Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!!...

74
Überblick über Aufgaben und Methoden des Projektmanagements Modul: Managemen;echniken II, Studiengang Kommunika@on und Mul@media © Diedrich

Transcript of Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!!...

Page 1: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

       Überblick  über  Aufgaben  und  Methoden  des  Projektmanagements  Modul:  Managemen;echniken  II,  Studiengang  Kommunika@on  und  Mul@media  

©  Diedrich  

Page 2: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

           1  Begriffsgrundlagen  Projekt,  Projektmanagement,  Projektmanagementsystem,  Projektorganisa@on  

©  Diedrich  

Page 3: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

   

Was  ist  ein  Projekt?    

Welche  Wesensmerkmale  machen  ein  Projekt  aus?  

Ausgangsfrage:  

©  Diedrich  3  

Page 4: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

•  Projektdefini@onen  und  Projektstandards  kennen.    

•  Wesensmerkmale  von  Projekten  benennen  und  auf  prak@sche  Beispiele  anwenden  können.  

•  Typische  Projektmanagementaufgaben  beschreiben  und  erläutern  können.    

Lernziele:  

©  Diedrich  4  

Page 5: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

•  Infla6onärer  Gebrauch  des  Begriffs  „Projekt“  in  der  Praxis    -­‐  Projekt  vs.  Arbeitsgruppe    -­‐  Projekt  vs.  Linienaufgabe    -­‐  Projekt  vs.  Rou@netä@gkeit  

 •  Unterschiedliche  Normen,  Richtlinien  und  Konven6onen    -­‐  DIN  69901,  Projektmanagement,  Projektmanagementsysteme    -­‐  ISO  21500,  deutsch  Leitlinien  des  Projektmanagements  E  DIN  ISO  21500:2013-­‐06  (D)      -­‐  Competence  Baseline  3.0  (ICB  3.0)  der  Interna@onal  Projekt  Management  Associa@on    -­‐  Guide  to  the  Project  Management  Body  of  Knowledge  (PMBOK  Guide)  des  Project              Management  Ins@tute  

 à  Defini6on  eines  Projektes  anhand  von  zentralen  Projektmerkmalen      

Unterschiedliche  Defini@onsversuche  

©  Diedrich  5  

Page 6: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Unterschiedliche  Defini@onsversuche  

©  Diedrich  6  

Quelle:  Projektmanagement  kompakt,  in:  ProjektMagazin,  Das  Fachportal  für  Projektmanagement,  1/2014  S.  3  

Page 7: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Die  DIN  69901  definiert  ein  Projekt  als  ein  „Vorhaben,  das  im  Wesentlichen  durch  die  Einmaligkeit  der  Bedingungen  in  ihrer  Gesamtheit  gekennzeichnet  ist“.    Konkre6sierung  möglicher  Bedingungen/Bedingungsfaktoren,  die  von  Projekt  zu  Projekt  unterschiedlich  und  damit  in  ihrer  Gesamtheit  einmalig  sind:    

•  Ziele,  Zielvorgaben  •  zeitliche,  personelle,  finanzielle  Rahmenbedingungen  (Ressourcenrestrik@onen)  •  Organisa@onsform  des  einzelnen  Projektes  (Herkunh  der  Projektmitarbeiter,  Rollen-­‐  und  Aufgabenverteilung  im  Projekt)  

Projektbegriff  gemäß  DIN  69901  

©  Diedrich  7  

Page 8: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Einen  Überblickar@kel  zur  Weiterentwicklung  der  Projektmanagementnormen  in  Deutschland    finden  Sie  unter:    Reinhard  Wagner,    DIN  69900  und  DIN  69901  –  Das  ist  neu  an  den  deutschen  PM-­‐Normen,  in:    Projektmagazin,  Ausgabe  3/2009,  S.  1  –  8.        

Zur  Normensystema@k  DIN  69901-­‐5:2009-­‐01  und  E  DIN  ISO  21500:2013-­‐06  (D)  

©  Diedrich  8  

Page 9: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Ein  Projekt  ist  gekennzeichnet  durch  folgende  Merkmale:  

ü   Eine  neuar@ge,  einmalige  oder  außergewöhnliche  Aufgabenstellung,  

ü   eine  klare  Zielsetzung,  

ü   eine  klare  Terminvorgabe  (Star;ermin/Endtermin)  

ü   eine  klare  Abgrenzung  zu  anderen  Projekten  und  Linienaufgaben    

ü   eine  fachübergreifende  (interdisziplinäre)  Zusammenarbeit  (Koopera@on/Koordina@on)  

ü   eine  projektspezifische  Organisa@on  (Ressourcen,  Verantwortung,  …)  

ü   eine  Begrenztheit  der  Ressourcen  (Zeit,  Budget,  Personal-­‐  und  Sachmi;el)  

 

Zentrale  Wesensmerkmale  eines  Projektes  

©  Diedrich  9  

Page 10: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

                                 

Anwendung  der  Projektmerkmale  auf  konkrete  Beispiele  (Checkliste)  

©  Diedrich  10  

Hochschulneubau Bachelor.Thesis!Eine%neuartige,%einmalige%oder%außergewöhnliche%Aufgabenstellung,

!%eine%klare%Zielsetzung,

!%eine%klare%Terminvorgabe%(Starttermin/Endtermin)

!%eine%klare%Abgrenzung%zu%anderen%Projekten%und%Linienaufgaben%

!%eine%fachübergreifende%(interdisziplinäre)%Zusammenarbeit%(Kooperation/Koordination)

!%eine%projektspezifische%Organisation%(Ressourcen,%Verantwortung,%…)

!%eine%Begrenztheit%der%Ressourcen%(Zeit,%Budget,%PersonalN%und%Sachmittel)

Page 11: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Projektmanagement  

©  Diedrich  11  

•  Planung  •  Organisa@on  •  Kontrolle  •  Steuerung  (Abweichungsanalyse)  

•  Einmaligkeit  •  Erstmaligkeit  •  klare  Zielsetzung  •  zeitliche  Befristung  •  begrenztes  Budget  •  komplexe  Strukturen  

Projekt   Management  

Projektmanagement:    Anwendung  von  Managementmethoden  auf  komplexe  Projektaufgaben  unter  Berücksich@gung  der  projektspezifischen  Rahmenbedingungen  

Page 12: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

„Gesamtheit  von  Führungsaufgaben,-­‐organisa@on,  -­‐techniken,-­‐mi;eln  für  die  Ini@ierung,  Defini@on,  Planung,  Steuerung  und  den  Abschluss  von  Projekten.“  

Projektmanagement  gemäß  DIN  69901    

©  Diedrich  12  

Page 13: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Projektmanagement  

©  Diedrich  13  

Summe  der  Führungsaufgaben  zur  Bewäl@gung  der  Projektaufgabe  

Projektmanagement-­‐Methoden    -­‐   Organisa@on  -­‐   Planung  -­‐   Überwachung/Kontrolle  -­‐   Steuerung    

Projektmanagement-­‐Verhalten    -­‐   Kommunika@on  -­‐   Koopera@on  -­‐   Führung  -­‐   …    

Anforderungen  an  Projektleitung  und  Teammitglieder  

Page 14: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Was  sind  die  Wesensmerkmale  eines  Projektes?    Wie  können  Sie  prüfen,  ob  es  sich  bei  einer  Arbeitsaufgabe  um  ein  Projekt  handelt?    Was  sind  die  Hauptaufgaben  eines  Projektmanagers?  

Zwischenergebnis:    

©  Diedrich  14  

Page 15: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Rollen  und  Aufgabenverteilung  im  Projekt  

©  Diedrich  15  

•  Die  Einrichtung  einer  Lenkungsgruppe/eines  Lenkungsaus-­‐schusses  ist  im  Projekt  sinnvoll,  um  Entscheidungsträger  und  Interessensvertreter,  die  vom  Projektergebnis  betroffen  sind,  in  die  Projektarbeit  einzubeziehen.  Die  Lenkungsgruppe  ist  ein  Entscheidungsgremium  und  sollte  daher  nur  mit  Personen  mit  Entscheidungskompetenzen  und  -­‐  je  nach  Inhalt  -­‐  mit  Inter-­‐essensvertretern  (z.  B.  Betriebsrat)  besetzt  werden.  

