Optimierung moderner Lok-Drehgestelle durch … · 2019. 7. 7. · Rad2002-1.ppt 31 Vergleich...

32
Optimierung moderner Lok-Drehgestelle durch fahrzeugdynamische Systemanalyse Oldrich Polach Bombardier Transportation (Schweiz) AG, Winterthur

Transcript of Optimierung moderner Lok-Drehgestelle durch … · 2019. 7. 7. · Rad2002-1.ppt 31 Vergleich...

  • Optimierung modernerLok-Drehgestelle durchfahrzeugdynamische Systemanalyse

    Oldrich PolachBombardier Transportation (Schweiz) AG, Winterthur

  • 2Rad2002-1.ppt

    Inhalt

    � Typische fahrzeugdynamische Analysen (Standardanalysen)

    � Optimierung der Anforderungen auf Fahrstabilität undBogenfahrt

    � Systemanalyse der Kraftschlussregelung undFahrzeugdynamik

    � Erweitertes Kraftschlussmodell

    � Beispiel der Systemanalyse Kraftschlussregelung-Fahrzeugdynamik

  • 3Rad2002-1.ppt

    Systemdynamik der Schienenfahrzeuge

    Analyse:Linearisierte Analyse

    Numerische Simulation

    Analyse:Linearisierte Analyse

    Numerische Simulation

    MKS(Starrkörper-

    modell)

    MKS(Starrkörper-

    modell)Aktive

    Elemente

    AktiveElemente++ FlexibleStrukturen

    FlexibleStrukturen

    -40

    -20

    0

    20

    40

    60

    80

    0 5 10 15 20 25

    Zeit [s]

    Y [

    kN]

  • 4Rad2002-1.ppt

    Beispiele der Simulationsmodelle: ADAMS/Rail

    � Lokomotive SBB 460

  • 5Rad2002-1.ppt

    Beispiele der Simulationsmodelle: SIMPACK

    � Multi-System-Lok � Lok DB BR 101

  • 6Rad2002-1.ppt

    Fahrtechnische Standardanalysen bei Lokomotiven

    � Eigenwerte

    � Linearisierte Stabilitätsanalyse

    � Nichtlineare Stabilitätsanalyse

    � Fahrt in der Geraden mit gemessener Gleislagestörung

    � Bogenfahrt ohne und mit gemessener Gleislagestörung

  • 7Rad2002-1.ppt

    Eigenwerte

    � Beurteilung derEigenfrequenzenund -dämpfungen

    Nicken

    Wendenp g

    1

    2

    32

    3

    11

    3

    2

    Wanken

  • 8Rad2002-1.ppt

    050

    100150200250300350400450

    0.05 0.10 0.15 0.20 0.25 0.30 0.35 0.40 0.45 0.50 0.55 0.60

    Conicity

    Vcr [

    km/h

    ]

    Konizität

    Linearisierte Stabilitätsanalyse (Stabilitätskarte)

    Kasten-Schlingern Drehgestell-Schlingern

  • 9Rad2002-1.ppt

    Nichtlineare Stabilitätsuntersuchung

    Auswertung derQuer- und

    Wendebewegung

    Auswertung derQuer- und

    WendebewegungFahrtsimulation

    (Abklingverhalten)

    Fahrtsimulation(Abklingverhalten)Queranregung

    Queranregung

    Queranregung

    stabil

    instabil

  • 10Rad2002-1.ppt

    Fahrverhalten und Fahrkomfort

    Auswertung derBeschleunigungAuswertung derBeschleunigungFahrtsimulation

    FahrtsimulationGleisunebenheiten(Störung)

    Gleisunebenheiten(Störung)

    Bewertungskurven nach ERRI B 153für Messungen auf dem Fussboden

    1.E-02

    1.E-01

    1.E+00

    1.E-01 1.E+00 1.E+01 1.E+02

    Frequenz [Hz]

    horizontal vertikal

  • 11Rad2002-1.ppt

    Bogenfahrt

    Auswertung:Kräfte, Verschleiss

    Auswertung:Kräfte, VerschleissSimulation

    SimulationTrassierung(+ Gleislagestörung)

