Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele...

79
Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen KfW-Programm 432 „Energetische Stadtsanierung“

Transcript of Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele...

Page 1: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept

Ortsmitte Öhningen

KfW-Programm 432

„Energetische Stadtsanierung“

Page 2: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept

Öhningen

Auftraggeber:

Gemeinde Öhningen

Klosterplatz 1

78337 Öhningen

Tel: +49 7735 819-0

www.oehningen.de

Verfasser:

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH

70174 Stuttgart

Fritz Elsas Straße 31

Tel. +49 711 6454 - 2124

Fax +49 711 6454 - 2100

www.kommunalentwicklung.de

Projektbearbeitung:

Bertram Roth

Thomas Hauptmann Christian

Steffen Niehues

Famira-Parcsetich

Stadtwerke Konstanz GmbH

78467 Konstanz

Max-Stromeyer-Straße 21-29

Tel.: +49 7531 803-0

Fax: +49 7531 803-5123

www.stadtwerke.konstanz.de

Projektbearbeitung:

Olaf Westerhoff

Richard Dederichs

Stuttgart, den 07.10.2014

Page 3: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Öhningen

KE

Inhalt

1. Zusammenfassung .................................................................................................................... 1

2. Abgrenzung des Untersuchungsgebiets ............................................................................... 3

3. Ausgangslage ............................................................................................................................. 6

3.1 Städtebauliche Ausgangslage ................................................................................................. 6

3.1.1 Quartiersstruktur .......................................................................................................... 10

3.1.2 Baukulturelle Analyse .................................................................................................. 16

3.2 Energetische Ausgangslage .................................................................................................. 17

3.2.1 Maßnahmen der Gemeinde zur CO2-Minderung ................................................... 17

3.2.2 Energieversorgung ........................................................................................................ 18

3.2.3 Ergebnisse der Eigentümer- und Mieterbefragung .............................................. 19

3.2.4 Energiebedarf / Energiebilanz ................................................................................... 24

3.2.5 CO2-Bilanz ........................................................................................................................ 34

4. Ziele (Energie und Städtebau) ............................................................................................... 35

4.1 Gesamtkommunale Ziele ...................................................................................................... 35

4.2 Energetische Ziele im Quartier ........................................................................................... 36

4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele) ........................................... 38

5. Massnahmenkonzept zur CO2-Minderung.......................................................................... 40

5.1 Nahwärmeversorgung ........................................................................................................... 41

5.1.1 Ausgangslage .................................................................................................................. 41

5.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen (EWärmeG für BW) .......................................... 42

5.1.3 Mögliche Wärmenetze .................................................................................................. 43

5.1.4 Versorgungsalternativen ............................................................................................. 46

5.1.5 Förderung ........................................................................................................................ 46

5.1.6 Kosten und Wirtschaftlichkeit ................................................................................... 48

5.1.7 Nutzung des örtlichen Holzpotenzials ................................................................... 50

5.1.8 Zusammenfassung ........................................................................................................ 51

5.2 Energetische Gebäudemodernisierung ............................................................................. 52

5.3 Strombedarf ............................................................................................................................. 58

5.4 Regenerative Energien ........................................................................................................... 60

5.5 Information und Sensibilisierung ...................................................................................... 61

Page 4: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Öhningen

KE

5.6 Zusammenschau der Maßnahmen und Prioritäten ....................................................... 63

6. Energie-Bilanz nach Umsetzung der Massnahmen ........................................................... 65

7. Realisierung und Erfolgskontrolle ....................................................................................... 67

7.1 Organisation ............................................................................................................................. 67

7.2 Zeitplan zur Umsetzung ....................................................................................................... 68

7.3 Erfolgskontrolle ...................................................................................................................... 70

7.4 Mögliche Umsetzungshemmnisse ..................................................................................... 71

8. Anhang ...................................................................................................................................... 72

Abbildungen

Abbildung 1: Denkmalgeschützter Gebäudebestand................................................................................ 16

Abbildung 2: Wärmebedarfsdeckung kommunaler Einrichtungen ........................................................ 25

Abbildung 3: Endenergieverbrauch für Wärme.......................................................................................... 31

Abbildung 4: jährlicher Stromverbrauch im Untersuchungsgebiet ....................................................... 33

Abbildung 5: Gasnetz und Gasanschlüsse .................................................................................................. 42

Abbildung 6: Versorgung der Einrichtungen der Gemeinde, des Bundes sowie des Landes............. 44

Abbildung 7: Erweitertes Wärmenetz Richtung An der Stalden ............................................................. 45

Abbildung 8: erweitertes Wärmenetz Richtung Oberdorfstraße und Ledergasse ............................... 45

Abbildung 9: Basesloadpreise an der EEX ................................................................................................... 47

Abbildung 10: Preisentwicklung bei Heizöl, Erdgas und Holzpellets .................................................... 53

Abbildung 11: Energieszenario ..................................................................................................................... 66

Abbildung 12: Entwicklung des Energiebedarfs und der CO2-Emissionen ........................................... 66

Abbildung 13: Organigramm zur Umsetzung ............................................................................................ 67

Abbildung 14: Zeitplan zur Realisierung des Nahwärmenetzes ............................................................. 69

Tabellen

Tabelle 1: Eigentumsstruktur ........................................................................................................................ 12

Tabelle 2: Gebäudetypen ................................................................................................................................ 12

Tabelle 3: Nachträgliche energetische Sanierung ...................................................................................... 13

Tabelle 4: Gebäudenutzung ........................................................................................................................... 19

Tabelle 5: Gebäudetyp .................................................................................................................................... 19

Tabelle 6: Baujahr des Gebäudes .................................................................................................................. 20

Tabelle 7: Nachträgliche energetische Sanierung ...................................................................................... 20

Page 5: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Öhningen

KE

Tabelle 8: Art der Zentralheizung ................................................................................................................ 21

Tabelle 9: Nutzung solarer Energie .............................................................................................................. 21

Tabelle 10: Alter der Heizungsanlage .......................................................................................................... 21

Tabelle 11: Art der primären Beheizung ..................................................................................................... 22

Tabelle 12: Nahwärmeanschluss .................................................................................................................. 22

Tabelle 13: Interesse am Thema Klimaschutz ........................................................................................... 24

Tabelle 14: Bezug von Ökostrom .................................................................................................................. 24

Tabelle 15: Jährliche Wärme- und Energiebilanz der kommunalen Einrichtungen ............................. 25

Tabelle 16: Wärmebedarf der Wohngebäude ............................................................................................. 26

Tabelle 17: Wärmebedarf insgesamt ............................................................................................................ 27

Tabelle 18: Öhninger Heizanlagenmix ......................................................................................................... 27

Tabelle 19: Solarwärmebeitrag ...................................................................................................................... 28

Tabelle 20: Endenergieverbrauch für Wärme (MWh/a) ............................................................................. 28

Tabelle 21: Stromverbrauch der kommunalen Einrichtungen 2011 ...................................................... 31

Tabelle 22: Stromverbrauch im Untersuchungsgebiet nach Haushaltsgrößen .................................... 32

Tabelle 23: Stromverbrauch im Untersuchungsgebiet (MWh/a) ............................................................. 32

Tabelle 24: Endenergieverbrauch für Wärme und Strom im Untersuchungsgebiet (MWh/a) ............ 33

Tabelle 25: Gesamt-CO2-Emissionen ............................................................................................................ 35

Tabelle 26: Städtebauliche Potenzialflächen .............................................................................................. 40

Tabelle 27: Tabelle 1: Wärmeverbräuche in der Ausbaustufe 1 ............................................................. 44

Tabelle 28: Wärmenetz mit Hackschnitzelkessel plus Gaskessel .......................................................... 48

Tabelle 29: Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit ..................................................................................... 49

Tabelle 30: Annahmen der Beispielberechnung ........................................................................................ 55

Tabelle 31: Einsparungspotenziale (Varianten) ......................................................................................... 55

Page 6: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 1

1. ZUSAMMENFASSUNG

Im Zusammenhang mit der Sanierung des Ortskerns stellte sich in der Gemeinde Öhningen die

Frage, wie die energetische Erneuerung vorangebracht werden kann. Um Grundlagen dazu zu er-

halten, hat die Gemeinde im Rahmen des KfW-Programms 432 ein energetisches Quartierskonzept

erarbeitet, das weite Teile des Hauptortes Öhningen umfasst. In einem integrierten Quartierskon-

zept wurden die Chancen zur Effizienzsteigerung, zum Energiesparen und zum Einsatz regenerati-

ver Möglichkeiten zur Energieversorgung für den Ortskern von Öhningen ausgelotet.

Das Projekt wurde von der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH (KE), die auch die Sa-

nierungsmaßnahmen im Ortskern betreut, und von den Stadtwerken Konstanz GmbH begleitet. Die

Aufgaben der KE umfassten eine CO2-Bilanz, das Maßnahmenkonzept und die Beteiligung der Bür-

gerschaft. Die Stadtwerke Konstanz GmbH ist vor allem der Frage nachgegangen, ob und unter

welchen Bedingungen ein Nahwärmenetz realisiert werden kann.

Mit der Erarbeitung des energetischen Quartierskonzepts werden folgende Ziele verfolgt:

Beitrag zum Klimaschutz durch CO2-Minderung.

Größere Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern.

Aufwertung von Öhningen als attraktiver und innovativer Wohn- und Gewerbestandort.

Positive Auswirkungen auf die Ortsmitte (Attraktivität als Wohnstandort) in Verbindung

mit den Maßnahmen im Zuge der Sanierung.

Im Rahmen des energetischen Quartierskonzepts wurde unter anderem der zukünftige Bedarf an

Wärme unter Berücksichtigung der möglichen Wärmedämmung ermittelt und die Machbarkeit einer

energieeffizienten Nahwärmeversorgung für den Ortskern von Öhningen untersucht. Darüber hin-

aus wurden weitere Ansätze analysiert, die zu einer CO2-Reduzierung im Quartier einen Beitrag

leisten (Wärmedämmung im historischen Bestand, Erneuerung der Heizanlagen, Verwendung von

Sonnenkollektoren, Stromeinsparpotenziale etc.).

Im Mittelpunkt der Untersuchung standen folgende Handlungsfelder

Realisierung eines Nahwärmenetzes

Energetische Gebäudesanierung

Strombedarf

Regenerative Energien

Information und Sensibilisierung

Page 7: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 2

Zur Wärmeversorgung des Ortskerns wurden von den Stadtwerken Konstanz GmbH drei Varianten

untersucht:

1. Dezentrale Lösung.

2. Wärmenetz mit einem zentralen Wärmeerzeuger durch ein gasbetriebenes Blockheizkraft-

werk und einen Gaskessel.

3. Wärmenetz mit einem zentralen Wärmeerzeuger durch eine Hackschnitzelanlage und ei-

nen Gaskessel.

Die Untersuchungen der Stadtwerke Konstanz GmbH GmbH haben gezeigt, dass unter einer rein

wirtschaftlichen Betrachtungsweise zum gegenwärtigen Zeitpunkt - u. a. aufgrund des niedrigen

Gaspreises und der noch funktionstüchtigen Heizungsanlagen an der Schule und im Rathaus - eine

dezentrale Lösung am Besten abschneidet.

Der Gemeinderat hat sich intensiv mit den unterschiedlichen Varianten auseinandergesetzt und

tendiert trotz der höheren Kosten für die Umsetzung eines Nahwärmenetzes mit einer Hackschnit-

zelheizung. Für die Umsetzung einer zentralen Wärmeversorgung sprechen dabei die regionale

Wertschöpfung (Verwendung von Holz als Brennstoff aus Kommunalwald), die Flexibilität des Nah-

wärmesystems hinsichtlich des Energieträgers und der erhebliche Beitrag zur CO2-Minderung ge-

genüber einer konventionellen, dezentralen Versorgung. Das Nahwärmenetz soll langfristig neben

öffentlichen Einrichtungen (Rathaus, Schule, Kindergarten etc.) kirchliche Einrichtungen und private

Hauseigentümer mit Wärme versorgen.

Voraussetzung für die Realisierung eines solchen Konzeptes ist allerdings eine Förderung von Sei-

ten der Öffentlichen Hand. Neben den bestehenden Programmen der KfW (u. a. Marktanreizpro-

gramm Erneuerbare Energien), mit denen Biomasseheizungen und Wärmenetze gefördert werden,

ist eine Förderung im Landesprogramm „Klimaschutz mit System“ zwingend erforderlich. Nur durch

eine zusätzliche Förderung im Rahmen dieses Programms kann der finanzielle Unterschied zu einer

konventionellen, dezentralen Lösung minimiert werden.

Das Projekt hat sowohl im Gemeinderat als auch in der Bürgerschaft – es wurden Befragungen

durchgeführt und das Projekt wurde in einer Informationsveranstaltung öffentlich vorgestellt - eine

hohe Zustimmung erhalten. Die Realisierung eines solchen Nahwärmenetzes trägt in Kombination

mit der energetischen Ertüchtigung öffentlicher und privater Gebäude ganz wesentlich zur CO2-

Minderung bei. Darüber hinaus übernimmt die Gemeinde eine Vorbildfunktion zur Reduzierung des

Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen.

Ein weiterer Schwerpunkt zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes ist die energetische Erneuerung der

Gebäude. Dabei sind die Vereinbarkeit von energetischen Gebäudemodernisierungen im Sinne der

Energieeinsparverordnung und der Erhalt des städtebaulichen Charakters zu beachten.

Die Energiebilanz zeigt den Primär- und Endenergiebedarf für das Quartier bei Umsetzung aller

dargestellten Maßnahmen auf. Der Primärenergiebedarf könnte sich damit um rund 11.600

MWh/Jahr von 13.800 MWh/Jahr auf 2.200 MWh/Jahr reduzieren. Dies bedeutet eine CO2-Ersparnis

um rund 1.700 t/Jahr.

Page 8: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 3

2. ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEBIETS

Die Gemeinde Öhningen liegt im äußersten Süden des Landes Baden-Württemberg am westlichen

Ende des Bodensees an der Grenze zur Schweiz. Zur Gemeinde Öhningen gehören das Dorf

Öhningen mit Endorf, Ennetbruck, die Weiler Kattenhorn (mit Schloss Kattenhorn) und Stiegen, die

Höfe Aspenhof, Bruderhof, Elmenhof, Kreuzhof, Litzelhauserhöfe, Riedernhöfe und Stuttgarterhof

und die Häuser Oberstaad und Waldheim. Die Gemeinde zählt rund 3.600 Einwohner. Davon leben

im Hauptort Öhningen rund 1.900 Einwohner.

Der Regionalplan 2000 für die Region Hochrhein-Bodensee ordnet die Gemeinde Öhningen dem

Ländlichen Raum und dem Uferbereich des Bodensees zu. Öhningen gehört zum Mittelbereich Ra-

dolfzell und ist dem Verwaltungsraum Höri zugeordnet. Aufgrund der Grenzlage bestehen enge

Verflechtungen mit den Kantonen Schaffhausen und Thurgau.

Die Gesamtgemarkung hat eine Größe von rund 2.820 ha, davon entfallen rund 43 % auf Waldflä-

chen. Die Ortsteile Öhningen und Wangen liegen am Bodenseeufer, während der Ortsteil Schienen

am Südhang des Schienerbergs liegt. Der überwiegende Teil der Gemarkungsfläche steht unter Na-

tur- oder Landschaftsschutz. Es überwiegt bis heute eine ländliche, dörfliche Struktur.

Im Ortsteil Öhningen ist das Augustiner-Chorherrenstift als besonders wertvolles Kulturdenkmal zu

erwähnen. Dieses ehemalige Stift und der angrenzende Kernbereich des Ortsteils Öhningen sind als

Gesamtanlage besonders geschützt.

Im Kernbereich des Ortsteils Öhningen befindet sich neben dem historischen Stiftsgebäude das im

ehemaligen Amtshaus des Abtes untergebrachte Rathaus. Nahebei liegen die Schule und der Kin-

dergarten (derzeit im Umbau). Nördlich anschließend befindet sich der historische Dorfkern. Dieser

Bereich bildet den Kern des Sanierungsgebietes „Ehemaliges Stift und Dorf“.

Öhningen

Öhningen

Page 9: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 4

Das Untersuchungsgebiet umfasst den südlichen und östlichen Bereich des Kernorts Öhningen. Es

handelt sich um ein gemischt genutztes Quartier zwischen der Landesstraße L 192 und den jünge-

ren Baugebieten im Norden der Ortsmitte. Den zentralen Siedlungsbereich prägen die historische

Stiftsanlage sowie das stattliche Rathausgebäude, die ehemalige Vogtei.

Während sich südlich Gebäude und Freiflächen mit öffentlichen Nutzungen (Schule, Kindergarten,

Sportanlagen) anschließen, findet sich nordwestlich der alte Siedlungskern, der seit 1999 als Ge-

samtanlage gemäß § 19 Denkmalschutzgesetz (DSchG) besonders geschützt ist. Im Osten dehnt

sich das Untersuchungsgebiet bis zu den ältesten Siedlungsanfängen am Klingerbach aus, die durch

die Nachkriegsbebauung mit der historischen Gesamtanlage verbunden sind.

Das Untersuchungsgebiet ist zum großen Teil Sanierungsgebiet im Bund-Länderprogramm Städte-

baulicher Denkmalschutz (DSP).

Page 10: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 5

Page 11: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 6

3. AUSGANGSLAGE

In der Ortsmitte Öhningens wird eine städtebauliche Erneuerungsmaßnahme nach § 136 (BauGB)

durchgeführt. In diesem Bereich hat die energetische Stadtsanierung eine besondere Bedeutung,

da die dort befindliche Bausubstanz einer umfassenden Modernisierung bedarf. Einschränkungen

können sich dabei im denkmalgeschützten Bestand ergeben. Bei der Versorgung mit Heizenergie

sind für die Eigentümer nur eingeschränkte Möglichkeiten gegeben, eine Verbesserung der Ener-

gieeffizienz zu erreichen.

Durch eine Bündelung von Beratung und Förderung sowohl in städtebaulicher als auch in energeti-

scher Hinsicht soll eine wesentliche Aufwertung des innerörtlichen Quartiers erreicht werden. Für

das Ortszentrum von Öhningen soll ein Nahwärmeversorgungssystem mit einer Heizzentrale konzi-

piert werden. Durch die Heizzentrale sollen neben öffentlichen Einrichtungen private Wohngebäude

versorgt werden. Durch eine bauliche Neuordnung und Nachverdichtung des Quartiers gemäß den

Zielen der laufenden Sanierung können weitere private Wohngebäude errichtet werden. Bei einer

Einbindung der angrenzenden Wohngebiete könnte eine flächendeckende Versorgung im Kernort

erreicht werden.

Um die gegenwärtigen Rahmenbedingungen für eine energetische Sanierung des Quartiers abbil-

den zu können, wurde in einem ersten Schritt die städtebauliche Ausgangslage analysiert. Zu die-

sem Zweck erfolgte eine Erhebung gebäudebezogener Daten zu allen Gebäuden im Untersu-

chungsgebiet.

Der Gebäudebestand wurde nach Nutzung, Gebäudetyp, Gebäudealter, Größe und den erfolgten

energetischen Maßnahmen erfasst. Die gesammelten Daten wurden durch einen Abgleich mit bau-

kulturellen Bestimmungen (Denkmal- und Ensembleschutz) ergänzt. Außerdem wurden Gebäude

definiert, die sich aufgrund ihrer ortsbildprägenden Funktion für eine nachträgliche Dämmung der

Außenfassaden nicht eignen. Für die kommunalen Einrichtungen wurde der Energieverbrauch nach

Art der Erzeugung bei der Gemeinde erhoben.

3.1 Städtebauliche Ausgangslage

Der Teilort Öhningen ist mit seinen etwa 1.900 Einwohnern der bevölkerungsreichste Ort auf der

„Höri“. Die Lage am Übergang des Bodensees in den Rhein und die hervorragende Infrastruktur

machen Öhningen zu einem beliebten Ferien- und Erholungsort. Insbesondere das markante Klos-

terareal prägt den Ort und schafft ein Ortsbild, das bis heute weitgehend erhalten werden konnte.

Der Dorfkern ist durch eine weitgehend geschlossene historische Bebauung mit Einhäusern des

16. bis 19. Jahrhunderts geprägt. Dabei wechseln sich Putz- und Fachwerkbauten sowie Giebel-

und Traufstellung ab. Die Gebäude sind meistens zweigeschossig mit steilem Satteldach. Neben-

gebäude haben eine nutzungsseitig untergeordnete Bedeutung und dienen als Lagerräume oder

zur Unterbringung von Fahrzeugen. Sie haben allerdings eine große städtebauliche Bedeutung als

Zeugnisse der historischen Siedlungsstruktur.

