 89-591, 1951: 92-482, 1961: 97-470, 1971: 100-549, 1981: 121-539, 1991: 133-571, 2001: 136-562, 2011: 146-539, 2014: 535, 2015: 532. Rubring Althof 8.Jh. - 1751: 37 (unvollst.), 1794: 96-*550, 1830: 83-531, 1869: 90-484, 1951: 142-834, 1961: 176-1034, 1971: 240-1193, 1981: 331-1286, 1991: 431-1433, 2001: 489-1543, 2011: 532-1647, 2014: 1632, 2015: 1630.

Page 33: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

33

Ertl 1316/37: 48 urk., 1370: 51 urk., 1751: 78 urk., 1794: *150-950, 1822: *160, 1869: *170-1024, 1880: 1037, 1890: 1040, 1900: 1090, 1910: 1169, 1923: 170-979, 1934: 170-1035, 1939: 1040, 1951: 183-995, 1961: 188-1047, 1971: 200-1119, 1981: 219-1096, 1991: 260-1211, 2001: 298-1243, 2011: 349-1294, 2012: 1293, 2013: 1285, 2014: 1261, 2015: 1258. Q 1316/37: Schlöglhofer Karl - Putz Anton, Ertl. Heimatbuch, 1992. – 1370, 1751: Tempelmayr Alois, Geschichte von St. Michael am Bruckbach 1142-1993, 1996. – 1794, 1822: Schätzwerte, aus der Summe mit der G St. Peter in der Au abgeleitet. – Ertl 1795: 27 H (Pfarre Lunz!). Ertl OB 1795: 27. - 1951: 12-42, 1961: 14-69, 1971: 17-71, 1981: 29-111 (+). - 1991: 81-324. Euratsfeld 16 Höfe, 89 Urlehen (1848). - 1350: 33 urk., 1400: 39 urk., 1450: 88 urk., 1500: 91 urk., 1550: 94 urk., 1590: *115, 1600: 137 urk., 1650: 147 urk., 1652/54: 797 E (ab 12 J.), 1700: 163 urk., 1751: 170, 1785: 1303 E, 1787: 174, 1794: 183-1310, 1822: 196, 1830: 208-1191, 1846: 199-1371, 1851: 207-1233, 1869: 211-1371, 1880: 218-1405, 1890: 230-1496, 1900: 232-1501, 1910: 240-1616, 1923: 243-1608, 1934: 249-1624, 1939: 1587, 1951: 256-1595, 1961: 279-1663, 1971: 306-1771, 1981: 410-1840, 1991: 484-2088, 2001: 594-2319, 2011: 667-2534, 2012: 2545, 2013: 2543, 2014: 2526, 2015: 2598. Güterstückelung (wohl um 1848 bei Auslaufen der alten Grundbücher): 16 Höfe oder Güter, 54 Ganz-, 17 Dreiviertel-, 40 Halb-, 9 Viertellehen, 35 Hofstätten, 55 Kleinhäuser. Q Höfe und Urlehen, Häuser urk., 1751, 1771, 1822, 1830: Mank Franz – Pruckner Alois – Zehetgruber Ernst (Hg.), Chronik der Marktgemeinde Euratsfeld, 2008. - 1695: Mitterauer (wie Ferschnitz). Aigen OB 1751: 49, 1794: 34-261 (unvollst.?), 1830: 53-324, 1846: 345, 1951: 53-327, 1961: 54-345, 1971: 55-379, 1981: 59-350, 1991: 68-340, 2001: 69-326, 2011: 67-303, 2014: 298. Euratsfeld OB Althof 9.Jh. - 1449: 11, 1590: 18, 1751: 34, 1794: 36-176, 1795: 35, 1822: 36, 1830: 40-182, 1834: 38-213, 1869: 44-247, 1880: 53-330, 1890: 48-349, 1900: 59-407, 1910: 68-433, 1923: 69-453, 1939: 445 (+). – 1556: 30 (Amt), 1695: 41-301 (Amt), 1771: 43, 1822: 48-253, 1951: 94-579, 1961: 110-598, 1971: 134-668, 1981: 219-772, 1991: 292-1091. Ab 1556: samt OB Holz und Klein-Hamet. - 1695: Amt Euratsfeld der Herrschaft Freidegg. – Q 1834: Langeder (wie Ferschnitz)., Euratsfeld KG 1590: 65, 1751: 74, 1830: 103-577, 1846: 683, 1951: 151-928, 1961: 171-990, 1971: 197-1059, 1981: 295-1177, 1991: 360-1453, 2001: 469-1699, 2011: 544-1948, 2014: 1956. – Oberumberg OB: 4 Urlehen (K), 1794: 11-46, 1822: 9, 1830: 9-50, 1951: 7-33, 1961: 7-34, 1971: 11-76, 1981: 11-78, 1991: 13-76. - Pisching OB: 6 Urlehen (K), 1794: 12-84, 1822: 14, 1830 14-85, 1951: 13-88, 1961: 13-86, 1971: 15-85, 1981: 25-105, 1991: 24-125. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOWW 95: Oberumberg: 1 Bauer (Ganzlehen), 3 Halb-, 5 Viertellehen. – Pisching: 2 Bauern (Ganzlehen), 5 Halb-, 6 Viertellehen. Gafring OB Althof 9.Jh. - 1751: 47, 1794: 45-248, 1795: 15(OB), 1830: 52-290, 1846: 343, 1951: 52-340, 1961: 54-328, 1971: 54-333, 1981: 56-313, 1991: 56-295, 2001: 56-294, 2011: 56-283, 2014: 272. Ferschnitz 1449: 77, 1589: 70, 1590: 86, 1652/54: 312 E (ab 12 J., Pfarre), 1695: 49-318 (nur Markt und Hofamt), 1751: *130, 1785: 760 E, 1787: 146, 1794: 155-835, 1822: 163, 1830: 173-997, 1834: 169-927, 1838: 173-1156, 1846: 183-1110, 1851: 186-1115, 1857: 186-992, 1869: 186-1009, 1880: 188-1025, 1890: 190-969, 1900: 190-932, 1910: 191-1030, 1923: 193-1086, 1934: 195-1114, 1939: 1107, 1951: 200-1096, 1961: 221-1098, 1971: 236-1207, 1981: 292-

Page 34: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

34

1234, 1991: 362-1406, 2001: 459-1606, 2011: 502-1677, 2012: 1683, 2013: 1698, 2014: 1705, 2015: 1718. Die früheren Ortschaften werden 2011 nicht mehr ausgewiesen. - 1449: Umberg 12, Ödt 4, Günzing 6, Fabach 5 H. - 1590: Ferschnitz 76, Günzing 10 H. - Q Meierhof, Althof: Krawarik Hans, Zur frühmittelalterlichen Besiedlung des westlichen Alpenvorlandes in Niederösterreich, in: JBfLKNÖ, NF 69-71 (2003-2005), 2007. - 1416: Urbar Stift Mondsee (Stiftsurbare OÖ). – 1449 (Urbar Wallsee), 1834, 1857: Langeder Gottfried, 400 Jahre Markt Ferschnitz. Von der Vergangenheit zur Gegenwart, 1989. - 1589: Schwetter Anton, Heimatkunde der k.k. Bezirkshauptmannschaft Amstetten, 1882, 156. – 1695: Markt Ferschnitz und Hofamt der Herrschaft Freidegg (Mitterauer Michael, Zur Familienstruktur in ländlichen Gebieten, in: Helczmanovszki Heimold (Hg.), Beiträge zur Bevölkerungs- und Sozialgeschichte Österreichs, 1973, 215). Ferschnitz OB Althof 9.Jh., um 1100 geteilt. - 1751: 19, 1787: 22, 1794: 22-104, 1795: 22, 1822: 23, 1830: 23-121, 1834: 23-126, 1857: 27-157, 1869: 27-146 (+). - 1822: 35, 1830: 37-241, 1939: 299, 1951: 55-331, 1961: 70-334, 1971: 83-389, 1981: 120-412, 1991: 182-625, 2001: 264-860. Innerochsenbach OB 1751: 38, 1794: 35-188, 1822: 43, 1830: 45-259, 1846: 162, 1951: 48-266, 1961: 52-252, 1971: 52-299, 1981: 58-288, 1991: 57-268, 2001: 61-242. – Windischendorf OB: Althof 9.Jh., im 12.Jh. dreigeteilt. – 1416: 17, 1771: 13, 1794: 10-66, 1822: 14, 1830: 14-81, 1869: 15-84, 1951: 15-96, 1961: 15-84, 1971: 15-103, 1981: 17-109, 1991: 17-94. Innerochsenbach OB 1795: 10 H. Segenbaum OB 1794: 33-243, 1830: 44-230, 1951: 46-243, 1961: 46-256, 1971: 48-241, 1981: 53-257, 1991: 60-238, 2001: 67-221. Truckenstetten OB 1751: 32, 1794: 37-199, 1830: 47-267, 1846: 285, 1951: 51-256, 1961: 53-256, 1971: 53-278, 1981: 61-277, 1991: 63-275, 2001: 67-278. – Rudling OB: 1449: 10, 1771: 9, 1794: 9-41, 1795: 10, 1830: 9-38, 1834: 9-40, 1951: 9-47, 1961: 9-42, 1971: 9-48, 1981: 9-42, 1991: 9-45. - Truckenstetten OB: Althof 9.Jh. - 1449: 10, 1771: 11, 1794: 11-62, 1795: 11, 1822: 12, 1830: 11-74, 1834: 11-75, 1869: 11-71, 1951: 12-56, 1961: 12-50, 1971: 12-61, 1981: 16-70, 1991: 15-54. Haag 1556: 389, 1590: 416, 1652/54: 2161 E (ab 12 J., Pfarre), 1751: 440, 1785: 3479 E, 1787: 496, 1794: 564-3540, 1800: 3619, 1822: 551, 1823: 3600, 1825: 2904 Komm., 1830: 560-3324, 1831: 3605, 1841: 3607, 1846: 578-3299, 1851: 3345, 1851: 574-3177, 1857: 5001, 1861: 3712, 1869: 572-3929, 1880: 574-3915, 1890: 583-3882, 1900: 607-4182, 1910: 630-4273, 1923: 649-4303, 1934: 682-4402, 1939: 4492, 1951: 727-4502, 1961: 835-4671, 1971: 982-5060, 1981: 1133-5097, 1991: 1284-5146, 2001: 1417-5169, 2011: 1499-5405, 2012: 5444, 2013: 5447, 2014: 5499, 2015: 5499. 1590: Markt oder Pfarre 10, Propstamt 52, Salaberg 161, Amt Hinterholz 15, Pesendorfer Amt 19, Klingenbrunn 60, Zauchhof 32, Brunn Amt 67. – 1778/84: 98-554 von Haag zu Weistrach umgepfarrt. 1857: Erhöhter Stand durch den Bau der Westbahn. - Q 1778/84, 1800: Höllrigl Johann Ev., Geschichte der Pfarre und Gemeinde Haag NÖ., 1900, 84. – 1823, 1831, 1841, 1851(3345 E), 1861 (Schematismen): Werner Ernst - Hintermayr Johann, Von der Ennswaldsiedlung zur niederösterreichischen Stadt Haag, 1998, 245. – 1825 (Beichtregister): Geschichtsarchiv von Stadt Haag (eigene Homepage). Edelhof 1751: 34, 1794: 33, 1795: 13(OB), 1822: 34, 1830: 36-209, 1846: 267, 1869: 45-342, 1951: 54-346, 1961: 55-317, 1971: 69-331, 1981: 93-450, 1991: 120-540, 2001: 158-675, 2011: 164-633, 2014: 614, 2015: 631. Gstetten 1751: 52, 1794: 51-268, 1822: 35 (unvollst.), 1830: 51-219, 1846: 291, 1869: 61-332, 1951: 48-230, 1961: 50-250, 1971: 54-249, 1981: 59-240, 1991: 63-241, 2001: 63-216, 2011: 61-213, 2014: 207, 2015: 202.

Page 35: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

35

Haag Althof 9.Jh. - Vor der Marktgründung 3-4 Urhöfe, 1590: 10(OB). - 1590: 62, 1751: 60, 1787: 69, 1794: 74-452, 1795: 72, 1800: 78, 1822: 79, 1823: 518, 1830: 80-525, 1846: 81-554, 1851: 630, 1869: 89-840, 1880: 94-921, 1890: 97-944, 1900: 116-1090, 1910: 130-1187 (+). - 1923: 193-1442, 1934: 219-1479, 1939: 1600, 1951: 247-1839, 1961: 344-2092, 1971: 439-2311, 1981: 522-2243, 1991: 607-2332, 2001: 679-2350, 2011: 728-2632, 2014: 2710, 2015: 2732. 1590: Haag 10 H, Propstamt 52. - Q Urhöfe: NÖLA, Weigl-Nachlass. Heimberg 1751: 28, 1794: 35-219, 1795: 16(OB), 1822: 35, 1830: 35-207, 1846: 205, 1869: 35-235, 1951: 35-206, 1961: 34-183, 1971: 32-167, 1981: 35-169, 1991: 37-143, 2001: 39-142, 2011: 38-129, 2014: 131, 2015: 129. Holzleiten 1751: 27 (+). – 1794: 72-408, 1795: 11(OB), 1822: 67, 1830: 71-359, 1846: 289, 1869: 70-421, 1951: 63-331, 1961: 68-354, 1971: 75-398, 1981: 83-393, 1991: 93-380, 2001: 113-398, 2011: 136-453, 2014: 449, 2015: 441. – Unreinfußen OB: 4 Urhöfe, 1794: 7-39, 1830: 7-42, 1951: 9-40, 1961: 6-21, 1971: 6-24, 1981: 4-19, 1991: 6-21. – Winnersdorf OB: Althof 9.Jh. – 1830: 4-19, 1961: 6-40, 1971: 6-43, 1981: 6-36, 1991: 8-34. Q Unreinfußen: Krawarik, Siedlungsgeschichte, 456 (FN 976). Knillhof 1751: 34, 1794: 40-292, 1822: 32, 1830: 40-290, 1846: 228, 1869: 38-259, 1951: 42-220, 1961: 43-207, 1971: 46-218, 1981: 50-231, 1991: 53-196, 2001: 54-198, 2011: 51-177, 2014: 170, 2015: 167. – Pinnersdorf OB: Althof um 900. – 1794: 10-68, 1822: 10, 1830: 10-70, 1951: 9-46, 1961: 9-35, 1971: 9-41, 1981: 9-44, 1991: 17-73. Krottendorf 1751: 37 (+). – 1794: 62-363(?), 1822: 55, 1830: 45-252, 1846: 209, 1869: 50-220, 1951: 53-242, 1961: 53-232, 1971: 50-251, 1981: 50-236, 1991: 52-236, 2001: 52-219, 2011: 53-216, 2014: 214, 2015: 216. Porstenberg 1751: 31, 1794: 28-151, 1822: 26, 1830: 35-223, 1846: 147, 1869: 35-209, 1951: 31-141, 1961: 31-145, 1971: 33-156, 1981: 39-163, 1991: 41-187, 2001: 41-155, 2011: 43-143, 2014: 158, 2015: 152. – Richersdorf OB: Althof um 900. – 1794: 7-40, 1822: 7, 1830: 7-57, 1951: 5-12, 1961: 5-26, 1971: 5-26, 1981: 4-23, 1991: 14-69. Radhof 1751: 31, 1794: 28-181, 1795: 26(OB), 1825: 32-237, 1829: 33-213, 1830: 33-182, 1846: 197, 1869: 31-231, 1951: 31-187, 1961: 33-163, 1971: 29-133, 1981: 34-135, 1991: 35-128, 2001: 35-122, 2011: 33-106, 2014: 110, 2015: 106. Q 1825 (Beichtregister der Pfarre Haag), 1829 (Schätzungselaborat): Leichtfried Elisabeth, Niederösterreichische Höfe im frühen 19. Jahrhundert. Analyse der sozio-ökonomischen Strukturen von landwirtschaftlichen Betriebseinheiten in der Katastralgemeinde Radhof in den 1820er Jahren, DiplA. Univ.Wien 2013. Reichhub 1751: 39, 1794: 29-245, 1822: 31, 1830: 46-289, 1846: 319, 1869: 40-316, 1951: 46-278, 1961: 46-273, 1971: 49-285, 1981: 52-266, 1991: 61-265, 2001: 57-218, 2011: 65-255, 2014: 243, 2015: 238. – Klaubling OB: 8 Urlehen, 1794: 11-71, 1822: 11, 1830: 11-71, 1951: 13-67, 1961: 12-52, 1971: 12-59, 1981: 15-76, 1991: 15-60. Q Urlehen Klaubling: Krawarik, Siedlungsgeschichte, 456 (FN 975). Salaberg 1590: 161 (andere Abgrenzung). - 1751: 29, 1794: 36-195, 1795: 20(OB), 1822: 27, 1830: 37-229, 1846: 187, 1869: 38-226, 1951: 37-265, 1961: 37-251, 1971: 67-350, 1981: 73-353, 1991: 79-294, 2001: 84-300, 2011: 85-277, 2014: 315, 2015: 309.

Page 36: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

36

Schudutz 1751: 38, 1794: 43-321, 1822: 36, 1830: 38-230, 1846: 299, 1869: 40-298, 1951: 40-217, 1961: 41-204, 1971: 41-211, 1981: 43-218, 1991: 43-204, 2001: 42-177, 2011: 42-171, 2014: 178, 2015: 176. Haidershofen 1652/54: 948 E (ab 12 J., Pfarre), 1751: 296, 1785: 1994 E, 1787: 328, 1794: 334-2045, 1822: 328, 1830: 345-1877, 1846: 344-1975, 1851: 314-1825, 1869: 339-1813, 1880: 341-1878, 1890: 342-1953, 1900: 345-1879, 1910: 343-2046, 1923: 354-2049, 1934: 360-2096, 1939: 2113, 1951: 368-2110, 1961: 419-2185, 1971: 546-2655, 1981: 688-2981, 1991: 792-3190, 2001: 909-3435, 2011: 1016-3566, 2012: 3562, 2013: 3570, 2014: 3563, 2015: 3611. 2015 werden keine Ortschaften mehr ausgewiesen. - 1590: Dorf an der Enns 36, Lueg 32. - 1830: 9 Siedlungen (51-306) lassen sich nicht den Katastralgemeinden zuordnen. - Q: Klimisch Helmut, Geschichte von Haidershofen, 2 Bde., 1993. Brunnhof OB 1751: 56, 1794: 40-232 (unvollst.), 1822: 55, 1830: 38-246 (unvollst.), 1846: 364, 1951: 59-314, 1961: 61-296, 1971: 71-350, 1981: 81-353, 1991: 85-350, 2001: 89-338, 2011: 89-324, 2014: 314. Dorf an der Enns OB Althof 9.Jh. - 1593: 132 (Zufluchtsbezirk Schloss Dorf an der Enns), 1695: 328 E (Herrschaft). – 1590: 36, 1751: 39, 1787: 54, 1794: 53-411, 1795: 16(OB), 1830: 56-336, 1846: 58-293, 1880: 62-343, 1890: 63-360, 1900: 63-327, 1910: 62-365, 1923: 64-364, 1934: 67-420, 1951: 71-489, 1961: 84-528, 1971: 119-585, 1981: 172-693, 1991: 203-721, 2001: 242-817, 2011: 289-930, 2014: 955. Haidershofen OB 1751: 53, 1787: 53, 1794: 55-306, 1795: 53, 1822: 55, 1830: 53-296, 1846: 47-253, 1869: 55-265, 1951: 70-406, 1961: 87-399, 1971: 134-594, 1981: 182-760, 1991: 215-905, 2001: 248-1023, 2011: 285-1066, 2014: 1089. Sträußl OB 1751: 39, 1794: 45-276, 1830: 44-249, 1846: 275, 1951: 45-260, 1961: 47-284, 1971: 51-300, 1981: 56-297, 1991: 62-288, 2001: 62-291, 2011: 63-276, 2014: 254. Tröstlberg OB 1751: 57, 1794: 47-300 (unvollst.), 1822: 56, 1830: 52-286 (unvollst.), 1846: 355, 1951: 66-369, 1961: 70-378, 1971: 84-421, 1981: 96-450, 1991: 106-434, 2001: 118-441, 2011: 122-443, 2014: 417. – Samendorf OB: Althof 9.Jh. – 1771: 14, 1794: 14-91, 1822: 14, 1830: 14-95, 1869: 14-71, 1951: 26-121, 1961: 25-126, 1971: 34-161, 1981: 31-146, 1991: 52-215. Vestenthal OB 1751: 52, 1787: 57, 1794: 28-149 (unvollst.), 1830: 51-158 (unvollst.), 1846: 58-292, 1880: 60-293, 1890: 60-291, 1900: 61-283, 1910: 59-321, 1923: 59-304, 1934: 58-289, 1951: 57-272, 1961: 70-300, 1971: 87-405, 1981: 101-428, 1991: 121-492, 2001: 150-526, 2011: 168-527, 2014: 534. Hollenstein an der Ybbs 1316/24: 86, 1751: 162, 1787: 274, 1794: 326-2095 (ohne O Krenngraben). – 1316/24: 94, 1822: 272, 1830: 270-2046, 1846(St): 280-2101, 1846: 2047, 1851: 282-2128, *1857: 271-2235, 1857: 2319, 1869: 212-2477, 1880: 267-2128, 1890: 241-1980, 1900: 303-2059, 1910: 328-2168, 1923: 328-2242, 1934: 340-2181, 1939: 2297, 1951: 336-2132, 1961: 399-2158, 1971: 483-2149, 1981: 523-1993, 1991: 535-1948, 2001: 638-1907, 2011: 634-1733, 2012: 1701, 2013: 1715, 2014: 1704, 2015: 1692. Ehem. Pfarre Hollenstein 1305: 121, *1310: 100, 1316: 105, 1590: 168, 1593: 150, 1648/61: 158, 1785: 2146 E.

Page 37: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

37

*1260: 23 zu Passau (wohl erweiterte Abgrenzung). - 1751: ohne Krenngraben, aber mit 16 H für Reingrub. - Reingrub 1751: 16, 1794: 21-125, 1869: 11-134. - Q 1305, *1310, 1316, 1324, 1648/61 (meist Urbare Freising): Stepan Eduard, Das Ybbstal, 2 Bde., 1948/51 – II, 34 ff.) Zum Teil abweichende Angaben: Dorferneuerungsverein Hollenstein (Hg.), Hollenstein an der Ybbs, 2003.: Links der Ybbs (Freisinger Urbar) 1305/10: 77 H, rechts der Ybbs (Passauer Urbar 1250/55): 12 H. - *1857: Becker Moritz Alois, Der Ötscher und sein Gebiet, 2 Bde., 1859/60. Berg 1305: 14, 1310: 9, 1316: 8, 1648/61: 10, 1751: 10, 1771: 15, 1794: 16-124, 1795: 16, 1822: 16, 1830: 16-83, 1869: 10-119, 1951: 13-71, 1961: 11-68, 1971: 11-66, 1981: 11-77, 1991: 11-69, 2001: 11-66, 2011: 11-55, 2014: 57, 2015: 51. Dornleiten 1305: 3, 1310: 3, 1316: 3, 1648/61: 14, 1751: 20, 1771: 30, 1794: 37-326, 1795: 37, 1822: 38, 1830: 38-415, 1869: 29-421, 1951: 48-370, 1961: 56-296, 1971: 93-446, 1981: 110-469, 1991: 110-396, 2001: 117-344, 2011: 120-323, 2014: 325, 2015: 325. Grießau 1316: 10, 1751: 12, 1794: 17-116, 1795: 17, 1822: 17, 1830: 16-110, 1869: 13-144, 1951: 3-19, 1961: 3-11, 1971: 3-14, 1981: 3-13, 1991: 3-12, 2001: 3-8, 2011: 3-8, 2014: 7, 2015: 6. Hollenstein an der Ybbs 1305: 2, 1316: 2, 1648/61: 18, 1751: 20, 1771: 27, 1794: 33-234, 1795: 33, 1822: 32, 1830: 33-231, *1857: 33-269, 1869: 30-241, 1939: 339, 1951: 61-458, 1961: 116-588, 1971: 150-704, 1981: 158-629, 1991: 162-626, 2001: 201-665, 2011: 199-559, 2014: 536, 2015: 546. Krenngraben KG *1260: 14, 1324: 14, 1794: 30-127 (ohne O Hohenlehen, samt O Gstadt, G Opponitz). - 1822: 31, 1830: 33-251, 1869: 34-279, 1951: 29-187, 1961: 35-210, 1971: 38-152, 1981: 63-201, 1991: 66-216, 2001: 75-205, 2011: 79-188, 2015: 176. - 2014: 153, 2015: 153 (ohne Hohenlehen). O Hohenlehen, Krenngraben. – 12 Höfe im heutigen Gemeindegebiet *1260: Ober-Öd, Farnlehen, Oberhofstatt, Unterhofstatt, Fistelwag, Saimannslehen, Point, Krenlehen, Steinhaufen, Höll, Hollenlehen, Unter-Einöd. Oberkirchen 1305: 9, 1794: 30-164, 1795: 30 (Amt). - 1751: 11, 1771: 19, 1822: 20, 1830: 20-127, 1869: 14-181, 1951: 24-87, 1961: 29-89, 1971: 29-56, 1981: 17-36, 1991: 16-38, 2001: 22-47, 2011: 17-43, 2014: 39, 2015: 38. Oisberg *1260: 9, 1324: 9, 1751: 10, 1794: 27-127, 1795: 27, 1822: 29, 1830: 29-206, 1869: 11-193, 1951: 24-153, 1961: 23-189, 1971: 24-97, 1981: 25-57, 1991: 22-50, 2001: 28-46, 2011: 26-42, 2014: 39, 2015: 41. Sattel 1305: 12, 1310: 11, 1316: 10, 1648/61: 10, 1751: 10, 1771: 16, 1794: 17-101, 1795: 17, 1822: 16, 1830: 16-123, 1869: 11-123, 1951: 10-57, 1961: 10-69, 1971: 11-64, 1981: 13-55, 1991: 11-55, 2001: 15-57, 2011: 12-47, 2014: 43, 2015: 43. Thalbauer 1305: 14, 1310: 12, 1316: 12, 1648/61: 12, 1751: 14, 1771: 19, 1794: 21-120, 1795: 21, 1822: 19, 1830: 19-121, 1869: 16-177, 1951: 18-73, 1961: 17-63, 1971: 22-63, 1981: 19-56, 1991: 17-46, 2001: 21-46, 2011: 20-44, 2014: 42, 2015: 42. Thomasberg 1305: 11, 1310: 11, 1316: 14, 1648/61: 12, 1751: 11, 1771: 17, 1794: 21-116, 1795: 21, 1822: 20, 1830: 20-129, 1869: 14-162, 1951: 23-127, 1961: 18-90, 1971: 18-74, 1981: 19-74, 1991: 20-76, 2001: 19-70, 2011: 18-77, 2014: 82, 2015: 77. Walcherbauer 1305: 7, 1310: 6, 1316: 5, 1648/61: 11, 1751: 12, 1771: 19, 1794: 25-157, 1795: 25, 1822: 23, 1830: 23-236, 1869: 18-282, 1951: 35-298, 1961: 40-250, 1971: 46-232, 1981: 48-183, 1991: 62-235, 2001: 83-238, 2011: 89-245, 2014: 260, 2015: 257.

Page 38: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

38

Wenten 1305: 10, 1310: 9, 1316: 9, 1648/61: 16, 1751: 16, 1771: 25, 1794: 29-206, 1795: 29, 1822: 28, 1830: 27-177, 1869: 20-277, 1951: 31-183, 1961: 31-171, 1971: 36-127, 1981: 28-103, 1991: 27-103, 2001: 34-100, 2011: 30-86, 2014: 80, 2015: 79. Kematen an der Ybbs 1751: 66, 1787: 69, 1794: 81-487, 1822: 64, 1830: 68-339, 1846: 74-355, 1869: 69-378, 1880: 71-484, 1890: 87-836, 1900: 105-1151, 1910: 111-1360, 1923: 111-1291, 1934: 138-1468, 1939: 1395, 1951: 170-1373, 1961: 306-1848, 1971: 406-2289, 1981: 495-2394, 1991: 546-2392, 2001: 633-2462, 2011: 679-2466, 2012: 2539, 2013: 2551, 2014: 2529, 2015: 2619. Kematen KG und ZSpr Althof 9.Jh. - 4 Urhöfe (1305). - 1305: 5, 1316: 5, 1574: 5, 1751: 11, 1762: 11-55, 1787: 12, 1794: 13-64, 1795: 12, 1822: 13, 1830: 13-56 (+). – 1794: 24-119, 1795: 23, 1869: 267, 1880: 39-342, 1890: 44-590, 1900: 46-812, 1910: 961, 1923: 49-898, 1934: 64-1042, 1939: 954, 1951: 81-871, 1961: 186-1225, 1971: 226-1434, 1981: 259-1365, 1991: 269-1216, 2001: 288-1195, 2011: 287-1157, 2014: 1238, 2015: 1305. Q Urhöfe, 1305, 1316 (Urbare Freising): Mitmannsgruber Anton, Rund um die Brücke von Kematen, 1949. – 1574: Geschichtl. Beilagen XVII, 399 („4 oder 5 schlechte Häuser“). - 1762: Gemeinde Aschbach (Hg.), „Landtsfirstlicher“ Markt Aschbach in Vergangenheit und Gegenwart, 2003, 295. Niederhausleiten an der Ybbs KG und ZSpr 1751: 55, 1787: 57, 1794: 57-368, 1822: 51 (-). – 1795: 13, 1869: 111 E, 1880: 142, 1890: 43-246, 1900: 59-339, 1910: 399, 1923: 62-393, 1934: 74-426, 1939: 441, 1951: 89-502, 1961: 120-623, 1971: 180-855, 1981: 236-1029, 1991: 277-1176, 2001: 345-1267, 2011: 392-1309, 2014: 1291, 2015: 1314. Neuhofen an der Ybbs 995: 30 königliche Huben. - 1316: 107, 1527: 144, 1590: *182, 1676: 223, 1751: 248, 1787: 264, 1794: 232-*1800, 1822: 266, 1830: 293-1666, 1846: 284-1646, 1851: 290-1774, 1869: 283-1611, 1880: 297-1604, 1890: 304-1654, 1900: 303-1797, 1910: 302-1926, 1923: 303-1979, 1934: 310-2007, 1939: 1878, 1951: 322-1862, 1961: 359-1908, 1971: 397-2015, 1981: 469-2248, 1991: 555-2443, 2001: 638-2527, 2011: 760-2825, 2012: 2861, 2013: 2860, 2014: 2909, 2015: 2920. 1590: Neuhofen 51, Fuchsöder Rotte 30, Haagberg 37, Ried Amt 10, Schlickenreith 18, Schnotzendorfer Rotte 36 H. - Q 995, 1316, 1527, 1550, 1660, 1676, 1687: Smekal Gerhard, Neuhofen in regione Ostarrichi, 1980. Amesleithen 1316: 8, 1527: 9, 1550: 10, 1660: 11, 1687: 18, 1751: 27, 1822: 34, 1846: 36-221, 1951: 39-223, 1961: 44-191, 1971: 48-222, 1981: 65-279, 1991: 81-313, 2001: 97-348, 2011: 115-384, 2014: 379, 2015: 377. Kornberg 1316: 26, 1527: 29, 1550: 46, 1660: 46, 1751: 49, 1794: 55-416, 1822: 57, 1846: 58-319, 1951: 61-304, 1961: 62-317, 1971: 62-313, 1981: 67-328, 1991: 68-336, 2001: 72-326, 2011: 74-319, 2014: 311, 2015: 318. Neuhofen an der Ybbs 1316: 14, 1527: 17, 1590: 23, 1676: 41, 1751: 40, 1822: 49, 1830: 51-263, 1846: 50-280, 1951: 63-406, 1961: 84-453, 1971: 105-481, 1981: 135-570, 1991: 178-696, 2001: 213-774, 2011: 276-959, 2014: 1025, 2015: 1020. – Neuhofen an der Ybbs OB: Althof 9.Jh. - 1593: 14, 1676: 23, 1751: 22, 1794: 28, 1795: 27, 1822: 28, 1830(Bl): 29-175, 1830: 29-142, 1869: 30-185, 1880: 32-179, 1890: 32-179, 1900: 32-249, 1951: 43-290, 1961: 63-328, 1971: 79-363, 1981: 106-429. – Niederneuhofen OB: Althof 9.Jh. – 1830: 22-121 (andere Abgrenzung). - 1794: 6-45, 1951: 4-37, 1961: 5-35, 1971: 7-28, 1981: 7-39. Kematen: Althof 9.Jh.

Page 39: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

39

Perbersdorf Althof 9.Jh. - 1316/29: 4, 1527: 9, 1660: 16, 1676: 16, 1687: 18, 1751: 24, 1794: 22-197, 1822: 19(?), 1846: 27-161, 1951: 26-139, 1961: 29-156, 1971: 33-178, 1981: 37-188, 1991: 43-186, 2001: 67-243, 2011: 94-355, 2014: 404, 2015: 401. Scherbling 1316: 22, 1527: 27, 1660: 36, 1751: 39, 1794: 31-262 (unvollst.), 1822: 41, 1846: 32-254, 1951: 43-281, 1961: 44-260, 1971: 48-271, 1981: 56-302, 1991: 60-306, 2001: 65-285, 2011: 69-278, 2014: 262, 2015: 274. – Frieberstetten OB: Althof 9.Jh. – 1794: 4-38, 1822: 5, 1830: 5-23, 1869: 4-34, 1951: 4-26, 1961: 4-34, 1971: 4-23, 1981: 6-32, 1991: 6-33. – Pfosendorf OB: Althof 9.Jh. – 1794: 6-60, 1822: 6, 1830: 7-36, 1869: 7-47, 1951: 7-51, 1961: 7-39, 1971: 8-45, 1981: 12-60, 1991: 14-71. – Reichersdorf OB: Althof 9.Jh – 1794: 7-71, 1822: 8, 1830: 7-44, 1869: 7-38, 1951: 8-49, 1961: 8-43, 1971: 9-50, 1981: 10-49, 1991: 10-48. Scherbling OB 1830: 15-75. Schindau 1316: 25, 1527: 41, 1660: 49, 1676: 50, 1751: 46, 1794: 56-476, 1822: 40(?), 1846: 55-399, 1951: 62-365, 1961: 68-378, 1971: 70-388, 1981: 76-420, 1991: 89-432, 2001: 90-403, 2011: 93-379, 2014: 377, 2015: 376. – Dippersdorf OB: Althof 9.Jh. – 1794: 11-102, 1830: 11-82, 1869: 11-57, 1951: 12-68, 1961: 12-63, 1971: 13-70, 1981: 15-85, 1991: 16-92. – Oberhömbach OB: Althof 9.Jh. – 1794: 8-65, 1822: 8, 1830: 8-49, 1869: 8-44, 1951: 8-52, 1961: 9-56, 1971: 9-47, 1981: 9-44, 1991: 10-49. Toberstetten 1316: 8, 1493: 12, 1527: 12, 1550: 18, 1660: 22, 1676: 23, 1751: 23, 1794: 28-185, 1795: 16(OB), 1822: 26, 1846: 26-148, 1951: 28-144, 1961: 28-153, 1971: 31-162, 1981: 33-161, 1991: 36-174, 2001: 35-155, 2011: 39-151, 2014: 151, 2015: 154. Neustadtl an der Donau 1654/98: 292, 1751: 285, 1785: 1638 E, 1787: 319, 1794: 321-*1740, 1822: *310, 1830: 358-2024, 1846: 389-2172, 1851: 390-2331, 1869: 392-2442, 1880: 2464, 1890: 404-2391, 1900: 2352, 1910: 2349, 1923: 2362, 1934: 2296, 1939: 2274, 1951: 404-2192, 1961: 398-2089, 1971: 441-2117, 1981: 564-2106, 1991: 629-2239, 2001: 667-2152, 2011: 690-2084, 2012: 2094, 2013: 2100, 2014: 2132, 2015: 2138. 1822: 271 H (Pfarre). - Q 1369, 1650, 1654/98, 1673 (3 Zehentregister): Gassner–Dammerer Leopold, Neustadtl an der Donau, 1997, 285 ff. – 1695: Mitterauer (wie Ferschnitz). Berghof 1695: 30-169, 1751: 38, 1794: 39-207, 1822: 38, 1846: 239, 1851: 42-256, 1869: 43-272, 1880: 274, 1890: 245, 1900: 235, 1910: 233, 1923: 222, 1934: 242, 1939: 243, 1951: 43-218, 1961: 43-239, 1971: 44-247, 1981: 48-234, 1991: 49-227, 2001: 50-220, 2011: 51-206, 2014: 213, 2015: 209. Hieß früher Judenhof. - 1695: Amt Judenhof der Herrschaft Stift Ardagger. Freyenstein 1590: 60 (andere Abgrenzung). - 1673: 14, 1695: 19-143 (Amt), 1751: 13, 1794: 14-74, 1795: 13, 1822: 14, 1830: 16-72, 1869: 18-132, 1951: 44-230, 1961: 29-144, 1971: 40-127, 1981: 55-140, 1991: 62-136, 2001: 65-117, 2011: 64-106, 2014: 110, 2015: 125. Hößgang 1673: 22, 1751: 25, 1771: 25, 1794: 25, 1795: 25, 1822: 25, 1830: 25-137, 1846: 158, 1869: 24-135, 1951: 28-169, 1961: 28-123, 1971: 33-104, 1981: 97-113, 1991: 106-147, 2001: 116-163, 2011: 118-144, 2014: 163, 2015: 162. Kleinwolfstein 1751: 47, 1795: 13(OB), 1846: 298 E, 1851: 54-372, 1869: 55-348, 1880: 326, 1890: 315, 1900: 311, 1910: 320, 1923: 346, 1934: 334, 1939: 319, 1951: 57-292, 1961: 58-299, 1971: 60-318, 1981: 65-334, 1991: 70-333, 2001: 71-326, 2011: 72-287, 2014: 283, 2015: 290.

Page 40: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

40

Nabegg 1449: 21 urk., 16.Jh.: 28 urk., 1751: 55, 1794: 45-248 (unvollst.), 1822: 52 (unvollst.), 1846: 420, 1851: 70-414, 1869: 70-401, 1880: 447, 1890: 450, 1900: 448, 1910: 425, 1923: 446, 1934: 422, 1939: 406, 1951: 74-351, 1961: 73-373, 1971: 72-338, 1981: 71-296, 1991: 71-303, 2001: 71-281, 2011: 69-264, 2014: 259, 2015: 257. 1794: ohne OB Dachberg, Oberschlag und Rühring. – Nabegg OB 1795: 13. Neustadtl-Markt 1369: 12, 1449: 14, 1590: 57 (andere Abgrenzung), 1650: 17, 1654/98: 21, 1695: 51-240 (Amt, samt Neustadtl-Umgebung), 1751: 18, 1794: 22-90, 1795: 21, 1822: 23, 1830: 25-125, 1869: 28-173, 1951: 30-202, 1961: 34-201, 1971: 59-260, 1981: 82-278, 1991: 117-409, 2001: 140-424, 2011: 159-492, 2014: 517, 2015: 514. 1851 (samt Neustadtl-Umgebung): 58-312. Neustadtl-Umgebung 1590: 17, 1751: 23, 1794: 21-138, 1822: 26, 1951: 35-203, 1961: 36-184, 1971: 34-199, 1981: 35-196, 1991: 40-209, 2001: 42-189, 2011: 43-180, 2014: 191, 2015: 192. Schaltberg 1751: 31, 1794: 28-147, 1822: 29, 1846: 266, 1851: 45-262, 1951: 46-248, 1961: 46-249, 1971: 47-236, 1981: 50-212, 1991: 50-181, 2001: 49-160, 2011: 49-154, 2014: 150, 2015: 151. Windpassing 1430: 19 urk., 1751: 35, 1794: 33-198, 1795: 16(OB), 1822: 34, 1846: 250, 1851: 41-262, 1869: 40-289, 1880: 294, 1890: 278, 1900: 281, 1910: 310, 1923: 299, 1934: 261, 1939: 264, 1951: 47-279, 1961: 51-277, 1971: 52-288, 1981: 61-303, 1991: 64-294, 2001: 63-272, 2011: 65-251, 2014: 246, 2015: 238. Q 1430: Register Wallsee (HONB). Oed-Oehling 1558: 59, 1590: 58, 1751: 107, 1785: 672 E, 1787: 117, 1794: 120-622, 1822: 100, 1830: 106-642, 1846(St): 144-708, 1846: 809, 1851: 135-689, 1869: 136-734, 1880: 139-749, 1890: 142-804, 1900: 144-876, 1910: 146-973, 1923: 146-917, 1934: 152-928, 1939: 1118, 1951: 162-913, 1961: 181-946, 1971: 231-1012, 1981: 281-1214, 1991: 341-1360, 2001: 426-1483, 2011: 486-1693, 2012: 1770, 2013: 1788, 2014: 1843, 2015: 1887. Q 1558, 1650: Kunerth Peter - Steinkellner Franz, Gemeindechronik Marktgemeinde Oed-Oehling, 1989, 19, 50 f. - Für Oed 1558: Schautafel am Hauptplatz Oed. Oed 1556: 50 (samt ZH). – 1558: 28, 1590: 27, 1650: 30, 1751: 41, 1787: 42, 1794: 38-192, 1795: 36, 1822: 44, 1830: 45-274, 1846(St): 47-218, 1846: 226, 1869: 40-231, 1880: 49-270, 1890: 50-326, 1900: 51-345, 1910: 53-345, 1923: 54-303, 1934: 52-314, 1939: 476, 1951: 66-362, 1961: 77-355, 1971: 97-356, 1981: 117-436, 1991: 142-530, 2001: 166-581, 2011: 177-567, 2014: 670, 2015: 712. Öhling Althof 8.Jh. - 1558: 31, 1590: 31 (Amt), 1751: 66, 1787: 75, 1794: 77-404, 1822: 56, 1830: 61-368, 1846: 97-490, 1869: 88-464, 1880: 90-479, 1890: 92-478, 1900: 93-531, 1910: 93-628, 1923: 92-625, 1934: 99-614, 1939: 642, 1951: 96-551, 1961: 104-591, 1971: 134-656, 1981: 164-778, 1991: 199-830, 2001: 260-902, 2011: 309-1126, 2014: 1173, 2015: 1175. Öhling OB 1590: 14, Krottendorf 14. - 1751: Krottendorf 11, Öhling 19 (1795: 24), Pyhra+Hueb 20, Ramsau+Buchleiten 16. Pyhra OB 1449: 11, 1794: 14-80, 1822: 11, 1869: 23-143, 1951: 21-115, 1961: 22-125 (-). - 1971: 6-30, 1981: 8-34, 1991: 23-126.

Page 41: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

41

Opponitz 1316/24: 64, 1590: 82 (Pfarre), 1751: *100, 1771: 114, 1787: 118, 1794: 122-735, 1822: 111, 1830: 132-954, 1846: 118-883, 1851: 121-963, *1857: 126-1110, 1869: 123-1000, 1880: 136-949, 1890: 137-878, 1900: 148-969, 1910: 149-884, 1923: 174-1607, 1934: 153-1024, 1939: 989, 1951: 161-1027, 1961: 174-958, 1971: 197-1006, 1981: 236-1006, 1991: 263-1031, 2001: 282-957, 2011: 285-999, 2012: 965, 2013: 957, 2014: 955, 2015: 972. Ehem. Pfarre Opponitz 1324: 102 (Amt Opponitz). - 1590: 82, 1785: 591 E, 1794: 105-636. – Samt St. Georgen am Reith 1652/54: 1099 E (ab 12 J.), 1785: 1278 E. Das Passauer Amt Opponitz umfasste die rechts der Ybbs gelegenen Teile der Gemeinden Opponitz, Hollenstein an der Ybbs (KG Krenngraben, Oisberg), St. Georgen am Reith (KG St. Georgen am Reith, Kogelsbach), Göstling an der Ybbs (O Oberkogelsbach, KG Steinbachmauer) und Lunz am See (KG Ahorn). - *1260: 21, 1324: 49 zu Passau. - Q 1305, 1310, 1316, 1316/24: Stepan Eduard, Das Ybbstal, 2.Bd., 1951. - *1857: Becker Moritz Alois, Der Ötscher und sein Gebiet, 2 Bde., 1859/60. Graben 1324: 9, 1751: 11, 1771: 11, 1794: 12-69, 1795: 12, 1822: 15, 1830: 13-88, 1869: 13-85, 1951: 16-97, 1961: 15-72, 1971: 16-94, 1981: 17-91, 1991: 17-75, 2001: 17-69, 2011: 19-80, 2014: 81, 2015: 80. Gstadt *1260: 14, 1324: 14, 1771: 30, 1794: 30-127, 1795: 30, 1822: 31, 1830: 33-251, 1869: 34-279 (samt O Krenngraben, G Hollenstein an der Ybbs). - 1951: 12-78, 1961: 12-62, 1971: 15-80, 1981: 15-65, 1991: 18-65, 2001: 18-61, 2011: 18-57, 2014: 60, 2015: 62. Hauslehen (Opponitz) *1260: 15, 1314: 16 („ad Widemerium“), 1751: 22, 1771: 29, 1794: 30-253, 1795: 30, 1822: 31, 1830: 38-318, 1869: 46-397, 1939: 471, 1951: 70-441, 1961: 82-441, 1971: 101-464, 1981: 129-501, 1991: 150-558, 2001: 165-530, 2011: 166-517, 2014: 482, 2015: 485. Schwarzenbach 1324: 6, 1751: 14, 1771: 17, 1794: 17-100, 1795: 17, 1822: 17, 1830: 16-107, 1869: 14-106, 1951: 14-80, 1961: 14-99, 1971: 15-103, 1981: 16-97, 1991: 16-91, 2001: 16-78, 2011: 15-72, 2014: 65, 2015: 65. Thann 1305: 11, 1310: 12, 1316: 11, 1648/61: 12, 1751: 11, 1771: 12, 1794: 17-99, 1822: 17, 1830: 16-84, 1869: 14-121, 1951: 24-179, 1961: 28-177, 1971: 26-151, 1981: 32-155, 1991: 34-157, 2001: 36-135, 2011: 38-201, 2014: 194, 2015: 210. St. Georgen am Reith 1316/24: 34, 1751: 56(?), 1785: 687 E, 1787: 62 (?), 1794: 111-678, 1846: 94-603, 1851: 117-683, 1869: 73-641, 1880: 76-641, 1890: 76-628, 1900: 105-683, 1910: 112-722, 1923: 120-1017, 1934: 124-676, 1939: 675, 1951: 125-694, 1961: 132-634, 1971: 151-604, 1981: 176-563, 1991: 186-573, 2001: 214-589, 2011: 217-576, 2012: 576, 2013: 564, 2014: 555, 2015: 599. *1260: 17, 1324: 19 zu Passau. - 1751: Königsbergau aus 1794. - Q 1305, 1310, 1316, 1316/24:, 1648/61: Stepan Eduard, Das Ybbstal, 2 Bde., 1948/51. Hochau 1751: 6, 1869: 90 E, 1951: 13-98, 1961: 13-76, 1971: 14-60, 1981: 18-64, 1991: 16-52, 2001: 16-41, 2011: 14-55, 2014: 47, 2015: 49. Kogelsbach 1751: 18, 1771: 27, 1794: 30-152, 1795: 29, 1822: 28, 1830: 28-151, 1846: 178, 1869: 34-237, 1951: 39-225, 1961: 44-223, 1971: 52-198, 1981: 66-174, 1991: 84-221, 2001: 97-226, 2011: 95-210, 2014: 197, 2015: 195.

Page 42: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

42

Königsbergau 1305: 12, 1310: 12, 1316: 15, 1648/61: 17, 1794: 13-67, 1795: 13, 1822: 15, 1869: 15-103, 1951: 28-152, 1961: 26-115, 1971: 24-117, 1981: 26-112, 1991: 22-111, 2001: 24-100, 2011: 24-89, 2014: 82, 2015: 81. St. Georgen am Reith 1324: 17 (samt Kogelsbach), 1751: 19, 1794: 32-219, 1795: 33, 1822: 28, 1830: 36-215, 1869: 28-211, 1951: 45-219, 1961: 49-220, 1971: 61-229, 1981: 66-213, 1991: 64-189, 2001: 77-222, 2011: 84-222, 2014: 229, 2015: 274. St. Georgen am Ybbsfelde *1230: 52 lf. (Amt). - 1590: *118, 1751: *154, 1785: 1062 E, 1787: 187, 1794: *190-1085, 1822: 184, 1830: 196-1086, 1846: 207-1105, 1851: 208-1010, 1869: 214-1257, 1880: 213-1281, 1890: 216-1220, 1900: 216-1303, 1910: 227-1361, 1923: 230-1478, 1934: 236-1392, 1939: 1533, 1951: 261-1411, 1961: 294-1476, 1971: 335-1687, 1981: 469-1989, 1991: 578-2262, 2001: 672-2548, 2011: 791-2749, 2012: 2787, 2013: 2754, 2014: 2766, 2015: 2810. Ehem. Vikariat St. Georgen am Ybbsfeld 1652/54: 913 E (ab 12 J.), 1785: 1562 E. Ehem. Vikariat: altes Vikariat St. Georgen am Ybbsfeld, 1785 samt neuer Pfarre Blindenmarkt. - 1590: Göttweiger Amt 25, Langscheider Amt 10, Leitzmannsdorf 35, Matzendorf 28, St. Georgen am Ybbsfelde 20. Hermannsdorf 1751: 14, 1869: 12-79, 1951: 33-164, 1961: 38-173, 1971: 42-199, 1981: 60-227, 1991: 79-271, 2001: 88-281, 2011: 92-296, 2014: 270, 2015: 266. 1830: Hermannsdorf OB: 11-62. Krahof 1751: 53, 1794: 48-260, 1846: 368, 1869: 459, 1880: 371, 1890: 338, 1900: 371, 1910: 379, 1923: 386, 1934: 378, 1951: 68-346, 1961: 70-358, 1971: 70-363, 1981: 87-386, 1991: 97-430, 2001: 89-375, 2011: 93-354, 2014: 335, 2015: 343. 1795: Krahof 24 H, 1830: 29-142. Leutzmannsdorf KG 1590: 35, 1751: 40, 1794: 46-248, 1846: 265, 1869: 63-255, 1951: 77-410, 1961: 87-418, 1971: 103-515, 1981: 152-650, 1991: 187-744, 2001: 233-808, 2011: 275-855, 2015: 898. O Hart, Leutzmannsdorf; Matzendorf (1590 bei Amstetten gezählt). – 1830: Hart 16-108. Leutzmannsdorf 1751: 20, 1794: 23-108, 1822: 24, 1830: 24-110, 1869: 26-84, 1951: 28-161, 1961: 35-162, 1971: 37-183, 1981: 52-219, 1991: 61-254, 2001: 74-269, 2011: 85-299, 2014: 313, 2015: 316. Perasdorf OB Althof 8.Jh. - 1302: 10, 1489: 11, 1751: 11, 1794: 12-79, 1795: 12, 1822: 12, 1830: 12-69, 1869: 12-82, 1961: 15-83, 1971: 17-95, 1981: 22-107. Q 1302, 1489: Urbare Göttweig (Österr. Urbare III/1). (Perchtoldsdorf) 1188/93: 5, 1587: 3. Urk. 1188/93-1795. Bei Gurhof; angeblich erst 1800 demoliert. - Q: HONB. St. Georgen am Ybbsfelde Urbestand: 2 Königshufen. - 1590: 20, 1593: 26 (+). - 1751: 47, 1787: 52, 1794: 54-332, 1795: 54, 1846(St): 57-305, 1846: 334, 1869: 59-400, 1880: 61-439, 1890: 61-398, 1900: 62-442, 1910: 69-481, 1923: 68-467, 1934: 72-450, 1951: 83-491, 1961: 99-529, 1971: 120-610, 1981: 170-726, 1991: 215-817, 2001: 262-1084, 2011: 331-1244, 2014: 1288, 2015: 1303. 1593: Amt Gotteshaus St. Georgen (Kirchenbesitz, nicht Ort). – St. Georgen am Ybbsfelde OB: 1795: 11, 1830: 11-59. - Q Urbestand: Krawarik (wie Bezirk).

Page 43: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

43

St. Pantaleon-Erla 1751: 158 (+). - 1785: 1232 E, 1787: 228, 1794: 202-1172 (unvollständig), 1822: 244, 1830: 225-1291, 1846: 290 (?)-1346, 1851: 251-1471, 1869: 251-1475, 1880: 249-1509, 1890: 249-1416, 1900: 252-1472, 1910: 256-1512, 1923: 259-1592, 1934: 312-1767, 1939: 1787, 1951: 324-1785, 1961: 337-1720, 1971: 400-1949, 1981: 483-1997, 1991: 591-2208, 2001: 688-2465, 2011: 789-2537, 2012: 2524, 2013: 2533, 2014: 2587, 2015: 2581. 1785: Pfarre St. Pantaleon 654 E, Erla 578. - Q 1603, 1652, 1718, 1787: Keil Josef, Geschichte von St. Pantaleon (Niederösterreich), 1967. Erla 1751: 62 (+). – 1785: 578 E, 1794: 102-668, 1822: 109, 1830: 92-560, 1846: 583, 1851: 119-730, 1869: 120-706, 1880: 706, 1890: 663, 1900: 118-667, 1910: 737, 1923: 766, 1934: 720, 1939: 678, 1951: 114-686, 1961: 127-621, 1971: 134-655, 1981: 179-720, 1991: 219-760, 2001: 242-807, 2011: 256-832, 2014: 844, 2015: 840. – Breitfeld OB: Althof 9.Jh. – 1751: 5, 1794: 5-39, 1869: 5-42, 1951: 5-35, 1961: 5-25, 1971: 5-25, 1981: 5-28, 1991: 6-27. – Engelberg OB: Althof 9.Jh. – 1590: 6, 1794: 7-40, 1795: 7, 1822: 7, 1869: 6-43, 1951: 8-45, 1961: 9-39, 1971: 7-34, 1981: 9-39, 1991: 9-31. – Erla OB: Althof 9.Jh. – 1794: 50-297, 1795: 50, 1822: 40, 1830: 48-282, 1869: 51-272, 1951: 57-278, 1961: 59-275, 1971: 63-318, 1981: 76-276, 1991: 109-335. – Weinberg OB: Althof 9.Jh. – 1794: 8-45, 1822: 8, 1830: 8-50, 1869: 8-57, 1951: 7-48, 1961: 7-39, 1971: 7-29, 1981: 7-23, 1991: 8-31. St. Pantaleon 1718: 428 E (ohne Pyburg und Wagram). - 1751: 96, 1785: 654 E, 1787: 111 urk., 1794: 100-504 (unvollst.), 1822: 135, 1830: 133-731, 1846: 132-763, 1851: 132-741, 1869: 131-769, 1880: 803, 1890: 753, 1900: 134-805, 1910: 775, 1923: 826, 1934: 1047, 1939: 1109, 1951: 210-1099, 1961: 210-1099, 1971: 266-1294, 1981: 304-1277, 1991: 372-1448, 2001: 446-1658, 2011: 533-1705, 2014: 1743, 2015: 1741. Albing OB 1652: 11 urk., 1751: 15, 1787: 16 urk., 1795: 18, 1822: 18, 1830: 17-97, 1869: 17-105, 1951: 23-127, 1961: 21-122, 1971: 25-124, 1981: 32-122, 1991: 39-140. Arthof OB 1751: 5, 1787: 6 urk., 1795: 8, 1822: 18 (andere Abgrenzung), 1830: 6-42, 1869: 6-43, 1951: 10-58, 1961: 11-46, 1971: 29-93, 1981: 34-119, 1991: 56-228. Marksee OB 1751: 8, 1787: 9, 1795: 9, 1822: 10, 1830: 10-70, 1869: 10-45, 1951: 13-57, 1961: 14-68, 1971: 14-80, 1981: 17-87, 1991: 20-85. Pyburg OB Althof 9.Jh. - 1751: 6, 1787: 5 urk., 1794: 7-53, 1795: 6, 1822: 7, 1830: 7-46, 1869: 7-52, 1951: 52-288, 1961: 54-295, 1971: 71-343, 1981: 77-347, 1991: 81-328. St. Pantaleon OB Althof 9.Jh. – 1590: 29.5, 1603: 19 urk., 1751: 43, 1787: 56 urk., 1794: 64-294, 1795: 61, 1822: 69, 1830: 70-333, 1869: 70-361, 1900: 74-406, 1951: 72-373, 1961: 79-387, 1971: 100-486, 1981: 116-473, 1991: 147-564. Stein OB Althof 9.Jh. - 1652: 10, 1751: 6, 1787: 6 urk., 1795: 8, 1822: 7, 1830: 7-53, 1869: 6-64, 1951: 12-67, 1961: 11-61, 1971: 8-56, 1981: 8-24, 1991: 8-21. Wagram OB 14 Urhöfe (K). - 1603: 4 urk., 1751: 13, 1787: 13 urk., 1794: 16-116, 1795: 16, 1822: 16, 1830: 16-88, 1869: 15-99, 1951: 16-103, 1961: 16-97, 1971: 15-87, 1981: 15-93, 1991: 16-62. Q Urhöfe: Krawarik (Westl. Alpenvorland, wie Bezirk), 211, FN 182.

Page 44: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

44

St. Peter in der Au 1785: *2800 E, 1787: *470, 1794: *485-2970, 1830: *485-3100, 1846: *511-3000, 1851: *513-3300, 1869: 513-3205, 1880: 3393, 1890: 3480, 1900: 3652, 1910: 3731, 1923: 591-3883, 1934: 604-3908, 1939: 3979, 1951: 642-4032, 1961: 685-3980, 1971: 787-4267, 1981: 917-4288, 1991: 1069-4491, 2001: 1225-4837, 2011: 1363-5023, 2012: 5033, 2013: 5008, 2014: 5037, 2015: 5101. Q urk.: HONB (ohne St. Michael am Bruckbach). - 1624: Die Gemeinden des Amstettner Raumes. Von der Vergangenheit zur Gegenwart, 1988. St. Peter in der Au, Ertl G 1316: 320 urk., 1556: *470, 1751: 575, 1785: 3701 E, 1787: 576, 1794: 637-3921, 1822: 647, 1830: 662-4080, 1846: 680-4002, 1851: 680-4352, 1869: 681-4212 (+). - 1869: 4229, 1880: 4430, 1890: 4520, 1900: 4742, 1910: 4900, 1923: 761-4862, 1934: 774-4943, 1939: 5019, 1951: 825-5027, 1961: 873-5027, 1971: 987-5386, 1981: 1136-5384, 1991: 1329-5702, 2001: 1518-6080, 2011: 1712-6340, 2012: 6326, 2013: 6293, 2014: 6296, 2015: 6359. 1316: ZSpr Kürnberg aus 1370. - 1556: Pfarre St. Peter in der Au 200, St. Michael am Bruckbach 150, St. Johann in Engstetten 40 H. Für die damals zur Pfarre Behamberg gehörende ehem. Gemeinde Kürnberg sind etwa 80 H zuzurechnen. Hohenreith 1313: 25 urk., 1751: 33, 1822: 32, 1830: 31-205, 1846: 163, 1869: 35-252, 1951: 39-244, 1961: 38-229, 1971: 37-247, 1981: 40-234, 1991: 39-208, 2001: 40-197, 2011: 38-179, 2014: 175, 2015: 173. 1846: KG Hohenreith 145 E, Neustift bei Hohenreith 18. - Q 1313: HONB, nach lf. Urbar der Herrschaft Steyr (Österr. Urbare I/1): Arnold 8, Hohenreith 9, Laneck 8 H urk. Kürnberg, ehem. G (ZSpr) 1370: 41 urk., 1652/54: 394 E (ab 12 J.), 1751: 139, 1785: 834 E, 1794: 140-868, 1822: 153, 1830: 158-902, 1846(St): 167-900, 1846: 933, 1851: 164-1018, 1869: 160-1034, 1880: 1056, 1890: 1009, 1900: 1006, 1910: 938, 1923: 967, 1934: 996, 1939: 1031, 1951: 162-1008, 1961: 162-949, 1971: 169-1085, 1981: 181-998, 1991: 210-1001, 2001: 234-995, 2011: 245-962, 2014: 974, 2015: 988. Kirche 9.Jh. - Ortschaftsbestandteile 1822: Arnold 3, Bannholz 4, Dorf 6, Gerlingsberg 7, Grund 7, Haindl 3, Kirnberg 13, Mayerlehen 7, Neustift 4, Raming 13, Ruckenstein 5, Schweinschwall 5, Steinleiten 7, Stelz 10, Strohleiten 6, Vogel 5, Voitlehen 6, Zaglau 4, Zwickel 6 = 121 H, dazu Hohenreith 32 H. – 1830: Bannholz 4-15, Dorf 6-47, Gerlingsberg 7-39, Grund 7-42, Haindl 3-10, Kirnberg 13-49, Mayerlehen 7-39, Neustift 4-35, Raming 13-68, Ruckenstein 6-21, Schweinschwall 11-52, Steinleiten 7-44, Stelz 10-69, Strohleiten 6-33, Vogel 5-28, Voitlehen 6-56, Zaglau 5-17, Zwickl 7-33 = 127-697, dazu Hohenreith 31-205 = 158-902. St. Johann in Engstetten Althof 9.Jh. - *1100: 12, 1316: 29 urk., 1556: 40, 1590: 41 urk., 1650: 50, 1751: 48, 1785: 411 E, 1787: 55, 1795: 55, 1822: 59, 1830: 60-334, 1846: 61-306, 1851: 60-400, 1869: 65-387, 1880: 420, 1890: 446, 1900: 475, 1910: 478, 1923: 448, 1934: 459, 1939: 417, 1951: 77-451, 1961: 81-415, 1971: 96-449, 1981: 108-472, 1991: 129-522, 2001: 140-516, 2011: 155-543, 2014: 552, 2015: 562. Q *1100: Güterverzeichnis Garsten (Gemeinden des Amstettner Raumes (wie oben), 136. – Urk., 1650: Tempelmayr Alois, Geschichte von St. Johann in Engstetten 1110-1970, 1987. St. Michael am Bruckbach 1316: 81 urk., 1370: 98 urk., 1556: 150, 1652/54: 732 E (ab 12 J.), 1653: 903 E, 1751: 163, 1771: 168, 1785: 998, 1787: 182, 1794: 187-1089, 1795: 181, 1808: 172-794, 1822: 179, 1830: 185-1157, 1846: 189-1138, 1851: 190-1248, 1869: 188-1128, 1880: 114, 1890: 1135, 1900: 1185 (-). – 1316: 38 urk., 1370: 47 urk., 1486/98: 52 urk., 1910: 634, 1923: 637, 1934: 618, 1939: 618, 1951: 110-616, 1961: 110-615, 1971: 132-665, 1981: 147-651, 1991: 158-640, 2001: 183-735, 2011: 204-767, 2014: 756, 2015: 762. Ältere Reihe: samt Teilen der G Ertl. - Q urk., 1653, 1808: Tempelmayr Alois, Geschichte von St. Michael am Bruckbach 1142-1993, 1996.

Page 45: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

45

St. Peter in der Au-Dorf 1316: 92, 1350/80: 73 urk., 1500: 80 urk., 1570: 95 (zur Hschft. St. Peter in der Au), 1590: 99 urk., 1556: 200 (samt Markt). - 1590: 148, 1624: 133, 1751: 159, 1771: 167, 1794: 178-1069, 1795: 177, 1822: 178, 1830: 181-1156, 1846: 181-1132, 1869: 185-1069, 1880: 1121, 1890: 1111, 1900: 1146 (-). – 1910: 755, 1923: 974, 1934: 996, 1939: 990, 1951: 162-939, 1961: 167-966, 1971: 163-868, 1981: 176-838, 1991: 198-824, 2001: 209-787, 2011: 216-734, 2014: 731, 2015: 738. Ältere Reihe: samt Teilen der G Ertl. - Q 1570: wie St.Peter-Markt. - 1771 (nach den Hausnummern): HONB. St. Peter in der Au-Markt Althof 8.Jh. - Gründungsanlage 12.Jh.: 13 Markthäuser (K). - *1230: *40, 1316: 77, *1500: 84(31 öde), *1542: 69, 1570: 52, 1624: 70 BH, 1751: 66, 1771: 78, 1787: 77, 1794: 77-484, 1822: 78, 1830: 78-531, 1846: 82-493, 1869: 83-594, 1880: 83-701, 1890: 89-801, 1900: 94-908, 1910: 99-926, 1923: 102-857, 1934: 109-839, 1939: 923, 1951: 131-1018, 1961: 165-1035, 1971: 227-1197, 1981: 305-1329, 1991: 374-1504, 2001: 459-1803, 2011: 543-2017, 2014: 2024, 2015: 2051. Q Gründungsanlage (13 Markthäuser), 1316, 1624: Die Gemeinden des Amstettner Raumes (wie oben). Ebenso: Krawarik, Siedlungsgeschichte, 447 (FN 873). – Klein, Siedlungsgeschichte, 46, gibt eine Gründungsanlage von etwa 20 Häusern an. - *1230: lf. Urbar (nach der Abgabensumme von 5 Talenten „de foro et iudicio“). - 1316, 1624: Die Gemeinden des Amstettner Raumes (wie oben). 1316: Urbar Freising (damals Pfandinhaber der Herrschaft St. Peter). – *1500: HKA Urbar 1042. – *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. - 1570: Oberleitner Karl, Die Abgaben der Bauernschaften Niederösterreichs im 16. Jahrhundert, 1864, 26. – 1771: St.Peterer Geschichte(n) 48. St. Valentin 1449: 121 (zu Wallsee, dav. 34 Vogtholden). - 1590: *229, 1652/54: 1994 E (ab 12 J., Pfarre), 1751: 273, 1785: 2324 E, 1787: 348, 1794: 352-2148, 1822: 396, 1830: 379-2255, 1846: 398-2293, 1851: 394-2381, 1857: 3313, 1869: 348-2605, 1880: 381-3198, 1890: 393-3222, 1900: 424-3834, 1910: 459-4256, 1923: 493-5154, 1934: 648-5294, 1939: 5358, 1951: 896-7115 (+). – 1869: 2616, 1880: 3211, 1890: 3235, 1900: 3847, 1910: 4269, 1923: 5168, 1934: 5312, 1939: 5379, 1951: 900-7135, 1961: 1071-7750, 1971: 1477-8715, 1981: 1868-8738, 1991: 2031-8791, 2001: 2336-8983, 2011: 2509-9220, 2012: 9151, 2013: 9177, 2014: 9224, 2015: 9252. Ortschaften wewrden 2014 nicht mehr ausgewiesen. - 1857: überhöht durch Bau der Kaiserin-Elisabeth-Bahn. - Q 1449: Urbar Wallsee (Schlossarchiv Wallsee). – 1732 (Kopialbuch der Pfarre): Städtebuch NÖ. –1795: Langenhart 26 H. Altenhofen OB Althof 7.Jh. – 1590: 146.5 (andere Abgrenzung). - 1751: 58, 1794: 56-447, 1795: 37(OB), 1822: 37 (OB), 1830: 65-433, 1846: 540, 1869: 59-498, 1951: 85-493, 1961: 101-586, 1971: 142-762 (-). - 1981: 128-561, 1991: 139-521, 2001: 157-504, 2011: 176-542. – Walling OB: Althof 9.Jh. – 1794: 9-54, 1822: 10, 1830: 9-54, 1951: 10-41, 1961: 9-35, 1971: 10-55, 1981: 10-57, 1991: 11-44. Endholz OB 1751: 48, 1794: 57-311, 1830: 64-314, 1846: 436, 1869: 47-369, 1951: 55-244, 1961: 46-263, 1971: 45-232, 1981: 46-196, 1991: 47-195, 2001: 48-173, 2011: 46-157. Hofkirchen OB 1751: 42, 1794: 34-182 (unvollst.), 1795: 12(OB), 1830: 47-279, 1846: 285, 1869: 39-295, 1951: 48-320, 1961: 48-281, 1971: 55-277, 1981: 56-253, 1991: 55-256, 2001: 54-241, 2011: 53-210. Rems OB Althof 7.Jh. – 1590: 41.5, 1751: 37, 1794: 53-315, 1795: 30(OB), 1830: 54-292, 1846: 334, 1869: 45-287, 1951: 72-406, 1961: 73-372, 1971: 90-378, 1981: 117-429, 1991: 117-416, 2001: 119-350, 2011: 133-326. – Raad OB: Althof 9.Jh. – 1794: 10-52, 1822: 10, 1830: 10-38, 1951: 10-62, 1961: 17-89 (-). – 1971:5-29, 1981: 6-29, 1991: 5-21.

Page 46: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

46

St. Valentin OB 1732: 18, 1787: 25, 1795: 25, 1822: 24 (nur OB). - 1751: 32 (zu niedrig), 1787: 65, 1794: 72-454, 1795: 59, 1822: 62, 1830: 65-448, 1846: 72-486, 1869: 65-615, 1880: 86-1100. 1890: 92-1103, 1900: 115-1559, 1910: 145-1985, 1923: 176-2544, 1934: 289-2774, 1939: 2993, 1951: 340-2712, 1961: 398-2823, 1971: 484-2786, 1981: 633-2952, 1991: 670-2944, 2001: 775-3006, 2011: 864-3285. – Gutenhofen OB: Altsiedlung 8.Jh. – 1794: 12-80, 1822: 12, 1830: 12-68, 1951: 13-128, 1961: 17-127, 1971: 21-128, 1981: 24-110, 1991: 25-118. – Kirchdorf OB: Altsiedlung 8.Jh. – 1590: 6, 1794: 16-102, 1795: 14, 1822: 17, 1830: 18-117, 1951: 21-201, 1961: 27-195, 1971: 33-166. Thurnsdorf OB 1590: 35, 1751: 56, 1787: 67, 1794: 78-477, 1795: 66, 1822: 80, 1830: 84-489, 1846: 93-519, 1869: 93-541, 1880: 94-576, 1890: 95-594, 1900: 98-633, 1910: 101-633, 1923: 104-775, 1934: 131-789, 1939: 686, 1951: 306-2940, 1961: 405-3425, 1971: 661-4280, 1981: 888-4347, 1991: 1003-4459, 2001: 1183-4709, 2011: 1237-4700. – Gollensdorf OB: Althof 9.Jh. – 1751: 8, 1794: 12-61, 1822: 12, 1830: 12-64, 1951: 15-100, 1961: 16-81, 1971: 22-94, 1981: 21-97, 1991: 23-94. – Kötting OB: Althof 9.Jh., M.11.Jh. dreigeteilt. – 1751: 9, 1794: 10-53, 1822: 10, 1830: 13-72, 1951: 20-89, 1961: 11-49, 1971: 20-90, 1981: 24-105, 1991: 26-100. – Thurnsdorf OB: Althof 9.Jh. - 1751: 7, 1794: 10-56, 1795: 9, 1822: 11, 1830: 11-45, 1951: 12-64, 1961: 12-57, 1981: 11-49, 1991: 11-33. 1590: Kötting 31 H, Viehdorf 4.Q 1751: Scheidlein-Sonnleithner (wie Quellenverzeichnis). . Seitenstetten 1292/98: 133, 1556: 198, 1569/70: *193, 1590: *193, 1593: *177, 1651: 1209 E, 1751: 235, 1785: 1678, 1787: 264, 1794: 266-1687, 1795: 274, 1822: 270, 1823: 1799, 1830 (Bl): 274-1767, 1830: 275-1868, 1846: 278-1701, 1851: 278-1936, 1869: 283-1939, 1880: 294-2050, 1890: 313-2148, 1900: 324-2265, 1910: 335-2364, 1923: 339-2422, 1934: 340-2636, 1939: 2302, 1951: 364-2328, 1961: 419-2454, 1971: 507-2665, 1981: 609-2777 (-). – 1869: 1931, 1880: 2041, 1890: 2139, 1900: 2255, 1910: 2354, 1923: 2412, 1934: 2635, 1939: 2292, 1951: 362-2318, 1961: 417-2443, 1971: 2664, 1981: 2765, 1991: 683-2981, 2001: 797-3131, 2011: 897-3265, 2012: 3295, 2013: 3303, 2014: 3329, 2015: 3346. 1590, 1593: Verhältnisschätzung nach Relation 1751 (mit Teilen von Biberbach 1590: 281, 1593: 260 H). Q 1292/98, 1386/98: Urbare Seitenstetten (wie Quellenverzeichnis). - 1386/98, 1569, 1570, 1571 (Leibsteuerverzeichnisse), 1651, 1823: Seitenstetten; Udalschalks Erbe im Wandel der Zeit, 1980. – 1795: Birkstädten 2 H, Neudörfl 4, Ratschendorf 2 (einbezogen). Seitenstetten Dorf OB und ZSpr 1593: 195 (Hofamt). - 1292/98: 121, 1318: 65 urk., 1350/80: 85 urk., 1569: *120, 1590: *132, 1593: *112, 1751: 166, 1771: 184, 1787: 186, 1794: 189-1132, 1795: 189, 1822: 193, 1823: 1190, 1830 (Bl): 194-1177, 1830: 195-1252, 1846: 198-1113, 1851: 198-1240, 1869: 200-1181, 1880: 204-1231, 1890: 210-1175, 1900: 211-1293, 1910: 214-1325, 1923: 215-1266, 1934: 213-1278, 1939: 1246, 1951: 224-1247, 1961: 235-1255, 1971: 267-1430, 1981: 308-1506, 1991: 342-1554, 2001: 401-1576, 2011: 476-1690, 2014: 1735, 2015: 1732. 1292/98: Amt Treffling des Stiftes Seitenstetten. – Q 1569: Seitenstetten. Kunst und Mönchtum an der Wiege Österreichs, Katalog der Nö. Landesausstellung 1988, 176. Seitenstetten Markt OB und ZSpr 2 Althöfe 8.Jh. (Seitenstetten, Winden). - 1292/98: 12, *1300: *15, 1386/98: 33 (+). - 15.Jh.: *50, 1569: 63 Hh-181 (ab 12 J.), 1570: 73 Hh-219 (ab 12 J.), 1571: 68 Hh-166 (ab 12 J.), 1590: 71, 1593: 65, 1632: *70 Hh, 1751: 69, 1787: 78, 1794: 77-555, 1795: 77, 1822: 77, 1823: 609, 1830 (Bl): 80-590, 1830: 80-616, 1846: 80-588, 1851: 80-696, 1869: 83-758, 1880: 90-819, 1890: 103-973, 1900: 113-972, 1910: 121-1039, 1923: 124-1156, 1934: 127-1358, 1939: 1056, 1951: 140-1081, 1961: 184-1199, 1971: 241-1235, 1981: 301-1271, 1991: 341-1427, 2001: 396-1555, 2011: 421-1575, 2014: 1594, 2015: 1614. Ortsteil Winden 1386/98: 24 Burgrechte. – Q 15.Jh.: Plappert Augustin, Das Benediktinerstift Seitenstetten. Kurze Geschichte des Stiftes, Gymnasiums und Konviktes sowie seine Sehenswürdigkeiten, 1923, 74.

