Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application...

66
Andreas Schneider-Neureither et al. Optimierung von SAP-Systemlandschaften Schneller ROI durch effiziente Systeme

Transcript of Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application...

Page 1: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

Andreas Schneider-Neureither et al.

Optimierung von SAP-Systemlandschaften

Schneller ROI durch effiziente Systeme

Page 2: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

Inhalt 5

1.1 Die SAP-Produktpalette ........................................................................ 17

1.2 Was ist SAP NetWeaver? ...................................................................... 201.2.1 People Integration .................................................................... 211.2.2 Information Integration ............................................................ 211.2.3 Process Integration ................................................................... 211.2.4 Application Platform ................................................................ 22

1.3 Die Komponenten von SAP NetWeaver ................................................ 221.3.1 Der SAP Web Application Server .............................................. 231.3.2 SAP Enterprise Portal ............................................................... 241.3.3 SAP Exchange Infrastructure ..................................................... 291.3.4 SAP Business Information Warehouse ...................................... 301.3.5 SAP Mobile Infrastructure ........................................................ 311.3.6 SAP Master Data Management ................................................. 32

1.4 Die Lösungen der mySAP Business Suite .............................................. 351.4.1 mySAP Enterprise Resource Planning (ERP) .............................. 351.4.2 mySAP Customer Relationship Management (CRM) ................. 371.4.3 mySAP Supply Chain Management (SCM) ................................ 381.4.4 mySAP Supplier Relationship Management (SRM) .................... 411.4.5 mySAP Marketplace ................................................................. 421.4.6 mySAP Product Lifecycle Management (PLM) ........................... 43

1.5 SAP-Lösungen für den Mittelstand ....................................................... 431.5.1 SAP Business One .................................................................... 431.5.2 mySAP All-in-One .................................................................... 44

1.6 SAP xApps ............................................................................................. 45

1.7 Branchenlösungen ................................................................................. 461.7.1 Branchenlösungen für Banken .................................................. 461.7.2 Branchenlösungen für Versicherungen ...................................... 49

1.8 SAP-Lösungen zur Optimierung der SAP-Landschaft ............................ 491.8.1 Archivierung ............................................................................ 501.8.2 Moderne Benutzeradministration ............................................. 50

Inhalt

Vorwort 9

Einleitung 11

1 Überblick über SAP-Lösungen und deren Optimierungspotenzial 17

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 3: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

6 Inhalt

1.8.3 SAP Solution Manager ............................................................. 511.8.4 SAP Support Desk .................................................................... 521.8.5 Co-Hosting .............................................................................. 521.8.6 Multiple Components on One Database .................................. 53

2.1 SAP-Systemarchitektur ......................................................................... 552.1.1 Präsentationsschicht ................................................................ 612.1.2 Applikationsschicht .................................................................. 65

2.2 Security ................................................................................................. 72

2.3 Change and Transport Management .................................................... 75

2.4 SAP NetWeaver .................................................................................... 81

2.5 SAP-Systemlandschaften ...................................................................... 872.5.1 Beispiel-Konfiguration: Internet-Verkauf und Beschaffung ........ 872.5.2 Beispiel-Konfiguration: mySAP CRM Interaction Center ........... 902.5.3 Beispiel-Konfigurationen für Systemlandschaften und

Mandantenstrategien hinsichtlich Change Management ........... 91

2.6 Lifecycle Management .......................................................................... 952.6.1 Design ..................................................................................... 962.6.2 Installation ............................................................................... 972.6.3 Implementierung ..................................................................... 972.6.4 Betrieb .................................................................................... 992.6.5 Change Management ............................................................... 101

2.7 Solution Management .......................................................................... 102

2.8 Zusammenfassung ................................................................................ 109

3.1 Optimierungsansätze ............................................................................ 1123.1.1 Prozessoptimierung ................................................................. 1133.1.2 Optimierung der Systemverfügbarkeit ...................................... 1143.1.3 Optimierung der Ausfallsicherheit ............................................ 1153.1.4 Performanceoptimierung ......................................................... 1173.1.5 System Landscape Optimization (SLO) ..................................... 1213.1.6 Kostenoptimierung .................................................................. 122

3.2 Umsetzung eines Optimierungskonzepts ............................................. 1273.2.1 Entwicklungsplan ..................................................................... 1283.2.2 Topologie der Produktivlandschaft ........................................... 1293.2.3 Realisierungsstrategie ............................................................... 1313.2.4 Topologie der Entwicklungslandschaft ...................................... 1323.2.5 Organisation für Implementierung und Support ....................... 1333.2.6 Erstellung des globalen Implementierungsplans ....................... 133

3.3 SAPs TCO-Initiativen ............................................................................ 134

2 SAP-Architekturkonzepte 55

3 Optimierung der SAP-Systemarchitektur 111

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 4: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

Inhalt 7

4.1 Herangehensweise ................................................................................ 1404.1.1 Auslöser ................................................................................... 1404.1.2 Vorgehensweise ....................................................................... 1414.1.3 Faktoren ................................................................................. 1434.1.4 Gesundheitscheck .................................................................... 1444.1.5 Qualität .................................................................................... 146

4.2 Optimierungsprojekt ............................................................................ 1484.2.1 Faktoren und Bestandteile ........................................................ 1484.2.2 Service & Support-Prozesse ...................................................... 1494.2.3 Tools und Technologie ............................................................. 158

4.3 Beispiele und Szenarien ........................................................................ 1614.3.1 Optimierungsprojekt ................................................................ 1614.3.2 Service Desk ............................................................................ 1634.3.3 Incident und Problem Management ......................................... 166

5.1 Methoden und Herangehensweisen ..................................................... 169

5.2 Performanceoptimierung ....................................................................... 171

5.3 System Landscape Optimization (SLO) ................................................. 1755.3.1 Motivation für SLO .................................................................. 1755.3.2 Schwerpunkte von SLO ............................................................ 1765.3.3 Unterstützende Services und Softwarewerkzeuge ..................... 178

5.4 Business Workflow/WebFlow ............................................................... 1815.4.1 Was ist Business Workflow/WebFlow? ..................................... 1815.4.2 Einsatzmöglichkeiten und Nutzenpotenziale von Workflows .... 1825.4.3 Technische Grundlagen ............................................................ 1845.4.4 Integration von Fremdsystemen ............................................... 1885.4.5 Vorgehen im Projekt ................................................................ 189

5.5 Reverse Business Engineering ............................................................... 1905.5.1 Einsatz und Nutzen .................................................................. 1905.5.2 Vorgehen ................................................................................. 1925.5.3 RBE-Szenarien .......................................................................... 193

5.6 SAP Exchange Infrastructure (XI) .......................................................... 194

5.7 Generisches Business Process Redesign ................................................ 1975.7.1 Geschäftsprozessdesign als Teil der Strategieimplementierung .. 1985.7.2 Eigenschaften von Geschäftsprozessen ..................................... 1995.7.3 Vorgehen beim Redesign von Geschäftsprozessen .................... 2005.7.4 SAP Business Maps ................................................................... 204

4 Optimierung von Service & Support 137

5 Optimierung von Geschäftsprozessen 169

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 5: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

8 Inhalt

6.1 Motivation ............................................................................................ 205

6.2 Geschäftsprozessüberwachung durch Reporting .................................. 206

6.3 Geschäftsprozessüberwachung durch Realtime Business Monitoring .. 207

6.4 Granulare Key Performance Indicators .................................................. 214

6.5 Zusammenfassung ................................................................................ 216

6 Der Weg zum Realtime-Unternehmen 205

7 Zusammenfassung 219

8 Management Summary 223

A Quellen und weiterführende Literatur 225

B Die Autoren 229

Index 233

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 6: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

Vorwort

In der letzten Dekade des vergangenen Jahrhunderts wurde mit großemfinanziellen Aufwand der Aufbau der Informationstechnologie in denUnternehmen forciert. Dabei wurde sehr häufig der »Best-of-Breed«-Ansatz als Basis von IT-Investitionen gewählt. Die Folge dieser Vorgehens-weise ist oftmals eine heterogene, komplexe Systemwelt, die sehr auf-wändig zu implementieren und zu unterhalten ist und dadurch ein nichtzu unterschätzendes Optimierungspotenzial in sich birgt.

In dem vorliegenden Buch stellen wir Ihnen verschiedene Optimierungs-möglichkeiten für eine SAP-Systeminfrastruktur vor. Hierbei werden vonder Geschäftsprozessoptimierung bis zur Performanceanalyse unter-schiedliche Optimierungsansätze behandelt.

Zielgruppe dieses Buches sind daher in erster Linie IT-Manager, System-architekten bzw. Solution Architects sowie Senior-Berater.

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei meinen MitautorenDaniel Baumann, Dr. Björn Gelhausen, Johannes Hurst, Gerhard Kraußund Achim Westermann bedanken, die neben einem aufreibenden Tages-geschäft die Zeit und Energie aufgebracht haben, maßgeblich an derErstellung dieses Buches mitzuwirken.

Abschließend möchte ich mich noch für die angenehme und konstruktiveZusammenarbeit mit dem Verlag Galileo Press bedanken, insbesonderefür die intensive Betreuung durch Herrn Florian Zimniak.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen dieses Buches und hoffe, daß Sieviele Anregungen zur Optimierung Ihrer SAP-Systemlandschaft finden.

Heidelberg, im Oktober 2003Andreas Schneider-Neureither

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 7: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

SAP-Architekturkonzepte 55

2 SAP-Architekturkonzepte

Die zentrale Aufgabe von IT-Infrastrukturen in Unternehmen ist die nahtlose Unterstützung von Wertschöpfungsketten innerhalb eines Unternehmens und über Systemgrenzen hin-weg.

Die für das operative Geschäft und die strategische Entwicklung einesUnternehmens relevanten Informationen entstammen normalerweise ausverschiedenen IT-gestützten Bereichen und werden in unterschiedlichenSystemen gehalten und verarbeitet. So gibt es in vielen größeren Firmenmittlerweile einen regen Datenfluss zwischen den eigenen zentralen IT-Systemen und denen von Kunden, Geschäftspartnern oder auch externenMitarbeitern.

Diesen unterschiedlichen Anforderungen muss eine bewusst konzipierteSystemarchitektur Rechnung tragen, die zusätzlich flexibel genug gestaltetwerden muss, um Änderungen ohne erhöhten Aufwand berücksichtigenund integrieren zu können.

2.1 SAP-Systemarchitektur

Viele Unternehmen nutzen heute SAP-Produkte, um Produktionspla-nung, Einkauf und Logistik, Lagerverwaltung und Bestandsführung, Pro-duktion, Lieferanten-Management, Kundenservice, Finanzen, Personal-Management und andere grundlegende Geschäftsaktivitäten zu steuern.Wie in Kapitel 1 erwähnt, umfasst mySAP Business Suite zahlreiche Busi-ness-Module sowie mehrere Branchen- bzw. branchenübergreifendeLösungen.

SystemarchitekturEin derart verteiltes System benötigt eine gemeinsame Infrastruktur.Diese wird durch SAP NetWeaver und insbesondere durch den SAP WebApplication Server (Vorgänger war die SAP-Basis) bereitgestellt. Eine sol-che Systemarchitektur ist unterteilt in drei Schichten, die Präsentations-schicht, die Applikationsschicht und die Datenbankschicht, die die grund-legenden Dienste eines betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemsdarstellen. Jede dieser Schichten erfüllt ihre eigenen Aufgaben und istBestandteil der kompletten Systemlandschaft.

Über die Präsentationsschicht ist der User in der Lage, mit der betreffen-den Anwendung zu interagieren. Diese Oberfläche nennt man unteranderem GUI (Graphical User Interface), sie dient der Ausführung der

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 8: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

56 SAP-Architekturkonzepte

Anwendungslogik unter Zuhilfenahme der anderen Schichten dergemeinsamen Infrastruktur. Die Applikationen werden in der Anwen-dungsschicht ausgeführt, die dabei zu verarbeitenden Daten werden überdie Datenbankschicht mit Hilfe einer Datenbank verwaltet.

Aufgrund der Verteilung der Systemfunktionen über mehrere Schichtenist die hohe Skalierbarkeit eines mySAP-Systems sichergestellt. Die Tren-nung der Schichten ermöglicht eine Verteilung der Gesamtlast über meh-rere Server sowie auch die Verteilung der Funktionen einer einzelnenSchicht über mehrere Server. Dies wird unter anderem durch die Netz-werkkommunikation der beteiligten Server ermöglicht.

Abbildung 2.1 3-Schichten-Modell

Datenbankschicht

Präsentationsschicht

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

Server ServerServer

Server

Applikationsschicht

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

IBM-kompatibel

Server-LAN

User-LAN

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 9: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

SAP-Systemarchitektur 57

Im R/3-Zeitalter sprach man von ein-, zwei- bzw. dreistufigen Architektu-ren, je nachdem, ob die Dienste des R/3-Systems auf einem, zwei odermehreren Servern liefen. Bei einer einstufigen Systemarchitektur werdenalle Verarbeitungsaufgaben von einem einzigen Rechner erbracht. Zwei-stufige Konfigurationen werden typischerweise mit speziellen Präsentati-onsservern realisiert, die ausschließlich für die Aufbereitung der grafi-schen Oberfläche zuständig sind. Dies ist in der Regel so ausgeprägt, dassdie Endanwender ihre Arbeitsplatzrechner (in der Regel Windows-PCs)als Präsentationsserver nutzen und somit auf Daten zugreifen, die aufeinem separaten Server gehalten und verarbeitet werden. Bei einer drei-stufigen Konfiguration wird für jeden Dienst ein eigener Rechner genutzt,d.h., die Präsentationsschicht, die Anwendungsschicht und die Daten-bankschicht laufen auf unterschiedlichen Maschinen. Insbesondere dieAnwendungsschicht kann auf mehrere Applikationsserver verteilt wer-den, um einer eventuellen hohen Last durch Endbenutzer, Datenaus-tauschprozesse oder Hintergrundverarbeitung entgegenzuwirken.

Betrachtet man die Schichten, ist für jede einzelne eine hohe Flexibilitäthinsichtlich der Hardware- und Betriebssystemumgebung eine weitereVoraussetzung. Da es sich bei mySAP Business Suite um eine Standard-software handelt, muss diese auch auf unterschiedlichen Plattformen ein-satzbereit sein. Die SAP-Systemarchitektur unterstützt eine umfangreicheListe von Betriebssystem- und Hardwareplattformen. Dabei wird derAnsatz verfolgt, so weit wie möglich plattformunabhängig zu bleiben. Bei-spielsweise wurde für das SAP GUI eine Java-Version geschrieben, damites auf fast allen Betriebssystemen lauffähig ist.

Die Anwendungslogik der mySAP-Komponenten ist auf zahlreichenBetriebssystem- und Hardwareplattformen lauffähig. Dabei muss jedochbeachtet werden, dass die Anwendungsprogramme nicht ohne weiteresauf den unterschiedlichen Plattformen nutzbar sind. Daher musste eineUmgebung geschaffen werden, die es ermöglicht, die Programme unab-hängig vom Betriebssystem zu machen. Dies wird durch den SAP WebApplication Server bzw. dessen Vorgänger SAP-Basis realisiert.

SAP Web Application Server

Der SAP Web Application Server ist eine Weiterentwicklung der SAP-Application-Server-Technologie. Dazu wurden neue Technologien inte-griert, um z.B. HTTP-Anfragen zu verarbeiten oder weiterzuleiten. DieseAufgabe übernimmt ein neuer Prozess, der ICM (Internet CommunicationManager). Er kann sowohl als Server wie auch als Client über das Internetkommunizieren.

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 10: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

58 SAP-Architekturkonzepte

Die Abbildung 2.2 stellt die Architektur der herkömmlichen SAP-Basis derneuen SAP-Web-Application-Server-Architektur gegenüber. Dabei ist dieErweiterung um die Kommunikation mit dem Internet durch den ICM zuerkennen.

Abbildung 2.2 Architektur des SAP Web Application Servers

Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf-zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die opti-male Einbettung der Anwendung in das Systemumfeld. Sie definiert einenstabilen Architekturrahmen für Systemerweiterungen und enthält Werk-zeuge zur Administration des Gesamtsystems. Ressourcenverteilung unddas Bereitstellen von Systemschnittstellen sind weitere Aufgaben.

Prozesse Diese Laufzeitumgebung stellt sich gegenüber dem Betriebssystem alseine Menge paralleler, kooperierender Prozesse dar. Zu diesen Prozessengehören auf jedem Applikationsserver der Dispatcher und eine von denzur Verfügung stehenden Ressourcen abhängende Anzahl von Workpro-zessen. Je nachdem, für welche Services der Applikationserver verwendetwerden soll, können spezielle Workprozesse definiert werden. Zum Bei-spiel kann ein Applikationsserver ausschließlich für die Dialogverarbei-tung verwendet werden. Dementsprechend werden nur Dialog-Work-prozesse auf diesem Server definiert. Ein weiterer Applikationsserver sollfür die Hintergrundverarbeitung eingesetzt werden. Also werden dortBatch-Workprozesse für die Hintergrundverarbeitung definiert. Über denMessage-Server, den es immer nur einmal pro SAP-System gibt, wird dieKommunikation zwischen den Dispatchern eines SAP-Systems herge-stellt. Die Kommunikation zwischen Systemen (R/3, R/2, Fremdsystemeetc.) wird über das SAP-Gateway ermöglicht.

DispatcherDispatcher

Queue

Workprozesse

Datenbank

Gat

ew

ay

MessageServer

DispatcherDispatcher

Queue

Workprozesse

Datenbank

Gat

ew

ay

MessageServer

Memory Pypes

ICM

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 11: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

SAP-Systemarchitektur 59

Für die Kommunikation eines R/3-Systems mit einem Webserver wird derSAP Internet Transaction Server (SAP ITS) verwendet, der SAP-Bildschirm-bilder in das HTML-Format umwandelt und bestimmte Webanwendun-gen, die so genannten Internet Application Components (IACs), aufberei-tet. Der SAP ITS kann auch als Gateway zwischen einer mySAP-Komponente und einem Webserver dienen.

Ab dem SAP Web Application Server werden, wie bereits erwähnt, neueTechnologien eingesetzt, um HTTP-Requests (oder andere Protokolle) ausdem Internet direkt zu verarbeiten oder als HTTP-Client-Requests insInternet zu schicken. Dazu wurde der SAP-Kernel um einen zusätzlichenProzess erweitert, den so genannten Internet Communication Manager,kurz ICM. Der SAP Web Application Server verfügt also über den Mes-sage-Server, den Dispatcher, Workprozesse, den Gateway-Prozess undden ICM als definierbare Prozesse.

