ORIENT-INSTITUT ISTANBUL · 2017. 7. 4. · Uluslararası Konferans Internationale Konferenz zu...

16
newsletter ORIENT-INSTITUT ISTANBUL Internationale Konferenz: „Modernisierung durch Migration?” Barbara Pusch Seit der Anwerbung türkeistämmiger „Gastar- beiter“ in den 1960er Jahren wird die Türkei in Europa primär als Auswanderungsland wahrge- nommen. Dabei wird jedoch vernachlässigt, dass deutsch-türkische Migrationsbewegungen be- reits sehr viel früher begonnen haben und dass sie nicht nur von der Türkei nach Deutschland stattfanden und -finden, sondern auch in umge- kehrter Richtung. So leben heute in der Türkei laut offizieller Schät- zungen rund vier Millionen türkische Staats- bürgerInnen, die nach einer bestimmten Zeit in Deutschland in ihr Herkunftsland zurückgekehrt sind. Mitgezählt werden dabei sogenannte Remi- grantInnen mit türkischem Hintergrund, die zwar in Deutschland geboren wurden, jedoch über die türkische Staatsbürgerschaft verfügen, nicht aber solche türkischer Herkunft mit deutscher Staatsangehörigkeit. Insgesamt beträgt die Zahl der deutschen StaatsbürgerInnen in der Türkei 90 000 – 120 000, darunter jedoch auch zahlreiche Deutsche ohne türkischen Hintergrund. Diese Zahl ist im Vergleich zu den fast 3 Millionen Men- schen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland verschwindend gering. Dennoch ist diese Gruppe im türkischen Kontext von hoher Bedeutung: Sie ist zahlenmäßig stärker als so manche offiziell anerkannte Minderheitengruppe und auch die größte Gruppe unter allen EU-Bür- gerInnen im Land. Die deutsch-türkischen Migrationsbewegungen lösten in beiden Ländern gravierende Verände- rungen aus: In Deutschland stellt insbesondere die Einwanderung aus der Türkei einen Meilen- stein in der Entwicklung zu einem de-facto Ein- wanderungsland dar, in der Türkei hatten die Ab- und Zuwanderungsbewegungen weitreichende Folgen für Wirtschaft, Politik und Kultur. Neben den großen Potentialen, die sich durch Zu- und Abwanderung für beide Länder ergeben, wurden sie allerdings auch mit unerwarteten Problemen konfrontiert. Im Rahmen des deutsch-türkischen Wissen- schaftsjahres 2014 organisieren das Orient- Institut Istanbul, das Forum Internationa- le Wissenschaft (FIW) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und die Bahçeşehir Universität, unterstützt durch die DFG, eine internationale Konferenz zum Thema Oktober 2014 Alman-Türk Dönüşüm Süreci Uluslararası Konferans Internationale Konferenz zu deutsch-türkischen Austauschprozessen Tarih / Datum: 23. - 24. 10. 2014 Yer / Ort: Bahçeşehir Üniversitesi Çırağan Cad. Osmanpaşa Mektebi Sk. No: 4 - 6 34353 Beşiktaş, İSTANBUL Dil / Sprachen: Türkçe, Almanca (Simultane çeviri) Deutsch, Türkisch (Simultanübersetzung) GOC YOLUYLA MODERNLESME? MODERNISIERUNG DURCH MIGRATION?

Transcript of ORIENT-INSTITUT ISTANBUL · 2017. 7. 4. · Uluslararası Konferans Internationale Konferenz zu...

Page 1: ORIENT-INSTITUT ISTANBUL · 2017. 7. 4. · Uluslararası Konferans Internationale Konferenz zu deutsch-türkischen Austauschprozessen Tarih / Datum: 23. - 24. ... chen Tagungsserie

newsletter

ORIENT-INSTITUTISTANBUL

Internationale Konferenz:

„Modernisierung durch Migration?”Barbara Pusch

Seit der Anwerbung türkeistämmiger „Gastar-beiter“ in den 1960er Jahren wird die Türkei in Europa primär als Auswanderungsland wahrge-nommen. Dabei wird jedoch vernachlässigt, dass deutsch-türkische Migrationsbewegungen be-reits sehr viel früher begonnen haben und dass sie nicht nur von der Türkei nach Deutschland stattfanden und -finden, sondern auch in umge-kehrter Richtung.

So leben heute in der Türkei laut offizieller Schät-zungen rund vier Millionen türkische Staats-bürgerInnen, die nach einer bestimmten Zeit in Deutschland in ihr Herkunftsland zurückgekehrt sind. Mitgezählt werden dabei sogenannte Remi-grantInnen mit türkischem Hintergrund, die zwar in Deutschland geboren wurden, jedoch über die türkische Staatsbürgerschaft verfügen, nicht aber solche türkischer Herkunft mit deutscher Staatsangehörigkeit. Insgesamt beträgt die Zahl der deutschen StaatsbürgerInnen in der Türkei 90 000 – 120 000, darunter jedoch auch zahlreiche Deutsche ohne türkischen Hintergrund. Diese Zahl ist im Vergleich zu den fast 3 Millionen Men-schen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland verschwindend gering. Dennoch ist diese Gruppe im türkischen Kontext von hoher Bedeutung: Sie ist zahlenmäßig stärker als so manche offiziell anerkannte Minderheitengruppe und auch die größte Gruppe unter allen EU-Bür-gerInnen im Land.

Die deutsch-türkischen Migrationsbewegungen lösten in beiden Ländern gravierende Verände-rungen aus: In Deutschland stellt insbesondere die Einwanderung aus der Türkei einen Meilen-stein in der Entwicklung zu einem de-facto Ein-wanderungsland dar, in der Türkei hatten die Ab- und Zuwanderungsbewegungen weitreichende Folgen für Wirtschaft, Politik und Kultur. Neben den großen Potentialen, die sich durch Zu- und Abwanderung für beide Länder ergeben, wurden sie allerdings auch mit unerwarteten Problemen konfrontiert.

Im Rahmen des deutsch-türkischen Wissen-schaftsjahres 2014 organisieren das Orient-Institut Istanbul, das Forum Internationa-le Wissenschaft (FIW) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und die Bahçeşehir Universität, unterstützt durch die DFG, eine internationale Konferenz zum Thema

Oktober 2014

Alman-Türk Dönüşüm Süreci Uluslararası KonferansInternationale Konferenz zu deutsch-türkischen Austauschprozessen

Tarih / Datum: 23. - 24. 10. 2014Yer / Ort: Bahçeşehir ÜniversitesiÇırağan Cad. Osmanpaşa Mektebi Sk. No: 4 - 6

34353 Beşiktaş, İSTANBUL

Dil / Sprachen: Türkçe, Almanca (Simultane çeviri)Deutsch, Türkisch (Simultanübersetzung)

GOC YOLUYLA MODERNLESME?MODERNISIERUNG DURCH MIGRATION?

