Passagen Frühjahrsvorschau 2015

24
Frühjahr 2015 Neuerscheinungen Passagen Verlag Philosophie Kunst Architektur Film Literatur XMedia Gesellschaft Humanwissenschaften Judaica Theologie Politik Diskursforschung Literaturtheorie Psychoanalyse Zeitgeschehen Ökonomie Anthropologie F15_A4_1209 FINAL.indd 1 09.12.2014 14:39:30

description

Neuerscheinungen

Transcript of Passagen Frühjahrsvorschau 2015

Page 1: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

Frühjahr 2015Neuerscheinungen

Passagen Verlag

Philosophie

Kunst

Architektur

Film

Literatur

XMedia

Gesellschaft

Humanwissenschaften

Judaica

Theologie

Politik

Diskursforschung

Literaturtheorie

Psychoanalyse

Zeitgeschehen

Ökonomie

Anthropologie

F15_A4_1209 FINAL.indd 1 09.12.2014 14:39:30

Page 2: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

F15_A4_1209 FINAL.indd 2 09.12.2014 14:39:30

Page 3: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

In eigener Sache

Die Demokratie lebt davon, dass sie einen durchlässigen und damit flexiblen und anpas-sungsfähigen gesellschaftlichen Kontext bildet, der bestmögliche Lebens- und Entwick-lungschancen für alle bieten soll. Leider funktioniert die Durchlässigkeit der Demokratie in beide Richtungen immer schlechter und stellt so ihre Legitimität in Frage. Die gesell-schaftlichen Milieus schotten sich immer stärker gegeneinander ab und die sozialen und politischen Hürden für einen Aufstieg werden immer höher. Auf der anderen Seite kennt unsere Demokratie fast keinen Abstieg mehr. Betrug, Fehlverhalten, Unfähigkeit bleiben fast immer folgenlos. Das gilt für die Finanzindustrie genauso wie für die Politik. Die enorme Verschwendung von Steuermitteln für misslungene „Bankenrettungen“ und Ähnliches wird immer dreister beschönigt. Auf der Strecke bleibt dabei die Demokratie, denn ihr überlebenswichtiger Wert für uns alle wird angesichts schamloser Selbstberei-cherung der Manager der Finanzindustrie und einer hilflos scheinenden und unehrlich und populistisch agierenden Politik immer weniger vermittelbar. Dabei brauchen wir unsere von allen Seiten immer stärker bedrohte Demokratie dringender denn je. Aber was kann diese Demokratie sein, wie muss man sie erneuern, damit wir sie vertreten und verteidigen können? Die jetzige Demokratie erscheint vielen nur noch als leerer Begriff, der den fehlenden gesellschaftlichen Zusammenhalt durch eine Demagogie kaschiert, die den Kampf um den Eigennutz als Kampf um das Wohl der Benachteiligten ausgibt.

In unserem neuen Band der Passagen Gespräche halten wir dieser Tendenz einer sinn-entleerten Demokratie Jean-Luc Nancys Konzept einer radikalen Demokratie entgegen, mit dem er Demokratie vom Begriff der Gemeinschaft her neu zu denken und wieder mit Sinn zu versehen versucht. Wie schon seit Beginn unserer westlichen Zivilisation sind es auch heute die Künstler, Philosophen und Wissenschaftler, die, so gut sie nur können, an der Aufklärung und Verbesserung unserer gesellschaftlichen Zustände arbeiten. Nancys Denken realisiert diese Haltung für unsere Zeit auf besonders wichtige Weise.

Aus Frankreich haben wir neben Jean-Luc Nancy sechs weitere Bücher im Programm, zwei von Jacques Rancière, zwei von Jacques Derrida und zwei von Alain Badiou. Deshalb möchte ich Ihnen noch ein Buch nahelegen, das die Genese dieser starken französischen Philosophie erklärt. In seinem Buch Das Abenteuer der französischen Philosophie seit den 1960er Jahren beschreibt Alain Badiou aus seiner Sicht eines Akteurs und Insiders die Wurzeln und die Entwicklung des weltweit wichtigsten philosophischen Denkens der letzten Jahrzehnte. Badious persönliche Bekanntschaft mit allen wichtigen Autoren dieser Zeit fügt unserer Kenntnis ihrer Werke einen persönlichen Aspekt hinzu, durch den wir ihre Bücher noch besser verstehen können.

Abschließend möchte ich auch diesmal unseren Autorinnen und Autoren, unseren Ver-anstaltungspartnern und dem zahlreich erschienen Publikum danken, die unser Format Passagen Gespräche in New York, Budapest, Wien und zuletzt in Berlin zu einem großen Erfolg gemacht haben. Dieses Format entwickelt sich immer mehr zu einer wichtigen Kommunikationsschiene für unsere Arbeit, unsere Intentionen und unser Programm. Wir werden die Präsentation unserer französischen Autorinnen und Autoren daher auch 2015 in Berlin und Wien zusammen mit unseren Partnern fortführen.

Über die vielen anderen neuen Bücher aus unserem Verlagsprogramm informieren Sie die folgenden Seiten. Ich hoffe, dass Sie auch diesmal etwas für sich finden und wünsche Ihnen wie immer neue Erkenntnisse und Spaß bei den Lektüren.

Peter Engelmann

F15_A4_1209 FINAL.indd 3 09.12.2014 14:39:30

Page 4: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

Über

blick

übe

r die

Neu

ersc

hein

unge

nPassagen GesprächeJean-Luc Nancy, Demokratie und Gemeinschaft 5

Passagen forumAlain Badiou, Das Abenteuer der französischen Philosophie seit den 1960ern 11Alain Badiou, Lob der Liebe 10Jacques Derrida, Das Tier und der Souverän I 9Jacques Derrida, Von der Gastfreundschaft 8Albert O. Hirschman, Tischgemeinschaft 19Jacques Rancière, Der emanzipierte Zuschauer 6Jacques Rancière, Der verlorene Faden 7

Passagen ThemaNina Scholz (Hg.), Gewalt im Namen der Ehre 15

Passagen PhilosophiePhilipp von Becker, Der neue Glaube an die Unsterblichkeit 18Hans von Fabeck, Vom Sinn zum Spiel 12Ingo Kramer, Symptomale Lektüre 14Jacques Lacan, Die Übertragung 13

Passagen ArchitekturAlbert Kirchengast, Landschaft im Gespräch 16

Passagen KunstRobert Fleck, Das Kunstsystem im 21. Jahrhundert 17

Passagen LiteraturAndreas Speich, Heißzeit 22Götz Wienold, Manona 21

F15_A4_1209 FINAL.indd 4 09.12.2014 14:39:30

Page 5: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

5

Nanc

y

Demokratie und GemeinschaftIm Gespräch mit Peter Engelmann

Jean-Luc Nancy

Passagen Gespräche

Wie muss eine Demokratie beschaffen sein, wenn sie die Individuen nicht in einem bloßen Nebeneinander organisieren, sondern den Horizont ihres gemeinsamen Sinnerlebens und den Schauplatz ihres Mit-Seins eröffnen will? Peter Engelmann und Jean-Luc Nancy diskutieren im vierten Band der Reihe Passagen Gespräche die Be-dingungen der Möglichkeit einer radikalen Demokratie.

Im Gespräch mit Peter Engelmann erläutert Jean-Luc Nancy sein Konzept einer radikalen Demokratie. Im Mittelpunkt seiner Überle-gungen steht die Kategorie der Gemeinschaft. Hierbei geht es Nancy vor allem darum, diesen vorbelasteten Begriff ohne Inanspruchnah-me metaphysischer Erklärungsmuster ins Spiel zu bringen. Das so erarbeitete Konzept der Gemeinschaft als Garant einer Zirkulation des Sinns erlaubt neben einer theoretisch aufschlussreichen wie konkret-fasslichen Einschätzung historischer Totalitarismen auch eine Abgrenzung gegenüber den scheindemokratischen Verwal-tungsregimen des Kapitalismus. Die Diskussion schlägt dergestalt immer wieder einen Bogen zwischen historisch-politischer Analyse und theoretischer Reflexion. Nicht zuletzt wird dabei deutlich, wie sehr die zahlreichen und vielfältigen Ansätze Nancys ineinander-greifen und einen engen Zusammenhang bilden, der schlussendlich im Konzept der Demokratie kulminiert.

Jean-Luc Nancy, geboren 1940, ist emeritierter Professor für Philo-sophie der Université Marc Bloch in Straßburg und lehrt Politische Philosophie und Medienästhetik an der European Graduate School in Saas-Fee.

Hg. von Peter Engelmann2015. Ca. 136 Seiten.12,2 x 20,8 cm. Brosch.Ca. € 15,90ISBN 978-3-7092-0159-6Erscheinungstermin: Frühjahr 2015

Jean-Luc Nancy im Passagen Verlag:

Die Lust an der Zeichnung(978-3-7092-0077-3)Das Vergessen der Philosophie(978-3-85165-918-4)Identität (978-3-85165-958-0)Wahrheit der Demokratie(978-3-85165-905-4)

F15_A4_1209 FINAL.indd 5 09.12.2014 14:39:34

Page 6: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

6

Ranc

ière

Passagen forum

Der emanzipierte Zuschauer

Jacques Rancière

Hg. von Peter EngelmannAus dem Französischen von Richard Steurer-Boulard 2015. Ca. 160 Seiten. 2., überarbeitete Auflage.12,2 x 20,8 cm. Brosch.Ca. € 19,90ISBN 978-3-7092-0161-9Erscheinungstermin: Frühjahr 2015

In der Untersuchung maßgeblicher Formen und Debatten der Gegenwartskunst geht Jacques Rancière der Frage nach, was unter politischer Kunst oder Politik der Kunst zu verstehen sei.

„Wer sieht, versteht nicht zu sehen“: Dieses Vorurteil zieht sich quer durch unsere Geschichte, von Platons Höhle bis zur Anklage der Gesellschaft des Spektakels. Manche benutzen subtile Erklärungen oder spektakuläre Installationen, um den Blinden zu zeigen, was sie nicht sehen. Andere wollen das Übel an der Wurzel packen und das Schauspiel in Aktion und den Zuschauer in einen Handelnden verwandeln. Die hier versammelten Studien setzen diesen zwei Strategien eine einfache Hypothese entgegen: Das Sehen impliziert keinerlei Behinderung; wandelt man die, die den Zwängen und Hierarchien des Handelns unterworfen sind, in Zuschauer um, kann man dazu beitragen, die gesellschaftlichen Positionen durch-einanderzuwerfen. Die Denunziation des Menschen, der durch das Übermaß der Bilder entfremdet wäre, erweist sich dabei vor allem als Antwort der herrschenden Ordnung auf diese Unordnung. Die Emanzipation des Zuschauers ist daher geknüpft an seine Fähigkeit zu sehen, was er sieht, und zu wissen, was er darüber zu denken und damit zu machen hat.

Jacques Rancière, geboren 1940, lehrte zwischen 1969 und 2000 Philosophie und Kunsttheorie an der Universität Paris VIII.

Jacques Rancière im Passagen Verlag:

Die Methode der Gleichheit

(978-3-7092-0141-1)Die Erfindung des

Möglichen(978-3-7092-0120-6)

Kurze Reisen ins Land des Volkes

(978-3-7092-0121-3)Aisthesis

(978-3-7092-0096-4)Das Volk und seine

Fiktionen(978-3-7092-0073-5)Spielräume des Kinos (978-3-7092-0056-8)

Die Wörter des Dissenses (978-3-7092-0055-1)

F15_A4_1209 FINAL.indd 6 09.12.2014 14:39:38

Page 7: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

7

Ranc

ière

Passagen forum

Der verlorene FadenEssays zur modernen Fiktion

Jacques Rancière untersucht am Beispiel von Texten Flauberts, Conrads, Woolfs, Keats’, Baudelaires und Büchners die Formen und Paradoxa der literarischen Revolution der Moderne, die auch eine Revolution des Denkens ist.

„Dieses Buch ist kein Roman“, sagte 1869 ein Kritiker über Flau-berts Erziehung des Herzens. – Die symbolträchtigen Fiktionen der literarischen Moderne zerstören das, was seit Aristoteles gerade das Prinzip der Fiktion ausmachte: die Verkettung von Handlungen gemäß der Notwendigkeit oder der Wahrscheinlichkeit. Mit dieser Rationalitätsstruktur lehnt die neue Fiktion nicht nur die Hierarchie der Lebensformen, sondern auch ein Modell der Handlung und ein Bild des Denkens ab. Anhand der Untersuchung der Formen und Paradoxa dieser Revolution der Schrift stellt Rancière auch prominente Deutungen der literarischen Moderne in Frage, wie die Lukács’sche Verdinglichung, den Barthes’schen Realitätseffekt oder die Benjamin’sche Analyse des „Lyrikers im Zeitalter des Hochkapitalismus“.

Jacques Rancière, geboren 1940, lehrte zwischen 1969 und 2000 Philosophie und Kunsttheorie an der Universität Paris VIII.

Hg. von Peter EngelmannAus dem Französischen von Richard Steurer-Boulard2015. Ca. 144 Seiten. 12,2 x 20,8 cm. Brosch.Ca. € 17,90ISBN 978-3-7092-0160-2Erscheinungstermin: Frühjahr 2015

Jacques Rancière

Jacques Rancière im Passagen Verlag:

Chronik der Konsensgesellschaft (978-3-85165-977-1)Politik der Literatur(978-3-85165-978-8)Der Philosoph und seine Armen (978-3-85165-931-3)Der unwissende Lehrmeister (978-3-85165-885-9)Das Unbehagen in der Ästhetik(978-3-85165-873-6)Philosophien(978-3-85165-783-8)

F15_A4_1209 FINAL.indd 7 09.12.2014 14:39:40

Page 8: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

8

Derr

ida

Passagen forum

Von der Gastfreundschaft

Jacques Derrida

Hg. von Peter EngelmannAus dem Französischen von Markus Sedlaczek 2015. Ca. 160 Seiten. 3. Auflage. 12,2 x 20,8 cm. Brosch. Ca. € 21,90ISBN 978-3-7092-0154-1 Erscheinungstermin: Frühjahr 2015

Von der Gastfreundschaft gehört zu den Texten Jacques Derridas, die eine Ethik der Dekonstruktion zu formulieren suchen. Dabei bietet es einen leicht nachvollziehbaren Einstieg in das Denken Derridas, das hier gleichsam in Aktion sichtbar wird.

In exemplarischen Lektüren ausgewählter Dialoge Platons sowie des Ödipus auf Kolonos von Sophokles, in denen verschiedene Figuren des ‚Fremden‘ skizziert werden, erscheint die Frage des Fremden als Frage des Fragens: „Besteht die Gastfreundschaft darin, dem Ankömmling Fragen zu stellen? Oder beginnt die Gastfreundschaft damit, dass man empfängt, ohne zu fragen?“ In Frage steht die Unterscheidung zwischen einer bedingten und der unbedingten Gastfreundschaft, die ‚Antinomie‘ zwischen den Gesetzen der Gast-freundschaft und dem Gesetz der Gastfreundschaft. Auch in Bezug auf biblische Beispiele, in denen die Gesetze der Gastfreundschaft über allem, auch über ethischen Verpflichtungen zu stehen schei-nen, stellt Derrida die Frage: „Sind wir die Erben dieser Tradition der Gastfreundschaft? Inwieweit?“

Jacques Derrida (1930–2004) lehrte Philosophie in Paris und den USA.

Jacques Derrida im Passagen Verlag (Auswahl):

Die Augen der Sprache (978-3-7092-0135-0)

Politik und Freundschaft(978-3-7092-0111-4)

Wie nicht sprechen(978-3-7092-0112-1)

Chōra (978-3-7092-0083-4)Psyche. Erfindungen

des Anderen II(978-3-7092-0087-2)

Schibboleth (978-3-7092-0032-2)

Mémoires (978-3-7092-0042-1)Psyche. Erfindungen

des Anderen I (978-3-7092-0041-4)

Apokalypse(978-3-7092-0031-5)

Bleibe(978-3-85165-968-9)

F15_A4_1209 FINAL.indd 8 09.12.2014 14:39:43

Page 9: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

9

Derr

ida

Jacques Derrida

Das Tier und der Souverän ISeminar 2001–2002

Passagen forum

Herausgeber der französischen Ausgabe: Michel Lisse, Marie-Luise Mallet und Ginette Michaud Hg. von Peter EngelmannAus dem Französischen von Markus Sedlaczek2015. Ca. 544 Seiten. 14,0 x 23,5 cm. Brosch.Ca. € 65,–ISBN 978-3-7092-0134-3 Erscheinungstermin: Frühjahr 2015

Für Jacques Derrida bildete die Tätigkeit als Lehrender zeitlebens eine Quelle seines Denkens und Schreibens. Die Gesamtausgabe seiner Seminare bietet dem Leser die – im mehrfachen Wortsinn – unerhörte Chance, mit dem gesprochenen Wort des Philosophen in Berührung zu kommen.

Den Anfang macht das letzte Seminar La bête et le souverain, das Derrida von Herbst 2001 bis Frühjahr 2003 an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris gehalten hat. Untersucht wird die politische und onto-theologische Geschichte des Begriffs und der Gestalten der Souveränität in ihren Verflechtungen mit der Geschich-te eines Denkens des Lebenden. In Frage steht dabei insbesondere der Umgang mit dem tierlich genannten Lebenden im Verhältnis zum sogenannten ‚Eigenen des Menschen‘.La Fontaines Fabel Der Wolf und das Lamm, in der sich eine lange Tradition des Denkens über den Zusammenhang von Macht, Gewalt und Recht verdichtet, dient Derrida dabei als Ausgangs- und Bezugs-punkt einer minutiösen Lektüre von Texten von Machiavelli, Hobbes, Rousseau, C. Schmitt, Heidegger, Agamben, Lacan, Deleuze, Valéry, Celan und anderen. So zeichnet sich nach und nach „eine Art Ta-xonomie der Tierfiguren des Politischen“ und der Souveränität ab.

Jacques Derrida (1930–2004) lehrte Philosophie in Paris und den USA.

Jacques Derrida im Passagen Verlag (Auswahl):

Positionen(978-3-85165-852-1)Préjugés (978-3-85165-915-3)Das Tier, das ich also bin (978-3-85165-944-3)Die Wahrheit in der Malerei (978-3-85165-809-5)Jedes Mal einzigartig, das Ende der Welt (978-3-85165-759-3)Voiles(978-3-85165-782-1)H.C. für das Leben, das heißt...(978-3-85165-760-9) Maschinen Papier (978-3-85165-747-0)Randgänge der Philosophie (978-3-85165-290-1)Dissemination (978-3-85165-152-2)

F15_A4_1209 FINAL.indd 9 09.12.2014 14:39:45

Page 10: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

10

Badi

ouPassagen forum

Lob der Liebe

Alain Badiou

Im Gespräch mit Nicolas TruongHg. von Peter EngelmannAus dem Französischen von Richard Steurer-Boulard2015. Ca. 80 Seiten. 2., überarbeitete Auflage. 12,2 x 20,8 cm. Brosch. Ca. € 11,90ISBN 978-3-7092-0152-7 Erscheinungstermin: Frühjahr 2015

In diesem Gespräch erklärt Alain Badiou seinen Begriff der Liebe: „Die Überzeugung, dass jeder nur seine Interessen verfolgt, ist heute weit verbreitet. Die Liebe ist nun der Gegenbeweis dafür. Die Liebe ist das Vertrauen auf den Zufall.“

Philosophen müssen sicherlich geübte Wissenschaftler sein, Freunde der Dichtung und politische Aktivisten, aber sie müssen es auch auf sich nehmen, das Denken niemals von den gewaltigen Ereignissen der Liebe zu trennen – sie müssen mithin auch Liebende sein. Badiou nennt das die vier Bedingungen der Philosophie. Dieser Dialog zwischen Alain Badiou und Nicolas Truong über die Liebe fand 2008 beim Festival von Avignon im Rahmen des „Theaters der Ideen“ statt: „Geben wir ein wenig an: Nicolas, der Fragende, und ich in der Rolle des verliebten Philosophen, wir waren in Form und es wurde ein Erfolg, ja sogar ein beträchtlicher Erfolg.“

Alain Badiou, geboren 1937 in Rabat, Marokko, lebt als Philo-soph, Mathematiker und Romancier in Paris.

F15_A4_1209 FINAL.indd 10 09.12.2014 14:39:50

Page 11: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

11

Badi

ou

Das Abenteuer der französischen Philosophie seit den 1960ern

Alain Badiou

Hg. von Peter EngelmannAus dem Französischen von Paul Maercker 2015. Ca. 264 Seiten. 14,0 x 23,5 cm. Brosch.Ca. € 32,–ISBN 978-3-7092-0130-5 Erscheinungstermin: Frühjahr 2015

Passagen forum

Alain Badiou rekapituliert in diesem Band die entscheidenden Augenblicke und Akteure des „französischen philosophischen Moments“.

Badiou zeichnet in zwölf Essays die wesentlichen Denkbewegungen der französischen Philosophie in der zweiten Hälfte des 20. Jahr-hunderts anhand der in seinen Augen bedeutendsten Philosophen nach. Manche von ihnen waren seine Lehrer, manche seine ‚älteren Geschwister‘, andere Kampfgefährten oder Gegner. Die Tatsache, dass Badiou sie alle persönlich kennt oder gekannt hat, macht sie als Menschen greifbar und verleiht den widerstreitenden Ideen konkrete Gestalt und Sprache. Sartre, Althusser, Deleuze, Lyotard, Rancière und andere werden in diesem Panorama nicht nur durch ihre Texte verortet, sondern auch durch den Platz, den Badiou ihnen in diesem „philosophischen Moment“ zuweist. Dieses Buch entmystifiziert das französische Denken, ohne dabei die komplexen Interaktionen verschiedener Strömungen und Denkrichtungen zu vereinfachen, die vom Existenzialismus über den Strukturalismus, die Postmoderne und die Dekonstruktion bis zum Spekulativen Realismus einen wesentlichen Teil der Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts geprägt haben.

Alain Badiou, geboren 1937 in Rabat, Marokko, lebt als Philosoph, Mathematiker und Romancier in Paris.

Alain Badiou im Passagen Verlag:

Philosophie und die Idee des Kommunismus(978-3-7092-0107-7)Kino (978-3-7092-0086-5)Klartext (mit Alain Finkielkraut,978-3-7092-0038-4)Der Vorfall bei Antiochien(978-3-7092-0101-5) Das Erwachen der Geschichte(978-3-7092-0066-7)Das Endliche und das Unendliche (978-3-7092-0011-7)Philosophie und Aktualität (mit Slavoj Žižek, 978-3-7092-0030-8)

F15_A4_1209 FINAL.indd 11 09.12.2014 14:39:52

Page 12: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

12

von

Fabe

ckPassagen Philosophie

Vom Sinn zum Spiel Ein Leitfaden in die Postmoderne

Hans von Fabeck

2015. Ca. 168 Seiten. 12,8 x 20,8 cm. Brosch.Ca. € 18,90ISBN 978-3-7092-0165-7 Erscheinungstermin: Frühjahr 2015

Lebensentwürfe der Moderne beziehen sich auf Sinn. Der Postmo-derne ist gerade dieser abhanden gekommen. Will man nun ein ‚Leben ohne Sinn‘ nicht einfach nur ‚sinnlos‘ nennen, ist dem Ernst der Moderne eine postmoderne Ethik des Spiels gegenüberzustellen.

Spiel, in drei paradigmatischen Bedeutungen entfaltet, wird sich in von Fabecks Essay als implizite Positionsbestimmung des Subjekts in der Postmoderne erweisen. Wo der Wegfall von Bezugspunkten im Allgemeinen eine Vielzahl funktional differenzierter, regelge-leiteter Systeme hervorbringt, ist jeder immer schon ‚im Spiel‘, oft in mehreren Spielen zugleich. Diese objektive Wirklichkeit nicht mehr hierarchisch zu ordnender Spiele wird subjektiv in der situ-ativen Wahl von Lebensmöglichkeiten als die Lust am Spiel einer Patchwork-Identität erlebt. Doch lässt eine derartige ‚Selbstvermitt-lung‘ noch Spiel für ein ‚gutes‘, ethisch verantwortetes Leben in der Postmoderne? Und ist es überhaupt möglich, jenseits des Sinns der Moderne Konturen eines solchen Lebens zu umreißen?

Hans von Fabeck, geboren 1961 in Hannover, lehrt Philosophie an der Universität Bielefeld.

F15_A4_1209 FINAL.indd 12 09.12.2014 14:39:54

Page 13: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

13

Laca

n

Passagen Philosophie

Hg. von Peter EngelmannAus dem Französischen von Hans-Dieter Gondek 2015. Ca. 488 Seiten. 2., überarbeitete Auflage (Studienausgabe). 15,5 x 23,5 cm. Brosch. Ca. € 54,–ISBN 978-3-7092-0158-9 Erscheinungstermin: Frühjahr 2015

Dies ist keine Einführung in die Technik der Psychoanalyse, sondern eine Reflexion ihrer Grundlagen zurück bis zu Platons Gastmahl. Was Freud als „Übertragungsliebe“ behandelt, hat dort seine „Ur-szene“, die zudem generell das Verhältnis von Philosophie und Psychoanalyse bestimmt.

In Platons Gastmahl erhält der Wettbewerb um die beste Lobrede auf die Liebe eine entscheidende Wende durch die von Sokrates vorgetragene Erkenntnis, dass die Liebe nicht durch Erfüllung, sondern durch Armut gekennzeichnet ist. Die Liebe wird vom Be-gehren getragen, was in der Schlusssequenz geradezu performativ verdeutlicht wird: Dort geriert sich der betrunkene Alkibiades als eifersüchtiger Liebhaber des Sokrates, wird von diesem aber – der laut Lacan hier wie ein Analytiker agiert –, enttäuscht und an seinen ‚wahren‘ Geliebten Agathon verwiesen. Was die zeitgenössische Psychoanalyse unter dem Titel „Gegen-übertragung“ als eine auszuräumende Störung behandelt, ist für Lacan als „Begehren des Analytikers“ konstitutive Bedingung des psychoanalytischen Prozesses. Die Konfiguration des Begehrens in einer Generation zeitigt schicksalhafte Konsequenzen in den folgenden, was mit Claudels Dramen gezeigt wird.

Jacques Lacan (1901–1981) war Psychoanalytiker und wirkte in Paris.

Die ÜbertragungDas Seminar, Buch VIII

Jacques Lacan

Jacques Lacan im Passagen Verlag:

Über die paranoische Psychose in ihren Bezie-hungen zur Persönlichkeit und Frühe Schriften über die Paranoia(978-3-85165-406-6)

F15_A4_1209 FINAL.indd 13 09.12.2014 14:39:57

Page 14: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

14

Kram

erPassagen Philosophie

Symptomale LektüreLouis Althussers Beitrag zu einer Theorie des Diskurses

Ingo Kramer

2015. Ca. 160 Seiten. 2. Auflage. 15,5 x 23,5 cm. Brosch.Ca. € 17,90ISBN 978-3-7092-0157-2 Erscheinungstermin: Frühjahr 2015

Althussers Theorie der Symptomalen Lektüre gehört bis heute zu den dunklen Flecken der Althusserrezeption. Ingo Kramers Studie vergegenwärtigt die diskurstheoretischen Voraussetzungen und das kritische Potential dieses Lektüreverfahrens.

Lire le Capital, mit seinen Schülern verfasst, ist das wirkungs-mächtigste Werk des französischen Philosophen Louis Althusser und vereinigt wie kein anderes Buch das Spektrum seiner wissen-schaftstheoretischen Beschäftigung. Kramer rekonstruiert die darin entfalteten Überlegungen zur Symptomalen Lektüre und stellt sie in einen Kontext mit den interpretativen Verfahren des Strukturalismus, der Psychoanalyse und der marxschen Werttheorie. Der Begriff des Symptoms in seiner Verschränkung zu den Tropen Metonymie und Metapher sowie der freudschen Überdetermination wird für Althusser in seiner Diskurstheorie der 1960er-Jahre zum Grund-theorem der Analyse tieferliegender Bedeutungs- und Kausalzu-sammenhänge. Die heuristische Qualität dieser Epistemologie des Lesens zeigt sich insbesondere anhand ihrer Auswirkungen auf die Gegenstände der Lektüre, hier der ökonomischen und psychoanaly-tischen Kategorien. Vor diesem Hintergrund ist Kramers Buch nicht zuletzt ein Plädoyer für eine Aktualisierung des Marxismus und die materialistische Diskurstheorie.

Ingo Kramer lebt in Berlin und promoviert an der Bergischen Uni-versität Wuppertal.

F15_A4_1209 FINAL.indd 14 09.12.2014 14:39:59

Page 15: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

15

Scho

lz (H

g.)

Passagen Thema

Gewalt im Namen der Ehre

Nina Scholz (Hg.)

Hg. von Peter EngelmannMit Beiträgen von Monika Libisch,Ahmad Mansour und Ercan Nik Nafs2015. Ca. 96 Seiten. 2. Auflage. 12,2 x 20,8 cm. Brosch.Ca. € 11,90ISBN 978-3-7092-0162-6 Erscheinungstermin: Frühjahr 2015

Menschenrechtsverletzungen, die überkommenen Ehrvorstellun-gen geschuldet sind, wurden durch den Zuzug von Menschen aus konservativen islamischen Milieus auch in westeuropäischen Gesellschaften zu einem Phänomen.

In der Vorstellungswelt vieler muslimischer Familien ist Ehre etwas, das dem Kollektiv Familie als Ganzem anhaftet, ein Besitz, den man verlieren kann und der verteidigt werden muss, um das Ansehen der Familie nicht zu gefährden. Im Kern geht es dabei um das sexuelle Wohlverhalten der Mädchen und Frauen. Diese Vorstellungen haben gravierende Auswirkungen auf die Entwicklung und die Chancen von Mädchen, aber auch auf die Erziehung von Jungen. Die auf diese Vorstellungen zurückzuführenden Menschenrechtsverstöße geraten meist nur dann ins Bewusstsein der Öffentlichkeit, wenn sie in einem Ehrenmord gipfeln. Die Schicksale zahlreicher weiterer Mädchen und Frauen, die von ihren Familien zu einem Leben gemäß überkommener Ehrvorstellungen gezwungen werden, bleiben in der Regel unbemerkt vom Rest der Gesellschaft. Die Beiträge des Bu-ches analysieren das Problem und eröffnen Lösungsmöglichkeiten.

Nina Scholz, geboren in Zeitz, Sachsen-Anhalt, ist Politikwissen-schaftlerin und lebt in Wien.

Nina Scholz im Passagen Verlag:

Europa, Menschenrechte und Islam – ein Kultur-kampf?(978-3-7092-0016-2)

F15_A4_1209 FINAL.indd 15 09.12.2014 14:40:01

Page 16: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

16

Kirc

heng

ast

Passagen Architektur

Landschaft im GesprächSechs Dialoge und ein Epilog

Albert Kirchengast

2015. Ca. 176 Seiten. 10 SW-Abbildungen. 12,8 x 20,8 cm. Brosch. Ca. € 19,90ISBN 978-3-7092-0156-5 Erscheinungstermin: Frühjahr 2015

‚Landschaft‘ erweist sich als ebenso dankbarer wie unscharfer Leitbe-griff, um ökologische, touristische, politische und andere Interessen gesellschaftlich breit zu etablieren. Was aber ist ihre ästhetische Dimension und wie erschließt sich diese in Dialogen mit Experten aus verschiedenen Disziplinen?

Was macht ‚Landschaft‘ heute zum anhaltend populären Thema? Worin unterscheiden sich eigentlich ‚Natur‘ und ‚Landschaft‘ von-einander? Diesen und anderen Fragen geht Albert Kirchengast in fünf Dialogen mit namhaften Vertretern der Disziplinen Architektur, Literatur, Philosophie und Politik nach. Der Begriff ‚Landschaft‘ wird so zum Ausgangspunkt für Überlegungen über das „Ansingen“ der Vögel gegen Fluglärm (Andreas Maier), eine aufgeklärte ökologische Ethik (Lothar Schäfer), „verwundete Landschaften“ (Martin Pollack), das Bauen im hochalpinen Val Lumnezia (Gion A. Caminada) oder die „Natur der Anerkennung“ (Axel Honneth). In der Form von Gesprächen begibt sich der Autor auf die Suche nach einer in unserer gegenwärtigen Gesellschaft latent wirksamen Naturästhetik, die der Philosoph Jörg Zimmermann in seinem Epilog fortsetzt. Der Fotograf Christian Vogt steuert eine eigenständige visu-elle Auseinandersetzung mit dem Thema bei.

Albert Kirchengast, geboren 1980, ist Architekt und arbeitet am Institut für Landschaftsarchitektur der ETH Zürich.

F15_A4_1209 FINAL.indd 16 09.12.2014 14:40:03

Page 17: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

17Passagen Kunst

Das Kunstsystem im 21. JahrhundertMuseen, Künstler, Sammler, Galerien

Robert Fleck

2015. Ca. 102 Seiten. 2. Auflage. 15,5 x 23,5 cm. Brosch. Ca. € 13,90ISBN 978-3-7092-0155-8 Erscheinungstermin: Frühjahr 2015

Auch in der Kunst und im Kunstbetrieb bringt die Globalisierung starke Umbrüche mit sich. Das Spannungsfeld zwischen Kunst, Künstlern, Händlern, Sammlern und Museen ist somit völlig neu zu denken.

Kunst und Kunstbetrieb befinden sich gegenwärtig in einem epo-chalen Umbruch: Da durch die Globalisierung Künstlerinnen und Künstler aus allen Kontinenten und den unterschiedlichsten Kultu-ren beachtet werden, sind westliche Künstlerinnen und Künstler in zahlreichen Großausstellungen nunmehr in der Minderheit. Die großen Museen des neuen Jahrhunderts werden in den sogenannten Schwellenländern errichtet und der Kunsthandel mutiert zu einer weltumspannenden Aktivität. Im Wandel befinden sich damit auch: die Position der Künstlerinnen und Künstler, der europäische Mu-seumsbegriff, die Kräfteverhältnisse zwischen Sammlern, Händlern und Museen, die Erfahrungsräume von Künstlerinnen und Künstlern auf der einen Seite und von Betrachterinnen und Betrachtern auf der anderen Seite sowie die Formen der Öffentlichkeit von Kunst. Robert Fleck untersucht diese Veränderungen sowohl an konkreten Beispielen als auch im kunstsoziologischen und historischen Ver-gleich und schlägt die Entwicklung von adäquaten Instrumenten zur Kritik des transformierten Kunstsystems vor. Robert Fleck ist Historiker und Kunstkritiker und seit 2012 Professor für Kunst und Öffentlichkeit an der Kunstakademie Düsseldorf.

Flec

k

Robert Fleck im Passagen Verlag:

Die Ablösung vom 20. Jahrhundert (978-3-85165-939-9)Kann Österreich das Jahr 1994 überleben?(978-3-9007-6775-4)Gleichheit auf den Barrikaden(978-3-9007-6779-2)

F15_A4_1209 FINAL.indd 17 09.12.2014 14:40:05

Page 18: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

18

von

Beck

erPassagen Philosophie

Philipp von Becker

2015. Ca. 144 Seiten. 15,5 x 23,5 cm. Brosch.Ca. € 15,90ISBN 978-3-7092-0164-0 Erscheinungstermin: Frühjahr 2015

Gott ist tot, doch der Glaube an die Unsterblichkeit lebt weiter in den biotechnischen Vorstellungen transhumanistischer Denker über künstliche Intelligenz, nanoinvasiv veränderte Körper und Gehirn-Uploads. Zeit für eine Entzauberung der neuen techno-utopischen Heilsversprechen.

Die Phantasien des Transhumanismus schienen gestern noch reine Science-Fiction. Doch Apple Watches, Google Glasses, Gentech-nik und Nanoroboter haben schon heute mit der Vermessung und Invasion des menschlichen Körpers begonnen – vorgeblich, um den Menschen zu optimieren. Grund und Antrieb dieser Forschungen ist ein techno-utopisches Denken, das kulturellen Fortschritt nur noch durch technische Entwicklung definiert. Dabei werden sowohl die Implikationen und Konsequenzen der (kapitalistischen) Logik der Steigerung und Beschleunigung als auch die sozioökonomischen und machtpolitischen Realitäten ausgeblendet. Die Folge wird womöglich das genaue Gegenteil der neuen Transzendenzver-sprechen sein: das vollständig berechenbare, manipulierbare und steuerbare Individuum. Als Antagonisten einer ‚sozialen Physik‘ der Algorithmen, die bestimmt, was wir zu denken, zu fühlen und zu tun haben, bedarf es einer neuen ‚Metaphysik des Sozialen‘, die überhaupt erst wieder ein Gespräch darüber eröffnet, wie wir eigentlich leben wollen.

Philipp von Becker, geboren 1979, lebt als Filmemacher und Autor in Berlin.

Der neue Glaube an die UnsterblichkeitZur Dialektik von Mensch und Technik in den Erlösungsphantasien des Transhumanismus

F15_A4_1209 FINAL.indd 18 09.12.2014 14:40:07

Page 19: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

19

Hirs

chm

an

Passagen forum

TischgemeinschaftZwischen öffentlicher und privater Sphäre

Aus dem Englischen von Hanne Herkommer 2015. Ca. 80 Seiten. 2. Auflage. 12,2 x 20,8 cm. Brosch. Ca. € 15,–ISBN 978-3-7092-0168-8 Erscheinungstermin: Frühjahr 2015

Albert O. Hirschman

Die gemeinsame Mahlzeit – oder die Tischgemeinschaft – ist einer jener Anlässe, bei denen sich das Private und das Öffentliche vermi-schen. Hirschman geht den vielfältigen öffentlichen und kollektiven Handlungen nach, die mit dem Vorgang des Essens und Trinkens verknüpft sind.

Hirschmans Suche nach den Antriebskräften der wirtschaftlichen Entwicklung und nach den Wechselwirkungen zwischen Ökonomie und Politik sowie zwischen Moral und Markt führte stets dazu, dass er die Grenzen zwischen den zuständigen Disziplinen überschritt und der herrschenden ökonomischen Lehre widersprach. In seiner „Jan-Patočka-Gedächtnisvorlesung“ (1996) verfolgt Hirsch-man die Genealogie der Dichotomie privat/öffentlich zurück bis zur alttestamentarischen Unterscheidung zwischen niederen und höheren Werten („Der Mensch lebt nicht vom Brot allein.“). Er ent-deckt – in Anknüpfung an Georg Simmel – in der Tischgemeinschaft eine Institution, in der die Sphären des Privaten und des Öffentlichen verschmelzen. Die soziale und politische Funktion des gemeinsa-men Tafelns charakterisiert er als gleichermaßen wesentlich wie ambivalent für das Gemeinwesen.Ein ausgiebiges Gespräch mit Hirschman ermöglicht bedeutsame Einblicke in sein Leben und seine Lehre. Anlässlich seines 100. Geburtstages legen wir dieses Buch neu auf.

Albert O. Hirschman (1915–2012) war seit 1974 Professor für Sozial wissenschaften am Institute for Advanced Study in Princeton.

F15_A4_1209 FINAL.indd 19 09.12.2014 14:40:09

Page 20: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

20

Pass

agen

Bes

tsel

ler

Jacques DerridaDas Tier, das ich also bin€ 38,–978-3-85165-944-3

Jacques RancièreDer emanzipierte Zuschauer€ 19,90978-3-85165-908-5

Jacques RancièreDer unwissende Lehrmeister€ 21,90978-3-85165-885-9

Jean-François LyotardDas postmoderne Wissen€ 22,–978-3-7092-0036-0

Slavoj ŽižekEin Plädoyer für die Intoleranz€ 15,00978-3-7092-0079-7

Alain BadiouPhilosophie und die Idee des Kommunismus€ 14,90978-3-7092-0107-7

Robert FleckDas Kunstsystem im 21. Jahrhundert€ 13,90978-3-7092-0082-7

Alain Badiou, Nicolas TruongLob der Liebe€ 11,90978-3-85165-966-5

Colin CrouchJenseits des Neoliberalismus€ 19,90978-3-7092-0067-4

F15_A4_1209 FINAL.indd 20 09.12.2014 14:40:27

Page 21: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

21Passagen Literatur

Götz Wienold

ManonaRoman einer Homophobie

2015. Ca. 224 Seiten. 12,8 x 20,8 cm. Brosch. Ca. € 24,90ISBN 978-3-7092-0166-4 Erscheinungstermin: Frühjahr 2015

Manona – eine Frau, die einen Homosexuellen entweder besitzen oder ihn zugrunde richten will. Ist das der Wahn eines Paranoiden oder die Wirklichkeit? Der Roman lässt die sozialen und psychischen Spannungen, die mit der Thematik Homosexualität verknüpft sind, im Vergrößerungsglas der Fiktion erscheinen.

