Online Condition Monitoring von Windenergieanlagen … CM von WEA.pdf · RWTH Aachen und Dr....

download Online Condition Monitoring von Windenergieanlagen … CM von WEA.pdf · RWTH Aachen und Dr. Jianfeng Shan von der Firma SKF Deutschland für ihre ... 65 67 68 70 73 75 77. ... CM

If you can't read please download the document

Transcript of Online Condition Monitoring von Windenergieanlagen … CM von WEA.pdf · RWTH Aachen und Dr....

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse

    Diplomarbeit

    Online Condition Monitoring von Windenergieanlagen

    mittels Krperschallanalyse

    Marc Thomsen, im Juli 2002

    Fachhochschule Flensburg

    GEO Gesellschaft fr Energie und Oekologie

    Verleihexemplar Lager- und Getriebedaten sind unkenntlich gemacht! Rckfragen an: Marc Thomsen, [email protected]

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 2

    Danksagung

    Viele freundliche Leute haben mit Ihrem Wissen und Knnen zu dieser Diplomarbeit beigetragen. Ihnen allen danke ich dafr recht herzlich: Prof. Dr. Hans-Jrgen Sponholz vom Institut fr Maschinen und Anlagentechnik an der FH Flensburg fr die Betreuung der gesamten Diplomarbeit Dr. Hermann van Radecke vom Institut fr Physik an der FH Flensburg fr die begleitenden Gesprche und die zahlreichen Hinweise und Erluterungen zu Spektralanalysen Torsten Johnson von der Firma GEO fr die Idee zum Thema dieser Diplomarbeit Klaus Vaehsen von der Firma DMT fr die Kooperation und die Beantwortung zahlreicher Fragen zum Condition-Monitoring-System DMT-ZUMWART online Prof. Dr. Andreas Seeliger vom Institut fr Bergwerks- und Httenmaschinenkunde der RWTH Aachen und Dr. Jianfeng Shan von der Firma SKF Deutschland fr ihre Erluterungen zu diagnosetechnischen Besonderheiten bei Planetengetrieben Horst Kindler fr seine Ttigkeit als Lektor Marc Thomsen, im Juli 2002 Titelbild: 3D-Ansicht der Baugruppen im Maschinenhaus einer Windenergieanlage Vestas V66 /1/, Hintergrund: Beispiel eines Krperschallfrequenzspektrums

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 3

    Inhalt Seite 1. Formelzeichen und Abkrzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Grundlagen der Maschinendiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.1. Maschinendiagnose mit Hilfe von Krperschall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2. kinematische Zusammenhnge im Antriebsstrang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.2.1. Wlzlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.2. Zahnradgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.3. Maschinendiagnose anhand breitbandiger Schwingungskenngren . . . . . . . . . . . 3.4. Signalverarbeitung und frequenzselektive Schwingungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . 3.5. Detektion von Unwuchten, Ausricht- u. Kupplungsfehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    und Anstreifvorgngen 3.6. Detektion von Stoimpulsen an Wlzlagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.7. Hllkurvenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.7.1. Amplitudenmodulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.7.2. Hllkurvenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.8. Wlzlagerdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.9. Verzahnungsdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.10. Einfluss variabler Drehzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.11. Einfluss variabler Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4. Condition Monitoring an einer Windenergieanlage vom Typ Vestas V66 . . . . . . .

    4.1. Beschreibung der Windenergieanlage Vestas V66 1,65 MW . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.1. Daten der zu berwachenden Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2. Kinematik der Hauptwellen- und Primrgeneratorlager . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.3. Getriebekinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.2. Das Condition Monitoring System DMT-ZUMWART online . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1. Signalerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.2.2. Signalverarbeitung und -speicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.3. DMT Software zur Messdatenauswertung und visualisierung . . . . . . . . . .

    5. Auswertung und Diskussion der Condition Monitoring Daten . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.1. Drehzahlabhngige Spektraldatenklassierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2. Ermittlung des Verschleizustandes der WEA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.2.1. Spektralanalyse bei konstanter Drehzahl und niedriger Last . . . . . . . . . . . . .5.2.2. Gegenberstellung der manuellen und der automatischen Auswertung . . . .

    5.3. Auswirkung von Drehzahlnderungen auf die Spektraldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4. Bercksichtigung unterschiedlicher Anlagenbelastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.4.1. Leistungsabhngige Spektraldatenklassierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.2. Windgeschwindigkeitsabhngige Spektraldatenklassierung . . . . . . . . . . . . .5.4.3. Vergleich der Klassierungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    6. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Quellenangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4

    5

    7799

    10151517

    1820202122252728

    292930333435353839

    43434444545565676870

    73

    75

    77

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 4

    1. Formelzeichen und Abkrzungen

    Druckwinkel

    Kreisfrequenz

    M Modulationsfrequenz

    T Trgerfrequenz

    a Beschleunigung

    A-Seite Antriebsseite

    B-Seite Nicht-Antriebsseite

    CM Condition Monitoring

    CMI Condition Monitoring Index

    D Teilkreisdurchmesser

    d Wlzkrperdurchmesser

    DF Datenfernbertragung

    DMT Deutsche Montan Technologie GmbH

    f Frequenz

    fa Auenringberrollfrequenz

    fGen Drehfrequenz des Primrgenerators

    fH Planetenpassierfrequenz am Hohlrad

    fi Innenringberrollfrequenz

    fk Kfigrotationsfrequenz

    fP Planetendrehfrequenz

    fP Planetenradberrollfrequenz

    fS Sonnenraddrehfrequenz

    fS Planetenpassierfrequenz am Sonnenrad

    fT Planetentrgerdrehfrequenz

    fTurm Turmdurchgangsfrequenz fw Wlzkrperrotationsfrequenz

    fze Zahneingriffsfrequenz

    fzew Zahneingriffswiederholfrequenz

    g Erdbeschleunigung (g=9,81 m/s2)

    i bersetzungsverhltnis

    i1 bersetzungsverhltnis

    Rotor Primrgenerator

    i2 bersetzungsverhltnis

    Rotor Sekundrgenerator

    k Anzahl von Planetenrdern

    in einem Planetengetriebe

    KGV kleinstes gemeinsames

    Vielfaches

    M Drehmoment

    n Drehzahl

    P Leistung

    WEA Windenergieanlage

    Z Wlzkrperanzahl

    z Zhnezahl

    zH Zhnezahl Hohlrad

    zP Zhnezahl Planetenrad

    zS Zhnezahl Sonnenrad

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 5

    2. Einleitung

    Windenergieanlagen (WEA) sind mittlerweile fr eine Lebensdauer von ber 20 Jahren

    ausgelegt. Whrend dieser Life-Cycle-Periode entscheiden unter anderem Verfgbarkeit und

    Betriebsfhrungskosten ber die zu erzielende Rendite.

    Wie Abbildung 2.1 zeigt, fhren

    insbesondere Schden am

    Antriebsstrang hufig zu

    Ausfllen von WEA. Solche

    Schden, die meist erhebliche

    Stillstandszeiten nach sich

    ziehen, htten mglicherweise

    bei Verwendung geeigneter

    berwachungssysteme frhzeitig

    erkannt werden knnen.

    Die zuverlssige berwachung (Condition Monitoring) der wesentlichen mechanischen

    Komponenten einer WEA wie Hauptwellen-, Generator- und Getriebelager sowie

    Getriebeverzahnungen stellt daher eine wichtige Voraussetzung fr den dauerhaft

    wirtschaftlichen Betrieb dar.

    Hierzu ist neben dem Erfassen und Bewerten von ltemperaturen die schwingungstechnische

    Zustandsberwachung ein geeignetes Mittel, das sich bereits in anderen industriellen

    Bereichen bewhrt hat, aber bis heute in der Windenergietechnik kaum verbreitet ist.

    Insbesondere geplante Offshore-Windenergieanlagen erfordern aufgrund der eingeschrnkten

    Erreichbarkeit auf See bezglich ihrer knftigen technischen Betriebsfhrung den Einsatz von

    Condition Monitoring Systemen zur Zustands- und Verschleiberwachung der

    mechanischen Komponenten. So knnen Wartungszeitpunkte besser geplant, ungeplante

    Anlagenstillstnde und teure Folgeschden weitestgehend ausgeschlossen, und somit eine

    optimale Verfgbarkeit der Anlagen sichergestellt werden. Darber hinaus fordern immer

    mehr Versicherungen, insbesondere die hochwertigen Komponenten des Antriebsstranges in

    den immer grer und komplexer werdenden Anlagen auch onshore technisch noch

    umfangreicher und zuverlssiger zu berwachen.

    beschdigte Komponenten an WEA im Jahr 2001

    Kupplung7%

    Getriebe43%

    Generator21%

    Rotorbltter29%

    Abb. 2.1: Von Ausfllen betroffene Komponenten an WEA im Jahre 2001, Daten aus /2/

    Von Ausfllen betroffene Komponenten an WEA 2001

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 6

    Um onshore erste Erfahrung mit der Fernberwachung von Bauteilen in WEA zu sammeln,

    ist im Rahmen eines Pilotprojektes in Kooperation zwischen den Firmen GEO-mbH und

    DMT (Deutsche Montan Technologie GmbH, Essen) das Condition Monitoring System

    DMT-ZUMWART online in eine WEA des Typs Vestas V66 eingebaut worden, die von

    GEO im Windpark Willenscharen bei Neumnster betreut wird. Dieses berwachungssystem

    hat sich bereits in unterschiedlichen industriellen Bereichen wie beispielsweise in der

    Bergbau- und Kraftwerkstechnik bewhrt. Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll der Einfluss unterschiedlicher Drehzahlen und

    Anlagenbelastungen auf die bei diesem Projekt ermittelten schwingungstechnischen Daten

    ermittelt werden. Zielsetzung ist, mit Hilfe geeigneter Klassierungen der Frequenzspektren

    eine zuverlssige Maschinenberwachung bei unterschiedlichen Betriebszustnden zu

    realisieren und so die Praxistauglichkeit dieses CM-Systems fr sptere Offshore-

    Anwendungen aber auch fr die Nachrstung von Altanlagen zu erproben.

    Im Folgenden sollen nach einer Einfhrung in die Grundlagen der schwingungstechnischen

    Maschinendiagnose und einer Beschreibung der WEA sowie des berwachungssystems die

    aufgenommenen Messdaten zur Ermittlung des Verschleizustandes der WEA ausgewertet

    und hinsichtlich der Einflsse unterschiedlicher Drehzahlen und Lasten beurteilt und

    diskutiert werden.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 7

    3. Grundlagen der Maschinendiagnose Neben der Messung von Temperaturen, Drcken und anderen Prozessgren stellt die

    schwingungstechnische Diagnose eine sehr zuverlssige Methode zur Detektion mechanischer

    Aufflligkeiten dar. Whrend sich groflchige Bauteilschden in der Regel durch einen

    Anstieg der Schmierstofftemperatur und Abfall der Qualitt erkennen lassen, ist die

    schwingungstechnische berwachung geeignet, selbst kleinflchige, rtlich eng begrenzte

    Schden, aber auch Unwuchten, Ausrichtfehler und Anstreifvorgnge zu erkennen. Zur

    Messung von Vibrationen besteht neben der Verwendung von Dehnungsmessstreifen

    grundstzlich die Mglichkeit, die physikalischen Gren Weg, Geschwindigkeit und

    Beschleunigung mit Hilfe induktiver Sensoren oder aber Krperschallsignale mit

    piezoelektrischen Sensoren aufzuzeichnen. Im Folgenden soll schwerpunktmig die

    Messung und Auswertung von Krperschallbeschleunigungssignalen betrachtet werden, da

    sich dieses Verfahren in der Vergangenheit gegenber den anderen mehr und mehr

    durchgesetzt hat. Auf dieser Basis finden auch die Messungen beim Condition Monitoring der

    WEA in Willenscharen statt. 3.1. Maschinendiagnose mit Hilfe von Krperschall Die Zustandsberwachung auf der Basis von Krperschall beruht auf dem Prinzip,

    nderungen des Geruschverhaltens einer Maschine im Vergleich zum Normalbetrieb zu

    messen und daraus Rckschlsse auf eventuell auftretende Schden an

    Maschinenkomponenten zu ziehen.