Seit einigen Jahren ist der Ortskern durch eine städtebauliche Stagnation geprägt und es kam zu

städtebaulichen und strukturellen Fehlentwicklungen. Infolgedessen wird die Ortsmitte ihrer Wohn-,

Versorgungs- und Fremdenverkehrsfunktion nicht mehr gerecht. Beeinträchtigungen entstanden

Page 12: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 7

durch Misch- und Fremdnutzungen, Leerstände sowie einzelne Gemengelagen, die aufgrund ihres

baulichen und energetischen Zustands teilweise einen hohen Investitionsbedarf besitzen.

Aus diesem Grund sind weite Teile des Quartiers bereits Gegenstand öffentlicher Förderung (Städ-

tebaulicher Denkmalschutz). Die KE als vor Ort tätiger Sanierungsträger hat im Jahr 2010 Planun-

gen zur städtebaulichen Neuordnung des Kernbereiches vorgelegt. Die Maßnahmen für eine ener-

getische Entwicklung sollen in das Neuordnungskonzept integriert werden, das einen Großteil des

Quartiers zur energetischen Stadtsanierung abdeckt.

Da vor allem das Stiftsareal eine erhebliche Bedeutung für das Ortsbild hat, kann davon ausgegan-

gen werden, dass die bereits erfolgte Teilsanierung positive Effekte auf das Engagement privater

Gebäudeeigentümer haben wird.

Chorherrenstift Öhningen Rathaus Gemeinde Öhningen

Kindergarten Öhningen

Page 13: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 8

Das im Rahmen der städtebaulichen Erneuerung erarbeitete Neuordnungskonzept sieht den Erhalt

und die Stärkung der denkmalgeschützten Einzelgebäude sowie der Gesamtanlage vor. In Verbin-

dung damit sollen die Freiflächen und der Renaissancegarten am ehemaligen Stift neu gestaltet

werden. Die Modernisierung der kommunalen Gebäude, die Entflechtung der Gemengelagen sowie

umfassende Gebäudesanierungen im privaten Bereich sowie Maßnahmen zur Nachverdichtung ber-

gen erhebliches Potenzial für eine energetische Optimierung des Quartiers.

Page 14: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 9

Page 15: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 10

3.1.1 Quartiersstruktur

Die innerhalb des Quartiers liegenden Gebäude werden überwiegend zu Wohnzwecken genutzt. Im

Untersuchungsgebiet leben etwa 1.100 Personen in ca. 490 Haushalten.

Den räumlichen Kern des Gebiets stellt das Stiftsareal mit dem nördlichen Quartier „Oberdorfstraße,

Ledergasse, An der Stalden“ dar. Dieser Bereich ist durch öffentliche Einrichtungen (Rathaus, Kir-

che, Stiftsgebäude) und privatgewerbliche Einrichtungen (Post, Bistro, Drogerie, Bäcker, Bank, Fri-

seur und Gastronomie) gekennzeichnet, so dass der Charakter eines Versorgungszentrums ent-

steht.

Der östlich anschließende Siedlungsbereich wird in seiner reinen Wohnnutzung von einzelnen Ver-

einsnutzungen oder Dienstleistungen (u.a. zur ärztlichen Versorgung) unterbrochen. Die südlichen

Freiflächen bis zur L 192 werden baulich vom Schulgebäude, einem Lebensmittelmarkt sowie einer

Tankstelle dominiert. Durch die Sportplatznutzung im südlichen Bereich bleibt die historische Orts-

silhouette sichtbar. Im verbindenden Mittelbereich der Post- und Kirchbergstraße befinden sich ei-

nige kommunale Einrichtungen; aber auch hier dominiert die Wohnnutzung.

Die Oberdorfstraße und die Ledergasse unterteilen den Bereich „Dorf“ in drei Bereiche, die durch

Stichstraßen weiter erschlossen sind. Verkehrlich prägt zudem die Ringstruktur von Post-, Kirch-

bergstraße und An der Stalden die topografische Lage am Südhang des Schiener Berges. Die

Höristraße lenkt den Durchgangsverkehr am Fuße der Gesamtanlage vorbei.

Um den Wärmebedarf der Wohn- und Gewerbegebäude im Untersuchungsgebiet zu ermitteln,

wurden für die beheizten Gebäude die Merkmale

Gebäudetyp

Gebäudealter

Gewerbegruppe

beheizte Stockwerke

Leerstand

energetisch sanierte Fenster oder Fassade

Photovoltaikanlage oder Solarkollektoren

mit Hilfe des abgebildeten Formblattes erfasst.

Page 16: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 11

Page 17: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 12

Im Untersuchungsgebiet befinden sich insgesamt 299 Hauptgebäude, deren Eigentumsstruktur sich

wie folgt gliedert.

Tabelle 1: Eigentumsstruktur

Anzahl Anteil in % Fläche (m²) Anteil in %

Kommunale Nutzung 7 2,3 3.776 8,5

Land 1 0,3 318 0,7

Kirchen 2 0,7 674 1,5

sonstige (private) Nutzung 289 96,7 39.522 89,2

gesamt 299 100,0 44.290 100

Quelle: Eigene Erhebung

Von 299 Gebäuden im Quartier sind 289 (96,7 %) in privaten Händen. Sieben Gebäude (2,3 %)

gehören der Kommune selbst. Im Eigentum der Kirchen und des Landes Baden-Württemberg be-

finden sich nur zwei (0,7 %) bzw. ein Gebäude (0,3 %).

Bezogen auf die Grundfläche der Gebäude befinden sich 39.500 m² (89,2 %) in privater Hand und

3.800 m² (8,5 %) in kommunalem Besitz. Die Flächenanteile der Kirchen und des Landes Baden-

Württemberg sind auch hier mit 674 m² (1,5 %) bzw. 318 m² (0,7 %) überschaubar.

Für die Betrachtung der energetischen Ausgangslage wurden die im Quartier vorherrschenden Ge-

bäudetypen erfasst. Die 299 Hauptgebäude verteilen sich dabei wie folgt auf die unterschiedlichen

Gebäudetypen.

Tabelle 2: Gebäudetypen

Anzahl Anteil in %

Einfamilienhaus 199 66,6

Reihenhaus 31 10,4

Mehrfamilienhaus 31 10,4

Großes Mehrfamilienhaus 3 1,0

Gebäude mit Mischnutzung 20 6,7

Bürogebäude 1 0,3

Verkaufsgebäude 1 0,3

Werkstatt 1 0,3

Lager, Garage 1 0,3

Kirche 2 0,7

kommunales Gebäude 7 2,3

sonstiges Gebäude ohne Wohnnutzung 2 0,7

gesamt 299 100,0

Quelle: Eigene Erhebung

Zwei Drittel der 299 Gebäude im Quartier (66,6 %) sind dem Typ Einfamilienhaus zuzurechnen.

Jeweils 31 Gebäude (10,4 %) sind Reihen- oder Mehrfamilienhäuser. 20 Gebäude im Quartier

(6,7°%) erfüllen Zwecke für gemischte Nutzungen. Die Gemeinde nutzt sieben der 299 Gebäude

(2,3 %). Drei Gebäude im Quartier (1,0 %) gehören dem Typ großes Mehrfamilienhaus an. Zwei

Kirchen und zwei sonstige Gebäude ohne Wohnnutzung (je 0,7 %) sind ebenfalls im Quartier zu

Page 18: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 13

finden. Bürogebäude, Verkaufsgebäude, Werkstätten und Lager/Garagen sind jeweils einmal im

Quartier vorhanden (0,3 %).

Bei der Gebäudeerhebung wurden folgende Maßnahmen zur energetischen Verbesserung der Ge-

bäude erfasst (Mehrfachnennungen möglich).

Tabelle 3: Nachträgliche energetische Sanierung

Anzahl Anteil in %

Fassadendämmung 21 7,0

Wärmeschutzfenster 142 47,5

Photovoltaikanlage 27 9,0

Solarkollektor 15 5,0

Quelle: Eigene Erhebung

Insgesamt wurden bereits zahlreiche Maßnahmen zur energetischen Modernisierung an Gebäuden

im Quartier unternommen, manche davon auch in Kombination. In den mit Abstand meisten Fällen

wurden Fenstererneuerungen vorgenommen: Fast die Hälfte aller Gebäude im Quartier (47,5 %)

wurde mit Wärmeschutzfenstern nachgerüstet. Annähernd jedes zehnte Gebäude (9,0 %) wurde

mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. 21 Gebäude (7,0 %) haben bereits eine gedämmte Au-

ßenfassade und 15 Gebäude (5,0 %) weisen Solarkollektoren auf.

Page 19: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 14

Page 20: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 15

Page 21: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 16

3.1.2 Baukulturelle Analyse

Das ehemalige Augustinerchorherrenstift Öhningen und das zugehörige, nördlich anschließende

ehemalige Klosterdorf stehen als Gesamtanlage gemäß §1 9 DSchG unter Denkmalschutz. Das

ehemalige Stift ist als Sachgesamtheit – mit Gebäuden und Freiflächen – ein Kulturdenkmal von be-

sonderer Bedeutung gemäß § 12 DSchG (im Denkmalbuch eingetragen). Die Bebauung im ehema-

ligen Klosterdorf besteht zu einem großen Teil aus Kulturdenkmalen bzw. weiteren historischen Ge-

bäuden, die ebenfalls von Bedeutung für die geschützte Gesamtanlage sind. Zahlreiche Kultur-

denkmale liegen auch im alten Ortskern von Endorf, östlich der Schiener Straße.

Abbildung 1: Denkmalgeschützter Gebäudebestand

Quelle: Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg

Insgesamt stehen von den knapp 300 Hauptgebäuden im Quartier 51 Gebäude (17 %) unter

Denkmalschutz.

Laut Stellungnahme der unteren Denkmalschutzbehörde ist bei Bodeneingriffen im Bereich des

ehemaligen Augustinerchorherrenstifts, dessen Umfeld sowie in den mittelalterlichen Dorfkernen

(ehemalige Klosterdorf/Gesamtanlage und Endorf) mit archäologischen Funden und archäologisch

relevanten Baustrukturen zu rechnen. Geophysikalische Untersuchungen im Bereich des Augusti-

nerchorherrenstifts haben gezeigt, dass dort erhebliche archäologische Relikte vorhanden sein

können. Planungen bzw. Maßnahmen, die Bodeneingriffe voraussetzen, sind daher frühzeitig mit

dem Regierungspräsidium Freiburg abzustimmen. Gegebenenfalls müssen vor den Baumaßnah-

men für ein Nahwärmenetz archäologische Grabungen unter anteiliger Kostenbeteiligung des

Vorhabenträgers durchgeführt werden.

Page 22: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 17

3.2 Energetische Ausgangslage

3.2.1 Maßnahmen der Gemeinde zur CO2-Minderung

Bereits seit einigen Jahren befasst sich die Gemeinde Öhningen mit den Themen Klimaschutz und

CO2-Minderung und hat in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Maßnahmen zur Reduzierung

der CO2-Emissionen realisiert.

Unterstützung von privaten Sanierungsmaßnahmen

Im Sanierungsgebiet „Ehemaliges Stift und Dorf“ werden seit 2012 auch private bauliche

Maßnahmen zur Energieeinsparung sowie zur Verbesserung des Wärmeschutzes, der Be-

heizung und der Energieversorgung mit Sanierungszuschüssen von 25 % der förderfähi-

gen Kosten von mindestens 15.000 € und höchstens 140.000 € unterstützt. Bis Ende 2013

wurden neun Vereinbarungen auf der Grundlage der Sanierungssatzung abgeschlossen,

die auch energetische Maßnahmen beinhalten und im Durchschnitt ein Fördervolumen von

ca. 25.000 € haben.

Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Im gesamten Gemeindegebiet wurden in 186 Straßenleuchten Energiesparlampen instal-

liert.

Außerdem wurden im Laufe des Jahres 2012 insgesamt 106 Straßenleuchten aus dem

Zeitraum 1974 - 1990 gegen moderne LED-Leuchten ausgetauscht. Die Verbesserung der

Energiebilanz ist erheblich. Die Energieaufnahme der Leuchten liegt bei teilweise weniger

als einem Drittel der früheren Verbrauchswerte. Die Kosten für die Maßnahme von gut

68.000 € konnten zu 25 % aus Bundesmitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Bau,

Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert werden. Durch die Maßnahme können rech-

nerisch ca. 16 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr eingespart werden.

Energetische Sanierung Schule

Die Gebäude der Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule in der Poststraße wurden

energetisch saniert, indem Isolierfenster eingebaut wurden sowie Fassaden und Dächer

wärmegedämmt wurden.

Energetische Verbesserung Rathaus

Im Rathaus, das sich in dem als Kulturdenkmal geschützten Amtshaus von 1686 befindet,

wurden energetische Verbesserungsmaßnahmen an Türen, Fenstern und der Heizungsan-

lage durchgeführt.

Page 23: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 18

Nahwärme für Vereinsheim

Das Vereinsheim in der Poststraße wurde durch eine Nahwärmeleitung an die Heizanlage

der benachbarten Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule angebunden.

Gemeinde ist Naturstromkunde

Der kommunale Strombedarf wird bei den Elektrizitätswerken des Kantons Schaffhausen

(EKS) mit Naturstrom aus Wassergroßkraftwerken am Rhein gedeckt. Seit 2009 wird da-

rüber hinaus für die Straßenbeleuchtung 140.000 kWh Strom aus regionalen Kleinwasser-

kraftwerken bei den EKS bezogen.

Potenzialstudie Fotovoltaik

Die Gemeinde hat für alle gemeindlichen Gebäude Kostenvoranschläge erarbeiten lassen,

bei welchen man mit Photovoltaikanlagen Strom erzeugen könnte. Der bauliche Zustand

der in Frage kommenden Dächer ist aber noch nicht endgültig untersucht.

Photovoltaikanlage auf der Schule

Das Dach der Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule in der Poststraße wird seit dem

Jahr 2002 der Natur Technologie Invest AG (NTI) kostenlos für den Betrieb einer großflä-

chigen Photovoltaikanlage mit 30 kWp des Solarverbundes Hegau zur Verfügung gestellt.

Pro Jahr erzeugt die Anlage ca. 27.000 kWh Strom. Die Vereinbarung hat eine Laufzeit

von 20 Jahren. Als 2009 das Dach der Schule saniert wurde, musste die Anlage zwischen-

zeitlich abgebaut werden.

Förderprogramm private Photovoltaik

Ab dem Jahr 2002 wurde von der Gemeinde die Installation von privaten Photovoltaik-

anlagen gefördert. Nach dem Jahr 2007 wurde das Förderprogramm eingestellt, da durch

gesunkene Kosten und die gestiegene Vergütung des ins Netz eingespeisten Stroms die

Rentabilität für private Investoren gesichert ist.

Darüber hinaus informiert die Gemeinde Öhningen die Bürgerschaft über Ihren Internet-

auftritt zum Thema energetische Sanierung und energieeffizientes Bauen. Die Energie-

agentur des Landkreises Konstanz GmbH bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentra-

le eine kostenfreie Erstberatung für alle Bürger im Landkreis an.

3.2.2 Energieversorgung

Im Hauptort Öhningen ist eine Versorgung der Haushalte mit Erdgas möglich. Zuständig sind hier

die Stadtwerke Konstanz GmbH. In den Ortsteilen Wangen und Schienen liegen keine Erdgasleitun-

gen. In den Neubaugebieten „Ettenbohl II“ in Wangen und „Wiesengrund“ in Ortsteil Schienen er-

folgt durch die Firma Primagas eine Zentralversorgung mit Flüssiggas. In den übrigen Bereichen

der Teilgemeinden Wangen und Schienen ist eine Einzelversorgung mit Flüssiggasbehältern oder

anderen Energieträgern erforderlich.

Page 24: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 19

Die Stromversorgung der Haushalte in der Gemeinde Öhningen wird in der Regel durch das Elektri-

zitätswerk des angrenzenden Kantons Schaffhausen erbracht. Die Liberalisierung des Strombezugs

ermöglicht jedoch auch Verträge mit anderen Stromversorgern.

3.2.3 Ergebnisse der Eigentümer- und Mieterbefragung

Nach einer Auftaktveranstaltung am 28. Februar 2013 bei der das Projekt „Energetisches Quartiers-

konzept Ortsmitte Öhningen“ der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, erfolgte zwischen Mai und Juni

2013 eine schriftliche Befragung der Eigentümer im Untersuchungsgebiet. Es wurden Fragebögen

an jeden Haushalt der privaten Gebäude im Quartier verschickt. Insgesamt beteiligten sich 96

Haushalte, darunter 82 Eigentümer und 14 Mieter an der Befragung. Der Rücklauf repräsentiert

demnach etwa ein Drittel (33,2 %) der sich im Quartier befindlichen privaten Gebäude und etwa

ein Viertel der Haushalte (25,9 %) im Quartier.

Tabelle 4: Gebäudenutzung

Anzahl Anteil in %

Wohnen 78 82,1

Mischnutzung 14 14,7

Ferienwohnung 3 3,2

Gewerbe 0 0,0

Gesamt 95 100,0

Quelle: Eigene Erhebung

Über vier Fünftel der Befragten (82,1 %) nutzen die Gebäude ausschließlich zum Wohnen. Etwa je-

der sechste Haushalt (14,7 %) gab an, dass das Gebäude darüber hinaus für gewerblichen Zwecke

zur Verfügung steht. Ferienwohnungen sind unter den Antworten nur gering vertreten (3,2 %).

Rein gewerblich wird kein erfasstes Gebäude genutzt.

Für künftige Modernisierungsmaßnahmen stehen somit besonders Wohngebäude im Fokus.

Tabelle 5: Gebäudetyp

Anzahl Anteil in %

Einfamilienhaus 42 44,7

Mehrfamilienhaus 25 26,6

Zweifamilienhaus 12 12,8

Wohn- & Geschäftshaus 8 8,5

Doppelhaushälfte 5 5,3

Reihenhaus 2 2,1

Geschäftshaus/Gewerbe 0 0,0

Gesamt 94 100,0

Quelle: Eigene Erhebung

Fast die Hälfte der Befragten (44,7 %) wohnt in Einfamilienhäusern, ein weiteres Viertel in Mehr-

familienhäusern. Jeder achte Befragte wohnt in einem Zweifamilienhaus (12,8 %). Gemischt ge-

nutzte Gebäude, Doppelhaushälften und Reihenhäuser sind mit 8,5%, 5,3 % bzw. 2,1 % gering

vertreten. Rein geschäftlich/gewerblich genutzte Gebäude sind unter den Antworten nicht vorhan-

den.

Page 25: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 20

Tabelle 6: Baujahr des Gebäudes

Anzahl Anteil in %

< 1918 27 29,7

1918 - 1948 2 2,2

1949 - 1957 5 5,5

1958 - 1968 13 14,3

1969 - 1978 16 17,6

1979 - 1983 6 6,6

1984 - 1994 10 11,0

1995 - 2001 9 9,9

2002 - 2008 2 2,2

> 2008 1 1,1

gesamt 91 100,0

Quelle: Eigene Erhebung

Fast ein Drittel der Befragten (29,7 %) geben an, in einem Gebäude zu leben, das vor 1918 erbaut

worden ist. Eine differenzierte Analyse zeigt, dass von diesen über 80 % älter als 200 Jahre sind.

Zwischen 1919 und 1957 ist eine sehr geringe Bautätigkeit zu verzeichnen (7,7 %). In den Zeit-

räumen zwischen 1958 und 1968 sowie zwischen 1969 und 1978 wurde ein weiteres Drittel des

Gebäudebestandes (31,9 %) errichtet. Nach der 1. Wärmeverordnung (1979) bis zur 2. Wärmever-

ordnung (1984) wurden sechs Gebäude erbaut. Etwa jeder zehnte Befragte gab an, ein Gebäude

zu bewohnen, das zwischen 1984 und 1994 (11,0 %) oder 1995 und 2001 (9,9 %) errichtet wurde.

Wenige Befragte (3,3 %) wohnen in einem Gebäude, das nach 2002 erbaut worden ist.

Insgesamt wurden 69 Gebäude (75,8 %) vor der 2. Wärmeschutzverordnung 1984 erbaut, so dass

sich ein enormes Potenzial für nachträgliche energetische Gebäudesanierungen ergibt.