Page 47: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

47

Sonntagberg 1316/24: 60(2 öde) urk., 1751: 161, 1787: *194, 1794: 208-1335, 1822: 200, 1830: 195-1304, 1846(St): 207-1328, 1846: 1404, 1869: 209-1144, 1880: 1544, 1890: 255-2148, 1900: 2986, 1910: 3665, 1923: 357-3598, 1934: 408-3972, 1939: 4100, 1951: 509-4043, 1961: 595-4260, 1971: 721-4696, 1981: 871-4419, 1991: 936-4288, 2001: 1037-4278, 2011: 1043-3842, 2012: 3782, 2013: 3795, 2014: 3808, 2015: 3824. Q 1324 (Urbar Passau), 1620/40 (Passauer Lehenbuch): Kubasta Gernot, Die passauische Herrschaft an der Ybbs, Diss.Univ.Wien 1963. - 1783: Pontesegger Anton, Chronik der Marktgemeinde Sonntagberg, 1988, 100. Böhlerwerk 1316: 9, 1751: 20, 1794: 34-225, 1822: 28, 1830: 30-174, 1846: 38-197, 1869: 33-235, 1880: 37-307, 1890: 40-348, 1900: 71-866, 1910: 78-1010 (Rienrotte I). - 1910: 747 E, 1923: 54-736, 1934: 66-965, 1939: 944, 1951: 79-894, 1961: 111-1034, 1971: 181-1597, 1981: 214-1480, 1991: 215-1331, 2001: 222-1246, 2011: 221-1053, 2014: 1019, 2015: 998. Sonntagberg KG 1782: 781 E, 1783: 127-803, 1785: 802 (ehem. Pfarre). - 1324: 51(2 öde; zu Passau), 1350/80: 30 urk., 1751: 141, 1787: 160, 1794: 174-1110, 1795: 163, 1822: 172, 1830: 165-1130, 1846 (St): 169-1131, 1846: 1207, 1851: 161-1091, 1869: 176-970, 1880: 204-1317, 1890: 225-1890, 1900: 255-2345, 1910: 291-2918, 1923: 303-2862, 1934: 342-3007, 1939: 3156, 1951: 430-3149, 1961: 484-3226, 1971: 540-3099, 1981: 657-2939, 1991: 721-2957, 2001: 815-3032, 2011: 822-2789, 2014: 2789, 2015: 2826. Die Ortschaften der KG Sonntagberg wurden nach der Zählung 2001 völlig umgegliedert. Wegen der Vergleichbarkeit wird hier die ältere Gliederung ausgewiesen. – Ortschaften 2011 (2014): Baichberg 26-87 (79), Bruckbach 125-400 (367), Gleiß 38-152 (154), Hilm 99-346 (319), Rosenau am Sonntagberg 319-1110 (1178), Rotte Wühr 72-189 (196), Sonntagberg 143-505 (496). - Q 1324: Kubasta, 79. – Sonntagberg 1795: 12 H. Rotte Baichberg ehem. O 1751: 31, 1771: 32, 1794: 32-192, 1795: 32, 1822: 32, 1830: 32-207, 1869: 31-176, 1951: 46-336, 1961: 51-334, 1971: 59-350, 1981: 66-345, 1991: 101-375, 2001: 109-393. – Baichberg OB: 1324: 4, 1590: 7, 1620/40: 7, 1751: 7, 1951: 12-77, 1961: 13-71, 1971: 15-87, 1981: 17-89, 2011: 26-87, 2014: 79, 2015: 76. – Windberg OB: 1324: 10, 1590: 8, 1620/40: 8, 1751: 7 BH, 1951: 10-87, 1961: 17-127, 1971: 20-122, 1981: 29-122, 1991: 33-113. Rotte Doppel ehem. O 1324: 7 urk., 1751: 17, 1771: 27, 1794: 29-156, 1795: 27, 1822: 29,1830: 28-173, 1869: 20-103, 1951: 19-102, 1961: 17-86, 1971: 16-73, 1981: 17-72, 1991: 17-72, 2001: 16-78. Q urk.: HONB. Rotte Gleiß ehem. O 1324: 13, 1590: 49, 1751: 39, 1787: 40, 1794: 40-279, 1795: 40, 1822: 40, 1830: 40-304, 1869: 52-263, 1880: 66-443, 1890: 76-942, 1900: 88-1122, 1910: 106-1303, 1923: 109-1222, 1951: 192-1422, 1961: 218-1427, 1971: 246-1440, 1981: 301-1436, 1991: 313-1396, 2001: 385-1479. Rotte Nöchling ehem. O 1751: 32, 1771: 38, 1794: 39-241, 1795: 38, 1822: 39, 1830: 41-263, 1869: 44-243, 1951: 56-295, 1961: 59-300, 1971: 67-309, 1981: 82-319, 1991: 89-334, 2001: 103-363. Rotte Wühr ehem. O 1751: 22, 1771: 21, 1787: 23, 1794: 34-242, 1795: 26, 1822: 23, 1830: 24-173, 1869: 29-185, 1880: 39-318, 1890: 45-398, 1900: 56-559, 1910: 73-781, 1923: 79-876, 1934: 93-1055, 1951: 117-994, 1961: 138-1079, 1971: 152-927, 1981: 191-767, 1991: 201-780, 2001: 202-719. Strengberg Urbesiedlung 11.Jh.: 20 Meierhöfe, 3 Huben, 16 Pfrundlehen (Urbar *1225). - *1300: 126, *1350: *143, *1412: 135, 1427: 146, 1480: 121 (zu Tegernsee). - 1660: 271, 1652/54: 1396 E (ab 12 J.), 1667: 1500 Komm., 1689: 1994 E, 1760: 2032, 1785: 2224, 1787: 337, 1794: 352-2123, 1822: 322, 1830: 276-1636 (unvollständig, nur Herrschaft Achleiten), 1846: 348-

Page 48: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

48

2489, 1851: 349-1903, 1857: 2358, 1869: 305-2286, 1880: 315-2316, 1890: 322-2182, 1900: 323-2122, 1910: 339-2236, 1923: 349-2206, 1934: 362-2271, 1939: 2196, 1951: 380-2136, 1961: 396-1984, 1971: 405-2036, 1981: 465-2065, 1991: 508-2031, 2001: 560-2072, 2011: 593-2022, 2012: 1992, 2013: 2004, 2014: 1994, 2015: 2028. 1011: 60 Königshufen (zu je 31 ha) an Stift Tegernsee (nicht ganze G, Zuerwerb im 14./15.Jh.). – Urbar *1300: unter 126 Gütern 30 Höfe und Huben (14 Zeilen nicht lesbar, daher Bestand größer!). – Urbar *1350: 31 Höfe, 112 sonstige Güter (meist Lehen). -1480: 2 Höfe, 14 Huben, 7 Doppellehen, 56 Lehen, 34 Hofstätten, 7 Mühlen, 1 Taferne. - Q Urbesiedlung, *1225, *1300, 1667: Becker Anton – Scheiber Artur Maria, Zur Landeskunde des Raumes von Strengberg in Niederösterreich, Wiener Geographische Studien 13/1946. - *1350, *1412, 1427: Geschichtl. Beilagen XVII, 222 f. – 1480: Weber Andreas Otto, Studien zum Weinbau der altbayerischen Klöster im Mittelalter, Beihefte zur Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 141, 1999, 292. - 1550, 1660, 1667, 1689, 1690, 1760: Geschichtl. Beilagen V, 168 ff. Au 1660: 46, 1794: 53-285, 1795: 53, 1822: 55, 1830: 52-280, 1846: 55-351, 1869: 54-313, 1880: 309, 1890: 305, 1900: 274, 1910: 311, 1923: 300, 1934: 319, 1939: 299, 1951: 62-284, 1961: 61-270, 1971: 55-273, 1981: 63-257, 1991: 64-257, 2001: 61-225, 2011: 8-8, 2014: 6, 2015: 3. 2011: wegen Überschwemmungsgefahr entsiedelt. Limbach *1412: 4, 1427: 6, 1794: 13-83 (OB). - 1751: 45, 1794: 53-360, 1846: 397 E, 1869: 43-331, 1951: 59-348, 1961: 62-320, 1971: 64-342, 1981: 77-358, 1991: 86-375, 2001: 114-433, 2011: 135-480, 2014: 480, 2015: 482. – Kroisbach OB: Althof 9.Jh.. - *1040: 3, *1080: 4, 1794: 14-103, 1822: 14, 1830: 12-88, 1951: 10-56, 1961: 10-51, 1971: 11-58, 1981: 11-57, 1991: 11-54. Haag OB: *1412: 5, 1794: 10-71. - Q Kroisbach: Krawarik (wie unten), 219 (Karten). Ottendorf 1751: 42, 1794: 46-259, 1830: 33-244, 1846: 254 E, 1869: 37-290, 1951: 52-274, 1961: 55-258, 1971: 54-262, 1981: 60-264, 1991: 60-245, 2001: 60-221, 2011: 65-209, 2014: 209, 2015: 205. Ramsau 1751: 26, 1795: 24 (+). - 1794: 58-374, 1846: 507 E, 1869: 55-446, 1951: 61-317, 1961: 67-320, 1971: 69-326, 1981: 78-335, 1991: 92-359, 2001: 101-367, 2011: 114-395, 2014: 384, 2015: 420. Henning OB *1412: 5, 1794: 10-66. Strengberg Althof, 11.Jh.: 3, 12.Jh.:4, *1225: 8, 1427: 14, 1667: 16 (zu Tegernsee). – 1427: 25(?), 1550: 27, 1556: 24, 1566: 24, 1590: 28, 1593: 24, 1690: 40, 1751: 33, 1794: 41-246, 1795: 41, 1810: 41-286, 1822: 35, 1830(Bl): 41-278, 1830: 41-190 (+). – 1751: 50, 1794: 87-533, 1830: 75-350(?), 1846: 687, 1869: 80-591, 1951: 97-643, 1961: 103-578, 1971: 115-560, 1981: 134-570, 1991: 152-568, 2001: 168-607, 2011: 177-565, 2014: 538, 2015: 540. – Gerstberg OB: Althof, *13.Jh.: zusätzlich 5 Lehen. - *1412: 9, 1427: 8, 1794: 16-121, 1822: 16, 1830: 10-48 (OB), 1951: 18-68, 1961: 13-51, 1971: 13-67, 1981: 13-62, 1991: 18-60. Achleiten OB 1427: 6, 1794: 14-71. – Lampertsberg OB 1427: 5, 1794: 10-53. - Q Althöfe, 11.Jh., 12.Jh., 13.Jh., 1566: Krawarik Hans, Zur Entwicklung des Grundbesitzes der Abtei Tegernsee in Niederösterreich, in: UH 3/2001, 196 ff. Thürnbuch 1751: 30, 1794: 45-258, 1846: 351 E, 1869: 36-315, 1951: 49-270, 1961: 48-238, 1971: 48-273, 1981: 53-281, 1991: 54-227, 2001: 56-220, 2011: 94-365, 2014: 377, 2015: 378. – Thürnbuch OB: Althof 8.Jh. - *1080: 3, *1330: 7, *1412: 6, 1420: 8, 1794: 21-122, 1795: 20, 1822: 20, 1830: 10-90 (OB), 1951: 26-128, 1961: 26-119, 1971: 27-137, 1981: 30-145, 1991: 33-136. Linden OB *1412: 5, 1427: 7, 1794: 7-37. - Q Thürnbuch OB (ohne *1412): Krawarik (wie oben), 204 (Grafik), 216 (Karte). – Mähring: Althof um 900.

Page 49: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

49

Viehdorf 1324: 107, 1590: 126, 1593: 107, 1751: 133, 1785: 783 E, 1787: 152, 1794: 153-809, 1822: 152, 1830: 139-733 (unvollständig), 1846(St): 160-912, 1846: 930, 1851: 157-890, 1869: 159-1015, 1880: 164-1029, 1890: 163-1121, 1900: 166-1180, 1910: 168-1058, 1923: 171-1100, 1934: 169-1112, 1939: 1131, 1951: 176-1092, 1961: 187-1002, 1971: 201-1025, 1981: 256-1136, 1991: 290-1196, 2001: 328-1164, 2011: 357-1299, 2012: 1322, 2013: 1375, 2014: 1387, 2015: 1364. 1593: Amt Seisenegg 88, Amt Viehdorf 19 H. – Q 1324: Kubasta Gernot, Die passauische Herrschaft an der Ybbs, Diss.Univ.Wien 1963 (Gemeinde, Ortschaftsbestandteile). Die nicht völlig übereinstimmenden Ortschaften sind eigene Auszählungen. Hainstetten 1324: 22, 1590: 37, 1751: 34, 1794: 35-201, 1846: 37-254, 1951: 37-254, 1961: 37-244, 1971: 40-229, 1981: 45-233, 1991: 56-258, 2001: 66-273, 2011: 77-311, 2014: 357, 2015: 355. – Hainstetten OB: 1324: 4, 1794: 20-98, 1795: 20, 1822: 20, 1951: 12-129, 1961: 12-120, 1971: 14-102, 1981: 18-114, 1991: 26-128. – Reikersdorf OB: 1324: 5, 1771: 8, 1794: 8-62, 1795: 8, 1822: 8, 1830: 8-45, 1869: 8-50, 1951: 9-43, 1961: 9-40, 1971: 9-47, 1981: 8-32, 1991: 9-36. – Schiltdorf OB: 1324: 5, 1794: 7-41, 1822: 7, 1830: 7-48, 1869: 7-46, 1951: 7-44, 1961: 8-45, 1971: 7-39, 1981: 7-35, 1991: 7-32. Seisenegg 1324: 26, 1751: 49, 1794: 58-300, 1795: 29(OB), 1846: 62-342, 1951: 65-348, 1961: 63-307, 1971: 63-306, 1981: 80-330, 1991: 85-355, 2001: 94-327, 2011: 95-326, 2014: 328, 2015: 320. – Grub OB: 1324: 5, 1794: 8-48, 1822: 8, 1869: 6-50, 1951: 6-42, 1961: 6-36, 1971: 4-21, 1981: 4-24, 1991: 5-26. – Haubenberg OB: 1324: 5, 1771: 5, 1794: 6-33, 1822: 6, 1830: 7-30, 1869: 6-46, 1951: 6-33, 1961: 6-34, 1971: 6-35, 1981: 7-32, 1991: 7-26. - Obernhof OB: 1324: 6, 1771: 5, 1794: 5-35, 1822: 5, 1830: 5-26, 1951: 10-50, 1961: 10-45, 1971: 10-48, 1981: 11-45, 1991: 12-48. – Sippenberg OB: 1324: 4, 1794: 4-23, 1822: 4, 1830: 5-27, 1869: 5-32, 1951: 4-30, 1961: 4-26, 1971: 4-23, 1981: 4-21, 1991: 4-22. – Ehem. Landgericht Seisenegg: 1591: 2200 H. Q 1591 (Urbar Seisenegg): Pontesegger Anton, 1000 Jahre Gleiß 993-1993, 1993, 88. Das 1413 abgegrenzte Landgericht umfasste das Ybbstal von Amstetten bis Lunz am See und wurde 1605 aufgeteilt. Viehdorf 1324: 46, 1590: 41, 1751: 50, 1787: 60, 1794: 60-308, 1846(St): 61-324, 1846: 376, 1880: 64-448, 1890: 63-498, 1900: 64-493, 1910: 68-445, 1923: 69-516, 1934: 71-506, 1951: 74-490, 1961: 87-451, 1971: 98-490, 1981: 131-573, 1991: 149-583, 2001: 168-564, 2011: 185-662, 2014: 702, 2015: 689. – Berging OB: 1324: 4, 1771: 7, 1794: 7-40, 1830: 7-44, 1869: 7-57, 1951: 7-46, 1961: 8-46, 1971: 7-42, 1981: 7-38, 1991: 8-43. – Ennsfeld OB: 1324: 11, 1771: 14, 1794: 14-78, 1795: 14, 1830: 14-82, 1869: 14-117, 1951: 16-144, 1961: 17-110, 1971: 16-78, 1981: 15-67, 1991: 18-76. – Hochholz OB: 1324: 6, 1771: 9, 1794: 9-51, 1822: 9, 1830: 9-50, 1869: 9-64, 1951: 9-51, 1961: 11-51, 1971: 11-64, 1981: 12-66, 1991: 12-60. - Viehdorf OB: Althof 8.Jh. - 1324: 17, 1794: 21-97, 1795: 19, 1822: 21, 1830: 22-104, 1869: 21-146, 1951: 34-208, 1961: 44-209, 1971: 56-265, 1981: 88-355, 1991: 101-360. – Wieden OB: 1324: 3, 1794: 9-42, 1822: 9, 1830: 8-41, 1869: 8-36, 1951: 8-41, 1961: 7-35, 1971: 8-41, 1981: 9-47, 1991: 10-44. Wallsee-Sindelburg 1449: 160, 1590: 231, 1652/54: 930 E (ab 12 J.), 1751: 233, 1785: 1700 E, 1787: 271, 1794: 274-1584, 1822: 290, 1830: 317-1878, 1846: 310-1724, 1851: 307-1573, 1869: 311-1677, 1880: 306-1756, 1890: 308-1807, 1900: 311-1956, 1910: 301-1820, 1923: 295-1801, 1934: 301-1808, 1939: 1776, 1951: 305-1661, 1961: 326-1793, 1971: 363-1927, 1981: 443-2051, 1991: 508-2109, 2001: 545-2049, 2011: 603-2152, 2012: 2170, 2013: 2175, 2014: 2169, 2015: 2177.

Page 50: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

50

Die Ortschaften wurden 2015 umgegliedert; deshalb außer Wallsee keine Angaben für 2015. - Sindelburg: Althof 8.Jh., 1851: 173-815. - Vor 1308: 118 Zehenthäuser im Zehentamt Sindelburg zu Stift Seitenstetten (Zehentregister des Urbars 1292/98). – 1590: Wallsee 207 H, Sindelburg 24. - 1794: ohne OB Sindelburg. Igelschwang 1751: 43, 1794: 50-271, 1846: 347, 1951: 55-299, 1961: 57-289, 1971: 57-283, 1981: 62-265, 1991: 72-276, 2001: 83-314, 2011: 88-311, 2014: 304. Ried 1751: 55, 1794: 43-322, 1846: 444, 1951: 62-333, 1961: 67-372, 1971: 71-376, 1981: 97-408, 1991: 98-418, 2001: 109-444, 2011: 128-551, 2014: 534. 1794: ohne OB Sindelburg. Schweinberg 1751: 38, 1794: 40-208, 1846: 239, 1951: 54-272, 1961: 51-264, 1971: 46-232, 1981: 52-235, 1991: 58-222, 2001: 61-214, 2011: 61-208, 2014: 210. Ufer OB 1449: 14, 1751: 35, 1787: 31, 1794: 44-211, 1795: 33, 1822: 45, 1830: 48-219, 1846: 228, 1869: 48-199, 1951: 46-216, 1961: 47-192, 1971: 47-220. Wallsee 1751: 97, 1794: 124-706, 1795: 112, 1822: 122, 1830: 135-760, 1846: 694, 1851: 134-728, 1869: 140-715, 1880: 726, 1890: 776, 1900: 874, 1910: 802, 1923: 751, 1934: 741, 1939: 780, 1951: 134-757, 1961: 151-868, 1971: 188-1036, 1981: 232-1143, 1991: 280-1193, 2001: 292-1077, 2011: 326-1082, 2014: 1121. – 2015: 1994. – Wallsee OB: Gründungsanlage 1362: 21 Burgrechte. - 1590: 48, 1593: 50, 1751: 55, 1787: 89, 1794: 71-418, 1795: 70, 1822: 77, 1830(Bl): 77-450, 1830: 87-541, 1846: 466, 1869: 80-459, 1951: 78-472, 1961: 93-522, 1971: 130-667. Q Gründungsanlage: Klein, Siedlungsgeschichte. Weistrach 1420: 62 urk., 1500: 81 urk., 1577/93: 142 urk.. - 1751: 245, 1785: 1774 E, 1787: 281, 1794: 289-1781, 1822: 301, 1830: 299-1703, 1846(St): 299-1594, 1846: 1494, 1851: 297-1636, 1869: 303-1794, 1880: 303-1739, 1890: 296-1742, 1900: 307-1777, 1910: 310-1867, 1923: 315-1976, 1934: 318-2037, 1939: 1934, 1951: 330-1857, 1961: 360-1876, 1971: 385-1952, 1981: 421-2017, 1991: 478-2113, 2001: 529-2197, 2011: 574-2183, 2012: 2186, 2013: 2196, 2014: 2187, 2015: 2198. Ortschaften werden 2014 nicht mehr ausgewiesen. - 1778/84: 98-554 von Haag zu Weistrach umgepfarrt (Höllrigl Johann Ev., Geschichte der Pfarre und Gemeinde Haag NÖ., 1900, 83). - Q urk. HONB (1577: Zehentregister Garsten). Die urkundlichen Nennungen in der Gemeinde beziehen sich nicht genau auf den heutigen Gebietsstand. – 1718: Gartner Gerhard, Geschichte der Pfarre Weistrach, 1973, 127. Ehem. Pfarre Weistrach 1652/54: 713 E (ab 12 J.), 1718: 1296 E(1046 Komm.), 1785/87: 183-1200, 1991: 363-1610. 1794 (1577 urk.): Alletzberg 14-83 (6), Anthof 11-67, Baumgarten 6-37, Bruckhof 5-35 (4), Gründling 4-33, Grub 9-56 (6), Hartlmühl 13-80 (8), Hengstreith 8-36, Hochenreith 11-78, Knell 7-49 (5), Mitterhäuser 4-19, Monschein 4-35 (3), Moos 10-50, Mühlzipf 8-52, Oed 4-29, Perschlehen 9-62, Petzling 3-12, Platten 12-67, Rasper 6-38 (4), Schwaig 15-83 (8), Schweinschwall 6-41 (4), Sträußlberg 6-26, Tempelhof 4-32, Weberöd 3-20, Weistrach 17-111, Wies 6-30, Windorf 4-30, Zauchasteg 10-76 (1795: 10), Zettelschwaig 8-53 (1795: 7).. Grub OB 1751: 41, 1846: 161 E, 1869: 53-323, 1951: 59-340, 1961: 62-334, 1971: 62-328, 1981: 62-284, 1991: 67-311, 2001: 69-300, 2011: 69-278. Hartlmühl OB 1751: 47, 1795: 12(OB), 1846: 271 E, 1869: 59-373, 1951: 53-308, 1961: 52-290, 1971: 55-308, 1981: 58-305, 1991: 62-304, 2001: 65-322, 2011: 65-288. Holzschachen OB Althof 9.Jh. - 1751: 33, 1778/83: 40-236, 1846(St): 38-225, 1846: 218, 1869: 38-227, 1951: 40-226, 1961: 39-218, 1971: 41-216, 1981: 43-234, 1991: 48-208, 2001: 67-271, 2011: 68-263.

Page 51: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

51

Q 1778/83: Geschichtl. Beilagen IV, 94 f. Rohrbach OB 1420: 10 (+). - 1590: 18 (+). - 1751: 42, 1784: 58-318, 1795: 11(OB), 1846: 53-264, 1869: 52-271, 1951: 53-292, 1961: 53-290, 1971: 55-296, 1981: 62-306, 1991: 67-295, 2001: 69-280, 2011: 71-268. Q 1420: Wenner Ernst, Von der Ennswaldsiedlung zur Stadt Haag, 1956, 120. – 1784: Geschichtl. Beilagen IV, 94 f. Schwaig OB 1751: 30, 1846: 185 E, 1869: 38-213, 1951: 38-175, 1961: 37-161, 1971: 39-165, 1981: 35-163, 1991: 35-157, 2001: 35-155, 2011: 37-145. Weistrach OB 1794: 17-111, 1795: 11(OB), 1822: 17. - 1556: 40, 1751: 52, 1787: 56, 1846: 64-395, 1869: 63-387, 1880: 64-369, 1890: 65-382, 1900: 67-393, 1910: 68-438, 1923: 74-453, 1951: 87-516, 1961: 117-573, 1971: 133-639, 1981: 161-725, 1991: 199-838, 2001: 224-869, 2011: 264-941. Winklarn 1324: 43 (teilw. urk.), 1590: 66, 1593: *50, 1751: 81, 1787: 87, 1794: 76-435, 1822: 92, 1830: 102-568, 1846(St): 125-593, 1846: 569, 1851: 107-587, 1869: 104-566, 1880: 113-650, 1890: 118-720, 1900: 121-795, 1910: 126-784, 1923: 862, 1934: 151-935, 1939: 958, 1951: 170-967, 1961: 201-998, 1971: 246-1238, 1981: 307-1295, 1991: 347-1347, 2001: 412-1436, 2011: 479-1547, 2012: 1520, 2013: 1513, 2014: 1593, 2015: 1593. Q urk.: HONB. – 1324: Kubasta (wie Sonntagberg). Haag Dorf 1324: 15 urk., 1527: 17 urk., 1590: 36, 1751: 36, 1787: 41, 1794: 36-179, 1822: 41, 1830: 45-252, 1846(St): 54-271, 1846: 242, 1851: 46-263, 1869: 41-242, 1880: 44-253, 1890: 46-280, 1900: 47-284, 1910: 50-323, 1923: 313, 1934: 326, 1939: 320, 1951: 51-341, 1961: 54-330, 1971: 61-364, 1981: 70-355, 1991: 78-379, 2001: 90-353, 2011: 94-353, 2014: 338, 2015: 340. Winklarn Althof 9.Jh. - 1324: 28, 1590: 28.5, 1751: 45, 1785: 219 E, 1787: 46, 1794: 40-256, 1822: 51, 1830: 57-316, 1846(St): 71-322, 1846: 327, 1851: 61-324, 1869: 63-324, 1880: 69-397, 1890: 72-440, 1900: 74-511, 1910: 76-461, 1923: 85-549, 1934: 609, 1939: 638, 1951: 119-626, 1961: 147-668, 1971: 185-856, 1981: 237-940, 1991: 269-968, 2001: 322-1083, 2011: 385-1194, 2014: 1255, 2015: 1253. – Hinterberg OB: 1324: 6, 1794: 4-27, 1822: 4, 1869: 6-33, 1951: 15-83, 1961: 18-75, 1971: 20-86, 1981: 22-93, 1991: 24-99. – Holzing OB: 1324: 4, 1794: 6-28, 1822: 9, 1869: 10-59, 1951: 11-55, 1961: 11-55, 1971: 11-52, 1981: 13-64, 1991: 14-68. – Tanngraben OB: 1324: 5 (Mistelreith), 1794: 9-53, 1869: 11-56, 1951: 8-60, 1961: 9-60, 1971: 9-54, 1981: 15-54, 1991: 18-63. Winklarn OB 1795: 6 H. Wolfsbach 1493: 139 urk., 1556: 130 (Pfarre), 1590: 177, 1591: 164 urk., 1650: 235 urk., 1652/54: 850 E (ab 12 J.; Pfarre), 1785: 1798 E, 1787: 270, 1822: 287, 1830: 299-1797, 1846: 300-1646, 1851: 300-1825, 1869: 302-1842, 1880: 1819, 1890: 303-1833, 1900: 1943, 1910: 1988, 1923: 2002, 1934: 1984, 1939: 1893, 1951: 318-1804, 1961: 332-1758, 1971: 345-1728, 1981: 379-1693, 1991: 430-1731, 2001: 468-1809, 2011: 526-1838, 2012: 1859, 2013: 1892, 2014: 1922, 2015: 1960. Die früheren Ortschaften werden 2011 nicht mehr ausgewiesen. - 1590: Wolfsbach 90, Meilersdorfer Amt 29, Reneramt 27, Amt unter der Enns 15, Amt Loosdorf 16.. – 1751: Meilersdorf Teil 25, Wolfsbach Teil 32. - Q urk.: Mitterer Michael, Wolfsbacher Familiengeschichte, o.J.

Page 52: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

52

Bubendorf OB 1290/1308: 36 urk., 1493: 53 urk., 1591: 61 urk., 1650: 86 urk., 1787: 82, 1822: 92, 1830: 95-525, 1846: 97-514, 1851: 97-583, 1869: 98-597, 1939: 617, 1951: 97-624, 1961: 102-593, 1971: 109-555, 1981: 126-585, 1991: 157-683, 2001: 180-765. – Adersdorf OB: Althof 9.Jh. – 1751: 6, 1951: 4-25, 1961: 4-26, 1971: 6-31, 1981: 13-52, 1991: 14-62. – Bierbaumdorf OB: Althof 9.Jh. – 1951: 10-82, 1961: 10-70, 1971: 13-61, 1981: 20-88, 1991: 22-92. – Erkersdorf OB: Althof 9.Jh. – 1751: 3, 1951: 4-21, 1961: 5-24, 1971: 4-15, 1981: 6-22, 1991: 7-35. – Loosdorf OB: Althof 9.Jh. – 1794: 13-95, 1951: 9-53, 1961: 9-49, 1971: 9-42, 1981: 9-44, 1991: 10-50. Meilersdorf OB Althof um 900. - 1493: 40 urk., 1591: 49 urk., 1650: 74 urk., 1787: 104, 1822: 101, 1830: 108-642, 1846: 104-572, 1851: 104-645, 1869: 105-632, 1939: 623, 1951: 103-550, 1961: 105-538, 1971: 108-509, 1981: 113-456, 1991: 125-461, 2001: 133-514. Wolfsbach OB Althof 9.Jh. - 1493: 46 urk., 1586: 54 urk., 1650: 75 urk., 1787: 84, 1822: 94, 1830: 96-630, 1846: 99-560, 1851: 99-597, 1869: 99-613, 1939: 653, 1951: 118-630, 1961: 125-627, 1971: 128-664, 1981: 140-652, 1991: 148-587, 2001: 155-530. Ybbsitz 1292/98: 243, 1590: 353(8 öde), 1642: 326 (ohne Waldamt), 1696: 351, 1751: 367, 1771: 404, 1785: *2800 E, 1787: 416, 1794: 421-3070, 1795: 415, 1822: 485, 1830: 455-3034, 1846: 502-3254, 1851: 500-3286, 1869: 501-3164, 1880: 3215, 1890: 528-3262, 1900: 515-3306, 1910: 523-3452, 1923: 530-3516, 1934: 3731, 1939: 3575, 1951: 569-3464, 1961: 660-3558, 1971: 781-3811, 1981: 1000-3858, 1991: 1077-3915, 2001: 1127-3790, 2011: 1143-3622, 2012: 3593, 2013: 3562, 2014: 3516, 2015: 3498. Rotten ohne den Markt Ybbsitz 1292/98: 207, 1386/98: 196 urk. (ohne Waldamt), 16.Jh.: 204, 1575: 225, 1590: 233, 1642: 204, 1696: 231-1736, 1751: 209 (ohne Waldamt), 1771: 271, 1787: 280, 1794: 283-1981, 1795: 277, 1822: 280, 1830: 311-1944, 1846: 358-2199, 1851: 356-2195, 1869: 343-2166,1880: 2221, 1890: 365-2231, 1900: 348-2289, 1910: 347-2299, 1923: 352-2331, 1934: 2533, 1939: 2419, 1951: 363-2105, 1961: 383-2045, 1971: 401-2063, 1981: 472-2061, 1991: 495-1997, 2001: 507-1851, 2011: 1808, 2014: 1741, 2015: 1752. 1696: Markt Ybbsitz aus 1667. - 1751: ZSpr Waldamt aus 1794. - Q 1292/98, 1386/98: Urbare Seitenstetten (wie Quellenverzeichnis). - 1480/90: Dienstbuch Ybbsitz (HONB). -16.Jh., 1575, 1696: Riegler Bruno, Ybbsitz – 500 Jahre Markt, 800 Jahre Seelsorge, 1980 (1696: hausgesessene Männer). – 1559, 1588, 1626, 1667, 1772, 1795: Mayer Ernst, Geschichte des Marktes Ybbsitz, 2. Aufl., 1928, 185.- 1642: Geschichtl. Beilagen XVII, 549. – 1771: HONB (nach den Hausnummern). Großprolling 1292/98: 29, 1480/90: 33, 1751: 33, 1771: 37, 1787: 38, 1794: 38-272, 1795: 64 (samt Kleinprolling), 1799: 38, 1822: 37, 1830: 38-236, 1869: 38-265, 1951: 40-257, 1961: 43-262, 1971: 48-253, 1981: 49-241, 1991: 50-231, 2001: 51-215, 2011: 50-185, 2014: 170, 2015: 168. Haselgraben 1386/98: 28, 1751: 35, 1771: 39, 1794: 44-322, 1795: 42, 1822: 46, 1830: 46-306, 1869: 44-324, 1951: 43-236, 1961: 46-269, 1971: 52-281, 1981: 61-261, 1991: 65-248, 2001: 71-251, 2011: 73-240, 2014: 225, 2015: 226. Hubberg 1386/98: 19, 1751: 20, 1771: 21, 1794: 22-173, 1795: 22, 1822: 22, 1830: 23-137, 1869: 25-150, 1951: 26-151, 1961: 26-166, 1971: 28-154, 1981: 32-163, 1991: 34-145, 2001: 33-130, 2011: 30-125, 2014: 117, 2015: 121.

Page 53: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

53

Kleinprolling 1480/90: 19, 1751: 21, 1771: 27, 1794: 28-171, 1799: 27, 1822: 30, 1830: 32-199, 1869: 29-169, 1951: 17-88, 1961: 17-74, 1971: 19-71, 1981: 21-77, 1991: 22-79, 2001: 29-76, 2011: 28-88, 2014: 84, 2015: 80. Knieberg 1386/98: 23, 1751: 25, 1771: 27, 1794: 27-194, 1795: 27, 1799: 27, 1822: 29, 1830: 29-198, 1869: 29-187, 1951: 47-256, 1961: 48-243, 1971: 49-240, 1981: 55-237, 1991: 60-214, 2001: 64-224, 2011: 62-220, 2014: 222, 2015: 220. Maisberg 1386/98: 28, 1751: 31, 1771: 36, 1794: 36-254, 1795: 36, 1822: 38, 1830: 39-262, 1846: 39-250, 1851: 40-239, 1869: 39-258, 1951: 52-363, 1961: 59-321, 1971: 67-333, 1981: 79-349, 1991: 87-374, 2001: 75-282, 2011: 86-295, 2014: 291, 2015: 287. Prochenberg 1386/98: 19, 1751: 18, 1771: 20, 1794: 21-151, 1795: 22, 1822: 46(?), 1830: 23-138, 1846: 25-156, 1869: 24-145, 1951: 28-159, 1961: 30-156, 1971: 32-159, 1981: 48-177, 1991: 48-163, 2001: 47-150, 2011: 47-139, 2014: 133, 2015: 147. Schwarzenberg 1386/98: 24, 1751: 26, 1771: 32, 1794: 32-216, 1795: 32, 1822: 32, 1830: 33-212, 1869: 31-197, 1951: 41-279, 1961: 41-268, 1971: 44-303, 1981: 61-310, 1991: 64-302, 2001: 70-286, 2011: 78-286, 2014: 280, 2015: 279. Waldamt ZSpr 1280: 80. - 1503: 59, 1588: 51, 1612: 49, 1771: 32, 1794: 35-288, 1795: 32, 1822: 66(?), 1830: 48-273, 1846: 302, 1869: 46-283, 1939: 340, 1951: 69-316, 1961: 70-286, 1971: 66-269, 1981: 66-246, 1991: 65-241, 2001: 67-237, 2011: 68-230, 2014: 219, 2015: 224. O Schwarzois, Zogelsgraben. - Q 1280 (Zehent für 80 Mansen an Schloss Hausegg): Becker Moritz Alois (Hg.), Der Ötscher und sein Gebiet, 2 Bde., 1860 (II, 203). - 1503, 1588: Stepan Eduard, Das Ybbstal, II, 1951, 129 ff. – 1612: Seefried Otto, Geschichte des Marktes Gresten in NÖ, 1933, 173. Ybbsitz 1292/98: 48, 1559: 116, 16.Jh.: 122, 1587: 112, 1588: 127, 1590: 120(8 öde), 1626: 124, 1642: 122, 1667: 120(10 öde), 1751: 123, 1772: 133-991, 1787: 136, 1794: 138-1089, 1795: 138-1006, 1822: 139, 1830: 144-1090, 1846: 144-1055, 1851: 144-1091, 1869: 158-998, 1880: 159-994, 1890: 163-1031, 1900: 167-1017, 1910: 176-1153, 1923: 178-1185, 1934: 182-1198, 1939: 1164, 1951: 206-1359, 1961: 277-1513, 1971: 380-1748, 1981: 528-1797, 1991: 582-1918, 2001: 620-1939, 2011: 621-1814, 2014: 1775, 2015: 1746. 1292/98: Zahl der Namen im Urbar Seitenstetten. Zeillern 1590: 104, 1593: 139, 1652/54: 582 E (ab 12 J., Pfarre), 1751: 170, 1785: 950 E (Pfarre), 1787: 186, 1794: 102-557 (unvollst.), 1822: 201, 1830: 211-1205, 1846: 228-1227, 1851: 223-1212, 1869: 229-1308, 1880: 232-1358, 1890: 236-1346, 1900: 237-1383, 1910: 238-1348, 1923: 239-1378, 1934: 238-1432, 1939: 1505, 1951: 248-1354, 1961: 266-1389, 1971: 288-1505, 1981: 329-1568, 1991: 363-1579, 2001: 411-1649, 2011: 462-1760, 2012: 1774, 2013: 1806, 2014: 1805, 2015: 1837. 1590: Zeillern 87 H, Hausleiten 7, Kleinberg 10. - Q 1569 (Amt Zeillern): Steinkellner Franz, Schloss und Herrschaft Zeillern, 1988 Zeillern OB Althof 9.Jh. – Etwa 15 ½ Urlehen (K). - 1556: 24, 1569: 24(1 ödes), 1590: 21, 1593: 24, 1751: 32, 1787: 35, 1794: 38-197, 1795: 36, 1822: 37, 1830: 37-197, 1869: 39-203, 1951: 48-245, 1961: 51-224, 1971: 59-259, 1981: 82-311, 1991: 116-427. – Oberzeillern OB: 3 Urhufen – 1822: 9, 1830: 8-58, 1869: 8-58, 1951: 12-83, 1961: 14-93, 1971: 20-123, 1981: 24-119, 1991: 26-113. Q Urhufen Oberzeillern: Krawarik, Siedlungsgeschichte, 209 (Karte). – Urlehen: Parzellenprotokoll VOWW 618: 12 Bauern (Ganzlehen), 7 Kleinbauern (als Halblehen gerechnet).

Page 54: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

54

BEZIRK BADEN 1590: *2645, 1751: *3219, 1783: 26.576 E, 1783/87: 3861, 1794: *4060-26.200, 1795: 4114, 1822: 4557, 1830: 4817-36.631, 1846: 46.510, 1851: 5593-45.563, 1869: 6180-56.329, 1880: 7055-65.922, 1890: 7850-75.656, 1900: 8969-86.702 (+). - 1869: 6287-57.063, 1880: 65.975, 1890: 75.656, 1900: 86.757, 1910: 10.255-100.848, 1923: 11.229-104.872, 1934: 13.066-101.899, 1939: 105.095, 1951: 14.615-96.110, 1961: 16.920-97.785, 1971: 21.397-105.093, 1981: 28.883-108.373, 1991: 33.492-115.425, 2001: 39.552-126.906, 2011: 43.857-139.039, 2012: 139.496, 2013: 140.078, 2014: 141.750, 2015: 143.736. Gründungsbestand (G Alland und 26 Ortschaften): Gründungsbestand 565, 1590: 1266 H (Repr. 48 % der H 1590). Gemeinden: Q 1567: Darlehensgeber an die Hofkammer (Mayer Josef, Geschichte von Wiener Neustadt, 4 Bde., 1926/28; III, 91 f.). - 1586: Häuser im Landgericht Rauhenstein (Twerdy, Wienerwald, 204 – nach: HKA, Nö. Herrschaftsakten R 216, f. 602). – 1823, 1824: Frast Johann, Historische und topographische Darstellung von Baden und dem Stifte Heiligenkreuz mit ihrer Umgegend (Kirchl. Topographie, 4.Bd.), 1825. - 1824: Verschiedene Bearbeiter (vor allem Ignaz Keiblinger), Historische und topographische Darstellung von Pottenstein und dessen Umgegend (Kirchl. Topographie, 5. Bd., Dekanat Pottenstein), 1826. – 1837: Schmidl Adolph, Wiens Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise, nach eigenen Wanderungen geschildert, 3.Bd., 1839. Ehem. Gerichtsbezirk Baden 1590: *1815, 1751: *2312, 1783: 19.818 E, 1783/87: 2827, 1794: *2987-19.570, 1795: 3050, 1822: 3408, 1830: 3591-25.791, 1851: 4296-31.604, 1869: 4790-41.172, 1880: 5652-48.810, 1890: 6390-57.711, 1900: 7313-67.536 (+). – 1869: 4897-41.906, 1880: 48.863, 1890: 57.711, 1900: 67.591, 1910: 81.426, 1923: 9240-83.034, 1934: 80.515, 1939: 84.102, 1951: 11.927-76.626, 1961: 13.523-77.946, 1971: 16.663-83.002, 1981: 21.211-85.467, 1991: 24.275-89.476, 2001: 28.101-96.233, 2011: 30.805-103.501, 2012: 103.669, 2013: 103.719, 2014: 104.803, 2015: 105.939. Besteht seit 2013 nicht mehr im angegebenen Umfang. - G Alland, Altenmarkt an der Triesting, Bad Vöslau, Baden, Berndorf, Enzesfeld-Lindabrunn, Furth an der Triesting, Heiligenkreuz, Hernstein, Hirtenberg, Klausen-Leopoldsdorf, Kottingbrunn, Leobersdorf, Pfaffstätten, Pottenstein, Schönau an der Triesting, Sooß, Traiskirchen, Weissenbach an der Triesting. - 1751: Klausen-Leopoldsdorf aus 1783. Ehem. Gerichtsbezirk Ebreichsdorf 11 Siedlungen: 260 Urlehen, 1590: 602 H. - 1590: 829, 1751: 906, 1783: 1034-6758, 1794: *1074-6630, 1795: 1064, 1822: 1149, 1830: 1226-10.840, 1851: 1297-13.959, 1869: 1390-15.157, 1880: 1403-17.112, 1890: 1460-17.945, 1900: 1656-19.166, 1910: 19.422, 1923: 1989-21.838, 1934: 21.384, 1939: 20.993, 1951: 2688-19.484, 1961: 3397-19.839, 1971: 4734-22.091, 1981: 7672-22.906, 1991: 9217-25.949, 2001: 11.451-30.673, 2011: 13.052-35.538, 2012: 35.827, 2013: 36.359, 2014: 36.947, 2015: 37.797. 2013 aufgelöst. - G Blumau-Neurißhof, Ebreichsdorf, Günselsdorf, Mitterndorf an der Fischa, Oberwaltersdorf, Pottendorf, Reisenberg, Seibersdorf, Tattendorf, Teesdorf, Trumau. - 1794 geschätzt: Ebreichsdorf 700, Pottendorf 700, Mitterndorf an der Fischa 250, Reisenberg 540 E. Deutsch-Brodersdorf: E 1783. Ältere Abgrenzungen: Ehem. Gerichtsbezirk Baden 1590: *1155, 1751: *1557, 1783: 1848-12.496, 1794: *1983-15.500, 1795: 1983, 1822: 2303, 1830: 2394-17.355, 1851: 3015-22.004 (samt Hirtenberg), 1869: 3205-28.199, 1880: 3874-34.121, 1890: 4308-39.300, 1900: 4896-45.303, 1910: 5544-53.011, 1923: 5986-54.255, 1934: 54.639, 1939: 58.396, 1951: 7973-52.845, 1961: 9225-55.006 (+). - 1971: 11.727-60.573, 1981: 15.092-64.051, 1991: 17.406-66.850, 2001: 20.349-72.478, 2011: 21.689-78.661, 2012: 78.799, 2013: 78.845, 2014: 79.872, 2015: 80.965. Besteht seit 2005 nicht mehr im angegebenen Umfang. - G Alland, Bad Vöslau, Baden, Heiligenkreuz, Klausen-Leopoldsdorf, Kottingbrunn, Leobersdorf, Pfaffstätten, Schönau an der Triesting, Sooß, Traiskirchen. Ehem. Gerichtsbezirk Pottenstein 1590: *660, 1751: *745, 1783: 7322 E, 1783/87: 989, 1794: 991-6790 (ohne KG Kleinmariazellerforst und St. Corona am Schöpfl), 1795: 1067, 1822: 1105, 1830: 1197-8436, 1851: 1281-9600 (ohne Hirtenberg und KG Kleinmariazellerforst), 1869: 1585-12.973, 1880:

Page 55: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

55

1778-14.689, 1890: 2082-18.411, 1900: 2417-22.233, 1910: 28.415, 1923: 3256-28.779, 1934: 3518-25.876, 1939: 25.706, 1951: 3954-23.781, 1961: 4298-22.886, 1971: 4988-22.144 (-). – 1869: 13.024, 1971: 4950-22.429, 1981: 6119-21.416, 1991: 6869-22.626, 2001: 7811-23.755, 2011: 8116-24.840, 2012: 24.870, 2013: 24.874, 2014: 24.931, 2015: 25.131. 2005 aufgelöst. - G Altenmarkt an der Triesting,. Berndorf, Enzesfeld-Lindabrunn, Furth an der Triesting, Hernstein, Hirtenberg, Pottenstein, Weissenbach an der Triesting. - 1751: G Hernstein mit 105 H angenommen. – 1783: mit gesamter Pfarre Furth an der Triesting. Alland 48 Urhäuser (1249). - 1567: 92, 1590: 98, 1751: 150, 1782: 1497 E, 1783: 172-1399, 1794: 198-1336, 1795: 212, 1822: 211, 1830: 192-1582, 1846: 1943, 1851: 248-1850, 1869: 290-1954, 1880: 303-2044, 1890: 306-2039, 1900: 339-2285, 1910: 361-2572, 1923: 374-2570, 1934: 387-2167, 1939: 2211, 1951: 400-2060, 1961: 436-1867, 1971: 528-1917, 1981: 735-1895, 1991: 852-2065, 2001: 993-2409, 2011: 1060-2456, 2012: 2490, 2013: 2484, 2014: 2527, 2015: 2591. Urhäuser (heute 3 Agrargemeinschaften): Stiftung der Herzogin Gertrud anlässlich der Geburt ihres Sohnes in Alland 1249. - Q Urhäuser, 1136: Dorffner Erich und Christl, Das Buch von Alland, 2002. Ebenso: Bezirksschulrat Baden, Ausschuss für Heimatkunde (Hg.), Heimatkunde des Bezirkes Baden, 1928, 300. – 1777, 1782: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Alland. – 1846: Gettinger (wie Baden). Alland 30 Urhäuser (1249). - 1520: 57(15 öde), 1567: 57, 1590: 58 (-). – 1249: 32, 1431: 39(2 öde), 1590: 45, 1751: 54, 1777: 624 E, 1782: 638, 1783: 71-600, 1794: 82-575, 1795: 82, 1815: 1047 (Pfarre), 1822: 81, 1823: 80-800, 1830: 81-751, 1846: 96-970(?), 1869: 112-782, 1880: 117-850, 1890: 121-870, 1900: 147-1115, 1910: 163-1315, 1923: 170-1403, 1934: 182-976, 1939: 1084, 1951: 184-1036, 1961: 208-939, 1971: 275-1002, 1981: 409-996, 1991: 490-1103, 2001: 598-1396, 2011: 650-1415, 2014: 1471, 2015: 1495. Q 1249 (Stiftung durch Gertrud von Babenberg anlässlich glücklicher Geburt an die damaligen Hausbesitzer): Homepage der Agrargemeinschaft der Allander Urhausbesitzer. Daneben standen ein Wohnhaus und die Meierei (heute: Babenbergerhäuser 32 und 33) in landesfürstlichem Besitz. - 1431: Urbar Heiligenkreuz: 21(1 ödes) zum Stift (1368: 22 H), 18(1 ödes) zur Pfarre (Watzl Hermann, Das Urbar der Waldmark der Cisterce Heiligenkreuz 1431, 1966). – 1520: Urbar Kottingbrunn: Groß Amt Alland 41(10 öde), Klein Amt Alland 16(5 öde); Twerdy, Wienerwald, 423 f. (nicht alle H im Ort!). Aber auch 1590 unter 58 Häusern 13 einschichtige Höfe. – 1783, 1823: Kirchl. Topographie, 4.Bd. Glashütten 1751: 6 (samt Weißenweg), 1757: 7, 1782: 18 Fam-77, 1783: 3-45, 1795: 1, 1799: 5, 1822: 10, 1823: 3-45, 1830: 10-95, 1846: 38-112, 1869: 44-259, 1880: 43-241, 1890: 43-253, 1900: 44-244, 1910: 44-238, 1923: 43-220, 1934: 44-229, 1939: 209, 1951: 43-159, 1961: 47-145, 1971: 48-143, 1981: 55-141, 1991: 52-134, 2001: 53-118, 2011: 54-103, 2014: 99, 2015: 103. 1799: Glashütte am Pölla 5 H. - 1823: Glashütten 1-30, Pölla 2-15. - Q 1757: Dorffner Erich und Christl, Allerhand über Alland, 1989. Groisbach 9 Urhäuser. - 1590: 10, 1751: 17, 1782: 37 Fam-208, 1783: 33-200, 1794: 33-205, 1795: 33, 1822: 27, 1823: 33-215, 1824: 30, 1830: 27, 1846: 170, 1869: 28-141, 1880: 28-148, 1890: 28-154, 1900: 29-143, 1910: 31-175, 1923: 30-178, 1934: 34-195, 1951: 40-166, 1961: 38-141, 1971: 48-160, 1981: 65-168, 1991: 73-174, 2001: 86-230, 2011: 89-195, 2014: 211, 2015: 212. 1823: Kreith 5 H, 1830: Kreith 2-10. - Q Urhäuser: Mitglieder der Agrargemeinschaft 1970. Holzschlag 1590: 3 urk., 1751: 9, 1783: 3-11 (OB), 1795: 7, 1822: 8, 1824: 10, 1830: 10-60, 1869: 10-48, 1951: 9-34, 1961: 11-38, 1971: 11-46, 1981: 19-47, 1991: 20-52, 2001: 21-63, 2011: 22-69, 2014: 70, 2015: 70. 1590: Lichtensteg (2), Rosenbichl. - 1783: „Wexnerhäuser“. – 1824: Holzschlag 7, Rosenbichl 3 H.

Page 56: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

56

Maria Raisenmarkt, ehem. G (ZSpr) 1567 („Arnstein“) 35. - 1590: 26, 1751: 57, 1783: 52-463, 1794: 59-396, 1795: 59, 1822: 76, 1823: 490, 1830: 72, 1833: 655, 1846: 757, 1851: 84-618, 1869: 87-628, 1880: 663, 1890: 609, 1900: 591, 1910: 637, 1923: 591, 1934: 595, 1939: 537, 1951: 107-520, 1961: 117-460, 1971: 121-438, 1981: 165-437, 1991: 187-460, 2001: 203-503, 2011: 208-507, 2014: 495, 2015: 527. O Holzschlag, Maria Raisenmarkt, Rohrbach, Schwechatbach, Untermeierhof. – 1590: Ober- und Untermeierhof 7, Zobelhof 2, Raisenmarkt 2, Im Reit 2, Rohrbach 1, Hofstätten (zu Gainfarn) 1, 4 Mühlen. – 1823: Pfarre Raisenmarkt 562 E (minus Schwarzensee 72 E). – Q 1833: Koll Malachias, Das Stift Heiligenkreuz in Österreich V.U.W.W. mit den dazu gehörigen Pfarreien und Besitzungen, 1834. Maria Raisenmarkt 1751: 31, 1777: 316 E, 1782: 52 Fam-282, 1794: 42-303, 1795: 42, 1822: 45 (samt Holzschlag und Untermeierhof). – 2-3 Urhöfe, 1751: 13, 1795: 17, 1814: 17, 1824: 22, 1830: 24, 1869: 27-181, 1951: 29-129, 1961: 30-110, 1971: 34-115, 1981: 49-124, 1991: 61-120, 2001: 69-152, 2011: 72-158, 2014: 160, 2015: 159. Q Urhöfe: NÖLA, Weigl-Nachlass. – 1751: weitere 6 H bei Schwechatbach gezählt. – 1814: Blumenbach. Mayerling 3 Urhöfe. – 1136: 2, 1294: 2, 1431: 5, 1590: 4, 1751: 9, 1782: 87 E, 1783: 10-80, 1794: 10-76, 1795: 10, 1822: 10, 1823: 12-100, 1830: 12-115, 1846: 12-116, 1869: 13-108, 1880: 14-104, 1890: 14-114, 1900: 14-136, 1910: 14-143, 1923: 16-137, 1934: 16-129, 1951: 18-153, 1961: 19-152, 1971: 28-145, 1981: 32-132, 1991: 41-166, 2001: 44-135, 2011: 49-211, 2014: 230, 2015: 231. Q Urhöfe: NÖLA, Weigl-Nachlass. – 1136: 2 Zeugen in der Stiftungsurkunde Heiligenkreuz. – 1431: Watzl (wie oben). Rohrbach 5 Urlehen (K). - 1751: 15, 1794: 17-93, 1822: 19, 1824: 21, 1951: 24-125, 1961: 24-105, 1971: 25-96, 1981: 26-70, 1991: 27-74, 2001: 27-75, 2011: 28-57, 2014: 53, 2015: 57. 1795: Obermeierhof + Rohrbach 10 H. - 1824: Rohrbach OB 10 H, Obermeierhof 3, Steinfeld 5 (1795: 5, 1799: 5), Zoblhof 3. – 1830: Rohrbach OB 10-67, 1869: 10-73. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 255: 5 Bauern (Ganzlehen), sonst Kleinhäuser (ohne Obermeierhof). Schwechatbach 1294: 13 (zu Heiligenkreuz), 1368: 8 urk., 1431: 10, 1590: 9 urk., 1631: 11 urk., 1751: 11, 1782: 14-75, 1783: 14-84, 1794: 14-84, 1795: 12, 1822: 12, 1824: 15, 1830: 16-147, 1846: 145, 1869: 19-172, 1951: 36-181, 1961: 39-154, 1971: 36-131, 1981: 49-140, 1991: 49-137, 2001: 54-124, 2011: 53-126, 2014: 118, 2015: 151. Siedlung Niederwindhag 1294: 8, 1431: 10. – 1294: An der Schwechat 5 (1 Lehen, 4 Hofstätten), Windhag 8 Hofstätten. - Q urk: HONB. – 1783: Hinter-Kienberg 8-32, Krainerhütte 4-28. – 1824: Schwechatbach 6, Gutental 4, Krainerhütte 5 H. Untermeierhof 3 Urhöfe (Name!). - 1590: 9, 1631: 14 (1 ödes), 1824: 11 (samt Obermeierhof und Zoblhof). – 1631: 5(1 ödes), 1751: 9, 1795: 7, 1824: 11, 1830: 12, 1869: 12-90, 1951: 9-51, 1961: 10-53, 1971: 15-50, 1981: 22-56, 1991: 30-77, 2001: 32-89, 2011: 33-97, 2014: 93, 2015: 90. 1824: Untermeierhof OB 5 H, Obermeierhof 3, Zoblhof 3. - Q 1631: Twerdy, Wienerwald, 487. Windhaag 1751: 4, 1822: 7, 1869: 6-36, 1951: 8-26, 1961: 7-30, 1971: 8-29, 1981: 9-21, 1991: 9-28, 2001: 9-27, 2011: 10-25, 2014: 22, 2015: 23. Altenmarkt an der Triesting Etwa 77 Urlehen (1380) oder Urhäuser. - 1380: 194(6 öde), 1563: 121, 1590: 149, 1751: *192, 1783: 1515 E, 1787: 241, 1794: 253-1549, 1795: 229, 1822: 258, 1830: 264-1771, 1846: 1923, 1851: 270-2055, 1869: 310-2044, 1880: 343-2280, 1890: 360-2133, 1900: 349-2355, 1910: 367-2385, 1923: 366-2263, 1934: 391-2233, 1939: 2077, 1951: 408-1965, 1961: 445-1858, 1971: 527-1754, 1981: 707-1733, 1991: 803-2060, 2001: 848-2052, 2011: 876-2170, 2012: 2154, 2013: 2170, 2014: 2178, 2015: 2225.

Page 57: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

57

1794: St. Corona am Schöpfl: H 1787, E 1783. – 1795: St. Corona am Schöpfl: nur 17 H. - Q Urhäuser, 1683: Wirtner Leo, Festschrift der Marktgemeinde Altenmarkt an der Triesting anlässlich der Marktwappen-Wiederverleihung, 1983. Die Agrargemeinschaft der Urhausbesitzer hatte 1970 noch 22 Mitglieder. - 1380: Urbar Kleinmariazell 1380-1620, NÖLA RegA, Kreisgerichtsarchiv Wiener Neustadt 39/1. (Das Urbar soll 1454 angelegt worden sein; wird im HONB mit 15.Jh. zitiert.) - 1543: Gülteinlage Kleinmariazell (Twerdy, Wienerwald, 462 f.). – 1563: Gültenregister Kleinmariazell (Eigner Otto, Geschichte des aufgehobenen Benediktinerstiftes Mariazell in Österreich, 1900). - 1567: Mayer, Geschichte Wiener Neustadt III, 91 f. - 1632: NÖLA StA Gülteinlage VUWW 10 – Stift Kleinmariazell. - 1718: Twerdy, Wienerwald, 502. - *1753: Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten III/5. – 1823: Kirchl. Topographie, 5.Bd., 1826. – 1846(H): Gettinger (wie Baden). Altenmarkt an der Triesting Marktanlage 13.Jh.: 29 Urhäuser. - 1380: 31(2 öde), 1563: 21, 1567: 30, 1590: 31, 1751: 38, 1783: 278 E, *1785: 38, 1787: 39, 1794: 47-320, 1795: 49, 1822: 54, 1830: 54-333, 1869: 64-461, 1880: 75-542, 1890: 80-535, 1900: 83-666, 1910: 82-692, 1923: 84-618, 1934: 92-617, 1939: 583, 1951: 93-528, 1961: 101-514, 1971: 123-472, 1981: 179-430, 1991: 164-592, 2001: 177-592, 2011: 183-587, 2014: 676, 2015: 707 (samt Sulzbach). Klein-Mariazell 7 Urlehen (1380), 9 ½ Urlehen (K). - 1380: 61, 1632: 55 (samt St. Corona am Schöpfl). – 1380: 22 urk., 1543: 20, 1563: 30, 1590: 37, 1683: 26, 1751: 39, 1771: 42, 1783: 310 E, 1794: 47-286, 1795: 47, 1822: 52, 1824: 47-310, 1830: 54-331, 1846: 58-321, 1851: 58-408, 1869: 58-301, 1880: 56-374, 1890: 58-348, 1900: 55-325, 1910: 54-350, 1923: 52-298, 1934: 54-295, 1939: 249, 1951: 60-276, 1961: 59-225, 1971: 68-207, 1981: 78-227, 1991: 87-216, 2001: 92-203, 2011: 95-222, 2014: 221, 2015: 223. 1380, 1632: „im Wald zerstreute Häuser“ – wohl nicht nur das Klosteramt. – Q Urlehen (K): Parzellenprotokoll VUWW 182: 1 Bauer (Ganzlehen), 7 Halb-, 20 Viertellehen.. - 1380 urk.: HONB. Nöstach Etwa 22 Urlehen (1380). - 1380: 54(4 öde), 1543: 54, 1563: 40, 1567: 38, 1590: 44, 1683: 40, 1751: 47, 1771: 63, 1783: 449 E, 1787: 64, 1794: 61-431, 1795: 61, 1822: 65, 1824: 61, 1830: 66-434, 1846: 429, 1851: 69-451, 1869: 73-493, 1880: 76-506, 1890: 78-461, 1900: 79-500, 1910: 81-465, 1923: 82-452, 1934: 86-465, 1939: 425, 1951: 86-376, 1961: 100-358, 1971: 122-356, 1981: 143-371, 1991: 154-388, 2001: 163-404, 2011: 172-418, 2014: 406, 2015: 396. 1380: 2 Höfe, 10 Ganz-, 35 Halblehen, 13 Hofstätten, 2 halbe Hofstätten - Parzellenprotokoll VUWW 213: 26 Urlehen (8 Bauern, 9 Dreiviertel-,20 Halb-, 6 Viertellehen). – 1543: Gülteinlage Kleinmariazell (Abgabe von 54 Hühnern). St. Corona am Schöpfl 1718: 5, 1795: 17, 1822: 15, 1824: 17, 1830: 17-147, 1846: 27-187 (OB). - 1783: 188 E, 1787: *46, 1822: 33, 1824: 310 E, 1830: 35-274, 1851: 51-400, 1869: 57-408, 1880: 68-437, 1890: 71-406, 1900: 70-427, 1910: 77-426, 1923: 79-447, 1934: 76-403, 1951: 76-320, 1961: 81-300, 1971: 102-280, 1981: 120-281, 1991: 141-244, 2001: 143-278, 2011: 145-334, 2014: 347, 2015: 395. – Neuwald OB: 1951: 18-89, 1961: 18-67, 1971: 21-61, 1981: 26-49, 1991: 31-41. Besiedlung ab 1694. - 1822: Kaumbergeramt 18, St. Corona 15 H. – 1830: Kaumbergeramt 18-127, St. Corona 17-147. – Q 1846: Gettinger (wie Baden). Sulzbach 5 Urhöfe (1380). – 1380: 5, 1590: 5, 1751: 6, *1753: 5, 1783: 6-40, 1794: 6-55, 1795: 9, 1822: 8, 1830: 8-77, 1846: 98 (Tasshof), 1869: 8-65, 1951: 19-159, 1961: 16-124, 1971: 22-127, 1981: 28-91, 1991: 30-98, 2001: 31-76, 2011: 34-73, 2015: 74. Thenneberg 21 Urlehen (1380). - 1380: 43, 1543: 24, 1563: 30, 1567: 29, 1590: 32, 1683: 31, 1751: 30, 1771: 34, 1783: 290 E, 1794: 46-269, 1795: 46, 1822: 46, 1824: 230 (Fil. Dornau), 1830: 47-322, 1846: 384, 1851: 57-418, 1869: 57-381, 1880: 68-421, 1890: 73-383, 1900: 71-437, 1910: 73-452, 1923: 69-448, 1934: 83-453, 1939: 461, 1951: 93-465, 1961: 104-461, 1971:

Page 58: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

58

133-415, 1981: 187-424, 1991: 227-522, 2001: 242-499, 2011: 247-536, 2014: 528, 2015: 544. 1380: 21 Lehen, 10 Hofstätten. – Parzellenprotokoll VUWW 313: 15 ½ Urlehen (1 Doppelbauer, 4 Bauern, 5 Dreiviertel-, 9 Halb-, 5 Viertellehen). – 1824: ein Teil der KG Thenneberg gehörte zur Pfarre Altenmarkt. Bad Vöslau 1555: 360 Komm., 1586: 167, 1590: 192(10 öde), 1683: 547 Tote, 1751: 190, 1782: 1470 E, 1783: 241-1518, 1794: 245-1524, 1795: 245, 1815: 1524, 1816: 260-1463, 1819: 267-1468, 1822: 271, 1823: 1604, 1830: 309-1884, 1837: 2045, 1846: 2392, 1851: 393-2526, 1869: 525-4176, 1880: 661-5453, 1890: 710-6330, 1900: 812-6987, 1910: 865-7799, 1923: 889-8312, 1934: 1087-8602, 1939: 9848, 1951: 1212-9166, 1961: 1408-9223, 1971: 1782-10.204, 1981: 2195-10.524, 1991: 2550-11.055, 2001: 2847-10.997, 2011: 3174-11.316, 2012: 11.331, 2013: 11.368, 2014: 11.468, 2015: 11.701. 1816: Großau aus 1819. - Q 1469: Scherz Johann, Siedlungsgeschichte des Gerichtsbezirkes Baden. Von den Anfängen bis in das beginnende 16. Jh., Diss. Univ. Wien, 2 Bde., 1994. - 1555: Wiedemann III, 624 (Passauer Visitation, Pfarre Gainfarn). – 1683, 1684: wie Furth an der Triesting. Ähnlich: Grund Alfred, Die Veränderungen der Topographie im Wienerwald und Wiener Becken, Geographische Abhandlungen 8/1, 1901. - 1731: NÖLA StA, Gültbuch VUWW. - 1766, 1795, 1822, 1833 : Städtebuch NÖ. – 1813: Heimatbuch für die Stadtgemeinde Bad Vöslau und die Gemeinde Gainfarn 1957, 1957, 62. – 1816: Hygieia (wie Baden). - 1819: Kirchl. Topographie, 4.Bd. (Datierung nach anderer Quelle). – 1846 (134-826, Gainfarn): Gettinger (wie Baden). Bad Vöslau 8 Urlehen (K). – 1469: *10 (zu Kottingbrunn), 1571: 33, 1586: 26, 1590: 38(33 zur Herrschaft), 1695: 199 E, 1731: 34, 1751: 35, 1766: 36-215, 1771: 53, 1783: 62-357, 1787: 62, 1794: 63-344, 1795: 62-398, 1816: 72-433, 1819: 74-433, 1822: 74-471, 1830: 79-468, 1833: 523, 1837: 580, 1846: 121-675, 1846: 134-826, 1851: 146-948, 1869: 249-2152, 1880: 331-3174, 1890: 360-3699, 1900: 419-4013, 1910: 450-4697, 1923: 459-4945, 1934: 531-4996, 1951: 594-5390, 1961: 731-5557, 1971: 940-6230, 1981: 1174-6686, 1991: 1390-7091, 2001: 1527-6827, 2011: 1694-6979, 2014: 7072, 2015: 7288. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 330: 4 Dreiviertel-, 3 Halb-, 11 Viertel-, 6 Achtellehen. – 1571: Gültbuch (Moser, wie Oberwaltersdorf). Herrschaft! Untertanen nachträglich errechnet. Gainfarn 1590: 45(4 öde), 1683: 52-420, 1684: 52(16 öde)-125 (zur Herrschaft Merkenstein). - 1586: 120, 1590: 133(10 öde), 1751: 131, 1783: 148-974, 1794: 152-1004, 1795: 151, 1813: 155-850, 1816: 156-845, 1819: 161-850, 1822: 158, 1823: 986, 1830 (Bl): 198-1120, 1837: 1465 (samt Großau), 1843: 1258, 1846: 213-1322, 1851: 206-1320, 1869: 229-1719, 1880: 280-1972, 1890: 296-2262, 1900: 324-2528, 1910: 344-2617, 1923: 352-2793, 1934: 460-3055, 1951: 516-3317, 1961: 570-3201, 1971: 709-3261, 1981: 864-3321, 1991: 993-3461, 2001: 1126-3622, 2011: 1276-3793, 2014: 3829, 2015: 3838. - Haidlhof OB: 1795: 2, 1823: 8 E, 1961: 3-15, 1971: 3-17, 1981: 4-13, 1991: 5-13. – Merkenstein OB: 1795: 1. 1294: 6 zu Heiligenkreuz (1 Ganz-, 1 Halblehen, 4 Hofstätten). - 1590: Merkenstein 45(4 öde), Kottingbrunn 35(4 öde), Kleinmariazell 13 (1380: 12), Heiligenkreuz 4, Andere 18(2 öde). – Schadensverzeichnis der Herrschaft Merkenstein 1684: 125 Überlebende, Verlust 295 Personen. 36 behauste Güter, 16 Brandstätten. - Parzellenprotokoll VUWW 81: 45 Bauern, sonst Kleinhäuser und Gewerbetreibende. Abgekommene Siedlung Hofstätten 1448/60: 3 Häuser unterhalb des Weges zur Pfarre Gainfarn. Die Häuser oberhalb des Weges gehörten zur Pfarre Pottenstein (Keiblinger Ignaz Franz, Geschichte des Benediktinerstiftes Melk in Niederösterreich, seiner Besitzungen und Umgebungen, 2.Bd., 1869, 494). Großau 1590: 21, 1637: 25, 1683: 26-128, 1684: 26(9 öde)-53, 1751: 24, 1783: 31-187, 1794: 30-176, 1795: 30, 1819: 32-185, 1822: 39, 1830: 32-195, 1846: 244, 1851: 41-258, 1869: 47-305, 1880: 50-307, 1890: 54-369, 1900: 69-446, 1910: 71-485, 1923: 78-574, 1934: 96-551, 1939: 553, 1951: 102-459, 1961: 107-465, 1971: 133-517, 1981: 157-517, 1991: 167-503, 2001: 194-549, 2011: 204-544, 2014: 567, 2015: 575. Schadensverzeichnis 1684: 53 Überlebende, Verlust von 75 Personen. 17 behauste Güter, 9 Brandstätten. - Q 1637: Gültbuch (Moser, wie Oberwaltersdorf).

Page 59: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

59

Baden 1590: 292, 1683/95: 1574 E (ohne Leesdorf), 1751/53: *420-3000, 1777: 2502 Komm., 1783: 504-3696, 1787: 503, 1794: 546-3631, 1795: 538, 1815: 4219, 1819: 4407, 1822: 755, 1824: 780-5675, 1830: 795-5677, 1837: 845-6355, 1846: 6773, 1851: 981-7276, 1857: 9073, 1858/59: 1049, 1869: 1117-10.749, 1880: 1412-13.342, 1890: 1662-15.776, 1900: 1882-17.873, 1910: 2135-20.632, 1923: 2309-22.217, 1934: 2710-22.208, 1939: 24.111, 1951: 2817-21.312, 1961: 3129-22.484, 1971: 3746-22.727, 1981: 4556-23.130, 1991: 4992-23.488, 2001: 5504-24.518, 2011: 5862-25.093, 2012: 25.224, 2013: 25.229, 2014: 25.331, 2015: 25.698. Q 1420, 1534: Maurer Rudolf, Die Burg Baden. Ihre Herren – ihre Herrschaft, Katalogblätter des Rollettmuseums Baden 61, 2006. - 1449, 1499, 1531, 1590/95, 1586, *1650, 1681, 1684, 1759, 1824, 1831, 1851: Feigl Helmuth, Grundherrschaften und Gemeinde im alten Baden, in: JBfLKNÖ 2006, 137 ff. - 1499: Urbar Rauheneck (Rauhenstein; HKA Urbar 1062). - 1531, 1548: Besitz von Badener Bürgern (Calliano Gustav, Geschichte der Stadt Baden in NÖ, 3 Bde., 1921, 827 ff.) – 1534: Urbare Rauhenstein (HKA Urbar 1063) und Vesterohr (Twerdy, Wienerwald, 194 ff.). Urbar der Herrschaft Baden (wie unten). – 1634, 1643: Österr. Städteatlas, 6.Lfg. 2000 (1643: Diözesanarchiv Wien, Pfarre St.Stephan, Baden). – 1645: Rollett Hermann, Beiträge zur Geschichte der Stadt Baden, 2.Bd., Reprint 2004, 138 (gleiche Angabe wie 1643?). – 1661, 1851: Reinöhl Rainer, Geschichte der Gemeinde Weikersdorf von den ältesten Zeiten bis zu ihrer Vereinigung mit Baden im Jahre 1912, 1912. - 1683, 1714, 1805, 1815: Walter Johann, Geschichte der Stadt Baden, 1905. – 1746 (Gaisruck`scher Bericht), 1785, 1858: Rollett Hermann, Neue Beiträge zur Chronik der Stadt Baden bei Wien, 13 Hefte, 1880-1900 (4.Teil, 1891, 7.Teil, 1894). – 1777: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Baden. – 1791: Schenk Carl, Abhandlung von den Bädern der landesfürstlichen Stadt Baden in Niederösterreich, 1791. - 1805, 1815, 1816, 1818: Mayer Martin-Johann, Miszellen über den Kurort Baden in Niederösterreich, 1.Bd., 1819. – 1805 (Maurer): Maurer Rudolf, „…zu besserer erkanntnus“. Hausnamen, Hauszeichen und Adressangaben im alten Baden. Katalogblätter des Rollettmuseums Baden 5, 2012. – 1808: Gaheis Franz de Paula, Wanderungen und Spazierfahrten in die Gegenden um Wien, 5.Bd., 1808, 51 (Angabe dort: 2052 Männer, 1072 Frauen; wohl Druckfehler). – 1815: Der Curort Baden bei Wien in Wort und Bild, 1901. - 1816: Rollett Anton, Hygieia. Ein in jeder Rücksicht belehrendes Handbuch für Badens Kurgäste, 1816 (406-2333). - 1819: Kirchl. Topographie (Angaben aus dem Geistlichen Schematismus 1823). – 1824: Kirchl. Topographie (wie oben bei den Gemeinden). Für Baden: Konskription 1824. - 1837: Rollett Carl, Baden in Österreich, seine reichlichen Quellen und deren heilende Kräfte, seine vorzüglichen Merkwürdigkeiten und malerischen Umgebungen, 1838. – 1837: Weidmann Franz Carl, Die Umgebungen Wiens historisch-malerisch geschildert, 1839. - 1851 (1008-6863, mit Ergänzungen): Gettinger Theodor, Baden und seine Umgebungen usw., 1851. Ebenso: Bertsch Josef, Der Kurort Baden in Niederösterreich. Seine Heilquellen und Umgebungen, 1866. (Angaben für einzelne Ortsteile können auch aus 1846 stammen.) - 1858/59: Wallner Viktor, Das alte Baden, 1994 (Karte). Zum Teil nach: Häuser-Schema der Ortsgemeinde Weikersdorf, 1858. – Weitere Quellenangaben nach der Aufzählung der Stadtteile. Ehem. Pfarre Baden 1590: 416, 1643: *3500 E, 1645: 3000 E, 1783: 669-4732, 1794: 712-4655. – 1819: 3512 E, 1824: 661-4555. Ehem. Pfarre (bis 1794): G Baden, Pfaffstätten, Sooß. Baden, ehem. Burgfrieden Althof (Pfalz) 9.Jh. – 1294: 12 (zu Heiligenkreuz), 1531, 1548: je 95 Bürger; 1560: 130 BH, 1590: 130 BH, 1590: 140, 1634: 227(97 öde), 1646: 154 Wf., 1665: 156, 1681: 159, 1683: 1176 E, 1695: 155-961, 1714: 182, 1746: 212(173 BH), 1751: 213, 1753: 1768, 1783: 258-2039, *1785: 251, 1787: 254, 1791: 1400 E(?), 1794: 278-2098, 1795: 270, 1800: 289-1930, 1805 (Schenk): 314, 1805 (Maurer): 326, 1805: 356-1930, 1808: 2124, 1814: 381-2187, 1815: 2236, 1816: 406-2333, 1818: 2496, 1822: 418, 1824: 431-3120, 1827: 2966, 1829: 447, 1830: 418-2698, 1830: 3381, 1831: 3211, 1834: 3190, 1837: 3381, 1837: 464-3511, 1840: 3583, 1843: 3468, 1846: 3753, 1851: 510-3725, 1869: 565-5847, 1880: 661-6921, 1890: 771-7673, 1900: 788-8079, 1910: 858-8701, 1934: 929-8600. Innenstadt: 1480: 75, 1499: 49, *1550: *90, 1714: 77, 1746: 82, 1783: 85-691, *1785: 82, 1785: 84, 1787: 84, 1790: 82, 1791: 82, 1800: 88-564 („Burgdorf“ 13.Jh.: 10 H, 1534: 11 in der Pfarrgasse), 1805: 92, 1805 (Schenk): 86, 1805 (Maurer): 87, 1816: 99, 1829: 99. Abbruch der Stadtmauer 1804-1813.