Finansal katkıda bulunanMit finanzieller Unterstützung von

Page 2: ORIENT-INSTITUT ISTANBUL · 2017. 7. 4. · Uluslararası Konferans Internationale Konferenz zu deutsch-türkischen Austauschprozessen Tarih / Datum: 23. - 24. ... chen Tagungsserie

2

Lieber Leserinnen, liebe Leser,

2014 ist für die deutsch-türkischen Wissenschaftsbeziehungen ein überaus wichtiges Jahr. Zur Intensivierung des wissenschaftliche Austauschs und der Kooperation haben die Wissenschaftsministe-rien beider Staaten vereinbart, gemeinsam ein Deutsch-Türkisches Jahr der Forschung, Bildung und Innovation durchzuführen. Als einer der zentralen Pfeiler der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern beteiligt sich das Orient-Institut Istanbul selbstverständlich mit eigenen Kooperationsveranstaltungen am geplanten Veranstaltungsreigen. Neben einer musikwissenschaftli-

chen Tagungsserie und attraktiven Konzerten in Istanbul und Berlin, bei der wir Kooperationspartner u.a. der Musiksoziologie der Humboldt-Universität Berlin und der Musikwissenschaftlichen Abteilung der Technischen Universität Istanbul sind, veranstalten wir in der zweiten Oktoberhälfte in Kooperati-on mit der Bahçesehir Universität und dem Forum für internationale Wissenschaft Bonn, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, eine hochrangig besetzte Konferenz zum Thema Entwick-lung durch Migration?. Zu diesen Veranstaltungen laden wir Sie sehr herzlich ein!Die wachsende Bedeutung des Instituts würdigte auch die Bundesministerin für Bildung und For-schung, Frau Prof. Dr. Johanna Wanka, durch ihren Institutsbesuch im April dieses Jahres. Sie zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der Forschungsthemen, der wissenschaftlichen Qualität und der Einbettung in die türkische und internationale Wissenschaftslandschaft nach nur knapp vier Jahren Selbstständigkeit des Instituts, worüber sich die Institutsbelegschaft sehr freute. Mit ihrem Besuch in der Türkei, der mit dem Antrittsbesuch von Bundespräsident Joachim Gauck in Ankara und Istanbul verbunden war, brachte die Bundesministerin auch ihre Wertschätzung für die enge Zusammenarbeit mit der türkischen Wissenschaftslandschaft zum Ausdruck. Ein weiteres wichtiges Ereignis während dieses Besuchs war die offizielle Eröffnung der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul, einem ge-meinsamen Projekt beider Länder.Wir freuen uns darauf, Sie auch im Winterhalbjahr wieder bei unseren zahlreichen interessanten Vor-trägen und Konferenzen im Institut begrüßen zu dürfen!

Raoul Motika DirektorOrient-Institut Istanbul

„Modernisierung durch Migration?”. Im Rahmen dieser Konferenz werden die durch Migrations-bewegungen ausgelösten Veränderungsprozes-se und Modernisierungseffekte von hochrangi-gen Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft sowie Vertretern unterschiedlicher wissen-schaftlicher Disziplinen in drei Themenbereichen diskutiert:

(1) Deutsch-türkische Wirtschaftsbeziehungen(2) Kulturaustausch(3) Religionen im Dialog.Die Konferenz findet am 23. und 24. Oktober 2014 in der Bahçeşehir Universität auf dem Campus Beşiktaş in Istanbul statt. Konferenzsprachen sind Deutsch und Türkisch mit Simultanübersetzung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Page 3: ORIENT-INSTITUT ISTANBUL · 2017. 7. 4. · Uluslararası Konferans Internationale Konferenz zu deutsch-türkischen Austauschprozessen Tarih / Datum: 23. - 24. ... chen Tagungsserie

3

Vortragsreihe im Herbst 2014 / Winter 2015

Music and Musicians in the Ottoman Empire and the Republic of TurkeyMartin Greve

Oft bemerken wir sie schon nicht mehr, so allge-genwärtig ist Musik im 21. Jahrhundert gewor-den: Im Fernsehen, beim Autofahren, zuhau-se vom CD-Spieler oder aus dem Internet, bei öffentlichen oder privaten Feiern, Festakten, in Fahrstühlen, Cafés, Restaurants bis hin zum Einkaufszentrum – Stille, Momente ohne jede Musik sind selten geworden. Wie aber klingt die-se Musik, wenn wir einmal bewusst hinhören? Wer macht sie, wie, mit welchen Instrumenten, warum, wofür und unter welchen Bedingun-gen? Wie hat Musik sich verändert im Laufe der Jahrhunderte? Welche Bedeutung kann Mu-sik annehmen: religiöse, politische, soziale, für die Gefühle jedes Einzelnen? In elf Vorträgen werden in diesem Herbst und Winter die unter-schiedlichsten MusikerInnen und Musikwelten des Osmanischen Reichs und der Türkischen Republik vorgestellt: Weltläufige Kosmopoli-ten wie der polnisch-stämmige Hofmusiker und Dolmetscher Ali Ufuki aus dem 17. Jahrhundert oder die Komponistin Nazife Aral-Güran aus dem 20. Jahrhundert; religiöse alevitische Musik und ihre Veränderungen im 20. Jahrhundert; die bunte Jazz-Welt im Beyoğlu der 1920er Jahre; die Verarbeitung unerträglicher Erinnerungen in armenischen Wiegenliedern oder die engen Verbindungen zwischen armenischer Kirchen-musik und osmanischer Kunstmusik im frühen 19. Jahrhundert. Vor allem in der Türkei, aber auch beispielsweise in Griechenland, wurde Musik auch als Symbol nationaler Identität verstanden und Volkslieder und Tänze, aber auch Märsche gewannen direkte politische Bedeutung. Auch Minderheiten drücken sich und ihre Identitäten oft durch Musik aus, etwa bei der Suche nach und der Rekonstruktion von Klageliedern über

die Massaker von 1937 und 38 in Dersim (Tunce-li). Kaum ein Land der Erde hat ein derart rei-ches und widersprüchliches Musikleben wie die Türkei. Zwischen den einfachen, schönen Liedern und Instrumentalstücken in den Dörfern Südwestanatoliens, den klassischen, türkischen Chören und beispielsweise der Rock-Szene Is-tanbuls bestehen praktisch keine Gemeinsamkei-ten. Die Komponisten der Fernsehsender freilich, die erfahrensten Profis des gegenwärtigen Mu-siklebens, kennen dies alles. In den Fernsehseri-en, die am Ende eines mühevollen Arbeitstages fast alle in der Türkei schauen, erklingt von all diesen Musikstilen etwas, in unauffälliger Mi-schung, gerade so, dass niemandem die Musik bewusst wird, sie innerlich aber jeden berührt.