Tabelle 7: Nachträgliche energetische Sanierung

Anzahl Anteil in %

ja 52 56,5

nein 40 43,5

Gesamt 92 100,0

Davon

Fenstererneuerung 48 50,0

Dach-/Speicherbodenisolierung 27 27,8

Kellerdeckenisolierung 12 12,4

Quelle: Eigene Erhebung

Etwas mehr als die Hälfte der Befragten (56,5 %) gibt an, bereits nachträgliche Modernisierungs-

maßnahmen am Gebäude durchgeführt zu haben. Davon entfallen die meisten auf die Fensterer-

neuerung (50,0 %) gefolgt von der Isolierung des Daches oder des Speicherbodens (27,8 %). Kel-

lerdeckenisolierungen wurden in 12 Fällen (12,4 %) unternommen. Häufig wurden Maßnahmen zur

Fenstererneuerung auch mit der Isolierung des Daches oder des Speicherbodens kombiniert.

Page 26: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 21

Tabelle 8: Art der Zentralheizung

Anzahl Anteil in %

Gas 67 72,0

Öl 18 19,4

Scheitholz/Pellets 8 8,6

Gesamt 93 100,0

Quelle: Eigene Erhebung

Drei Viertel der Befragten gaben an, dass ihr Gebäude per Gaszentralheizung (72,0 %) beheizt

wird. Jeder Fünfte (19,4 %) betreibt seine Zentralheizung mit Öl. Acht Befragte (8,6 %) nutzen ei-

ne Anlage mit Scheitholz bzw. Pellets.

Tabelle 9: Nutzung solarer Energie

Anzahl Anteil in %

ja 20 20,6

nein 77 79,4

Gesamt 97 100,0

Quelle: Eigene Erhebung

Insgesamt wird die Sonnenenergie im Quartier bisher kaum genutzt, aber immerhin jeder fünfte

Befragte (20,6 %) besitzt eine Photovoltaikanlage. Die Hälfte davon (10,3 %) eine kombinierte

Photovoltaik- und Solarthermieanlage.

Tabelle 10: Alter der Heizungsanlage

Anzahl Anteil in %

unter 5 Jahre 13 18,1

5 bis 20 Jahre 29 40,3

über 20 Jahre 30 41,7

Gesamt 72 100,0

Quelle: Eigene Erhebung

Etwas mehr als ein Drittel der Gebäude (41,7 %) werden mit einer über 20 Jahre alten Heizungsan-

lage betrieben. In fast ebenso vielen Fällen (40,3 %) sind die Anlagen zwischen fünf und 20 Jahren

alt. Fast jede fünfte Anlage (18,1 %) ist jüngeren Alters, so dass mittel- und langfristig kein Er-

neuerungsbedarf besteht.

Page 27: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 22

Tabelle 11: Art der primären Beheizung

Anzahl Anteil in %

Kessel oder Therme 79 93

Ölzentralheizung 16 19

Gaszentralheizung 57 67

Scheitholz/Pellets 6 7

Wohnungsweise Beheizung 2 2

Gasetagenheizung 2 2

Raumweise Beheizung 4 5

Einzelofen Gas 1 1

Einzelofen Holz 2 2

Elektro-Nachtspeicherung 1 1

Gesamt 85 100,0

Quelle: Eigene Erhebung

Bei den erfassten 85 Heizsystemen dienen überwiegend Kessel bzw. eine Therme als primäre Heiz-

anlage (93 %). Darunter sind die Gaszentralheizungen mit 57 Nennungen am weitesten verbreitet,

Ölheizungen wurden in 16 Fällen angegeben. Etwa jede zwanzigste Beheizung erfolgt raumweise

(5 %). Gasetagenheizungen sind mit 2 % nur schwach vertreten. Die primären Heizanlagen werden

oft mit unterschiedlichen sekundären Heizanlagen ergänzt. Dabei kommen auch Elektrowärme-

pumpen zur Nutzung von Wasser- oder Lufttemperatur zum Einsatz.

Tabelle 12: Nahwärmeanschluss

Anzahl Anteil in %

ja 28 32,9

nein 18 21,2

vielleicht 39 45,9

Gesamt 85 100,0

Quelle: Eigene Erhebung

Etwa vier von fünf Befragten (78,8 %) können sich den Anschluss ihres Gebäudes an ein Nahwär-

menetz vorstellen, davon mehr als ein Drittel vorbehaltlos. Etwa jeder fünfte Befragte (21,2 %)

schließt einen Anschluss hingegen aus.

Ein gewisser Schwerpunkt ist der Bereich des historischen Ortskerns entlang der Oberdorfstraße.

Ein zweiter, kleinerer Schwerpunkt ist im nordöstlichen Bereich entlang der Friedhofstraße bzw. des

Breitlenrings auszumachen.

Page 28: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 23

Page 29: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 24

Tabelle 13: Interesse am Thema Klimaschutz

Anzahl Anteil in %

ja 59 72,0

nein 23 28,0

Gesamt 82 100,0

Quelle: Eigene Erhebung

Fast drei Viertel der Antwortenden (72,0 %) bekundeten ihr Interesse am Klimaschutz. Weniger als

ein Drittel der Befragten (28,0 %) hat kein Interesse. Insgesamt sind für die Befragten folgende

Themen von besonderer Relevanz:

Nahwärmeanschluss

Energie und Strom sparen

Intelligente Systeme und Energieautarkie

regenerative Energien: Photovoltaik, Solarkollektoren, Windenergie, Pelletheizung

Beteiligungsformen für Bürger bei Energiegewinnung

Finanzielle Fördermöglichkeiten

Aufklärung und Information

Tabelle 14: Bezug von Ökostrom

Anzahl Anteil in %

ja 34 40,5

nein 50 59,5

Gesamt 84 100,0

Quelle: Eigene Erhebung

Im Untersuchungsgebiet bezieht weit mehr als ein Drittel der Befragten (40,5 %) Ökostrom. Die

Möglichkeit, Strom aus regenerativen Quellen zu beziehen, ist somit relativ weit verbreitet.

3.2.4 Energiebedarf / Energiebilanz

3.2.4.1 Wärme

Kommunale Einrichtungen

Zu den kommunalen Gebäuden und Einrichtungen zählen im Untersuchungsgebiet

das Rathaus, das Feuerwehrgerätehaus und das Haus Musik (Gasheizungen),

die Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule samt Sporthalle, das Gebäude für den

Fußballclub und Musikverein sowie der Kindergarten (Ölheizungen).

Weitere Gebäude im kommunalen Eigentum stehen zur Zeit leer und haben keinen Energiever-

brauch oder dienen privaten Nutzungen, deren Energiebedarf beim Sektor Wohnen und Gewerbe

bilanziert wird.

Page 30: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 25

Von Seiten der Gemeindeverwaltung wurden die Verbrauchszahlen für das Jahr 2011 für die Behei-

zung der Gebäude nach den jeweiligen Energieträgern mitgeteilt. Unter Berücksichtigung eines Jah-

resnutzungsgrades der Heizungsanlagen von 80 % wurde die damit erfolgte Wärmebereitstellung

berechnet. Um den Witterungseinfluss des vergleichsweise warmen Jahres 2011 zu eliminieren,

wurden die Werte mit dem Verhältnis langjähriges Mittel der Gradtagszahlen 1974 – 2012:

Gradtagszahlen 2011 an der Station Konstanz multipliziert, woraus sich die Werte für den aktuellen

Wärmebedarf unter Berücksichtigung der vorhandenen energetischen Maßnahmen ergeben. Die

Bedarfszahlen sind nach wie vor gültig, da keine energetischen Maßnahmen umgesetzt wurden.

Tabelle 15: Jährliche Wärme- und Energiebilanz der kommunalen Einrichtungen

Heiz-

mittel

Wärmebe-

darf

(MWh)

Endenergie-

verbrauch

(MWh)

Rathaus

"Hexenkeller"

Grund- und Hauptschule

mit Werkrealschule

Sporthalle

FC Gebäude

Musikverein

Kindergarten Heizöl 68,0 90,2

Feuerwehrgerätehaus Gas 37,1 51,4

FW Haus Musik Gas 13,8 19,1

Gesamt 510,5 685,4

297,9 394,7

130,093,7

Wärmeerzeugung*

Gas

Heizöl

Quelle: KE, * witterungsbereinigt

Abbildung 2: Wärmebedarfsdeckung kommunaler Einrichtungen

Quelle: KE

Page 31: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 26

Wohn- und Gewerbegebäude

Um den Wärmebedarf der Wohn- und Gewerbegebäude im gesamten Untersuchungsgebiet zu er-

mitteln, wurden für die beheizten Gebäude im Juli 2013 die Merkmale

Gebäudetyp

Gebäudealter

Gewerbegruppe

beheizte Stockwerke

Leerstand

energetisch sanierte Fenster oder Fassade

Photovoltaikanlage oder Solarkollektoren

erfasst.

Anhand dieser Kriterien wurden den Wohngebäuden je nach Gebäudetyp und Gebäudealter aus

dem Grobcheck des „Handlungsleitfadens zur energetischen Stadterneuerung“1 abgeleitete Wär-

mebedarfskennwerte zugeordnet. Durch Multiplikation des jeweiligen Wärmebedarfskennwerts mit

der Gebäudegrundfläche aus dem Kataster und der Zahl der beheizten Stockwerke (abzüglich Leer-

stand) wurde der Wärmebedarf der einzelnen Gebäude unter Berücksichtigung der Wärmedämmef-

fekte2 der äußerlich erkennbaren energetischen Sanierungsmaßnahmen ermittelt.

Demnach besteht für die Wohngebäude im Untersuchungsgebiet unter Berücksichtigung vorhande-

ner Leerstände und der erkennbaren Wärmedämmmaßnahmen zur Zeit ein Wärmebedarf von rund

8.600 MWh/a. Ohne den bereits realisierten, über den „Standard“ hinausgehenden Fassadendäm-

mungen und Isolierverglasungen, würde der Wärmebedarf der Wohngebäude ca. 9.000 MWh/a be-

tragen. Der Wärmebedarf wurde demnach bereits um mindestens 4 % reduziert.

Tabelle 16: Wärmebedarf der Wohngebäude

MWh/a Anteil in %

8.987 100,0

8.583 95,5

Wärmebedarf ohne energetische Maßnahmen

Wärmebedarf mit vorhandener Fassadendämmung und

Isolierfenstern

Quelle: KE

Bei den ausschließlich für Gewerbe, Handel oder Dienstleistungen (GHD) genutzten Gebäude

wurden die Wärmebedarfskennwerte nach Gebäudetyp, Gebäudealter und Gewerbegruppe aus den

Brennstoffbedarfen der Untersuchung „Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleis-

tungen“3 hergeleitet. Da darüber keine belastbaren Zahlen vorliegen, wurden für die gewerblich

genutzten Gebäudeteile keine Wärmedämmeffekte durch energetisch sanierte Fenster und Fassa-

den berücksichtigt.

Der Wärmebedarf beträgt demnach pro Jahr 222 MWh.

1 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Berlin (Hg.): Handlungsleitfaden zur energetischen Stadterneuerung, Juni 2011)

2 Abgeleitet aus: Institut für Wohnen und Umwelt: Energieeinsparung durch Verbesserung des Wärmeschutzes und Modernisierung der Heizungsanlage für 31 Musterhäuser der Gebäudetypologie, Darmstadt, 2003

3 Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung et al.: Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2007 bis 2010, Karlsruhe, München, Nürnberg, 2011

Page 32: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 27

Sondergebäude

Für die im Rahmen der Gebäudekartierung erfassten Sondergebäude wurden, außer den kommu-

nalen Einrichtungen (Stiftskirche und die Totenbruderschafts-Kapelle), keine Wärmebedarfszahlen

ermittelt.

Gesamtbedarf

Wärmebedarf

Nach den Verbrauchsangaben zu den kommunalen Gebäuden und der Einschätzung nach der Ge-

bäudeerhebung besteht im Untersuchungsgebiet unter Berücksichtigung vorhandener Leerstände

und der erkennbaren Wärmedämmmaßnahmen zur Zeit ein Wärmebedarf rund 9.300 MWh/a, der

sich wie folgt auf die verschiedenen Verbrauchssektoren verteilt.

Tabelle 17: Wärmebedarf insgesamt

MWh/a Anteil in %

Private Haushalte 8.583 92,1

GHD 222 2,4

Kommunal 510 5,5

gesamt 9.315 100,0

Quelle: KE

Energieverbrauch

Die Einwohnerbefragung ergab folgende Verteilung von Heizanlagentypen.

Tabelle 18: Öhninger Heizanlagenmix

Heizanlagentyp Anzahl Anteil in %

Gaszentralheizung 40 47,1

Mit Brennwertnutzung 17 20,0

Gasetagenheizung 2 2,4

Gaseinzelöfen 1 1,2

Gas gesamt 60 70,6

Ölzentralheizung 14 16,5

Mit Brennwertnutzung 2 2,4

Öl gesamt 16 18,8

Holzzentralheizung 6 7,1

Holzeinzelöfen 2 2,4

Holz gesamt 8 9,4

Nachtspeicherheizung 1 1,2

Gesamt 85 100,0

Quelle: KE

Page 33: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 28

Dieser Heizanlagenmix wird ohne Berücksichtigung der Verteilung von Heizanlagentypen auf Ge-

bäudetypen und Gebäudealtersklassen für alle im Untersuchungsgebiet liegenden Wohn- und Ge-

werbegebäude angenommen.

Der Wärmebedarf wird zum Teil durch Solarkollektoren gedeckt, die den Endenergiebedarf im

Untersuchungsgebiet reduzieren. Solarkollektoren sind auf 20 Gebäuden im Untersuchungsgebiet

installiert. Orientiert an den Berechnungsgrundlagen des Grobcheck „Handlungsleitfadens zur ener-

getischen Stadterneuerung“4 werden für die Einschätzung des Beitrags der Anlagen zur Gebäude-

heizung je nach Gebäudetyp unterschiedliche Werte pro Quadratmeter Geschossfläche angesetzt.

Tabelle 19: Solarwärmebeitrag

Gebäudetyp

Solarwärmebeitrag

(kWh/m² Geschossfläche)

Einfamilienhaus 15

Reihenhaus 10

Mehrfamilienhaus 7

Großes Mehrfamilienhaus 5

Quelle: KE

Die 20 Anlagen tragen demnach etwa 53.000 kWh/a zur Wärmeerzeugung im Untersuchungsgebiet

bei, was bei dem zu Grunde gelegten Heizanlagenmix einen Endenergiebedarf von ca. 64.300

kWh/a ersetzt.

Tabelle 20: Endenergieverbrauch für Wärme (MWh/a)

Heizöl Gas Holz Strom

Solar-

ersatz gesamt Anteil

private Haushalte 1.989 7.217 1.084 100 65 10.455 91,6%

GHD 52 190 29 271 2,4%

Kommunal 485 200 685 6,0%

gesamt 2.526 7.607 1.112 100 65 11.411 100,0%

Anteil 22% 67% 10% 1% 1% 100%

Quelle: KE

4 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Berlin (Hg.): Handlungsleitfaden zur energetischen Stadterneuerung, Juni 2011)

Page 34: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 29

Page 35: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 30

Page 36: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 31

Abbildung 3: Endenergieverbrauch für Wärme

Quelle: KE

3.2.4.2 Strom

Kommunale Einrichtungen

Von Seiten der Gemeindeverwaltung wurden die Verbrauchszahlen für das Jahr 2011 bezüglich

Licht- und Kraftstrom mitgeteilt.

Tabelle 21: Stromverbrauch der kommunalen Einrichtungen 2011

MWh

Rathaus 20,4

"Hexenkeller" 2,3

Grund- und Hauptschule mit

Werkrealschule

18,4

Sporthalle 9,1

FC Gebäude 4,9

Musikverein 0,6

Kindergarten 2,9

Feuerwehrgerätehaus 5,5

FW Haus Musik 4,5

Gesamt 68,6

Licht- und

Kraftstrom-

verbrauch

Quelle: KE

Page 37: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 32

Private Haushalte

Statistisch5 gesehen befinden sich in jedem Wohngebäude in Öhningen 1,7 Wohnungen. Im Unter-

suchungsgebiet wären es demnach bei 285 Wohngebäuden rund 490 Wohnungen. Da die durch-

schnittliche Haushaltsgröße in der Region Hochrhein-Bodensee mit 2,2 Personen, der durchschnitt-

lichen Haushaltsgröße in Öhningen entspricht, wird eine identische Haushaltsgrößenverteilung un-

terstellt. Aus den haushaltsgrößenspezifischen Stromverbräuchen ergibt sich folgender Licht- und

Kraftstromverbrauch in den Wohnungen des Untersuchungsgebietes.

Tabelle 22: Stromverbrauch im Untersuchungsgebiet nach Haushaltsgrößen

Gesamt

1 2 3 4* 5* 2,2

regionale Verteilung 36,2% 34,0% 13,4% 8,2% 8,2% 100,0%

Haushalte im UG 178 167 66 40 40 491

haushaltsgrößen-

spezifischer Strom-

verbrauch/Jahr

(MWh)** 2,256 3,248 4,246 5,009 5,969

Stromverbrauch

Privathaushalte im

UG (MWh) 400,986 542,221 279,361 201,672 240,324 1.664,565

Anzahl der Personen

im Haushalt

4 und mehr

Quelle: KE* eigene Annahme, ** www.energieagentur.nrw.de, 13.03.2013

Für eine Einschätzung des Stromverbrauchs in den sechs ausschließlich für Gewerbe, Handel

oder Dienstleistungen genutzten Gebäuden des Untersuchungsgebietes liegen keine ausreichenden

Informationen vor, er dürfte aber angesichts der geringen Gebäudezahl die Gesamtaussage für das

Untersuchungsgebiet kaum verändern.

Insgesamt errechnet sich für die den kommunalen Einrichtungen und die privaten Haushalte im

Untersuchungsgebiet ein Stromverbrauch von 1.713 MWh pro Jahr.

Tabelle 23: Stromverbrauch im Untersuchungsgebiet (MWh/a)

MengeAnteil in %

Private Haushalte 1644,2 96,0

Kommunal 68,6 4,0

gesamt 1712,8 100,0

Quelle: KE

5 Grundlagendaten aus www.statistik.baden-wuerttemberg.de, 20.05.2014

Page 38: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 33

Abbildung 4: jährlicher Stromverbrauch im Untersuchungsgebiet

Quelle: KE

3.2.4.3 Gesamtenergiebilanz Wärme und Strom

Insgesamt ergibt sich aus den Berechnungen ein Endenergieverbrauch für Wärme und Strom in

Höhe von rund 13.300 MWh/a im Untersuchungsgebiet.

Tabelle 24: Endenergieverbrauch für Wärme und Strom im Untersuchungsgebiet (MWh/a)

Quelle: KE

Page 39: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 34

3.2.4.4 Anteil erneuerbarer Energien

Pellet-/Holzheizung

Die Umfrage ergab einen Anteil von 9 % für Holzheizungen. Dabei handelt es sich überwiegend um

Holzzentralheizungen. Insgesamt wird in Holz- und Pelletheizungen pro Jahr eine Endenergie von

1.112 MWh verbraucht. Dies entspricht einem Endenergiebedarf von 992 MWh des nichtregenerati-

ven Anteils des Öhninger Heizungsmixes.

Solarkollektoren

Die 20 Solarkollektoranlagen im Untersuchungsgebiet tragen mit etwa 53.000 kWh/a zur Wärmeer-

zeugung bei. Dadurch wird der Einsatz von ca. 64.600 kWh (Endenergie) des Öhninger

Heizungsmixes vermieden.

Photovoltaik

Auf 47 Grundstücken des Untersuchungsgebietes sind Photovoltaikanlagen mit einer elektrischen

Leistung von insgesamt ca. 248 kWp installiert. Diese Anlagen produzieren pro Jahr ca.

223.600 kWh Strom (900 kWh/a * 1 kWp).

Wasserkraft

Die Gemeinde Öhningen wird vom Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen (EKS) mit Strom aus

Wasserkraft versorgt.

3.2.5 CO2-Bilanz

Den Verbrauchsangaben der Gemeinde wurden die entsprechenden CO2-Emissionswerte zugeord-

net.

