OC BIOLOGIE WS2017 - Universität Innsbruck · 2018. 1. 15. · Asparagin Glutamin Phenylalanin...

40
4.8. Carbonyle 125

Transcript of OC BIOLOGIE WS2017 - Universität Innsbruck · 2018. 1. 15. · Asparagin Glutamin Phenylalanin...

  • 4.8.Carbonyle

    125

  • EinewichtigefunktionelleGruppe– dieCarbonyl-Funktion

    § Kohlenstoff und Sauerstoff sind sp2-hybridisiert und durch eine Dopplebindung verbunden. Die drei Bindungen, die vomKohlenstoff ausgehen liegen in einer Ebene und schließen einen Winkel von ca. 120° ein.

    CO

    δ+

    δ-

    C+O-Nucleophiles Zentrum

    Elektrophiles Zentrum

    Steigende Reaktivität – durch höhere Elektrophilie am C-Atom à d.h. elektronenziehende (wieChlor) erhöhen Reaktivität.

    Carboxylat(SalzeinerCarbonsäure)

    à nichtmehrelektrophilamC!

    Carbonsäure Carbonsäureamid Carbonsäureester Keton Aldehyd Carbonsäurechlorid

    R

    O

    O- R

    O

    OH R

    O

    NH2 R

    O

    O R

    O

    CH3 R

    O

    H R

    O

    ClR'

    RCO

    XNu-

    RCO-

    XNu

    § Nucleophile Addition an Carbonyl-C führt zu tetrahedraler (sp3) Zwischenstufe (Anmerkung: tetrahedral = die vierAtome bilden einen Tetraeder):

    Folgeprodukte

    126

  • AldehydeundKetone

    § Aldehyde (Alcohol dehydrogenatus) und Ketone sind durch Oxidation von Alkoholen zugänglich:

    § Aldehyde tragen die Endung -al, Ketone -on

    H H

    O

    H3C H

    O

    H

    OO H

    FormaldehydMethanal

    AcetaldehydEthanal

    Butanal Benzaldehyd

    Aldehyde

    KetoneH3C CH3

    O

    CH3

    OO CH3 O

    AcetonPropanon Butan-2-on

    AcetophenonMethylphenylketon Benzophenon

    O

    H

    OH

    HH

    O

    CH3

    OH

    CH3H

    127

  • Chinone

    § Chinone nennt man Verbindungen, die zwei Carbonyl-Funktionen in cyclischer Konjugation enthalten:

    O

    O

    OO

    O

    Oortho-Benzochinon para-Benzochinon 9,10-Anthrachinon

    128

  • HerstellungvonAldehydenundKetonen

    § Oxidation von Alkoholen

    ROH

    HR

    R = Alkyl-Rest

    K2CrO7 O

    RRR

    OH

    HH

    R = Alkyl-Rest

    K2CrO7 O

    HR

    SEKUNDÄRERAlkohol

    KETON ALDEHYDPRIMÄRERAlkohol

    Eigenschaften

    § keine H-Brückenà tieferer Siedepunkt als Alkohol, niedere Aldehyde und Ketone sind wasserlöslich.

    § Keto-Enol-Tautomerie: tautomeres Gleichgewicht = Tautomere sind durch Wanderung eines H-Atoms ineinanderüberführbar.

    H3C CH2

    OH

    H3C CH2

    OH

    AcetonKeto-Form:99.9997 %

    AcetonEnol-Form:0.0003 %

    CH2

    CH2

    OH

    CH2

    CH2

    OH

    Keto-Form:15 %

    Enol-Form:85 %

    H3C

    O

    H3C

    O

    129

  • BiologischrelevanteCarbonylverbindung

    OH

    OCH3

    Anisaldehyd

    OH

    OH

    Vanillin

    OCH3

    Zimtaldehyd

    O

    H

    Muscon: Moschus Geruch

    O

    H3C H

    Vitamin K1: Blutgerinnung

    CH3O

    O 2

    O

    O

    H3CO

    H3CO

    CH3

    Hn

    Ubichinone: Oxidationen in Mitochondrien

    O

    R1

    R2R3

    HO

    Tocopherole: Vitamin E-Reihe - Radikalfänger

    OHOH

    O

    O

    Alizarin: Färbestoff

    130

  • ReaktionenvonAldehydenundKetonen

    § Addition von Nucleophilen an die Carbonyl-Gruppe:

    CO

    R2R1

    R1, R2 = Alkyl KETONR1 = Alkyl, R2 = H ALDEHYD

    Nu- CO-

    R1 R2Nu

    + H+COH

    R1 R2Nu

    Folgereaktion

    à Elektrophiles Carbonyl-C wird von Nucleophil angegriffenà verschiedenste Nucleophile sind möglich: z.B. Stickstoff (N)-, Sauerstoff (O)- oder auch Kohlenstoff (C)- Nucleophile.