Mit dem ICM werden Standard-Webprotokolle wie HTTP, HTTPS, Web-DAV, SOAP oder SMTP unterstützt. Die Ausgabe erfolgt in Standardfor-maten wie HTML, XML oder XLST. Anfragen und Antworten aus demInternet, die mit einer bestimmten URL (Server/Port-Kombination)ankommen, werden mit dem ICM bearbeitet. Der ICM-Prozess benutztdabei so genannte Threads zur Parallelisierung der Verarbeitung. Die ver-schiedenen Threads haben unterschiedliche Aufgaben, die gleichzeitigdurchgeführt werden können. So nimmt z.B. der Thread Control einge-hende Requests entgegen und gibt sie an den Worker-Thread weiter, derdie Anfragen und Antworten einer Verbindung verarbeitet.

InstanzenDie Dienste, die auf einem Server laufen, werden zusammengefasst undgemeinsam verwaltet. Dazu wird eine administrative Einheit gebildet, dieInstanz. Instanzen können je nach Konfiguration unterschiedliche Aufga-ben ausführen. Eine Instanz, die allein in Verbindung mit der Datenbankein lauffähiges SAP-System bereitstellt, wird Zentrale Instanz genannt. DieZentrale Instanz muss also alle notwendigen Dienste ausführen könnenund sollte entsprechend konfiguriert werden. Sollte ein Applikationsser-ver nur mit Dialog-Workprozessen definiert sein, spricht man in solcheinem Falle von einer Dialog-Instanz.

Bei großen SAP-Systemen kann die Möglichkeit, die Applikationsschichtüber mehrere Instanzen zu verteilen, ausgenutzt werden, um aus Perfor-mancegründen die Last entsprechend auf mehrere Server zu verteilenoder auch separate Server mit z.B. zeitkritischen oder auch lastintensivenAufgaben zu versehen. Wenn beispielsweise mehrere hundert Endbenut-zer mit dem SAP-System arbeiten, können unterschiedliche Dialoginstan-

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 12: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

60 SAP-Architekturkonzepte

zen definiert werden und es kann über Logon-Gruppen eine gleichmäßigeLastverteilung über diese Instanzen erreicht werden. Müssen z.B.bestimmte Ausdrucke, wie Kontoauszüge oder Mahnungen, bis zu einembestimmten Zeitpunkt ausgegeben werden, da sie eventuell auch Voraus-setzung für weitere Vorgänge sind, kann ein Applikationsserver so defi-niert werden, dass er nur für diese Aufgaben bereitsteht.

Puffer Jede dieser Instanzen bietet Pufferbereiche für verschiedene Objekte an,z.B. für Programme, Dictionary-Objekte, Bildschirmstrukturen oderTabelleninhalte. Diese Puffer werden im Laufe der Nutzungszeit derInstanz aufgebaut und ständig optimiert. Dabei wird mit Hilfe verschiede-ner Algorithmen versucht, die Puffer so zu organisieren, dass sich häufigbenötigte Daten im Puffer befinden. Sollte die Puffergröße nicht ausrei-chen (was bei manchen Puffern durchaus normal ist), werden bestehendeEinträge zugunsten von neuen Einträgen aus dem Puffer verdrängt.Instanzen werden auch verwendet, um Hochverfügbarkeitslösungen zukonfigurieren. Dazu ist eine spezielle HA-Software (High-Availibility-Soft-ware von Drittanbietern) notwendig, die bei Ausfall der Zentralinstanzautomatisch die Dienste und Funktionen auf eine andere Instanz verlagertund somit den weiteren Betrieb des SAP-Systems sicherstellt.

Wie die drei unterschiedlichen Schichten (Präsentation, Applikation,Datenbank) miteinander in Verbindung stehen, kann am besten amAblauf der Bearbeitung einer Endbenutzer-Anfrage veranschaulicht wer-den.

Ablauf einerAnfrage

Der Dispatcher ist der zentrale Prozess der Applikationsschicht zur Abar-beitung von SAP-Transaktionen. Seine Hauptfunktionen sind die Vertei-lung der Anfragenlast auf die einzelnen Workprozesse, Bereitstellung derVerbindung zur Präsentationsschicht sowie die Organisation der Kommu-nikation der Workprozesse untereinander. Wenn ein Endbenutzer an sei-nem Arbeitsplatz über sein Benutzermenü Eingaben zur Verarbeitungmacht (Präsentationsschicht), werden diese Eingaben in ein speziellesFormat (SAP-GUI-Protokoll) umgewandelt und an den Dispatcher weiter-geleitet. Diese Anfrage wird vom Dispatcher in die Dispatcher Queuegestellt. Diese Queue wird dann nach dem Prinzip »First in, First out«abgearbeitet. Dazu werden die Anfragen durch den Dispatcher an freieWorkprozesse verteilt, die dann die Verarbeitung durchführen. SAP-Transaktionen werden gewöhnlich in mehreren Arbeitsschritten verarbei-tet. Für jeden einzelnen Arbeitsschritt wird dann solch eine Anfrageerzeugt und entsprechend einem freien Prozess zugewiesen. Das bedeu-tet, dass eine Transaktion durch mehrere Workprozesse abgearbeitet

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 13: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

SAP-Systemarchitektur 61

wird, bis sie abgeschlossen ist. Das Ergebnis der Verarbeitung wirdanschließend über den Dispatcher an die Präsentationsschicht zurückge-liefert, indem das SAP GUI die gelieferten Daten interpretiert und denAusgabebildschirm erzeugt.

Abbildung 2.3 Verarbeitung einer Benutzeranfrage

Nachdem wir Ihnen einen Überblick über die Architektur des SAP-Sys-tems vermittelt haben, werden wir nun die einzelnen Schichten genauerbetrachten.

2.1.1 Präsentationsschicht

SAP GUIÜber die Präsentationsschicht ist der Enduser in der Lage, mit der betref-fenden Anwendung zu interagieren. Diese Schicht wird in Form des SAPGUI bereitgestellt. Das SAP GUI ist ein universeller Client, um auf R/3-bzw. mySAP-Funktionalitäten zuzugreifen. Das SAP GUI funktioniertdabei wie ein Browser, es erhält vom SAP-Server Informationen über das»Was, wann, wo und wie« und zeigt den Inhalt in der Benutzeroberflächean.

Das SAP GUI bietet einen einfachen Zugriff auf alle SAP-Funktionen, diesbeinhaltet Anwendungstransaktionen sowie Reports und Systemadminis-trationsfunktionen. Eine einfache Navigation ist durch eine klar definierteMenüstruktur sichergestellt. Das SAP GUI wird in über 20 Sprachen ange-boten, dies ist essenziell für die Abwicklung internationaler Geschäftspro-zesse.

IBM-kompatibel IBM-kompatibel IBM-kompatibel IBM-kompatibel

Präsentationsschicht

Dispatcher

Work-prozess

Work-prozess

Work-prozess

Work-prozess

Work-prozess

Work-prozess

Applikationsschicht

Datenbankprozesse

Datenbankschicht

Puffer

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 14: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

62 SAP-Architekturkonzepte

Die SAP hat das Protokoll zwischen der Präsentations- und der Anwen-dungsschicht hinsichtlich der Netzwerklast optimiert. Bei einer Benutzer-eingabe werden nur die dazu notwendigen Daten über das Netzwerk anden Client gesendet. Dadurch wird erreicht, dass die Kommunikation zwi-schen den Clients und dem Applikationsserver auch innerhalb eines WANohne weitere Einbußen hergestellt werden kann. Somit können z.B.Unternehmen mit mehreren Niederlassungen ein zentrales SAP-Systemfür die Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse verwenden und die Endan-wender von ihren lokalen Standorten aus auf das System zugreifen.

Die SAP-GUI-Familie besteht im Prinzip aus drei verschiedenen Formen,die jeweils eigene Alleinstellungsmerkmale besitzen. Hierdurch ist jedesfür bestimmte Anwendergruppen geeignet:

Tief gehendeIntegration

� SAP GUI for WindowsDas SAP GUI for Windows wurde speziell für Windows-Betriebssys-teme entwickelt. Es stellt eine Umgebung bereit, die der von Win-dows-Anwendungen ähnelt, und bietet ebenso eine Integration mitanderen Anwendungen, wie man es aus der Windows-Umgebungkennt (unter Verwendung von OLE-Schnittstellen oder ActiveX-Cont-rols). Zusätzlich zu den Standardfunktionalitäten, die jedes SAP-GUI-Familienmitglied zur Verfügung stellt, bietet das SAP GUI for Windowseine tief gehende Intergration in Microsoft Office und Verknüpfungenmit mySAP-Komponenten wie z.B. mySAP SCM.

Zugriff überWebbrowser

� SAP GUI for HTMLDas SAP GUI for HTML ermöglicht den Zugriff auf gewisse Transak-tionen über einen Webbrowser. Dazu ist jedoch der SAP InternetTransaction Server notwendig, der die eigentliche Umwandlung inHTML durchführt. Unter Benutzung der Services des SAP ITS undHTML-Templates werden Screen-Elemente von SAP-Transaktionen inHTML umgewandelt. Nicht alle Elemente können in HTML übersetztwerden, jedoch sind alle Standardelemente wie Tabellen, Listen,Menübäume etc. darstellbar. Daher ist die Benutzung des SAP GUI forHTML eher für gelegentliche Benutzer sinnvoll. Der Zugriff auf SAP-Funktionalitäten mittels SAP GUI for HTML erfordert keinen separatenClient auf dem Desktop des Endanwenders, außer einem Webbrowserwie z.B. Microsoft Internet Explorer. Um Geschäftsprozesse mit Hilfeeines Web-Browsers abzuwickeln, sind so genannte Internet Applica-tion Components (IAC) notwendig. IACs sind SAP-Transaktionen, diespeziell zur Ausführung über das Internet oder Intranet entwickeltwurden. Sie basieren auf den Business Application Programming Inter-

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 15: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

SAP-Systemarchitektur 63

faces (BAPI), die wiederum Objekte und Methoden verwenden, umauf SAP-Prozesse und Daten zugreifen zu können. Die IACs werdenvom SAP ITS mit Hilfe des SAP-GUI-Protokolls angesprochen.

Der SAP ITS dient als das Gateway zwischen dem HTTP-, dem SAP-GUI- und dem RFC-Protokoll. Im Prinzip stellt der ITS eine Zwischen-schicht zwischen der Präsentations- und der Anwendungsschicht derSAP-Architektur dar, wodurch aus der 3-Schichten-Architektur eine 4-Schichten-Architektur wird.

Plattform-unabhängig und direkt

� SAP GUI for JavaUm Plattformunabhängigkeit im Bereich SAP-Frontend zu erreichen,wurde das SAP GUI for Java entwickelt. Das SAP GUI for Java ist eineinheitliches SAP-Frontend für viele Plattformen, das Frontend-Funk-tionalitäten mit Hilfe von JavaBeans bereitstellt. Die Technologie, diesich dahinter verbirgt, ist eine Kombination aus Java und C++. DieActiveX-Controls, die in der Windows-Welt ihre Verwendung finden,wurden als JavaBeans geschrieben. Existierende C/C++-Libraries aufdem betreffenden Desktop werden vom SAP GUI for Java benutzt, umFunktionen wie Netzwerkkommunikation, Dateitransfer u.ä. bereitzu-stellen. Das SAP GUI for Java wird als eine Applikation auf dem Desk-top installiert (browserbasierte Installation) und kommuniziert direktmit dem SAP Web Application Server.

ZusammenfassungDie Präsentationsschicht des SAP-Systems realisiert die grafische Benut-zeroberfläche und somit die Möglichkeit für den Endbenutzer, mit derAnwendungssoftware zu arbeiten. Dabei wird zwischen verschiedenenAusführungen der Benutzerschnittstelle unterschieden: dem SAP GUI forHTML, SAP GUI for Windows und SAP GUI for Java. Mit der Bereitstel-lung des SAP GUI for Java wird es möglich, durch Verwendung der JavaVirtual Machine das GUI auf fast allen Plattformen zu benutzen. Ebensostellt das SAP GUI for HTML die Möglichkeit bereit, nur unter Verwen-dung eines aktuellen Webbrowsers auf Client-Seite plattformunabhängigmit der Anwendungslogik zu interagieren. Das SAP GUI for HTML ist aus-schließlich auf der Serverseite realisiert, kann jedoch nur von Endanwen-dern genutzt werden. Eine Entwicklungsumgebung wird nur vom SAPGUI for Windows und SAP GUI for Java bereitgestellt. Eine weitere Ein-schränkung bei der Java- bzw. HTML-Ausführung ist die mangelndeOffice-Integration.

Web DynproEine Neuentwicklung stellt die Web-Dynpro-Technik dar, die zur Program-mierung von Benutzeroberflächen verwendet werden kann. Die Web-Dynpro-Technologie stellt eine Entwicklungs- und Laufzeitumgebung fürWebapplikationen bereit, die auf Server-Side-Scripting basiert. Für die

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 16: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

64 SAP-Architekturkonzepte

Oberflächen werden dabei Java Server Pages (JSP) sowie eine Tag-Libraryverwendet. Die Web-Dynpro-Technologie schließt signifikante Löcherzwischen den typischen Webentwicklungswerkzeugen und der Notwen-digkeit einer kosteneffizienten, leicht anpassungsfähigen, administrierba-ren, professionellen Benutzerschnittstelle für Geschäftslösungen. Sie ver-wendet Richtlinien, die ebenso für die SAP-Dynpro-Technik gelten.

Abbildung 2.4 SAP-GUI-Familie

Abbildung 2.5 Web Dynpro

SAP GUI for Windows

SAP GUI for JAVA

SAP GUI for HTML

SAP-System

RDBMS

ITS

DIAG

DIAG

DIAG

HTTP/HTTPS

SAP Web Application Server

Web Dynpro

ABAP J2EE

TagLib

JSP

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 17: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

SAP-Systemarchitektur 65

2.1.2 Applikationsschicht

Die Entwicklung von Unternehmenssoftware nahm in den letzten Jahrenungeahnte Dimensionen an. Immer mehr Geschäftprozesse konnten inte-griert werden und schließlich war es auch möglich, Geschäftsprozesseüber Unternehmensgrenzen hinweg abzubilden. Dadurch wächst dasNutzenpotenzial einer solchen Software für ein Unternehmen enorm,stellt jedoch auch zwangsläufig immer höhere Ansprüche an Planung,Wartung und Administration, die hauptsächlich durch die Integration desInternets entstehen. Anforderungen wie Plattformunabhängigkeit, Secu-rity, Versionierung von Entwicklungen, Multi-Userfähigkeit, Internationa-lisierung etc. erhalten immer mehr Gewicht und müssen daher durch diezugrunde liegende Systemumgebung erfüllt werden.

SAP Web Application Server

Der SAP Web Application Server stellt eine Umgebung dar, in der alleAnwendungen, abgeschottet von den Besonderheiten des zugrunde lie-genden Betriebssystems, entwickelt, verwaltet und ausgeführt werden. Erbietet die Plattform zur effizienten Entwicklung und zum Einsatz vonWebapplikationen und ist Bestandteil einer jeden mySAP-Installation.Der Server beinhaltet in seiner Umgebung die Präsentations- sowie dieApplikationsschicht und gewährleistet die Unabhängigkeit vom verwen-deten Datenbanksystem. Er vereint Verlässlichkeit, Skalierbarkeit, inter-nationalen Sprachensupport sowie Anbindung an das Change & TransportSystem mit offenen Standards wie HTTP, HTTPS, SMTP, WebDAV, HTML,XML und serverseitigem Scripting. Mit dem SAP Web Application Serverbietet SAP eine homogene Infrastruktur für J2EE- und ABAP-basierteApplikationen (ABAP Personality und Java Personality).

Internet Commu-nication Manager

Der SAP Web Application Server erweitert letztlich die Applikationsser-ver-Technologie (SAP-Basis) der SAP für die Internet-Welt und ist somitvollständig integriert in die SAP-Umgebung (Entwicklungsumgebung,Benutzerverwaltung, Berechtigungskonzept, Systemüberwachung, Kom-munikationsprotokolle). Dazu wurde der SAP-Kernel um einen Prozesserweitert, den Internet Communication Manager (ICM). Dieser verwen-det Threads, um über das Internet zu kommunizieren. Falls der eintref-fende HTTP-Request von einem Workprozess verarbeitet werden soll,erfolgt der Datenaustausch über die so genannten Memory Pipes imShared Memory. Dabei verteilt der ICM Benutzeranfragen an die Präsen-tationsschicht oder sendet Webservice-Requests an die Integrations-schicht. Wird der ICM von einer Anwendung oder einem Client angespro-chen, agiert er als Server; initiiert jedoch der SAP Web Application Serverdie Kommunikation, fungiert der ICM als Client.

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 18: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

66 SAP-Architekturkonzepte

Innerhalb eines Workprozesses, der in der Applikationsschicht verschie-dene Aufgaben übernimmt, liefert das Internet Communication Frame-work (ICF) die Umgebung zur Behandlung von HTTP-Requests. Das ICFist die Schicht zwischen dem ICM und der Verarbeitung des Requests imWorkprozess. Darüber können Workprozesse direkt webkonformeInhalte erzeugen, die über den ICM an einen Browser weitergereicht wer-den. Eine Möglichkeit zum Aufbau solcher Inhalte bilden Anwendungenmit Business Server Pages (BSP), die innerhalb des SAP-Systems mit demWeb Application Builder entwickelt werden.

Um einen hohen Grad an Flexibilität zu gewährleisten, wurde der SAPWeb Application Server funktionell in unterschiedliche Schichten einge-teilt.

Abbildung 2.6 SAP Web Application Server

In der Präsentationsschicht können Benutzeroberflächen für eineWebapplikation direkt mit Hilfe von Java Server Pages (JSP) oder BusinessServer Pages (BSP) und der zugehörigen JSP-Tag-Library entwickelt wer-den oder mit der neuen Web-Dynpro-Technologie. Die darunter liegendeBusiness-Schicht stellt Inhalte in Java oder ABAP zur Verfügung.