Mit dem aus der Einwohnerbefragung ermittelten Heizanlagenmix (siehe Tabelle 18) würden bei

der Deckung eines Wärmebedarfs von 1 MWh 0,29 t CO2 emittiert. Dieser Wert wird ohne Berück-

sichtigung der Verteilung von Heizanlagentypen auf Gebäudetypen und Gebäudealtersklassen für

die Ermittlung der CO2-Emissionen durch die Gebäudeheizung für private Haushalte sowie Gewer-

be, Handel und Dienstleistung in Öhningen verwendet.

Die CO2-Emissionen des Stromverbrauchs wurden auf der Grundlage der CO2-Emissionen des

Bundesstrommixes für das Jahr 2011 (503 kg/MWh) berechnet. Auf der Grundlage der CO2-

Emissionen des vom EKS bezogenen Stroms aus Wasserkraft (3 kg / MWh) würden sich die CO2-

Emissionen des Stromverbrauchs auf knapp 0,6 % reduzieren und fast nicht mehr ins Gewicht fal-

len.

Die 20 Solarkollektoranlagen im Untersuchungsgebiet tragen mit etwa 53.000 kWh/a zur Wärmeer-

zeugung bei. Im Vergleich zum Öhninger Heizungsmix mit einem CO2-Ausstoß von 0,29 t/MWh

(kg/kWh) Heizwärme wird durch die Solarkollektoren also die Entstehung von ca. 15 t CO2 pro Jahr

vermieden.

Demnach entstehen im Untersuchungsgebiet folgende CO2-Emissionen durch die Raumheizung und

die Verwendung von Licht- und Kraftstrom.

Page 40: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 35

Tabelle 25: Gesamt-CO2-Emissionen

Quelle: KE

Quelle: KE

4. ZIELE (ENERGIE UND STÄDTEBAU)

4.1 Gesamtkommunale Ziele

Damit die Gemeinde Öhningen ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, sollten die Klimaschutz-

ziele des Bundes auf kommunaler Ebene umgesetzt werden. Ziel ist es, die Abhängigkeit von fossi-

len Energieträgern zu verringern, und die Energieeffizienz zu erhöhen.

Diese Ziele können unter anderem durch den Bau eines Nahwärmeversorgungsnetzes erreicht wer-

den. Die Optimierung der kommunalen CO2-Bilanz steht dabei im Vordergrund. Die Gemeinde

Öhningen kann somit als attraktiver und innovativer Wohn- und Gewerbestandort aufgewertet

werden.

Bei der optimalen Abstimmung der vorhandenen Energieerzeugungsanlagen aufeinander spielt die

Beteiligung der Bürgerschaft insbesondere der Gebäudeeigentümer eine besondere Rolle. Diese

über flankierende und aktivierende Maßnahmen zu erreichen und für das Thema Klimaschutz zu

sensibilisieren, ist von besonderer Bedeutung.

Holz Heizöl Erdgas

Strom

(Bundes-

strommix)

Haushalte 28,2 634,5 1.811,5 877,3

GHD 0,8 16,6 47,7

kommunal 0,0 154,7 50,2 34,5

gesamt 28,9 805,8 1.909,4 911,8

0,0

500,0

1.000,0

1.500,0

2.000,0

2.500,0

3.000,0

3.500,0

Strom (Bundes-strommix)

Erdgas

Heizöl

Holz

Holz Heizöl Erdgas

Strom

(Bundes-

strommix)

Haushalte 28,2 634,5 1.811,5 877,3

GHD 0,8 16,6 47,7

kommunal 0,0 154,7 50,2 34,5

gesamt 28,9 805,8 1.909,4 911,8

0,0

500,0

1.000,0

1.500,0

2.000,0

2.500,0

3.000,0

3.500,0

Strom (Bundes-strommix)

Erdgas

Heizöl

Holz

Page 41: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 36

4.2 Energetische Ziele im Quartier

Mit dem Klimaschutzgesetz verankerte die Landesregierung 2013 ihre Klimaschutzziele auf gesetzli-

cher Ebene. In dem daraus abgeleiteten Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK-

Entwurf 2014) formuliert das Land Baden-Württemberg das Ziel, die Treibhausgasemissionen bis

2020 gegenüber 1990 um mindestens 25 % zu verringern. Bis zum Jahr 2050 wird eine Minderung

um insgesamt 90% gegenüber dem Jahr 1990 angestrebt. Die Gemeinden sollen dabei ihre Vor-

bildfunktion in eigener Verantwortung übernehmen. Die Gemeinde Öhningen sollte sich an den

Zielstellungen des Bundes und des Landes orientieren. Für das Erreichen dieser ambitionierten Ziele

wurden in Öhningen vorrangig der Bereich Wärme und in zweiter Linie der Bereich Strom als

Schlüsselsektoren identifiziert.

Wärme

Laut Umweltbundesamt beträgt der durchschnittliche jährliche CO2-Fußabdruck der in Deutschland

lebenden Personen etwa 10,6 t CO2. Dieser liegt damit höher als der weltweite Durchschnitt von

6,8 t CO2 und das weltweit verträgliche Maß, das mit 2,5 t pro Jahr und Kopf beziffert wird. Allein

2,6 t – also ein Viertel des bundesweiten jährlichen Pro-Kopfenergieverbrauches – entfallen auf

Heiz- und Stromzwecke. Das Heizen hat dabei einen Anteil von 73 % (fast 1,9 t pro Kopf) gegen-

über dem Stromverbrauch mit 27 %.

Der Endenergieverbrauch für Wärme in Baden-Württemberg verteilt sich ungleichmäßig auf die drei

Sektoren Haushalte, Industrie und GHD (Gewerbe, Handel, Dienstleistungen). Während Industrie

und GHD etwa gleiche Anteile von rund 27,5 % aufweisen, haben die Haushalte einen Anteil am

Wärmeverbrauch von über 45 %. Dabei sind die Werte im Bereich Industrie zwischen 1990 und

2010 um 18 % gesunken, im Bereich GHD etwa konstant geblieben, bei den Haushalten im selben

Zeitraum jedoch um 15 % gestiegen. Obwohl der spezifische Wärmeverbrauch je m² Wohnfläche

durch energetische Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden seit 1990 um 17 % gesunken ist,

hat der steigende Wohnflächenbedarf zu einer Kompensation geführt.

Das Ziel der Landesregierung ist es, die Wärmeversorgung in Baden-Württemberg bis 2050 klima-

neutral zu gestalten. Energieeinsparung und die Steigerung der Energieeffizienz werden als das

größte Potenzial für eine nachhaltige Wärmeversorgung im Land Baden-Württemberg gesehen. Die

konsequente Reduzierung des Wärmebedarfs der Gebäude soll dabei im Fokus der Maßnahmen

stehen.

Ziel ist es, die Verbrauchswerte für Heizenergie im Quartier zu verringern. Als Schlüsselinstrument

für eine Optimierung des Wärmebedarfs sollte die energetische Gebäudesanierung verfolgt werden

(s. Ziffer 5.1).

Strom

Zwischen 1990 und 2010 ist der Stromendenergieverbrauch in Baden-Württemberg um etwa 30 %

gestiegen. In den drei wesentlichen Sektoren Haushalte (Anteil: 28 %), Industrie (39 %) und GHD

(Gewerbe, Handel, Dienstleistungen; 31 %) hat der Stromverbrauch zugenommen, wobei die Stei-

gerungsraten in den einzelnen Bereichen unterschiedlich ausfallen. Während der Industriesektor

Page 42: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 37

mit 21 % die geringste Steigerung aufweist, sind dies im selben Zeitraum bei den Haushalten 35%

und im Bereich GHD sogar 50 %.

Die Bundesregierung verfolgt in ihrem Energiekonzept das Ziel, eine Trendwende im Stromver-

brauch zu erreichen. So soll der Stromverbrauch mit dem Ausgangsjahr 2008 bis 2020 um 10 %

gesenkt werde. Das Land Baden-Württemberg greift diese bundesdeutschen Ziele auf und will bis

2020 einen Rückgang beim Stromverbrauch um 5,5 % (Ausgangsjahr 2010) und bis 2050 um 14 %

erreichen.

Für die Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung des Strombedarfs und Steigerung der Effizi-

enz bei der Stromerzeugung spielen die Kommunen eine bedeutende Rolle. Da der Strom der Elekt-

rizitätswerke des Kantons Schaffhausen (EKS) zu 100 % aus Wasserkraft stammt, sind in diesem

Bereich keine Maßnahmen notwendig, um den fossilen Energieanteil zu reduzieren. Gleichwohl wä-

re es sinnvoll, den Strombedarf zu reduzieren. Die Gemeinde Öhningen sollte deshalb Maßnahmen

prüfen, die landesweiten Ziele auf kommunaler Ebene umsetzen (s. Ziffer 5.3).

Erneuerbare Energien

Die Bundesregierung will bis 2050 den Anteil erneuerbarer Energien am Energieendverbrauch von

10 % (2010) auf 60 % steigern. Der Anteil an der Stromerzeugung soll zur selben Zeit auf 80 %

anwachsen. Auch in Baden-Württemberg sollen regenerative Energien weiter ausgebaut werden.

Das Land Baden-Württemberg verfolgt das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Strom-

produktion von gegenwärtig 19 % auf 38 % im Jahr 2020 zu erhöhen. Laut Integriertem Energie-

und Klimaschutzkonzept soll soll der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion bis 2050

auf 86 % gesteigert werden. Größte Potenziale werden für Baden-Württemberg im Ausbau von

Windkraft- und Photovoltaikanlagen gesehen. Bei Biomasse werden mäßige Zuwachsraten erwar-

tet, bei Wasserkraft und Tiefengeothermie nur sehr geringe.

Im Bereich der Wärmeversorgung spielen erneuerbare Energien gegenwärtig noch eine unterge-

ordnete Rolle. In diesem Sektor sieht die Landesregierung ein großes Potenzial durch den Ausbau

von Solarkollektoren, Umweltwärme und Geothermie.

Page 43: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 38

4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele)

Sowohl die Bestandserhebung der Gebäude als auch die Mieter- und Eigentümerbefragung förderte

vielfältige städtebauliche Entwicklungspotenziale im Quartier Öhningen zu Tage. Das Vorkommen

von Baulücken und Nachverdichtungsflächen stellt eine Grundlage für städtebauliche Maßnahmen

dar. Auch die teilweise leer stehenden Wohn- und Geschäftsgebäude, vor allem aber die

Leerstandsimmobilien im Ortskern bieten Ansätze für eine städtebauliche und funktionale Aufwer-

tung. Unter- bzw. fehlgenutzte Grundstücke im Ortskern bergen Potenziale für eine optimierte

Grundstücksnutzung. Insgesamt sollten folgende Ziele und Maßnahmen angestrebt werden:

Stärkung der Wohnfunktion und Schaffung von zeitgemäßen Wohnangeboten im Ortskern,

beispielweise durch Zusammenlegung von Wohnungen.

Abbruch von leerstehenden Gebäuden im Ortskern, die eine marode Bausubstanz aufwei-

sen, zugunsten neuer energieeffizienterer Gebäude gemäß EnEV.

Neubauprojekte auf vorhandenen Baulücken in zentraler Lage realisieren, um vorhandene

Leitungsnetze auszulasten und energieeffiziente Siedlungsstruktur zu erreichen.

Neuordnung von ungünstig geschnittenen Grundstücken, um den Neubau von Wohnge-

bäuden in kompakter Struktur zu ermöglichen und so Leitungsnetze besser auszulasten.

Nutzung regenerativer Energien (z.B. Photovoltaik- und Solarthermieanlagen) im Ortskern

unter Berücksichtigung des Ortsbildes planungsrechtlich ermöglichen.

Steuerung der baulichen Entwicklung sowohl bei Modernisierungs- und Instandsetzungs-

maßnahmen, als auch bei Neubaumaßnahmen.

Der folgende Plan zeigt Potenzialflächen im Quartier auf, die sich für die oben genannten Einzel-

maßnahmen besonders eignen. Dabei wurden die im Neuordnungskonzept formulierten Ziele auf-

gegriffen.

Für Maßnahmen der Nachverdichtung eignen sich besonders die Bereiche zwischen Breitlenring und

Friedhofstraße sowie Poststraße und Höristraße. Ein kleinerer Bereich, der für derartige Maßnah-

men in Frage kommt, befindet sich im Kreuzungsbereich Höristraße/An der Stalden.

Ebenso ergeben sich Schwerpunkte innerhalb der denkmalgeschützten Gesamtanlage Öhningens.

Diese befinden sich zwischen Posttraße und Klosterplatz sowie entlang des Birkenwegs und an der

Kreuzung Birkenweg/Carl-Diez-Straße.

Page 44: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 39

Page 45: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 40

Die Quantifizierung der im Quartier vorhandenen Potenziale ergibt folgendes Bild.

Tabelle 26: Städtebauliche Potenzialflächen

Potenzial Grundstücke Fläche (m²) Ansatz mögliche WE

Leerstände/Teilleerstände - - - -

Baulücken 13 15.800 WE / 350m² 45

Nachverdichtungsflächen 13 13.700 WE / 350m² 40

Gesamt 26 29.500 95

Quelle: Eigene Berechnung

Insgesamt könnten auf den dargestellten Flächen fast 100 neue Wohneinheiten entstehen. Die

Wohnfunktion des Ortskerns Öhningen könnte damit gestärkt und die auch unter energetischen

Gesichtspunkten günstige kompakte Siedlungsstruktur erhalten werden. Der sich daraus ergebende

zusätzliche Wärmebedarf liegt bei rund 520 MWh pro Jahr (Ansatz: 100 m² Nutzfläche je WE, 55

kWh je m²).

5. MASSNAHMENKONZEPT ZUR CO2-MINDERUNG

Deutschlandweit entfallen auf den Gebäudebereich rund 40 % des Endenergieverbrauchs und etwa

ein Drittel der CO2-Emissionen. Gleichzeitig sind die Potenziale zur Energie- und CO2-Einsparung

gewaltig. Drei Viertel des Altbaubestandes wurde vor der 1. Wärmeschutzverordnung 1979 errich-

tet. Diese Gebäude sind oft gar nicht oder kaum energetisch saniert. Die überwiegende Mehrheit

der Heizungssysteme entspricht nicht dem Stand der Technik. Untersuchungen belegen, dass die

energetische Sanierung des Gebäudebestands der Schlüssel zur Modernisierung der Energieversor-

gung und zum Erreichen der Klimaschutzziele ist.

Das zentrale Ziel der Bundesregierung ist es deshalb, den Wärmebedarf des Gebäudebestandes

langfristig mit dem Ziel zu senken, bis 2050 nahezu einen klimaneutralen Gebäudebestand zu ha-

ben. Gebäude sollen dann nur noch einen sehr geringen Energiebedarf aufweisen und der verblei-

bende Energiebedarf überwiegend durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Dafür ist die Ver-

dopplung der energetischen Sanierungsrate von jährlich etwa 1 % auf 2 % erforderlich. Bis 2020

will die Bundesregierung außerdem eine Reduzierung des Wärmebedarfs um 20% erreichen. Darü-

ber hinaus wird bis 2050 eine Minderung des Primärenergiebedarfs von 80 % angestrebt.

Die energetische Sanierung des Gebäudebestands ist somit die wichtigste Maßnahme, um den Ver-

brauch an fossilen Energieträgern nachhaltig zu mindern und die Abhängigkeit von Energieimporten

zu reduzieren. Dazu sind Investitionen notwendig, die langfristig auch zu einer Kostenersparnis für

Gebäudeeigentümer führen.

Als wesentliche energetische Maßnahmen sollten im Untersuchungsgebiet die energetische Gebäu-

demodernisierung und der Bau eines Nahwärmenetzes verfolgt werden. Bei künftigen Neubauten

wird davon ausgegangen, dass die jeweils geltenden Regelungen der EnEV und des EEWärmeG

sowie für Altbauten das EWärmeG eingehalten werden, deren Anforderungen in den kommenden

Jahren voraussichtlich weiter steigen werden.

Page 46: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 41

Das energetische Quartierskonzept beinhaltet folgende Handlungsfelder:

Nahwärmeversorgung

Energetische Gebäudemodernisierung

Reduzierung des Strombedarfs

Ausbau regenerative Energien

Öffentlichkeitsarbeit und Senisbilisierung

5.1 Nahwärmeversorgung

Der Bau des Nahwärmenetzes kann eine Lösung sein, die bisherigen und teils austauschbedürftigen

Energieversorgungssysteme der Einzelobjekte im Quartier Ortsmitte Öhningen zu ersetzen. Mit dem

Aufbau eines Nahwärmnetzes könnte den energetischen Anforderungen (EnEV, EEWärmeG,

EWärmeG) entsprochen und der Energieverbrauch deutlich gesenkt werden.

Im Zuge des Quartierskonzeptes wurde deshalb die Installation eines Wärmenetzes im Kerngebiet

des Untersuchungsgebietes durch die Stadtwerke Konstanz GmbH GmbH geprüft. In der Gemeinde

Öhningen ist die Stadtwerke Konstanz GmbH Regionalversorger im Gasbereich. Der Energieservice

der Stadtwerke Konstanz GmbH besitzt langjährige Erfahrung im Bereich der Wärmeversorgung

und betreibt bereits seit den 90er Jahren Wärmenetze, vor allem im Kerngebiet in Konstanz. Dabei

wird auf unterschiedliche Wärmeerzeuger gesetzt. Dazu zählen unter anderem Solarthermie-

Anlagen, Holzhackschnitzel- oder Pellet-Heizungen, Gasbrennwertkessel sowie Wärmepumpen, die

mit Thermalwasser oder Abwasser arbeiten. Zudem werden über 25 Anlagen betrieben, die in

Blockheizkraftwerken (BHKW) mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) rund 4,7 kW bis 330 kW Strom

und zusätzlich Wärme erzeugen. Eingesetzt wird neben normalem Erdgas auch Holzgas, das durch

thermochemische Vergasung aus Holz erzeugt wird.

5.1.1 Ausgangslage

Das Gasnetz im Untersuchungsgebiet ist in Abbildung 7 dargestellt. Wie bereits dargelegt, sind die

Stadtwerke Konstanz GmbH Gasversorger im betreffenden Gebiet. In den Jahren 1980-2000 wurde

nahezu in jedem Straßenzug des Untersuchungsgebiets eine Gasleitung verlegt (grün dargestellt).

Page 47: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 42

Abbildung 5: Gasnetz und Gasanschlüsse

Grafik 1: Untersuchungsgebiet mit Gasleitungen

Quelle: Stadtwerke Konstanz GmbH

Der vorherrschende Energieträger im Untersuchungsgebiet ist Erdgas, das in Gaskesseln zur Wär-

meerzeugung verbrannt wird. Erdgas ist zwar ein fossiler Brennstoff, setzt aber bei der Verbren-

nung im Vergleich zu anderen fossilen Energieträgern die geringsten CO²-Emissionen frei. Ökologi-

scher sind regenerative Energieträger, bspw. Holz in Form von Holzhackschnitzel- oder

Pelletheizungen, aber auch Blockheizkraftwerke, die eine dezentrale und emissionsarme Erzeugung

von Strom ermöglichen.

Die Wärmeverbräuche der einzelnen Gebäude im Untersuchungsgebiet wurden von der KE ermit-

telt. Zusammen mit einer Vor-Ort-Begehung dienen diese Zahlen als Grundlage für die weiteren

Ausführungen. Bei der Vor-Ort-Begehung zeigte sich, dass insbesondere die privaten Gebäude häu-

fig bereits über eine Abgasleitung aus Kunststoff verfügen. Dies ist ein Indiz für eine bereits in den

letzten Jahren durchgeführte Sanierung der Heizung und der Installation eines Gasbrennwertgerä-

tes.

5.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen (EWärmeG für BW)

Neben den Wärmegestehungskosten, gibt es weitere Faktoren, die beachtet werden müssen. In

Baden-Württemberg hat die Landesregierung das so genannte EWärmeG erlassen. Mit dem Gesetz

wird das Ziel verfolgt, den Einsatz regenerativer Energien in der Wärmeversorgung zu erhöhen.

Page 48: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 43

Es betrifft Eigentümer bestehender Wohngebäude, die ihre Heizungsanlage ab dem 1. Januar 2010

austauschen. Für Neubauten gilt seit dem 1. Januar 2009 das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

(EEWärmeG) des Bundes. Es hat das EWärmeG Baden-Württemberg für Neubauvorhaben abgelöst.