    § Bildung von Enolat-Anionen:

    H3C CH2

    OH

    α-Position

    Base

    H3C CH2

    O-HBase+

    à Proton kann von a-Kohlenstoff relativ leicht abstrahiert werden unter Bildung eines Enolat-Anions.

    Enolat-Anion

    131

  • AdditionvonSauerstoff(O)- Nucleophilen

    § Addition vonWasser (H2O) an die Carbonyl-Gruppe:

    CO

    R2R1CO-

    R1 R2O+

    CO

    R1 R2O

    HOH

    H H H

    H

    § Addition von Alkoholen (HO-R) an die Carbonyl-Gruppeà Bildung von Acetalen:

    RCO

    HO

    H CO-

    R HO+

    H

    COH

    R HO

    Aldehyd Halbacetal

    COH

    R HO

    Halbacetal

    OH

    - H2OCO

    R HO

    Acetal

    + H+

    (zB Schwefel-säure)

    àà Acetale sind im Sauren NICHT stabil, imBasischen stabil.

    Cyclisches Acetal bei DiolenR

    CO

    HO

    H OH

    RC

    H

    HO O

    OH

    - H2OC

    + H+

    (zB Schwefel-säure)

    R HO O

    Aldehyd Ethylenglykol(1,2-Ethandiol)

    cyclischesAcetal 132

  • Exkurs:Kohlenhydrate- Zucker

    § Kennen Alkohole und Aldehyde à Zucker sind Polyakohole mit einer Aldehyd- (Aldosen) oder Keton- (Ketosen)funktion:

    §Man unterscheidet: Mono- (eine Zuckereinheit) , Oligo- (2-6 Monosaccharide) und Poly- (> 6 Zuckereinheiten) -saccharide.

    H OH

    HO

    H HOH

    HO H

    HO

    H HOH

    D-Glycerin-Adehyd

    (OHGrupperechts,

    Dexter=lat.rechts)

    L-Glycerin-Adehyd

    (OHGruppelinks,

    Laevus=lat.links)

    A

    B DC

    § Fischerprojektion

    Blickrichtung

    A

    BC D

    A

    B

    C

    D

    B

    A

    C D

    AC DB

    133

  • CH2OHH OH

    HO

    H OH

    HO

    H OHCH2OH

    HO H

    HO

    H OHCH2OH

    H OH

    HO

    H OH

    CH2OHH OH

    HO H

    HO

    H OH

    CH2OHH OH

    HO H

    HO

    HO H

    CH2OHH OH

    H OH

    HO

    HO H

    CH2OHH OH

    H OH

    HO

    H OHH OH

    CH2OHH OH

    HO H

    HO

    H OHH OH

    CH2OHH OH

    H OH

    HO

    HO HH OH

    CH2OHH OH

    HO H

    HO

    HO HH OH

    CH2OHH OH

    H OH

    HO

    H OHHO H

    CH2OHH OH

    HO H

    HO

    H OHHO H

    CH2OHH OH

    H OH

    HO

    HO HHO H

    CH2OHH OH

    HO H

    HO

    HO HHO H

    CH2OHH OH

    Ketosen

    CH2OHO

    CH2OH

    Dihdroxyaceton

    CH2OHO

    H OHH OHCH2OH

    D-Ribulose

    CH2OHO

    HO HH OH

    CH2OHH OH

    D-Fructose

    StammbaumderD-Aldosen

    D-Glycerinaldehyd

    D-Erythrose D-Threose

    D-Ribose D-Arabinose D-Xylose D-Lyxose

    D-Allose D-Altrose D-Glucose D-Mannose D-Gulose D-Idose D-Galactose D-Talose

    134

  • KonformationenderMonosaccharide

    1.Haworth-Ringformel

    OHH2C

    OH

    H

    HO

    OH

    H

    H

    OH

    H

    OC

    OH2C

    OH

    H

    HO

    OH

    H

    H

    OH

    H

    OHC

    OH2C

    OH

    H

    HO

    OH

    H

    H

    OH

    OH

    H

    Glucoseoffene Aldehydform

    (< 0.3 %)

