Patientenuni Lunge Prävention Dr. med. T. Seeba OA … · Ein Erwachsener atmet am Tag etwa 15.000...

68
Dr. med. T. Seeba OA Med. Klinik II CA Prof. Dr. Heintzen Patientenuni Lunge Prävention 6.9.2011 Anatomie & Physiologie Wie funktioniert die Atmung? Husten – der „Wachhund“ der Lunge Übersicht Krankheitsbilder

Transcript of Patientenuni Lunge Prävention Dr. med. T. Seeba OA … · Ein Erwachsener atmet am Tag etwa 15.000...

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Anatomie & Physiologie

Wie funktioniert die Atmung?Husten – der „Wachhund“ der LungeÜbersicht Krankheitsbilder

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Funktion der Lunge

Leben ist

ohne Nahrung Wochen,

ohne Flüssigkeit Tage,

aber nur Minuten ohne Sauerstoff möglich

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Wie funktioniert die Atmung?

Ein Erwachsener atmet am Tag etwa 15.000 Liter Luft ein und aus.Das entspricht dem Inhalt eines kleinen Zimmers.

Das Atemminutenvolumen kann durch Vertiefung und Erhöhung der Atemfrequenz um den Faktor 30 auf max. 250l/min gesteigert werden

ab einem Atemminutenvolumen von 30l/min setzt Mundatmung ein

max. Atemfrequenz 60/min

Die Atemwege - von der Nase bis tief in die Lunge – sind ständig

Staub, Giftstoffen und Krankheitskeimen ausgesetzt.

Gesunde Atemwege schützen sich mit zahlreichen Abwehrmaßnahmen.

Doch kein Schutz ist perfekt. Wo die Abwehr Lücken hat, können Viren

und Bakterien eindringen.

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Wie funktioniert die Atmung?

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Wie funktioniert die Atmung?

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Wie funktioniert die Atmung?

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Prinzip der Oberflächenvergrößerung der menschlichen Lunge

Die Säugetierlunge weist durch Bläschenbildung eine enorme Oberflächenvergrößerung auf.

Eine Alveole hat einen Durchmesser von 0,2 mm.

Die Anzahl der Lungenbläschen beim Menschen wird auf 350 Mio. geschätzt

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Prinzip der Oberflächenvergrößerung der menschlichen Lunge

Bei einer äußeren Lungenoberfläche von weniger als 1 m2 bildet die gesamte Innenfläche der Lunge etwa 200 m2 (Tennisplatz Einzel 195m2)

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Äußere Atmung

der Weg von der Nase zur Alveole und zurück…

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Das Labyrinth der Bronchien

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Der Bronchialbaum

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Physiologie der Lunge

Gasaustausch O2 und CO2 in 0,75 Sekunden

Die Lunge ist „bequem“, sie lässt atmen

Gastransport zu den Alveolen

Diffusion in das Kapillarblut

Diffusion in die Zellen - und zurück

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Husten

Schutzreflex und Reinigungsmechanismus

Husten als Warnsymptom: > 100 Ursachen

Bis zu 900 km/h

Akut unter 3w, chronisch länger als 3w

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

KrankheitsbilderAsthma

COPD

Pleuramesotheliom

Bronchialkarzinom

Pneumonie

Pleuraempyem

Allergische Bronchopulmonale Aspergillose

Lungenemphysem

Pneumothorax

CREST-Syndrom

Lungenfibrose

NSIP

Cryptogen organisierende Pneumonie

Asbestose

Langerhans Histiozytosis X

Sarkoidose

Lymphangioleiomyomatose

Churg-Strauss-Syndrom

IPF

Silikose

Exogen Allergische Alveolitis

Sklerodermie

Tuberkulose

Chylothorax

Pleuraerguss

Mobus Wegener

UIP

Goodpasture Syndrom

ARDS

Berylliose

Alveolarproteinose

Eosinophile Pneumonie

Atypische Mycobakteriosen

Sklerodermie

Yellow nail Syndrom

Lungenembolie

Piere Marie Bamberger Syndrom

Paraneoplasien (SIADH, Cushing- u. Lambert-Eaton-Syndrom, etc.)