Das EWärmeG schreibt bei Austausch des zentralen Wärmeerzeugers eine 10 %-Deckung des

Wärmeverbrauchs durch erneuerbare Energien vor. Bevorzugt wird vom Gesetzgeber dabei die In-

stallation einer Solarthermie-Anlage.

Im Gesetz ist aber auch eine ersatzweise Erfüllung des Gesetzes geregelt. Beispielsweise kann man

das Gesetz erfüllen, indem man folgende Maßnahmen ergreift:

Dämmung des Gebäudes verbessern

Installation einer Wärmepumpe

Anschluss an eine Wärmenetz

Installation eines Blockheizkraftwerks

Bezug von Biogas10 oder Bioöl 10 (10 % regenerativ/90 % fossil)

Umstellung der Wärmeerzeugung auf Holz (in Form von Pellet/Hackschnitzel/Scheitholz)

Vom Gesetz betroffen sind alle Gebäude, die zum Wohnen genutzt werden. Kommunale Gebäude

müssen das Gesetz in dieser Form nicht erfüllen.

Im Juli 2014 wurde zudem ein Gesetzentwurf für Novellierung des Gesetzes vorgestellt. In Kraft

treten soll die Novellierung am 01.07.2015. Der jetzige Entwurf sieht eine deutliche Verschärfung

des Gesetzes vor. Generell soll der Anteil der regenerativen Wärmebereitstellung auf 15 % steigen

und die Anwendung des Gesetzes auf Nicht-Wohngebäude ausgeweitet werden. Zudem kommt es

zu einer strengeren Auslegung des Gesetzes, die eine Befreiung von der Erfüllungspflicht bei einer

Unwirtschaftlichkeit einer Solarthermie-Anlage nicht mehr vorsieht. Dies alles führt zu einer höhe-

ren Attraktivität von Wärmenetzen generell.

5.1.3 Mögliche Wärmenetze

Um das gesamte Untersuchungsgebiet in Bezug auf die Wärmeversorgung durch ein Nahwärme-

netz zu verbinden, sind sehr lange Leitungswege notwendig. Der östliche Teil des Gebietes weist

darüber hinaus nur eine geringere Wärmedichte auf, so dass die Wärmeverluste der notwendigen

Leitung in Bezug auf die Wärmeabnahme extrem hoch wären.

Aus diesem Grund wurde die Betrachtung auf einen Teil des Untersuchungsgebietes beschränkt,

das insbesondere den Ortskern von Öhningen umfasst. Im Untersuchungsgebiet wurden drei unter-

schiedliche Versorgungsbereiche betrachtet.

Ausbaustufe 1: kommunale Liegenschaften, Anstalten des Landes sowie des Bundes

Ausbaustufe 2: erweitertes Wärmenetz Richtung An der Stalden

Ausbaustufe 3: erweitertes Wärmenetz Richtung Oberdorfstraße und Ledergasse

Page 49: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 44

Abbildung 6: Versorgung der Einrichtungen der Gemeinde, des Bundes sowie des Lan-

des

Quelle: Stadtwerke Konstanz GmbH

Eine mögliche Wärmeerzeugung durch ein BHKW kann im Keller der Schule untergebracht werden.

Bei einer Wärmeerzeugung durch Hackschnitzel ist ein eigenes Gebäude notwendig, das nicht nur

Raum für die Anlagentechnik bietet, sondern gleichzeitig auch einen entsprechend großen Bunker

für die Hackschnitzel vorsieht.

Bei einer Unterbringung der Anlagentechnik in die Schule wäre eine Leitungslänge von insgesamt

562 Meter notwendig. Der gekennzeichnete Standort auf dem Parkplatz der Schule erfordert eine

Leitungslänge von insgesamt 658 Meter.

Die Wärmeverbräuche der einzelnen Abnehmer sind in Tabelle 27 dargestellt. Insgesamt ergibt sich

ein Wärmeverbrauch von ca. 900 MWh pro Jahr.

Tabelle 27: Wärmeverbräuche in der Ausbaustufe 1

Adresse Beschreibung Leistung (kW) Wärmeabnahme (MWh)

Poststraße 16 Schulhaus 200 kW 298 MWh

Poststraße 16a Vereinsheim 20 kW 35 MWh

Klosterplatz 3 Kloster (besteh.) 65 kW 116 MWh

Klosterplatz 2 Kloster (saniert) 100 kW 174 MWh

Klosterplatz 3 Kirche 80 kW 118 MWh

Klosterplatz 1 Rathaus 58 kW 92 MWh

Höristraße 3 Kindergarten 35 kW 68 MWh

Summe 901 MWh

Quelle: Stadtwerke Konstanz GmbH

Page 50: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 45

Der Standort an der Schule ist in Bezug auf eine Hackschnitzelheizung aufgrund der anfallenden

Immissionen allerdings nicht unproblematisch (Topographie, Lage im Ortskern). Die Installation ei-

nes BHKW in der Schule ist dagegen unproblematisch, da auch bisher schon Abgase abgeführt

werden.

Abbildung 7: Erweitertes Wärmenetz Richtung An der Stalden

Quelle: Stadtwerke Konstanz GmbH

Abbildung 8: erweitertes Wärmenetz Richtung Oberdorfstraße und Ledergasse

Quelle: Stadtwerke Konstanz GmbH

Page 51: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 46

5.1.4 Versorgungsalternativen

In einem ersten Schritt wurden für die Ausbaustufe 1 drei unterschiedliche Versorgungsvarianten

betrachtet:

Variante 1: Dezentrale Versorgung (Beibehaltung der vorhandenen Heizkessel und Instal-

lation eines Gaskessels im Kindergarten)

Variante 2: Zentrale Versorgung über eine Nahwärmenetz mit einem gastbetriebenen

Blockheizkraftwerk,

Variante 3: Zentrale Versorgung über eine Nahwärmenetz mit einer Holzhackschnitzelan-

lage.

Der Vorteil der Hackschnitzelanlage liegt neben der Wärmebereitstellung über den regenerativen

Energieträger Holz in der regionalen Wertschöpfung. Die Hackschnitzel könnten im gemeindeeige-

nen Wald gewonnen werden und so eine Wertschöpfung vor Ort sichern. Eine Lösung über ein

BHKW hätte den Vorteil der Eigenstromnutzung. Die erzeugte elektrische Leistung des BHKW kann

zumindest teilweise in der Schule direkt genutzt werden. Damit kann ein Strom-Netzbezug vermie-

den werden, der erheblich teurer ist. Dabei ist allerdings die aktuelle Diskussion um das Privileg der

Eigenstromerzeugung zu beachten.

5.1.5 Förderung

Förderung des Wärmenetzes mit Hackschnitzelanlage

Das von der Landesregierung aufgelegte Programm „Klimaschutz mit System“ wird mit Mitteln aus

dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Antragsberechtigt sind Kom-

munen und Gemeinden, die ein Klimaschutzkonzept erstellt haben oder am European Energy

Award teilnehmen.

Gefördert werden Maßnahmen, die einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz liefern. Der Fördersatz

richtet sich nach den Investitionskosten und beträgt mindestens 50 %. Die Konzepte und die erfor-

derlichen Unterlagen für eine Nahwärmeversorgung in Öhningen wurden Ende 2014 eingereicht.

Nach Rücksprache mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg ist mit einer Entscheidung

über die Förderung ab Mitte Oktober/November 2014 zu rechnen.

Förderung des Wärmenetzes mit Blockheizkraftwerk

Die Förderung dieser Variante existiert schon seit Jahren und ist im Gesetz zum Ausbau der Kraft-

Wärme-Kopplung (KWKG) geregelt.

Die Vergütung für ein BHKW nach dem KWKG ergibt sich aus dem bei Inbetriebnahme des BHKW

gültigen Gesetz. Für die Planungen relevant ist das KWK-Gesetz nach der Novelle 2012. Dieses

sieht einen KWK-Zuschlag für KWK-Anlagen vor, dessen Höhe sich nach § 7 des Gesetzes an den

Vollbenutzungsstunden des BHKW orientiert. Die Höhe der Förderung ist gestaffelt und beträgt für

die ersten 50 kW elektrisch 5,41 Cent pro produzierter Kilowattstunde elektrisch des BHKW.

Ein weiterer Teil der Vergütung richtet sich nach dem Preis für Grundlaststrom an der Strombörse

EEX in Leipzig. In der Folgenden Grafik ist der Verlauf des EEX-Preises an der Börse über mehrere

Jahre dargestellt.

Page 52: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 47

Abbildung 9: Basesloadpreise an der EEX

Quelle: Stadtwerke Konstanz GmbH

Erkennbar ist, dass dieser Teil der Vergütung großen Schwankungen ausgesetzt ist. So betrug der

Preis im 3. Quartal 2013 mit unter 3,26 Cent/kWh elektrisch beispielsweise nicht einmal die Hälfte

des Börsenwertes von Strom verglichen mit dem 4. Quartal 2008.

Für dieses Projekt ist dies insbesondere wichtig, da ca. 90 % des Stroms in das öffentliche Netz

eingespeist werden. Dies birgt daher ein erhebliches Risiko, da der Preis an der Börse seit Jahren

tendenziell sinkt. Ein weiterer Teil der Vergütung sind die vermiedenen Netznutzungsentgelte. Die-

se bestimmt der Netzbetreiber für sein Netznutzungsgebiet.

Zusätzlich ist es möglich, einen Zuschuss für die Errichtung der Wärmeleitung zu beantragen. Um

die Förderung zu erhalten, muss der Antragsteller nachweisen, dass mindestens 60 % der in das

Netz eingespeisten Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung stammt (§ 5a Abs. 1, Nr. 2, KWKG). Dies

muss durch einen Wirtschaftsprüfer attestiert werden. Die Fördersumme orientiert sich an den

ansetzbaren Investitionskosten der Wärmeleitung und kann bis zu 40 % von diesen betragen (§ 7a

Abs. 1, Nr. 1 und 2 KWKG).

Die Förderung des Wärmenetzes in seiner Länge von 562 m in der Ausbaustufe 1 beläuft sich auf

insgesamt 56.200 €. Dies entspricht dem pauschalen Fördersatz von 100 €/m neu verlegte Wärme-

trasse.

Eine zusätzliche Erlösquelle ist zudem die Energiesteuerrückerstattung. Das im BHKW eingesetzte

Erdgas ist von der Energiesteuer befreit. Diese beträgt 0,55 Cent/kWh verbrauchtem Erdgas und

kann durch einen entsprechenden Antrag beim zuständigen Zoll geltend gemacht werden.

Nicht zur eigentlichen Förderung gehört die Nutzung des günstigen Stromes aus dem BHKW in der

Schule. Diese weist einen Strombezug von ca. 27 MWh pro Jahr auf. Das BHKW erzeugt in der

Ausbaustufe 1 ca. 300 MWh an elektrischer Energie, so dass mindestens teilweise der Strom in der

Schule genutzt werden kann. Die Kosten des Netzbezuges der Schule liegen derzeit bei netto 20

Cent/kWh und wurden entsprechend berücksichtigt.

Eine Nahwärmeversorgung mit einem BHKW wurde sehr intensiv geprüft. Diese stellt sich aber

aufgrund der Rahmenbedingungen als unwirtschaftlicher dar als die dezentrale Versorgung der Ge-

bäude. Zudem weist die Variante einer Wärmebereitstellung durch einen Hackschnitzelkessel in

ökologischer Hinsicht wesentlich mehr Vorteile auf. Aus diesem Grund wird im Folgenden lediglich

das Wärmenetz mit der Wärmebereitstellung über Hackschnitzel genauer betrachtet.

0

1

2

3

4

5

6

7

8

1. Q2008

2. Q2008

3. Q2008

4. Q2008

1. Q2009

2. Q2009

3. Q2009

4. Q2009

1. Q2010

2. Q2010

3. Q2010

4. Q2010

1. Q2011

2. Q2011

3. Q2011

4. Q2011

1. Q2012

2. Q2012

3. Q2012

4. Q2012

1. Q2013

2. Q2013

3. Q2013

4. Q2013

Baseload-Preis an der EEX

Ce

nt/kW

h

Page 53: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 48

5.1.6 Kosten und Wirtschaftlichkeit

Investitionskosten

Die nachfolgenden Kostenschätzungen beziehen sich auf die Variante mit einer Hackschnitzelanla-

ge. Für die Wärmebereitstellung durch eine Hackschnitzelanlage ist ein eigenes Gebäude notwen-

dig. Darin muss neben der Anlagentechnik auch ein Bunker für die Hackschnitzel mit einem Fas-

sungsvolumen von 80-100 m³ Platz finden. Die Einzelkomponenten des Wärmenetzes sowie die je-

weiligen Kosten sind in Tabelle 30 zusammengestellt.

Tabelle 28: Wärmenetz mit Hackschnitzelkessel plus Gaskessel

Hausanschlüsse und Übergabestationen

Stück Euro (netto) Anmerkungen

DN 25-40 3 34.300 z. T. vorhanden

DN 50 2 23.000

DN 65 1 17.500

Signalleitung 6 2.275

Zwischensumme

77.075

Rohrtrasse Vor- und Rücklauf

Meter Euro (netto) Anmerkungen

DN 25 45 2.800

DN 32 183 29.280

DN 40 105 23.100

DN 50 15 4.200

DN 65 55 17.600

DN 80 160 59.200

DN 100 120 49.200

Signalleitung 658 16.450

Zwischensumme

201.830

Heizzentrale

Euro (netto) Anmerkungen

Holzhackschnitzel-Heizkessel mit Zube-hör

85.000 500 kW mit Feuerung für Holz-Hackgut

Austragung und Bunkertechnik 75.000 Silo mit ca. 80-100 m³

Schornsteinanlage mit Abscheidetechnik (Multizyklon)

25.000

Pufferspeicher, Rohrleitungen u. Arma-turen Netzpumpen, MSR

39.000 DN 100

Heizkessel mit Gasfeuerung

23.000 350 kW Niedertemperaturkessel

Abgasleitung

6.000

MSR, Störmeldung u. Wärmemessung

14.000

Erdgas-Hausanschluss

8.000

Gebäude ohne Grundstück 90.000

Sonstiges und Nebenkosten

61.100

Zwischensumme 426.100

Summe insgesamt 705.005

Quelle: Stadtwerke Konstanz GmbH

Page 54: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 49

Laufende betriebsgebundene Kosten

Die Brennstoffkosten der Hackschnitzel werden nach den erzeugten Kilowattstunden Wärme abge-

rechnet. Das bedeutet, dass am Ausgang des Holzhackschnitzelkessels die Wärme über einen ge-

eichten Zähler erfasst und abgerechnet wird. Damit hat der Hackschnitzelproduzent einen Anreiz,

gutes Material zu liefern womit die Anlage auch gut arbeiten kann. Die Kosten für Hackschnitzel

bewegen sich gegenwärtig im Bereich von 3,1 Cent/kWh Wärme. Für die Übergangszeit im Sommer

sowie die Spitzenlast im Winter ist ein Gaskessel notwendig. Dem Gaspreis wurde der Tarif Sonder-

vertragskunden der Stadtwerke Konstanz GmbH zugeordnet (4,9 Cent/kWh). Insgesamt erzeugt

der Hackschnitzelkessel in der Ausbaustufe 1 ca. 70 % der gesamten Wärme. Die restlichen 30 %

der Wärme erzeugt der Gaskessel.

Der Betrieb einer Hackschnitzelanlage ist sowohl im Hinblick auf Arbeitsstunden als auch in Bezug

auf die benötigten Ersatzteile aufwendig. Nach den Erfahrungen der Stadtwerke Konstanz GmbH

müssen pro erzeugter Kilowattstunde aus dem Hackschnitzelkessel rund 2 Cent/kWh für diese lau-

fenden Kosten aufgebracht werden. Die Wärmegestehungskosten liegen damit bei ca. 5,1

Cent/kWh.

Fazit

Da die kommunalen Einrichtungen das EWärmeG nicht beachten müssen (keine Wohngebäude)

und die vorhandenen Kessel noch einige Jahre funktionstüchtig sind, ist die wirtschaftlichste, d. h.

günstige Form die Wärmebereitstellung eine dezentrale Versorgung über vorhandene bzw. neu zu

errichtende Gaskessel (z. B. im Kindergarten oder im Stiftsgebäude).

Die Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit zeigen darüber hinaus, dass zum Aufbau eines Nahwärme-

netzes eine zusätzliche Förderung notwendig ist. Selbst bei einer 50 %-Förderung im Rahmen des

Programms „Klimaschutz mit System“ schneidet eine dezentrale Lösung unter den gegebenen

Rahmenbedingungen immer noch etwas besser ab, als eine zentrale Wärmeversorgung.

Dabei ist allerdings zu beachten, dass bei einer dezentralen Wärmeversorgung die vorhandenen Er-

zeugungsanlagen weiterbetrieben und nicht ersetzt werden. Mögliche Preissteigerungen der Ener-

gieträger bleiben ebenfalls unbeachtet.

Tabelle 29: Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit

Variante 1

Dezentrale Lösung

Variante2

Wärmenetz (Hackschnitzel)

Investition Gemeinde (direkt) 26.180 € 26.180 €

Zusätzliche Investition 678.825 €

Förderung (50 % der Investitio-nen durch das Programm Klima-schutz mit System)

352.500 €

Resultierende Wärmegeste-hungskosten (Cent/kWh)

7-7,3 Cent/kWh 9,45-9,85 Cent/kWh

Entgelte für die Wärme ca. 65 T€/Jahr ca. 87,5 T€/Jahr

Mehrbelastung ca. 22,5 T€/Jahr

Quelle: Stadtwerke Konstanz GmbH

Page 55: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 50

Die Differenz gegenüber einer dezentralen Versorgung liegt bei rund 22.500 EURO pro Jahr.

Aus folgenden Gründen könnte die vorgestellte Variante mit einer Nahwärmeversorgung aber

durchaus weiterverfolgt werden:

Die mögliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe und damit die Schonung fossiler Res-

sourcen.

Die Nutzung heimischer Energieträger und damit die Verringerung der Abhängigkeit von

Energieimporten.

Die regionale Wertschöpfung durch die Nutzung des örtlichen Waldbestands und die Auf-

bereitung vor Ort.

Die Reduzierung des CO2-Ausstoßes auf kommunaler Ebene als Beitrag zum Klimaschutz.

Die langfristige Versorgungssicherheit mit einer modernen Heizungsanlage.

Verschärfung der gesetzlichen Vorgaben generell (EnEV oder Novellierung des EWärmeG).

Die Gemeinde könnte darüber hinaus mit dem Projekt ein Beispiel geben für eine nachhaltige und

ressourcenschonende Energieversorgung.

5.1.7 Nutzung des örtlichen Holzpotenzials

Bei der Umsetzung eines Nahwärmenetzes mit einer Holzhackschnitzelanlage sollte das Ziel verfolgt

werden, dass für die Befeuerung insbesondere Holz aus regionalen Bezugsquellen verwendet wird.

Die Waldflächen umfassen mit rund 43 Prozent einen erheblichen Teil der Gemarkungsfläche von

Öhningen. Neben der Bewirtschaftungsfläche der Gemeinde von 432 ha kommen in vergleichbarem

Umfang Staatswald und in geringerem Umfang Privatwald hinzu. Die Holzernte aus dem Gemein-

dewald unterlag in den vergangenen 10 Jahren starken Schwankungen und belief sich auf rund

3.600–4.600 Festmeter pro Jahr. Im Durchschnitt beträgt die jährliche Holzernte rund 3.800 Fest-

meter.

Der Gemeindewald der Gemeinde Öhningen wird im Sinne einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung

genutzt und ist seit dem Jahr 2005 PEFC-zertifiziert. Eine dauerhafte Erhöhung des Einschlags wür-

de dem Ziel einer nachhaltigen Forstwirtschaft zuwiderlaufen und sollte auch bei einer Nutzung für

die Holzhackschnitzelanlage nicht vorgesehen werden. In der Anlage sollte vielmehr in erster Linie

das anfallende Schwach- und Derbholz, das nicht anderweitig genutzt werden kann, zum Einsatz

kommen.

Rund 60 % der erzeugten Wärme kann entsprechend der Konzeption aus Hackschnitzeln gewonnen

werden. Dies entspricht bei einem Wirkungsgrad von 85 % einer Wärmeerzeugung von ca. 700.000

kWh. Da der Energiegehalt sehr stark vom Wassergehalt und damit von der Holzart abhängt, wird

für die Ermittlung der erforderlichen Waldholzschnitzel ein Durchschnittswert von 900 kWh/srm zu-

grunde gelegt. Für die Beschickung der Anlage errechnet sich damit ein jährlicher Bedarf in Höhe

von rund 780 Schüttraummeter. Dies entspricht rund 275 Festmeter Holz pro Jahr. Bei einem jähr-

Page 56: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 51

lichen Holzeinschlag im Kommunalwald von durchschnittlich rund 3.800 Festmeter läge der Anteil

für die Befeuerung der Anlage bei lediglich sieben Prozent.