Geschäftsprozess-Logik

Die wichtigste Funktionalität einer Anwendung ist die Geschäftsprozess-Logik, die die unternehmenskritischen Daten prozessiert. Diese Logik

Internet Communication Manager

SAP Web Application Server

Database Interface

Meta Model

Web Dynpro Runtime

Enterprise JavaBeans

Business Object

Integration Engine

DBMS

Integ

ration

Pre

sen

tati

on

Lay

erB

usi

nes

s L

ayer

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 19: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

SAP-Systemarchitektur 67

läuft in der Anwendungsschicht des SAP Web Application Servers undkann die Ergebnisse an eine Benutzeroberfläche oder eine externeAnwendung übergeben. Sie kann sowohl in ABAP wie auch in Java, basie-rend auf dem J2EE-Standard, geschrieben sein. Dies bietet eine große Fle-xibilität in der Entwicklung. Die Anwendungsschicht des SAP Web Appli-cation Servers besteht aus einer voll funktionsfähigen, J2EE-zertifiziertenLaufzeitumgebung, die die vom ICM gelieferten Anfragen bearbeitet unddynamisch Ergebnisse liefert. Mittels Enterprise JavaBeans (EJB) könnenneue Anwendungsprogramme entwickelt werden, die auf einem Kompo-nentenmodell für die Anwendungslogik aufsetzen. Ebenso ist der Zugriffauf Anwendungsobjekte möglich, die in ABAP geschrieben sind. Diebewährte Funktionalität der BAPIs wird weiterhin unterstützt. Darüberhinaus unterstützt der SAP Web Application Server Standards wie XML,SOAP, WDSL, UDDI etc., um die Entwicklung und den Zugriff auf Web-services zu ermöglichen. Diese Webservices können unternehmensinternoder über Unternehmensgrenzen hinweg genutzt werden, mit verschie-denen SAP- oder auch Non-SAP-Anwendungen sowie völlig plattformun-abhängig. Somit können Unternehmen mit Hilfe von WebservicesGeschäftsprozesse definieren, die mehrere Geschäftspartner mit unter-schiedlichen Anwendungssystemen betreffen. Hiermit wird ein Werkzeugbereitgestellt, um schnell und flexibel auf Marktanforderungen reagierenzu können.

ABAP Workbench Die Entwicklungsumgebung des SAP Web Application Servers, die ABAPWorkbench, stellt eine robuste integrierte Umgebung dar, um Anwen-dungsobjekte in ABAP zu entwickeln. Die ABAP Workbench hat überJahre hinweg ihre Erweiterbarkeit und Zuverlässigkeit unter Beweisgestellt, so dass grundlegende Konzepte dieser Entwicklungsumgebungauch für die Java-Umgebung gelten. Damit soll sichergestellt werden,dass diese Robustheit und Zuverlässigkeit zur Entwicklung von unterneh-menskritischen Anwendungsprogrammen auch für die Java Personalityzutrifft.

DatenbankschichtDie Datenbankschnittstelle des SAP Web Application Servers bietet vieleherausragende Merkmale. Sie garantiert einen optimalen Zugriff auf dieDaten durch die ABAP-Umgebung über Open SQL. Dabei werden Funk-tionalitäten zur Optimierung genutzt wie z.B. Pufferung von SQL-State-ments oder Datenpufferung. Mit dieser Schnittstelle ist sichergestellt,dass die Geschäftsprozesslogik komplett unabhängig von der darunter lie-genden Datenbank und dem Betriebssystem entwickelt werden kann. DieDatenbankschnittstelle sorgt für die Umsetzung der Open-SQL-Anwei-sungen aus den ABAP-Anweisungen in entsprechende Datenbankanwei-

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 20: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

68 SAP-Architekturkonzepte

sungen. Bei der Interpretation der Open-SQL-Anweisungen führt dieSchnittstelle noch eine Syntaxprüfung durch und sorgt somit für die opti-male Auslastung der SAP-Puffer, die für die Abarbeitung jeglicher Anwei-sungen im SAP-System genutzt werden. Die Erfahrungen aus der ABAP-Welt überträgt die SAP nun in die J2EE-Entwicklungsumgebung. Dazuwird ebenfalls die Datenbankunabhängigkeit sichergestellt, etwa durchdie Verwendung von offenen Standards wie z.B. Java Database Connecti-vity (JDBC). Die Funktionalitäten des Open SQL für ABAP werden auf einOpen SQL für Java übertragen, es werden eine Reihe von Anwendungs-programmier-Schnittstellen für die Java-Entwicklung bereitgestellt.

Der SAP Web Application Server ist die Basis eines jeden mySAP-Kompo-nentensystems, seien es mySAP Customer Relationship Management,mySAP Supply Chain Management oder andere. Dabei haben neben deroffenen, integrierten Entwicklungsumgebung Themen wie Verbindungs-standards, Plattformunabhängigkeit, Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit,Globalisierung, Administrierbarkeit, Change Management, aber auchSecurity und Performance einen hohen Stellenwert eingenommen.

Verbindungsstandards

Durch die Unterstützung mehrerer Verbindungsstandards wie z.B. dieJ2EE Connector Architecture oder auch Microsoft.NET Connectivity wirddie Integrierbarkeit unterschiedlichster Produkte und Anwendungensichergestellt, so dass auch Fremdanwendungen mit dem SAP Web Appli-cation Server interagieren können. Um die Möglichkeit der Kommunika-tion mit allen möglichen Anwendungen sicherzustellen, wird eine großeAnzahl von Protokollen und Formaten wie z.B. CORBA, FTP, SMTP oderRFC als SAP-Standard-Protokoll unterstützt. Die Interpretierbarkeit vonXML-Dokumenten ist ebenfalls sichergestellt.

Verbindungs-techniken

Die technische Basis des Business Frameworks wird von den verschiede-nen Verbindungstechniken gebildet, die die SAP-Basis bzw. der SAP WebApplication Server zur Verfügung stellen. Diese Standards ermöglichen es,die unterschiedlichen SAP-Funktionen, Programme, Objekte usw. überSystem- und Plattformgrenzen hinweg zu integrieren. Dabei bildet dieTechnik des Remote Function Call (RFC) und der Intermediate Documents(IDoc) die Grundlage für die Ausführung von SAP-Funktionen in verteil-ten Systemen. Diese Technologie wird eingebettet in Geschäftsprozess-Szenarien durch die Verwendung des ALE-Verteilungsmodells (auf Basisvon Application Link Enabling) und durch die Definition von SAP-Geschäftsprozess-Objekten, den so genannten BAPIs (Business Applica-tion Programming Interface).

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 21: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

SAP-Systemarchitektur 69

RFCRFC ist die SAP-Variante des Remote Procedure Calls (RPC) und ermög-licht das Ausführen von Funktionen in anderen Programmen. Um denunterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Anwendungen undderen Geschäftsprozessen gerecht zu werden, existieren unterschiedlicheRemote-Function-Call-Prozeduren:

� Mit dem synchronen RFC (sRFC) wird erreicht, dass Funktionsmodulein externen Systemen in Echtzeit aufgerufen werden können. Dabeiwartet der Client so lange, bis der Server die Verarbeitung abgeschlos-sen hat.

� Lang laufende Verarbeitungen können mittels asynchronen RFCs (aRFC)in mehrere kleine Funktionsaufrufe gesplittet und parallel abgearbeitetwerden.

� Treten Fehler in der Abarbeitung von aRFC oder sRFC auf, ist esunmöglich zu sagen, ob der Fehler vor oder nach der Abarbeitung auf-trat. Es ist also nicht festzustellen, ob der RFC überhaupt ausgeführtwurde. Durch den transaktionalen RFC (tRFC) sind die Datenkonsistenzund die einmalige Ausführung sichergestellt. Der transaktionale RFC istasynchron und gewährleistet durch die Vergabe eines so genanntenTransaction Identifiers (TID), dass Daten, die aufgrund von Netzwerk-problemen mehrfach gesendet werden, auf der Serverseite erkanntwerden. Dadurch lässt sich verhindern, dass diese Daten mehrfach ver-arbeitet werden und es somit zu fehlerhaften Informationen in derAnwendung kommt. Bedingt durch die asynchrone Verarbeitung kön-nen hierbei jedoch nur Parameter vom Client an den Server übergebenwerden. Eine direkte Rückgabe von Informationen bzw. Statusinfor-mationen ist nicht möglich.

� Eine Erweiterung des tRFC ist der queued RFC (qRFC), der erlaubt, einefeste Reihenfolge in der Abarbeitung der Funktionsaufrufe einzuhal-ten, da er mit Queues arbeitet, in die die Calls eingestellt werden.

� Der webfähige Informationsaustausch mit XML wird über HTTP-RFC(xRFC) realisiert. Funktionsaufrufe werden hierbei in Form eines XML-Dokuments basierend auf dem SOAP-Standard über HTTP an ein SAP-System gesendet.

ALE und IDocsApplication Link Enabling (ALE) ist eine von SAP entwickelte Schnittstel-len-Technologie, die Anwendungssysteme (SAP-Systeme und Fremdsys-teme) über ein Verteilungsmodell miteinander verbindet. ALE ermöglichtdie Kommunikation von Systemen auf unterschiedlichen Plattformen.Der Datenaustausch erfolgt asynchron über ein von der SAP definiertesDatenformat, das IDoc (Intermediate Document). IDoc ist ein durch die

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 22: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

70 SAP-Architekturkonzepte

SAP standardisiertes Belegformat, das es erlaubt, verschiedene Anwen-dungssysteme über eine nachrichtenbasierte Schnittstelle zu koppeln.Hierbei handelt es sich um einen Datencontainer für den Austausch zwi-schen SAP-Systemen bzw. zwischen SAP-Systemen und Fremdsystemen,da sie eine neutrale Datenstruktur aufweisen. IDoc-Typen werdenbestimmten Nachrichtentypen zugewiesen, die wiederum an Business-Objekte aus dem Business Object Repository (BOR) gekoppelt sind. Alsowird hier eine Zuordnung von IDoc-Typen zu bestimmten Geschäftsvor-gängen vorgenommen.

BAPI Eine weitere wichtige SAP-Schnittstelle ist das Business Application Pro-gramming Interface (BAPI). BAPIs sind Schnittstellen, die auf realenGeschäftsprozess-Szenarien aufsetzen. Das Konzept des BAPI basiert aufeinem objektorientierten Modellierkonzept, das in der Implementierungder BAPIs als RFC-fähige Funktionsmodule in den SAP-Anwendungenumgesetzt wurde. Mittels des SAP Business Connectors1 können BAPIsauch über das Internet aufgerufen werden.

Telefon, Fax undE-Mail

Die SAP-Architektur bietet viele unterschiedliche Funktionalitäten, dieeine schnelle und effiziente Kommunikation innerhalb eines Unterneh-mens sowie zwischen verschiedenen Unternehmen zur Optimierung derGeschäftsprozesse ermöglichen. Dabei wird immer mehr auch das Inter-net zur Abwicklung und Optimierung der Prozesse herangezogen. Dieserfordert jedoch auch im hohen Maße den Austausch von unstrukturier-ten Informationen unter Verwendung von Medien wie Telefon, E-Mailund Fax sowie den Austausch von strukturierten Daten wie XML-Doku-menten, Arbeitsblättern oder elektronischen Formularen. Dazu sind vieleunterschiedliche Services und Schnittstellen notwendig, die die SAP-Architektur über Application Programming Interfaces (APIs), spezielleBenutzerschnittstellen oder aber mittels Schnittstellen zu Partnerproduk-ten zur Verfügung stellt. Diese Services können sein:

� Kommunikation über das Enterprise Portal

� Senden und Empfangen von Dokumenten über E-Mail oder Fax mit-tels SAP Connect

� Integration von Groupware-Produkten

� Telefonintegration mittels SAPphone

1 Der SAP Business Connector ist ein Middleware-Produkt, das es erlaubt, SAP-Geschäftsprozessvorgänge mittels offener und nicht-proprietärer Technologien zuintegrieren. Dabei benutzt er als Kommunikationsplattform das Internet undXML/HTML als Datenformat.

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 23: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

SAP-Systemarchitektur 71

� Kalender und Terminübersicht

� Generische Object Services wie SAP Business WebFlow oder SAP-ArchiveLink zur Integration von z.B. eingescannten Dokumenten mitden relevanten Geschäftsprozessen

� XML-Dokumente

Plattformunabhängigkeit

Durch die Plattformunabhängigkeit des SAP Web Application Serverserhalten Unternehmen die Möglichkeit, sehr flexibel ihre Hardware- oderBetriebssystem-Plattform zu wählen, ihren Anforderungen oder derbestehenden IT-Infrastruktur entsprechend. Dabei verfolgt die SAP eineStrategie, die jede sinnvolle und beständige, mit entsprechenden Markt-anteilen aufwartende Plattform unterstützt. Es sind somit zahlreicheKombinationen aus Hardware, Betriebssystem und Datenbank möglich.Die Unabhängigkeit der Präsentationsschicht durch die bereitgestellteSAP-GUI-Familie wurde bereits weiter vorne in diesem Kapitel beschrie-ben.

Skalierbarkeit

Durch die Application-Server-Technologie, die SAP mit dem SAP WebApplication Server weiterentwickelt hat, ist die hohe Skalierbarkeit einerSAP-Installation sichergestellt. Folglich kann ein SAP-System mit den stei-genden Anforderungen des Business mitwachsen und stellt somit auchdie Verarbeitung einer steigenden Anzahl von Geschäftsvorgängen sicher.Durch die mögliche Verteilung der Anwendungsschicht auf mehrereApplikationsserver, die mit ihren zusätzlichen Ressourcen die steigendeLast abfangen können, kann die Erweiterung einer SAP-Landschaft pro-blemlos durchgeführt werden. Zusätzlich gibt es softwarebasierte Mög-lichkeiten, um die auftretende Last gleichmäßig auf mehrere Instanzen zuverteilen. Auch für die Verarbeitung von HTTP-Requests kann die Lastver-teilung mit Hilfe des SAP Web Dispatchers unterstützt werden. Der SAPWeb Dispatcher dient als »Software-Web-Switch« zwischen dem Internetund dem SAP-System, das aus einem oder mehreren Web ApplicationServern besteht. Auf diese Weise gibt es nur einen Einstiegspunkt fürHTTP-Requests in das System. Der SAP Web Dispatcher nimmt somitauch einen Lastausgleich vor, indem er die Requests an den Applikations-server mit der zu diesem Zeitpunkt höchsten Kapazität weiterleitet.

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 24: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

72 SAP-Architekturkonzepte

Globalisierung

Neueste professionelle Webapplikationen sollten verschiedenste Sprach-und Businessanforderungen erfüllen. Dazu bietet der SAP Web Applica-tion Server eine Reihe von Funktionalitäten, die die Ausdehnung undGlobalisierung der Geschäftsprozessabläufe unterstützen. Diese Funktio-nalitäten behandeln Themen wie Internationalisierung, Währungssup-port, Zeitzonen, Sicherheitsaspekte und vieles andere, wodurch länder-spezifische Gegebenheiten und Sprachunterschiede berücksichtigtwerden. Durch die Einführung von Unicode wird es z.B. ermöglicht, meh-rere Sprachen gleichzeitig zu unterstützen.

2.2 Security

In einer Geschäftsumgebung, in der offene Netzwerke sowie unterneh-mensübergreifende Geschäftsbeziehungen und -prozesse immer mehrVerwendung finden, ist ein sicherer Datentransfer zwischen dem Internetund dem unternehmensinternen Intranet eine grundlegende Vorausset-zung für die Abwicklung. Dazu stellt der SAP Web Application Server eineInfrastruktur zur Verfügung, die weitreichende Funktionalitäten imBereich Sicherheit in heterogenen Umgebungen bietet. Geschäftspro-zesse und deren Daten innerhalb von Anwendungen und Webserviceswerden vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch geschützt. Über Zugriffs-berechtigungen und Rollen kann gezielt festgelegt werden, wer welcheAnwendungsdaten sehen und bearbeiten darf. Zusätzlich könnengetrennt dazu Sicherheitsaspekte hinsichtlich Betriebssystem und Daten-bank berücksichtigt werden. Für die technische Systemsicherheit bietetder SAP Web Application Server verschiedene Sicherheitsaspekte, die mitHilfe eines Security-Konzepts mit den Unternehmensanforderungen ver-knüpft werden können. Zu den wichtigsten Sicherheitsaspekten gehören:

� BenutzerauthentifizierungEs ist wichtig, dass nur berechtigte Benutzer Zugriff auf das Systemhaben und Unbefugte nicht einfach eine Identität vortäuschen kön-nen. Weiterhin ist es wichtig, dass Benutzer nur Aufgaben ausführenkönnen, für die sie eine Berechtigung besitzen.

� IntegritätsschutzEs ist wichtig, dass Daten nicht unbemerkt geändert werden können.

� VertraulichkeitsschutzEs ist wichtig, Daten und Kommunikation vor unbefugtem Lesen undAbhören zu schützen.

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 25: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

Security 73

� Unleugbarkeit (Verbindlichkeit)Es ist wichtig, die Zuverlässigkeit und rechtliche Verbindlichkeit sicher-zustellen.

� Prüfung und ProtokollierungEs ist wichtig, Aktivitäten und Ereignisse aufzuzeichnen, um späterdarauf zurückgreifen zu können (z.B. Audits).

AuthentifizierungFür das SAP-System existieren eine Reihe von Mechanismen, um Benut-zer zu authentifizieren:

� Benutzerkennungen und PasswörterZum Speichern der Passwörter konvertiert das System das Klartext-passwort eines Benutzers mit einer Einweg-Hash-Routine in einen ent-sprechenden Hash-Wert, der in der Datenbank abgelegt wird. Die Ein-weg-Hash-Routine garantiert, dass das ursprüngliche Klartextpasswortnicht aus dem Hash-Wert berechnet werden kann.

� Secure Network Communications (SNC)SNC ist für die Benutzerauthentifizierung verfügbar, wenn das SAP GUIfor Windows oder Remote Function Calls verwendet werden. SNCverwendet für die Authentifizierung zwischen den Kommunikations-partnern ein externes Sicherheitsprodukt, anstelle der herkömmlichenAuthentifizierung mit Benutzerkennung und Passwort. Falls das Sicher-heitsprodukt z.B. die Public-Key-Technologie verwendet, wird einePublic-Key-Infrastruktur (PKI) benötigt.

� SAP-Logon-TicketsUm Single Sign-On für mehrere Systeme bereitzustellen, kann sich derBenutzer ein SAP-Logon-Ticket ausstellen lassen, nachdem er sich amSAP-System authentifiziert hat. Das Ticket kann dann anderen Syste-men (SAP- oder Fremdsystemen) als Authentifizierungstoken vorgelegtwerden. Der Benutzer braucht zur Authentifizierung keine Benutzer-kennung mit Passwort einzugeben, sondern kann auf das Systemzugreifen, nachdem das System das Anmeldeticket überprüft hat.

� X.509-Client-ZertifikateAls Alternative zur Benutzerauthentifizierung mit Benutzerkennungund Passwörtern bei Verwendung von Internetanwendungen über denInternet Transaction Server (ITS) können die Benutzer auch X.509-Cli-ent-Zertifikate vorlegen. In diesem Fall wird die Benutzerauthentifizie-rung auf dem Webserver über das Secure-Sockets-Layer-Protokoll(SSL) durchgeführt, wobei keine Passwörter übertragen werden müs-sen.