Schlafapnoe Syndrom

Obesitas Hypoventilationssyndrom

Swyer-James-Macleod-Syndrom

Ideopathische pulmonale Hypertonie

RB-ILD

Desquamative interstielle Pneumonie

Lymphoide interstitielle Pneumonie

Bronchioloalveoläres Karzinom

Pneumatozele

Pneumozystis jeroveci Pneumonie

Alveoläres Hämorrhagie Syndrom

Mukoviszidose

Strahlenpneumonitis

Med.-tox. Pneumonitis

Kartagener Syndrom

Mediastinitis

Alpha-1-Antitrypsinmangel

Bronchiektasen

Lungenabszess

Pleuritis

Hyperreagiblles Bronchialsystem

Kaplan-Syndrom

SLE

Bagassose

Farmerlunge

u.v.a.m.

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Diagnostik

Anamnese

Körperliche Untersuchung

Lungenfunktion + BGA

Röntgen / CT / PET-CT / MRT

Bronchoskopie

Endobronchialer Ultraschall (EBUS)

Endoösophagealer Ultraschall (EUS)

Thorakoskopie / Pleuroskopie

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Diagnostik

Anamnese ist und bleibt das Wichtigste!!!

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Diagnostik

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Röntgendiagnostik

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

CT-Diagnostik

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

PET-CT-Diagnostiklllllllllllllllll

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Asthma oder COPD?

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Für Asthma spricht, wenn…

• sich die Erkrankung in der Kindheit oder Jugend entwickelt

• weitere Familienangehörige wie Eltern oder Geschwister Asthma haben

• gleichzeitig auch Allergien, Heuschnupfen oder atopisches Ekzem vorliegen

• die Atemnot von Tag zu Tag unterschiedlich stark ausfällt

• die Atemnot anfallsartig vor allem nachts oder früh morgens auftritt

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Für COPD spricht, wenn…

• sich die Erkrankung erst im Erwachsenenalter (ab 45. J.) entwickelt

• beruflicher Kontakt mit schädlichen Stäuben / Gasen besteht oder bestand

• geraucht wird oder wurde

• die Beschwerden langsam und allmählich zunehmen

• Atemnot v.a. bei körperlicher Belastung auftritt, erst später auch in Ruhe

• häufig Husten auftritt

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Asthma oder COPD?

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Fazit

Es gibt heute viele verschiedene Untersuchungs-verfahren für viele verschiedene Erkrankungen

Dabei hilft eine gezielte Diagnostik mehr als „viel hilft viel“

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

Erkrankung der unteren Atemwege,

diagnostische Möglichkeiten

Anamnese, Symptome

Körperlicher Untersuchungsbefund

Lungenfunktion, BGA

Röntgenuntersuchung

Bronchoskopie

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

Diagnostische Bronchoskopie� Hämoptysen

chronischer Husten über 3 Wochen

Va Aspiration

posttraumatische Dyspnoe ( Bronchusruptur ?? )

� Abklärungsbedürftiger Röntgenbefund

Lungenrundherd

Atelektase

Interstitielle Lungenerkrankung

Pneumonie/ Abszess

COPD

Einseitiger Pleuraerguss

Bronchusstumpfkontrolle nach Lungen- Op

� Endobronchialer Ultraschall

Indikationen zur Durchführung bronchologischer Untersuchungen

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

Therapeutische Bronchoskopie (Behandlungsbronchoskopie )

� Bronchialtoilette ( Entfernung von Sekret )

Fremdkörperentfernung

Erweiterung oder Wiederherstellung einer Atemwegslichtung (Rekanalisation )

Photodynamiasche Verfahren : Blutstillung ... ( Laser, Argon- Beamer )