•  Im  Review-­‐Team  haben  Fachexperten  und/oder  Führungskrähe  die  Möglichkeit,  sich  in  das  Projekt  einzubringen,  ohne  direkt  im  Projekt  mitzuwirken.  Die  Mitglieder  des  Review-­‐Teams  müssen  fachliche  Kompetenz  und  Erfahrungen  zu  dem  jeweiligen  Projek;hema  besitzen.  Das  Review-­‐Team  ist  ein  op6onales  Gremium  der  Projektorganisa@on.  Das  Projek;eam  kann  sich  über  das  Review-­‐Team  fachliches  Feedback  zur  Projektarbeit  einholen  und  dadurch  die  Akzeptanz  für  die  Projektergebnisse  verbessern  und  so  zu  einer  Qualitätssicherung  der  Ergebnisse  beitragen.  

Page 16: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

           2  Projektmanagementphasen  und  Projektmanagementprozesse  Projektphasen,  Projektmanagementphasen,  Projektmanagementprozesse  

©  Diedrich  

Page 17: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Unterschied  zwischen  Projektphasen  und  Projektmanagementphasen  

Der  Ablauf  eines  Projektes  –  von  der  Idee  bis  zum  Abschluss  –  wird  als  Projektlebenslauf  oder  Projekt-­‐lebenszyklus  bezeichnet.  Er  kann  branchen-­‐  und  aufgabenspezifisch,  d.h.  sachlich-­‐inhaltlich  in  verschiedene  Arbeitsabschni;e  oder  Projektphasen  unterteilt  werden.  Diese  Projektabschni;e  stellen  die  einzelnen  Schri;e  im  Verlauf  der  Projektdurchführung  dar.    

Beispiel:  Projektphasen  eines  IT-­‐/Sohwareentwicklungsprojektes  

   

 Die  Phaseneinteilung  im  Rahmen  des  Projektmanagementprozesses  orien@ert  sich  an  logisch  zusammen-­‐hängenden  Ak@vitäten  des  Projektmanagements.  Die  DIN  69901-­‐2:2009-­‐01  unterscheidet  folgende  Projektmanagementphasen  

 

 

 

©  Diedrich  17  

Projekt-­‐ini@alisierung  

Projekt-­‐defini@on  

Projekt-­‐planung  

Projekt-­‐steuerung  

Projekt-­‐abschluss  

Fachkonzept   IT-­‐Konzept   Entwicklung/Programmierung   Test  

Page 18: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Projektmanagementprozesse  Innerhalb  der  einzelnen  Projektmanagementphasen  werden  unterschiedliche  Projektmanagementprozesse  durchgeführt.  Nach  DIN  69901-­‐2:2009-­‐01  werden  diese  Prozesse  systema@sch  verschiedenen  Prozess-­‐gruppen/Untergruppen  sowie  den  verschiedenen  Prozessmanagementphasen  zugeordnet.  Beispielsweise  ist  der  Prozess  „Terminplan  erstellen“  der  Prozessuntergruppe  „Ablauf  und  Termine“  sowie  der  Projekt-­‐managementphase  „Planung“  zugeordnet.    

©  Diedrich  18  

Projekt-­‐Ini@alisierung  

Projekt-­‐defini@on  

Projekt-­‐planung  

Projekt-­‐steuerung  

Projekt-­‐abschluss  

Ablauf  u.  Termine  Informa@on,  

Dokumenta@on,  Kommunika@on  

Kosten  u.  Finanzen  

Organisa@on  

Qualität  

Ressourcen  

Risiko  

Projektstruktur  Verträge  u.  

Nachforderungen  Ziele  

Prozessmanagementprozess:    

P.1.2  „Terminplan  erstellen“  

Prozessmanagementprozess:    

D.11.1  „Ziele  definieren“  

Page 19: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Projektmanagementprozesse  nach  DIN  69901-­‐2:2009-­‐01  im  Überblick    

©  Diedrich  19  

Page 20: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Darstellung  der  Projektmanagementprozesse  im  Verlauf  des  Gesamtprojektes  

©  Diedrich  20  

Übergang  zur  nächsten  Projektmanagementphase  

Abfolge  der  verschiedenen  Projektmanagementprozesse  in  der  jeweiligen  Projekt-­‐

managementphase    

Page 21: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Aufgaben  in  der  In@alisierungsphase  

©  Diedrich  21  

•  Ein  Projekt  startet  mit  der  Ini6alisierungsphase  .    

•  Die  Anregung  bzw.  der  Auslöser  für  das  Projekt  kann  hierbei  sowohl  aus  dem  externen  Bereich  (z.B.  Kundenbeschwerden  oder  Veränderungen  bei  den  Vorlieferanten)    als  auch  aus  dem  internen  Bereich  (hohe  Kosten,  Qualitätsmängel,  Mitarbeiterunzufriedenheit  etc.)  kommen.    

•  Das  Management  der  Trägerorganisa@on  (=  projektdurchführendes/beauhragendes  Unternehmen)    greih  die  Projektanregung  auf  und    erteilt  einer  Person  oder  Gruppe  (Experte,  Arbeitsgruppe)  den  Auhrag,    die  Projek@dee    zu    konkre@sieren    und    eine  Entscheidungsvorlage  zu  einer  möglichen  Projektdurchführung  vorzulegen.    

•  Die  Projek@dee  wird  durch  den  Experten/die  Arbeitsgruppe  differenziert  analysiert,  bewertet  und  eine    Zielvision  skizziert.  In  Abhängigkeit  der  konkreten  Projektsitua@on  (Komplexität,  Beteiligte  etc.)  wird  geprüh,  welche  der  in  der  Ini@alisierungsphase  grundsätzlich  relevanten  Prozesse  für  die  konkrete  Projektdurchführung  benö@gt  werden.    

•  Die  Ziele  des  Projektes  sowie  die  ausgewählten  Projektmanagementprozesse  werden  in  eine  Projektvorlage  überführt  und  dem  Management  der  Trägerorganisa@on  zur  Freigabe  (Projektreigabe)  präsen@ert.  

•  Übergang  zur  nächsten  Projektmanagementphase  à  Defini@onsphase  

Page 22: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Projektmanagementprozesse  in  der  In@alisierungsphase  

©  Diedrich  22  

Page 23: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Aufgaben  in  der  Defini@onsphase  

©  Diedrich  23  

•  In  der  Defini6onsphase  wird  ein  Kernteam    für  das  Projekt  gebildet,  welches  das  weitere  Vorgehen  festlegt  und  Inhalt  und  Umfang  des  Projektes  definiert.    

•  Zuerst  werden  die  Ziele  des  Projektes  konkre@siert  und  definiert.  Es  wird  für  alle  Projektbeteiligte  geklärt,  was  mit  dem  Projekt  konkret  erreicht  werden  soll,  d.h.  es  werden  möglichst  opera@onale  Ziele  formuliert.  Diese  Summe  aller  Ziele  stellt  das  Lastenheh  des  Projektes  dar.      

•  Auuauend  auf  den  Zielen  werden  die  konkreten    Projek@nhalte    festgelegt.  Hierzu  wird  beschrieben  was  bzw.  welche  Leistungen  (Produkte/Dienstleistungen)  zu  erbringen  sind  und  was  nicht  Gegenstand  des  Projektes  sein  soll.  Inhalte  und  Leistungsumfang  werden  schrihlich,  klar  und  übersichtlich  festgehalten.  

•  Basierend  auf  der  Inhaltsbeschreibung  werden  die  wesentlichen    Meilensteine  definiert  und  die  Aufwendungen    zur  Durchführung  des  Projekts  grob  abgeschätzt.    

•  Abschließend  werden    relevante  Projektbedingungen,  Umfeldeinflüsse    und  die  Erwartungen  der  Interessengruppen    (Stakeholderanalyse)    sowie  bekannte  Projektrisiken  gegenübergestellt  und  hierauf  auuauend  schließlich  die  Machbarkeit  des  Projektes  bewertet  (Machbarkeitsanalyse)  sowie  projektkri@sche  Erfolgsfaktoren    abgeleitet.  