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 26: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

74 SAP-Architekturkonzepte

Die einzelnen Funktionalitäten können durch zusätzliche Punkte unter-stützt werden. Die Benutzeradministration kann durch Verwendung eineszentralen Verzeichnisdienstes unterstützt werden, wodurch es den Unter-nehmen erlaubt wird, die Benutzerrollen und -berechtigungen effizient zupflegen. In einer verteilten Systemlandschaft mit mehreren SAP-Systemenwird dieser Aspekt noch zusätzlich untermauert, indem ein zentrales Sys-tem zur Benutzerverwaltung genutzt werden kann. Der SAP Web Appli-cation Server bietet diese ZBV-Funktionen (Zentrale Benutzerverwal-tung), mit denen mehrere Systeme und deren Benutzer nebstBerechtigungen und Rollen zentral gepflegt werden können und anschlie-ßend automatisch an die beteiligten Systeme über ALE verteilt werden. InVerbindung mit einem definierten Organisationsmanagement und demschon erwähnten Directory Service kann somit ein gewisser Automatis-mus hinterlegt werden.

Netzwerk Die Netzwerkinfrastruktur ist für die Sicherheit eines Systems von äußers-ter Wichtigkeit. Das Netzwerk muss die für das Unternehmen und seineAnsprüche erforderliche Kommunikation unterstützen, ohne unberech-tigten Zugriff zu gestatten. Eine klar definierte Netzwerktopologie kannviele, auf Softwarefehlern basierende Sicherheitsrisiken (auf Betriebssys-tem- und Anwendungsebene) oder Angriffe auf das Netzwerk, wie z.B.unberechtigtes Abhören, vermeiden.

Die wichtigsten SAP-Services für die Netzwerksicherheit sind SAProuterund Secure Network Communications (SNC).

SAProuter Der SAProuter ist ein SAP-Programm für die Weiterleitung von SAP-Sys-tem-Verbindungen durch Firewalls. Der SAProuter ist ein Proxy in derNetzwerkschnittstellenschicht (NI-Schicht2) des SAP-Systems. Er kannauch Verbindungsaktivitäten in verschiedenen Detaillierungsgraden pro-tokollieren. Der SAProuter allein genügt jedoch nicht, um den Zugriff aufdas Netzwerk zu steuern. Er muss unbedingt in Verbindung mit einemFirewall-System eingesetzt werden.

SNC SNC ist eine Softwareschicht in der SAP-Systemarchitektur, die eineSchnittstelle zu einem externen Sicherheitsprodukt bietet. Mit SNC kanndie Sicherheit des SAP-Systems erhöht werden, indem zusätzliche, vonSAP-Systemen nicht direkt angebotene Sicherheitsfunktionen implemen-tiert werden (z.B. Verwendung von Smartcards für die Benutzerauthenti-fizierung). SNC bietet Sicherheit auf der Anwendungsebene. Das heißt,dass eine sichere Verbindung zwischen den Komponenten des SAP-Sys-

2 NI ist das abstrakte Netzwerkprotokoll von SAP, das auf TCP/IP basiert.

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 27: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

Change and Transport Management 75

tems (z.B. zwischen dem SAP GUI und dem SAP-Anwendungsserver)garantiert ist, unabhängig von der Kommunikationsverbindung oder demTransportmedium. Zwischen zwei mit SNC gesicherten Kommunikations-partnern existiert damit eine sichere Netzwerkverbindung.

Digitale Signaturen

Zur Sicherung der Integrität, Echtheit und Vertraulichkeit der Daten kön-nen SAP-Anwendungen so genannte Secure Store & Forward-Mechanis-men (SSF-Mechanismen) verwenden. Bei Anwendung dieser Mechanis-men sind die Daten selbst dann geschützt, wenn sie das SAP-Systemverlassen. SSF verwendet digitale Signaturen und digitale Umschläge, umDaten zu sichern. Die digitale Signatur identifiziert den Unterzeichner ein-deutig; sie kann nicht gefälscht werden und schützt die Integrität derDaten. (Jede nach der Signierung vorgenommene Änderung der Datenführt dazu, dass die digitale Signatur für die geänderten Daten ungültigist.) Der digitale Umschlag sorgt dafür, dass der Dateninhalt nur für denEmpfänger lesbar ist, für den er bestimmt ist. SSF benötigt zur Ausführungseiner Funktionen ein Sicherheitsprodukt. Ab Release 4.5 wird von derSAP die SAPSECULIB (SAP Security Library) mit den SAP-Systemen alsStandard-Library des SSF-Service ausgeliefert. SAPSECULIB ist eine Soft-warelösung, deren Funktionalität auf digitale Signaturen begrenzt ist. Fürdie Unterstützung kryptografischer Hardware (z.B. Smartcards, Sicher-heitsboxen usw.) oder digitaler Umschläge wird weiterhin ein von SAPzertifiziertes externes Sicherheitsprodukt benötigt.

2.3 Change and Transport Management

Jede Unternehmensanwendung benötigt intensive Pflege hinsichtlich desSoftwarelebenszyklus. Um eine Anwendung an die Gegebenheiten derGeschäftsvorgänge anzupassen, müssen die Unternehmen in der Regeleinige Einstellungen an der Anwendung vornehmen. Speziell entwickelteWerkzeuge für die jeweiligen Konfigurationseinstellungen und ständigeUpdates der Systemlandschaft unterstützen diesen Pflegeaufwand undmachen ihn leichter durchführbar. Jedoch sollten Änderungen aus Sicher-heitsgründen nicht direkt in der geschäftskritischen, produktiven Umge-bung durchgeführt werden, sondern in einem separaten System, das demProduktivsystem oder den Produktivsystemen vorgeschaltet ist, um Neu-erungen vor dem eigentlichen Einsatz testen zu können. Die Empfehlun-gen der SAP zielen darauf ab, für jede Teilaufgabe entlang eines Entwick-lungs- bzw. Änderungsvorgangs ein separates System oder eine eigen-ständige Schicht zu verwenden. In der Regel wird zu jedemKomponentensystem innerhalb eines Systemverbundes eine 3-System-Landschaft – bestehend aus Entwicklungs-, Qualitäts- (Test-) und Produk-

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 28: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

76 SAP-Architekturkonzepte

tivsystem – aufgebaut. Änderungen bzw. Entwicklungen werden im Ent-wicklungssystem durchgeführt und mittels SAP-Mechanismen in das Test-system zum ausgiebigen Testen übertragen. Nach erfolgreichen Tests wer-den diese Änderungen in das produktive System transferiert, um sie fürdie betreffenden Geschäftsvorgänge nutzen zu können. Die SAP-Archi-tektur bietet dazu ein komplettes Change Management und Transport-Services, die diese geschäftskritischen Anforderungen erfüllen.

Maßgebend für den Umgang mit Änderungen ist die spezielle Datenstruk-tur des SAP-Systems. Neben betriebswirtschaftlichen Einstellungen (Cus-tomizing), die nur für bestimmte Mandanten3 des SAP-Systems relevantsind, enthält ein SAP-System immer auch anwendungsübergreifende Ein-stellungen und Objekte: das mandantenübergreifende Customizing unddas Repository.

ABAP Workbench Alle Entwicklungsobjekte der ABAP Workbench werden im zentralenRepository abgelegt und sind mandantenübergreifend. Es handelt sichdabei primär um Programme, Tabellen, Dynpros, Funktionsbausteine,Klassen etc., die in so genannten Paketen (früher Entwicklungsklassen)organisiert sind. Die Pakete enthalten semantisch zusammengehörigeEntwicklungsobjekte. Änderungen am Repository können auf unter-schiedliche Weise erfolgen. Eventuell notwendige Erweiterungen desStandard-Repositorys durch das Unternehmen werden durch Eigenent-wicklungen umgesetzt, das heißt, es werden neue Objekte angelegt.Dabei bewegt sich der Kunde im kundeneigenen Namensraum, um dieseObjekte von den Standard-SAP-Objekten abzugrenzen (wichtig beimSoftwareupgrade). Bei Modifikationen bzw. Kundenerweiterungen han-delt es sich, im Gegensatz dazu, um Änderungen des Repositorys, wobeiStandard-SAP-Objekte geändert oder mit kundeneigenen Objekten (Cus-tomer Exit) ergänzt werden.

Customizing Über das Customizing kann man betriebswirtschaftliche Einstellungen desSystems an die Anforderungen der Geschäftsvorgänge des Unternehmensanpassen. Diese Einstellungen müssen zwangsläufig bei einer Erstinstalla-tion eines SAP-Systems durchgeführt werden und im laufenden Betriebeventuell aufgrund von unternehmensspezifischen oder z.B. auch gesetz-lichen Änderungen angepasst werden. Beispiele für Customizing-Einstel-lungen sind Buchungskreise, Werke, Lager etc.

3 Ein Mandant ist eine handelsrechtlich, organisatorisch und datentechnisch in sichabgeschlossene Einheit innerhalb eines SAP-Systems.

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 29: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

Change and Transport Management 77

Abbildung 2.7 Systemlandschaft mit Transportverzeichnis

Das von der SAP-Architektur zur Verfügung gestellte Change Manage-ment mit den notwendigen Transport-Services unterstützt die Notwen-digkeit eines Unternehmens, Änderungen bzw. Entwicklungen auf unter-schiedlichen Ebenen durchzuführen, zu testen und produktiv zu nutzen.Die Aufzeichnung und der Transport von Objektänderungen und Einstel-lungen werden durch das Change and Transport System (CTS, im allge-meinen Sprachgebrauch auch Änderungs- und Transportsystem) gesteuert.Dabei werden Änderungen mittels Transport und der Phasen Export und

Server Server Server

Export Import Import

Zentrales Transportverzeichnis auf Betriebssystemebene

Entwicklung Qualitätssicherung Produktion

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 30: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

78 SAP-Architekturkonzepte

Import von einem System in ein anderes System übertragen. Für dieImporte in das Zielsystem wird das so genannte Transport ManagementSystem (TMS) genutzt, das alle Importqueues verwaltet. Für die einzelnenExporte und Importe in die jeweiligen Systeme wird technisch gesehenein zentrales Transportverzeichnis verwendet, auf das alle Systeme einerSystemlandschaft Zugriff benötigen. In diesem Verzeichnis werden dieDaten und Strukturinformationen der Änderungen abgelegt.

Transportaufträge Änderungen am Repository bzw. Customizing werden im SAP-Systemgenerell in Transportaufträgen erfasst. Dadurch können im Rahmen derSAP-Softwarelogistik folgende Vorteile genutzt werden:

� Änderungshistorie auf Objektebene

� Zusammenfassung projektspezifischer Änderungen an verschiedenenObjekten

� Verteilung der Änderungen/Einstellungen/Modifikationen über Sys-temgrenzen hinweg

Transport-schichten

Die Verteilung von Tranportaufträgen erfolgt entlang definierter Trans-portschichten. Alle Entwicklungsprojekte, die in einem SAP-Systemdurchgeführt und auf denselben Transportwegen in das oder die Zielsys-tem(e) transportiert werden, werden zu einer Transportschicht zusam-mengefasst.

Transportschichten werden vor Beginn des ersten Entwicklungsprojektsim Transportwege-Editor des TMS angelegt. Diese Transportschicht wirddem Entwicklungssystem als Standardtransportschicht zugeordnet. DieZuordnung der Entwicklungsobjekte zu der relevanten Transportschichterfolgt dabei über die oben erwähnten Pakete. Von SAP ausgelieferteObjekte gehören zur Transportschicht »SAP«. Weitere Transportschichtenwerden in der Regel nur dann benötigt, wenn neue Entwicklungssystemein den Systemverbund eingeführt werden.

Transportwege Es werden zwei Arten von Transportwegen unterschieden:

� KonsolidierungswegeUm Änderungen transportierbar zu machen, ist für jede betroffeneTransportschicht ein Konsolidierungsweg notwendig. Die Quelle dieserKonsolidierungswege ist das Entwicklungssystem, das Transportziel dasQualitätssicherungssystem (in einer 2-System-Landschaft das Produk-tivsystem). Geänderte Objekte, für deren Transportschicht ein Konso-lidierungsweg eingerichtet wurde, werden in transportierbaren Ände-rungsaufträgen erfasst und können nach der Freigabe des Auftrags von

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 31: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

Change and Transport Management 79

der Transportadministration ins Konsolidierungssystem importiert wer-den.

Werden Objekte geändert, für deren Transportschicht kein Konsolidie-rungsweg aus dem aktuellen SAP-System heraus definiert ist, werdendiese Änderungen automatisch in lokalen Änderungsaufträgen (oder inCustomizing-Aufträgen ohne Transportziel) erfasst. Ein Weitertrans-port in andere SAP-Systeme ist nicht möglich.

Pro SAP-System und Transportschicht darf nur ein Konsolidierungswegexistieren.

� BelieferungswegeNach dem Import der Entwicklungen in das Qualitätssicherungssystemsollen diese in das Produktivsystem oder in mehrere SAP-Systeme (z.B.zusätzliche Schulungssysteme) übernommen werden. Hierzu müssenBelieferungswege definiert werden. Diese haben ein Quell- und einZielsystem.

Durch Einrichten eines Belieferungswegs wird dafür gesorgt, dass alleÄnderungsaufträge, die in das Quellsystem des Belieferungswegsimportiert werden, automatisch zum Import in das Zielsystem desBelieferungswegs vorgemerkt werden.

Je nach Struktur der vorliegenden Systemlandschaft können mehrereBelieferungswege mit demselben Quellsystem und verschiedenen Ziel-systemen eingerichtet (parallele Weiterleitung) oder aber hintereinan-der gehängt werden (mehrstufige Weiterleitung).

Die Transportsteuerung des CTS gewährleistet, dass alle Aufträge aus demEntwicklungssystem für alle weiteren SAP-Systeme in derselben Reihen-folge zum Import vorgemerkt werden, in der sie exportiert wurden. Dadasselbe Repository-Objekt oder dieselbe Customizing-Einstellung in ver-schiedenen Aufträgen auf unterschiedlichen Entwicklungsständen enthal-ten sein kann, wird dadurch das Überschreiben eines neueren Standesdurch einen älteren Stand vermieden.

Transport-auftragstypen

Da Änderungen an den verschiedenen Objekten unterschiedlich gehand-habt werden, werden diese auch in getrennten Transportauftragstypenaufgezeichnet. Somit existieren Workbench-Aufträge, die im Wesent-lichen zur Erfassung von Änderungen an Repository-Objekten der ABAPWorkbench und am mandantenunabhängigen Customizing dienen. Wei-terhin gibt es die Customizing-Aufträge, die die mandantenabhängigenCustomizing-Einstellungen aus genau einem Mandanten (= Quellman-dant des Auftrags) erfassen. Zusätzliche Auftragstypen wie Kopien oderUmzüge werden benutzt, um komplette Objekte gezielt in ein Zielsystem

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 32: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

80 SAP-Architekturkonzepte

zu transportieren, wobei bei Kopien das Originalsystem der Objekteerhalten bleibt und bei Umzügen das Zielsystem zum neuen Originalsys-tem wird.

Einem Transportauftrag können für verschiedene Projektmitarbeiterjeweils eigene Aufgaben zugeordnet werden. Jeder Mitarbeiter kannseine zugeordnete Aufgabe nach Beendigung der Entwicklungsarbeiten(Customizing-Arbeiten) freigeben, nach der Freigabe aller Aufgaben kannder Transportauftrag vom Auftragsinhaber freigegeben werden. Wennz.B. ein Repository-Objekt von einem Entwickler bearbeitet und in einemÄnderungsauftrag erfasst wird, ist es ausschließlich für diesen Änderungs-auftrag zur Bearbeitung reserviert. Änderungen an diesem Objekt sind nurdurch Entwickler, die ebenfalls mit einer Aufgabe an diesem Änderungs-auftrag beteiligt sind, möglich. Die Entwicklung oder Pflege der Entwick-lungsobjekte ist bis zur Freigabe des Änderungsauftrags für alle anderenEntwickler gesperrt, die nicht am selben Änderungsauftrag beteiligt sind.Diese Entwickler können die entsprechenden Objekte nur anzeigen.

Zur Vereinfachung der Transportadministration kann das Transportwesenergänzend auch workflow- oder projektgesteuert eingesetzt werden. Imersten Fall, workflowgesteuert, wird bei Freigabe automatisch ein Work-flow gestartet, der den Transportprozess steuert, automatisch die jeweili-gen Bearbeiter der einzelnen Schritte ermittelt und diesen eine Arbeitso-berfläche zur Verfügung stellt, die die direkte Ausführung der Aufgabenerlaubt.

Im zweiten Fall, projektgesteuert, werden die Entwicklungen und Custo-mizing-Aktivitäten in Projektstrukturen der IMG-Projektverwaltung ge-plant. Voneinander unabhängige Änderungen lassen sich in verschiedeneProjekte gliedern und unabhängig voneinander in die Folgesysteme im-portieren.

TransportOrganizer

Der Transport Organizer bietet Funktionen zur Erzeugung, Dokumenta-tion und Freigabe von Änderungsaufträgen während des Customizing-und Entwicklungsprozesses und zur Reorganisation der Entwicklungs-landschaft. Die Werkzeuge des Transport Organizer sind vor allem für dieEntwicklungsteams und die Projektverantwortlichen eines Entwicklungs-oder Einführungsprojekts bestimmt.

TransportManagement

System

Während der Transport Organizer die Entwicklungsteams im Software-entwicklungsprozess bis zur Freigabe eines Änderungsauftrags unter-stützt, unterstützt das Transport Management System die Administration

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 33: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

SAP NetWeaver 81

beim Import des Auftrags in die Zielsysteme. Das TMS wird mit der Trans-aktion STMS gestartet.

Mit dem Transport Management System können Transporte zwischen ver-schiedenen SAP-Systemen organisiert, durchgeführt und überwacht wer-den. Da alle benötigten Informationen und Funktionen im SAP-Systemabgebildet werden, sind Benutzeraktionen auf Betriebssystemebene inden meisten Fällen nicht mehr notwendig.

