Noch einmal: Couperin and the Downbeat Doctrine for Appoggiaturas. Ein Nachtrag zu dem Aufsatz von...

4
Noch einmal: Couperin and the Downbeat Doctrine for Appoggiaturas. Ein Nachtrag zu dem Aufsatz von Frederick Neumann und der Diskussion von Friedrich Neumann und Robert Donington Author(s): Klaus Hofmann Source: Acta Musicologica, Vol. 43, Fasc. 1/2 (Jan. - Jun., 1971), pp. 106-108 Published by: International Musicological Society Stable URL: http://www.jstor.org/stable/932504 . Accessed: 16/06/2014 22:15 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . International Musicological Society is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Acta Musicologica. http://www.jstor.org This content downloaded from 91.229.229.49 on Mon, 16 Jun 2014 22:15:52 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Transcript of Noch einmal: Couperin and the Downbeat Doctrine for Appoggiaturas. Ein Nachtrag zu dem Aufsatz von...

Noch einmal: Couperin and the Downbeat Doctrine for Appoggiaturas. Ein Nachtrag zu demAufsatz von Frederick Neumann und der Diskussion von Friedrich Neumann und RobertDoningtonAuthor(s): Klaus HofmannSource: Acta Musicologica, Vol. 43, Fasc. 1/2 (Jan. - Jun., 1971), pp. 106-108Published by: International Musicological SocietyStable URL: http://www.jstor.org/stable/932504 .

Accessed: 16/06/2014 22:15

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

International Musicological Society is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access toActa Musicologica.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 91.229.229.49 on Mon, 16 Jun 2014 22:15:52 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

106 C. Adkins: International Center for Musicological Works in Progress

Information concerning projects in progress may be procured by consulting the published supplements or by writing directly to the center. Each year the titles of dissertations begun or completed during the year will be issued in an indexed supplement in Acta musicologica; the first supplement, however, will contain all topics now in progress, including those begun before 1969 or 1970. Titles of non-student projects will be published only while the work is in progress; when notice is received by the center that such a topic has been completed and published, the data will be forwarded to RILM for inclusion in the Abstracts. Incomplete topics will be retained in the list for a period of five years, where- upon they must be re-certified in order to be continued. Between publications, supplement- ary information will be supplied by the center on request, as will answers to those more specialized problems that cannot be answered by consulting the publications.

At five-year intervals the International Musicological Society will sponsor the publica- tion of a cumulative volume containing all of the dissertations and incomplete non- student topics that have been collected. This volume, as well as the supplements, will be arranged according to the classification system now in use for the Doctoral Dissertations in Musicology sponsored by the American Musicological Society, that is, arranged by historical period, subject areas, and the author's name.

The registration procedures which have been adopted require that the student send only his name, permanent mailing address, dissertation title (with an English translation), the name of his university or institute, and the degree for which he is a candidate; the registration form or letter must also be signed by his director. Although the topics may be submitted by letter, the center has available a form (reproduced below) which will simplify the procedure. These forms are being deposited with each of the university/institute correspondents; they may also be procured by writing to the center. Scholars submitting non-student projects may use either the form or a letter containing their name, address, and the title of the project. Each of the registration forms is accompanied by a sheet of directions available in English (see sample) or French and German. Upon receipt of each topic the center will notify the registrant of its arrival and of any conflicting or overlapping topics that have previously been submitted.

Noch einmal: Couperin and the Downbeat Doctrine for Appoggiaturas

Ein Nachtrag zu dem Aufsatz von Frederick Neumann und der Diskussion von Friedrich Neumann und Robert Donington

KLAUS HOFMANN (TOBINGEN)

Frederick Neumanns These, dag1 Vorschlagsnoten in bestimmten Fallen nicht ,auf den Schlag" auszufiihren seien, weil sonst Quintparallelen entstiinden2, ist nicht unwider- sprochen geblieben. Unter den Einwiinden, die gegen die Auffassung Frederick Neumanns vorgebracht wurden, kommt Friedrich Neumanns Hinweis auf die Ausfiihrungen Johann Gottfried Walthers in den Praecepta der Musicalischen Composition 3 von 1708 naturgemli5 insofern besondere Bedeutung zu, als es sich hierbei um ein Dokument aus der Zeit Couperins handelt. Allerdings spricht dieser Beleg nur bedingt fiir Friedrich Neumanns

1 AMI XLI (1969), S. 71 ff., und XLII (1970), S. 252 ff. 2 AMI XLI, S. 78. a

Hrsg. von PETER BENARY in: Jenaer Beitrfige zur Musikforschung, Bd. II (Leipzig 1955).