Page 60: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

60

Vorstädte: 1590: *50, 1665: *79, 1714: 105, 1746: 130, 1751: *136, 1783: 173-1348, 1785: 171, 1787: 170, 1800: 211-1366, 1805: 264, 1805 (Schenk): 228, 1805 (Maurer): 239, 1816: 311, 1829: 348. Einteilung der Vorstädte nach Schenk 1805: Wienerviertel 104 H (Wiener- und Neustiftvorstadt), Wasser- oder Fischerviertel 38 (Fischer- oder Wasservorstadt), Spitalviertel 86 (Spital- oder Rennvorstadt). Vorstadt Wörth (angelegt 1275/80): 1420: 3 lf., 1805: 18, 1829: 21. Obere und Untere Wörth; Wörthgasse.- Q: Maurer Rudolf, „Bürger im Wörth“. Geschichte einer Badener Vorstadt, Katalogblätter des Rollettmuseums Baden 50, 2004. Vorstadt Baumgarten (angelegt um 1300): 1420: 10, 1534: 10, 1805: 10, 1829: 12. Urk. 1360. Helferstorfergasse, Anfang der Straßerngasse. – Q: Maurer Rudolf, „Der Baumgarten“. 700 Jahre Helferstorfergasse – Strasserngasse – Bahngasse – Hildegardgasse, Katalogblätter des Rollettmuseums Baden 43, 2003. Vorstadt Untere Neustift: 19 Urhöfe (angelegt um 1300). – 1311: 5 urk., 1360: 18, 1420: 32, 1529: 17, 1574: 13(2 öde), 1683: 18-105, 1764: 18, 1783: 41-250, 1785: 40, 1787: 41, 1800: 43-240, 1805: 45 (Neustiftviertel), 1819: 29, 1829: 26. Urk. 1311; Neustiftgasse zwischen Anna- und Palffygasse. Um 1300 voll besiedelt. Q: Maurer Rudolf, Die Untere Neustift. Eine uralte Vorstadt Badens, Katalogblätter des Rollettmuseums Baden 30, 2001. Wienervorstadt (Vorstadt Obere Neustift): 1420/35: 31(4 lf.), 1529: 25 (bewohnt), 1683: 168 E, 1783: 47-396, 1785: 47, 1787: 43, 1800: 63-445. - 1805: 86 (Wienerviertel), 1805: 104 (Schenk). Antonsgasse, obere Hälfte der Annagasse. Parzellierung der Antonsgasse ab 1333/34. – Ab etwa 1480 als Wiener Vorstadt bezeichnet. - Mittelalterliche Häuser: Antonsgasse 21 H, Annagasse 7. Q (1420/35, 1683): Maurer Rudolf, Die Wiener Vorstadt. Antonsgasse und Annagasse im Lauf der Jahrhunderte, Katalogblätter des Rollettmuseums Baden 56, 2005. Fischer- oder Wasservorstadt: 1783: 35-387, 1785: 34, 1787: 36, 1800: 38-343, 1805: 49. – 1805: 38 (Wasser- oder Fischerviertel; Schenk). Freiung: der Teil jenseits des Mühlbaches (1805: 26 H, 1829: 26). - Q: Maurer Rudolf, Zu Baden auf der Freiung. Geschichte der Unteren Wassergasse 1341-2007, Katalogblätter des Rollettmuseums Baden 68, 2007. Spital- oder Rennvorstadt: 1783: 50-315, 1785: 50, 1787: 50, 1800: 67-338 (Rennvorstadt 1714: 11), 1805: 82 (Spital- oder Rennviertel), 1805: 86 (Spitalviertel; Schenk). Gamingerhof KG: 1829: Grundherrschaft über 19 H, 1910: 23-105. 1338 Schenkung des herzoglichen Berghofs an die Kartause Gaming. Nach deren Aufhebung 1782 an einen „Verein behauster Bürger“, später Katastralgemeinde. Ungescheiden: 1840: 12 H, 1850: 15, 1860: 21. Ursprünglich Riedname, ab 1834 parzelliert. Am Ende der Marchetstraße (heute: Karlsgasse). - Q: Maurer Rudolf. Vom Haunoldstal zum Tachenstein. Die 1000-jährige Geschichte des Mitterbergs, Katalogblätter des Rolletmuseums Baden 75, 2009. (Engelburg): 3 Höfe. An der Stelle des heutigen Engelsbades; in den Kriegen 1462/84 verlassen. Q: Maurer Rudolf, „Ein heiterer Tempel“. Die Geschichte des Badener Engelsbades, Katalogblätter des Rollettmuseums Baden 51, 2012. Weitere Quellenangaben: Stadtbrand 1812: 117 H zerstört. – 1311: Weis Johann Nepomuk (Hg.), Urkunden des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz im Wienerwalde, 2.Teil, FRA II/16, 1859. - 1480, 1499: Krawarik, Siedlungsgeschichte, 470 (FN 1146). Nach: Scherz Johann, Siedlungsgeschichte des Gerichtsbezirkes Baden von den Anfängen bis in das beginnende 16. Jahrhundert, Diss. Univ. Wien 1994, 342. - *1550, „Burgdorf“: Stadtmodell im Rollett-Museum (Leihgabe Nö. Landesmuseum). – 1560, 1665: wie Quellenverzeichnis. – 1574 (Urbar Herzogbad Baden): Denhard Karl, Das Herzogsbad zu Baden nächst Wien, in: Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien 3, 1859, 60 ff.. - 1590 (130 BH): Steuerbare Häuser in den mitleidigen Städten und Märkten (aus dem Ratsprotokoll von Zwettl), in: Illmeyer Horst, Frühneuzeitliche Ratsprotokolle niederösterreichischer Städte am Beispiel von Perchtoldsdorf, Retz, Waidhofen/Ybbs und Zwettl, DiplArbeit Univ.Wien 2008, 11. – 1602: 227 Untertanen, dav. (zu 1665) 71 nicht bürgerlich (Oberleitner Karl, Die Finanzlage Niederösterreichs im 16.Jh., in: AÖG 30/1864, 24 f.). – 1646: Böheim Ferdinand Carl, Chronik von Wiener Neustadt, 1830, 70. (Die Stadt Baden stellt 154 Mann für Befestigungsarbeiten gegen die Schweden.) - 1695: Wieser Raimar, Baden. Ein kleines Wien in Aquarell, 1990, 90. – 1790: Schenk Karl, Abhandlung von den Bädern der landesfürstlichen Stadt Baden in Niederösterreich: Nebst zweijährigen Beobachtungen über die vorgekommenen Krankheiten der

Page 61: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

61

Badgäste, 1791. - 1800: Geusau Anton Ferdinand, Historisch-topographische Beschreibung der landesfürstlichen Stadt Baden, derselben heilsamen Bäder und der umliegenden Gegenden in Niederösterreich, V.U.W.W., 1802. Ebenso: Städtebuch NÖ. – 1805: Schenk Carl, Taschenbuch für Badegäste Badens in Niederösterreich, 1805. - 1805 (offenbar die gleiche Bevölkerungszahl wie 1800!), 1837(3381 E): Österr. Städtebuch, 2.Bd., 1888. – 1814: Liechtenstern (wie Quellenverzeichnis 1810). - 1824: Kirchl. Topographie, 4.Bd. - 1829: Ziegler Anton, Die lf. Stadt Baden und ihre nächsten Umgebungen, 1829. – Nicht verwendet: Maurer Rudolf, Aquae – Padun – Baden. Eine Stadt an der Wiege Österreichs, Katalogblätter des Rollettmuseums Baden 2, 1996. Urbar der Herrschaft Baden 1420: Baumgarten 9 H(+1 anderes), Niedere Neustift 4 (+28 andere), Obere Neustift 13, beim Wienertor 6, bei der „Badrunsen“ 3, Wörth 3, Braiten 3, Traiskirchen 3. Urbar der Herrschaft Baden 1534: Stadt 11 H, Vor dem Wienertor auf der Neustift 15, Niedere Neustift 7, Baumgarten 9, Braiten 4, Traiskirchen 3, Techensteiner 19. Urbar Herzogbad 1574: Stadt 11(1 ödes), Vor dem Wiener Tor auf der Neustift 13(2 öde), Niedere Neustift 4 , Grainer Gasse 1, Im Werd 2, Baumgarten 9(1 ödes), Braiten 4, Holden, die zu Techenstein gehört haben: 18 (1 ödes; einige davon in Leesdorf). – Quellenangaben: siehe oben. Ehemalige Ortschaften Allandgasse 1783: 23-186, 1794: 29-145, 1795: 29 (samt Thurngasse). - 1306/1449: 10, 1499: 7, 1534: 6, 1548: 6, 1661: 4, 1751: 7, 1787: 7, 1822: 31, 1824: 28-210, 1829: 28, 1830: 31-246, 1837: 34-325, 1846: 180 (OB), 1851: 79-310, 1858: 87, 1869: 100-992, 1880: 122-1335, 1890: 140-1510, 1900: 161-1762, 1910: 174-2108, 1923: 195-2538, 1934: 227-2513. 1824: Allandgasse 10-80, Alleegasse (angelegt 1822) 16-90, Ziegelöfen 2-40. - Q 1306/1449: Allandgasse-Peterhof. Ein vergessener Vorort der Stadt Baden, Katalogblätter des Rollettmuseums Baden 23, 2000 (3 Grundherrschaften: 1306: 5, 1437: 2, 1449: 3 H). Braiten 1534: 14(1 ödes), 1548: 15, 1590: 16, 1751: 16, 1783: 19-118, 1787: 19, 1794: 22-121, 1795: 23, 1816: 26-141, 1822: 26, 1824: 26-150, 1830: 26-191, 1837: 26-177, 1837: 26-230, 1846: 214, 1851: 24-325, 1858: 25, 1869: 44-413, 1880: 63-636, 1890: 68-703, 1900: 70-754, 1910: 84-903, 1923: 97-908, 1934: 106-874. Q 1837 (26-230): Weidmann. Dörfl 1531: 22, 1548: 19 (zu Badener Bürgern). - 1449: 44, 1534: 44(5 öde), 1661: 35, 1783: 37-342, 1787: 37, 1794: 41-326, 1795: 41, 1816: 53-377, 1822: 55, 1824: 59-380, 1830: 59-410, 1837: 52-427, 1846: 477, 1851: 109-760 (samt Thurngasse, Rauhenstein und St. Helena), 1858: 47, 1869: 83-525, 1880: 125-719, 1890: 143-797, 1900: 219-1164, 1910: 294-1710, 1923: 331-1870, 1934: 347-1852 - Ortsteile: Dörfl: 1449: 13 (dav. Gstätten 1), 1531: 17, 1534: 18, 1548: 17, 1661: 13, 1751: 11, 1824: 28, 1858: 47. – Leiten: 1.H.14.Jh.: 15, 1449: 13(3 öde), 1499: 14, 1531: 15, 1534: 11(3 öde), 1661: 10, 1751: 9, 1759: 11, 1820: 15, 1824: 15. – Point: 1449: 8, 1499: 7, 1534: 5, 1661: 6, 1751: 6, 1824: 12-80, 1830: 12-80. - Wolfstal: 1449: 10(4 öde), 1499: 9(2 öde), 1534: 10(2 öde), 1661: 3, 1751: 5, 1824: 4. – Gstätten: 1449: 1, 1661: 3. Ortsteil Point (Jägerhausgasse) angelegt 1403. – Leiten (Klieberstraße – Scharfeneckweg) urk. 1277. – Wolfstal (Holzrechenplatz) urk. 1360. 1805 bis auf ein Haus für den Holzrechen abgebrochen. - 1837: 59-450 (Weidmann). - An Stelle des früheren Dorfes Leiten entstand 1820/23 die Weilburg. – Q: Maurer Rudolf, „Ein Dörfchen am Fuße des Kaltenberges“. Die ehemalige Ortschaft Point bei Baden, Katalogblätter des Rollettmuseums Baden 53, 2005. – Maurer Rudolf, Leiten, Wolfstal, Altes Haus. Geheimnisse um Ruine Scharfeneck und die Hauswiese, Katalogblätter des Rolletmuseums Baden 78, 2010. – Maurer Rudolf, Im Tärffl oder auf der Gstätten. Vom Vorort Dörfl zum Stadtteil Friedenssiedlung, Katalogblätter des Rollettmusums Baden 97, 2015 (nicht benützt). Gutenbrunn 1590: 5, 1647: 8, 1649: 6, 1695: 78 E, nach 1700: 8, 1751: 29, 1783: 38-254, 1787: 38, 1794: 38-223, 1795: 38, 1805: 44(Schenk), 1815: 244, 1816: 44-300, 1822: 45, 1824: 46-300, 1830: 46-300, 1837: 49-389, 1846: 388, 1851: 49-368, 1858: 49, 1869: 48-372, 1880: 47-384, 1890: 51-446, 1900: 51-401, 1910: 43-347, 1934: 41-355.

Page 62: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

62

Urk. 1389. Urspr. Schwarzer Mönchshof, dann Twanghof, Taubenhof, seit etwa 1600 Posthof, seit 1649 Gutenbrunn - Q 1647: Walter (wie oben). - 1649: Twerdy, Wienerwald, 218. – 1695: Posthof bei Baden (Leutbeschreibung). - Nach 1700 Errichtung von 5 neuen Häusern: Hygieia (wie oben). – Maurer Rudolf, …ein Continuum mit Baden. Schloss und Herrschaft Gutenbrunn (1291-2001), Katalogblätter des Rollettmuseums Baden 36, 2002 (nicht verwendet). Leesdorf Kernsiedlungen 2.H.11.Jh.: Oberleesdorf (Geschlecht: Leesdorfer, 6 Urhöfe), Unterleesdorf (Babenberger, 5 Urhöfe). - *1180: 34 (Oberleesdorf 21, Unterleesdorf 13), *1200: 70-75 H, 1312: *70, M.14.Jh.: 75-80 H, 1566: 44, 1587: 66 FSt, 1590: 44, 1617: 46, 1683: 66, 1751: 72, 1771: 72, 1783: 72-429, 1787: 72, 1794: 72-395, 1795: 72, 1814: 82, 1815: 488, 1816: 82-490, 1822: 85, 1824: 107-635, 1830: 85(?)-780, 1837: 125-791, 1837: 125-860, 1846: 131-1012, 1851: 134-1049, 1858: 141, 1869: 151-1371, 1880: 230-2340, 1890: 274-3144, 1900: 337-3967, 1910: 411-5033, 1934: 526-4502. – Pfarre St. Josef 2001: 8024 E. Zur Herrschaft Leesdorf: 1312: 54, 1587: 44, 1590: 36, 1617: 32, 1751: 57. - 1534: 11(5 öde) zur Herrschaft Vesterohr. - Q Urhöfe, *1180, *1200, 1312, 1566, 1587, 1617, 1751: Maurer Rudolf, Große Herren – kleine Leute. Das alte Leesdorf 1114-1800, Katalogblätter des Rollettmuseums Baden 84, 2011. – 1547, 1771: Maurer Rudolf, Leesdorfer Hausgeschichten. Teil I: Die vor 1800 gegründeten Häuser, Katalogblätter des Rollettmuseums Baden 85, 2011. – 1312 (Verkauf der Herrschaft) ebenso: Twerdy, Wienerwald, 190. – 1617 (Erwerb durch Stift Melk), 1814, 1824: Kirchl. Topographie, 4.Bd., 96. – 1837 (125-860): Weidmann. - Pfarre St. Josef 2001: Sonderauswertung der Volkszählung 2001 für die Erzdiözese Wien (auf CD-ROM). – 1846: Gettinger (wie oben). Rauhenstein 1531: 10, 1661: 10 (samt St. Helena), 1787: 8, 1822: 9, 1824: 9, 1830: 9-59, 1837: 9-71, 1846: 81, 1858: 11, 1869: 11-104, 1880: 16-105, 1890: 21-96, 1900: 25-67, 1910: 25-86, 1923: 25-85, 1934: 24-80. Mühlbach etwa 1137/38 von den Rauheneckern angelegt. Weiterführung ab Leesdorf wohl in Abschnitten (Maurer, wie Leesdorf). St. Helena 1534: 15, 1661: 10, 1751: 12, 1783: 21-108, 1787: 24, 1794: 27-129, 1795: 26, 1824: 34 (samt Rauhenstein). - 1534: 7, 1783: 13, 1787: 16, 1822: 25, 1824: 25, 1830: 25-195 (Bl: 25-220), 1837: 26-212, 1846: 240, 1858: 33, 1869: 36-288, 1880: 48-258, 1890: 56-243, 1900: 56-222, 1910: 58-194, 1923: 56-300, 1934: 56-275. Q 1534, 1783, 1787, 1795: Twerdy, Wienerwald, 203. Thurngasse 1531: 4, 1548: 4, 1661: 4, 1751: 5, 1787: 5, 1822: 18, 1824: 7-40 (wohl ohne den Sauerhof), 1830: 18-223, 1837: 18-155, 1846: 102, 1858: 24, 1869: 24-180, 1880: 25-177, 1890: 35-242, 1900: 45-240, 1910: 49-260, 1923: 52-537, 1934: 55-343. Maurer Rudolf, Vom Rauberturm zum Sauerhof. 700 Jahre „Turm“ und „Thurngasse“/Sauerhofstraße, Katalogblätter des Rollettmuseums Baden 91, 2014 (nicht benützt). Vesterohr 6 Urhöfe. - 1423: 16, 1534: 15(3 öde), 1548: 7, 1590: 12, 1751: 12, 1783: 13-76, 1787: 13, 1794: 13-58, 1795: 13, 1816: 15-109, 1822: 16, 1824: 16-100, 1830: 16-115, 1837: 16-97, 1837: 16-130, 1846: 110, 1851: 17-100, 1858: 18, 1869: 21-243, 1880: 25-200, 1890: 58-613, 1900: 82-890, 1910: 90-1018, 1923: 97-1024, 1934: 269-2302. Hieß früher Rohr. - Q Urhöfe: Maurer (wie Leesdorf). - 1423, 1534: Maurer Rudolf, Versunkene Veste – vergessenes Dorf. Die Ortschaft Rohr bei Baden, Katalogblätter des Rollettmuseums Baden 27, 2000. – Maurer Rudolf, Vestenrohr und Karlstisch. Die Ritter von Rohr – ihre Burg – ihre Herrschaft in Sage und Geschichte, Katalogblätter des Rollettmuseums Baden 72, 2008 (nicht benützt). - 1837 (16-130): Weidmann. Weikersdorf bei Baden 1449: 11, 1499: 12, 1531/34: 11, 1548/71: 11, 1586: 16, 1590/95: 16, 1684: 13, 1751: 14, 1782: 145 E, 1783: 23-144, 1787: 23, 1794: 26-136, 1795: 26, 1816: 24-154, 1822: 26, 1824: 26, 1830: 26-195, 1837: 26-220, 1837: 26-270, 1846: 216, 1851: 32-216, 1858: 28, 1869: 34-288, 1880: 50-267, 1890: 45-309, 1900: 48-327, 1910: 49-272, 1923: 51-376, 1934: 55-358. Hieß früher Am Anger. – 1590: Weikersdorf 4, 1595: Am Anger 12. – Q 1837 (26-270): Weidmann (26-220: Schmidl).

Page 63: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

63

Weikersdorf, ehem. Gemeinde 1531/34: 91(2 öde), 1590: 103, 1695: 535 E, 1751: 92 (Dörfl unvollst.), 1783: 136-974, 1787: 139, 1794: 158-915, 1795: 158, 1815: 1251, 1822: 207, 1824: 196-1560, 1830: 207-1545, 1831: 208, 1837: 207-1664, 1846: 1620, 1851: 261-1721, 1857: 2570, 1858: 294, 1869: 353-3031, 1880: 474-3697, 1890: 566-4513, 1900: 706-5426, 1910: 823-6551, 1923: 904-7638, 1934: 1139-8597. – Pfarre St. Christoph 2001: 6393 E. – Ehem. Herrschaft Rauhenstein: 1449: 61, 1499: 66, 1534: 67, 1569/71: 109 Robotholden, 1590: 69, *1650: 68(23 öde), 1661: 57 (in der G Baden), 1695: 275 E. – Ehem. Lokalie St. Helena: 1783: 623 E, 1823: 895, 1824: 119-1120. Q 1569/71: Knittler Herbert, Nutzen, Renten, Erträge; Struktur und Entwicklung frühneuzeitlicher Feudaleinkommen in Niederösterreich, Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 19, 1989, 44 f. - 1695: Herrschaft Rauhenstein 275 E, Herrschaften Weikersdorf und Rohr 260 E. - Pfarre St. Christoph 2001: wie Leesdorf. – Q Lokalie St. Helena: Kirchl. Topographie, 4.Bd. Berndorf 1590: 117, 1751: 147, 1777: 1195 E, 1783: 1333, 1787: 211, 1794: 215-1291, 1795: 218, 1822: 227, 1830: 255-1632, 1846: 2284, 1851: 302-2119, 1869: 374-3331, 1890: 627-6776, 1900: 806-9117, 1910: 1118-12.788, 1923: 1251-12.504, 1934: 1350-10.949, 1939: 1507-10.959, 1951: 1451-9541, 1961: 1562-8992, 1971: 1716-8690, 1981: 2118-8160, 1991: 2264-8264, 2001: 2456-8642, 2011: 2528-8810, 2012: 8908, 2013: 8898, 2014: 8975, 2015: 9048. Q Urhöfe, 1466, 1563, 1580: Schilder Erwin, Berndorf. Vergangenheit und Gegenwart, 1975. – 1380: Urbar Stift Kleinmariazell, NÖLA Kreisgerichtsarchiv Wr. Neustadt 39/1. - 1438, 1455, 1457: Urbare Starhemberg (Becker, wie Hernstein). – 1585, 1632: Twerdy, Wienerwald, 237, 470. - *1753: Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten III/5. – 1758, 1777: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Pottenstein. - 1918: Schilder Erwin, 850 Jahre Berndorf in Wort und Bild, 1983. – 1920: Schießl-Schilder (wie St. Veit an der Triesting). Berndorf Stt (6 ZSpr) Althof 9.Jh. - 14 Urhöfe. – 1585: 24, 1590: 24, 1751: 30, *1753: 31, 1777: 264 E, 1783: 286, 1786: 306, 1794: 56-318, 1795: 56, 1822: 60, 1824: 52-175 (Komm.?), 1830: 58-323, 1846: 72-678, 1851: 81-635, 1869: 118-1285, 1880: 141-1736, 1890: 297-3431, 1900: 391-4731, 1910: 580-6965, 1918: 659-8025, 1920: 669-7342, 1934: 704-5990, 1961: 834-5500, 1971: 933-5178, 1981: 1104-4620, 1991: 1218-4671, 2001: 1282-4948, 2011: 1287-4823, 2014: 4937, 2015: 4948. – Ober-Berndorf ehem. OB: 14 Urhöfe. - 1380: 13, 1563: 16, 1590: 13, 1632: 17, 1751: 13, 1783: 103 E, 1786: 105, 1794: 20-109, 1795: 20, 1822: 21, 1824: 20-80 (Komm.?), 1830: 23-145, 1869: 37-350. – Unter-Berndorf ehem. OB: 1590: 11, 1751: 17, 1783: 183 E, 1786: 201, 1787: 17, 1794: 36-209, 1795: 36, 1822: 39, 1824: 32-95 (Komm.?), 1830: 39-201, 1869: 81-935. Der Ortsteil Unter-Berndorf nördlich der Triesting entstand erst im 15.Jh. – Die viel zu niedrigen Angaben für Einwohner in der Kirchlichen Topographie beziehen sich vielleicht auf Kommunikanten. - Q 1846 (H): Gettinger (wie Baden). Ödlitz OB 1438: 12, 1457: 12 (Nieder-Ödlitz), 1466: 9 (Ober-Ödlitz) - 1466: 28, 1580: 3, 1751: 7, 1782: 82 E, 1783: 84, 1787: 7, 1794: 10-70, 1795: 10, 1822: 11, 1830: 16-106, 1846: 297, 1869: 28-248, 1880: 25-226, 1890: 28-240, 1900: 33-346, 1910: 43-412, 1934: 49-317, 1939: 315, 1961: 52-246, 1971: 64-244, 1981: 91-320, 1991: 103-454. 1466: 16 H zu Enzesfeld, 1438 und 1455: 12 H zu Starhemberg (2 Höfe, 2 Ganz-, 2 Halblehen, 6 Hofstätten). – Q 1466 (Ober-Ödlitz): Schilder (wie Enzesfeld-Lindabrunn). St. Veit an der Triesting Stt Mindestens 30 Urlehen (K). – 1452: 40 lf., 1585: 68, 1590: 68, 1746: *73-450, 1751: 84 (16 H zu Hirtenberg), 1771: 99 (ohne Hirtenberger Anteil), 1782: 731 E, 1783: 736, 1794: 123-711, 1795: 122, 1822: 125, 1830: 140-918, 1846: 163-1082, 1869: 184-1431, 1880: 210-1772, 1890: 242-2417, 1900: 298-3210, 1910: 359-3974, 1914: 402, 1914/18: fast 5000, 1920: 414-4095, 1934: 418-3072, 1939: 3185, 1961: 483-2358, 1971: 518-2139, 1981: 652-2266, 1991: 666-2226. – 1991: 769-2680, 2001: 838-2709, 2011: 888-2909, 2014: 2956, 2015: 3000 (samt Ödlitz).

Page 64: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

64

Ortserweiterung „Holzmarkt“. - Zur Herrschaft Pottenstein bzw. Merkenstein *1476: 14, 1489: 14, 1499: 15(1 ödes), 1683: 20-168, zu Enzesfeld 1466: 17, 1569: 22, 1709: 25. – Schadensverzeichnis der Herrschaft Merkenstein 1684: 69 Überlebende, 99 Personen Verlust. 15 behauste Güter (in 7 nur eine Person vorhanden), 5 Brandstätten. - *1770: 60 Urhäuser (Bezirksschulrat Baden, Ausschuss für Heimatkunde (Hg.), Heimatkunde des Bezirkes Baden, 1928, 381. - Q Urlehen: Katastralmappe. (Parzellenprotokoll VUWW 325: 53 Bauern). – 1452 (Faschanghühner): Chmel (wie Pottenstein), 34. - 1683, 1684: wie Furth an der Triesting. - 1746, 1771, 1914, 1920: Schilder (wie oben). Ebenso: Schießl Helene - Schilder Erwin, Berndorfer Gemeindechronik, 1999. St. Veit an der Triesting, Ödlitz OB 1746: 80-500, 1751: 91, 1758: 617, 1773: 95-585, 1774: 123, 1777: 700, 1782: 813, 1783: 820, 1794: 133-781, 1795: 132, 1815: 1014 E (samt Hirtenberg?), 1822: 136, 1824: 1190 (samt Hirtenberg?), 1830: 156-1024, 1846: 1379, 1851: 186-1229, 1869: 212-1679. (Stein) 1438: 10, 1455: 10, 1590: 2, 1751: 4, 1777: 6 E, 1783: 8 E, 1822: 4, 1824: 4, 1830: 4-23, 1869: 4-21. Urk. 1380, verödet nach 1460. Heute Steinhof (so bereits 1590; damals zu Neusiedl, G Hernstein, gerechnet). Veitsau (samt Steinhof, ZSpr) Althufe 10.Jh. (?). - 1438: 21, 1455: 21, 1590: 23, 1751: 26, 1766: 166 Komm. (ohne Steinhof), 1777: 231 E, 1783: 227, 1787: 30, 1794: 26-192, 1795: 30, 1822: 31, 1824: 32, 1830: 33-239 (Bl: 29-216), 1846: 227, 1851: 35-255, 1869: 44-367, 1880: 51-438, 1890: 60-688, 1900: 84-830, 1910: 136-1437, 1934: 179-1570, 1961: 193-888, 1971: 201-810, 1981: 271-954, 1991: 276-910, 2001: 316-985, 2011: 353-1078, 2014: 1082, 2015: 1100. Blumau-Neurißhof 2 Urhöfe 18.Jh. (Blumauerhof, Neurißhof). - 1783: 2-19, 1869: 660 E(?). 1880: 689(?), 1890: 697(?), 1900: 43-662, 1910: 42-427, 1923: 99-1828, 1934: 1706, 1939: 1676, 1951: 103-1409, 1961: 101-1344, 1971: 131-1331, 1981: 272-1250, 1991: 329-1294, 2001: 413-1657, 2011: 469-1825, 2012: 1783, 2013: 1812, 2014: 1828, 2015: 1828. Die Angaben für 1869-1890 aus den Veröffentlichungen der Statistik Austria sind unglaubwürdig. – Pulverfabrik Blumau errichtet 1891: 340 ha, 36 Objekte. 1918: 7 Werke mit 18.000 (andere Angabe: 30.000) Beschäftigten, 15 Wassertürme, Barackenstädte für die Beschäftigten. Blumau OB 1900: 43-662, 1910: 42-427, 1923: 81-1291, 1934: 83-1243, 1939: 1240, 1951: 86-1017, 1961: 84-1027, 1971: 114-1054, 1981: 253-999, 1991: 310-1048, 2001: 394-1442, 2011: 448-1633, 2015: 1627 (ab 1971: ZSpr Blumau-Neurißhof). Samt dem OB Neurißhof der KG Günselsdorf. – Pulverfabrik gegründet 1891 (36 Objekte). Neurißhof OB (KG Teesdorf) 1923: 18-537, 1934: 17-463, 1939: 436, 1951: 17-392, 1961: 17-317, 1971: 17-274, 1981: 19-251, 1991: 19-246, 2001: 19-215, 2011: 21-192, 2015: 201 (ab 1971: ZSpr Neurißhof-Teil). Nitrozellulose-Fabrik gegründet 1892. Ebreichsdorf Etwa 72 Urlehen (und Hofstätten). - 1590: 173, 1663: *200 Wf. (samt Mitterndorf an der Fischa), 1751: 185, 1753: *1350 E, 1783: 1503, 1787: 217, 1795: 212, 1822: 226, 1830: 226-1953, 1846: 2697, 1851: 234-2816, 1869: 241-3099, 1880: 268-3940, 1890: 273-4371, 1900: 315-4466, 1910: 358-4659, 1923: 405-4761, 1934: 524-4847, 1939: 4651, 1951: 626-4504, 1961: 875-4690, 1971: 1315-5460, 1981: 2279-5607, 1991: 2911-7353, 2001: 3513-8788, 2011: 3958-9976, 2012: 10.043, 2013: 10.228, 2014: 10.466, 2015: 10.651. Q 1663: Visitation der Zufluchtstätten, NÖLA StA Ständische Akten E-2-9. Ebreichsdorf 15 Urlehen, 16 Hofstätten (K). - 1590: 41, 1751: 58, 1753: 414 E, 1783: 467, 1787: 67, 1795: 63, 1814: 70-791, 1822: 67, 1830: 67-762, 1846: 831, 1851: 71-899, 1869: 74-1033, 1880: 84-1406, 1890: 86-1551, 1900: 114-1744, 1910: 140-2075, 1923: 167-2030, 1934: 225-2060, 1939: 2097, 1951: 288-2027, 1961: 439-2184, 1971: 652-2544, 1981: 1025-2715, 1991: 1464-3928, 2001: 1719-4540, 2011: 1860-4910, 2014: 5087, 2015: 5129.

Page 65: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

65

Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 54: 24 Halb-, 13 Viertellehen, 16 Hofstätten. Das Kartenbild lässt etwa 30 Urhöfe vermuten (samt Hofstätten?). – 1753: Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten III/5. Schranawand 8 Urlehen (K). - 1523: 7, 1525: 18, 1539: 18(1 ödes), 1565: 21 Wf., 1571: 22, 1590: 22, 1613: 22, 1751: 22, 1778: 127 E, 1783: 138, 1787: 23, 1794: 23-125, 1795: 23, 1822: 25, 1830: 25-143, 1846: 158, 1869: 27-159, 1880: 27-182, 1890: 27-189, 1900: 28-149, 1910: 29-131, 1923: 32-169, 1934: 29-122, 1939: 149, 1951: 31-152, 1961: 31-129, 1971: 36-106, 1981: 47-111, 1991: 54-144, 2001: 71-146, 2011: 88-177, 2014: 195, 2015: 195. 1523 ff.: nach Wiederbesiedlung. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 275: 13 Halb-, 6 Viertellehen. - 1523-1613: Mayer (wie Unterwaltersdorf). – 1523, 1525, 1565: Sitte Alfred, Eine Tiroler-Siedlung in Niederösterreich, in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg 3/43, 1899, 319 ff. Unterwaltersdorf 38 Urlehen (K). - *1230: *50, 1499: 55-62 H, *1542: 68, 1570: *84, 1571: 77(1 ödes), 1590: 76, 1616: 68, 1751: 72, 1778: 502 E, 1783: 616, 1787: 82, 1794: 82-504, 1795: 82, 1810: 84-523, 1822: 88, 1830: 88-760, 1846: 1119, 1869: 91-1365, 1880: 103-1484, 1890: 104-1569, 1900: 105-1390, 1910: 106-1291, 1923: 112-1222, 1934: 164-1560, 1939: 1414, 1951: 190-1357, 1961: 256-1410, 1971: 370-1521, 1981: 500-1543, 1991: 573-1724, 2001: 700-2099, 2011: 818-2308, 2014: 2555, 2015: 2652. - Ehem. Herrschaft Unterwaltersdorf: 26 lf. Urlehen (*1230), *1230: 40 lf., 1499: 48(3 öde), 1539: 60(6 öde), 1569/73: 73 Robotholden, 1571: 58(1 ödes), 1590: 68, 1613: 68. – Ehem. Pfarre Unterwaltersdorf: 1590: 216, 1753: 1381 E, 1783: 1490, 1787: 215, 1830: 226-1653. Ehem. Pfarre: O Unterwaltersdorf, Schranawand, Deutsch-Brodersdorf, Mitterndorf an der Fischa. - Q Urlehen: Parzellenprotokolle VUWW 336 und 285 (Seibersdorf): 4 Bauern (Ganzlehen), 67 Halblehen (standardisiert), 2 Viertel-, 1 Achtellehen. - 1499-1613 (zur Herrschaft): Mayer Ernst, Markt, Herrschaft und Pfarre Unterwaltersdorf vom Beginn der Neuzeit bis 1683, Diss. Univ. Wien 1990 (nach: HKA Urbare 1124/1499, 1125/1539, 1127/1571). – 1499, *1570, 1616: Der nö. Bezirk Baden und seine Gemeinden, 1995. - *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. – 1569/71: Knittler (wie Enzesfeld-Lindabrunn). - 1753: wie Ebreichsdorf.. - 1778: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Unterwaltersdorf. Weigelsdorf 11 Urlehen (K). - 1590: 34, 1726: 47 Fam.-248, 1751: 33, 1755: 42, 1777: *250 E, 1783: 282, 1787: 45, 1794: 44-255, 1795: 44, 1822: 46, 1830: 46-288, 1846: 589, 1851: 48-606, 1869: 49-542, 1880: 54-868, 1890: 56-1062, 1900: 68-1183, 1910: 83-1162, 1923: 94-1340, 1934: 106-1105, 1939: 991, 1951: 117-968, 1961: 149-967, 1971: 257-1221, 1981: 707-1238, 1991: 820-1557, 2001: 1023-2003, 2011: 1192-2581, 2014: 2629, 2015: 2675. – Weigelsdorf Fabrik OB: 1900: 9-591, 1910: 23-701, 1923: 20-621, 1951: 27-477, 1961: 33-475, 1971: 64-500. – Ehem. Pfarre Weigelsdorf: 1590: 89, 1751/55: 93, 1753: 552 E, 1777: *600, 1781: 101 Fam.-511 (Komm.?), 1783: 652, 1794: 108-608. Ehem. Pfarre: O Weigelsdorf, Wampersdorf. – Kirche 9.Jh. - 1326: 14 H zum Wiener Bürgerspital (Grundbuch Wiener Bürgerspital, WrStLA Gr.B. 6/2). – 1413: 6 H zu St. Niklas auf der Landstraße (Urbar St. Niklas auf der Landstraße, WrStLA Gr. B. 27/1). - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 343: 14 Halb-, 16 Viertel-, 1 Achtellehen. - 1726, 1755, 1781: Hacker Herbert, Weigelsdorf an der Fischa. Orts- und Pfarrgeschichte, 2003. – 1753: wie Ebreichsdorf. Enzesfeld-Lindabrunn 1466: 75(12 öde), *1542: 65, 1569: 73(1 ödes), 1586: 65, 1590: 72, 1670: 69(16 öde)-*310, 1709: 60, 1751: 76, 1783: 609, 1787: 86, 1794: 85-593, 1795: 94, 1813: 103-680, 1822: 102, 1830: 109-699, 1846: 741, 1851: 129-778, 1869: 132-902, 1880: 145-1067, 1890: 150-1211, 1900: 181-1419, 1910: 207-1837, 1923: 275-2287, 1934: 289-1996, 1939: 2156, 1951: 524-3024, 1961: 565-3078, 1971: 690-3230, 1981: 921-3298, 1991: 1150-3589, 2001: 1542-4020, 2011: 1629-4163, 2012: 4174, 2013: 4178, 2014: 4178, 2015: 4238. Herrschaft Enzesfeld 1569/71: 256 Robotholden . - Enzesfelder Metallwerke: 1. Weltkrieg bis zu 11.000, 2. Weltkrieg 17.000 Beschäftigte. - Q 1466, 1569, 1670, 1682, 1709, 1813: Schabes Alois, Enzesfeld-Lindabrunn. Von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart, 1981. – Nach Urbar Enzesfeld, HKA Urbar 948 A. Schabes gibt an zwei Stellen seines Buches für Enzesfeld 1466 36, dann wieder 30 H an (für Lindabrunn 39 bzw. 33). Die Differenzen wurden als Ödhäuser aufgefasst. - *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. – 1569/71: Knittler Herbert,

Page 66: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

66

Nutzen, Renten, Erträge; Struktur und Entwicklung frühneuzeitlicher Feudaleinkommen in Niederösterreich, Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 19, 1989, 44 f. Enzesfeld (2 ZSpr) 1466: 36(6 öde), *1542: 34, 1569: 36, 1586: 34, 1590: 34, 1670: 34(6 öde)-*150, 1682: 34(6 öde), 1709: 35, 1751: 37, 1783: 373 E, 1787: 44, 1794: 43-350, 1795: 52, 1813: 53-350, 1822: 54, 1830: 59-373, 1846: 373, 1857: 439, 1869: 68-464, 1880: 79-545, 1890: 81-631, 1900: 103-802, 1910: 126-1140, 1923: 187-1643, 1934: 191-1409, 1939: 1564, 1951: 414-2560, 1961: 445-2638, 1971: 553-2731, 1981: 703-2789, 1991: 890-3030, 2001: 1198-3434, 2011: 1282-3518, 2014: 3506, 2015: 3546. – Wittmannsdorf ehem. OB: 1847: 5, 1873: 5. Parzellenprotokoll VUWW 64: 28 Bauern, 10 Weinhauer. - Q 1847: Tittelbach Robert, Der Markt Leobersdorf. Grundlage für eine Ortskunde, 1918. – 1873: Text zur Landesaufnahme. Lindabrunn ZSpr 1466: 39(6 öde), *1542: 31, 1567: 30, 1569: 37(1 ödes), 1586: 31, 1590: 38, 1670: 35(10 öde)-*160, 1709: 25, 1751: 39, 1786: 236 E, 1787: 42, 1794: 42-243, 1795: 42, 1813: 50-330, 1822: 48, 1830: 50-326, 1846: 368, 1869: 64-438, 1880: 66-522, 1890: 69-580, 1900: 78-617, 1910: 81-697, 1923: 88-644, 1934: 98-587, 1939: 592, 1951: 110-464, 1961: 120-440, 1971: 137-473, 1981: 218-509, 1991: 260-559, 2001: 344-586, 2011: 347-645, 2014: 672, 2015: 692. Furth an der Triesting 1751: 87, *1753: 58 (unvollst.?), 1786: 725 E, 1787: 102, 1794: 111-800, 1795: 126, 1822: 100, 1830: 99-592, 1851: 114-770 (ohne Ebeltal und Steinwandgraben), 1869: 135-1116, 1880: 1095, 1890: 1009, 1900: 1073, 1910: 1171, 1923: 1030, 1934: 185-1007, 1939: 967, 1951: 184-885, 1961: 193-820, 1971: 222-809, 1981: 244-753, 1991: 265-745, 2001: 313-795, 2011: 338-825, 2012: 820, 2013: 828, 2014: 806, 2015: 849. Ehem. Filiale und Pfarre Furth an der Triesting 1753: 1383 E(-).. – 1777: 1064, 1783: 1112, 1786: 1092, 1824:1387. Ehem. Pfarre: G Furth an der Triesting, G Muggendorf, O Sulzbach (G Altenmarkt an der Triesting). – Bis 1761 gehörten 27 H des Amtes Muggendorf zur Pfarre Furth, danach zu Pernitz. Ehem. Amt Furth der Herrschaft Pottenstein bzw. Merkenstein 1452: 63, 1479: 49, 1489: 47, 1499: 50, 1683: 64-473, 1684: 64(27 öde)-72, 1751: 73, *1753: 74, 1787: 68. Amt Furth: Gemeinde ohne O Steinwandgraben und Ebelthal. – Schadensverzeichnis 1684: 72 Überlebende, 401 Personen Verlust. 37 behauste Güter (in 13 nur eine Person vorhanden), 27 Brandstätten. - 1683: Q urk.: HONB. – 1452 (Faschanghühner): Chmel Joseph (Hg.), Materialien zur österreichischen Geschichte aus Archivalien und Bibliotheken, 2.Bd., 1838, 33. - 1479: Wirtner Leo, Furth an der Triesting, 1978. – 1489, 1499: Urbare Pottenstein 1455-1499, HKA Urbar 1054. – 1683, 1684: Gemeinde (Hg.), Muggendorf im Wandel der Zeit. Die Chronik der Gemeinde Muggendorf, 1997. - *1753: Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten III/5. - 1777: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Pottenstein: - 1786: Raber Gudrun, 925 Jahre Pottenstein, 1999, 86. – 1823: Kirchl. Topographie, 5. Bd. (Dekanat Pottenstein), 1826. Aggsbach 1795: 2, 1822: 5, 1830: 5-24, 1951: 4-20, 1961: 5-16, 1971: 5-15, 1981: 4-1, 1991: 3-1, 2001: 4-5, 2011: 4-7, 2014: 7, 2015: 10. Amoed 1783: 13, 1795: 13, 1822: 12, 1830: 12-83. Keine weiteren Werte mehr. Dürntal 1794: 8-60, 1795: 8, 1822: 7, 1830: 7-45, 1951: 9-30, 1961: 9-21, 1971: 9-20, 1981: 10-14, 1991: 11-20, 2001: 11-21, 2011: 12-27, 2014: 25, 2015: 25. Ebeltal 1489: 5 urk., 1783: 71 E, 1951: 16-64, 1961: 15-64, 1971: 15-57, 1981: 14-44, 1991: 16-50, 2001: 16-48, 2011: 16-41, 2014: 42, 2015: 44. 1783: Ebelthal 58 E. Eberbach

Page 67: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

67

1751: 11, *1753: 10, 1794: 12-92, 1795: 12, 1822: 10, 1830: 10-51, 1951: 14-44, 1961: 14-39, 1971: 15-30, 1981: 15-28, 1991: 17-31, 2001: 17-23, 2011: 19-23, 2014: 23, 2015: 24. Furth 1455: 7 urk., 1783: 243 E, 1794: 41-218, 1795: 42, 1822: 41, 1824: 41-220, 1830: 41-213, 1951: 57-267, 1961: 58-229, 1971: 66-225, 1981: 69-204, 1991: 73-170, 2001: 95-208, 2011: 103-231, 2014: 232, 2015: 264. 1783: Staff und Harrasgraben. – 1795: Aschbach 2 H, Gugelhof 2, Greith 10, Oed 4 (einbezogen). Maierhof 1751: 7, 1783: 74 E, 1794: 12-111, 1795: 12, 1822: 12, 1830: 11-51, 1951: 47-253, 1961: 52-267, 1971: 66-285, 1981: 82-295, 1991: 92-316, 2001: 108-327, 2011: 116-318, 2014: 308, 2015: 309. Niemtal 1794: 6-52, 1795: 6, 1822: 6, 1830: 5-34, 1951: 9-49, 1961: 9-40, 1971: 13-51, 1981: 14-53, 1991: 16-50, 2001: 23-68, 2011: 29-85, 2014: 88, 2015: 90. Rehgras *1753: 13, 1794: 8-86, 1795: 9 (-). - 1822: 3, 1830: 3-30, 1951: 4-31, 1961: 5-24, 1971: 5-17, 1981: 4-8, 1991: 3-9, 2001: 3-6, 2011: 5-2, 2014: 3, 2015: 3. Steinwandgraben 8 Urhöfe (1455). - 1455: 8, 1751: 10, 1783: 115 E, 1794: 13-129, 1795: 13, 1822. 12, 1830: 12-90, 1951: 15-79, 1961: 15-84, 1971: 19-75, 1981: 22-72, 1991: 24-72, 2001: 25-64, 2011: 24-66, 2014: 58, 2015: 59. – Mieselbach OB: 1455: 1, 1822: 3, 1830: 3-11. Günselsdorf 1567: 40, 1586: 39, 1590: 40, 1625: 39, 1630: 30 (zur Hschft. Schönau), 1751: 40, 1777: 306 E, 1782: 340, 1783: 50-380, 1787: 53, 1794: 55-360, 1795: 55, 1810: 59-349, 1822: 63, 1830: 63-426, 1846: 63-572, 1851: 71-638, 1857: 669, 1869: 75-819, 1880: 68-847, 1890: 72-998 (-).- 1900: 77-866, 1910: 74-1296, 1923: 77-1052, 1934: 92-1065, 1939: 1060, 1951: 93-962, 1961: 112-974 (+). – 1869: 220 E(?), 1880: 226(?), 1890: 369(?), 1900: 940, 1910: 1367, 1923: 1133, 1934: 1161, 1939: 1153, 1951: 96-989, 1961: 119-1032, 1971: 166-1210, 1981: 259-1426, 1991: 348-1458, 2001: 455-1768, 2011: 486-1752, 2012: 1746, 2013: 1746, 2014: 1731, 2015: 1744. Die Angaben für 1869-1890 aus den Veröffentlichungen der Statistik Austria sind unglaubwürdig. - Q 1625, 1630, 1777: Goll Karl, Geschichte des Marktes Sollenau, 1908, 41 (1777: nach Diözesanarchiv Wien, Pfarre Sollenau). 1625: samt Teesdorf 70 H (Teesdorf hatte 1637: 31 H). Heiligenkreuz 1139: 5, 1294: 22, 1431: 46, 1542: 11(1 ödes), 1590: *16, 1751: 73, 1783: 92-619, 1794: 100-592, 1795: 97, 1822: 104, 1830: 106-714, 1846: 112-914, 1851: 112-871, 1869: 110-900, 1880: 127-921, 1890: 134-1092, 1900: 149-1162, 1910: 156-1138, 1923: 161-975, 1934: 182-1005, 1939: 987, 1951: 198-1083, 1961: 223-946, 1971: 334-1056, 1981: 428-1105, 1991: 495-1324, 2001: 555-1331, 2011: 604-1558, 2012: 1541, 2013: 1536, 2014: 1553, 2015: 1587. Q 1140-1520: Urbare Heiligenkreuz. – 1294, 1388, 1431, 1520, 1549, 1588, 1655, 1683: Watzl Hermann, Das Urbar der Waldmark der Cisterce Heiligenkreuz 1431, 1966. - 1542: NÖLA StA Gülteinlage VUWW 1 – Stift Heiligenkreuz. – 1846: Gettinger (wie Baden). Ehem. Bezirk Heiligenkreuz der k.k. Landwirtschafts-Gesellschaft Um 1820: 34 Ortschaften, 1081 H- 7392 E (99 Ganz-, 119 Halb-, 289 Viertellehen, 576 Kleinhäuser oder Hüttler - entspricht 230 ¾ Ganzlehen, ohne Höfe). Stift Heiligenkreuz 11 Ortschaften (357-2075), 35 Ganz-, 17 Halb-, 47 Viertellehen, 213 Kleinhäuser. Fahrafeld 10 Ortschaften (234-1800), 26 Ganz-, 48 Halb-, 55 Viertellehen, 78 Kleinhäuser. Kleinmariazell 5 Ortschaften (216-1352), 23 Ganz-, 32 Halb-, 45 Viertellehen, 94 Kleinhäuser. Purkersdorf 7 Ortschaften (182-1544), - - 111 Viertellehen, 175 Kleinhäuser. Kottingbrunn 1 Ortschaft (92-621), 15 Ganz-, 22 Halb-, 31 Viertellehen, 16 Kleinhäuser.

Page 68: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

68

Q: Verhandlungen der k.k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Wien, 3.Bd., 2. Heft, 1824, 211 ff. Füllenberg Grangie, dann 4 Urlehen (1294). - 1139: 1, 1210: 1, 1294: 4, 1431: 6, 1751: 4, 1783: 4-34, 1794: 5-26, 1795: 5, 1799: 5, 1822: 6, 1830: 5-30, 1837: 6-50, 1869: 6-38, 1951: 7-26, 1961: 6-26, 1971: 8-25, 1981: 9-25, 1991: 11-26, 2001: 12-38, 2011: 13-36, 2014: 35, 2015: 37. 1529-1652 öd. Heiligenkreuz 1573: 1-72, 1590: 2, 1655: 3, 1683: 4, 1751: 17, 1783: 27-198, 1794: 34-237, 1795: 33, 1822: 36, 1830: 36-301, 1830(Bl): 36-330, 1869: 40-408, 1880: 43-435, 1890: 44-520, 1900: 52-552, 1910: 53-609, 1923: 53-483, 1934: 58-468, 1939: 470, 1951: 65-543, 1961: 73-443, 1971: 107-465, 1981: 140-437, 1991: 153-456, 2001: 166-462, 2011: 176-510, 2014: 521, 2015: 534. Erstes Haus außer dem Stift erbaut 1588, zweites 1655, drittes vor 1683 (Rotte Privithan, 1830: 3 H). - Q 1573: im Stift zu verpflegende Personen (Hörger Robert, Gottesgnadensalz. Die Salzreichnisse an das Kloster Heiligenkreuz vom 12.Jh. bis zur frühen Neuzeit, JBLKNÖ 57/58-1991/92, 89). Ehem. Pfarre Heiligenkreuz 1794: 969 E (768 Komm.), 1823: 1083. Ehem. Pfarre: G Heiligenkreuz, O Grub, Gruberau (G Wienerwald), O Schwechatbach (G Alland). – Q 1794, 1823: Kirchl. Topographie, 4.Bd., 226. Preinsfeld Grangie, dann 8 Urlehen (1294). – 1139: 1, 1294: 8, 1388: 17, 1431: 12, 1520: 4, 1542: 2, 1567: 4, 1590: 4, 1751: 15, 1783: 16-109, 1794: 27-150 (samt Sattelbach), 1795: 20, 1822: 16, 1830: 17-114, 1846: 135, 1869: 19-109, 1880: 20-116, 1890: 18-111, 1900: 18-140, 1910: 19-113, 1923: 19-89, 1934: 20-99, 1951: 20-90, 1961: 22-91, 1971: 32-110, 1981: 35-108, 1991: 40-120, 2001: 45-126, 2011: 46-111, 2014: 103, 2015: 97. Sattelbach 1139: 2 Grangien, 1294: 3. - 1751: 10, 1783: 9-67, 1795: 7, 1822: 11, 1830: 12-80, 1869: 13-109, 1951: 25-116, 1961: 26-105, 1971: 38-119, 1981: 58-127, 1991: 70-218, 2001: 73-157, 2011: 73-155, 2014: 145, 2015: 147. 1294: 1 Ganz-, 1 Halblehen, 1 Hofstatt. Siegenfeld Grangie, dann 10 Urlehen (1388). - 1388: 10, 1431: 17, 1542: 8(1 ödes), 1567: 10, 1590: 10, 1751: 27, 1778: *130 E, 1783: 32-183, 1794: 34-179, 1795: 32, 1822: 35, 1830: 36-189, 1837: 36-220, 1846: 39-213, 1869: 42-236, 1880: 43-264, 1890: 48-301, 1900: 55-279, 1910: 58-274, 1923: 64-271, 1934: 76-318, 1951: 81-308, 1961: 93-281, 1971: 149-337, 1981: 186-408, 1991: 221-504, 2001: 259-548, 2011: 296-746, 2014: 749, 2015: 772. – Krainerhütte OB: 1783: 4-28, 1816: 3, 1961: 8-27, 1981: 12-27. - Rosental OB: 1431: 4, 1520: 1, 1549: öde, 1951: 11-38, 1961: 14-22, 1971: 30-56, 1981: 51-89, 1991: 49-94. Älter als Heiligenkreuz (Gründung um 1040); um 1176 als Dorf an Stift Heiligenkreuz, dann Grangie. - Parzellenprotokoll VUWW 288: 10 Bauern (Ganzlehen). – Q 1778: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Heiligenkreuz. – 1816: Hygieia (wie Baden). - 1846: Gettinger (wie Baden). Hernstein 1590: 109, 1751: 94, 1783: 866 E, 1787: 122, 1794: 127-834, 1795: 133, 1822: 139, 1830: 146-982, 1846: 1127, 1851: 207-1250, 1869: 198-1328, 1880: 208-1362, 1890: 214-1556, 1900: 223-1520, 1910: 251-1820, 1923: 258-1757, 1934: 269-1464, 1939: 1471, 1951: 272-1236, 1961: 291-1133, 1971: 367-1097, 1981: 469-1191, 1991: 565-1305, 2001: 641-1421, 2011: 698-1495, 2012: 1499, 2013: 1496, 2014: 1501, 2015: 1540. 1590: Alkersdorf aus 1564, Kleinfeld aus 1569. - Q 1170, 1377, 1438, 1515, 1535, 1564, 1565 : Becker Moritz Anton, Hernstein in Niederösterreich, 3 Bde., 1886/89. – *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. - 1569: HONB. – 1684 (Steueranschlagbuch des Vizedomamtes; HKA Steueranschlagbuch Nr. 6), Katzer Ernst – Stundner Franz, Piesting im Wandel der Zeiten. 450 Jahre Marktwappen, 1969. – 1728: NÖLA StA Alte Gülteinlagen VUWW Nr.223 – Hernstein. - 1766, 1777: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Grillenberg. Ehem. Herrschaft Hernstein

Page 69: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

69

1830: 411-2905 (Markt Piesting und 10 Dörfer) 22 Ganz-, 3 Dreiviertel-, 53 Halb-, 5 Dreiachtel-, 12 Achtellehen, 8 Hofstätten, 162 Kleinhäuser (54 Urlehen). Aigen 7 Urlehen (16.Jh., K). - 1377: 34, 1515: 20 öde, 1535: 28 öde, 1569: 1, 1590: 19, 1751: 20, 1783: 205 E, 1794: 30-200, 1795: 30, 1822: 34, 1830: 34-218, 1869: 51-362, 1951: 57-226, 1961: 58-207, 1971: 70-188, 1981: 103-213, 1991: 124-260, 2001: 146-305, 2011: 164-344, 2014: 362, 2015: 367. – Vorgängersiedlungen: Arnoldesdorf (Vorderaigen): 1170: 3, 1377: 12, 1535: 8.öde – Odelansdorf (Hinteraigen): 1377: 22, 1515: 20 öde, 1535: 20 öde. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 3: Hinteraigen: 1 Bauer (Ganzlehen), 2 Halb-, 4 Viertel, 3 Achtellehen (3 Urlehen). – Vorderaigen: 1 Bauer (Ganzlehen), 4 Halb-, 3 Viertellehen (4 Urlehen). Alkersdorf Urhof (1377). - 1377: 1, 1515: 4, 1564: 6, 1751: 5, 1783: 36 E, 1794: 6-32, 1795: 9, 1822: 7, 1830: 7-50, 1869: 11-82, 1951: 14-74, 1961: 14-58, 1971: 19-62, 1981: 29-74, 1991: 29-69, 2001: 30-65, 2011: 32-66, 2014: 61, 2015: 62. Parzellenprotokoll (wie Aigen): 1 Bauer (Ganzlehen), 4 Viertellehen. – 1590 wahrscheinlich zu Hernstein gerechnet. Grillenberg 1590: 14, 1739: 22, 1751: 22, 1766: 155 Komm., 1777: 220 E, 1783: 212, 1787: 29, 1794: 30-177, 1795: 30, 1822: 29, 1824: 30, 1830: 36-209, 1846: 234, 1869: 40-240, 1951: 71-314, 1961: 77-272, 1971: 94-251, 1981: 109-298, 1991: 132-318, 2001: 143-346, 2011: 162-377, 2014: 369, 2015: 389. – Ehem. Pfarre Grillenberg: *1753: 687 Komm., 1766: 886 E (696 Komm.), 1777: 935 E. – 1824: 66-653. Ehem. Pfarre: O Grillenberg, Kleinfeld, Neusiedl, Pöllau, Veitsau (G Berndorf), Feichtenbach (G Pernitz) sowie die nördlich der Piesting gelegenen Teile von Markt Piesting und Wöllersdorf. - Q 1739: NÖLA StA Gülteinlage VUWW 246 – Pfarre Grillenberg. – *1753: Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten III/5. Hernstein 6 Urlehen (K). - 1170: 7, 1515: 22(16 öde), 1525: 18(9 öde), 1535: 23(16 öde), *1542: 38, 1565: 19 Wf., 1567: 28, 1590: 39, 1684: 38(11 ½ öde), 1728: 38 (vier letzte Werte wohl samt Alkersdorf und Kleinfeld), 1751: 18, 1783: 162 E, 1794: 29-175, 1795: 29, 1822: 36, 1824: 30-200, 1830: 36-267, 1830(Bl): 36-240, 1869: 56-400, 1951: 80-385, 1961: 87-358, 1971: 109-365, 1981: 152-402, 1991: 190-416, 2001: 223-482, 2011: 235-465, 2014: 470, 2015: 474. Q Urlehen (wie Aigen): 3 Bauern (Ganzlehen), 3 Halb-, 5 Viertel-, 2 Achtellehen. Ehem. Herrschaft Hernstein: 54 Urlehen (1830). – 1830: 411-2905. 1830: 22 Ganz-, 3 Dreiviertel-, 53 Halb-, 5 Dreiachtel-, 12 Achtellehen, 8 Hofstätten, 162 Kleinhäuser. Kleinfeld 14 Urhöfe (Neubestiftung 1556/57). - 1466: 28, *1542 (nach 1556/57): 16, 1569: 16, 1709: 13, 1751: 14, 1766: 104 E, 1777: 107, 1783: 110, 1787: 15, 1794: 14-113, 1795: 14, 1822: 15, 1824: 15, 1830: 15-106, 1846: 111, 1869: 15-106, 1951: 17-63, 1961: 17-83, 1971: 24-72, 1981: 21-57, 1991: 22-49, 2001: 24-49, 2011: 23-44, 2014: 40, 2015: 45. 1590 nicht erwähnt. - Q Urhöfe: Hanauska (wie Hirtenberg). Die Agrargemeinschaft hatte auch 1970 noch 14 Mitglieder. – 1466, 1709: Schabes (wie Enzesfeld-Lindabrunn). (Kreuswiesen) 1614: früher 6 Feuerstätten. Urk. 1165/74-1617, 1614 öd. Westlich von Hernstein. - Q: HONB. Neusiedl 1377: 18, 1438: 19, 1455: 18, 1515: 22, 1525: 26(16 öde), *1542: 14, 1565: 13 Wf., 1590: 11, 1684: 13, 1726: 14, 1728: 14, 1751: 11, 1766: 75 Komm. (samt Steinhof), 1777: 107 E, 1783: 106, 1787: 13, 1794: 13-103, 1795: 16, 1822: 14, 1824: 13, 1830: 14-104, 1846: 102, 1869: 17-112, 1951: 30-151, 1961: 31-142, 1971: 47-142, 1981: 50-132, 1991: 62-172, 2001: 68-158, 2011: 74-177, 2014: 175, 2015: 177.

Page 70: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

70

Pöllau 4 Urlehen (K). - 1590: 4, 1751: 4, 1766: 26 Komm., 1777: 34 E, 1794: 5-34, 1795: 5, 1822: 4, 1824: 4, 1830: 4-28, 1869: 4-26, 1951: 3-23, 1961: 4-13, 1971: 4-14, 1981: 5-15, 1991: 6-21, 2001: 7-16, 2011: 8-22, 2014: 24, 2015: 26. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 327 (Veitsau): 4 Bauern (Ganzlehen). Hirtenberg 1466: 4(1 ödes), 1569: 5 öde, 1560/80: 2, 1591: 5 öde, 1683: 1, 1700: 2, 1709: 2, 1751: 3, 1772: 14, 1783: 124 E, 1786: 92, 1787: 17, 1794: 17-98, 1795: 17, 1822: 22, 1830: 23-196, 1846: 421, 1869: 76-868, 1880: 89-833, 1890: 106-1238, 1900: 134-1480, 1910: 188-2148, 1923: 247-2560, 1934: 258-2324, 1939: 258-2410, 1951: 333-2104, 1961: 335-2141, 1971: 400-2164, 1981: 468-2147, 1991: 470-2088, 2001: 520-2270, 2011: 562-2668, 2012: 2600, 2013: 2623, 2014: 2608, 2015: 2578. 1466: 2 Ganz-, 1 Halblehen, 1 öde Hofstatt. - Q 1466, 1569, 1709: Urbare Enzesfeld (1466, 1709: Schabes, wie Enzesfeld-Lindabrunn; 1569: HONB). Laut HONB 1590 angeblich 7 H. - 1560/80-1772: Hanauska Fritz, Heimatbuch der Marktgemeinde Hirtenberg, 1980. Klausen-Leopoldsdorf 1572: 13(8 öde). – 1667: 51 Ansiedler, 1682: 32, 1718: 66, 1763: *1000 E, 1771: *1000, 1777: *900 (letzte drei Werte für die Pfarre), 1783: 113-759, 1787: *114, 1795: 160, 1822: 204, 1830: 238-1408, 1851: 187-1220 (ohne Kleinmariazellerforst), 1869: 222-1434, 1880: 249-1498, 1890: 255-1438, 1900: 260-1501, 1910: 281-1597, 1923: 297-1482, 1934: 332-1437, 1939: 1548, 1951: 342-1323, 1961: 361-1283, 1971: 383-1215, 1981: 442-1166, 1991: 470-1169, 2001: 568-1386, 2011: 613-1617, 2012: 1621, 2013: 1638, 2014: 1647, 2015: 1646. Erste Siedlung Dörfl (südlich der Schwechat). - 1830: Klausen-Leopoldsdorf 33-199, Allander Amt 72-413, Anzinger Amt 47-312, Mariazeller Amt 44-246, Hochstraß (mit Grödl und Forsthof) 42-237. - Q 1572: Urbar Herrschaft Purkersdorf, HKA Urbar 1056. – 1667: 51 Holzfäller und Zimmerleute aus dem Salzkammergut erbauen die erste Klause und begründen die Siedlung (Homepage Sagen.at, Verfasser: Harald Hartmann). - 1678: Schachinger Anton, Der Wienerwald, 194, 293. - 1682: Kirchl. Topographie, 4.Bd., 241. – 1718: Twerdy, Wienerwald I, 502 (34 Ganz-, 32 Halbhüttler). – 1763, 1771: Kantusch Josef, Die Pfarre Klausen-Leopoldsdorf, Dipl.Arbeit Univ.Wien 1994. – 1777: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Klausen-Leopoldsdorf – 1819: FK VUWW 146. Agsbach OB 1880: 27-153, 1890: 26-148, 1900: 27-152, 1910: 27-160, 1923: 27-129, 1951: 27-110, 1961: 35-113, 1971: 39-133, 1981: 63-173, 1991: 67-161. Allander Amt ehem. OB 1572: 5(2 öde), 1783: 10-48 (außer Dorf), 1795: 60, 1822: 72, 1830: 72-413. 1830: eigene Kirche! Anzbacher Amt ehem. OB 1572: 7(6 öde), 1678: 21, 1783: 2-19 (außer Dorf). Anzinger Amt ehem. OB 1572: 1, 1783: 28-187 (außer Dorf), 1794: 44-252, 1795: 54, 1822: 47, 1830: 47-312, 1846: 350. VOMB, Pfarre Altlengbach (Forsthof errichtet 1549, Hochstraß, Obergrödl). Entsprach am ehesten der heutigen Gemeinde. Mariazeller Amt ehem. OB 1783: 4-39 (außer Dorf), 1795: 50 (samt Pölla), 1822: 43, 1830: 44-246. Dörfl OB 1819: 12, 1961: 15-53, 1971: 16-46, 1981: 17-52. Älteste Siedlung der Gemeinde. Groß-Krottenbach OB 1961: 16-45, 1971: 15-44, 1981: 16-49.

Page 71: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

71

Hainbach OB 1961: 34-114, 1971: 35-99, 1981: 39-103. Hochstraß OB 1670: 9, 1699: 10, 1771: 14, 1787: 11, 1794: 54-204, 1795: 54 (mit Grödl und Forsthof), 1822: 42, 1830: 42-237 (beide mit Grödl und Forsthof), 1880: 43-239, 1951: 57-204, 1961: 57-205, 1971: 67-196, 1981: 81-189, 1991: 93-215. Grödl 1799: 2 H. - Q 1670 (Erstansiedlung): Bezirksschulrat Baden, Ausschuss für Heimatkunde (Hg.), Heimatkunde des Bezirkes Baden, 1928, 299. Ebenso, außerdem 1771 (8 Ganzhüttler, 6 Viertler): Kuhn Tassilo, Chronik von Hochstraß und Schwabendörfel (eigene Homepage). – 1699: Twerdy, Wienerwald, 502. Klausen-Leopoldsdorf OB 1682: 32, 1783: 66-447, 1830: 33-199 (OB), 1880: 75-457, 1890: 76-414, 1900: 75-418, 1910: 84-469, 1923: 92-454, 1951: 111-457, 1961: 107-388, 1971: 113-367, 1981: 126-348, 1991: 132-349. – Ortschaft und ZSpr: 1951: 306-1179, 1961: 325-1139, 1971: 345-1100, 1981: 404-1051, 1991: 428-1051, 2001: 518-1257, 2011: 559-1498, 2014: 1521, 2015: 1520. Klein-Krottenbach OB 1961: 31-116, 1971: 33-120, 1981: 38-99. Kleinmariazellerforst OB und ZSpr 1751: 3, 1787: 24, 1869: 21-141, 1880: 25-161, 1890: 25-161, 1900: 26-149, 1910: 28-166, 1923: 31-164. 1934: 31-156, 1951: 36-144, 1961: 36-144, 1971: 38-115, 1981: 38-115, 1991: 42-118, 2001: 50-129, 2011: 54-119, 2014: 126, 2015: 126. Lammerau OB 1799: 7, 1961: 34-131, 1971: 34-116, 1981: 40-128. Ranzenbach OB 1961: 14-63, 1971: 14-49, 1981: 13-22, 1991: 13-10. Gründung der Siedlung 1928. Kottingbrunn 19 Urlehen (K). - 1469: 32, 1567: 37, 1586: 37, 1590: 37, 1751: 49, 1776: 310 E, 1783: 68-385, 1794: 74-384, 1816: 72-375, 1822: 68, 1823: 77-500, 1830: 78-645, 1846: 113-680, 1851: 117-798, 1869: 132-1391, 1880: 162-1584, 1890: 166-1803, 1900: 181-1920, 1910: 195-2263, 1923: 206-2315, 1934: 306-2317, 1939: 2608, 1951: 375-2232, 1961: 501-2506, 1971: 760-3197, 1981: 1296-3999, 1991: 1798-5317, 2001: 2329-6589, 2011: 2591-7473, 2012: 7417, 2013: 7422, 2014: 7421, 2015: 7409. – Dörfl ehem. OB: 1812: 15 H. Dörfl: Neustiftsiedlung an der Straße südwestlich vom Schloss bzw. westlich von der Südbahn (errichtet wohl zwischen 1751 und 1783). - Q 1812: Plan Museum Bad Vöslau. - Angaben vor 1751 vielleicht ohne Wagram. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 151: 11 Ganz-, 3 Dreiviertel-, 4 Halb-, 16 Viertellehen. - 1469: Urbar Kottingbrunn (Untertanen der Herrschaft, darunter einige in Bad Vöslau, Gainfarn und Günselsdorf), Janetschek Kurt, Kottingbrunn im Wandel der Zeit, 1974, 33. (Urbar: NÖLA Archiv Ottenstein E II/6, Nr. 1071.) – 1776: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Kottingbrunn. – 1816: Hygieia (wie Baden). - 1846 (H): Gettinger (wie Baden). Wagram, ehem. O 1751: 5, 1776: 7-45, 1783: 7-39, 1794: 7-40, 1795: 7, 1823: *100, 1923: 260, 1951: 52-271, 1961: 90-413, 1971: 125-651. Leobersdorf Althof 9.Jh. - 1466: 64(1 ödes), *1542: 60, 1569: 70, 1590: 87, 1709: 79, 1819: 102 (zur Hschft. Enzesfeld). - 1466: *90(1 ödes), 1569: *100, 1586: 117, 1590: 116, 1714: 108, 1751: 111, 1783: 782 E, *1785: 124, 1794: 126-780, 1795: 126, 1819: 1139, 1820: 140-1174, 1822: 141-1191, 1824: 138-1130, 1829: 1231, 1830: 142-1272, 1837: 145-1311, 1843: 1362, 1846: 1411, 1851: *1500, 1852: 1395, 1869: 179-1762, 1880: 190-1939, 1890: 219-2702, 1900: 261-3558, 1910: 319-4075, 1923: 356-3969, 1934: 446-3785, 1939: 3793, 1951: 575-3524, 1961: 651-3396, 1971: 784-3561, 1981: 942-3486, 1991: 1030-3751, 2001: 1195-4145, 2011: 1298-4717, 2012: 4749, 2013: 4850, 2014: 4891, 2015: 4924.

Page 72: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

72

Ehem. Pfarre Leobersdorf 1555: 840 Komm., 1751: 225, 1758: 1194 Komm., 1783: 1492 E, 1794: 242-1471. Ehem. Pfarre 1555: G Leobersdorf, Günselsdorf, Kottingbrunn, Matzendorf-Hölles, Schönau an der Triesting, Sollenau, O Steinabrückl (G Wöllersdorf-Steinabrückl). - 1758: O Leobersdorf, Lindabrunn, Matzendorf, Hölles, Siebenhaus und Dornau.. 1851: mit Hirtenberg 237-2055 (1846: 1832 E). - Q 1466: Urbar Enzesfeld, HKA Urbar 948 A (64 H, dav. 1 ödes zu Enzesfeld, 1380: 23 H zu Kleinmariazell, und einige andere). Schabes (siehe unten) gibt „vor 1590“ 87 H an (es handelt sich um die Häuser der Herrschaft Enzesfeld 1590). - 1555: Wiedemann III, 627. – *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. - 1569: Urbar Enzesfeld 70, Kleinmariazell 23, 1590: noch 6 weitere H.. – 1586: wie Bezirk. - 1714, 1819, 1820, 1822 (E), 1829, 1837, 1843, 1852: Schabes Alois, Der Markt Leobersdorf, Von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart, 1976. (1709 zählten 79 H zur Herrschaft Enzesfeld.) – 1758: Diözesanarchiv Wien,. Pfarre Leobersdorf (Seelen laut Beichtregister). – 1819: Selb Peter, Leobersdorf. Ein Ort im Wandel der Zeit, 2009, 26. - 1823: Kirchl. Topographie, 5. Bd. (Dekanat Pottenstein), 1826. (Pölla) Etwa 20 H. Urk. 1380, 1466 Überländ, 1569 öde. Südlich von Leobersdorf beim „Heilsamen Brunnen“ Nach der Parzelleneinteilung etwa 20 H mit 50 Gartengrundstücken.. – Q: Schabes Alois, Die Vermächtnisse der Freiin Susanna von Tobar, Inhaberin der Herrschaft Enzesfeld 1553-1588. Grunddienstbuch der Pfarre St. Martin, Leobersdorf, aus 1600, 1985. Mitterndorf an der Fischa 20 Urlehen (1571, K). – 1490: *55, 1539: 11, *1542: 35, 1571: 35, 1590: 35, 1613: 34, 1751: 34, 1783: 229 E, 1787: 37, 1795: 38, 1822: 38, 1830: 37-190 (Bl: 37-206), 1846: 230, 1869: 43-279, 1880: 47-438, 1890: 50-430, 1900: 51-354, 1910: 49-309, 1923: 79-846, 1934: 87-708, 1939: 704, 1951: 96-656, 1961: 152-778, 1971: 286-863, 1981: 351-893, 1991: 471-1055, 2001: 602-1448, 2011: 737-2138, 2012: 2183, 2013: 2267, 2014: 2316, 2015: 2469. 1915-1918 Lager für Umsiedler aus dem Trentino (zuletzt 441 Gebäude). - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 189: 8 Bauern (Ganzlehen), 24 Halblehen (Neubestiftung 16.Jh.) – 1490: Schätzung von Arnold Krizsanits (Universität Graz, Archiv für Geschichte der Soziologie in Österreich) im Rahmen einer Arbeit über Mitterndorf an der Fischa. - 1539: HONB (1530 Neubestiftung mit 32 H, von denen zunächst nur 11 errichtet wurden). - *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. – 1571, 1613: Mayer (wie Unterwaltersdorf; 1571: 7 Ganz-, 24 Halb-, 3 Viertellehen, 1 Mühle). Neumitterndorf OB 1961: 30-107, 1971: 64-155, 1981: 137-205, 1991: 218-361. Oberwaltersdorf 26 Urlehen (K). - *1180: 35 urk., 1567: 77, 1571: 76, 1586: 75, 1590: 78, 1643: 550 E (400 Komm.), 1713: 73, 1732: 76, 1751: 83, 1771: 89, 1777: 512 E, 1783: 94-515, 1794: 94-482, 1795: 95, 1810: 96-546, 1822: 99, 1823: 100-650, 1830: 107-793, 1846: 934, 1851: 113-933, 1869: 117-1025, 1880: 127-1246, 1890: 134-1348, 1900: 141-1287, 1910: 151-1547, 1923: 167-1555, 1934: 209-1768, 1939: 1817, 1951: 250-1711, 1961: 306-1758, 1971: 402-2020, 1981: 562-2030, 1991: 786-2416, 2001: 1163-3340, 2011: 1431-3975, 2012: 4100, 2013: 4131, 2014: 4249, 2015: 4341. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 335: 36 Halb-, 28 Viertel-, 6 Achtellehen. - Um 1180: mindestens 35 H nachgewiesen (1122/25: 2 Hufen und 16 Lehen zu Göttweig, um 1180: 9 Lehen, Mühle und Hofstätten zum Chorherrenstift St. Pölten; FRA II/69, 337 f.). – 1571: Gültbuch (Moser Susanna Maria, Strukturwandel des ständischen Besitzes im Viertel unter dem Wienerwald. Untersuchungen zum Herren- und Ritterstand aufgrund der Gültbücher 1571-1701, Diss. Univ. Wien 1982). - 1643, 1713, 1732: Frais Helmut, Auf Spuren der Vergangenheit. Oberwaltersdorf – Geschichte, Landschaft, Kultur, 1983. Ebenso 1643: Wiedemann III, 594. – 1777: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Oberwaltersdorf. – 1823: Kirchl.Topographie, 4.Bd., 248. (Gebendorf) 1258: 4(2 öde) zu Klosterneuburg, 1294: 5 zu Heiligenkreuz. Urk. 1170/80-1590, 1340 bereits öd. Nordwestlich von Oberwaltersdorf. – Q 1258: Urbar Klosterneuburg, 1294: Urbar Heiligenkreuz.

Page 73: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

73

Pfaffstätten 1294/1306: *70, 1542: 83(8 öde, zu Heiligenkreuz), 1580: 80, 1683: 99-567, 1751: 112, 1777: *800 E, 1782: 701, 1783: 118-726, 1783: 118-715, 1794: 727, 1794: 118-673, 1795: 118, 1795: 120-750, 1810: 125-736, 1816: 126-769, 1818: 129-850, 1822: 126, 1823: 134-910, 1830: 140-941, 1833: 140-920, 1845: 145-1047, 1846: 149-1085, 1849: 148-1046, 1851: 151-1012, 1856: 153-1111, 1857: 1052, 1860: 156-1136, 1869: 170-1281, 1880: 200-1362, 1890: 231-1479, 1900: 283-1990, 1910: 333-2367, 1923: 352-2165, 1934: 425-2334, 1939: 2324, 1951: 451-2199, 1961: 540-2226, 1971: 625-2603, 1981: 717-2449, 1991: 784-2461, 2001: 936-2571, 2011: 1147-3457, 2012: 3483, 2013: 3505, 2014: 3506, 2015: 3507. Q 1294/1306: 1294: 42 H zu Heiligenkreuz (1 Hof, 2 Ganz-, 2 Halb-, 1 Drittellehen, 29 Hofstätten, 7 halbe Hofstätten). 1303/06: *28 H zu Klosterneuburg. Frühere Angabe: 61 H (bei Hösl zitiert). Im Mittelalter gab es auch Besitz des Stiftes Melk und den Hof des Stiftes Lilienfeld. – 1542: NÖLA StA Gülteinlage VUWW 1 – Stift Heiligenkreuz. – 1580 (angeblich Bereitungsbuch), 1783 (118-715), 1794 (727), 1795 (120-750), 1818, 1845, 1849, 1856, 1860: Hösl Johann, Chronik Pfaffstätten, 1998. – 1683: Hösl Johann, Das Türkenjahr 1683 in der Ortschaft Pfaffstätten (Q: Homepage utanet mit Regesten aus dem Türkenjahr 1683). 1683: etwas über 100 H, dav. 90 zu Heiligenkreuz (99 H in den Bilddarstellungen). 375 Personen getötet oder in Gefangenschaft geführt, 39 nach dem Einfall gestorben, 153 vorhanden - 1777: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Baden. – 1783 (118-715), 1823: Kirchl. Topographie, 4.Bd., 258. – 1816: Hygieia (wie Baden). - 1833: Koll Malachias, Das Stift Heiligenkreuz in Österreich V.U.W.W. mit den dazu gehörigen Pfarreien und Besitzungen, 1834. - 1846 (H): Gettinger (wie Baden). Einöde 1890: 2-12, 1900: 10-20, 1910: 9-35, 1923: 13-28, 1951: 22-106, 1961: 28-86, 1971: 37-94, 1981: 44-93, 1991: 46-87, 2001: 46-71, 2011: 47-93, 2014: 99, 2015: 89. Pottendorf Etwa 77 Urlehen. - 1590: 165, 1751: 209, 1753: *1420 E, 1777: *1488, 1783: 1562, 1787: 240, 1795: 248, 1822: 294, 1830: 345-3885, 1846: 4466, 1851: 353-4498, 1869: 365-4347, 1880: 370-4836, 1890: 375-4859, 1900: 416-5274, 1910: 447-5064, 1923: 480-5795, 1934: 590-5518, 1939: 5310, 1951: 638-4919, 1961: 836-4946, 1971: 1100-5049 (-). – 1869: 4286, 1880: 4768, 1890: 4791, 1900: 5200, 1910: 4993, 1923: 5714, 1934: 5421, 1939: 5217, 1951: 635-4892, 1961: 826-4888, 1971: 5127, 1981: 1637-5328, 1991: 1725-5482, 2001: 2112-5930, 2011: 2310-6387, 2012: 6409, 2013: 6469, 2014: 6561, 2015: 6816, 8/2016: 6898. Ehem. Pfarre Pottendorf 1590: 79, 1632: 79, 1704: 800 Komm., 1753: 951 E, 1766: 890 (702 Komm.), 1777: *940, 1783: 134-981, 1815: 1935. Ehem. Pfarre: O Pottendorf, Landegg. Urlehen: von Wampersdorf nur die 23 H der Lilienfelder Urbestiftung 1209. - Q Urlehen, 1683: Ausstellung „800 Jahre Pfarre Pottendorf“. - 1632, 1683, 1702, 1719, 1748, 1771, 1783, 1801, 1822: Hertzka Rudolf, Chronik der Großgemeinde Pottendorf, 1990. (Die Angabe von 1935 Einwohnern scheint bereits in der unten bei der G Trautmannsdorf an der Leitha genannten Quelle von 1819 auf, dürfte aus den Jahren um 1814 stammen und von Hertzka für 1822 zitiert worden sein.) – 1704: Wiedemann V 334 (800 Kommunikanten, aber nur 500 bei der Kommunion). - 1753: Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten. - 1766, 1777: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Pottendorf. – 6/2016: Homepage der Gemeinde. Landegg 12 Urlehen (1683). - 1590: 27, 1627: 148 Nichtkatholiken, 1632: 27, 1683: 32, 1693: 31, 1751: 41, 1766: 250 E(189 Komm.), 1777: *240, 1783: 41-294, 1787: 44, 1794: 45-245, 1795: 45, 1822: 49, 1830: 52-363, 1846: 412, 1851: 52-449, 1869: 54-406, 1880: 63-476, 1890: 66-534, 1900: 71-614, 1910: 77-483, 1923: 84-722, 1934: 134-755, 1939: 781, 1951: 138-782, 1961: 166-729, 1971: 212-785, 1981: 373-884, 1991: 366-873, 2001: 456-864, 2011: 491-1037, 2014: 1070, 2015: 1097, 8/2016: 1102. 1683: 1 Ganz-, 13 Halb-, 18 Viertellehen. - Q 1627: Wiedemann III, 596. Pottendorf 27 ½ Urlehen (1683). - 1590: 52, 1632: 52, 1683: 74, 1702: 92, 1719: 95, 1748: 78, 1751: 82, 1766: 640 E (513 Komm.), 1777: *700, 1783: 93-687, *1785: 90, 1787: 99, 1795: 102, 1801: 104, *1814: 105-1935, 1822: 140, 1830: 180-2837, 1843: 2833, 1846: 3030, 1846: 3207,

Page 74: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

74

1851: 181-3205, 1857: 3203, 1869: 185-3057, 1880: 182-3309, 1890: 181-3272, 1900: 207-3541, 1910: 221-3404, 1923: 234-3601, 1934: 262-3415, 1939: 3309, 1951: 271-2955, 1961: 380-2944, 1971: 529-2941, 1981: 764-3108, 1991: 843-3330, 2001: 1053-3679, 2011: 1184-3946, 2014: 4076, 2015: 4277, 8/2016: 4355. 1683: 13 Ganz-, 5 Dreiviertel-, 21 Halb-, 30 Viertellehen, 5 Hofstätten. – Baumwollspinnerei errichtet 1801. Siegersdorf Etwa 15 Urlehen (K), 28 Urlehen (1482). - Vor 1482: 28, 1520: öd (ehemals 28 H), *1542: 27, 1569: 19, 1570: 30(1 ödes), 1590: 31, 1693: 27, 1751: 32, 1777: 198 E, 1783: 211, 1787: 36, 1794: 37-206, 1795: 37, 1822: 37, 1830: 42-229, 1846: 292, 1851: 40-312, 1869: 41-312, 1880: 40-393, 1890: 43-415, 1900: 47-407, 1910: 50-411, 1923: 62-692, 1934: 82-586, 1939: 462, 1951: 108-485, 1961: 122-528, 1971: 142-491, 1981: 199-447, 1991: 201-452, 2001: 248-497, 2011: 256-534, 2014: 559, 2015: 566, 8/2016: 568. Zeilendorf, 1482 verödet. - Q Urlehen, vor 1482, 1569: Gadinger Eduard und Friedrich, Siegersdorf. Aus der Geschichte, 1998. (Die 28 H vor 1482 vielleicht Gründungsanlage – keine Hofstätten!). – 1520: Urbar des Marktes Ebenfurth, HKA Urbar 942 (HONB). - *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. – 1570: Relation über die Herrschaft Ebenfurth, HKA Urbar 1018. - 1693: wie Ebenfurth. Wampersdorf 1209: 23, 1230: 27, 1257: 25, 1277: 25 (ohne Hofstätten), 1316: 25, 1356: 25 (zu Stift Lilienfeld). - 1590: 55, 1751: 54, 1777: *350 E, 1782: 400, 1783: 370, 1787: 61, 1794: 64-353, 1795: 64, 1822: 68, 1830: 71-456, 1846: 555, 1851: 80-532, 1869: 572, 1880: 85-658, 1890: 85-638, 1900: 91-712, 1910: 99-766, 1923: 100-780, 1934: 112-762, 1939: 758, 1951: 121-697, 1961: 168-745, 1971: 217-832, 1981: 301-889, 1991: 315-827, 2001: 355-890, 2011: 379-870, 2014: 856, 2015: 876, 8/2016: 873. Q 1209-1356: Winner Gerhard (Bearb.), Die Urkunden des Zisterzienserstiftes Lilienfeld 1111-1892, FRA II/81, 1974. – 1777: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Weigelsdorf. Pottenstein 1590: 60, 1751: 73, *1753: 71, 1777: 813 E, 1783: 933, 1786: 903, 1787: 121, 1794: 140-1011, 1795: 142, 1822: 150, 1826: 157-1100, 1830: 168-1571, 1846: 2060, 1851: 182-1718, 1869: 215-2259, 1880: 252-2592, 1890: 280-3033, 1900: 317-3584, 1910: 364-4078, 1923: 388-4134, 1934: 429-3861, 1939: 3754, 1951: 443-3087, 1961: 527-3082, 1971: 582-3021, 1981: 700-2688, 1991: 779-2671, 2001: 860-2905, 2011: 871-2982, 2012: 2981, 2013: 2948, 2014: 2960, 2015: 2912. Ehem. Pfarre Pottenstein 1642/71: 2500 E, *1753: 3301, 1758: *3750 (2859 Komm.). - 1777: 3477, 1783: 3875, 1794: 524-3715 – 1815: 1914 E, 1824: 261-2105. Ehem. Pfarre: G Pottenstein, Berndorf (ohne Veitsau), Furth an der Triesting, Muggendorf, Weissenbach an der Triesting., O Sulzbach (G Altenmarkt an der Triesting).– Bis 1761 gehörten 27 H des Amtes Muggendorf zur Filiale Furth, danach zu Pernitz. Q 1294, 1431: Urbare Heiligenkreuz. - 1455-1499, 1567, 1586, 1603, *1605, 1771: Wirtner Leo, 900 Jahre Pottenstein, 1974. – Raber Gudrun, 925 Jahre Pottenstein, 1999 (auch Q für 1642/71). – *1753, 1758, 1777: Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten III/5 (*1753), Pfarre Pottenstein (1758, 1777). - 1819: Becker (wie Hernstein). – 1824: Dekanat Pottenstein, 144. Fahrafeld 1590: 10, *1605: 11, 1751: 17, *1753: 18, 1777: 167 E, 1783: 191, 1786: 198, 1787: 21, 1794: 35-260, 1795: 35, 1822: 37, 1819: 35-260, 1824: 40-300, 1830: 49-654, 1846: 798, 1851: 55-510, 1869: 57-541, 1880: 61-695, 1890: 62-849, 1900: 63-895, 1910: 59-536, 1923: 62-587, 1934: 67-576, 1939: 602, 1951: 88-535, 1961: 116-594, 1971: 139-678, 1981: 157-477, 1991: 166-449, 2001: 174-446, 2011: 172-405, 2014: 405, 2015: 400. Grabenweg OB 3 Urlehen (1455). – 1455: 4, 1499: 4, 1751: 6, *1753: 6, 1771: 6, 1777: 42 E, 1786: 58, 1795: 7, 1822: 9, 1824: 12-50, 1830: 9-70, 1880: 13-118, 1951: 17-60, 1961: 15-49, 1971: 16-50, 1981: 17-37, 1991: 18-36, 2001: 18-33.