Folgende Funktionen bietet das Transport Management System:

� Konfiguration der Transportwege mit einem grafischem Editor

� Anzeige der Importqueues aller SAP-Systeme der Transportdomäne

� Import aller Aufträge einer Importqueue

� Import aller Aufträge eines Projekts

� Import einzelner Aufträge

� TMS Quality Assurance

� Transport-Workflow

� Transporte zwischen SAP-Systemen ohne gemeinsames Transportver-zeichnis

2.4 SAP NetWeaver

Integrierte Geschäftsprozesse zählen zu den Kernkompetenzen der SAP.In heterogenen Systemumgebungen jedoch und dort, wo sich eine Viel-zahl unterschiedlicher Lösungen durch eine einzige integrierte Lösungersetzen lässt, wird eine Technologie benötigt, die die Unternehmen beider Integration und Neuentwicklung ihrer Softwareprodukte unterstützt.Heute ist es möglich, in einer heterogenen IT-Umgebung durchgängige, insich abgeschlossene Geschäftsprozesse über Abteilungen und Unterneh-mensgrenzen hinweg zu definieren. Dabei kann auch auf einer bestehen-den Infrastruktur aufgesetzt werden, wodurch bestehende Investitionengeschützt werden und auch ein Mehrwert aus vorhandenen Anwendun-gen gezogen werden kann. Das Schlagwort dafür ist Enterprise ServicesArchitecture, ein Konzept der SAP zum Design von Geschäftsanwendun-gen, das auf Webservice-Standards setzt. Die SAP bietet zur Umsetzungdieses Konzepts eine offene Integrations- und Applikationsplattform an,SAP NetWeaver.

Übergreifender Integrationsansatz

SAP NetWeaver verfolgt den Ansatz, Anwender, Informationen undGeschäftsprozesse technologie- und organisationsübergreifend zu inte-grieren, und stellt dazu verschiedene Technologien bereit. SAP NetWea-

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 34: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

82 SAP-Architekturkonzepte

ver ist die Weiterentwicklung von mySAP Technology und erweitert dieFunktionalitäten vor allem hinsichtlich des Themas »Integration«. Einederartige Lösung muss alle möglichen Einflussfaktoren berücksichtigen,die die Bereiche Mensch, Information oder technologische Prozesse wieInfrastruktur oder heterogene Komponenten mit sich bringen.

Die Schlüsselwörter von SAP NetWeaver sind People Integration, Infor-mation Integration, Process Integration, Application Plattform und Solu-tion Lifecycle Management:

� People IntegrationDie Integration der Mitarbeiter in die Abläufe des Unternehmens wirddurch verschiedene technische Komponenten ermöglicht:

� SAP Enterprise Portal für den einheitlichen, personalisierten und rol-lenbasierten Zugriff auf heterogene IT-Umgebungen zur Verbindungvon Mensch und Information

� Collaboration zur Förderung der Kommunikation und Zusammenar-beit verschiedener Teams in Echtzeit mit Funktionen wie z.B. Colla-boration Room, Teamnachrichten, Teamkalender, Aufgabenzuord-nung etc.

� SAP Mobile Infrastructure, um die Möglichkeit zu bieten, sich mitdem Unternehmenssystem über Voice-, Mobile- oder Funktechno-logie zu verbinden

� Information IntegrationZur integrierten Aufbereitung von Informationen tragen folgendeBereiche bei:

� Business Intelligence zur Integration, Analyse und Verteilung vongeschäftskritischen Informationen, um fundierte Entscheidungentreffen zu können

� Knowledge Management für den Zugriff auf unstrukturierte Datenwie Textdateien, Präsentationen oder Audiodateien

� SAP Master Data Management für die Datenintegration in heteroge-nen Landschaften; Stammdaten lassen sich systemweit zusammen-führen und harmonisieren

� Process IntegrationDie Vereinheitlichung und das durchgängige Design von Geschäftspro-zessen wird ermöglicht durch:

� SAP Exchange Infrastructure zur Realisierung der Kommunikationzwischen Anwendungskomponenten verschiedener Herkunft; es

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 35: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

SAP NetWeaver 83

werden Softwarekomponenten, Schnittstellen, Mappings und con-tentbasierte Routing-Regeln definiert

� Business Process Management zur Konzeption und zum Betrieb vonGeschäftsprozessen in einem dynamischen IT-Umfeld

� Application Platform (= SAP Web Application Server)Wesentliche Features der Applikationsplattform, die schon weitervorne in diesem Kapitel ausführlicher behandelt wurde, sind

� ABAP Personality zur Unterstützung von ABAP

� Java Personality zur Unterstützung von J2EE

� Business Services and Features zur Unterstützung von Geschäftsan-wendungen und -vorgängen

� Connectivity zur Unterstützung von Verbindungsstandards undWebservices

� User Interface zur Kopplung der Präsentationsschicht mit derAnwendung

� Datenbank- und Betriebssystemabstraktion zur Sicherstellung derUnabhängigkeit von bestehenden Datenbanken und Betriebssyste-men

� Solution Lifecycle ManagementSolution Lifecycle Management dient der Unterstützung der einzelnenPhasen des Softwarelebenszyklus wie Design, Entwicklung, Implemen-tierung, Test oder laufender Betrieb mit den Kernpunkten

� Customizing und Testen

� Datenarchivierung

� Hardware-Sizing

� Hochverfügbarkeit

� Installation

� IT-Landschaft

� Performance

� Software-Change-Management

� Systemmanagement

� Technische Infrastruktur

� Upgrade-Technologie

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 36: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

84 SAP-Architekturkonzepte

Abbildung 2.8 SAP NetWeaver-Architektur

SAP NetWeaver dient als Fundament verschiedener aktueller SAP-Lösun-gen. Zukünftig sollen alle SAP-Lösungen auf dem Konzept von SAP Net-Weaver bzw. Enterprise Services Architecture entwickelt werden.

Die einzelnen SAP NetWeaver-Komponenten können auch für sich alleinin eine bestehende IT-Landschaft integriert werden. Beispielsweise kanndie SAP Exchange Infrastructure als Lösung für die Anwendungsintegra-tion eingesetzt werden oder es kann das SAP Business Information Ware-house (als technische Basis von mySAP Business Intelligence) zur Integra-tion und Analyse von geschäftskritischen Informationen verwendetwerden. Die SAP Exchange Infrastructure bildet z.B. eine Plattform zurInteraktion der verschiedenen Anwendungssysteme und sichert dadurchdie transaktionale Konsistenz.

VordefinierteIntegration

SAP NetWeaver als Integrations- und Applikationsplattform stellt einevordefinierte Integration und betriebswirtschaftliche Inhalte in einerLösung bereit. Mit seinen vorkonfigurierten Inhalten beschleunigt SAP

SAP NetWeaver

People Integration

Multi Channel Access

Portal Collaboration

Master Data Management

BusinessIntelligence

KnowledgeManagement

Information Management

DB and OS Abstraction

ABAPJ2EE

Application Platform

Process Integration

Integration BrokerBusiness Process

Management

Com

posi

te A

pplic

atio

n Fr

amew

ork

Lifecycle Managem

ent

Microsoft .N

ET

...IB

M W

ebSphere

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 37: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

SAP NetWeaver 85

NetWeaver die Integration und senkt damit die Kosten. Da Geschäftspro-zesse immer komplexer werden und über System- wie auch Technolo-giegrenzen hinweg als Ganzes geplant werden, wird von SAP eben dieserAnsatz verfolgt, eine Technologieplattform bereitzustellen, die die dafürnotwendigen Services liefert. Geschäftsabläufe lassen sich flexibel gestal-ten, da offene Technologien wie Webservices verwendet werden.

Abbildung 2.9 SAP Exchange Infrastructure

Im Internet-Zeitalter des lösungs- und unternehmensübergreifendenGeschäfts werden geschlossene Lösungen durch eine offene IT-Architek-tur ersetzt, in denen End-to-End-Geschäftsprozesse durch unterschied-liche Webservices dargestellt werden, die auf mehreren verteilten Kom-ponentensystemen laufen. Jedes der Komponentensysteme ist aufbestimmte Dienstleistungen spezialisiert. Die Benutzung von unter-schiedlichen Komponenten ermöglicht die optimale Unterstützung desUnternehmensgeschäfts, führt aber auch zu komplexeren IT-Systemland-schaften.

Anpassungs-fähigkeit

Es ist entscheidend, dass die IT-Architektur den zuverlässigen, kosteneffi-zienten Betrieb von verteilten Landschaften sicherstellt, aber zusätzlichden Firmen die Möglichkeit bietet, die IT-Landschaft den sich änderndenGeschäftsanforderungen anzupassen. Offenheit und Flexibilität sind not-wendig für die Architektur, um diese Anforderungen zu erfüllen.

Integration Server

Zusätzliche Integrations-Services

Integration Engine

Geschäfts-prozess-Kontrolle

MappingRouting

Transport und Messaging

Adapter Adapter Adapter

IntegrationDirectory

AktiveGeschäftsprozesse

Routing

MappingServices

Landschaften

Geschäftspartner

IntegrationRepository

Integrations-Szenarien

Geschäfts-prozesse

MappingServices

Landschaften

Integrationsmonitor

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 38: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

86 SAP-Architekturkonzepte

Mit SAP NetWeaver werden Möglichkeiten bereitgestellt, die von kom-pakten, einfachen, auf einem Server installierten IT-Systemen bis hin zuhochverfügbaren, skalierbaren und sicheren Konfigurationen für höchstkritische Anwendungen reichen.

Die optimale technische Infrastruktur für eine gegebene Geschäftsanfor-derung wird durch Faktoren wie Landschaftsart (Entwicklung, Qualitätssi-cherung, Produktion), Hauptgeschäftsprozesse, Transaktionsvolumen,Sicherheit und Verfügbarkeit festgestellt.

Schlüsseleigen-schaften von

NetWeaver

Um sicherzustellen, dass Kennzahlen wie Verfügbarkeit, Leistung undTotal Cost of Ownership (TCO) die höchsten Standards darstellen, wurdeNetWeaver mit folgenden Schlüsseleigenschaften versehen:

� Mehrkomponenten-Architektur

� Komponentenspezifische Infrastruktur

� Komponentenspezifisches Upgrade, Tuning und Verfügbarkeitsstra-tegien

� Plattformunabhängigkeit der mySAP-Komponenten

� Komponentenspezifische Performance-Verbesserungen und Skalier-barkeit

� Schutz der vorhandenen Investitionen in Hardware, Software undIT-Fachwissen

� Plattform-Topologie-AusprägungKann von der maximalen Konsolidierung (einzelner Server, eine Daten-bank) bis zu maximaler Verteilung reichen (mehrere Server, mehrereDatenbanken auf unterschiedlichen Plattformen).

� Die Fähigkeit, mehrere Mandanten auf einem physikalischen Systemlaufen zu lassen. Dies ist für Application Service Provider (ASP) beson-ders wichtig, die unabhängige Kunden auf einem einzigen System hos-ten wollen.

� Migrationswerkzeuge zur Unterstützung von Plattformänderungen

� Komplette Systemmanagement-Werkzeuge

Ein Schlüsselfaktor für niedrige Gesamtbetriebskosten während desgesamten Lebenszyklus einer E-Business-Lösung ist die Fähigkeit, immer,in jedem Stadium des Zyklus, die optimale IT-Infrastruktur zur Verfügungzu stellen und die Konfiguration an sich ändernde Geschäftsanforderun-gen anzupassen. Dazu liefert SAP NetWeaver Werkzeuge für den Entwurf,die Implementierung, den Betrieb und die Pflege von IT-Landschaften.Vordefinierte Landschaftsmuster beschreiben mögliche IT-Landschafts-

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 39: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

SAP-Systemlandschaften 87

konfigurationen. Die Unternehmen können sie als Vorlagen nutzen, umihre eigene IT-Landschaft zu entwerfen und diese, entsprechend ihrenspezifischen Geschäftsanforderungen, zu konfigurieren.

2.5 SAP-Systemlandschaften

Bei der Planung von Systemlandschaften stellen sich mehrere Fragen:

� Welche Services werden benötigt, um die Geschäftsprozesse auszu-führen? Welche Anwendungskomponenten können dazu verwendetwerden?

� Welche Arten von Daten werden zwischen diesen Komponenten ver-teilt?

� Welche technischen Komponenten werden zusätzlich benötigt?

� ...

Diese und viele andere Fragen müssen in den ersten Phasen eines Imple-mentierungsprojekts geklärt werden, um so die Systemlandschaft zu defi-nieren. Je nach unternehmens- und geschäftsspezifischen Anforderungenkönnen diese Landschaften sehr stark im Aufbau variieren.

Im Folgenden werden verschiedene Beispiellandschaften dargestellt, umdie möglichen Alternativen und deren Auswirkung auf Verfügbarkeit,Leistung, Skalierbarkeit und TCO zu veranschaulichen.

2.5.1 Beispiel-Konfiguration: Internet-Verkauf und Beschaffung

Die Infrastruktur von SAP Internet Sales beruht auf einem SAP-CRM-Sys-tem und der SAP J2EE Engine 6.20. Nahezu alle Geschäftsprozesse werdenauf dem CRM-System bearbeitet, einige Geschäftsanwendungen laufenaußerdem innerhalb von Java-Anwendungen. mySAP CRM läuft auf Basisdes SAP Web Application Servers.

Der SAP Internet Pricing and Configurator wird verwendet, um Produktezu konfigurieren, Konfigurationen zu bearbeiten und Preise zu bestim-men. Über das Programm TREX (Text Retrieval & Information Extraction)werden spezielle Dienste für den Bereich E-Business zur Verfügunggestellt, wie z.B. Suchfunktionen. Mit TREX können einfache Text- undHTML-Dokumente indiziert und durchsucht werden.

Für die Materialwirtschafts- und Finanzanwendungen kommt ein OLTP-System (Online-Transaction-Processing-System) wie z.B. SAP R/3 alsBackend-System zum Einsatz. Zur Geschäftsdatenanalyse und Erstellung

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 40: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

88 SAP-Architekturkonzepte

von Berichten kann das SAP Business Information Warehouse (SAP BW)eingesetzt werden, das jedoch eine optionale Komponente ist, wie auchder SAP Advanced Planner and Optimizer (SAP APO), der für Verfügbar-keitsabfragen im E-Selling-Szenario, im Supply-Chain-Management, inder Absatzplanung und in anderen Aufgabenbereichen genutzt wird.

Abbildung 2.10 Internet Sales

Anforderungendefinieren

Die Gestaltung der technischen Infrastruktur des Systems hat einen sehrgroßen Einfluss auf die Kosteneffizienz der Implementierung. Aus diesemGrund müssen die Anforderungen an das System genau definiert werden.Dabei sind unterschiedliche Aspekte zu beachten. Wichtig ist vor allem,welchen Zweck das System zu erfüllen hat. Dies bedeutet, dass es rele-vant ist, ob es sich bei dem System um ein Entwicklungssystem, Testsys-tem etc. oder um ein tatsächliches Produktivsystem handelt, auf dem dieunternehmenskritischen Geschäftsprozesse laufen. Im Vorfeld solltebereits analysiert werden, wie viele Endbenutzer mit dem System arbei-ten werden. Sofern dies nicht kalkulierbar ist, müssen entsprechendeMaßnahmen getroffen werden. Verfügbarkeitsanforderungen müssengeklärt werden, um die dafür notwendigen Vorkehrungen treffen zu kön-nen. Dabei ist zu beachten, dass die Garantie einer hohen Verfügbarkeitsehr kostspielig ist. Systemsicherheit ist ein weiteres Thema, das berück-sichtigt werden muss und einen großen Einfluss auf die Infrastruktur hat.Durch die netzwerktechnische Trennung verschiedener Softwarekompo-

ExternerClient

BrowserWebserver

SAP IPC

TREX

InternetSales

Web AS

Middleware Host

SAP IPC

TREX

InternetSales

Web AS

Middleware Host

SAP CRM

WebAS

DB

SAP BW

WebAS

DB

SAP APO

WebAS

DB

SAP R/3

WebAS

DB

Fire

wa

ll

Fire

wa

ll

Internet EMZ Intranet

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 41: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

SAP-Systemlandschaften 89

nenten und die Verwendung von Firewalls wird naturgemäß die Land-schaft entsprechend komplexer, was auch Auswirkungen auf die Adminis-tration der Landschaft hat. Bei der Planung einer IT-Landschaft sollteimmer auch eine hohe Flexibilität berücksichtigt werden. Es sollte immerso geplant werden, dass man die Landschaft jederzeit erweitern und anneue Anforderungen anpassen kann.

Die CRM- und ERP-Systeme werden separat installiert, um optimale Leis-tung und entsprechende Plattformwahl zu ermöglichen. Die Trennung derWebservices von den anderen Bestandteilen liefert höhere Leistung undSkalierbarkeit. Ein separater Web Application Server stellt die Laufzeitum-gebung für diese Webservices zur Verfügung.

Eine Firewall trennt die internen Bestandteile vom externen Webserver,der über das Internet mittels HTTP zugänglich ist. Folglich werden dieAnwendungssysteme vor möglichen Angriffen von außen geschützt.

VerfügbarkeitJede der physikalischen Serverplattformen kann unabhängig von denanderen skaliert werden, die Unternehmen können für jede Software-komponente, Datenbank oder jeden Host eine separate Hochverfügbar-keitslösung entwickeln. Dabei ist es wichtig, dass die komplette Hard-und Software in ein Hochverfügbarkeitskonzept mit einbezogen wird. Fürjede Komponente gibt es eine spezielle Technologie zur Berücksichtigungder Hochverfügbarkeit. Für das Netzwerk kann eine redundante Ausle-gung der Netzwerk-Topologie notwendig sein, für den Server und dasBetriebssystem kann die Cluster-Technologie verwendet werden. Daten-banken werden z.B. mit Hilfe von Replikation hochverfügbar gemacht,während im Bereich Speichermanagement die Begriffe Plattenspiegelungund SAN-Technologie eine Rolle spielen. Ein eventuell notwendiger Last-ausgleich kann durch die Verwendung von mehreren Applikationsservernfür die Middleware wie auch für die einzelnen SAP-Komponentensystemeerzielt werden, indem die Funktionalität des SAP-Dispatchers bzw. SAPWeb Dispatchers zur Lastverteilung genutzt wird.

Die gesamte E-Business-Lösung läuft auf verteilten Servern und mögli-cherweise auf unterschiedlichen Betriebssystem- und Datenbankplattfor-men, wobei die SAP Exchange Infrastructure, die ein Teil des SAP Net-Weaver ist, die Systemverbindungen herstellt.

Diese strenge Unterscheidung zwischen Anwendung und technischenPlattformen stellt sicher, dass Unternehmen die Plattform ändern underweitern können, ohne die gesamte funktionale Integration zu beeinflus-sen.

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 42: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

90 SAP-Architekturkonzepte

Diese Einstellung ist für Produktionssysteme mit bis zu einigen tausendIntranet- und Internet-Benutzern einsetzbar.

