Noam Chomsky

2
Noam Chomsky 7.12.1928 in Philadelphia (USA) seit 1955 Assistenz-Professur, seit 1961 ordentlicher Professor für Linguistik und Philosophie am Massachusetts Institute of Technology (MIT) Begründer der „generativen Transformationsgrammatik“ Starker Kritiker der US- Aussenpolitik, von neoliberaler Weltordnung und kapitalistischer Globalisierung Gegen ökonomische Ausbeutung und wirtschaftliche, soziale und politische Macht- und Ungerechtigkeitsverhältnisse Besondere Berücksichtigung der Medien in ihrer manipulativen Rolle in der Fabrikation von Konsens

description

Noam Chomsky.  7.12.1928 in Philadelphia (USA) seit 1955 Assistenz-Professur, seit 1961 ordentlicher Professor für Linguistik und Philosophie am Massachusetts Institute of Technology (MIT) Begründer der „generativen Transformationsgrammatik“ - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Noam Chomsky

Page 1: Noam Chomsky

Noam Chomsky 7.12.1928 in Philadelphia (USA)• seit 1955 Assistenz-Professur, seit

1961 ordentlicher Professor für Linguistik und Philosophie am Massachusetts Institute of Technology (MIT)

• Begründer der „generativen Transformationsgrammatik“

• Starker Kritiker der US-Aussenpolitik, von neoliberaler Weltordnung und kapitalistischer Globalisierung

• Gegen ökonomische Ausbeutung und wirtschaftliche, soziale und politische Macht- und Ungerechtigkeitsverhältnisse

• Besondere Berücksichtigung der Medien in ihrer manipulativen Rolle in der Fabrikation von Konsens

Page 2: Noam Chomsky

Bretton Woods - System

• „Int. Währungs- und Finanzkonferenz“ vom 1. - 22. 7. 1944 in Bretton Woods, New Hampshire, USA

• Verträge beschließen Einrichtung von „Internationalem Währungsfond“ (IWF) und „Int. Bank für Wiederaufbau und Entwicklung“ (Weltbank)

• System fester Wechselkurse auf freien Devisenmärkten ( USA-Vormachtstellung gesichert, Rückkehr zur Golddevisenwährung)

• IWF (Washington) seit 27. 12. 1945 aktiv (seit März 1947 als UN-Sonderorganisation), Weltbank seit Juni 1946

• Weltbank heute: 180 Mitglieder, jährliche Sitzungen, 10er-Gremium mit disponierenden Aufgaben.

• 1971: USA hebt Goldkonvertibilität des Dollars auf, andere ziehen nach

• 1973 Aufgabe des Systems fester Wechselkurse und Übergang zum „Floating“-Prinzip