•  Übergang  zur  nächsten  Projektmanagementphase  à  Planungsphase  

Page 24: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Projektmanagementprozesse  in  der  Defini@onsphase  

©  Diedrich  24  

Page 25: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Aufgaben  in  der  Planungsphase  

©  Diedrich  25  

•  Nach    Abschluss  der  Defini@onsphase  und  mit  der  Freigabe  des  Projektes    beginnt    die    Planungsphase  .  

•  In  der  Planungsphase  wird  so  differenziert  wie  -­‐  zu  diesem  Zeitpunkt  -­‐  möglich  festgelegt,  was,  wann,  wie  und  durch  wen  gemacht  werden  soll.    

•  Ausgangspunkt  der  Planung  bzw.  erstes  Planungsergebnis  ist  der  Projektstrukturplan.  In  diesem  wird  das  Gesamt-­‐projekt  in  Teilprojekte  und  Arbeitspakete  planvoll  und  systema@sch  aufgegliedert.  Die  Arbeitspakete  können  (gedank-­‐lich)  weiter  in  einzelne  Vorgängen  untergliedert  werden.    

•  Auf  der  Grundlage  des  Projektstrukturplans  werden  Termine,  Ressourcen  und  Kosten  geplant.    

•  Ebenso  werden  mögliche    Risiken  iden@fiziert  und  bewertet.  Entsprechende  Gegenmaßnahmen  (Risikomanagement)  werden  geplant  und  ggf.  im  Rahmen  einer  Neudefini@on  des  Projektes  (Rücksprung  in  die  Defini@onsphase)  sowie  durch  Anpassungen  des  Projektstrukturplans  bzw.  der  Termin-­‐  und  Ressourcenplanung  berücksich@gt.    

•  Die  Gesamtüberlegungen  werden  im  Projektplan  zusammengeführt.  Der  Projektplan    verbindet  den  Projektstruktur-­‐,    Ressourcen-­‐,  Termin-­‐,  Kostenplan    zu  einem  Gesamtplan.    

•  Je  nach  Projektaufgabenstellung  werden  des  Weiteren  Vertragsinhalte  mit  den  externen  Lieferanten    abges@mmt.    

•  Freigabe  des  Projektplans  durch  den  Auhraggeber.  Diese  Freigabe  ist  eine  der  wich@gsten,  da  ab  diesem    Zeitpunkt    erheblich    mehr    Ressourcen    eingebunden    werden    und    damit  das  Risiko  sowie  die  Kosten  erheblich  steigen.  

•  Übergang  zur  nächsten  Projektmanagementphase  à  Steuerungsphase  

Page 26: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Projektmanagementprozesse  in  der  Planungsphase  

©  Diedrich  26  

Page 27: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Aufgaben  in  der  Steuerungsphase  

©  Diedrich  27  

•  Während  der    Steuerungsphase    werden    die  im  Projektplan  definierten    und    geplanten    Ak@vitäten    des    Projekts    umgesetzt.    

•  Das  Projek;eam  wird  entsprechend  der  gewählten  Organisa@onsform  (Projektorganisa@on)  gebildet  und  mit  den  jeweiligen  Arbeitsauhrägen  ausgesta;et.    

•  Durchführung  einer  Kick-­‐off-­‐Veranstaltung,  in  dem  den  Beteiligten    das  Projekt  mit  seinen  Zielen,  der  Planung  und  der  gewählten  Organisa@onsform    vorgestellt,  mögliche  Fragen  der  Projektbeteiligten  geklärt  werden  und  sich  die  Projektbeteiligten  verpflichten,  das  Projekt  entsprechend    der  Vorgaben    zu  bearbeiten  bzw.  zu  unterstützen.    

•  Bearbeitung  der  Arbeitspakete  und  der  Steuerungsaufgaben.  Die  Prozesse  laufen  hierbei  parallel    und  in  Itera@onsschleifen    ab.  Informa@onen  zum  Zielerreichungsgrad,  zur  Termin-­‐  und  Kosteneinhaltung,  zu  den  Ressourcenverbräuchen,    zur  Qualität  und  zur  Risikositua@on    des  Projekts  werden  kon@nuierlich  erhoben  und  mit  den  Plan-­‐Werten  verglichen.  Bei  Abweichungen  werden  Gegenmaßnahmen  geplant,  beurteilt  (freigegeben)  und  umgesetzt.    

•  Jede  relevante  Gegensteuerung  die  zur  Änderung  des  Projektes  führt  muss  dokumen@ert  und  freigegeben  werden.  Der  Projektplan  ist  entsprechend  anzupassen.  (Ggf.  Änderungen  im  Vertrag/Nachforderungen  gegenüber  dem  Auhraggeber).  

•  Mit  Vorlage  des  Projektergebnisses  und  dem  Erreichen  des  Projektziels  erfolgt  die  Abnahme  durch  den  Auhraggeber.  

•  Übergang  zur  nächsten  Projektmanagementphase  à  Projektabschluss  (Abschlussphase)  

Page 28: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Projektmanagementprozesse  in  der  Steuerungsphase  

©  Diedrich  28  

Page 29: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Aufgaben  in  der  Abschlussphase  (Projektabschluss)  

©  Diedrich  29  

•  Die  Abschlussphase  dient  der  Projektnachbereitung,  der  Projektreflexion  sowie  der  Ergebnissicherung.    •  Relevante  Aufgaben  sind  in  dieser  Phase  die  Nachkalkula@on,    die    Durchführung    einer    Abschlussbesprechung  mit  

den  Projektbeteiligten,    die  Erstellung    des    Abschlussberichts  sowie  die  Archivierung  relevanter  Unterlagen.    

•  Die  Projektreflexion  sowie  die  Dokumenta@on  von  Erfolgs-­‐  bzw.  Misserfolgsgrößen  der  vorherigen  Projektabwicklung  dienen  der  Erfahrungssicherung  (lessons  learned)  und  sollen  dem  Auhraggeber  bzw.  der  projektdurchführenden  Instanz  helfen  zukünhige  Projekte  und  Projektmanagementprozesse  zu  op@mieren.    

•  Abschließend  werden  die  Ressourcen  zurückgeführt,  die  Projektorganisa@on  aufgelöst  und  der  Projektleiter  sowie  die  Projektmitarbeiter  freigesprochen,  d.h.  von  ihren  Aufgaben  und  ihrer  Verantwortung  entbunden.    à  Feiern  

•  Das  Projekt  ist  formal  beendet.  

Page 30: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Projektmanagementprozesse  in  der  Abschlussphase  

©  Diedrich  30  

Page 31: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Beschreibung  der  einzelnen  Projektmanagementprozesse  

©  Diedrich  31  

Beispiel:  Prozess  I.11.1  „Ziele  skizzieren“  

Vorgängerprozesse:   I.5.1  Zuständigkeiten  klären   Nachfolgeprozesse:   I.5.2  PM-­‐Prozesse  auswählen  

Zweck  und  Hintergrund:  

In  diesem  Prozess  geht  es  darum,  aus  der  Projek@dee  eine  erste  Vorstellung  abzu-­‐leiten,  welche  Ziele  mit  dem  Projekt  verfolgt  werden  müssen  und  welche  Voraus-­‐setzungen  bzw.  Randbedingungen  gelten.  Hierbei  kommt  es  darauf  an,  dass  Auhrag-­‐geber  und  Projek;eam  ein  gleiches  Verständnis  bezüglich  der  Ziele  und  Randbe-­‐dingungen  erreichen.  Schließlich  werden  alle  Unterlagen  vorbereitet,  die  für  die  Freigabe  des  Projektes  notwendig  sind.  

Prozessbeschrei-­‐bung  (Vorgehen):  

Die  Projek@dee  wird  vom  Projektleiter  und  seinem  Team  analysiert,  eine  erste  Zielversion  formuliert  und  in  geeigneter  Form  für  die  Projektreigabeentscheidung  auuereitet.  Dabei  ist  eine  erste  Bewertung  des  Projektes  vorzunehmen.    