Alle Termine der Vortragsreihe auf Seite 16.

ORIENT-INSTITUT

ISTANBUL

O I IstanbulSusam S İstanbul

Tel: +90 - 212 - 293 60 67 / 252 19 83

h t.org

Music and Musicians in the Ottoman Empireand the Republic of Turkey

Lecture Series in the Autumn & Winter 2014 / 2015

22 October 2014 – 25 February 2015

Page 4: ORIENT-INSTITUT ISTANBUL · 2017. 7. 4. · Uluslararası Konferans Internationale Konferenz zu deutsch-türkischen Austauschprozessen Tarih / Datum: 23. - 24. ... chen Tagungsserie

4

Zaur Gasimov: Welche Rolle spielte das Krim-Khanat in der osmanischen Geschichte?

Hakan Kırımlı: Seit 1475 war das Krim-Khanat, das zu den wichtigen Regionalmächten Osteu-ropas zählte, ein Verbündeter des Osmanischen Reiches. Bis zum Vertrag von Istanbul 1700 zahlte der russische Staat dem Khan der Krim jährlich Tribut. Daher bedeutete eine Allianz mit der Krim für die Osmanen die Sicherheit ihrer nördlichen Grenze. Die Geschichte des Osmanischen Rei-ches seit 1783 bis zu seinem Untergang im Ersten Weltkrieg ist die Geschichte der erfolgreichen und missglückten Kriege gegen Russland.

Was bedeutete die russische Eroberung der Krim für ihre Bevölkerung?

Während der Annexion der Krim durch das Za-renreich 1783 bestand die Bevölkerung der Krim zu 98 Prozent aus krimtatarischen Muslimen. Von Anfang an betrachtete Russland diese als ein störendes Element auf der Halbinsel und ver-suchte, die Krim zu russifizieren, indem es die Krimtataren zur Auswanderung nötigte. Etwa 1,5 Millionen Krimtataren migrierten zwischen 1780 und 1920 in die Türkei. Die auf der Halbinsel ge-bliebenen Krimtataren wurden zu Bürgern zwei-ter Klasse degradiert. Diese tragische Erfahrung, die die Krimtataren im Laufe ihrer Geschichte machten, schließt aus, dass sie sich jemals mit der russischen Herrschaft abfinden.

Welche Folgen hatte der Erste Weltkrieg?

Gleich nach der Russischen Revolution von 1917 machten die Krimtataren ihr Recht auf Selbstbe-stimmung geltend. Im Dezember 1917 haben sie das erste demokratische Parlament in der musli-

mischen Welt gewählt, in Direktwahl mit gehei-mer Abstimmung. Stimmrecht hatten Männern wie auch Frauen ab dem 18. Lebensjahr. Das krimtatarische Parlament erklärte die Gründung einer Demokratischen Republik Krim, in der alle Nationalitäten gleiche Rechte hätten, zu sei-nem Ziel. Infolge der Invasion der Roten Armee, die die Krim mit Gewalt an Russland anschloss, scheiterte diese Hoffnung. Danach folgten zwei Jahrzehnte Alptraum des sowjetischen Regimes, das abertausende Bauern als ‘reaktionäre Ele-mente’ verfolgte und beinahe eine ganze Gene-ration von Intellektuellen massakrierte bzw. zur Auswanderung zwang.

Die Krimtataren wurden unter Stalin während des Zweiten Weltkriegs brutal verfolgt...

Die gesamte krimtatarische Bevölkerung ohne jegliche Ausnahme wurde in Viehtransportwa-gen eingepfercht und unter unmenschlichen Um-ständen – praktisch ohne Wasser und Nahrung – fünfundzwanzig Tage lang nach Zentralasien deportiert. Die Überlebenden wurden dann wort-wörtlich in der Steppe ausgesetzt. Abgeriegelt von der Außenwelt durften die Krimtataren das ihnen zugewiesene Siedlungsterritorium nicht verlassen. 46 Prozent der Deportierten kamen im Laufe des ersten Jahres der Deportation ums Le-ben. Die Krim dagegen wurde vor allem von Rus-sen und russifizierten Bevölkerungsgruppen aus unterschiedlichen Teilen der Sowjetunion neu besiedelt - daher stammt die russischsprachige Mehrheitsgesellschaft auf der Krim heutzutage. Gleichzeitig wurde das historische Kulturerbe der Krimtataren auf der Krim liquidiert, ihr archi-tektonisches Kulturerbe systematisch zerstört und sämtliche Ortsnamen russifiziert. Als Folge dieser Politik gehört die krimtatarische Sprache

„Die Verwandtschaft zwischen den Krimtataren und den Türken der Türkei ist besonders eng“Interview mit Hakan Kırımlı von Zaur Gasimov

Page 5: ORIENT-INSTITUT ISTANBUL · 2017. 7. 4. · Uluslararası Konferans Internationale Konferenz zu deutsch-türkischen Austauschprozessen Tarih / Datum: 23. - 24. ... chen Tagungsserie

5

zu den am meisten gefährdeten Sprachen der Welt.

Anfang 2014 erfolgte die russische Annexion der Krim. Moskau argumentierte mit den ‘besonders engen historischen Bindungen’ zwischen Russ-land und der Halbinsel.

Die Krimtataren sind Erben der Turkstämme, die sich spätestens im 5. Jahrhundert u. Z. auf der Halbinsel niedergelassen haben. Selbst der Ortsname „Krim“ (Qırım/Krym/Krim) ist türkischer bzw. krimtatarischer Abstammung. Zum Zeit-punkt der russischen Eroberung der Krim 1783 gab es keinen einzigen Russen auf der Halbin-sel. Es ist wahr, dass Russland zwei Jahrhun-derte lang die Krim beherrschte, was beinahe zum Aussterben der autochthonen Bevölkerung führte. Wenn aber das Argument, ein bestimmtes Territorium früher beherrscht zu haben, geltend gemacht wird, so könnten Österreich Ansprüche

in Mittelosteuropa, die Türkei auf dem Balkan und Nordafrika, oder Spanien im größten Teil La-teinamerikas erheben.

Wie reagierte die Türkei auf die russische Beset-zung der Krim?

Die türkische Regierung erklärte, dass sie die russische Annexion der Krim niemals anerken-nen würde und die territoriale Integrität der Ukraine unterstützt. Darüber hinaus brachten führende türkische Staatsmänner wiederholt ihre Besorgnis im Hinblick auf das Schicksal der Krimtataren zum Ausdruck. Die ethnische und konfessionelle Verwandtschaft zwischen den Krimtataren und den Türken der Türkei ist beson-ders eng und die krimtatarische Diaspora in der Türkei mit fünf Millionen Menschen stellt einen zusätzlichen Faktor dar, der die Türkei gegenüber der Notlage der Krimtataren besonders sensibi-lisiert.