Implantation von Bronchusprothesen ( stents )

usw

Indikationen zur Durchführung bronchologischer Untersuchungen

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

Direkte Untersuchungstechniken

Flexible Bronchoskopie

Starre Bronchoskopie

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

Diagnostische Bronchoskopie� Hämoptysen

chronischer Husten über 3 Wochen

Va Aspiration

posttraumatische Dyspnoe ( Bronchusruptur ?? )

� Abklärungsbedürftiger Röntgenbefund

Lungenrundherd

Atelektase

Interstitielle Lungenerkrankung

Pneumonie/ Abszess

COPD

Einseitiger Pleuraerguss

Bronchusstumpfkontrolle nach Lungen- Op

� Endobronchialer Ultraschall

Indikationen zur Durchführung bronchologischer Untersuchungen

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

Diagnostische Bronchoskopie� Hämoptysen

chronischer Husten über 3 Wochen

Va Aspiration

posttraumatische Dyspnoe ( Bronchusruptur ?? )

� Abklärungsbedürftiger Röntgenbefund

Lungenrundherd

Atelektase

Interstitielle Lungenerkrankung

Pneumonie/ Abszess

COPD

Einseitiger Pleuraerguss

Bronchusstumpfkontrolle nach Lungen- Op

� Endobronchialer Ultraschall

Indikationen zur Durchführung bronchologischer Untersuchungen

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

Diagnostische Bronchoskopie� Hämoptysen

chronischer Husten über 3 Wochen

Va Aspiration

posttraumatische Dyspnoe ( Bronchusruptur ?? )

� Abklärungsbedürftiger Röntgenbefund

Lungenrundherd

Atelektase

Interstitielle Lungenerkrankung

Pneumonie/ Abszess

COPD

Einseitiger Pleuraerguss

Bronchusstumpfkontrolle nach Lungen- Op

� Endobronchialer Ultraschall

Indikationen zur Durchführung bronchologischer Untersuchungen

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

Diagnostische Bronchoskopie� Hämoptysen

chronischer Husten über 3 Wochen

Va Aspiration

posttraumatische Dyspnoe ( Bronchusruptur ?? )

� Abklärungsbedürftiger Röntgenbefund

Lungenrundherd

Atelektase

Interstitielle Lungenerkrankung

Pneumonie/ Abszess

COPD

Einseitiger Pleuraerguss

Bronchusstumpfkontrolle nach Lungen- Op

� Endobronchialer Ultraschall

Indikationen zur Durchführung bronchologischer Untersuchungen

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

Diagnostische Bronchoskopie� Hämoptysen

chronischer Husten über 3 Wochen

Va Aspiration

posttraumatische Dyspnoe ( Bronchusruptur ?? )

� Abklärungsbedürftiger Röntgenbefund

Lungenrundherd

Atelektase

Interstitielle Lungenerkrankung

Pneumonie/ Abszess

COPD

Einseitiger Pleuraerguss

Bronchusstumpfkontrolle nach Lungen- Op

� Endobronchialer Ultraschall

Indikationen zur Durchführung bronchologischer Untersuchungen

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

Diagnostische Bronchoskopie� Hämoptysen

chronischer Husten über 3 Wochen

Va Aspiration

posttraumatische Dyspnoe ( Bronchusruptur ?? )

� Abklärungsbedürftiger Röntgenbefund

Lungenrundherd

Atelektase

Interstitielle Lungenerkrankung

Pneumonie/ Abszess

COPD

Einseitiger Pleuraerguss

Bronchusstumpfkontrolle nach Lungen- Op

� Endobronchialer Ultraschall

Indikationen zur Durchführung bronchologischer Untersuchungen

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

Diagnostische Bronchoskopie� Hämoptysen

chronischer Husten über 3 Wochen

Va Aspiration

posttraumatische Dyspnoe ( Bronchusruptur ?? )