Input   PM-­‐Methoden   Output  

-­‐  Projek@dee  -­‐  Erfahrungen  aus  vergangenen  

Projekten  

-­‐  Zielbeschreibung   -­‐  Skizze  der  Projektziele  -­‐  Entscheidungsvorlage  

Page 32: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

           3  Ausgewählte  Analyse-­‐  und  Planungs-­‐aufgaben  in  den  einzelnen  Projekt-­‐managementphasen  Analyse-­‐  und  Planungsverfahren  

©  Diedrich  

Page 33: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Projek@dee  -­‐  Projektantrag  

©  Diedrich  33  

•  Der  Projektantrag  steht  am  Anfang  eines  jeden  Projektes.  Die  Projek@dee  wird  im  Projektantrag  konkre@siert  und  um  quan@fizierbare  Informa@onen  (Termine,  Kosten  etc.)  ergänzt.    

•  Der  Projektantrag  wird  von  der  Person  bzw.  Personengruppe,  die  ein  Interesse  an  der  Projektrealisa@on  erstellt  und  der  Geschähsleitung  bzw.  den  entscheidungsberech@gten  Führungskrähen  vorgelegt.    

•  In  externen  Projekte  stellt  der  Projektantrag  das  Angebot  des  Auhragsnehmers  an  den  Auhraggeber  zur  Übernahme  und  Durchführung  des  Projektes  dar  (Projektangebot).  

•  Im  Projektantrag  wird  auf  folgende  Sachverhalte  eingegangen:  -­‐  Beschreibung  der  Ausgangssitua@on  vor  Projektstart  -­‐  Abgrenzung  des  Projektes  zu  anderen  Projektes  des  Unternehmens  und  zu  den  Linienfunk@onen  -­‐  Beschreibung  der  Projektziele  und  der  angestrebten  Ergebnisse  -­‐  Defini@on  der  Aufgaben/Teilaufgaben  -­‐  Ableitung/Schätzung  der  relevanten  Projektkosten  -­‐  Festlegung  von  Start  und  Endterminen  der  Projektarbeit  -­‐  Darstellung  von  Restrik@onen  und  Rahmenbedingungen  sowie  von  Chancen  und  Risiken  der  Projekts  -­‐  Beschreibung  des  erwarteten  Nutzens  

Page 34: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Projektumfeldanalyse  

©  Diedrich  34  

Quelle:  Seidel,  J.,  GPM-­‐Blog    

Auf  das  Projekt  wirken  unterschiedliche  Umfeldfaktoren  mit  unterschiedlicher  Intensität  ein.  Zwischen  dem  Projekt  und  seinem  Umfeld  bestehen  also  vielfäl@ge  Wirkungs-­‐  und  Wechselwirkungsbeziehungen.  Diese  sollten  vor  Projektstart  (Projektauhrag)  erkannt  und  analysiert  werden.  Das  Ergebnis  der  Umfeldanalyse  ist  auch  eine  Grundlage  für  die    Machbarkeitsstudie  des  Projektes.  Mit  den  Umfeldfaktoren  muss  das  Projek;eam  und  insbe-­‐sondere  der  Projektleiter  während  des  Projektes  in  geeigneter  Weise  umgehen.  

Page 35: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Stakeholderanalyse:  Iden@fika@on  und  Analyse  der  Projektstakeholder  

©  Diedrich  35  

•  Projektstakeholder  sind  Personen  oder  Personengruppen,  die  am  Projekt  sowie  den  Projektergebnissen  direkt  beteiligt  sind  und/oder  von  den  durch  das  Projekt  bewirkten  Veränderungen  (posi@v/nega@v)  betroffen  sind.    

•  Da  Projektstakeholder  auf  die  Projektdurchführung  und  die  Projektziele  Einfluss  nehmen  (können),  ist  es  wich@g  ihre  Erwartungen,  Interessen  und  ihr  Einflusspotenzial  auf  das  Projekt  zu  analysieren  und  zu  bewerten.  Dies  erfolgt  in  der  Stakeholderanalyse.  Die  Ergebnisse  der  Analyse  werden  im  Stakeholder-­‐portolio  visualisiert.  

Betroffene   Interessen   Einstellung   Einfluss/Macht  (1-­‐3)  

Konfliktpotenzial  (1-­‐3)  

Geschähsführung   3   2  

Fachabteilung  A  

Lieferant  1  

...  

Page 36: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Stakeholderportolio  

©  Diedrich  36  

gering   mi;el  

hoch  

Einfluss/Macht  

gering  

mi;el  

hoch  

Konflikt-­‐  potenzial  

1

3 2

4 (1)  Geschähsleitung  (2)    Fachabteilung  A  (3)    Lieferant  1  (4)    ...  

Page 37: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Risikoanalyse    

©  Diedrich  37  

•  Risiken*)  sind  zwangsläufig  mit  der  Durchführung  von  Projekten  verbunden  (vgl.  Defini@on  eines  Projektes)    und  lassen  sind  auch  nicht  völlig  vermeiden.    

•  Im  Rahmen  einer  Risikoanalyse  wird  nach  der  (ersten)  Defini@on  des  Projektes  –  und  bei  Vorliegen  neuer  Er-­‐  kenntnisse  -­‐  auch  später  erneut  (itera@ver  Prozess)  systema@sch  analysiert,  welche  möglichen  Probleme  den  Erfolgt  des  Projektes  beeinträch@gen  bzw.  infrage  stellen  könnten.    

•  Mögliche  Risiken,  d.h.  projektgefährdende  Ereignisse  und  Einflussgrößen  werden  gedanklich  vorwegge-­‐nommen,  ihre  Ursachen  iden@fiziert  und  die  durch  diese  ausgelösten  Folgen  für  den  Projekterfolg  qualita@v  und  quan@ta@v  bewertet.    

•  Im  Rahmen  der  Bewertung  wird  die  Eintri;swahrscheinlichkeit  sowie  der  erwartete  (maximale)  Schaden  (Tragweite  des  Risikos)  prognos@ziert.  Das  Produkt  aus  Eintri;swahrscheinlichkeit  und  Schadenshöhe  stellen  den  Risikowert  des  einzelnen  Risikos  dar.    

*)  Risiko  gleich  Abweichung  des  tatsächlichen  vom  erwarteten  Ergebnis.  

Page 38: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Risikoanalyse    

©  Diedrich  38  

Vorgehensweise  •  Projektrisiken  iden@fizieren  •  Eintri;swahrscheinlichkeit  EW  (in  %)  je  Risiko  abschätzen  •  Risikotragweite  TW  je  Risiko  bewerten  (Schadenswert  in  €  abschätzen,  ggf.  Verzögerung  in  Tagen)  •  Risikowert  RW  (=  Eintri;swahrscheinlichkeit  x  Risikotragweite)  berechnen  Die  Ergebnisse  lassen  sich  tabellarisch  (Risikoinventur)  festhalten  und  in  einer  Risikomatrix  visualisieren.  

in  %  

Tragweite  (in  €,  Tagen)  

10  

40  

50  

gering   sehr  hoch  mitel  

sehr  geringes  Risiko  

geringes  bis    mi;leres  Risiko  

hohes  bis  sehr  hohes  Risiko  

Quelle:  Seidel,  J.,  GPM-­‐Blog    

Page 39: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Risikoanalyse    

©  Diedrich  39  

•  Nach  der  Iden@fika@on  und  Bewertung  der  Risiken  sind  je  Risiko  geeignete  Maßnahmen  der  Gegensteuerung/Risikobewäl@gung  abzuleiten.  Hierbei  lassen  sich  Präven@vmaßnahmen  (Risikominderung  im  Vorfeld)  und  Korrek@vmaßnahmen  (Notallplanung)  unterscheiden.    

•  Präven6vmaßnahmen  dienen  als  vorbeugende  Maßnahmen  der  Vermeidung  von  denkbaren  Ursachen  potenzieller  Risiken.  Durch  sie  soll  die  Wahrscheinlichkeit  des  Eintri;s  eines  Risikos  reduziert  werden  (z.B.  Wahl  eines  anderen  Lieferanten).  

•  Korrek6vmaßnahmen  dienen  der  Reduzierung  der  nega@ven  Folgen  von  potenziellen  Risiken.  (Neuplanung  unter  Berücksich@gung  zusätzlicher  zeitlicher  Puffer).  