Page 75: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

75

Pottenstein KG 1452/55: 58(4 öde), 1477: 52(5 öde), 1489: 47(3 öde), 1499: 46(2 öde), 1590: 50, 1751: 56, *1753: 53, 1777: 688 E, 1786: 100-763, 1794: 105-751, 1795: 107, 1822: 113, 1823: 117-800, 1830: 119-917, 1837: *1100, 1846: 122-1262, 1851: 127-1208, 1857: 138-1457, 1869: 158-1718, 1880: 191-1897, 1890: 218-2184, 1900: 254-2689, 1910: 305-3542, 1923: 326-3547, 1934: 362-3285, 1939: 3152, 1951: 355-2552, 1961: 411-2488, 1971: 443-2436, 1981: 543-2211, 1991: 613-2222, 2001: 686-2459, 2011: 699-2577, 2014: 2555, 2015: 2512. – Pottenstein: 21 Urlehen (1438). - 1438: 41, 1455: 48(4 öde), 1477: 48(5 öde), 1489: 43(4 öde), 1499: 42(2 öde), 1567: 33, 1585: 46, 1586: 35, 1590: 46, 1591: 40, 1683: 45-394, 1684: 45(21 öde)-188, 1751: 50, *1753: 47, 1771: 82, 1777: 646 E, 1783: 742, 1786: 705, *1785: 93, 1787: 94, 1794: 98-700, 1795: 98, 1822: 104, 1824: 105-750, 1830: 110-847. – Radling OB: 1294: 6, 1431: 10, 1452: 10 (beide samt Wolfgeist), 1455: 5, 1477: 12(3 öde; samt Neustift), 1489: 6, 1499: 6, 1590: 10, 1603: 10(3 öde), 1795: 7. – Wolfgeist OB: 1455: 3, 1477: 3, 1489: 3, 1499: 3, 1751: 1. Schweickhardt gibt 1830 eine sonst nirgends erwähnte Ortschaft Thal zwischen Pottenstein und St. Veit an der Triesting an. Offenbar liegt eine Verwechslung mit der O Thal (G Muggendorf, Bez. Wr. Neustadt-Land) vor. - 1438: 4 Ganz-, 3 Halbhöfe, 1 Ganz-, 3 Halblehen, 30 Hofstätten (21 Urlehen, wenn die Höfe als Doppellehen, die Hofstätten als Viertellehen gerechnet werden). - O Grabenweg, Pottenstein. – 40 Urhausbesitzer (vollberechtigte Bauern um 1750) – Wirtner, wie oben. – Schadensverzeichnis 1684: 188 Überlebende, 206 Personen Verlust. 24 behauste Güter (bei 9 nur eine Person vorhanden), 21 Brandstätten. - Q 1431: Watzl (wie Heiligenkreuz). – 1438: Becker, wie Bad Fischau-Brunn). – 1452: Chmel Joseph (Hg.), Materialien zur österreichischen Geschichte aus Archivalien und Bibliotheken, 2.Bd., 1838, 32. - 1585: Twerdy, Wienerwald, 237. – 1591: Dekanat Pottenstein, 137. - 1683/84: wie Furth an der Triesting. - 1846 (H): Gettinger (wie Baden). - 1857: Amtskalender, Häuser: Schaubach. Reisenberg 40 Urlehen (K). - *1542: 62, *1580: 61, 1590: 81, 1748: 63 lf., 1751: 96, 1783: 614 E, 1787: 103, 1795: 104, 1820: 110, 1822: 109, 1830: 107-561, 1846: 606, 1851: 116-861, 1869: 125-1122, 1880: 141-1160, 1890: 149-1227, 1900: 156-1230, 1910: 163-1188, 1923: 164-1083, 1934: 184-1108, 1939: 1041, 1951: 191-1007, 1961: 201-1001, 1971: 236-962, 1981: 494-1107, 1991: 623-1186, 2001: 751-1405, 2011: 817-1566, 2012: 1595, 2013: 1628, 2014: 1630, 2015: 1655. Neu-Reisenberg OB 1900: 15-520, 1910: 14-433, 1923: 16-363, 1951: 19-245, 1961: 22-250, 1971: 27-175, 1981: 30-144, 1991: 33-121. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 252: 9 Ganz-, 59 Halb-, 7 Viertellehen, 4 Hofstätten. - *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. - *1580 (E.16.Jh.) zur Herrschaft Scharfeneck: Mochty-Bezemek (wie Hof am Leithaberge, 54). – 1820 (Häuserliste): Homepage der Gemeinde. (Rocking) 8 Urlehen (*1230). - *1230: 8, 1555: 7 öde. Urk. 1239-1590, 1499 öde. Östlich von Unterwaltersdorf. - Q 1555: Allgemeine Landestopographie des Burgenlandes, Bez. Eisenstadt, 1. Halbband, 76. Schönau an der Triesting 1586: 36, 1590: 34(1 ödes), 1751: 42, 1783: 350 E, 1787: 52, 1794: 54-339, 1795: 54, 1820: 68-598, 1822: 72, 1830: 76-825, 1846: 961, 1851: 84-851, 1869: 90-919, 1880: 97-1095, 1890: 110-1162, 1900: 128-1374, 1910: 131-1409, 1923: 148-1496, 1934: 164-1285, 1939: 1279, 1951: 197-1247, 1961: 233-1158, 1971: 283-1233, 1981: 368-1289, 1991: 426-1502, 2001: 534-1769, 2011: 673-2130, 2012: 2112, 2013: 2110, 2014: 2123, 2015: 2101. Q 1625, *1700: Schabes Alois, Die Gemeinde Schönau an der Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart, 2. Aufl., 1991, 43. – 1625, 1630, 1660, 1777: Goll Karl, Geschichte des Marktes Sollenau, 1908, 78 (1777: nach Diözesanarchiv Wien, Pfarre Sollenau). – 1816: Hygieia (wie Baden). - 1820 (Pfarrchronik Sollenau): Homepage der Pfarre Sollenau.

Page 76: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

76

Dornau 1586: 1, 1751: 3, 1783: 12 E, 1787: 2, 1795: 2, 1822: 2, 1830: 2-64, 1869: 2-55, 1890: 3-38, 1900: 5-48, 1910: 5-56, 1923: 5-63, 1951: 5-55, 1961: 5-26, 1971: 6-39, 1981: 7-19, 1991: 6-18, 2001: 6-14, 2011: 6-23, 2014: 16, 2015: 17. Schönau an der Triesting 1567: 25, 1586: 28, 1590: 27(1 ödes), 1625: 25, 1630: 25, 1660: 25, *1700: *45, 1751: 32, 1777: *150 E (Komm.?), 1782: 300, 1783: 298, 1787: 43, 1794: 46-299, 1795: 45, 1816: 63-369, 1822: 62, 1830: 65-697, 1846: 871, 1869: 78-834, 1880: 81-863, 1890: 90-943, 1900: 102-1045, 1910: 104-1050, 1923: 114-1109, 1951: 147-938, 1961: 161-834, 1971: 194-869, 1981: 245-933, 1991: 278-1032, 2001: 346-1206, 2011: 428-1454, 2014: 1458, 2015: 1442. Samt OB Blumau. Siebenhaus 1586: 7, 1590: 7, 1637: 6, 1695: 69 E (samt Dornau), 1751: 7, 1783: 40 E, 1787: 7, 1794: 8-40, 1795: 7, 1822: 8, 1824: 9, 1830: 9-64, 1846: 90 (samt Dornau), 1851: 48, 1869: 10-93, 1880: 16-232 (samt Dornau), 1890: 17-181, 1900: 21-281, 1910: 22-303, 1923: 29-324, 1934: 35-292, 1939: 279, 1951: 45-254, 1961: 66-298, 1971: 83-325, 1981: 116-337, 1991: 142-452, 2001: 182-549, 2011: 239-653, 2014: 649, 2015: 642. Gründung des 16.Jh. - Q 1637: Herrschaft Dornau, Gültbuch (Moser, wie Oberwaltersdorf). - 1851: Tittelbach (wie Enzesfeld). Seibersdorf 1590: 119, 1663: *150 Wf., 1751: 108, 1783: 814 E, 1787: 121, 1795: 122, 1822: 126, 1830: 127-896, 1851: 132-828, 1869: 137-863, 1880: 123-939, 1890: 138-915, 1900: 143-957, 1910: 145-916, 1923: 145-932, 1934: 159-873, 1939: 890, 1951: 171-853, 1961: 199-816, 1971: 251-895, 1981: 592-1019, 1991: 621-1176, 2001: 691-1283, 2011: 740-1424, 2012: 1416, 2013: 1423, 2014: 1436, 2015: 1448. Q 1663: wie Ebreichsdorf. Deutsch-Brodersdorf 25 Urlehen (*1230). - *1230: 35 lf., *1275: 35 lf., 1450: 74, *1542: 64 lf., 1590: 83, 1623: 80(18 öde), 1695: 208 E, 1723: 56(11 öde) lf., 1751: 70, 1782: 550 E, 1783: 507, 1784: 75, 1787: 73, 1795: 73, 1822: 75, 1830: 76-560, 1846: 520, 1851: 78-484, 1869: 82-527, 1880: 69-580, 1890: 84-561, 1900: 86-542, 1910: 88-518, 1923: 89-535, 1934: 96-513, 1939: 510, 1951: 103-507, 1961: 127-520, 1971: 147-555, 1981: 360-699, 1991: 372-811, 2001: 412-869, 2011: 455-934, 2014: 943, 2015: 943. 1695: samt fremden Herrschaften. - Q Urlehen (*1230): 24 Lehen, 1 Halblehen, 10 Hofstätten. - Parzellenprotokoll VUWW 33: 1 Dreiviertel-, 39 Halb-, 9 Viertel-, 2 Dreiachtel-, 16 Achtellehen (entspricht ebenfalls 25 Urlehen). - 1450: Der nö. Bezirk Baden und seine Gemeinden, 1995, 206. - *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. - 1623, 1723, 1784: Szivatz Christian, Deutsch Brodersdorf. Beiträge zur Ortsgeschichte (Maschinschrift), 1990. Seibersdorf 4 Urlehen (16.Jh.). - 1555: 12, 1590: 36 (dav. 12 neugestiftete Kleinhäuser), *1590: 37, 1701: 36, 1751: 38, 1783: 307 E, 1787: 48, 1794: 49-257, 1795: 49, 1822: 51, 1830: 51-336, 1851: 54-344, 1869: 55-336, 1880: 54-359, 1890: 54-354, 1900: 57-415, 1910: 57-398, 1923: 56-397, 1934: 63-360, 1939: 380, 1951: 68-346, 1961: 72-296, 1971: 104-325, 1981: 232-320, 1991: 249-365, 2001: 279-414, 2011: 285-490, 2014: 493, 2015: 505. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 285 (Neugründung 16.Jh.): 1 Dreiviertel-, 2 Halb-, 3 Viertel-, 14 Achtellehen. - 1555: Neu bestiftet (Allgemeine Landestopographie des Burgenlandes, Bez. Eisenstadt, 76). - *1590: NÖLA StA Gülteinlage VUWW 86 – Seibersdorf und Hornstein. – 1701: Gültbuch (Moser, wie Oberwaltersdorf) Sooß 43 Urhöfe (K). - 1380: 50, 1456: 42, 1563: 45, 1586: 44, 1590: 44, 1632: 44, 1683: 44, 1751: 46, 1777: 164 Komm., 1782: 403 E, 1783: 47-310, 1794: 48-351, 1795: 48, 1816: 48-290, 1822: 48, 1824: 50-410, 1830: 49-393, 1846: 55-411, 1851: 55-439, 1857: 446, 1869: 64-497,

Page 77: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

77

1880: 78-654, 1890: 82-693, 1900: 96-791, 1910: 110-889, 1923: 116-779, 1934: 146-731, 1939: 779, 1951: 166-786, 1961: 182-814, 1971: 245-882, 1981: 288-935, 1991: 323-866, 2001: 358-1092, 2011: 379-1115, 2012: 1094, 2013: 1069, 2014: 1069, 2015: 1059. Q Urhöfe: Klein, Siedlungsgeschichte. 48 Urhäuser (1848) – Bezirksschulrat Baden, Ausschuss für Heimatkunde (Hg.), Heimatkunde des Bezirkes Baden, 1928, 216. - Agrargemeinschaft Urhausbesitz Sooß 1970: 44 Mitglieder. - 1380: Urbar Kleinmariazell (wie Altenmarkt an der Triesting). – 1456: Twerdy, Wienerwald, 102 (84 Pfennig Vogtrecht, 84 Eimer Bergrecht). - 1563: Eigner (wie Altenmarkt an der Triesting). - 1632: NÖLA StA Gülteinlage VUWW 10 – Stift Kleinmariazell. – 1683: Maurer Rudolf, Die von Sass. Badener Beiträge zur Geschichte von Sooß, Katalogblätter des Rollettmuseums Baden 65, 2007. - 1777: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Baden. – 1816: Hygieia (wie Baden). - 1824: Kirchl. Topographie, 4.Bd. – 1846 (H): Gettinger (wie Baden). Tattendorf 13 Urlehen (1258). - 1258: 37, 1303/06: 33, *1340: 35, *1440: 46, 1512: 39, 1567: 39, 1586: 39, 1590: 39, 1751: 39, 1783: 53-300, 1784: 53-302, 1794: 68-328, 1795: 60, 1822: 62, 1823: 350, 1830: 65-605, 1846: 666, 1851: 73-654, 1869: 76-773, 1880: 79-829, 1890: 79-630, 1900: 88-743, 1910: 97-792, 1923: 111-862, 1934: 124-783, 1939: 803, 1951: 146-825, 1961: 160-760, 1971: 201-947, 1981: 301-981, 1991: 360-1016, 2001: 482-1206, 2011: 523-1321, 2012: 1330, 2013: 1391, 2014: 1402, 2015: 1455. Kirche 9.Jh. - Q Urlehen, 1512, 1784: Der nö. Bezirk Baden und seine Gemeinden, 1995, 219. - Parzellenprotokoll VUWW 311: 15 Halb-, 30 Viertel-, 6 Achtellehen (ergibt 16 Urlehen). – 1258, 1303/06, *1340, *1440: Urbare Klosterneuburg (bis *1340 immer 13 Lehen, 12 Hofstätten). (Hadwartesdorf) 19 Urlehen. - 1258: 23, 1303/06: 23, *1340: 23, 1447: 4. Urk. 1120-1787, 1512 öde. Östlich von Tattendorf. - Q Urlehen, 1447: Internet-Homepage Tattendorf. – 1258-*1340: Urbare Klosterneuburg. – Ohne Datierung: 1 Hof, 18 Lehen, 4 Hofstätten (Fischer Maximilian, Einstige Klöster und Ortschaften im Lande unter der Enns, in: AÖG 2, 1849, 106). (Kaltengang) 1258/59: 8 Mansen an Heiligenkeuz (nicht sicher, ob behaust), 1384: 1 Hof. Urk. 1129-1388. Östlich von Tattendorf. - Q: Twerdy, Wienerwald, 147, sonst HONB. Teesdorf 1466: 32, *1542: 32, 1567: 31, 1586: 32, 1590: 31, 1637: 31, 1701: 32, 1751: 32, 1777: *200 E, 1783: 32-209, 1794: 32-191, 1795: 31, 1814: 34-609, 1822: 34, 1830: 49-854, 1846: 847, 1851: 53-795, 1869: 55-983, 1880: 57-1006, 1890: 60-1087, 1900: 86-1208, 1910: 88-1224, 1923: 99-1252, 1934: 139-1237, 1939: 1192, 1951: 167-1081, 1961: 212-1164, 1971: 266-1396, 1981: 353-1332, 1991: 376-1314, 2001: 452-1341, 2011: 570-1738, 2012: 1747, 2013: 1744, 2014: 1748, 2015: 1761. Q 1466: Urbar Enzesfeld, HKA Urbar 948 A. - *1542: Gülthäuser (Nennung 1701). – 1637 (zur Herrschaft Frohsdorf): Kühtreiber Karin und Thomas – Mochty Christina – Weltin Maximilian, Wehrbauten und Adelssitze Niederösterreichs, Bd. 1: Das Viertel unter dem Wienerwald (Sonderreihe der Studien und Forschungen aus dem Nö. Institut für Landeskunde 1), 1998, 84. – 1701: Oberleitner Karl, Die Finanzlage Niederösterreichs im 16.Jh., in: AÖG 30/1864, 59. - 1777: Goll Karl, Geschichte des Marktes Sollenau, 1908, 78 (nach: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Sollenau). Traiskirchen Etwa 65 Urlehen (K). - 1590: 250, 1751: 253, 1777: *1888 E, 1783/86: 304-1933, 1794: 314-2027, 1795: 315, 1816: 319-2056, 1822: 318, 1830: 328-2437, 1846: 3235, 1851: 396-3056, 1869: 417-3909, 1880: 420-4380, 1890: 458-4947, 1900: 531-6011, 1910: 686-8436, 1923: 809-8139, 1934: 1012-8922, 1939: 8908, 1951: 1276-8057, 1961: 1597-9247, 1971: 2247-11.978, 1981: 3125-14.063, 1991: 3686-13.852, 2001: 4486-15.672, 2011: 5288-17.729, 2012: 17.737, 2013: 17.634, 2014: 18.336, 2015: 18.585. – 7/2016: 20.338. 1816: Möllersdorf aus 1822/23, Oeynhausen aus 1823. - Q 1555: Wiedemann III, 654. Vielleicht samt Tribuswinkel. - 1777 (ohne Oeynhausen und Tribuswinkel): Diözesanarchiv Wien, Pfarre Traiskirchen. – 1815: Personalstand Erzdiözese Wien. - 1816: Hygieia (wie Baden). - 1823: Kirchl. Topographie, 4. Bd. – 6/2016: Homepage der Gemeinde (mit weiteren Wohnsitzen).

Page 78: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

78

Traiskirchen, Möllersdorf, Wienersdorf Etwa 55 Urlehen (K). – 1555: 700 Komm., 1590: 174, 1751: 179, 1777: 1418 E, 1786: 205-1389, 1794: 215-1463, 1795: 216, 1815: 1550, 1816: 216-1468, 1822: 216, 1815: 1550, 1823: 216-1634, 1830: 219-1800, 1846: 2471, 1869: 262-2451, 1880: 267-3121, 1890: 294-3643, 1900: 359-4613, 1910: 484-6784, 1923: 577-6594, 1934: 710-6679, 1939: 6702, 1951: 883-6050, 1961: 1068-7026, 1971: 1488-8878, 1981: 2018-10.822, 1991: 2337-10.267, 2001: 2878-11.674, 2011: 3430-13.198, 2014: 13.766, 2015: 14.007. - 7/2016: 15.042. 1816: Möllersdorf aus 1822/23. Josefsthal, ehem. OB 1849: 31, 1869: 37-274, 1880: 36-286, 1890: 39-199, 1900: 43-239, 1910: 42-315, 1923: 44-274, 1951: 51-266, 1961: 51-208 (-). - 1971: 34-103. Kleinhäusersiedlung in der KG Tribuswinkel. Bauplätze 1820 ausgemessen, aber lange unverbaut. - Q 1849: Der nö. Bezirk Baden und seine Gemeinden, 1995. Möllersdorf 16 Urlehen (K). - 1590: 29, 1695: 98 E (zur Herrschaft), 1713: 28, 1751: 29, 1777: 256 E, 1786: 34-275, 1794: 35-223, 1795: 35, 1822: 36, 1823: 254, 1830: 37-370, 1846: 519, 1869: 39-468, 1880: 41-970, 1890: 53-1291, 1900: 90-1718, 1910: 157-3094, 1923: 178-2889, 1934: 196-2644, 1951: 221-2318, 1961: 288-2324, 1971: 386-2903, 1981: 562-2587, 1991: 651-3131, 2001: 791-3491, 2011: 950-4033, 2014: 4398, 2015: 4504. - 7/2016: 4903. – Eigenheimsiedlung OB: 1971: 92-376, 1981: 180-527, 1991: 210-602. Militär-Strafanstalt ab 1873. - Q Urlehen, 1786: Hilber (wie Traiskirchen). - Parzellenprotokoll VUWW 191: 12 Ganz-, 6 Halb-, 4 Viertel-, 2 Achtellehen. - 1713, 1823: Kirchl. Topographie, 4.Bd. Oeynhausen Angelegt 1771. Gründungsbestand : 20 Häuser. - 1777: *70 E, 1783: 22-73, 1787: 110 E, 1794: 22-87, 1795: 22, 1822: 24, 1823: 25-100, 1830: 23-113, 1846: 162, 1869: 31-199, 1880: 33-290, 1890: 34-310, 1900: 35-238, 1910: 39-311, 1923: 39-277, 1934: 53-312, 1939: 317, 1951: 60-319, 1961: 76-307 (+). - 1961: 328, 1971: 129-455, 1981: 224-576, 1991: 297-710, 2001: 357-870, 2011: 456-1092, 2014: 1107, 2015: 1106. - 7/2016: 1302. 1869: Oeynhausen OB 24-171, Lammersfeld OB 7-28 (1830: 7-32, gehörte zu Tribuswinkel). - Q Gründungsbestand: Plessl Ernst, Veränderungen und Neugründungen von ländlichen Siedlungen und Fluren im 18.Jh., in: Die Auswirkungen der theresianisch-josephinischen Reformen auf die Landwirtschaft und die ländliche Sozialstruktur Niederösterreichs, Vorträge und Diskussionen des 1. Symposiums des NÖ. Instituts für Landeskunde 1980, in: Studien und Forschungen aus dem NÖ. Institut für Landeskunde 3, 1982. - Gründungsbestand: 2 Ganz-, 6 Halb-, 6 Viertel-, 6 Achtellehen (Krawarik, Siedlungsgeschichte, 498, FN 1504) - 1777: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Tribuswinkel. – 1787: Homepage der Freiwilligen Feuerwehr. Traiskirchen Etwa 30 Urlehen (K). - *1542: 111, 1590: 112, 1713: 80, 1748: 111, 1751: 121, 1777: 905 E, 1786: 133-780, 1794: 138-958, 1795: 138, 1806: 922, 1806 (Bl): 138-930, 1814: 138-980, 1816: 138-942, 1823: 138-1180, 1830: 138-1114, 1846: 163-1473, 1869: 169-1506, 1880: 172-1686, 1890: 187-1906, 1900: 203-2334, 1910: 251-3056, 1923: 305-2963, 1934: 397-3266, 1951: 504-2871, 1961: 575-3691, 1971: 856-4816, 1981: 1118-5836, 1991: 1314-4906, 2001: 1598-5592, 2011: 1876-6238, 2014: 6329, 2015: 6487. - 7/2016: 6839. – Traiskirchen-Lager ZSpr: 1971: 1-485, 1981: 20-1657, 1991: 20-650, 2001: 21-730, 2011: 16-556, 2014: 346, 2015: 358. - Stadtrand-Siedlung OB: 1961: 90-431, 1971: 101-479, 1981: 128-429, 1991: 167-471, 2014: 403, 2015: 417 (ZSpr Traiskirchen-Ost). 1534: 50(22 öde) zu Rauhenstein, 4 zu Vesterohr (HKA Urbare 1063 und 1065), 1258: 20, 1426 und um 1440: 26(1 ödes) zu Klosterneuburg (Stiftsarchiv Klosterneuburg, Urbare 18/4 und 18/5). – Parzellenprotokoll VUWW 317: 17 Bauern (Ganzlehen), 49 Weinhauer (Viertellehen?). Q *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. - 1748, 1786: Hilber Karl, Heimatkunde des Marktes Traiskirchen und seiner Katastralgemeinden Möllersdorf und Wienersdorf, 1923. – 1777, 1806, 1814: Städtebuch NÖ. – 1806 (Bl): Blumenbach (wie Quellenverzeichnis 1814). – 1846 (H): Gettinger (wie Baden). Tribuswinkel 11 ½ Urlehen (K). – 1294: 8 (zu Heiligenkreuz), *1542: 71, 1590: 76, 1635: 60, 1637: 80, 1663: *50 Wf., 1667: 71, 1701: 71, 1751: 72, 1758: 495 E (374 Komm.), 1777: 400, 1783:

Page 79: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

79

77-471, 1794: 77-477, 1795: 77, 1810: 76-435, 1816: 78-488, 1822: 78, 1823: 77-552, 1830: 86-547, 1837: 630, 1846: 602, 1869: 124-889, 1880: 120-969, 1890: 130-994, 1900: 137-1160, 1910: 163-1341, 1923: 193-1268, 1934: 249-1829, 1939: 1889, 1951: 333-1688, 1961: 453-1914 (-). - 1961: 1897, 1971: 630-2374, 1981: 885-2665, 1991: 1052-2875, 2001: 1250-3125, 2011: 1402-3439, 2014: 3463, 2015: 3472. - 7/2016: 3994. – (Lammersfeld ehem. O): 1830: 7-32, 1869: 7-28. Siedlung Lammersfeld im Anschluss an Oeynhausen, aber zur KG Tribuswinkel gehörig, gegr. um 1800 (auf Karten nicht bezeichnet). - Tribuswinkel OB 1830: 79-515. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 319: 17 Halb-, 3 Viertel-, 18 Achtellehen. - *1542: Gülthäuser (1701). – 1635 (Gülthäuser der Herrschaft des Frauenklosters St. Jakob): Oberleitner Karl, Die Finanzlage Niederösterreichs im 16.Jh., in: AÖG 30/1864, 54. - 1637, 1667, 1701 (Gülthäuser der Herrschaft): Moser, wie Oberwaltersdorf – 1663: wie Ebreichsdorf. - 1758, 1777: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Tribuswinkel. – 1823: Kirchl. Topographie, 4.Bd. Wienersdorf 8 Urlehen (K). - 1590: 33, 1751: 31, 1777: 257 E, 1786: 38-334, 1794: 42-282, 1795: 43, 1816: 42-272, 1822: 42, 1823: 42-200, 1830: 44-316, 1846: 479, 1869: 54-477, 1880: 54-465, 1890: 54-446, 1900: 66-561, 1910: 76-634, 1923: 94-742, 1934: 117-769, 1951: 158-861, 1961: 205-1011, 1971: 246-1159, 1981: 338-2399, 1991: 372-2230, 2001: 488-2591, 2011: 604-2927, 2014: 3039, 2015: 3015. - 7/2016: 3300. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 353: 12 Halb-, 6 Viertel-, 6 Achtellehen. Trumau 34 Urlehen (1294). - 1294: 40, 1529: 7 aufr., 1542: 58(5 öde), 1567: 66, 1583: 67, 1586: 64, 1590: 68, 1598: 68, 1751: 80, 1783: 632 E, 1786: 647, 1787: 87, 1794: 99-578, 1795: 99, 1822: 98, 1823: 614, 1830: 100-677, 1833: 100-683, 1842: 1477, 1846: 1884, 1851: 113-1666, 1857: 1785, 1869: 120-1847, 1880: 123-1871, 1890: 130-2080, 1900: 140-2119, 1910: 2000, 1923: 163-1872, 1934: 174-1771, 1939: 1849, 1951: 207-1557, 1961: 243-1662, 1971: 379-1880, 1981: 572-1933, 1991: 667-2199, 2001: 815-2507, 2011: 1011-3436, 2012: 3475, 2013: 3520, 2014: 3580, 2015: 3629. Q Urlehen, 1294: Urbar Heiligenkreuz. – Parzellenprotokoll VUWW 320: 63 Halblehen (32 Urlehen, obwohl Neubesiedlung im 16.Jh.). - 1529, 1567, 1583: Wiedemann III, 663. – 1542: NÖLA StA Gülteinlage VUWW 1 – Stift Heiligenkreuz. - 1598: Janetschek Kurt, Trumau im Wandel der Zeit, 1972. – 1833: Koll Malachias, Das Stift Heiligenkreuz in Österreich V.U.W.W. mit den dazu gehörigen Pfarreien und Besitzungen, 1834. (Hürbenau) 1276/94: 10 ½ Lehen. Urk. 1177/85-1294. Zwischen Trumau, Traiskirchen und Oberwaltersdorf. – Q 1276/94: JBfLKNÖ NF 40/1974, 15. f. (1276/89: 8 ½ Lehen aus einer Schenkung offenbar nur vorübergehend an Heiligenkreuz, 1294 zusätzlich 2 Lehen aus einer anderen Schenkung). Weissenbach an der Triesting 1590: 73, 1751: 83, 1777: 764 E, 1783: 830, 1794: 95-857, 1795: 94, 1822: 107, 1823: 111, 1830: 108-923, 1846: 966, 1851: 127-1014, 1869: 141-1176, 1880: 152-1190, 1890: 171-1294, 1900: 231-1591, 1910: 257-2022, 1923: 271-2080, 1934: 316-1886, 1939: 1912, 1951: 303-1795, 1961: 344-1638, 1971: 423-1664, 1981: 492-1446, 1991: 573-1904, 2001: 618-1650, 2011: 614-1727, 2012: 1734, 2013: 1733, 2014: 1725, 2015: 1741. 1751: Schwarzensee, Gadenweith und Kienberg aus 1745. - Q 1431: Watzl (wie Alland). - 1531, 1631, 1683, 1745: Wirtner Leo, Heimatbuch der Marktgemeinde Weissenbach an der Triesting, 1986. – *1753: Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten III/5. - 1777, 1786: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Pottenstein. – 1802: Bezirksschulrat Baden, Ausschuss für Heimatkunde (Hg.), Heimatkunde des Bezirkes Baden, 1928, 347. – 1823: Kirchl. Topographie, 5. Bd. (Dekanat Pottenstein), 1826. Neuhaus 1531: 292 E(?), 1590: 32, 1692: 39(21 öde), 1751: 16, 1777: 319 E, 1783: 351, 1786: 322, 1787: 30, 1794: 37-414, 1795: 36, 1822: 44, 1824: 40-418, 1830: 45-462, 1846: 465, 1851: 48-457, 1869: 48-373, 1880: 48-331, 1890: 48-339, 1900: 75-351, 1910: 80-334, 1923: 85-428, 1934: 111-329, 1939: 407, 1951: 95-431, 1961: 104-409, 1971: 126-446, 1981: 149-387, 1991: 171-723, 2001: 210-541, 2011: 220-646, 2014: 665, 2015: 662.

Page 80: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

80

1531: Türkenflüchtlinge? - Um 1820 reine Kleinhäusersiedlung. Ausbau zum Kurort ab 1889 (Kurhotel Stefanie 1895, Hotel Neuhaus 1897, Curhotel d´Òrange 1911, 37 Villen.. – Ab 1991: Flüchtlingsunterbringung. – Q 1692: Twerdy, Wienerwald, 2.Bd., 549. Schwarzensee 1431: 7 (zu Heiligenkreuz), 1590: 14, 1751: 12, 1783: 15-104, 1794: 17-127, 1795: 17, 1822: 13, 1823: 7-72 (OB), 1824: 13, 1830: 13-101, 1846: 13-93, 1869: 13-86, 1880: 13-84, 1890: 13-78, 1900: 13-88, 1910: 14-95, 1923: 12-68, 1951: 13-58, 1961: 16-72, 1971: 23-86, 1981: 26-73, 1991: 29-69, 2001: 28-61, 2011: 27-53, 2014: 49, 2015: 50. Q 1846: Gettinger (wie Baden). Schwarzensee, Gadenweith, Kienberg (ZSpr) 1631: 21, 1745: 24, 1777: 183 E, 1783: 212, 1787: 26, 1794: 24-180, 1795: 24, 1822: 26, 1823: 28, 1830: 26-169, 1846: 169, 1851: 26-168, 1869: 26-157, 1880: 166, 1890: 159, 1900: 173, 1910: 182, 1923: 145, 1934: 155, 1939: 139, 1951: 29-126, 1961: 32-122, 1971: 40-144, 1981: 50-133, 1991: 54-130, 2001: 56-139, 2011: 48-104, 2014: 112, 2015: 116. 1869: Schwarzensee 13-86, Gadenweith 9-37, Kienberg 4-34. – Gadenweith 1795: 7, 1824: 15-50. Weissenbach an der Triesting 1567: 28, 1590: 27, 1631: 23, 1683: 26, 1751: 31, *1753: 30, 1777: 262 E, 1783: 267, 1786: 288, 1787: 35, 1794: 34-263, 1795: 34, 1802: 35-236, 1822: 37, 1824: 43-245, 1830: 37-292, 1846: 332, 1851: 53-389, 1857: 548, 1869: 67-646, 1880: 78-693, 1890: 97-796, 1900: 130-1067, 1910: 149-1506, 1923: 159-1507, 1934: 177-1402, 1939: 1366, 1951: 179-1238, 1961: 208-1107, 1971: 257-1074, 1981: 293-926, 1991: 348-1051, 2001: 359-983, 2011: 346-977, 2014: 948, 2015: 963. – Edla OB: 1590: 4(2 öde), *1753: 2, 1783: 24 E, 1786: 25, 1787: 2, 1794: 2-21, 1795: 2, 1802: 2-19, 1822: 2, 1824: 3-15, 1830: 2-24, 1869: 1-3, 1951: 1-7, 1961: 1-9, 1971: 1-4, 1981: 2-3. – Schatzen OB: 1590: 4 urk., *1753: 4, 1783: 36 E, 1786: 27, 1794: 4-31, 1795: 4, 1802: 4-24, 1822: 4, 1824: 5-30, 1830: 4-40, 1869: 1-8, 1951: 32-158, 1961: 34-160, 1971: 37-151, 1981: 43-146. – Weissenbach an der Triesting OB: *1753: 24, 1777: 201 E, 1783: 207, 1786: 236, 1794: 28-211, 1795: 28, 1802: 29-193, 1822: 31, 1823: 35-200, 1830(Bl): 31-228, 1869: 65-635, 1951: 146-1073, 1961: 173-938, 1971: 219-919, 1981: 248-777.

Page 81: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

81

BEZIRK BRUCK AN DER LEITHA Gründungsbestand: über 1000 Urlehen (ohne die Städte und abgekommene Siedlungen). - 1590: *2506, 1751: *3175, 1783: 3497-25.338, 1794: 3674-*24.150, 1795: 3648, 1822: 3880, 1830: 4007-28.606, 1846: 30.360, 1851: 4244-29.728, 1869: 4478-32.548, 1880: 4547-33.636, 1890: 4621-34.619, 1900: 4840-37.096, 1910: 5311-39.942, 1923: 5786-40.728, 1934: 6757-41.197, 1939: 40.733, 1951: 7213-38.883, 1961: 8205-37.714, 1971: 9571-37.795, 1981: 12.701-36.948, 1991: 14.703-38.503, 2001: 16.537-40.009, 2011: 18.000-42.910, 2012: 43.298, 2013: 43.615, 2014: 44.047, 2015: 44.969. Gründungsbestand: HR aus 30 Dorfsiedlungen (Repr. 77 % der H 1590): Gründungsanlagen etwa 838 (Durchschnitt 28), 1590: 1942 H. Gemeinden: Q 1691: Gehart Alois, Enzersdorf an der Fischa. Geschichte des Ortes und der Herrschaft, 1980, 131 f. - 1701, 1706: Aufgebot für Schanzarbeiten gegen die Kuruzzen (aufrechte schanzpflichtige Häuser), NÖLA, Ständische Registratur E 20, Nr.5/1 (Grubmüller Josef, Geschichte der Marktgemeinde Petronell (Carnuntum), 1965). Ehem. Gerichtsbezirk Bruck an der Leitha 1590: 1581, 1751: *2051, 1783: 2262-15.775, 1794: 2357-*15.000, 1795: 2350, 1822: 2469, 1830: 2531-17.784, 1846: 18.786, 1851: 2619-18.126, 1869: 2863-20.395, 1880: 2906-21.341, 1890: 2953-21.842, 1900: 3080-23.245, 1910: 3339-24.559, 1923: 3551-24.591, 1934: 4066-25.087, 1939: 25.328, 1951: 4303-23.486, 1961: 4961-23.471, 1971: 5877-24.077, 1981: 7895-23.623, 1991: 9219-24.994, 2001: 10.525-26.210, 2011: 11.383-27.735, 2012: 27.817, 2013: 27.976, 2014: 28.166, 2015: 28.609. Besteht seit 2002 nicht mehr im angegebenen Umfang. - G Au am Leithaberge, Bruck an der Leitha, Enzersdorf an der Fischa, Göttlesbrunn-Arbesthal, Götzendorf an der Leitha, Hof am Leithaberge, Höflein, Mannersdorf am Leithagebirge, Rohrau, Sommerein, Trautmannsdorf an der Leitha. - 1794: Häuser 1795, Einwohner 1814: Au/L., Hof/L., Mannersdorf/L.. Pischelsdorf: H 1795, E geschätzt. Ehem. Gerichtsbezirk Hainburg an der Donau 1590: *925, 1751: 1124, 1783: 1235-9563, 1794: 1317-9168, 1795: 1298, 1822: 1411, 1830: 1476-10.822, 1846: 11.574, 1851: 1625-11.602, 1857: 1653-11.709, 1869: 1615-11.298, 1880: 1641-12.295, 1890: 1668-12.777, 1900: 1760-13.851, 1910: 1972-15.383, 1923: 2235-16.137, 1934: 2691-16.110, 1939: 15.405, 1951: 2910-15.397, 1961: 3244-14.243, 1971: 3694-13.718, 1981: 4806-13.325, 1991: 5484-13.509, 2001: 6057-13.799, 2011: 6617-15.175, 2012: 15.481, 2013: 15.639, 2014: 15.881, 2015: 16.360. 2002 aufgelöst. - G Bad Deutsch-Altenburg, Berg, Hainburg an der Donau, Haslau-Maria Ellend, Hundsheim, Petronell-Carnuntum, Prellenkirchen, Scharndorf, Wolfsthal. Au am Leithaberge Mehrstufige Siedlungsanlage: 14 Urlehen (1415), 18 Hofstätten. – 1415: 46(32 öde), *1542: 61, 1565: 67, *1580: 61, 1590: 74(12 Neustiftl), 1696: 500 E, 1703: 102(75 zerstört), 1713: 586 E, 1748: 81(20 Sö) lf., 1751: 118, 1761: *700, 1771: 116-694, 1783: 116-671, 1785: 116-650, 1786: 122-664, 1788: 632, 1789: 633, 1790: 594, 1795: 614, 1795: 116, 1808: 728, 1810: 118-645, 1822: 120, 1830: 120-697, 1830(Bl): 120-830, 1846: 870, 1851: 129-866, 1869: 137-812, 1880: 150-878, 1890: 149-878, 1900: 164-876, 1910: 173-837, 1923: 179-896, 1934: 198-852, 1939: 806, 1951: 200-793, 1961: 205-749, 1971: 258-952, 1981: 421-812, 1991: 437-888, 2001: 472-909, 2011: 492-922, 2012: 916, 2013: 908, 2014: 908, 2015: 945. Die Urlehen wurden nach 1246 um eine Zeile mit 18 Hofstätten erweitert. - Q Urlehen, 1415, 1565, 1696, 1703, 1713, 1751, 1761, 1771, 1785-1795(E), 1808: Krauscher Rudolf u.a., Au am Leithaberge, 2002, 33. – *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. - *1580 (Ende 16.Jh.) zur Herrschaft Scharfeneck: Mochty-Bezemek (wie Hof am Leithaberge, 54). - 1696, 1713: Visitationen Diözese Raab (wie Mannersdorf am Leithagebirge). – 1703: 75 H von den Kuruzzen zerstört (Heimatbuch Bezirk Bruck an der Leitha). Bad Deutsch-Altenburg 34 Urlehen (1740, ohne Hofstätten). - 1590: 95, 1720: 91, 1740: 100, 1749: 114, 1751: 103, 1783: 115-680, *1785: 113, 1794: 119-696, 1795: 114, 1810: 134-752, 1822: 127, 1825: 719,

Page 82: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

82

1830: 127-773, 1846: 872, 1851: 148-861, 1869: 150-833, 1880: 151-965, 1890: 151-1252, 1900: 161-1161, 1910: 190-1231, 1923: 212-1313, 1934: 261-1453, 1939: 1452, 1951: 276-1491, 1961: 332-1357, 1971: 364-1276, 1981: 547-1243, 1991: 578-1275, 2001: 635-1375, 2011: 632-1433, 2012: 1429, 2013: 1495, 2014: 1540, 2015: 1629. Q Urlehen (späte Quelle!), 1740, 1749, 1825 (Pfarrgedenkbuch): Sesztas Gertrude, Studien zur Ortsgeschichte von Bad Deutsch Altenburg, Diss. Univ. Wien 1974. - 1720, Stückelung 1751: Müllner Franz, Bad Deutsch Altenburg. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart, 1973. Stückelung 1751 (35 Urlehen): 92 H – 1 Ganz-, 29 Dreiviertel-, 14 Halb-, 19 Viertellehen, 29 Hofstätten. Berg 21 Urlehen (K). - *1542: 53, 1585: 54, 1590: 55, 1706: 48, 1751: 59, 1771: 70, 1783: 70-499, 1794: 72-494, 1795: 70, 1822: 82, 1830: 91-664, 1846: 665, 1851: 97-687, 1869: 123-771, 1880: 823, 1890: 800, 1900: 772, 1910: 905, 1923: 917, 1934: 823, 1939: 769, 1951: 183-761, 1961: 195-748, 1971: 219-663, 1981: 321-637, 1991: 366-648, 2001: 406-674, 2011: 428-737, 2012: 752, 2013: 757, 2014: 783, 2015: 867. Hieß früher Tristramberg. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 24: 24 Halb-, 35 Viertellehen. - *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. – 1585: Abgabe von 108 Faschang-Hennen (Nedelik, wie Petronell-Carnuntum, I-178). Bruck an der Leitha 1555: 1100 Komm., 1590: 279, 1663: 170 Wf., 1751: *344, 1783: 2911 E, 1787: 360, 1794: 378-2786, 1795. 378, 1822: 390, 1830: 400-3745, 1846: 3815, 1851: 425-3636, 1869: 445-4996, 1880: 459-4983, 1890: 492-5480, 1900: 534-6167, 1910: 593-6907, 1923: 673-6846, 1934: 853-7228, 1939: 7816, 1951: 1032-7399, 1961: 1252-7478, 1971: 1527-7529, 1981: 1862-7179, 1991: 2122-7259, 2001: 2399-7311, 2011: 2626-7648, 2012: 7670, 2013: 7698, 2014: 7705, 2015: 7887, 3/2016: 7925. Q 1441: Urbar Bruck an der Leitha, HKA Urbar 923. – 1555: Wiedemann III, 539, 573. – 1658: Städtebuch NÖ. – 1560, 1665: wie Quellenverzeichnis. – 1590(210 BH): Steuerbare Häuser in den mitleidigen Städten und Märkten (aus dem Ratsprotokoll von Zwettl), in: Illmeyer Horst, Frühneuzeitliche Ratsprotokolle niederösterreichischer Städte am Beispiel von Perchtoldsdorf, Retz, Waidhofen/Ybbs und Zwettl, DiplArbeit Univ. Wien 2008, 11. - 1602: Oberleitner Karl, Die Finanzlage Niederösterreichs im 16.Jh., in: AÖG 30/1864, 24 f. (367 Untertanen, dav. (zu 1560) 147 nicht bürgerlich). - 1663: wie Ebreichsdorf. – 1804: Gaheis Franz de Paula, Wanderungen und Spazierfahrten in die Gegenden um Wien, 6.Bd., 1804. – 3/2016: Homepage der Gemeinde. Bruck an der Leitha *1230: 31 (vor der Stadtanlage), 1441: 210, 1555: 800 Komm., 1560: 220, 1590: 210 BH, 1590: 212, 1602: 220 BH, 1658: 252(74 öde), 1665: 226(48 öde), 1751: *276, 1753: 2033 E, 1783: 2379, *1785: 289, 1787: 288, 1794: 306-2302, 1795: 306, 1804: 310, 1810: 312-2364, 1815: 2500, 1822: 312, 1827: 2898, 1830: 316-3184, 1831: 3080, 1834: 2834, 1837: 3024, 1840: 2989, 1843: 3188, 1846: 3355, 1851: 331-3012, 1857: 3557, 1869: 344-4318, 1880: 348-4236, 1890: 368-4683, 1900: 393-5246, 1910: 445-6004, 1923: 515-6021, 1934: 677-6527, 1951: 852-6663, 1961: 1058-6791, 1971: 1326-6846, 1981: 1608-6488, 1991: 1800-6439, 2001: 1988-6306, 2011: 2140-6477, 2014: 6600, 2015: 6780, 3/2016: 6810. – Bruck a.d.Leitha-Zentrum ZSpr: 1441: 152, 1971: 267-1423, 1981: 286-1113, 1991: 294-1029, 2001: 288-813, 2011: 298-837, 2014: 869, 2015: 893. - Schloss Prugg OB: 1846: 170 E, 1851: 12-76, 1869: 12-115, 1880: 104, 1890: 113, 1900: 112, 1910: 104, 1923: 120, 1934: 121, 1951: 11-156, 1961: 16-151, 1971: 13-98 (-). - 1981: 2-20. 1441: Wiener Viertel 47, Hainburger Viertel 30, Ungarviertel 43, Chrutzviertel 32 H, Altstadt 34 (5 öde), Hofstätten vor dem Wienertor 24. – Die KG Schloss Prugg wurde 1939 eingemeindet. - 1783: Pfarre (samt Bruckneudorf?). (Leutweins) 1479: 14 halbe Feldlehen. Urk. 1227-1495, 1304 öde. Östlich von Bruck an der Leitha. - Q: HONB. (Schrutzendorf) 10 Urlehen (*1430). - *1430: 10 Feldlehen, *1450: 10 Feldlehen.

Page 83: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

83

Urk. 1274-1457, 1390 nur mehr Ackerlehen. Zwischen Bruck und Wilfleinsdorf. – Q *1430, *1450: HONB. Wilfleinsdorf 1294: 8 (zu Heiligenkreuz), *1542: 39 lf., 1555: 300 Komm., 1590: 67, 1706: 60, 1713: 65, 1751: 68, 1776: 545 E, 1783: 532, 1787: 72, 1794: 72-484, 1795: 72, 1822: 78, 1830: 84-561, 1846: 587, 1851: 94-624, 1869: 101-678, 1880: 111-747, 1890: 124-797, 1900: 141-921, 1910: 148-903, 1923: 158-825, 1934: 176-701, 1939: 801, 1951: 180-736, 1961: 194-687, 1971: 201-660, 1981: 254-691, 1991: 322-820, 2001: 411-1005, 2011: 486-1171, 2014: 1105, 2015: 1107, 3/2016: 1115. 1294: 4 Lehen, 4 Halblehen zu Heiligenkreuz. - Q *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. - 1555, 1706, 1776: Wögerer Robert, Wilfleinsdorf. Geschichte des Ortes und der Kirche, 1996. – 1555 ebenso: Wiedemann III, 573. Bruck an der Leitha, Bruckneudorf G 1787/94: 416-3093, 1828/30: 461-4251, 1869: 537-5788, 1880: 565-5869, 1890: 602-6392, 1900: 7450, 1910: 732-8478, 1923: 853-8394, 1934: 9402, 1939: 9748, 1951: 1239-9145, 1961: 1502-9308, 1971: 1829-9223, 1981: 2240-9032, 1991: 2589-9206, 2001: 3026-9920, 2011: 3384-10.543, 2012: 10.573, 2013: 10.638, 2014: 10.661, 2015: 10.852. 1787/94: Ohne den Ort Bruckneudorf und den Königshof. Enzersdorf an der Fischa 49 Urlehen. - 1590: 149, 1706: 134, 1751: 168, 1753: 1445 E, 1762/64: 174-1206, 1783: 1564, 1787: 241, 1794: 242-1271, 1795: 242, 1822: 257, 1830: 258-1649, 1846: 1906, 1851: 265-1996, 1869: 274-1908, 1880: 285-2059, 1890: 277-1989, 1900: 270-1920, 1910: 302-1968, 1923: 314-1949, 1934: 344-2024, 1939: 1970, 1951: 350-1825, 1961: 406-1785, 1971: 496-1922, 1981: 971-1995, 1991: 1150-2447, 2001: 1326-2663, 2011: 1421-2959, 2012: 2985, 2013: 3043, 2014: 3068, 2015: 3111. Enzersdorf an der Fischa 28 Urlehen (1696), 1475: 83, 1590: 84, 1633: 86, 1695: 435 E, 1696: 84, 1731: 89, 1751: 87 (zur Schlossherrschaft). - 1475: 117, 1590: 90, 1645: 99(23 öde), 1691: 85(20 öde), 1701: 500 Komm., 1706: 90, 1751: 106, 1753: 903 E, 1760: 101, 1762: 101-849, 1771: 148, 1783: 996, 1787. 148, 1794: 148-809, 1795: 148, 1815: 1268 (Pfarre, mit Klein-Neusiedl), 1822: 149, 1830: 149-961, 1830(Bl): 149-860, 1846: 1153, 1851: 156-1199, 1857: 1258, 1869: 166-1253, 1880: 175-1321, 1890: 168-1271, 1900: 165-1267, 1910: 179-1278, 1923: 186-1124, 1934: 209-1164, 1939: 1093, 1951: 214-1011, 1961: 255-1044, 1971: 327-1171, 1981: 583-1325, 1991: 704-1604, 2001: 813-1748, 2011: 879-1947, 2014: 2031, 2015: 2038. – Karlsdorf OB: 1751: 11, 1769: 20, 1771: 26, 1783: 33 Fam.-134, 1951: 24-88. Karlsdorf: Ortsgründung 1769 mit 20 Häusern, aber schon vorher Anlage von „Schutzhäusern“. – De Luca (Geographisches Handbuch von dem österreichischen Staate) erwähnt bei Enzersdorf an der Fischa einen Ort „Böhmischer Garten“ mit 9 Häusern. - 1696: 84 H zur Schlossherrschaft (8 Ganz-, 24 Halb-, 32 Viertellehen, 20 Hofstätten). – 1751: 87 H, dar. 2 Ganz-, 30 Halb-, 32 Viertellehen, 23 Kleinhäuser. - Q 1475, 1633, 1645, 1691, 1696, 1762, 1771, 1857: Gehart Alois, Enzersdorf an der Fischa. Geschichte des Ortes und der Herrschaft, 1980. – 1701: Wiedemann V, 253 („Pfarrkinder“). – 1731, 1760: NÖLA StA, Gültbuch VUWW. Margarethen am Moos 21 Urlehen (1676). - 1551: 39, 1556: 41, 1571: 47, 1588: 41 (zur Herrschaft). – 1555: 600-700 Komm. (samt Gallbrunn), 1590: 59, 1676: 57, 1706: 44, 1751: 62, 1753: 542 E, 1757: 77, 1764: 73-357, 1783: 568 E, 1787: 93, 1794: 94-462, 1795: 94, 1822: 108, 1830: 109-688, 1846: 753, 1851: 109-797, 1869: 108-655, 1880: 110-738, 1890: 109-718, 1900: 105-653, 1910: 123-690, 1923: 128-825, 1934: 135-860, 1939: 877, 1951: 136-814, 1961: 151-741, 1971: 169-726, 1981: 388-670, 1991: 446-843, 2001: 513-915, 2011: 542-1012, 2014: 1037, 2015: 1073. Q Urlehen, 1551, 1588, 1676, 1757: Grubmüller Josef, Margarethen am Moos (6 Teile, Maschinschrift), 1966. - 1676: 1 Ganz-, 35 Halb-, 10 Viertellehen, 11 Hofstätten. 1757: 1 Dreiviertel-, 34 Halb-, 16 Viertellehen, 8 Hofstätten, 14 Holdenhäuser, 4 H ohne Abgaben. Übereinstimmend: Parzellenprotokoll VUWW 181: 30 Halb-, 13 Viertel-, 8 Achtellehen. 1551 zur Herrschaft: 1 Dreiviertel-, 36 Halb-, 2 Viertellehen. - 1551, 1588, 1676, 1757: Grubmüller Josef, Margarethen am Moos (6 Teile, Maschinschrift), 1966. – 1555: Wiedemann III, 555. –

Page 84: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

84

1571: Gültbuch (Moser, wie Götzendorf). - 1753: Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten, Kassette III/5. – 1764: Gehart Alois, Margarethen am Moos. Historischer Abriss der Pfarre, 1980 Göttlesbrunn-Arbesthal 94 Urlehen. - 1590: 142, 1701: 160, 1706: 128, 1751: 163, 1783: 1119 E, 1787: 177, 1794: 184-1067, 1795: 182, 1822: 198, 1830: 204-1173, 1846: 1202, 1851: 222-1199, 1869: 232-1374, 1880: 243-1438, 1890: 246-1375, 1900: 251-1418, 1910: 258-1430, 1923: 271-1400, 1934: 270-1290, 1939: 1211, 1951: 275-1158, 1961: 298-1077, 1971: 315-1090, 1981: 401-1104, 1991: 456-1209, 2001: 572-1311, 2011: 645-1379, 2012: 1381, 2013: 1381, 2014: 1395, 2015: 1401. Arbesthal 31 Urlehen (K). - 1354: 30, *1542: 32 lf., 1590: 50, 1701: 40, 1706: 48, 1751: 55, 1782: 400 E, 1783: 395, 1787: 57, 1794: 60-385, 1795: 58, 1822: 64, 1830: 67-388, 1846: 401, 1851: 68-395, 1869: 76-442, 1880: 83-497, 1890: 84-472, 1900: 502, 1910: 89-510, 1923: 96-490, 1934: 94-474, 1939: 442, 1951: 95-395, 1961: 102-389, 1971: 115-386, 1981: 141-398, 1991: 169-470, 2001: 208-506, 2011: 226-489, 2014: 494, 2015: 523. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 11: 15 Ganz-, 1 Dreiviertel-, 27 Halb-, 8 Viertellehen. - 1354: Zehentregister Göttweig (Österr. Urbare III/1; nicht nur im Ort!). Göttweig hatte in Arbesthal nur den halben Dorfzehent. – *1542: Zur Herrschaft Trautmannsdorf (NÖLA StA Gülteinlage VUWW 221 – Trautmannsdorf). Ebenso: Vizedomamt, Alte Einlage. Göttlesbrunn 63 Urlehen (1888). - 1590: 92, 1628: 94(48 öde), 1701: 120, 1706: 80, 1751: 108, 1783: 724 E, 1787: 120, 1794: 124-682, 1795: 124, 1822: 134, 1830: 137-785, 1832: 784, 1834: 800, 1837: 825, 1841: 830, 1846: 801, 1851: 154-804, 1869: 156-932, 1880: 160-941, 1890: 162-903, 1900: 916, 1910: 169-920, 1923: 175-910, 1934. 176-816, 1939: 769, 1951: 180-763, 1961: 196-688, 1971: 200-704, 1981: 260-706, 1991: 287-739, 2001: 364-805, 2011: 419-890, 2014: 901, 2015: 878. 1888: 160 H, dar. 17 Ganz-, 83 Halb-, 37 Viertellehen und Kleinhäuser. - Q Urlehen, 1628, 1832, 1834, 1837, 1841, 1888: Paul Josef – Tischler Theodor, Göttlesbrunn-Arbesthal, 1983. Götzendorf an der Leitha 44 ½ Urlehen. - 1590: 104, 1751: 123, 1771: 135, 1783: 762 E, 1787: 137, 1795: 139, 1822: 146, 1829: 831, 1830: 157-871, 1846: 1161, 1851: 166-1198, 1869: 174-1347, 1880: 178-1408, 1890: 180-1441, 1900: 183-1341, 1910: 227-1672, 1923: 232-1655, 1934: 246-1651, 1939: 1707, 1951: 264-1408, 1961: 283-1335, 1971: 350-1362, 1981: 547-1373, 1991: 651-1670, 2001: 747-1867, 2011: 833-2053, 2012: 2060, 2013: 2060, 2014: 2085, 2015: 2117. Q Urlehen (Pischelsdorf), 1546, 1563/84, 1675, 1771, 1829 (Katastraloperat): Gehart Alois – Fabian Josef, Götzendorf-Pischelsdorf. Hausbesitzer. Handel, Gewerbe, Industrie von den Anfängen bis heute, 2002. – 1571 (Gültbuch): Moser Susanna Maria, Strukturwandel des ständischen Besitzes im Viertel unter dem Wienerwald. Untersuchungen zum Herren- und Ritterstand aufgrund der Gültbücher 1571-1701, Diss.Univ. Wien 1982. (Einzeiligneusiedl) Etwa 40 H (36 Feuerstellen feststellbar). Urk. 1382-1616, 1616 öd. Bei Pischelsdorf. – Q: Gehart-Fabian (wie oben, 4). Götzendorf an der Leitha 26 Urlehen (K). – 1571: 70, 1590: 74, 1710: 70, 1751: 75, 1771: 82, 1783: 468 E, *1785: 84, 1787: 83, 1794: 85-518, 1795: 84, 1822: 89, 1829: 89-512, 1830: 93-529, 1846: 761, 1851: 99-827, 1869: 104-1012, 1880: 105-1027, 1890: 108-1064, 1900: 108-954, 1910: 147-1254, 1923: 1253, 1934: 166-1281, 1939: 1374, 1951: 177-1056, 1961: 184-952, 1971: 237-952, 1981: 379-960, 1991: 443-1163, 2001: 523-1363, 2011: 601-1528, 2014: 1549, 2015: 1582. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 91: 34 Halb-, 34 Viertel-, 3 Achtellehen. - 1710: Fabian Josef – Gehart Alois, Schulen in Pischelsdorf und Götzendorf, 1992, 15. Pischelsdorf 18 ½ Urlehen (1546). – 1324: 22, 1590: 24 (zu Passau). - 1546: 38, 1563/84: 39, 1590: 30, 1648: 32, 1675: 46, 1691: 38(6 öde), 1706: 30, 1751: 48, 1771: 53, 1783: 294 E, 1787: 54,

Page 85: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

85

1795: 55, 1822: 57, 1829: 319, 1830: 64-342, 1846: 400, 1851: 67-371, 1869: 70-355, 1880: 73-381, 1890: 72-377, 1900: 75-387, 1910: 80-418, 1923: 402, 1934: 60-370, 1939: 333, 1951: 87-352, 1961: 99-383, 1971: 113-401, 1981: 168-413, 1991: 208-507, 2001: 224-504, 2011: 232-525, 2014: 536, 2015: 535. – Neupischelsdorf OB: 1923: 3-15, 1951: 4-22, 1961: 16-61, 1971: 18-80, 1981: 39-86, 1991: 59-118. 1324: errechnet aus der Abgabe von 88 Weisatpfennigen (Urbar Passau). – Q Urlehen, 1648: Heimatbuch Bezirk Bruck an der Leitha II. - 1546: Steindl Josef, Heimatkunde von Ebergassing und den umliegenden Gemeinden, 1965. – 1691: Gehart (wie Enzersdorf an der Fischa). Hainburg an der Donau Stadtanlage E.12.Jh.: zunächst etwa 100 Bauplätze (K). – 1555: 200 Komm. (nur Katholiken), 1560: 198(160 BH), 1590: 160 BH, 1590: 193, 1665: 198(33 öde), 1706: 200, 1710: 1007 E, nach 1729: 1200 Komm. (Pfarre, mit zwei Filialen), 1751: 231, 1753: 1718 E (zum Magistrat), 1777: 2667, 1783: 3200, *1785: 247, 1794: 253-3207, 1795: 260, 1814: 265-2691, 1822: 277-3207, 1830: 291-3334, 1830: 3351, 1831: 3388, 1834: 3298, 1837: 3499, 1840: 3742, 1843: 4005, 1846: 4048 (4267), 1851: 320-3994 (4066), 1857: 4142, 1869: 325-4178, 1880: 322-4857, 1890: 337-5075, 1900: 409-6225, 1910: 541-7399, 1923: 685-7551, 1934: 905-7667, 1939: 7052, 1951: 1004-7083, 1961: 1144-6437, 1971: 1262-6060, 1981: 1525-5731, 1991: 1747-5752, 2001: 1891-5651, 2011: 2045-5906, 2012: 6066, 2013: 6106, 2014: 6217, 2015: 6382. 1602: 279 Untertanen, dav. (zu 1560) 81 nicht bürgerlich (Oberleitner, wie Bruck an der Leitha). – 1795: Stadt 252 H, Schloss 8. - 1830: Schlossherrschaft (Freiung): 9-54. - Q 1555: Wiedemann III, 534. – 1560, 1665: wie Quellenverzeichnis. – 1590(160 BH): Illmeyer, wie Bruck an der Leitha. - 1710: Städtebuch NÖ. – Nach 1729: Maurer Joseph, Geschichte der landesfürstlichen Stadt Hainburg, 1894, 157. - 1777: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Hainburg. – 1814: Liechtenstern (wie Quellenverzeichnis 1810). – 1822(E): Österr. Städteatlas, 7. Lieferung 2002 (Hainburg). - 1846: Tafeln zur Statistik (4048 E), Alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Orte (4267). – 1851: Statistische Übersicht Handels- und Gewerbekammer (3994 E), 4066 (Tafeln zur Statistik). Haslau-Maria Ellend *1542 (nach 1579): 60, 1573: 41, 1590: 80(6 öde), 1651: 72, 1691: 48-252, 1691: 75(30 öde), 1701: 54, 1706: 50, 1751: 77, 1753: 498 E, 1776: 533, 1783: 542, 1787: 86, 1794: 92-442, 1795: 92, 1822: 97, 1830: 98-576, 1846: 502, 1851: 106-532, 1869: 111-557, 1880: 608, 1890: 598, 1900: 640, 1910: 646, 1923: 144-742, 1934: 195-836, 1939: 841, 1951: 212-894, 1961: 263-913, 1971: 334-1025, 1981: 446-993, 1991: 556-1089, 2001: 658-1312, 2011: 890-1855, 2012: 1873, 2013: 1908, 2014: 1935, 2015: 1942. Q *1542: Vizedomamt, Alte Einlage (beide Angaben stammen wohl aus der Zeit nach 1579). - 1573, 1584/85, 1590, 1651: Kugler Herbert, Haslau/Donau-Maria Ellend in alter Zeit, 1998. – 1580, *1593: HONB. – 1691: Kugler Herbert, Haslau-Maria Ellend zwischen gestern und morgen, 2004, 68 f. (Kopfsteuer, Bevölkerung nach Türkeneinfall vermindert). - 1691(75/30 öde): Gehart (wie Enzersdorf an der Fischa). – 1753: Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten, Kassette III/5. – 1776: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Maria Ellend. (Deuptal) 1377: 9. Urk. 1130/35-1427, verödet im 15.Jh. Östlich von Maria Ellend. - Q 1377: Urbar Schotten, WStLA Gr.B. 29/2b. Haslau an der Donau *1542: 41, 1573: 41, 1590: 55(6 öde), 1651: 50, 1691: 30-143, 1691: 46(24 öde), 1701: 30, 1706: 30, 1751: 45, 1776: 296 E, 1783: 316, 1787: 50, 1794: 51-232, 1795: 51, 1822: 55, 1830: 55-326, 1846: 302, 1851: 58-283, 1869: 60-300, 1880: 360, 1890: 315, 1900: 336, 1910: 405, 1923: 95-464, 1934: 131-544, 1939: 549, 1951: 146-575, 1961: 177-603, 1971: 239-695, 1981: 329-697, 1991: 418-796 (-). - 1991: 249-479, 2001: 317-617, 2011: 434-955, 2014: 983, 2015: 984. Hieß bis 1920 Kroatisch-.Haslau. Maria Ellend *1542: 19, 1580: 20, 1584/85: 21, 1590: 23, *1593: 18, 1691: 18-109, 1691: 29(6 öde), 1701: 24, 1706: 20, 1751: 32, 1776: 237 E, 1783: 226, 1787: 36, 1794: 41-210, 1795: 41, 1822: 42,

Page 86: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

86

1830: 43-250, 1846: 200, 1851: 48-249, 1869: 51-257, 1880: 45-248, 1890: 53-283, 1900: 52-304, 1910: 241, 1923: 49-278, 1934: 64-292, 1939: 292, 1951: 66-319, 1961: 86-310, 1971: 95-330, 1981: 117-296, 1991: 138-293 (+). – Mit Neu Haslau: 1991: 307-610, 2001: 341-695, 2011: 456-900, 2014: 952, 2015: 968. – Neu Haslau: 1971: 84-227, 1981: 123-230, 1991: 169-317, 2001: 181-372, 2014: 582, 2015: 600 (ZSpr ab 1981). Ortsgründung 1579 (Vorgängersiedlung Gernstain). - Parzellenprotokoll VUWW 59: 12 Halb-, 6 Viertellehen, 2 Hofstätten. Höflein 60 Urlehen (K). - 1354: 40 (Zehenthäuser zu Göttweig), *1542: 45 lf., 1555: 200 Komm., 1590: 141, 1706: 100, 1751: 152, 1783: 1150 E, 1787: 154, 1794: 156-990, 1795: 156, 1822: 183, 1830: 161-1109, 1846: 1119, 1851: 165-1188, 1869: 168-1081, 1880: 172-1087, 1890: 172-1082, 1900: 175-1138, 1910: 183-1127, 1923: 191-1039, 1934: 198-1014, 1939: 1030, 1951: 212-959, 1961: 236-893, 1971: 236-1037, 1981: 275-1031, 1991: 335-1023, 2001: 411-1149, 2011: 469-1204, 2012: 1215, 2013: 1208, 2014: 1215, 2015: 1240. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 128: 7 Ganz-, 6 Dreiviertel-, 82 Halb-, 29 Viertellehen. - 1354: Zehentregister Göttweig (Österr. Urbare III/1). – *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. - 1555: Wiedemann III, 557. – 1706: Festschrift zur 900-Jahr-Feier Höflein bei Bruck an der Leitha, 1983, 37. Hof am Leithaberge 32 Urlehen (1642). – 16.Jh.: 93, *1542: 102, 1556: 98, *1580: 96, 1590: 114(13 Neustifthäuser), 1642: 135, 1696: 700 E, 1701: 122, 1704: 112, 1708: 130, 1713: 1188 E, 1721: 140, 1745: 165, 1748: 127(25 Sö) lf., 1751: 160, 1783: 159-974, 1786: 978, 1787: 160, 1788: 981, 1790: 164-959, 1795: 163, 1810: 164-834, 1815: 1000, 1822: 164, 1830: 164-1251, 1830(Bl): 164-1235, 1846: 1204, 1851: 182-1166, 1869: 184-1158, 1880: 195-1183, 1890: 197-1160, 1900: 200-1274, 1910: 217-1260, 1923: 233-1338, 1934: 264-1333, 1939: 1230, 1951: 265-1118, 1961: 309-1082, 1971: 348-1078, 1981: 472-1172, 1991: 559-1309, 2001: 643-1375, 2011: 678-1470, 2012: 1476, 2013: 1499, 2014: 1513, 2015: 1525. Q Urlehen (1642: 3 Ganz-, 3 Dreiviertel-, 46 Halb-, 21 Viertellehen, 41 Hofstätten im Markt, 19 in der Neustift (Kroaten), 16. Jh., 1556, *1580 (Ende 16.Jh.), 1642, 1701, 1708, 1721, 1745, 1788, 1790: Mochty Christina - Bezemek Ernst (Hg.), Die Marktgemeinde Hof am Leithaberge im Wandel der Zeit, 1998. – *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. - 1696, 1713: Visitationen Diözese Raab (wie Mannersdorf am Leithagebirge). – 1704: von den Kuruzzen zerstört (Heimatbuch Bezirk Bruck an der Leitha). Hundsheim Etwa 30 Urlehen (K). - 1590: 85, 1751: 85, 1783: 592 E, 1787: 98, 1794: 104-572, 1795: 104, 1815: 569, 1822: 108, 1825: 720, 1830: 110-750, 1846: 657, 1851: 115-683, 1869: 117-679, 1880: 680, 1890: 721, 1900: 760, 1910: 695, 1923: 743, 1934: 701, 1939: 653, 1951: 154-637, 1961: 154-574, 1971: 179-537, 1981: 217-558, 1991: 247-569, 2001: 267-544, 2011: 281-606, 2012: 614, 2013: 599, 2014: 574, 2015: 585. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 133: 46 Halb-, 25 Viertellehen. - 1815, 1825: Marent Robert, Hundsheim einst und jetzt, 1987, 32. Mannersdorf am Leithagebirge 41 Urlehen (1415). - 1415: 96(83 öde), 1565: 112, 1569: *134, *1580: 130, 1590: 132, 1696: 1200 E, 1704: 149, 1713: 1070 E, 1735: 161, 1748. 144(59 Sö, 2 öde) lf., 1751: 226, 1783: 239-1624, *1785: 241, 1786: 1600, 1787: 248, 1795: 253, 1810: 257-1589, 1815: 1700, 1822: 258, 1830: 268-1977, 1846: 2162, 1851: 285-1962, 1857: 2141, 1869: 285-2378, 1880: 302-2533, 1890: 304-2624, 1900: 331-3248, 1910: 388-3595, 1923: 405-3768, 1934: 521-3966, 1939: 3935, 1951: 584-3799, 1961: 700-3909, 1971: 871-4037, 1981: 1144-3861, 1991: 1318-3796, 2001: 1396-3731, 2011: 1482-3839, 2012: 3851, 2013: 3887, 2014: 3958, 2015: 3992. – Engerer Markt: 34 Urlehen (1565). - *1542: 83, 1544: *60, 1565: 86, 1590: 92, 1735: 73, 1751: 97. 1565: 10 Ganz-, 32 Halb-, 33 Viertellehen, 11 Hofstätten (34 Urlehen).