� Abklärungsbedürftiger Röntgenbefund

Lungenrundherd

Atelektase

Interstitielle Lungenerkrankung

Pneumonie/ Abszess

COPD

Einseitiger Pleuraerguss

Bronchusstumpfkontrolle nach Lungen- Op

� Endobronchialer Ultraschall

Indikationen zur Durchführung bronchologischer Untersuchungen

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

Diagnostische Bronchoskopie� Hämoptysen

chronischer Husten über 3 Wochen

Va Aspiration

posttraumatische Dyspnoe ( Bronchusruptur ?? )

� Abklärungsbedürftiger Röntgenbefund

Lungenrundherd

Atelektase

Interstitielle Lungenerkrankung

Pneumonie/ Abszess

COPD

Einseitiger Pleuraerguss

Bronchusstumpfkontrolle nach Lungen- Op

� Endobronchialer Ultraschall

Indikationen zur Durchführung bronchologischer Untersuchungen

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

Diagnostische Bronchoskopie� Hämoptysen

chronischer Husten über 3 Wochen

Va Aspiration

posttraumatische Dyspnoe ( Bronchusruptur ?? )

� Abklärungsbedürftiger Röntgenbefund

Lungenrundherd

Atelektase

Interstitielle Lungenerkrankung

Pneumonie/ Abszess

COPD

Einseitiger Pleuraerguss

Bronchusstumpfkontrolle nach Lungen- Op

� Endobronchialer Ultraschall

Indikationen zur Durchführung bronchologischer Untersuchungen

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

Therapeutische Bronchoskopie (Behandlungsbronchoskopie )

� Bronchialtoilette ( Entfernung von Sekret )

Fremdkörperentfernung

Erweiterung oder Wiederherstellung einer Atemwegslichtung (Rekanalisation )

Photodynamiasche Verfahren : Blutstillung ... ( Laser, Argon- Beamer )

Implantation von Bronchusprothesen ( stents )

usw

Indikationen zur Durchführung bronchologischer Untersuchungen

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

Therapeutische Bronchoskopie (Behandlungsbronchoskopie )

� Bronchialtoilette ( Entfernung von Sekret )

Fremdkörperentfernung

Erweiterung oder Wiederherstellung einer Atemwegslichtung (Rekanalisation )

Photodynamiasche Verfahren : Blutstillung ... ( Laser, Argon- Beamer )

Implantation von Bronchusprothesen ( stents )

usw

Indikationen zur Durchführung bronchologischer Untersuchungen

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

Therapeutische Bronchoskopie (Behandlungsbronchoskopie )

� Bronchialtoilette ( Entfernung von Sekret )

Fremdkörperentfernung

Erweiterung oder Wiederherstellung einer Atemwegslichtung (Rekanalisation )

Photodynamiasche Verfahren : Blutstillung ... ( Laser, Argon- Beamer )

Implantation von Bronchusprothesen ( stents )

usw

Indikationen zur Durchführung bronchologischer Untersuchungen

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Prävention von Lungenerkrankungen

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Fakten

Jährlich sterben in Deutschland an den Folgen des Tabakkonsums 110.000 – 140.000 Menschen vorzeitig

zum Vergleich: 3.648 Verkehrstote (2010)

Quellen: BZgA 2011 / Bundesamt für Statistik 2010 / WHO-Kollaborationszentrum f. Tabakkontrolle

ca. 3.300 Nichtraucher sterben jährlich an Folgen des Passivrauchens

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Rauchverhalten Deutschland(Anteil der Befragten in Prozent)

Raucher ab 18 Jahre (täglich oder gelegentlich)

Raucher 18-30 Jahre(täglich oder gelegentlich)

Ex-Raucher ab 18 Jahre

Nie-Raucher ab 18 Jahre

Deutschland 29,9 40,6 25,9 44,2

West 29,7 39,4 26,3 44

Nordwest 29,3 35,3 27,4 43,3

NRW 31,9 41,9 25,7 42,4

Bayern 27,8 40,9 25,4 46,8

Ost 30,7 45,4 24,4 44,9

Erhebung im Jahr: 2008/2009. Gliederungsmerkmale: Region, Alter, beide Geschlechter, alle BildungsgruppenQuelle: Statistisches Bundesamt 21.9.2010

