Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1:...

32

Transcript of Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1:...

Page 1: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung
Page 2: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 2

Übungsaufgaben

Themenbereich: Einkauf, Lager und Logistik ..................................................................................... 3

Themenbereich: Management und Organisation ............................................................................. 5

Themenbereich: Finanzen und Co. ..................................................................................................... 7

Themenbereich: Personal und Führung ............................................................................................. 9

Themenbereich: Marketing und Vertrieb......................................................................................... 10

Lösungen

Lösungen: Einkauf, Lager und Logistik ................................................................................................. 11

Lösungen: Management und Organisation ......................................................................................... 18

Lösungen: Finanzen und Co. .................................................................................................................. 23

Lösungen: Personal und Führung .......................................................................................................... 25

Lösungen: Marketing und Vertrieb ....................................................................................................... 29

Page 3: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 3

Themenbereich: Einkauf, Lager und Logistik

Aufgabe 1:

Dein Unternehmen will die Beschaffung von Rohstoffen optimieren und sucht nach

neuen Möglichkeiten. Nenne und beschreibe die vier zentralen Sourcing-Konzepte!

Zur Lösung

Aufgabe 2:

Wofür steht Incoterms und was versteht man darunter?

Zur Lösung

Aufgabe 3:

Dein Chef überlegt, ob er für die nächste Lieferung lieber auf Lastwagen oder auf

Güterzüge setzen soll. Nenne für jeden Verkehrsträger zwei wichtige Vorteile!

Zur Lösung

Aufgabe 4:

Was versteht man unter der Lagerumschlagshäufigkeit? Warum versuchen

Unternehmen, diesen Wert möglichst hoch zu halten?

Zur Lösung

Aufgabe 5:

Du wirst beauftragt, am Ende des Jahres den Restbestand Eures Heizöls zu bewerten.

Dazu steht dir folgende Tabelle zur Verfügung:

Menge in Litern Einkaufspreis pro Liter in

Euro

Anfangsbestand 1000 0,40

Zugang 250 0,53

Zugang 500 0,42

Abgang 850

Zugang 150 0,60

Abgang 600

Bewerte den Lagerbestand nach den folgenden Verfahren:

a. Periodischer Durchschnitt

Page 4: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 4

b. Permanenter Durchschnitt

c. FIFO-Methode

d. LIFO-Methode

e. LOFO-Methode

f. HIFO-Methode

Zur Lösung

Page 5: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 5

Themenbereich: Management und Organisation

Aufgabe 1:

Teile die folgenden Rechtsformen in die Kategorien „Personengesellschaft“ oder

„Kapitalgesellschaft“ ein.

Rechtsform Personengesellschaft Kapitalgesellschaft

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

UG (haftungsbeschränkt)

Kommanditgesellschaft

Eingetragene Genossenschaft

Aktiengesellschaft

Gesellschaft mit beschränkter

Haftung

Kommanditgesellschaft auf Aktien

Offene Handelsgesellschaft

Zur Lösung

Aufgabe 2:

Zeichne ein Organigramm mit folgenden Vorgaben:

Neben der Geschäftsführung wird es die Bereiche Einkauf, Produktion und

Vertrieb geben.

Es existieren die drei Geschäftsfelder Schuhe, Oberbekleidung und Geräte.

Es soll eine Divisionalorganisation realisiert werden.

Der Unternehmensleitung ist zusätzlich das Controlling als Stabstelle

zugeordnet.

Zur Lösung

Aufgabe 3:

Nenne je drei Vor- und Nachteile der unternehmerischen Selbstständigkeit. Versuche

dabei, verschiedene Bereiche abzubilden.

Zur Lösung

Page 6: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 6

Aufgabe 4:

Nenne fünf Kriterien, die Einfluss auf die Wahl des richtigen Standorts eines

Unternehmens haben.

Zur Lösung

Aufgabe 5:

Du betreibst einen Fachhandel für Sportschuhe in der Innenstadt. Pro Quartal werden

15.000 Euro Miete und 12.000 Euro Stromkosten fällig; der Lohn für Deine

Mitarbeiter liegt bei insgesamt 23.000 Euro (ebenfalls pro Quartal). Deine Ware

beziehst Du für einen Einkaufspreis von 120 Euro pro Stück, der Verkaufspreis liegt

bei 250 Euro. Außerdem muss mit variablen Handlungskosten von 50 Euro pro Stück

gerechnet werden.

a. Wie hoch ist der Stückdeckungsbeitrag der Ware?

b. Wie viele Schuhe musst Du pro Quartal verkaufen, um die gesamten Kosten zu

decken?

c. Du planst im kommenden Quartal mit einem Gewinn von 8000 Euro. Wie viele

Schuhe müssen dafür verkauft werden?

d. Wie hoch ist der Umsatz, wenn der Gewinn bei 8000 Euro liegt?

e. Im kommenden Quartal können voraussichtlich nur 500 Paar Schuhe verkauft

werden. Wie hoch muss der Preis mindestens sein, damit kein Verlust

eingefahren wird?

Zur Lösung

Page 7: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 7

Themenbereich: Finanzen und Co.

Aufgabe 1:

Ordne folgende Finanzierungsmöglichkeiten der passenden Kategorie zu:

Factoring, Langfristige Rückstellungen, Gewinne einbehalten, Einlagenerhöhung

bestehender Gesellschafter, Aufnahme neuer Gesellschafter, Kredite,

Vermögensumschichtung, Staatliche Darlehen, Leasing, Abschreibungen

INNENFINANZIERUNG Eigenfinanzierung

Fremdfinanzierung

AUSSENFINANZIERUNG Eigenfinanzierung

Fremdfinanzierung

Zur Lösung

Aufgabe 2:

Nenne die vier zentralen Formen der Rendite! Was sagen die Werte jeweils aus?

Zur Lösung

Page 8: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 8

Aufgabe 3:

Füge folgende Begriffe in die Bilanzvorlage ein:

Aktiva, Passiva, Eigenkapital, Umlaufvermögen, Grundstücke, kurzfristige

Forderungen, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Fuhrpark,

Bankguthaben, Langfristige Verbindlichkeiten

Bilanz:

Zur Lösung

Aufgabe 4:

Wie unterscheiden sich Bestands- und Erfolgskonten?

Zur Lösung

Aufgabe 5:

Was versteht man unter Factoring? Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile?