Nach der Promotion an der University of Wisconsin-Madison lehrt Ass. Prof. Hakan Kırımlı (links) seit 1991 Internationale Beziehungen und Geschichte Osteuropas an der Bilkent-Universität in Ankara. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Geschichte des Zarenreichs und Russlands, der russisch-türkischen Beziehungen.

Page 6: ORIENT-INSTITUT ISTANBUL · 2017. 7. 4. · Uluslararası Konferans Internationale Konferenz zu deutsch-türkischen Austauschprozessen Tarih / Datum: 23. - 24. ... chen Tagungsserie

6

„Der Kampf der Spiritualisten“ (Russisch: bitva ekstrasensov) war in den letzten Jahren eines der populärsten Fernsehprogramme in Aserbai-dschan. In diesem Programm, das an eine britische Realitysendung angelehnt ist, messen sich Wettbe-werber in sogenannten ‚übersinnli-chen‘ Aktivitäten. Obwohl es mittler-weile auch eine aserbaidschanische Version gibt, ist die russische Vari-ante der Show weit beliebter, was wohl auch auf den überproportional großen Erfolg gelegentlicher aser-baidschanischer Kandidaten in der Sendung zurückzuführen ist. Die Sen-dung ermöglicht es Kandidaten, ihren Wettkampferfolg durch Selbstdarstel-lung als mächtige Parapsychologen zu kommerzialisieren. So ist Galina Bagirova, die Gewinnerin des russi-

schen „Kampfs der Spiritualis-ten“ des Jahres 2011 in Aserbai-dschan während der Folgejahre überaus populär geworden. Sie beschreibt sich selbst als hell-sichtige, kosmo-energetische und über außersinnliche Kräfte verfügende Parapsychologin so-wie als Medium.

Abgesehen vom Fernsehen gibt es in Aserbaidschan eine Viel-zahl weiterer Wege der kommer-ziellen Werbung für übersinnli-che Angebote. Einige Zeitungen bieten beispielsweise eine große Bandbreite an Inseraten mit pa-rapsychologischen Angeboten in der Sparte „Wahrsagung“, aber auch unter dem Titel „Medizin“,

was eine Aufwertung der Angebote in den wis-senschaftlichen Bereich bedeutet. Die meisten Anbieter haben gemein, dass sie ihre Ausbildung

Kandidaten der Fernsehshow „Kampf der Spiritualisten“.

Galina Bagirova

Übersinnlicher Kampf in AserbeidschanAdeline Brau

Page 7: ORIENT-INSTITUT ISTANBUL · 2017. 7. 4. · Uluslararası Konferans Internationale Konferenz zu deutsch-türkischen Austauschprozessen Tarih / Datum: 23. - 24. ... chen Tagungsserie

7

in Moskau genossen oder sich dort längere Zeit zu Arbeitszwecken aufgehalten haben. Einige be-finden sich nach wie vor in Russland und bieten dank neuer Kommunikationsmethoden Ferndiag-nosen an.

Auf den ersten Blick scheint eine Interpretation dieser neuen Heilmethoden aus dem spezifisch postsowjetischen Kontext heraus fruchtbar. Der

Zerfall des sowjetischen Regimes hat ein ‚Wie-dererwachen‘ von Religion sowohl in der Privat-sphäre als auch der Öffentlichkeit ermöglicht. Demnach scheint der postsowjetische Raum parapsychologischen Praktiken und Erfahrungen einen fruchtbaren Boden zu bieten. Doch waren Religionen sowie populäre Glaubensvorstel-lungen und -praktiken in der sowjetischen Zeit keineswegs verschwunden. Speziell die Verbin-dungspunkte zwischen traditionellen Heilme-thoden und traditioneller Religion sowie neuen Religiositäten und neuen parapsychologischen Praktiken erweisen sich als vielversprechendes Forschungsfeld, ebenso wie rezente soziokultu-relle Trends, die mit einem erheblich gestiegenen Angebot und einer wachsenden Nachfrage an holistischer Heilung von Körper und Seele ein-hergehen.

Dr. Adeline Braux ist Leiterin der kaukasi-schen Abteilung des Institut Français d’Études Anatoliennes (IFEA/Istanbul) in Baku, Aserbaid-schan. Sie studierte west- und osteuropäische Sprachen an der Sorbonne und erhielt ihren Doktortitel von der Pariser Sciences Po zum Thema „Migration, Transnationalismus und neue Diaspora im postsowjetischen Raum: Südkauka-sische Einwanderer in der Russischen Födera-

tion“. Seit Frühjahr 2014 arbeitet sie an dem von ANR und der DFG geförderten Forschungsprojekt „Neue Religiositäten in der Türkei“ mit. Hierbei beschäftigt sie sich zum einen mit der Frage neu-er Religiositäten – speziell alternativer Heilme-thoden – in Aserbaidschan, insbesondere der he-rausragenden Stellung Aserbaidschans bei der Kommerzialisierung alternativer Heilmethoden sowie der Frage des Status einiger dieser Prakti-ken als ‚wissenschaftlich‘. Zum anderen ana-lysiert sie die Verbindungen zahlreicher promi-nenter Akteure der türkischen Szene nach Baku, die oftmals durch Ausbildung oder akademische Abschlüsse in Fachbereichen wie der Parapsy-chologie zustande gekommen sind. Die Stadt ist auch aufgrund der historisch-institutionellen Anbindung Aserbaidschans an Russland ein Ver-bindungspunkt der alternativ-spirituellen Szenen Russlands und der Türkei.

Page 8: ORIENT-INSTITUT ISTANBUL · 2017. 7. 4. · Uluslararası Konferans Internationale Konferenz zu deutsch-türkischen Austauschprozessen Tarih / Datum: 23. - 24. ... chen Tagungsserie

8

Jan Bartknecht (Goldsmiths Collage, University of London):Atatürk und sein Kult – Eine Visual History 1918 – 1968

Das Dissertationsprojekt von Jan Bartknecht beschäf-tigt sich mit dem Personenkult um Mustafa Kemal Atatürk (1881-1938) in der Türkei. Neben dessen Entstehung und Geschichte sollen transnationale Vergleiche zu zeitge-nössischen europäischen Regimen in Deutschland, Italien und der Sowjetunion mit eigenen Personenkulten ange-stellt werden. Unter Rückgriff auf Max Webers Begriff von „charismatischer Herrschaft“ soll die Weiterentwicklung des Führercharismas mittels medialer und multidirektiona-ler Prozesse in den Blick genommen werden. Die Arbeit ist einem bildwissenschaftlichen Ansatz verpflichtet, der vi-suelle Repräsentationen des ulu önder (erhabener Führer) in Fotografie und öffentlichen Denkmälern, sowie deren Bedeutung für Ikonologie und Performanz des Regimes analysiert. So soll eine visual history des Kultes geschrie-ben und ein Beitrag zur Fotografie- und Denkmalsge-schichte des Kemalismus geleistet werden. Die Quellenarbeit berücksichtigt Material aus türkischen Archiven, die zwischen 1926 und 1970 gebauten Statuen, die Mausoleumsanlage Anıtkabir und die Zeitung Cumhuriyet.

