Pelletkaminofen Mellino H2O Aufstell- und Serviceanleitung€¦ · Pelletkaminofen Mellino H2O. Sie...

48
Pelletkaminofen Mellino H 2 O Aufstell- und Serviceanleitung Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, soweit die Aufstell- und Serviceanleitung nicht beachtet wird. -Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (Stand 11/2016) SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH Maschweg 38 D - 49324 Melle

Transcript of Pelletkaminofen Mellino H2O Aufstell- und Serviceanleitung€¦ · Pelletkaminofen Mellino H2O. Sie...

  • PelletkaminofenMellino H2O

    Aufstell- und Serviceanleitung

    Hinweis:Gewährleistungsansprüche entfallen,soweit die Aufstell- und Serviceanleitung nicht beachtet wird.

    -Technische Änderungenund Irrtümer vorbehalten-(Stand 11/2016)

    SPARTHERMFeuerungstechnik GmbHMaschweg 38D - 49324 Melle

  • 2

  • 3

    Inhaltsverzeichnis

    1. Informationen.....................................................................................51.1. Allgemeine Hinweise 51.2. Technische Daten Mellino H2O 61.3. Lieferumfang 71.4. Zubehör 71.5. Maßangaben 9

    2. Aufstellhinweise ............................................................................. 102.1. Bodenschutz am Aufstellort 102.2. Sicherheitsabstände 102.3. Kaminanschluss 122.4. Verbrennungsluft 152.5. Wasserseitiger Anschluss 162.6. Anschluss der Umwälzpumpe 202.7. Elektrischer Anschluss 20

    3. Bedienung und Inbetriebnahme ................................................... 20

    4. Besonderheiten Regelung............................................................. 214.1. Differenzdruckregelung 214.2. Stufenlose Leistungsregelung 22

    5. Bedienelemente .............................................................................. 225.1. Das Display 235.2. Die Fernbedienung 25

    6. Servicemenü ................................................................................... 266.1. Parameter ändern 266.1.1. Externen Thermostat aktivieren und anschließen 276.2. Eingangs- und Ausgangsdiagnose 276.3. Service-Zähler ansehen und rücksetzen 286.4. Protokolle anzeigen 28

    7. Mechanische Komponenten.......................................................... 287.1. Rückwand 297.2. Ausbau Feuerraumtür 307.3. Brennraumauskleidung 317.4. Förderschnecke 327.5. Seitenverkleidung 33

    8. Elektrische Komponenten ............................................................. 348.1. Antrieb Förderschnecke 358.2. Zündelement 368.3. Abgasventilator 368.4. Abgastemperaturfühler 37

  • 4

    8.5. Raumtemperatursensor 38

    9. Jährliche Überprüfung ................................................................... 38

    10. Gewährleistung........................................................................... 40

    11. Anhang ........................................................................................ 4011.1. Fehlercodeliste 4011.2. Umstellung Modulation / Standby 4211.3. Schaltplan Steuerung 44

  • 5

    1. Informationen

    1.1. Allgemeine Hinweise

    Diese Anleitung beschreibt die Aufstellung und die Servicearbeiten zumPelletkaminofen Mellino H2O. Sie richtet sich in erster Linie an denOfensetzer, Installateur und Servicetechniker.Hinweise zur Bedienung und Wartung entnehmen Sie bitte der„Bedienungsanleitung Mellino H2O“.

    Eine Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung kannFunktionsstörungen und schwere Schäden am Gerät bis zumTotalverlust verursachen. Bei Nichtbeachtung derBedienungsanleitung erlischt die Garantie.

    Vor dem Aufstellen des Pelletofens ist ein Gespräch mit dem zuständigenBezirksschornsteinfeger zu führen. Er berät Sie über baurechtlicheVorschriften, Tauglichkeit des Schornsteines und führt die spätereAbnahme des Pelletofens durch.Bitte beachten Sie bei der Aufstellung und Inbetriebnahme der Feuerstättedie nationalen und europäische Normen, sowie die jeweiligenlandesspezifischen und örtliche Richtlinien und Vorschriften, insbesonderedie jeweilige Feuerungsverordnung des Bundeslandes und dieBrandschutzvorschriften der VKF.

    Die Aufstell- und Serviceanleitung ist aufzubewahren und bei Bedarf demSchornsteinfeger oder der zuständigen Behörde vorzulegen.

    Hinweise zum Brennstoff Holzpellets entnehmen Sie bitte der„Bedienungsanleitung Mellino H2O“.