Zur Lösung

Page 9: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 9

Themenbereich: Personal und Führung

Aufgabe 1:

Was versteht man unter der SMART-Formel? Wann kann man sie nutzen und wofür

steht die Abkürzung?

Zur Lösung

Aufgabe 2:

Was sind die Unterschiede zwischen „Training-on-the-job“, „Training-near-the-job“

und „Training-off-the-job“?

Zur Lösung

Aufgabe 3:

Nenne jeweils drei Vor- und Nachteile von internen Stellenbesetzungen!

Zur Lösung

Aufgabe 4:

Was sind die zentralen Vorteile und Nachteile von variabler Vergütung?

Zur Lösung

Aufgabe 5:

In der Produktionsabteilung eines Unternehmens arbeiten 25 Mitarbeiter, jeder

Mitarbeiter erwirtschaftet durchschnittlich 20.000 Euro Umsatz. Im kommenden Jahr

soll der Gesamtumsatz um 10% gesteigert werden; pro Mitarbeiter wird eine

Leistungssteigerung (gemessen am Umsatz) von 25% erwartet.

a. Wie hoch sind der geplante Gesamtumsatz und der planmäßige Umsatz pro

Mitarbeiter?

b. Wie hoch ist der Bruttopersonalbedarf für das kommende Jahr?

c. Für das kommende Jahr ist bekannt, dass 5 Mitarbeiter das Unternehmen

verlassen werden und 2 Mitarbeiter in Rente gehen. Außerdem kommen 3

neue Kollegen dazu, die bereits ihren Arbeitsvertrag unterschrieben haben.

Wie hoch ist der Nettopersonalbedarf?

Zur Lösung

Page 10: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 10

Themenbereich: Marketing und Vertrieb

Aufgabe 1:

Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens?

Zur Lösung

Aufgabe 2:

Nenne die drei Formen der Unternehmenskooperation und ergänze jeweils ein

Beispiel!

Zur Lösung

Aufgabe 3:

Was ist Category Management? Welche Ziele werden damit verfolgt?

Zur Lösung

Aufgabe 4:

Nenne die vier möglichen Strategien nach der Ansoff-Matrix!

Zur Lösung

Aufgabe 5:

Berechne den Bruttopreis eines Produkts, wenn folgende Vorgaben gemacht wurden:

Der Listeneinkaufspreis liegt bei 12,50 Euro.

Als Bezugskosten werden 10% des Einkaufspreises angesetzt.

Voraussichtlich gibt es 5% Rabatt auf den Nettoverkaufspreis.

Es soll ein Gewinn von 20% realisiert werden.

Pro verkauftem Produkt werden 2,50 Euro Provision an den

Vertriebsmitarbeiter fällig.

Es gelten 19% Mehrwertsteuer.

Zur Lösung

Page 11: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 11

Lösungen: Einkauf, Lager und Logistik

Aufgabe 1 – Lösung:

Die vier zentralen Sourcing-Konzepte nennen sich:

Single Sourcing

Multiple Sourcing

Global Sourcing

Modular Sourcing

Darunter ist folgendes zu verstehen:

Beim Single Sourcing werden die Rohstoffe (oder sonstige Waren) nur von einem

Lieferanten bezogen. Das führt zu einigen Vorteilen für das Unternehmen, z.B.

geringere Einkaufspreise, weil in der Regel relativ hohe Menge abgenommen werden,

weniger Koordinationsaufwand und eine enge Bindung zum Lieferanten.

Auf der anderen Seite wächst auch die Abhängigkeit von diesem Lieferanten, sodass

eventuelle Lieferprobleme das Unternehmen schnell in Schwierigkeiten bringen

können. Außerdem werden die Waren möglicherweise nicht zum günstigsten Preis

eingekauft, weil andere, günstigere Anbieter nicht berücksichtigt werden.

Im Gegensatz dazu versteht man unter Multiple Sourcing die Beschaffung von

verschiedenen Lieferanten. Dadurch wird versucht, immer einen möglichst niedrigen

Einkaufspreis zu erreichen, indem beim jeweils günstigsten Anbieter gekauft wird.

Darüber hinaus bringt das Multiple Sourcing mehr Sicherheit gegen

Lieferschwierigkeiten. Sollte ein Lieferant ausfallen, stehen ausreichend Alternativen

zur Verfügung.

Nachteilig ist beim Multiple Sourcing, dass im Einkauf deutlich mehr Aufwand für die

Koordination anfällt. Außerdem ist es schwierig, gute Konditionen auszuhandeln,

wenn man nur kleine und unregelmäßige Mengen abnimmt.

Das Global Sourcing hat eine gewisse Ähnlichkeit zum Multiple Sourcing. Auch hier

werden in der Regel mehrere Anbieter genutzt, bloß diesmal werden die Waren

weltweit eingekauft. So lässt sich im Idealfall ein noch günstigerer Einkaufspreis

realisieren und auch die Sicherheit gegenüber Ausfällen kann weiter erhöht werden.

Allerdings bringt internationaler Handel immer einige Herausforderungen mit sich,

zum Beispiel: schwierige Koordination, möglicherweise Verständigungsprobleme, die

Preise können schwanken, wenn die Waren aus Ländern mit anderen Währungen

bezogen werden. Auch die Lieferzeiten erhöhen sich in der Regel durch das Global

Sourcing. Dadurch muss die Beschaffung noch besser geplant werden.

Das Modular Sourcing verfolgt einen etwas anderen Ansatz: Statt Einzelteilen werden

ganze Module gekauft, z.B. fertige Armaturenbretter für Autos. So kann sich das

Page 12: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 12

Unternehmen auf die eigenen Kompetenzen konzentrieren und profitiert sogar noch

von der Expertise des Zulieferers. Gerade in technischen Branchen ist diese

Arbeitsteilung üblich.

Allerdings wird man durch das Modular Sourcing sehr abhängig von den Lieferanten,

weil die jeweiligen Module sehr speziell sind. Außerdem wird die Expertise für die

einzelnen Module ausgelagert und fehlt dadurch im eigenen Unternehmen.

Zurück zur Aufgabe

Aufgabe 2 – Lösung:

Die Abkürzung Incoterms steht für „International Commercial Terms“. Darunter

versteht man ein Regelwerk, mit dem der internationale Handel vereinfacht und

einheitlicher gestaltet werden soll. Die Incoterms sind allerdings komplett freiwillig.

Sie gelten erst, wenn sich beide Handelspartner darauf geeinigt haben, dass man die

Vorlagen nutzen möchte.