This content downloaded from 91.229.229.49 on Mon, 16 Jun 2014 22:15:52 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

K. Hofmann: Noch einmal: Couperin and the Downbeat Doctrine for Appoggiaturas 107

Einwiinde und nur bedingt gegen Frederick Neumanns These. Denn Walther iiutert in seinem Kommentar zu den zwblf Beispielen, die er fiir das Entstehen von Quintparallelen durch das Anbringen von Zierfiguren gibt4, gerade gegen den Fall Bedenken, der in Frede- rick Neumanns Beispielen (Example 6) gegeben ist: die Bildung von Quintparallelen zwischen den Augenstimmen des Satzes (Walthers Beispiele Nr. 3 und Nr. 9). Man mug indes in Zweifel ziehen, ob der eher konservative, der traditionellen deutschen Musiklehre verhaftete Walther mit diesen seinen Bedenken als maggeblicher Zeuge fiir die Musik Couperins herangezogen werden kann.

Treffender, trotz der zeitlichen Distanz naiher an der Musik Couperins und von allgemei- nerer Geltung als Walthers Ausfiihrungen diirften die Augerungen seines fortschrittlichen, franz6sisch orientierten Zeitgenossen Georg Philipp Telemann sein, die sich im Vorbericht des Kantatenjahrgangs Musicalisches Lob Gottes in der Gemeine des Herrn (Niirnberg 1744) finden. Sie sind ein wohl bewu1t provozierendes, nicht ganz humorloses Plidoyer fiir die Quintparallele und gegen erstarrte Kantorentradition: ,,Es giebt Augen- und Ohren-Quinten, wovon man jene auf dem Papiere siehet, diese aber h6ret, wann sie schon dort nicht stehen. Die letztern haben bereits das Biirgerrecht, wo nicht gar die Wiirde, als Schbnheiten, gewonnen: In den Orgeln bey der Quintadena und dergleichen; bey 4. mit 2., bey 8. mit 4. Fut etc.; bey gewissen Vorschligen und so genannten Manieren; bey allerhand tiglichen Vorfdillen, wo z. E. in Ermangelung eines Discant- und Altistens, Tenor oder Bagt, oder umgekehrt, einer des andern Stelle vertreten mug. Ja die Natur selbst bringet sie uns auf verschiedenen Instrumenten, wo man selbige, beym Antinen eines Klanges, gelinde; doch vernehmlich empfindet, zu Geh6re, und scheinet sie dadurch zu rechtfertigen. Solchergestalt wdren nur die geschriebenen, oder Augen-Qvinten anst6big, und zwar darum, weil eine hergebrachte Regul sie verbietet, deren Grund jedoch einer bessern Bevestigung, als wir bishero davon gesehen, bedarf. Zu geschweigen, dat, bey ausser- emstlichen Vortraigen, das Ohr sich daran belustiget. Indeg sind sie hier, es miiBte denn die Uebereilung irgendwo gestrauchelt haben, ehrerbietig vermieden worden; wobey ich zugleich dem Ruhme entsage, ihr hitziger Beschiitzer zu seyn."

Fiir unsere Fragestellung von besonderem Interesse sind die Notenbeispiele, die Tele- mann zu dem Teilsatz ,bey gewissen Vorschligen und so genannten Manieren" gibt:

2 6

1L6: 6 7 6 6 6 6W 6F6

6 6 6 66 6 6 ;:: i .... ... . -m -ate--_.. .. ,

" OP t

' S. 120 f.