    Trassierung(+ Gleislagestörung)

    +

    R 2

    R 1

    1st: 2.5 -6.2 16.8

    1st: -3.1 -0.2 8.02nd: -3.6 -4.2 19.1

    1st: -0.6 -8.6 21.9

    1st: -7.6 1.2 19.4

    -30.0-10.010.030.0

    1st: -2.4 -11.0 28.6

    1st: 6.7 -0.9 17.2

    1st: -1.5 -5.1 13.52nd: 2.2 -1.9 7.3

    1st: 7.6 2.9 21.5

    -30.0 -10.0 10.0 30.0

    Stellung der Radsätze im Gleis

    Q Y

  • 12Rad2002-1.ppt

    Bogenfahrt: Führungskraft

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    5 10 15 20 25 30cx [kN/mm]

    Y [

    kN]

    Stabilität: Kritische Geschwindigkeit

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    300

    5 10 15 20 25 30cx [kN/mm]

    vcr

    [km

    /h]

    Konizität Rad-Schiene 0,45Restdämpfung 5 %

    Bogenradius 500 mQuerbeschleunigung 1,1 m/s2

    Optimierung des Konflikts Fahrstabilität - Bogenfahrt

    � Auslegung der Radsatzführung:Zielkonflikt zwischen Stabilität und Bogenfahrt

  • 13Rad2002-1.ppt

    Lösung des Zielkonflikts: Kopplung der Radsätze

    � Funktionen der Koppelwelle� Erhöhung der Stabilität

    � Übertragung der Zug/Bremskräfte Radsatz-Drehgestellrahmen

    � Bessere radiale Einstellung der Radsätze im Bogen

    � Erprobte Lösung:Koppelwelle im Drehgestell der Lokomotive 2000(SBB 460, BLS 465, NSB El 18, VR Sr2)

    Koppelwelle

    Radsatz Lenkerstange

    Achslager

  • 14Rad2002-1.ppt

    Entwicklungsprojekt: Drehgestell der Multi-System-Lok

    � Antriebsvarianten� Antrieb mit Hohlwelle� Tatzlagermotor

    � Radsatzführung: modulare Bauweise

  • 15Rad2002-1.ppt

    Modulare Bauweise der Radsatzführung

    � Module

    �sehr weiche Radsatzführung mitKoppelwelle (KW)

    �sehr weiche Radsatzführung mit Koppelwelleund Koppelwellendämpfer (KWD)

    �steife Radsatzführung

    �weiche Radsatzführung

  • 16Rad2002-1.ppt

    Konstruktion des Drehgestells

    � sehr weicheRadsatzführung mitKoppelwelle

    � steife / weicheRadsatzführung

  • 17Rad2002-1.ppt

    150

    200

    250

    300

    350

    0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

    cx [kN/mm]

    vcr

    [km

    /h]

    ohne Koppelwelle

    mit Koppelwelle

    mit Koppelwelle undKoppelwellendämpfer

    Stabilität - linearisierte Analyse

    � Kritische Geschwindigkeit(Konizität Rad-Schiene 0,45)

  • 18Rad2002-1.ppt

    Summe der Führungskräfte

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    40

    ohne KW mit KW mit KW und KWD

    s �

    Y

    [kN

    ]

    Stabilität - nichtlineare Analyse

    Querbeschleunigung am DG-Rahmen

    0

    2

    4

    6

    8

    10

    12

    14

    ohne KW mit KW mit KW und KWD

    y"

    [m/s2

    ]

    -10-505

    10

    0 200 400 600 800 1000 1200Weg [m]

    ÿ [m

    /s2 ]� Maximalwerte bei der

    Simulation der Fahrt mitTestgeschwindigkeit

  • 19Rad2002-1.ppt

    � Führungskraft des anlaufenden Rades

    Bogenfahrt

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

    cx [kN/mm]

    Y [

    kN]

    ohne Koppelwelle, R = 300 mmit Koppelwelle, R = 300 mohne Koppelwelle, R = 500 mmit Kopellwelle, R = 500 m