Wenn zwei Unternehmen miteinander handeln, können sie die Incoterms-Richtlinien

nutzen, um verschiedenste Fragen zu klären. Dazu zählen zum Beispiel folgende: Wie

lange haftet der Verkäufer für den sicheren Transport? Wer kümmert sich um

Anmeldung beim Zoll? Wer übernimmt die Gebühren für die Verladung am Hafen?

Um die Regelungen etwas übersichtlicher zu gestalten, wurden die Incoterms in

verschiedene Gruppen eingeteilt. So gibt es ein paar allgemeine Klauseln und einige

Regelungen, die sich nur auf die See- und Binnenschifffahrt beziehen.

Zurück zur Aufgabe

Aufgabe 3 – Lösung:

Die wichtigsten Vorteile des Güterkraftverkehrs:

Die Routen können flexibel geplant werden.

Das Straßennetz ist sehr weit ausgebaut.

Die Ware kann direkt geliefert werden, andere Verkehrsträger werde nicht

benötigt.

Die wichtigsten Vorteile von Güterzügen:

Die Kapazität der Züge ist relativ hoch.

Das Schienennetz ist gut ausgebaut (v.a. national).

Züge sind insgesamt recht umweltfreundlich.

Der Transport ist unabhängig von Staus.

Die Witterung beeinträchtigt den Transport nur in Extremfällen.

Zurück zur Aufgabe

Page 13: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 13

Aufgabe 4 – Lösung:

Die Lagerumschlagshäufigkeit ist eine wichtige Kennzahl für den Erfolg eines

Unternehmens. Sie gibt an, wie oft der gesamte Lagerbestand verbraucht und neu

aufgefüllt wurde. Man kann die Umschlagshäufigkeit auch für einzelne Gruppen von

Waren berechnen; es muss nicht zwangsläufig das gesamte Lager sein.

Wenn die Lagerumschlagshäufigkeit hoch ist, hat das positive Folgen für ein

Unternehmen: Zum einen ist es ein Signal, dass die Waren gut verkauft werden

konnten und das Angebot vom Kunden gewünscht wird.

Außerdem heißt hohe Lagerumschlagshäufigkeit, dass der durchschnittliche

Lagerbestand relativ niedrig ist – weil die Vorräte schnell verbraucht werden. Dadurch

ist die Kapitalbindung des Lagers niedrig und es besteht nicht die Gefahr, dass

Warenbestände zu lange gelagert werden und dann nicht mehr genutzt werden

können (z.B. bei verderblichen Waren oder trendigen Produkten, die nur für kurze Zeit

nachgefragt werden).

Zurück zur Aufgabe

Aufgabe 5 – Lösung:

a) Ergebnis: 198 Euro

Rechenweg: Für die Lagerbewertung nach dem periodischen Durchschnitt muss man

der Reihe nach fünf Fragen beantworten:

Wie viel Heizöl wurde insgesamt gekauft?

Wie viel wurde für das Heizöl insgesamt bezahlt?

Wie viel wurde durchschnittlich pro Liter bezahlt?

Wie viel Heizöl liegt am Ende des Zeitraums noch im Lager?

Wie viel ist das restliche Heizöl noch wert?

Die Einkaufsmenge errechnet sich aus der Summe des Anfangsbestands und allen

Zugängen, also:

Anfangsbestand + Zugänge = Einkaufsmenge

1000 + 250 + 500 + 150 = 1900 Liter

Jeder Zugang wird nun mit seinem Einkaufspreis multipliziert, um den gesamten

Einkaufswert zu errechnen:

1000 ∙ 0,40 Euro + 250 ∙ 0,53 Euro + 500 ∙ 0,42 Euro + 150 ∙ 0,6 Euro = 832,50 Euro

Es wurden also 1900 Liter für 832,50 Euro gekauft. Das ergibt einen

durchschnittlichen Einkaufspreis von:

832,50 Euro ÷ 1900 Liter = 0,44 Euro/Liter

Page 14: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 14

Mit diesem Einkaufspreis wollen wir später unseren Restbestand bewerten. Der

Restbestand ergibt sich aus dem Anfangsbestand, ergänzt um alle Zugänge und

vermindert um alle Abgänge, also:

Anfangsbestand + Zugänge – Abgänge = Restbestand

1000 + 250 + 500 + 150 – 850 – 600 = 450 Liter

Bewertet man diese 450 Liter mit einem Literpreis von 0,44 Euro ergibt sich als Wert

des Lagerbestands:

450 Liter ∙ 0,44 Euro = 198 Euro

Nach dem Verfahren des periodischen Durchschnitts hat unser Lagerbestand also

noch einen Restwert von 198 Euro.

Zurück zur Aufgabe

Page 15: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 15

b) Ergebnis: 202,23 Euro

Rechenweg: Nutzt man das Verfahren des permanenten Durchschnitts, ergibt sich ein anderer Wert. Zur Berechnung müssen wir die

ursprüngliche Tabelle ein wenig erweitern:

1

Menge in

Litern

Einkaufspreis

pro Liter in

Euro

Wert der

aktuellen

Lieferung

Gesamtbestand

(Menge)

Wert des

Gesamtbestands

Durchschnittlicher

Preis pro Liter

2 Anfangsbestand 1000 0,40

3 Zugang 250 0,53

4 Zugang 500 0,42

5 Abgang 850

6 Zugang 150 0,60

7 Abgang 600

Welche Zeilen haben wir ergänzt?

Wert der aktuellen Lieferung: Hier wird vermerkt, wie viel Geld wir für die Lieferung innerhalb einer Zeile ausgegeben haben.

Rechnung: „Menge in Liter“ ∙ „Einkaufspreis pro Liter in Euro“

Hinweis: Diese Spalte wird nur beim Anfangsbestand und den Zugängen ausgefüllt.

Gesamtbestand (Menge): Wie viele Liter haben wir zurzeit im Lager liegen?

Rechnung: „Gesamtbestand (Menge)“ der vorherigen Zeile +/- „Menge in Litern“ der aktuellen Zeile

Wert des Gesamtbestands: Was ist dieser Gesamtbestand zurzeit wert?

Rechnung bei Zugängen: „Wert des Gesamtbestands“ der vorherigen Zeile + „Wert der aktuellen Lieferung“ der aktuellen Zeile

Rechnung bei Abgängen: „Gesamtbestand (Menge)“ ∙ „Durchschnittlicher Preis pro Liter“

Page 16: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 16

Aktueller Durchschnittspreis pro Stück: Hier wird der permanente Durchschnitt eingefügt. Er sagt aus, wie viel wir zurzeit für einen

Liter Heizöl als Preis ansetzen.

