Oracle®-Datenbankadministration für SAP®

9
Andre Faustmann, Michael Höding, Gunnar Klein, Ronny Zimmermann Oracle®-Datenbankadministration für SAP® Galileo Press Bonn • Boston

Transcript of Oracle®-Datenbankadministration für SAP®

Andre Faustmann, Michael Höding, Gunnar Klein, Ronny Zimmermann

Oracle®-Datenbankadministration für SAP®

Galileo Press

Bonn • Boston

Inhalt

1 E in le i tung

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5

Grundwissen SAP

2.1

2.2

2.3

2.4

2.5

2.6

Gründe, dieses Buch zu besitzen 16

Aufgaben der SAP-Basis 18

Gliederung dieses Buches 19

Konventionen und weitere Informationen 24

Danksagung 25

SAP-Software im Überblick 27

2.1.1 Standardsoftware versus Individualsoftware 28

2.1.2 Integration 28

2.1.3 Entwicklung von SAP R/3 29

2.1.4 Begriffswelt von SAP 32

Architektur und Skalierbarkeit 36

Applikationsserver 39

2.3.1 Prozesse des SAP-Applikationsservers im Überblick 39

2.3.2 Speicherstrukturen 41

2.3.3 Dispatcher 42

2.3.4 Dialog-Workprozess (DIA) 44

2.3.5 Batch-Workprozess (BTC) 48

2.3.6 Verbucher-Prozess (UPD) 49

2.3.7 Sperrverwaltung mit dem Enqueue-Prozess (ENQ) 51

2.3.8 Message-Server-Prozess 52

2.3.9 Gateway-Prozess 52

2.3.10 Ausprägung einer Instanz 52

SAP-Administratioh 53

2.4.1 Profildateien und Start des Systems 53

2.4.2 Softwarepflege 55

2.4.3 Administration der Datenbank 56

2.4.4 Datensicherung 57

2.4.5 Performanceoptimierung 59

SAP und Softwareentwicklung 60

2.5.1 ABAP-Framework 60

2.5.2 Java im SAP-Kern 64

2.5.3 Internet Transaction Server 65

2.5.4 Remote Function Call (RFC) 66

Zusammenfassung 67

7

Inhalt

3.1 Grundlagen der Datenbanktechnologie 69

3.1.1 Motivation und Geschichte 69

3.1.2 Relationales Datenmodell und SQL 76

3.1.3 Kurzer Überblick über SQL 80

3.1.4 Implementierungstechniken für DBMS 85

3.2 Entwicklung von Oracle 88

3.3 Werkzeuge für den Oracle-Administrator 91

3.3.1 sqlplus 91

3.3.2 isqlplus 93

3.3.3 Oracle Enterprise Manager 94

3.4 Oracle-Kern 96

3.4.1 Oracle-Prozesse 97

3.4.2 Oracle-Hauptspeicherstrukturen 101

3.4.3 Oracle-Dateisystem 104

3.4.4 Tablespace-Konzept von Oracle 106

3.4.5 Weitere wichtige Dateien 118 3.4.6 Zusammenspiel von Prozessen und

Speicherstrukturen 125

3.4.7 Zugriff auf Oracle mit Oracle Net 129

3.4.8 Anfrageoptimierung 136

3.4.9 Datensicherung und Wiederherstellung 144

3.4.10 Benutzer und Berechtigungen 153

3.4.11 Monitoring einer Oracle-Instanz mit dem Enterprise

Manager 158

3.5 Zusammenfassung 159

4.1 Prozesse von SAP und Oracle 162

4.1.1 Systemstart 164

4.1.2 Beziehungen zwischen den Prozessen 174

4.1.3 Kommunikation zwischen SAP-Instanzen und

Oracle-Prozessen 176

4.1.4 Log-und Trace-Dateien 178

4.1.5 Systemstopp 184

4.2 Voraussetzungen auf Betriebssystemebene 186

4.2.1 Benutzer, Gruppen und Umgebungsvariablen (UNIX) .. 191

4.2.2 Oracle-Client 194 4.2.3 SAP-Kernel 200

8

Inhalt

4.3 Authentifizierung zwischen SAP und Oracle 205

4.3.1 Datenbankbenutzer 205

4.3.2 Anmeldeverfahren 207

4.3.3 Berechtigungen in der Datenbank 213

4.3.4 Sicherheitsaspekte 214

4.4 SAP-Tablespaces 218

4.4.1 Tablespace-Layout 218 4.4.2 Tablespace-Typen 224

4.4.3 Objektzuordnung und Objektparameter 225

4.4.4 Reorganisation von Tabellen und Tablespaces 227

4.5 Administration von Oracle mit den BR*Tools 233

4.5.1 Entwicklung und Inhalt 234

4.5.2 Umgebung, Optionen und Log-Dateien 236

4.5.3 BRTOOLS und BRCUI 241

4.5.4 BRCONNECT 245

4.5.5 BRSPACE 249