    Der Betrieb von Maschinen ist immer mit der Entstehung

    von Schwingungen verbunden, die sich in Form von

    Krperschall in der Maschine ausbreiten bzw. als

    Luftschall an die Umgebung abgegeben werden. Der

    Krperschall setzt sich dabei aus einer Vielzahl einzelner

    Schwingungskomponenten zusammen, die sich

    unterschiedlichen Maschinenteilen oder -komponenten

    zuordnen lassen. Im Falle eines Fehlers oder Schadens

    verndern sich die Krperschallschwingungen, so dass sich

    mit Hilfe der Schwingungsberwachung Maschinen-

    schden frhzeitig und gezielt identifizieren lassen.

    Verschlei, fehlerhafte Montage und unzureichende

    Wartung knnen erfasst und bewertet werden.

    Abb. 3.1: Krperschallmessung und analyse /3/

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 8

    Zur Messung des Krperschalls werden piezoelektrische Beschleunigungssensoren

    verwendet, die ein Spannungssignal erzeugen, welches der Beschleunigung einer seismischen

    Masse im Sensor proportional ist. Durch geeignete Filterung, Transformation und

    anschlieende Analyse dieses Signals knnen Rckschlsse ber den Zustand einzelner

    Maschinenteile gezogen werden. Abbildung 3.1 verdeutlicht schematisch die

    Krperschallmessung, Signalverarbeitung und analyse.

    Wesentlich fr eine zuverlssige berwachung ist allerdings, dass die Datenbasis fr die

    Analyse den Zustand der Maschine exakt widerspiegelt. Hierzu mssen im Vorfeld

    Informationen zum Aufbau und zu den einzelnen Baugruppen der Maschine vorhanden sein.

    Beschdigungen an Wlz- und Gleitlagern sowie Getriebeverzahnungen, fhren in der Regel

    zu periodischen Schwingungen. Wlzlagerschden wie zum Beispiel Pittings auf Laufbahnen

    erzeugen beim berrollen eine periodische Folge von Einzelsten, die zu

    Beschleunigungsspitzen am Sensor fhren, die im Beschleunigungssignal deutlich

    nachweisbar sind.

    Die Frequenz dieser Stoimpulse ist spezifisch fr den Wlzlagerschaden und lsst sich bei

    Kenntnis der Lagergeometrie sowie der Drehzahl berechnen. Je nach Schadensort

    (Auenring, Innenring, Wlzkrper) ergeben sich unterschiedliche Impulsfrequenzen, die als

    kinematische Lagerfrequenzen bezeichnet werden. Mgliche Schden lassen sich durch

    erhhte Amplituden bei den zugehrigen kinematischen Frequenzen und deren Vielfachen

    diagnostizieren. /4/

    Bei WEA muss dabei der weite Drehzahlbereich von der langsam drehenden Rotorwelle bis

    zur schnell drehenden Generatorwelle im Diagnosesystem ebenso bercksichtigt werden, wie

    der aktuelle Lastzustand der Anlage. Die genannten, fr die Krperschallsignale wesentlichen

    Einflussgren (Bauteilgeometrie bzw. aufbau, Drehzahl und Last) sollen in den folgenden

    Kapiteln nher betrachtet und erlutert werden.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 9

    3.2. kinematische Zusammenhnge im Antriebsstrang Die Auswertung der Schwingungssignale setzt die Kenntnis der Geometrie und der Kinematik

    der zu berwachenden Lager und Getriebe im Antriebsstrang voraus. Im Folgenden wird

    dargestellt, welche Berechnungen zur Ermittlung der kinematischen Frequenzen im Vorfeld

    der Auswertung erforderlich sind.

    3.2.1. Wlzlager Wlzlager unterliegen im normalen Betrieb durch wechselnde Beanspruchungen einem

    Verschlei, der im Laufe der Zeit zu Ausbrchen (Pittings) an den Lagerringen, Wlzkrpern

    oder dem Wlzkrperkfig fhren kann. Wenn solche Pittings in den Wlzlagern von den

    Wlzkrpern berrollt werden, werden in den angrenzenden Lagerbauteilen periodisch

    auftretende starke Belastungsspitzen erzeugt. Die Frequenzen, mit denen diese Spitzen

    auftreten, werden als berrollfrequenzen bezeichnet. Sie hngt von den folgenden in den

    Abbildungen 3.2 und 3.3 verdeutlichten geometrischen und kinematischen Gren ab:

    Teilkreisdurchmesser D

    Wlzkrperdurchmesser d

    Druckwinkel

    Anzahl der Wlzkrper Z

    Drehzahl der Welle n

    Abb. 3.2: Geometrie eines Wlzlagers /5/

    Abb. 3.3: Definition des Druckwinkels : Der Druckwinkel ist der Winkel, den die Drucklinie der Wlzkrperbelastung mit einer zur Lagerachse senkrechten Ebene bildet. Zum Beispiel ist bei radial belasteten Rillenkugellagern =0. /6/

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 10

    Unter Verwendung folgender Gleichungen lassen sich die Rotations- und berrollfrequenzen

    fr die einzelnen Bauteile eines Wlzlagers berechnen:

    Rotationsfrequenz 60nf = n [min-1] f [s-1] Gl. 3.1 /5/

    Innenringberrollfrequenz

    += cos1

    21

    DdZffi Gl. 3.4 /5/

    Auenringberrollfrequenz

    = cos1

    21

    DdZffa Gl. 3.5 /5/

    Wlzkrperberrollfrequenz

    += cos11

    Dd

    dDffw Gl. 3.6 /5/

    Kfigrotationsfrequenz

    = cos1

    21

    Ddffk Gl. 3.2 /5/

    (bei rotierendem Innen- und stehendem Auenring)

    += cos1

    21

    Ddffk Gl. 3.3 /5/

    (bei stehendem Innen- und rotierendem Auenring)

    Die namhaften Lagerhersteller bieten zur Berechnung dieser Frequenzen entsprechende

    Software an, die nach Eingabe der Bezeichnung eines Lagers und der Drehzahl alle berroll-

    und Rotationsfrequenzen angibt.

    Bei Wlzkrperschden in Kugellagern ist zu beachten, dass sich in Bezug auf die Drehachse

    einer Lagerkugel eine Schadensstelle whrend der Rotation verlagern kann, so dass ein

    Kugelschaden mglicherweise nicht stndig berrollt wird. In diesem Fall ist die

    Wlzkrperberrollfrequenz zur Lagerdiagnose nur bedingt aussagekrftig.

    3.2.2. Zahnradgetriebe

    Die verschiedenen Baugruppen in einem Zahnradgetriebe zeigen unterschiedliche

    Anflligkeiten bezglich eines mglichen Defektes. Wellen und Gehuse weisen eine eher

    geringe Ausfallquote gegenber Dichtungen und Lagern auf. Zahnradschden treten hingegen

    hufiger auf und haben zugleich schwerwiegendere Folgen. /7/

    Daher werden nun zuerst die kinematischen Grundlagen fr die Schwingungsanregung an

    Verzahnungen von Stirnradgetrieben und darauf aufbauend an komplexeren

    Planetengetrieben aufgezeigt.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 11

    Stirnradgetriebe:

    Abb. 3.4: Zahnradpaar einer einstufigen Stirnrad- verzahnung

    Bei einem einstufigen Stirnradgetriebe, wie es in Abbildung 3.4 dargestellt ist, berechnet sich

    die bersetzung i aus dem Verhltnis der Zhnezahlen za und zb bzw. den Drehzahlen na und

    nb. Bei Vernachlssigung der Verlustleistung kann das bersetzungsverhltnis auch aus den

    Drehmomenten Ma und Mb berechnet werden:

    a

    b

    b

    a

    b

    a

    a

    b

    MM

    nn

    zzi ====

    Gl. 3.7 /8/

    mit: za, zb Zhnezahlen der Zahnrder a und b

    na, nb Drehzahlen der Zahnrder a und b

    a, b Kreisfrequenzen der Zahnrder a und b

    Ma, Mb Drehmomente der Zahnrder a und b

    Ein Zahnradgetriebe bildet ein sehr komplexes schwingungsfhiges System, in dem die

    Schwingungen in Form von Luft-, Krper- und Flssigkeitsschall auftreten knnen. Die

    Anregung der Schwingungen findet in erster Linie durch den Zahneingriff selbst statt, der

    eine Ungleichfrmigkeit der Drehbewegung der kmmenden Zahnrder in Form von

    Drehbeschleunigungen bewirkt. Dies bedeutet, dass auch in einem vllig intakten Getriebe

    periodische Schwingungen erzeugt werden, die jedoch von denen zu unterscheiden sind, die

    durch Getriebeschden hervorgerufen werden.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 12

    Abbildung 3.5 zeigt die Anregung durch den sog. Eintrittsimpuls an einer Verzahnung:

    Abb. 3.5: Infolge der Kraftbertragung verbiegen sich die im Eingriff stehenden belasteten Zhne 2 und 2. Durch die entstehende Verlagerung der Zahnflanken dreht sich das treibende Rad nach links gegenber dem getriebenen Rad. Theoretisch betrachtet kme hierbei der noch unbelastete Zahn 3 in den Flchenbereich A des unbelasteten Gegenzahns 3. In der Realitt stt jedoch der Zahn 3 schon vorher gegen die Kopfkante von 3, wodurch der Eintrittsimpuls- oder sto entsteht. /9/

    Auer dem Zahneintrittsimpuls kommt es auch beim Zahnaustritt zu einem weiteren Impuls,

    wenn der nachfolgende Zahn pltzlich die Kraftbertragung bernimmt. Die Art der

    Verzahnung (gerade oder schrg) hat Einfluss auf die Intensitt der Ste. Eintritts- und

    Austrittsimpuls werden mit der sog. Zahneingriffsfrequenz fze angeregt.

    bbaaze zfzff == Gl. 3.8 /9/

    mit: fa, fb Drehfrequenzen der Zahnrder a und b

    za, zb Zhnezahlen der Zahnrder a und b

    Des Weiteren werden Schwingungen durch nderungen der Zahnfedersteifgkeit angeregt, die

    sich im Verlauf des Zahneingriffs ndert, wobei sich diese Vernderung periodisch mit der

    Zahneingriffsfrequenz wiederholt. Bei einer Schrgverzahnung ist die auftretende

    Schwankung geringer als bei einer vergleichbaren Geradverzahnung. Als weiterer

    Anregungsmechanismus ist der sog. Reibwechselimpuls zu nennen, der in Folge des

    Richtungswechsels der Reibkraft im Wlzpunkt Schwingungen mit der Zahneingriffsfrequenz

    anregt. Auch hier fhrt die Verwendung einer Schrgverzahnung zu einer geringeren

    Intensitt der Anregung als bei einer Geradverzahnung. Zustzlich entstehen an den an der

    Kraftbertragung beteiligten Zahnflanken Reibgerusche durch die auftretende Gleit- und

    Wlzreibung. Hierbei treten aber keine fr die Schadensdiagnose relevanten Frequenzen auf.