2.5.2 Beispiel-Konfiguration: mySAP CRM Interaction Center

Das Interaction Center ist ein Schlüsselbereich zur Abwicklung vonGeschäftsvorgängen mit Kundenbeziehungen und bietet eine vielschich-tige Plattform zur interaktiven Bearbeitung dieser Geschäftsprozesse.Über Agenten werden im Interaction Center die Verbindungen zwischendem Geschäftspartner und den Geschäftsprozessen hergestellt. Die dazunotwendige Kundeninformationen werden dort bereitgestellt. Im Interac-tion Center können u.a. folgende Szenarien abgebildet werden:

� Inbound Telesales wenn Kunden, die einen Auftrag erteilen wollen, Kontakt mit demInteraction Center aufnehmen

� Outbound Telesales zur Unterstützung von Verkaufskampagnen

� Information Help Desk zur Bearbeitung von Kundenanfragen

� Service zur Bearbeitung von Serviceanfragen und -aufträgen

� Reklamationsabwicklung

Das mySAP CRM Interaction Center basiert auf dem CRM-Server, der dasInteraction Center Framework sowie die Komponenten SAPPhone undSAPConnect beinhaltet. Über SAPPhone können Telephony-Funktionenund über SAPConnect E-Mail-Funktionen (mit Hilfe eines Mail-Servers) indie SAP-Applikation integriert werden. Zur Integration von Telephony-Funktionen sind des weiteren externe Produkte notwendig wie z.B. dasTelephony-Gateway, der Telephony-Server sowie die Schnittstelle zumTelefonsystem zur Computer-Telephony-Integration (CTI).

Zur Erstellung, Überprüfung und Verteilung von Nachrichten und Mel-dungen, die ein Vorgesetzter an die einzelnen Agenten delegieren kann,wird der Broadcast Messaging Server benötigt. Die Meldungen erscheinendann anschließend an dem jeweiligen Agenten-Arbeitsplatz. Dabei ist diePriorität, Sprache und das Verfallsdatum jeder Nachricht definierbar. MitHilfe des SAP Internet Pricing and Configurator (SAP IPC) werden Produktekonfiguriert, Konfigurationen bearbeitet und Preise bestimmt. Das Pro-gramm TREX (Text Retrieval & Information Extraction) unterstützt eineflexible Dokumentensuche und die Strukturierung von Dokumenten-

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 43: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

SAP-Systemlandschaften 91

sammlungen unter Verwendung von automatischer Dokumentenklassifi-zierung. Mit TREX können einfache Text- und HTML-Dokumente indiziertund durchsucht werden, die benötigte Kundeninformationen liefern. Wieim ersten Beispiel (Internet Sales) kann für die Materialwirtschafts- undFinanzanwendungen ein OLTP-System (z.B. SAP R/3) eingesetzt werdensowie zur Auswertung von Kennzahlen der verschiedenen eingesetztenSzeanrien das SAP Business Information Warehouse (SAP BW). Der SAPAdvanced Planner and Optimizer (SAP APO) wird für die Verfügbarkeits-überwachung von Produkten benötigt.

Abbildung 2.11 mySAP CRM Interaction Center

2.5.3 Beispiel-Konfigurationen für Systemlandschaften und Mandantenstrategien hinsichtlich Change Management

Mehr-System-Landschaft

Eine Systemlandschaft besteht immer aus allen betroffenen Anwendungs-systemen und den zugehörigen SAP-Mandanten. Mit Hilfe der Software-logistik wird die Koordination und Verteilung von Änderungen an derSAP-Software realisiert. Bei der Planung dieser Landschaft müssen ver-schiedene Anforderungen berücksichtigt werden. Dies sind u.a.:

� Datensicherheit der produktiven Daten

� Qualitätssicherung

SAP CRM

WebAS

DB

CIC Framework

SAP IPC

TREX

IC Web Client

Web AS

Middleware Host

Broadcast

Messaging Server

TelephonyGateway

CTITelephony

Server

MailServer

SAPConnect

SAPPhone

SAP R/3

DB

Plug-In

SAP BW

WebAS

DB

SAP APO

WebAS

DB

ACD IVR

TelephoneSystem PBX

Agent Workplace

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 44: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

92 SAP-Architekturkonzepte

� Optimale Systemperformance

� Entwicklungsstandards

� Upgrade-Strategie

Dem gegenüber stehen Faktoren wie Hardware- und Pflegekosten sowiezusätzlicher administrativer Aufwand.

Die SAP empfiehlt ihren Kunden, zur Realisierung der Systemlandschaftmindestens eine 3-System-Landschaft zu konzipieren, wobei für die Ent-wicklungs-, Qualitätssicherungs- und Produktivumgebung jeweilsgetrennte Systeme zu realisieren sind. Unternehmen mit einer großen,internationalen Systemeinführung benötigen eventuell mehr Systeme fürdie unterschiedlichen Funktionalitäten. Dabei können z.B. Schulungs-,Lasttest- oder Sandboxsysteme hinzukommen. Die 3-System-Landschaftbezieht sich jedoch auf jedes Komponentensystem innerhalb des System-verbundes. Das bedeutet, dass für ein SAP R/3 bzw. R/3 Enterprise eine3-System-Landschaft aufgebaut werden sollte, wie auch für jedes weitereKomponentensystem wie z.B. für jedes BW oder jedes CRM-System.

Abbildung 2.12 SAP-Systemlandschaft

Eine gängige Landschaft für die Qualitätssicherung ist in Abbildung 2.13dargestellt. Die Landschaft besteht aus einem Sandboxsystem, einem Ent-wicklungs- und Customizing-System, einem Qualitätssicherungssystem,einer Kopie des Produktivsystems und einem Produktivsystem. Das Sand-boxsystem wird benutzt, um einfache neue Funktionalitäten austesten zukönnen, ohne dass dadurch Entwicklungsprozesse oder geplante Testvor-gänge beeinträchtigt werden. Das Entwicklungs- und Customizing-Sys-tem dient den eigentlichen Entwicklungsarbeiten bzw. Customizing-Ein-stellungen, um diese zentral nach Vorgabe durchzuführen. Diese

SAP BWmySAPCRM

Geschäftsprozesse(Komponentenlandschaft)

... Produktion

... Test

... Entwicklung

Technische Infrastruktur

(Serverlandschaft)

SAP R/3

SAP R/3 SAP BWmySAP

CRM

SAP R/3 SAP BWmySAPCRM

Qua

lität

ssic

heru

ng

(Sys

tem

land

scha

ft)

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 45: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

SAP-Systemlandschaften 93

Einstellungen werden in das nachfolgende Quality-Assurance-Systemtransportiert, wo technische sowie funktionale Tests der neuen Entwick-lungen bzw. Einstellungen erfolgen. Um in einer produktionsnahenUmgebung unter Produktivbedingungen Integrationstests zu ermöglichen(Schnittstellentests, umfangreiche Änderungen etc.), wird eine Kopie desProduktivsystems dazwischengeschaltet, die mit allen Neuentwicklungenversorgt wird, um sicherzustellen, dass der gleiche Entwicklungsstand wieauf dem Produktivsystem vorliegt. Dort können umfangreiche Tests auf-gesetzt werden, die z.B. auch Lasttests darstellen können, wobei bewussteine hohe Last erzeugt wird, um zu erkennen, wie das System auf gewisseLastspitzen reagiert. Sofern alle Tests erfolgreich waren und die Einstellun-gen bzw. Neuentwicklungen die geforderte Funktionalität erbringen,können die Änderungen in das produktive System importiert werden,wodurch sie dann für die eigentlichen Geschäftsprozesse zur Verfügungstehen.

Abbildung 2.13 Systemlandschaft zur Qualitätssicherung

Prinzipiell muss man bei Änderungen unterscheiden zwischen Neuent-wicklungen bzw. Einstellungen für neue Teilprozesse und Änderungen imZuge des Supports der Endanwender. Während der Produktionsunter-stützung fallen immer wieder kleine Anpassungen von Customizing-Ein-stellungen oder Beseitigungen von Programmfehlern an, die erforderlichsind, um den produktiven Betrieb ohne Einschränkungen sicherzustellen.Diese Änderungen müssen relativ kurzfristig und zeitnah den Endbenut-zern für ihre tägliche Arbeit zur Verfügung gestellt werden. Neuentwick-

Server

Entwicklung undCustomizing

Server

Qualitätssicherung

Server

Sandbox Produktion

Kopie der Produktion

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 46: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

94 SAP-Architekturkonzepte

lungen oder neue Teilprozesse sind jedoch normalerweise längerfristigterminiert und weisen eine zeitliche Planung hinsichtlich Entwicklungs-bzw. Testprozess auf. Sie werden erst zu einem festgelegten Zeitpunktnach erfolgreichem Abschluss der Entwicklungs- und Testarbeiten in dasProduktivsystem transferiert. Dieses Szenario kann über eine gestaffelteMehr-System-Landschaft realisiert werden, um die unterschiedlichenÄnderungsprozesse voneinander unabhängig durchführen zu können.Dazu wird ein Entwicklungsstrang bestehend aus einem Entwicklungs-und einem Qualitätssicherungssystem für die Neuentwicklungen verwen-det, das anschließend den Strang zur Produktionsunterstützung beste-hend aus Produktions-Vorsystem, Finalem Qualitätssicherungs- und Pro-duktivsystem beliefert. Dies wird als 2-Phasen-Systemlandschaftbezeichnet.

Abbildung 2.14 2-Phasen-Systemlandschaft

Mandanten-konzept

Die Funktionalitäten hinsichtlich des Change-Management-Prozesseskönnen auch mit Hilfe eines geeigneten Mandantenkonzepts aufgetrennte Ebenen verteilt werden. Mandanten können dabei unter-schiedliche Funktionen übernehmen wie z.B.:

� Sandbox

� Blueprint-Demo

� Customizing Master

� Qualitätssicherung Master

� Qualitätsicherung Test

� Endanwender-Training

Da SAP-Systeme mandantenfähig sind, können dort mehrere Mandantendefiniert werden. Das bedeutet, dass betriebswirtschaftliche Einheiten alsin sich geschlossene, logische Subsysteme mit eigenen Stamm- undBewegungsdaten definiert werden können. Wie aus den oben genannten

Server

Produktions-Vorsystem

Server

Finale Qualitätssicherung

Server

Qualitätssicherung

Server

Produktion

Server

Entwicklung

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 47: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

Lifecycle Management 95

Funktionen für Mandanten ersichtlich, können Mandanten auch für tech-nische und organisatorische Zwecke genutzt werden. So kann ein Man-dantenkonzept konzipiert werden, das die Aufteilung bzw. Erzeugung derverschiedenen Mandanten auf den Entwicklungs-, Qualitätssicherungs-und Produktivsystemen festlegt. Dadurch wird es möglich, die unter-schiedlichen Teilprozesse entlang einer Implementierung technisch wieauch organisatorisch zu trennen, indem man Entwicklungsmandantenund Customizing-Mandanten entkoppelt oder für unterschiedliche Loka-tionen oder Anwendungen auch verschiedene Mandaten auf dem Quali-tätssicherungssystem definiert. Auf dem produktiven System jedoch soll-ten generell nur produktiv genutzte Mandanten zum Einsatz kommen.Mehrere produktive Mandanten erfordern einen erhöhten Administrati-onsaufwand. Daher sollte immer angestrebt werden, möglichst wenigproduktive Mandanten zu implementieren.

2.6 Lifecycle ManagementLebenszyklusVerteilte Softwarelösungen erfordern mehr Systeme als geschlossene

Lösungen. In dem Maße, wie IT-Landschaften wachsen, wird die Betrach-tung der Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership) zu einemimmer wichtigeren Faktor. Um die TCO zu verringern, muss die IT-Land-schaft während ihres kompletten Lebenszyklus gewartet, gepflegt underweitert werden. Der Produktivstart ist nicht das entscheidende Ziel. Einausgewogenes, wohl definiertes Design vor der Implementierung und diekontinuierliche Verbesserung dieser Lösung nach der Einführung sindgleichermaßen wichtig. Das Primärziel ist es, den Wert der Lösung wäh-rend des gesamten Lebenszyklus ununterbrochen hoch zu halten.

Der Lebenszyklus einer IT-Landschaft lässt sich in verschiedene Phasenunterteilen:

1. Design der Landschaft

2. Installation

3. Implementierung

4. Betrieb

5. Change Management

Während eine Softwareumgebung die Geschäftsprozesse eines Unterneh-mens untersützen soll, durchläuft sie all diese Phasen, die naturgemäß mitsteigender Komplexität der Systemlandschaft ebenfalls immer umfangrei-cher in der Umsetzung werden.

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 48: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

96 SAP-Architekturkonzepte

Abbildung 2.15 Lifecycle Management

2.6.1 Design

Anforderungenformulieren

Während der Design-Phase werden die Anforderungen erörtert, die maß-gebend für die Lösung sind. Diese werden hauptsächlich durch dieGeschäftsprozesse, die durch diese Lösung unterstützt werden sollen,bestimmt. Um die Vorgaben entsprechend umzusetzen, müssen die rich-tigen Komponentensysteme bzw. Non-SAP-Anwendungen bestimmt, dieKommunikationswege festgelegt sowie die Struktur der Systemlandschaftgeplant werden. Hierbei muss berücksichtigt werden, inwiefern eineeventuell bestehende Systemlandschaft erweitert werden kann. Dabeiwird auch eine Auswahl der zu verwendenden Plattformen getroffen.Themen wie die richtige Sicherheitsstrategie oder Hochverfügbarkeitsan-forderungen müssen ebenfalls betrachtet werden.

Sizing Nachdem die notwendigen Komponenten der zu definierenden System-landschaft identifiziert wurden, muss für diese Systeme das so genannteSizing durchgeführt werden. Während des Sizings wird bestimmt, wie dieeinzelnen Systeme ausgelegt werden müssen, um den Anforderungen zurUnterstützung der Geschäftsprozesse in allen Situationen zu genügen. Einrealistisches Sizing muss Hot Spots und Lastspitzen berücksichtigen. Dazuzählen tägliche Lastverteilungen durch z.B. Tagesendverarbeitung,Monats- und Jahresabschlüsse sowie auch saisonbedingte Belastungen. Inder Sizing-Phase müssen Hardwareanforderungen wie z.B. Netzwerk-bandbreite, Hauptspeicherauslegung, Prozessorleistung etc. abgeschätzt

IT-Landschaftsarchitektur

Komponente A Komponente B Komponente C Komponente D Komponente X

Lifecycle Management

Planung Installation

Implementierung

Betrieb

ChangeManagement

Solution Manager

SAP Service Marketplace

Support und Services

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 49: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

Lifecycle Management 97

werden. Dabei sollten unterschiedliche Faktoren berücksichtigt werdenwie z.B. die Anzahl der Benutzer, die mit den unterschiedlichen Anwen-dungen arbeiten sollen, oder auch die Menge der Daten, die bei dieserArbeit entstehen bzw. über die Systemgrenzen hinweg verteilt werdenmüssen. Die hier zugrunde gelegten Benutzer sollten jedoch entspre-chend der Intensität, wie sie mit den Systemen arbeiten, unterschiedlichgewichtet werden. Die Abschätzungen, die in dieser Phase gemacht wer-den und als Grundlage dienen, um die notwendigen Hardware- und Netz-werkressourcen zu bestimmen, sollten in Form von Performance- undLasttests zu einem späteren Zeitpunkt nochmals verifiziert werden.

2.6.2 Installation

Neue Systeme und Upgrades

Im Anschluss an die Design-Phase müssen die definierten Komponenten-systeme installiert werden. Dabei muss man Neuinstallationen wie auchSystemupgrades gleichermaßen betrachten, wobei es wichtig ist, dass sowenig wie möglich Benutzereingriffe oder aber auch System-Downtimes(beim Upgrade) erforderlich werden. Mit Einführung des SAP Web Appli-cation Servers wurde eine neue Upgrade-Technologie eingeführt, die z.B.die Downtime bei einem Upgrade auf SAP R/3 Enterprise (letzte Versionvon SAP R/3) erheblich minimiert, da unterschiedliche Phasen wie Repo-sitory-Import oder Aktivierung durchgeführt werden können, währenddas System online ist. Ebenso ist die Releasestrategie von SAP R/3 Enter-prise so ausgelegt, dass die technologische Basis des Systems, der SAPWeb Application Server, getrennt von der Anwendungsfunktionalität(Application Core und Enterprise Extensions) aktualisiert werden kannund somit der Aufwand eines Upgrades reduziert wird.

Bei heterogenen Landschaften mit unterschiedlichen Anwendungen ist esvon hoher Bedeutung, dass die Integrität dieser Anwendungen ohne gro-ßen Aufwand realisiert werden kann. Aus diesem Grund bietet SAP Net-Weaver eine Programmierschnittstelle (Application Programming Inter-face), die durch andere Installationsroutinen verwendet werden kann.

2.6.3 Implementierung

Die alleinige Installation der einzelnen Komponentensysteme bringt imersten Schritt noch nicht die kompletten anwendungstechnischen Funk-tionen, die notwendig sind, um die Geschäftsprozesse eines Unterneh-mens entsprechend aufzusetzen. Dazu müssen die einzelnen Schritte undFunktionalitäten an das Umfeld des Unternehmens angepasst werden. Beiheterogenen Landschaften und systemübergreifenden Geschäftsprozes-

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 50: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

98 SAP-Architekturkonzepte

sen ist es erforderlich, den Prozessfluss softwaretechnisch wie auchsystemtechnisch abzubilden und die einzelnen Teilschritte genau auf-einander abzustimmen. In diesem Schritt sind die Anbindung von Dritt-anwendungen umzusetzen sowie die Realisierung der notwendigenDatenflüsse über Schnittstellen. Dabei ist es oftmals erforderlich, Zusatz-entwicklungen zu machen, um die gewünschte Funktionalität zu errei-chen.

Geschäfts-prozesse

detailliertdefinieren

Der Erfolg dieser Implementierungsphase ist extrem davon abhängig, wiedetailliert die Geschäftsprozesse definiert und auch dokumentiert sind.Wichtig ist, dass klar herausgestellt wird, wie welche Abläufe stattfindensollen und welche Bereiche dabei berücksichtigt werden müssen. Je exak-ter diese Prozesse festgelegt und die unternehmensspezifischen Bedin-gungen beschrieben sind, desto genauer kann man diese Geschäftspro-zessanforderungen auf softwaretechnische Komponenten und Abläufeabbilden. Dabei sind naturgemäß neue Komponenten sowie die Integra-tion in bestehende Systeme zu berücksichtigen.

Durch die Auslegung der Geschäftsprozesse über System- und Unterneh-mensgrenzen hinweg wird die Phase der Implementierung komplexer. Beisolchen Szenarien müssen immer allgemein gültige Anforderungen sowiekomponenten- bzw. unternehmensspezifische Voraussetzungen berück-sichtigt werden. Diese Einstellungen hängen stark voneinander ab undbeeinflussen den Erfolg der softwaretechnischen Geschäftsprozessab-wicklung im Detail. Sie müssen komponentenspezifisch in Abhängigkeitder anderen Komponenten durchgeführt werden und bei Anpassungenmuss immer beachtet werden, dass die Änderungen sich auf die anderenAnwendungsbereiche und somit auf die Geschäftsprozesse auswirkenkönnen.