Kerem Tınaz (St Antony’s College, Oxford): Internationale Lebensläufe vom Osmanismus zum Nationalismus: Die Fälle Mustafa Satı Bey, Tunalı Hilmi und Abraham Galante

Das Dissertationsprojekt von Kerem Tınaz untersucht die Ansichten zu den Themen Erziehung und Sprache von Mustafa Satı Bey (1880-1968), Tunalı Hilmi (1871-1928) und Abraham Galante (1873-1961) im Kontext ihrer intellektuellen Umorientierung vom Osmanis-mus zum Nationalismus in den Nachfolgestaaten des osmanischen Reichs. Dabei sollen Inhalt und Motivation ihrer Vorstellungen vergleichend analy-siert werden, und zwar vor allem im Hinblick auf den ethnischen, religiösen und sozialgeschichtlichen Hin-tergrund und das intellektuelle Milieu, in dem sie sich

bewegten. Die Dissertation soll einen Beitrag zur revisionistischen Richtung in der osmanistischen Geschichtsschreibung leisten. Sie ist einem umfassenden Ansatz verpflichtet, der Denker aus ver-schiedenen ethnisch-religiösen Hintergründen einschließt, um so die pluralistische Natur des späten Osmanischen Reiches zu untersuchen und außerdem intellektuelle Kontinuitäten und Brüche zwi-schen dem Osmanischen Reich und seinen Nachfolgestaaten herauszuarbeiten.

Page 9: ORIENT-INSTITUT ISTANBUL · 2017. 7. 4. · Uluslararası Konferans Internationale Konferenz zu deutsch-türkischen Austauschprozessen Tarih / Datum: 23. - 24. ... chen Tagungsserie

9

Alexander E. Balistreri (Princeton University): Zwischen Russischem Reich und türkischem Nationalstaat: Netzwerke lokaler Eliten und die Geschichte des Nationalismus im anatolisch-kaukasischen Grenzgebiet

In seinem Dissertationsvorhaben untersucht Alexander E. Balistreri die Eingliederung der multiethnischen Stadt Kars im Osten Anatoliens in die Türkische Republik nach einer vierzigjährigen russischen Herrschaft. Während seines Aufenthaltes am Orient-Institut Istanbul untersucht er vor allem die Rolle wichtiger lokaler Persönlichkeiten in diesem Über-gang: Welche Nationalismusvorstellungen vertraten sie, und was taten sie, um zwischen den verschiedenen Verwaltungs- und Regierungsebe-nen zu vermitteln? Grundlage dieses Projektes bilden türkische und rus-sische biographische Quellen und Archive.

GASTWISSENSCHAFTLER

Dr. Erdal Kaynar (Internationales Forschungszentrum Kulturwissen-schaften Wien / Centre d’études turques, ottomanes, balkaniques et centrasiatiques Paris / Van Leer Jerusalem Institute)

Erdal Kaynars Forschungs-projekt geht der Entstehung der politischen Ökonomie im Osmanischen Reich nach. Es untersucht, wie das Den-ken um die Wirtschaft ab der Periode des Tanzimat ein integraler Teil des allgemei-nen Fortschrittsgedankens der politischen und intellektu-ellen Elite des Osmanischen Reiches war und ein notwen-diges Mittel darstellte, um das Osmanische Reich in der

Welt des 19. Jahrhunderts zu verorten. Entgegen eines rein ideengeschichtlichen Ansatzes unter-sucht es die Entstehung moderner wirtschaftlicher Konzepte innerhalb eines Dreiecks von Moderni-sierungs-Diskussionen, der Politik eines reformbestrebten Staates und Entwicklungen einer dyna-mischen Gesellschaft, um so ein umfangreicheres Bild der Entstehung der politischen Ökonomie zu entwerfen. Das Projekt geht hierbei insbesondere der Frage nach, wie das universelle Konzept Natio-nalökonomie an lokale Bedingungen angepasst wurde und wie es eine partikularistische Auffassung innerhalb des multinationalen Kontextes des Osmanischen Reiches bekommen konnte.

Page 10: ORIENT-INSTITUT ISTANBUL · 2017. 7. 4. · Uluslararası Konferans Internationale Konferenz zu deutsch-türkischen Austauschprozessen Tarih / Datum: 23. - 24. ... chen Tagungsserie

10

Am Montag, den 3. November spricht Prof. Dr. Oliver Janz, Historiker von der Freien Universität Berlin, als dritter Redner im Rahmen der hoch-rangig besetzten Thyssen-Vorlesungen an der Bosporus Universität. Er wird zum Thema The First World War in a Global Perspective vortra-gen, wobei der Fokus auf den Auswirkungen des Krieges auf Südamerika, Japan und dem Nahen Osten liegen wird. Neuere Forschungsergebnis-

se haben gezeigt, welch wahrhaft globale Ver-änderungen der „Große Krieg“ auch jenseits der Kriegsschauplätze in West- und Osteuropa sowie der osmanischen Fronten gezeitigt hat. Profes-sor Janz steht mit der von ihm herausgegebenen International Online Encyclopaedia of the First World War (www.1914-1918-online.net), an deren Vorbereitung auch das Orient-Institut Istanbul beteiligt ist, beispielhaft für eine jüngere Wissen-schaftlergeneration, die die globalgeschichtliche Dimension des Krieges in den Vordergrund zu rücken versucht. Eingeleitet wird der Vortrag durch Prof. Dr. Şevket Pamuk, einem der bedeutendsten türki-schen Historiker. Zur Abendveranstaltung, die gemeinsam mit der Geschichtsabteilung der Bosporus Universität organisiert wird, begrüßt die Rektorin der Universität, Frau Prof. Dr. Gülay Barbarosoğlu, beim anschließenden Empfang besteht dann Gelegenheit zum weiteren Ge-spräch. Dieser Vortragsabend wird, wie die beiden vorhergehenden Thyssen-Vorlesungen, sicherlich ein inhaltlicher aber auch ein gesell-schaftlicher Höhepunkt der Institutsaktivitäten dieses Herbstes.Der zweite Vortragstermin von Professor Janz wird am 4. November gemeinsam mit der İzzet Baysal Universität in Bolu gestaltet, wo der His-toriker und Prorektor Prof. Dr. Mustafa Gencer den Vortrag einleiten wird. Damit soll eine Mög-lichkeit zum wissenschaftlichen Dialog zwischen deutschen und türkischen Historikern auch jen-seits von Istanbul geschaffen werden.Zu beiden Vorträgen laden wir sehr herzlich ein!