    Insgesamt kann festgestellt werden, dass mit Ausnahme der Reibgerusche, alle

    beschriebenen Mechanismen mit der Zahneingriffsfrequenz angeregt werden. Aus Grnden

    der Vereinfachung werden bei der Verzahnungsdiagnose die Betrachtungen in der Regel auf

    den Zahneingriffssto beschrnkt. /9/

    Schden an der Verzahnung knnen beim Zahneingriff zu Intensittsschwankungen der

    Zahneingriffsste fhren, was ihr Erkennen bei der Getriebediagnose ermglicht.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 13

    In der Realitt wird es bedingt durch Bauungenauigkeiten jedoch auch bei einer intakten

    Verzahnung immer leichte Intensittsschwankungen der Zahneingriffsste geben. Eine

    gleich groe Intensitt der Ste wird sich immer wieder ergeben, wenn sich gleiche Zhne

    beim Kmmen wieder treffen. Die Anzahl der dazu erforderlichen Umdrehungen hngt von

    den Zhnezahlen beider Zahnrder ab und lsst sich mit Hilfe der folgenden Gleichungen fr

    Stirnradgetriebe berechnen:

    a

    b

    zz ),KGV(z a radungen Zahnder Umdreh Anzahl a= Gl. 3.9 /9/

    b

    b

    zz ),KGV(z b radungen Zahnder Umdreh Anzahl a= Gl. 3.10 /9/

    Die entsprechende Zahneingriffswiederholfrequenz fzew berechnet sich folgendermaen:

    ),KGV(z),KGV(z aa b

    bb

    b

    aazew z

    zfz

    zff == Gl. 3.11 /9/

    mit: KGV (za, zb) als dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen

    der beiden Zhnezahlen za und zb

    fa, fb Drehfrequenzen der Zahnrder a und b

    za, zb Zhnezahlen der Zahnrder a und b

    Planetengetriebe:

    Im Gegensatz zu einfachen Stirnradgetrieben vollfhren die zahlreichen Maschinenteile eines

    Planetengetriebes, also Sonnenrad, Planeten, Planetentrger und Hohlrad, komplexere

    kinematischen Bewegungen. Die Komplexitt der Kinematik erschwert eine Diagnose

    erheblich. Auch wenn die schwingungsanregenden Mechanismen grundstzlich die gleichen

    wie bei Stirnradgetrieben sind, gestaltet sich das Erkennen von Fehlern an der Verzahnung

    von Planetengetrieben komplizierter, da sich immer mehrere Planeten im Zahneingriff

    befinden und die Planeten sich nicht nur um ihre eigene Achse drehen, sondern zustzlich

    auch um den Mittelpunkt des Planetentrgers. Abb. 3.6 zeit die Baugruppen eines

    Planetengetriebes.

    Abb. 3.6: Baugruppenbersicht eines einstufigen Planetengetriebes: Bei WEA treibt die langsam drehende Hauptwelle den Planetentrger an, entsprechend ist in diesem Fall die Sonnenradwelle die Abtriebswelle.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 14

    Bei einstufigen Planetengetrieben mit feststehendem Hohlrad gilt fr das

    bersetzungsverhltnis i:

    S

    HS

    T

    S

    zzz

    ffi +== Gl. 3.12 /10/

    Fr die Drehfrequenz der Planetenrder gilt:

    ( ) SHSPHS

    P fzzzzzf +

    = Gl. 3.13 /10/

    Die Zahneingriffsfrequenz fze ergibt sich in diesem Fall aus:

    HS

    HSSze zz

    zzff+

    = Gl. 3.14 /10/

    Fr die Zahneingriffswiederholfrequenzen von Sonnen- und Planetenrad fzew(S,P) bzw. fr die

    Zahneingriffsfrequenz von Planeten- und Hohlrad fzew(P,H) gilt:

    ( )),(),( PS

    STSPSzew zzKGV

    zfff = Gl. 3.15 /10/

    ),(),( HPH

    THPzew zzKGVzff = Gl. 3.16 /10/

    Fr die Frequenz des berrollens einer Unregelmigkeit auf dem Sonnenrad gilt:

    SHS

    HS fzz

    zkf +

    = (Passierfrequenz am Sonnenrad) Gl. 3.17 /10/

    Fr die Frequenz des berrollens einer Unregelmigkeit auf dem Hohlrad gilt:

    SHS

    SH fzz

    zkf +

    = (Passierfrequenz am Hohlrad) Gl. 3.18 /10/

    Fr die Frequenz des berrollens einer Unregelmigkeit auf einem Planetenrad gilt:

    ( ) SHSPHS

    P fzzzzzf +

    = 2 Gl. 3.19 /10/

    mit: fT Planetentrgerdrehfrequenz

    fS Sonnenraddrehfrequenz

    k Anzahl der Planetenrder

    zS Zhnezahl des Sonnenrades

    zH Zhnezahl des Hohlrades

    zP Zhnezahl eines Planetenrades

    KGV (zS, zP) als dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen

    der beiden Zhnezahlen zS und zP KGV (zP, zH) als dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen

    der beiden Zhnezahlen zP und zH

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 15

    3.3. Maschinendiagnose anhand breitbandiger Schwingungskenngren Zur groben Beurteilung des Schwingverhaltens einer Maschine werden hufig verschiedene

    breitbandig gemittelte Kenngren angegeben, die eine Reihe mglicher

    Schwingungsursachen andeutungsweise erkennen lassen. Hauptschlich wird hier neben dem

    Spitzenwert der Effektivwert des Schwingungssignals verwendet im Englischen als root-

    mean-square-value (RMS) bezeichnet. Er ist definiert als die Wurzel aus dem Mittelwert der

    quadrierten Augenblickswerte innerhalb eines vorgegebenen Zeitabschnitts und kann mit

    speziellen elektrischen Schaltungen ermittelt werden. Der Effektivwert enthlt jedoch keine

    Information ber die spektrale Zusammensetzung der Schwingung. Vernderungen der

    Schwingfrequenz oder sich anbahnende Schden mit neuen Frequenzkomponenten geringer

    Amplituden sind im Effektivwert nicht erkennbar. /11/ Fr eine weitergehende, detailliertere

    Untersuchung sind umfangreichere Messungen und Spektralanalysen erforderlich, wie in den

    folgenden Abschnitten beschrieben.

    3.4. Signalverarbeitung und frequenzselektive Schwingungsanalyse Um auf Grundlage der Schwingungsanalyse Rckschlsse auf den Verschleizustand einer

    Maschine ziehen zu knnen, wird zunchst mit Hilfe von Krperschall-

    beschleunigungssensoren die Vibration der Maschine in ein elektrisches Signal umgewandelt,

    verstrkt und gefiltert. Ein Filtern des Signals ist erforderlich, um die normalen

    Laufgerusche der Maschine herauszufiltern, die den infolge von lokalen Beschdigungen

    auftretenden periodischen Schwingungen berlagert sind. Durch Herausfiltern all dieser

    Schwingungsanteile knnen so die kinematisch bedingten Impulse fr die Auswertung

    rekonstruiert werden. Bei der anschlieenden Auswertung wird das Schwingungssignal in

    Abhngigkeit der zu berwachenden Baugruppe mit unterschiedlichen Analyseverfahren auf

    bei Maschinenschden auftretende charakteristische Merkmale untersucht. So kommt neben

    der Auswertung des aufgenommenen Zeitsignals der Beschleunigung, dem sog. Rohsignal,

    die Analyse des Frequenzspektrums zur Anwendung. Das Frequenzspektrum wird mit Hilfe

    geeigneter mathematischer Transformationsverfahren, wie zum Beispiel der Fourier-

    Transformation oder der Fast-Fourier-Transformation (FFT) aus dem Rohsignal errechnet.

    Mit Hilfe dieser Transformationsverfahren kann ein beliebiges Zeitsignal in eine Summe

    reiner Sinusschwingungen unterschiedlicher Frequenz, Amplitude und Phase zerlegt werden.

    Eine genauere Betrachtung dieser Transformationen, die ohnehin von der Auswerteelektronik

    durchgefhrt werden, wrde den Rahmen dieser Ausarbeitung sprengen, so dass

    diesbezglich auf die Literatur, z.B. /12/ und /13/, verwiesen wird.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 16

    Des Weiteren kommt auch die Betrachtung des sog. Hllkurvensignals zur Anwendung,

    welches sich besonders fr die berwachung von langsam drehenden Wlzlagern und

    Getriebeverzahnungen eignet, da genau die Signalanteile extrahiert sind, die den Lager- bzw.

    Verzahnungszustand widerspiegeln. /14/ Siehe hierzu auch Abschnitt 3.7.

    Die Art der Darstellung der gemessenen Signale ist entscheidend fr das Erkennen von

    Schden und deren Ursachen. Es gibt unterschiedliche Darstellungsmglichkeiten, die je nach

    Besonderheit des Schwingungsproblems zum Einsatz kommen. Tabelle 3.1 verdeutlicht die

    bei der Maschinendiagnose verwendeten Signaldarstellungen im Zeit- und Frequenzbereich.

    Zeitbereich Frequenzbereich Signal

    Zeit- oder Rohsignal Frequenzspektrum (Spektrum)

    Hllkurve

    Hllkurve des Rohsignals

    Hllkurvenspektrum

    Tabelle 3.1: Das Rohsignal, das Frequenzspektrum, die Hllkurve des Rohsignals sowie das Hllkurvenspektrum werden zur Schwingungsanalyse verwandt.

    Die Amplituden der einzelnen spektralen Komponenten knnen linear oder logarithmisch

    dargestellt werden. Bei der linearen Darstellung sind in der Regel nur die greren

    Komponenten im Spektrum sichtbar, whrend bei der logarithmischen Darstellung mehr

    Details hervortreten. An der Ordinate werden bei linearer Darstellung als Einheit entweder

    Vielfache der Erdbeschleunigung g (g=9,81 m/s2) oder unmittelbar das Spannungssignal in

    mV angegeben. Bei logarithmischer Darstellung der Beschleunigungsamplituden erfolgt die

    Skalierung dimensionslos in dB (Dezibel), wobei als Bezugsbeschleunigung bei der Firma

    DMT der Wert a0 = g10-6 = 9,8110-6m/s2 verwendet wird, um gut zu handhabende

    Zahlenwerte zu erhalten. Bei anderen Anbietern von CM-Systemen kann diese

    Bezugsbeschleunigung durchaus einen anderen Wert haben, so dass bei logarithmischer

    Darstellung die Absolutwerte der Amplituden nur bedingt vergleichbar sind.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 17

    Da jedoch in der Regel nur eine Relativbetrachtung durchgefhrt wird, bei der Momentan-

    und Referenzwerte mit dem gleichen System erfasst werden, spielt die Amplitudeneinheit

    letztlich nur eine untergeordnete Rolle.

    Fr den dimensionslosen Wert der Beschleunigung a gilt:

    0

    2

    0

    log20log10_aa

    aaadB =

    = Gl. 3.20 /15/

    mit: dB_a dimensionsloser, logarithmischer Wert der gemessenen Beschleunigung

    a gemessen Beschleunigung

    a0 Bezugsbeschleunigung a0 = 9,8110-6m/s2

    3.5. Detektion von Unwuchten, Ausricht- u. Kupplungsfehlern und Anstreifvorgngen

    Die schwingungstechnische Lager- und Getriebeberwachung ermglicht neben der

    Verschleidiagnose an Lagern und Getrieben auch ein Erkennen von Unwuchten, Ausricht-

    oder Kupplungsfehlern sowie Anstreifvorgngen in Wellenstrngen. Gem /16/ und /19/

    werden die folgenden charakteristischen Merkmale solcher Fehler unterschieden.

    Unwuchten

    Bei Maschinen mit groen rotierenden Massen sind Unwuchten eine hufige Quelle fr

    Schwingungen. Unwuchten treten auf, wenn die Masseverteilung in Rotoren nicht

    symmetrisch zur Drehachse ist. Sie erzeugen umlaufende Krfte und Momente, die von der

    Lagerung des Rotors aufgenommen werden mssen, damit dieser in seiner Drehachse

    festgehalten wird. Diese Krfte und Momente erreichen einmal pro Umdrehung ein Maximum

    und ein Minimum und regen daher die Lagerung zu drehfrequenten Schwingungen an.

    Durch Unwucht erregte Schwingungen zeigen sich im Frequenzspektrum durch erhhte

    Amplituden bei der Rotationsfrequenz und sind unabhngig vom bertragenen Drehmoment.