Page 87: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

87

Neustiftsiedlungen: 1565: 26, 1569: 48, 1590: 40, 1735: 88, 1751: 126. Neustiftsiedlungen: Vor dem Oberen Tor (später „Halterzeile“): 1565: 7 H, 1569: 22, 1648: 24. – Vor dem Unteren Tor und „gegen Sommerein“ (später „Neustift“): 1565: 14 H, 1569: 15, 1648: 15. – Bei der Kirchen („Kirchengasse“): 1565: 5 H, 1569: 11, 1648: 15. – Tattendorf: 1595: 26 H, 1652: 24, 1735: 24, 1751: 32. Neue Ortschaft Sandberg 2011: 29-70. - Q Urlehen, 1415, 1565, 1735: Antl-Weiser Walpurga, Mannersdorf am Leithagebirge. Stadtgeschichte, 1995. – *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. – 1544: Wiedemann III, 564. - 1569: HKA Urbar 1196. - *1580: Mochty-Bezemek (wie Hof am Leithaberge, 54). - 1696: Buzas Josef, Kanonische Visitationen der Diözese Raab aus dem 17. Jahrhundert, 4.Teil, Burgenländische Forschungen 55, 1969. - 1704: von den Kuruzzen zerstört (Heimatbuch Bezirk Bruck an der Leitha). – 1713: Buzas Josef, Kanonische Visitationen der Diözese Raab aus dem Jahre 1713, Burgenländische Forschungen 69, 1981 (bei Ernö Deak werden nur 1070 E angegeben – Deak Ernö, Das Komitat Wieselburg/Moson im Spiegel der historischen Statistik, in: Burgenländische Heimatblätter 68/2006, 106). Wasenbruck 1900: 4-230, 1910: 6-469, 1923: 5-463, 1939: 524, 1951: 17-528, 1961: 39-534, 1971: 91-502, 1981: 114-577, 1991: 144-637, 2001: 174-691, 2011: 175-635, 2014: 683, 2015: 665. Samt neuer O Sandberg (2015: 64 E). - Mühle 1852, Fabrik 1882, 3 Arbeiterwohnhäuser 1883, 1892, 1897. Ehem. Herrschaft Scharfeneck 136 Urlehen (1569). – 1569: 435 (42 Ganz-, 162 Halb-, 53 Viertellehen, 183 Hofstätten), 1590: 508. G Au am Leithaberge, Hof am Leithaberge, Mannersdorf am Leithagebirge, Sommerein. Bis E.17.Jh. gehörte auch Reisenberg zur (vizedomischen) Herrschaft. – Q 1569: HKA Urbar 1196. Samt Reisenberg ergeben sich für die Herrschaft 162 Urlehen. – Ebenso: Knittler (wie oben Lf. Besitz (Vizedomamt). Petronell-Carnuntum 26 Urlehen (1436). - *1200: 60, 1436: 63(9 öde), *1542: 51, 1574: 60, 1588: 78, 1590: 70(15 Neustiftl), 1591: 76, 1651: 84, 1678: *90, 1700: 79 aufr., 1701: 60, 1706: 76, 1716: 112, 1717: 115, 1748: 121, 1751: 116, 1762: 733 E, 1783: 862 E, *1785: 128, 1787: 126, 1794: 131-767, 1810: 134-752, 1822: 133, 1830: 133-947, 1846: 901, 1851: 137-1194(?), 1869: 145-834, 1880: 150-898, 1890: 154-971, 1900: 154-954, 1910: 171-1072, 1923: 194-1180, 1934: 241-1163, 1939: 1137, 1951: 268-1256, 1961: 281-1214, 1971: 351-1236, 1981: 454-1241, 1991: 514-1202, 2001: 546-1161, 2011: 589-1192, 2012: 1240, 2013: 1213, 2014: 1231, 2015: 1254. Straßendorf 11.Jh., Anschluss eines großen Rechteckplatzes um 1200, später teilweise verbaut und auf Quadratplatz reduziert. - Q *1200: TopNÖ (Erg.P). – Urbestand, 1436, 1574, 1678, 1700, 1701, 1706, 1716, 1748: Grubmüller Josef, Geschichte der Marktgemeinde Petronell (Carnuntum), 1965. – *1200, 1588, 1591, 1651, 1717, 1751, 1762: Nedelik Adolf H., Vom Municipium zur Marktgemeinde. Eine Chronik von Petronell-Carnuntum, 2 Bde., 2002. - *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. Stückelung 1574: 2 Ganz-, 31 Halblehen, 27 Hofstätten. Ergibt 25 Urlehen, wenn die Hofstätten als Viertellehen gerechnet werden (ähnlich 26 Urlehen nach Stückelung 1436). – 1588: 2 Ganz-, 28 Halblehen, 33 Hofstätten, 15 Neustiftler. – 1795: offenbar falsche Angabe von 365 H. - Parzellenprotokoll VUWW 224: 1 Bauer (Ganzlehen), 7 Dreiviertel-, 26 Halb-, 1 Drittellehen, 36 Hofstätten, 7 Batzenhäuser. 28 ½ Urlehen, wenn die Hofstätten als Viertellehen gerechnet werden. (Gaisberg) 13 Urlehen (1436). – 1436: 30(19 öde). Urk. 1274-1422, Ende 15.Jh. verödet. Südwestlich von Petronell-Carnuntum. – 1436: 3 Ganzlehen (2 öd), 22 Halblehen (12 öd), 5 Hofstätten (alle öd). - Q Urlehen, 1436: Grubmüller (wie oben). (Zwickleinsdorf) 13 Urlehen (1436). – 1436: 31(18 öde). Urk. 1301-1609, noch 1574 besiedelt. Östlich von Petronell-Carnuntum. – Q Urlehen, 1436: Grubmüller (wie oben). Prellenkirchen Etwa 73 Urlehen. - 1590: *161, 1706: 166, 1751: 221, 1783: 1474 E, 1787: 231, 1794: 272-1372, 1795: 262, 1822: 303, 1830 317-1681, 1846: 1672, 1851: 319-1693, 1869: 324-1564, 1880: 326-1561, 1890: 324-1569, 1900: 325-1537, 1910: 322-1503, 1923: 328-1544, 1934: 343-1467, 1939: 1512, 1951: 359-1400, 1961: 386-1269, 1971: 422-1181, 1981: 545-1226,

Page 88: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

88

1991: 638-1266, 2001: 721-1286, 2011: 759-1448, 2012: 1479, 2013: 1460, 2014: 1490, 2015: 1539. Q Urlehen, 1388, 1426, 1598: Struhal Heimo, Heimatbuch der Marktgemeinde Prellenkirchen sowie der Katastralgemeinden Deutsch-Haslau und Schönabrunn, 1982. - *1260: Urbar Passau (Maidhof, Passauer Urbare). Deutsch-Haslau 18 Urlehen (1426), 31 Urlehen (*1230). - *1230: 31, *1260: 32, *1275: 31, 1411: 24, 1426: 26, 1590: 37, 1706: 36, 1751: 47, 1777: 346 E, 1783: 329, 1787: 46, 1794: 61-287, 1795: 60, 1822: 67, 1830: 69-372, 1846: 379, 1851: 69-306, 1869: 72-318, 1880: 344, 1890: 353, 1900: 329, 1910: 306, 1923: 334, 1934: 279, 1939: 320, 1951: 80-326, 1961: 88-304, 1971: 102-311, 1981: 112-256, 1991: 125-265, 2001: 143-294, 2011: 153-303, 2014: 327, 2015: 344. *1260, *1275: Errechnet aus Abgabensumme (32 Pfund Pfennig, 32 Eimer Wein; Heimatbuch Bezirk Bruck an der Leitha II, 213). – 1411: 24 Hundsheimer Untertanen nehmen Schaden bei einem Einfall der Scharfenecker (Mochty-Bezemek, wie Hof am Leithaberge, 50). – 1751: Deutsch-Haslau 40 H, Wangheim 7. - 1777: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Hainburg. Prellenkirchen 34 ½ Urlehen (1751). - 1590: 95, 1598: 95, 1706: 100, 1751: 130, 1762: 909 E, 1783: 875, 1787: 142, 1794: 167-868, 1795: 158, 1822: 190, 1830: 202-1042, 1846: 1052, 1851: 205-946, 1869: 207-1034, 1880: 208-1023, 1890: 206-1019, 1900: 207-1016, 1910: 206-1014, 1923: 209-1020, 1934: 220-982, 1939: 985, 1951: 229-878, 1961: 243-785, 1971: 265-691, 1981: 364-779, 1991: 427-830, 2001: 487-832, 2011: 518-986, 2014: 1002, 2015: 1023. 1751: 1 Ganz-, 29 Dreiviertel-, 14 Halb-, 19 Viertellehen, 29 Hofstätten. Schönabrunn 15 Urlehen (K). - 1706: 30, 1751: 44, 1783: 44-220, 1787: 43, 1794: 44-217, 1795: 44, 1822: 46, 1830: 46-267, 1846: 241, 1851: 341, 1869: 45-212, 1880: 194, 1890: 197, 1900: 192, 1910: 183, 1923: 190, 1934: 206, 1939: 207, 1951: 50-196, 1961: 55-180, 1971: 55-179, 1981: 69-191, 1991: 86-171, 2001: 91-159, 2011: 88-159, 2014: 161, 2015: 172. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 269: 7 Bauern (Ganzlehen), 15 Halblehen. (Steinabrunn) 1388: 15 Halblehen urk. (wohl nicht ganzer Ort). Urk. 1302-1467, 1388 noch aufrecht, 1410 öd. Bei Hundsheim. – Q 1388: Heimatbuch (wie oben). (Wangheim) Einst 13 H, 1751: 7, 1783: 6-50, 1822: 8, 1830: 8-37, 1951: 3-33, 1961: 4-18, 1971: 3-0, 1981: 1-0. Urk. 1347, 1764 bis auf einen Meierhof abgebrochen. In der KG Deutsch-Haslau.- Q 13 H: Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer, II/6 (bearb. von Hans Wolf), 1955, 391. Rohrau Etwa 65 Urlehen. – 1556: *200. - 1590: 117, 1706: 110, 1751: 165, 1783: 1296 E, 1787: 204, 1794: 224-1208, 1795: 221, 1822: 246, 1830: 249-1573, 1846: 1430, 1851: 249-1334, 1869: 253-1396, 1880: 254-1466, 1890: 256-1393, 1900: 260-1517, 1910: 273-1548, 1923: 288-1514, 1934: 309-1515, 1939: 1602, 1951: 332-1631, 1961: 377-1358, 1971: 414-1341, 1981: 468-1258, 1991: 526-1224, 2001: 611-1455, 2011: 707-1544, 2012: 1534, 2013: 1569, 2014: 1569, 2015: 1609. Q 1556 (Verzeichnis der Zufluchtstätten, Sprengel zum Schloss Rohrau): Kühtreiber u.a. (wie Teesdorf), 320 ff. Gerhaus Meierhof, 8-12 Urhöfe (K). - 1590: 21, 1706: 26, 1751: 23, 1783: 228 E, 1787: 31, 1794: 37-213, 1795: 33, 1822: 41, 1830: 41-310, 1846: 271, 1851: 41-230, 1869: 42-231, 1880: 245, 1890: 244, 1900: 268, 1910: 255, 1923: 274, 1934: 230, 1939: 240, 1951: 48-264, 1961: 43-236, 1971: 66-278, 1981: 77-203, 1991: 87-214, 2001: 96-228, 2011: 113-246, 2014: 258, 2015: 267. Zeilendorf, durch getrennte Kleinhäusersiedlung erweitert. – Q Urhöfe: Katastralmappe.

Page 89: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

89

Hollern 15 Urlehen (1324). - 1324: 23, 1590: 37, 1706: 28, 1751: 50, 1783: 327 E, 1787: 61, 1794: 64-284, 1795: 64, 1822: 65, 1830: 65-325, 1846: 314, 1851: 65-300, 1869: 66-337, 1880: 331, 1890: 321, 1900: 310, 1910: 317, 1923: 303, 1934: 282, 1939: 292, 1951: 74-257, 1961: 78-224, 1971: 83-223, 1981: 90-204, 1991: 97-193, 2001: 107-215, 2011: 111-213, 2014: 229, 2015: 231. Ursprünglich wohl Zeilendorf mit etwa 14 Urlehen (Katastralmappe), was mit der Angabe von 1324 gut übereinstimmt. - Q 1324: 20 H zu Passau (Abgabe: 40 Hühner, 60 Käse), im 15.Jh. außerdem 3 lf. H. Pachfurth 11-12 Urlehen (1413, K). – 1348: 12, 1413: 21(8 öde), 1590: 22, 1706: 20, 1751: 37, 1783: 328 E, 1787: 51, 1794: 58-306, 1795: 58, 1822: 67, 1830: 68-363, 1846: 330, 1851: 68-319, 1869: 69-372, 1880: 411, 1890: 384, 1900: 415, 1910: 445, 1923: 475, 1934: 515, 1939: 524, 1951: 108-531, 1961: 128-449, 1971: 140-447, 1981: 158-445, 1991: 176-401, 2001: 221-553, 2011: 272-628, 2014: 635, 2015: 643. Q Urlehen, 1413: Harrach Otto, Rohrau, 1906. - Parzellenprotokoll VUWW 217: 5 Bauern (Ganzlehen), 11 Halb-, 4 Viertellehen. - 1348: wie Rohrau. Rohrau 27 Urlehen (K). - 1348: 12, 1590: 22, 1706: 36, 1751: 55, 1783: 413 E, *1785: 62, 1787: 61, 1794: 65-405, 1795: 66, 1810: 71-426, 1822: 73, 1830: 75-575, 1846: 515, 1851: 75-485, 1869: 76-456, 1880: 479, 1890: 444, 1900: 524, 1910: 531, 1923: 462, 1934: 488, 1939: 546, 1951: 102-579, 1961: 128-449, 1971: 125-392, 1981: 143-406, 1991: 166-416, 2001: 187-459, 2011: 201-457, 2014: 447, 2015: 468. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 254: 18 Ganz-, 18 Halblehen. - 1348: Heimatbuch Bezirk Bruck an der Leitha II. Nicht sicher, ob ganzer Ort, obwohl nur die Nordzeile zum Urbestand zählte. Scharndorf 52 Urlehen. - 1354/1426: 78, 1590: 111, 1701: 110, 1706: 106, 1751: 147, 1783: 1055 E, 1787: 162, 1794: 171-1008, 1795: 171, 1822: 176, 1830: 179-1097, 1846: 1051, 1851: 182-1047, 1869: 188-1047, 1880: 1022, 1890: 947, 1900: 958, 1910: 1002, 1923: 1108, 1934: 1079, 1939: 1095, 1951: 284-1011, 1961: 298-929, 1971: 345-945, 1981: 456-973, 1991: 503-997, 2001: 554-1046, 2011: 607-1140, 2012: 1132, 2013: 1156, 2014: 1164, 2015: 1161. Q 1354: Zehentregister Göttweig (Österr. Urbare III/1). – 1691: Gehart (wie Enzersdorf an der Fischa). Regelsbrunn 16 Urlehen (K). - 1354: 12 (zu Göttweig), 1547: 1(sonst öd), 1569: 28, 1585: 30, 1590: 26, 1691: 30(9 öde), 1701: 32, 1706: 19, 1751: 41, 1783: 240 E, 1787: 43, 1794: 45-253, 1795: 45, 1822: 46, 1830: 49-294, 1846: 282, 1851: 47-287, 1869: 49-294, 1880: 286, 1890: 258, 1900: 235, 1910: 252, 1923: 331, 1934: 315, 1939: 322, 1951: 94-343, 1961: 98-286, 1971: 107-291, 1981: 154-303, 1991: 162-296, 2001: 184-336, 2011: 201-358, 2014: 364, 2015: 353. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 250: 11 Ganz-, 7 Halb-, 7 Viertellehen. – 1547: HONB. - 1569: HKA, Nö. Herrschaftsakten, R 58 (HONB). – 1585: Abgabe von 60 Faschang-Hennen (Nedelik, wie Petronell-Carnuntum, I-178). Scharndorf 24 Urlehen (K). - 1354: 40, 1590: 48, 1701: 40, 1706: 50, 1751: 60, 1783: 474 E, 1787: 69, 1794: 73-438, 1795: 73, 1822: 75, 1830: 75-467, 1846: 433, 1851: 78-437, 1869: 82-440, 1880: 86-420, 1890: 87-387, 1900: 413, 1910: 87-437, 1923: 90-469, 1934: 99-462, 1939: 460, 1951: 104-393, 1961: 106-371, 1971: 107-351, 1981: 121-336, 1991: 139-366, 2001: 154-366, 2011: 177-399, 2014: 413, 2015: 413. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 266: 40 Halb-, 8 Viertellehen. Wildungsmauer 12 Urlehen (*1260). - *1260: 12, *1426: 26, *1450: 26, 1455: 25, 1590: 37, 1637: 40, 1701: 38, 1706: 37, 1751: 46, 1783: 341 E, 1787: 50, 1794: 53-317, 1795: 53, 1822: 55, 1830: 55-336, 1846: 336, 1851: 57-323, 1869: 57-313, 1880: 316, 1890: 302, 1900: 310, 1910: 313,

Page 90: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

90

1923: 308, 1934: 302, 1939: 313, 1951: 86-275, 1961: 94-272, 1971: 131-303, 1981: 181-334, 1991: 202-335, 2001: 216-344, 2011: 229-383, 2014: 387, 2015: 395. Q *1426: Lehenbuch Albrechts V., HHStA, Notizenblatt 1858/59 (Meierhof, 10 ½ Lehen, 14 Hofstätten).- *1450: Lehenbuch Friedrichs III., HHStA Hs. weiß 725, fol.312 (Urbestand: Meierhof, 10-11 Lehen). – Parzellenprotokoll VUWW 349: 10 Bauern (Ganzlehen), 17 Halblehen, 8 Hofstätten (als Viertellehen gerechnet: etwa 20 Urlehen). – 1455: Lehenbuch Ladislaus´ Posthumus, Notizenblatt 1854, 165 (Hof, 9 ½ Lehen, 14 Hofstätten). - 1637: Gültbuch (Moser, wie Götzendorf). Herrschaft! Sommerein 35 Urlehen (K). - 1529: 376 E getötet oder gefangen, *1542: 101, *1580: 95, 1590: 107(39 Sö), 1696: 654 E, 1713: 1055, 1748: 110(38 Sö) lf., 1751: 179, 1783: 187-1416, 1794: 200-1368, 1795: 200, 1810: 207-1115, 1815: 1400, 1822: 208, 1830: 219-1400, 1846: 1440, 1851: 235-1417, 1869: 332(?)-1692, 1880: 274-1805, 1890: 280-1860, 1900: 287-1775, 1910: 282-1682, 1923: 299-1675, 1934: 356-1775, 1939: 1620, 1945: 630, 1951: 266-1003, 1961: 323-1499, 1971: 396-1488, 1981: 492-1522, 1991: 656-1640, 2001: 750-1753, 2011: 807-1932, 2012: 1949, 2013: 1922, 2014: 1938, 2015: 1967. – Sommerein OB: 1951: 266-1003, 1961: 276-1061, 1971: 358-1210, 1981: 454-1306, 1991: 614-1465. – Kaserne und Militärsiedlung OB: 1961: 47-438, 1971: 38-278, 1981: 38-216, 1991: 42-175. 1569: etwa 20 H von Deutschen bewohnt (HKA Urbar 1196), ebenso 1569: 10 Neustiftler (Kroaten; Heimatbuch des Bezirkes Bruck an der Leitha, I). - Q Urlehen (Neubesiedlung 16.Jh.): Parzellenprotokoll VUWW 295: 25 Ganz-, 20 Halblehen, 68 Hofstätten, 73 Kleinhäuser (dav. 26 „Neuhäusler“), 24 sonstige (viele Gewerbetreibende). 1 Ganz- und 1 Halblehen ohne Haus. - 1529: Heimatbuch des Bezirkes Bruck an der Leitha, 1.Teil, 1952, 72. - *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. - *1580 (E.16.Jh.) zur Herrschaft Scharfeneck: Mochty-Bezemek (wie Hof am Leithaberge, 54). - 1696, 1713: Visitationen Diözese Raab (wie Mannersdorf am Leithagebirge). – 1945: Internet, Homepage Sommerein. Trautmannsdorf an der Leitha Etwa 101 Urlehen. - 1590: 222, 1706: 168, 1751: 254, 1783: 2288 E, 1787: 288, 1794: 301-2397, 1795: 300, 1822: 320, 1830: 331-2339, 1846: 2486, 1851: 361-2464, 1869: 381-2253, 1880: 2501, 1890: 2560, 1900: 2571, 1910: 2533, 1923: 466-2511, 1934: 507-2439, 1939: 2401, 1951: 523-2393, 1961: 572-2306, 1971: 661-2241, 1981: 841-2316, 1991: 1009-2529, 2001: 1171-2686, 2011: 1223-2785, 2012: 2780, 2013: 2801, 2014: 2812, 2015: 2815. Q 1530, 1576, *1700, 1771, 1777: Feigl Helmuth, Geschichte des Marktes und der Herrschaft Trautmannsdorf, Forschungen zur Landeskunde von NÖ 20, 1974. - *1542: NÖLA StA Gülteinlage VUWW 221- Trautmannsdorf. Ebenso: Vizedomamt, Alte Einlage.. Gallbrunn 26 ½ Urlehen (K). - 1413: 27 (zu St. Niklas auf der Landstraße). - 1590: 69, 1691: 70(25 öde), 1706: 54, 1751: 81, 1753: 675 E, 1782: 650, 1783: 656, 1787: 88, 1794: 93-623, 1795: 93, 1801: 86, 1822: 93, 1830: 98-688, 1846: 750, 1851: 102-750, 1869: 110-617, 1880: 603, 1890: 609, 1900: 548, 1910: 543, 1923: 562, 1934: 481, 1939: 476, 1951: 109-451, 1961: 114-450, 1971: 149-480, 1981: 208-582, 1991: 268-691, 2001: 301-733, 2011: 317-760, 2014: 748, 2015: 740. Zeilendorf (Urbestand: Nordzeile). - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 82: 4 Ganz-, 1 Dreiviertel-, 41 Halb-, 5 Viertellehen. Die Waldgenossenschaft zählte 1970: 31 Mitglieder. - 1413: Urbar St. Niklas auf der Landstraße, WrStLA Gr.B. 27/1. - 1691: Gehart (wie Enzersdorf an der Fischa). – 1753: Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten. – 1801: Gaheis (wie Bruck an der Leitha). Sarasdorf 38 Urlehen (K). - *1542: 52, 1590: 58, 1693: 58, 1706: 40, 1751: 59, 1783: 430 E, 1784: 70-429, 1787: 66, 1794: 72-603, 1822: 70, 1830: 71-425, 1846: 432, 1851: 62-427, 1869: 82-441 (-). – 1869: 376, 1880: 409, 1890: 442, 1900: 463, 1910: 478, 1923: 470, 1934: 472, 1939: 460, 1951: 120-440, 1961: 128-441, 1971: 130-401, 1981: 165-402, 1991: 210-505, 2001: 230-534, 2011: 234-544, 2014: 547, 2015: 551. Zeilendorf (Urbestand: Nordzeile). - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 262: 8 „Alßlehner“, 8 Bauern (16 Ganzlehen?), 38 Halb-, 9 Viertel-, 6 Achtellehen. Keine Kleinhäuser! Auch die Agrargemeinschaft zählte 1970:

Page 91: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

91

38 Mitglieder.. - 1693, 1784: Koller Mathilde, Festschrift anlässlich der Feier “200 Jahre Pfarre Sarasdorf”, 1984. Stixneusiedl 18 Urlehen (K). - *1542: 34, 1590: 40, 1706: 38, 1751: 47-*550, 1783: 564 E, 1787: 56, 1794: 57-529, 1795: 57, 1822: 78, 1830: 82-613, 1846: 702, 1851: 84-728, 1869: 104-610 (+). – 1869: 675, 1880: 751, 1890: 745, 1900: 708, 1910: 606, 1923: 597, 1934: 579, 1939: 557, 1951: 132-533, 1961: 135-483, 1971: 156-483, 1981: 181-478, 1991: 199-499, 2001: 225-515, 2011: 244-550, 2014: 564, 2015: 559. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 303: 36 Halblehen (nur Halblehen!). – 1751 (geschätzte Einwohnerzahl): Buchleitner Karl, Unser Dorf Stixneusiedl, 1985, 10. Trautmannsdorf an der Leitha Hof, 17 Urlehen, Hofstätten (1530). - 1530: 50, *1542: 53, 1576: 57, 1590: 55, *1700: 332 E (kopfsteuerpfl.), 1706: 36, 1751: 67, 1771: 74, 1777: 655, 1783: 638, 1787: 78, 1794: 79-642, 1795: 78, 1810: 79-541, 1822: 79, 1830: 80-613, 1846: 602, 1851: 83-559, 1869: 85-585, 1880: 738, 1890: 764, 1900: 852, 1910: 906, 1923: 882, 1934: 907, 1939: 908, 1951: 162-969, 1961: 195-932, 1971: 226-877, 1981: 287-854, 1991: 332-834, 2001: 415-904, 2011: 428-931, 2014: 953, 2015: 965. 1530: 1 Hof, 8 Ganz-, 17 Halb-, 2 Viertellehen, 19 ganze, 3 halbe Hofstätten. Vielleicht noch einige Häuser, die nicht zur Herrschaft gehörten. - Parzellenprotokoll VUWW 318: 6 Dreiviertel-, 22 Halb-, 20 Viertel-, 1 Achtellehen. Wolfsthal 26 Urlehen (K). – 1571: 74, 1590: 77, 1706: 60, 1711: 81, 1751: 87, 1777: *600 E, 1782: 600, 1783: 659, 1787: 102, 1794: 103-610, 1795: 102, 1810: 103-649, 1822: 108, 1830: 130-996, 1846: 987, 1851: 135-859, 1869: 132-835, 1880: 135-881, 1890: 136-844, 1900: 844, 1910: 135-930, 1923: 145-1039, 1934: 156-921, 1939: 894, 1951: 170-864, 1961: 191-802, 1971: 215-795, 1981: 295-723, 1991: 335-711, 2001: 361-750, 2011: 386-858, 2012: 896, 2013: 945, 2014: 947, 2015: 1001. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUWW 357: 12 Bauern (Ganzlehen), 12 Halb-, 31 Viertellehen. – 1571: Gültbuch (Moser, wie Götzendorf). Untertanen nachträglich errechnet. - 1711: Breu Josef, Die Kroatensiedlung im Burgenland und in den anschließenden Gebieten, 1970, 127. – 1777: Diözesanarchiv Wien, Pfarre Wolfsthal. (Potenburg) 1545: 13, 1559: 13. Urk. 1055 (Burg!). 1541 unter dem Schloss ein Dorf mit 13 Hofstätten angelegt, das 1565 schon wieder öd war. Q: HONB.

Page 92: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

92

BEZIRK GÄNSERNDORF Gründungsbestand: etwa 2600 Urlehen (ohne abgekommene Siedlungen). - 1590: *4290, 1751: 6544, 1783/86: 7530-41.590, 1794: *7930-40.880, 1795: 7819, 1822: 8274, 1830: 8767-50.500, 1846: 8918-53.347, 1851: 9181-52.108, 1869: 9764-54.352, 1880: 10.418-61.639, 1890: 11.164-65.754, 1900: 12.014-71.208, 1910: 13.779-78.066, 1923: 14.977-79.332, 1934: 17.931-82.466, 1939: 84.401, 1951: 19.013-81.910, 1961: 21.374-76.749, 1971: 24.627-76.532, 1981: 31.188-75.288, 1991: 36.081-80.687, 2001: 40.688-88.472, 2011: 43.472-95.841, 2012: 96.533, 2013: 97.460, 2014: 98.645, 2015: 99.738. Gründungsbestand: 82 Dorfsiedlungen (samt Orth an der Donau; Repr. 86 % der H 1590): Gründungsbestand etwa 2287 (Durchschnitt 28), 1590: 3688 H. Gemeinden: Q 1296: Urbar Passau (Maidhof, Passauer Urbare). - 1499: Urbar Wolkersdorf, HKA Urbar 1138. – 1840: Schweickhardt Franz Xaver, Das Marchfeld, geschichtlich-pittoresk dargestellt von der Urzeit bis auf unsere Tage usw., 1842. (Die undatierten Angaben zu den Ortschaften stammen wohl aus der letzten Militärkonskription vor Erscheinen des Bandes und wurden deshalb auf 1840 datiert.) Ehem. Gerichtsbezirk Gänserndorf 1590: *2438, 1751: 3468, 1783: 22.823 E, 1783/86: 4096, 1794: *4294-22.680, 1795: 4206, 1822: 4470, 1830: 4664-27.068, 1846: 4716-28.299, 1851: 4862-27.055, 1869: 5171-30.019, 1880: 33.493, 1890: 36.102, 1900: 40.496, 1910: 46.591, 1923: 49.334, 1934: 52.447, 1939: 54.178, 1951: 11.409-50.106, 1961: 12.982-47.838, 1971: 15.595-50.032, 1981: 20.983-51.484, 1991: 25.250-57.988, 2001: 29.134-65.587, 2011: 31.751-73.660, 2012: 74.426, 2013: 75.296, 2014: 76.372, 2015: 77.451. Besteht seit 2013 nicht mehr im angegebenen Umfang. - G Aderklaa, Andlersdorf, Angern an der March, Auersthal, Bad Pirawarth, Deutsch-Wagram, Eckartsau, Engelhartstetten, Gänserndorf, Glinzendorf, Groß-Enzersdorf, Groß-Schweinbarth, Großhofen, Haringsee, Lassee, Leopoldsdorf im Marchfelde, Mannsdorf an der Donau, Marchegg, Markgrafneusiedl, Matzen-Raggendorf, Obersiebenbrunn, Orth an der Donau, Parbasdorf, Prottes, Raasdorf, Schönkirchen-Reyersdorf, Strasshof an der Nordbahn, Untersiebenbrunn, Weiden an der March, Weikendorf. Ehem. Gerichtsbezirk Zistersdorf 1590: *1852, 1751: 3076, 1783: 18.767 E, 1783/87: 3434, 1794: *3636-18.202, 1795: 3613, 1822: 3804, 1830: 4103-23.432, 1846: 4202-25.048, 1851: 4319-25.053, 1869: 4593-24.333, 1880: 28.146, 1890: 29.652, 1900: 30.712, 1910: 31.475, 1923: 29.998, 1934: 30.019, 1939: 30.223, 1951: 7604-31.804, 1961: 8392-28.911, 1971: 9032-26.500, 1981: 10.205-23.804, 1991: 10.831-22.699, 2001: 11.554-22.885, 2011: 11.721-22.181, 2012: 22.107, 2013: 22.164, 2014: 22.273, 2015: 22.287. 2013 aufgelöst. - G Drösing, Dürnkrut, Ebenthal, Hauskirchen, Hohenau an der March, Hohenruppersdorf, Jedenspeigen, Neusiedl an der Zaya, Palterndorf-Dobermannsdorf, Ringelsdorf-Niederabsdorf, Spannberg, Sulz im Weinviertel, Velm-Götzendorf, Zistersdorf. - 1794: Loidesthal: Pfarrangabe, Großinzersdorf: E 1783, Nexing: geschätzt. Ehem. Gerichtsbezirk Groß-Enzersdorf *1258: *1000, 1590: *970, 1751: 1139, 1783/86: 8337 E, 1783/87: 1399, 1794: 1479-8110, 1795: 1441, 1822: 1513, 1830: 1586-9179, 1846: 1605-9292, 1851: 1620-8929, 1869: 1652-9516, 1880: 1683-10.231, 1890: 11.020, 1900: 1765-12.168, 1910: 13.421, 1923: 14.165, 1934: 15.242, 1939: 16.746, 1951: 2839-15.104, 1961: 3270-13.580, 1971: 3975-14.216, 1981: 5122-14.635, 1991: 6839-16.434, 2001: 8114-18.741, 2011: 8923-20.771, 2012: 21.049, 2013: 21.231, 2014: 21.598, 2015: 21.889. 2002 aufgelöst. - G Andlersdorf, Eckartsau, Glinzendorf, Groß-Enzersdorf, Großhofen, Haringsee, Leopoldsdorf im Marchfelde, Mannsdorf an der Donau, Markgrafneusiedl, Obersiebenbrunn, Orth an der Donau, Parbasdorf, Raasdorf. - Q *1258: unsichere Schätzung aus Angaben für 15 Orte. Aderklaa 30 Urlehen (1258). - 1258: 30, *1450: 20, 1587: 33, 1590: 33, *1600: 25, : 1622: 33, 1751: 29, 1782: 166 E, 1786: 236, 1787: 36, 1794: 28-165, 1795: 36, *1819(KT): 35-227, 1822: 35, 1830: 35-209, 1840: 33-215, 1846: 37-259, 1869: 38-256, 1880: 292, 1890: 276, 1900: 296. 1910: 311, 1923: 339, 1934: 285, 1939: 309, 1951: 54-251, 1961: 54-211, 1971: 53-183,

Page 93: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

93

1981: 61-155, 1991: 78-210, 2001: 88-233, 2011: 75-198, 2012: 194, 2013: 191, 2014: 201, 2015: 210. Q *1450, *1600: Urbar Herrschaft Orth,HKA, Nö.Herrschaftsakten Fasz. 0 7 A (20 Vogthühner, *1450), B 33 (1600). – 1622: NÖLA StA Gülteinlage VUMB 145 – Süßenbrunn. Andlersdorf 22 Urlehen (K). - 1568: 22, 1587: 22, 1639: 22, 1644: 22, 1751: 26, 1786: 193 E, 1787: 31, 1794: 33-185, 1795: 33, 1822: 33, 1830: 33-200, 1840: 33-205, 1846: 34-162, 1851: 36-158, 1869: 36-188, 1880: 192, 1890: 183, 1900: 213, 1910: 216, 1923: 195, 1934: 207, 1939: 310, 1951: 38-199, 1961: 39-150, 1971: 40-119, 1981: 49-131, 1991: 52-128, 2001: 56-118, 2011: 59-139, 2012: 133, 2013: 130, 2014: 147, 2015: 130. Q Urlehen: Parzellenprotokolll VUMB 10: 22 Ganzlehen, 1 Hofstatt. - 1568, 1587, 1644: Bernleitner Ernst, Das Türkenjahr 1529 und die Marchfeld-Kroaten, UH 1949, 1. – 1639: Willnger Hans, Orth an der Donau, 1962. Angern an der March 104 Urlehen (K). - 1590: 163, 1610: 155(12 öde), *1645: 200, 1751: 325, *1777: 1735 E, 1783: 341-1700, 1794: 358-1723, 1795: 356, 1822: 385, 1830: 391-2433, 1846: 394-2271, 1851: 407-2115, 1869: 442-2468, 1880: 507-3136, 1890: 542-3254, 1900: 612-3575, 1910: 736-3954, 1923: 770-4044, 1934: 902-4108, 1939: 3974, 1951: 919-3705, 1961: 1015-3306, 1971: 1087-3172, 1981: 1266-2958, 1991: 1329-2872, 2001: 1508-3176, 2011: 1523-3270, 2012: 3298, 2013: 3350, 2014: 3348, 2015: 3343. Q *1380: Lehenbuch Maissau (Notizenblatt 7/1857). - 1580, 1610, *1645: Antl-Weiser Walpurga, Angern an der March – Ollersdorf – Mannersdorf – Grub an der March – Stillfried. Eine Ortsgeschichte, 1989. (Die Angabe von *1645 bezieht sich auf die Pfarre Stillfried, die der heutigen Gemeinde Angern an der March entspricht.) - *1777: Diözeanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten III72. Angern an der March 18 ½ Urlehen (K). - 1587: 25, 1590: 25, 1610: 31(6 öde), 1751: 56, *1785: 62, 1794: 62-282, 1795: 62, 1822: 68, 1830: 69-405, 1846: 402, 1851: 74-401, 1869: 82-496, 1880: 99-741, 1890: 106-736, 1900: 125-885, 1910: 170-1206, 1923: 194-1394, 1934: 244-1438, 1939: 1407, 1951: 252-1358, 1961: 298-1211, 1971: 336-1201, 1981: 421-1086, 1991: 436-1127, 2001: 524-1268, 2011: 516-1330, 2014: 1399, 2015: 1388. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 11: 6 Ganz-, 20 Halb-, 8 Viertel-, 5 Achtellehen. Grub an der March 4 Urlehen (1294). – 1294: 4 (zu Heiligenkreuz), 1590: 18, 1751: 45, 1794: 45-192, 1822: 47, 1830: 49-244, 1851: 50-234, 1869: 54-276, 1880: 317, 1890: 347, 1900: 346, 1910: 365, 1923: 400, 1934: 403, 1939: 353, 1951: 99-340, 1961: 106-331, 1971: 113-314, 1981: 143-300, 1991: 159-305, 2001: 172-306, 2011: 168-316, 2014: 329, 2015: 331. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 136: 16 Viertellehen, 7 Hofstätten. Mannersdorf an der March 30 ½ Urlehen (K). - 1587: 30, 1590: 23, 1751: 63, 1794: 68-388, 1822: 81, 1830: 82-430, 1851: 84-491, 1869: 87-474, 1880: 621, 1890: 650, 1900: 683, 1910: 627, 1923: 629, 1934 693, 1939: 686, 1951: 164-608, 1961: 175-511, 1971: 190-476, 1981: 221-475, 1991: 226-417, 2001: 255-461, 2011: 253-462, 2014: 476, 2015: 484. – Wutzelburg ehem. O: 1795: 7, 1869: 9-55. Q Urlehen (ohne Wutzelburg): Parzellenprotokoll VUMB 241: 24 Ganz-, 9 Halb-, 3 Viertel-, 11 Achtellehen. Ollersdorf 40 Urlehen (K). – 1294: 6 (zu Heiligenkreuz), 1258: 14, *1340: 12, 1512: 13 (zu Klosterneuburg). - 1587. 62, 1590: 77, 1610: 68(6 öde), 1751: 121, 1771: 122, 1783: 125-617, 1794: 126-611, 1795: 126, 1822: 128, 1830: 130-1063(?), 1846: 744, 1851: 134-669, 1869: 148-817, 1880: 1026, 1890: 1083, 1900: 1160, 1910: 1209, 1923: 1108, 1934: 1105, 1939: 1106, 1951: 266-932, 1961: 287-781, 1971: 295-758, 1981: 318-732, 1991: 342-705, 2001: 388-840, 2011: 407-830, 2014: 786, 2015: 791. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 281: 2 Ganz-, 65 Halb-, 21 Viertellehen.

Page 94: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

94

Stillfried 11 Urlehen (K). - *1380: 36, 1590: 38, 1595: 44 (samt Grub an der March). - 1580: 20, 1587: 20, 1590: 20, 1610: 20, 1751: 40, *1785: 61, 1794: 57-250, 1795: 49, 1822: 61, 1830: 61-311, 1846: 340, 1851: 65-320, 1869: 71-405, 1880: 431, 1890: 438, 1900: 501, 1910: 547, 1923: 513, 1934: 469, 1939: 422, 1951: 138-467, 1961: 149-472, 1971: 153-419, 1981: 163-365, 1991: 166-318, 2001: 169-301, 2011: 179-332, 2014: 358, 2015: 349. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 403: 5 Ganz-, 8 Halb-, 9 Viertellehen. – 1595: Breu Josef, Die Kroatensiedlung im Burgenland und in den anschließenden Gebieten, 1970. Auersthal Gründungsbestand: 34 (Meierhof, 23 Lehen, 10 Hofstätten). - 1338: 93, 1560: 260 Komm., 1587: 73, 1590: 70, 1684: 91, 1722: 122, 1748: 27 lf., 1751: 152, 1771: 156, 1782: 840 E, 1783: 160-832, 1787: 158, 1794: 165-807, 1795: 164, 1822: 165, *1826: 172-987, 1830: 178-1029, 1846: 201-1171, 1851: 208-1193, 1869: 245-1273, 1880: 285-1518, 1890: 317-1812, 1900: 345-1956, 1910: 412-2009, 1923: 430-1956, 1934: 466-1915, 1939: 1849, 1951: 484-1754, 1961: 522-1862, 1971: 566-1892, 1981: 741-1764, 1991: 825-1804, 2001: 870-1869, 2011: 918-1849, 2012: 1851, 2013: 1886, 2014: 1871, 2015: 1923. Q Gründungsbestand, 1338, 1560, 1684, 1722, 1771: Mayrhofer Eduard, Geschichten aus Auersthal, 1977 - . Meierhof und 23 Ganzlehen auch: UH 17/1946, 40. – Parzellenprotokoll VUMB 17: 31 Urlehen (3 Bauern/Ganzlehen, 1 Dreiviertel-, 45 Halb-, 18 Viertellehen). - *1826: Bauer, Agrarsysteme (Schätzungsoperat). (Aichenstauden) 1415: 29 ganze Lehen. Urk. 1196/1216, 1440 Feldlehen. Südlich von Auersthal. - Q 1415: Loderer Hermine, Bockfließ. Heimatkundliche Beiträge, 1978, 77. Bad Pirawarth Etwa 62 Urlehen. - 1258/75: 117, 1300/06: 115, 1587: 121, 1751: 192, 1783: 217-1388, 1784: 217-1389, 1786: 219-1394, 1794: 247-1381, 1795: 245, 1815: 1500 (Pfarre), 1822: 260, 1830: 275-1395, 1843: 282-1556, 1846: 288-1571, 1851: 300-1666, 1869: 319-1710, 1880: 1853, 1890: 2085, 1900: 2048, 1910: 2153, 1923: 1952, 1934: 1771, 1939: 1717, 1951: 460-1646, 1961: 485-1544, 1971: 514-1460, 1981: 600-1371, 1991: 689-1522, 2001: 749-1541, 2011: 790-1688, 2012: 1676, 2013: 1661, 2014: 1658, 2015: 1661. Q Urlehen, 1258, 1414, 1512, 1755, 1784, 1794 (höhere Einwohnerzahl für Bad Pirawarth), 1818: Frank Anton, Bad Pirawarth. Gemeinde, Pfarre und Heilbad im Wandel der Zeiten, 1996. - 1258-1470, 1601: Urbare Klosterneuburg. – 1567, 1697, 1726: lf. Häuser des Vizedomamtes (Hienert Franz, Die landesfürstlichen Güter im Viertel unterm Manhartsberg vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, Diss. Univ. Wien 1939). - 1843: Grienwald Rudolf, Pirawarth und seine Mineralquelle in Österreich unter der Enns, 1844. (Datierung nicht gesichert, aber wahrscheinlich.) Bad Pirawarth 37 Urlehen (1258, 1426). - 1258: 78, 1303/06: 79, *1340: 79, 1414: *110, 1426: 78, 1470: 88, 1512: 93, 1587: 83, 1590: 91, 1601: 93, 1751: 125, 1755: 127, 1784: 145-942, 1794: 167-950, 1795: 165, 1818: 174-912, 1822: 180, 1830: 184-944, 1843: 191-1057, 1846: 193-1079, 1851: 205-1202, 1869: 220-1177, 1880: 245-1301, 1890: 273-1494, 1900: 1417, 1910: 308-1460, 1923: 317-1327, 1934: 326-1211, 1939: 1199, 1951: 328-1185, 1961: 350-1123, 1971: 375-1076, 1981: 438-974, 1991: 500-1034, 2001: 549-1066, 2011: 591-1258, 2014: 1220, 2015: 1231. 1258: 37 Lehen und ein Amtmannlehen. 1414: Lange Zeile 58, Blinde Zeile 28 (Gründungsanlage), Mittlere Zeile 17 (jünger). Kollnbrunn Hof, 24 ½ Urlehen (*1230). - *1230: 26, *1275: 39, *1300: 36, 1567: 44, 1587: 38, 1697: 49, 1726: 56, 1748: 51(1 öd) lf., 1751: 67, 1784: 72-447, 1787: 79, 1794: 80-431, 1795: 80, 1822: 80, 1830: 91-451, 1843: 91-499, 1846: 95-492, 1851: 95-464, 1869: 99-533, 1880: 552, 1890: 591, 1900: 631, 1910: 693, 1923: 625, 1934: 560, 1939: 518, 1951: 132-461, 1961: 135-421,

Page 95: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

95

1971: 139-384, 1981: 162-397, 1991: 189-488, 2001: 200-475, 2011: 199-430, 2014: 438, 2015: 430. *1275: nach der Abgabensumme um 12 Hofstätten erweitert. Deutsch-Wagram 85 Urhöfe (1258, samt Stallarn). - 1258: 85, 1587: 47, 1590: 46, 1622: 46, 1685: 36, 1751: 47, 1782: 342 E, 1783: 58-380, 1786: 365, 1787: 60, 1794: 65-349, 1795: 68, 1813: 393, 1819: 70-455, 1822: 71, 1830: 74-512, 1840: 75-504, 1846: 79-477, 1851: 88-559, 1869: 87-763, 1874: 91, 1880: 100-887, 1890: 112-991, 1900: 174-1709, 1905: 283, 1910: 409-3101, 1923: 644-3865, 1928: 750, 1934: 1017-4219, 1939: 4144, 1951: 1090-3996, 1961: 1224-4207, 1971: 1467-4558, 1981: 1888-5021, 1991: 2285-6111, 2001: 2617-6808, 2011: 2928-7882, 2012: 8036, 2013: 8083, 2014: 8187, 2015: 8229. Q 1452: Brunner Otto, Beiträge zur Geschichte des Fehdewesens im spätmittelalterlichen Österreich, JBfLKNÖ 22/1929, 431 ff. – 1874, 1905, 1928: Radvan Gerhard, Deutsch-Wagram. Zwei Jahrhunderte in Schrift und Bild, 1995. – 1622: NÖLA StA Gülteinlage VUMB 145 – Süßenbrunn. – 1819: Schützenberger Alois (unter Mitwirkung von Joseph Herborn), Historische und topographische Darstellung des Dekanates Pillichsdorf (Kirchl. Topographie, 11.Bd.), 1831. Deutsch Wagram OB (2 ZSpr) 40 Urhöfe (1258). - 1258: 40, 1452: 44, 1587: 47, 1590: 46, 1622: 46, 1685: 36, 1751: 47, 1787: 58, 1794: 65-349, 1795: 67, 1819: 68-429, 1822: 69, 1830: 73-497, 1900: 173-1699, 1923: 643-3859, 1951: 865-3305, 1961: 888-3228, 1971: 972-3318, 1981: 1075-3192, 1991: 1376-4013, 2001: 1468-3884. - 2011: 1242-3287, 2014: 3433, 2015: 3442. 1787: 17 Ganz-, 20 Halb-, 5 Viertellehen, 3 Hofstätten (28 Urlehen) – Städtebuch NÖ – Parzellenprotokoll VUMB 444: 17 Bauern (Ganzlehen), 1 Dreiviertel-, 18 Halb-, 5 Viertellehen (28 Urlehen). – 1804: 30 Urlehen (20 Ganz-, 18 Halb-, 5 Viertellehen): Weyrich Edgar, Der politische Bezirk Floridsdorf-Umgebung. Ein Heimatbuch, 1924, 188. Helmahof OB (2 ZSpr) 7 Urhöfe (1391). - 1391: 12, 1499: 12 öde, 1502: 8(2 öde), 1669: 16 öde, 1784: 10 E, 1786: 1-21, 1787: 2, 1795: 1, 1822: 2, 1830: 1-15, 1900: 1-10, 1923: 1-6, 1951: 225-691, 1961: 336-979, 1971: 495-1163, 1981: 813-1829, 1991: 909-2098, 2001: 1149-2924. – 2011: 1686-4595, 2014: 4754, 2015: 4787. 1669: 9 öde Ganz-, 2 Halb-, 4 Viertellehen, 1 Hofstatt. - Q Urhöfe, 1391: Quellen zur Geschichte der Stadt Wien I/3, 300. – 1502 (6 Ganzlehen, 2 Hofstätten): HKA, Nö. Herrschaftsakten W 61/C 64 (Nowotny Ernst, Die Herrschaft Wolkersdorf vom Ende des 13. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, in: JBfLKNÖ NF 39/1971/73, 111). – 1669: Schweickhardt. - 1784: Hösch Rudolf, Heimatbuch der Marktgemeinde Pillichsdorf, 1987, 81. – 1786: Städtebuch NÖ. (Stallarn) 28 Urhöfe (1258). - 1258: 28, 1303/06: 28, *1340: 28, 1426: 29, *1440: 29, 1512: 29, 1594: 29 öde (zu Stift Klosterneuburg). – 1314: 12, 1420: 23(16 öde) – zu Stift Melk. – 1377: 5, 1416: 16 H zu Schotten. – 1258: 45. Urk. 1136/44, 1499 öd. Westlich von Deutsch Wagram (KG Stallingerfeld). - Q: Urbare Klosterneuburg, Melk, Schotten. – 1594: Schützenberger (wie 1819). Drösing Etwa 55 Urlehen. - 1580: 76, 1751: 139, 1786: 154-939, 1787: 154, 1794: 181-915, 1795: 176, 1815: 1300 (Pfarre), 1822: 196, 1830: 207-1323, 1846: 212-1336, 1851: 212-1282, 1869: 248-1325, 1880: 285-1633, 1890: 322-1702, 1900: 347-1739, 1910: 384-1852, 1923: 418-1875, 1934: 440-1867, 1939: 1756, 1951: 436-1822, 1961: 463-1554, 1971: 501-1363, 1981: 542-1195, 1991: 597-1204, 2001: 613-1192, 2011: 638-1124, 2012: 1130, 2013: 1123, 2014: 1112, 2015: 1101. Drösing Etwa 39 Urhöfe der Neuanlage des 13.Jh. (dav. 20 ½ Urlehen; 1751). - 1531: 59(5 öde), 1569: 55, 1580: 55, 1587: 52, 1596: 74, 1622: 80, 1693: 84, 1751: 96, 1786: 690 E, *1785: 108, 1787: 105, 1794: 129-617, 1795: 124, 1822: 143, 1830(Bl): 154-831, 1830: 154-891,

Page 96: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

96

1846: 906, 1851: 158-980, 1869: 177-934, 1880: 200-1207, 1890: 227-1261, 1900: 245-1309, 1910: 271-1370, 1923: 1345, 1934: 316-1359, 1939: 1292, 1951: 311-1351, 1961: 335-1171, 1971: 366-1062, 1981: 392-930, 1991: 441-954, 2001: 456-942, 2011: 483-880, 2014: 853, 2015: 844. Q Urhöfe, 1531, 1569, 1596, 1622: Dietzl Ferdinand, Die Geschichte der Marktgemeinde Drösing, 1966. – 1751: 24 Halb-, 34 Viertellehen, 32 Hofstätten und Kleinhäuser. – 1580 (Urbar Zistersdorf): Oberleitner (wie Zistersdorf). - 1693: NÖLA StA, Vizedomische Bücher. (Ebersdorf) 13 Urlehen (*1200). - *1200: 13, 1322: 16, 1377: 16 (33 Bes.), 1398: 16, 1416: 16, 1411/18: 16, 1531: 9(1 ödes). Urk. um 1200, 1496 öd. Nordwestlich von Dürnkrut. - Q Urlehen, *1200: BlfLKNÖ 16/1882, 168. – 1322, 1411/18: Lechner Karl, Ein unbekanntes Urbar des Wiener Schottenklosters aus dem Jahre 1322, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 68, 1960, 402 ff. – 1377,1398: Urbare Schotten, WStLA Gr.B. 29/2b und 29/57. Waltersdorf an der March 16 Urlehen (1414). - 1414: 30, 1590: 21, *1636: 21, 1751: 43, 1786: 249 E, 1787: 49, 1794: 52-298, 1795: 52, 1822: 53, 1830: 53-432, 1846: 430, 1851: 54-302, 1869: 71-391, 1880: 85-426, 1890: 95-441, 1900: 102-430, 1910: 113-482, 1923: 118-530, 1934: 124-508, 1939: 464, 1951: 125-471, 1961: 128-383, 1971: 136-301, 1981: 150-265, 1991: 156-250, 2001: 157-250, 2011: 155-244, 2014: 259, 2015: 257. Q Urlehen: Urbar Liechtenstein (11 Ganz-, 9 Halb-, 2 Viertellehen, 8 Hofstätten). – Parzellenprotokoll VUMB 449: etwa 10 Urlehen (1 Bauer (Ganzlehen), 10 Halb-, 14 Viertellehen). - *1636: Winkelbauer (wie Wilfersdorf, Bez. Mistelbach; 19 Ganzlehen, 2 Hofstättler oder Hauer). Dürnkrut 1587: 72, 1590: 74, 1595: 113, 1751: 158, 1783: 172-901, 1794: 188-891, 1795: 187, 1822: 198, 1830: 211-1137, 1846: 219-1478, 1851: 223-1162, 1869: 251-1941, 1880: 276-2595, 1890: 298-2417, 1900: 311-2432, 1910: 351-2566, 1923: 384-2546, 1934: 2679, 1939: 2710, 1951: 496-2802, 1961: 615-2664, 1971: 706-2592, 1981: 904-2256, 1991: 929-2164, 2001: 1008-2207, 2011: 1046-2275, 2012: 2254, 2013: 2261, 2014: 2268, 2015: 2258. Q Urlehen (14 Ganz-, 14 Halblehen), 1544, 1593, 1622, 1743: Holzmann Gustav, Dürnkrut. Die Entwicklung einer Marktgemeinde, 1968. - 1380: Lehenbuch Albrechts III, HHStA Böhm.Suppl.430. - 1396: Lehenbuch Albrechts IV, HHStA Hs. Blau 20.. – 1595: Grundbuch Dürnkrut (Breu Josef, Die Kroatensiedlungen im Burgenland, 1970). Dürnkrut 21 Urlehen - 1380: 18, 1396: 18, 1544: 16, 1587: 18, 1590: 27, 1593: 46, 1595. 45, 1622: 43, 1743: 68, 1751: 65, 1783: 76-450, 1787: 76, 1794: 82-448, 1795: 81, 1822: 86, 1830: 91-521, 1846: 576, 1851: 99-504, 1857: 980, 1869: 111-1190, 1880: 120-1773, 1890: 133-1586, 1900: 137-1582, 1910: 162-1695, 1923: 189-1691, 1934: 241-1853, 1939: 1925, 1951: 278-2009, 1961: 376-1953, 1971: 454-1937, 1981: 616-1743, 1991: 637-1622, 2001: 701-1675, 2011: 741-1772, 2014: 1757, 2015: 1738. Waidendorf 1587: 54, 1590: 47, 1595: 68, 1751: 93, 1783: 96-451, 1794: 106-443, 1795: 106, 1822: 112, 1830: 120-616, 1846: 902, 1851: 124-658, 1869: 140-751, 1880: 156-822, 1890: 165-831, 1900: 174-850, 1910: 189-871, 1923: 195-855, 1934: 826, 1939: 785, 1951: 218-793, 1961: 239-711, 1971: 252-652, 1981: 288-513, 1991: 292-542, 2001: 307-532, 2011: 305-503, 2014: 511, 2015: 520. Ebenthal 1587: 50, 1590: 62, 1713: 72, 1751: 105, 1783: 119-558, 1794: 124-491, 1822: 145, 1830: 150-847, 1843: 150-981(?), 1846: 154-736, 1851: 157-843, 1869: 169-860, 1880: 984, 1890: 1054, 1900: 1150, 1910: 1187, 1923: 1061, 1934: 1019, 1939: 1022, 1951: 267-910, 1961: 275-955, 1971: 315-865, 1981: 380-766, 1991: 393-746, 2001: 427-813, 2011: 443-841, 2012: 848, 2013: 867, 2014: 868, 2015: 865.

Page 97: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

97

1795 werden 200 H angegeben. (Gerlohes) 1258: 8, 1303/06: 8, *1340: 10, 1426: 10, 1470: 10, 1512: 10, 1557: 8(4 öde), 1590: 1. Urk. 1249, 1544 öde, neugestifteter Meierhof 1590. - Q 1258-1512: Urbare Klosterneuburg. – 1557, 1590: NÖLA StA Gülteinlage VUMB 106 – Dürnkrut. – 1713: Schwab Wilhelm, Heimatbuch von Schönkirchen und Umgebung, 1925, 72. – 1843: Grienwald (wie Bad Pirawarth). Eckartsau Etwa 110 Urlehen. - Mittelalter: über 200 (samt verödeten Orten), 1590: 173, 1751: 176, *1777: 1307 E, 1783: 235-1201, 1786: 1256, 1794: 231-1217, 1795: 241, 1822: 249, 1830: 251-1454, 1840: 242-1512, 1846: 257-1436, 1851: 257-1550, 1869: 259-1293, 1880: 262-1336, 1890: 263-1353, 1900: 267-1374, 1910: 278-1624, 1923: 309-1536, 1934: 1488, 1939: 1533, 1951: 334-1330, 1961: 350-1200, 1971: 378-1093, 1981: 493-1046, 1991: 521-1140, 2001: 562-1179, 2011: 567-1151, 2012: 1186, 2013: 1210, 2014: 1224, 2015: 1240. Q 1605: Schilder Otto (Red.), Der politische Bezirk Gänserndorf in Wort und Bild, 1970, 799 ff. - *1777: Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten III/2 (Pfarre Eckartsau 991, Witzelsdorf 316 E). Eckartsau Etwa 29 Urlehen (K). - 1590: 44, 1751: 53, *1785: 71, 1786: 369 E, 1794: 72-392, 1795: 73, 1822: 74, 1830: 74-410, 1840: 74-423, 1846: 75-417, 1851: 75-406, 1869: 77-366, 1880: 374, 1890: 407, 1900: 413, 1910: 435, 1923: 465, 1934: 462, 1939: 444, 1951: 101-420, 1961: 107-376, 1971: 112-352, 1981: 175-370, 1991: 185-412, 2001: 209-452, 2011: 209-471, 2014: 468, 2015: 476. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 64: 16 Ganzlehen, keine Halb- und Viertellehen, dafür 26 Hofstätten. 29 Urlehen, wenn die Hofstätten als Halblehen gerechnet werden (22 ½, wenn als Viertellehen). (Gang) Etwa 30 Gehöfte.- 1366: 10 zu Lilienfeld. Urk. 1209-1456, 1539 öde. Zwischen Orth und Eckartsau. - Q Bestand: archäologische Forschung (Katalog 1000 Jahre Babenberger in Österreich, 1976, 57). – 1366: 8 Ganz-, 1 Halblehen, 1 Hofstatt (Margl Hermann, Wüstung Karpfenwerd, in: JBfLKNÖ NF 36/1964, Bd. 1, 29 ff.). (Gerlohes) 25 Urlehen (1430). - 1430: 25 Ganzlehen. Urk. 1194/96-1476. Östlich von Witzelsdorf. - Q: HONB. Kopfstetten 18 Urlehen (K). - 1590: 34, 1605: 35, 1751: 29, 1786: 195 E, 1794: 41-201, 1795: 41, 1822: 41, 1830: 41-259, 1840: 41-271, 1846: 43-233, 1851: 43-243, 1869: 43-204, 1880: 219, 1890: 250, 1900: 296, 1910: 311, 1923: 297, 1934: 275, 1939: 301, 1951: 60-262, 1961: 64-250, 1971: 74-236, 1981: 86-203, 1991: 92-204, 2001: 97-200, 2011: 97-194, 2014: 207, 2015: 214. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 211: 8 Ganz-, 20 Halblehen. Pframa 14 Urhöfe (K). – 1209: 14 (samt ehem. O Gang), 1366: 10 (zu Lilienfeld). - 1590: 38, 1605: 42, 1751: 24, 1786: 186 E, 1794: 33-194, 1795: 33, 1822: 37, 1830: 38-243, 1840: 38-250, 1846: 40-211, 1851: 40-191, 1869: 40-213, 1880: 203, 1890: 207, 1900: 212, 1910: 215, 1923: 248, 1934: 246, 1939: 263, 1951: 56-212, 1961: 58-211, 1961: 64-181, 1971: 64-181, 1981: 91-181, 1991: 94-215, 2001: 96-202, 2011: 104-202, 2014: 247, 2015: 256. Zeilendorf. - Q Urhöfe: TopNÖ (Erg.P). – Parzellenprotokoll VUMB 298: 13 Bauern (Ganzlehen), 4 Halblehen, 5 Hofstätten (als Viertellehen gerechnet) – 16 Urlehen. - 1209, 1366: Margl (wie Gang). Wagram an der Donau 26 Urlehen (1329). - *1329: 26, 1539: 20, 1590: 25, 1605: 26, 1751: 25, 1786: 211 E, 1794: 31-164, 1795: 40, 1822: 42, 1830: 43-239, 1840: 34-246, 1846: 43-245, 1851: 43-230, 1869: 43-218, 1880: 207, 1890: 183, 1900: 160, 1910: 222, 1923: 231, 1934: 236, 1939: 222, 1951: 47-174, 1961: 49-137, 1971: 53-128, 1981: 58-124, 1991: 64-134, 2001: 70-160, 2011: 70-147, 2014: 154, 2015: 154.

Page 98: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

98

Q Urlehen, *1329: Geschichtl. Beilagen XVI, 412 (vor 1329: Zehent auf 26 Lehen). – 1539: NÖLA StA Gülteinlage VUMB 33 – Eckartsau. Witzelsdorf 23 ½ Urlehen (K). - 1230: 35, 1257: 39, 1277: 36, 1316: 39, 1356: 39, 1590: 30 (zu Stift Lilienfeld). - 1590: 32, 1732: 32, 1751: 45, *1777: 316 E, 1783: 54-295, 1794: 54-266, 1795: 54, 1822: 55, 1830: 55-303, 1840: 55-322, 1846: 56-330, 1851: 56-480(?), 1869: 56-292, 1880: 333, 1890: 306, 1900: 293, 1910: 281, 1923: 295, 1934: 269, 1939: 303, 1951: 70-262, 1961: 72-226, 1971: 75-195, 1981: 83-168, 1991: 86-175, 2001: 90-165, 2011: 87-137, 2014: 148, 2015:140. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 475: 13 Ganz-, 8 Dreiviertel-, 8 Halb-, 2 Viertellehen - 1230-1356: Winner Gerhard (Bearb.), Die Urkunden des Zisterzienserstiftes Lilienfeld 1111-1892, FRA II/81, 1974. Engelhartstetten Etwa 114 Urlehen. - 1570: *115, 1590: 148, 1751: 246 (ohne Schloßhof), *1777: 1573 E, 1783: 1578, 1783/87: 320, 1786: 1640, 1794: 328-1695, 1795: 304, 1822: 308, 1830: 310-1914 (ohne Schloßhof, vielleicht bei Stopfenreuth), 1840: 315-1891, 1846(St): 339-2040 (beide mit Salmhof), 1846: 1984 (ohne Schloßhof), 1851: 343-1903, 1869: 357-1807, 1880: 357-1923, 1890: 360-2079, 1900: 370-2327, 1910: 2509, 1923: 2613, 1934: 2542, 1939: 2905, 1951: 500-2338, 1961: 559-2068, 1971: 607-1809, 1981: 696-1635, 1991: 781-1668, 2001: 893-1807, 2011: 942-1894, 2012: 1898, 2013: 1909, 2014: 1966, 2015: 1958. 1570: Groißenbrunn aus 1590. – Q *1777: Diözeanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten III/2 (Pfarre Engelhartstetten 1016, Groißenbrunn 557 E). Engelhartstetten 30 Urlehen (K). - 15.Jh.: 30, 1545: 20, 1570: 10, 1590: 29, 1679: 30, 1695: 39 Hh-261, 1751: 68, 1786: 82-472, 1794: 78-399, 1795: 78, 1822: 77, 1830: 82-487, 1840: 82-502, 1846(St): 86-518, 1846: 562, 1851: 86-497, 1869: 92-428, 1880: 515, 1890: 584, 1900: 558, 1910: 587, 1923: 646, 1934: 757, 1939: 888, 1951: 147-799, 1961: 174-641, 1971: 200-608, 1981: 222-591, 1991: 261-622, 2001: 315-704, 2011: 344-799, 2014: 828, 2015: 816. – Niederweiden OB: 1783: 5-26, 1795: 1, 1869: 6-30, 1951: 5-181, 1961: 10-62, 1971: 4-25, 1981: 4-5, 1991: 7-0. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 76: 25 Ganz-, 10 Halblehen, 15 Hofstätten. - 15.Jh., 1570: NÖLA StA Gülteinlage VUMB 38 – Bockfließ (Angabe 1570: war ein ödes Dorf mit 30 Hofmarchen). – 1545: Neubesiedlung mit 20 Kroaten. – 1679: BlfLKNÖ 33/1897, 49. – 1695: Zur Herrschaft Engelhartstetten (Mitterauer Michael, Zur Familienstruktur in ländlichen Gebieten, in: Helczmanovszki Heimold (Hg.), Beiträge zur Bevölkerungs- und Sozialgeschichte Österreichs, 1973, 215). Groißenbrunn 26 Urlehen (K). - 1499: 51(20 öde), *1542: 29, 1590: 32, 1680: 29 lf., 1748: 29 lf., 1751: 44, 1786: 300 E, 1787: 53, 1794: 54-280, 1795: 53, 1822: 44, 1830: 44-348, 1840: 44-252, 1846(St): 60-385, 1846: 477, 1851: 68-424, 1869: 62-326, 1880: 314, 1890: 335, 1900: 325, 1910: 345, 1923: 314, 1934: 288, 1939: 315, 1951: 65-234, 1961: 71-227, 1971: 77-201, 1981: 90-190, 1991: 97-183, 2001: 105-195, 2011: 106-192, 2014: 197, 2015: 200. Q Urlehen: Parzellenprotokolll VUMB 133: 17 Ganz-, 17 Halblehen, 1 Hofstatt. - 1499: Urbar Wolkersdorf, HKA Urbar 1138. - *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. – 1680: zur Herrschaft Wolkersdorf (Nowotny, wie Glinzendorf). Loimersdorf 32 Urlehen (K). - 1570: 36, *1580: 39, 1590: 42, 1751: 63, 1786: 79-435, 1787: 79, 1794: 84-415, 1795: 80, 1822: 92(?), 1830: 87-428, 1840: 87-436, 1846: 88-514, 1851: 88-469, 1869: 88-448, 1880: 480, 1890: 462, 1900: 505, 1910: 589, 1923: 644, 1934: 648, 1939: 656, 1951: 129-551, 1961: 144-494, 1971: 152-463, 1981: 178-426, 1991: 192-407, 2001: 226-464, 2011: 237-474, 2014: 487, 2015: 486. Kroatische Neubesiedlung 16.Jh. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 231: 32 Ganzlehen, 11 Hofstätten, 35 Kleinhäuser (vorwiegend Ganzlehen und Kleinhäuser!). - 1570: NÖLA StA Gülteinlage VUMB 68 - Schloßhof. - *1580: Homepage Loimersdorf.

Page 99: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

99

Markthof 13 Urlehen (1413). – 1413: 28, 1539: 27, 1570: 27, 1590: 34, 1639: 28, 1751: 44, 1783: 56-315, 1786: 330, 1794: 57-280, 1795: 56, 1822: 58, 1830: 60-342, 1840: 60-353, 1846: 58-325, 1851: 60-312, 1869: 62-315, 1951: 66-249, 1961: 71-241, 1971: 73-191, 1981: 79-142, 1991: 85-166, 2001: 87-162, 2011: 84-145, 2014: 137, 2015: 140. Viele Angaben samt Schloßhof. - Q Urlehen, 1639: Maurer Josef, Geschichte des k.k. Lustschlosses Schloßhof und des Marktes Hof an der March, BlfLKNÖ 23/1889. – 1413: TopNÖ III, 323. – 1539: NÖLA StA Gülteinlage VUMB 33 - Eckartsau. – 1570: NÖLA StA GülteinlageVUMB 68 – Schloßhof. Schloßhof 1786: 103 E, 1787: 13, 1795: 1, 1822: 1, 1846: 6-92, 1869: 12-92, 1880: 12-83, 1890: 11-129, 1900: 13-364 (194 Militär), 1910: 18-412 (200 Militär), 1923: 23-406, 1951: 22-261, 1961: 23-246, 1971: 24-148, 1981: 33-137, 1991: 38-118, 2001: 39-103, 2011: 42-84, 2014: 89, 2015: 95. Stopfenreuth 13 Urlehen (K). - 1539: 10, 1570: 10, 1590: 11, 1751: 27, 1783: 37-188, *1785: 36, 1794: 37-169, 1795: 36, 1822: 36, 1830: 37-309(?), 1840: 37-309(?), 1846(St): 41-206, 1846: 106, 1851: 41-201, 1869: 41-198, 1880: 230, 1890: 231, 1900: 259, 1910: 261, 1923: 285, 1934: 280, 1939: 298, 1951: 71-244, 1961: 77-219, 1971: 81-187, 1981: 95-149, 1991: 108-172, 2001: 121-179, 2011: 129-200, 2014: 228, 2015: 221. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 410: 12 Bauern (Ganzlehen), 2 Halblehen. - 1539, 1570: wie Markthof. Gänserndorf 44 Urlehen (1751). - 1587: 43, 1715: 68, 1748: 25 lf., 1751: 75, 1771: 79, 1782: 435 E, 1783: 80-442, 1787: 82, 1794: 83-446, 1795: 84, 1822: 87, 1822: 88-420, 1830: 97-485, 1834: 96-473, 1840: 96-483, 1846: 108-589, 1851: 112-390 (samt Strasshof an der Nordbahn), 1857: 111-867, 1869: 141-1267, 1880: 162-1534, 1890: 181-1642, 1900: 256-2054, 1910: 348-2674, 1923: 423-2993, 1934: 795-3410, 1939: 3437, 1951: 752-3449, 1961: 895-3378, 1971: 1153-4238, 1981: 1757-4916, 1991: 2276-6509, 2001: 2746-7928, 2011: 3292-10.362, 2012: 10.537, 2013: 10.747, 2014: 10.828, 2015: 11.015. – Gänserndorf-Siedlung ZSpr: 1869: 1-39 (Hof Siehdichfür), 1929: 105 H, 1934: 244(77 unbewohnt)-466, 1945: 162-547, 1951: 166-469, 1961: 205-542, 1971: 293-750, 1981: 648-897, 1991: 1053-1918, 2001: 1343-2731, 2011: 1641-3573, 2014: 3731, 2015: 3806. Früherer Name Unter-Gänserndorf. - 1751: 33 Ganz-, 22 Halblehen. - Urlehen: ohne die etwa 10 Hausgemarkungen des verödeten Ortsteils Bodenzeil (Hörler Hans, Die Gänserndorfer Chronik, 1969). – 1590: 18 ständische Häuser. - Gänserndorf-Siedlung (auch Gänserndorf-Süd) besiedelt nach 1920. - Q 1715, 1822, 1834, 1857, 1929, 1934 (H Gänserndorf-Siedlung), 1945: Homepage der Gemeinde Gänserndorf (meist nach: Müller Franz, Gänserndorfer Chronik). (Aspach) 1294: 6 Lehen. Urk. 1294-1650. 1421 behaust, 1579 öd. Südlich von Gänserndorf. – Q 1294: Urbar Heiligenkreuz. (Breitenfeld) 24 Urlehen (1332). - 1332: 24, 14.Jh.: 24, 1471: 31, 1496 (Gülte): 7 (2 Ganz-, 3 Halb-, 1 Viertellehen, 1 Hofstatt) Urk. um 1130, 1372 öd, dann wieder besiedelt, 1456/58 zerstört, 1498 wieder in Verödung. Heute: Meierhof Siehdichfür. - Q 1332-1471: BlfLKNÖ 15, 1881, 201. – 1496: Homepage der Gemeinde. Glinzendorf 23 Urlehen (K). - 1499: 29(8 öde), 1590: 26, 1613: 20 (nicht alle), 1680: 17 lf., 1748: 17 lf., 1751: 29, 1783: 33-191, 1794: 33-179, 1795: 33, 1822: 34, 1830: 35-177, 1840: 35-180, 1846: 35-182, 1851: 34-203, 1869: 34-234, 1880: 242, 1890: 228, 1900: 236, 1910: 262, 1923: 223, 1934: 209, 1939: 334, 1951: 56-321, 1961: 71-274, 1971: 77-282, 1981: 86-240, 1991: 85-239, 2001: 96-255, 2011: 110-261, 2012: 259, 2013: 274, 2014: 269, 2015: 272. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 119: 17 Ganz-, 3 Dreiviertel-, 7 Halblehen. - 1499: Urbar Wolkersdorf, HKA Urbar 1138. – 1613: Schützenberger Alois (unter Mitwirkung von Joseph Herborn), Historische und

Page 100: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

100

topographische Darstellung des Dekanates Pillichsdorf (Kirchl. Topographie 11.Bd.), 1831, 63. - 1680: zur Herrschaft Wolkersdorf (Nowotny Ernst, Geschichte des Wiener Hofspitals. Mit Beiträgen zur Geschichte der inkorporierten Herrschaft Wolkersdorf, Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 23, 1978, 120). Groß-Enzersdorf Etwa 125 Urlehen (K). - *1258: *300, 1550/63: 315(84 öde), 1590: *295, 1751: 341, 1783: 2513 E, 1783/87: 423, 1794: 435-2297, 1795: 392, 1822: 418, 1830: 437-2469, 1846: 465-2779, 1851: 469-2731, 1869: 485-3041, 1880: 488-3386, 1890: 515-3909, 1900: 530-4498, 1910: 557-4705, 1923: 621-4805, 1934: 797-4995, 1939: 5529, 1951: 881-4896, 1961: 1003-4432, 1971: 1323-5019, 1981: 1849-5731, 1991: 3137-6750, 2001: 3724-8128, 2011: 4257-9613, 2012: 9863, 2013: 10.033, 2014: 10.292, 2015: 10.463. Urlehen: Mühlleiten mit 12 Lehen (H 1296) gerechnet. – 1550/63: Oberhausen mit 19 H von 1590. - *1258: HR (8 Orte *1258: 225, 1590: 203; 6 aufrechte Orte *1258: 189, 1590: 203 H). - 1563: Zahn Joseph, Unterhandlungen Kaiser Ferdinands I. über den Ankauf oder Eintausch der freisingischen Herrschaft Groß-Enzersdorf, in: BlfLKNÖ 2/1866, Nr. 2, 11 ff. – Verschiedene Ergänzungen: Kovacic Herbert, Die Insel und die Herrschaft Sachsengang, 2014. Franzensdorf 39 Urlehen (K). - *1450: 24 (zur Herrschaft Orth), 1568: 27, 1587: 27, 1590: 34, 1639: 28, 1644: 23, 1751: 56, 1786: 319 E, 1787: 57, 1794: 61-326, 1795: 51, 1822: 62, 1830: 62-279, 1840: 62-289, 1846: 62-291, 1851: 60-278, 1869: 62-290, 1880: 343, 1890: 330, 1900: 333, 1910: 382, 1923: 383, 1934: 306, 1951: 66-325, 1961: 73-263, 1971: 80-250, 1981: 104-263, 1991: 126-281, 2001: 123-317, 2011: 133-325, 2014: 336, 2015: 327. Hieß bis 1830 Kimmerleinsdorf (durch Überflutung zerstört). - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 202: 37 Ganz-(!), 2 Halb-, 4 Viertellehen. - Urlehen von Kimmerleinsdorf (vor der Zerstörung, um 1830): 1 Doppellehner, 32 Ganzlehner, 2 Halblehner, 3 Viertellehner, 8 Kleinhäuser, insgesamt 62 H (Homepage der Ortsmusik Franzensdorf). - *1450: Urbar Herrschaft Orth, HKA Nö. Herrschaftsakten Fasz. 0 7 A (48 Vogthühner an die Herrschaft Orth). – 1568, 1587, 1644: Bernleitner Ernst, Das Türkenjahr 1529 und die Marchfeld-Kroaten, UH 1949, 1. – 1639: Willinger Hans, Orth an der Donau, 1962 (bei beiden Quellen wohl nur Untertanen der Herrschaft Orth). Groß-Enzersdorf Urspr. Meierhof ; 1 Hof, 36 ½ Huben (1160), 41 Urlehen (1563). - 1160: 38, 1258: 50, 1296: 44, 1316: 44, 1563: 82(8 öde), 1590: 82, 1621: 105 Wf., 1679: 100, 1724: 84, 1751: 87, 1783: 100-754, 1787: 101, 1794: 102-632, 1795: 97, 1810: 100-754, 1822: 108, 1830: 110-803, 1830(Bl): 110-823, 1840: 110-860, 1846: 110-869, 1851: 112-986, 1869: 121-1158, 1880: 130-1276, 1890: 145-1637, 1900: 156-2103, 1910: 165-2219, 1923: 213-2372, 1934: 357-2703, 1939: 2820, 1951: 384-2453, 1961: 416-2404, 1971: 617-2869, 1981: 914-3314, 1991: 1778-3741, 2001: 2109-4653, 2011: 2381-5492, 2014: 5981, 2015: 6081. 1563: 19 Ganzlehen (2 öd), 25 Halblehen (4 öd), 2 Viertellehen, 8 ganze Huben (1 öd), 2 halbe Huben, 25 ½ Hofstätten (1 öd), 1 Badstube. - 1621, 1724 (ohne Freihäuser): Stadt Groß-Enzersdorf. Beiträge zu ihrer Geschichte II, 1960. (Krainort) 1316: 9. Urk. 1296-1316, 1429 öd. In den Auen südöstlich von Groß-Enzersdorf. - Q 1316: Urbar Freising (FRA II/36). Matzneusiedl (Wisentes Niusidele, 1160: 20 Lehen. Als Vorgängersiedlung nicht gesichert.) - 20 Urlehen (1258). - 1258: 20, *1423: 16 lf., 1455: 16 lf. (beides Zehenthäuser), 1550: 35 öde, 1846: 25 E, 1869: 5-42. – 1951: 6-109, 1961: 7-25, 1981: 2-16, 1991: 7-23, 2001: 10-17, 2011: 9-8, 2014: 6, 2015: 8. Urk. 1160. 1550 öde. Danach Meierhof. – 1550: 3 Höfe, 30 Ganzlehen, 2 Hofstätten. - Q *1423: Lehenbuch Albrechts V, HHStA Hs. Blau 20. – 1455: Lehenbuch Ladislaus Posthumus, Notizenblatt 1854, 356. - 1550: AÖG 28/1863, 318. – Ebenso: Zahn Joseph, Die Veste Sachsengang und ihre Besitzer, AÖG 28/1863, 318. Mühlleiten 9 Urlehen (1296). – 1258: 4 (zu Passau), 1296: 12, 1563: 13, 1587: 18, 1590: 15, 1751: 20, 1783: 30-177, 1794: 31-153, 1795: 27, 1822: 27, 1830: 34-198, 1840: 35-204, 1846: 37-234, 1851: 39-161, 1869: 38-172, 1880: 178, 1890: 178, 1900: 167, 1910: 174, 1923: 182, 1934:

Page 101: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

101

176, 1951: 47-201, 1961: 49-166, 1971: 54-146, 1981: 68-162, 1991: 89-212, 2001: 108-238, 2011: 135-301, 2014: 317, 2015: 318. 1563: 5 Ganz-, 6 Halb-, 2 Viertellehen. (Nöttendorf) 16 Urlehen (1550). - 1380: 26, 1550: 40 öde, 1590: 22(2 öde). Urk. 1380, 1550 öde, jedoch 1590 im Bereitungsbuch als aufrecht erwähnt. Zwischen Rutzendorf und Raasdorf. 1550: 4 Ganz-, 24 Halblehen, 11 ganze Hofstätten, 1 halbe Hofstatt. – Q Urlehen, 1550: Zahn Joseph, Die Veste Sachsengang und ihre Besitzer, AÖG 28/1863, 318. Ebenso: BlfLKNÖ 15, 1881, 327. – 1380: Lehenbuch Albrechts III., HHStA Böhm.Suppl.430. Oberhausen 13 Urlehen (K). - 1258: 9 (Vorgängersiedlung Sachsengang). - 1590: 19, 1751: 37, 1783: 40-236, 1794: 46-217, 1795: 44, 1822: 46, 1830: 48-261, 1840: 48-270, 1846: 52-312, 1851: 52-289, 1869: 53-284, 1880: 388, 1890: 467, 1900: 530, 1910: 556, 1923: 466, 1934: 374, 1951: 93-504, 1961: 143-435, 1971: 288-563, 1981: 265-717, 1991: 514-990, 2001: 670-1306, 2011: 790-1667, 2014: 1825, 2015: 1887. Sachsengang 1795: 1 H. Josephinische Landesaufnahme *1790: 3 Zeilendörfer (Oberhausen *12, Mitterhausen *9, Unterhausen *8 H). - 1869: Oberhausen 44-220, Sachsengang und Unterhausen 9-64. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 159: 4 Bauern (Ganzlehen), 2 Dreiviertel-, 10 Halblehen, 9 Hofstätten (als Viertellehen gerechnet). Probstdorf 28 Urlehen (1296). - *1230: 47, 1296: 52, 1563: 37, 1590: 38, 1751: 40, 1783: 59-326,1794: 56-270, 1795: 53, 1822: 53, 1830: 56-314, 1840: 56-321, 1846: 57-332, 1851: 62-296, 1869: 62-337, 1961: 103-330, 1971: 115-320, 1981: 175-433, 1991: 233-564, 2001: 278-639, 2011: 315-701, 2014: 729, 2015: 750. *1230: 25 Ganz-, 1 Halblehen, 21 Hofstätten. - 1563: 25 Ganz-, 6 Halblehen, 6 Hofstätten. - Parzellenprotokoll VUMB 310: 24 Bauern (Ganzlehen), 5 Halb-, 6 Viertellehen (28 Urlehen). Rutzendorf 1625: vor der Verödung 6, 1751: 21, 1786: 133 E, 1794: 27-149, 1795: 27, 1822: 29, 1830: 30-171, 1840: 30-180, 1851: 32-179, 1869: 33-180, 1880: 233, 1890: 219, 1900: 272, 1910: 281, 1923:319, 1934: 347, 1951: 42-315, 1961: 52-277, 1971: 58-231, 1981: 84-265, 1991: 109-291, 2001: 115-257, 2011: 134-328, 2014: 319, 2015: 315. Parzellenprotokoll VUMB 355: 13 Halb-, 1 Viertellehen, 5 Hofstätten (Wiederbesiedlung 18.Jh.). - Q 1625: HONB. Schönau an der Donau *1275: 45, 1563: 30(1 ödes), 1783: 45-239, 1794: 45-223, 1822: 41, 1846: 41-218 (samt Urfar). – 14 ½ Urlehen (K). - *1230: 23, *1275: 23, 1296: 28, *1300: 19, 1563: 18, 1590: 21, 1751: 21, 1794: 29-148, 1795: 26, 1822: 26, 1830: 28-134, 1840: 28-142, 1851: 42-216 (wohl samt Matzneusiedl), 1869: 27-135, 1951: 44-168, 1961: 45-138, 1971: 52-159, 1981: 71-156, 1991: 94-179, 2001: 108-185, 2011: 107-179, 2014: 175, 2015: 178. *1230: 13 Lehen, 10 Hofstätten. – 1296: 13 Lehen, 15 Hofstätten. - 1563: 4 Ganz-, 14 Halblehen. Urfar: 12 Hofstätten. – Ufer 1869: 14-70. - Parzellenprotokoll VUMB 361: 9 Ganz-, 10 Halb-, 1 Dreiachtel-, 1 Achtellehen. - Q Urlehen: Schilder Otto, 950 Jahre Pfarrkirche St. Stephan in Probstdorf 1021-1971, 1971, 156 ff., nach Parzellenprotokoll). (Teimdorf) 1250/60: 16 Lehen. Urk. 1250/60, 1529 öde. Östlich von Eßling bei Groß-Enzersdorf. (Untineswerd) 1160: 9. Urk. 1160, dann nicht mehr erwähnt. In den Donauauen südlich von Groß-Enzersdorf. - Q 1160: Urbar Freising (FRA II/36). (Urfar) 1296: 22, 1563: 12(1 ödes), 1590: 13, 1751: 13, 1794: 16-75, 1795: 15, 1822: 15, 1869: 14-70.