  • 20Rad2002-1.ppt

    � Führungskraft des anlaufenden Rades� Verschleiss am anlaufenden Rad

    Bogenfahrt

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

    cx [kN/mm]

    Y [

    kN]

    ohne Koppelwelle, R = 300 mmit Koppelwelle, R = 300 mohne Koppelwelle, R = 500 mmit Kopellwelle, R = 500 m

    0

    200

    400

    600

    800

    1000

    0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

    cx [kN/mm]

    AR

    [N m

    / m

    ]

    ohne Koppelwelle, R = 300 mmit Koppelwelle, R = 300 mohne Koppelwelle, R = 500 mmit Kopellwelle, R = 500 m

  • 21Rad2002-1.ppt

    � Führungskraft Rad-Schiene(Radprofil S 1002, Schiene UIC 60)

    Bogenfahrt: Einfluss der Einbauneigung der Schienen

    Neigung 1 : 40 Neigung 1 : 20

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    300 500 1000Bogenradius [m]

    Y

    [kN

    ]

    ohne KW mit KW

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    300 500 1000Bogenradius [m]

    Y

    [kN

    ]

    ohne KW mit KW

  • 22Rad2002-1.ppt

    Erfahrungen mit radial einstellbaren Drehgestellen

    Verschleissreduktion:

    � Reprofilierungsintervale mit Lok SBB 460 auf der Gotthardstrecke3 - 4 x länger als bei älteren Lok

    � Reprofilierungsintervale der Lokomotiven Ge 4/4III der RhB etwa4x länger als bei älteren Lokomotiven

    -40 -20 0 20 40 60

    -20

    -10

    0

    10

    Radprofil der Lok RhBGe 4/4III nach 310 000 kmLaufleistung

  • 23Rad2002-1.ppt

    Weiterentwicklung des Rad-Schiene-Modells

    � geeignet für Lauftechnik(Mikroschlupf)

    � wird für Längs- und Querrichtungbetrachtet

    � abhängig vom Schlupf

    0

    0.1

    0.2

    0.3

    0.4

    0.5

    0 1 2 3

    Schlupf [%]

    Kra

    ftsch

    luss

    trocken

    nass

    Fahrzeugdynamik Antriebsdynamik

    0

    0.1

    0.2

    0.3

    0.4

    0.5

    0 1 2 3 4 5 6Schlupfgeschwindigkeit [km/h]

    Kra

    ftsch

    luss

    trocken

    nass

    � notwendig für Antriebsdynamik(Makroschlupf)

    � in Rechnung bis jetzt nur fürLängsrichtung betrachtet

    � abhängig von Schlupfgeschwindigkeit

  • 24Rad2002-1.ppt

    0 36

    912

    15

    1040

    70

    100

    00.04

    0.08

    0.12

    0.16

    0.2

    0.24

    0.28

    0.32

    0.36

    fx [-]

    sx [%]

    v [km/h]

    Rad-Schiene-Modell für Fahrzeug- und Antriebsdynamik

    � Einfluss der Fahrgeschwindigkeit

    0

    0.1

    0.2

    0.3

    0.4

    0 5 10 15 20 25Schlupf [%]

    Kra

    ftsch

    luss

    V = 10 km/h

    0

    0.1

    0.2

    0.3

    0.4

    0 5 10 15 20 25Schlupf [%]

    Kra

    ftsch

    luss

    V = 40 km/h

    0

    0.1

    0.2

    0.3

    0.4

    0 5 10 15 20 25Schlupf [%]

    Kra

    ftsch

    luss

    V = 70 km/h

    0

    0.1

    0.2

    0.3

    0.4

    0 5 10 15 20 25Schlupf [%]

    Kra

    ftsch

    luss

    V = 90 km/h

  • 25Rad2002-1.ppt

    Erweitertes Rad-Schiene-Modell auf Basis von Messungen

    � Zusammenhang Längs-,Quer-, Bohrschlupf undForm der Kontakellipseim erweitertenKraftschlussgesetz

    sysx

    fy

    sysx

    fx

    %%%%

    ωB = 0 rad/ma/b = 1

    sysx

    fy

    sysx

    fx

    %%%%

    ωB = 10 rad/ma/b = 3.5

  • 26Rad2002-1.ppt

    Co-Simulation Fahrzeugdynamik - Kraftschlussregelung

    Fahrzeugmodell(SIMPACK)