The First World War in a Global Perspective

Küresel Bir Perspektiften Birinci Dünya Savaşı

Ulusal Perspektiflerin Ötesinde Harb-ı UmumîThe Great War Beyond National Perspectives Thyssen Lectures III

Düzenleyenler ǀ Organizers

ORIENT-INSTITUT ISTANBUL

Prof. Dr. Oliver JanzFreie Universität Berlin

Boğaziçi ÜniversitesiAlbert Long Hall Pazartesi, 3 Kasım 2014, Saat 19:30Monday, November 3, 7:30 pm Giriş EinführungProf. Dr. Şevket Pamuk (Boğaziçi Üniversitesi)

Simultane çeviri vardır. With simultanous translation.

Sunum sonrasında resepsiyona davetlisiniz. You are cordially invited to a reception following the lecture.

Kayıt için: [email protected]. Registration: [email protected].

Moderatör ModeratorDr. Vangelis Kechriotis (Boğaziçi Üniversitesi)

Prof. Dr. Oliver Janz ist Thyssen-Redner im November 2014Raoul Motika

Page 11: ORIENT-INSTITUT ISTANBUL · 2017. 7. 4. · Uluslararası Konferans Internationale Konferenz zu deutsch-türkischen Austauschprozessen Tarih / Datum: 23. - 24. ... chen Tagungsserie

11

Cönk mit Dich-tung. Undatiert, vermutlich erste Hälfte 20. Jh. Privatbesitz, Türkei.

Manuskriptforschung am OIIRaoul Motika

Manuskripte sind eine der zentralen Quellengat-tungen zur Erforschung der vormodernen Ge-schichte, in einigen Kulturen dauert ihre Bedeu-tung sogar bis heute an. Zunehmend wendet sich auch die Wissenschaft diesen Quellen wieder in größerem Maßstab zu. So werden in internatio-nalen Projekten verschiedene Manuskriptkultu-ren in systematischer und komparativer Weise untersucht und dabei auch deren materielle As-pekte miteinbezogen. Istanbul mit seinen großen Archiven und Bibliotheken verfügt über zahlrei-che Handschriftensammlungen mit Manuskrip-ten in etlichen Sprachen und Schriften, vorrangig in Osmanisch, Arabisch und Persisch, aber auch in Griechisch, Armenisch und Hebräisch. Als Teil eines internationalen Forschungsnetzwerks wird das Orient-Institut Istanbul in Kooperation mit mehreren Partnern, wie dem Sonderforschungs-bereich 950 Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa an der Universität Hamburg und dem History Department an der University of Califor-nia Los Angeles einen eigenen Schwerpunkt zu diesem Themenbereich aufbauen. In einem lau-fenden Forschungsprojekt, das unter der Leitung von Prof. Dr. Raoul Motika steht, untersucht J. Karolewski an der Universität Hamburg aleviti-sche Buyruk-Handschriften. Eine erste Manu-skript-Tagung hat bereits stattgefunden, eine

In Kürze

Doz. Dr. Barbara Pusch, langjährige Referentin am Orient-Institut Istanbul wird ab 1. November 2014 eine zwölfmonatiges Mercator-IPC-Fellowship antreten. Ihr neues Forschungsprojekt lautet: „Dual Citizenship and Other Modes of Legal Membership in the Transnational German-Turkish Space“.

Die frühere Promotionsstipendiatin am Orient-Institut Istanbul, Dr. Helen Pfeifer, soeben an der Princeton University promoviert mit ihrer Arbeit To Gather Together: Cultural Encounters in Sixteenth-Century Ottoman Literary Salons, trat am 1. Oktober 2014 ihre Stelle als Fellow Elect für Osmanische Geschichte am Christ’s College Cambridge an. An der dortigen Historischen Fakultät wird eine solche Stelle damit erstmals vergeben.

weitere ist geplant. Außerdem werden Stipendi-en für kleinere Forschungsprojekte vergeben und im Jahr 2015 eine Winterschule zu den Manu-skriptkulturen Asiens veranstaltet. In Vorberei-tung befindet sich außerdem ein Editionsprojekt zur erstmaligen Edition osmanischer Musikhand-schriften, das gemeinsam mit der Musikwissen-schaft der Universität Münster durchgeführt werden soll.

Page 12: ORIENT-INSTITUT ISTANBUL · 2017. 7. 4. · Uluslararası Konferans Internationale Konferenz zu deutsch-türkischen Austauschprozessen Tarih / Datum: 23. - 24. ... chen Tagungsserie

12

Kulturtransfer und musikalische Akteure: Türkei und DeutschlandMartin Greve

Die musikalischen Interaktionen zwischen Deutschland und der Türkei sind längst vollkom-men unüberschaubar geworden, rein quantitativ, hinsichtlich der Vielfalt an involvierten Musik-stilen und Akteuren, aber auch hinsichtlich der Komplexität von unterschiedlichsten Absich-ten, Identitätskonstruktionen und musikalischen Konzepten. Im Rahmen des deutsch-türkischen Wissenschaftsjahres 2014 versucht das Projekt „Transfer und Diversität. Musik und transkultu-relle Praxis: Türkei – Deutschland“ im Oktober eine vorsichtige Bestandsaufnahme. Beteiligt sind die Humboldt-Universität Berlin, der Landes-musikrat Berlin, das Center for Advanced Studies in Music (MIAM) der Technischen Universität Is-tanbul, das Orient-Institut Istanbul sowie weitere Partner-Institutionen. Nach Podiumsdiskussio-nen, Konzerten und einer dreitägigen Konferenz in Berlin, findet ein zweitägiges Symposium am Istanbuler MIAM statt, federführend bei der in-haltlichen Gestaltung ist das Orient-Institut Istan-

bul. Neben Musik- und Kulturwissenschaftlern werden auch zahlreiche deutsche und türkische Musiker, Komponisten und Kulturmanager an diesem Erfahrungsaustausch teilnehmen.Als Auftakt ist ein kursorischer Überblick über die Kulturgeschichte der türkischen Einwan-derung nach Deutschland vorgesehen. Eigene Panels widmen sich dem Einfluss der Erfahrun-gen von politischen Flüchtlingen auf Musik und Musikleben, sowie dem Themenfeld Musik und Gender. Aktuelle Entwicklungen türkischer Musik in Deutschland werden vorgestellt, so die Be-mühungen um Einrichtung von Studiengängen Bağlama (anatolische Langhalslaute) oder die Gründung einer „Bağlama-Plattform“ in Berlin.In den letzten Jahren machte in den deutschen Feuilletons vor allem das Schlagwort „Postmi-grantisches Theater“ Furore, und mit ihm das Berliner Theater „Ballhaus Naunynstrasse“. Ein Panel wird sich mit der Frage befassen, in wie weit der Begriff auch auf Musik übertragbar ist.