Page 40: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Risikoanalyse  uns  Ableitung  risikopoli@scher  Maßnahmen    

©  Diedrich  40  

Quelle:  Seidel,  J.,  GPM-­‐Blog    

Page 41: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Lastenheh/Pflichtenheh  

©  Diedrich  41  

•  Das  Lastenhe[  beinhaltet  die  vom  Auhraggeber  festgelegten  Anforderungen  an  die  Leistungen,  die  der  Auhragnehmer  im  Projekt  zu  erbringen  hat  einschließlich  der  zu  berücksich@genden  Rahmenbedingungen.  

•  Das  Pflichtenhe[  enthält  die  vom  Auhragnehmer  erarbeiteten  Realisierungsvorgaben  auf  der  Basis  des  vom  Auhraggeber  vorgegebenen  Pflichtenhehes.  

Auhraggeber   Auhragnehmer  Lastenheh  

Forderungen  aus  Sicht  des  Auhraggebers  

Umsetzung  in  Spezifika@onen  

Angebot  mit  Pflichtenheh  Spezifika@on  der  Realisierung  

Vertrag  mit  Pflichtenheh  Vereinbarte  Spezifika@on  der  

Realisierung  

Prüfung  und    Genehmigung  

verbindliche    Projektvorgaben  im  Projektauhrag    (Vertrag)  

Page 42: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Projektauhrag  

©  Diedrich  42  

•  Der  Projektau[rag  stellt  den  formalen  und  offiziellen  Start  eines  jeden  Projektes  dar.  Er  ist  eine  verbind-­‐liche  Absprache  (Vertrag)  zwischen  Projektleiter  und  Projektauhraggeber,  der  sowohl  die  Zusammenarbeit  regelt,  als  auch  gewährleistet,  dass  beide  das  gleiche  Projektverständnis  und  die  gleichen  Vorstellungen  über  die  zu  erreichenden  Ziele  haben.    

•  Der  Projektauhrag  sollte  differenziert  auf  folgende  Sachverhalte  (aus  dem  Projektantrag)  Bezug  nehmen  und  entsprechende  Festlegungen  beinhalten:    -­‐    Festlegung  des  Projektnamens        -­‐  Darstellung  der  Ausgangslage  vor  Projektstart:  Hier  wird  beschreiben  warum  durchgeführt  werden  soll  und  welchen  Nutzen  es  für  das  Unternehmen/die  Trägerorganisa@on  hat.  

-­‐  Beschreibung  des  Projektumfangs  und  der  Projek6nhalte,  Iden@fika@on  der  betroffenen  Organisa@ons-­‐  einheiten  und/oder  Prozesse  inklusive  der  Schni;stellen  zu  anderen  Projekten.    

-­‐  Opera@onalisierung  der  Projektziele/Ergebnisse,  was  soll  im  Projekte  erreichen  werden,  was  nicht.  Was  ist  der  erwartete  quan@ta@ve  und  qualita@ve  Nutzen,  was  die  konkreten  Ergebnisse.  

Page 43: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Projektauhrag  

©  Diedrich  43  

 -­‐  Benennung  der  Projektaufgaben  mit  Darstellung  der  zeitlichen  Folgenbeziehungen  (Grobstruktur)  -­‐  Darstellung  der  prognos@zierter  Kosten  des  Projektes  -­‐  Konkre@sierung  der  Projektstart-­‐  und  -­‐endtermine  -­‐  Darstellung  zu  berücksich@gender  Restrik6onen  und  Rahmenbedingungen  sowie  der  Chancen  und  Risiken  des  Projektes  

•  Über  die  Angaben  des  Projektantrages  hinaus  enthält  der  Projektauhrag  Angaben  zu  -­‐  der  Person  des  Projektleiters,  den  Mitgliedern  des  Lenkungsausschusses  und  des  Projek;eams  sowie  zu  ihren  jeweiligen  Kompetenzen  

-­‐  den  Spielregeln  der  Informa6on  und  Kommunika6on  im  Projekt  (Informa@onsempfänger  und  Informanten,  Termine,  Anlässe  und  Formate  der  Informa@onsflüsse  

-­‐  zur  Höhe  des  Projektbudgets  (ggf.  differenziert  nach  Ressourcenarten).  

Die  formliche  Projek^reigabe  sowie  die  Unterschri[en  des  Projektau[raggebers  sowie  des  Projektleiters  schließen  den  Projektauhrag  ab.    

Page 44: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Projektstrukturierung  und  Projektstrukturplan  

©  Diedrich  44  

•  Projekte  sind  in  der  Regel  durch  eine  hohe  Komplexität  gekennzeichnet.  Sie  beinhalten  eine  Vielzahl  von  Aufgaben  mit  gegensei@gen  Abhängigkeiten  und  Wechselwirkungen.  Die  Gesamtaufgabe  sowie  die  Abhängigkeiten  zwischen  einzelnen  Teilprojektaufgaben  sind  häufig  in  ihrer  Gesamtheit  nicht  vollständig  zu  überblicken.    

•  Die  Projektstrukturierung  dient  zur  übersichtlichen  Darstellung  der  Gesamtheit  der  Arbeitsaufgaben,  die  in  einem  Projekt  zu  erledigen  sind.  Das  Ergebnis  der  Projektstrukturierung  ist  der  Projektstrukturplan.  

•  Er  beinhaltet  die  hierarchische  Gliederung  des  Gesamtprojektes  in  Teilaufgabenkomplexe,  Teilaufgaben  und  Arbeitspakete.  Er  beschreibt  die  Beziehung  zwischen  den  Teilaufgaben.  

•  Ein  Arbeitspaket  ist  eine  nicht  mehr  weiter  untergliederte  Aufgabe/Tä@gkeit  auf  einer  beliebigen  Ebene  des  Projektstrukturplans.    

•  Die  Arbeitspakete  müssen  überschaubar  und  klar  voneinander  abgegrenzt  sein.  Die  Zerlegung  in  Arbeits-­‐pakete  muss  so  erfolgen,  dass  Vollständigkeit  gewährleistet  ist  und  es  keine  Überschneidungen  zwischen  den  Arbeitspaketen  gibt.  

Page 45: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Projektstrukturierung  und  Projektstrukturplan  

©  Diedrich  45  

•  Der  Projektstrukturplan  bildet  die  Grundlage  für  die  gesamte  weitere  Projektplanung.  Auf  ihm  basiert    sowohl  für  die  Planung  der  Termine,  Kosten  und  Einsatzmi;el  als  auch  die  Festlegung  der  Leistungs-­‐merkmale.  Er  bildet  damit  auch  die  Basis  für  die  spätere  Projektkontrolle.  

•  Die  Ableitung  des  Projektstrukturplans  kann  induk6v  oder  deduk6v  erfolgen.  Beim  induk@ven  Vorgehen  werden  zunächst  mit  Hilfe  von  Krea@vitätstechniken  alle  denkbaren  Produkt-­‐/Leistungskomponenten  gesammelt,  nach  sinnvollen  Oberkategorien  sor@ert  und  anschließend  in  den  Projektstrukturplan  überführt.  Gibt  es  für  das  zu  erstellende  Produkt  bzw.  die  zu  erbringende  Leistung  schon  vergleichbare  Vorlagen,  wird  zunächst  ausgehend  von  der  obersten  Ebene  diese  Gliederungsebenen  vollständig  zerlegt  (strukturiert),  bevor  die  nächste  Gliederungsebene  erarbeitet  wird.  

•  Der  Projektstrukturplan  kann  objektorien@ert,  funk@onsorien@ert  oder  ablauforien@ert  aufgebaut  sein.    In  der  Praxis  dominieren  objekt-­‐  und  funk@onsorien@erte  Projektstrukturpläne  neben  Mischformen.    

Page 46: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Beispiel  für  einen  objektorien@erten  Projektstrukturplan  

©  Diedrich  46  

Projekt  Hausbau  

Fundamente   Rohbau   Dach   Innenausbau  

Baugrube  

Fundamente  

Bodenpla;e  

Wände  

Decken  

tragende  Wände  

Trennwände  

Dachstuhl  

Dachhaut  

Wasser-­‐/Gas-­‐instal@onen  

Elekto-­‐  instala@onen  

...  ...  