    Ausricht- oder Kupplungsfehler

    Fehlerhafte Ausrichtung von Wellenstrngen und Fertigungsmngel oder Verschlei an

    Kupplungselementen knnen ebenfalls Ursache von verstrkten Wellen- und

    Lagerschwingungen sein. Ausrichtfehler sind hufig die Ursache von mangelnder

    Genauigkeit bei der Montage, von thermischen Einflssen oder aber von

    Setzungserscheinungen des Fundaments. Von Kupplungsfehlern spricht man, wenn die

    kraftbertragenden Elemente einer Kupplung die Momente bei jeder Umdrehung

    ungleichmig weiterleiten.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 18

    Bei Ausricht- oder Kupplungsfehlern treten daher zustzliche Krfte in den Lagerstellen auf,

    die hufig 1, 2, 3 oder 4 mal pro Umdrehung ein Maximum und ein Minimum erreichen. Im

    Frequenzspektrum sind erhhte Amplituden bei der Wellendrehfrequenz und den ersten drei

    bis vier Vielfachen, im Folgenden auch Harmonische genannt, zu erkennen.

    Anstreifvorgnge

    Bei einem periodischen Anstreifen einer rotierenden Welle an ein umgebendes Bauteil wie

    zum Beispiel dem Gehuse oder einer Abdeckung knnen im Frequenzspektrum

    Amplitudenerhhungen bei der Wellendrehfrequenz mit bis zu zehn Harmonischen auftreten.

    3.6. Detektion von Stoimpulsen an Wlzlagern

    Wenn die Wlzkrper eines Wlzlagers mit ausreichender Belastung periodisch ber einen

    Defekt in der Laufflche rollen, so lassen sich im Zeitsignal der Schwingbeschleunigung

    meist periodische Ste nachweisen. Das Frequenzspektrum eines solchen

    Schwingungssignals besteht aus einer Vielzahl von Frequenzen, die alle Vielfache der

    Stoimpulsfolgefrequenz sind. Die hchsten Amplituden treten im Bereich der

    Resonanzfrequenzen auf. Die Abbildungen 3.7 und 3.8 zeigen beispielhaft die Simulation der

    Anregung einer Maschinenresonanz durch eine periodische Stofolge im Zeit- und

    Frequenzbereich.

    Abb. 3.7: Zeitsignal einer periodischen Stofolge /16/

    Abb. 3.8: Frequenzspektrum bei Anregung durch eine periodische Stofolge ohne Be-rcksichtigung des real auftretenden Strpegels /16/

    Grundstzlich sind periodische Stoimpulse dadurch zu erkennen, dass die Amplituden der

    Stoimpulsfolgefrequenz und der Vielfachen empirisch festgelegte Grenzwerte berschreiten.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 19

    In der Regel ist die Amplitude der Stoimpulsfolgefrequenz jedoch so niedrig, dass sie durch

    einen maschinengeruschbedingten Strpegel berschattet wird, wie Abb. 3.9 verdeutlicht.

    Die Amplitude der Stoimpulsfolgefrequenz geht vollstndig im Strpegel unter. Dadurch ist

    es schwierig, Stoimpulsfolgen zuverlssig zu detektieren.

    Abb.3.9: Frequenzspektrum bei Anregung durch eine periodische Stofolge mit Be-rcksichtigung des real auftretenden Strpegels /16/

    In Abbildung 3.10 sind zum Vergleich die realen Frequenzspektren zweier Wlzlager

    gleichen Typs gegenbergestellt, wobei das eine einen starken, das andere einen schwachen

    Auenringschaden aufweist. In beiden Fllen liegt die Stoimpulsfolgefrequenz hier mit fa

    bezeichnet bei ca. 105 Hz. Beim stark

    geschdigten Lager ist sie deutlich zu

    erkennen, nicht aber beim schwach

    geschdigten. Die Stoimpulsfolge zeigt

    sich hier nur bei hheren Vielfachen der

    Stoimpulsfolgefrequenz im Maschinen-

    resonanzbereich.

    Zu beachten sind die unterschiedlichen

    Skalierungen der Ordinaten der beiden

    Spektren.

    Eine przisere Aussage kann hier mit

    Hilfe der Hllkurvenanalyse getroffen

    werden.

    Abb. 3.10: Frequenzspektren baugleicherWlzlager: oben mit starkem, unten mitschwachem Auenringschaden /16/

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 20

    3.7. Hllkurvenanalyse

    Die Hllkurvenanalyse ermglicht es, versteckte Stoimpulsfolgen in einem

    Schwingungssignal sehr genau zu detektieren und zu untersuchen. Die Bildung der Hllkurve

    wird eigentlich in der Nachrichtentechnik zur Demodulation amplitudenmodulierter Signale

    verwendet, lsst sich aber ebenso auf Krperschallsignale anwenden.

    3.7.1. Amplitudenmodulation

    Da die periodische Stoanregung von Maschinenresonanzen hnliche Auswirkung auf das

    Spektrum hat wie die Amplitudenmodulation /17/ wird im Folgenden das Prinzip der

    Amplitudenmodulation und Demodulation erlutert.

    Ein amplitudenmoduliertes Signal besteht aus einem hochfrequenten Trgersignal und einem

    niederfrequenten Nutzsignal, wobei sich die Amplitude des Trgersignals in Abhngigkeit

    vom Nutzsignals ndert. Dies verdeutlicht Abbildung 3.11.

    Abb. 3.11: Amplituden-modulierte Schwingung, in Anlehnung an /18/

    T - Trgerfrequenz

    M - Modulationsfrequenz

    Das Nutzsignal kann so mit dem Trgersignal mitbertragen werden. Beim Empfnger wird

    durch die Hllkurvenbildung das Nutzsignal wieder vom Trgersignal getrennt. Dieser

    Vorgang wird als Demodulation bezeichnet.

    Eine trigonometrische Umformung gem. /18/ zeigt, dass eine einfache amplitudenmodulierte

    Schwingung aus der Trgerfrequenz T und zwei Seitenschwingungen mit den Frequenzen

    TM besteht. Im zugehrigen Frequenzspektrum sind daher neben der Trgerfrequenz auch

    die sog. Seitenbnder zu erkennen, wie Abbildung 3.12 zeigt:

    Abb. 3.12: Frequenzspektrum einer amplitudenmodulierten Schwingung, in Anlehnung an /18/

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 21

    Im Gegensatz dazu weist das zugehrige Frequenzspektrum der Hllkurve (Nutz- oder

    Modulationssignal) dann nur noch eine Linie bei der Modulationsfrequenz M auf. Die

    Hllkurvenanalyse bietet sich insbesondere zur Ermittlung niederfrequenter

    Modulationserscheinungen und Schwingungen an.

    3.7.2. Hllkurvenbildung

    Die Vorgehensweise der Hllkurventransformation zeigt Abbildung 3.13:

    Abb. 3.13: Prinzip der Hllkurventransformation, in Anlehnung an /16/

    Durch das Hochpassfilter vor der Gleichrichtung wird sichergestellt, dass nur die fr die

    Schwingungsdiagnose relevanten Trgerfrequenzen demoduliert werden. Tieffrequente

    Anteile des Schwingungssignals knnen so unterdrckt werden. Durch das Tiefpassfilter kann

    der Signalanteil des hochfrequenten Trgersignals unterdrckt werden. Das verbleibende

    Signal besteht dann nur noch aus dem Modulations- oder Nutzsignal der sog. Hllkurve.

    Aus dieser kann z.B. mit Hilfe der Fourier-Transformation das zughrige

    Hllkurvenfrequenzspektrum ermittelt werden.

    Die Hllkurvenanalyse kann immer dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn periodische

    Stofolgen zu erkennen oder Modulationserscheinungen zu untersuchen sind. Treten bei

    Modulationserscheinungen Seitenbnder im Frequenzspektrum auf, so zeigt das

    Hllkurvenspektrum nur noch eine Amplitudenerhhung bei der Modulationsfrequenz.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 22

    3.8. Wlzlagerdiagnose

    Im Falle der durch periodische Stofolgen in Wlzlagern angeregten Maschinenresonanzen

    knnen diese als hochfrequentes Trgersignal und die Stoimpulsfolge als niederfrequentes

    Modulationssignal angesehen werden. Durch die Demodulation erfolgt somit eine Trennung

    der Stoimpulsfolge von den Resonanzfrequenzen. /16/

    Abbildung 3.14 zeigt als Beispiel die Demodulation einer stofrmig angeregten

    Maschinenresonanz.

    Abb. 3.14: Demodulation einer stofrmig angeregten Maschinen-resonanz: Das hochpassgefilterte Schwingungssignal wird gleich-gerichtet, tiefpassgefiltert und danach im Frequenzspektrum untersucht. Es sind hier die Amplituden der Stoimpulsfolge-frequenz und deren Vielfachen zu erkennen. /16/

    Die Hllkurvenanalyse erlaubt durch die Trennung der Resonanzfrequenzen von der

    Stoimpulsfolge bei der Wlzlagerdiagnose auch ein Erkennen von Laufbahn- und

    Wlzkrperschden im Frhstadium, die sonst vom Strpegel berdeckt wren, wie bereits in

    Abbildung 3.10 gezeigt. Des weiteren knnen so auch die berrollfrequenzen langsam

    drehender Lager erfasst werden.

    Das Auftreten von Vielfachen ist typisch fr Stoimpulse, wobei die Intensitt schwanken

    kann. Die Praxis zeigt, dass die Stoimpulsfolgefrequenz nicht in jedem Fall die grte

    Amplitude aufweisen muss.

    Wenn zustzlich die Intensitt der Stoimpulse selbst periodisch schwankt, so treten noch

    weitere Frequenzen im Hllkurvenspektrum auf, nmlich die Grundfrequenz der

    Intensittsschwankung sowie Seitenbnder um die Stoimpulsfolgefrequenz und um deren

    Vielfache.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 23

    Bei der Wlzlagerdiagnose sind gem. /17/ und /19/ die folgenden Schden bei der Frequenz

    und Hllkurvenanalyse zu unterscheiden:

    Auenringschden

    Statistisch gesehen treten an Wlzlagern Auenringschden am hufigsten auf. In der Regel

    sind sie schon sehr frhzeitig anhand ausgeprgter Amplituden bei der

    Auenringberrollfrequenz und deren Vielfachen im Frequenzspektrum erkennbar. Je weiter

    ein Schaden voranschreitet, umso grer werden diese Amplituden.

    Innenringschden

    Innenringschden weisen in den Spektren hnliche Erscheinungen wie Auenringschden auf.

    Es zeigen sich erhhte Amplituden bei der Innenringberrollfrequenz und deren Vielfachen.

    Bei den meisten Maschinen knnen die vom Innenring verursachten

    Krperschallschwingungen allerdings nur ber die Wlzkrper und den Auenring zum

    Sensor bertragen werden. Daher treten Innenringschdigungen meist mit geringeren

    Amplituden auf als Auenringschdigungen.

    Bei Maschinen mit umlaufendem Innenring tritt pro Umdrehung je nach Belastung des

    schadhaften Bereichs ein Maximum und ein Minimum der Krperschallbeschleunigung auf,

    da sich der Schaden abwechselnd in der be- und der entlasteten Zone befindet. Die

    Innenringberrollfrequenz wird mit der Drehfrequenz der Welle moduliert, so dass im

    Hllkurvenspektrum die Innenringberrollfrequenz und deren Vielfache von Seitenbndern

    mit der Drehfrequenz umgeben sein knnen.

    Wlzkrperschden

    Ein Schaden an einem der Wlzkrper fhrt bei jeder berrollung an der Innen- und

    Auenringlaufbahn zu Sten. Die Impulsfolgefrequenz (Wlzkrperberrollfrequenz) ist

    daher identisch mit der doppelten Wlzkrperrotationsfrequenz. Hierbei wird vorausgesetzt,

    dass sich der defekte Wlzkrper so um seine Achse dreht, dass der Schaden immer auf den

    Laufbahnen abrollt. Diese Annahme stimmt nur bei Wlzkrpern, die nur eine Drehachse

    besitzen, wie Zylinder, Kegel etc. Bei Kugellagern hingegen ist es mglich, dass die

    geschdigte Kugel einen Spin aufweist und der Schaden nur unregelmig berrollt wird.