    α-GlucoseHalbacetalform

    (38 %)

    β-GlucoseHalbacetalform

    (62 %)

    § Zucker liegen nur zu einem geringen Teil in der offenen Form vor, überwiegend bilden sich fünf- bzw. sechsgliederigeRinge durch intramolekluare Acetalbildung.

    § durch die Acetalbildung bildet sich das sogennannte anomere Zentrum (assymmetrisches C-Atom). Man unterscheidet2 Formen: schaut die OH Gruppe am anomeren Zentrum nach oben à bb-Form, schaut die OH Gruppe am anomerenZentrum nach untenà aa-Form.

    DarstellungderZuckerinderRingform

    2.Konformations-Ringformel(vgl.Cyclohexan)

    OH

    O

    H

    H

    OHH

    HO

    H

    HOH

    OHO

    H

    H

    OHH

    HO

    H

    HOH

    OH

    OH

    O

    OH

    H

    OHH

    HO

    H

    HOH

    OH

    H

    Glucoseoffene Aldehydform

    (< 0.3 %)

    α-GlucoseHalbacetalform

    (38 %)

    β-GlucoseHalbacetalform

    (62 %) 135

  • WeitereMonosaccharide

    O

    OH

    H

    OHH

    HO

    H

    HOH

    H

    CH2OH

    α-Fructopyranose

    O

    CH2OH

    H

    OHH

    HO

    H

    HOH

    H

    OH

    β-Fructopyranose

    O OH

    OHOH

    HO

    β-Ribofuranose

    Disaccharide

    OO

    OOH

    OO

    O

    reduzierende Zucker nicht-reduzierende Zucker

    -osyl -ose -osyl -osid

    O

    OOOHHO

    HO

    OH

    OHHO

    HO

    CH2OH

    Saccharose(Rohrzucker)

    O

    OO

    OHHO

    OH OH

    OH

    OHHO OH

    Lactose(Milchzucker)

    136

  • 4.9.CarbonsäurenundDerivate

    137

  • Carbonsäuren

    § Carbonsäuren können durch Oxidation von Aldehyden erhalten werden. Sie enthalten eine Carboxyl-Gruppe (-COOH).

    R COOH

    sp2-hybridisiert

    saures (leicht abspaltbares)Proton

    R COOH R C

    OO-

    H+

    Carboxyl Carboxylat Proton

    HO

    OH H3C

    O

    OHO

    OH

    O

    OH

    § Beispiele

    Ameisensäure Essigsäure Propionsäure Buttersäure

    O

    OH

    Benzoesäure

    HO

    O

    OH

    O

    Malonsäure cis-9-Octadecensäure(ungesättigteFettsäure) 138

  • EigenschaftenvonCarbonsäuren

    nucleophil

    saures (leichtabspaltbares) ProtonR C

    OO Helektro-

    phil

    § Carbonsäuren besitzen eine POLARISIERTE C=O Bindung.

    Das C-Atom ist elektrophil, es kann duch Nucleophile

    angegriffen werden. Die C-gebundenen Sauerstoffe sind

    nucleophil.

    § Carbonsäuren können Wassterstoffbrücken-Bindungenbilden, sie können z.B. Dimere bilden.

    § Die höhere Acidität (im Vergleich zu anderenVernidnugen wie Alkohole) beruht auf der Mesomerie-Sabilisierung der konjugierten Carboxylat-Base.

    RO

    O

    HR

    O

    O

    H

    H-Brückenbildung

    O

    O H- H+ O

    O-O-

    O

    MesomeriestabilisiertesCaroboxylat

    139

  • SubstitutenteneinflüsseaufdieSäurestärkeI

    § Elektronenziehende Effekte (-I –Effekt)

    Elektronenziehende Substituenten (z.B. Halogene, -CN, -NO2 oder auch –COOH) bewirken eine Zunahme der Acidität.Die Stärke des –I Effektes ist kurzreichweitig, aber additiv.