Werden für den Transport der Holzschnitzel die üblichen LKW-Großcontainer mit ca. 40 m³ Fas-

sungsvermögen eingesetzt, dann fallen pro Jahr rund 20 Anlieferungen an. Während der Heizperio-

de erfolgt bei durchgehendem Volllastbetrieb ein bis zwei Mal pro Woche eine Anlieferung.

5.1.8 Zusammenfassung

Ein Kernprojekt für die effiziente Erzeugung von Wärme für kommunale und private Gebäude bei

gleichzeitiger Nutzung regenerativer und lokaler Energiequellen ist die Errichtung einer Holzhack-

schnitzel-Heizanlage für eine Nahwärmeversorgung im Ortszentrum von Öhningen. Durch das Pro-

jekt werden in der ersten Ausbaustufe rund 165 t CO2 pro Jahr eingespart, was knapp 6 % der

CO2-Emissionen der Wärmeerzeugung im Untersuchungsgebiet entspricht. Bei einem Anschluss der

privaten Hauseigentümer lässt sich der CO2-Ausstoß weiter verringern. Erfahrungsgemäß schließen

sich nach Etablierung eines Nahwärmenetzes zahlreiche weitere private Hauseigentümer an.

Maßnahmen

Errichtung einer Nahwärmeversorgung mit Holzhackschnitzelheizzentrale für Schule, Kin-

dergarten, Rathaus, Vereinsheim und Klostergebäude

Ausdehnung des Nahwärmenetzes in den Bereich An der Stalden und später zur Oberdorf-

straße und Ledergasse

Errichtung eines Nahwärmenetzes

Ziel CO2-Minderung

Ablauf Die Gemeinde organisiert die Errichtung einer Holzhackschnitzelheizzentrale an einem noch festzulegenden Standort und schließt die Schule, den Kin-dergarten, das Rathaus, das Vereinsheim und die Klostergebäude an diese Versorgungseinrichtung an.

Mitwirkende Verwaltung

Kosten hoch Förderung Klimaschutz-Plus

Beitrag zum Klimaschutz

hoch

Erweiterung des Nahwärmenetzes

Ziel CO2-Minderung

Ablauf Die Stadt organisiert die Erweiterung des Nahwärmenetzes zunächst in den Bereich An der Stalden und später in Richtung Oberdorfstraße und Leder-

gasse, um auch den dortigen Privatgebäuden die Nutzung der Nahwärme für die Beheizung zu ermöglichen.

Mitwirkende Verwaltung, Gebäudeeigentümer

Kosten mäßig Förderung Klimaschutz-Plus

Beitrag zum Klimaschutz

hoch

Page 57: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 52

5.2 Energetische Gebäudemodernisierung

Im Quartier Öhningen sind Problemlagen vorzufinden, die denen auf bundesweiter Ebene entspre-

chen. So zeigen sowohl die Gebäudeerhebung als auch die Eigentümerbefragung, dass über zwei

Drittel der Gebäude (75,8 %) vor 1984 (2. Wärmeschutzverordnung) errichtet worden sind. Eine

der künftigen Hauptaufgaben zur CO2-Minderung liegt damit im Bereich der energetischen Gebäu-

desanierung. Der hohe Anteil von älteren (40 %) bzw. mit fossilen Energieträgern betriebenen Hei-

zungsanlagen (90 %) verdeutlicht die Potenziale, die sich einer Modernisierung der Wärmeversor-

gung und einer energetischen Sanierung im Quartier bieten. Hier wird es vor allem darauf ankom-

men, die Belange des Klimaschutzes und des Denkmalschutzes im Quartier aufeinander abzustim-

men.

Gerade der hohe Anteil an älteren und historischen Wohngebäuden im Quartier – vor allem an frei-

stehenden Einfamilien- und Zweifamilienhäusern sowie Doppelhaushälften (62,8 %) – birgt ein

enormes Potenzial für energetische Sanierungsmaßnahmen und somit für die Energieeinsparung

und CO2-Minderung.

Die Ergebnisse der Eigentümer- und Mieterbefragung lässt auf eine hohe Unterstützung aus den

Reihen der Bürgerschaft schließen. Insgesamt bestätigen die zahlreichen nachträglich durchgeführ-

ten Einzelmaßnahmen an privaten Gebäuden die hohe Bereitschaft privater Eigentümer zur Durch-

führung energetischer Sanierungsmaßnahmen. Eine finanzielle Förderung durch die öffentliche

Hand wird die Bereitschaft zu weiteren Maßnahmen erhöhen. Die positive Einstellung vieler privater

Eigentümer gegenüber einem Anschluss an das Nahwärmenetz und das breite Interesse der Bürger

an Klimaschutzthemen bekräftigen diesen Eindruck.

Innerhalb des städtebaulichen Sanierungsgebiets „Ehemaliges Stift und Dorf“ wurden energetische

Gebäudemodernisierungen bereits an einzelnen Gebäuden unternommen. Durch Maßnahmen, wie z.

B. eine Wärmeisolierung der Fassade und des Dachs, eine Dämmung der Kellerdecke oder des

Dachbodens, ein Austausch der Fenster durch Isolierglasfenster und eine Erneuerung der Hei-

zungssysteme, wird besonders der Primärenergieverbrauch verringert. Die Gemeinde sowie die Ge-

bäudeeigentümer können dabei durch den Sanierungsträger KE vor Ort betreut werden.

Damit weitere gebäudebezogene Maßnahmen auch außerhalb des Sanierungsgebiets vollzogen und

die Sanierungsrate in der Gemeinde Öhningen gesteigert werden kann, sind weitere Anreize für die

Gebäudeeigentümer zu schaffen. Ziel der Gemeinde sollte es sein, finanzielle Hürden bei der priva-

ten Gebäudesanierung (insbesondere Denkmalschutzauflagen) zu minimieren. Die Gemeinde könn-

te hier mit unterstützenden Maßnahmen aktivierend eingreifen:

Um den Eigentümern Anreize zur energetischen Modernisierung zu geben, kann die Kom-

mune erste Vor-Ort-Beratungen und die Erstellung von Energieausweisen (nach EnEV) fi-

nanziell fördern. Auf diesen aufbauend werden auf das Gebäude zugeschnittene Maßnah-

men erarbeitet und eine Kosten-Nutzenrechnung erstellt. Die Bürger erhalten eine fachli-

che Beratung, die Gemeinde leistet Unterstützung und aktiviert die Eigentümer.

Sind Gebäudeeigentümer bereit, alte und ineffiziente Heizungsanlagen auszutauschen und

gleichzeitig von fossilen auf regenerative Energieträger umzurüsten, kann sich die Ge-

Page 58: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 53

meinde anteilig oder per Pauschalbetrag an den anfallenden Kosten beteiligen. Die Kosten

für Gebäudeeigentümer sinken, die Gemeinde kann ihre CO2-Bilanz optimieren.

Wie die folgende Abbildung zeigt, ist mit der Umstellung des Heizungssystems auch eine Betriebs-

kostensenkung für die Eigentümer möglich. Vor allem in den vergangenen Jahren verzeichnete der

Heizölpreis einen enormen Anstieg. Allein zwischen 2007 und 2012 stieg der Preis um über 30 %

von etwa 55 € auf 80 € pro MWh an. Dagegen blieben die Kosten für Erdgas seit 2007 annähernd

stabil bei rund 65 bis 70 € pro MWh. Die Preise für Holzpellets nahmen eine ähnliche Entwicklung.

Seit 2007 stiegen die Kosten für 1 MWh nur leicht von 40 auf 50 €. In der Gesamtbetrachtung der

letzten 10 Jahre hat sich der Heizölpreis fast verdreifacht, der Preis für Erdgas hingegen um ein

Drittel und die Pelletkosten um rund 10 %.

Abbildung 10: Preisentwicklung bei Heizöl, Erdgas und Holzpellets

Quelle: Bund der Energieverbraucher (www.energieverbraucher.de)

Bei der Abwägung der richtigen Heizungsanlage müssen darüber hinaus weitere Rahmenbedingun-

gen, wie z. B. Anschaffungskosten, Lagerungsflächen und Anschlussgebühren beachtet werden.

Insgesamt muss die jährliche Sanierungsquote von deutschlandweit etwa 1 % verdoppelt werden,

damit bis 2050 der Gebäudebestand saniert und die ehrgeizigen Energiesparziele erreicht werden

können.

Um den Gebäudebestand im Quartier bis zum Jahr 2050 energetisch zu sanieren, ist es notwendig,

alle Gebäude mit einem Vollwärmeschutz (Außenwände, Dachflächen bzw. oberste Geschossdecke,

Fenster und Kellerdecke sofern vorhanden) auszustatten. Von den im Quartier insgesamt vorhan-

denen 299 Gebäuden sind gegenwärtig bereits 15 Gebäude komplett energetisch saniert. Bis 2050

müssten somit noch weitere 284 Gebäude energetisch ertüchtigt werden. Dies entspricht einer

jährlich zu erzielenden Sanierungsquote von 2,6 % bzw. einer energetischen Sanierung von acht

Gebäuden pro Jahr.

Page 59: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 54

Gebäudeanalyse

Um die Einsparungspotenziale des Gebäudebestandes zu ermitteln, wurden die am häufigsten vor-

kommenden Gebäudetypen detaillierter betrachtet.

Typ E2 Typ E5 Typ E6

Ein- bis Zweifamilienhaus Ein- bis Zweifamilienhaus Ein- bis Zweifamilienhaus

vor 1918 1958-1968 1969-1978

sichtb. HFW massiv massiv

Grundfläche: ca. 9,0m x 12,5m

Grundfläche: ca. 9,0m x 14,0m

Grundfläche: ca. 9,5m x 14,0m

Einzeldenkmal - -

Nutzung Wohnnutzung Wohnnutzung Wohnnutzung

Beheizungsgrad

2,00 Vollgeschosse 1,60 Vollgeschosse 1,40 Vollgeschosse

unbeheiztes Dach beheiztes Dach mit Dachaufbauten

beheiztes Dach ohne Dachaufbauten

unbeheizter Keller unbeheizter Keller unbeheizter Keller

Energetische Qualität der thermischen Hülle

ungedämmte oberste Decke

gering nachträgl. ge-dämmtes Dach

gering nachträgl. ge-dämmtes Dach

Aussenwände nach Her-stellungsjahr

Aussenwände nach Her-stellungsjahr

Aussenwände nach Her-stellungsjahr

Verbundfenster wärmeschutzverglaste Fenster

isolierverglaste Fenster

ungedämmte Kellerdecke ungedämmte Kellerdecke ungedämmte Kellerdecke

Anlagentechnik

Einzelöfen Zentralheizung Zentralheizung

Heizöl(Hu) Heizöl (Hu) Heizöl (Hu)

dezentr. WW-Versorgung

zentr. WW-Versorgung zentr. WW-Versorgung

Strom HT Heizöl (Hu) Heizöl (Hu)

Gebäude

Gebäudegrundfläche in m² 113 126 132

Gebäudenutzfläche in m²/Geschoß 96 107 112

Vollgeschosse 2 1,6 1,4

Gesamt-Nutzfläche in m² 192 171 157

beheizte Wohn-/Mietfläche AW in m² 160 143 131

Es wurden je Gebäudetyp Berechnungen zu verschiedenen Varianten einer energetischen Gebäu-

desanierung durchgeführt. Grundlegend waren dafür die Erkenntnisse aus der Gebäudeerfassung

und der Eigentümerbefragung, aus denen folgende Annahmen für alle Fallbeispiele getroffen wur-

den:

Nutzung: Wohnnutzung

Gebäudezustand: Bestand

Brennstoff der Heizungsanlage: Heizöl

Brennstoff der Warmwasserbereitung: Heizöl

Page 60: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 55

Darüber hinaus wurden die für das Quartier charakteristischen Gebäudeeigenschaften jedes Typus

in die Berechnung mit einbezogen. Ausschlaggebend waren dabei neben dem Gebäudealter vor al-

lem die Eigenschaften Gebäudeabmessungen, durchschnittlich beheizte Wohnfläche, Anzahl der

Vollgeschosse und Art und Neigung des Daches.

Anhand einer Beispielberechnung werden im Folgenden die Einsparungspotenziale des Gebäude-

typs „Ein-/Zweifamilienhaus, vor 1918 erbaut (Fachwerkfassade)“ exemplarisch aufgezeigt. Die Be-

rechnungen zu den übrigen Gebäudetypen sind im Anhang enthalten.

Fallbeispiel

Die folgende Beispielberechnung stellt die Einsparungspotenziale für den häufigsten Gebäudetyp im

Quartier Ortsmitte Öhningen exemplarisch dar (Typ E 2). Dabei werden unterschiedliche Varianten

einer energetischen Gebäudesanierung berechnet und dem Bestand gegenübergestellt.

Tabelle 30: Annahmen der Beispielberechnung

Annahmen

Gebäudetyp E2 Ein- /Zweifamilienhaus

Nutzung Wohnnutzung

Stockwerke 2 Vollgeschosse

Baujahr vor 1918

beheizte Wohnfläche (A W) 160 m²

Sanierungszustand Bestand

Tabelle 31: Einsparungspotenziale

Quelle: KE

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

25,4 kWh/a 397,0 kWh/a 31,2 kWh/a 314,3 kWh/a 31,0 kWh/a 328,3 kWh/a 25,4 kWh/a 115,1 kWh/a 31,2 kWh/a 105,2 kWh/a 31,0 kWh/a 111,0 kWh/a

Jahres-Primarenergiebedarf (kWh/m²*Jahr)

Jahres-Endenergiebedarf (kWh/Jahr)

Energiekosten (€ / Jahr)

Energiekosten (€ /m² Jahr)

Energiekosten (Ct/m² Monat)

Energie-Vollkosten (€ / Jahr)

EnergieVollkosten (€ /m² Jahr)

Energie-Vollkosten (Ct/m² Monat)

Investitionskosten

Amort. bei stat. Energiepreisen

Amortisation bei 5% Steigerung

Amortisation bei 7,5% Steigerung

E N E R G I E - D A T E N

Var.0 =IST-Zustand

Var.1 Fernwärme

Var.2 Gasbrennwertanlage

Var.3Sanierung Hülle

Var.3/1Hülle+Fernwärme

Var.3/2Hülle+Gasbrennw.

Gesamt

Jahres-Endenergiebedarf

pro Jahr und m² beheizte Wohnfläche

422,3 kWh/m²a 345,5 kWh/m²a 359,2 kWh/m²a 140,5 kWh/m²a 136,4 kWh/m²a 142,0 kWh/m²a 0,0 kWh/m²a

Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt

67.575,2 kWh/a 55.284,3 kWh/a 57.478,1 kWh/a 22.476,7 kWh/a 21.822,4 kWh/a 22.717,6 kWh/a

512,8 kWh/m²a 320,4 kWh/m²a 408,8 kWh/m²a 202,8 kWh/m²a 130,8 kWh/m²a 167,9 kWh/m²a

Einsparung ca. 100,00%

6.088,2 €/a 5.530,3 €/a 3.785,3 €/a 2.498,7 €/a 2.234,6 €/a 1.598,6 €/a

100,00% Einsparung ca. 18,00% Einsparung ca. 15,00% Einsparung ca. 67,00% Einsparung ca. 68,00% Einsparung ca. 66,00%

317,1 Ct/(m² Monat) 288,0 Ct/(m² Monat) 197,1 Ct/(m² Monat) 130,1 Ct/(m² Monat) 116,4 Ct/(m² Monat) 83,3 Ct/(m² Monat)

38,1 €/(m² a) 34,6 €/(m² a) 23,7 €/(m² a) 15,6 €/(m² a) 14,0 €/(m² a) 10,0 €/(m² a)

38,1 €/(m² a) 34,6 €/(m² a) 25,6 €/(m² a) 15,6 €/(m² a) 14,0 €/(m² a) 12,0 €/(m² a)

6.088,2 €/a 5.530,3 €/a 4.100,7 €/a 2.498,7 €/a 2.234,6 €/a 1.914,0 €/a

19.100,0 € 31.500,0 € 57.700,0 € 76.800,0 € 89.200,0 € 0,0 €

317,1 Ct/(m² Monat) 288,0 Ct/(m² Monat) 213,6 Ct/(m² Monat) 130,1 Ct/(m² Monat) 116,4 Ct/(m² Monat) 99,7 Ct/(m² Monat)

0,0 Jahre

25,4 Jahre 11,7 Jahre 9,3 Jahre 13,8 Jahre 16,8 Jahre 0,0 Jahre

34,2 Jahre 15,8 Jahre 16,1 Jahre 23,8 Jahre 28,2 Jahre

0,0 Jahre22,8 Jahre 10,6 Jahre 7,7 Jahre 11,4 Jahre 13,9 Jahre

Page 61: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 56

Variante 1 - Nahwärmeanschluss

Die Berechnung zeigt, dass bereits der Anschluss an ein Nahwärmenetz den Energiebedarf des

Gebäudetyps um rund 18 % verringert. Die jährlichen Energievollkosten sinken unter denselben

Bedingungen um fast 10 %. Die Investitionskosten für den Gebäudeeigentümer amortisieren sich

dabei – je nach Steigerungsrate der Energiepreise – innerhalb von rund 23 bis 34 Jahren.

Variante 3 – Sanierung der Gebäudehülle

Allein die energetische Modernisierung der Gebäudehülle (Dämmung der Kellerdecke, der

obersten Geschossdecke sowie der Innendämmung der Außenwände, Fenstererneuerung) führt

zu einer Einsparung von über 60 % des Energiebedarfs. Die jährlichen Energievollkosten sinken

um fast denselben Wert. Aufgrund der hohen Investitionskosten beträgt die Amortisationsdauer

in Abhängigkeit von der Energiepreisentwicklung zwischen 8 und 16 Jahre.

Variante 3.1 – Sanierung der Gebäudehülle und Nahwärmeanschluss

Bei Kombination der beiden aufgeführten Maßnahmen ist die höchste Einsparung zu erzielen.

Die Sanierung der Gebäudehülle mit gleichzeitigem Anschluss an ein Nahwärmenetz führt zu ei-

ner Reduktion des Energiebedarfes um rund zwei Drittel gegenüber dem Ausgangswert. Beide

Maßnahmen zusammen sind innerhalb von 11 bis 24 Jahren finanziert.

Maßnahmen

energetische Sanierung der kommunalen Gebäude

Gebäudeenergieberatung

Die Gemeinde bezuschusst außerhalb des künftigen Nahwärmenetzes den Austausch

von veralteten Strom- und Ölheizungen durch Gasheizungen mit Brennwertkesseln

Vergabe grüner Hausnummern und grüner Straßenschilder für energetisch sanierte

Gebäude bzw. Straßenabschnitte

Kommunale Gebäudesanierung

Ziel CO2-Minderung, Förderung, Motivation

Ablauf Die Gemeinde saniert ihre Verwaltungsgebäude, sozialen Einrichtungen etc. nach neuesten energetischen Standards. Die kommunalen Gebäude sollen dabei eine Vorbildfunktion einnehmen.

Mitwirkende Verwaltung, Sanierungsmanager

Kosten mäßig Förderung KfW Programm 218, UMBW

Beitrag zum Klimaschutz

hoch

Page 62: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 57

Gebäudeenergieberatung

Ziel Förderung, Motivation

Ablauf Die Gemeinde fördert die Durchführung einer qualifizierten Gebäudeener-gieberatung z.B. mit 20%/500 € pro Gebäude unabhängig vom Erfolg (im Gegensatz zur BAFA). Anhand der Ergebnisse wird der Gebäudeeigentümer motiviert und informiert, durch welche Maßnahmen er effizient seinen Energieverbrauch senken kann.

Mitwirkende Gebäudeeigentümer, externe Berater

Kosten gering Förderung BAFA

Beitrag zum Klimaschutz

gering

Austauschprämie für veraltete Heizungsanlagen

Ziel CO2-Minderung, Förderung

Ablauf Gebäudeeigentümer, die veraltete und ineffiziente Heizungsanlagen gegen moderne Anlagen mit Gasbrennwertkesseln austauschen, erhalten von der Gemeinde eine Prämie. Diese kann in Form eines Zuschusses bzw. eines Pauschalbetrages erfolgen. Voraussetzung kann eine Gebäudeenergiebera-tung durch Fachexperten sein.