    Eine Schadendiagnose ist dann schwieriger.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 24

    Die Wlzkrper laufen zustzlich mit Kfigdrehzahl um. hnlich wie beim Innenringschaden

    schwankt somit auch die Stointensitt in Abhngigkeit von der Kfigrotationsfrequenz.

    Daher weist in diesem Fall das Hllkurvenspektrum Frequenzlinien bei der

    Wlzkrperberrollfrequenz mit Seitenbndern der Kfigrotationsfrequenz auf.

    Kfigschden

    Ein defekter Wlzlagerkfig kann beim Umlaufen periodisch an einem benachbarten

    Maschinenteil anstreifen. Dies fhrt im Hllkurvenspektrum zu starken Amplituden bei der

    Kfigfrequenz und deren Vielfachen.

    Natrlich kann der Kfig auch so geschdigt sein, dass es zu nicht periodischem Anstreifen

    kommt. Im Hllkurvenspektrum erhht sich dadurch der Gesamtpegel der Amplituden; es

    sind aber keine herausragenden Amplituden festzustellen. Eine Schadenserkennung ist daher

    natrlich schwieriger, eine Lokalisierung des Schadens unmglich. In der Regel wird aber der

    Schaden an einem Kfig mit Schdigungen anderer Teile einhergehen, die dann im

    Hllkurvenspektrum erkannt werden knnen.

    Bisher wurde immer von lokalen begrenzten Schdigungen mit einmaligem Auftreten auf

    dem Umfang des jeweiligen Maschinenteils ausgegangen. Bei Lagern mit mehreren

    gleichartigen Schden berlagern sich die Schadensamplituden, wobei hier ein Phasenversatz

    zu beachten ist. Eine weiterfhrende Betrachtung an dieser Stelle sprengt den Rahmen dieser

    Ausarbeitung. Hier wird auf /17/ verwiesen.

    Sind in einem Wlzlager mehrere unterschiedliche lokale Schden auf den Laufflchen

    vorhanden, so berlagern sich die Schwingungen der einzelnen Schden. Da es sich dabei um

    von verschiedenen Schden verursachte unterschiedliche Frequenzen handelt, beeinflussen

    sich die Amplitudenintensitten untereinander nicht. Bei einem Wlzlager, das groflchige

    Schden an Innen- und Auenring sowie an den Wlzkrpern besitzt, kann es schwierig

    werden, die Frequenzen dem jeweiligen Schaden zuzuordnen, da eine Vielzahl von

    berrollfrequenzen, deren Vielfache und Seitenbnder in unterschiedlicher Ausprgung

    auftauchen.

    Bei extrem verschlissenen Lagern mit mehreren unterschiedlichen groflchigen Schden, in

    denen kein reines Rollen mehr auftritt, sind weder im Frequenz- noch im Hllkurvespektrum

    berrollfrequenzen nachweisbar; in diesem Fall machen sich Schden lediglich durch

    Resonanzberhhungen bemerkbar.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 25

    3.9. Verzahnungsdiagnose

    Das Feststellen von Schden an Verzahnungen in Getrieben war in der Vergangenheit nur

    anhand vergleichender Krperschallmessungen mglich. Fr eine solche Untersuchung war es

    notwendig, nach der Einlaufphase eines neuen Getriebes durch eine Schwingungsmessung ein

    Frequenzspektrum zu ermitteln und als Referenz zu speichern. In regelmigen Abstnden

    wurden dann erneut Messungen durchgefhrt und mit der Referenzmessung verglichen, um so

    eine Aussage ber den Verschleizustand treffen zu knnen.

    Prfstandsuntersuchungen des Instituts fr Bergwerks- und Httenmaschinenkunde der

    RWTH Aachen Ende der 90er Jahre zeigen, dass die Hllkurvenanalyse ein geeignetes

    Verfahren zu sein scheint, neben Wlzlagerschden auch Verzahnungsverschlei ohne

    Referenzmessung zu erkennen.

    Im Folgenden werden die Auswirkungen von Verzahnungsschden von Stirnradgetrieben auf

    die im Frequenz- und Hllkurvenspektrum auftretenden bekannten Frequenzen

    (Zahneingriffs- und Drehfrequenz und deren Vielfachen) betrachtet. Im Anschluss wird auf

    die Besonderheiten bei Planetengetrieben eingegangen.

    Die folgenden Fehlerarten werden gem. /9/ unterschieden:

    Einzelfehler:

    Ein lokal begrenzter Fehler oder Schaden , im Folgenden als Einzelfehler bezeichnet, wie z.B.

    ein Pitting an einem Zahn, kann Intensittsschwankungen der Zahneingriffsste verursachen.

    Jedes Mal, wenn der betreffende Zahn im Eingriff ist, kommt es zu einer vernderten

    Stoanregung als bei den anderen Zhnen. Im Frequenzspektrum einer Verzahnung mit

    lokalem Schaden tritt daher neben der ohnehin vorhandenen Zahneingriffsfrequenz und deren

    Vielfachen noch die Drehfrequenz des beschdigten Zahnrades auf.

    Auch im Hllkurvenspektrum zeigen sich Einzelfehler durch erhhte Amplituden bei der

    entsprechenden Drehfrequenz und deren Vielfachen.

    Exzentrizitt:

    Die Exzentrizitt eines Zahnrades kann ebenfalls zu Intensittsschwankungen der

    Zahneingriffsste fhren. Eine Exzentrizitt verursacht eine Zahnflankenberhrung, die

    oberhalb oder unterhalb des idealen Eingriffspunktes liegt. Dadurch verndern sich die

    Amplituden der Zahneingriffsste periodisch mit der Drehfrequenz des Zahnrades, das die

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 26

    Exzentrizitt aufweist. Es handelt sich dabei um eine Amplitudenmodulation des

    Zahneingriffsstoes, so dass im Frequenzspektrum Seitenbnder um die

    Zahneingriffsfrequenz und deren Vielfachen auftreten.

    Im zugehrigen Hllkurvenspektrum zeigt sich eine Exzentrizitt eines Zahnrades daher

    durch erhhte Amplituden bei der entsprechenden Drehfrequenz. Aufgrund der annhernd

    sinusfrmigen Amplitudenmodulation kann bei einer Exzentrizitt davon ausgegangen

    werden, dass, wenn berhaupt, nur die niederfrequenten Vielfachen der Drehfrequenz erhhte

    Amplituden aufweisen.

    Verteilter Fehler:

    Gleichartiger Verschlei an allen Zahnflanken eines Zahnrades wird als sog. verteilter Fehler

    bezeichnet. Wrde an allen Zahnflanken exakt der gleiche Verschlei vorliegen, so wrden

    sich die Stoimpulse bei allen Zahneingriffen exakt gleich verndern. Die Folge wre

    lediglich eine Vernderung der Amplituden der Zahneingriffsfrequenz und deren Vielfachen.

    Da aber in der Realitt ein absolut identischer Verschlei aller Zahnflanken nicht vorkommt,

    werden die Intensittsnderungen der Stoimpulse an jeder Zahnflanke leicht unterschiedlich

    sein und sich mit der niederfrequenten Zahneingriffswiederholfrequenz periodisch

    wiederholen; und zwar immer dann, wenn die gleichen Zhne wieder im Eingriff sind. Es

    ergibt sich demnach eine Amplitudenmodulation der Zahneingriffsste mit Seitenbndern

    der Zahneingriffswiederholfrequenz.

    In diesem Fall weist das Hllkurvenspektrum erhhte Amplituden bei der

    Zahneingriffswiederholfrequenz und deren Vielfachen auf.

    Die Drehfrequenzen der verschlissenen Zahnrder sind laut Definition (Gl. 3.11) Vielfache

    der Zahneingriffswiederholfrequenz. Da die Zahneingriffsste auch mit der Drehfrequenz

    des verschlissenen Zahnrades schwanken, sind in der Regel die Amplituden der zugehrigen

    Drehfrequenzen und deren Vielfachen hher als die anderen Vielfachen der

    Zahneingriffswiederholfrequenz.

    Schden an der Verzahnung zeigen sich also in der Regel weniger durch erhhte Amplituden

    bei der Zahneingriffsfrequenz und deren Vielfachen als vielmehr durch deutliche

    Seitenbnder, hervorgerufen durch Modulationserscheinungen mit Dreh- bzw. Zahneingriffs-

    wiederholfrequenz, fr deren Untersuchung die Hllkurvenanalyse geradezu prdestiniert ist.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 27

    Besonderheiten bei Planetengetrieben:

    Bei Planetengetrieben kann beobachtet werden, dass der Schwingungspegel ansteigt, wenn

    eines der Planetenrder sich der Sensorposition nhert und ein Maximum erreicht, wenn der

    Eingriff von Planeten- und Hohlrad gerade in nchster Nher des Sensors stattfindet. Dieses

    Ereignis wiederholt sich periodisch, so dass die gesamte Schwingung mit der

    Planetenpassierfrequenz auf dem Hohlrad moduliert wird. Dabei entspricht die

    Zahneingriffsfrequenz der Trgerfrequenz und die Planetenpassierfrequenz auf dem Hohlrad

    der Modulationsfrequenz. Im Frequenzspektrum ergeben sich also, bedingt durch die

    Messwerterfassung, auch bei einem intakten Getriebe Seitenbnder mit der

    Planetenpassierfrequenz auf dem Hohlrad um die Zahneingriffsfrequenz. Durch Fertigungs-

    und Positionsungenauigkeiten sowie Tragbildunterschiede der einzelnen Planetenrder kann

    es auch vorkommen, das diese Modulation insbesondere von einem der Planetenrder

    hervorgerufen wird. Entsprechend ergeben sich dann Seitenbnder mit der

    Planetentrgerdrehfequenz um die Zahneingriffsfrequenz. /10/ Bei beispielsweise drei

    Planetenrdern ist die Planetenpassierfrequenz auf dem Hohlrad um den Faktor drei grer als

    die Planetentrgerdrehfrequenz.

    Generell uern sich Verzahnungsschden an Planetengetrieben durch einen erhhten

    Gesamtschwingungspegel im Vergleich zu einem intakten Getriebe. Das Ermitteln der

    genauen Schadensposition im Getriebe gestaltet sich jedoch aufgrund der komplexen

    Zusammenhnge sehr schwierig. Das Institut fr Bergwerks- und Httenmaschinenkunde der

    RWTH Aachen entwickelt seit Ende der 90er Jahre anhand geeigneter

    Prfstanduntersuchungen Verfahren, die es ermglichen sollen, unterschiedliche Schden an

    Verzahnungen in Planetengetrieben zu diagnostizieren. Auf weitere Hintergrnde zu

    mglichen Verfahren, die u.a. /10/ zu entnehmen sind, wird nicht detaillierter eingegangen, da

    diese beim Condition Monitoring System DMT-ZUMWART online nicht zum Einsatz

    kommen.

    3.10. Einfluss variabler Drehzahlen Da die zu berwachenden kinematischen Lager- und Getriebefrequenzen proportional zur

    Drehzahl sind, ist bei Maschinen, die mit variablen Drehzahlen betrieben werden, das

    Drehzahlsignal mit zu erfassen. So knnen durch Schden verursachte Frequenzen und auch

    deren Amplitudengrenzwerte in Abhngigkeit von der Drehzahl berwacht werden.

    Abbildung 3.15 zeigt ein Beispiel fr das drehzahlabhngige Nachfhren von zu

    berwachenden Frequenzbndern. Zustzlich werden hier die Grenzwerte drehzahlabhngig

    angepasst.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 28

    Abb. 3.15: Drehzahlabhngiges Nachfhren von Frequenzbndern und Grenzwerten /14/

    Auf diese Weise lassen sich Maschinen auch bei groen Drehzahlunterschieden berwachen,

    whrend bei leichten Drehzahlschwankungen evtl. ein Anpassen der Breite der

    Frequenzbnder, im Folgenden auch als Schwellenbreite bezeichnet, ausreicht.