    O

    OH

    O

    OHCl

    O

    OHCl

    Cl

    O

    OHCl

    ClClpKa =4.76

    pKa =2.81

    pKa =1.30

    pKa =0.65

    O

    OHClpKa =4.10

    O

    OHCl

    pKa =2.80

    § Elektronengebende Effekte (+I –Effekt)

    Elektronengebende Substituenten (z.B. Alkyl-Subsituenten) bewirken eine Abnahme der Acidität.

    O

    OHpKa =4.76

    O

    OHpKa =5.05

    HO

    OHpKa =3.77

    140

  • SubstitutenteneinflüsseaufdieSäurestärkeII

    §Mesomerer Effekt

    Elektronenziehende bzw. elektronendichte-verringernde Substituenten am Aromaten (z.B. Halogene, -CN, -NO2 oderauch –COOH) bewirken eine Zunahme der Acidität.

    O

    OH

    O

    OH

    O2N

    pKa =4.22

    pKa =3.42

    O

    OH

    O2N

    NO2

    NO2pKa =0.65

    § H-Brückenbildung

    H-Brücken können das entstehende Carboxylat-Anion stabilisieren, zB Salicylsäure (Vorläufer von Aspirin©)

    O

    OO H

    H - H+O

    O-

    OH

    pKa =2.97

    141

  • ReaktionenvonCarbonsäuren– DerivatevonCarbonsäuren

    RO

    OH

    SOX2

    R'-OH

    R'-NH2

    RO

    X X = Cl, Br

    RO

    O R'

    RO

    NH

    R'

    Carbonsäurehalogenide

    Carbonsäureester

    Carbonsäureamide

    § Beispiele

    O

    ClONH2

    O

    O

    Benzoesäurechlorid Essigsäureethylester Acetamid

    142

  • ReaktionenvonCarbonsäurenmitNucleophilen

    RO

    Y

    Y = OH, NH2, OR'

    HNuR

    OYNu

    H

    RO

    NuHY

    tetrahedralesZwischenprodukt(sp3)

    à Additions-Eliminations-Reaktion: in der Regel Gleichgewichtsreaktionen, Reaktion durch Säuren (Protonierung derCarboxylgruppe) und Basen (Deprotonierung des Nucleophils) beschleunigbar.

    Beispiel: Hydrolyse von Carbonsäurederivaten zu Carbonsäuren

    tetrahedralesZwischenprodukt(sp3)

    NH2

    OH2O/H2SO4

    OH

    O

    +H+

    NH2

    O+H

    NH2+

    OH

    +H2O

    NH2O

    H

    OH2+-H+ NH2

    OH

    OH

    OH

    OH+

    OH+

    OH

    +H+ N+OH

    OH

    -NH3

    -H+

    HHH

    143

  • HerstellungvonCarbonsäureestern

    R OH

    O R'-OH/H2SO4

    R OR'

    O

    +H+

    R OH

    O+H

    R OH+

    OH

    +R'-OH

    ROH

    OH

    O+

    -H+

    ROH

    OH

    OR'

    R OR'

    OH+

    OR'+

    OH

    +H+

    RO+

    OH

    OR'

    -H2O

    -H+

    H

    H

    R

    R' H

    à Additions-Eliminations-Reaktion

    à Gleichgewichtsreaktion: um Ester zu erhalten Überschuß an Alkohol verwenden und starke Säuren, entstehendes Wasserentfernen.

    à Esterhydrolyse (= Umkehr der Veresterung): Verseifung, im Alkalischen

    144

  • BiologischwichtigeCarbonsäurederivate

    Coenzym A mit einer Thiol (S-Alkohol)-Funktionalitätàà Bildung von energiereichen Thioester zB Acetyl-CoA

    Acetyl-CoA: Aktivierte Essigsäure, wichtigstes Carbonsäurederivate im Stoffwechsel zB beteiligt in Auf- und Abbau von Fettsäuren,Alkoholstoffwechsel, Citratcyclus

    O

    NH

    SH

    HN

    OOH

    OPOP

    O

    O-

    O

    O-O

    O

    O OHP

    N

    N

    N

    N

    OHO

    -O

    NH2

    O

    NH

    S

    HN

    OOH

    OPOP

    O

    O-

    O

    O-O

    O

    O OHP

    N

    N

    N

    N

    OHO

    -O

    NH2O

    O

    SCoA

    EnergiereicheC-S-Bindung

    145

  • Exkurs:Aminosäuren– Peptide- Proteine

    § Eiweiße oder Proteine (Polypeptide) sind hochmolekulare Naturstoffe aufgebaut aus 20 verschiedenen Aminosäuren.