Page 102: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

102

Urk. 1296 mit 22 Hofstätten, 1440/46 aufrecht, 1499 öde, 1563 wieder aufrecht. Von der Donau zerstört, als Ortsteil von Schönau an derr Donau wieder aufgebaut. Parzellenprotokoll (wie Schönau an der Donau): 14 H, dar. 1 Halblehen, sonst Kleinhäuser. Wittau 22 Urlehen (1160). - 1160: 23, 1258: 35, 1296: 25, *1423: 38, 1455: 38, 1563: 32, 1587: 47, 1590: 34, 1751: 46, 1783: 65-329, 1794: 67-327, 1795: 67, 1822: 67, 1830: 69-309, 1840: 69-320, 1846: 322, 1851: 70-326, 1869: 70-373, 1880: 347, 1890: 421, 1900: 425, 1910: 444, 1923: 428, 1934: 452, 1951: 104-435, 1961: 115-394, 1971: 127-404, 1981: 168-421, 1991: 194-492, 2001: 213-533, 2011: 253-620, 2014: 604, 2015: 599. 1160: Hof, 22 Lehen. – 1563: 13 Ganz-, 7 Dreiviertel-, 12 Halblehen. - Q Urlehen: Schilder (wie Schönau). - Parzellenprotokoll VUMB 474: 15 Ganz-, 1 Fünfviertel-, 14 Dreiviertel-, 13 Halblehen. - 1423: Lehenbuch Albrechts V. – 1455: Lehenbuch Ladislaus´ Posthumus, Notizenblatt 1854. (Wolfswerd) 1258: 4, 1296: 17. Urk. 1160, 1550 öde. Westlich von Schönau an der Donau. - Q 1296: Urbar Freising (FRA II/36). - *1275 auch 4 lf. H, 1258: 4 Passauer Zehenthäuser. Groß-Schweinbarth 44 Urlehen (K). - 1506: 69, 1587. 94, 1590: 82, 1601: 92(dav. 14 Juden), 1618: 109(1 ödes), 1751: 149, 1783: 164-879, *1785: 197, 1795: 187, 1822: 187, 1830: 188-1220, 1843: 188-1425, 1846: 191-1352, 1851: 202-1300, 1869: 215-1229, 1880: 1289, 1890: 1444, 1900: 1529, 1910: 1439, 1923: 1395, 1934: 1322, 1939: 1262, 1951: 347-1106, 1961: 360-1010, 1971: 407-1039, 1981: 457-982, 1991: 537-1017, 2001: 591-1290, 2011: 614-1295, 2012: 1291, 2013: 1274, 2014: 1276, 2015: 1291. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 370: 6 Ganz-, 75 Halb-, 2 Viertellehen und 19 Hofstätten, die vielleicht auch zum Urbestand gehören. Ähnliche Angabe für 1812 (Seiler Leopold, 850 Jahre Marktgemeinde Groß-Schweinbarth, 1972, 79 f.): 37 Urlehen (5 Ganz-, 63 Halb-, 2 Viertellehen, 18 Hofstätten). – 1506: Urbar Seefeld, NÖLA StA Hs. 441. - 1601: Heiß Gernot, Die Kuenringer im 15. und 16. Jahrhundert: Zum Machtverlust einer Familie, in: Kuenringer-Forschungen, JBfLKNÖ NF 46/47, 1981/82, 258. – 1618: NÖLA StA Gülteinlage VUMB 44 – Seefeld (Hschft. Seefeld 36, Brandenburgisch 48, Judengemain 25/1 ödes). – 1843: Grienwald (wie Bad Pirawarth). Großhofen 20 Urlehen (1258, 1296). - 1258: 20, 1296: 25, 1751: 17, 1783: 16-69, 1794: 17-78, 1822: 18, 1830: 20-103, 1840: 20-108, 1846: 22-142, 1851: 23-135, 1869: 23-116, 1880: 109, 1890: 113, 1900: 114, 1910: 112, 1923: 128, 1934: 122, 1939: 135, 1951: 26-111, 1961: 30-108, 1971: 31-98, 1981: 32-81, 1991: 33-71, 2001: 37-92, 2011: 38-91, 2012: 95, 2013: 86, 2014: 90, 2014: 92. Ort 16.-18.Jh. öde. Haringsee 50 Urlehen (K). - 1590: 61, 1751: 81, 1786: 134-774, 1787: 134, 1794: 144-770, 1795: 143, 1822: 147, 1830: 153-951, 1840: 153-971, 1846: 144-918, 1851: 153-680(?), 1869: 155-819, 1880: 155-791, 1890: 156-801, 1900: 164-1014, 1910: 184-1164, 1923: 198-1167, 1934: 218-1238, 1939: 1301, 1951: 231-1234, 1961: 271-1044, 1971: 306-1032, 1981: 366-997, 1991: 434-1074, 2001: 511-1133, 2011: 546-1181, 2012: 1153, 2013: 1165, 2014: 1175, 2015: 1171. Q 1540, Fuchsenbigl 1783, 1787: Poitschek Josef, Heimatbuch Haringsee 1150-1983, 1984. – 1660: 300 Jahre Pfarre Haringsee 1689-1989, 1989 (23 deutsche, 40 kroatische Familien). Fuchsenbigl 1783: 28, 1786: 168 E, 1787: 32, 1794: 33-177, 1795: 33, 1822: 34, 1830: 35-248, 1840: 35-252, 1846: 35-202, 1869: 35-176, 1880: 166, 1890: 160, 1900: 296, 1910: 360, 1923: 339, 1934: 328, 1939: 341, 1951: 46-321, 1961: 60-266, 1971: 75-289, 1981: 95-288, 1991: 113-299, 2001: 136-327, 2011: 146-350, 2014: 342, 2015: 344. Gegründet 1783 mit 32 Viertellehnern.

Page 103: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

103

Haringsee 12-14 Urlehen (K), 30 Urlehen (1751), 44 Urlehen (*1230). - *1230: 47, *1275: 48, *1300: 44, 1540: 42, 1590: 42, 1605: 43, 1660: 63 Fam., 1751: 60, *1777: 400 E, 1782: 63, 1786: 418, 1787: 69, 1794: 76-417, 1795: 75, 1822: 78, 1830: 81-518, 1840: 81-533, 1846: 82-534, 1851: 81-480, 1869: 82-445, 1880: 82-435, 1890: 83-450, 1900: 517, 1910: 590, 1923: 629, 1934: 703, 1939: 744, 1951: 143-721, 1961: 158-613, 1971: 176-582, 1981: 209-541, 1991: 257-599, 2001: 299-654, 2011: 313-655, 2014: 657, 2015: 659. 12-14 Urlehen lt. Katastralmappe: nur in der Nordzeile – unter der Annahme, dass Haringsee ursprünglich ein Zeilendorf war. – Q 30 Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 151: 15 Ganz-, 2 Fünfviertel-, 3 Dreiviertel-, 19 Halb-, 2 Viertellehen, 1 Dreiachtellehen, 8 Hofstätten. - *1777: Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten III/2. Straudorf 20 Urlehen (K). - 1539: 18, 1590: 19, 1751: 21, 1787: 33, 1794: 35-176, 1795: 35, 1822: 35, 1830: 37-185, 1840: 37-190, 1846: 27(?)-182, 1869: 38-198, 1880: 190, 1890: 191, 1900: 201, 1910: 214, 1923: 199, 1934: 207, 1939: 216, 1951: 42-192, 1961: 53-165, 1971: 55-156, 1981: 62-168, 1991: 64-176, 2001: 76-152, 2011: 87-176, 2014: 176, 2015: 168. Straudorf und Fuchsenbigl 1851: 72-200. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 415: 20 Ganzlehen. - 1539: NÖLA StA Gülteinlage VUMB 33- Eckartsau. Hauskirchen Etwa 70 Urlehen (K). - 1587: 90, 1751: 185, 1783: 1080 E, 1787: 210, 1794: 232-1171, 1795: 228, 1822: 241, 1830: 260, 1846: 269-1576, 1869: 288-1367, 1880: 294-1503, 1890: 320-1610, 1900: 340-1547, 1910: 365-1607, 1923: 365-1470, 1934: 1374, 1939: 1375, 1951: 446-2093, 1961: 503-1753, 1971: 557-1450, 1981: 635-1363, 1991: 665-1273, 2001: 712-1264, 2011: 738-1230, 2012: 1233, 2013: 1219, 2014: 1243, 2015: 1250. Hauskirchen Etwa 35 Urlehen (K). - 1587: 27, 1590: 28, 1751: 62, 1786: 407 E, 1794: 79-423, 1795: 80, 1822: 86, 1830: 93, 1846: 97-550, 1869: 102-488, 1880: 621, 1890: 646, 1900: 623, 1910: 650, 1923: 593, 1934: 549, 1939: 565, 1951: 192-1079, 1961: 226-891, 1971: 255-769, 1981: 304-728, 1991: 325-658, 2001: 339-607, 2011: 348-570, 2014: 588, 2015: 592. Q Urlehen: Katastralmappe. Prinzendorf an der Zaya Etwa 24 Urlehen (K). - 1587: 43, 1748: 23 lf., 1751: 83, 1783: 94-461, 1794: 110-535, 1795: 109, 1822: 115, 1830: 118-689, 1846: 121-728, 1869: 130-601, 1880: 617, 1890: 706, 1900: 661, 1910: 698, 1923: 620, 1934: 577, 1939: 585, 1951: 189-705, 1961: 199-554, 1971: 216-470, :1981: 236-473, 1991: 246-471, 2001: 273-478, 2011: 288-493, 2014: 485, 2015: 497. Zeilendorf. – Q Urlehen: Katastralmappe. Rannersdorf an der Zaya 10 Urlehen (1294). - 1294: 12, 1542: 19, 1587: 20, 1590: 24, 1751: 40, 1783: 40-212, 1794: 43-213, 1795: 39, 1822: 40, 1830: 49-260, 1846: 51-298, 1869: 56-278, 1880: 265, 1890: 258, 1900: 263, 1910: 259, 1923: 257, 1934: 248, 1939: 225, 1951: 65-309, 1961: 78-308, 1971: 86-211, 1981: 95-162, 1991: 94-144, 2001: 100-180, 2011: 102-167, 2014: 170, 2015: 161. Q Urlehen, 1294: Urbar Heiligenkreuz (10 Lehen, 1 Hofstatt, 1 Mühle). – Parzellenprotokoll VUMB 323: 3 Bauern (Ganzlehen), 21 Halb-, 1 Viertellehen, 1 Hofstatt (14 Urlehen). - 1542: NÖLA StA Gülteinlage VUWW 1 – Stift Heiligenkreuz. Hohenau an der March 25 Urlehen (1394). - 1394: 39, 1414: 30(8 öde), 1414: 60 H(?), 1520: 48, 1570: 70, 1587: 53, 1590: 77, 1607: 77, 1644: 74, 1650: 48-184 Erw., 1660: 66, 1700: 84, 1751: 126, 1782: 953 E, *1785: 128, 1786: 972, 1787: 132, 1794: 154-914, 1795: 155, 1814: 176-1261, 1815: 1232, 1821: 194-1401, 1822: 158, 1830: 158-1461, 1834: 213-1557, 1846: 233-1871, 1851: 243-1981, 1869: 296-2078, 1880: 355-3213, 1890: 409-3463, 1900: 434-3935, 1910: 489-3739, 1923: 538-3750, 1934: 686-4174, 1939: 4025, 1951: 844-3943, 1961: 1042-3907, 1971:

Page 104: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

104

1110-3591, 1981: 1311-3205, 1991: 1328-2815, 2001: 1390-2771, 2011: 1436-2691, 2012: 2653, 2013: 2705, 2014: 2689, 2015: 2733. 1607: 2 Ganz-, 53 Halb-, 19 Viertellehen, 3 Hofstätten (Richtgeld für 88 Häuser!). - Q Urlehen: Schultes Anton, Flur- und Dorfanlage eines Grenzortes, UH 1957, 1. – 1394, 1414, 1520, 1570, 1607, 1644, 1650, 1660, 1700: : Schultes Anton, Heimatbuch Hohenau, 1934. – 1414 (60 H), 1814, 1821, 1834: Schultes Anton – Zelesnik Robert - Kremsmayer Ulla, Hohenau. Ein Heimatbuch, 2001. (Dieser Band enthält auch alle im älteren Werk von Anton Schultes angeführten Daten.) – 1607: Stratjel Friedel, Liechtenstein-Urbar 1607 sowie Geschädigtenliste 1605 der Herrschaft Rabensburg und Hohenau, 2005. . Hohenruppersdorf 58 Urlehen (1749, 1807). – Landesfürstlich: 22 Urlehen (*1230), *1230: 53, 1509: 100, *1542: 108, 1567: 102, 1590: 101, 1696: 101, 1697: 106, 1726: 108, 1755: 131. - 1587: 138, 1590: 129, 1679: 130, 1697: 144, 1751: 205, 1783: 218-1300, *1785: 222, 1794: 230-1353, 1795: 230, 1815: 1300, 1822: 242, 1830 (Bl): 244-1340, 1830: 240-1369, 1843: 240-1489, 1846: 245-1392, 1851: 245-1400, 1869: 256-1308, 1880: 276-1402, 1890: 286-1489, 1900: 1570, 1910: 330-1503, 1923: 336-1391, 1934: 349-1380, 1939: 1397, 1951: 352-1230, 1961: 367-1117, 1971: 381-1012, 1981: 401-993, 1991: 439-974, 2001: 465-935, 2011: 488-886, 2012: 901, 2013: 909, 2014: 910, 2015: 903. Q Urlehen, 1696: Karl Berthold, Hohenruppersdorfer Heimatbuch, 1987. - 1749: 151 Bürger (82 Halblehner, 18 Viertellehner, 51 Hofstättler). – 1807: 230 H (83 Halblehen, 67 Viertellehen und Hofstätten, 80 Kleinhäuser). Die Hofstätten sind den Viertellehen gleichgehalten. – 1509, 1567, 1697, 1726: Hienert Franz, Die landesfürstlichen Güter im Viertel unter dem Manhartsberg vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, Diss. Univ. Wien 1939. - *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. - 1679: BlfLKNÖ 33/1897, 49. – 1755: Homepage der Gemeinde. – 1843: Grienwald (wie Bad Pirawarth). Jedenspeigen 48 Urlehen (K). - 1587: 84, 1590: 106, 1751: 167, 1783: 201-1076, 1786: 1082, 1794: 208-1068, 1795: 207, 1822: 216, 1830: 231-1202, 1846: 236-1374, 1851: 237-1494, 1869: 251-1363, 1880: 264-1421, 1890: 285-1529, 1900: 308-1545, 1910: 332-1668, 1923: 333-1593, 1934: 378-1558, 1939: 1557, 1951: 386-1403, 1961: 402-1283, 1971: 428-1191, 1981: 457-1132, 1991: 507-1115, 2001: 556-1166, 2011: 563-1062, 2012: 1058, 2013: 1074, 2014: 1081, 2015: 1067. Jedenspeigen 32 Urlehen (K). - *1230: 24 lf., *1300: 24 lf., 1587: 47, 1590: 61, 1751: 96, 1783: 125-670, 1786: 695, 1794: 129-663, 1795: 128, 1822: 130, 1830: 141-763, 1846: 142-846, 1851: 143-929, 1869: 155-875, 1880: 934, 1890: 975, 1900: 942, 1910: 1084, 1923: 1004, 1934: 991, 1939: 1034, 1951: 228-930, 1961: 254-834, 1971: 266-789, 1981: 282-746, 1991: 306-711, 2001: 336-740, 2011: 343-664, 2014: 683, 2015: 660. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 186: 2 Ganz-, 1 Dreiviertel-, 44 Halb-, 30 Viertellehen. Sierndorf an der March 16 Urlehen (K). - 1587: 37, 1590: 45, 1751: 71, 1783: 76-406, 1786: 387, 1794: 79-405, 1795: 79, 1822: 86, 1830: 90-439, 1846: 94-528, 1851: 94-565, 1869: 96-488, 1880: 487, 1890: 554, 1900: 603, 1910: 584, 1923: 589, 1934: 567, 1939: 523, 1951: 158-473, 1961: 148-449, 1971: 162-402, 1981: 175-386, 1991: 201-404, 2001: 220-426, 2011: 220-398, 2014: 398, 2015: 407. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 382: 21 Halb-, 14 Viertel-, 18 Achtellehen (keine Ganzlehen!). (Widen) 1387: 4 (2 Lehen, 2 Hofstätten). Urk. 1258-1432. Heute Wimmerhof südlich von Jedenspeigen. - Q: HONB. Lassee 56 Urlehen (K). - 1590: 122, 1751: 130, 1783: 155-881, 1794: 166-869, 1795: 165, 1822: 169, 1830: 180-1094, 1840: 178-995 (?), 1846: 161(?)-1128, 1851: 183-1028, 1869: 184-1008, 1880: 200-1255, 1890: 215-1367, 1900: 226-1638, 1910: 274-1907, 1923: 311-2073, 1934:

Page 105: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

105

2092, 1939: 2317, 1951: 359-2182, 1961: 457-1974, 1971: 507-1926, 1981: 926-1784, 1991: 1114-1980, 2001: 1344-2354, 2011: 1415-2568, 2012: 2570, 2013: 2598, 2014: 2632, 2015: 2712. Lassee 44 Urlehen (K). - Hof, 73 ½ Urlehen (*1230), *1230: 137, *1275: 136, *1300: 138 (lf.Amt?). - 1509: 81, *1542: 83, 1567: 85, 1587: 83, 1590: 90 (84 lf.), 1628: 86, 1748: 88 lf., 1751: 102, 1783: 123-719, 1794: 130-689, 1795: 130, 1822: 131, 1830: 137-826, 1840: 137-840, 1846: 120(?)-871, 1851: 141-788, 1869: 142-799, 1880: 152-972, 1890: 163-1032, 1900: 171-1308, 1910: 208-1555, 1923: 240-1661, 1934: 272-1694, 1939: 1858, 1951: 277-1779, 1961: 372-1637, 1971: 425-1645, 1981: 819-1507, 1991: 988-1647, 2001: 1187-1987, 2011: 1250-2196, 2014: 2250, 2015: 2324. – Erholungszentrum Lassee OB: 1981: 321-46, 1991: 403-75. Q 44 Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 220: 84 Halblehen (bis in die höchsten Hausnummern!), 8 Viertellehen. – 1509, 1567: Hienert Franz, Die landesfürstlichen Güter im Viertel unterm Manhartsberg vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, Diss. Univ. Wien 1939. - *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. Schönfeld im Marchfeld 12 Urlehen (K). - 1590: 32, 1751: 28, 1783: 32-162, 1794: 36-180, 1795: 35, 1822: 38, 1830: 43-268, 1840: 41-155(?), 1846: 41-257, 1851: 42-240, 1869: 42-209, 1880: 48-283, 1890: 52-335, 1900: 55-330, 1910: 66-352, 1923: 71-412, 1934: 398, 1939: 459, 1951: 82-403, 1961: 85-337, 1971: 82-281, 1981: 107-277, 1991: 126-333, 2001: 157-367, 2011: 165-372, 2014: 382, 2015: 388. Neubesiedlung durch Kroaten im 16.Jh. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 362: 8 Ganz-, 6 Halb-, 7 Viertellehen. Leopoldsdorf im Marchfelde 1587: 66, 1590: 60, 1751: 87, 1783: 712 E, 1787: 102, 1794: 121-691, 1795: 121, 1822: 131, 1830: 132-798, 1840: 132-834, 1846: 136-803, 1851: 138-704, 1869: 142-912, 1880: 142-942, 1890: 143-1048, 1900: 148-1156, 1910: 187-1437, 1923: 208-1640, 1934: 1993, 1939: 2112, 1951: 340-1954, 1961: 472-1925, 1971: 524-2153, 1981: 703-2092, 1991: 775-2244, 2001: 926-2392, 2011: 994-2531, 2012: 2592, 2013: 2610, 2014: 2655, 2015: 2750. Q *1329: Geschichtl. Beilagen XVI, 412 (vor 1329 22 Lehen und 20 Zehenthäuser (dieselben?) zu Regensburg). – 1568, 1644: Bernleitner Ernst, Das Türkenjahr 1529 und die Marchfeld-Kroaten, UH 1949, 1. – 1639: Willinger Hans, Orth an der Donau, 1962. Breitstetten *1230: 17 lf., 1495: 3 aufr., 1568: 30, 1587: 32, 1590: 30, 1621: 30, 1639: 29, 1644: 30, 1680: 30, 1686: 35, 1751: 35, 1786: 264 E, 1787: 39, 1794: 44-276, 1795: 44, 1822: 47, 1830: 47-266, 1840: 47-274, 1846: 48-268, 1851: 48-240, 1869: 48-284, 1880: 49-253, 1890: 49-273, 1900: 49-273, 1910: 54-268, 1923: 62-316, 1934: 347, 1939: 409, 1951: 86-350, 1961: 93-310, 1971: 101-340, 1981: 131-371, 1991: 145-398, 2001: 175-440, 2011: 180-411, 2014: 436, 2015: 435. Q 1495: HONB (Restbehausung vor der Verödung). – 1621, 1680, 1686: Homepage Kulturforum Leopoldsdorf und Breitstetten. Leopoldsdorf im Marchfelde 30 Urlehen (K). - *1329: 42, 1455: 27 lf., 1587: 34, 1590: 30, 1751: 52, *1777: *400 E, 1783: 73-448, 1787: 63, 1794: 77-415, 1795: 77, 1822: 84, 1830: 85-532, 1840: 85-560, 1846: 88-535, 1851: 90-464, 1869: 94-628, 1880: 93-689, 1890: 94-775, 1900: 99-883, 1910: 133-1169, 1923: 146-1324, 1934: 213-1646, 1939: 1703, 1951: 254-1604, 1961: 379-1615, 1971: 423-1792, 1981: 572-1721, 1991: 630-1846, 2001: 751-1952, 2011: 814-2120, 2014: 2219, 2015: 2315. – Kämpfendorf OB: 1762: 20, 1830: 20-105, 1840: 20-110. Ortsteil Kämpfendorf gegründet 1762 mit 20 Kleinhäusern. – Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 227: 27 Ganz-, 11 Viertellehen. – 1455: Lehenbuch Ladislaus´ Posthumus, Notizenblatt 1854, 258 (27 Zehentlehen, außerdem Hofstätten). - *1777: Diözesanarchiv Wien., Visitationen durch die Dechanten III/2.

Page 106: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

106

Mannsdorf an der Donau 33 Höfe und Urlehen (1550). - 1550: 35, 1590: 39, 1751: 40, 1783: 62-333, 1786: 366, 1794: 66-363, 1795: 66, 1822: 69, 1830: 69-334, 1840: 69-340, 1846: 70-352, 1851: 71-363, 1869: 73-365, 1880: 369, 1890: 368, 1900: 77-372, 1910: 79-353, 1923: 80-364, 1934: 85-408, 1939: 450, 1951: 91-385, 1961: 95-357, 1971: 106-339, 1981: 120-330, 1991: 131-427, 2001: 153-435, 2011: 161-398, 2012: 386, 2013: 378, 2014: 382, 2015: 369. Ehem. Ortsteile: Ober-Mannsdorf (Straßendorf, älter), Unter-Mannsdorf (Zeilendorf, jünger, 2.H.18.Jh.). – Q 1550: HKA Urbar Nr. 1066 (3 Höfe, 30 Ganzlehen, 2 Hofstätten). Marchegg 1751: 197, *1777: 1244 E, 1783: 233-1251, 1789: 1259, 1794: 238-1271, 1795: 238, 1822: 239, 1830: 241-1543, 1846: 235-1542, 1851: 236-*1550, 1869: 264-1726, 1880: 287-2068, 1890: 300-2325, 1900: 330-2754, 1910: 444-3476, 1923: 489-3448, 1934: 3634, 1939: 3434, 1951: 562-2977, 1961: 614-2743, 1971: 718-2687, 1981: 1025-2641, 1991: 1134-2736, 2001: 1240-2850, 2011: 1316-2926, 2012: 2895, 2013: 2897, 2014: 2947, 2015: 2934. 1851: offenbar unrichtiger Wert für die Bevölkerung der Stadt Marchegg durch jenen von 1846 ersetzt. - Q 1499, 1587, 1620/21: Opll Ferdinand, Zur baulich-räumlichen Entwicklung von Marchegg, in: UH 4/1983, 283 ff. - 1629, 1690: Österr. Städteatlas, 2. Lfg. 1985 (Marchegg). – *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. - *1777: Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten III/2. - 1789: Städtebuch NÖ. (Altach) *1230: 7. Urk. 1187-1334. Südlich von Marchegg. – Q *1230: : lf. Urbar. Breitensee 1572: 12, 1579: 12, 1693: 30, 1751: 61, 1782: 419 E, 1783: 67-425, 1794: 69-411, 1795: 69, 1822: 73, 1830: 75-514, 1840: 75-534, 1846: 74-387, 1851: 74-390, 1869: 75-427, 1880: 78-461, 1890: 78-476, 1900: 88-544, 1910: 113-669, 1923: 145-695, 1934: 768, 1939: 782, 1951: 157-654, 1961: 179-584, 1971: 203-588, 1981: 330-612, 1991: 386-671, 2001: 443-732, 2011: 478-755, 2014: 765, 2015: 741. – Feriendorf Breitensee OB: 1981: 104-25, 1991: 124-55. Q 1572: Städtebuch NÖ (Marchegg). 1572 mit 12 H gegründet. - 1579: Mück Emil, Die Geschichte von Marchegg, Heft 1, 1959. – 1693: NÖLA StA, Vizedomische Bücher. (Chuenendorf) *1230: 30, *1275: 30, *1300: 30. Urk. 1115, nach 1369 verödet. Vorgängersiedlung von Marchegg (beim Salmhof). – Q: lf. Urbare. Marchegg 1499: 27(2 öde), 1587: 36, 1620/21: 74(2 öde) zur lf. Herrschaft. - *1542: 78, 1629: 103(17 öde; früher 86 BH), 1690: 470 Erwachsene, 1751: 136, 1783: 166-826, 1786: 898, 1787: 161, 1789: 840, 1794: 163-836, 1795: 163, 1815: 976, 1822: 160, 1830: 161-990 (ohne Salmhof). – 1794: 169-860, 1822: 166, 1830(Bl): 165-993, 1830: 166-1029, 1840: 161-1000, 1846: 161-1155, 1851: 162-760(?), 1869: 189-1299, 1880: 209-1607, 1890: 222-1849, 1900: 242-2210, 1910: 331-2807, 1923: 344-2753, 1934: 399-2866, 1939: 2652, 1951: 405-2323, 1961: 435-2159, 1971: 515-2090, 1981: 695-2029, 1991: 748-2065, 2001: 797-2118, 2011: 838-2171, 2014: 2182, 2015: 2193. – Marchegg Stadt ZSpr: 1900: 179-1283, 1910: 213-1493, 1923: 210-1320, 1951: 211-1055, 1961: 213-988, 1971: 225-855, 1981: 260-723, 1991: 270-722, 2001: 256-744, 2011: 267-673, 2014: 725, 2015: 735 – Marchegg Bahnhof OB: 1900: 46-670, 1910: 94-979, 1923: 113-1131, 1951: 169-1057, 1961: 198-1000, 1971: 251-1105, 1981: 371-1109, 1991: 468-1308. – 1991: 478-1343, 2001: 541-1374, 2011: 571-1498, 2014: 1457, 2015: 1458 (ZSpr Marchegg-Umgebung). – Salmhof OB: 1822: 6, 1869: 6-38, 1961: 2-74, 1971: 1-46, 1981: 5-10, 1991: 5-17. Markgrafneusiedl 27 ½ Urlehen (K). - 1160: 20, 1499: 18(1 ödes) lf., 1587: 53, 1590: 52, 1748: 17 lf., 1751: 63, 1783: 68-407, 1794: 76-383, 1795: 75, 1822: 76, 1830: 81-433, 1846: 84-430, 1851: 81-

Page 107: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

107

287(?), 1869: 82-423, 1880: 506, 1890: 471, 1900: 517, 1910: 651, 1923: 729, 1934: 772, 1939: 786, 1951: 118-727, 1961: 128-622, 1971: 173-675, 1981: 231-786, 1991: 257-739, 2001: 322-828, 2011: 360-839, 2012: 835, 2013: 837, 2014: 826, 2015: 835. 1590: 18 landesfürstliche (aus 1499), 34 ständische Häuser. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 246: 9 Bauern (Ganzlehen), 37 Halblehen. Matzen-Raggendorf Etwa 85 Urlehen. - 1587: 118, 1590: 126, 1751: 225, 1783: 1385 E, 1787: 266, 1794: 282-1389, 1795: 250, 1822: 321, 1830: 341-2001, 1846: 358-2208, 1851: 362-2055, 1869: 392-2238, 1880: 430-2372, 1890: 475-2558, 1900: 511-2681, 1910: 587-2720, 1923: 615-2560, 1934: 2532, 1939: 2446, 1951: 678-2614, 1961: 731-2460, 1971: 832-2418, 1981: 972-2416, 1991: 1085-2501, 2001: 1178-2583, 2011: 1219-2675, 2012: 2708, 2013: 2722, 2014: 2785, 2015: 2796. Klein-Harras Etwa 24 Urlehen (K). - 1303/06: 13, *1340: 13, 1426: 13, *1440: 13 (zu Klosterneuburg). - 1587: 27, 1590: 30, 1751: 51, 1755: 54, 1784: 61-395, 1786: *291(?), 1787: 66, 1794: 69-329, 1795: 37(?), 1822: 71, 1830: 72-414, 1846: 75-474, 1851: 78-315, 1869: 84-401, 1880: 451, 1890: 481, 1900: 485, 1910: 440, 1923: 406, 1934: 401, 1939: 388, 1951: 110-329, 1961: 111-299, 1971: 137-301, 1981: 144-302, 1991: 165-329, 2001: 181-382, 2011: 184-351, 2014: 371, 2015: 366. Q Urlehen: Katastralmappe. - 1303/06-*1440: Urbare Klosterneuburg. – 1755, 1784: Frank (wie Bad Pirawarth). Matzen 33 Urlehen (1751). - 1587: 48, 1590: 52, 1751: 93, 1782: 655 E, 1783: 114-641, *1785: 112, 1786: 658, 1787: 115, 1794: 121-643, 1795: 121, 1822: 136, 1830: 144-899, 1843: 143-1000, 1846: 148-958, 1851: 149-960, 1869: 165-1080, 1880: 176-1138, 1890: 207-1261, 1900: 229-1333, 1910: 276-1398, 1923: 294-1316, 1934: 344-1323, 1939: 1272, 1951: 334-1511, 1961: 376-1463, 1971: 443-1472, 1981: 559-1491, 1991: 635-1546, 2001: 682-1536, 2011: 715-1676, 2014: 1774, 2015: 1774. 1751: 11 Ganz-, 43 Halb-, 1 Viertellehen, 23 Gstöttenhäusl zur Herrschaft Matzen (Homepage Archiv Matzen). - Q Urlehen: Hofer Anton, Matzen. Ein Dorf – seine Bewohner – seine Geschichte, 1994. – 1843: Grienwald (wie Bad Pirawarth). Raggendorf 28 ½ Urlehen (K), 24 Urlehen (1382). - 1587: 43, 1590: 44, 1751: 81, 1783: 87-453, *1785: 86, 1794: 92-417, 1795: 92, 1822: 114, 1830: 125-688, 1846: 135-776, 1851: 135-780, 1869: 143-757, 1880: 783, 1890: 816, 1900: 863, 1910: 882, 1923: 838, 1934: 808, 1939: 786, 1951: 234-774, 1961: 244-698, 1971: 252-642, 1981: 269-623, 1991: 285-626, 2001: 315-665, 2011: 320-648, 2014: 640, 2015: 656. Q Urlehen (K): Parzellenprotokolll VUMB 322: 9 Ganz-, 31 Halb-, 16 Viertellehen. – Urlehen (1382): 17 Ganzlehen an die Schlosskaplanei Gmünd, außerdem 7 Ganzlehen und ein Halblehen zu Passau und zur Pfarre Pillichsdorf (UH 1956, 17). (Tiemental-Neusiedl) 29 Urlehen (1426). – 1258: 28(6 öde), 1303/06: 27, *1340: 28, 1426: 40, *1440: 40, 1512: 28. Urk. 1179, 1547 öde. Südöstlich von Klein-Harras im Klosterneuburger Wald. - Q 1258-1512: Urbare Klosterneuburg. Neusiedl an der Zaya 52 Urhöfe (K). - 1587: 99, 1590: 113, 1751: 155, 1783: 934 E, 1787: 173, 1794: 182-907, 1795: 183, 1822: 183, 1830: 205-1135, 1846: 194-1171, 1869: 208-982, 1880: 219-1133, 1890: 236-1241, 1900: 261-1280, 1910: 290-1308, 1923: 295-1223, 1934: 320-1215, 1939: 1335, 1951: 433-2343, 1961: 470-1882, 1971: 512-1607, 1981: 610-1338, 1991: 677-1264, 2001: 713-1263, 2011: 682-1230, 2012: 1241, 2013: 1231, 2014: 1228, 2015: 1238. Q 1339: Fleck Edmund, 500 Jahre Wiederverleihung des Marktrechtes und die Ortsgeschichte der Marktgemeinde Neusiedl a.d.Zaya, 1964. 40.

Page 108: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

108

Neusiedl an der Zaya 37 Urlehen (K). – 1339: 29 (zur Hschft. Wildungsmauer). - 1587: 75, 1590: 81 (72 zu Liecht.), 1607: 84, 1751: 110, 1782: 700 E, 1783: 126-716, 1787: 126, 1794: 133-686, 1795: 133, 1822: 133, 1830: 145-840, 1846: 143-866, 1851: 144-917, 1869: 156-754, 1880: 163-891, 1890: 179-1001, 1900: 204-1025, 1910: 231-1052, 1923: 235-1003, 1934: 261-1015, 1939: 1125, 1951: 369-2099, 1961: 393-1659, 1971: 434-1430, 1981: 528-1220, 1991: 600-1157, 2001: 625-1136, 2011: 596-1099, 2014: 1099, 2015: 1108. 1339: 8 Ganzlehen, 21 Hofstätten. – 1607: 11 Ganz-, 27 Halblehen, 22 Hofstätten, 6 halbe Hofstätten, 10 Vogtholden 8 sonstige. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 268: 11 Ganz-, 31 Halb-, 42 Viertellehen. – 1607: Stratjel (wie Hohenau an der March). St. Ulrich Urbestand: 15 Hofstätten (1414). - 1414: 29, 1587: 24, 1590: 32, 1751: 45, 1786: 218 E, 1787: 47, 1794: 49-221, 1795: 50, 1822: 50, 1830: 60-295, 1846: 51-305, 1869: 52-228, 1880: 242, 1890: 240, 1900: 255, 1910: 256, 1923: 220, 1934: 200, 1939: 210, 1951: 64-244, 1961: 77-223, 1971: 78-164, 1981: 81-118, 1991: 77-107, 2001: 88-127, 2011: 86-131, 2014: 129, 2015: 130. Hieß bis ins 16. Jh. Neu-Lichtenwarth. Obersiebenbrunn 38 Urlehen. - 1590: 61, 1751: 71, *1777: 531 E, 1783: 76-530, 1787: 80, 1794: 84-516, 1795: 84, 1822: 93, 1830 (Bl): 95-608, 1830: 96-633, 1840: 95-615, 1846: 95-591, 1851: 95-542, 1869: 96-584, 1880: 104-705, 1890: 106-737, 1900: 109-809, 1910: 141-1014, 1923: 167-1271, 1934: 222-1507, 1939: 1562, 1951: 255-1505, 1961: 316-1391, 1971: 357-1286, 1981: 427-1149, 1991: 486-1179, 2001: 620-1416, 2011: 700-1690, 2012: 1700, 2013: 1693, 2014: 1689, 2015: 1691. Q Urlehen, 1751, 1787: Prem Erich, Obersiebenbrunn. Geschichte einer Marktgemeinde, 1990. – Parzellenprotokoll VUMB 378: etwa 28 Urlehen (1 Bauer/Ganzlehen, 46 Halblehen, 8 Hofstätten). - *1777: Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten III/2. Orth an der Donau Urbestand aller Ortsteile: 48 Lehen (1639). - 1450: 127(52 öde), 1568: 130, 1587: 124, 1587: 136, 1611: 128, 1627: 140(27 öde), 1639: 129, 1644: 127, 1686: 138, 1751: 141, 1783: 152-1021, *1785: 151, 1787: 153, 1794: 164-1041, 1795: 164, 1822: 175, 1830: 181-1095, 1840: 181-1110, 1846: 185-1133, 1851: 186-1214, 1869: 189-1089, 1880: 193-1123, 1890: 196-1258, 1900: 197-1242, 1910: 230-1260, 1923: 253-1411, 1934: 308-1686, 1939: 1738, 1951: 345-1624, 1961: 369-1522, 1971: 434-1522, 1981: 575-1624, 1991: 685-1773, 2001: 767-1966, 2011: 801-2049, 2012: 2033, 2013: 2013, 2014: 2029, 2015: 2071. Ehem. Ortsteile Altes Dorf: *1450: 17, 1568: 23. Uferzeilensiedlung westlich des Schlosses, gegr. um 1020. Neues Dorf (Markt): *1450: 41(26 öde). Zweizeilige Anlage vor dem Schloss, urk. 1353. Bauernzeile: *1450: 51(26 öde) Nördlich der ehemaligen „Lacken“, wahrscheinlich älter als der Markt, urk. 1421/24. Seit dem 16.Jh. kroatisch. Neusiedlzeile: *1450: 35 HSt, 1568: 37. Südlich der „Lacken“, urk. *1450. Q Urbestand (1639: 13 Ganz-, 21 Dreiviertel-, 38 Halblehen, 57 Häusler), *1450, 1639: Willinger Hans, Orth an der Donau, 1962. – 1568, 1587, 1611, 1627, 1644, 1686: Bernleitner Ernst, Das Türkenjahr 1529 und die Marchfeld-Kroaten, UH 1949, 1. – 1568 (Ortsteil Neusiedl, in Orth aufgegangen): HKA Hs. 105, 105). (Eitzelsau) 1685: hatte früher 15 H. Urk. 1379, 1568 öde (von der Donau weggerissen). Zwischen Pframa und Orth. - Q: HONB.

Page 109: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

109

Palterndorf-Dobermannsdorf 48 Urlehen. – 1414: *102, 1587: 115, 1590: *123, 1751: 154, 1783: 1013 E, 1794: 174-951, 1795: 174, 1822: 175, 1830: 178-1098, 1846: 184-1173, 1851: 190-1196, 1869: 208-1204, 1880: 231-1334, 1890: 261-1464, 1900: 278-1594, 1910: 333-1802, 1923: 372-1703, 1934: 418-1658, 1939: 1612, 1951: 463-1898, 1961: 529-1753, 1971: 563-1538, 1981: 606-1404, 1991: 658-1304, 2001: 698-1264, 2011: 708-1243, 2012: 1268, 2013: 1263, 2014: 1286, 2015: 1293. Q 1605 (Geschädigte im Bocskay-Aufstand), 1607: Stratjel (wie Hohenau an der March). Dobermannsdorf 24 Urlehen (1660). - 1414: 42, 1587: 55, 1590: 52, 1607: 67, 1660: 68, 1751: 70, 1783: 407 E, 1787: 74, 1794: 76-425, 1795: 76, 1822: 76, 1830: 77-525, 1846: 82-485, 1851: 82-520, 1869: 89-514, 1880: 102-583, 1890: 109-625, 1900: 119-677, 1910: 146-734, 1923: 166-771, 1934: 190-758, 1939: 726, 1951: 222-976, 1961: 251-910, 1971: 271-764, 1981: 300-692, 1991: 332-662, 2001: 355-659, 2011: 362-647, 2014: 702, 2015: 712. 1607: 14 Ganz-, 23 Halblehen, 13 Hofstätten, 1 Mühle, 11 Vogtholden (Richtgeld für 67 Häuser). – 1660: 13 Ganz-, 22 Halblehen, 12 Hofstätten, 21 „Hausholden“. - Q Urlehen, 1660: Schultes Anton, Flur- und Dorfanlage eines Grenzortes, UH 1957, 1. Palterndorf 24 Urlehen (1414), 1414: 39, 1590: 42, 1605: 44 (zu Liechtenstein). - 1414: *60, 1587: 60, 1590: 58 (samt lf. *71), 1741: 600 E, 1751: 84, 1783: 97-606, 1794: 98-526, 1795: 98, 1817: 540, 1822: 99, 1830: 101-573, 1846: 102-688, 1851: 108-676, 1869: 119-690, 1880: 129-751, 1890: 152-839, 1900: 159-917, 1910: 187-1068, 1923: 206-932, 1934: 228-900, 1939: 886, 1951: 241-922, 1961: 278-843, 1971: 292-774, 1981: 306-712, 1991: 326-642, 2001: 343-605, 2011: 346-596, 2014: 584, 2015: 581. Q Urlehen, 1414, 1590 (samt lf.): TopNÖ (Erg.P). Nach Parzellenprotokoll VUMB 20: 26 Urlehen (10 Ganz-, 31 Halb-, 23 Viertellehen)..– 1741: Demel Bernhard (Hg.), 700 Jahre Deutschordenspfarre Palterndorf, 1990, 116. (Siebenherren) 7 Urlehen ?(Name!) Westlich von Palterndorf. – Urk. 1140/50-1389, 1338 bereits öde (Feldlehen). – Q: HONB. Parbasdorf 32 Urlehen (1258). - 1258: 32, *1430: 30, 1455: 30, 1491: 17, E.17.Jh.: 10, 1751: 12, 1783: 27-95, 1795: 29, 1822: 29, 1830: 31-161, 1840: 31-168, 1846: 31-109, 1851: 31-105, 1869: 31-183, 1880: 177, 1890: 202, 1900: 204, 1910: 223, 1923: 203, 1934: 193, 1939: 236, 1951: 36-167, 1961: 33-147, 1971: 35-130, 1981: 38-130, 1991: 42-110, 2001: 51-135, 2011: 57-159, 2012: 157, 2013: 156, 2014: 164, 2015: 167. 1499 öd, E.17.Jh.: Neuanlage einer Zeile nördlich des Rußbaches, 2.H.18.Jh.: 18 H südlich des Baches. - .Q *1430, 1455: Lehenbücher Albrechts V und Ladislaus´ Posthumus .(15 H an der Sommerzeile = halber Ort). – 1491: HKA, Nö. Herrschaftsakten W 61/C 64 (Nowotny Ernst, Die Herrschaft Wolkersdorf vom Ende des 13. bis zum Ende des 16.Jahrhunderts, in: JBfLKNÖ NF 39/1971/73, 69 ff.). In Abödung begriffen: 15 H Sommerzeile, nur 1 ½ Winterzeile. Prottes 33 Urlehen (K). - 1587: 30, 1590: 35, 1633: 37, 1656: 44, 1697: 46, 1751: 81, 1782: 406 E, 1786: 92-417, 1787: 106, 1794: 97-446, 1795: 98, 1822: 113, 1826: 615, 1830: 118-652, 1846: 128-719, 1851: 130-744, 1869: 133-824, 1880: 148-882, 1890: 158-984, 1900: 183-1063, 1910: 227-1305, 1923: 260-1240, 1934: 299-1107, 1939: 1169, 1951: 309-1101, 1961: 340-1085, 1971: 388-1191, 1981: 516-1156, 1991: 571-1221, 2001: 615-1280, 2011: 651-1382, 2012: 1394, 2013: 1385, 2014: 1381, 2015: 1410. – Großprottes ehem. O: 1795: 84, 1830: 98-535, 1869: 106-693, 1951: 267-957, 1961: 295-955, 1971: 340-1065. – Kleinprottes ehem. O: 1795: 14, 1830: 19-107, 1869: 27-131, 1951: 42-144, 1961: 45-130, 1971: 48-126.

Page 110: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

110

Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 311: Groß-Prottes: 20 Ganzlehen (Bauern, darunter ein Doppellehen), 19 Halb-, 9 Viertellehen. – Klein-Prottes: 15 Kleinhäuser, 2 Auszügler. - 1633, 1656, 1697: Prottes – unser Heimatort, 1979. Raasdorf 44 Urlehen (1258). - 1258: 44, 1296: 53, 1590: 36, 1751: 36, *1777: 286 E, 1786: 290, 1787: 41, 1794: 45-250, 1795: 43, 1822: 41, 1830: 47-266, 1840: 46-267, 1846: 47-255, 1851: 46-257, 1869: 47-269, 1880: 353, 1890: 349, 1900: 56-419, 1910: 75-560, 1923: 78-493, 1934: 87-424, 1939: 720, 1951: 88-651, 1961: 93-408, 1971: 116-468, 1981: 153-399, 1991: 201-560, 2001: 232-664, 2011: 273-669, 2012: 657, 2013: 646, 2014: 656, 2015: 638. Q 1563: Schilder Otto, Raasdorf in Vergangenheit und Gegenwart, 1983, 29. (Nach Zahn, wie Groß-Enzersdorf). - *1777: Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten III/2. Pysdorf 15 Urlehen (1258). - 1258: 15, 1296: 15, 1786: 19 E, 1787: 2, 1794: 2-8, 1795: 2, 1830: 1-6, 1846: 1-4, 1869: 1-11, 1951: 9-74, 1961: 8-33, 1971: 10-19, 1981: 7-14, 1991: 12-31, 2001: 13-30, 2011: 17-22, 2014: 20, 2015: 18. 1550 öde und als Meierhof fortgeführt. Raasdorf 23 Urlehen (1160). - 1160: 23, 1258: 29, 1296: 38, 1563: 31(1 ödes), 1590: 36, 1787: 42, 1795: 41, 1822: 41, 1830: 46-260, 1840: 46-267, 1846: 46-251, 1869: 46-258, 1951: 79-577, 1961: 85-375, 1971: 106-412, 1981: 146-385, 1991: 189-529, 2001: 219-634, 2011: 256-647, 2014: 636, 2015: 620. 1563: 26 Urlehen (16 Ganz-, 10 Dreiviertel-, 4 Halb-, 1 Viertellehen). Die Agrargemeinschaft zählte 1970: 30 Mitglieder. Ringelsdorf-Niederabsdorf 50 Urlehen. – 1587: 82, 1590: 94, 1751: 199, 1786: 1389 E, 1794: 236-1264, 1795: 236, 1822: 237, 1830: 266-1785, 1846: 277-1839, 1851: 279-1862, 1869: 321-1932, 1880: 348-2213, 1890: 400-2297, 1900: 440-2334, 1910: 472-2304, 1923: 504-2388, 1934: 571-2310, 1939: 2317, 1951: 580-2232, 1961: 629-1953, 1971: 654-1768, 1981: 692-1550, 1991: 754-1490, 2001: 782-1424, 2011: 774-1303, 2012: 1297, 2013: 1296, 2014: 1298, 2015: 1269. Niederabsdorf 25 Urlehen. – 1245: 48, 1258: 51, 1587: 42, 1590: 42, 1695: 624 E (Herrschaft), 1751: 77, 1786: 521 E, 1794: 102-483, 1795: 102, 1822: 102, 1830: 108-676, 1846: 110-687, 1851: 110-691, 1869: 135-763, 1880: 137-941, 1890: 154-935, 1900: 167-933, 1910: 180-912, 1923: 194-969, 1934: 221-934, 1939: 1049, 1951: 225-992, 1961: 263-911, 1971: 294-833, 1981: 315-746, 1991: 352-722, 2001: 364-710, 2011: 368-628, 2014: 610, 2015: 594. 1045: Schenkung von 10 Königshufen an das Kloster Niederaltaich. - 1245: 39 Lehen, 9 Hofstätten. – 1258: 44 Ganz-, 1 Halblehen, 6 Hofstätten. - Q Urlehen: Schultes (wie Hohenau). Die Annahme von 25 Urlehen wird auch durch die Vogteiabgaben von 1311 gestützt: 25 Mut Hafer, 50 Hühner (Reinöhl Rainer, Geschichte der Gemeinde Weikersdorf von den ältesten Zeiten bis zu ihrer Vereinigung mit der Stadt Baden im Jahre 1912, 1912, 27). – 1245, 1258: Chmel Joseph, Das Benediktinerkloster Nieder-Altaich und seine Besitzungen in Österreich, in: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Bd. 11, 1854, 871 ff. Ringelsdorf 25 Urlehen (K). - 1414: 48, 1587: 40, 1590: 52, 1605: 54, *1636: 61, 1751: 122, 1786: 139-868, 1794: 134-781, 1795: 134, 1822: 135, 1830: 158-1109, 1846: 167-1152, 1851: 169-1171, 1869: 186-1169, 1880: 211-1272, 1890: 246-1362, 1900: 273-1401, 1910: 292-1392, 1923: 310-1419, 1934: 350-1376, 1939: 1268, 1951: 355-1240, 1961: 366-1042, 1971: 360-920, 1981: 377-804, 1991: 402-768, 2001: 418-714, 2011: 406-675, 2014: 688, 2015: 675. Urbar Liechtenstein 1414: 14 Ganz-, 14 Halblehen, 17 Hofstätten, 3 halbe Hofstätten. - *1636: 42 Ganzlehen, 19 Hauer (Viertellehen). - Q 25 Urlehen: Schultes, wie Hohenau. – 1605 (Geschädigte im Bocskay-Aufstand): Stratjel (wie Hohenau an der March). - *1636: Winkelbauer Thomas (Hg.), Gundaker von Liechtenstein als Grundherr in Niederösterreich und Mähren, FRA (Fontes iuris 19), 2008, 365.

Page 111: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

111

Schönkirchen-Reyersdorf 43 Urlehen (1650, K). - 1587: 50, 1590: 49, 1622: 55(4 öde), 1650: 51, 1694: 69, 1751: 92, 1754: 86, *1777: *400 E, 1786: 526 E, 1787: 105, 1794: 112-547, 1795: 110, 1822: 135, 1830: 148-643, 1843: 148, 1846: 157-862, 1851: 153-866, 1869: 159-969, 1880: 168-1018, 1890: 184-1041, 1900: 200-1113, 1910: 1261, 1923: 1337, 1934: 1248, 1939: 1279, 1951: 299-1220, 1961: 351-1131, 1971: 388-1163, 1981: 560-1343, 1991: 731-1725, 2001: 831-1854, 2011: 870-1975, 2012: 1972, 2013: 1964, 2014: 1970, 2015: 1962. Die früheren Ortschaften werden 2011 nicht mehr ausgewiesen. - Q 1622, 1650, 1694, 1737, 1754: Bezemek Ernst – Rosner Willibald (Hg.), Schönkirchen-Reyersdorf. Eine Ortskunde, 1994. - *1777: Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten III/2. – 1843: Grienwald (wie Bad Pirawarth). (Haid) 1375: 16, 1412: 16. Urk. 1372-1457. Südlich von Schönkirchen. - Q 1375, 1412: BlfLKNÖ 15, 1881, 231. Reyersdorf OB (ZSpr) 20 ½ Urlehen (K), 15 Urlehen (1575, vor der Verödung). - 1575: 15 öde, 1587: 20, 1590: 21, 1622: 27, 1650: 22, 1694: 31, 1751: 42, 1754: 40, 1786: *248 E, 1787: 46, 1794: 52-227, 1795: 51, 1822: 59, *1826: 60-326, 1830: 62-326, 1843: 62, 1846: 65-340, 1851: 66-326, 1869: 68-393, 1880: 408, 1890: 436, 1900: 472, 1910: 533, 1923: 563, 1934: 595, 1939: 568, 1951: 134-499, 1961: 151-498, 1971: 171-499, 1981: 212-506, 1991: 263-595, 2001: 289-633, 2011: 311-740, 2014: 721. Q 20 ½ Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 332: 12 Ganz-, 17 Halblehen. – 15 Urlehen, 1575: HONB (1575: ehemals 15 Ganzlehen). - *1826: Bauer, Agrarsysteme (Schätzungsoperat). Schönkirchen OB (ZSpr) 22 ½ Urlehen (1650). - 1587: 30, 1590: 28(5 öde), 1622: 28(4 öde), 1650: 29, 1694: 38, 1737: 44, 1751: 50, 1754: 46, 1783: 59-278, *1785: 58, 1794: 60-320, 1795: 59, 1810: 80, 1822: 76, 1830: 86-317, 1843: 86, 1846: 88-473, 1851: 87-540, 1869: 91-576, 1880: 610, 1890: 605, 1900: 641, 1910: 728, 1923: 774, 1934: 653, 1939: 711, 1951: 165-721, 1961: 200-633, 1971: 217-652, 1981: 348-837, 1991: 468-1130, 2001: 542-1221, 2011: 559-1235, 2014: 1249. – Silberwald OB: 1951: 14-49, 1961: 23-51, 1971: 28-62, 1981: 95-226, 1991: 189-501. Q Urlehen (Urbar 1650), 1810: Schwab Wilhelm, Heimatbuch von Schönkirchen und Umgebung, 1925, 69 f. – 1650: 16 Ganz-, 13 Halblehen. Ebenso: Parzellenprotokoll VUMB 364: 15 Ganz-, 13 Halb-, 1 Viertellehen (22 Urlehen). Spannberg 2 Höfe, 55 Urlehen. - 1590: 88, 1751: 142, 1783: 178-903, *1785: 161, 1794: 182-735, 1795: 173, 1822: 199, *1826: 214-1048, 1830: 227-1149, 1846: 226-1305, 1851: 237-1100, 1869: 249-978, 1880: 269-1135, 1890: 291-1277, 1900: 306-1292, 1910: 320-1287, 1923: 335-1199, 1934: 342-1166, 1939: 1111, 1951: 335-1001, 1961: 356-860, 1971: 357-842, 1981: 396-818, 1991: 435-886, 2001: 491-983, 2011: 506-903, 2012: 923, 2013: 929, 2014: 947, 2015: 975. Q Urbestand: Weigl Heinrich, Fluranlage und Ortsgeschichte, in: UH 1951, 115. - *1826: Bauer, Agrarsysteme (Schätzungsoperat). Strasshof an der Nordbahn 1659: 1, *1815: 4, 1846: 49 E, 1851: 4-49, 1855: 7-50, 1869: 8-56, 1880: 8-61, 1890: 9-65, 1900: 7-59, 1910: 33-427, 1912: 750, 1920: 845, 1923: 127-1106, 1934: 740-2665, 1939: 2499, 1951: 873-2697, 1961: 1077-3624, 1971: 1764-4377, 1981: 2793-4973, 1991: 3124-5673, 2001: 3770-6993, 2011: 4136-8595, 2012: 8729, 2013: 8948, 2014: 9109, 2015: 9395. Vorgängersiedlung Strass (Strass-Hof errichtet 1659). - Q 1659, *1815, 1855, 1912: Neidhart Josef, Strasshofer Heimatbuch, 1989. Sulz im Weinviertel Etwa 120 Urlehen. - 1587: 183, 1590: 181, 1751: 355, 1783: 374-1946, 1794: 386-1902, 1795: 382, 1822: 396, 1830: 419-2288, 1846: 419-2390, 1851: 409-2410, 1869: 441-2022,

Page 112: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

112

1880: 448-2089, 1890: 474-2202, 1900: 493-2253, 1910: 509-2217, 1923: 515-2012, 1934: 517-1854, 1939: 1875, 1951: 514-1710, 1961: 534-1551, 1971: 553-1393, 1981: 630-1196, 1991: 671-1150, 2001: 715-1188, 2011: 732-1177, 2012: 1174, 2013: 1186, 2014: 1201, 2015: 1204. 1794: Nexing: E aus 1783. Erdpreß 26 Urlehen (K). - 1194: 10, 1392: 13, 1542: 13 (zu Stift Heiligenkreuz). - 1392: 33, 1587: 26, 1590: 32, 1751: 66, 1783: 67-283, 1794: 68-280, 1795: 68, 1822: 70, 1830: 72-338, 1846: 72-387, 1851: 72-376, 1869: 78-335, 1880: 345, 1890: 367, 1900: 386, 1910: 353, 1923: 312, 1934: 298, 1939: 319, 1951: 90-286, 1961: 85-233, 1971: 93-237, 1981: 111-211, 1991: 113-214, 2001: 115-214, 2011: 119-198, 2014: 205, 2015: 206. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 86: 4 Ganz-, 1 Dreiviertel-, 40 Halb-, 6 Viertellehen. - 1194, 1392: TopNÖ I, 675 (1392 erwirbt Heiligenkreuz zusätzlich 20 Zehenthäuser). (Gosramsdorf) 1335: 8, 1542: 14 öde Lehen. Urk. 1323, um 1335 scheinbar schon öde. Östlich von Niedersulz. - Q 1335: Urbar Baumgartenberg (Stiftsurbare OÖ), 1542: HONB.. Nexing Vor der Verödung: 30 Lehen und 4 Hofstätten. – 1294: 5 (zu Heiligenkreuz), 1751: 17, 1783: 17-84, 1795: 18, 1822: 22, 1830: 22-154, 1846: 22-155, 1869: 23-134, 1951: 25-120, 1961: 27-86, 1971: 25-67, 1981: 33-49, 1991: 37-33, 2001: 41-38, 2011: 39-35, 2014: 46, 2015: 45. Im 15.Jh. verödet, 1700 als Meierhof mit Kleinhäusern neu gegründet. - Q vor der Verödung: NÖLA, Weigl-Nachlass.. Niedersulz 28 Urlehen (K). - 1294: 57, 1388: 41 ½ Ganzlehen, 1542: 55, 1587: 56, 1590: 57, 1751: 89, 1783: 94-478, 1794: 98-458, 1795: 92, 1822: 100, 1830: 108-519, 1846: 108-534, 1869: 122-523, 1880: 120-549, 1890: 131-564, 1900: 136-604, 1910: 136-600, 1923: 138-539, 1934: 143-483, 1939: 507, 1951: 151-469, 1961: 161-432, 1971: 164-396, 1981: 190-349, 1991: 202-354, 2001: 215-363. 2011: 218-371, 2014: 386, 2015: 389. „Altes Dorf“: Zeilendorf mit 15-20 H am Sulzbach, „Neues Dorf“: Straßendorf. 1294 bestanden bereits beide Ortsteile. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 422: 54 Halb-, 3 Viertellehen, 32 Kleinhäuser. - 1294: Urbar Heiligenkreuz (48 Lehen, nach den Abgaben 9 Hofstätten). – 1388: Analecta Cisterciensia Bde. 33-34, 1977 (22 ½ Ganzlehen cum domicilio, 19 sine domicilio). - 1542: NÖLA StA Gülteinlage VUWW 1 – Stift Heiligenkreuz. Obersulz Etwa 37 Urlehen (K). – 16.Jh.: 69, 1590: 59, *1636 50 (zu Liechtenstein). - 1587: 95, 1590: 98, 1751: 183, 1771: 189, 1782: 1114 E, 1783: 196-1101, 1787: 197, 1794: 202-1080, 1795: 204, 1822: 204, 1830: 217-1277, 1846: 217-1314, 1869: 218-1030, 1951: 248-835, 1961: 261-800, 1971: 271-688, 1981: 296-607, 1991: 319-549, 2001: 344-573, 2011: 356-573, 2014: 564, 2015: 564. Q Urlehen: Das Parzellenprotokoll VUMB 423 verzeichnet fast nur Halblehen und Kleinhäuser, darunter 70 Halb- und 7 Viertellehen. - Kleinhäusersiedlungen Baumleiten, Berghäuser, Laimgrube, Neustift. – 16.Jh.: Bogner (wie Zistersdorf, O Blumenthal). 69 Liechtenstein-Untertanen: 36 ½ Urlehen (3 Ganz-, 2 Dreiviertel-, 38 Halblehen, 26 Hofstätten). - *1636: 25 ½ Ganz-, 18 Halblehen, 6 Hofstättler oder Hauer (zu Liechtenstein) = 43 ½ Urlehen. (Winkelbauer Thomas (Hg.), Gundaker von Liechtenstein als Grundherr in Niederösterreich und Mähren, FRA (Fontes iuris 19), 2008, 365). Untersiebenbrunn 19 Urlehen (K). - 1539/70: 27, 1587: 34, 1590: 28, 1751: 47, 1783: 71-343, 1794: 73-290, 1795: 72, 1822: 76, 1830: 83-390, 1846: 84-424, 1851: 65(?)-373, 1869: 88-424, 1880: 92-470, 1890: 96-548, 1900: 102-733, 1910: 125-914, 1923: 153-1019, 1934: 197-1125, 1939: 1236, 1951: 209-1114, 1961: 304-1164, 1971: 382-1299, 1981: 456-1271, 1991: 516-1300, 2001: 591-1400, 2011: 649-1416, 2012: 1440, 2013: 1507, 2014: 1617, 2015: 1714.

Page 113: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

113

Zeilendorf. – 1846: Untersiebenbrunn 403 E, Neuhof 21. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 379: 37 Halb-, 3 Viertellehen. - 1539/70: 1539: 17 zu Eckartsau (NÖLA StA Gülteinlage VUMB 33 – Eckartsau), 1570: 8 zu Bockfließ (NÖLA StA Gülteinlage VUMB 38 – Bockfließ. Velm-Götzendorf 36 Urlehen. – 1512/42: 60, 1590: 89, 1751: 145, 1783: 170-988, 1787: 180, 1794: 180-793, 1822: 193, 1830: 193-1032, 1846: 200-1115, 1851: 205-1039, 1869: 205-1056, 1880: 239-1081, 1890: 249-1186, 1900: 282-1254, 1910: 296-1252, 1923: 300-1137, 1934: 308-1098, 1939: 1090, 1951: 309-969, 1961: 329-903, 1971: 361-867, 1981: 383-796, 1991: 408-790, 2001: 451-783, 2011: 457-779, 2012: 757, 2013: 750, 2014: 742, 2015: 738. Götzendorf 17 Urlehen (1135, alte Zeile), 8 weitere Urlehen (1426, neue Zeile). - 1135: 23, 1258: 22, 1303/06: 21, *1340: 29, 1426: 32, *1450: 31(1 ödes), 1470: 31, 1512: 30, 1587: 40, 1590: 60 (44 zu Klosterneuburg), 1641: 45(19 öde) zu Klosterneuburg, 1751: 97, 1784: 122-520, 1787: 124, 1794: 122-520, 1795: 136, 1822: 130, 1830: 132-726, 1846: 764, 1851: 140-708, 1869: 148-712, 1880: 699, 1890: 794, 1900: 822, 1910: 807, 1923: 755, 1934: 707, 1939: 697, 1951: 197-631, 1961: 208-580, 1971: 232-583, 1981: 247-546, 1991: 266-542, 2001: 293-516, 2011: 293-505, 2014: 473, 2015: 473. Mehrstufig gewachsene Siedlung (zweite Zeile um 1300 angelegt). 1135: 17 Lehen, 6 Hofstätten. - Q 1135: Nö.Weistümer II, 75. – Urlehen, 1135, 1258, 1303/06, *1340, 1426 (Urbare Klosterneuburg). Rauscher Franz, Götzendorf-Velm. Ein Heimatbuch, 1956. – 1303/06-1512: Urbare Klosterneuburg. – 1641: Homepage der Gemeinde. - 1784: Frank (wie Bad Pirawarth). Velm 19 Urlehen (K). – 1542: 30, 1590: 29, 1751: 48, 1787: 56, 1794: 58-273, 1822: 63, 1830: 61-306, 1846: 64-351, 1851: 65-331, 1869: 57-344, 1880: 382, 1890: 392, 1900: 432, 1910: 445, 1923: 382, 1934: 391, 1939: 393, 1951: 112-338, 1961: 121-323, 1971: 129-284, 1981: 136-250, 1991: 142-248, 2001: 158-267, 2011: 164-274, 2014: 269, 2015: 265. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 441: 4 Ganz-, 30 Halblehen. – 1542: Gülteinlage Hschft. Steinebrunn (Knittler Herbert, Zum Viehbesatz Weinviertler Bauernwirtschaften um die Mitte des 16. Jahrhunderts, in: UH 1/1991, 17 ff.). Weiden an der March 112 Urlehen. - *1300: 115, 1590: 114, 1751: 156, 1783: 177-1106, 1794: 180-1010, 1795: 180, 1822: 181, 1830: *182-1073, 1840: 185-1096, 1846(St): 184-1073, 1846: 184-1048, 1851: 185-965, 1869: 191-1183, 1880: 200-1294, 1890: 203-1200, 1900: 207-1241, 1910: 222-1310, 1923: 232-1289, 1934: 254-1304, 1939: 1484, 1951: 265-1083, 1961: 277-949, 1971: 302-921, 1981: 482-854, 1991: 542-822, 2001: 561-904, 2011: 586-992, 2012: 988, 2013: 1013, 2014: 1020, 2015: 1004. Baumgarten an der March 50 Urlehen (1294). - 1294: 53, 1542: 26, 1587: 30, 1590: 28, 1604: 28, 1650: 36, 1751: 44, 1783: 49-289, 1794: 50-269, 1795: 50, 1822: 50, 1830: 51-318, 1840: 51-326, 1846: 51-274, 1851: 51-248, 1869: 51-280, 1880: 52-358, 1890: 52-289, 1900: 53-273, 1910: 55-256, 1923: 56-273, 1934: 55-306, 1939: 347, 1951: 61-244, 1961: 62-227, 1971: 67-234, 1981: 79-182, 1991: 99-168, 2001: 107-192, 2011: 117-202, 2014: 188, 2015: 195. Urspr. Hof, vielleicht mit Bauernzeile. - Q 1294: Urbar Heiligenkreuz (50 Lehen, 3 Hofstätten). Neuanlage im 16. Jh. mit höchstens 25 Lehen. – 1542: NÖLA StA Gülteinlage VUWW 1 – Stift Heiligenkreuz. – 1604, 1650: zu Heiligenkreuz (Fasslabend Wilhelm, Heimatbuch Baumgarten an der March 1067-1980, 1980. Oberweiden 32 Urlehen (K). - Hof, 29 ½ Urlehen (*1230). - *1230: 37, *1275: 36, *1300: 35, 1509: 32 lf., *1542: 45, 1587: 40, 1590: 42, 1748: 45 lf., 1751: 49, 1783: 57-354, 1794: 57-318, 1795: 57, 1822: 58, 1840: 59-326, 1846: 59-320, 1851: 60-273, 1869: 65-360, 1880: 465, 1890: 431, 1900: 480, 1910: 511, 1923: 520, 1934: 506, 1939: 623, 1951: 108-436, 1961: 115-393, 1971: 127-380, 1981: 145-363, 1991: 155-384, 2001: 162-425, 2011: 172-448, 2014: 473, 2015: 464.

Page 114: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

114

Q Urlehen: Plessl Ernst, Historische Siedlungs- und Flurformen von Niederösterreich, Wissenschaftliche Schriftenreihe NÖ 32, 1978, 11 (Plan). – 1509: Hienert Franz, Die landesfürstlichen Güter im Viertel unter dem Manhartsberg vom 13. bis zum 17. Jahrhundert; Diss Univ. Wien 1939. - *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. Zwerndorf Hof, 25 Urlehen (*1230), 28 Urlehen (K). - *1230: 30, *1275: 31, *1300: 30, 1547: 44, 1587: 47, 1590: 44, 1751: 63, 1783: 71-463, 1786: 491, 1794: 73-423, 1795: 73, 1822: 73, 1830: 73-435, 1840: 75-444, 1846: 74-454, 1851: 74-444, 1869: 75-421, 1880: 471, 1890: 480, 1900: 488, 1910: 543, 1923: 496, 1934: 492, 1939: 514, 1951: 96-403, 1961: 100-329, 1971: 107-306, 1981: 258-309, 1991: 288-270, 2001: 292-287, 2011: 297-342, 2014: 359, 2015: 345. Q Urlehen (K): Glaser Wilhelm, Das Zwerndorfer Heimatbuch, 1954 (Parzellenprotokoll VUMB 495: 22 Ganz-, 12 Halblehen, 10 Hofstätten). - 1547: NÖLA StA Gülteinlage VUMB 128 – Zwerndorf. Weikendorf Etwa 90 Urlehen. - 13.Jh.: *130, 1587: 124, 1590: 127, 1751: 186, 1783: 223-1142, 1795: 207, 1815: 1097 (Pfarre), 1822: 225, 1830: 236-1396, 1846(St): 233-1159, 1846: 233-1329, 1851: 233-1165, 1869: 246-1235, 1880: 259-1410, 1890: 268-1443, 1900: 277-1552, 1910: 305-1700, 1923: 346-1940, 1934: 406-1926, 1939: 1971, 1951: 410-1769, 1961: 446-1542, 1971: 480-1483, 1981: 665-1609, 1991: 794-1883, 2001: 885-1976, 2011: 904-1922, 2012: 1900, 2013: 1930, 2014: 1978, 2015: 2005. (Abtsneusiedl) 1314: 24, 1420: 22 (15 Bes.), 1420: 24. Auch Neusiedl am Sand, urk. 1300-1697, 1499 öde. Nach 1420 verödet. Südlich von Weikendorf. - Q 1314, 1420: Urbare Melk. – 1420: (24 H): lf. Zehenthäuser. Dörfles 17 Urlehen (K). – Vor 1509: 3 (Rest öde), 1587: 22, 1590: 15, 1751: 20, 1783: 26-128, 1794: 25-132, 1795: 25, 1822: 28, 1830: 29-206, 1846: 30-162, 1851: 30-152, 1869: 33-180, 1880: 188, 1890: 199, 1900: 237, 1910: 255, 1923: 301, 1934: 275, 1939: 274, 1951: 62-237, 1961: 64-203, 1971: 69-205, 1981: 99-245, 1991: 103-261, 2001: 113-272, 2011: 123-260, 2014: 262, 2015: 259. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 53: 15 Ganz-, 4 Halb-, 1 Viertellehen. - Vor 1509: HONB. Stripfing 15 ½ Urlehen (K). - 1258: 35, 1512: 35, 1587: 30, 1590: 33, 1751: 39, 1783: 44-218, 1794: 41-214, 1795: 41, 1822: 45, 1830: 45-257, 1840: 45-260, 1846: 45-256, 1851: 45-220, 1869: 46-222, 1880: 280, 1890: 296, 1900: 301, 1910: 383, 1923: 393, 1934: 402, 1939: 425, 1951: 74-359, 1961: 79-282, 1971: 83-277, 1981: 98-265, 1991: 195-246, 2001: 120-274, 2011: 129-293, 2014: 295, 2015: 316. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 418: 7 Ganz-, 17 Halblehen. Tallesbrunn 19 Urlehen (*1230). - *1230: 19, *1300: 19, 1380: 21, 1587: 20, 1590: 26, 1751: 45, 1783: 52-238, 1795: 47, 1822: 49, 1830: 50-253, 1846(St): 51-252, 1846: 352, 1851: 51-233, 1869: 53-264, 1880: 298, 1890: 303, 1900: 326, 1910: 316, 1923: 326, 1934: 344, 1939: 351, 1951: 80-340, 1961: 91-292, 1971: 100-306, 1981: 131-289, 1991: 139-311, 2001: 145-306, 2011: 146-299, 2014: 303, 2015: 399. Q Urlehen, andere Angaben: Parzellenprotokoll VUMB 426: 12 Bauern (Ganzlehen), 18 Halb-, 4 Viertel-, 1 Achtellehen (22 Urlehen). - Meitzen August, Siedlung und Agrarwesen der Westgermanen, 3.Bd., 1895 (25 Urlehen). – 1380: Lehenbuch Albrechts III. Weikendorf 38 Urlehen (1289). – Ältester Ortsteil „Zeil“ am Bach (18 Lehen). Im 12.Jh. weitere 15 Lehen als zweite Zeile (Angerdorf). - 1289: 38, 1314: 38, 1420: 35, 1587: 52, 1590: 53, 1751: 82, 1783: 101-558, *1785: 87, 1794: 94-485, 1795: 94, 1822: 103, *1826: 105-537, 1830: 112-580, 1840: 112-595, 1846: 107-559, 1851: 107-560, 1869: 114-569, 1880: 644, 1890: 645, 1900: 688, 1910: 746, 1923: 920, 1934: 905, 1939: 921, 1951: 194-833, 1961: 212-765, 1971:

Page 115: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

115

228-686, 1981: 337-810, 1991: 447-1065, 2001: 507-1124, 2011: 506-1070, 2014: 1118, 2015: 1131. Q 1289: Kummer Edmund, Das älteste Urbar des Benediktinerstiftes Melk (1289-1294), Österr. Urbare III/1/2, 1970. – Ortsteile: Wikipedia, Weikendorf. - 1314, 1420: Urbare Melk. - *1826: Bauer, Agrarsysteme (Schätzungsoperat). Zistersdorf 8 Ortschaften (ohne die Stadt): 211 Urlehen (K), 1587/90: 384. - 1590: *561, 1751: 841, 1783: 4768 E, 1787: 926, 1794: 978-4833, 1795: 978, 1822: 1025, 1830: 1072-5644, 1846: 1134-6295, 1851: 1139-6409, 1869: 1202-5917, 1880: 1220-6410, 1890: 1305-6721, 1900: 1379-6787, 1910: 1521-7183, 1923: 1543-6750, 1934: 1603-6667, 1939: 7041, 1951: 1743-7448, 1961: 1878-6776, 1971: 2031-6421, 1981: 2258-5792, 1991: 2370-5524, 2001: 2533-5632, 2011: 2510-5437, 2012: 5370, 2013: 5351, 2014: 5400, 2015: 5393. 1851: Blumenthal aus 1846. - Q 1531: Urbar Zistersdorf, HKA Urbar 1141. – 1580 (Urbar Zistersdorf): Oberleitner Karl, Die Abgaben der Bauernschaften Niederösterreichs im 16. Jahrhundert, 1864, 27 f. Blumenthal 25 Urlehen (1550, K). - *1380: 23, 1550: 38, 1587: 23, 1590: 34, *1636: 34, 1751: 55, 1783: 61-270, 1785: 58, 1787: 60, 1791: 279, 1794: 62-280, 1795: 62, 1822: 62, 1830: 68-384, 1846: 69-447, 1869: 73-360, 1880: 345, 1890: 337, 1900: 351, 1910: 398, 1923: 326, 1934: 322, 1939: 302, 1951: 89-288, 1961: 89-228, 1971: 91-197, 1981: 100-166, 1991: 95-149, 2001: 102-158, 2011: 98-140, 2014: 140, 2015: 143. Q Urlehen: 1550: 15 Ganz-, 19 Halblehen, 4 Hofstätten. - Parzellenprotokoll VUMB 31: 8 Ganz-, 32 Halb-, 6 Viertellehen. - *1380: Güterverzeichnis Maissau, Notizenblatt 3, 1853 (Zehent: je 46 Metzen Weizen und Hafer). – 1550, 1785: www.liechtensteinove.cz. - Ebenso: Bogner Ingeborg, Die Liechtensteinischen Herrschaften und ihre Untertanen in der Nordostecke von Niederösterreich, 15.-19.Jahrhundert, Diss. Univ. Wien 1953 (Robotregister Herrschaft Wilfersdorf: 24 ½ Urlehen – 15 Ganz-, 19 Halblehen, 1 Hofstatt). - *1636: Winkelbauer (wie Sulz im Weinviertel; 17 ½ Ganz-, 16 Halblehen). - 1791: Festschrift zur Weihe der Ortskirche Blumenthal, 1973, 35. Eichhorn 10 Urlehen (K). - *1429: 19 lf., 1456: 18 lf., 1590: 25, 1663: 12 aufr., 1751: 43, 1786: 228 E, 1787: 46, 1794: 51-242, 1795: 51, 1822: 54, 1830: 58-354, 1846: 61-353, 1851: 61-362, 1869: 66-302, 1880: 417, 1890: 465, 1900: 487, 1910: 507, 1923: 504, 1934: 511, 1939: 539, 1951: 121-465, 1961: 135-496, 1971: 148-451, 1981: 159-366, 1991: 165-321, 2001: 180-326, 2011: 167-307, 2014: 309, 2015: 322. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 72: 1 Ganz-, 16 Halb-, 3 Viertellehen. - *1429: lf. Zehenthäuser (Lehenbuch Albrechts V, Notizenblatt 1858/59). – 1456 (15 Lehen, 3 Hofstätten): Lehenbuch Ladislaus´ Posthumus, Notizenblatt 1854, 431. - 1663: Demel (wie Palterndorf), 15. Gaiselberg 13 Urlehen (K). – 1321: 6 Lehen, 4 HSt zu Stift Zwettl, 1375: 10 Ganzlehen urk. - 1587: 44, 1590: 41, 1751: 56, 1783: 68-341, 1794: 70-337, 1795: 70, 1822: 74, 1830: 75-404, 1846: 450, 1851: 80-458, 1869: 80-382, 1880: 370, 1890: 409, 1900: 430, 1910: 442, 1923: 379, 1934: 357, 1939: 351, 1951: 101-343, 1961: 109-333, 1971: 111-311, 1981: 117-248, 1991: 119-221, 2001: 128-242, 2011: 126-252, 2014: 241, 2015: 234. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 105: 11 Halb-, 22 Viertel-, 16 Achtellehen. – 1375: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters Bde. 1-2, 1973, 83. Gösting 21 Urlehen (K). - 1531: 43(3 öde), *1542: 44, 1580: 39, 1587: 42, 1590: 42, 1622: 49, 1751: 66, 1783: 67-282, 1794: 67-311, 1795: 67, 1822: 68, 1830: 70-306, 1846: 76-412, 1851: 76-391, 1869: 81-357, 1880: 367, 1890: 376, 1900: 398, 1910: 433, 1923: 384, 1934: 402, 1939: 466, 1951: 114-480, 1961: 118-368, 1971: 117-301, 1981: 130-289, 1991: 151-291, 2001: 161-303, 2011: 160-300, 2014: 295, 2015: 299. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 125: 40 Halb-, 4 Viertellehen. (Schweickhardt gibt 38 Halb- und 4 Viertellehner an, was 20 Urlehen entspricht.) - *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. - 1622: Lederbauer Georg, Göstinger Heimatbuch, 1998, 12.