    3.11. Einfluss variabler Lasten

    Soll eine Maschine, die bei unterschiedlichen Belastungszustnden betrieben wird, berwacht

    werden, ist zu beachten, dass die Amplituden der zu berwachenden kinematischen

    Frequenzen von Lagern und Getrieben eine starke Lastabhngigkeit aufweisen knnen.

    Abbildung 3.16 zeigt als Beispiel die Frequenzspektren eines Zahnradgetriebes bei

    Belastungen von 36 % bzw. 70 % der Nennlast.

    Abb. 3.16: Vergleich von Frequenzspektren bei unterschiedlichen Lasten /14/

    Um bei variabler Belastung eine zuverlssige Aussage ber den Verschleizustand treffen zu

    knnen, ist daher eine zustzliche Erfassung der Belastung erforderlich, um die

    Amplitudengrenzwerte unter Bercksichtigung der Last festsetzen zu knnen.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 29

    4. Condition Monitoring an einer Windenergieanlage vom Typ Vestas V66 Um erste Erfahrungen mit der Zustandsberwachung von mechanischen Komponenten an

    Windenergieanlagen zu sammeln, ist in Zusammenarbeit zwischen den Firmen GEO-mbH

    und DMT (Deutsche Montan Technologie GmbH, Essen) im Rahmen eines Pilotprojektes das

    Condition Monitoring System DMT-ZUMWART online in eine WEA des Typs Vestas V66

    eingebaut worden. Diese WEA steht im Windpark Willenscharen bei Neumnster und wird

    von GEO im Rahmen der technischen Betriebsfhrung betreut. Die Anlage hat seit ihrer

    Errichtung im Dezember 1999 eine Betriebszeit von ca. 13.000 h erreicht. Der Einfluss

    unterschiedlicher Drehzahlen und Belastungen auf die Krperschallemission soll untersucht

    werden, um so die Praxistauglichkeit dieses Condition Monitoring Systems fr mgliche

    offshore-Anwendungen zu erproben.

    Im Folgenden werden sowohl die zu berwachenden Komponenten der WEA Vestas V66, als

    auch die Messdatenerfassung und verarbeitung mit dem Condition Monitoring System

    DMT-ZUMWART online beschieben. Des Weiteren werden die kinematischen Frequenzen

    der zu berwachenden Baugruppen der V66 ermittelt.

    4.1. Beschreibung der Windenergieanlage Vestas V66 1,65 MW Die Windenergieanlage Vestas V66 - 1,65 MW ist

    eine pitchgeregelte WEA mit luvseitig zum Turm

    angeordneten Dreiblattrotor und aktiver Wind-

    nachfhrung.

    Bei einem Rotorkreisdurchmesser von 66 m und

    einer Nabenhhe von 67 m verfgt die WEA ber

    eine Nennleistung von 1,65 MW. Sie ist mit zwei

    Generatoren ausgerstet, um eine niedrige

    Geruschemission bei geringen Wind-

    geschwindigkeiten und einen hheren

    Jahresenergieertrag zu erzielen.

    Die vom Rotor angetriebene Hauptwelle bertrgt

    das Drehmoment ber ein Getriebe, das aus einer

    Planetengetriebestufe und einer doppelten

    Stirnradgetriebestufe besteht, auf die Generatoren. Vom Getriebe wird das Drehmoment ber

    eine drehsteife Verbundkupplung auf den Primrgenerator und ber eine flexible Kupplung

    (Kreuzgelenkwelle) auf den Sekundrgenerator bertragen.

    Abb. 4.1: WEA Vestas V66-1,65MW

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 30

    Der Primrgenerator ist ein vierpoliger 1,65 MW-Asynchrongenerator der Firma Weier mit

    OptiSlip-Funktion, die es auf elektronischem Wege ermglicht, den Generatorschlupf in

    einem Bereich von bis zu 10 % zu regeln, um so eine bessere und schnellere

    Leistungsanpassung und Belastungsreduktion zu erzielen. Dieses von Vestas entwickelte

    Konzept ermglicht es, in Verbindung mit der Pitchregelung, die Hchstleistung bei hohen

    Windgeschwindigkeiten, auch bei Bigkeit, auf den Nennwert zu begrenzen. Bei einem

    schnellen Anstieg der Windgeschwindigkeit lsst die OptiSlip-Funktion die

    Generatordrehzahl leicht ansteigen; gleichzeitig werden die Rotorbltter durch das

    Pitchregelungssystem in einen weniger belastenden Anstellwinkel gebracht, wodurch die

    Rotordrehzahl wieder reduziert wird. So wird eine gleichmige Leistungsabgabe und

    minimale Belastung des kompletten Kraftbertragungssystems erreicht. Durch den dabei

    auftretenden Schlupfanstieg von bis zu 10 % kann die Generatordrehzahl kurzfristig von

    1500 min-1 auf 1650 min-1 ansteigen.

    Der Sekundrgenerator ist ein herkmmlicher vierpoliger 300 kW-Asynchrongenerator der

    Firma ABB, der mit konstanter Drehzahl von 1500 min-1 angetrieben wird.

    Bei Windgeschwindigkeiten grer ca. 7 m/s ist der Primrgenerator in Betrieb, bei darunter

    liegenden Geschwindigkeiten schaltet die V66 den kleineren Sekundrgenerator an Netz,

    wobei die Rotordrehzahl 19 min-1 bzw. 15 min-1 betrgt. /20/

    4.1.1. Daten der zu berwachenden Baugruppen

    An der WEA werden die beiden Hauptlager, das Getriebe und die Lagerung des

    Primrgenerators auf ihren Verschleizustand hin berwacht. Eine berwachung der

    Lagerung des Sekundrgenerators ist nicht vorgesehen.

    Abbildung 4.2 zeigt die Baugruppen der V66, die beim CM-Projekt berwacht werden.

    Abb. 4.2: Die an der Vestas V66 zu berwachende Baugruppen sind farbig hervorgehoben.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 31

    In der folgenden Aufstellung sind Detailangaben zu Baugruppen und -teilen des

    Antriebsstrangs der Vestas V66 zu finden, die fr das Condition Monitoring relevant sind.

    Hauptlager, Angaben aus /20/

    Hauptlager 1: Pendelrollenlager KOYO 230/630 RW33

    alternativ SKF 230/630 CA/W33

    Hauptlager 2: Pendelrollenlager KOYO 24188 RHA

    Primrgenerator, Angaben aus /21/:

    Fabrikat: Weier

    Typ: asynchron, vierpolig

    Nennleistung: 1,65 MW

    Generatorlager A-Seite: Rillenkugellager FAG 6232M C3 (Messingkfig)

    alternativ SKF 6232M C3 (Messingkfig)

    Generatorlager B-Seite: Rillenkugellager FAG 6236M C3 (Messingkfig)

    alternativ SKF 6236M C3 (Messingkfig)

    Getriebe, Angaben aus /20/ und /22/:

    Fabrikat: Lohmann & Stolterfoht

    Typ: einfache Planetengetriebestufe/

    drei Stirnradgetriebestufen

    Nennleistung: 3,0 MW

    bersetzungsverhltnis

    Primrgenerator: i1 = 1 : 78,7614

    bersetzungsverhltnis

    Sekundrgenerator: i2 = 1 : 97,9792

    In Abbildung 4.3 ist der prinzipielle Aufbau des Lohmann & Stolterfoth Getriebes der Vestas

    V66 und die Anordnung der Getriebewellenlager dargestellt. Diese Darstellung enthlt

    ebenfalls die Zhnezahlen aller Zahnrder, die Getriebewellenbezeichnungen und

    Positionsnummern der einzelnen Getriebewellenlager sowie die bersetzungsverhltnisse der

    einzelnen Getriebestufen.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 32

    Abb. 4.3: Das Lohmann & Stolterfoth Getriebe der Vestas V66 besteht aus einer Planetenstufe mit dem bersetzungsverhltnis iPlanetenstufe und drei Stirnradstufen mit den bersetzungsverhltnissen i1, i2 und i3. Mit Z sind die Zhnezahlen der einzelnen Zahnrder bezeichnet. Die Getriebewellenlager sind mit Positionsnummern von 1 bis 12 versehen. Getriebewellenlager gem. Abbildung 4.3:

    Position (Pos. Nr.) Typ Lagerbezeichnung

    2. Abtriebswelle sekundrgeneratorseitig (1) Pendelrollenlager FAG 22214

    2. Abtriebswelle primrgeneratorseitig (2) Pendelrollenlager FAG 22214

    1. Abtriebswelle sekundrgeneratorseitig (3) Pendelrollenlager FAG 24126

    1. Abtriebswelle primrgeneratorseitig (4) Pendelrollenlager FAG 22226

    mittlere Welle sekundrgeneratorseitig (5) Pendelrollenlager FAG 23140

    mittlere Welle sekundrgeneratorseitig (6) Pendelrollenlager FAG 22238

    Getriebehauptwelle sekundrgeneratorseitig (7) Zylinderrollenlager FAG NU1080

    alternativ KOYO NU1080

    Getriebehauptwelle primrgeneratorseitig (8) Kegelrollenlager SKF 32972

    alternativ KOYO 32972

    Hohlwelle (9) Rillenkugellager SKF/KOYO 6026

    Planetenstufe sekundrgeneratorseitig (10) Kegelrollenlager FAG 531546

    Planetenstufe primrgeneratorseitig (11) Kegelrollenlager FAG 533416J

    Planetenlager (12) Pendelrollenlager FAG 23240

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 33

    4.1.2. Kinematik der Hauptwellen- und Primrgeneratorlager

    Die im Folgenden angegebenen berrollfrequenzen der Wlzlager der Hauptwelle und des

    Primrgenerators wurden anhand der Lagerbezeichnung mit Hilfe der vom jeweiligen

    Lagerhersteller angebotenen Software ermittelt, da die herstellerbergreifend festgelegte

    Lagerbezeichnung lediglich eine Festlegung der Lagerhautabmessungen, wie z.B. Auen-,

    Innendurchmesser und Lagerbreite beinhaltet. Die innere Geometrie (Teilkreisdurchmesser

    des Wlzkrpersatzes, Wlzkrperanzahl und -durchmesser) eines Lagers hingegen kann

    herstellerabhngig durchaus unterschiedlich sein, so dass sich unterschiedliche

    berrollfrequenzen ergeben knnen.

    In den Tabellen 4.1 und 4.2 sind die relativen berrollfrequenzen der Hauptwellen- und

    Primrgeneratorlager bei einer Innenringdrehzahl von 60 min-1 (1 Hz) angegeben. Um die

    absoluten berrollfrequenzen bei einer bestimmten Wellendrehzahl zu erhalten, sind die

    angegebenen relativen Frequenzen mit der entsprechenden Wellendrehfrequenz (in Hz) zu

    multiplizieren. An einigen Lagerpositionen sind zeitweise Lager unterschiedlicher Hersteller

    eingebaut worden. In diesen Fllen sind zustzlich die berrollfrequenzen der Alternativlager

    angegeben.