Page 13: ORIENT-INSTITUT ISTANBUL · 2017. 7. 4. · Uluslararası Konferans Internationale Konferenz zu deutsch-türkischen Austauschprozessen Tarih / Datum: 23. - 24. ... chen Tagungsserie

13

Eines der Verdienste dieser Diskussion ist es, dass auch „türkische Musik“ in Deutschland kaum mehr unter dem Aspekt sozialer Integrati-on bewertet wird, sondern primär künstlerisch. Jahrzehntelang wurde unter „türkischer Musik“ in Deutschland praktisch ausschließlich „tradi-tionelle“ Musik verstanden; der enge Austausch von „westlicher“ Musik zwischen der Türkei und Deutschland dagegen wurde ignoriert. Immer mehr Ensembles sind heute international zusam-mengesetzt und auch musikstilistisch kaum mehr eindeutig bestimmbar. Hier vermischen sich tra-ditionelle Melodien, Instrumente oder Stile mit solchen anderer Kulturen, praktisch jedes sol-cher Ensembles oder Projekte präsentiert einen neuen, individuellen Musikstil.

Zum Abschluss sollen anlässlich seines 100. Geburtstags die musikwissenschaftlichen For-schungen von Kurt Reinhard und seiner Frau Ur-sula rückblickend bewertet werden. Jahrzehnte-lang prägten beide durch ihre Bücher und Artikel die Darstellung türkischer Musik in Europa.

Konferenzsprachen sind Deutsch und Türkisch mit Simultanübersetzung. Die Teilnahme ist kos-tenlos. Das genaue Programm findet sich auf der Website des Orient-Instituts Istanbul.

Veranstaltungsort: Technische Universität Istanbul (İTÜ), Maçka Campus

Freitag, 17.10. und Samstag, 18.10.2014.

Dr. Yığıt Topkaya (Universität Basel)Die Wissenschaftsemigration in die Türkei als kultureller Übersetzungsprozess. Traugott Fuchs: Ein Philologe und Künstler an den „cross-roads“ von Wissenschaft und Politik Das Post-Doc-Projekt von Yığıt Topkaya reiht sich ein in die Forschung zur Wissenschaftsemigra-tion im Rahmen einer politischen Kulturgeschichte. Untersucht werden strukturelle Auswirkungen

der Emigration deutschsprachiger Wissenschaftler in die Türkei nach 1933 auf die dortige Universitäts- und Gesellschaftsreform. Im besonderen Fokus steht dabei die Forschungs- und Lehrtätigkeit des akademischen Mi-lieus um die Romanisten Leo Spitzer, Erich Auerbach und Traugott Fuchs. In Anlehnung an das Konzept von „Kultur als Übersetzung“ wird der historische Wirkungszusammenhang zwischen den Wissenschaftsmigranten und der türkischen Bildungspolitik vor dem Hin-tergrund einer transnationalen Wis-senschaftsgeschichte als ein Prozess der „cross-cultural translation“ inter-pretiert. Ausgewertet werden hierfür die umfangreichen und bislang noch kaum erforschten Archivbestände des Nachlasses von Traugott Fuchs.

Corum and Anatolian pictures by Traugott Fuchs (Bogazici University

Cultural Heritage Museum Publications I), Istanbul 1986

Page 14: ORIENT-INSTITUT ISTANBUL · 2017. 7. 4. · Uluslararası Konferans Internationale Konferenz zu deutsch-türkischen Austauschprozessen Tarih / Datum: 23. - 24. ... chen Tagungsserie

14

Die Bibliothek des Orient-Instituts Istanbul

Die Bibliothek des Orient-Instituts Istanbul sammelt wissenschaftliche Literatur insbesondere zu den Themenkreisen Osmanisches Reich und Repub-lik Türkei in allen Aspekten (sprachlich, historisch, religions-, literatur- und sozialwissenschaftlich), Sprache, Geschichte und Literatur der Türkvölker sowie Islam. Gegenwärtig hält die Bibliothek einen Bestand von etwa 38.000 Monographien, 400 teils historischen Karten der Region und 1.400 osmanischen, türki-schen und anderssprachigen Zeitschriftentiteln. 140 Zeitschriften sind im laufenden Abonnement. Jedes Jahr kommen ca. 1.900 Bücher und 750 Zeitschriftennummern hinzu. Auf der E-Book-Platt-form ciando stehen den Lesern im Netzwerk des

Instituts ca. 400 E-Books zur Verfügung. Ein Buchscanner zur Selbstbenutzung ist vorhanden. Die Bibliothek ist öffentlich zugänglich, die Benutzung gebührenfrei. Ausleihe ist nicht möglich.

ä Öffnungszeiten: Montags bis donnerstags von 10:00 bis 19:00 Uhr. Freitags von 9:00 bis 13:00 Uhr.

Katalog: http://vzlbs2.gbv.de/DB=47/Auf der Webseite der Bibliothek wird alle 2 Monate eine Liste der aktuellen Neuerwer-bungen veröffentlicht. Wer regelmäßig per Mail den Link auf die aktuelle Liste erhalten möchte, sende seine E-Mail-Adresse bitte an: [email protected].

Huzur und Sohbet zum 80. Geburtstag

Anlässlich des 80. Geburtstags von Erika Glassen (von 1989 bis 1994 Direktorin des Orient-Instituts der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Istanbul) fand am 12.6.2014 in den Institutsräum-lichkeiten eine kleine Feierlichkeit statt. Nach der Begrüßung durch den amtierenden Institutsdi-rektor Raoul Motika überreichte Jens Peter Laut, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Orient-Instituts Istanbul, Frau Glassen eine Fest-schrift mit ihren gesammelten Werken über türki-sche Literatur. Anschließend hielt Frau Glassen im Rahmen der Juwelenreihe einen Vortrag mit dem Titel „Die phonetische und semantische Emanzipa-tion der arabischen Lehnwörter huzur, hüzün und sohbet im Osmanisch-Türkischen und ihre mentali-

tätshistorische Bedeutung“. Wer sich von dem langen Titel abschrecken ließ, verpasste nicht nur ein nettes Beisammensein sondern auch einen hervorragenden Vortrag, der, vermischt mit persönlichen Erinnerungen, die Begriffe Seelenfrieden (huzur), Melancholie (hüzün) und geselliges Gespräch (soh-bet) in der neuen türkischen Literatur reflektierte. Die zentrale These ihres Vortrages lautete: Diese aus dem Arabischen kommenden Begriffe stammen aus der Sphäre der islamischen Mystik. Die spe-zifisch türkische, phonetische Artikulation hat sie ihrer Herkunftssprache entfremdet, und so haben sie allmählich im Türkischen eine eigenständige Bedeutung gewonnen.