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Anteil Raucher bei Jugendlichen zw. 12-17 Jahre

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 2011

Raucher ♂ 12-17 Jahre Raucher ♀ 12-17 Jahre

Deutschland 2010 14,2% 11,5%

→ niedrigster Stand seit 1979

Mögliche Ursachen:

• Primärpräventionsmaßnahmen

• Verteuerung des Tabakkonsums

• Werbeverbote

• Nichtraucherschutzgesetz

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Rauchverhalten Deutschland(Anteil der Befragten in Prozent)

Raucher ab 18 Jahre (täglich oder gelegentlich)

Raucher ab 18 JahreOberes Bildungsniveau

(täglich oder gelegentlich)Ex-Raucher ab 18 Jahre

Nie-Raucher ab 18 Jahre

Deutschland 29,9 22,8 25,9 44,2

West 29,7 22,3 26,3 44

Nordwest 29,3 21,8 27,4 43,3

NRW 31,9 24,3 25,7 42,4

Bayern 27,8 22,5 25,4 46,8

Ost 30,7 24,2 24,4 44,9

Erhebung im Jahr: 2008/2009. Gliederungsmerkmale: Region, Alter, beide GeschlechterQuelle: Statistisches Bundesamt 21.9.2010

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Nikotin

Alkaloid, farblose Flüssigkeit, färbt sich an Luft bräunlich� dient den Pflanzen als Insektizid

� verringert den Appetit, steigert die Magensäureproduktion � macht abhängig, hat ein hohes Suchtpotential� Entzugserscheinungen (Kopfschmerzen, Ängstlichkeit)

können bis zu 72 Stunden andauern

� beschleunigt so den Herzschlag, verengt die Gefäße, steigert den Blutdruck, die Hauttemperatur sinkt (es kommt zu leichteremSchwitzen)

wirkt im Körper über nikotinerge Acetycholinrezeptoren an verschiedenenSchlüsselstellen des Körpers� in kleinen Mengen über Freisetzung der Botenstoffe Adrenalin, Dopamin

und Serotonin stimulierend

� steigert kurzfristig Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Macht Nikotin krank?

ob Nikotin selbst Krankheiten auslöst ist nicht vollständig geklärt

Nikotin ist selbst nicht Ursache von Lungenkrebs

� dafür sind viele andere Stoffe im Rauch verantwortlich

dennoch wird Nikotin in Verbindung mit Gefäßerkrankungen (Thrombose, Herzinfarkt, Potenzstörungen) gebracht

Nikotin als „Wirkstoff“ darf also nicht mit dem gesamten giftigenZigarettenrauch gleichgesetzt werden!

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Im Rauch einer Zigarette befinden sich bis zu 12.000 verschiedene Stoffe:

Verbindungen KonzentrationenKohlenstoffdioxid 45–65 mg

Kohlenmonoxid**10–23 mg

Stickstoffoxide**0,1–0,6 mg

Butadien*0,025–0,04 mg

Benzol*/** 0,012–0,05 mgFormaldehyd**

0,02–0,1 mg

Acetaldehyd*/** 0,4–1,4 mg

Methanol** 0,08–0,18 mg

Blausäure** 1,3 mg

Nikotin** 0,8–3 mgpolyzyklische aromatische

Kohlenwasserstoffe* 0,0001–0,00025 mg

aromatische Amine*0,00025 mg

N-Nitrosamine*0,00034–0,0027 mg

*karzinogene Verbindungen, **toxische Verbindungen

Acetaldehyd entsteht bei der Verbrennung von Zucker und hat wie das Nikotin eine suchterzeugende Wirkung.