    Hauptlager Innenring Auenring Wlzkrper Kfig 1.Hauptlager: Koyo 630/230 RW33 15,824 13,176 9,843 0,4541.Hauptlager alternativ: SKF 230/630 CA/W33 15,271 12,729 10,817 0,4552. Hauptlager: Koyo 24188 RHA 12,261 9,739 8,351 0,443

    Tabelle 4.1: Relative berrollfrequenzen der Hauptwellenlager in Hz in Bezug auf eine Innenringdrehfrequenz von 1 Hz (60 min-1)

    Generator Innenring Auenring Wlzkrper Kfig Generatorlager A-Seite: FAG 6232M C3 6,889 5,111 6,601 0,426Generatorlager A-Seite alternativ: SKF 6232M C3 6,847 5,153 6,946 0,429Generatorlager B-Seite: FAG 6236M C3 6,876 5,124 6,701 0,427Generatorlager B-Seite alternativ: SKF 6236M C3 6,338 4,662 6,409 0,424

    Tabelle 4.2: Relative berrollfrequenzen der Primrgeneratorlager in Hz in Bezug auf eine Innenringdrehfrequenz von 1 Hz (60 min-1)

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 34

    4.1.3. Getriebekinematik

    Mit Hilfe der im Abschnitt 3.2.2 aufgefhrten kinematischen Berechnungsgrundlagen fr

    Stirnrad- und Planetengetriebe lassen sich die in Tabelle 4.3 angegeben relativen

    Wellendrehzahlen und frequenzen sowie die Passier-, berroll- und Zahneingriffsfrequenzen

    der einzelnen Getriebestufen bei einer Antriebsdrehzahl des Primrgenerators von 60 min-1 (1

    Hz) berechnen. Um die absoluten kinematischen Frequenzen bei einer bestimmten

    Primrgeneratordrehzahl zu erhalten, sind die angegebenen relativen Frequenzen mit der

    entsprechenden Wellendrehfrequenz des Primrgenerators (in Hz) zu multiplizieren.

    Planetenstufe rel. Frequenz in Bezug auf

    Primrgenerator-drehfrequenz von 1 Hz

    rel. Drehzahl in Bezug auf Primrgeneratordrehzahl von 60 min-1

    Planetentrgerdrehfrequenz fT 0,013 0,762Planetendrehfrequenz fP 0,034 2,019Sonnenraddrehfrequenz fS 0,064 3,868Planetenpassierfrequenz Sonnenrad fS 0,155 -Planetenpassierfrequenz Hohlrad fH 0,038 -berrollfrequenz Planetenrad fP 0,067 -Zahneingriffsfrequenz fze 1,346 -1. Stirnradstufe rel. Frequenz in Bezug auf

    Primrgenerator-drehfrequenz von 1 Hz

    rel. Drehzahl in Bezug auf Primrgeneratordrehzahl von 60 min-1

    Rad 0,064 14,851Ritzel 0,248 3,868Zahneingriffsfrequenz 6,188 -2. Stirnradstufe (Primrgenerator) rel. Frequenz in Bezug auf

    Primrgenerator-drehfrequenz von 1 Hz

    rel. Drehzahl in Bezug auf Primrgeneratordrehzahl von 60 min-1

    Rad 0,248 14,851Ritzel 1 60Zahneingriffsfrequenz 25 -3. Stirnradstufe (Sekundrgenerator) rel. Frequenz in Bezug auf

    Primrgenerator-drehfrequenz von 1 Hz

    rel. Drehzahl in Bezug auf Primrgeneratordrehzahl von 60 min-1

    Rad 1 60Ritzel 1,244 76,65Zahneingriffsfrequenz 107 -

    Tab. 4.3: Relative kinematische Frequenzen (bzw. Drehzahlen) der Getriebestufen in Hz bzw. in min-1 bei einer Bezugsdrehfrequenz des Primrgenerators von 1 Hz (60 min-1)

    Zur Ermittlung der kinematischen Frequenzen der Getriebewellenlager kamen ebenfalls die

    Berechnungsprogramme der jeweiligen Lagerhersteller zum Einsatz. In Tabelle 4.4 sind die

    relativen berrollfrequenzen der Getriebewellenlager bei einer Innenringdrehzahl von

    60 min-1 (1 Hz) angegeben. Um die absoluten berrollfrequenzen bei einer bestimmten

    Wellendrehzahl zu erhalten, sind die angegebenen relativen Frequenzen mit der Drehfrequenz

    entsprechenden Welle (in Hz) zu multiplizieren.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 35

    Pos. Nr. Getriebewellenlager Innenring Auenring Wlzkrper Kfig 1 und 2 2. Abtriebswelle beidseitig 10,88 8,12 6,68 0,433 1. Abtriebswelle sekundrgeneratorseitig 12,86 10,14 8,11 0,444 1. Abtriebswelle primrgeneratorseitig 10,34 7,62 6,29 0,435 mittlere Welle sekundrgeneratorseitig 12,34 9,66 7,88 0,446 mittlere Welle primrgeneratorseitig 11,40 8,60 6,87 0,437 Getr.hauptwelle sekundrgeneratorseitig 14,30 11,70 9,90 0,45 alternativ 13,24 10,76 9,55 0,458 Getr.hauptwelle primrgeneratorseitig 22,39 16,61 14,42 0,47 alternativ 20,80 18,20 14,32 0,479 Hohlwelle 8,44 6,56 7,87 0,4410 Planetenstufe sekundrgeneratorseitig 24,24 21,76 17,84 0,4711 Planetenstufe primrgeneratorseitig 22,97 20,13 15,24 0,4712 Planetenlager 1) 11,33 8,67 7,17 0,43

    Tabelle 4.4: Relative berrollfrequenzen der Getriebewellenlager in Hz in Bezug auf eine Innenringdrehfrequenz von 1 Hz (60 min-1) 1) Da bei den Planetenlagern die Auenringe umlaufen, sind hier die relativen berroll-

    frequenzen in Bezug auf eine Auenringdrehfrequenz von 1 Hz (60 min-1) angegeben. 4.2. Das Condition Monitoring System DMT-ZUMWART online

    Das Condition Monitoring Systems DMT-ZUMWART online hat sich bereits in

    unterschiedlichen industriellen Bereichen wie in der Bergbau- und Kraftwerkstechnik

    bewhrt, ist aber in der Windenergietechnik bisher kaum verbreitet.

    Mit Hilfe dieses Systems werden die Krperschallbeschleunigungssignale von Lagern und

    Zahnradgetrieben, gemessen, verarbeitet und auf Grenzwertberschreitung in mehreren zu

    berwachenden Frequenzbereichen kontrolliert. Die Messdaten knnen online per

    Datenfernbertragung (DF) abgerufen werden. Die Firmenbezeichnung ZUMWART steht

    fr zustandsabhngige Maschinenwartung.

    4.2.1. Signalerfassung

    Zur Messung des Krperschalls werden piezoelektrische Beschleunigungssensoren mit

    integriertem Ladungsverstrker verwendet, die ein der Beschleunigung proportionales

    Spannungssignal zu Verfgung stellen. Abbildung 4.4 zeigt einen solchen Sensor als Beispiel

    im Schnitt.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 36

    Abb. 4.4: prinzipieller Aufbau eines piezoelektrischen Beschleunigungssensors: Die piezokeramische Scheibe wird zusammen mit Isolierscheiben und der seismischen Masse unter mechanischer Vorspannung gehalten. Bei achsparallelen Beschleunigungsvorgngen bt die seismische Masse eine Kraft auf das Piezoelement aus, wodurch eine beschleunigungsproportionale Spannung zwischen den Elektroden aufgebaut wird. /23/

    Die auf einer Grundplatte aufgeschraubten Sensoren werden mit einem Zweikomponenten-

    Klebstoff auf die angeschliffenen zu berwachenden Bauteile aufgeklebt. Abbildung 4.5 zeigt

    einen DMT-Krperschallbeschleunigungssensor, wie er auch beim Condition Monitoring in

    Willenscharen verwendet wird.

    Abb. 4.5: Krperschallbeschleunigungs- sensor der Firma DMT: Der Sensor wird durch Aufkleben mit einem Zweikomponenten-Klebstoff am zuvor angeschliffenen Bauteil befestigt.

    Abbildung 4.6 zeigt den Amplitudenfrequenzgang eines solchen piezoelektrischen

    Beschleunigungssensors. Im gekennzeichneten Arbeitsbereich zwischen den sog.

    Eckfrequenzen liefert ein solcher Sensor von der Frequenz der Krperschallschwingung

    unabhngige Ausgangssignale, die nur von der Hhe der Beschleunigung selbst abhngen.

    Bei den DMT-Sensoren liegt dieser Bereich zwischen 3 Hz und 7 kHz. Es ist daher zu

    beachten, dass Schwingungen mit Frequenzen unterhalb der unteren Eckfrequenz von 3 Hz

    mit gedmpften Amplituden dargestellt werden.

    Abb. 4.6: Amplitudenfrequenz-gang eines piezoelektrischen Beschleunigungsaufnehmers: Der Arbeitsbereich eines solchen Sensors liegt unterhalb der Resonanzberhhung bei der Sensoreigenfrequenz. Darstellung in Anlehnung an /11/

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 37

    Neben den eigentlichen Krperschalldaten werden weitere Betriebsdaten sekndlich

    gemessen und aufgezeichnet. Da bei der WEA Vestas V66 der Betrieb bei unterschiedlichen

    Drehzahlen mglich ist, wird ber einen Nherungsinitiator, der auf der schnell drehenden

    Welle des Primrgenerators angeordnet ist, die Drehzahl erfasst und dem Messsystem

    zugefhrt. So kann der Einfluss der Drehzahl auf die gemessenen Frequenzspektren

    bercksichtigt werden. Da auch der Belastungszustand der WEA Einfluss auf die Amplituden

    in den Frequenzspektren hat, wird des Weiteren die abgegebene elektrische Leistung erfasst,

    sowie die Windgeschwindigkeit ber ein zustzliches Anemometer auf dem Maschinenhaus

    gemessen.

    Abbildung 4.7 zeigt die Anordnung der Krperschallsensoren an den zu berwachenden

    Baugruppen und die Positionen der Aufnehmer fr die Betriebsdaten. Alle Messsignale

    laufen zur Weiterverarbeitung in der sog. DMT-TopBox zusammen, einem separaten

    Schaltschrank des berwachungssystems.

    Abb. 4.7: Sensoranordnung an der WEA Vestas V66: Die gelben Punkte markieren die Positionen der Krperschallbeschleunigungssensoren an Hauptlagern, Getriebe und Primrgenerator. In blau sind die Betreibsdatenaufnehmer fr Drehzahl, abgegebene Leistung und Windgeschwindigkeit dargestellt. Alle Messdaten werden zur Weiter-verarbeitung in die DMT TopBox gefhrt.

    Im Anhang sind Detailfotos aller neun Krperschallsensoren sowie der DMT-TopBox zu

    enthalten.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 38

    4.2.2. Signalverarbeitung und speicherung

    In der DMT-TopBox sind Hardwaremodule zur Messdatenakquisation und

    Signalkonditionierung integriert, die aus den neun Zeitsignalen der Krperschall-

    beschleunigung die zugehrigen Frequenzspektren bilden. Zustzlich wird aus den Signalen

    der Sensoren der beiden Hauptlager, der Antriebsseite des Getriebes und des

    Planetengehuses in der DMT-TopBox das Hllkurvenspektrum ermittelt. Die

    Hllkurvenbildung erfolgt nur bei Signalen von langsam drehenden Komponenten, um so die

    Detektion von Stoimpulsfrequenzen zu erleichtern; siehe Abschnitt 3.5 und 3.6. Neben den

    neun Frequenzspektren jedes Sensors stehen also vier weitere Hllkurvenspektren zur

    Auswertung Verfgung.

    Es kann daher auf die Spektraldaten der in Tabelle 4.1 aufgefhrten 13 Kanle zugegriffen

    werden, wobei bei den ersten vier Sensoren zwischen Frequenzspektrum und

    Hllkurvenspektrum unterschieden wird.