Mitwirkende Gebäudeeigentümer, Verwaltung

Kosten gering

Beitrag zum Klimaschutz

hoch

Grüne Hausnummer, grünes Straßenschild

Ziel CO2-Minderung, Motivation

Ablauf Die Gemeinde vergibt an Gebäude, die energetisch vollständig saniert wur-den eine grüne Haunummer. Wenn in einem Straßenabschnitt alle in Frage kommenden Gebäude entsprechend saniert wurden, bringt die Gemeinde ein grünes Straßenschild an. Außerdem werden vorbildhafte Privatmaß-nahmen der energetischen Gebäudesanierung besonders prämiert.

Mitwirkende Gemeinde, Gebäudeeigentümer

Kosten gering

Beitrag zum Klimaschutz

gering

Page 63: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 58

5.3 Strombedarf

Da der Strom der Elektrizitätswerke des Kantons Schaffhausen (EKS) zu 100 % aus Wasserkraft

stammt, sind in diesem Bereich keine Maßnahmen notwendig, um den fossilen Energieanteil zu re-

duzieren. Gleichwohl wäre es sinnvoll, den Strombedarf zu verringern.

Der Stromverbrauch seitens der Gemeinde Öhningen konnte in den vergangenen Jahren bereits er-

heblich verringert werden. Die Umstellung der Straßenbeleuchtung von herkömmlichen Leuchten

auf moderne LED-Technik führte zu einer optimierten CO2-Bilanz.

Um den Stromverbrauch den Sparzielen weiter anzupassen, ist vor allem die gewissenhafte Nut-

zung der Geräte und das Wissen um deren Verbrauch ein nicht zu unterschätzender Faktor. Maß-

nahmen zur Sensibilisierung und Aufklärung der Bevölkerung zum Thema Stromsparen sind ein ge-

eignetes Mittel, den Strombedarf in der Gemeinde zu senken. Die Gemeinde Öhningen sollte dazu

entsprechende Maßnahmen angehen und die Bürger, Vereine, Unternehmen etc. mit verschiedenen

Projekten zu aktivieren:

- Veranstaltungen:

Die Etablierung regelmäßig stattfindender Veranstaltungen zum Thema Energie-

/Stromsparen trägt zur Aufklärung und Information der Bürger bei. Unter Beteiligung von

Unternehmen und Vereinen können Netzwerke geschaffen werden, die das Erreichen der

kommunalen Ziele auf diesem Bereich fördern. Unterstützung kann die Gemeinde dabei in

Form eines Klimaschutzmanagers erhalten, der unter anderem die Aufgabe der Vernet-

zung und Beteiligung unterschiedlicher Interessensgruppen übernimmt und die Umsetzung

kommunaler Stromsparziele unterstützt. Von der Kommune beauftragte Klimaschutzma-

nager können dabei über das KfW-Programm 432 über eine Dauer von zwei Jahren finan-

ziell gefördert werden.

- Schulische Bildung:

Ein großes Potenzial zur Sensibilisierung für das Thema Energie-/Stromsparen besteht ins-

besondere im Bereich der schulischen Bildung. Eine Integration in den Lehrplan als Wahl-

fach ist ebenso denkbar wie eine Kombination mit schulischen Wettbewerben, über die

Kinder und Jugendliche das Thema spielerisch angehen können. Bundesweite Wettbewer-

be zum Stromsparen werden regelmäßig von den großen Energieunternehmen und Netz-

betreibern ausgelobt und mit Geld- und Sachpreisen für die Schulen und Schüler belohnt.

- Maßnahmen der Gemeinde:

Um die kommunale CO2-Bilanz weiter zu reduzieren, muss die Gemeinde ihre Vorbildfunk-

tion wahrnehmen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Die Umstellung der Straßen-

beleuchtung im Quartier von herkömmlichen Glühbirnen oder Halogenlampen auf energie-

sparende LED-Technik stellt eine Möglichkeit dar. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass das

Energieeinsparungspotenzial durch den Austausch älterer Leuchtmittel mit modernen LED-

Leuchten bis zu 80 % betragen kann. Eine Förderung der Maßnahme durch die KfW ist

dabei möglich. Die Gemeinde Öhningen hat bereits einen Teil ihrer Beleuchtung umge-

stellt. Ein weiterer Ausbau auch in den Ortsteilen sollte angestrebt werden.

Page 64: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 59

Maßnahmen

Weitere Umstellung der Straßenbeleuchtung

Energetischer Jungbrunnen

Verleihung Energiemessgeräte

Umstellung der Straßenbeleuchtung

Ziel CO2-Minderung, Motivation

Ablauf Fortsetzung der bereits begonnenen Umstellung der Straßenbeleuchtung im Quartier von herkömmlichen Glühbirnen oder Halogenlampen auf energiespa-rende LED-Technik. Wenn dies nicht möglich ist, Umstellung auf Natrium- oder Metalldampflampen..

Mitwirkende Verwaltung

Kosten hoch Förderung KfW

Beitrag zum Klimaschutz

hoch

Aus alt mach neu / energetischer Jungbrunnen

Ziel CO2-Minderung, Förderung, Motivation

Ablauf Jeder Bürger, der ein elektrisch betriebenes Großgerät im Haushalt ersetzt, kann ein Foto des alten Gerätes am Betriebsort und ein Foto des neuen Ge-rätes am Betriebsort mitsamt Rechnung bei der Gemeinde einreichen. Jedes Jahr wird für das älteste Gerät jeder Art die Hälfte des Kaufpreises für das Neugerät von der Gemeinde erstattet.

Mitwirkende Verwaltung, Bewohner

Kosten gering

Beitrag zum Klimaschutz

mäßig

Verleihung von Energiemessgeräten

Ziel CO2-Minderung, Förderung, Motivation

Ablauf Die Gemeinde verleiht Energiemessgeräten an private Haushalte, um diesen die Möglichkeit zu geben, Stromsparpotenziale in ihrem Haushalt aufzuspü-ren und in der Folge auszutauschen.

Mitwirkende Verwaltung, Bewohner

Kosten Gering (20 € je Energiemessgerät)

Beitrag zum Klimaschutz

schwer zu beziffern

Page 65: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 60

5.4 Regenerative Energien

Obwohl der Anteil regenerativer Energien an der Energiegewinnung und Stromerzeugung in den

vergangenen Jahren stetig gestiegen ist, besteht weiterer Handlungsbedarf beim Ausbau.

Im Untersuchungsgebiet kann die Nutzung von regenerativen Energieträgern wie z. B. Holz als

Brennstoff, Sonnenenergie zur Stromerzeugung, Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung

sowie die Nutzung der Geothermie (bis 200 m Tiefe unproblematisch) und der Lufttemperatur mit

Hilfe von Wärmepumpen ausgedehnt werden. Grundsätzlich können Gebäudeeigentümer im Rah-

men der Beratung (siehe unten) auf diese Möglichkeiten hingewiesen werden.

Da die Gemeinde Öhningen sich durch einen hohen Waldanteil auszeichnet, kann sie den Einsatz

von Restholz als Energieträger in Öhningen forcieren, indem sie selbst oder private Anbieter in der

Gemeinde das Holz verarbeiten, lagern und vermarkten oder indem mit einem regionalen Anbieter

Konditionen für die Abnahme des Restholzes und das Angebot von Holzhackschnitzeln oder Holz-

pellets ausgehandelt werden.

Die Solarbundesliga kann genutzt werden, um Gebäudeeigentümer zu motivieren, ihre Häuser mit

Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen auszustatten, indem sich die Gemeinde gemeinsam mit

ihren Bürgern eine Platzierung oder ein Volumen als Ziel setzt und über den jeweiligen Stand der

Entwicklung berichtet.

Maßnahmen

Organisation der Restholzvermarktung als Energieträger

Aufstieg in der Solarbundesliga

Organisation der Energieholzvermarktung

Ziel CO2-Minderung, Förderung

Ablauf Die Gemeinde organisiert evtl. mit privaten Anbietern die Nutzung des Rest-holzes aus dem Öhninger Wald als Energieträger für Öhninger Heizanlagen.

Mitwirkende Verwaltung, private Betreiber

Kosten gering

Beitrag zum Klimaschutz

hoch

Page 66: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 61

Aufstieg in der Solarbundesliga

Ziel Motivation, Information

Ablauf Öhningen setzt sich gemeinsam mit der Bürgerschaft ein Ziel zur Verbesse-rung der Position in der Solarbundesliga und kommuniziert die jeweils aktuelle Situation.

Mitwirkende Verwaltung, Gebäudeeigentümer

Kosten gering

Beitrag zum Klimaschutz

gering

5.5 Information und Sensibilisierung

Nicht nur in den Bereichen Energiegewinnung und CO2-Minderung sind Maßnahmen zum Erreichen

der ehrgeizigen Ziele möglich. Insbesondere auch in der allgemeinen Aufklärung, Information und

Sensibilisierung der Bürgerschaft sind immense Potenziale vorhanden, die es zu nutzen gilt.

Einstellung eines Sanierungsmanagers

Veranstaltungen zum Thema Energie-/Stromsparen, Kommunaler Energietag

Beratung von Bauherren

Klimaschutz in der Schule

Verwaltungsorganisation

Sanierungsmanager

Ziel Umsetzung, Förderung, Vernetzung

Ablauf Der Sanierungsmanager begleitet und koordiniert die Planung sowie die Rea-lisierung von vorgesehenen Maßnahmen. Ziel ist die deutliche Steigerung der Energieeffizienz sowie der CO2-Minderung im Quartier.

Mitwirkende Verwaltung

Kosten mäßig Förderung KfW Programm 432

Beitrag zum Klimaschutz

mäßig

Page 67: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 62

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltungen zum Thema Energie-/Stromsparen, Kommunaler Energietag

Ziel Information, Aufklärung, Sensibilisierung

Ablauf Durch regelmäßige Veranstaltungen, z.B. einem kommunalen Energietag bzw. im Zusammenhang mit anderen Veranstaltungen, kann die Gemeinde regelmäßig das Thema Energie-/Stromsparen in das Bewusstsein rufen.

Mitwirkende Verwaltung, Vereine

Kosten gering

Beitrag zum Klimaschutz

gering

Beratung von Bauherren

Ziel CO2-Minderung, Motivation

Ablauf Die Gemeinde weist jeden Bauherrn, der einen Bauantrag zum Umbau seines Hauses stellt (roter Punkt), auf die Möglichkeiten der energetischen Sanie-rung und der regenerativen Energiegewinnung mit den bestehende Informa-tions- Beratungs- und Fördermöglichkeiten hin.

Mitwirkende Verwaltung (Sanierungsmanager), Gebäudeeigentümer

Kosten gering

Beitrag zum Klimaschutz

mäßig

Vor-Ort-Beratungen

Ziel Förderung, Motivation

Ablauf Ziel der Förderung ist es, im privaten Bereich Investitionen auszulösen, die den Energiebedarf in Wohngebäuden senken und Umweltbelastungen, insbe-sondere CO2-Emissionen, vermindern.

Mitwirkende Gebäudeeigentümer, externe Berater

Kosten gering Förderung BAFA

Beitrag zum Klimaschutz

mäßig

Page 68: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 63

Bildung

Klimaschutz in der Schule

Ziel Information, Aufklärung, Sensibilisierung

Ablauf Ein großes Potenzial zur Sensibilisierung für das Thema Energie-/Stromsparen besteht insbesondere im Bereich der schulischen Bildung. Eine Integration in den Lehrplan als Wahlfach ist ebenso denkbar wie eine Kombination mit schulischen Wettbewerben, über die Kinder und Jugendliche das Thema spie-lerisch angehen können.

Mitwirkende Kinder, Jugendliche

Kosten gering

Beitrag zum Klimaschutz

schwer zu beziffern

5.6 Zusammenschau der Maßnahmen und Prioritäten

Maßnahme Ziel Mitwirken-de

Kosten Förde-rung

Klima-schutz-beitrag

Priori-tät

Energetische Gebäudesanierung

Kommunale Gebäudesa-nierung

CO2-Minderung, Förderung, Motivation

Verwaltung, Sanierungs-manager

mäßig ja hoch hoch

Gebäudeener-gieberatung

Förderung, Motivation

Gebäudeei-gentümer, externe Be-rater

gering ja mäßig hoch

Austausch-prämie für alte

Heizungsanla-gen

CO2-Minderung,

Förderung

Gebäudeei-gentümer,

Verwaltung

gering hoch mittel

Grüne Haus-nummer

CO2-Minderung, Motivation

Gemeinde, Gebäudeei-gentümer

gering gering gering

Nahwärmeversorgung

Errichtung Nahwärme-versorgung

CO2-Minderung

Verwaltung hoch ja hoch hoch

Erweiterung Nahwärme-versorgung

CO2-Minderung

Verwaltung, Gebäudeei-gentümer

mäßig ja hoch mittel

Strombedarf

Umstellung der Straßen-beleuchtung

CO2-Minderung, Motivation

Verwaltung hoch ja hoch mittel

Aus alt mach neu / energe-tischer Jung-brunnen

CO2-Minderung, Förderung, Motivation

Verwaltung, Bewohner

gering mäßig mittel

Verleihung von Energie-meßgeräten

CO2-Minderung, Förderung, Motivation

Verwaltung, Bewohner

gering schwer zu beziffern

gering

Page 69: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 64

Maßnahme Ziel Mitwirken-de

Kosten Förde-rung

Klima-schutz-beitrag

Priori-tät

Regenerative Energien

Energieholz-vermarktung

CO2-Minderung, Förderung

Verwaltung, gering hoch mittel

Aufstieg in der Solarbundes-liga

Motivation, Information

Verwaltung, Gebäudeei-gentümer

gering gering mittel

Information und Sensibilisierung

Sanierungs-manager

Umsetzung, Förderung, Motivation, Vernetzung

Verwaltung mäßig ja mäßig hoch

Veranstaltun-gen zum The-ma Energie-/Stromsparen,

Kommunaler Energietag

Information, Aufklärung, Beratung, Vernetzung

Verwaltung, Unterneh-men, Vereine

gering gering mittel

Vor-Ort-Beratungen

Förderung, Motivation

Gebäudeei-gentümer, externe Be-rater

gering ja mäßig hoch

Beratung von Bauherren

CO2-Minderung, Motivation

Verwaltung, Gebäudeei-gentümer

gering mäßig hoch

Klimaschutz in der Schule

Information, Aufklärung, Sensibilisie-rung

Kinder, Ju-gendliche

gering schwer zu beziffern

mittel

Page 70: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 65

6. ENERGIE-BILANZ NACH UMSETZUNG DER MASSNAHMEN

Der Anteil fossiler Energiequellen beträgt im Untersuchungsgebiet für die Bereiche Heizung und

Licht- und Kraftstrom zur Zeit 78 %.

Strom

Der Bereich Strom außerhalb der Wärmeerzeugung trägt zur Energiebilanz des Untersuchungsge-

bietes 1.713 von 13.124 MWh/a, also 13 % bei.

Da der Strom der EKS zu 100 % aus Wasserkraft stammt, sind in diesem Bereich keine Maßnah-

men notwendig, um den fossilen Energieanteil zu verringern. Gleichwohl wäre es sinnvoll, den

Strombedarf zu reduzieren und weitere regenerative Erzeugungskapazitäten z. B. in Form von Pho-

tovoltaik und Windkraftanlagen zu schaffen, um das Gesamtangebot zu steigern.

Im Untersuchungsgebiet könnten insbesondere weitere Photovoltaikanlagen auf privaten und

kommunalen Dächern installiert werden.

Wärme

11.411 MWh/a 87 % des Energieverbrauchs im Untersuchungsgebiet werden für die Raumheizung

eingesetzt, wobei die privaten Haushalte 10.455 MWh/a (91,6 %), Gewerbe, Handel und Dienstleis-

tungen 271 MWh/a (2,4 %) und die kommunalen Einrichtungen 685 MWh/a (6,0 %) nutzen.

Durch eine Steigerung der Sanierungsquote von ca. 1 % auf ca. 2,5 % kann bis zum Jahr 2050 ei-

ne Dämmung aller Wohnhäuser, die vor 1984 gebaut wurden, erreicht werden, was eine Reduzie-

rung des gesamten fossilen Energiebedarfs um 32,4 % bewirken würde.

Durch die Installation von Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung

auf allen Dächern kann der fossile Energiebedarf nochmals um 946 MWh/a bzw. 7,2 % reduziert

werden.

Die Umstellung von einer dezentralen Beheizung der einzelnen öffentlichen Gebäude auf eine zent-

rale Nahwärmeversorgung mit Holzhackschnitzelheizzentrale reduziert den fossilen Energiebedarf

um weitere 1.097 MWh/a bzw. gut 8,4 %.

Wenn bis zum Jahr 2050 zwei Drittel der Wohngebäude mit Holzhackschnitzeln oder Holzpellets

geheizt werden, verringert sich der Einsatz von fossilen Energieträgern nochmals um 20 %.

Fazit

Durch die aufgeführten Entwicklungen kann der fossile Endenergiebedarf im Untersuchungsgebiet

bis zum Jahr 2050 von 78 % auf 10 % reduziert werden, wie vom Land Baden-Württemberg ange-

strebt.

Der Primärenergiebedarf würde sich dadurch gegenüber dem Jahr 2011 von 13.839 MWh/a um

11.627 MWh/a auf 2.212 MWh/a (16 %) reduzieren.

Die CO2-Emissionen würden von 2.749,5 t im Jahr 2011 (unter Berücksichtigung des geringen CO2-

Ausstoßes des EKS-Stroms) um 2.226,8 t auf 522,7 t (19 %) zurückgehen.

Page 71: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 66

Abbildung 11: Energieszenario

Quelle: KE

Abbildung 12: Entwicklung des Energiebedarfs und der CO2-Emissionen

Quelle: KE

Page 72: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 67

7. REALISIERUNG UND ERFOLGSKONTROLLE

7.1 Organisation

Die organisatorische Umsetzung der oben aufgezeigten energetischen Maßnahmen durch die ver-

schiedenen Akteure kann sich wie folgt darstellen:

Abbildung 13: Organigramm zur Umsetzung

Grundsätzlich wäre hierfür die Beantragung zur Förderung eines Sanierungsmanagers im KfW-

Programm „Energetische Stadtsanierung“ erforderlich, die nach Erstellung einer dynamischen Wirt-

schaftlichkeitsberechnung nach Abgabe des energetischen Quartierskonzepts erfolgen kann.

Aufgabe des Sanierungsmanagers könnte es sein, die verschiedenen Akteure (Gemeindeverwal-

tung, Ingenieure, potenzielle Träger) zu vernetzen sowie Facharbeitskreise und Planungsrunden

einzuberufen. Darüber hinaus ist durch den Sanierungsmanager (u. a. Klärung der Finanzierung

und Organisation) die Umsetzung eines Nahwärmekonzeptes vorzubereiten. Die Information und

Beratung privater Gebäudeeigentümer sowie Nutzer von Wohn- und Arbeitsräumen zu den

Themen energetische Gebäudemodernisierung, Anschluss an das Nahwärmenetz und Information

zum richtigen Heiz- und Lüftungsverhalten sowie weiteren Energiespartipps gehören ebenso zu sei-

nem Tätigkeitsfeld.

SANIERUNGSMANAGER

- führt in Abstimmung mit der

Gemeinde politische Beschlüsse

herbei

- Vermittelt und vernetzt Akteure

- berät private Gebäudeeigentü-

mer

- koordiniert Planungsrunden

und Facharbeitskreise

Ingenieur

- dynamische Wirtschaftlich-

keitsberechnung

- Planung und Koordination der

Ausführung des Nahwärme-

netzes

Träger

(Gemeinde/

Contractor/Genossenschaft)

- Klärung Trägerschaft

- Klärung Finanzierung, Betrieb

- Kundenakquise (Private)

Weitere Akteure

(Interessierte Bürger, etc.)