Rechnung bei Zugängen: „Wert des Gesamtbestands“ ÷ „Gesamtbestand (Menge)“

Rechnung bei Abgängen: Der Wert der vorherigen Zeile wird übernommen.

So sieht die ausgefüllte Tabelle schließlich aus:

Menge in

Litern

Einkaufspreis

pro Liter in

Euro

Wert der

aktuellen

Lieferung

Gesamtbestand

(Menge)

Wert des

Gesamtbestands

Durchschnittlicher

Preis pro Liter

Anfangsbestand 1000 0,40 400 1000 400 0,40

Zugang 250 0,53 132,50 1250 532,50 0,426

Zugang 500 0,42 210 1750 742,50 0,4243

Abgang 850 900 381,87 0,4243

Zugang 150 0,60 90 1050 471,87 0,4494

Abgang 600 450 202,23 0,4494

Aus der letzten Zeile können wir nun die gewünschten Informationen ablesen. Wir haben einen Restbestand von 450 Litern, den wir

mit 0,4494 Euro pro Litern bewerten. Der Restbestand ist nach der Methode des permanenten Durchschnitts also noch 202,23 Euro

wert.

Zurück zur Aufgabe

Page 17: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 17

c) Ergebnis: 216 Euro

Rechenweg: Für das FIFO-Verfahren benötigen wir zuerst den Restbestand, den wir

bereits berechnet haben. Er liegt bei 450 Litern (siehe Teilaufgabe a).

Dieser Restbestand wird nun auf den jüngsten Zugang bzw. die jüngsten Zugänge

verteilt und mit den jeweiligen Preisen bewertet. Die ältesten Vorräte sind bereits

verbraucht, denn es gilt: First in, first out. In unserem Fall setzt sich der Restbestand

also aus folgenden Teilen zusammen:

150 Liter zu 0,60 Euro (Zugang in der vorletzten Zeile)

300 Liter zu 0,42 Euro (Zugang in Zeile 4)

Der Restbestand hat also einen Wert von:

150 ∙ 0,6 Euro + 300 ∙ 0,42 Euro = 216 Euro

Nach dem FIFO-Verfahren ist unser Restbestand noch 216 Euro wert.

Zurück zur Aufgabe

d) Ergebnis: 180 Euro

Rechenweg: Auch für das LIFO-Verfahren verwenden wir den Restbestand von 450

Litern als Rechenbasis. Diesen verteilen wir jetzt nicht auf die jüngsten, sondern die

ältesten Zugänge bzw. den Anfangsbestand. Der Restbestand lässt sich in unserem

Beispiel komplett mit dem Anfangsbestand abdecken, also:

450 Liter zu 0,40 Euro (aus dem Anfangsbestand)

Das ergibt folgenden Wert für den Restbestand:

450 ∙ 0,40 Euro = 180 Euro

Nach dem LIFO-Verfahren ist unser Restbestand noch 180 Euro wert.

Zurück zur Aufgabe

e) Ergebnis: 243,50 Euro

Rechenweg: Beim LOFO-Verfahren („Lowest in, first out“) wird davon ausgegangen,

dass die Waren mit dem niedrigsten Einkaufspreis zuerst verbraucht werden und

damit nur noch die teuersten Vorräte im Lager liegen. Die 450 Liter Restbestand

werden also folgendermaßen abgebildet:

150 Liter zu 0,60 Euro (Zugang in Zeile 6)

250 Liter zu 0,53 Euro (Zugang in Zeile 3)

50 Liter zu 0,42 Euro (Zugang in Zeile 4)

Page 18: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 18

Daraus ergibt sich folgender Restwert:

150 ∙ 0,60 Euro + 250 ∙ 0,53 Euro + 50 ∙ 0,42 Euro = 243,50 Euro

Nach dem LOFO-Verfahren ist unser Restbestand noch 243,50 Euro wert.

Zurück zur Aufgabe

f) Ergebnis: 180 Euro

Rechenweg: Das HIFO-Verfahren („Highest in, first out“) verfolgt den exakten

gegensätzlichen Ansatz zum LOFO-Verfahren: Die teuersten Vorräte werden schnell

verbraucht, die günstigsten bleiben im Lager. Der günstigste Zugang ist der

Anfangbestand (0,40 Euro pro Liter), mit dem der gesamte Restbestand (450 Liter)

abgebildet werden kann. Wir rechnen also:

450 ∙ 0,40 Euro = 180 Euro

Nach dem HIFO-Verfahren ist unser Restbestand noch 180 Euro wert.

Zurück zur Aufgabe

Lösungen: Management und Organisation

Aufgabe 1 – Lösung:

Rechtsform Personengesellschaft Kapitalgesellschaft

Gesellschaft bürgerlichen Rechts X

UG (haftungsbeschränkt) X

Kommanditgesellschaft X

Eingetragene Genossenschaft X

Aktiengesellschaft X

Gesellschaft mit beschränkter

Haftung

X

Kommanditgesellschaft auf Aktien X

Offene Handelsgesellschaft X

Zurück zur Aufgabe

Page 19: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 19

Aufgabe 2 – Lösung:

Zurück zur Aufgabe

Aufgabe 3 – Lösung:

Die wichtigsten Vorteile der unternehmerischen Selbstständigkeit sind:

Freie Einteilung der eigenen Arbeitszeit

Man wirtschaftet in die eigene Tasche.

Man kann sich beruflich selbst verwirklichen.

Man kann frei über die Strategie des eigenen Unternehmens entscheiden.

Es besteht die Chance auf (theoretisch) unbegrenzt hohe Gewinne.

Als Nachteile müssen beachtet werden:

Das Arbeitspensum ist meist deutlich höher als bei einem Angestellten.

Man muss das wirtschaftliche Risiko selbst tragen.

Unternehmer müssen sich mit vielen Themen befassen, die Arbeitnehmern

erspart bleiben (z.B. im Bereich der Steuern oder rechtliche Fragen)

Ein Unternehmer trägt auch eine gesellschaftliche Verantwortung.

Unternehmer können sich nicht auf ein regelmäßiges Einkommen verlassen.

Bei Krankheit bleiben die Einnahmen häufig aus.