Page 116: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

116

Groß-Inzersdorf 44 Urlehen (1499). - 1499: 108, 1509: 100, *1542: 104, 1587: 103, 1680: 104 lf., 1748: 104 lf., 1751: 145, 1782: 915 E, 1783: 895, 1786: 802, 1787: 158, 1795: 165, 1822: 166, 1830: 171-901, 1846: 176-909, 1851: 179-802, 1869: 182-959, 1880: 184-1049,. 1890: 194-1084, 1900: 207-1048, 1910: 217-1059, 1923: 229-935, 1934: 228-1001, 1939: 1033, 1951: 234-943, 1961: 242-780, 1971: 241-693, 1981: 252-587, 1991: 261-553, 2001: 267-544, 2011: 271-500, 2014: 494, 2015: 516. Q 1509: Hienert Franz, Die landesfürstlichen Güter im Viertel unter dem Manhartsberg vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, Diss. Univ. Wien, 1939. - *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. – 1680: zur Herrschaft Wolkersdorf (Nowotny, wie Glinzendorf). Loidesthal 37 Urlehen (1550). - *1260: 50, 1550: 68, 1590: 52 (51 zu Liecht.), *1636: 59 (zu Liecht.), 1751: 101, 1782: 536 E, 1783: 110-545, 1786: 547, 1794: 531, 1795: 116, 1822: 118, 1830: 124-621, 1846: 125-709, 1851: 131-716, 1869: 142-634, 1880: 744, 1890: 775, 1900: 781, 1910: 829, 1923: 809, 1934: 785, 1939: 831, 1951: 207-748, 1961: 224-700, 1971: 239-712, 1981: 256-613, 1991: 277-588, 2001: 319-625, 2011: 310-619, 2014: 618, 2015: 614. *1260: Meierhof, 11 Höfe, 38 Huben. - Q 1550 (wie Blumenthal): 36 ½ Urlehen (23 Ganz-, 27 Halblehen, 15 Hofstätten, 1 Vogtuntertan). – *1636: Winkelbauer (wie Sulz im Weinviertel; 26 Ganz-, 21 Halblehen, 12 Hofstätten oder Hauer). - 1794: Pfarrangabe in den „Topographischen Materialien“. Maustrenk 33 ½ Urlehen (K). - *1380: 35-45 H, 1587: 36, 1590: 44, 1751: 98, 1763: 100-500, 1782: 500, 1783: 116-501, 1786: 512, 1794: 126-551, 1795: 126, 1822: 126, 1830: 130-679, 1846: 136-772, 1851: 142-801, 1869: 151-586, 1880: 156-615, 1890: 160-643, 1900: 164-655, 1910: 619, 1923: 613, 1934: 173-625, 1939: 639, 1951: 191-742, 1961: 191-530, 1971: 195-472, 1981: 190-383, 1991: 201-373, 2001: 214-352, 2011: 205-321, 2014: 327, 2015: 319. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 18: 2 Ganz-, 1 Dreiviertel-, 56 Halb-, 11 Viertellehen, 22 Hofstätten. - *1380: Güterverzeichnis Maissau, Notizenblatt 3, 1853 (Zehent: 70 Metzen Weizen, 90 Metzen Hafer). Windisch Baumgarten 28 Urlehen (K). - 1587: 43, 1751: 69, 1794: 78-331, 1795: 78, 1822: 85, 1830: 86-390, 1846: 429, 1851: 88-433, 1869: 94-398, 1880: 462, 1890: 451, 1900: 448, 1910: 453, 1923: 419, 1934: 391, 1939: 409, 1951: 109-369, 1961: 116-330, 1971: 124-314, 1981: 138-341, 1991: 172-499, 2001: 213-550 (-). – 2011: 114-182, 2014: 194, 2015: 186. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 25: 3 Ganz-, 2 Dreiviertel-, 40 Halb-, 14 Viertellehen. Zistersdorf *1300: 69, 1531: 130(8 öde), *1542: 96 lf., 1580: 129, 1590: 144(1 ödes), 16./17.Jh.: *300 wf.Bürger, 1615: 190(1 ödes), 1620: 174, 1665: 173, 1751: 208, 1753: 166-1070, 1768: 165 BH, 1778: 220, 1783: 227-1354, 1794: 243-1335, 1795: 243, 1810: 254-1678, 1822: 272, 1830: 290-1605, 1846: 307-1814, 1851: 313-1999, 1869: 333-1939, 1880: 340-2041, 1890: 363-2181, 1900: 391-2189, 1910: 458-2443, 1923: 462-2281, 1934: 492-2273, 1939: 2471, 1951: 577-3070, 1961: 654-3011, 1971: 765-2961, 1981: 916-2780, 1991: 929-2529, 2001: 949-2532 (+). – 2011: 1059-2816, 2014: 2782, 2015: 2760. – Innere Stadt: 1321: 49, 1531: 89, 1580: 96, 1590: 86(1 ödes), 1615: 100, 1751: 101, 1753: 106, *1785: 121, 1794: 109-718, 1971: 256-754, 1981: 270-597, 1991: 254-480, 2001: 240-447, 2011: 283-566, 2014: 565 (ab 1971: ZSpr Zistersdorf-Zentrum). – Vorstadt Wieden: 1440: 21, 15.Jh.: 20(5 öde), 1499: 10(5 öde), 1531: 14, 1580: 33 (samt Altenmarkt), 1596: 15. – Altenmarkt OB: *1300: 6, 1531: 19, 1596: 17, 1751: 22. – Ungerdorf OB: *1300: 14. Q *1300: Binder Franz, Zistersdorfer Heimatbuch, 1966, 64. – 1321: Urbar Zwettl. - 1440: Brunner Otto, Beiträge zur Geschichte des Fehdewesens im spätmittelalterlichen Österreich, JBfLKNÖ 22/1929, 487. – 15.Jh.: Nö. Weistümer II, 109. - 1499, 1531, 1590, 1615, 1753: Schadn Hans P., Geschichte der Stadt Zistersdorf im Zeitalter der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges, o.J. – 16./17.Jh., 1620, 1753, 1778: Städtebuch NÖ. – 1768: Weiskern Friedrich Wilhelm, Topographie von Niederösterreich II, 1770.

Page 117: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

117

BEZIRK GMÜND Gründungsbestand: gegen 2400 Urlehen (ohne abgekommene Siedlungen). - 1590: *2800, 1652/54: *16.200-16.800 E, 1751: 3608, 1785: *28.800, 1787: 4452, 1794: *5060-30.800, 1795: *4870, 1822: *5632, 1846: 6237-44.604, 1851: 6262-43.449, 1869: 6643-47.631, 1880: 6885-49.973, 1890: 6980-49.004, 1900: 7070-49.863, 1910: 7425-53.020, 1923: 7769- 48.805, 1934: 8413-49.726, 1939: 47.794, 1951: 9060-49.889, 1961: 10.244-47.313, 1971: 11.895-46.916, 1981: 14.130-43.733, 1991: 15.382-41.314, 2001: 16.551-40.045, 2011: 16.898-37.761, 2012: 37.564, 2013: 37.420, 2014: 37.348, 2015: 37.557. Gründungsbestand: Zusammenfassung der Angaben bei Ortschaften und Gemeinden. – Q 1652/54: HR aus 6 Angaben (1652/54: 3769 E ab 12 J., 1785: 8137 E; Repr. nur 28 % der E 1785. Zuschlag für Bevölkerung unter 12 J. 20 bzw. 25 %.- Gemeinden: Q (betrifft fast alle älteren Angaben): Heimatkunde des Bezirkes Gmünd, begründet von Rupert Hauer, 3.Aufl., ergänzt von Walter Pongratz und Paula Tomaschek, 1986. – 1499: Urbar Schrems, HKA Urbar 961; Urbar Weitra, HKA Urbar 1128. – 1569: Urbar Gmünd, Schrems und Rosenau, HKA Urbar 961. - 1574: Urbar Weitra, HKA Urbar 1135. – 1581, 1704: Urbare Weitra (Knittler Herbert, Beiträge zur Geschichte der Herrschaft Weitra von 1581 bis 1755, Diss. Univ. Wien 1965). Urbar 1581 (Schlossarchiv Weitra, 182 alt = GR 2 neu): samt Vogtholden, aber ohne Ödhäuser. - 1595, 1628: Urbare Schrems (1595: HKA Urbar 963): Geschichtl. Beilagen XIV, 526 ff.. An die Tschechoslowakei 1919 abgetretene Ortschaften: Beinhöfen, Böhmzeil-Josefschlag (z.Teil), Erdweis-Sofienwald, Gundschachen, Naglitz, Rottenschachen, Schwarzbach, Tannenbruck-Thiergarten, Weißenbach, Wielands-Ehrensdorf (z.Teil), Witschkoberg, Zuggers. Ehem. Gerichtsbezirk Gmünd in Niederösterreich 1590: *570, 1751: 690, 1787: 892, 1794: *935-5170, 1795: 913, 1822: 956, 1846: 994-7099, 1869: 1074-7722, 1880: 8461, 1890: 8340, 1900: 8370, 1910: 9832, 1923: 9991, 1934: 10.737, 1939: 10.094, 1951: 1830-12.194, 1961: 2215-12.087, 1971: 2594-12.120, 1981: 3302-11.376, 1991: 3621-10.847, 2001: 3940-10.808, 2011: 4120-10.288, 2012: 10.270, 2013: 10.224, 2014: 10.272, 2015: 10.343. Besteht seit 1992 nicht mehr im angegebenen Umfang. - G Gmünd, Großdietmanns, Hoheneich, Waldenstein. Ehem. Gerichtsbezirk Litschau 1369: *650, 1590: 600, 1751: 913, 1787: 1043, 1794: *1280-8550, 1795: 1180, 1822: 1362, 1830: 1466-10.966, 1846: 1660-11.631, 1869: 1782-13.794, 1880: 14.357, 1890: 13.706, 1900: 14.361, 1910: 15.483, 1923: 13.673, 1934: 13.913, 1939: 13.682, 1951: 2670-13.668, 1961: 3047-12.822, 1971: 3479-12.565, 1981: 4031-11.632, 1991: 4299-10.615, 2001: 4583-9805, 2011: 4661-8927, 2012: 8900, 2013: 8853, 2014: 8834, 2015: 8900. 1992 aufgelöst. - G Eggern, Eisgarn, Haugschlag, Heidenreichstein, Litschau, Reingers. – H 1846: G Litschau aus 1851. - Q 1369: HR aus 18 Orten, Repr. 51 % der H 1590. Ehem. Gerichtsbezirk Schrems 1590: 465, 1751: 708, 1787: 926, 1794: 1039-6318, 1795: 999, 1822: 1324, 1846: 1563-12.338, 1869: 1640-12.565, 1880: 13.392, 1890: 13.328, 1900: 13.653, 1910: 14.266, 1923: 12.538, 1934: 12.589, 1939: 12.439, 1951: 2237-12.359, 1961: 2579-11.858, 1971: 3153-11.616 (+). – 1971: 12.275, 1981: 3774-11.567, 1991: 4100-11.121, 2001: 4457-10.849, 2011: 4492-10.382, 2012: 10.284, 2013: 10.271. 2014: 10.181, 2015: 10.151. 1992 aufgelöst. - G Amaliendorf-Aalfang, Brand-Nagelberg, Hirschbach, Kirchberg am Walde, Schrems. – H 1846: G Schrems aus 1851. Ehem. Gerichtsbezirk Weitra Lf. Herrschaft Weitra 1499: 847(117 öde), 1569/71: 886(Robotholden), 1574: 834(109 öde). - 1499: *1270(120 öde), 1581/90: *1170, 1751: 1297, 1787: 1591, 1794: *1805-10.700, 1795: *1780, 1822: *1990, 1846: 1983-12.683 (-). - 1869: 2110-13.550, 1880: 13.763, 1890: 13.630, 1900: 13.479, 1910: 13.439, 1923: 12.603, 1934: 12.487, 1939: 11.579, 1951: 2321-11.668, 1961: 2403-10.546, 1971: 2671-9956, 1981: 3023-9158, 1991: 3362-8731, 2001: 3588-8583, 2011: 3625-8164, 2012: 8110, 2013: 8072, 2014: 8061, 2015: 8163. 1992 aufgelöst. - G Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin, Unserfrau-Altweitra, Weitra. – H 1846: G St. Martin aus 1851. - Q 1499: HR aus 38 Orten, Repr. 89 % der H 1787. – Herrschaft Weitra: Klein, Siedlungswachstum, 9. – 1569/71: Knittler (wie oben beim landesfürstlichen Besitz (Vizedomamt).

Page 118: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

118

Ehem. Bezirk Weitra der k.k. Landwirtschafts-Gesellschaft 1815: 3060 H (10 Dominikalhöfe, 45 Hofbauern, 795 Ganz-, 197 Dreiviertel-, 551 Halb-, 401 Viertellehen, 1071 Kleinhäuser, 468 Inleute – entspricht 1318 ½ Ganzlehen, ohne Höfe und Hofbauern). Q: Fürstenberg Friedrich Egon, Beschreibung des landwirtschaftlichen Zustandes vom Bezirk Weitra VOMB, in: Verhandlungen der k.k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Wien 2.Bd., 2.Heft, 1821, 183 ff. Amaliendorf-Aalfang 1751: 47, 1787: 49, 1794: 66-415, 1795: 54, 1822: 222, 1846: 258-2039, 1851: 240-2084, 1869: 244-2000, 1880: 249-1951, 1890: 252-1913, 1900: 254-2082, 1910: 263-2176, 1923: 262-1743, 1934: 266-1650, 1939: 1624, 1951: 291-1478, 1961: 344-1322, 1971: 398-1371, 1981: 472-1201, 1991: 539-1146, 2001: 573-1157, 2011: 608-1131, 2012: 1114, 2013: 1129, 2014: 1113, 2015: 1121. 1794: Samt O Wielandsberg (G Heidenreichstein) mit 1795: 12 H. Aalfang 1715: mindestens 3, 1725: 13, 1740: 24 (zur Hschft. Heidenreichstein). – 1751: 40, 1783: 45, 1787: 45, 1822: 67, 1830: 79-624 (beide samt Wielandsberg, G Heidenreichstein), 1846: 819 (samt Falkendorf), 1869: 67-668, 1951: 87-496, 1961: 102-411, 1971: 122-455, 1981: 143-412, 1991: 169-418, 2001: 178-405, 2011: 187-353, 2014: 329, 2015: 341. Gegründet im 17.Jh. Amaliendorf 1822: 159, 1851: 165-1208, 1846: 1220, 1869: 167-1243, 1880: 1194, 1890: 1132, 1900: 1220, 1910: 1320, 1923: 1057, 1934: 1047, 1939: 1025, 1951: 192-903, 1961: 230-842, 1971: 264-865, 1981: 313-751, 1991:350-694, 2001: 375-710, 2011: 399-736, 2014: 744, 2015: 743. Gegründet 1799. Falkendorf 1742: 6, 1746: 7, 1751: 7, 1783: 33 E, 1795: 9, 1822: 8, 1830: 9-77, 1869: 10-89, 1951: 12-79, 1961: 12-69, 1971: 12-51, 1981: 16-38, 1991: 20-34, 2001: 20-43, 2011: 22-42, 2014: 40, 2015: 37. Gegründet um 1740. – Q 1783: Geschichtl. Beilagen XIV, 485. Bad Großpertholz Etwa 116 Urlehen.. - 1590: *120, 1751: 190, 1785: *2000 E, 1787: 291, 1794: 363-2303, 1795: 356, 1822: 404, 1828: 2507 (ohne Angelbach), 1846: 449-2741 (-). - 1869: 431-3009, 1880: 441-3019, 1890: 2858, 1900: 432-2826, 1910: 437-2889, 1923: 448-2753, 1934: 468-2797, 1939: 2592, 1951: 495-2571, 1961: 532-2328, 1971: 620-2056, 1981: 652-1782, 1991: 697-1702, 2001: 730-1525, 2011: 740-1359, 2012: 1347, 2013: 1347, 2014: 1336, 2015: 1379. 1785: Pfarre Großpertholz 1052 E, Karlstift 465; 4 Ortschaften aus 1794. Ehem. Pfarre Großpertholz 1652/54: 542 E (ab 12 J.), 1655: 78(10 öde)-450 E, 1675: 513 Komm., 1746: *1000 E, 1777: 1175, 1785: 1517, 1794: 240-1618 (ohne Reichenau am Freiwald). Ehem. Pfarre: O Angelbach, Bad Großpertholz, Reichenau am Freiwald, Scheiben, Steinbach, Weikertschlag. – Ab 1784: neue Pfarre Karlstift (O Hirschenstein, Karlstift). Q 1414: Urbar Lambach (Österr. Urbare III/3/II, 1913) – 1556: Urbar Rappottenstein (nach Homepage der Gemeinde). – 1655: Geschichtl. Beilagen VI, 197 ff. - 1675, 1777: TopNÖ (ErgP). – 1746: Visitation im Dekanat am langen Walde (Hippolytus. Theologische Monatsschrift der Diözese St. Pölten, 1.Jg., 1858, 205). – Zahlreiche Angaben auch auf der Homepage der Gemeinde. – 1828: Frast Johann, Das Dekanat Groß-Gerungs und das Stift Zwettl, Kirchliche Topographie 16.Bd., 1838. (Einwohnerzahlen nach dem St. Pöltner Diözesanschematismus 1829, der ein komplettes Ortsverzeichnis enthält.) Ehem. Grundherrschaft Großpertholz 1821: 570 Untertanen (5 Höfe, 90 Dreiviertel-, 98 Halb-, 74 Viertel-, 21 Achtellehen, 282 Kleinhäuser – entspricht 138 Ganzlehen, ohne Höfe).

Page 119: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

119

Die zahlreichen Kleinhäuser hängen mit der Besiedlung um Karlstift und im Freiwald zusammen. Q: Gamerith Berthold, Beschreibung des Zwettler Bezirkes VOMB, in: Verhandlungen der k.k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Wien, 2.Bd., 1.Heft, 1821 61 ff. Abschlag 12 Urlehen (1414, K). - 1414: 21, 1499: 15, 1574: 16(4 öde), 1581: 12, 1590: 12, 1751: 11, 1787: 21, 1794: 22-100, 1795: 21, 1822: 22, 1828: 139, 1846: 22-111, 1869: 22-113, 1951: 18-75, 1961: 18-81, 1971: 18-84, 1981: 23-80, 1991: 26-83, 2001: 27-78, 2011: 31-83, 2014: 77, 2015: 77. 1414: Hof, 10 Lehen, 9 Hofstätten, 1 Mühle. - .Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 1: 4 Ganz-, 3 Dreiviertel-, 12 Halblehen. Angelbach 10 Urlehen (K). - 1499: 7 lf., 1556: 10 (zu Rappottenstein), 1590: 3 ständische H, 1751: 13, 1756: 13, 1787: 22, 1794: 31-247, 1795: 31, 1822: 39, 1869: 33-278, 1951: 39-183, 1961: 42-197, 1971: 47-166, 1981: 49-169, 1991: 54-169, 2001: 55-137, 2011: 56-121, 2014: 121, 2015: 115. Waldhufensiedlung. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 19: 4 Ganz-, 5 Dreiviertel-, 4 Halblehen. Bad Großpertholz Hof, 20 Urlehen (1556). – 1556: 42(1 ödes), 1794: 86-541, 1822: 96, 1828: 850, 1830 (Bl): 102-809 (samt Scheiben). - 1556: 42(1 ödes), 1590: 39, 1751: 45, 1787: 60, 1795: 77, 1822: 72, 1828: 700, 1846(St): 112-601, 1869: 74-520, 1951: 153-908, 1961: 171-810, 1971: 218-765, 1981: 237-667, 1991: 251-682, 2001: 268-601, 2011: 274-536, 2014: 553, 2015: 554. 1556: 1 öder Hof, 14 Ganz-, 13 Halblehen, 5 Hofstätten., 9 Grundholden. - Parzellenprotokoll VOMB 484: samt Scheiben 11 Ganz-, 12 Dreiviertel-, 7 Halb-, 1 Viertellehen. – 1828: Großpertholz 514 E, Rindlberg 70, Brennerhof 62, Schönfelderhof 54. - Q 1556: Koppensteiner Josef, Geschichte der Marktgemeinde Groß-Pertholz, 1971. Karlstift KG 1751: 12, 1782: 29, 1787: 38 (+). – 1783: 500 E, 1785: 54-465, 1794: 67-522, 1795: 65, 1822: 84, 1828: 888, 1846: 88-720, 1869: 90-746, 1880: 90-801, 1890: 89-715, 1900: 86-714, 1910: 84-722, 1923: 91-722, 1934: 96-766, 1939: 664, 1951: 110-654, 1961: 123-547, 1971: 138-370, 1981: 141-266, 1991: 142-223, 2001: 149-188, 2011: 148-143, 2014: 140, 2015: 155. O Hirschenstein, Karlstift. – 1828: Karlstift 322 E, Hirschenstein 199, Christinaberg 92, Drescher 106, Ehrenreichsthal 53, Gugu 54, Höllauerteich 14, Keferschlag 21, Kolmteich 15, Muckenteich 12, Stadlberg 113. - Q 1782: Geschichtl. Beilagen VI, 232. – 1783: Rauscher (wie Reingers). Mühlbach 24 Urlehen (1499). – 1455: 11 lf., 1499: 28(1 ödes), 1544: 27(5 öde), 1574: 22, 1581: 22, 1590: 23, 1751: 25, 1787: 27, 1794: 27-146, 1795: 27, 1822: 27, 1828: 147, 1830: 27-191, 1846: 27-168, 1869: 27-184, 1951: 28-132, 1961: 29-124, 1971: 31-107, 1981: 34-114, 1991: 41-132, 2001: 43-140, 2011: 45-124, 2014: 114, 2015: 117. 1499: 24 Lehen, 4 Hofstätten. – 1544: 12 Lehen, 9 Hofstätten, 1 Mühle, 5 öde. – Parzellenprotokoll VOMB 429: 18-19 Urlehen (1 Doppel-, 15 Ganz-, 1 Halblehen, 2 Hofstätten). – Q 1455: Lehenbuch Ladislaus´ Posthumus, Notizenblatt 1854, 287. – 1544: Ortschronik auf der Homepage der Gemeinde Reichenau am Freiwald 7 Urlehen (K). - 1499: 5 (zu Weitra), 1556: 7 (zu Rappottenstein), 1751: 27, 1795: 38, 1822: 42, 1828: 273, 1846: 48-358, 1869: 53-374, 1951: 52-236, 1961: 51-218, 1971: 54-197, 1981: 55-170, 1991: 60-137, 2001: 62-125. - 2011: 40-82, 2014: 78, 2015: 80. Ab 1971 samt dem an die G Langschlag (Bezirk Zwettl) abgetretenen Ortsteil (O Reichenauerwald). – 1828: Reichenau 123, Reichenauer Waldhäuser 150 E. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 554: 3 Ganz-, 4 Dreiviertel-, 2 Halblehen. Scheiben 7 Urlehen (1824). - 1556: 2, 1720: 14, 1751: 14, 1794: 24-144, 1795: 24, 1822: 24, 1828: 150, 1869: 28-180, 1951: 33-152, 1961: 33-131, 1971: 36-138, 1981: 37-113, 1991: 38-93, 2001: 39-91, 2011: 37-67, 2014: 70, 2015: 75. Urk. 1431. – Q Urlehen: wie O Steinbach (5 Ganz-, 4 Halblehen, 4 Hofstätten). - 1720: Ortschronik auf der Homepage der Gemeinde.

Page 120: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

120

Seifritz 8 Urlehen (1414). - 1414: 8, 1499: 6 (4 Bes.), 1590: 4, 1751: 4, 1794: 8-31, 1795: 8, 1822: 8, 1828: 36, 1846: 35, 1869: 8-25, 1951: 7-25, 1961: 6-24, 1971: 8-22, 1981: 7-30, 1991: 8-27, 2001: 8-21, 2011: 8-20, 2014: 15, 2015: 15. Steinbach 4 Urlehen (K). - 1556: 5, 1590: 5, 1751: 7, 1795: 9, 1822: 10, 1828: 64, 1846: 80, 1869: 13-82, 1961: 22-67, 1971: 26-57, 1981: 26-49, 1991: 27-39, 2001: 27-42, 2011: 27-38, 2014: 34, 2015: 33. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 681: 3 Ganz-, 1 Dreiviertel-, 1 Halblehen. – 1824 (Zehentverleihung): 1 Hof, 5 Ganzlehen, 2 Mühlen (Q: NLA, Herrschaftsarchiv Großpertholz, Urk. 1/33. Watzmanns 17 ½ Urlehen (1499). - 1499: 18, 1574: 21(4 öde), 1581: 16, 1751: 17, 1787: 28, 1794: 28-130, 1795: 28, 1822: 28, 1828: 136, 1846: 28-163, 1869: 29-168, 1951: 29-114, 1961: 29-105, 1971: 33-117, 1981: 33-102, 1991: 45-90, 2001: 47-87, 2011: 47-77, 2014: 78, 2015: 81. Q Urlehen: Urbar Weitra 1499 (bei 18 Häusern 17 Ganz- und 1 Halblehen). - Parzellenprotokoll VOMB 756: nur 10 Urlehen (4 Bauern (Ganzlehen), 1 Dreiviertel-, 11 Halblehen. Weikertschlag 12 ½ Urlehen (K). - 1556: 12(2 öde), 1590: 13, 1751: 15, 1787: 19, 1794: 32-164 (samt Steinbach), 1795: 28, 1822: 34, 1828: 124, 1869: 28-134, 1961: 25-102, 1971: 28-93, 1981: 28-75, 1991: 27-71, 2001: 28-54, 2011: 27-68, 2014: 56, 2015: 76. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 760: 8 Ganz-, 5 Dreiviertel-, 1 Halb-, 1 Viertellehen. Brand-Nagelberg 24 Urlehen (1369). - 1369: 24, 1590: 18, 1751: 105, 1785: *920 E, 1787: 122, 1794: 132-1074, 1795: 141, 1822: 179, 1830: 196-1917, 1846: 210-2295, 1851: 212-2225, 1869: 228-2294, 1880: 241-2892, 1890: 2903, 1900: 268-2795, 1910: 310-3152, 1923: 318-2750, 1934: 340-2582, 1939: 2497, 1951: 371-2565, 1961: 393-2468, 1971: 537-2461, 1981: 703-2188, 1991: 747-2013, 2001: 793-1820, 2011: 796-1659, 2012: 1650, 2013: 1626, 2014: 1618, 2015: 1601. Pfarre Brand 1783: 739 E (Q: Rauscher, wie Reingers). - 1785: Pfarre Brand 800 E, Rest geschätzt nach 1794. - Q 1782: Geschichtl. Beilagen IX. Alt-Nagelberg 1751: 2, 1787: 2, 1794: 13-45, 1795: 10, 1822: 17, 1830: 20-420, 1846: 535, 1869: 39-562, 1880: 44-924, 1890: 48-1104 (samt Neu-Nagelberg). - 1890: 35-605, 1900: 37-503, 1910: 59-726, 1923: 58-727, 1934: 67-731, 1951: 74-649, 1961: 85-795, 1971: 177-914, 1981: 253-846, 1991: 255-769, 2001: 273-695, 2011: 271-635, 2014: 617, 2015: 595. Brand 1751: 42, 1782: 40, 1794: 30-428(OB?), 1795: 64, 1822: 66, 1830: 72-747, 1846: 790, 1869: 73-720, 1951: 117-596, 1961: 126-569, 1971: 154-568, 1981: 201-542, 1991: 221-525, 2001: 236-481, 2011: 239-467, 2014: 469, 2015: 466. Gegründet im 17.Jh. Finsternau 1751: 26, 1782: 35, 1794: 40-237, 1795: 34, 1822: 42, 1830: 43-372, 1846: 43-448, 1851: 41-407, 1869: 44-365, 1880: 449, 1890: 406, 1900: 384, 1910: 409, 1923: 342, 1934: 272, 1951: 52-251, 1961: 55-199, 1971: 57-183, 1981: 80-189, 1991: 86-181, 2001: 92-180, 2011: 94-175, 2014: 170, 2015: 165. Gründung des 17.Jh., urk.. 1715. Neu-Nagelberg 1890: 13-499, 1900: 22-494, 1910: 27-498, 1923: 31-460, 1934: 29-434, 1951: 33-516, 1961: 33-542, 1971: 49-418, 1981: 53-296, 1991: 59-228, 2001: 59-178, 2011: 59-105, 2014: 104, 2015: 127.

Page 121: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

121

Steinbach 24 Urlehen (1369). - 1369: 25, 1590: 18, 1751: 26, 1783: 355 E, 1787: 32, 1794: 40-311, 1795: 33, 1822: 45, 1830: 61-378, 1846: 60-439, 1869: 60-560, 1951: 85-513, 1961: 81-317, 1971: 101-336, 1981: 116-315, 1991: 126-310, 2001: 133-286, 2011: 133-277, 2014: 258, 2015: 248. – Forsthartl OB: 1744: 9, 1751: 9, 1794: 9-53, 1822: 9, 1830: 9-64, 1869: 12-87, 1951: 10-40, 1961: 10-46. 1971: 2-5. Q 1783: Geschichtl. Beilagen XIV, 485. Eggern 17 Urlehen (1369). - 1369: 23, 1501: 13, *1528: 14, 1541: 14(1 ödes), 1590: 17, 1629: 17(1 ödes), 1642: 17, 1751: 107, 1783: 795 E, 1785: 707, 1787: 109, 1794: 127-831, 1795: 116, 1822: 125, 1830: 169-1143, 1846: 173-1116, 1851: 174-1188, 1869: 190-1346, 1880: 210-1517, 1890: 1375, 1900: 221-1429, 1910: 219-1513, 1923: 218-1240, 1934: 226-1307, 1939: 1216, 1951: 234-1117, 1961: 256-1020, 1971: 277-1009, 1981: 376-916, 1991: 406-804, 2001: 416-777, 2011: 411-729, 2012: 725, 2013: 726, 2014: 711, 2015: 695. Q 1369 (23 H): Urbar Litschau 1369: 17 Lehen, außerdem um 1265: 6 lf. Neurodungen (Pongratz-Tomaschek 428). - 1369-1704: Geschichtl. Beilagen XIV. – 1783: Rauscher (wie Reingers). Eggern 17 Urlehen (1369). - 1369: 23, 1501: 13, *1528: 14, 1541: 14(1 ödes), 1590: 17, 1629: 17(1 ödes), 1642: 17, 1704: 18, 1715: 18, 1751: 19, 1787: 20, 1794: 26-147, 1795: 22, 1822: 28, 1830: 45-360, 1846: 51-342, 1869: 60-440, 1951: 96-456, 1961: 115-486, 1971: 140-501, 1981: 192-466, 1991: 216-442, 2001: 231-472. - 2001: 246-494, 2011: 245-501, 2014: 490, 2015: 478 (samt Klein-Litschau OB). Q 1704, 1715: Keil Josef, Geschichte von Gastern, 1981. Klein-Litschau OB 1751: 5, 1784: 4, 1794: 5-41, 1795: 5, 1822: 8, 1830: 14-88, 1846: 82, 1869: 15-111, 1951: 15-74, 1961: 13-58, 1971: 12-51, 1981: 17-44, 1991: 16-27, 2001: 15-22. Gründung 18.Jh. Reinberg-Heidenreichstein 1751: 33, 1784: 34, 1794: 34-223, 1795: 34, 1822: 35, 1830: 45-280, 1846: 277, 1851: 45-311, 1869: 50-357, 1880: 385, 1890: 355, 1900: 351, 1910: 378, 1923: 284, 1934: 309, 1939: 298, 1951: 50-253, 1961: 56-209, 1971: 52-218, 1981: 75-212, 1991: 82-180, 2001: 82-153, 2011: 78-132, 2014: 130, 2015: 124. Gründung 18.Jh. - Q 1784: Geppert-Pichler (wie Heidenreichstein), 367. Reinberg-Litschau 1751: 50, 1778: 50, 1794: 62-420, 1795: 55, 1799: 54, 1822: 54, 1830: 65-415, 1846: 415, 1851: 64-423, 1869: 65-438, 1880: 526, 1890: 497, 1900: 499, 1910: 382, 1923: 390, 1934: 431, 1939: 375, 1951: 73-334, 1961: 72-267, 1971: 73-237, 1981: 92-194, 1991: 92-155, 2001: 88-130, 2011: 88-96, 2014: 91, 2015: 93. Gegründet nach 1728. - Q 1778: Keil Josef, Geschichte von Gastern, 1981, 34. Eisgarn Etwa 71 Urlehen. - 1338/69: *75, 1590: 73, 1652/54: 131 E (ab 12 J.), 1751: 91, 1783: 795 E, 1785: 719, 1787: 103, 1795: 104, 1822: 115, 1830: 132-895, 1846: 136-1048, 1869: 169-1224, 1880: 179-1419, 1890: 1319, 1900: 183-1367, 1910: 189-1449, 1923: 192-1225, 1934: 213-1210, 1939: 1171, 1951: 226-1114, 1961: 240-989, 1971: 268-943, 1981: 309-862, 1991: 338-754, 2001: 349-694, 2011: 367-668, 2012: 664, 2013: 682, 2014: 678, 2015: 684. Q 1338 (Pfarrgründung): Eisgarn. 50 Jahre Markterhebung, 650 Jahre Propstei, 1980. – 1599: Nö. Weistümer II, 1062. – 1771: Küchl Ulrich, Heimatbuch Eisgarn, 2010. – 1783: Rauscher (wie Reingers). Eisgarn 21 Urlehen (K). - 1338: *20, 1590: 24(1 ödes), 1599: 23, 1652/54: 131 E (ab 12 J.), 1751: 42, 1771: 22 (ohne „Vorstadt“), 1787: 43, 1794: 43-249, 1795: 45, 1822: 49, 1830: 58-332, 1846:

Page 122: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

122

60-408, 1869: 65-454, 1951: 93-454, 1961: 107-431, 1971: 124-433, 1981: 150-428, 1991: 165-386, 2001: 169-349, 2011: 187-336, 2014: 348, 2015: 357. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 111: 21 Bauern (nur Ganzlehen!). Groß-Radischen Hof, 26 Urlehen (1369). - 1369: 32, *1484: 22, 1590: 22, 1751: 20, 1787: 24, 1795: 23, 1822: 25, *1826: 29-212, 1830: 31-212, 1846: 32-273, 1869: 46-330, 1880: 411, 1890: 387, 1900: 410, 1910: 424, 1923: 373, 1934: 349, 1939: 317, 1951: 61-300, 1961: 60-256, 1971: 69-252, 1981: 78-230, 1991: 87-219, 2001: 92-209, 2011: 96-203, 2014: 201, 2015: 198. Q *1484: Geschichtl. Beilagen VIII, 73. - *1826: Bauer, Agrarsysteme (Schätzungsoperat). Klein-Radischen 13 Urlehen (1369). - 1369: 14, 1590: 15, 1751: 16, 1787: 18, 1795: 17, 1822: 20, 1830: 20-145, 1846: 21-173, 1869: 23-193, 1951: 25-126, 1961: 26-123, 1971: 26-117, 1981: 30-102, 1991: 32-70, 2001: 32-60, 2011: 30-61, 2014: 59, 2015: 60. 1369: 13 Lehen, 1 Hofstatt. - Parzellenprotokoll VOMB 531: 10 Urlehen (5 Ganz--, 9 Halb-, 2 Viertellehen). Wielings 10 Urlehen (1369). - 1369: 10, 1590: 12, 1751: 13, 1787: 18, 1794: 21-126, 1795: 19, 1822: 21, 1830: 23-206, 1846: 23-194, 1869: 35-247, 1880: 299, 1890: 244, 1900: 262, 1910: 315, 1923: 251, 1934: 259, 1939: 255, 1951: 47-234, 1961: 47-179, 1971: 49-141, 1981: 51-102, 1991: 54-79, 2001: 56-76, 2011: 54-68, 2014: 70, 2015: 69. Parzellenprotokoll (wie Klein-Radischen): 12 Urlehen (10 Ganz-, 4 Halblehen). Gmünd 1569: 147, 1590: 165, 1751: 198, 1785: *1520 E, 1787: 266, 1794: 291-*1698, 1795: 279, 1822: 299, 1846: 296-2447, 1851: 289-2248 (mit gesamter Böhmzeile). - 1869: 326-2855, 1880: 330-3392, 1890: 3368, 1900: 345-3381, 1910: 415-4469, 1923: 571-5276, 1934: 733-6074, 1939: 5727, 1951: 892-7388, 1961: 1145-7377, 1971: 1357-7243, 1981: 1705-6417, 1991: 1790-6028, 2001: 1916-5860, 2011: 1984-5371, 2012: 5377, 2013: 5324, 2014: 5407, 2015: 5504. Ehem. Pfarre Gmünd 1590: 120 Komm., 1630: 434 Komm. (ab 12 J.), 1643: 800 Komm., 1652: 1155 E, 1652/54: 760 E (ab 12 J.), 1785: 1922 E. Q 1630: Piringer Kurt, Ferdinand des Dritten katholische Restauration, Diss. Univ. Wien 1950, 254 ff. - 1643: Geschichtl. Beilagen I, 189 ff. – 1652: Geschichtl. Beilagen VIII. (nach: Burger Honorius, Geschichtliche Darstellung der Gründung und Schicksale des Benediktinerstiftes St. Lambert zu Altenburg in Niederösterreich, 1862, 257 ff.). Im Unterschied zu 1652/54 wohl Gesamtbevölkerung. Breitensee 7 ½ Urlehen (K). - 1417: 10, 1499: 10, 1569: 10, 1590: 10, 1595: 10, 1751: 11, 1787: 13, 1794: 14-89, 1795: 13, 1822: 14, 1830: 19-83, 1846: 21-196, 1869: 22-184, 1951: 42-312, 1961: 48-249, 1971: 63-240, 1981: 78-189, 1991: 78-188, 2001: 86-187, 2011: 91-177, 2014: 177, 2015: 205. Q Urlehen (wie Eibenstein): 5 Ganz-, 5 Halblehen. Eibenstein (Groß- und Klein-) 10 Urlehen (K). - 1417: 17, *1470: 28 (samt Breitensee), 1499: 17, 1569: 18, 1590: 18, 1595: 18, 1751: 18, 1787: 21, 1794: 21-140, 1795: 21, 1822: 26, 1830: 39-233, 1846: 466, 1869: 49-511, 1951: 74-407, 1961: 91-361, 1971: 112-414, 1981: 148-406, 1991: 161-358, 2001: 174-390, 2011: 189-417, 2014: 401, 2015: 409. Samt Breitensee *1470: 21 Lehen, 7 Hofstätten. – 2011: Groß-Eibenstein 223 E, Klein-Eibenstein 194. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 102: 5 Ganz-, 7 Halb-, 6 Viertellehen. Gmünd 1569: 85, 1595: 100, 1751: 147, *1785: 149, 1787: 163, 1794: 180-1018, 1795: 180, 1801: 176, 1846: 1554, 1857: 1579 (ohne Böhmzeile). – 1846(St): 224-1754, 1869: 232-1900, 1880: 228-2439, 1890: 229-2331, 1900: 236-2440, 1910: 3306, 1923: 446-4412, 1934: 596-5201, 1939: 4878, 1951: 736-6464, 1961: 952-6552, 1971: 1119-6323, 1981: 1409-5622, 1991:

Page 123: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

123

1477-5290, 2001: 1579-5088, 2011: 1626-4622, 2014: 4682, 2015: 4748. – Gmünd-Neustadt: 1934: 128-1835, 1961: 385-3035, 1971: 477-3093, 1981: 585-2643, 1991: 602-2356, 2001: 646-2242, 2011: 647-1970, 2015: 2069 (2 ZSpr). – Mit gesamter Böhmzeile: 1569: 109, 1590: 117, 1787: 210, 1794: 232-1340, 1795: 221, 1822: 234, 1846: 1554, 1851: 217-1567, 1869: 299-2565. – Altstadt: 1569: 85, 1585: 86, 1590: 90, 1595: 86 (samt Nasterzeile). - Urspr. 53 Burgrechte (1569). – 13.Jh.: 53 (Gründungsanlage), 1455: 64(4 öde), 1569: 70, 1585: 71, 1630: 434 E, 1751: 81, 1787: 115, 1794: 119-680, 1795: 119, 1801: 119-1082, *1814: 120-700, 1822: 119, 1830 (Bl): 119-426(?), 1934: 109-771, 1971: 130-525, 1981: 148-410, 1991: 141-347, 2001: 146-361, 2011: 145-335, 2014: 355, 2015: 376 (ZSpr). - Nasterzeile: 1569: 15, 1585: 14, 1751: 28, 1787: 48, 1795: 61, 1801: 59, 1971: 106-479, 1981: 170-604, 1991: 174-544. - Böhmzeile: 11 Urlehen. – 1456: 15 lf., 1569: 24, 1590: 27, 1595: 14, 1751: 38, 1787: 47, 1794: 52-322, 1795: 41, 1822: 53, 1830 (Bl): 54-439, 1846: 411, 1869: 67-665 (-). – 1934: 64-560, 1961: 109-627, 1971: 126-549, 1981: 141-449, 1991: 152-426, 2001: 181-456, 2011: 220-462, 2014: 472, 2015: 467 (ZSpr). Das „Urbar“ von 1595 ist eine Abschrift des Urbars von 1585. – Innenstadt, Böhmzeile, Nasterzeile: ab 1971 Zählsprengel. Q Burgrechte: Urbar 1569: 29 ganze und 48 halbe Häuser. Nach Städtebuch NÖ sind die Häuserblöcke zwischen Stadtplatz und Kirchengasse spätmittelalterliche Einbauten (wie in Weitra), wonach die ursprüngliche Stadtanlage nur etwa 30-35 Hausstellen gehabt hätte. Nach Lohninger und anderen ist die Kirchengasse (früher Untere oder Lange Gasse) allerdings Teil der ursprünglichen Stadtanlage.- Urlehen Böhmzeile: Plessl Ernst, Historische Siedlungs- und Flurformen von Niederösterreich, Wissenschaftliche Schriftenreihe NÖ 32, 1978, 15 (Plan). Andere Quelle: Zeilendorf mit 14 Lehen (Das Waldviertel 1978/1-3, 18 ff.). - 1455: Geschichtl. Beilagen IX, 286 (nicht ganzer Ort, bezieht sich auf 41 Ur-Burgrechte) – 1456: Lehenbuch Ladislaus´ Posthumus, Notizenblatt 1854. - 1585: Städtebuch NÖ. Ebenso: Dwirka Friedrich, Die Stadt Gmünd in Niederösterreich, 1905, 34. – Ebenso: Lohninger Daniel (Hg.), Hermann Martina, Neunteufel Viktoria, Winkler Harald: Gmünd. Chronik einer Stadt, 2008. - 1630: Pilz Ignaz, Die Stadt Gmünd in Niederdonau, 1938. Grillenstein 5 Urlehen (K). - 1417: 22(3 öde), 1499: 17(10 öde), 1569: 20, 1590: 20, 1595: 22, 1751: 22, 1787: 22, 1794: 24-129, 1795: 24, 1822: 25, 1830: 25-163, 1846: 26-231, 1869: 26-260, 1951: 40-205, 1961: 52-215, 1971: 63-226, 1981: 70-200, 1991: 74-192, 2001: 77-196, 2011: 78-158, 2014: 147, 2015: 142. 1595: 2 Ganz-, 4 Halblehen, 14 Hofstätten. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 208: 20 Viertellehen. Großdietmanns 7 Ortschaften: etwa 153 Urlehen, 1581/90: 219. - 1590: *250, 1751: 242, 1785: *1700 E, 1787: 307, 1794: 313-1733, 1795: 318, 1822: 325, 1846: 334-2173, 1851: 348-2205, 1869: 342-2186, 1880: 372-2379, 1890: 2296, 1900: 373-2242, 1910: 376-2751, 1923: 401-2349, 1934: 424-2312, 1939: 2149, 1951: 449-2378, 1961: 505-2250, 1971: 585-2281, 1981: 690-2214, 1991: 811-2166, 2001: 896-2183, 2011: 956-2252, 2012: 2250, 2013: 2283, 2014: 2265, 2015: 2240. 1785: Sehr unscharf. Pfarre Dietmanns 652 E, Rest nach 1794 geschätzt. - Q 1595: Urbar Gmünd (Geschichtl. Beilagen XII). – 1804, 1814: Homepage Pfarre Dietmanns (Pfarrchronik). Dietmanns 34 Urlehen (1569). - 1569: 59, 1585: 59, 1590: 59, 1595: 59, 1751: 62, 1787: 68, 1794: 68-426, 1795: 68, 1804: 484, 1814: 449, 1822: 68, 1830 (Bl): 71-489, 1846: 86-595, 1851: 88-591, 1869: 89-616, 1951: 118-606, 1961: 123-550, 1971: 145-573, 1981: 175-613, 1991: 225-632, 2001: 269-686, 2011: 279-679, 2014: 694, 2015: 690. Q Urlehen: Urbar Gmünd (24 Ganz-, 20 Halblehen, 11 Hofstätten, 2 Kleinhäuser, 2 Mühlen) – 1585: Geschichtl. Beilagen VIII, 182., Ehrendorf 16 Urlehen (K). - 1567: 13, 1590: 8, 1751: 12, 1787: 12, 1794: 14-88, 1795: 14, 1822: 15, 1830: 16-84, 1846: 16-88, 1869: 16-92, 1951: 25-152, 1961: 53-245, 1971: 73-304, 1981: 88-286, 1991: 115-277, 2001: 145-327, 2011: 189-466, 2014: 463, 2015: 456. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 100: 7 Zweidrittel-, 2 Halb-, 2 Drittellehen. - 1567: Pilz (wie Gmünd).

Page 124: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

124

Eichberg 29 Urlehen (K). - 1569: 29, 1590: 30, 1595: 29(2 öde), 1751: 31, 1787: 36, 1794: 36-193, 1795: 37, 1822: 36, 1830(Bl): 42-288, 1846: 37-246, 1851: 47-313, 1869: 49-310, 1880: 340, 1890: 301, 1900: 295, 1910: 319, 1923: 334, 1934: 301, 1939: 276, 1951: 60-342, 1961: 76-335, 1971: 90-343, 1981: 103-301, 1991: 117-346, 2001: 122-325, 2011: 126-300, 2014: 297, 2015: 288. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 104: 26 Ganz-, 2 Neunachtel-, 1 Halb-, 1 Achtellehen. Bauerngenossenschaft 1970: 30 Mitglieder. Höhenberg 3 Höfe, 10 Urlehen (1499). - 1499: 25(1 ödes), 1574: 25, 1581: 25(3 öde), 1751: 21, 1787: 30, 1794: 31-147, 1795: 31, 1822: 32, 1846: 34-234, 1869: 34-211, 1951: 35-196, 1961: 34-159, 1971: 38-133, 1981: 49-124, 1991: 57-121, 2001: 56-121, 2011: 62-128, 2014: 121, 2015: 121. – Ehem. Pfarre Höhenberg: 1590: 391 Komm., 1643: 250 Komm., 1652/54: 239 E (ab 12 J.), 1785: 725 E. 1499: 4 halbe Freihöfe, 2 dienstpflichtige halbe Höfe, 10 Lehen, 9 Hofstätten. - Q 1590, 1643: Geschichtl. Beilagen I, 189 ff. Hörmanns bei Weitra 32 Urlehen (K). – 1417: 38, 1569: 35, 1595: 40(3 öde), 1751: 38, 1787: 43, 1794: 44-245, 1795: 44, 1804: 284, 1814: 255, 1822: 42, 1830: 48-263, 1846: 50-288, 1851: 59-275, 1869: 51-276, 1880: 256, 1890: 253, 1900: 285, 1910: 280, 1923: 263, 1934: 261, 1939: 271, 1951: 52-253, 1961: 52-234, 1971: 56-245, 1981: 59-214, 1991: 66-217, 2001: 73-221, 2011: 74-224, 2014: 218, 2015: 217. Q 32 Urlehen: Heimatkunde (Hauer, ältere Ausgabe), 326. – Nach Urbar 1417: 30 Urlehen. Reinpolz Hof, 14 Urlehen (1499). - *1450: 16, 1499: 22(1 ödes), 1574: 21(3 öde), 1581: 19, 1704: 19, 1751: 19, 1787: 21, 1794: 21-142, 1795: 21, 1822: 21, 1846: 25-181, 1869: 25-158, 1951: 23-96, 1961: 22-103, 1971: 22-89, 1981: 23-76, 1991: 23-73, 2001: 23-58, 2011: 23-59, 2014: 60, 2015: 56. Q *1450: Lehenbuch Friedrichs III., HHStA Hs. Weiß 725. Unterlembach 1455: 17(6 öde) lf., 1590: 31, 1751: 23, 1787: 48, 1794: 49-215, 1822: 49, 1869: 38-242, 1951: 50-190, 1961: 51-206, 1971: 63-214, 1981: 69-197, 1991: 76-180, 2001: 80-175, 2011: 75-171, 2014: 177, 2015: 176. Q 1455: Lehenbuch Ladislaus´ Posthumus, Notizenblatt 1854, 139 (Zuordnung zu Ober-, Mitter- oder Unterlembach unklar). Wielands 14 Urlehen (K). - 1499: 39(10 öde), 1574: 39, 1581: 38, 1746: 29, 1751: 36, 1787: 49, 1794: 50-277, 1795: 54, 1822: 62, 1846: 373, 1869: 56-379 (-). - 1795: 47, 1869: *281, 1880: *376, 1890: *347, 1900: *342, 1910: 701, 1923: 473, 1934: 502, 1939: 425, 1951: 86-543, 1961: 94-418, 1971: 98-380, 1981: 124-343, 1991: 132-320, 2001: 128-270, 2011: 128-225, 2014: 235, 2015: 236. Erste Reihe: Ober- und Unterwielands, ab 1795 nur das frühere Oberwielands. - Urbare Weitra 1574: 29, 1581: 28 lf., 1590: 10 ständische H. - Q Urlehen: Plessl Ernst, Siedlungsgeographie Waldviertel, Wissenschaftliche Schriftenreihe NÖ 110/111, 1998. – 1746: Birklbauer-Katzenschlager (wie Weitra). Großschönau 10 Ortschaften: etwa 189 Urlehen, 1590: 195. - 1499: *259(29 öde), 1590: 208(7 öde), 1751: 211, 1787: 250, 1794: 255-*1440, 1795: 248, 1822: 254, 1828: 1404, 1846(St): 282-1531, 1846: 1421, 1869: 285-1492, 1880: 290-1614, 1890: 1594, 1900: 287-1562, 1910: 291-1467, 1923: 288-1503, 1934: 289-1413, 1939: 1353, 1951:301-1324, 1961: 1273, 1971: 324-1263, 1981: 367-1223, 1991: 402-1177, 2001: 427-1264, 2011: 435-1233, 2012: 1232, 2013: 1238, 2014: 1231, 2015: 1235.

Page 125: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

125

1499: Wachtberg und Zweres aus 1590. – 1590: Rothfarn aus 1574. – Q 1280, 1321, 1346, 1457, 1498: Urbare Zwettl. - 1590: Geschichtl. Beilagen I, 189 ff. – 1828: Frast (wie Bad Großpertholz). Ehem. Pfarre Großschönau 1590: 552 Komm., 1652: 1502 E, 1652/54: 1338 E (ab 12 J.), 1785: 2112 E. Ehem. Pfarre: 1785 samt jüngerer Pfarre St. Wolfgang. - Q 1652: Burger Honorius, Geschichtliche Darstellung der Gründung und Schicksale des Benediktinerstiftes St. Lambert zu Altenburg in Niederösterreich, 1862, 257 ff. Im Unterschied zu 1652/54 vielleicht Gesamtbevölkerung? Ehem. Grundherrschaft Engelstein 1695: 1377 E, 1821: 328 Untertanen (206 Ganz-, 7 Dreiviertel-, 20 Halb-, 8 Viertel, 30 Achtellehen, 57 Kleinhäuser – entspricht 227 Ganzlehen) Q 1544: Pongratz Walter, Das Engelsteiner Verkaufsurbar von 1544, JBfLKNÖ 37/1967, 193 ff. - 1695: Klein Kurt, Die „Leutbeschreibung“ von 1695. Der erste Versuch einer Volkszählung in Niederösterreich, in: JBfLKNÖ NF 53, 1987, 91 ff. – 1821: Gamerith Berthold, Beschreibung des Zwettler Bezirkes VOMB, in: Verhandlungen der k.k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Wien II/1, 1821, 61 ff. Engelstein 14 Urlehen (1280). – 1234: 14, 1280: 16, 1321: 16, 1346: 16(1 ödes), 1452: 16, 1499: 25(3 öde), 1544: 17(5 öde), 1590: 12, 1751: 18, 1787: 25, 1794: 30-155, 1795: 30, 1822: 30, 1828: 148, 1830: 32-173, 1846: 32-199, 1869: 30-176, 1951: 30-126, 1961: 28-107, 1971: 30-103, 1981: 34-104, 1991: 40-95, 2001: 41-100, 2011: 43-107, 2014: 110, 2015: 109. Q 1234: TopNÖ I, 576. - 1452, 1544: Pongratz Walter – Tomaschek Josef, Heimatbuch der Marktgemeinde Groß-Schönau, Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 8, 1975. Friedreichs 4 Höfe, 13 Urlehen (1457). - 1345: 17, 1457: 22(2 öde), 1498: 22(1 ödes), 1590: 16, 1751: 17, 1787: 20, 1794: 20-118, 1795: 20, 1822: 20, 1828: 103, 1830: 24-152, 1846: 24-159, 1869: 24-138, 1951: 26-100, 1961: 26-98, 1971: 25-110, 1981: 30-109, 1991: 30-107, 2001: 31-91, 2011: 27-78, 2014: 71, 2015: 73. Parzellenprotokoll VOMB 160: 2 Ganz-, 2 Dreiviertel-, 10 Halb-, 2 Viertellehen (9 Urlehen). Großotten 4 Höfe, 37 Urlehen (1280). - 1280: 41, 1321: 41, 1346: 47(3 öde), 1457: 43( 7 öde), 1498: 39(7 öde), 1574: 38(5 öde), 1581: 33, 1590: 35, 1751: 22, 1787: 26, 1794: 26-134, 1795: 22, 1822: 26, 1828: 136, 1830: 27-153, 1869: 25-119, 1951: 27-131, 1961: 26-119, 1971: 28-116, 1981: 32-116, 1991: 33-104, 2001: 34-115, 2011: 37-119, 2014: 128, 2015: 120. Großschönau Mehrstufige Siedlungsanlage: 22 Urlehen, danach 12 weitere Lehen, zuletzt 26 Hofstätten. - 1499: 48(2 öde), E.15.Jh.: 54(5 öde), 1542: 51, 1574: 57(13 öde), 1581: 43, 1590: 44(7 öde), 1664: 43(14 öde), 1751: 42, 1787: 48, 1794: 49-314, 1795: 47, 1822: 47, 1828: 312, 1830: 51-320, 1846: 54-317, 1869: 54-318, 1961: 71-272, 1971: 89-272, 1981: 99-252, 1991: 107-243, 2001: 125-306, 2011: 138-317, 2014: 338, 2015: 344. Q Siedlungsanlage: Pongratz Walter, Beiträge zur Siedlungsgeschichte des oberen Waldviertels, UH 1952, 11. – 1499, E.15.Jh., 1542, 1664: Pongratz-Tomaschek (wie Engelstein). Harmannstein. Hof, 13 Urlehen (K). - 1499: 18(3 öde), 1574: 14, 1581: 14, 1590: 9, 1751: 14, 1787: 19, 1794: 19-109, 1795: 18, 1822: 16, 1828: 94, 1830: 21-96, 1846: 30(?)-123, 1869: 24-106, 1951: 23-97, 1961: 23-96, 1971: 23-92, 1981: 29-95, 1991: 30-93, 2001: 33-120, 2011: 31-129, 2014: 112, 2015: 111. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 230: Hofbauer, 13 Ganzlehen. Hirschenhof 1751: 8, 1869: 14-77 (samt Vierlings, G Schweiggers). – Urhof. - 1751: 4, 1828: 36 E, 1951: 8-40, 1961: 8-37, 1971: 9-48, 1981: 8-39, 1991: 8-34, 2001: 7-32, 2011: 7-26, 2014: 26, 2015: 26. Mistelbach 14 Urlehen (1499). - 1499: 18, 1544: 18, 1558: 18, 1574: 32(14 öde), 1581: 20, 1584: 18, 1590: 18, 1751: 23, 1787: 26, 1795: 26, 1822: 24, 1828: 124, 1830: 27-124, 1846: 27-130, 1851: 27-124, 1869: 27-133, 1880: 124, 1890: 117, 1900: 109, 1910: 122, 1923: 112, 1934:

Page 126: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

126

98, 1951: 24-91, 1961: 24-84, 1971: 24-82, 1981: 25-84, 1991: 31-91, 2001: 32-85, 2011: 32-72, 2014: 66, 2015: 68. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 407: 16 Urlehen (13 Ganz-, 5 Halblehen, 1 Hofstatt, 1 halbe Hofstatt. Die Hofstätten wurden zusammen als ein Halblehen gerechnet.) – 1499: Pongratz-Tomaschek (wie Engelstein). - 1544, 1558, 1584: Fux Franz, Unter Schleier und Krummstab. Geschichte von Imbach, Gemeinde Senftenberg, 1987, 48. Rothfarn 15 Urlehen (K). - 14.Jh.: 11, E. 14.Jh.: 14, 1427: 11, *1450: 23(7 öde), 1499: 14, 1574: 15, 1581: 14, 1704: 14, 1751: 14, 1787: 15, 1794: 15-93, 1795: 15, 1822: 16, 1828: 92, 1846: 16-93, 1869: 15-86, 1951: 16-73, 1961: 18-78, 1971: 18-78, 1981: 19-79, 1991: 21-69, 2001: 22-71, 2011: 22-73, 2014: 72, 2015: 75. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 597: 15 Ganzlehen. - 14.Jh.: Pongratz-Tomaschek (wie Engelstein). – 1427: Lehenbuch Albrechts V. - *1450: Lehenbuch Friedrichs III., HHStA Hs. Weiß 725, fol. 326 f. Schroffen 7 Urlehen (K). - 1499: 15, 1581: 11, 1590: 13, 1751: 8, 1787: 9, 1794: 9-46, 1795: 9, 1822: 9, 1828: 48, 1846: 11-53, 1869: 11-60, 1951: 14-60, 1961: 13-61, 1971: 13-72, 1981: 16-76, 1991: 17-66, 2001: 17-71, 2011: 16-63, 2014: 58, 2015: 57. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 640: 7 Bauern (Ganzlehen). Thaures 29 Urlehen (1280). – 1455: 19(1 ödes), 1492: 19(1 ödes) lf. - 1280: 30, 1321: 32, 1346: 37(2 öde), 1457: 29(9 öde), 1498: 31(16 öde), 1574: 23(7 öde), 1581: 16, 1590: 16, 1751: 16, 1787: 19, 1794: 19-101, 1795: 18, 1822: 22, 1828: 96, 1830: 20-95, 1846: 20-95, 1869: 18-85, 1951: 17-74, 1961: 17-98, 1971: 17-92, 1981: 18-80, 1991: 22-81, 2001: 23-97, 2011: 24-96, 2014: 89, 2015: 91. Q 1455: Lehenbuch Ladislaus´ Posthumus, Notizenblatt 1854, 287. - 1492: Lukas Gottfried, Gars und seine Herrschaftsgeschichte, Diss. Univ. Wien 1954. Wachtberg 11 Urlehen (K). - 1590: 10, 1751: 12, 1794: 13-63, 1822: 13, 1828: 59, 1869: 13-56, 1951: 17-49, 1961: 13-47, 1971: 14-45, 1981: 15-37, 1991: 16-39, 2001: 16-36, 2011: 13-30, 2014: 34, 2015: 35. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 736: 11 Bauern (Ganzlehen). Wörnharts 12 Urlehen (K). - *1380: 16, 1426: 16(1 ödes), 1574: 17(6 öde), 1581: 10, 1590: 17, 1751: 16, 1787: 24, 1794: 24, 1795: 23, 1828: 110, 1846: 21-117, 1869: 25-116, 1951: 24-118, 1961: 26-131, 1971: 25-117, 1981: 28-107, 1991: 33-107, 2001: 32-94, 2011: 32-87, 2014: 95, 2015: 94. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 797: 8 Ganz-, 8 Halblehen. - *1380: 32 Metzen Hafer an Maissau. Zweres 1346: 4, 1590: 3, 1751: 5, 1794: 7-38, 1795: 7, 1822: 7, 1828: 46, 1869: 10-54, 1951: 11-52, 1961: 11-45, 1971: 11-41, 1981: 14-45, 1991: 14-48, 2001: 14-46, 2011: 13-36, 2014: 32, 2015: 32. 1346: Urbar Zwettl (Hof, 3 Lehen). Haugschlag Hof, 26 Urlehen (1369). - 1369: 28, 1590: 26, 1751: 66, 1785: *700 E, 1787: 84, 1794: 96-623, 1795: 97, 1822: 118, 1830: 124-929, 1846: 153-1002, 1869: 133-1134, 1880: 143-1245, 1890: 1134, 1900: 144-1051, 1910: 174-1071, 1923: 177-946, 1934: 173-930, 1939: 870, 1951: 186-902, 1961: 189-806, 1971: 206-693, 1981: 259-629, 1991: 293-556, 2001: 323-527, 2011: 332-501, 2012: 495, 2013: 486, 2014: 493, 2015: 485. 1785: Pfarre Haugschlag 589 E, O Türnau mit 110 E angenommen. - Q 1629, 1648: Geschichtl. Beilagen IX, 2. - *1826: Bauer, Agrarsysteme (Schätzungsoperat). Griesbach Hof, 12 Urlehen (1369). - 1369: 13, 1590: 12, 1629: 11, 1648: 10, 1751: 16, 1787: 19, 1794: 19-125, 1795: 19, 1822: 19, 1830: 19-134, 1846: 19-161, 1869: 19-154, 1951: 21-95, 1961:

Page 127: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

127

19-83, 1971: 24-87, 1981: 43-88, 1991: 52-80, 2001: 61-96, 2011: 62-108, 2014: 103, 2015: 101. Parzellenprotokoll VOMB 287 (Illmanns): 11 Ganzlehen. Haugschlag 14 Urlehen (1369). - 1369: 15, 1590: 14, 1629: 13(2 öde), 1648: 12, 1751: 24, 1787: 28, 1794: 54-319 (samt Türnau), 1795: 39, 1822: 47, *1826: 47-307, 1830: 50-356, 1846: 52-350, 1869: 56-430, 1951: 94-461, 1961: 102-436, 1971: 115-360, 1981: 142-355, 1991: 163-315, 2001: 181-270, 2011: 188-236, 2014: 241, 2015: 235. 1369: 14 Lehen, 1 Hofstatt. Rottal 1722/45: 17 (Gründungsbestand), 1751: 17, 1787: 17, 1794: 23-179, 1795: 22, 1822: 23, 1830(Bl): 25-184, 1830: 25-242, 1846: 230, 1869: 28-334, 1951: 42-228, 1961: 38-165, 1971: 39-147, 1981: 45-102, 1991: 50-90, 2001: 51-81, 2011: 52-72, 2014: 72, 2015: 72. Gegründet zwischen 1722 und 1745. – Gründungsbestand: Parzellenprotokoll VOMB 599: 3 Ganz-, 14 Halblehen. Türnau 1751: 9, 1787: 20, 1795: 16, 1822: 29, 1830: 20-197, 1846: 218, 1869: 30-216, 1951: 29-118, 1961: 27-122, 1971: 28-99, 1981: 29-84, 1991: 28-71, 2001: 30-80, 2011: 30-85, 2014: 77, 2015: 77. Heidenreichstein Etwa 161 Urlehen. - 1590: 213, 1751: 295, 1785: *2385 E, 1787: 322, 1794: *385-2380, 1795: 350, 1822: 403, 1830: 413-2988, 1846: 529-3382, 1869: 537-3915, 1880: 565-4129, 1890: 577-4158, 1900: 600-4656, 1910: 686-5465, 1923: 766-4989, 1934: 859-5407, 1939: 5438, 1951: 989-5552, 1961: 1217-5493, 1971: 1475-5773, 1981: 1633-5325, 1991: 1717-4849, 2001: 1847-4563, 2011: 1872-4078, 2012: 4071, 2013: 4004, 2014: 4018, 2015: 4077. 1783: Filiale Seyfrieds 491 E (Q: Rauscher, wie Reingers). - 1785: Pfarre Heidenreichstein 1974, Filiale Seyfrieds 532 E; O Rohrbach (G Pfaffenschlag) mit 121 E (1794) abgezogen. – 1794: ohne O Haslau und Wielandsberg 355-2194. – 1830: O Haslau und Seyfrieds: H 1822, E 1846. Ohne O Wielandsberg (bei Aalfang). Ehem. Pfarre Heidenreichstein 1590: 725 Komm., 1652: 1646 E, 1652/54: 1261 E (ab 12 J.), 1759: 2000 Komm., *1779: 2994 E (2000 Komm., 16 Orte), 1785: 3407 E. Ehem. Pfarre: samt Rottenschachen, heute Tschechische Republik. 1785 mit neuer Pfarre Brand. – Q 1590: Geschichtl. Beilagen I, 189. - 1652: Burger Honorius, Geschichtliche Darstellung der Gründung und Schicksale des Benediktinerstiftes St. Lambert zu Altenburg in Niederösterreich, 1862, 257 ff. Im Unterschied zu 1652/54 wohl Gesamtbevölkerung. – 1759, *1779: Geppert Erich – Pichler Karl (wie unten) Altmanns 20 Urlehen (1369). - 1369: 28, 1590: 29, 1751: 29, 1787: 32, 1794: 36-222, 1795: 32, 1822: 37, 1830: 42-250, 1846: 42-342, 1851: 42-380, 1869: 48-390, 1880: 389, 1890: 366, 1900: 460, 1910: 517, 1923: 419, 1934: 397, 1939: 364, 1951: 67-361, 1961: 74-327, 1971: 78-320, 1981: 87-293, 1991: 88-261, 2001: 88-232, 2011: 82-210, 2014: 185, 2015: 189. 1369: 20 Lehen, 7 Hofstätten, 1 Mühle. Dietweis 10 Urlehen (1369). - 1369: 10, 1590: 13, 1751: 13, 1787: 14, 1794: 14-103, 1795: 14, 1822: 15, 1830: 16-117, 1846: 16-106, 1869: 20-119, 1880: 120, 1890: 125, 1900: 135, 1910: 153, 1923: 156, 1934: 150, 1939: 128, 1951: 23-121, 1961: 26-128, 1971: 31-151, 1981: 33-158, 1991: 36-150, 2001: 41-145, 2011: 45-147, 2014: 140, 2015: 140. 1369: Abgabe von 10 Hühnern und 10 Metzen Forsthafer. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 247 (Heidenreichstein): 10 Ganz-, 2 Halblehen. Eberweis Hof, 16 Urlehen (1369). - 1369: 21, 1590: 21, 1751: 19, 1787: 22, 1794: 25-167, 1795: 21, 1822: 27, 1830: 29-188, 1846: 30-205, 1869: 34-247, 1880: 232, 1890: 233, 1900: 232, 1910: 285, 1923: 297, 1934: 289, 1939: 251, 1951: 47-278, 1961: 54-252, 1971: 61-242, 1981: 59-234, 1991: 66-212, 2001: 81-226, 2011: 81-206, 2014: 205, 2015: 209.

Page 128: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

128

1369: Hof, 16 Lehen, 4 Hofstätten. Guttenbrunn Etwa 9 Urlehen (K). - 1417: 10, 1499: 11, 1569: 11, 1595: 11 (zur Herrschaft Schrems). - 1590: 13, 1751: 19, 1770: 13, 1794: 14-69, 1795: 13, 1822: 13, 1830: 14-90, 1846: 14-109, 1869: 14-86, 1951: 15-66, 1961: 17-70, 1971: 17-68, 1981: 17-62, 1991: 19-61, 2001: 21-63, 2011: 19-53, 2014: 47, 2015: 43. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 225: 6 Ganz-, 3 Halblehen, 3 Hofstätten (als Halblehen gerechnet). Haslau 15 Urlehen (K). - 1590: 15, 1633: 16, 1751: 15, 1770: 18, 1787: 18, 1795: 18, 1822: 22, 1846: 23-128, 1869: 23-161, 1951: 22-131, 1961: 23-87, 1971: 22-74, 1981: 22-59, 1991: 23-50, 2001: 25-52, 2011: 22-57, 2014: 46, 2015: 48. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 235: 15 Bauern (nur Ganzlehen!). - 1633: Landgerichtsliste Schwarzenau, Geschichtl. Beilagen XIII. Heidenreichstein Etwa 32 Urlehen (1751). - 1590: 56-*400, 1751: 98, 1763: 90, 1787: 112, 1794: 130-811, 1795: 117, 1807: 133-837, 1822: 137, 1823: 148-995, 1830 (Bl): 145-923, 1830: 146-954, 1846: 148-1074, 1869: 161-1216, 1880: 162-1206, 1890: 168-1367, 1900: 186-1689, 1910: 257-2311, 1923: 325-2235, 1934: 401-2783, 1951: 509-3173, 1961: 707-3364, 1971: 913-3659, 1981: 1035-3338, 1991: 1084-3063, 2001: 1146-2873, 2011: 1189-2544, 2014: 2535, 2015: 2607. ZSpr Heidenreichstein Altstadt 2015: 339 E. - 1369: Geldabgabe (11 Schilling, 20 Pfennig = 152 Pfennig). - Q Urlehen, 1626, 1751, 1770, Pfarre 1759, *1779: Geppert Erich – Pichler Karl, 800 Jahre Heidenreichstein, 2005, 403 (1751: 12 Ganz-, 26 Dreiviertel- und Halblehen, 30 Viertellehen, 30 Kleinhäuser). Ähnlich: Gründungsanlage (Klein, Siedlungswachstum): etwa 30 Hausstellen.. – 1590 (E), 1807, 1823: Städtebuch NÖ. Kleinpertholz 15 Urlehen (K). - 1590: 20, 1751: 19, 1787: 21, 1794: 22-157, 1795: 19, 1822: 23, 1830: 24-144, 1846: 187, 1869: 30-227, 1951: 46-221, 1961: 49-210, 1971: 66-223, 1981: 75-252, 1991: 84-254, 2001: 90-215, 2011: 87-184, 2014: 186, 2015: 176. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 483: 13 Ganz-, 4 Halb-, 1 Viertellehen. Motten 10 ½ Urlehen (K). - 1369: 13, 1590: 13, 1627: 11 aufr:, 1751: 13, 1787: 16, 1794: 18-106, 1795: 15, 1822: 19, 1830: 20-120, 1846: 20-124, 1869: 27-193, 1951: 40-190, 1961: 42-186, 1971: 49-197, 1981: 56-198, 1991: 63-186, 2001: 72-175, 2011: 70-156, 2014: 150, 2015: 148. 1369: 1 Hof, 10 Lehen, 2 Hofstätten. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 585 (Rohrbach): 6 Ganz-, 9 Halblehen. Seyfrieds 17 Urlehen (K). - 1499: 19(2 öde), 1590: 16, 1626: 12 aufr., 1751: 17, 1770: 19, 1787: 19, 1794: 42-204, 1795: 36, 1822: 53, 1846(St): 58-278, 1846: 414, 1869: 63-411, 1951: 78-357, 1961: 87-337, 1971: 89-334, 1981: 98-320, 1991: 99-279, 2001: 121-280, 2011: 122-251, 2014: 252, 2015: 254. – Ehem. Filiale Seyfrieds: 1652/54: 193 E (ab 12 J.), 1770: 50, 1785: 532 E. Ehem. Filiale: O Seyfrieds, Guttenbrunn, Haslau. - Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 658: 14 Bauern (Ganzlehen), 6 Halblehen. Thaures 14 Urlehen (1369). - 1369: 17, 1455: 19(1 ödes), 1590: 17, 1751: 17, 1787: 18, 1794: 22-153, 1795: 21, 1822: 22, 1830: 25-193, 1846: 25-232, 1851: 26-190, 1869: 43-348, 1880: 418, 1890: 401, 1900: 437, 1910: 425, 1923: 353, 1934: 311, 1939: 321, 1951: 55-282, 1961: 56-226, 1971: 60-220, 1981: 59-188, 1991: 61-140, 2001: 62-137, 2011: 58-128, 2014: 128, 2015: 127. 1369: 14 Lehen, 2 Hofstätten. - Für 1551 werden 22 H mit 153 E angegeben (800 Jahre Heidenreichstein, 388). Unplausibel, weil identisch mit 1794! – 1455: Lehenbuch Ladislaus´ Posthumus, Notizenblatt 1854.