Tools zurImplementierung

Um die Einstellungen in der Implementierungsphase zu unterstützen,werden für die einzelnen SAP-Komponenten verschiedene Werkzeugezur Verfügung gestellt, von den technischen Einstellungen im System bishin zu Empfehlungen und Templates zur Realisierung der verschiedenenProzesse. Unter anderem sind alle Konfigurationseinstellungen automa-tisch an das bereits erwähnte Transportmanagement zur Softwarevertei-lung angeschlossen. Des Weiteren bietet die SAP mit dem SAP SolutionManager eine zentrale Plattform für ein effizientes Lösungsmanagement,die die einzelnen Prozesse von der Implementierungsphase bis zum Sys-tembetrieb unterstützt. Das Konzept des SAP Solution Managementswird später näher erläutert.

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 51: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

Lifecycle Management 99

Einstellungen testen

Die Einstellungen, die über die ganze Systemlandschaft hinweg durchge-führt werden, müssen im Detail gestestet werden, um die exakte Funkti-onalität der Prozesse und die Integrität der einzelnen Landschaftskompo-nenten sicherzustellen. Dies sollte nach jeder Teilimplementierungdurchgeführt werden. Dabei ist relevant, dass die Teilprozesse der einzel-nen Anwendungskomponenten richtig aufgesetzt sind, die Schnittstellenzu anderen Systemen, seien es SAP- oder Non-SAP-Systeme, dengewünschten Datenaustausch sicherstellen und die Prozessabfolge alsGanzes das gewünschte Ergebnis bringt. Notwendig für den reibungslo-sen Ablauf dieser Tests sind wohl definierte Testszenarien, die immer wie-der aufsetzbar sind und einfach an neue Randbedingungen angepasstwerden können.

2.6.4 Betrieb

Durch die Umsetzung der relevanten Anforderungen an eine integrierte,über Systemgrenzen hinweg verbundene Softwarelösung in der Imple-mentierungsphase werden zwangsläufig neue Anforderungen an die IT-Infrastruktur gestellt. Eine solche Infrastruktur sollte folgende Merkmaleaufweisen:

� Hohe LeistungEine gute Gesamtperformance der Systeme ist Voraussetzung für dieZufriedenheit der Anwender und die Effektivität der gesamten System-lösung.

� Hohe VerfügbarkeitDie Systeme (SAP und Non-SAP) bilden das betriebswirtschaftlicheGerüst eines Unternehmens. Jede Unterbrechung führt hier zwangs-läufig zu einer Störung des unternehmerischen Geschäfts.

� Geringe KostenEs müssen die Gesamtbetriebskosten (TCO) eines Systems betrachtetwerden, um die laufenden Kosten für den Betrieb einer Anwendung sogering wie möglich zu halten.

Der Betrieb einer solchen Infrastruktur bzw. von deren Komponentensys-temen dient der Unterstützung der Geschäftsprozesse und stellt somiteinen Service dar, den die IT-Abteilung eines Unternehmens gegenüberanderen Unternehmensbereichen leistet. Er beinhaltet entsprechendeProzesse und Aufgaben, die im normalen Tagesgeschäft erforderlich sind,um die Einhaltung der oben genannten Merkmale sicherzustellen. Dabeimüssen die einzelnen Ebenen eines Systems separat betrachtet werden.Man kann den Betrieb daher unterteilen in die Administration und Über-

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 52: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

100 SAP-Architekturkonzepte

wachung der SAP-Komponenten sowie der darunter liegenden Betriebs-systeme und Datenbanken, die verwendete Middleware für Kommunika-tion und Datenaustausch sowie die Bereiche Netzwerk und Non-SAP-Anwendungen.

Service LevelAgreement

Der Service, den die IT-Abteilung gegenüber anderen Abteilungen erbrin-gen muss, wird in der Regel durch Service Level Agreements beschrieben.Über das Service Level Agreement sollte eine eindeutige Definition der zuliefernden Leistungen und eine eindeutige Definition der Messkriterien,die die Qualität der Services beschreiben, festgelegt werden. Ebensosollte die Art und Weise des Reportings über die Erfüllung der Leistungensowie notwendige Eskalationsstufen bei Nicht-Erfüllen der Vereinbarun-gen definiert werden.

Betriebskonzept Zur Unterstützung und Vereinheitlichung der einzelnen Aufgaben desSystembetriebs sollte ein allgemein gültiges Betriebsführungskonzepterstellt werden. Ein solches Betriebskonzept umfasst die Organisation derAufgaben des Systembetriebs einer SAP-Lösung und beinhaltet alle not-wendigen Informationen zur erfolgreichen Administration und Pflege dergesamten Systeminfrastruktur. Dabei sollte unterschieden werden zwi-schen regelmäßigen Aufgaben (Routineaufgaben), die ständig durchge-führt werden sollten, um eventuelle Probleme frühzeitig erkennen undbeheben zu können, den reaktiven Aufgaben, die bei auftretenden Stö-rungen anfallen, und den proaktiven Aufgaben, deren Ziel es ist, durchMonitoring und Auswertung bestimmter Kennzahlen bevorstehende Res-sourcen-Engpässe zu vermeiden oder durch Einspielen von SupportPackages bereits bekannte Problemfälle im Vorfeld zu verhindern.

Aufgaben, die zur Durchführung des Systembetriebs einer SAP-Lösungnotwendig sind, können z.B. die folgenden sein:

� Überwachung der Hardware-Ressourcen der gesamten Infrastruktur

� Überwachung der System-Ressourcen zur Sicherstellung der Perfor-mance

� Überprüfung der Herstellerhinweise über bekannte Probleme vonHardware und Betriebssystem

� Pflege und Überwachung der Datenbank und Datenbanksicherung

� Überprüfung der SAP-Betriebsparameter wie Workprozesse, Puffer,Sicherheitseinstellungen etc.

� Überprüfung von SAP-Hinweisen

� Umsetzung und Überwachung des Output-Managements (Drucken,Fax, E-Mail etc.)

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 53: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

Lifecycle Management 101

2.6.5 Change Management

Aufgrund von schnelllebigen, flexiblen Marktanforderungen sind Anpas-sungen an den Systemen, der Infrastruktur und den anwendungsspezifi-schen Abläufen unvermeidlich. Jedoch birgt jede Änderung Gefahren, dieden ordnungsgemäßen Betrieb der Softwarelösungen beeinflussen kön-nen. Schlecht vorbereitete Änderungen stellen prinzipiell die Hauptursa-che für Probleme des Betriebs dar und können sogar zu Systemausfällenführen. Daher ist es relevant, eine sorgfältige Planung für jede durchzu-führende Änderung aufzusetzen. In dieser Planung sollten Themen wie zuerwartende Auswirkungen der Änderung, notwendige Tests oder auchNotfallstrategien mit einfließen. Mit Hilfe eines definierten ChangeManagements können die Gefahren von Inkonsistenzen, die durchAnpassungen an einem laufenden System entstehen können, minimalgehalten werden.

Prozesse definieren

Dazu sollten folgende Prozesse definiert werden:

� Genehmigungsprozesse für geplante ÄnderungenÜber solche Genehmigungsprozesse soll unter anderem auch eineZentralisierung der Änderungsverwaltung erreicht werden, um allenAbteilungen die Möglichkeit zu geben, den Einfluss einer Änderungauf ihre Prozesse zu prüfen.

� Risikoabschätzung und NotfallstrategieMögliche Risiken müssen im Vorfeld definiert und entsprechendeMaßnahmen festgelegt werden, falls diese Risiken tatsächlich eintre-ten.

� aussagefähige TestszenarienÄnderungen sollten nicht direkt auf einem Produktivsystem durchge-führt werden, da dabei die Gefahr besteht, dass der produktive Betriebnachhaltig gestört wird. Daher sollten Anpassungen immer in einemTestsystem umgesetzt werden und ausgiebig getestet werden.

� Dokumentation von ÄnderungenUm Änderungen jederzeit und von jedermann nachvollziehen zu kön-nen, ist es notwendig, jede durchgeführte Umstellung entsprechendzu protokollieren.

Für SAP-Lösungen bietet die SAP ein durchgängiges Change-Manage-ment-Konzept, das unterschiedliche Ausprägungen der Softwareausliefe-rung beinhaltet: Upgrade, Support Packages und SAP-Korrekturen.

Unterstützung bei Upgrades

Über Upgrades werden komplett neue Releasestände ausgeliefert, dieneue oder funktional erweiterte Versionen von SAP-Standardprogram-

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 54: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

102 SAP-Architekturkonzepte

men oder andere Repository-Objekte beinhalten. Die SAP stellt mit demSAP Web Application Server die neue System-Switch-Technologie bereit,die die erforderliche System-Downtime während eines Upgrades mini-miert. Dabei wird zusätzlich zum produktiven System eine temporäreInstanz des SAP Web Application Servers installiert, die das neue Reposi-tory beinhaltet. Dadurch wird erreicht, dass die Mehrheit der Upgrade-Phasen durchgeführt werden kann, während das produktive System zurAbwicklung der Geschäftsprozesse online ist.

Support Packages Über Support Packages werden Fehler in den verschiedenen Software-komponenten behoben. Support Packages beinhalten eine Menge ankorrigierten SAP-Objekten, die fehlerhafte Objekte ersetzen. DiesePakete werden nach gewissen Zeitintervallen von der SAP zur Verfügunggestellt und können online im SAP-System implementiert werden, wasjedoch nicht immer empfehlenswert ist.

SAP-Korrekturen SAP-Korrekturen enthalten Fehlerkorrekturen von einzelnen Objektenwie z.B. ABAP-Programmen, die aufgrund von Problemen innerhalb ein-zelner Anwendungsabläufe von der SAP bereitgestellt werden und imkonkreten Anwendungsfall implementiert werden können.

Bei allen Methoden des SAP-Change-Management-Konzepts werdenbereits vom Kunden durchgeführte Modifikationen an SAP-Objektenberücksichtigt, da Modifikationen unter der Änderungskontrolle des Sys-tems stehen und dadurch abgeglichen werden können. Der Change-Management-Prozess wird in SAP-Systemen durch das Change and Trans-port System (CTS) unterstützt, das bereits weiter vorne in diesem Kapitelbeschrieben wurde. Die vom CTS angebotenen Services werden mit demSAP Web Application Server für den Java-Bereich erweitert.

2.7 Solution Management

Da die Phasen während des gesamten Lebenszyklus einer IT-Infrastrukturmit steigender Offenheit und Komplexität immer aufwändiger in derDurchführung werden, sind Funktionalitäten und Tools notwendig, diediese Prozesse unterstützen. Die Systemlandschaften werden immerkomplexer, da aufgrund der ausgeprägten Verteilung der Geschäftspro-zesse über Systemgrenzen hinweg die Abhängigkeiten verschiedenerAnwendungen relevanter werden. Die steigende Integration aufgrundvon technischen und geschäftskritischen Anforderungen muss ebensoberücksichtigt werden wie die steigende Relevanz der Change-Manage-ment-Prozesse oder aber auch des Supports. Dazu bietet die SAP zusätz-lich zu den Werkzeugen, die von SAP NetWeaver zur Verfügung gestellt

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 55: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

Solution Management 103

werden, eine Solution-Management-Plattform, die die Verwaltung derkompletten IT-Landschaft unterstützt.

SAP Solution Manager

Über den SAP Solution Manager werden Werkzeuge, Services, Metho-den, technische wie auch anwendungsbezogene Dokumentationen undTemplates zur Verfügung gestellt, die genutzt werden können zur Imple-mentierung, zum Support und zum Betrieb von kompletten IT-Lösungs-landschaften. Er soll als zentrale Infrastruktur für das Lösungsmanagementdienen und die Verbindung zwischen technischen Schlüsselwerten undden kritischen Geschäftsprozessen herstellen.

Mit ihrer Strategie für ein Solution Management verfolgt die SAP folgendeAnsätze:

� StandardisierungDurch die Standardisierung von Services, Methoden und Technologienwerden Konsistenz und Übersichtlichkeit gewährleistet. Dies ist rele-vant, um die Gesamtbetriebskosten niedrig zu halten.

� LösungsorientierungDa IT-Lösungen (E-Business-Lösungen) nicht mehr nur mit einem Sys-tem oder einer Anwendung aufgesetzt werden, sondern mit mehrerenAnwendungen unterschiedlichster Technologie, verwendet die SAPeinen systemübergreifenden, lösungsorientierten Ansatz für die Ver-waltung der kompletten Infrastruktur. Die Systemlösung wird dabei alseine Ansammlung von integrierten Systemen betrachtet, um somit dieAbhängigkeiten der einzelnen Systeme und Anwendungen automa-tisch zu berücksichtigen.

� ProzessorientierungUm vollständige Kontrolle über die Systemlösung zu erhalten, ist esnotwendig, sich an den Hauptgeschäftsprozessen zu orientieren, dierelevant für die komplette Wertschöpfungskette eines Unternehmenssind. Dadurch wird der Fokus auf die wichtigen betriebswirtschaftli-chen Prozesse und deren technischen Einzelschritte gelegt; so lässt sichunter anderem die Überwachung dieser Prozesse wesentlich flexiblergestalten und die Zuordnung von Systemen und Anwendungen zuProblemen ist leichter erkennbar.

� OffenheitZur vollständigen Abbildung der SAP-Administrationslösung auf diekomplette Infrastruktur der Unternehmen richtet die SAP ihre Solu-tion-Manager-Lösung offen gegenüber allen SAP- und Non-SAP-Anwendungen aus. Dadurch erhält man die komplette Sicht auf die zubetreuende Softwarelandschaft.

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 56: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

104 SAP-Architekturkonzepte

� Einbindung der SAPDie SAP verfolgt den Ansatz, mit Hilfe des SAP Solution Managers einedurchgängige Support-Infrastruktur aufzusetzen, indem sie sich selbstin den Support-Prozess des Kunden integriert. Über eine ständige Ver-bindung des Kundensystems zur SAP können Services aktualisiert unddurchgeführt oder auch Kunden-Supportmeldungen zur Bearbeitungan die SAP weitergereicht werden.

Mit Hilfe des SAP Solution Managers soll die volle Kontrolle über diegesamte IT-Infrastruktur ermöglicht werden, um entlang des gesamtenLebenszyklus einer Softwarelösung die Phasen Implementierung, Betriebund Support zu unterstützen. Durch diese notwendige und umfangreichestandardisierte Hilfe zur Umsetzung von komplexen Verwaltungsstrate-gien wird dem Unternehmen die Möglichkeit gegeben, die Gesamtbe-triebskosten (TCO) zu reduzieren bzw. niedrig zu halten.

Die SAP unterteilt ihr Konzept des Solution Managements in verschie-dene Hauptbereiche, die unterschiedliche Ausrichtungen haben (sieheauch Abbildung 2.16):

� Global Strategy and Service Level ManagementDarüber wird das komplette, strategische Management der Organisa-tion abgedeckt. Es werden Know-how und Services geliefert zurUnterstützung der strategischen Ausprägung von Betriebsvorgängen,der Überwachung und des Reportings von Servicevereinbarungen. Esrichtet sich an Entscheidungsträger.

� Geschäftsprozess-ManagementDies stellt den reibungslosen und optimierten Ablauf der täglichenGeschäftsprozesse sicher und bietet Hilfen für das Geschäftsprozess-Monitoring, Schnittstellen-Management oder auch Job-Management.Es richtet sich primär an die Geschäftsprozess-Verantwortlichen und anden Anwendungssupport.

� System-ManagementDas System-Management stellt eine zentrale Administrations-umge-bung zur Durchführung der technischen Verwaltung der IT-Infrastruk-tur bereit, in der technische Aufgaben der Systempflege wie z.B. Per-formance-Management, Monitoring etc. abgewickelt werden. Diesrichtet sich an den technischen Support und an Systemadministratoren.

� Software-Change-ManagementDas Software-Change-Management dient zur Unterstützung der Imp-lementierung von Softwareänderungen wie z.B. Release-Managementoder Test-Management. Dabei werden Softwareverteilung und -pflege

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 57: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

Solution Management 105

sowie Testszenarien für eine komplexe, verteilte Softwarelandschaftstandardisiert und automatisiert. Mit diesem Bereich werden Projekt-und Entwicklungsteams sowie der Anwendungssupport angesprochen.

� Support-Desk-ManagementDer Support Desk stellt eine Support-Umgebung bereit, die es ermög-licht, durch die Integration von Endbenutzern, Anwendungssupport,Partnern und des SAP-Supports einen durchgängigen, effizienten Pro-blemlösungsprozess zu definieren.

Abbildung 2.16 Bereiche des SAP Solution Managements

Der SAP Solution Manager stellt eine zentrale Plattform dar, die alle not-wendigen Werkzeuge bereitstellt, um eine SAP-Softwarelösung zu imple-mentieren, zu überwachen und den Systembetrieb sowie den Supportsicherzustellen, und ist dabei komplett lösungsorientiert, d.h., es wirdnicht nur die Unterstützung von einzelnen Systemen ermöglicht, sondernder kompletten IT-Landschaft. Dabei wird der komplette Lebenszykluseiner solchen Systemlösung abgedeckt (siehe Abbildung 2.17)

SAP Solution Manager for Implementation

Prinzipiell wird der SAP Solution Manager unterteilt in den SAP SolutionManager for Implementation und den SAP Solution Manager for Opera-tion. Der SAP Solution Manager for Implementation ist eine Erweiterungder ASAP-Methode (Accelerated SAP) und bietet funktionale und techni-sche Roadmaps zur Unterstützung von Implementierungsaktivitäten vonder Blueprint-Phase bis hin zum Systembetrieb. Mit Hilfe von so genann-ten Best-Practice-Dokumenten, Dokumentationen von bestimmten

Globale Strategie und Service Level Management

Support Desk Management

Geschäftsprozess-Management

System-Management

Software ChangeManagement

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 58: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

106 SAP-Architekturkonzepte

Anwendungsszenarien oder Konfigurationsanleitungen, werden Inhaltegeliefert, die zur Planung und Umsetzung von Softwarelösungen undGeschäftsprozessen genutzt werden können. Customizing-Verteilungoder die Testworkbench bieten Hilfestellungen, um die Anwendungskon-figuration und Testszenarien prozessorientiert aufzusetzen.