Page 47: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Beispiel  für  einen  funk@onsorien@erten  Projektstrukturplan  

©  Diedrich  47  

Projekt  Hausbau  

Erarbeiten  durchführen   betoniern   mauern   zimmern  

baggern  

Erde  abfahren  

Verschalungen  erstellen  

Beton  gießen  

Außenmauern  erstellen  

Innenwände  erstellen  

Dachstuhl  erstellen  

Dachgauben  erstellen  

...   ...  

Beton  liefern  

Page 48: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Arbeitspaketbeschreibung  

©  Diedrich  48  

Zur  weiteren  Projektplanung    ist  es  sinnvoll/notwendig  die  im  Projektstrukturplan  definierten  Arbeits-­‐pakete  im  Detail  zu  planen  und  das  Ergebnis  dieser  Planung  zu  beschreiben  und  zu  dokumen@eren.    Zu  jedem  Arbeitspaket  gehört  eine  Arbeitspaketbeschreibung.  Diese  enthält  Detailinforma@onen,  wie      -­‐  AP-­‐Bezeichnung  -­‐  AP-­‐Nummer  -­‐  Start  -­‐  Ende  -­‐  AP-­‐Verantwortlicher  -­‐  Beschreibung  der  zu  erbringenden  Leistungen  -­‐  Voraussetzungen  für  eine  Durchführung  -­‐ Erwartete  Ergebnisse  

Die  Arbeitspaketbeschreibung  erfolgt  in  der  Praxis  in  Formularform  (EDV-­‐Masken).  Der  Detaillierungs-­‐grad  sowie  die  Angaben  zu  den  Arbeitspaketen  sind  nicht  genormt  und  können  von  Unternehmen  zu  Unternehmen  schwanken.  

Page 49: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Beispiel  für  eine  Arbeitspaketbeschreibung  

©  Diedrich  49  

Page 50: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Beispiel  für  eine  Arbeitspaketbeschreibung  

©  Diedrich  50  

Page 51: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Meilensteinplanung  

©  Diedrich  51  

•  Meilensteine  geben  den  Zeitpunkt  an,  zu  dem  ein  Teilprojekt  mit  einem  bes@mmten  Ergebnis  abgeschlossen  wird.    

•  Meilensteine  strukturieren  das  Projekt  und  stellen  „Sollbruchstellen“  dar.    

•  Der  Projektverlauf  kann  am  termingerechten  und  schlich-­‐inhaltlichen  Erreichen,  der  Meilensteine  überprüh  werden.    

•  Ein  Meilensteinplan  ist  ein  Ereignisplan,  der  die  einzelnen  besonderen,  vorher  definierten  Ereignisse  bzw.  Zwischenergebnisse  eines  Projekts  und  ihre  Anordnungsbeziehungen  darstellt.    

•  Ein  Meilensteinplan  ist  ein  wich@ges  Instrument  der  Projektkontrolle  für  das  Projekt-­‐Management.  

•  Bei  Erreichung  eines  Meilensteins  kommt  es  i.d.R.  zu  einer  Lenkungsausschusssitzung,  in  der  die  Zwischenergebnisse  präsen@ert  und  beurteilt  werden  und  über  den  weiteren  Projektvorgang  (weitere  Freigaben)  entschieden  wird.  

Page 52: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Terminplanung    -­‐  Terminliste  (basierend  auf  Arbeitspaketbeschreibungen)  

©  Diedrich  52  

Nr.   Arbeitspaket   Aufwand   Mitarbeiter   Einsatz  in  %   Dauer   Anfang   Ende  

1   Inhaltsrecherche  Frage  1  bis  Frage  10  

3  MT   Müller  Maier  

100%      50%  

2  Tage   17.5.2014   18.  5.2014  

2   Link-­‐Iden@fika@on   1  MT   Müller   100%   1  Tag   19.5.2014   19.5.2014  

3   Link-­‐Bewertung  und  Auswahl  

1,5  MT   Müller  Maier  Schulte  

100%  100%  100%  

0,5  Tage   20.5.2014   20.5.2014  

Summe   5,5  MT   -­‐   -­‐   4  Tage   17.5.2014   20.5.2014  

Page 53: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Terminplanung    -­‐  Ablaufplan/Balken-­‐/Gan;-­‐Diagramm  (basierend  auf  Arbeitspaketbeschreibungen)  

©  Diedrich  53  

•  Balkendiagramme  (GANTT-­‐Diagramme)  dienen  zur  grafischen  Darstellung  der  Terminlisten  unter  Einbe-­‐ziehung  der  Dauer  der  einzelnen  Vorgänge.  Sie  beschreiben  die  logische  und  zeitliche  Abfolge  der  Projektarbeitsschri;e.  

•  In  den  ersten  beiden  Spalten  eines  Balken-­‐/Gan;diagramms  erfolgt  die  Nummerierung  und  Auflistung  der  ausgewiesenen  Arbeitsschri;e  bzw.  Arbeitspakete.  In  Abhängigkeit  einer  Zeitlinie  (Wochen,  Monate,  etc.)  wird  der  Ablauf  der  einzelnen  Teilprojekte  mit  Hilfe  eines  horizontal  verlaufenden  Balkens  oder  einer  Linie  visualisiert,  Meilensteine  werden  mit  Punkten  oder  Sternen  gekennzeichnet.  

•  Die  Balken  bzw.  Linien  zeigen  den  Start-­‐  bzw.  Endzeitpunkt  des  jeweiligen  Arbeitspakets,  d.h.  sie  repräsen@eren  den  geplanten  Zeitraum,  nicht  aber  die  Anzahl  der  darin  geplanten  Ne;o-­‐Arbeitstage!  

Page 54: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Beispiel  für  ein  Gan;-­‐Diagramm  

©  Diedrich  54  

Page 55: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Terminplanung    mi;els  Netzplantechnik  (basierend  auf  Arbeitspaketbeschreibungen)  

©  Diedrich  55  

•  Gemäß  DIN  69900:2009  ist  der  Netzplan  eine  "graphische  oder  tabellarische  Darstellung  einer  Ablaufstruktur,  die  aus  Vorgängen  bzw.  Ereignissen  und  Anordnungsbeziehungen  besteht“.  

•  Ein  Netzplan  hat  gegenüber  einer  einfachen  Terminliste  verschiedene  Vorteile:    §  anschauliche  Darstellung  des  Projektablaufs�  §  �Zwang  zum  Durchdenken  des  Projekts  und  Erkennen  von  logischen  Abhängigkeiten�  §  �Aufdecken  von  Engpässen  (=  kri@scher  Pfad)  und  Zeitreserven  (Puffer)�  §  �Veranschaulichung  der  Auswirkung  von  Terminänderungen�  §  �Kostenersparnis  durch  exakte  Terminplanung�  

Page 56: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Vorgangslisten  (zu  jedem  Arbeitspaket)  als  Grundlage  des  Netzplans  

•  Die  Arbeitspakete  werden  in  Vorgänge  (Ak@vitäten)    gegliedert.          Beispiel:  Arbeitspaket  „Screencast  drehen/aufnehmen“  

 Vorgänge:    (1)  Inhalte/Storyboard  planen    

 (2)  Charts  erstellen    (3)  Bildrechte  klären  und  lizensieren  

 (4)  Links  recherchieren  

 (5)  Charts  aufnehmen  und  vertonen    (6)  Aufnahme  schneiden  

 (7)  Aufnahme  nachbearbeiten  (inkl.  Links  integrieren)  

 (8)  Aufnahme  rendern      (9)  Aufnahme  auf  Server  hochladen  

 (10)  Aufnahme  im  Webwest/Website  einbinden            

©  Diedrich  56  

Page 57: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Zeitbedarf  je  Vorgang  schätzen  

•  Zu  jedem  Vorgang  werden  Bearbeitungszeiten  geschätzt  

   (1)  Inhalte/Storyboard  planen        6  Std.  

(2)  Charts  erstellen          2  Std.  (3)  Bildrechte  klären  und  lizensieren        10  Std.  

(4)  Links  recherchieren          5  Std.  

(5)  Charts  aufnehmen  und  vertonen        1  Std.  (6)  Aufnahme  schneiden          1  Std.  

