Projekt COSA

9
Projekt COSA Konzepte und Ideen zur Revitalisierung der Anschlussbahnen Effizienz- und Auslastungssteigerung von Standorten mit Bahnanschluss

description

Konzepte und Ideen zur Revitalisierung der Anschlussbahnen Effizienz- und Auslastungssteigerung von Standorten mit Bahnanschluss

Transcript of Projekt COSA

Page 1: Projekt COSA

Projekt COSA

Konzepte und Ideen zur Revitalisierung der Anschlussbahnen

Effizienz- und Auslastungssteigerung von Standorten mit Bahnanschluss

Page 2: Projekt COSA

Potential und Definition des Projektrahmens

Einfluss der Krise auf die Transportunternehmen

Suche nach dem „agilen Unternehmen“ - LOGISTIKUM.research

Nachfrage nach „Green Logistics“ / Kostenfaktor CO2 – DHL, Schenker

Effizienz von Bahn (6,5g) und Schiff (37g) vs. 122g/tkm beim LKW – CombiNet

Kein Einfluss der LKW-Maut auf den Modal Split im Güterverkehr – div. Studien

Potential der Bahnen ist unbestritten (Theorie)

Abbau von Infrastruktur (Stilllegung von Nebenbahnen)

Einsparungsmaßnahmen nach RCA-Verlust 300Mio € - DiePresse 25.11.2010

Informationen zu bestehender Infrastruktur

1277 Unternehmen betreiben 2400 Bahnanschlüsse – VABU A.B.Verz. 2008

BiModal „Nebeneinander der Modi“ – Business + Logistic

Jeder dort wo er effizienter arbeiten kann

Page 2

Page 3: Projekt COSA

Page 3

Berücksichtigung der Interessen der Verlader

Sunk Costs – aus früheren

strategischen Entscheidungen

Entscheidungskriterien für Verlader bezüglich des Logistikkonzepts

Erlöse aus pot. Mitbenutzung

Vergrösserung des Absatzmarktes

Green-Logistics Aufträge

Kostenvorteile oder zumindest keine

Nachteile durch WLV

Flexiblere Beladezeiten

Rollendes Lager – modernes Supply

Chain Management

Strategie

Erlöse

Kosten-Nutzen Analyse

Page 4: Projekt COSA

Page 4

COSA – Potential und Vorgehensweise

Der Kostenvergleich ist der Schlüssel bei der Umsetzung von COSA

Kostenvergleich

Unimodal LKW

Betriebskosten

Auslastung

Leergewicht

Nutzlast

Abschreibungen

Steuern & Versicherungen

Instandhaltung und

Reparaturen

Bereifung

Personalkosten

Geschwindigkeit

Fahrzeit

Be-/Entladezeit

tägl. max. mögliche Lenk

und Arbeitszeit

Maut

Energie

Konventioneller WLV (Wagenladungsverkehr)

Betriebskosten

Rollmaterial

Abschreibungen

Unterhalt

Kosten Umlauf

Betriebskosten

Lokomotive

Anzahl Lokomotive

Laufleistungsspez.

Investitionskosten

Unterhalt

Personalkosten

Be-/ Entladen der Wagons

Bruttolohn Lokführer

Trassenpreis (IBE)

Rangierung

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

0 100 200 300 400 500 600

Kostenvorteile abhängig

von Beförderungsmenge (t)

und Distanz (km)

IsokostenlinieLKW

konventioneller

WLV

km

t

Page 5: Projekt COSA

Hafenbetreiber

Logistik-Hub

Spediteur, etc.

Verlader(Anbieter)

Verlader (Mitbenutzer)

EVU

ÖBB

Infrastruktur

Paradigma

Wagon

Bereitsteller

Betreiber

Logistik

Partner

Traktion

Logistikleistungen

Bereitstellung

von Güterwagen

Schienen Infrastruktur

Infrastruktur

Lager

Anschlussgleis

Personal

Konzept COSA

MitbenutzeridentifizierungWi

rtschaftlichkeitsprüfung

Info.Log. unterstützungRentabilität

pot. Mitbenutzer

Instand-

haltung

Konsolidierung-

Bündelung- und

Logistikdienstleistung

€€

Page 5

COSA – Ansatz

Leistungsflüsse zwischen den Akteuren

Page 6: Projekt COSA

Page 6

COSA – Ansatz

Ansatzpunkte um Effizienz zu steigern bei Betrachtung aller Partner

Information über Infrastruktur und

freistehende Ressourcen

Modelle die alle Akteure, nicht nur einen

Teilaspekt (Abschnitt) berücksichtigen

Pooling: Vermeidung von Leerwagen-

Stellungen bzw. Leerwagen-Abholungen

durch Angebots- und Nachfragepools

Informationsplattform: Etwa um

Einzelwagenverkehr zu rentablen

Ganzzügen zu konsolidieren

Markt funktioniert nur wenn allen

Akteuren sämtliche Information zur

Verfügung steht (aus Ursachen für

Marktversagen)

Effizienz- und Auslastungssteigerung von

Standorten mit Bahnanschluss

Beispiel: Einzelwagenverkehre

vermeiden, auf den Anschlussgleisen

Ganzzüge bilden und direkt mit EVU

abwickeln

Aufgrund der Konsolidierung der

Warenströme werden Kosten gespart

Vom zusätzlichen Umsatz profitieren die

Logistik- und Transportunternehmen

Page 7: Projekt COSA

Page 7

COSA – Vorgehensweise, weitere Schritte

Produkte oder Produktionsmittel die als Schüttgut verladen werden

Grosse Mengen, gute Lagerfähigkeit, geringer Wert/Tonne

Verlader die Aufgrund einer geschäftspolitischen Entscheidung an einem Gleisanschluss beharren

Verlader die einen wichtigen Kunden/Lieferanten nur über die Schiene erreichen

Aufträge die sich leicht bündeln lassen (Zeitfaktor)

Transportrelationen die konstant hohe Auslastung bieten (Shuttlezüge, Ganzzüge)

Beispiel: Suche nach potentiellen Mitbenutzer (Klassifikation der Verlader)

Page 8: Projekt COSA

Page 8

Paradigma Projektanteil

Daten

Alternative

Nutzung

Wirtschaftlichkeits

überprüfung

Informations

Logistik

Leistungen die Paradigma für COSA umsetzen wird

Einbringen von Infrastrukturdaten, Transportkennzahlen, Logistikmodelle, vergl. relevanten Wirtschaftsdaten, internationale Erfahrungen und Daten aus EU-Projekten (Alpcheck, Gildanet, etc.)

Suchen und Klassifizieren von potentielle Mitbenutzer

Verladern werden individuelle Empfehlungen für verschiedene Scenarien dargelegt - auf Basis der Rentabilitätsrechnung

z.B.: die Definition des Betreibermodells und die Berechnung dessen Wirtschaftlichkeit

Unterstützung der Informationslogistik durch Spezifikation (und Implementierung) einer Datenaustauscharchitektur

Page 9: Projekt COSA

Page 9

Kontakt

PARADIGMA Unternehmensberatung GmbH

http://paradigma.net

Mariahilferstrasse 47/1/3, 1060 Wien

Ansprechperson: Nikolaus Sahling

+43 1 5854972 - 41 Fax 42

Fragen