Zurück zur Aufgabe

Geschäftsführung

Schuhe

Einkauf

Produktion

Vertrieb

Oberbekleidung

Einkauf

Produktion

Vertrieb

Geräte

Einkauf

Produktion

Vertrieb

Controlling

Page 20: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 20

Aufgabe 4 – Lösung:

Um den perfekten Standort für das eigene Unternehmen zu finden, müssen u.a.

folgende Kriterien beachtet werden:

Steuerliche Belastung an den unterschiedlichen Standorten

Mietpreise bzw. Kaufpreise

Verkehrsanbindung (für Kunden, Lieferanten etc.)

Wie zentral/abgelegen ist der Standort? (v.a. wenn Laufkundschaft

angesprochen werden soll)

Wirtschaftskraft der potenziellen Kunden

Wie groß ist das Einzugsgebiet?

Konkurrenzsituation

Wie gut eignet sich die Immobilie für die eigenen Zwecke?

Können genug Arbeitskräfte in der Umgebung gefunden werden?

Ist der Standort repräsentativ für die eigenen Ziele?

Zurück zur Aufgabe

Aufgabe 5 – Lösung:

a) Ergebnis: Stückdeckungsbeitrag = 80 Euro

Rechenweg: Für den Stückdeckungsbeitrag sind erstmal nur variable Kosten und der

Verkaufspreis entscheidend. Zu den variablen Kosten zählt einerseits der

Einkaufspreis, andererseits die variablen Handlungskosten. Wir rechnen:

Verkaufspreis – variable Kosten = Stückdeckungsbeitrag

250 Euro – (120 Euro + 50 Euro) = 80 Euro

Zurück zur Aufgabe

b) Ergebnis: Break-even-Menge = 625 Stück

Rechenweg: Um die Kosten zu decken, müssen wir im ersten Schritt errechnen, wie

hoch unsere (fixen) Kosten überhaupt sind. Dazu zählen Miete, Strom und Löhne. Wir

rechnen also:

Fixkosten = 15.000 Euro + 12.000 Euro + 23.000 Euro = 50.000 Euro

Pro verkauftem Paar Schuhe werden 80 Euro Deckungsbeitrag erzielt (siehe

Teilaufgabe a), mit dem wir schrittweise unsere fixen Kosten decken. Die variablen

Kosten sind ja bereits im Stückdeckungsbeitrag verrechnet und müssen bzw. dürfen

hier nicht nochmal eingebaut werden. Unsere Formel lautet:

Page 21: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 21

Fixe Kosten ÷ Stückdeckungsbeitrag = Break-even-Menge

50.000 Euro ÷ 80 Euro = 625

Wir müssen also 625 Paar Schuhe verkaufen, um unsere gesamten Kosten zu decken.

Hinweis: Wie Du an der Formel sehen kannst, war die Frageformulierung lediglich

eine Umschreibung für „Berechne die Break-Even-Menge“.

Zurück zur Aufgabe

c) Ergebnis: Zu verkaufende Menge = 725 Stück

Rechenweg: Wie wir in Aufgabe b berechnet haben, müssen wir 625 Paar Schuhe

verkaufen, um unsere Kosten zu decken. Wenn unsere Kosten genau gedeckt sind,

bedeutet das automatisch, dass unser Gewinn gleich Null ist. Schließlich gehen alle

Einnahmen für die Kosten drauf.

Nun wollen wir aber noch zusätzlich 8.000 Euro Gewinn machen – also müssen wir

mehr als 625 Paar Schuhe verkaufen und mehr als 50.000 Euro Deckungsbeitrag

erwirtschaften. Konkret wollen wir einen Deckungsbeitrag von 50.000 Euro + 8.000

Euro = 58.000 Euro erzielen. Damit können wir die fixen Kosten decken und haben

noch 8.000 Euro als Gewinn übrig. Unsere Formel wird erweitert zu:

(Fixe Kosten + Gewinn) ÷ Stückdeckungsbeitrag = zu verkaufende Menge

(50.000 Euro + 8.000 Euro) ÷ 80 Euro = zu verkaufende Menge

58.000 Euro ÷ 80 Euro = 725

Wir müssen also 725 Paar Schuhe verkaufen, um 8.000 Euro Gewinn zu erzielen.

Zurück zur Aufgabe

d) Ergebnis: Umsatz = 181.250 Euro

Rechenweg: Jetzt wollen wir nicht den Gewinn, sondern den Umsatz wissen. Der

Umsatz errechnet sich immer aus folgender Formel:

Verkaufte Menge ∙ Verkaufspreis = Umsatz

Bei einem Gewinn von 8.000 Euro haben wir 725 Stück verkauft (siehe Teilaufgabe c),

unser Verkaufspreis liegt bei 250 Euro (siehe Aufgabenstellung). Wir können also

rechnen:

Umsatz = 725 ∙ 250 Euro = 181250 Euro

Unser Umsatz liegt also bei 181.250 Euro, wenn wir einen Gewinn von 8.000 Euro

erzielen.

Zurück zur Aufgabe

Page 22: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 22

e) Ergebnis: Neuer Verkaufspreis = 270 Euro

Rechenweg: Nun müssen wir unsere Überlegungen „umdrehen“ und uns in zwei

Schritten zum Ergebnis arbeiten.

Erster Schritt:

Wir wissen, wieviel gesamten Deckungsbeitrag wir erzielen wollen (50.000 Euro,

damit wir unsere Fixkosten decken können) und wie viele Paar Schuhe wir verkaufen

können (500 Stück, das ist in der Aufgabe vorgegeben). Was uns fehlt ist der

Stückdeckungsbeitrag. Den können wir über die Formel zur Break-Even-Menge

errechnen. Die sieht normalerweise so aus:

Break-Even-Menge = Fixe Kosten ÷ Stückdeckungsbeitrag

Nun stellen wir nach „Stückdeckungsbeitrag“ um und erhalten:

Stückdeckungsbeitrag = Fixe Kosten ÷ Break-Even-Menge, mit unseren Zahlen:

Stückdeckungsbeitrag = 50.000 Euro ÷ 500 Stück

Stückdeckungsbeitrag = 100 Euro/Stück

Nun wissen wir also, dass wir pro verkauftem Paar Schuhe einen

Stückdeckungsbeitrag von 100 Euro erzielen müssen, damit 500 verkaufte Paar

Schuhe ausreichen, um unsere Kosten zu decken. Das führt zum nächsten Schritt.