Page 129: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

129

Wielandsberg 1751: 6, 1795: 12, 1846: 161 E, 1869: 25-208, 1951: 26-109, 1961: 27-79, 1971: 30-65, 1981: 32-76, 1991: 34-72, 2001: 35-61, 2011: 33-48, 2014: 49, 2015: 43. Neugründung 2.H. 18.Jh. Wolfsegg 1751: 30, 1794: 32-202, 1795: 32, 1822: 35, 1830: 40-390, 1846: 300, 1869: 49-309, 1951: 61-263, 1961: 55-227, 1971: 59-169, 1981: 60-147, 1991: 60-121, 2001: 65-106, 2011: 64-94, 2014: 95, 2015: 93. Neugründung 17.Jh. Hirschbach 23 Urlehen (K). - 1590: 30, 1751: 55, 1785: 480 E, 1787: 99, 1794: 111-559, 1795: 111, 1822: 115, 1830: 124-827, 1846: 118-878, 1851: 126-887, 1869: 131-913, 1880: 134-807, 1890: 133-743, 1900: 128-760, 1910: 134-767, 1923: 135-744, 1934: 135-688, 1939: 640, 1951: 140-606, 1961: 142-557, 1971: 158-551, 1981: 182-499, 1991: 224-517, 2001: 260-569, 2011: 270-575, 2012: 568, 2013: 572, 2014: 566, 2015: 569. Hirschbach 14 Urlehen (K). - 1475: 25, 1590: 18, 1751: 40, 1787: 83, 1794: 95-478, 1795: 95, 1822: 99, 1830: 106-722, 1846: 107-782, 1869: 112-784, 1951: 117-495, 1961: 119-434, 1971: 136-430, 1981: 158-400, 1991: 198-424, 2001: 233-474, 2011: 243-501, 2014: 496, 2015: 500. OB Rottenbach mit 14 Weberhäuschen gegründet um 1780. - Q Urlehen: 14 Bauern im Parzellenverzeichnis; Schönauer Feld und Kirchberger Feld mit je 14 Flurstreifen. - 1475: Zehentverzeichnis Pfarre Altpölla, Geschichtl. Beilagen VII, 380. Stölzles 9 Urlehen (K). - 1590: 12, 1751: 15, 1787: 16, 1794: 16-81, 1795: 16, 1822: 16, 1830: 18-105, 1846: 11-96, 1869: 19-129, 1951: 23-111, 1961: 23-123, 1971: 22-121, 1981: 24-99, 1991: 26-93, 2001: 27-95, 2011: 27-74, 2014: 70, 2015: 69. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 643 (Kurzschwarza): 6 Ganz-, 6 Halblehen. Hoheneich 38 Urlehen (1653, K). - 1561: 46, 1590: 45, 1621/32: 46, 1653: 44, 1661: 44, 1751: 94, 1787: 141, 1794: 149-753, 1795: 142, 1822: 146, 1830: 183-1130, 1846: 161(?)-1255, 1851: 183-1251, 1869: 196-1457, 1880: 199-1445, 1890: 201-1481, 1900: 211-1537, 1910: 212-1429, 1923: 217-1198, 1934: 238-1229, 1939: 1160, 1951: 266-1356, 1961: 328-1416, 1971: 399-1516, 1981: 516-1640, 1991: 579-1539, 2001: 644-1551, 2011: 677-1471, 2012: 1442, 2013: 1422, 2014: 1403, 2015: 1383. Q 1490/91, 1561, 1610, 1621/32, 1653, 1661, 1711, 1746, 1751, 1771, 1782, 1788, 1800: Junker Erbert, Beiträge zur Geschichte von Hoheneich, 2 Bde., 1992, 1994/95 (maschinschriftl. NÖ. Landesbibliothek). Hoheneich 17 Urlehen (1653, K). - *1275: 28, 1507: 18, 1561. 24, 1590: 25, 1610: 25, 1621/32: 24, 1653: 23, 1661: 23, 1711: 32, 1746: 200 Komm., 1751: 55, 1771: 59, 1782: 85, 1787: 93, 1788: 95, 1794: 100-502, 1795: 95, 1800: 102, 1822: 120, 1830 (Bl): 126-798, 1830: 130-826, 1846: 131-898, 1851: 132-930, 1857: 952, 1869: 137-1090, 1880: 140-1108, 1890: 141-1141, 1900: 1212, 1910: 154-1101, 1923: 160-885, 1934: 178-934, 1939: 876, 1951: 199-1053, 1961: 252-1096, 1971: 302-1187, 1981: 398-1293, 1991: 444-1205, 2001: 492-1211, 2011: 509-1124, 2014: 1053, 2015: 1027. Q Urlehen (K): Parzellenprotokoll VOMB 263: 13 Ganz-, 9 Halblehen (17 ½ Urlehen). – *1275: Geschichtl. Beilagen V, 468. - 1507: Zehenthäuser der Pfarre (teilweise öde; TopNÖ IV, 352). Nondorf 21 Urlehen (1653, K). – 1490/91: 20, 1561: 22, 1590: 20, 1621/32: 22, 1653: 21, 1661: 21, 1751: 39, 1771: 40, 1787: 48, 1794: 49-251, 1795: 47, 1822: 26(OB), 1830: 53-304, 1846: 30(?)-357, 1851: 51-321, 1869: 59-367, 1880: 337, 1890: 340, 1900: 325, 1910: 328, 1923:

Page 130: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

130

313, 1934: 295, 1939: 284, 1951: 67-302, 1961: 76-320, 1971: 97-322, 1981: 118-347, 1991: 135-334, 2001: 152-341, 2011: 168-347, 2014: 350, 2015: 356. Q Urlehen (K): Parzellenprotokoll (wie Albrechts, G Waldenstein): 20 Ganzlehen, 1 Hofstatt. Kirchberg am Walde Etwa 152 Urlehen. - 1561: 179, 1590: 175, 1751: 259, 1785: *1640 E, 1787: 295, 1794: 307-1703, 1795: 286, 1822: 320, 1830: 371-2470, 1846: 380-2499, 1869: 407-2415, 1880: 408-2612, 1890: 2463, 1900: 419-2355, 1910: 424-2312, 1923: 2088, 1934: 2114, 1939: 2054, 1951: 439-2002, 1961: 452-1868, 1971: 478-1859, 1981: 522-1685, 1991: 553-1520, 2001: 577-1473, 2011: 569-1374, 2012: 1365, 2013: 1352, 2014: 1344, 2015: 1364. 1561: Weißenalbern aus 1580. – 1785: Pfarre Kirchberg am Walde 1194 E, O Süßenbach und Weißenalbern aus 1794. - Q 1561, 1573, 1621, 1636: Fischer-Ankern Peter, Die Entwicklung der Rodungsherrschaft Kirchberg am Walde (Waldviertel), Dissertationen der Universität für Bodenkultur 24, 1985. – 1643: Geschichtl. Beilagen I, 189 ff. – 1653 (Untertanen-Beschreibung der Herrschaft Kirchberg am Walde): Fuchs Josef, Mureichs = Ullrichs. Ein Waldviertler Dorfbild im Rahmen seiner Herrschaft Kirchberg am Walde, 1965 (maschinschriftl., NÖLBibl., der Abschnitt über Ullrichs auf privater Homepage zugänglich). Ehem. Pfarre Kirchberg am Walde 1643: 800 Komm., 1652/54: 1200 E (ab 12 J.), 1747: 1200 Komm., 1785: 1576 E. Ehem. Pfarre: 1785 mit neuer Lokalie Süßenbach. - Q 1747: wie Pfarre Großpertholz 1746, 154. Fromberg 16 Urlehen (1653). - 1561: 21, 1573: 21, 1590: 21, 1653: 20, 1751: 25, 1787: 26, 1794: 29-171. 1795: 27, 1822: 30, 1830: 32-224, 1846: 32-198, 1869: 32-188, 1880: 188, 1890: 175, 1900: 169, 1910: 180, 1923: 162, 1934: 165, 1939: 154, 1951: 33-141, 1961: 33-141, 1971: 32-133, 1981: 32-119, 1991: 37-109, 2001: 35-102, 2011: 32-119, 2014: 121, 2015: 116. Parzellenprotokoll (wie Ullrichs): 20 Urlehen (18 Ganz-, 4 Halb-, 1 Viertellehen). Hollenstein 23 Urlehen (K). - 1561: 23, 1590: 26, 1653: 19 aufr., 1751: 44, 1787: 53, 1794: 53-285, 1795: 50, 1822: 56, 1830: 58-421, 1846: 59-396, 1851: 60-448, 1869: 62-431, 1880: 473, 1890: 446, 1900: 429, 1910: 429, 1923: 357, 1934: 347, 1939: 332, 1951: 70-307, 1961: 71-264, 1971: 71-262, 1981: 79-224, 1991: 78-196, 2001: 78-192, 2011: 75-166, 2014: 164, 2015: 164. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 269: 21 Ganz-, 3 Halb-, 1 Viertellehen. Kirchberg am Walde Etwa 20 Urlehen (K). - 1561: 32, 1573: 32, 1590: 26, 1653: 28, 1751: 84, *1785: 103, 1787: 104, 1794: 104-591, 1795: 93, 1822: 106, 1830: 120-795 (Bl: 108-791), 1846: 121-886, 1851: 121-852, 1869: 131-788, 1880: 848, 1890: 806, 1900: 763, 1910: 750, 1923: 650, 1934: 687, 1939: 696, 1951: 151-723, 1961: 163-698, 1971: 183-703, 1981: 205-618, 1991: 221-570, 2001: 244-589, 2011: 246-569, 2014: 524, 2015: 548. 1653: 16 Lehen, 3 Hofstätten, 9 Kleinhäuser aufrecht. - Parzellenprotokoll VOMB 311: 20 Bauern (Ganzlehen). Süßenbach Etwa 28 Urlehen (K). - 1561: 37, 1590: 36, 1653: 32(9 öde), 1751: 32, 1787: 33, 1794: 38-186, 1795: 35, 1822: 40, 1830: 68-482, 1846: 70-418, 1851: 72-422, 1869: 77-405, 1880: 476, 1890: 450, 1900: 431, 1910: 414, 1923: 371, 1934: 358, 1939: 337, 1951: 78-310, 1961: 75-277, 1971: 77-293, 1981: 83-279, 1991: 90-244, 2001: 91-219, 2011: 87-193, 2014: 196, 2015: 198. Q Urlehen: Katastralmappe. Parzellenprotokoll VOMB 698 verzeichnet nur 11 Ganz- und 3 Halblehen. Ullrichs Gründungsanlage: 30 Lehen, 11 Hofstätten (26 Urlehen, K). - 1561: 36(18 öde), 1573: 43(16 öde), 1590: 28, 1621: 44(17 öde), 1636: 45(18 öde), 1653: 24(2 öde) aufr., 1751: 31, 1787: 32, 1794: 36-210, 1795: 36, 1822: 40, 1830: 45-291, 1846: 50-292, 1869: 52-308, 1880: 341, 1890: 321, 1900: 311, 1910: 295, 1923: 306, 1934: 294, 1939: 290, 1951: 58-303, 1961: 61-263, 1971: 66-253, 1981: 73-261, 1991: 77-231, 2001: 78-220, 2011: 79-180, 2014: 197, 2015: 199. Q Gründungsanlage: Fuchs (wie oben). Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 724: 2 Eineinhalb-, 21 Ganz-, 4 Halb-, 1 Viertellehen (durch Kartenbild bestätigt). – 1561: Homepage Ullrichs-Mureichs.

Page 131: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

131

Weißenalbern Etwa 40 Urlehen (K,?). – 1346: 18(1 ödes), 1457: 24(5 öde), 1498: 19(1 ödes) zu Stift Zwettl. - 1475: 32(20 öde), 1561: 36, 1573: 36, 1580: 39, 1590: 38, 1601: 39, 1751: 43, 1787: 47, 1794: 47-260, 1795: 45, 1822: 48, 1830: 48-257, 1846: 309, 1869: 49-279, 1951: 48-214, 1961: 49-225, 1971: 49-215, 1981: 50-184, 1991: 50-170, 2001: 51-151, 2011: 50-147, 2014: 142, 2015: 139. – Ehem. Pfarre Weißenalbern (samt Filiale Sallingstadt): 1643: 500 Komm., 1652/54: 566 E (ab 12 J.), 1747: 550 Komm., 1785: 981 E. 1561, 1573: je 17 H zu Kirchberg am Walde. – Zu Stift Zwettl (Urbare Zwettl) 1321: 14(1 ödes), 1346: 18(1 ödes), 1499: 18(1 ödes), 1590: 19 H. - Q Urlehen (wie Kirchberg am Walde): 41 Bauern (nur Ganzlehen); durch Kartenbild bestätigt. - 1475: Geschichtl. Beilagen VII, 380 (einschließlich von 20 öden H des Ortsteiles Minner-Albern). - 1580 (Feuerstättenverzeichnis Oberes Landgericht Krumau am Kamp): Fordinal Stephan u.a., Marktgemeinde Krumau am Kamp. Ein Heimatbuch, 1995. - 1643: Geschichtl. Beilagen I, 189 ff. – 1747: wie Pfarre Großpertholz 1746, 252. Litschau 7 Ortschaften: etwa 114 Urlehen, 1590: 118. - 1369: *190, 1590: 214, 1652/54: *1800 E, 1751: 271, 1785: *2600 E, 1787: 331, 1794: *439-2960, 1795: 388, 1822: 441, 1830: 472-3742, 1846: 3890, 1851: 508-3957, 1869: 554-4645, 1880: 670-4371, 1890: 4227, 1900: 620-4381, 1910: 631-4551, 1923: 660-4038, 1934: 725-3939, 1939: 3913, 1951: 787-3867, 1961: 899-3558, 1971: 1006-3230, 1981: 1182-3091, 1991: 1257-2923, 2001: 1339-2523, 2011: 1361-2263, 2012: 2272, 2013: 2283, 2014: 2275, 2015: 2298. Ehem. Pfarre Litschau 1652/54: 1384 E (ab 12 J.), 1785: 3006 E. Ehem. Pfarre: G Litschau (ohne O Gopprechts), 1785 mit neuer Pfarre Haugschlag.. - 1369: 112, 1590: 85 H (6 Orte, ohne Stadt) – 1794: Litschau-Vorstadt, Litschau-Seilerndorf und Schandachen geschätzt. - Q 1369 (teilweise), 1423, 1609, 1630, 1655, 1657, 1664, 1760, 1800: 600 Jahre Stadt Litschau 1386-1986, 1986. – 1576, 1807, 1842: Städtebuch NÖ. Gopprechts 16 Urlehen (1369). - 1369: 29, 1590: 23, 1751: 22, 1787: 25, 1794: 31-209, 1795: 26, 1822: 36, 1830: 38-314, 1846: 31(?)-392, 1869: 58-471, 1880: 519, 1890: 490, 1900: 473, 1910: 529, 1923: 391, 1934: 360, 1939: 320, 1951: 69-315, 1961: 73-292, 1971: 81-252, 1981: 87-223, 1991: 89-220, 2001: 96-194, 2011: 95-159, 2014: 163, 2015: 161. 1369: 16 Lehen, 13 Hofstätten. - Parzellenprotokoll VOMB 196: 12 Urlehen (5 Ganz-, 11 Halb-, 5 Viertellehen). Hörmanns bei Litschau 15 ½ Urlehen (1369). - 1369: 19, 1423: 24, 1590: 24, 1751: 21, 1787: 27, 1794: 40-308, 1795: 34, 1822: 45, 1830: 48-391, 1846: 50-435, 1851: 51-368, 1869: 54-478, 1880: 457, 1890: 458, 1900: 456, 1910: 470, 1923: 391, 1934: 336, 1939: 317, 1951: 62-267, 1961: 61-244, 1971: 63-186, 1981: 68-158, 1991: 69-157, 2001: 71-112, 2011: 70-96, 2014: 92, 2015: 91. 1369: 13 Lehen, 1 Halblehen, 3 Hofstätten, 2 Mühlen. Josefsthal 1822: 6, 1830: 11-168, 1869: 16-239, 1951: 6-71, 1961: 4-38, 1971: 4-18, 1981: 4-4, 1991: 4-12, 2001: 4-0, 2011: 3-0, 2014: 1, 2015: 1. Gegründet 1819. Litschau Marktanlage um 1260: etwa 40 Hausstellen, im 14.Jh. auf etwa 80 Häuser erweitert (K). – 1539: 81, 1576: 335 E (ab 10 J.), 1590: 81, 1609: 87, 1630: 62 aufr., 1655: 74 aufr., 1657: 57 aufr., 1664: 57 aufr., 1751: 105, 1787: 126, 1795: 162, 1814: 162-800, 1822: 179, 1830: 188-1355, 1846: 1359, 1851: 188-1416, 1869: 202-1633, 1880: 201-1493, 1890: 207-1504, 1900: 208-1597, 1910: 239-1685, 1923: 260-1508, 1934: 297-1526, 1939: 1686, 1951: 354-1849, 1961: 451-1736, 1971: 524-1688, 1981: 655-1696, 1991: 709-1638, 2001: 770-1451, 2011: 801-1383, 2014: 1398, 2015: 1434. – Litschau-Stadt: 1751: 87, 1794: 95-583, 1807: 96-589, 1822: 96, 1830: 96-615 (Bl: 96-657), 1842: 673, 1869: 97-719, 1961: 102-399, 1971: 113-339. – Litschau-Vorstadt: 1751: 18, 1760: 27, 1800: 36, 1822: 38, 1830: 46-408, 1869: 58-

Page 132: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

132

551, 1961: 304-1142, 1971: 365-1191. – Litschau-Seilerndorf: 1822: 45, 1830: 46-332 (Bl: 46-292), 1869: 47-363, 1961: 45-195, 1971: 46-158. Seilerndorf: 1768 Neuhäusel, 1789 erweitert. - Q Marktanlage: Klein, Siedlungswachstum. - 1760, 1800: Zimmel Karl, Die Stadt Litschau, 1912. Loimanns 14 Urlehen (1369). - 1369: 14, 1590: 15, 1751: 18, 1787: 20, 1794: 28-135, 1795: 21, 1822: 22, 1830: 24-205, 1846: 26-231, 1869: 42-312, 1880: 320, 1890: 326, 1900: 350, 1910: 396, 1923: 343, 1934: 344, 1939: 333, 1951: 63-289, 1961: 65-249, 1971: 72-238, 1981: 78-187, 1991: 83-182, 2001: 84-164, 2011: 85-134, 2014: 141, 2015: 139. Q Urlehen: Stepan Eduard (Hg.), Das Waldviertel VII, 314 (Karte). Krawarik Hans, Frühe Siedlungsprojekte im Waldviertel, in: Das Waldviertel 3/2001, gibt samt dem Lokator 15 Hofstellen an. Reichenbach 13 Urlehen (1369). - 1369: 13, 1590: 9, 1751: 9, 1787: 15, 1794: 15-95, 1795: 9, 1822: 17, 1830: 17-78, 1846: 111, 1869: 19-118, 1880: 146, 1890: 98, 1900: 100, 1910: 112, 1923: 98, 1934: 97, 1939: 90, 1951: 17-76, 1961: 16-65, 1971: 18-56, 1981: 18-55, 1991: 15-50, 2001: 20-52, 2011: 20-47, 2014: 47, 2015: 47. Parzellenprotokoll VOMB 531(Klein-Radischen): 9 Urlehen (7 Ganz-, 4 Halblehen). Reitzenschlag 23 Urlehen (K). - 1590: 23, 1751. 29, 1794: 33-238, 1795: 33, 1822: 33, 1830: 33-266, 1846: 280, 1869: 35-319, 1880: 316, 1890: 276, 1900: 311, 1910: 287, 1923: 307, 1934: 286, 1939: 244, 1951: 48-222, 1961: 57-226, 1971: 65-228, 1981: 75-238, 1991: 77-212, 2001: 74-183, 2011: 71-152, 2014: 149, 2015: 150. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 577: 23 Bauern (nur Ganzlehen!); durch Kartenbild bestätigt. Saaß 1751: 11, 1794: 34-249, 1795: 26, 1822: 25, 1830: 26-203, 1846: 189, 1869: 28-235, 1951: 28-137, 1961: 28-128, 1971: 29-99, 1981: 35-92, 1991: 36-84, 2001: 39-71, 2011: 39-51, 2014: 53, 2015: 53. Um 1700 angelegt. Schandachen 1554: 13, 1590: 15, 1751: 20, 1787: 19, 1795: 24, 1822: 29, *1826: 30-228, 1830: 28-226, 1846: 259, 1869: 34-253, 1951: 35-171, 1961: 36-172, 1971: 40-136, 1981: 45-132, 1991: 48-127, 2001: 52-112, 2011: 49-87, 2014: 84, 2015: 83. 1830: im Original 28-426; auf 228 E korrigiert. - Q 1554: Heimatkunde, 569. *1826: Bauer, Agrarsysteme (Schätzungsoperat). Schlag 1 Hof, 22 ½ Urlehen (1369). - 1369: 32(2 öde), 1590: 14, 1627: 12(8 öde), 1751: 22, 1787: 23, 1794: 28-209, 1795: 26, 1822: 27, 1830: 28-226, 1869: 29-258, 1951: 43-183, 1961: 43-166, 1971: 46-129, 1981: 46-115, 1991: 51-94, 2001: 53-84, 2011: 54-73, 2014: 73, 2015: 67. 1369: 1 Hof, 14 Lehen, 15 Halblehen, 2 Ödrechte. - 1541 öde, deshalb Häuserbestand reduziert. – Q 1627: HONB. Schönau bei Litschau 8 Urlehen (K). - 1369: 11, 1590: 10, 1751: 14, 1787: 30, 1794: 44-325, 1795: 27, 1822: 28, 1830: 31-210, 1846: 192, 1851: 31-142(?), 1869: 37-329, 1880: 291, 1890: 288, 1900: 348, 1910: 313, 1923: 275, 1934: 331, 1939: 300, 1951: 62-287, 1961: 63-242, 1971: 68-215, 1981: 71-191, 1991: 76-147, 2001: 76-101, 2011: 74-81, 2014: 74, 2015: 72. 1369: Abgabe von 11 Faschinghühnern. – Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 628: 5 Ganz-, 5 Halb-, 2 Viertellehen. Moorbad Harbach 52 Urlehen. - 1499: 70(9 öde), 1574: 72(7 öde), 1581: 60, 1751: 105, 1785: *935 E, 1787: 151, 1794: 197-1209, 1795: 197, 1822: 188, 1846: 209-1483, 1851: 213-1489, 1869: 239-1544, 1880: 234-1593, 1890: 1691, 1900: 236-1636, 1910: 237-1643, 1923: 235-1497, 1934: 245-1393, 1939: 1271, 1951: 241-1163, 1961: 239-932, 1971: 254-845, 1981: 284-713, 1991: 322-699, 2001: 358-703, 2011: 354-673, 2012: 665, 2013: 668, 2014: 682, 2015: 706.

Page 133: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

133

1785: Pfarre Harbach 742 E, O Wultschau 1794: 193 E. Harbach 16 Urlehen (K). - 1499: 18(3 öde), 1574: 17, 1581: 17, 1704: 17, 1751: 22, 1787: 28, 1794: 28-169, 1795: 28, 1822: 29, 1846: 34-228, 1851: 34-240, 1869: 35-275, 1880: 288, 1890: 308, 1900: 284, 1910: 269, 1923: 271, 1934: 222, 1939: 235, 1951: 48-244, 1961: 49-217, 1971: 51-202, 1981: 55-149, 1991: 67-165, 2001: 84-163, 2011: 84-148, 2014: 155, 2015: 154. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 228: 16 Bauern (Ganzlehen). Hirschenwies 1704: 12, 1751: 31, 1756: 40, 1795: 81 (mit Maißen), 1822: 44, 1869: 51-360, 1951: 53-215, 1961: 53-166, 1971: 59-145, 1981: 64-112, 1991: 68-93, 2001: 70-94, 2011: 69-87, 2014: 84, 2015: 95. Urk. 1654 (Glashütte). – Q 1704, 1756: Knittler Herbert, Agrarraum und Stadtraum. Ländliches und städtisches Wirtschaften im Waldviertel vom 16. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert, in: Wirtschaftsgeschichte des Waldvierrtels, hg. von Herbert Knittler, Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 47, 2006, 80. Lauterbach 1787: 78, 1794: 117-726, 1795: 115, 1822: 123, 1846: 139-1099, 1851: 143-1073 (samt Hirschenwies und Maißen). – Hof, 16 Urlehen (1499). - 1499: 33(7 öde), 1574: 29(7 öde), 1581: 23, 1751: 23, 1787: 34, 1822: 39, 1846: 318, 1869: 46-348, 1880: 346, 1890: 346, 1900: 327, 1910: 295, 1923: 272, 1934: 270, 1939: 244, 1951: 52-228, 1961: 53-211, 1971: 55-191, 1981: 64-181, 1991: 70-164, 2001: 81-187, 2011: 81-167, 2014: 175, 2015: 190. Urk. 1346. - Parzellenprotokoll VOMB 342 bestätigt Urbar Weitra: Hof, 15 Urlehen (2 Hofbauern, 5 Ganz-, 2 Dreiviertel-, 15 Halb-, 4 Viertellehen). Maißen 1822: 40, 1869: 37-219, 1951: 39-165, 1961: 39-121, 1971: 41-123, 1981: 52-99, 1991: 60-104, 2001: 64-113, 2011: 62-122, 2014: 122, 2015: 117. M.18.Jh. als Holzfällersiedlung angelegt. Schwarzau 1787: 10, 1794: 17-121, 1795: 1(OB), 1830(Bl): 54-339 (samt Maißen?), 1869: 12-112, 1951: 10-94, 1961: 9-52, 1971: 7-14, 1981: 5-9, 1991: 6-10, 2001: 6-9, 2011: 5-7, 2014: 8, 2015: 8. Glashütte 1710. Wultschau 19 Urlehen (1454). - 1441: 27(2 öde), 1454: 28(2 öde), 1467: 27(2 öde), 1493: 25, 1499: 22, 1574: 26, 1581: 20, 1583: 20, 1751: 29, 1787: 35, 1794: 35-193, 1795: 37, 1822: 36, 1846: 36-192, 1851: 36-176, 1869: 52-200, 1880: 179, 1890: 179, 1900: 187, 1910: 213, 1923: 188, 1934: 186, 1939: 207, 1951: 35-180, 1961: 35-156, 1971: 41-157, 1981: 44-163, 1991: 51-163, 2001: 53-137, 2011: 53-142, 2014: 138, 2015: 139. 1454: 18 Ganz- (1 ödes), 2 Halblehen (1 ödes), 6 Hofstätten, 2 Mühlen. – Parzellenprotokoll VOMB 808: 18 Drittel-, 9 Viertellehen (ergibt nur 8 Urlehen). - Q 1441, 1467, 1493: Geschichtl. Beilagen VI, 537 ff. – 1454: Cerman Markus, Mittelalterliche Grundlagen: Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel im Waldviertel bis zum frühen 16. Jahrhundert, in: Wirtschaftsgeschichte des Waldviertels, hg. von Herbert Knittler, Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 47, 2006, 15. - 1583: Geschichtl. Beilagen XIV. Reingers 84 Urlehen (1369). - 1590: 57, 1751: 83, 1783: 861 E, 1785: 850, 1787: 98, 1794: 131-1025, 1795: 125, 1822: 136, 1830: 156-1269, 1846: 161-1193, 1851: 165-1239, 1869: 199-1530, 1880: 223-1676, 1890: 1493, 1900: 238-1477, 1910: 243-1434, 1923: 244-1235, 1934: 250-1120, 1939: 1074, 1951: 248-1116, 1961: 246-956, 1971: 247-917, 1981: 272-809, 1991: 288-729, 2001: 305-721, 2011: 318-688, 2012: 673, 2013: 672, 2014: 659, 2015: 661. 1369: ohne die verödete Siedlung Elbeins. Das 1369 ebenfalls öde Hirschenschlag ist hingegen mitgerechnet. - Q 1620, 1629, 1648: Geschichtl. Beilagen VII, 560. – Q 1783 (Kreisamtszirkular zur Schaffung neuer Seelsorgestellen im Waldviertel): Rauscher Heinrich, Zur Gründungsgeschichte der Josephinischen Pfarren und Lokalien im Waldviertel im Jahre 1783, in: Das Waldviertel, Neue Folge, Heft 2/1952.- 1795: Parten 6 H.

Page 134: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

134

Grametten 1369: 10-12 öde (Vorgängersiedlung Elbeins). - 1751: 9, 1787: 9, 1795: 9, 1822: 10, 1830: 12-109, 1846: 108, 1869: 24-177, 1951: 33-135, 1961: 30-127, 1971: 31-123, 1981: 34-101, 1991: 35-70, 2001: 39-70, 2011: 40-57, 2014: 53, 2015: 55. 1369: nach der Abgabensumme (Heimatkunde, 577.). – Neugründung 18.Jh. Hirschenschlag Etwa 16 Urlehen (K). - 1590: 14, 1620: 16(8 öde), 1648: 11, 1751: 15, 1787: 21, 1794: 21-191, 1795: 21, 1822: 23, 1830: 28-251, 1846: 28-242, 1869: 31-271, 1880: 345, 1890: 260, 1900: 273, 1910: 255, 1923: 228, 1934: 203, 1939: 204, 1951: 46-207, 1961: 43-163, 1971: 44-156, 1981: 51-154, 1991: 52-136, 2001: 52-115, 2011: 52-114, 2015: 112. Q Urlehen: Katastralmappe. Illmanns 12 Urlehen (1369). - 1369: 14, 1590: 14, 1629: 14, 1648: 12, 1751: 16, 1787: 18, 1794: 18-153, 1795: 18, 1822: 19, 1830: 22-187, 1846: 22-181, 1869: 26-225, 1951: 35-171, 1961: 35-136, 1971: 34-107, 1981: 38-89, 1991: 38-79, 2001: 39-82, 2011: 38-74, 2014: 65, 2015: 61. 1369: 12 Lehen, 2 Hofstätten. - Parzellenprotokoll VOMB 287: 15 Ganzlehen. Leopoldsdorf 38 Urlehen (1369). - *1275: 17 lf., 1369: 38, 1389: 27, 1396: 27, *1427: 27, 1455: 27, 1590: 13, 1751: 22, 1787: 25, 1794: 34-295, 1795: 34, 1822: 28, 1830: 35-305, 1846: 36-294, 1851: 37-327, 1869: 49-401, 1880: 422, 1890: 400, 1900: 391, 1910: 393, 1923: 341, 1934: 304, 1939: 293, 1951: 62-271, 1961: 63-263, 1971: 65-282, 1981: 73-268, 1991: 84-257, 2001: 87-256, 2011: 87-230, 2014: 219, 2015: 222. 1538 öd, 1541 mit reduziertem Häuserbestand neuerlich bestiftet. - Q 1389: Quellen zur Geschichte der Stadt Wien I/3, 294. – 1396: Lehenbuch Albrechts IV. Reingers 18 Urlehen (K). - 1554: 11, 1590: 16, 1648: 9 aufr., 1751: 21, 1787: 25, 1795: 43, 1822: 56, 1830: 59-417, 1846: 61-368, 1851: 61-379, 1869: 69-456, 1880: 488, 1890: 432, 1900: 395, 1910: 365, 1923: 318, 1934: 265, 1939: 258, 1951: 72-332, 1961: 74-267, 1971: 73-249, 1981: 76-197, 1991: 79-187, 2001: 88-196, 2011: 101-213, 2014: 206, 2015: 211. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 564: 31 Bauern (als Halblehen gerechnet), 7 Viertelbauern. - 1554, 1648: Heimatkunde, 575. St. Martin Etwa 117 Urlehen (K). - 1499: *169(47 öde), 1574: *163, 1751: 236, 1785: *1370 E, 1787: 211, 1794: 256-1600, 1846: 2043, 1851: 279-1744, 1869: 306-1979, 1880: 334-1966, 1890: 1976, 1900: 335-1996, 1910: 343-2006, 1923: 352-1862, 1934: 360-1828, 1939: 1764, 1951: 362-1737, 1961: 359-1500, 1971: 378-1426, 1981: 425-1326, 1991: 473-1245, 2001: 483-1177, 2011: 498-1144, 2012: 1140, 2013: 1113, 2014: 1117, 2015: 1133. 1785: Pfarre St. Martin 850 E, Lokalie Harmanschlag 562. O Langfeld und Schützenberg (Pfarre Weitra) mit 192 E (1794) zugerechnet, O Angelbach (G Bad Großpertholz) abgezogen. – 1795: Steinbachwasen 9 H. Ehem. Pfarre St. Martin 1590: 502 Komm., 1643: 600 Komm., 1652/54: 884 E (ab 12 J.), 1785: 1412 E. 1785 mit neuer Lokalie Harmanschlag. - Q 1590, 1643: Geschichtl. Beilagen I, 189 ff. Harmanschlag Etwa 27 Urlehen (K). - 1499: 37(12 öde), 1574: 32(3 öde), 1581: 29, 1590: 80 Komm., 1704: 30, 1751: 51, 1787: 52, 1794: 64-352, 1795: 75, 1822: 75, 1830: 77-557, 1869: 84-573, 1951: 94-483, 1961: 96-376, 1971: 101-341, 1981: 124-342, 1991: 134-304, 2001: 132-298, 2011: 132-290, 2014: 274, 2015: 269. – Freiwald bei Harmanschlag und Lauterbach: 1635: 6, 1704: 19, 1751: 36, 1756: 40. 1783: Lokalie Harmanschlag 414 E (Q: Rauscher, wie Reingers). - Q Freiwald 1635-1756: Knittler (wie Bezirk). – Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 231: 27 Bauern (Ganzlehen), sonst nur Kleinhäuser.

Page 135: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

135

Joachimsthal 1794: 13-176, 1822: 16, 1830(Bl): 17-165, 1869: 5-68, 1951: 10-92, 1961: 9-66, 1971: 11-25, 1981: 8-0, 1991: 7-2, 2001: 7-5, 2011: 6-2, 2014: 2, 2015: 2. Gegründet E.18.Jh. (Glashütte). Langfeld KG 30 ½ Urlehen (K). - 12 Urlehen, darunter nur 1 Vollhufe.– 1751: 55, 1795: 68, 1851: 74-387, 1869: 74-450, 1880: 449, 1890: 437, 1900: 424, 1910: 430, 1923: 405, 1934: 397, 1939: 367, 1951: 83-360, 1961: 86-360, 1971: 86-355, 1981: 97-311, 1991: 115-286, 2001: 113-254, 2011: 113-240, 2014: 232, 2015: 239. O Anger, Langfeld, Schöllbüchl, Schützenberg. – Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 337: Anger: 5 Ganz-, 1 Dreiviertel-, 4 Halb-, 3 Viertellehen. – Langfeld: 4 Ganz-, 3 Dreiviertel-, 4 Halb-, 2 Viertellehen. – Schöllbüchl: 4 Ganz-; 4 Dreiviertel-, 4 Halblehen. - Schützenberg: 2 Ganz-, 1 Dreiviertel-, 2 Halb-, 1 Viertellehen. – 12 Urlehen: Plessl Ernst, Dörfer in Niederösterreich – vielgestaltig und wandelbar, Club Niederösterreich 6/1995. Anger: 8 ½ Urlehen (K). – 1795: 16, 1961: 20-69, 1971: 20-86, 1981: 21-72, 1991: 26-59, 2001: 24-53, 2011: 25-62, 2014: 61, 2015: 60. – Langfeld: 9 Urlehen (K). – 1794: 19-113, 1795: 19, 1822: 20, 1961: 25-105, 1971: 25-92, 1981: 29-83, 1991: 33-80, 2001: 32-83, 2011: 31-69, 2014: 69, 2015: 68. – Schöllbüchl: 9 Urlehen (K). – 1795: 17, 1961: 20-95, 1971: 19-98, 1981: 23-82, 1991: 28-73, 2001: 28-65, 2011: 29-61, 2014: 60, 2015: 63. – Schützenberg: 4 Urlehen (K). – 1794: 16-79, 1795: 16, 1822: 16, 1961: 21-91, 1971: 22-79, 1981: 24-74, 1991: 28-74, 2001: 29-63, 2011: 28-48, 2014: 42, 2015: 48. Roßbruck 7 ½ Urlehen (K). - 1735: 16, 1751: 14, 1795: 20, 1951: 31-125, 1961: 27-103, 1971: 29-110, 1981: 32-101, 1991: 34-89, 2001: 34-73, 2011: 35-62, 2014: 68, 2015: 71. Q Urlehen (wie St. Martin, in der dortigen Angabe enthalten): 2 Dreiviertel-, 11 Halb-, 2 Viertellehen. – 1735: Höfer Karl, Chronik von St. Martin im Waldviertel, 1951 (private Homepage). St. Martin KG 60 Urlehen (K). - 1499: *132(35 öde), 1574: 125(4 öde), 1581: 119, 1704: 122, 1751: 130, 1785: 850 E, 1787: 105, 1794: 144-880, 1795: 100, 1822: 148, 1846: 1079, 1851: 174-901, 1869: 148-918, 1880: 875, 1890: 946, 1900: 919, 1910: 930, 1923: 863, 1934: 835, 1939: 794, 1951: 802, 1961: 167-698, 1971: 180-700, 1981: 196-673, 1991: 217-653, 2001: 231-612, 2011: 247-612, 2014: 609, 2015: 623. O Breitenberg, Maißen, Oberlainsitz (1795: 26 H), Reitgraben, Rörndlwies, Roßbruck, St. Martin, Zeil. – OB Lainsitz und St. Martin 1574: 4 Höfe, 48 ½ Urlehen. - 1751: St. Martin 13, Oberlainsitz 29, Roßbruck 14, Zeil 19. – Q 60 Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 388: 148 H, dar. 32 Bauern (Ganzlehen), 14 Dreiviertel-, 29 Halb-, 13 Viertellehen. Zeil 11 ½ Urlehen (K). - 1574: 4. - 1735: 20, 1751: 19, 1795: 28, 1951: 36-172, 1961: 32-145, 1971: 38-169, 1981: 39-156, 1991: 45-154, 2001: 47-138, 2011: 45-127, 2014: 122, 2015: 121. Q Urlehen (wie St. Martin, in der dortigen Angabe enthalten): 3 Bauern (Ganzlehen), 4 Dreiviertel-, 8 Halb-, 6 Viertellehen. Schrems Etwa 153 Urlehen. - 1499: *205, 1569: *220, 1590: 242, 1751: 242, 1785: *2450 E, 1787: 361, 1794: 423-2567, 1795: 407, 1822: 488, 1830: 590-3993, 1846: 4627, 1851: 597-4502, 1869: 661-5150 (-). - 1869: 631-4943, 1880: 661-5130, 1890: 681-5306, 1900: 703-5661, 1910: 747-5859, 1923: 761-5213, 1934: 890-5555, 1939: 5624, 1951: 996-5708, 1961: 1248-5643, 1971: 1582-6033, 1981: 1895-5994, 1991: 2037-5925, 2001: 2249-5830, 2011: 2249-5643, 2012: 5587, 2013: 5592, 2014: 5540, 2015: 5496. 1785: Pfarre Schrems 1700 E, Langschwarza 506; Rest nach 1794. Ehem. Pfarre Schrems 1590: 272 H, 1643: 800 Komm., 1652/54: 854 E (ab 12 J.), 1785: 2206 E (samt neuer Pfarre Langschwarza), 1794: 444-2494..

Page 136: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

136

Ehem. Pfarre um 1600: Schrems, Breitensee, Ehrenhöbarten, Eibenstein, Gebharts,. Grillenstein, Jaudling, Kottinghörmanns, Kurzschwarza, Langschwarza, Niederschrems. Q 1417: Urbar Maidburg-Hardegg, HKA Urbar 1055. – 1499, 1595, 1628, 1666: Urbare Schrems (Geschichtl. Beilagen XIV, 506 ff.) – 1643: Geschichtl. Beilagen I, 189 ff. – 1795: Neudeck 2 Waldhütten. Anderlfabrik 1951: 7-83, 1961: 7-65, 1971: 7-46, 1981: 7-32, 1991: 7-28, 2001: 7-5, 2011: 4-0, 2014: 0, 2015: 0. Ehrenhöbarten 11 Urlehen (K). - 1417: 7 (zur Hschft. Schrems), 1499: 10, 1590: 12, 1595: 12(1 ödes), 1628: 12(1 ödes), 1751: 12, 1787: 13, 1794: 15-84, 1795: 15, 1822: 15, 1830: 15-98, 1869: 15-102, 1951: 19-103, 1961: 21-97, 1971: 24-104, 1981: 26-82, 1991: 26-60, 2001: 28-53, 2011: 26-55, 2014: 58, 2015: 50. Q Urlehen: Parzellenprotokoll (wie Schrems): 10 Ganz-, 2 Halb-, 1 Viertellehen. Noch 1970 hatte die Agrargemeinschaft der Urhäuser 11 Mitglieder. Gebharts 2 Höfe, 14 Urlehen (1499). - 1417: 21(1 ödes), 1499: 20, 1569: 20, 1590: 20, 1595: 20, 1633: 21, 1659: 21, 1751: 21, 1787: 23, 1794: 24-146, 1795: 23, 1822: 27, 1830: 27-172, 1846: 30-182, 1851: 30-182, 1869: 30-207, 1880: 187, 1890: 209, 1900: 220, 1910: 210, 1923: 218, 1934: 209, 1939: 225, 1951: 38-195, 1961: 38-166, 1971: 39-160, 1981: 44-155, 1991: 55-160, 2001: 63-172, 2011: 59-154, 2014: 136, 2015: 137. Urbar Schrems 1499: 2 Höfe, 14 Lehen, 3 Hofstätten, 1 Mühle. – Übereinstimmend: Parzellenprotokoll VOMB 189: 15 Ganzlehen, 2 Hofstätten (etwa 16 Urlehen). - Q 1633: Landgerichtsliste Schwarzenau, Geschichtl. Beilagen XIII. Kiensaß 1751: 11(?), 1787: 11, 1794: 16-117, 1795: 14, 1822: 19, 1830: 20-146, 1846: 187, 1869: 20-132, 1951: 22-91, 1961: 23-70, 1971: 24-50, 1981: 24-46, 1991: 24-43, 2001: 23-38, 2011: 23-38, 2014: 36, 2015: 35. Kleedorf 1499: 19, 1569: 4. - 1827: 18, 1830: 55-236, 1833: 54, 1844: 55, 1869: 55-394, 1951: 63-239, 1961: 66-255, 1971: 70-225, 1981: 74-223, 1991: 81-215, 2001: 95-208, 2011: 96-207, 2014: 209, 2015: 210. Nach 1499 verödet, Neugründung 1827. Kottinghörmanns 22 Urlehen (1499). - 1417: 30(6 öde), 1499: 28, 1544: 28, 1569: 30, 1590: 30, 1595: 30, 1599: 30, 1628: 30(18 öde), 1751: 22, 1787: 39, 1794: 41-244, 1795: 41, 1822: 40, 1830: 46-301, 1846: 315, 1851: 46-342, 1869: 54-390, 1880: 60-422, 1890: 61-419, 1900: 62-469, 1910: 474, 1923: 60-371, 1934: 70-435, 1939: 452, 1951: 79-437, 1961: 97-434, 1971: 117-491, 1981: 134-462, 1991: 148-455, 2001: 170-439, 2011: 168-377, 2014: 370, 2015: 367. Urbar Schrems 1499: 21 Ganz-, 2 Halblehen, 5 Hofstätten. Kurz-, Langschwarza 29 Urlehen. - 1590: 54, 1751: 61, 1785: 506 E (Pfarre), 1787: 69, 1795: 73, 1822: 76, 1830: 85-507, 1846: 647, 1869: 88-576, 1880: 542, 1890: 541, 1900: 508, 1910: 524, 1923: 471, 1934: 484, 1939: 464, 1951: 95-452, 1961: 100-465, 1971: 108-486, 1981: 119-407, 1991: 137-396, 2001: 155-405, 2011: 146-370, 2014: 337, 2015: 331. – Kurzschwarza: 12 Urlehen (K). - 1590: 19, 1795: 23, 1822: 25, 1830: 27-163, 1846: 190, 1869: 29-194, 1951: 26-130, 1961: 27-136, 1971: 31-161, 1981: 32-132, 1991: 36-103, 2001: 42-102, 2011: 40-105, 2014: 91, 2015: 88. – Langschwarza: 17 Urlehen (1499). – 1417: 35(3 öde), 1499: 31(3 öde), 1569: 38, 1590: 35, 1595: 36, 1795: 50, 1822: 51, 1830: 58-344, 1846: 457, 1869: 59-382, 1951: 69-322, 1961: 73-329, 1971: 77-325, 1981: 87-275, 1991: 101-293, 2001: 113-303, 2011: 106-265, 2014: 246, 2015: 243. Langschwarza: urspr. wohl Zeilendorf. – Q Urlehen Kurzschwarza: Parzellenprotokoll VOMB 643: 8 Ganz-, 8 Halblehen. – Urlehen Langschwarza: Urbar Schrems 1499 (17 Lehen, 13 Hofstätten, 1 Herberge).

Page 137: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

137

Langegg 23 ½ Urlehen (1369). - 1369: 25(1 ödes), 1590: 28, 1627: 15, 1751: 28, 1783: 284 E, 1787: 34, 1794: 38-263, 1795: 33, 1822: 40, 1830: 59-395, 1869: 43-312, 1880: 46-362, 1890: 49-404, 1900: 52-386, 1923: 62-393, 1934: 63-358, 1951: 64-302, 1961: 63-236, 1971: 73-241, 1981: 86-259, 1991: 96-261, 2001: 101-240, 2011: 107-235, 2014: 229, 2015: 223. 1369: Winterzeile (13 Lehen, 2 Hofstätten), Andere Zeile (7 Lehen, 1 Halblehen, 1 Ödrecht, 1 Hofstatt). - Parzellenprotokoll VOMB 335: 27 Bauern (Ganzlehen, standardisiert). - Q 1783: Geschichtl. Beilagen XIV, 485. Neulangegg 1833/35: 18, 1869: 21-138, 1951: 23-77, 1961: 24-62, 1971: 25-55, 1981: 25-42, 1991: 25-32, 2001: 25-35, 2011: 28-42, 2014: 46, 2015: 46. Ortsanlage 1833/35 durch Anlage von 18 Kleinhäusern (Gemeinde (Hg.), 60 Jahre Stadt Schrems, 1996, 57). Neuniederschrems Vor 1830: 3, 1830: 20, 1880: 19-149, 1890: 18-132, 1900: 20-1343, 1910: 22-125, 1923: 22-111, 1951: 24-86, 1961: 24-87, 1971: 25-73, 1981: 25-69, 1991: 26-52, 2001: 27-43, 2011: 29-50, 2014: 49, 2015: 52. Ortsgründung um 1830. Niederschrems 14 Urlehen (1499). - 1417: 24(1 ödes), 1499: 24, 1569: 23, 1590: 23, 1595: 23, 1628: 29(16 öde), 1751: 19, 1787: 35, 1794: 41-217, 1795: 40, 1822: 42, 1830: 57-305, 1869: 65-441, 1951: 65-315, 1961: 84-345, 1971: 111-422, 1981: 161-495, 1991: 176-477, 2001: 203-492, 2011: 218-534, 2014: 496, 2015: 490. Urbar Schrems 1499: 13 Ganz-, 2 Halblehen, 4 Hofstätten, 2 Mühlen. – Parzellenprotokoll VOMB 639: 17 Urlehen (12 Ganz-, 9 Halb-, 1 Viertellehen.). Pürbach 7 Urlehen (K). - 1561: 15, 1573: 15, 1590: 15, 1653: 19(4 öde), 1751: 17, 1794: 22-134, 1795: 22, 1822: 23, 1830: 27-156, 1846: 198, 1869: 35-220, 1880: 256, 1890: 268, 1900: 335, 1910: 391, 1923: 340, 1934: 317, 1939: 286, 1951: 60-321, 1961: 64-281, 1971: 85-273, 1981: 101-271, 1991: 108-250, 2001: 115-245, 2011: 113-257, 2014: 253, 2015: 238. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 643 (Kurzschwarza): 14 Halblehen (könnten nach der Katastralmappe als Ganzlehen aufgefasst werden). – 1561, 1573: Fischer-Ankern (wie Kirchberg am Walde). - 1653: Fuchs (wie Kirchberg am Walde, 811 ff). 1653: 1 Ganzlehen, 14 Hofstätten, 4 öde. Schrems 2 Höfe, 28 Urlehen (1595). - 1417: 57(6 öde), 1499: 53(1 ödes), 1569: 53, 1590: 60, 1595: 60(4 öde), 1628: 64(3 öde), 1666: 64, 1751: 72, 1776: 108, 1787: 114, 1794: 153-856, 1795: 146, 1822: 182, 1830 (Bl): 188-1567, 1830: 199-1677, 1846: 198-1879, 1851: 213-1955, 1869: 205-2031, 1880: 210-2133, 1890: 217-2249, 1900: 230-2409, 1910: 255-2611, 1923: 269-2325, 1934: 366-2696, 1939: 2889, 1951: 437-3003, 1961: 636-3080, 1971: 873-3393, 1981: 1069-3451, 1991: 1128-3496, 2001: 1237-3455, 2011: 1232-3324, 2014: 3321, 2015: 3317. – Eugenia OB: 1890: 13-369, 1951: 47-299, 1961: 52-237, 1971: 95-304, 1981: 128-292. – Kollersdorf OB: Gründungsbestand 1780: 18 H. - 1780: 21, 1830: 27, 1880: 27-239, 1890: 29-265, 1951: 30-162, 1961: 34-138, 1971: 40-152, 1981: 45-129. - Zwiemannsbusch OB: 1830: 11, 1880: 11-94, 1890: 11-74, 1951: 12-58, 1961: 13-46, 1971: 19-51, 1981: 24-61. Geschlossene Marktsiedlung 1499: 43 H. - Q Urlehen: Urbar Schrems 1595: 1 Hof, 2 Halbhöfe, 28 Lehen, 20 Hofstätten, 2 Herbergen, 3 Mühlen, 4 Öden (1499: 25 Bürgerhäuser, 18 Hofstätten). – Parzellenprotokoll VOMB 638: 37 Urlehen (24 Ganz-, 6 Zweidrittel-, 18 Halb-, 1 Viertellehen). - Gründungsbestand Kollersdorf: Krawarik, Siedlungsgeschichte, 347. - 1780: Plessl (wie Oeynhausen, G Traiskirchen, Bezirk Baden). Unserfrau-Altweitra 6 Ortschaften: etwa 104 Urlehen, 1581: 143. - 1499: *148(7 öde), 1674: 148(14 öde), 1704: 135 (ohne O Oberlembach). - 1574: *182, 1751: 156, 1785: *1270 E, 1787: 219, 1794: 225-1170, 1795: 225, 1822: 233, 1846: 201-1255, 1869: 252-1434, 1880: 261-1481, 1890: 1459, 1900: 249-1455, 1910: 253-1496, 1923: 259-1375, 1934: 287-1343, 1939: 1225, 1951: 277-

Page 138: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

138

1352, 1961: 271-1195, 1971: 325-1116, 1981: 352-1019, 1991: 436-983, 2001: 450-1016, 2011: 439-1003, 2012: 1003, 2013: 993, 2014: 989, 2015: 1001. Q 1590, 1643: Geschichtl. Beilagen I, 189 ff. Ehem. Pfarre Unserfrau 1590: 808 Komm., 1643: 1000 Komm., 1652/54: 660 E (ab 12 J.), 1785: 1677 E. Ehem. Pfarre: G Unserfrau-Altweitra, O Eichberg und Unter-Lembach (G Großdietmanns). - 1785 samt neuer Lokalie Heinrichs bei Weitra. Altweitra 25 ½ Urlehen (1499), 22 Urlehen (K). - 1499: 39(5 öde), 1574: 36(10 öde), 1581: 30 (mit Oberhörmanns), 1704: 32, 1751: 26, 1787: 39, 1794: 39-235, 1795: 39, 1822: 40, 1846: 39-273, 1851: 43-281, 1869: 46-310, 1880: 294, 1890: 302, 1900: 330, 1910: 305, 1923: 289, 1934: 312, 1939: 295, 1951: 59-319, 1961: 63-300, 1971: 75-309, 1981: 90-289, 1991: 100-263, 2001: 108-274, 2011: 113-272, 2014: 270, 2015: 272. Q Urlehen (1499): Urbar Weitra 1499: 22(2 öde) Lehen, 3 Halblehen, 2(1 ödes) Erb, 12(2 öde) Hofstätten. - Urlehen (K): Parzellenprotokoll VOMB 741: 10 Ganz-, 2 Fünfviertel-, 6 Dreiviertel-, 9 Halb-, 3 Viertellehen. Heinrichs bei Weitra Hof, 29 Urlehen (K); Hof, 20 ½ Urlehen (1499). - 1499: 34(2 öde), 1574: 31, 1581: 31, 1704: 30, 1751: 33, 1787: 54, 1794: 56-256, 1795: 56, 1822: 56, 1846: 59-345, 1851: 61-324, 1869: 60-335, 1880: 354, 1890: 369, 1900: 338, 1910: 352, 1923: 318, 1934: 286, 1939: 257, 1951: 56-296, 1961: 49-265, 1971: 68-218, 1981: 66-184, 1991: 81-176, 2001: 83-177, 2011: 83-185, 2014: 180, 2015: 187. 1499: Hof, 16 Ganz-, 9 Halblehen, 8 Hofstätten (2 öde). - Q Hof, 29 Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 251: 2 Hofbauern, 13 Ganz-, 7 Dreiviertel-, 21 Halblehen. Die Agrargemeinschaft zählte 1970: 29 Mitglieder. Ober-Lembach 1499: 46(5 öde), 1574: 49(2 öde), 1581: 48, 1704: 52, 1751: 50, 1787. 76, 1794: 77-345, 1795: 77, 1822: 79, 1846: 77-453, 1869: 68-417, 1951: 85-333, 1961: 85-322, 1971: 102-331, 1981: 104-315, 1991: 120-292, 2001: 121-277, 2011: 252, 2015: 261 (samt Unterlembach, G Großdietmanns). – 1751: 20, 1794: 28-130, 1822: 30, 1869: 30-175, 1951: 35-143, 1961: 34-116, 1971: 39-117, 1981: 35-118, 1991: 44-112, 2001: 41-102, 2011: 38-81, 2014: 86, 2015: 85. Pyhrabruck 2 Höfe, 14 ½ Urlehen (1574). - 1499: 20, 1574: 19, 1581: 19, 1704: 19, 1751: 20, 1787: 26, 1794: 27-154, 1795: 27, 1822: 27, 1846: 28-119, 1851: 28-131, 1869: 28-140, 1880: 159, 1890: 127, 1900: 136, 1910: 140, 1923: 145, 1934: 127, 1939: 107, 1951: 31-138, 1961: 28-120, 1971: 32-86, 1981: 33-77, 1991: 33-62, 2001: 28-67, 2011: 25-62, 2014: 53, 2015: 54. 1499: 1 Lehen, 16 Reut, 1 Zweidrittelreut, 1 halbes Reut, 5 Drittelreut (Heimatkunde, 620). – Parzellenprotokoll VOMB 495: 3 Ganz-, 10 Halb-, 6 Viertellehen (nur 9 ½ Urlehen). Schagges 14 Urhöfe (K). - *1380: 13, 1456: 18(8 öde), 1499: 19, 1574: 24(2 öde), 1581: 22, 1704: 23, 1751: 23, 1787: 29, 1794: 30-148, 1795: 30, 1822: 30, 1846: 30-201, 1851: 35-213, 1869: 36-182, 1880: 203, 1890: 200, 1900: 182, 1910: 198, 1923: 193, 1934: 176, 1939: 156, 1951: 39-155, 1961: 38-144, 1971: 44-144, 1981: 46-128, 1991: 59-113, 2001: 61-115, 2011: 53-109, 2014: 105, 2015: 103. Q Urhöfe: Plessl Ernst, Historische Siedlungs- und Flurformen von Niederösterreich, Wissenschaftliche Schriftenreihe NÖ 32, 1978, 16 (Plan). 1456: Hof, 13 Lehen, 4 Hofstätten. - Parzellenprotokoll VOMB 612: 12 ½ Urlehen (2 Ganz-, 17 Halb-, 8 Viertellehen). – 1456: Cerman Markus, Mittelalterliche Grundlagen: Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel im Waldviertel bis zum frühen 16. Jahrhundert, in: Wirtschaftsgeschichte des Waldviertels, hg. von Herbert Knittler, Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 47, 2006, 15. Ulrichs 6 Urlehen (K). - 1499: 14, 1574: 17, 1581: 17, 1704: 13, 1751: 16, 1787: 19, 1794: 20-101, 1795: 20, 1822: 24, 1846: 20-155, 1869: 22-135, 1880: 149, 1890: 144, 1900: 134, 1910: 150, 1923: 115, 1934: 98, 1939: 119, 1951: 20-121, 1961: 20-87, 1971: 21-68, 1981: 23-72, 1991: 33-66, 2001: 33-72, 2011: 30-73, 2014: 70, 2015: 70.

Page 139: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

139

Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 726: 2 Ganz-, 2 Dreiviertel-, 8 Halb-, 1 Viertellehen (Kartenbild: 14-16 Höfe). Unserfrau 11 Urlehen (K). - 1499: 22, 1574: 21(2 öde), 1581: 18, 1704: 18, 1751: 18, 1787: 24, 1794: 25-146, 1795: 25, 1822: 26, 1846: 25-162, 1851: 30-155, 1869: 30-157, 1880: 167, 1890: 153, 1900: 169, 1910: 193, 1923: 152, 1934: 174, 1939: 155, 1951: 37-180, 1961: 39-163, 1971: 45-161, 1981: 59-151, 1991: 86-191, 2001: 96-209, 2011: 97-221, 2014: 225, 2015: 230. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 612 (Schagges): 1 Ganz-, 13 Dreiviertel-, 1 Viertellehen. Waldenstein Etwa 120 Urlehen. - 1590: 126, 1751: 163, 1787: 182, 1794: 182-*990, 1795: 174, 1822: 186, 1830: 198-1122, 1846: 203-1224, 1869: 214-1224, 1880: 1245, 1890: 1195, 1900: 1210, 1910: 1183, 1923: 1168, 1934: 1122, 1939: 1058, 1951: 223-1072, 1961: 237-1044, 1971: 253-1080, 1981: 391-1105, 1991: 441-1114, 2001: 479-1214, 2011: 503-1194, 2012: 1201, 2013: 1195, 2014: 1197, 2015: 1216. 1830: ohne Zehenthöf. Groß-Neusiedl aus 1846. - Q 1580 (Feuerstättenverzeichnis Oberes Landgericht Krumau am Kamp): Fordinal Stephan u.a., Marktgemeinde Krumau am Kamp. Ein Heimatbuch, 1995. - 1590, 1643: Geschichtl. Beilagen I, 189 ff. Ehem. Pfarre Waldenstein 1590: 300 Komm., 1643: 280 Komm., 1652/54: 278 E (ab 12 J.), 1785: 1040 E. Albrechts 24 Urlehen (K), 22 Urlehen (1595). - 1452: 16 (zerstört), 1569: 26, 1590: 20, 1595: 33(4 öde), 1751: 33, 1787: 39, 1794: 40-190, 1795: 43, 1822: 41, 1830: 44-215, 1846: 47-266, 1851: 47-268, 1869: 47-251, 1880: 279, 1890: 256, 1900: 267, 1910: 279, 1923: 259, 1934: 228, 1939: 218, 1951: 47-234, 1961: 56-249, 1971: 64-272, 1981: 86-268, 1991: 96-282. 2001: 106-305, 2011: 124-322, 2014: 338, 2015: 342. Q 24 Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 8: 21 Ganz-, 1 Halb-, 8 Drittellehen. - 1452: Brunner Otto, Beiträge zur Geschichte des Fehdewesens im spätmittelalterlichen Österreich, in: JBfLKNÖ 22/1929, 431 ff. – 1595: Urbar Gmünd (Geschichtl. Beilagen XII). Groß-Höbarten 17 Urlehen (K). - 1380: 21, *1423. 21, 1580: 21, 1590: 14, 1751: 21, 1787: 25, 1794: 25-136, 1795: 18, 1822: 25, 1830: 25-136, 1846: 25-144, 1869: 26-154, 1951: 27-157, 1961: 27-133, 1971: 29-138, 1981: 53-145, 1991: 61-136, 2001: 66-157, 2011: 66-146, 2014: 140, 2015: 144. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 280: 17 Bauern (Ganzlehen. Katastermappe: eher 20-24 Lehen. - 1380: Lehenbuch Albrechts III, HHStA Böhm.Suppl.430. - *1423: TopNÖ V, 124. Groß-Neusiedl 24 Urlehen (K). - 1499: 41, 1590: 28, 1751: 32, 1787: 34, 1795: 34, 1822: 35, 1846: 40-256, 1869: 40-208, 1951: 38-188, 1961: 39-190, 1971: 40-160, 1981: 63-160, 1991: 69-143, 2001: 64-126, 2011: 61-124, 2014: 123, 2015: 121. Q Urlehen: Plessl Ernst, Siedlungsgeographie Waldviertel, Wissenschaftliche Schriftenreihe NÖ 110/111, 1998. Ebenso: Krawarik, Siedlungsgeschichte, 237. – Parzellenprotokoll VOMB 751 (Waldenstein): 1 Doppel-, 26 Ganz-, 4 Halblehen, 1 Hofstatt (30 Urlehen). Grünbach 20 Urlehen (K), 26 Urlehen (1455). - *1400: 21, 1455: 31(12 öde), 1544: 32(11 öde), 1580: 17, 1590: 17, 1751: 17, 1787: 19, 1795: 19, 1822: 20, 1830: 22-129, 1846: 22-129, 1869: 24-159, 1951: 23-102, 1961: 26-109, 1971: 27-102, 1981: 39-116, 1991: 39-114, 2001: 41-109, 2011: 42-96, 2014: 92, 2015: 96. Q Urlehen (K): Parzellenprotokoll VOMB 214: 2 Zweieinhalb-, 2 Doppel-, 3 Eineinhalb-, 6 Ganz-, 2 Achtellehen. – Urlehen (1455), 1455: Lehenbuch Ladislaus´ Posthumus, Notizenblatt 1854, 286. - *1400 (18 Lehen, 3 Hofstätten): Maissauisches Lehenbuch um 1400, bearb. von Joseph Chmel, Notizenblatt 7, 1857, 62.

Page 140: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

140

Klein-Ruprechts 15 Urlehen (K). - 1571: 25(8 öde), 1580: 17, 1590: 17, 1751: 20, 1787: 21, 1794: 21-120, 1795: 20, 1822: 21, 1830: 21-142, 1846: 21-146, 1869: 22-126, 1951: 20-92, 1961: 20-97, 1971: 20-119, 1981: 32-110, 1991: 37-99, 2001: 44-105, 2011: 48-106, 2014: 108, 2015: 109. Q Urlehen: Parzellenprotokoll (wie Großhöbarten): 15 Bauern (Ganzlehen). Übereinstimmung mit Katastralmappe. Waldenstein Hof, 17 ½ Urlehen (1499). - 1499: 28(2 öde), 1561: 31, 1574: 29(6 öde), 1581: 23, 1590: 30, 1653: 16 (zu Kirchberg am Walde), 1751: 36, 1787: 40, 1794: 41-243, 1795: 40, 1822: 44, 1830: 46-244, 1846: 48-283, 1869: 50-313, 1951: 61-265, 1961: 62-241, 1971: 66-257, 1981: 109-274, 1991: 128-306, 2001: 147-378, 2011: 151-368, 2014: 363, 2015: 371. 1346: 15(1 ödes), 1457: 16(2 öde), 1498: 15(5 öde) zu Stift Zwettl (Urbare Zwettl). - Q 1561, 1573: Fischer-Ankern (wie Kirchberg am Walde). - 1653: Fuchs (wie Kirchberg am Walde, 81 ff.). Zehenthöf 1 Urhof. - 1751: 4, 1795: 4, 1822: 5, 1951: 7-34, 1961: 7-25, 1971: 7-32, 1981: 9-32, 1991: 11-34, 2001: 11-34, 2011: 11-32, 2014: 33, 2015: 33. Q Urhof: Parzellenprotokoll VOMB 555 (Großreichenbach): 5 H – 3 Hofbauern, 2 sonstige. Weitra Etwa 205 Urlehen (mit den Burgrechten der Stadt). - 1499: 364(17 öde), *1574: *320, 1751: 399, 1785: *2880 E, 1787: 469, 1794: 509-*3000, 1795: 502, 1822: 555, 1846: 563-3740, 1869: 600-4092, 1880: 621-4090, 1890: 624-4052, 1900: 600-4004, 1910: 614-3938, 1923: 617-3613, 1934: 636-3713, 1939: 3374, 1951: 645-3521, 1961: 699-3318, 1971: 768-3250, 1981: 943-3095, 1991: 1032-2925, 2001: 1137-2898, 2011: 1159-2752, 2012: 2723, 2013: 2713, 2014: 2706, 2015: 2709. 1785: Pfarre Weitra 2292 E, St. Wolfgang 384, Spital 305, O Großwolfgers geschätzt; O Wultschau, Langzeil und Schützenberg von Pfarre Weitra mit E 1794 abgezogen. Ehem. Pfarre Weitra 1652/54: 1506 E (ab 12 J.), 1785: 2292 E. – Kommunikanten 1589: 543, 1590: 652, 1591: 717, 1599: 780, 1601: 635, 1643: 1300, 1675: 1330, 1746: 1400. Ehem. Pfarre: Die älteren Kommunikantenzahlen dürften sich nur auf die Stadt Weitra beziehen. - Q 1589: Winkelbauer Thomas, Gundaker von Liechtenstein als Grundherr in Niederösterreich und Mähren, 2008, 73 (daraus auch die Kommunikantenzahlen für 1590 und 1591 als Ergebnis der Gegenreformation). - 1590, 1643: Geschichtl. Beilagen I, 189 ff. – 1591, 1599, 1601: Scholz Gerhard, Beiträge zur Geschichte der katholischen Restauration im oberen Waldviertel (1590-1650), Diss. Univ. Wien 1967, 283 f. - 1675, 1746: Städtebuch NÖ. (1746: Visitation im Dekanat am langen Walde, Hippolytus 1.Jg./1858, 253). Großwolfgers 28 Urlehen (1499). – 1455: 26, 1492: 26, 1544: 26, 1550: 26 (Zehenthäuser). - 1499: 39, 1574: 36(5 öde), 1581: 30, 1590: 32, 1617: 26 (zu Zwettl), 1751: 36, 1787: 42, 1795: 41, 1822: 42, 1828: 257, 1846: 45-264, 1851: 45-267, 1869: 48-288, 1880: 305, 1890: 304, 1900: 279, 1910: 260, 1923: 281, 1934: 274, 1939: 265, 1951: 51-220, 1961: 50-237, 1971: 52-232, 1981: 70-202, 1991: 76-211, 2001: 79-202, 2011: 75-175, 2014: 180, 2015: 183. 1294: 14 zu Stift Heiligenkreuz (Hof, 8 Lehen, 4 Hofstätten, Mühle; Urbar Heiligenkreuz). – Parzellenprotokoll VOMB 801: 33 Halblehen (standardisiert), 1 Hofstatt. - Q 1455 (20 Lehen, 6 Hofstätten): Lehenbuch Ladislaus´ Posthumus, Notizenblatt 1854, 287. - 1492: Geschichtl. Beilagen VIII, 625. – 1617, 1828: Frast (wie Bad Großpertholz. 1617: Zehent auf 20 Lehen und 6 Hofstätten.) Ober-, Unterbrühl 2 Höfe, 10 Urlehen (1499). - 1499: 16(2 öde), 1574: 13(3 öde), 1581: 14, 1666: 13, 1704: 13, 1751: 13, 1787: 15, 1794: 18-105, 1795: 18, 1822: 21, 1830(Bl): 16-101, 1846: 44-302 (samt Tiefenbach), 1869: 23-158, 1951: 22-162, 1961: 22-109, 1971: 21-87, 1981: 32-95, 1991: 35-78, 2001: 40-74, 2011: 36-79, 2014: 71, 2015: 71. Oberwindhag 10 Urlehen (1321). - 1321: 11, 1346: 11, 1455: 13, 1457: 13(2 öde), 1498: 13, 1544: 13, 1550: 13, 1574: 10, 1581: 10, 1590: 11, 1751: 12, 1787: 13, 1794: 13-63, 1795: 17, 1822: 13, 1830:

Page 141: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

141

16-79, 1846: 13-74, 1869: 13-75, 1951: 14-53, 1961: 15-60, 1971: 15-60, 1981: 24-63, 1991: 24-74, 2001: 24-61, 2011: 25-54, 2014: 58, 2015: 55. Q 1321, 1346, 1457, 1498: Urbare Zwettl. – 1455: Lehenbuch Ladislaus´ Posthumus, Notizenblatt 1854, 287. - 1544: Heimatkunde, 644. Reinprechts Hof, 11 Urlehen (K). - 1499: 40(10 öde), 1556: 26, 1574: 30(8 öde), 1581: 25, 1704: 27, 1751: 32, 1787: 39, 1794: 40-235, 1795: 40, 1822: 40, 1846: 41-290, 1851: 41-287, 1869: 43-266, 1880: 292, 1890:319, 1900: 321, 1910: 323, 1923: 282, 1934: 272, 1939: 274, 1951: 55-268, 1961: 58-239, 1971: 59-235, 1981: 71-217, 1991: 72-210, 2001: 76-194, 2011: 74-183, 2014: 183, 2015: 180. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 567: 1 Hofbauer, 3 Ganz-, 3 Halb-, 18 Drittel-, 2 Viertellehen. Kartenbild: 24-28 Urlehen. – 1556: Geschichtl. Beilagen IX, 250. St. Wolfgang 20 Urlehen (1499). - 1455: 34, 1492: 24, 1499: 25(4 öde), 1522: 21, 1544: 32(4 öde), 1574: 24(3 öde), 1581: 21, 1590: 20, 1751: 27, 1787: 32, 1795: 31, 1822: 30, 1830: 34-205, 1846: 36-239, 1869: 36-220, 1951: 38-166, 1961: 41-183, 1971: 42-150, 1981: 52-121, 1991: 52-139, 2001: 56-126, 2011: 54-108, 2014: 107, 2015: 109. Hieß früher Pfaffenschlag. - Q 1455 (18 Lehen, 16 Hofstätten): Lehenbuch Ladislaus´ Posthumus, Notizenblatt 1854, 287. - 1522: Geschichtl. Beilagen XIV. Spital 3 Höfe, 26 Urlehen (1499). - 1499: 40(1 ödes), 1574: 40(3 öde), 1581: 36, 1590: 38, 1751: 37, 1787: 46, 1795: 44, 1822: 47, 1846: 49-263, 1851: 49-244, 1869: 50-276, 1880: 290, 1890: 256, 1900: 239, 1910: 263, 1923: 234, 1934: 208, 1939: 261, 1951: 48-211, 1961: 48-210, 1971: 52-233, 1981: 66-219, 1991: 69-196, 2001: 79-193, 2011: 82-207, 2014: 206, 2015: 207. – Ehem. Pfarre Spital: 1590: 100 Komm., 1652/54: 124 E (ab 12 J.), 1785: 305 E. Sulz 16 Urlehen (1366). - 1366: 19, 1425: 17, 1499: 12, 1574: 16(3 öde), 1581: 13, 1704: 13, 1751: 13, 1787: 14, 1794: 14-83, 1795: 14, 1822: 14, 1846: 14-72, 1869: 14-80, 1951: 13-64, 1961: 13-65, 1971: 13-58, 1981: 21-57, 1991: 21-59, 2001: 22-55, 2011: 23-57, 2014: 61, 2015: 63. 1356: 9, 1366: 10 weitere an das Spital zu Weitra. Tiefenbach 1822: 11, 1869: 23-173, 1951: 30-125, 1961: 30-112, 1971: 31-113, 1981: 32-112, 1991: 32-71, 2001: 32-53, 2011: 31-53, 2014: 49, 2015: 47. Webersiedlung, 1801 gegründet. Walterschlag Etwa 7 Urlehen (K). - 1381: 14, 1499: 17, 1574: 10, 1581: 10, 1704: 12, 1751: 13, 1787: 14, 1794: 14-88, 1795: 17, 1822: 18, 1846: 16-98, 1869: 16-82, 1951: 17-87, 1961: 18-79, 1971: 19-78, 1981: 22-72, 1991: 24-77, 2001: 24-74, 2011: 26-79, 2014: 78, 2015: 77. Zeilendorf. – Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 752: 12 Halblehen, 2 Hofstätten. - 1381: Heimatkunde, 649. Weitra Stadtanlage 1201/08: 51 Burgrechte (1574), 73 Burgrechte (1746). - 1499: *150 (118-135 H), *1542: 157, 1574: 140, 1581: 171, 1584: 170(13 öde) Hh, 1589: 543 Komm., 1590: 652 Komm., 1591: 717 Komm., 1613: 148, 1622: 150 BH(69 öd), 1628: *700 Komm., 1633: 143 BH, 1636: 142, 1643: *900 E, 1652/54: *1000 E, 1656: 137(83 abgebrannt), 1661: 90 Bürger, 1661: unter 1000 E, 1675: *900 E, 1693: 142, 1695: 763 E (BH), 1704: 153, 1746: 156-über 1000 E, 1751: 142 BH, 1751: *190, 1767: 163, 1768: 164, 1773: 186, 1782: 1373 E, 1785: 198, *1785: 215, 1787: 223, 1794: 257-1506, 1795: 248, 1800: 257, 1814: 250-1800, 1822: 289, 1824: 287, 1846: 297-1956, 1846: 295-2089, 1851: 297-2035, 1857: 2138, 1869: 297-2299, 1880: 300-2250, 1890: 300-2233, 1900: 283-2216, 1910: 2201, 1923: 297-1928, 1934: 317-2108, 1939: 1772, 1951: 323-2025, 1961: 370-1883, 1971: 430-1876, 1981: 510-1820, 1991: 584-1705, 2001: 660-1749, 2011: 690-1652, 2014: 1612, 2015: 1618. – Stadt: 1499: 111, 1574: 134, 1581: 134, 1587: 109 Bürger, 1633: 121 BH, 1636: 112, 1675: *900 E, 1693: 112, 1704: 124 BH, 1751: *145, 1773: 144, 1782: 1017 E, 1785: 157, 1787: 163, 1794: 169-

Page 142: NIEDERÖSTERREICH...Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom 1564, in: AÖG Jahre 1522-22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123,

142

1009, 1800: 169, 1824: 170, 1830 (Bl): 172-1005. – Vorstadt Ledertal: 1396: 11, 1499: 39 (dav. 5 Mühlen), 1574: 37, 1581: 37, 1587: 26 Bürger, 1633: 22 BH, 1636: 30, 1693: 30, 1751: *45, 1773: 42, 1782: 356 E, 1785: 41, 1787: 58. – Bergzeile, Wasserzeile, Brühlzeile: 1794: 88-497 (samt Ledertal), 1824: 117. Der Dreieckplatz, der ursprünglich bis zur Hinteren Zeile (Lange Gasse) reichte, wurde noch im 13.Jh. durch drei Parzellenblöcke verkleinert. - Die Häuser der Wasserzeile zählten zur Stadt und waren bürgerlich, jene der Bergzeile zählten zur Herrschaft. Burgrechte 1574: Obere Zeile 18, Untere Zeile 19, Mitterzeile 12, Ledertal 2. – Häuser 1574: Obere Zeile 36, Untere Zeile 72, Mitterzeile 30 (Summe 138). – 1746: 24 ganze, 72 halbe, 51 Viertel Burgrechte, 9 Kleinhäuser. Q 1396: Lehenbuch Albrechts IV („vor der stadt ze Weitra“). - 1499: Heimatkunde, 637. – 1499 (118-135 H), 1574, 1581, 1587, 1613, 1622, 1636, 1643, 1661, 1693, 1704, 1746, 1767, 1773, 1782, 1785, 1824: Birklbauer Herwig – Katzenschlager Wolfgang, 800 Jahre Weitra, 1983. Teile ebenso bei: Birklbauer Herwig, Die Stadt Weitra von ihrer Gründung bis zu den theresianisch-josephinischen Reformen, Diss. Univ. Wien 1965. - *1542: Vizedomamt, Alte Einlage. – 1584: Lernet Brigitte, Die Gegenreformation in der Herrschaft Weitra (1581-1600), DiplArbeit Univ. Wien 1997, 62. - 1589-1591: Winkelbauer Thomas, Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter, Teil 2 (Österreichische Geschichte, hg. von Herwig Wolfram, 1522-1699), 2003, 257. (nach: Geschichtl. Beilagen I, XIV. Zunahme durch Maßnahmen der Gegenreformation.). – 1628: Geschichtl. Beilagen VI. – 1643, 1652/54, 1675, 1746: Städtebuch NÖ. 1746 auch: Knittler Herbert, Brauen in Weitra, in: JBfLKNÖ 72-74, 2006/08, 169. - 1656, 1661 (90 Bürger), 1785, 1824: Österr. Städteatlas, 3.Lfg. 1988 (Weitra). – 1768: Weiskern Friedrich Wilhelm, Topographie von Niederösterreich II, 1770. . Wetzles 19 ½ Urlehen (K). - 1499: 13, 1574: 14, 1581: 12, 1704: 16, 1751: 26, 1787: 31, 1794: 32-150, 1795: 32, 1822: 34, 1846: 37-182, 1869: 37-175, 1880: 185, 1890: 191, 1900: 182, 1910: 175, 1923: 177, 1934: 176, 1939: 157, 1951: 34-140, 1961: 34-141, 1971: 34-128, 1981: 43-117, 1991: 43-105, 2001: 45-117, 2011: 43-105, 2014: 101, 2015: 99. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 779: 15 Ganz-, 1 Eineinhalb-, 6 Halblehen.