(7)  Aufnahme  nachbearbeiten  (inkl.  Links  integrieren)    4  Std.  

(8)  Aufnahme  rendern          0,5  Std.  (9)  Aufnahme  auf  Server  hochladen        0,2  Std.  

(10) Aufnahme  im  Webwest/Website  einbinden    0,1  Std.        

©  Diedrich  57  

Page 58: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Vorgänger/Vorgangsfolgen  bes@mmen  (Abhängigkeiten)  

•  Zu  jedem  Vorgang  werden  Bearbeitungszeiten  geschätzt  

   (1)  Inhalte/Storyboard  planen        6  Std.    -­‐  

(2)  Charts  erstellen          2  Std.    1  (3)  Bildrechte  klären  und  lizensieren        10  Std.    2  

(4)  Links  recherchieren          5  Std.    2  

(5)  Charts  aufnehmen  und  vertonen        1  Std.    3,4  (6)  Aufnahme  schneiden          1  Std.    5  

(7)  Aufnahme  nachbearbeiten  (inkl.  Links  integrieren)    4  Std.    6  

(8)  Aufnahme  rendern          0,5  Std.    7  (9)  Aufnahme  auf  Server  hochladen        0,2  Std.    8  

(10) Aufnahme  in  Website  einbinden        0,1  Std.    9    

©  Diedrich  58  

Page 59: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Zusammenhang  zwischen  Projektstrukturplan,  Arbeitspaketplanung,  Terminplanung  mi;els  Gan;diagramm  und  Netzplan  

©  Diedrich  59  

•  Gemäß  DIN  69900:2009  ist  der  Netzplan  eine  "graphische  oder  tabellarische  Darstellung  einer  Ablaufstruktur,  die  aus  Vorgängen  bzw.  Ereignissen  und  Anordnungsbeziehungen  besteht“.  

•  Der  Netzplan  basiert  auf  dem  Projektstrukturplan,  in  welchem  die  Zerlegung  des  Gesamtprojektes  in  Teilprojekte  und  Arbeitspakete  vorgenommen  wird.    

•  Die  Arbeitspakete  können  weiter  in  Vorgänge  zerlegt  werden.  Hierbei  kann  jedem  Vorgang  sachlich  mindestens  ein  Vorgängervorgang  (Ausnahme:  Startvorgang)  und  jeweils  mindestens  ein  Nachfolge-­‐vorgang  zugeordnet  werden.    

•  Im  Rahmen  der  (Fein-­‐)Terminplanung,  die  auf  der  Grobterminplanung  der  Arbeitspakete  im  Rahmen  des  Balkendiagramms  (Gan;diagramm)  basiert,  können  jedem  Vorgang  Start-­‐  und  Endtermine  sowie  die  Vorgangsdauer  zugeordnet  werden.    

Strukturplanung  (Projektstrukturplan,  

Arbeitspakete)  

(Grob-­‐)Termin-­‐  planung  (Balken-­‐

diagramm)  

(Fein-­‐)Termin-­‐  u.  Ablaufplanung  (Netzplan)  

Page 60: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Vorteile  des  Netzplans  

©  Diedrich  60  

•  Ein  Netzplan  hat  gegenüber  einer  einfachen  Terminliste  verschiedene  Vorteile:    

§  anschauliche  Darstellung  des  Projektablaufs�  §  �Zwang  zum  Durchdenken  des  Projekts  und  Erkennen  von  logischen  Abhängigkeiten�  §  �Aufdecken  von  Engpässen  (=  kri@scher  Pfad)  und  Zeitreserven  (Puffer)�  §  �Veranschaulichung  der  Auswirkung  von  Terminänderungen�  §  �Kostenersparnis  durch  exakte  Terminplanung�  

Page 61: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Arten/Formen  von  Netzplänen  

©  Diedrich  61  

In  der  Projektmanagementpraxis  können  unterschiedliche  Formen  von  Netzplänen  (Netzplantechniken  unterschieden  werden.      (1)  Vorgangsknoten-­‐Netzplan  (VKN)  

 Bei  einem  Vorgangsknotennetzplan  werden  Vorgänge  als  Knoten  dargestellt,  aus  den  Pfeilen  sind  Anordnungs-­‐  und  Reihenfolgebeziehungen  ersichtlich  (Metra-­‐Potenzial-­‐Methode,  MPM)    

 (2)  Vorgangspfeil-­‐Netzplan  (VPN)  

 Bei  einem  Vorgangspfeilnetzplan  werden  Vorgänge  als  Pfeile  dargestellt,  die  logische  Reihenfolge  geht  aus  der  Anordnung  der  Knoten  (Beginn/Ende  der  Vorgänge)  hervor  (Methode  des  kri@schen  Pfades,  CPM).  

Page 62: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Vorgehensweise  bei  der  Erstellung  eines  Netzplans  

©  Diedrich  62  

Zur  Erstellung  eines  Netzplans  kann  folgende  Vorgehensweise  gewählt  werden.      (1)  Ermi;lung    relevanter  Arbeitsvorgänge  (vgl.  Projektstrukturplan  und  Arbeitspaketbeschreibungen)  (2)  Bes@mmung  der  sachlichen  Reihenfolge  der  einzelnen  Arbeitspakete  (vgl.  Balkendiagramm)  (3)  Aufspaltung  der  Arbeitspakete  in  Vorgänge  (Ak@vitäten)  mit  ihrer  sachlichen  Reihenfolge  (Vorgänger,  

Nachfolger)  (4)  Schätzung  der  zeitlichen  Dauer  für  jeden  Vorgang  (5)  Netzplan  zeichnen  (6)  Berechnung  des  Netzplans,  d.h.  Ermi;lung  der  Gesamtduchlaufzeit  und  möglicher  zeitlicher  Puffer  

• Vorwärtsrechnung:  FAZ/  FEZ  • Rückwärtsrechnung:  SAZ/SEZ  • Bes@mmung  der  Pufferzeiten  

(7)    Bes@mmung  des  kri@schen  Pfades  

Page 63: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Darstellungselemente  im  Netzplan  

©  Diedrich  63  

Zur  Darstellung  (Zeichnung)  eines  Vorgangsknoten-­‐Netzplans  (VKN)  haben  sich  bes@mmte  Darstellungsstandards  (Nota@onen)  herausgebildet.      Vorgänge  als  Netzplanknoten  werden  wie  folgt  dargestellt:    

Nr..  

Dauer   Gesamtpuffer   Freier  Puffer  

Name  

FAZ  

SAZ  

FEZ  

SEZ  

Abkürzung   Bezeichnung  

Nr.   Nummer  

Name   Bezeichnung  des  Vorgangs  

FAZ,  SAZ   frühester/spätester  Anfangszeitpunkt  

FEZ,  SEZ   Frühester/spätester  Endzeitpunkt  

Dauer   Dauer  des  Vorgangs  in  Zeiteinheiten  

Gesamtpuffer   SAZ  –  FAZ  =  SEZ  –  FEZ  

Freier  Puffer   FAZ  (Nachfolger)  –  FEZ  

Page 64: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Darstellungselemente  im  Netzplan  

©  Diedrich  64  

Anordnungsbeziehungen  zwischen  Vorgängen  (Vorgängervorgang  à  Vorgang  à  Nachfolgevorgang)  werden  durch  Pfeile  zwischen  den  Vorgangsknoten  dargestellt.      Anordnungsbeziehungen  legen  somit  fest,  wie  die  einzelnen  Vorgänge  miteinander  verknüph  sind.    Bei  der  Darstellung  der  Anordnungsbeziehungen  in  der  „Normalfolge“  werden  die  Pfeile    vom  Ende  eines  Vorgangs  zum  Anfang  seines  Nachfolgers  gezeichnet.    

1   2  

3  

4  

5  

Page 65: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Beispiel  (Erläuterung  der  Netzplantechnik  für  ein  Arbeitspaket)  

©  Diedrich  65  

(1)  Erstellung  eines  Strukturplans  mit  Arbeitspaketen  

Gesamtprojekt  

Teilprojekt  1   Teilprojekt  2   Teilprojekt  3  

(2)  Zerlegung  der  Arbeitspakete  in  Vorgänge  (exemplarisch:  Ergebnis  Vorgangsliste  für  

Arbeitspaket  C)  

Arbeitspaket  A  

Arbeitspaket  C  

Arbeitspaket  B  

Arbeitspaket  B  

...   ...  