This content downloaded from 91.229.229.49 on Mon, 16 Jun 2014 22:15:52 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

108 K. Hofmann: No&c einmal: Couperin and the Downbeat Doctrine for Appoggiaturas

im Grunde.

6 6 6 4~-

6 6 6 4+ 6

Diese Beispiele bestdtigen, verdeutlicht noch durch die Bezifferung des Basses, den Einwand Robert Doningtons: Quintparallelen, die durch harmoniefremde Durchgangstine oder Vor- halte entstehen, sind erlaubt - selbst zwischen den Augtenstimmen. Die mit der Vor- schlagsnote eintretende Quinte ist dabei Auffassungsdissonanz.

Man mag auf die Generalbag1bezifferung der Beispiele und die Stellung dieser Aus- fiihrungen im Vorwort eines Kantatenjahrgangs hinweisen und einwenden, Telemann habe hier nicht an Klavier-, sondern vielmehr nur an Ensemblemusik gedacht, mithin an eine Art der Ausfiihrung, bei der jeder Musiker nur ein Einzelstimmblatt vor sich hat und den Verlauf der fibrigen Stimmen gar nicht iiberblickt. Gerade dies aber spricht letzten Endes fiir die regelgemai-e Interpretation der Vorschlige auch in der Klaviermusik. Denn warum sollten hier andere Satz- und Verzierungsregeln gelten als in Kompositionen, die von mehreren Musikern auszuffihren sind?

Kein Bach-Autograph: Die Handschrift Briissel, Biblioth que Royale, II. 4093 (Fitis 2960)*

WOLFGANG DOMLING UND THOMAS KOHLHASE (HAMBURG)

Aufsehen haitte sie wahrlich verdient: die Entdeckung eines autographen Sammelbandes der friihen Klavierwerke Johann Sebastian Bachs aus der Zeit vor 1720, die manche Echt- heits- und Datierungsprobleme endlich gelbst hditte. Doch ist die zur Diskussion stehende Briisseler Quelle der Bach-Forschung seit langem bekannt; sie wird von den Herausgebern der Alten wie der Neuen Bach-Ausgabel herangezogen - dies in Erfahrung zu bringen, haitte eine Anfrage an das Gbttinger J.-S.-Bach-Institut geniigt.

Zu Thurston Darts Artikel ist folgendes richtigzustellen und zu ergainzen. 1. Die Untersuchung der Schrift ergibt eindeutig, dagt die Briisseler Hs. kein Autograph

ist2. Nach Anlage und Duktus handelt es sich vielmehr um eine Kopistenhandschrift aus der zweiten Hilfte des 18. Jahrhunderts. Die angebliche Ahnlichkeit der Schrift mit der autographen Partitur der Kantate Gott ist mein K6nig BWV 71 (1708)3 wird bereits durch den Vergleich der Namensziige 4 und Buchstabenformen widerlegt, augerdem durch folgende

* Eine Entgegnung auf den Artikel von THURSTON DART, Bach's Early Keyboard Music: A Neglected Source

(Brussels, B. R., Fetis 2960), in: AMI 42 (1970), S. 236-238. 1 Alte Bach-Ausgabe: vgl. Bd. 42, S. XXXI und Bd. 45/1, S. LIII. - Die Binde V/9 und V/10 der Neuen Bach-Ausgabe werden von den Schreibern dieser Zeilen vorbereitet. 2 M8glicherweise hat Dart sich durch den Vermerk F6tis' auf der Riickseite des Titelblatts irrefiihren lassen: Ce Manuscrit original de la main de Jean-Sebastien Bach m'a coute soixante thalers... 3 Vgl. die Faksimileausgabe, Leipzig 1970 (= Faksimile-Reihe Bachscher Werke und Schriftstiicke, hrsg. vom Bach-Archiv Leipzig, Band 9). 4 Die ,familiire Verkleinerungsform" (DART, S. 237) Bast . fiir Se bastian besagt nicht viel; sie begegnet auch in andern sekundiren Quellen.

This content downloaded from 91.229.229.49 on Mon, 16 Jun 2014 22:15:52 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions