Ostersonntag Pontifikalamt aus dem Kölner Dom€¦ · LIEDHET 396 397 OSTER N Die Osterzeit Die...

12
Ostersonntag Pontifikalamt aus dem Kölner Dom Sonntag, 12. April 2020 10.00 Uhr

Transcript of Ostersonntag Pontifikalamt aus dem Kölner Dom€¦ · LIEDHET 396 397 OSTER N Die Osterzeit Die...

Page 1: Ostersonntag Pontifikalamt aus dem Kölner Dom€¦ · LIEDHET 396 397 OSTER N Die Osterzeit Die Osterzeit dauert fünfzig Tage von Ostersonntag bis Pfingsten, wird aber in der Liturgie

OstersonntagPontifikalamt aus dem Kölner Dom

Sonntag, 12. April 202010.00 Uhr

Page 2: Ostersonntag Pontifikalamt aus dem Kölner Dom€¦ · LIEDHET 396 397 OSTER N Die Osterzeit Die Osterzeit dauert fünfzig Tage von Ostersonntag bis Pfingsten, wird aber in der Liturgie

Zelebrant Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki

Orgel Winfried Bönig

EnsembleCorinna KaiserTheresa Klose,

Henning JendritzaKonstantin Paganetti

KantorEberhard Metternich

Page 3: Ostersonntag Pontifikalamt aus dem Kölner Dom€¦ · LIEDHET 396 397 OSTER N Die Osterzeit Die Osterzeit dauert fünfzig Tage von Ostersonntag bis Pfingsten, wird aber in der Liturgie

LIEDHEFT

396 397 O S T E R N

D i e O s t e r z e i t Die Osterzeit dauert fünfzig Tage von Ostersonntag bis Pfingsten, wird aber in der Liturgie wie ein einziger Festtag gefeiert. Der Jubel über die Auferstehung äußert sich besonders im Ruf „Halleluja“ (Lobt Gott). Die Osterkerze ist Zeichen der Gegenwart des Aufer-standenen in seiner Kirche. Die Schriftlesungen der Gottesdienste sind vor allem dem Johannesevangelium und der Apostelgeschichte entnommen. Die ersten acht Tage der Osterzeit (Osteroktav) werden mit höchs-ter Festlichkeit begangen und enden mit dem Weißen Sonntag (Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit). Während dieser Zeit tru-gen die Neugetauften die weißen Taufgewänder. Heutzutage emp-fangen in vielen Gemein den die Kinder am Weißen Sonntag zum ersten Mal die heilige Kommunion.Am vierzigsten Tag, dem Fest Christi Himmelfahrt, feiert die Kir-che, dass Jesus zur Rechten des Vaters erhöht ist. Drei Bitttage mit regional unterschiedlichen Bräuchen (z. B. Flur- und Bittprozessi-onen) gehen diesem Tag voraus.Die neun Tage zwischen Christi Himmelfahrt und dem Pfingstfest sind eine besondere Bittzeit um die Gaben des göttlichen Geistes (Pfingstnovene).An Pfingsten feiert die Kirche die Sendung des Heiligen Geistes. Durch ihn wirkt der auferstandene und erhöhte Herr bis ans Ende der Zeit. Durch ihn sammelt er die Getauften – besonders am Sonn-tag – zu Gottesdienst und Gebet, er sendet sie, seinen Dienst an der Welt weiterzuführen zur Ehre des Vaters.Die liturgische Farbe der Osterzeit ist als Ausdruck der Festesfreude weiß. Am Pfingstfest ist sie rot – Zeichen für das Feuer des Geistes.

317

˙ œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œChristChrist

fuhrist

gener -

Him -stan -

mel.den

Was sandtvon

erder‰

h

œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œ œ œunsMar -

her -ter

nie -al -

der?le.

ErDes

sand -solln

tewir

unsal -

denle

œ œ œ ‰ jœ œ œ œ œ œ œ œHeil-froh

gen Geistsein;

zu TrostChrist

derwill

ar -un -

menser

Chri-Trost

sten-heitsein.

/

˙ œ ˙ wKy -Ky -

ri -ri -

e -e -

leis.leis.

˙ œ œ œ œ œChrist

Wär erfuhrnicht

miter

Schal -stan -

lenden,

‰ jœ œ œ œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œvon

sosei -

wärnendie

Jün-Welt

gernver -

al -gan -

len.gen.

Er seg -Seit dass

net‰

œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œ œ œ œsieer

miter -

sei -stan-

nerden

Handist,

undso

sand -freut

tesich

sieal -

inles,

al -was

œ œ ˙ œ ˙ wleda

Land.ist.

Ky -Ky -

ri -ri -

e -e -

leis.leis.

/ ˙ œ œ œ œ ˙Hal - le - lu - ja,

/

˙ œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ œHal - le - lu - ja, Hal - le - lu - ja.

/

‰ jœ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œDes solln wir al - le froh sein; Christ will

/

œ œ œ œ œ ˙ œ ˙ wun - ser Trost sein. Ky - ri - e - leis.

/

318319

ö

˙ œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œChristChrist

fuhrist

gener -

Him -stan -

mel.den

Was sandtvon

erder‰

h

œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œ œ œunsMar -

her -ter

nie -al -

der?le.

ErDes

sand -solln

tewir

unsal -

denle

œ œ œ ‰ jœ œ œ œ œ œ œ œHeil-froh

gen Geistsein;

zu TrostChrist

derwill

ar -un -

menser

Chri-Trost

sten-heitsein.

/

˙ œ ˙ wKy -Ky -

ri -ri -

e -e -

leis.leis.

˙ œ œ œ œ œChrist

Wär erfuhrnicht

miter

Schal -stan -

lenden,

‰ jœ œ œ œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œvon

sosei -

wärnendie

Jün-Welt

gernver -

al -gan -

len.gen.

Er seg -Seit dass

net‰

œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œ œ œ œsieer

miter -

sei -stan-

nerden

Handist,

undso

sand -freut

tesich

sieal -

inles,

al -was

œ œ ˙ œ ˙ wleda

Land.ist.

Ky -Ky -

ri -ri -

e -e -

leis.leis.

/ ˙ œ œ œ œ ˙Hal - le - lu - ja,

/

˙ œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ œHal - le - lu - ja, Hal - le - lu - ja.

/

‰ jœ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œDes solln wir al - le froh sein; Christ will

/

œ œ œ œ œ ˙ œ ˙ wun - ser Trost sein. Ky - ri - e - leis.

/

Nr. 318 T: erste Erwähnung Salzburg um 1150, Klosterneuburg 1325, Wittenberg 1529/Bautzen 1567, M: Salz-

burg 1160/1433, Tegernsee 15. Jh., Wittenberg 1529

Nr. 319 T: Crailsheim 1480, 2. Str.: bei Johann Leisentrit 1567

G E S Ä N G E

318319

Zum Einzug GL 318 „Christ ist erstanden“

396 397 O S T E R N

D i e O s t e r z e i t Die Osterzeit dauert fünfzig Tage von Ostersonntag bis Pfingsten, wird aber in der Liturgie wie ein einziger Festtag gefeiert. Der Jubel über die Auferstehung äußert sich besonders im Ruf „Halleluja“ (Lobt Gott). Die Osterkerze ist Zeichen der Gegenwart des Aufer-standenen in seiner Kirche. Die Schriftlesungen der Gottesdienste sind vor allem dem Johannesevangelium und der Apostelgeschichte entnommen. Die ersten acht Tage der Osterzeit (Osteroktav) werden mit höchs-ter Festlichkeit begangen und enden mit dem Weißen Sonntag (Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit). Während dieser Zeit tru-gen die Neugetauften die weißen Taufgewänder. Heutzutage emp-fangen in vielen Gemein den die Kinder am Weißen Sonntag zum ersten Mal die heilige Kommunion.Am vierzigsten Tag, dem Fest Christi Himmelfahrt, feiert die Kir-che, dass Jesus zur Rechten des Vaters erhöht ist. Drei Bitttage mit regional unterschiedlichen Bräuchen (z. B. Flur- und Bittprozessi-onen) gehen diesem Tag voraus.Die neun Tage zwischen Christi Himmelfahrt und dem Pfingstfest sind eine besondere Bittzeit um die Gaben des göttlichen Geistes (Pfingstnovene).An Pfingsten feiert die Kirche die Sendung des Heiligen Geistes. Durch ihn wirkt der auferstandene und erhöhte Herr bis ans Ende der Zeit. Durch ihn sammelt er die Getauften – besonders am Sonn-tag – zu Gottesdienst und Gebet, er sendet sie, seinen Dienst an der Welt weiterzuführen zur Ehre des Vaters.Die liturgische Farbe der Osterzeit ist als Ausdruck der Festesfreude weiß. Am Pfingstfest ist sie rot – Zeichen für das Feuer des Geistes.

317

˙ œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œChristChrist

fuhrist

gener -

Him -stan -

mel.den

Was sandtvon

erder‰

h

œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œ œ œunsMar -

her -ter

nie -al -

der?le.

ErDes

sand -solln

tewir

unsal -

denle

œ œ œ ‰ jœ œ œ œ œ œ œ œHeil-froh

gen Geistsein;

zu TrostChrist

derwill

ar -un -

menser

Chri-Trost

sten-heitsein.

/

˙ œ ˙ wKy -Ky -

ri -ri -

e -e -

leis.leis.

˙ œ œ œ œ œChrist

Wär erfuhrnicht

miter

Schal -stan -

lenden,

‰ jœ œ œ œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œvon

sosei -

wärnendie

Jün-Welt

gernver -

al -gan -

len.gen.

Er seg -Seit dass

net‰

œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œ œ œ œsieer

miter -

sei -stan-

nerden

Handist,

undso

sand -freut

tesich

sieal -

inles,

al -was

œ œ ˙ œ ˙ wleda

Land.ist.

Ky -Ky -

ri -ri -

e -e -

leis.leis.

/ ˙ œ œ œ œ ˙Hal - le - lu - ja,

/

˙ œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ œHal - le - lu - ja, Hal - le - lu - ja.

/

‰ jœ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œDes solln wir al - le froh sein; Christ will

/

œ œ œ œ œ ˙ œ ˙ wun - ser Trost sein. Ky - ri - e - leis.

/

318319

ö

˙ œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œChristChrist

fuhrist

gener -

Him -stan -

mel.den

Was sandtvon

erder‰

h

œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œ œ œunsMar -

her -ter

nie -al -

der?le.

ErDes

sand -solln

tewir

unsal -

denle

œ œ œ ‰ jœ œ œ œ œ œ œ œHeil-froh

gen Geistsein;

zu TrostChrist

derwill

ar -un -

menser

Chri-Trost

sten-heitsein.

/

˙ œ ˙ wKy -Ky -

ri -ri -

e -e -

leis.leis.

˙ œ œ œ œ œChrist

Wär erfuhrnicht

miter

Schal -stan -

lenden,

‰ jœ œ œ œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œvon

sosei -

wärnendie

Jün-Welt

gernver -

al -gan -

len.gen.

Er seg -Seit dass

net‰

œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œ œ œ œsieer

miter -

sei -stan-

nerden

Handist,

undso

sand -freut

tesich

sieal -

inles,

al -was

œ œ ˙ œ ˙ wleda

Land.ist.

Ky -Ky -

ri -ri -

e -e -

leis.leis.

/ ˙ œ œ œ œ ˙Hal - le - lu - ja,

/

˙ œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ œHal - le - lu - ja, Hal - le - lu - ja.

/

‰ jœ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œDes solln wir al - le froh sein; Christ will

/

œ œ œ œ œ ˙ œ ˙ wun - ser Trost sein. Ky - ri - e - leis.

/

Nr. 318 T: erste Erwähnung Salzburg um 1150, Klosterneuburg 1325, Wittenberg 1529/Bautzen 1567, M: Salz-

burg 1160/1433, Tegernsee 15. Jh., Wittenberg 1529

Nr. 319 T: Crailsheim 1480, 2. Str.: bei Johann Leisentrit 1567

G E S Ä N G E

318319

Page 4: Ostersonntag Pontifikalamt aus dem Kölner Dom€¦ · LIEDHET 396 397 OSTER N Die Osterzeit Die Osterzeit dauert fünfzig Tage von Ostersonntag bis Pfingsten, wird aber in der Liturgie

396 397 O S T E R N

D i e O s t e r z e i t Die Osterzeit dauert fünfzig Tage von Ostersonntag bis Pfingsten, wird aber in der Liturgie wie ein einziger Festtag gefeiert. Der Jubel über die Auferstehung äußert sich besonders im Ruf „Halleluja“ (Lobt Gott). Die Osterkerze ist Zeichen der Gegenwart des Aufer-standenen in seiner Kirche. Die Schriftlesungen der Gottesdienste sind vor allem dem Johannesevangelium und der Apostelgeschichte entnommen. Die ersten acht Tage der Osterzeit (Osteroktav) werden mit höchs-ter Festlichkeit begangen und enden mit dem Weißen Sonntag (Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit). Während dieser Zeit tru-gen die Neugetauften die weißen Taufgewänder. Heutzutage emp-fangen in vielen Gemein den die Kinder am Weißen Sonntag zum ersten Mal die heilige Kommunion.Am vierzigsten Tag, dem Fest Christi Himmelfahrt, feiert die Kir-che, dass Jesus zur Rechten des Vaters erhöht ist. Drei Bitttage mit regional unterschiedlichen Bräuchen (z. B. Flur- und Bittprozessi-onen) gehen diesem Tag voraus.Die neun Tage zwischen Christi Himmelfahrt und dem Pfingstfest sind eine besondere Bittzeit um die Gaben des göttlichen Geistes (Pfingstnovene).An Pfingsten feiert die Kirche die Sendung des Heiligen Geistes. Durch ihn wirkt der auferstandene und erhöhte Herr bis ans Ende der Zeit. Durch ihn sammelt er die Getauften – besonders am Sonn-tag – zu Gottesdienst und Gebet, er sendet sie, seinen Dienst an der Welt weiterzuführen zur Ehre des Vaters.Die liturgische Farbe der Osterzeit ist als Ausdruck der Festesfreude weiß. Am Pfingstfest ist sie rot – Zeichen für das Feuer des Geistes.

317

˙ œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œChristChrist

fuhrist

gener -

Him -stan -

mel.den

Was sandtvon

erder‰

h

œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œ œ œunsMar -

her -ter

nie -al -

der?le.

ErDes

sand -solln

tewir

unsal -

denle

œ œ œ ‰ jœ œ œ œ œ œ œ œHeil-froh

gen Geistsein;

zu TrostChrist

derwill

ar -un -

menser

Chri-Trost

sten-heitsein.

/

˙ œ ˙ wKy -Ky -

ri -ri -

e -e -

leis.leis.

˙ œ œ œ œ œChrist

Wär erfuhrnicht

miter

Schal -stan -

lenden,

‰ jœ œ œ œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œvon

sosei -

wärnendie

Jün-Welt

gernver -

al -gan -

len.gen.

Er seg -Seit dass

net‰

œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œ œ œ œsieer

miter -

sei -stan-

nerden

Handist,

undso

sand -freut

tesich

sieal -

inles,

al -was

œ œ ˙ œ ˙ wleda

Land.ist.

Ky -Ky -

ri -ri -

e -e -

leis.leis.

/ ˙ œ œ œ œ ˙Hal - le - lu - ja,

/

˙ œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ œHal - le - lu - ja, Hal - le - lu - ja.

/

‰ jœ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œDes solln wir al - le froh sein; Christ will

/

œ œ œ œ œ ˙ œ ˙ wun - ser Trost sein. Ky - ri - e - leis.

/

318319

ö

˙ œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œChristChrist

fuhrist

gener -

Him -stan -

mel.den

Was sandtvon

erder‰

h

œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œ œ œunsMar -

her -ter

nie -al -

der?le.

ErDes

sand -solln

tewir

unsal -

denle

œ œ œ ‰ jœ œ œ œ œ œ œ œHeil-froh

gen Geistsein;

zu TrostChrist

derwill

ar -un -

menser

Chri-Trost

sten-heitsein.

/

˙ œ ˙ wKy -Ky -

ri -ri -

e -e -

leis.leis.

˙ œ œ œ œ œChrist

Wär erfuhrnicht

miter

Schal -stan -

lenden,

‰ jœ œ œ œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œvon

sosei -

wärnendie

Jün-Welt

gernver -

al -gan -

len.gen.

Er seg -Seit dass

net‰

œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œ œ œ œsieer

miter -

sei -stan-

nerden

Handist,

undso

sand -freut

tesich

sieal -

inles,

al -was

œ œ ˙ œ ˙ wleda

Land.ist.

Ky -Ky -

ri -ri -

e -e -

leis.leis.

/ ˙ œ œ œ œ ˙Hal - le - lu - ja,

/

˙ œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ œHal - le - lu - ja, Hal - le - lu - ja.

/

‰ jœ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œDes solln wir al - le froh sein; Christ will

/

œ œ œ œ œ ˙ œ ˙ wun - ser Trost sein. Ky - ri - e - leis.

/

Nr. 318 T: erste Erwähnung Salzburg um 1150, Klosterneuburg 1325, Wittenberg 1529/Bautzen 1567, M: Salz-

burg 1160/1433, Tegernsee 15. Jh., Wittenberg 1529

Nr. 319 T: Crailsheim 1480, 2. Str.: bei Johann Leisentrit 1567

G E S Ä N G E

318319

Kyrie Claudio Crassini: Missa prima (Ensemble)

Gloria Claudio Crassini: Missa prima (Ensemble)

404 405 O S T E R N

T: nach Ps 30,12, M: Christoph Hönerlage 2009

22 Œ œ œ œDu hast mein

˙ œ œKla gen in

˙ œ œTan zen ver- - -

˙ ˙wan delt,

Œ œ œ œhast mich mit

œ œ œ œFreu de um

˙ ˙gür tet.-- --

327

3 Drei Frauen kamen zu dem Ort, / erstaunt sahn sie: Der Stein ist fort. / Ein Engel saß statt seiner dort. / Halleluja …

4 Der Engel sprach: „Nun fürcht’ euch nicht, / denn ich weiß wohl, was euch gebricht: / Ihr sucht Jesus; den findt ihr nicht. / Halleluja …

5 Er ist erstanden von dem Tod, / hat überwunden alle Not. / Kommt, seht, wo er gelegen hat.“ / Halleluja …

6 Nun bitten wir dich, Jesu Christ, / weil du vom Tod erstanden bist: / Verleihe, was uns selig ist. / Halleluja …

7 O mache unser Herz bereit, / damit von Sünden wir befreit / dir mögen singen allezeit. / Halleluja …T: bei Michael Weiße 1531, 3. Str.: Hagen Horoba 2010, M: Melchior Vulpius 1609

46 œ œ œDesGe

Morlobt

genssei1

2

˙ œ ˙ œGottfrüh am

imdrit

höchstenten

˙ Œ œ œ œTag,

Thron samtda

seinoch

nemder

--

-

˙ œ œ ˙ein

Steingeam

borGra

nenbe

12

˙ Œ œ œ œSohn,lag,

der für unserstand er

˙ œ œ ˙hat

freigeohn

nugal

gele

˙ Œtan.

Klag.- - - - -

- -

œ œ œHal le lu1–7

.œ Jœ œ œ œ œ#ja, Hal le lu

.œ jœn œ œ œ œja, Halle lu

.ja.- - - -- - -

328(ö)

4 Wir schauen auf zu Jesus Christ, / zu ihm, der unsre Hoffnung ist. / Wir sind die Glieder, er das Haupt; / erlöst ist, wer an Christus glaubt.

5 Nun singt dem Herrn das neue Lied, / in aller Welt ist Freud und Fried. / Es freu sich, was sich freuen kann, / denn Wunder hat der Herr getan.T: nach Heinrich Bone 1847/EGB 1975, 3. u. 4. Str.: Friedrich Dörr [1972] 1975, M: nach Johann Leisentrit 1567

œ œ œ œ œ œ œ ˙ ŒWir

DasVer

ist

sindklärt

deristge

Tag,al

tauft

denlesauf

GottLeidChri

gedersti

macht,Welt,Tod

123

-

h

--

-

-

œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œderdesund

FreudToauf

indeser

alDun

weckt

lekelmit

Weltistihm zu

geer

Gott.

bracht.hellt.

123

---

- -

--

œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ŒEs

DerUns

freuHerr

ist

sich,erge

wasstand

schenkt

sichin

sein

freuGotHeil

entesger

kann,Macht,Geist,

123

--

---

œ œ œ œ œ œ œ .˙denn

hatein

WunneuLe

deres

ben,

hatLe

das

derbenkein

HerrunsTod

gege

ent

tan.bracht.reißt.

123

---

--

--

329

T: nach Ps 114,7,

M: Benediktinisches Antiphonale 1996

œ œ œ œ œ œ œ œ œTan - ze, du Er - de, vor dem Ant - litz des

œ œ IXa

œ œ œGot - tes Ja - kobs.

œ œ330

G E S Ä N G E

Antwortpsalm GL 329 „Das ist der Tag, den Gott gemacht“1. und 3. Str.: Gemeinde

Page 5: Ostersonntag Pontifikalamt aus dem Kölner Dom€¦ · LIEDHET 396 397 OSTER N Die Osterzeit Die Osterzeit dauert fünfzig Tage von Ostersonntag bis Pfingsten, wird aber in der Liturgie

LIEDHEFT

768 769 V E S P E R

T: nach Offb 19,1.2.5–7, M: GGB 2008

S c h r i f t l e s u n g vom Tag, z. B.: Röm 10,9–11L Wenn du mit deinem Mund bekennst: „Jesus ist der Herr“ und in deinem Herzen glaubst: „Gott hat ihn von den Toten auferweckt“, so wirst du gerettet werden. Wer mit dem Her-zen glaubt und mit dem Mund bekennt, wird Gerechtigkeit und Heil erlangen. Denn die Schrift sagt: Wer an ihn glaubt, wird nicht zugrunde gehen.

œ œ œ œ œ œ œHal - le - lu - ja, Hal-le -K/A

œ œ œ œ œ œ œlu - ja, Hal - le - lu - ja.

œ œ œ œ X XDas Heil und die Herrlichkeit und die Macht ist bei un -K

œ œserm Gott. A

œ œ œ œ œHal-le - lu - ja.

X œ œ œ Seine Urteile sind wahr undKœ œ

gerecht.

œ œ œ œ œ œ œ œ œHal-le-lu-ja,Hal-le - lu-ja.A

XPreist unsern Gott,K

œ œ œ œ œall sei-ne Knech-te

X œ œ œund alle, die ihn fürchten, Klei-ne und

œ œ œGro-ße. A

œ œ œ œ œHal-le-lu - ja.K

XDenn König geworden ist der Herr,

œ œn œ œ X œ œ œ œ œun-ser Gott,der Herrscher über die gan - ze Schöpfung.

œ œ œ œ œ œ œ œ œHal-le-lu-ja, Hal-le - lu-ja.A K

X œ œWir wollen uns freu-en

œ œ œ X œ œ œ œ œ œund ju - beln und ihm die Eh - re er - wei - sen.

œ œ œ œ œHal - le-lu - ja.A K

X œ œ œnDenn gekommen ist die Hoch-zeit des

œ œLam-mes,

X œ œ œ œ œ œ œund seine Frau hat sich be-reit ge-macht.

œ œ œ œ œ œ œ œ œHal-le-lu-ja, Hal-le - lu-ja.A

X œ œEhre sei dem Vater und demK

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œSoh-ne und dem Hei-li-gen Gei - ste, A

œ œ œ œ œHal-le - lu - ja.

XWie im Anfang, K

œ œn X œ œso auch jetzt und allezeit und in

œ œ œ œ œE - wig - keit. A - men. A

œ œ œ œ œ œ œ œ œHal-le-lu-ja, Hal-le - lu-ja. Kv

6302

3

631

630

5

4

A

ö

12

R e s p o n s o r i u m

T: EGB 1975 nach Ps 119,105, M: nach einem gregorianischen Modell

[ H o m i l i e ] (nach einer kurzen Stille stehen alle auf)

L o b g e s a n g M a r i e n s

T u. M: Heinrich Rohr (1902–1997)

œ œ œ œ œ œ œ œ œDein Wort ist Licht und Wahr-heit; es leuch- tetK/A

œ œ..œ œ œ œ œ œ

mir auf all mei - nen We - gen. K

œœ œ œLe - ben und

œ œœ œ œ œ œ œ

Freude gibt es meinem Her-zen.

œ œ œ œA

œ œ œ œ œEs leuchtet mir auf

œ œ œ œall mei-nen We-gen.

œœ œ œ œ œ œ œ œEh - re sei dem Va-ter und demK

œ œœ œ œ œ œ œ œ

Soh-ne und dem Hei - li - gen Gei-ste.

œ œ œ œA

œ œ œDein Wort ist …

œ œ œ ˙ œAuf,Singt,

werihrde

Chrilicht,

sten,Je

h.

12

Kv

˙ œ .˙singt

rudem

saHerrn:lem!

IXa, (Ia)

--

- - -œ œ œ .˙Hal le lu ja,

˙ œ ˙ œHal le lu ja,

œ œ œ .˙Hal le lu ja!- - - - - - - - -

D I E T A G Z E I T E N L I T U R G I E

Sequenz GL 631, 1 „Singt ihr Christen, singt dem Herrn“Kantor

Ruf vor und nach dem Evangelium GL 175,2 Kantor – Alle

278

T: Liturgie, M: Diözesangesangbuch Bozen-Brixen 1964

œ œ œ œb œ œ œHal - le - lu - ja, Hal - le - lu - ja.

œ œ VIa

– –1751

T: Liturgie, M: Heinrich Rohr (1902–1997)

Hal

h ˙ ˙ ˙ œ œle lu ja, Hal le

œ œ ˙ .˙ œlu ja, Hal

/ œ œ ˙ ˙le lu ja.

VIIa

- - - - - - - - -

4

T: Liturgie, M: gregorianisch

œ œ œHal-le - lu - ja,

œ œ œ œœ œœœ œ œHal - le - lu - ja, Hal - le - lu - ja.

œ œ œœœœVIIa

5

T: Liturgie, M: gregorianisch

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œHal-le-lu-ja, Hal - le-lu-ja, Hal - le - lu - ja.

œ œ œ œVIaœ œ[Ruf]

K/A

86 œ jœ œ jœHal le

q. .œ œ jœ .œlu ja,

œ jœ .œ œ œHa le

VIIIg

-- - - -

..1œ œ œ .œlu ja,

2œ œ œ .œlu ja.- -

6

T: Liturgie, M: Gerhard Kronberg (1913–2001)

44 .œ jœ œ œHal le lu ja,

/q .œ jœ œ œ

Hal le lu ja,

/ œ œ œ œ œHal le lu

˙ Ója!

VIh

- - - - - - - - -

3

G E S Ä N G E

T: Liturgie, M: Fintan O’Carroll 1981

u. Christopher Walker 1985

GlaubensbekenntnisGL 180 „Credo in unum Deum“Kantor – Alle

284 285 C R E D O

œIch

h./h

P

œ œ œglau be an

˙ Œ œGott, denA

œ œ œ œVa ter, den All- - -

œ œ ˙ Œ œmäch ti gen, den

œ œ œSchöp fer des

œ œ œ œHim mels und der- - - -

˙ ˙ Œ œ œEr de, und anK

œ œ œ œ œ œJe sus Chri stus, sei nen- -- -

œ œ œ œ œein ge bo re nen

˙ œ œSohn, un sern

˙ ŒHerrn,-- - - -

œempA

œ œ œ œfan gen durch den

œ œ œHei li gen

˙ Œ œGeist, ge- - - --

œ œ œ œbo ren von der

œ œ œJung frau Ma

˙ ˙ Œri a,- -- -

œgeK

œ œ œ œlit ten un ter

œ œ œ œPon ti us Pi

˙ ˙ Œla tus,- - - - -- -

œge

˙ œ œkreu zigt, ge

œ œ œ œstor ben und be

˙ ˙ Œgra ben,- - -- - -

œhi

œ œ œ œnab ge stie gen

œ œ œ œin das Reich des

˙ ˙ ŒTo des,-- - - -

œamA

œ œ œ œdrit ten Ta ge

œ œ œ œ œ œauf er stan den von den

˙ ˙ ŒTo ten,- -- - - -

œ œ œ œ œ œauf ge fah ren in den

˙ ˙ Œ œHim mel; erK

œ œsitzt zur- -- -

œ œRech ten

œ œ œ œGot tes, des all

œ œ œmäch ti gen

˙ ˙ ŒVa ters;- - - - - -

œvonA

œ œ œdort wird er

œ œ œkom men, zu

œ œ œrich ten die

œ œLe ben-- - -

œ œ œden und die

˙ ˙ Œ œTo ten. IchK

œ œ œ œglau be an den

œ œ œHei li gen- - --

˙ œGeist, die

/ œ œ œ œhei li ge ka

œ œ œtho li sche

˙ ˙ Œ œKir che, GeA- - - -- - -

œ œ œmeinschaft der

œ œ ˙ Œ œHei li gen, Ver

œ œ œge bung der-- - -

˙ ˙Sün den,

/ œ œ œ œ œAuf er ste hung der

˙ ˙ ŒTo ten- -- - -

œ œund das

œ œ œe wi ge

˙ ˙Le ben.

/ œ œ ˙A men, A

wmen.- - - - -

œIch

h./h

P

œ œ œglau be an

˙ Œ œGott, denA

œ œ œ œVa ter, den All- - -

œ œ ˙ Œ œmäch ti gen, den

œ œ œSchöp fer des

œ œ œ œHim mels und der- - - -

˙ ˙ Œ œ œEr de, und anK

œ œ œ œ œ œJe sus Chri stus, sei nen- -- -

œ œ œ œ œein ge bo re nen

˙ œ œSohn, un sern

˙ ŒHerrn,-- - - -

œempA

œ œ œ œfan gen durch den

œ œ œHei li gen

˙ Œ œGeist, ge- - - --

œ œ œ œbo ren von der

œ œ œJung frau Ma

˙ ˙ Œri a,- -- -

œgeK

œ œ œ œlit ten un ter

œ œ œ œPon ti us Pi

˙ ˙ Œla tus,- - - - -- -

œge

˙ œ œkreu zigt, ge

œ œ œ œstor ben und be

˙ ˙ Œgra ben,- - -- - -

œhi

œ œ œ œnab ge stie gen

œ œ œ œin das Reich des

˙ ˙ ŒTo des,-- - - -

œamA

œ œ œ œdrit ten Ta ge

œ œ œ œ œ œauf er stan den von den

˙ ˙ ŒTo ten,- -- - - -

œ œ œ œ œ œauf ge fah ren in den

˙ ˙ Œ œHim mel; erK

œ œsitzt zur- -- -

œ œRech ten

œ œ œ œGot tes, des all

œ œ œmäch ti gen

˙ ˙ ŒVa ters;- - - - - -

œvonA

œ œ œdort wird er

œ œ œkom men, zu

œ œ œrich ten die

œ œLe ben-- - -

œ œ œden und die

˙ ˙ Œ œTo ten. IchK

œ œ œ œglau be an den

œ œ œHei li gen- - --

˙ œGeist, die

/ œ œ œ œhei li ge ka

œ œ œtho li sche

˙ ˙ Œ œKir che, GeA- - - -- - -

œ œ œmeinschaft der

œ œ ˙ Œ œHei li gen, Ver

œ œ œge bung der-- - -

˙ ˙Sün den,

/ œ œ œ œ œAuf er ste hung der

˙ ˙ ŒTo ten- -- - -

œ œund das

œ œ œe wi ge

˙ ˙Le ben.

/ œ œ ˙A men, A

wmen.- - - - -

T: Liturgie, M: Karl Norbert Schmid (1926–1995)

18043 œ œ œC

Cre do inKv

h. ˙ œEm

u num

.œ jœ œF

De

Dm/F .˙Em

um.- - -

œ œ œF

Cre do in

˙ œG

u

Am

num

˙ œDm/F

De

G .˙Cum.- - -

X œ œ œ X œAm

Wir glauben an den ei nen

Em

Gott,

F7

den Vater,

Dm/F

denK -

œ 0 X œ œ œAll

Em

mächtigen,

Dm7

der alles geschaffen hat, Him mel

Em

und- -

œ œ X œ œ œ œ œDm/F

Er de,

G7 4

die sichtbare und die

C/G

un sicht

G

ba re

C

Welt.- - - -

œ œ[Kv Cre - do …]

X œ œ œ œAm

Und an deneinen Herrn Je sus

Em7

Chri stus,K - -

X œ œ œ X œ œ œF7

Gottes eingebo

Dm/F

re nen

Em

Sohn,

Dm7

aus dem Vater

Em

ge

Dm/F

bo ren- - - -

œ œ œ œG7 4

vor al

G

ler

C

Zeit:

œ œKv Cre - do …

œ œ œ œAm

Gott von Gott, LichtK-

œ œ œ œ œ œ W Xvom

Em7

Licht,

F7

wah rer

Dm7

Gott vom

Em

wahren Gott,

Dm7

gezeugt, nicht-

X œ œ œ œ œ œgeschaffen, eines Wesens mit

Em

dem

Dm/F

Va ter;

G7 4

durch ihn-

œ œ œ œ œ œist

G

al les ge

C

schaf fen.

œ œ[Kv Cre - do …]

XAm

Für uns MenschenK- - -

œ œ œ œ œ œ X œ œ œ œund zu un se rem

Em7

Heil

F7

ist er vom Himmel

Dm7

ge

Em

kommen,- - -

XDm7

hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Geist von

X œ œ œ œ œ œ œ œ œder Jungfrau

Em

Ma

Dm/F

ri a

G7 4

und ist

G

Mensch ge

C

wor den.- - - -

œ œKv Cre - do …

X œ œAm

Er wurdefür uns gekreuzigt unter Pon tiusK -

G E S Ä N G E

179179

1

2

Page 6: Ostersonntag Pontifikalamt aus dem Kölner Dom€¦ · LIEDHET 396 397 OSTER N Die Osterzeit Die Osterzeit dauert fünfzig Tage von Ostersonntag bis Pfingsten, wird aber in der Liturgie

GabenbereitungGL 337 „Freu dich, erlöste Christenheit“1., 2., 5. und 7. Str.: Gemeinde

410 411 O S T E R N

4 Die Seite, die geöffnet war, / freu dich und singe, / zeigt sich als Himmelspforte dar, / Halleluja. / Sing fröhlich …

5 O Christ, nun feste Hoffnung hab, / freu dich und singe, / auch du wirst gehn aus deinem Grab, / Halleluja. / Sing fröhlich …

6 Das Weizenkörnlein nicht verdirbt, / freu dich und singe, / wiewohl es in der Erde stirbt, / Halleluja. / Sing fröhlich …

7 So wirst zum Leben du erstehn, / freu dich und singe, / und deinen Heiland ewig sehn, / Halleluja. / Sing fröhlich …T: 1.–2. Str.: Mainz 1787, 3.–4. Str.: Paderborn 1868, 5.–6. Str.: Regensburg 1881, 7. Str.: unbekannt, M: Limburg

1838

44 œFreuDreiDie

123

œ œ œ œdich,

TaWun

erge

den

lönurrot,

stehieltjetzt

œ œ œChriihn

o

stendaswie

heit,Grab,

schön,

/

--

-- - -

œfreufreufreu

123

œ œ œ œ œdichdichdich

undundund

sinsinsin

˙ Œ œge,ge,ge,

derer

wie

œ œHei

warfSonn

landdesund-

--

- -

œ œistTo

Mond

erdesglanz

123

œ œ œ œstanFesan

denselnzu

heut,ab,

sehn,

HalHalHal

œ œ œlelele

lululu ja.

ja.ja.

/

--

---

--- -

---

--

- -

œSing1–7

œ œ œ œfröh lich: Hal le

˙ œlu ja!- - - -

337

4 Er triumphiert in Herrlichkeit, / und weithin spannt sich seine Macht, / er eint den Himmel und die Welt / zum Reich, in dem er ewig herrscht.

5 Dem Herrn sei Preis und Herrlichkeit, / der aus dem Gra-be auferstand, / dem Vater und dem Geist zugleich / durch alle Zeit und Ewigkeit.T: nach „Chorus novae lerusalem“ von Fulbert von Chartres († 1029), Ü: Münsterschwarzach, M: Heinrich

Schütz 1661

œ œ œ ˙ œ ˙ œ ˙ ŒJe -

DesWas

ru -To -

mit

sa -desGe -

lem,Dra -walt

cheder

du neu -un -

Tod

eter -ge -

liegt,raubt,

Stadt,123

œ œ œ ˙ œ ˙ œ ˙ Œgibdergibt

Heldjetzt

dei - nenausdie

Lie -Ju -

Un -

derndater -

neu -siegtwelt

enmitzu -

Klang,Macht,

rück.

123

œ œ œ ˙ œ ˙ œ ˙ ŒindaBe -

rei -sei -

freit

nerneraus

Freu -Stim -der

demeGe -

darfsthel -fan -

lergen -

du jetztSchallschaft,

123

œ œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Œderdie

folgtTo -Je -

O -tensus

stern ho -ausdie

hesdener -

FestGrä -lö -

be -bernste

gehn.ruft.

Schar.

123

338

„ „Zum Mahl des Lammes schreiten wir“ (Nr. 642)„ „Herr, bleibe bei uns“ (Nr. 92)„ Laudes oder Morgenlob in der Osterzeit (Nr. 614; 618; 624)„ Vesper in der Osterzeit (Nr. 641)

G E S Ä N G E

5 O Christ, nun feste Hoffnung hab, / freu dich und singe, /auch du wirst gehn aus deinem Grab, / Halleluja. / Sing fröhlich …

7 So wirst zum Leben du erstehn, / freu dich und singe, / und deinen Heiland ewig sehn, / Halleluja. / Sing fröhlich ...

Page 7: Ostersonntag Pontifikalamt aus dem Kölner Dom€¦ · LIEDHET 396 397 OSTER N Die Osterzeit Die Osterzeit dauert fünfzig Tage von Ostersonntag bis Pfingsten, wird aber in der Liturgie

LIEDHEFT

302 303 S A N C T U S · A K K L A M A T I O N E N I M H O C H G E B E T

T: Liturgie, M: Oliver Sperling 2007

44 œ œ œ œ œHei-lig, hei - lig,

q œ œ œ œ ˙hei - lig Gott,

œ Jœ JœHerr al-lerœ œ

Mäch - te

œ œ œ œ œ œund Ge - wal-ten.

‰ jœ jœ jœEr - füllt sindœ jœ jœ

Him-mel und

œ œ œ œEr - de von

œ œ# œ .œ jœdei - ner Herr-lich -˙ Œ œ

keit. Ho -

.œ jœ œ œsan - na, Ho -

œ œ œ œ œsan - na, Ho-

Jœ jœsan-najœ jœ ˙

in der Hö -

˙ Œ jœ jœhe. Hoch - ge -

œ œ œ œ œ œlobt sei, der da

.œ jœ œ œ#kommt im

œ œ œ œ œ œ#Na - men des

˙ Œ œHerrn. Ho -

.œ jœ œ œsan - na, Ho -

œ œ œ œ œsan - na, Ho-

Jœ jœ jœ jœ ˙san-na in der Hö -

˙ Óhe.

200

˙ œ œ œ œ œ œ ˙ Ó ˙Hei lig ist Gott in Herr lich keit; sein

2h

- - -

œ œ œ œ œ œ ˙ Ó ˙ ˙ ˙ œ œRuhm er füllt die Him mel weit. Lob sin get, ju belt- - - - -

œ œ ˙ ˙ Ó ˙ œ œ œ œ ˙ihm. Ho san na. Preis ihm, der kommt in uns- - -

˙ ˙ Ó ˙ œ œ œ œ œ œ ˙ wre Zeit. Lob sin get, ju belt ihm. Ho san na.- - - - -

199ö

T: Erhard Quack [1965] 1966/1972, M: Caspar Ulenberg 1582

A k k l a m a t i o n e n i m H o c h g e b e t

T: Liturgie, M: Peter Janssens 1972

c œ œ jœ jœ Jœ jœF

Dei - nen Tod, o Herr, ver -

jœ jœ œ ŒE∫

kün-den wir,

‰ jœund

œ œ jœ jœ Jœ jœF

dei - ne Auf-er - ste-hung

jœ jœ œ ŒE∫

prei-sen wir,jœ jœbis du

œ œ œ œGm

kommst

F

in

Gm

Herr -

Dm

lich -

.˙ ŒC

keit.

2011

T: Liturgie, M: Marty Haugen 1984

44 œ œ ˙A men,

q œ œ ˙a men,

/ œ œ œ œa

œ œ wmen.

w- - -

œ œ ˙A men,

œ œ ˙ œ œ ˙a men,

œ œ ˙ / œ œ œ ˙a

œ œ œ œ wwnmen.

w- - -

2

44 œ œ œ œ œHei-lig, hei - lig,

q œ œ œ œ ˙hei - lig Gott,

œ Jœ JœHerr al-lerœ œ

Mäch - te

œ œ œ œ œ œund Ge - wal-ten.

‰ jœ jœ jœEr - füllt sindœ jœ jœ

Him-mel und

œ œ œ œEr - de von

œ œ# œ .œ jœdei - ner Herr-lich-˙ Œ œ

keit. Ho -

.œ jœ œ œsan - na, Ho -

œ œ œ œ œsan - na, Ho-

Jœ jœsan-najœ jœ ˙

in der Hö -

˙ Œ jœ jœhe. Hoch - ge -

œ œ œ œ œ œlobt sei, der da

.œ jœ œ œ#kommt im

œ œ œ œ œ œ#Na - men des

˙ Œ œHerrn. Ho -

.œ jœ œ œsan - na, Ho -

œ œ œ œ œsan - na, Ho-

Jœ jœ jœ jœ ˙san-na in der Hö -

˙ Óhe.

T: Liturgie, M: mündlich überliefert

22 ˙ ˙F

A men,

Kanon1 œ œ ˙C7

a

F

men,

U œ ˙ œa men,

2 ˙ ˙a men.

U- - --

3

44 œ œ ˙A men,

q œ œ ˙a men,

/ œ œ œ œa

œ œ wmen.

w- - -

œ œ ˙A men,

œ œ ˙ œ œ ˙a men,

œ œ ˙ / œ œ œ ˙a

œ œ œ œ wwnmen.

w- - -

G E S Ä N G E

200

Sanctus GL 200 „Heilig, heilig, heilig Gott”

302 303 S A N C T U S · A K K L A M A T I O N E N I M H O C H G E B E T

T: Liturgie, M: Oliver Sperling 2007

44 œ œ œ œ œHei-lig, hei - lig,

q œ œ œ œ ˙hei - lig Gott,

œ Jœ JœHerr al-lerœ œ

Mäch - te

œ œ œ œ œ œund Ge - wal-ten.

‰ jœ jœ jœEr - füllt sindœ jœ jœ

Him-mel und

œ œ œ œEr - de von

œ œ# œ .œ jœdei - ner Herr-lich-˙ Œ œ

keit. Ho -

.œ jœ œ œsan - na, Ho -

œ œ œ œ œsan - na, Ho-

Jœ jœsan-najœ jœ ˙

in der Hö -

˙ Œ jœ jœhe. Hoch - ge -

œ œ œ œ œ œlobt sei, der da

.œ jœ œ œ#kommt im

œ œ œ œ œ œ#Na - men des

˙ Œ œHerrn. Ho -

.œ jœ œ œsan - na, Ho -

œ œ œ œ œsan - na, Ho-

Jœ jœ jœ jœ ˙san-na in der Hö -

˙ Óhe.

200

˙ œ œ œ œ œ œ ˙ Ó ˙Hei lig ist Gott in Herr lich keit; sein

2h

- - -

œ œ œ œ œ œ ˙ Ó ˙ ˙ ˙ œ œRuhm er füllt die Him mel weit. Lob sin get, ju belt- - - - -

œ œ ˙ ˙ Ó ˙ œ œ œ œ ˙ihm. Ho san na. Preis ihm, der kommt in uns- - -

˙ ˙ Ó ˙ œ œ œ œ œ œ ˙ wre Zeit. Lob sin get, ju belt ihm. Ho san na.- - - - -

199ö

T: Erhard Quack [1965] 1966/1972, M: Caspar Ulenberg 1582

A k k l a m a t i o n e n i m H o c h g e b e t

T: Liturgie, M: Peter Janssens 1972

c œ œ jœ jœ Jœ jœF

Dei - nen Tod, o Herr, ver -

jœ jœ œ ŒE∫

kün-den wir,

‰ jœund

œ œ jœ jœ Jœ jœF

dei - ne Auf-er - ste-hung

jœ jœ œ ŒE∫

prei-sen wir,jœ jœbis du

œ œ œ œGm

kommst

F

in

Gm

Herr -

Dm

lich -

.˙ ŒC

keit.

2011

T: Liturgie, M: Marty Haugen 1984

44 œ œ ˙A men,

q œ œ ˙a men,

/ œ œ œ œa

œ œ wmen.

w- - -

œ œ ˙A men,

œ œ ˙ œ œ ˙a men,

œ œ ˙ / œ œ œ ˙a

œ œ œ œ wwnmen.

w- - -

2

44 œ œ œ œ œHei-lig, hei - lig,

q œ œ œ œ ˙hei - lig Gott,

œ Jœ JœHerr al-lerœ œ

Mäch - te

œ œ œ œ œ œund Ge - wal-ten.

‰ jœ jœ jœEr - füllt sindœ jœ jœ

Him-mel und

œ œ œ œEr - de von

œ œ# œ .œ jœdei - ner Herr-lich -˙ Œ œ

keit. Ho -

.œ jœ œ œsan - na, Ho -

œ œ œ œ œsan - na, Ho-

Jœ jœsan-najœ jœ ˙

in der Hö -

˙ Œ jœ jœhe. Hoch - ge -

œ œ œ œ œ œlobt sei, der da

.œ jœ œ œ#kommt im

œ œ œ œ œ œ#Na - men des

˙ Œ œHerrn. Ho -

.œ jœ œ œsan - na, Ho -

œ œ œ œ œsan - na, Ho-

Jœ jœ jœ jœ ˙san-na in der Hö -

˙ Óhe.

T: Liturgie, M: mündlich überliefert

22 ˙ ˙F

A men,

Kanon1 œ œ ˙C7

a

F

men,

U œ ˙ œa men,

2 ˙ ˙a men.

U- - --

3

44 œ œ ˙A men,

q œ œ ˙a men,

/ œ œ œ œa

œ œ wmen.

w- - -

œ œ ˙A men,

œ œ ˙ œ œ ˙a men,

œ œ ˙ / œ œ œ ˙a

œ œ œ œ wwnmen.

w- - -

G E S Ä N G E

200

Agnus DeiClaudio Crassini: Missa prima (Ensemble)

Lied nach dem Agnus DeiWilliam Henry Monk: „Bleib bei uns, Herr“ (Ensemble)anschl. Orgel

Page 8: Ostersonntag Pontifikalamt aus dem Kölner Dom€¦ · LIEDHET 396 397 OSTER N Die Osterzeit Die Osterzeit dauert fünfzig Tage von Ostersonntag bis Pfingsten, wird aber in der Liturgie

404 405 O S T E R N

T: nach Ps 30,12, M: Christoph Hönerlage 2009

22 Œ œ œ œDu hast mein

˙ œ œKla gen in

˙ œ œTan zen ver- - -

˙ ˙wan delt,

Œ œ œ œhast mich mit

œ œ œ œFreu de um

˙ ˙gür tet.-- --

327

3 Drei Frauen kamen zu dem Ort, / erstaunt sahn sie: Der Stein ist fort. / Ein Engel saß statt seiner dort. / Halleluja …

4 Der Engel sprach: „Nun fürcht’ euch nicht, / denn ich weiß wohl, was euch gebricht: / Ihr sucht Jesus; den findt ihr nicht. / Halleluja …

5 Er ist erstanden von dem Tod, / hat überwunden alle Not. / Kommt, seht, wo er gelegen hat.“ / Halleluja …

6 Nun bitten wir dich, Jesu Christ, / weil du vom Tod erstanden bist: / Verleihe, was uns selig ist. / Halleluja …

7 O mache unser Herz bereit, / damit von Sünden wir befreit / dir mögen singen allezeit. / Halleluja …T: bei Michael Weiße 1531, 3. Str.: Hagen Horoba 2010, M: Melchior Vulpius 1609

46 œ œ œDesGe

Morlobt

genssei1

2

˙ œ ˙ œGottfrüh am

imdrit

höchstenten

˙ Œ œ œ œTag,

Thron samtda

seinoch

nemder

--

-

˙ œ œ ˙ein

Steingeam

borGra

nenbe

12

˙ Œ œ œ œSohn,lag,

der für unserstand er

˙ œ œ ˙hat

freigeohn

nugal

gele

˙ Œtan.

Klag.- - - - -

- -

œ œ œHal le lu1–7

.œ Jœ œ œ œ œ#ja, Hal le lu

.œ jœn œ œ œ œja, Halle lu

.ja.- - - -- - -

328(ö)

4 Wir schauen auf zu Jesus Christ, / zu ihm, der unsre Hoffnung ist. / Wir sind die Glieder, er das Haupt; / erlöst ist, wer an Christus glaubt.

5 Nun singt dem Herrn das neue Lied, / in aller Welt ist Freud und Fried. / Es freu sich, was sich freuen kann, / denn Wunder hat der Herr getan.T: nach Heinrich Bone 1847/EGB 1975, 3. u. 4. Str.: Friedrich Dörr [1972] 1975, M: nach Johann Leisentrit 1567

œ œ œ œ œ œ œ ˙ ŒWir

DasVer

ist

sindklärt

deristge

Tag,al

tauft

denlesauf

GottLeidChri

gedersti

macht,Welt,Tod

123

-

h

--

-

-

œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œderdesund

FreudToauf

indeser

alDun

weckt

lekelmit

Weltistihm zu

geer

Gott.

bracht.hellt.

123

---

- -

--

œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ŒEs

DerUns

freuHerr

ist

sich,erge

wasstand

schenkt

sichin

sein

freuGotHeil

entesger

kann,Macht,Geist,

123

--

---

œ œ œ œ œ œ œ .˙denn

hatein

WunneuLe

deres

ben,

hatLe

das

derbenkein

HerrunsTod

gege

ent

tan.bracht.reißt.

123

---

--

--

329

T: nach Ps 114,7,

M: Benediktinisches Antiphonale 1996

œ œ œ œ œ œ œ œ œTan - ze, du Er - de, vor dem Ant - litz des

œ œ IXa

œ œ œGot - tes Ja - kobs.

œ œ330

G E S Ä N G E

Danklied GL 328 „Gelobt sei Gott“1., 2. und 5. Str.: Gemeinde

5 Er ist erstanden von dem Tod, / hat überwunden alle Not. / Kommt, seht, wo er gelegen hat.“ / Halleluja …

Page 9: Ostersonntag Pontifikalamt aus dem Kölner Dom€¦ · LIEDHET 396 397 OSTER N Die Osterzeit Die Osterzeit dauert fünfzig Tage von Ostersonntag bis Pfingsten, wird aber in der Liturgie

LIEDHEFT

Nach dem SegenGL 767 „Das Grab ist leer“

2 Wo ist dein Sieg, o bittrer Tod? / Du selber musst erbeben; / der mit dir rang, ist unser Gott, / Herr über Tod und Leben. / Verbürgt ist nun die Göttlichkeit / von Jesu Werk und Wort, / und Jesus ist im letzten Streit / für uns ein sichrer Hort. / Halleluja, ...

Page 10: Ostersonntag Pontifikalamt aus dem Kölner Dom€¦ · LIEDHET 396 397 OSTER N Die Osterzeit Die Osterzeit dauert fünfzig Tage von Ostersonntag bis Pfingsten, wird aber in der Liturgie

3 Dir danken nun, Herr Jesu Christ, / die Völker aller Zungen, / dass du vom Tod erstanden bist, / das Heil und hast errungen. / Herr bleib bei uns, wenn‘s Abend wird, / dass wir nicht irregehn! / So wird die Herde wie der Hirt / einst glorreich auferstehn, / einst glorreich auferstehn. / Halleluja,...

Zum AuszugOrgel

Page 11: Ostersonntag Pontifikalamt aus dem Kölner Dom€¦ · LIEDHET 396 397 OSTER N Die Osterzeit Die Osterzeit dauert fünfzig Tage von Ostersonntag bis Pfingsten, wird aber in der Liturgie

LIEDHEFT

Wir wünschen Ihnen und Euch Allen ein gesegnetes und frohes Osterfest.

Page 12: Ostersonntag Pontifikalamt aus dem Kölner Dom€¦ · LIEDHET 396 397 OSTER N Die Osterzeit Die Osterzeit dauert fünfzig Tage von Ostersonntag bis Pfingsten, wird aber in der Liturgie

Liedheft: Kö

lner D

om

mu

sik (B. W

alterscheid)