Operationsverstärker - Homepage...
date post
14-Sep-2018Category
Documents
view
214download
0
Embed Size (px)
Transcript of Operationsverstärker - Homepage...
Operationsverstrker
VAus
RM
RR
R0
RP
VAVX
VBVY
R1
RV
RV
88
8
Bipolar OP Struktur
Grundstzlicher Aufbau von Operationsverstrkern. Die ersten beiden Stufensind spannungsverstrkend, die Endstufe ist oft ein reiner Stromverstrker.Bei Endstufen aus Bipolar-Transistorenist eine zweite Ansteuerungsleitung (gepunktete Linie) ntig
V+1V1
V-
V2
I
2I
V+
V-
V+
V-
VIVUVU
Eingangs- Differenzstufe
Zwischenstufe Endstufe
VAus
AusI
Frequenzgang, unbelastet
Differenzverstrkung zweier Operationsverstrker.Die Transitfrequenz ist mit f
t
bezeichnet
(Quelle: National Semiconductors )
Differenzstufe
Differenzstufe mit Bipolar-Transistoren.
Sie besteht aus zwei gegengekoppelten Emitterschaltungen,die durch eine gemeinsame Stromsenke (Transistor T
3)
verbunden sind
V1 V2
RC1 RC2
V+
V-
VRef
VDiffT1 T2
T3IB3
Differenzstufe, Kleinsignal
Kleinsignal-Ersatzschaltbild der in Differenzstufe. Es kommt ohne den Transistor T3 aus, wenn
man diesen als ideale Stromsenke betrachtet. iB1
und i
B12 sind Basisstrme der Transistoren T
1
und T2
rBE
RC
rBE
1u 2uuDiff
B1 iB2
iB1 iB2RE
(r )CE
RE
RC
CE(r )i
Endstufe
Bipolare Endstufe, aus drei Teilen bestehend:
1. Pegel-Verschiebung und Verstrkung,
2. Signalteilung fr den NPN- und den PNP-Transistor der Endstufe,
3. Stromverstrkung in einer Gegentakt-Kollektorschaltung
VDiff
V+
VAus
B1R
B2R
V-
V1R
V2R
MOS Differenzstufe
In integrierten Schaltungen weit verbreitete CMOS-Differenzstufe.
Die Versorgungsanschlsse werden oft mit V
DD wie Drain-Drain
und V
SS wie Source-Source
bezeichnet.
V-V1 V2
V+(V )DD
V- (V )SS
VDiff
VRef T3
T4 T5
MOS OP Struktur
Beispiel eines dreistufigen CMOS-Operationsverstrkers mit zustzlicher HF-Dmpfung gegen unerwnschtes SchwingenV-
V1 V2
V+(V )DD
V- (V )SS
VRef
V-
VRef
V-
VAusV+
V-
V-
V+ V+
V-
V+
Differenzstufe Pegel-Trennung HF Dmpfung Endstufe
Berechnung idealer OP Schaltungen
Ersatzschaltung zur Berechnung negativ rckgekoppelter Schaltungen mit idealen Operationsverstrkern. Die gepunktete Linie deutet an, dass das Potenzial fest liegt, ohne dass eine leitende Verbindung zum nicht invertierenden Eingang besteht
V1
-Idealer OP
VAusVEin ZE
Z R
Ein ZEV ZR VAusV1
8
OP als Trennverstrker
Dreistufiger Tiefpass mit Stromtrennung durch Operationsverstrker.
T1uEin
8
8
8
uAusT2
T3
Sallen-Key-Filter
Aktive Filterschaltung mit einer Rckkopplung in den Eingangszweig hinein
uAus
Z 3
uEin
Z 1
8
Z4
Z 2Vx
i Ein i 2i 3
i 4
metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch
Mehrfach-Rckkopplung
Aktive Filterschaltung mit doppelter Rckkopplung in den Eingangszweig hinein;
hier ein Tiefpass
8
R1R4
C2
R3
C5
uEin uAus
Vx
metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch
Tiefpass ohne DC Divergenz
Auf der linken Seite ist der einfachst mgliche aktive Tiefpass gezeigt. Dessen bertragungsfunktion divergiert jedoch bei kleinen Frequenzen.