    § aa-Aminosäuren:

    NeutraleAminosäuren

    SaureAminosäuren

    BasischeAminosäuren

    H2NO

    OHH2N

    O

    OHH2N

    O

    OH

    H2NO

    OHH2N

    O

    OH

    SH

    H2NO

    OH

    OH

    H2NO

    OH

    OH

    H2NO

    OH

    O

    NH2

    H2NO

    OH

    OH2N

    H2NO

    OHH2N

    O

    OH

    OH

    H2NO

    OH

    HN

    H2NO

    OH

    SCH3

    NH

    OH

    O

    Glycin Alanin Leucin Valin

    Isoleucin Cystein Serin Threonin

    Asparagin Glutamin Phenylalanin Thyrosin

    Tryptophan Methionin Prolin

    O

    OHH2N

    NH2

    O

    OHH2N

    HN

    NH

    NH2

    O

    OHH2N

    N

    HN

    Lysin

    Histidin

    Arginin

    O

    OHH2N

    O

    OH

    Asparaginsäure

    O

    OHH2N

    OHO

    Glutaminsäure

    O

    OHH2N

    146

  • AminosäurenalsAmpholyte

    O

    O-+H3NO

    OHH2N

    IntramolekulareNeutralisationàà BildungeinesZWITTERIONS

    § Säure- und Baseeigenschaften (ohne Berücksichtung der Seitenkette)

    O

    O-+H3NO

    OH+H3N

    +H+

    -H+

    +H+

    -H+

    O

    O-H2N

    R R R

    alkalischerpH

    saurerpH

    neutralerpH

    ANIONKATION ZWITTERIONneutral

    147

  • AnalytikvonProteinen

    § Ladung eines nativen Proteins ist bestimmt durch pH-Wert und Seitenketten(basische, saure, usw.)à SDS gibt einheitliche negative Ladung.

    § Protein wird in Gel NUR nach Größe aufgetrennt.

    SodiumdodecylsulfateSDS

    148

  • DiePeptidbindung

    §Mehrere Aminosäuren werden am Ribosom unter Bildung einer Peptidbindung (Carbonsäureamid-Funktionalität) miteinanderverknüpft.

    § Beispiel:

    O

    OHH2N

    O

    OHH2N

    O

    OHO

    NH

    H2N

    Glycin Alanin Glycyl-AlanineinDipeptid

    C-terminaleASN-terminaleAS

    O

    HN

    R2O

    NH

    HN

    O

    NHR3

    HN

    R4

    O R5

    O

    R1

    § Reihenfolge der Aminosäuren in einem Peptid wird als die Sequenz (Primärstruktur) bezeichnet.

    149

  • Proteine– wichtigeMoleküleinderBiochemie

    § Zentrales Dogma der Molekularbiologie

    GenomischeDNA

    2‘-Deoxyadenosin2‘-Deoxycytidin2‘-Deoxyguanosin

    Thymidin

    Ribosomale,TransferundBoten- RNAAdenosinCytidinGuanosinUridin

    Proteine20

    Aminosäuren

    150

  • AufbauundStrukturvonProteinen

    C-terminaleASN-terminaleASH2N = N-TerminusCOOH = C-Terminus

    H2N-Asp-Gln-Trp-Ala-Asp-Tyr-COOH

    +H3NHC CCH2

    HN

    O

    COHO

    HC CCH2

    HN

    O

    CH2CNH2O

    HC CCH2

    HN

    O

    HN

    HC CCH3

    HN

    O HC CCH2

    HN

    O

    COHO

    HC CCH2

    O-O

    OH

    1. Primärstruktur = Abfolge der Aminosäuren

    2. Sekundärstruktur = Ausbildung von Sekundärstrukturelementen: aa- Helix, bb-Faltblatt

    NN

    NN

    O H

    R O H

    R' HO

    R'''H O

    O HR'''

    OH R'