    Kanal Sensor Spektraldaten

    a Frequenzspektrum

    b

    1. Hauptlager Hllkurvenspektrum

    c Frequenzspektrum

    d

    2. Hauptlager Hllkurvenspektrum

    e Frequenzspektrum

    f

    Getriebe A-Seite Hllkurvenspektrum

    g Frequenzspektrum

    h

    Planetengehuse Hllkurvenspektrum

    i Hohlwelle Frequenzspektrum

    j 1. Abtriebswelle Frequenzspektrum

    k 2. Abtriebswelle Frequenzspektrum

    l Generator A-Seite Frequenzspektrum

    m Generator B-Seite Frequenzspektrum

    Tabelle 4.5: Spektraldatenkanle des Condition Monitoring Systems DMT-ZUMWART online an der berwachten WEA

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 39

    Die Spektraldaten dieser 13 Kanle, sowie die Betriebsdaten werden von der TopBox aus per

    Netzwerkverbindung ber einen Lichtwellenleiter zu einem im Turmfu der Anlage

    befindlichen PC bertragen. Hier werden alle Daten auf einer Festplatte gespeichert und

    knnen in komprimierter Form per Datenfernbertragung mit einem Modem von einem

    externen Rechner, z.B. in einem Bro, abgerufen werden. Ferner besteht auch die

    Mglichkeit, die Daten als Dateianhang per e-mail zu versenden.

    Fr jeden Kanal wird zeitgleich jeweils ein hoch-, mittel- und niederfrequentes Spektrum

    gebildet, so dass in jedem Frequenzbereich eine Darstellung mit einer angepassten Auflsung

    erfolgen kann. Die Spannweite der Frequenzbereiche ist im Folgenden aufgelistet:

    hochfrequent (h) 0 bis 8 kHz

    mittelfrequent (m) 0 bis 800 Hz

    niederfrequent (n) 0 bis 80 Hz

    In jedem Frequenzbereich wird etwa alle fnf Minuten ein Spektrum ermittelt und

    abgespeichert, so dass pro Tag ca. 11.000 unterschiedliche Spektraldateien anfallen.

    4.2.3. DMT Software zur Messdatenauswertung und -visualisierung

    MED Warte

    Zur drehzahl- und lastabhngigen Klassierung der Spektraldaten wird das DMT-Programm

    MED Warte verwendet. Es bietet die Mglichkeit, die Spektraldaten nach frei definierbaren

    Kriterien in Abhngigkeit von den zeitgleich erfassten Betriebsdaten der Anlage zu

    klassieren.

    Zur Visualisierung und Auswertung der Messdaten stehen die folgenden DMT-Programme

    zur Verfgung:

    ZUM Graph

    Das Programm ZUM Graph dient zur Messdatendarstellung und zur manuellen

    Fehlerdiagnose. Es knnen Einzel- oder Mehrfachspektren jedes Kanals in jeder Drehzahl-

    und Leistungsklasse dargestellt und Trendanalysen erstellt werden. Bei der Darstellung von

    Mehrfachspektren werden alle aufgezeichneten Frequenzspektren eines Kanals in einem

    ausgewhlten Zeitraum bereinander gelegt.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 40

    Bei der Trendanalyse kann die Entwicklung der Amplituden einer bestimmten Frequenz (z.B.

    mgliche Schadensfrequenz) in einem frei whlbaren Zeitraum verfolgt werden. Zum

    Analysieren der Daten stehen Zoom- und Cursorfunktionen zur Verfgung, mit denen gezielt

    nach Harmonischen und Seitenbndern gesucht werden kann.

    Es besteht die Mglichkeit, die Amplituden mglicher Schadensfrequenzen auf

    Grenzwertberschreitung zu berwachen. Hierzu werden ber dem Frequenzspektrum sog.

    Lampen (DMT-Begriff) aufgehngt, vergl. Abb. 4.8. Es knnen beliebig viele Frequenzen

    mit ihren Grenzamplituden und einer frei whlbaren Schwellenbreite festgelegt werden.

    Abb. 4.8: Darstellung eines Frequenzspektrums mit dem DMT-Programm ZUM Graph: Um mgliche Schadensfrequenzen auf Grenzwertberschreitung zu ber-wachen, sind ber dem Amplitudenverlauf die sog. Lampen aufgehngt. In diesem Beispiel wird bei einer Frequenz von etwa 1500 Hz der zulssige Grenzwert berschritten.

    Grenzwertfestlegung: Wegen der Komplexitt der bertragungsfunktion des Krperschalls vom Entstehungsort

    zum Sensor lassen sich die Gre der Amplituden mglicher Schadensfrequenzen nicht vorab

    berechnen. Neben der Leistung haben auch anscheinend unwesentliche Faktoren wie

    beispielsweise Anzugsmomente von Schrauben, Gehuseverspannungen, lstand- und

    viskositt Einfluss auf die Hhe der auftretenden Schwingungspegel.

    Daher erfolgt die erstmalige Festlegung der Grenzwerte aller mglichen Schadensfrequenzen

    aufgrund von Basismessungen last- und drehzahlabhngig separat fr jeden Kanal. Dieses

    Adaptieren der Grenzwerte aller zu berwachender Frequenzen wird von DMT durchgefhrt.

    Als Grundlage dient die Beobachtung der Trendentwicklung. Unter Beachtung eines

    Sicherheitszuschlages wird dann der jeweilige Grenzwert und die zugehrige Schwellenbreite

    festgelegt. Grenzwerte und Schwellenbreiten knnen jederzeit angepasst werden, wenn dies

    erforderlich sein sollte.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 41

    ZUM BeDa

    Mit dem Programm ZUM BeDa knnen die aufgenommenen Betriebsdaten der Anlage

    visualisiert werden. Es lsst sich der zeitliche Verlauf der Drehzahl, der abgegebenen

    Leistung und der Windgeschwindigkeit darstellen.

    ZUM Leit

    Das Programmpaket ZUM Leit (ZUMWART Leitstand) dient der automatischen

    Datenaufbereitung und visualisierung sowie der Fehlerdiagnose. Es ermglicht auch

    Personal, das nicht ber Vorbildung im Bereich der schwingungstechnischen

    Maschinendiagnose verfgt, die Einschtzung des Zustandes einer Maschine oder eines

    Aggregates anhand einer Verschleikennzahl, dem sog. Condition Monitoring Index CMI,

    siehe Abbildung 4.9. Die Leitstandssoftware liefert die Zustandsinformation automatisch in

    Form dieser Kennzahl, die aus den bestehenden Messdaten berechnet wird. Im wesentlichen

    wird der CMI durch der Abstand der einzelnen Amplitudenpeaks der berwachten Frequenzen

    zu ihren Grenzwerten bestimmt. Der genaue Algorithmus zur Ermittlung dieser Kennzahl

    wird jedoch von der Firma DMT nicht verffentlicht.

    Das Programm ZUM Leit, das durch eine geeignete Weboberflche speziell an

    windenergietechnische Anwendungen angepasst wurde, ordnet jedem berwachten

    Maschinenelement eine Verschleikennzahl zu. Durch die Art der Darstellung hat der

    technische Betriebsfhrer die Mglichkeit, einen schnellen berblick ber den

    gegenwrtigen Verschleizustand der von ihm betreuten Windparks und -anlagen zu

    erhalten. Auf einzelnen Programmebenen wird jeweils der hchste CMI angezeigt, der in allen

    zu berwachenden Windparks bzw. in jeder einzelnen WEA an den berwachten

    Komponenten auftritt. Die Screenshots in Abbildungen 4.10 zeigen ein entsprechendes

    Beispiel der Leitstandsvisualisierung. Darber hinaus knnen bei vermuteten Schden

    Trendanalysen erzeugt werden, die die Entwicklung des Verschleizustandes darstellen und

    eine detailliertere Diagnose ermglichen.

    Abb 4.9: Der Condition Monitoring Index CMI stuft den Verschliezustand eines Bauteils auf einer Skala von 0 bis 100 ein.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 42

    Abb. 5.10: Beispielauszge aus der Leitstandsvisualisierung: oben: Von den in Schleswig-Holstein berwachten Windparks A, B und C weist der Park A mit 93 den grten CMI auf. Mitte: Eine Ebene darunter wird deutlich, das der CMI von 93 der WEA Nr. 1 zuzuordnen ist. unten: Noch eine Ebene tiefer ist zu erkennen, dass der kritische CMI bei WEA 1 im Bereich des Getriebes zu suchen ist. Zu exakten Beurteilung des Zustandes und der genauen Zuordnung knnen hier die zugehrigen Trendverlufe betrachtet werden.

    Die umfangreiche Software von DMT erlaubt also auch schwingungstechnisch unversiertem

    Personal ber den CMI eine Beurteilung des Maschinenzustandes. Des Weiteren ist aber auch

    eine umfangreichere Detaildiagnose durch manuelle Analyse der Frequenz- bzw.

    Hllkurvenspektren mglich.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 43

    5. Auswertung und Diskussion der Condition Monitoring Daten

    Die Analyse der Daten und die Schadensdiagnose wird beim Condition Monitoring System

    DMT-ZUMWART online nach Abschluss der anlagenspezifischen Anpassungsarbeiten

    automatisch von der DMT-Software durchgefhrt.

    Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll der unmittelbare Einfluss unterschiedlicher Drehzahlen

    und Anlagenbelastungen auf die Spektraldaten untersucht werden. Daher erfolgt zur

    Auswertung der Daten im Folgenden eine manuelle frequenzselektive Analyse.

    Nach der drehzahlabhngigen Klassierung der Spektraldaten wird der aktuelle

    Verschleizustand der WEA durch berwachung der berechneten Schadensfrequenzen

    ermittelt. Da tglich 11.000 bis 12.000 Spektren gespeichert werden, ist eine manuelle

    Untersuchung all dieser Daten jedoch nicht mglich; es werden daher aus der Vielzahl der

    tglich gespeicherten Spektren zur Ermittlung des Verschleizustandes sowie des Drehzahl-

    und Lasteinflusses anhand der aufgezeichneten Betriebsdaten geeignete Einzelspektren (siehe

    Abschnitt 5.2 und 5.3) ausgewhlt. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen anschlieend den

    automatisch ermittelten Verschleikennzahlen CMI gegenber gestellt und auf dieser

    Grundlage diskutiert werden. In Kenntnis des Ist-Zustandes der Anlage wird dann untersucht,

    welchen Einfluss nderungen der Drehzahl und der Anlagenbelastung auf die Spektraldaten

    haben.

    5.1. Drehzahlabhngige Spektraldatenklassierung

    Da bei Primrgenerator-Betrieb der Vestas V66 die Drehzahl der Primrgeneratorwelle

    aufgrund der OptiSlip-Funktion kurzzeitig von 1500 min-1 auf bis zu 1650 min-1 ansteigen

    kann, liegt die Rotor- und damit die Hauptwellendrehzahl dabei in einem Bereich von 19,07

    min-1 bis 20,97 min-1, wie sich ber das bersetzungsverhltnis berechnen lsst.

    Entsprechend betrgt die Hauptwellendrehzahl 15,31 min-1, wenn der Sekundrgenerator mit

    einer konstanten Drehzahl von 1500 min-1 betrieben wird. Die Drehzahl der Antriebswelle des

    Primrgenerators, an der die Drehzahl fr das Condition Monitoring System gemessen wird,

    betrgt dann 1205,78 min-1.

  • Diplomarbeit Online Condition Monitoring von WEA mittels Krperschallanalyse 44

    Entsprechend der in den Betriebsdaten aufgezeichneten Primrgeneratordrehzahl werden die

    Spektraldaten jedes Kanals mit Hilfe des DMT Programms MED Warte in die folgenden

    zwei Drehzahlklassen eingeteilt:

    Drehzahlklasse 1: nominelle Drehzahl 1200 min-1 (20 Hz)

    Sekundrgeneratorbetrieb (Drehzahl von 1180 bis 1230 min-1)

    Drehzahlklasse 2: nominelle Drehzahl 1500 min-1 (25 Hz)

    Primrgeneratorbetrieb (Drehzahl von 1480 bis 1530 min-1)

    (Drehzahlen grer als 1530 min-1 bis zur vollen Ausnutzung der

    OptiSlip-Funktion sollen hier nicht betrachtet werden.)

    Frequenzverschiebungen durch schlupfbedingte Drehzahlschwankungen