4.5.6 Parameterpflege für Oracle 253

4.6 Zusammenfassung 259

5.1 Vom Produkt zur Lösungslandschaft 261

5.2 Planungskriterien im Überblick 263

5.2.1 Bauliche Infrastruktur 264

5.2.2 Servertechnologie und -plattformen 269

5.2.3 Storage und SAN-Infrastruktur 273

5.2.4 Backup 277

5.2.5 Frontend 279

5.3 Hoch Verfügbarkeit 284

5.4 IT-und Systemsicherheit 289

5.5 Erweiterung einer bestehenden Landschaft 296

5.6 Zusammenfassung 298

6.1 Standardsoftware und Änderungen am Standard 300

6.2 Grundlagen der Softwarelogistik 303

6.2.1 Daten im SAP-System 303

6.2.2 Systemlandschaft 308

6.2.3 Change and Transport System (CTS) 312

6.2.4 Aufzeichnung von Änderungen 315

6.2.5 Änderungsaufträge (Change Requests) 317

9

Inhalt

6.2.6 Transport Management System 321

6.2.7 Transportwege und Transportschichten 327

6.3 Änderungsmanagement für Customizing-Einstellungen 334

6.4 Änderungsmanagement für Entwicklungen 339

6.5 Transportmanagement 344

6.5.1 Transport Organizer Tools 344

6.5.2 Transportstrategie 345

6.5.3 Importqueue und Importpuffer 353

6.5.4 Transporte zwischen Transportgruppen 355

6.5.5 Transporte zwischen Transportdomänen 357

6.5.6 Bedienung des Transportsteuerungsprogramms tp 361

6.5.7 Protokollierung der Transporte 364

6.5.8 Transporte zwischen Unicode- und Nicht-Unicode-

Systemen 366

6.6 Tipps und Tricks 367

6.7 Zusammenfassung 368

7.1 Installation 369

7.1.1 Installationswerkzeuge 369

7.1.2 Phasen 373

7.1.3 Unattended Installation 385

7.2 Systempflege 387

7.2.1 Mandantenwerkzeuge 387

7.2.2 SAP Support Packages, Patches und Korrekturen 394

7.2.3 Wartung der Oracle-Datenbank 409

7.2.4 Wartung des Betriebssystems 416

7.3 Upgrades 418

7.3.1 SAP-Upgrade 418

7.3.2 Oracle-Upgrade 436

7.4 Zusammenfassung 438

8.1 Administrative und programmatische Probleme 441

8.2 Analyse administrativer Performanceprobleme 443

8.2.1 Analyse von Hardware und Betriebssystem 444

8.2.2 Analyse der Datenbank 451

8.2.3 Analyse des SAP-Systems 496

8.3 Analyse programmatischer Performanceprobleme:

SQL-Optimierung 513

10

Inhalt

8.3.1 Duale Ziele: Funktional und performant 513

8.3.2 Auswirkungen 515

8.3.3 Werkzeuge zur Problemanalyse 517

8.3.4 Detaillierte Analyse von SQL-Anweisungen 520

8.3.5 Königsweg Prävention 525

8.3.6 Indexe für schnellen Zugriff 528

8.4 Zusammenfassung 532

9.1 Monitoring im SAP-Umfeld: Motivation und Umfang 535

9.1.1 Bereiche des Monitorings 536

9.1.2 Monitoring-Probleme 540

9.1.3 Lösungen für ein SAP-Monitoring 541

9.2 Parameter für die Überwachung eines SAP-Systems auf

Oracle-Basis 543

9.2.1 Überwachung der Oracle-Datenbank 544

9.2.2 Überwachung des SAP-Systems 560

9.2.3 Überwachung von Hardware und Betriebssystem 577

9.3 Hintergrundjobs im Umfeld des Monitorings 582

9.3.1 SAP-Standardjobs 583

9.3.2 Oracle-Jobs 588

9.4 Zusammenfassung 589

10.1 Was muss gesichert werden? 593

10.1.1 Zusammenspiel der Oracle-Prozesse und

-Datenbankobjekte 595

10.1.2 Betriebsmodi der Oracle-Datenbank 600

10.1.3 Archiver Stuck 603

10.2 Datensicherungsmethoden 608

10.2.1 Datenexport 609

10.2.2 Offline-Datensicherung 610

10.2.3 Online-Datensicherung 612

10.3 Wiederherstellungsmethoden 617

10.3.1 Wiederherstellung aus einer Offline-Datensicherung ... 621

10.3.2 Wiederherstellung aus einer Online-Datensicherung ... 622

10.3.3 Fehlerszenario: Verlust eines normalen Tablespace 623

10.3.4 Partial Restore and Complete Recovery 624

10.3.5 Database Reset 625