- Unterstützung und Beratung

zu Netzausbau und energeti-

scher Gebäudemodernisierung

Gemeinde Öhningen

- Beantragt Sanierungsmana-

ger, kofinanziert und unter-

stützt diesen

- Gibt Grundlagen und Pla-

nungsvorgaben und übt Pla-

nungshoheit aus

Gemeinderat

- Grundsatzbeschlüsse zu Um-

setzung, Netzvariante, Träger-

schaft, Finanzierung

- Festlegung von Standards zu-

gunsten Klimaschutz und

Wahrung des historischen

Kernorts

Page 73: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 68

7.2 Zeitplan zur Umsetzung

Wie der nachfolgend dargestellte Zeitplan zeigt, kann in einem optimistischen Zeitfenster von ca.

15 Monaten ein Nahwärmenetz vorbereitet, hergestellt und in Betrieb genommen werden. Sinnvoll

wäre eine Inbetriebnahme zum Beginn der jährlichen Heizperiode im Herbst, dementsprechend

sollten der Netzbau und der Bau der Holzhackschnitzelanlage am Erzeugerstandort spätestens im

Frühjahr beginnen. Der Zeitplan beziffert die Vorbereitungs- und Planungsphase mit acht Monaten.

Es wird jedoch davon ausgegangen, dass die Schaffung der Grundlagen, Entscheidung über ein

Trägerschaftsmodell und Netzgröße, Klärung der Finanzierung, Kundenakquise und eine Sektoren-

ausschreibung mehr Zeit in Anspruch nehmen werden.

Ziel kann es demnach sein, im Laufe eines Jahres die Grundlagen und Rahmenbedingungen zu

schaffen.

Installation eines Sanierungsmanagers,

die Einbindung Akteure zur Konkretisierung Wirtschaftlichkeitsberechnung und des

Trägerschaftsmodells,

politische Entscheidung über Trägerschaft und Finanzierung,

Beschaffung der Finanzierungsmittel,

Abstimmung der verschiedenen Baumaßnahmen aufeinander

Kundenakquise.

Page 74: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 69

Abbildung 14: Zeitplan zur Realisierung des Nahwärmenetzes

Quelle: KE

1.

Dy

na

mis

ch

e W

irts

ch

aft

-

lich

ke

itsb

ere

ch

nu

ng

2.

En

tsch

eid

un

g ü

be

r T

räg

ers

ch

aft

3.

Fin

an

zie

run

gsm

od

ell

4.

Ku

nd

en

ak

qu

ise

pri

va

ter

Nu

tze

r

5.

Le

itu

ng

sp

lan

un

g in

kl. A

ng

eb

ot,

Au

ssch

reib

un

g, V

erg

ab

e

6.

Pla

nu

ng

de

r Erz

eu

gu

ng

7.

Ba

ua

usfü

hru

ng

8.

Ein

ba

u E

rze

ug

er

9.

Pro

be

be

trie

b

10

.In

be

trie

bn

ah

me

Da

ue

r d

er

Ein

ze

lma

ßn

ah

me

zu

tzlich

es Z

eit

fen

ste

r

Vo

rbe

reit

un

gsze

it

13

14

15

Mo

na

te7

89

10

11

12

12

34

56

Page 75: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 70

7.3 Erfolgskontrolle

Grundlage für eine Erfolgskontrolle sind die formulierten quantitativen und qualitativen Kennziffern

und Ziele. Ein kontinuierliches und maßnahmenorientiertes Controlling wird wie folgt angestrebt:

Für kommunale Investitionsmaßnahmen (Aufbau einer Nahwärmeversorgung für öf-

fentliche Gebäude, städtische Gebäudesanierungen) wird überprüft, wann und wie

die notwendigen Finanzmittel im kommunalen Haushaltsplan vorgesehen sind und wann

die Maßnahmen umgesetzt wurden.

Durch die Förderung einer Gebäudeenergieberatung wird belegt, wie viele Gebäude-

eigentümer davon Gebrauch gemacht haben; andererseits wird anhand der Ergebnisse der

errechnete Wärmebedarf für die einzelnen Gebäude konkretisiert.

Das Beratungsangebot für Bauherren wird statistisch erfasst; es wird ggf. festgehal-

ten, ob das Beratungsangebot wahrgenommen wurde und welche Erkenntnisse und wel-

che Maßnahmen daraus entstanden sind.

Die Austauschprämie für veraltete Heizungsanlagen wird anhand der Hausbesitzer,

die das Angebot wahrgenommen haben und der ausgetauschten Heizungsanlagen doku-

mentiert.

Durch die Vergabe von grünen Hausnummern wird belegt, welche Gebäude energetisch

saniert wurden und ob im Untersuchungsgebiet die angestrebte Zahl von 8 Gebäudesanie-

rungen pro Jahr erreicht wird.

Für die weitere Umstellung der Straßenbeleuchtung werden ein Zeitplan aufgestellt,

die notwendigen Mittel im Haushaltsplan vorgesehen und die Maßnahmen umgesetzt. Der

Erfolg lässt sich an der Abrechnung der Stromkosten für die Straßenbeleuchtung ablesen.

Bei der Abgabe einer Gratis-Energiesparbirne für jede gekaufte Elektrobirne wird sta-

tistisch erfasst, wie oft dieses Angebot wahrgenommen wurde. Der Effekt ist ein Beitrag

zur Verringerung des bundesweiten Stromverbrauchs und kann im Untersuchungsgebiet

nicht unmittelbar bilanziert werden.

Die Förderung des Austauschs veralteter Haushaltsgroßgeräte durch die jährliche

Bezuschussung des ältesten ersetzten Gerätes wird erfasst. Der Effekt ist ein Beitrag zur

Verringerung des bundesweiten Stromverbrauchs und kann im Untersuchungsgebiet nicht

unmittelbar bilanziert werden.

Bei der Verleihung von Energiemessgeräten wird dokumentiert, wie oft dieses Ange-

bot in Anspruch genommen wurde.

Durch die Teilnahme an der Solarbundesliga werden die vorhandenen Solaranlagen

jährlich erfasst und der Besatz mit anderen Gemeinden verglichen. Aus den gemeldeten

Anlagen lassen sich die jährlichen Veränderungen ableiten.

Die Einstellung oder Beauftragung eines Sanierungsmanagers ist vom Gemeinderat zu

beschließen. Die notwendigen Mittel sind in den Haushaltsplan einzustellen und die Förde-

rung ist zu beantragen. In einem jährlichen Tätigkeitsbericht werden die Aktivitäten und

Erfolge dargelegt.

Page 76: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 71

Die Veranstaltungen zum Thema Energiesparen / Klimaschutz werden dokumen-

tiert und die Zahl der dabei erreichten Personen wird erfasst. Unmittelbare Auswirkungen

auf den Energieverbrauch werden dabei nicht nachgewiesen.

Die Zahl der Vor-Ort-Beratungen wird statistisch erfasst und ggf. festgehalten.

Projekte zur Behandlung des Themas Energiesparen und Klimaschutz in der Schule

werden dokumentiert. Ergebnisse sind im Untersuchungsgebiet nur indirekt zu erwarten.

Periodische Bilanzierung

Nach jeweils drei bis fünf Jahren wird eine Bilanzierung des energetischen Quartierskonzeptes für

das Untersuchungsgebiet angestrebt, indem u.a.

die aktuellen Verbrauchsdaten der kommunalen Gebäude analysiert werden,

eine Gebäudeerfassung mit Blick auf den aktuellen energetischen Sanierungszustand

durchgeführt wird.

die Informationen aus der Vergabe der grünen Hausnummern und der Meldungen für die

Solarbundesliga berücksichtigt werden.

7.4 Mögliche Umsetzungshemmnisse

Beim Bau des bestehenden Nahwärmenetzes mit Anschluss von privaten Gebäuden ist eine entspre-

chende Mitwirkungsbereitschaft der Gebäudeeigentümer von Bedeutung. Diese kann nur erreicht

werden, wenn in den letzten Jahren keine Erneuerung der Heizungsanlagen ggf. in Verbindung mit

einer energetischen Gebäudemodernisierung stattgefunden hat und insbesondere eine Kostenein-

sparung und weitere Vorteile bei Anschluss an ein Nahwärmekonzept aufgezeigt werden können.

Mit den erarbeiteten Grundlagen (u. a. Darstellungen zum finanziellen Aufwand und zu den

Armortisationszeiten bei einer Erneuerung der Heizungsanlage bzw. dem Anschluss an ein Nah-

wärmenetz für verschiedene Gebäudetypen) können qualifizierte Beratungen geführt werden.

Entscheidend für die Realisierung eines Nahwärmenetzes ist die Förderung im Rahmen des Lan-

desprogramms „Klimaschutz mit System“. Mit dem Förderprogramm „Klimaschutz mit System“ möch-

te die Landesregierung Gemeinden und Landkreise unterstützen, die einen Beitrag zum Klimaschutz

leisten. Fördervoraussetzung ist das Vorliegen eines Klimaschutzkonzeptes, aus dem das Projekt ab-

geleitet wurde, oder die Teilnahme der Gemeinde am European Energy Award. Bei einem Termin im

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft wurde allerdings in Aussicht gestellt, dass auch

ein umfassendes energetisches Quartierskonzept, wie es für den Ortskern von Öhningen vorliegt, als

Teilklimaschutzkonzept gewertet werden kann und somit die Anforderungen erfüllt sind. Der Förder-

satz für Investitionen beträgt in der Regel 50 % der förderfähigen Ausgaben. Die Projektskizze und

der Förderantrag wurde Ende Mai 2014 beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

eingereicht. Eine Entscheidung über die Förderung ist ab Mitte Oktober/November 2014 zu erwarten.

Page 77: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 72

8. ANHANG

Typ E 2

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

25,4 kWh/a 397,0 kWh/a 31,2 kWh/a 314,3 kWh/a 31,0 kWh/a 328,3 kWh/a 25,4 kWh/a 115,1 kWh/a 31,2 kWh/a 105,2 kWh/a 31,0 kWh/a 111,0 kWh/a

Jahres-Primarenergiebedarf (kWh/m²*Jahr)

Jahres-Endenergiebedarf (kWh/Jahr)

Energiekosten (€ / Jahr)

Energiekosten (€ /m² Jahr)

Energiekosten (Ct/m² Monat)

Energie-Vollkosten (€ / Jahr)

EnergieVollkosten (€ /m² Jahr)

Energie-Vollkosten (Ct/m² Monat)

Investitionskosten

Amort. bei stat. Energiepreisen

Amortisation bei 5% Steigerung

Amortisation bei 7,5% Steigerung

E N E R G I E - D A T E N

Var.0 =IST-Zustand

Var.1 Fernwärme

Var.2 Gasbrennwertanlage

Var.3Sanierung Hülle

Var.3/1Hülle+Fernwärme

Var.3/2Hülle+Gasbrennw.

Gesamt

Jahres-Endenergiebedarf

pro Jahr und m² beheizte Wohnfläche

422,3 kWh/m²a 345,5 kWh/m²a 359,2 kWh/m²a 140,5 kWh/m²a 136,4 kWh/m²a 142,0 kWh/m²a 0,0 kWh/m²a

Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt

67.575,2 kWh/a 55.284,3 kWh/a 57.478,1 kWh/a 22.476,7 kWh/a 21.822,4 kWh/a 22.717,6 kWh/a

512,8 kWh/m²a 320,4 kWh/m²a 408,8 kWh/m²a 202,8 kWh/m²a 130,8 kWh/m²a 167,9 kWh/m²a

Einsparung ca. 100,00%

6.088,2 €/a 5.530,3 €/a 3.785,3 €/a 2.498,7 €/a 2.234,6 €/a 1.598,6 €/a

100,00% Einsparung ca. 18,00% Einsparung ca. 15,00% Einsparung ca. 67,00% Einsparung ca. 68,00% Einsparung ca. 66,00%

317,1 Ct/(m² Monat) 288,0 Ct/(m² Monat) 197,1 Ct/(m² Monat) 130,1 Ct/(m² Monat) 116,4 Ct/(m² Monat) 83,3 Ct/(m² Monat)

38,1 €/(m² a) 34,6 €/(m² a) 23,7 €/(m² a) 15,6 €/(m² a) 14,0 €/(m² a) 10,0 €/(m² a)

38,1 €/(m² a) 34,6 €/(m² a) 25,6 €/(m² a) 15,6 €/(m² a) 14,0 €/(m² a) 12,0 €/(m² a)

6.088,2 €/a 5.530,3 €/a 4.100,7 €/a 2.498,7 €/a 2.234,6 €/a 1.914,0 €/a

19.100,0 € 31.500,0 € 57.700,0 € 76.800,0 € 89.200,0 € 0,0 €

317,1 Ct/(m² Monat) 288,0 Ct/(m² Monat) 213,6 Ct/(m² Monat) 130,1 Ct/(m² Monat) 116,4 Ct/(m² Monat) 99,7 Ct/(m² Monat)

0,0 Jahre

25,4 Jahre 11,7 Jahre 9,3 Jahre 13,8 Jahre 16,8 Jahre 0,0 Jahre

34,2 Jahre 15,8 Jahre 16,1 Jahre 23,8 Jahre 28,2 Jahre

0,0 Jahre22,8 Jahre 10,6 Jahre 7,7 Jahre 11,4 Jahre 13,9 Jahre

Page 78: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 73

Typ E 5

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

68,0 kWh/a 361,0 kWh/a 31,2 kWh/a 256,4 kWh/a 31,0 kWh/a 268,2 kWh/a 68,0 kWh/a 169,4 kWh/a 31,2 kWh/a 112,4 kWh/a 31,0 kWh/a 118,6 kWh/a

Jahres-Primarenergiebedarf (kWh/m²*Jahr)

Jahres-Endenergiebedarf (kWh/Jahr)

Energiekosten (€ / Jahr)

Energiekosten (€ /m² Jahr)

Energiekosten (Ct/m² Monat)

Energie-Vollkosten (€ / Jahr)

EnergieVollkosten (€ /m² Jahr)

Energie-Vollkosten (Ct/m² Monat)

Investitionskosten

Amort. bei stat. Energiepreisen

Amortisation bei 5% Steigerung

Amortisation bei 7,5% Steigerung

E N E R G I E - D A T E N

Var.0 =IST-Zustand

Var.1 Fernwärme

Var.2 Gasbrennwertanlage

Var.3Sanierung Hülle

Var.3/1Hülle+Fernwärme

Var.3/2Hülle+Gasbrennw.

Gesamt

Jahres-Endenergiebedarf

pro Jahr und m² beheizte Wohnfläche

429,1 kWh/m²a 287,6 kWh/m²a 299,1 kWh/m²a 237,5 kWh/m²a 143,6 kWh/m²a 149,5 kWh/m²a 0,0 kWh/m²a

Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt

60.926,6 kWh/a 40.836,5 kWh/a 42.477,6 kWh/a 33.721,6 kWh/a 20.397,2 kWh/a 21.234,2 kWh/a

485,7 kWh/m²a 268,3 kWh/m²a 342,7 kWh/m²a 273,1 kWh/m²a 137,5 kWh/m²a 176,4 kWh/m²a

Einsparung ca. 100,00%

5.028,0 €/a 4.101,8 €/a 2.830,3 €/a 2.839,5 €/a 2.085,4 €/a 1.487,7 €/a

100,00% Einsparung ca. 33,00% Einsparung ca. 30,00% Einsparung ca. 45,00% Einsparung ca. 67,00% Einsparung ca. 65,00%

295,1 Ct/(m² Monat) 240,7 Ct/(m² Monat) 166,1 Ct/(m² Monat) 166,6 Ct/(m² Monat) 122,4 Ct/(m² Monat) 87,3 Ct/(m² Monat)

35,4 €/(m² a) 28,9 €/(m² a) 19,9 €/(m² a) 20,0 €/(m² a) 14,7 €/(m² a) 10,5 €/(m² a)

37,0 €/(m² a) 28,9 €/(m² a) 22,2 €/(m² a) 21,6 €/(m² a) 14,7 €/(m² a) 12,7 €/(m² a)

5.253,0 €/a 4.101,8 €/a 3.145,7 €/a 3.064,5 €/a 2.085,4 €/a 1.803,1 €/a

6.300,0 € 12.600,0 € 78.700,0 € 85.000,0 € 91.300,0 € 0,0 €

308,3 Ct/(m² Monat) 240,7 Ct/(m² Monat) 184,6 Ct/(m² Monat) 179,8 Ct/(m² Monat) 122,4 Ct/(m² Monat) 105,8 Ct/(m² Monat)

0,0 Jahre3,6 Jahre 3,9 Jahre 17,2 Jahre 13,2 Jahre 14,4 Jahre

0,0 Jahre

4,1 Jahre 4,4 Jahre 20,8 Jahre 16,0 Jahre 17,5 Jahre 0,0 Jahre

5,5 Jahre 6,0 Jahre 36,0 Jahre 27,6 Jahre 29,2 Jahre

Page 79: Ortsmitte Öhningen · 4.2 Energetische Ziele im Quartier ..... 36 4.3 Neuordnungsziele (Städtebauliche Potenziale und Ziele ... Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

Energetisches Quartierskonzept Ortsmitte Öhningen

KE 74

Typ E 6

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

Warmwasser-

bereitungRaumheizung

68,0 kWh/a 328,6 kWh/a 31,2 kWh/a 231,5 kWh/a 31,0 kWh/a 242,4 kWh/a 68,0 kWh/a 150,9 kWh/a 31,2 kWh/a 98,8 kWh/a 31,0 kWh/a 104,4 kWh/a

Jahres-Primarenergiebedarf (kWh/m²*Jahr)

Jahres-Endenergiebedarf (kWh/Jahr)

Energiekosten (€ / Jahr)

Energiekosten (€ /m² Jahr)

Energiekosten (Ct/m² Monat)

Energie-Vollkosten (€ / Jahr)

EnergieVollkosten (€ /m² Jahr)

Energie-Vollkosten (Ct/m² Monat)

Investitionskosten

Amort. bei stat. Energiepreisen

Amortisation bei 5% Steigerung

Amortisation bei 7,5% Steigerung 4,2 Jahre 6,1 Jahre 19,4 Jahre 14,8 Jahre 17,3 Jahre 0,0 Jahre

6,4 Jahre 9,4 Jahre 40,4 Jahre 30,8 Jahre 36,1 Jahre 0,0 Jahre

4,8 Jahre 6,9 Jahre 23,4 Jahre 17,9 Jahre 21,0 Jahre 0,0 Jahre

287,9 Ct/(m² Monat) 220,4 Ct/(m² Monat) 172,9 Ct/(m² Monat) 168,3 Ct/(m² Monat) 111,1 Ct/(m² Monat) 99,7 Ct/(m² Monat)

6.800,0 € 16.950,0 € 76.000,0 € 82.800,0 € 92.950,0 € 0,0 €

4.525,2 €/a 3.465,2 €/a 2.717,2 €/a 2.646,3 €/a 1.746,4 €/a 1.567,5 €/a

34,5 €/(m² a) 26,5 €/(m² a) 20,7 €/(m² a) 20,2 €/(m² a) 13,3 €/(m² a) 12,0 €/(m² a)

32,8 €/(m² a) 26,5 €/(m² a) 18,3 €/(m² a) 18,5 €/(m² a) 13,3 €/(m² a) 9,6 €/(m² a)

273,6 Ct/(m² Monat) 220,4 Ct/(m² Monat) 152,8 Ct/(m² Monat) 154,0 Ct/(m² Monat) 111,1 Ct/(m² Monat) 79,6 Ct/(m² Monat)

100,00% Einsparung ca. 34,00% Einsparung ca. 31,00% Einsparung ca. 45,00% Einsparung ca. 67,00% Einsparung ca. 66,00% Einsparung ca. 100,00%

4.300,2 €/a 3.465,2 €/a 2.401,8 €/a 2.421,3 €/a 1.746,4 €/a 1.252,1 €/a

450,0 kWh/m²a 245,9 kWh/m²a 314,4 kWh/m²a 252,3 kWh/m²a 124,9 kWh/m²a 160,4 kWh/m²a

51.957,4 kWh/a 34.419,4 kWh/a 35.812,4 kWh/a 28.677,7 kWh/a 17.034,3 kWh/a 17.731,2 kWh/a

Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt

Jahres-Endenergiebedarf

pro Jahr und m² beheizte Wohnfläche

396,6 kWh/m²a 262,7 kWh/m²a 273,4 kWh/m²a 218,9 kWh/m²a 130,0 kWh/m²a 135,4 kWh/m²a 0,0 kWh/m²a

E N E R G I E - D A T E N

Var.0 =IST-Zustand

Var.1 Fernwärme

Var.2 Gasbrennwertanlage

Var.3Sanierung Hülle

Var.3/1Hülle+Fernwärme

Var.3/2Hülle+Gasbrennw.