Zweiter Schritt:

Nun müssen wir noch den neuen Verkaufspreis berechnen. Der setzt sich immer

zusammen aus dem Stückdeckungsbeitrag und den variablen Kosten. Als Formel heißt

das:

Variable Kosten + Stückdeckungsbeitrag = Verkaufspreis

Unsere variablen Kosten liegen bei 170 Euro (siehe Teilaufgabe a), unser

Stückdeckungsbeitrag bei 100 Euro. Wir setzen also ein:

170 Euro + 100 Euro = 270 Euro

Unser neuer Verkaufspreis muss also bei 270 Euro pro Stück liegen, damit wir mit nur

500 verkauften Paar Schuhen unsere gesamten Kosten decken können.

Zurück zur Aufgabe

Page 23: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 23

Lösungen: Finanzen und Co.

Aufgabe 1 – Lösung:

INNENFINANZIERUNG Eigenfinanzierung Gewinne einbehalten

Vermögensumschichtung

Abschreibungen

Fremdfinanzierung Langfristige Rückstellungen

AUSSENFINANZIERUNG Eigenfinanzierung Einlagenerhöhung bestehender

Gesellschafter

Aufnahme neuer Gesellschafter

Fremdfinanzierung Factoring

Kredite

Staatliche Darlehen

Leasing

Zurück zur Aufgabe

Aufgabe 2 – Lösung:

Die vier wichtigsten Formen der Rendite sind:

Eigenkapitalrendite

Fremdkapitalrendite

Gesamtkapitalrendite

Umsatzrentabilität

Grundsätzlich sagt die Rendite aus, um wieviel Prozent ich mein eingesetztes Kapital

vergrößern konnte. Ganz einfach ausgedrückt: Wenn ich Geld in ein Unternehmen

stecke, bekomme ich später hoffentlich mehr Geld zurück als ich ausgegeben habe.

Diese Steigerung ist dann die Rendite – je höher, desto besser. Da absolute Werte

nicht sehr aussagekräftig sind, werden immer relative Werte genommen (z.B. 5%

Rendite statt 1000 Euro Steigerung).

Page 24: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 24

Bei der Eigenkapitalrendite wird der Gewinn eines Unternehmens mit dem

Eigenkapital ins Verhältnis gesetzt:

Eigenkapitalrendite = Gewinn ÷ Eigenkapital zu Beginn des Jahres

Der Wert sagt aus, um wie viel Prozent das eigene Kapital vergrößert werden konnte.

Bei der Fremdkapitalrendite wird entsprechend geschaut, um wieviel Prozent das

Fremdkapital gesteigert werden konnte. Die Fremdkapitalrendite entspricht in der

Regel der Zinsen, die für die Kredite etc. fällig werden.

Die Gesamtkapitalrendite betrachtet das gesamte Unternehmen: Wieviel Geld (Eigen-

und Fremdkapital) wurde eingesetzt? Wie viel Gewinn wurde damit erzielt? Der Wert

gibt Auskunft darüber, wie erfolgreich ein Unternehmen insgesamt gewirtschaftet hat.

Die Umsatzrentabilität fällt ein wenig aus der Reihe. Zwar wird hier auch der Gewinn

als Ertragswert genutzt, allerdings wird er nicht mit eingesetztem Kapital ins

Verhältnis gesetzt. Stattdessen wird der Umsatz als Vergleichswert genommen.

Mathematisch bedeutet das:

Umsatzrentabilität = Gewinn ÷ Umsatz

Die Umsatzrentabilität zeigt an, welcher Teil des Umsatzes an Gewinn übrig bleibt.

Der andere Teil des Umsatzes musste folglich für fixe und variable Kosten eingesetzt

werden. Auch hier gilt: Je höher die Umsatzrentabilität, desto besser.

Zurück zur Aufgabe

Aufgabe 3 – Lösung:

Aktiva Passiva

Grundstücke

Fuhrpark

Umlaufvermögen:

Kurzfristige Forderungen

Bankguthaben

Eigenkapital

Langfristige Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und

Leistungen

Zurück zur Aufgabe

Aufgabe 4 – Lösung:

Bestandskonten geben an, welche Werte/Bestände aktuell im Unternehmen

vorhanden sind. Klassische Beispiele sind das Bankguthaben, die Vorräte,

Grundstücke oder Maschinen.

Page 25: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 25

Erfolgskonten hingegen erfassen keine Bestände, sondern Aufwände und Erträge. Sie

zeigen damit finanzielle Bewegungen und werden unterschieden in Ertragskonten und

Aufwandskonten. Typische Beispiele für Erfolgskonten sind Löhne, Aufwendungen für

Miete oder Umsatzerlöse.

Zurück zur Aufgabe

Aufgabe 5 – Lösung:

Factoring ist eine Möglichkeit, mit eigenen Forderungen umzugehen und seine Liquidität zu

verbessern. Beim Factoring übernimmt ein Dienstleister die Forderungen eines

Unternehmens und kümmert sich darum, dass sie bezahlt werden.

Je nach Ausprägung des Factorings kann das Unternehmen damit die Unsicherheit abgeben,

ob eine Rechnung noch bezahlt wird. Außerdem erspart es sich die Arbeit, die notwendig ist,

um die Schulden einzutreiben. Wenn der Factoring-Dienstleister die Forderungen kauft,

bekommt das Unternehmen sein Geld schneller und verbessert folglich seine Liquidität.

Allerdings treten durch das Factoring auch Kosten auf. Schließlich muss sich der Dienstleister

auch finanzieren. Außerdem verliert das Unternehmen den direkten Kontakt zum Kunden,

was möglicherweise negativ enden kann, wenn das Factoring-Unternehmen schlecht arbeitet

und die Kunden vergrault.

Zurück zur Aufgabe

Lösungen: Personal und Führung

Aufgabe 1 – Lösung:

Die SMART-Formel wird genutzt, wenn man ein konkretes Ziel festlegen möchte. Sie

hilft dabei, realistische Ziele zu definieren und ist indirekt auch eine Motivationshilfe.

Schließlich werden erreichbare Ziele von den Mitarbeitern positiver betrachtet.

Die Abkürzung steht für:

S – Spezifisch

M – Messbar

A – Akzeptiert

R – Realistisch

T – Terminiert

Die vereinbarten Ziele müssen also möglichst präzise definiert, objektiv messbar, von

beiden Seiten angenommen, realistisch und mit einem klaren Planungshorizont

versehen sein.