Abbildung 2.17 SAP Solution Manager entlang des Lebenszyklus

Abbildung 2.18 SAP Solution Manager for Implementation

Functional Implementation

Technical Implementation

Implementation ofOperations Support Desk

Services for Operations

Solution Monitoring

Implementation

of SAP Solutions

Operation

of SAP Solutions

ProjectPreparation

ProjectPreparation

BusinessBlueprintBusinessBlueprint RealizationRealization Go Live

& SupportGo-Live

& SupportFinal

preparationFinal

preparation

SAP SolutionManager

Lifecycle Approach for Implementationand Operation of SAP Solutions

Discovery

Evalu

atio

n

Implementation

Op

erat

ion

sSAP Solution Manager

End usertraining and

documentation

SAP Solution Manager in Implementation

Configuration

Projectdefinition

Define BusinessBlueprint

Customizingsynchronization

Authorization

Datatransfer

Testing

Projectphase

Roadmaps

Project AdministrationCrossfunctions

Projectactivities

Issue Tracking/Status Monitoring/Reporting

Developments

Definesystem landscape

Focus of tool support

ProjectPreparation

BusinessBlueprint Realization Go-Live

& SupportFinal

preparation

Data transfer

Authorization

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 59: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

Solution Management 107

SAP Solution Manager for Operation

Der SAP Solution Manager for Operation bietet Funktionen zur Abwick-lung des kompletten System- und Anwendungsbetriebs. Er stellt einePlattform zur Bestellung und Abwicklung von SAP-Services zur Optimie-rung oder Sicherstellung der SAP-Lösungen sowie zur Durchführung desSolution-Monitoring, der Überwachung der kompletten SAP-Lösung,bereit. Das Solution-Monitoring wird untergliedert in Service LevelManagement, System-Monitoring sowie Geschäftsprozess- und Schnitt-stellen-Monitoring. Mit Hilfe des System-Monitorings stellt der SolutionManager eine zentrale Plattform zur Überwachung der kompletten Sys-tem-Landschaft zur Verfügung. Dabei wird auf der SAP CCMS MonitoringInfrastructure (Computer Center Management System) aufgesetzt. DieseInfrastruktur bietet ein objektbasiertes Framework für Monitoring-Kom-ponenten. Mit Hilfe des CCMS wird das Monitoring aller beteiligtenAnwendungssysteme ermöglicht, indem es eine zentrale Sicht auf denaktuellen Systemzustand liefert. Zusätzlich zu diesen Mechanismen sindAnalyse- und Reaktionsmethoden integriert. Innerhalb des Geschäftspro-zess-Monitorings werden die technischen Überwachungsfunktionen aufbetriebswirtschaftliche, geschäftskritische Prozesse abgebildet, indemdiese Prozesse in einzelne Teilprozesse untergliedert und softwaretechni-schen Abläufen zugeordnet werden. Dadurch wird es auch möglich, einenkompletten Geschäftsprozess verschiedenen Anwendungen (über Sys-temgrenzen hinweg) zuzuweisen und zentral zu überwachen (Monitoringder Schnittstellen).

Service Level Agreements, die die zu erbringenden Leistungen einer IT-Abteilung definieren, können mit Hilfe des Service-Level-Monitoringskontrolliert werden. Dazu werden definierte Schlüsselwerte der einzelnenKomponentensysteme über bestimmte Zeitintervalle analysiert und inBerichten zusammengefasst.

Support DeskWeiterhin bietet der Solution Manager die Funktionalitäten des SupportDesks. Der Support Desk stellt die Umgebung eines umfangreichen CallCenters bzw. Meldungsbearbeitungssystems zur Verfügung. Er bietetFunktionen zur effizienten Bearbeitung unternehmensinterner Support-Meldungen und deren Auswertung und Verrechnung. SAP-Hinweise wer-den dabei integriert und mit Hilfe des SAP Note Assistant implementiert.Die komplette Meldungsbearbeitung wird zusätzlich durch Themen wieEskalationsmanagement, Workflow-Integration oder Lösungsdatenbankoptimiert. Der Support endet jedoch nicht an den Unternehmensgrenzen.Sobald der unternehmensinterne SAP-Support nicht in der Lage ist, einAnwendungsproblem zu lösen, kann der SAP Global Support (bei derSAP) automatisch über den Solution Manager/Support Desk mit einbezo-gen werden.

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 60: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

108 SAP-Architekturkonzepte

Abbildung 2.19 SAP Solution Manager for Operation

Durch die oben genannten Funktionen bietet der Support Desk Unter-stützung beim Aufbau einer anwendernahen Support-Organisation. DieseOrganisation ist aus allen angeschlossenen SAP-Komponentensystemendirekt erreichbar. Ein großer Vorteil bei der Meldungserfassung ist, dassautomatisch die relevanten Systemdaten des betroffenen Systems an dieAnfrage angehängt werden, so dass der Meldungsbearbeiter keine Zeitmehr für die aufwändige Zusammenstellung dieser Daten verschwendenmuss. Abbildung 2.20 zeigt schematisch einen möglichen Workflow mitHilfe des Support Desks.

Abbildung 2.20 Support Desk – Workflow

SAP Solution Manager in Operations

SystemMonitoring

Define/ImportSystem

Landscape

SAPEarlyWatch

Alert

Service LevelReporting

ServiceDeliveryEnabling

BusinessProcess

Monitoring

SAP Service Marketplace

Issue Tracking

Microsoft NetMeeting

Central SystemAdministration

Best PracticesDocuments

Upgrade

Support Desk/SAP Note Assistant

Define /ImportBusinessProcesses

Recom-mendedfunctionssequence

Crossfunctions

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 61: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

Zusammenfassung 109

2.8 Zusammenfassung

Die SAP bietet mit den verschiedenen Komponentensystemen (mySAPBusiness Suite) ein integriertes Softwaresystem an, das nahezu allebetriebswirtschaftlichen Anforderungen eines Unternehmens abdeckt.Die aus mehrteiligen, geschäftskritischen Anwendungen bestehendenSoftwarelösungen sind so konzipiert, dass sie die erforderlichenGeschäftsprozesse softwaretechnisch umsetzen und optimieren. Daher istes notwendig, die Verfügbarkeit und Performance dieser Lösungen ent-lang des gesamten Lebenszyklus zu gewährleisten. Aufgrund der Architek-tur der SAP-Systeme werden die unterschiedlichsten Möglichkeitenbereitgestellt, um auf die unternehmensspezifischen und betriebswirt-schaftlichen Anforderungen eines Unternehmens flexibel einzugehen.

Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte zum Thema SAP-Systemarchi-tektur aufgeführt:

� Durch Verwendung der Client-Server-Architektur (3- bzw. 4-Schich-ten-Modell) ist die hohe Skalierbarkeit von SAP-Systemen sicherge-stellt.

� Alle wesentlichen Komponentensysteme der mySAP Business Suitebasieren auf dem SAP Web Application Server. Dadurch wird allgemei-nen Anforderungen wie Plattformunabhängigkeit, Skalierbarkeit, Stan-dardisierung, Globalisierung etc. entsprochen.

� Durch die Integration neuer Technologien werden neue Anforderun-gen in einer vom Internet geprägten Welt realisiert.

� Mit SAP NetWeaver bietet die SAP eine offene Integrations- undApplikationsplattform zur Umsetzung des Konzepts der Enterprise Ser-vices Architecture.

� SAP-Systemlandschaften orientieren sich an Forderungen zur Umset-zung der Geschäftsprozesse, Performance, Verfügbarkeit, Datensicher-heit und Qualitätssicherung.

� Zur Unterstützung des Lifecycle Managements einer SAP-Lösung wirdder SAP Solution Manager verwendet, dessen Funktionen von derDesign-Phase bis hin zum Systembetrieb für alle Phasen entlang desLebenszyklus eingesetzt werden können.

� Die Funktionen des SAP Solution Managers sind dabei lösungs- sowieprozessorientiert, so dass die angebotenen Services auf die gesamteSoftwarelösung ausgerichtet sind und die Betrachtung auf die kriti-schen Geschäftsprozesse fokussiert werden kann.

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 62: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

233

Index

!2-Phasen-Systemlandschaft 943-Schichten-Modell 563-System-Landschaft 92

AABAP Personality 23, 65, 83ABAP Workbench 67, 76Accelerated SAP 105Account Management 46Adapter 197Adapter Engine 197Advanced Planner and Optimizer 40ALE 68, 69Application Adapters 29Application Link Enabling siehe ALEApplications Management 157Applikationsschicht 55, 60, 65Archivierung 50ASAP 105Ausfallsicherheit 115Ausfallzeit 116Authentifizierung 72, 73Availability Management 154

BBank Analyzer 47Bank Customer Account 46Basel II 47, 205Bell Laboratories 146Best Practices, ITIL 151Best-Practice-Dokumente 105Betriebsführung 115Betriebskonzept 100Branchenlösungen 46Broadcast Messaging Server 90Business Application Programming Interface

63, 68, 70Business Information Warehouse 21, 30Business Intelligence 82Business Maps 221Business Object Repository (BOR) 70,

184, 186Business Packages 28

Business Process Management 21, 83Business Process Monitoring 119, 174Business Process Redesign 197Business Process Reengineering 113, 169Business Server Pages 66Business Services Orchestration 14Business Workflow/WebFlow 171, 181

CCapacity Management 154CATT 136CCMS 51, 107, 119, 174Change and Transport Management 75Change and Transport System 65, 77Change Management 91, 139, 141, 152

Mandantenkonzept 94Prozesse 101

Code Inspector 136Co-Hosting 52Collaboration 82Computer Installation and Acceptance 157Computing Center Management System

siehe CCMSConfiguration Management 152Continuity Management für IT-Services 155Conversion Workbench (CWB) 178

Anwendungsbereiche 180CRM-Server 90Cross Applications 18CUA 51

DDatenbankschicht 55Datenkonversion 178Datenqualität 13Deming Circle 146Dialog-Instanz 59Dialog-Service 116digitale Signaturen 75direkte Kosten 126Dispatcher 59, 60Dispatcher Queue 60Dispatching 211Drag & Relate 24

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 63: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

234

EeCATT 136Electronic Data Interchange 14Enqueue-Service 116Enterprise Application Integration 14Enterprise Services Architecture 81, 84, 112Entwicklungsklasse 76Entwicklungslandschaft 132Entwicklungsplan 128

Teilkomponenten 129Environmental Management 157Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) 203

FFinancial Management für IT-Services 154Finanzkennzahlen 205First Level Support 150Forecast 211

GGateway-Prozess 59Gateway-Service 116generisches Prozessredesign 171Geschäftsobjekt 201Geschäftsprozesse

Architektur 201Aufgabenkettendiagramm 203Beschreibung 199Eigenschaften 199Redesign 200Strategieanalyse 200

Geschäftsprozessoptimierung 169Methoden 169Performance 170, 171Prozessredesign 171RBE 171Reverse Business Engineering 190SLO 170Workflow 171, 181XI 171, 194

Gesundheitscheck 144Inhalte 145Prozesse 145Ziele 144

HHintergrund-Service 116Hochverfügbarkeitsstrategie 117

IIDoc 68, 69Implementierungsplan 133Incident Management 152, 166

Key-Performance-Indikatoren 168indirekte Kosten 126Instanz 59

Dialog- 59Zentrale 59

Integration Broker 21Integration Directory 29Integration Repository 29Integration Server 29Integrität 72Intermediate Documents siehe IDocInternal Accounting Standards 47Internationalisierung 72Internet Application Components 59, 62Internet Communication Framework 66Internet Communication Manager 57,

59, 65Internet Transaction Server 59

X.509-Authentifizierung 73IRR 124Issue Management 208IT Infrastructure Management 155ITIL, Best Practices 151

IT Infrastructure Management 155Service Delivery 153Service Support 151

JJ2EE Connector Architecture 68Java Database Connectivity 68Java Personality 23, 65, 83

KKnowledge Management 27, 82Konfigurationselemente 152KontraG 205Kostenfaktoren 126Kostenoptimierung 122Kostentreiber 125KPI-Monitoring 208

LLDAP 51Lifecycle Management 22, 95

Betrieb 99

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 64: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

235

Change Management 101Design 96Implementierung 97Installation 97

MManagement of Local Processors 157Mandantenkonzept 94Master Data Management 21, 82Mehr-System-Landschaft 91Memory Pipes 65Message-Server 58Message-Service 116Microsoft.NET Connectivity 68Migration Workbench (MWB) 178, 181Mobile Infrastructure 82Multiple Components on One Database 53mySAP All-in-One 17mySAP Analytics 35mySAP Business Suite 17, 35, 112mySAP Corporate Services 35mySAP CRM Interaction Center 90mySAP Customer Relationship Mana-

gement 37mySAP Enterprise Resource Planning 35mySAP Financials 35mySAP Human Capital Management 35mySAP Marketplace 42mySAP Operations 35mySAP Product Lifecycle Management 43mySAP Supplier Relationship

Management 41mySAP Supply Chain Management 38mySAP Technology 82

NNetWeaver

Application Platform 22Information Integration 21People Integration 21Process Integration 21

Network Services Management 156Next Generation ERP 12NFS-Service 116Note Assistent 51

OObjekttyp 184Open SQL 67Operations Management 156Organisational Structure Change

Consulting 178

PPaket 76Performance 115, 117, 170, 220

Anwendungsoptimierung 121, 172technische Optimierung 120, 171

Performance-Monitore 171, 173Plain-http-Adapter 197Präsentationsschicht 55, 61Problem Management 152, 166

Key-Performance-Indikatoren 168Produktivlandschaft 129Proxy-Generierung 196Prozessoptimierung 113Puffer 60

QQualitätskreis von Deming 146Qualitätssicherung 93Qualitätssicherungssystem 132

RRealtime Business Monitor 222Realtime Business Monitoring 13, 207, 208

Controlling 212Datenanalyse 209Datenextraktion 209Distributionskanal 212Eskalation 213Forecast 211KPIs 214Protokollierung 213Visualisierung 209

Realtime-Enterprise 12Release Management 153Remote Procedure Call 69Reporting 206Repository Switch Upgrade 136Reverse Business Engineer (RBE) 171, 190

Analysemöglichkeiten 190Nutzung 191Szenarien 193

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 65: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

236

Reverse Modeling Engineer 192RFC, Remote Function Call 68ROI 123

SSafeguarding Check 222SAP APO 88, 91SAP Business Connector 70, 197SAP Business Information

Warehouse 30, 84SAP Business Maps 204SAP Business Objects 201SAP Business One 18, 112SAP Business Workflow 113SAP BW 88, 91SAP CCMS Monitoring Infrastructure 107SAP Conversion Services 178SAP Enterprise Portal 18, 24, 82SAP Exchange Infrastructure (XI) 21, 29, 82,

84, 171, 194, 222Architektur 85Design-Phase 195Konfigurationsphase 196Laufzeit-Phase 196

SAP Global Support 107SAP GUI 61

for HTML 62for Java 63for Windows 62

SAP Internet Pricing and Configurator 87, 90

SAP Internet Sales 87, 88SAP J2EE Engine 22, 87SAP Master Data Management 32SAP NetWeaver 12, 20, 22, 55, 81, 112,

135, 194Architektur 84

SAP Note Assistant 107, 136SAP One Server 135SAP RBE Explorer 191SAP Reverse Business Engineer 221SAP Security Library 75SAP Solution Manager 51, 98, 103, 104, 105,

119, 135, 161, 162, 163, 170, 174, 175for Implementation 105for Operation 107Support Desk 107

SAP Solution Maps 204

SAP Support Desk 52SAP Web Application Server 22, 23, 55, 57,

65, 83Architektur 58Schichten 66Verbindungsstandards 68Verbindungstechniken 68

SAP Web Dispatcher 71SAP xMA 45SAP xRPM 45SAP-Basis 55, 57SAPconnect 90, 189SAPforms 189SAP-Gateway 58SAP-Hinweise 107SAP-Korrekturen 102SAP-Logon-Tickets 73SAPPhone 90SAProuter 74, 116SAPSECULIB 75SAP-Services 116SAP-Systemarchitektur 55SAP-Systemarchitektur, Optimierung 127

Entwicklungsplan 128Implementierungsplan 133Realisierungsstrategie 131

SAP-SystemlandschaftChange Management und QA 91Internet Sales 87Planung 87

Sarbanes Oxley Act 205Second Level Support 150Secure Network Communications 73, 74Secure Store & Forward 75Security Management 155Service & Support 14, 137, 220

Anstoß für Verbesserung 140Change Management 141Einflussfaktoren 143Gesundheitscheck 144Optimierung 148Optimierungsfaktoren 148Optimierungsprojekt 161Prozessoptimierung 149Qualität 146Qualitätssicherung 147Qualitätssorgfalt 147Reifegrad 145

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe

Page 66: Optimierung von SAP-Systemlandschaften · Die SAP-Basis stellt ebenso wie der SAP Web Application Server die Lauf- zeitumgebung für alle SAP-Anwendungen bereit und sorgt für die

237

Tools zur Optimierung 158Vorgehensweise 141

Service Delivery 151, 153Service Desk 151, 158, 163

Anforderungen 164Service Level Agreement 100, 153

Monitoring 107Service Level Management 153Service Level Reporting 119, 174Service Support 151, 158Service-Management-Systeme 159Shared Collaboration Knowledge 196Single point of Failure 115Sizing 96Software Lifecycle Support 158Solution Lifecycle Management 83Solution Management 102, 119

Bereiche 104Solution Management Optimization 222Solution Monitoring 119, 174Spool-Service 116SSL 73Support Desk 107Support Package 102Support-Organisation 150Support-Tools 162System Landscape Change Consulting 178System Landscape Directory (SLD) 195System Landscape Optimization (SLO) 121,

170, 175, 221System-Monitoring 107, 118Systemverfügbarkeit 114

TTCO 124, 134TCO Service Map 134Testing an IT Service for Operational

Use 158Threads 59, 65Total Cost of Ownership 111Transaction Identifier 69Transport Management System 22, 78, 80Transport Organizer 80

Transportauftrag 78Transportauftragstypen 79Transportschicht 78Transportwege 78Transportwege-Editor 78TREX 21, 87, 90

UUnicode 72Unification 26Upgrade 97, 101

VVerbindlichkeit 73Verbuchungs-Service 116Vertraulichkeit 72

WWeb Dynpro 63, 66Workflow

Definition 185Einsatzgebiete 182Funktionsweise 181Integration von Fremdsystemen 188Inter-Workflow-Kommunikation 188Projekt 189SOAP 188technische Grundlagen 184WF-XML 188

Workflow Builder 185Workflow/Webflow 113, 221Workprozess 58

Dialog- 58, 59

XX.509-Client-Zertifikate 73xApps 18, 45

ZZBV 51, 74Zentrale Benutzerverwaltung 51, 74Zentrale Instanz 59

SAP PRESS: »Optimierung von SAP-Systemlandschaften« Leseprobe