Weitere Stoffe, die im Tabakrauch nachgewiesen werden konnten, sind: Polonium-210, Plutonium

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

COPD

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Lebenserwartung

Mortalität in Abhängigkeit vom Raucherstatus

Quelle: Deutsches Ärzteblatt v. 19.8.2011 (Grafik)

Doll, R et al: Mortality in relation to smoking: 50 years observations on male British doctors. Br Med J 2004; 328: 1519

Raucher verlieren etwa 10 Lebensjahre

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Wissenswertes für alle Raucher:

Wenn Sie 1 Jahr lang 1 Schachtel pro Tag rauchen…

Konsum pro Woche: 133 Zigaretten für 28 € (= 7 Stunden)

pro Jahr: 6.935 Zigaretten für 1.460 € (= 347 Stunden = 14,5 Tage)

www.gesundheitsinformation.de/rechner-rauchen.223.de

pro Monat: 570 Zigaretten für 120 € (= ca. 29 Stunden)

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Kostenanalyse des Rauchens

2008 volkswirtschaftliche Kosten ca. 21 Milliarden €

Direkte + indirekten Kosten des Tabakkonsums 2009: 33,55 Milliarden €Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg / Bundesministerium für Finanzen

Tabaksteuereinnahmen 2010: 13,5 Milliarden €

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Raucherentwöhnung

Die Hälfte der Raucher, die aufhören, schafft es ohne

therapeutische Hilfe

Es gibt diverse Unterstützungsmöglichkeiten zur Raucherentwöhnung:

Familie, Freunde, Ärzte, Psychotherapeuten, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Komplementärmedizin (Akupunktur, Hypnose,…)

Nikotinersatztherapie (Kaugummi, Pflaster, Tablette, Spray, …) Vorteile: langsamere Abgabe, kein Teer / CO etc.

Nur 10% der Raucher, die eine Entwöhnungstherapie durchgeführt haben,sind nach einem Jahr noch tabakfrei

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Rauchen und Gewicht I

Bei zwei Drittel der Ex-Raucher kommt es zu einem Gewichtsanstieg von durchschnittlich 2,5 kg

NHLBI 2002, Journal of Consulting and Clinical Psychology (12/1998), Fritz-Lickint-Institut für Nikotinforschung und Raucherentwöhnung Erfurt,Institut für Raucherberatung und Tabakentwöhnung München

Gründe für zusätzliche Pfunde nach einem Rauchstopp:

� Nikotin erhöht neben Blutdruck und Herzfrequenz die Darmtätigkeit

� der Energieverbrauch steigt

� die Fettoxidation wird aktiviert

� die Insulinresistenz steigt (verringerte Insulinwirkung)

Einige Tabakstoffe haben anti-östrogene Wirkung:

� Raucherinnen bekommen eine eher männliche Fettverteilung

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Rauchen und Gewicht II

� Appetit und Hungergefühl werden nicht mehr durch Nikotin gehemmt

NHLBI 2002, Journal of Consulting and Clinical Psychology (12/1998), Fritz-Lickint-Institut für Nikotinforschung und Raucherentwöhnung Erfurt, Institut für Raucherberatung und Tabakentwöhnung München

� auch verbesserter Geschmacks- und Geruchssinn steigert den Appetit

� viele Raucher belohnen sich mit Zigaretten –

nach dem Rauchstopp treten an Stelle des Glimmstängels oft

Süßigkeiten oder ein mehrgängiges Menü am Abend

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Rauchen und Gewicht III

Energiebedarf sinkt mit zunehmendem Alter

Nur Bewegung und gesunde Ernährung macht und hält schlank!

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Kinder und Rauchen

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Zukunftsaussichten?

??

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Werbung versus Prävention

??

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Dr. med. T. SeebaOA Med. Klinik II

CA Prof. Dr. Heintzen

Patientenuni LungePrävention

6.9.2011

Fazit

Zielgerichtete und auf wissenschaftlichen Ergebnissen gestützte

Suchtprävention kann einen bedeutsamen Beitrag dazu leisten,

die Gesundheit zu verbessern, die gesellschaftlichen Kosten zu

senken sowie die Lebensqualität und Lebenserwartung zu

erhöhen.