Markus Piloty, ein homosexueller Mann, gerät 1974 an eine Frau, die ihn bezichtigt, sie geschwängert und ihr die Ehe versprochen zu haben. Die ihm völlig Unbekannte, im siebten Monat schwan-ger, stellt ihm nach und droht, ihn überall bloßzustellen. Falsche Zeugen und Druck im Berufsleben zwingen ihn in die Ehe, doch durch einen Trick kann er sich schließlich lösen. 17 Jahre später gerät er allerdings in die Fänge der homophoben Manona. Sie will den schwulen Mann entweder besitzen oder sein Leben ruinieren. Als ihr Ehemann verstirbt, nutzt sie dessen Tod, um Piloty eine raffinierte Falle zu stellen. Erzählt wird aus der Perspektive des sozial isolierten Mannes; der Leser mag sich fragen, ob der Erzähler in einem Wahn lebt oder tatsächlich erlebt, was er erzählt.

Götz Wienold, geboren 1938, lebt in Tokyo und schreibt Theater-stücke, Romane und Erzählungen.

Wie

nold

Götz Wienold im Passagen Verlag:

Wir Unschuldigen(978-3-7092-0100-8)Planet Grynszpan(978-3-85165-982-5)Luther oder Die Vielweiberei erobert Europa(978-3-85165-891-0)Xavier und die Nonne Buddhas(978-3-85165-822-4)Großwahrwitz(978-3-85165-773-9)

F15_A4_1209 FINAL.indd 21 09.12.2014 14:40:29

Page 22: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

22

Spei

chPassagen Literatur

Andreas Speich

Heißzeit

2015. Ca. 264 Seiten. 15,5 x 23,5 cm. Brosch.Ca. € 29,–ISBN 978-3-7092-0163-3 Erscheinungstermin: Frühjahr 2015

Der Klimawandel hat verheerende Folgen für die Menschheit der Zukunft. Im 23. Jahrhundert herrscht die „Heißzeit“. Nur ein neues Denken und Handeln kann Abhilfe schaffen.

Im 23. Jahrhundert ist die Weltbevölkerung aufgrund des ausblei-benden Klimaschutzes vergangener Generationen auf ein Viertel geschrumpft und schwer traumatisiert. Der Rest der Zivilisation be-geistert sich letztlich für ein Wertesystem, welches das Fortbestehen der Menschheit besser gewährleisten kann. Auch Sara und Krishna Kumar, die in der Schweiz und Nepal leben, haben an den Folgen der Klimaerwärmung zu leiden. Andreas Speich verarbeitet mithilfe dieses Romans die völlig unzu-reichenden Maßnahmen der Menschheit angesichts des sich schon heute ankündigenden Klimawandels und sucht nach einer Lösung für die damit verknüpften globalen Probleme. Nötig sind seiner Meinung nach die Reflexion überholter Moralvorstellungen und die Veränderung von Verhaltensweisen. Weisheit und Menschlichkeit sollen die Grundlagen eines neuen ‚humanistischen‘ Strebens sein.

Andreas Speich, geboren 1939, war Forstdirektor der Stadt Zürich. Er hat als Waldexperte in vielen Teilen der Erde gewirkt.

F15_A4_1209 FINAL.indd 22 09.12.2014 14:40:31

Page 23: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

23Passagen Verlag Ges.m.b.H.Walfischgasse 15A-1010 Wien

Tel.: +43 (1) 513 77 61Fax: +43 (1) 512 63 27

www.passagen.at

Verlagsleiter:Dr. Peter Engelmann

Sekretariat und Verlagsassistenz:Doris [email protected]

Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitBarbara Stang – PR ConsultingSchlegelstraße 21D-10115 BerlinTel.: +49 30 216 061 [email protected]

Vertrieb: [email protected]

Auslieferung:

Deutschland, Österreich, Schweiz:BUGRIMVerlagsauslieferungSaalburgstraße 3D-12099 BerlinTel.: +49 (30) 606 84 57Fax: +49 (30) 606 34 76E-Mail: [email protected]: www.bugrim.deTeilnehmer am BUGRIM-Partnermodell

Vertreterin für Österreich:Elisabeth Anintah-HirtTürkenstraße 29A-1090 WienTel.: +43 (1) 319 18 42E-Mail: [email protected]

Vertreter für Deutschland:Bayern, Baden-Württemberg, Südhessen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Luxemburg,Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und NordhessenRudi Deuble c/o Stroemfeld VerlagHolzhausenstraße 4D-60322 Frankfurt am MainTel.: +49 (69) 49 04 66E-Mail: [email protected]

Berlin, Brandenburg,Mecklenburg-Vorpommern,Sachsen, Thüringen,Sachsen-AnhaltTell Schwandt VerlagsvertretungenLerchenstraße 14aD-14089 BerlinTel.: +49 (30) 832 40 51Fax: +49 (30) 831 66 51E-Mail: [email protected]: www.Tell-Info.de

Informationen über den Verlag:

Der Passagen Verlag wird im Rahmen der Kunst-förderung des Bundeskanzleramtes unterstützt.

Die angegebenen €-Preise sind €-D-Preise.

Preis- und Umfangsänderungen vorbehalten.Genauere Informationen zu den Erscheinungsterminen finden Sie unter www.passagen.at

Das Passagen Programm präsentiert sich auf libreka! dem volltext-finder: www.libreka.de

Manuskripteinsendungen an:[email protected] eingesandte Manuskripte können nicht retourniert werden.

Redaktionsschluss: November 2014 © der Abbildungen bei den Autoren/Herausgebern.© der Abbildung auf Seite 7 Marina Faust.© der Abbildung auf Seite 11 Marina Faust.© der Abbildung auf Seite 14 Katrin Kampfrath.

ISBN 978-3-7092-0167-1

Ihre

Ans

prec

hpar

tner

im V

erla

g

F15_A4_1209 FINAL.indd 23 09.12.2014 14:40:31

Page 24: Passagen Frühjahrsvorschau 2015

www.passagen.at

F15_A4_1209 FINAL.indd 24 09.12.2014 14:40:31