VAus
RE
CR
VEin
DC Katastrophen-Tiefpass verbesserter Tiefpass
8
VAus
RE
CR
VEin8
RR
metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch
Tiefpass ohne HF Divergenz
Auf der linken Seite ist der einfachst mgliche aktive Hochpass gezeigt. Dessen bertragungsfunktion divergiert jedoch bei groen Frequenzen. Daher wird der Hochpass rechts verwandt
VAusVEin
HF Katastrophen-Hochpass
RR
CE
verbesserter Hochpass
8
VAus
RR
8CE REVEin
metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch
Lambda-Sonde
Oben:Eine Lambda-Sonde links und ihre Kennlinie rechts. Durch die Lcher dringen Abgaseein und werden mit der Auenluft verglichen(Foto:Bosch)
Unten: Anbindung an die Fahrzeugelektronikdurch Impedanzwandler- und Verstrkerstufe
8
U
8
UA
RM RR
1
0,8
0,4
0,2
10-1
10-2
10-3
10-4
10-5
10-6
1,1 11,05 0,95 0,9
0,6
U
0
Span
nung
in V
olt
O
Parti
aldr
uck
in b
ar2
mager fett
metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch
Verzgerungszeit und Slew Rate
Anschauliche Bedeutung der Verzgerungszeit Dt. Unter der Verzgerungszeit wird die Zeit bis zum Erreichen der halben Sollspanung am Ausgang verstanden.Im Gegensatz dazu bezeichnet die Slew Rate dV
Aus / d t die Steigung des Anstiegs
Tiefpassverhalten durch die Slew Rate
Dmpfung der Spitze-Spitze-Spannung an einem Spannungsfolger durch die Slew Rate eines Operationsverstrkers bei der Speisung durch ein ideales Rechtecksignal.Fr f > f
m werden die Ausgangssignale nur bei gleichbleibender Spannungsamplitude deformiert,
ab f > fm bleiben Dreieckssignale mit immer kleinerer Amplitude
Vielfaches der Frequenz ohne Amplitudenverlust (f / f )m
Ut
t
t
f /2m
fm
Ein
UAus
UAus
Am
plitu
denv
erh
ltnis
in
Dez
ibel
0,01 0,1 1 10 100
-5
-15
-25
0
-10
-20
-30
metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch
Ausbalancieren von Eingangsstufen
Ausbalancieren der Eingangsstrme zur Vermeidung einer von auen aufgezwungenen Offsetspannung
schlecht: sehr unterschiedliche Eingagsstrme gut: ausbalancierte Eingagsstrme
VAus
CE RE
RR CR
VEin
RR
8
VAus
CE RE
RR CR
VEin
8
metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch
Einfache NMOS Eingangsstufe
Aufgabe:Was bestimmt die Verlustleistung?
Welche Transistoren sind in welchem Betriebszustand?
Kleinsignal-Ersatzschaltbild (die unteren beiden Transistoren seien ideale Stromsenken)?
V
V-V1 V2
V+(V )DD
V- (V )SS
VDiff
T3
DR DR
V- (V )SS
V+(V )DD
TS
SR
metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch
Einfache NMOS EingangsstufeKleinsignal Ersatzschaltbild
Lsung: Die Transistoren, welche als Stromquellen fungieren fallen heraus. Die gepunkteten Linien geben an, welch Spannungen welche Quellen steuern.
g
uDiff
d2gd1 gm2gm1
RDR D
u -u2 S
(g )d3
usu -u1 S
metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch
Schmitt Trigger
Aufgabe:Invertierender Schmitt-Trigger (links) und dessen Schaltsymbol (rechts).Wo liegen die Umschaltpunkte?
VAus
RE
R2
VEin
R1
VAusVEin
8
metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch
Was macht der Integrator hier?
Aufgabe: Drei Signale, die jeweils an den Eingang eines Umkehr-Integrators gelegt werden.
Welche Signalformen erwarten Sie am Ausgang?
U t
t
Ein
UEin
tUEin t
metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch
Einfache Bipolar Differenzstufe
Aufgabe: Einfache Differenzstufein Bipolar-Technik
Welche Betriebszustnde sollten die Transistoren haben?
Zeichnen Sie das Kleinsignal-Ersatzschaltbild unter der Annahme, dass der Early-Effekt vernachlssigt werden kann.
V1 V2
RC1 RC2
V+
V-
VRef
T1 T2
T3IB3
VDiff
metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch
Einfache Bipolar DifferenzstufeKleinsignal Ersatzschaltbild
iB3
rBE1
RC1
rBE2
RC21u 2u
uDiff
iB1 iB2
iB1 iB2
rBE3
iB3
rBE
RC
rBE
RC1u 2u
uDiff
i B1 B2
iB1 iB2Eu
23
1
i
Lsung:
Oben ist das Kleinsignal-Ersatzschaltbild einer Differenzstufe mit 1/r
CE = 0 fr alle Transistoren
gezeigt.
Das Schaltbild wird deutlich einfacher, wennI
B3 = konst. i
B3 = 0
angenommen wird und die Bauteile gleiche Parameter haben (unten)
metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch metallisch kovalent ionisch
Bipolar Differenzstufe
Aufgabe:
Nehmen Sie bitte an, dass am Anfang V
1 = V
2 =0 sei.
Dann wird V1 etwas erhht.
Bitte beschreiben Sie alle Konsequenzen fr die Transistoren T
1 bis T
5 , die Stromflsse in
beiden Zweigen und den Effekt auf V
Diff
V1 V2
V+
V-
VDiffT1 T2
T3
T4 T5