    Kraftschlussregler(MATLAB-SIMULINK)

    MR4

    MR3

    V

    ωR3ωR4

  • 27Rad2002-1.ppt

    Fahrzeugmodell: Versuchslokomotive BR 128 (Lok 12X)

    � Modellaufbau

  • 28Rad2002-1.ppt

    Fahrzeugmodell: Versuchslokomotive BR 128 (Lok 12X)

    � Ergänzung des Lokmodells� Antriebstrang (Motor, Getriebe, Hohlwelle)� Torsionselastischer Radsatz

    Hohlwelle

    Rechtes Rad

    Kupplung Radsatz -Hohlwelle

    Torsionssteifigkeitder Radsatzwelle

    Linkes Rad Rollieren (49.2 Hz)

    Eigenschwingungendes Antriebstrangs:

    Eigenschwingungendes Antriebstrangs:

    Rattern (21.7 Hz)

  • 29Rad2002-1.ppt

    0

    0.1

    0.2

    0.3

    0 5 10 15 20 25

    Schlupf [%]

    Kra

    ftsch

    luss

    20 km/h, Messung

    60 km/h, Messung

    0

    0.1

    0.2

    0.3

    0 5 10 15 20 25

    Schlupf [%]

    Kra

    ftsch

    luss

    20 km/h, Rechnung

    60 km/h, Rechnung

    20 km/h, Messung

    60 km/h, Messung

    Evaluation der Parameter des Kraftschlussmodells

    � Anpassung des Rad-Schiene-Modells nachgemessenen Kraftschluss-Kennlinien

    Ein Parametersatz berücksichtigt die Einflüsse:

    � Geschwindigkeit

    � Längsschlupf

    � Querschlupf

    � Spin

    � Berührgeometrie

    � Normalkraft

  • 30Rad2002-1.ppt

    Simulation des Übergangs trocken-nass

    � Anfahrt in der Geraden Reibwert Rad-Schiene

    0

    0.1

    0.2

    0.3

    0.4

    0 20 40 60 80 100

    Weg [m]

    [ - ]

    linke Schiene

    rechte Schiene

    Antriebsmoment am Rotor

    0

    5

    10

    15

    0 5 10 15 20 25 30

    Zeit [s]

    MR

    [kN

    m]

    Sollwert Istwert Rotor 3 Istwert Rotor 4

    Kraftschluss als Funktion von Schlupf

    0

    0.05

    0.1

    0.15

    0.2

    0.25

    0.3

    0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3

    Längsschlupf [ - ]

    fx

    [ - ]

    Radsatz 3 links

    Radsatz 4 links

  • 31Rad2002-1.ppt

    Vergleich Messung - Rechnung

    � Anfahrt der Versuchkomposition auf bogenreicherStrecke (Kanderviadukt, Schweiz, August 2001)

    Längskräfte in der Radsatzführung(Differenz links - rechts)

    -20

    -15

    -10

    -5

    0

    5

    10

    15

    20

    0 100 200 300 400 500 600 700Weg [m]

    Kra

    ft [

    kN]

    Messung Radsatz 3 Messung Radsatz 4

    Rechnung Radsatz 3 Rechnung Radsatz 4

    Rechtsbogen300 m

    Linksbogen385 m

    Rechtsbogen290 m

  • 32Rad2002-1.ppt

    Schlussfolgerungen

    � Die Standardanalysen ermöglichen virtuelle Erprobungwährend der Entwicklung

    � Die Zielkonflikte der fahrtechnischen Anforderungen aufdie Drehgestellkonstruktion lassen sich mit Unterstützungder Simulationen weitgehend optimieren

    � Weiterentwicklung der Modellierung des Rad-Schiene-Kontaktes zusammen mit Co-Simulation ermöglichenkomplexe Analysen mechatronischer Systeme modernerLokomotiven