Nr.   Bezeichnung   Dauer  in  Zeit-­‐einheiten  

unmidelbarer  Vorgänge  

unmidelbarer  Nachfolger  

1   Vorgang  1   1   -­‐   2,4  

2   Vorgang2   25   1   3  

3   Vorgang  3   10   2   6  

4   Vorgang  4   6   1   5  

5   Vorgang  5   1   4   6  

6   Vorgang  6   2   3,5   7  

7   Vorgang  7   1   6   -­‐  

Vorgangsliste  

Page 66: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Beispiel  (Erläuterung  der  Netzplantechnik  für  ein  Arbeitspaket)  

©  Diedrich  66  

(3)  Visuelle  Darstellung  des  Netzplans  (hier  nur  Auszug:  Arbeitspaket  C)  Nr..  

Dauer   Gesamt-­‐puffer  

freier  Puffer  

Name  

1  

1      

Vorgang  1  

2  

25      

Vorgang  2   3  

10      

Vorgang  3  

2  

6      

Vorgang  4   3  

1      

Vorgang  5  

6  

2      

Vorgang  6   7  

1      

Vorgang  7  

Page 67: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Berechnung  des  Netzplans  (Ermi;lung  der  Anfangs-­‐/Endzeitpunkte)  

©  Diedrich  67  

Die  Berechnung  der  frühesten  und  spätesten  Anfangs-­‐/Endzeitpunkten  eines  Netzplans  kann  als  Vorwärts-­‐  und  Rückwärtsrechnung    vorgenommen  werden.      Vorwärtsrechnung  Berechnung  des  Netzplanes  entsprechend  der  Pfeilrichtung.  Ermi;lung  der  frühesten  Endzeitpunkte  durch  Addi@on  der  frühesten  Anfangszeitpunkte  (FAZ)  mit  der  Gesamtdauer  des  entsprechenden  Arbeitsvorgangs.  Besitzt  ein  Vorgang  mehrere  Vorgänger,  muss  für  den  FAZ  und  FEZ  jeweils  der  späteste  aller  berechneten  Termine  eingesetzt  werden.  FEZ  =  FAZ  +  Dauer    Rückwärtsrechnung  Berechnung  des  Netzplanes  entgegen  der  Pfeilrichtung.  Ermi;lung  der  spätesten  Anfangszeitpunkte  (SAZ)  und  spätesten  Endzeitpunkte  (SEZ)  der  nächsten  Tä@gkeit,  deren  sämtliche  Nachfolger  bereits  berechnet  wurden.  Besitzt  ein  Vorgang  mehrere  Nachfolger,  muss  für  SAZ  und  SEZ  jeweils  der  früheste  aller  berechneter  Termine  eingesetzt  werden.  SAZ  =  SEZ  –  Dauer  Vorgangsdauer  hat  somit  unmi;elbare  Folgen  auf  die  Gesamtprojektdauer.  

Page 68: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Beispiel  (Erläuterung  der  Netzplantechnik  für  ein  Arbeitspaket)  

©  Diedrich  68  

(4)  Vorwärtsterminierung  Nr..  

Dauer   Gesamt-­‐puffer  

freier  Puffer  

Name  

1  

1      

Vorgang  1  

2  

25      

Vorgang  2   3  

10      

Vorgang  3  

2  

6      

Vorgang  4   3  

1      

Vorgang  5  

6  

2      

Vorgang  6   7  

1      

Vorgang  7  

0   1  

1   26   26   36  

38  36   39  38  

1   7   8  7  

Page 69: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Beispiel  (Erläuterung  der  Netzplantechnik  für  ein  Arbeitspaket)  

©  Diedrich  69  

(5)  Rückwärtsterminierung  Nr..  

Dauer   Gesamt-­‐puffer  

freier  Puffer  

Name  

1  

1      

Vorgang  1  

2  

25      

Vorgang  2   3  

10      

Vorgang  3  

2  

6      

Vorgang  4   3  

1      

Vorgang  5  

6  

2      

Vorgang  6   7  

1      

Vorgang  7  

38  36   39  38  

36  35  35  29  

1  0  

26   36  26  1  

Page 70: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Berechnung  des  Netzplans  (Ermi;lung  der  Pufferzeiten)  

©  Diedrich  70  

Nachdem  die  Anfangs-­‐  und  Endzeiten  ermi;elt  wurden  können  je  Vorgang  die  Pufferzeiten  ermi;elt  werden.    Der  Gesamtpuffer  ist  der  Zeitraum,  um  den  man  eine  Ak@vität  maximal  verschieben  kann,  ohne  die  spätesten  Termine  seiner  Nachfolger  zu  beeinflussen.  Er  gibt  an,  um  wie  viele  Zeiteinheiten  sich  ein  Vorgang  verschieben  lässt,  ohne  das  Ende  eines  Projektes  zu  gefährden.  GP  =  SAZ  –  FAZ  =  SEZ  –  FEZ    Der  freie  Puffer  ist  der  Zeitraum,  um  den  man  eine  Ak@vität  maximal  verschieben  kann,  ohne  die  frühesten  Termine  seiner  Nachfolger  zu  beeinflussen.  FP  =  FAZ  (Nachfolger)  –  FEZ    

Page 71: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Beispiel  (Erläuterung  der  Netzplantechnik  für  ein  Arbeitspaket)  

©  Diedrich  71  

(6)  Ermi;lung  der  Pufferzeiten  Nr..  

Dauer   Gesamt-­‐puffer  

freier  Puffer  

Name  

1  

1    0   0  

Vorgang  1  

2  

25    0   0  

Vorgang  2   3  

10    0   0  

Vorgang  3  

2  

6    28   0  

Vorgang  4   3  

1    28   28  

Vorgang  5  

6  

2    0   0  

Vorgang  6   7  

1    0   0  

Vorgang  7  

0   1  

1   26   26   36  

38  36   39  38  

1   7   8  38  36   39  38  

36  35  35  29  

1  0  

1   26   26   36  

7  

Page 72: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Berechnung  des  Netzplans  (Schri;  3:  Ermi;lung  des  kri@schen  Weges)  

©  Diedrich  72  

 Als  kri@schen  Weg  bezeichnet  man  einen  Vorgang,  der  keine  freien  Pufferzeiten  aufweist.      Bei  einem  Vorgang,  der  auf  dem  kri@schen  Weg  liegt,  ist  der  früheste  Anfangszeitpunkt  (FAZ)  gleich  dem  spätesten  Anfangszeitpunkt  (SAZ)  und  der  früheste  Endzeitpunkt  (FEZ)  ist  gleich  dem  spätesten  Endzeitpunkt  (SEZ).  Eine  Verlängerung  der  Vorgangsdauer  hat  somit  unmi;elbare  Folgen  auf  die  Gesamtprojektdauer.  

Page 73: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Beispiel  (Erläuterung  der  Netzplantechnik  für  ein  Arbeitspaket)  

©  Diedrich  73  

(7)  Ermi;lung  des  kri@schen  Pfades  Nr..  

Dauer   Gesamt-­‐puffer  

freier  Puffer  

Name  

1  

1    0   0  

Vorgang  1  

2  

25    0   0  

Vorgang  2   3  

10    0   0  

Vorgang  3  

2  

6    28   0  

Vorgang  4   3  

1    28   28  

Vorgang  5  

6  

2    0   00  

Vorgang  6   7  

1    0   0  

Vorgang  7  

0   1  

1   26   26   36  

38  36   39  38  

1   7   8  38  36   39  38  

36  35  35  29  

1  0  

1   26   26   36  

7  

Page 74: Überblick!über!Aufgaben!und! Methoden!des!Projektmanagements · Was!ist!ein!Projekt?!! Welche!Wesensmerkmale!machen!ein!Projekt!aus?! Ausgangsfrage:! 3 ©Diedrich

Kostenplanung  und  Kostensteuerung  im  Projekt  

©  Diedrich  74