10.3.6 Point-in-Time Recovery 626

10.3.7 Füll Restore and Complete Recovery 628

11

Inhalt

10.4 BR*Tools für Backup, Restore und Recovery 629

10.4.1 Datensicherung mit BRBACKUP 632

10.4.2 Sicherung der Redo-Log-Dateien mit BRARCHIVE 643

10.4.3 Wiederherstellung mit BRRESTORE 654

10.4.4 Recovery der Datenbank mit BRRECOVER 660

10.4.5 Nacharbeiten bei einem unvollständigen Recovery 666

10.4.6 BR*Tools und temporäre Tablespaces 668

10.4.7 Disaster Recovery mit den BR*Tools 669

10.4.8 BR*Tools in Windows-Umgebungen 672

10.4.9 Backup-Medien und Volume Management 672

10.5 Oracle Recovery Manager (RMAN) 678

10.5.1 Sicherungen ohne Sicherungsbibliothek 684

10.5.2 Sicherungen mit der SAP-Sicherungsbibliothek 685

10.5.3 Sicherungen mit einer externen Sicherungsbibliothek .. 686

10.6 Weitere Fehlerszenarien 687

10.6.1 Verlust einer Control-Datei 687

10.6.2 Verlust aller Control-Dateien und des System-

und/oder Rollback-Tablespace 688

10.6.3 Verlust des System- und/oder Rollback-Tablespace 694

10.6.4 Verlust einer Datendatei eines temporären

Tablespace 696 10.6.5 Verlust einer Online-Redo-Log-Datei 698

10.6.6 Verlust einer Online-Redo-Log-Gruppe 700

10.6.7 Verlust aller Online-Redo-Log-Dateien 704

10.6.8 Verlust von Offline-Redo-Log-Dateien 705

10.6.9 Zusammenbruch der Datenbank während einer

Online-Sicherung 706

10.7 Backup-Strategien 709

10.7.1 Partielle Sicherungen 715

10.7.2 Zwei-Phasen-Datensicherung 717

10.7.3 Standby-Datenbanken 718

10.7.4 Split-Mirror-Datenbanken 721

10.8 Tipps und Tricks 726

10.9 Zusammenfassung 728

11.1 Verwendung von Java in SAP-Systemen 730

11.2 Architektur der J2EE Engine 733

11.2.1 Interner Aufbau 739

11.2.2 Zusammenspiel des Java-Stacks mit der Datenbank 747

11.2.3 Monitoring 757

12

Inhalt

11.3 Java-Softwarelogistik 768

11.3.1 SAP NetWeaver Development Infrastructure 768

11.3.2 SAP-Komponentenmodell 771

11.3.3 Patchen von Java-Instanzen und-Applikationen 773

11.4 Tipps 779

11.4.1 Profilparameter für die J2EE Engine 779

11.4.2 Parameter des Property-Files 782

11.4.3 Minimalkonfiguration der Datei instance.properties .... 784

11.5 Zusammenfassung 786

12.1 Grundlagen und Konzepte des Data Warehousing 787

12.1.1 OLAP und OLTP 787

12.1.2 Data-Warehouse-Architektur 789

12.1.3 Extraktion, Transformation, Laden 790

12.1.4 Datenstrukturen und Entwurf eines Data Warehouse .. 793

12.1.5 Operationen zur Datenanalyse 796

12.1.6 Data Mining 797

12.1.7 Nutzen 798

12.2 Data Warehousing mit Oracle 798

12.2.1 Technologie und Architektur 799

12.2.2 Konzepte und Spracherweiterungen in Oracle 804

12.2.3 Werkzeuge 806

12.3 SAP NetWeaver Bl: Ein Überblick 808

12.3.1 Business Content 810

12.3.2 Datenmodellierung 811

12.3.3 Modellierung von Business-Intelligence-Objekten 816

12.3.4 Grundlagen der Datenbeschaffung 820

12.3.5 Laden von Stamm- und Bewegungsdaten 823

12.3.6 Delta-Extraktion aus Quellsystemen 826

12.3.7 Reporting 828

12.4 SAP NetWeaver Bl auf Oracle 833

12.4.1 Bl-Tabellen und -Indexe in der Oracle-Datenbank 835

12.4.2 Konfiguration der Oracle-Datenbank 839

12.4.3 PGA und temporärer Tablespace 842

12.4.4 Statistiken für Bl-Tabellen 847

12.4.5 Sonstiges 848

12.5 Zusammenfassung 851

13

Inhalt

A Flugdatenmodell 857

A.1 SQL-Skript zum Anlegen der Datenbank 857

A.2 Perl-Skript zum Erzeugen des Datenbankinhalts 858

B Allgemeine Optionen der BRTools 859

C Literatur 865

D Die Autoren 867

Index 869

14