    H O R

    H ON

    NN

    N

    Antiparallelesbb-Faltblatt

    NN

    NHN

    O

    H O

    R'

    O

    H

    R''

    O

    H

    R'''

    NN

    NN

    O

    H O

    R'

    O

    H

    R''

    O

    H

    R''' H

    Parallelesbb-Faltblatt

    NC

    CNH

    R'

    O

    H

    H

    CN

    CC

    H

    HO

    R''

    O

    aa-Helix

    151

  • AufbauundStrukturvonProteinen

    3. Tertiärstruktur = räumliche Anordnung von SekundärstrukturelementenààMotive und Domänen

    aa-Helix

    bb-Faltblatt

    3. Quartärstruktur = räumliche Anordnung von Tertiärstrukturelmenten zueinander zB Protein-Protein-Komplex

    152

  • 4.10.Heterocyclen

    153

  • Heterocyclen

    § Heterocyclische Verbindungen enthalten außer C-Atomen ein oder mehrere Heteroatome (z.B. N, S, O) als Ringglieder.Man unterscheidet heteroaliphatische und heteroaromatische Verbindungen.

    § HeteroaliphatenHeterocyclische mit 5 oder mehr Ringatomen, die gesättigt sind oder isolierte Doppelbindungen enthalten, verhalten sichchemisch wie die analogen acyclischen Verbindungen. Kleinere Ringsysteme sind wegen der höheren Ringspannungreaktiver als größere.

    § HeteroaromatenBei cyclischer Konjugation und 4n + 2 p Elektronen in cyclischen Systemen mit Heteroatom-Ringgliedern spricht man vonHeteroaromaten. Im Vergleich zu den reinen Kohlenstoff-Aromaten (z.B. Benzol) sind die aromatischen Eigenschaftenallerdings schwächer ausgeprägt.

    Beispiele

    H2N CHCCH2

    OHO

    HN

    Tryptophan(aromatisch)

    H2N CHCCH2

    OHO

    NNH

    Histidin(aromatisch)

    HN

    C OHO

    Prolin

    Aminosäuren

    NH

    HN

    Piperidin(pKB =6.2)

    Pyrrolidin(pKB =3)

    NH

    O

    Morpholin

    HN

    Pyrrol(aromatisch)

    HNN

    Imidazol(aromatisch)

    O

    Furan(aromatisch)

    N

    O

    OH

    Nicotinsäure(aromatisch)

    DNAundRNANucleobasenGrundgerüste

    NH

    N

    N

    N

    Purin(aromatisch:Guanin

    undAdenin)

    This image cannot currently be displayed.

    Pyrimidin(aromatisch:

    Uracil/ThyminundCytosin)

    154

  • FünfgliedrigeStickstoff-Heteroaromaten

    HN

    HNN

    Pyrrol(aromatisch)

    Imidazol(aromatisch)

    N H 6p-ElektronenDasfreieEletronenpaaramStickstoffistTEILdesp-Systems-à verringerteBasizität.

    NN H6p-ElektronenDasfreieEletronenpaaram2.StickstoffistnichtTEILdesp-System.à basisch.

    kaumbasisch

    kaumbasischbasisch

    basisch

    HNN H+ HN

    N+ HHN

    H+ N+HH

    Imidazolà BASE(aromatisch)

    Pyrrolà kaumbasisch(aromatisch)

    155

  • SechsgliedrigeStickstoff-Heteroaromaten

    N

    Pyridin(aromatisch)

    N6p-ElektronenDasfreieEletronenpaaramStickstoffistnichtTEILdesp-System.à basisch;pKB =8.7