Page 15: ORIENT-INSTITUT ISTANBUL · 2017. 7. 4. · Uluslararası Konferans Internationale Konferenz zu deutsch-türkischen Austauschprozessen Tarih / Datum: 23. - 24. ... chen Tagungsserie

15

Publikationen

Aktuelle Bände der “Istanbuler Texte und Studien” des Orient-Instituts Istanbul im Ergon-Verlag:

31. Jens Peter Laut (Hrsg.), Literatur und Gesellschaft. Kleine Schriften von Erika Glassen zur türkischen Literaturgeschichte und zum Kulturwandel in der modernen Türkei. Würzburg 2014.

32. Martin Greve (Hrsg.): Writing the History of “Ottoman Music”. Würzburg, erscheint Dezember 2014

33. Claudia Ulbrich & Richard Wittmann (Hrsg.): Fashioning the Self in Transcultural Settings: The Use and Significance of Dress in Self-Narratives. Würzburg, erscheint Dezember 2014.

Die occasional papers-Reihe des Orient-Institut Istanbul, „Pera-Blätter”, erscheint seit 1995, meist auf Deutsch oder Englisch. Mittlerweile werden die Ausgaben in Kooperation mit perspectivia.net auch als open access-download zur Verfügung gestellt.www.perspectivia.net/content/publikationen/pera-blaetter.

Nr. 25 Krumeich, Gerd: Büyük Devletlerin Savaşından Avrupa’nın Felaketine. 2014.

Nr. 26 Glassen, Erika: Die phonetische und semantische Emanzipation der arabischen Lehnwörter huzur, hüzün und sohbet im Osmanischen und ihre mentalitätshistorische Bedeutung. 2014.

Nr. 27 Barbara Pusch und Julia Splitt (Hrsg.): 50 Jahre deutsch-türkische Migrationsforschung: Ein autobiographischer Rückblick von Prof. Dr. Nermin Abadan-Unat.

Orient-Institut Studies: Das Orient-Institut Istanbul gibt diese neue Online-Publikationsreihe gemein-sam mit dem Orient-Institut Beirut heraus, um einen Brückenschlag zwischen regionalen und trans-regionalen Perspektiven in der wissenschaftli-chen Befassung mit dem nahöstlichen und dem euroasiatischen Raum zu ermöglichen.   www.perspectivia.net/content/publikationen/orient-institut-studies

OIS 1 (2012) - Rethinking Totalitarianism and its Arab ReadingsOIS 2 (2013) - Inverted Worlds: Cultural Motion in the Arab Region

ImpressumOrient-Institut Istanbul

Susam Sokak 16 - 18 D.8

TR- 34433 Cihangir – Istanbul

Tel: +90 - 212 - 293 60 67 / 252 19 83

Fax: +90 - 212 249 63 59

E-Mail: [email protected]

http://www.oiist.org

Page 16: ORIENT-INSTITUT ISTANBUL · 2017. 7. 4. · Uluslararası Konferans Internationale Konferenz zu deutsch-türkischen Austauschprozessen Tarih / Datum: 23. - 24. ... chen Tagungsserie

16

Ankündigungen zu weiteren Vorträgen finden sich auf unserer Webseite.

Die Vorträge werden in der Sprache gehalten, in der sie angekündigt sind.

VORTRägE Im HERBST – WINTER 2014/2015

Jacob Olley, Ph.D. candidate (King’s College, London)

Writing Music in Nineteenth-Century Istanbul: Ottoman Armenians and the Invention of ‘Hamparsum’ Notation

Mitttwoch, 19. November, 19:00

Ersin Mıhçı, M.A. (Universität Heidelberg / Orient-Institut Istanbul) The Izmir March: A Musical Monument in Turkey’s Collective Memory

Mitttwoch, 3. Dezember, 19:00

Dr. habil. Martin Greve (Orient-Institut Istanbul)

The Sound of Dersim

Mittwoch, 17. Dezember, 19:00

Dr. Judith Haug (Westfälische Wilhelms-Univer-sität, Münster)

Ali Ufuki: Multiculturality and knowledge exchange in 17th-century Istanbul

Mitttwoch, 5. November, 19:00

Dr. Jérôme Cler (Université Paris-Sorbonne)

Ethnomusicological Fieldwork in Rural Turkey: Çameli (Denizli) and Elmalı (Antalya)

Mitttwoch, 22. Oktober, 19:00

Thyssen-Vorlesungen:Prof. Dr. Oliver Janz (Freie Universität Berlin)

The First World War in a Global Perspective Küresel Bir Perspektiften Birinci Dünya Savaşı3. November 2014Boğaziçi Üniversitesi, Istanbul

Der Erste Weltkrieg in globaler PerspektiveKüresel Bir Perspektiften Birinci Dünya Savaşı4. November 2014Abant Izzet Baysal Bolu Üniversitesi, Bolu

Thyssen-Vorlesungen:

Dr. Melissa Bilal (Columbia University, New York)

An Affective Genealogy of the Armenian Lullaby in Turkey

Mitttwoch, 14. Januar, 19:00

Nejla Melike Atalay, M.A. (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien / Orient-Institut Istanbul)

Nazife Aral-Güran – Biography of a Female Composer

Mittwoch, 28. Januar, 19:00

Dr. Carole Woodall (University of Colorado, Colorado Springs) „Constan Town“ Jazz: A Guide to 1920s Beyoğlu

Montag, 10. November, 19:00

Dr. Merih Erol (Boğazici Üniversitesi, Istanbul)

In Search of Greek Folk Songs: Patrida and the Layers of the Past in Ottoman Anatolia at the Turn of the Twentieth Century

Mitttwoch, 11. Februar, 19:00

Ulaş Özdemir, Ph.D. candidate (Yıldız Teknik Üniversitesi, Istanbul)

Ritual, Musical Performance and Identity: The Transformation of the Alevi Zakir

Mittwoch, 18. Februar, 19:00

Doc. Dr. Burcu Yıldız (Türk Musikisi Devlet Konservatuarı , İstanbul Teknik Üniversitesi, Istanbul)

Musical Narratives in Turkish TV Series: An Ethnographic Perspective

Mitttwoch, 25. Februar, 19:00