Zurück zur Aufgabe

Page 26: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 26

Aufgabe 2 – Lösung:

Training-on-the-job: Diese Form der Weiterbildung zeichnet sich durch konkretes

Tun und Mitmachen am Arbeitsplatz aus. Unter Anleitung eines Coaches oder

erfahrenen Mitarbeiters werden die wichtigsten Herausforderungen der Stelle

vermittelt. Ergänzend können Workshops und Seminare genutzt werden.

Training-off-the-job: Wie der Name vermuten lässt, findet die Fortbildung außerhalb

des Unternehmens statt. Das kann zum Beispiel in speziellen (Hoch-)Schulen oder

Trainingszentren der Fall sein. Auch thematisch werden übergreifende Themen

behandelt, die nicht ausschließlich für den eigenen Betrieb gültig sind.

Training-near-the-job: Diese Form der Fortbildung lässt sich zwischen dem Training-

on-the-job und dem Training-off-the-job ansiedeln. Die Maßnahmen finden zwar im

Unternehmen statt, aber nicht direkt am Arbeitsplatz. So soll didaktisch sinnvolles

Lernen gefördert werden, ohne dass die thematische Nähe zum eigenen

Arbeitsumfeld verloren geht.

Zurück zur Aufgabe

Aufgabe 3 – Lösung:

Zu den wichtigsten Vorteilen der internen Stellenbesetzungen zählen:

Der neue Mitarbeiter kennt sich bereits im Unternehmen aus.

Die Bewertung des Kandidaten fällt deutlich leichter, wenn er/sie bereits im

Unternehmen arbeitet.

Die Kosten für die Mitarbeitersuche sind deutlich niedriger als bei externen

Ausschreibungen.

Die Chancen auf beruflichen Aufstieg motiviert die Mitarbeiter.

Kürzere Einarbeitungszeiten

Demgegenüber stehen einige Nachteile:

Nicht berücksichtigte Mitarbeiter werden enttäuscht und demotiviert sein.

Es kommt kein „frischer Wind“ in das Unternehmen.

Der Mitarbeiter fehlt nun möglicherweise an einer anderen Stelle.

Die Auswahl an potenziellen Kandidaten ist deutlich niedriger.

Ehemalige Kollegen, die befördert wurden, werden schlechter akzeptiert als ein

extern eingestellter Vorgesetzter.

Zurück zur Aufgabe

Page 27: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 27

Aufgabe 4 – Lösung:

Zu den Vorteilen variabler Vergütung zählen:

Die Chance auf ein höheres Gehalt wirkt motivierend.

Wenn keine Erfolge erzielt werden, spart das Unternehmen Lohnkosten.

Die Fixkosten des Unternehmens können gesenkt werden.

Der Mitarbeiter denkt stärker mit einem Fokus auf Unternehmensziele, da

dadurch auch sein persönlicher Vorteil größer wird.

Die wichtigsten Nachteile sind:

Die Leistung des Mitarbeiters lässt sich in vielen Bereichen nur schwer messen.

Externe Einflussfaktoren können nicht gänzlich ausgeschlossen werden und

verfälschen ggf. die Leistung des Mitarbeiters

Sind die Ziele dauerhaft nicht zu erreichen, wirkt das demotivierend auf die

Mitarbeiter.

Dem großen Druck sind nicht alle Mitarbeiter gewachsen.

Zurück zur Aufgabe

Aufgabe 5 – Lösung:

a) Ergebnis: Geplanter Gesamtumsatz = 550.000 Euro, Umsatz pro Mitarbeiter =

25.000 Euro

Rechenweg: Für den geplanten Gesamtumsatz muss zuerst der aktuelle Umsatz

errechnet werden. Da 25 Mitarbeiter jeweils 20.000 Euro erwirtschaften, ergibt sich

als Gesamtumsatz:

25 ∙ 20.000 Euro = 500.000 Euro

Dieser Umsatz soll im kommenden Jahr um 10 % gesteigert werden, sodass wir

rechnen:

500.000 Euro ∙ 1,1 = 550.000 Euro bzw.

500.000 Euro ∙ 110% = 550.000 Euro bzw.

500.000 Euro + 10% ∙ 500.000 Euro = 550.000 Euro

Welchen Rechenweg Du wählst, ist Geschmackssache.

Nach demselben Muster wird der Umsatz pro Mitarbeiter berechnet, der um 25%

gesteigert werden soll:

20.000 Euro ∙ 1,25 = 25.000 Euro

Zurück zur Aufgabe

Page 28: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 28

b) Ergebnis: Bruttopersonalbedarf = 22 Mitarbeiter

Rechenweg: Aus den Zahlen von Teilaufgabe a lässt sich nun der

Bruttopersonalbedarf ermitteln. Wenn 550.000 Euro erwirtschaftet werden sollen

und jeder Mitarbeiter planmäßig 25.000 Euro einbringt, ergibt sich folgende

Rechnung:

550.000 Euro ÷ 25.000 Euro = 22

Es werden brutto also 22 Mitarbeiter benötigt.

Zurück zur Aufgabe

c) Ergebnis: Nettopersonalbedarf = 1 Mitarbeiter

Rechenweg: Der Nettopersonalbedarf gibt an, wie viele Mitarbeiter neu eingestellt

(oder entlassen) werden müssen, um dem Bruttobedarf zu entsprechen. Dazu nutzen

wir folgende Formel:

Bruttopersonalbedarf – Istpersonalbestand + Abgänge – Zugänge = Nettopersonalbedarf

Für unser Zahlenbeispiel ergibt das:

22 – 25 + (5+2) – 3 = 1

Kurze Erklärung zu den Zahlen: Der Part (5+2) ergibt sich aus dem Text, da 5

Mitarbeiter das Unternehmen verlassen und 2 in Rente gehen. Für die Rechnung ist

der Grund für den Abgang unerheblich. Die 3 stellt die neuen Kollegen dar, die bereits

einen Vertrag unterschrieben haben.

Es muss also ein weiterer Mitarbeiter eingestellt werden, um die Umsatzziele zu

erreichen.

Zurück zur Aufgabe

Page 29: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 29

Lösungen: Marketing und Vertrieb

Aufgabe 1 – Lösung:

Bei der Preisgestaltung haben folgende Aspekte einen Einfluss auf die Entscheidung:

Selbstkosten des Produkts

Konkurrenzpreise

Kaufkraft der potenziellen Kunden

Grundsätzliche Preisstrategie des Unternehmens

Angestrebtes Image des Unternehmens

Zurück zur Aufgabe

Aufgabe 2 – Lösung:

Wenn zwei Unternehmen eine Kooperation anstreben, kann dies in drei Formen

erfolgen:

Horizontal: Zwei Unternehmen auf derselben Stufe der Wertschöpfungskette

schließen sich zusammen. Das könnten beispielsweise zwei Händler sein, von denen

einer Kinderspielzeug und der andere Kinderbekleidung verkauft. Gemeinsam hätten

sie ein deutlich breiteres Angebotsspektrum, bleiben aber in derselben Branche.