    H+N N+

    H

    156

  • 4.11.NukleotideundNukleinsäuren

    157

  • NukleotideundNukleinsäuren

    158

    § Nukleotide = Bausteine der Nukleinsäuren

    § 3 Bestandteile: Organische Base (Nukleobase), Monosaccharid und Phosphorsäure

    àà Nukleobase: N-haltige Heterocyclen mit aromatischen Ringsystem

    àMonosaccharid: D-Ribose oder D-Desoxyribose

    Nukleobase + Monosaccharid = Nukleosid

    Nukleobase + Monosaccharid + Phosphorsäure = Nukleotid

    NatriumsalzdesAdenosinmonophosphates

    O

    HO

    N

    N

    N

    N

    NH2

    OPO

    O-HO

    Na+

    OH

    Nukleosid

    Nukleotid

    Nukleobase:Adenin

    D-Ribose

    Phosphorsäureester

    O

    HO

    N

    N

    N

    N

    NH2

    OPO

    O-O

    Na+

    OH

    PO

    O-O

    Na+OHO OH

    N+

    O

    NH2

    Nicotinamid-adenin-dinucleotid (NAD+):Cofaktor inbiochemischenRedox-Prozessen

  • 159

    Exkurs:EnergiespeicherunginPhosphorsäureverbindungen

    Pyrophosphat

    ORPO

    OHOP

    O

    OHHO

    EnergiereicheBindung

    CO

    OPO

    OHHO

    R

    GemischtesAnhydrid

    EnergiereicheBindung

    COPO

    OHHO

    CH

    RR'

    Enolphosphat

    EnergiereicheBindung

    Vergleichefrüher:Acetyl-CoenzymA

    O

    NH

    S

    HN

    OOH

    OPOP

    O

    O-

    O

    O-O

    O

    O OHP

    N

    N

    N

    N

    OHO

    -O

    NH2O

    EnergiereicheBindung

    O

    HO

    N

    N

    N

    N

    NH2

    OPO

    O-O

    Na+

    OH

    PO

    O-O

    Na+

    PO

    O-HO

    Na+

    ATP– Adenosintriphosphat:TreibstofffürZelle

  • 160

    NukleotideinNukleinsäuren

    § In den Nukleinsäuren liegen Nukleotide in Form von Phosphorsäurediestereinheiten vor.

    § D-Ribose Zuckereinheit in Ribonukleinsäure (RNA), D-Desoxyribose Zuckereinheit in Desoxyribonukleinsäre (DNA)

    § Nukleobasen:

    O

    HO

    NukleobaseHO

    OH

    1'2'3'4'

    5'

    D-Ribose

    O

    HO

    NukleobaseHO

    1'2'3'4'

    5'

    D-2‘-Desoxyribose

    N

    N

    N

    N

    NH2

    ZuckerN

    N

    N

    NH

    O

    ZuckerNH2

    Adenin(RNAundDNA) Guanin(RNAundDNA)

    PURIN

    Cytosin(RNAundDNA)

    NZucker

    N

    NH2

    O NZucker

    NH

    O

    O NZucker

    NH

    O

    O

    PYRIMIDIN

    Uracil(RNA) Thymin (DNA)

  • 161

    Nukleinsäuren

    OO

    O

    N

    N

    N

    N

    NH2

    POO

    O N

    N

    N

    NH

    O

    NH2

    OPO

    -OOO

    Na+-O

    OH

    N

    N

    NH2

    O

    Na+

    P-O OO

    O NHO

    NH

    O

    O

    Na+

    DNA

    5‘-Ende

    3‘-Ende

    Phosphorsäure-Diester-Brücke

    Thymin

    Adenin

    Guanin

    Cytosin

    RNA

    5‘-Ende

    3‘-Ende

    Phosphorsäure-Diester-Brücke

    Uracil

    Adenin

    Guanin

    Cytosin

    OO

    O

    N

    N

    N

    N

    NH2

    POO

    O N

    N

    N

    NH

    O

    NH2

    OPO

    -OOO

    Na+-O

    OH

    N

    N

    NH2

    O

    Na+

    P-O OO

    O NHO

    NH

    O

    O

    Na+ OH

    OH

    OH

  • 162

    AufbauderDNA

    T

    A

    C

    G

    3'

    5'

    A

    T

    G

    C

    3'

    5'

    AntiparalleleDuplexanordnung

    RN

    N

    N

    N

    O

    N

    N N

    NH

    H

    OR

    H

    H

    H

    G-CBasenpaar3Wasserstoffbrücken

    RN

    N

    N

    N

    N N N

    O

    OR

    HH

    CH3

    H

    A-TBasenpaar2 Wasserstoffbrücken

  • 163

    3D-StrukturderDNA

    A-DNA B-DNA Z-DNA

  • 164

    FlussderbiologischenInformation

    DNA

    Replikation

    Transkription

    ReverseTranskription

    RNA:Boten-RNA,transfer-RNA,ribosomale RNA

    Translation

    Protein