Vertikal: Hier schließen sich zwei Unternehmen zusammen, die auf unterschiedlichen

Stufen der Wertschöpfungskette stehen. Das könnte etwa ein Autohersteller und ein

Zulieferer für die Elektronik sein. Auf diesem Wege wird häufig versucht, die

Einkaufs- und Produktionskosten zu senken.

Lateral: Bei der lateralen Kooperation schließen sich zwei Unternehmen zusammen,

die aus völlig unterschiedlichen Branchen stammen. Das könnte beispielsweise ein

Energieproduzent sein, der künftig auch im Bauwesen tätig ist. Die Möglichkeiten sind

grundsätzlich unbegrenzt.

Zurück zur Aufgabe

Aufgabe 3 – Lösung:

Category Management ist eine Berufsbezeichnung, die sich vor allem im Handel

findet. Category Manager arbeiten als Schnittstelle zwischen Herstellern und

Verkäufern. Ihr Ziel ist es, eine bestimmte Warengruppe beim Händler so zu gestalten,

dass sie den Wünschen der Kunden optimal entspricht. Auf diesem Wege soll der

Umsatz für beide Unternehmen (Hersteller und Händler) gesteigert werden.

Dafür werden Warengruppen als strategische Einheiten betrachtet und der Category

Manager mit umfassenden Kompetenzen vom Einkauf bis zum Verkauf ausgestattet.

Page 30: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 30

Die Einteilung der Warengruppen ergibt sich aus Informationen über die

Kundenbedürfnisse.

Zurück zur Aufgabe

Aufgabe 4 – Lösung:

Die Ansoff-Matrix, auch Produkt-Markt-Matrix genannt, beinhaltet vier Strategien:

Marktdurchdringung: Hier wird versucht, mit einem bestehenden Produkt den Anteil

an einem bestehenden Markt zu vergrößern. Die Maßnahmen sind verhältnismäßig

risikoarm, das Wachstumspotenzial aber auch nur in begrenztem Maße vorhanden.

Markt-Entwicklung: Diese Strategie zielt darauf, ein bereits vorhandenes Produkt auf

neuen Märkten zu platzieren, sprich neue Märkte zu entwickeln. Klassischerweise

ergeben sich neue regionale Märkte oder neue Altersgruppen werden angesprochen.

Die Maßnahmen sind mit relativ hohen Marketingkosten verbunden und bringen

entsprechend ein gewisses Risiko mit sich.

Produkt-Entwicklung: In diesem Fall wird ein bestehendes Produkt weiterentwickeln

und in neuen Varianten auf einen vorhandenen Markt gebracht. So können

Kundenwünsche spezifischer angesprochen werden. Das Risiko liegt hier in den

Kosten für die Produktentwicklung und ggf. fachliche Schulung der Mitarbeiter.

Produkt-Diversifikation: Die Diversifikation ist die riskanteste Strategie der Produkt-

Markt-Matrix. Es wird versucht, ein neues Produkt auf einem neuen Markt zu

platzieren. Entsprechend kommen Kosten für die Produktentwicklung und für

Werbung auf dem neuen Markt auf das Unternehmen zu.

Zurück zur Aufgabe

Page 31: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 31

Aufgabe 5 – Lösung:

Ergebnis: Bruttopreis = 23,80 Euro

Rechenweg: Um den Bruttopreis zu erhalten, müssen die einzelnen Informationen in

der richtigen Reihenfolge verarbeitet werden. Ausgangspunkt ist der

Listeneinkaufspreis:

Listeneinkaufspreis 12,50 Euro

+ 10 % Bezugskosten 1,25 Euro (12,50 Euro ∙ 10% = 1,25 Euro)

= Einstandspreis 13,75 Euro

+ 20% Gewinn 2,75 Euro (13,75 Euro ∙ 20% = 2,75 Euro)

= Barverkaufspreis 16,50 Euro

+ Provision 2,50 Euro

= Zielverkaufspreis 19,00 Euro

+ 5 % Rabatt 1,00 Euro (19,00 ÷ 95% ∙ 5% = 1,00 Euro)

= Nettopreis 20,00 Euro

+ 19% MwSt. 3,80 Euro (20 Euro ∙ 19% = 3,80 Euro)

= Bruttopreis 23,80 Euro

Hinweis zur Rechnung: Der Rabatt fällt etwas aus der Reihe. Da sich die 5% auf den

Nettoverkaufspreis beziehen, muss der Zielverkaufspreis gleich 95% gesetzt werden,

um anschließend per Dreisatz hochzurechnen.

Zurück zur Aufgabe

Page 32: Übungsaufgaben - Modulearn · 2016. 8. 15. · Themenbereich: Marketing und Vertrieb Aufgabe 1: Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preisgestaltung eines Unternehmens? Zur Lösung

www.modu-learn.de 32

Über Modulearn:

Kämpfst Du Dich gerade durch eine kaufmännische

Weiterbildung? Hast Du Schwierigkeiten, das Lernen

und den Alltag unter einen Hut zu bekommen?

Denkst Du Dir beim Lesen der Skripte oft: Kann man

das nicht einfach mal in normalen Worten erklären???

Na dann: Herzlich willkommen bei Modulearn! Hier

möchte ich Dir helfen, reibungslos durch Deine

Weiterbildung zu kommen. Sei es eine Weiterbildung

zum Fachwirt, zum Betriebswirt oder ein anderer

kaufmännischer Abschluss, den Du bei der IHK oder

der Handwerkskammer ablegen kannst.

Ich versorge Dich mit verständlichen Texten,

zahlreichen Übungsaufgaben und hilfreichen Tipps,

wie Du die Weiterbildung angenehmer gestalten

kannst.

Wenn Du mehr über Modulearn erfahren möchtest,

schau gern vorbei unter https://www.modu-learn.de

Impressum:

Torben Naujokat

Parkstraße 2

13187 Berlin

Website: https://www.modu-learn.de/

E-Mail: [email protected]

Copyright by Torben Naujokat