  • 6

    1.2. Technische Daten Mellino H2O

    Netzanschluss 230V AC / 50Hz

    Schutzklasse I

    elektrische Leistungs-aufnahme im StandBy

    ca. 2 W

    elektrische Leistungs-aufnahme beim Start (Zündung)

    ca. 265 W

    elektrische Leistungs-aufnahme im Betrieb

    ca. 20 W

    Sicherung (10,3x38mm) 2 A träge

    Maße (BxHxT) 560 mm x 1241 mm x 510 mm

    Gesamtmasse leer 230 kg

    Rauchrohrabgang Ø 100 mm

    Verbrennungsluftanschluss Ø 100 mm

    BrennstoffHolzpellets nach DINplus oderÖNorm, maximaler Ø 6 mm

    Fassungsvermögen Pellettank ca. 26 kg

    Nennwärmeleistung (Vollast) 7,5 kW

    Raumheizvermögen22 bis 56 m

    3(abhängig von der

    Gebäudeisolierung)

    Leistungsstufe 1234Auto und Hi

    2,5 kW3,7 kW5,0 kW6,2 kW7,5 kW

    Wirkungsgrad > 95 %

    Mittlere Abgastemperaturam Stutzen min./max.

    57°C/ 66°C

    Mittlerer notwendiger Förder-druck für die Schornstein-querschnittsberechnung

    0 Pa

    Mittlerer notwendiger Förder-druck für den Betrieb

    12 Pa

    CO-Emissionen bez. auf 13% O2 < 200 mg/Nm3

    Staub-Emissionen < 20 mg/Nm3

    Abgasmassenstrom min./max. 5,3 g/s / 7,6 g/s

  • 7

    1.3. Lieferumfang

    Der Mellino H2O wird fertig montiert auf einer Holzpalette geliefert.Folgende Teile gehören zum Lieferumfang und sollten dem Gerätbeiliegen:

    Reinigungsbürste Türöffner kalte HandGriff für Brennschale HitzeschutzhandschuhReinigungshebel Bedienungsanleitungkalte Hand Aufstell- und Serviceanleitung

    Fernbedienung

    ACHTUNG: Der beiliegende Hitzeschutzhandschuhdient ausschließlich als Hitzeschutz zum Betätigen desBediengriffs und der kalten Hand. Der Handschuh ist nichtfeuerfest!

    1.4. Zubehör

    Art.-Nr. Produkt

    1017353 Brennerschale

    1017354 Montagewerkzeug für Brennerschale

    1016877 Reinigungsbürste

    1013630 Frontglas Mellino H2O

  • 8

    1017348 Glas Innen (Doppelverglasung)

    1041877 Brennraumauskleidung komplett

    1006699Textilglas-Dichtung für Haupttür 8 x 18 mm (2 mwerden benötigt)

    1013382 Dichtung inneres Glas

    1020231 Nero Lackpatrone 9 ml (Pulverbeschichtung)

    1030888 Graphit Lackpatrone 9 ml

    1005109 Spraydose 150 ml

    1024452 Terra Lackpatrone (Wasserlack) 9 ml

    1024594 Spraydose (Wasserlack) 150 ml

    1020234 Perle 2015 Lackpatrone 20 ml

    1011148 Spraydose 180 ml

    1011151 Spraydose Thermo Beschichtung Farblos 180 ml

    1024453 Perle Lackpatrone (Wasserlack) 9 ml

    1024595 Spraydose (Wasserlack) 150 ml

    1029617 Fernbedienung inkl. Batterie

    1041852 Flexibler Anschlussbausatz

    1042788 Montageschablone Mellino H2O Maßstab 1:1

    1015269 Rauchrohr ø 100 mm L = 250 mm, schwarz

    1015270 Rauchrohr ø 100 mm L = 500 mm, schwarz

    1015271 Rauchrohr ø 100 mm L = 1000 mm, schwarz

    1015273Rauchrohrbogen 90° ø 100 mm mit Reinigungstür,schwarz

    1015274Rauchrohrbogen 45° ø 100 mm ohne Reinigungstür,schwarz

    1015275 Rosette ø 100 mm

    1015276 Rauchrohr-Doppelwandmuffe ø 100 mm, schwarz

    1041783 Rauchrohr T-Stück ø 100mm 90°, schwarz

    1041784 Rauchrohr Deckel mit Kondensatablauf, schwarz

    1041786 Rauchrohr-Erweiterung von 100 auf 150 mm, schwarz

  • 9

    1.5. Maßangaben

    1

  • 10

    2. Aufstellhinweise

    Die Aufstellung des Pelletofens darf nur von einem autorisiertenFachbetrieb vorgenommen werden.

    Der Pelletofen muss fest und sicher aufgestellt werden. Er darf zu keinerSeite schief stehen (Wasserwaage benutzen). Zum Ausgleich vonUnebenheiten können die Stellfüße verstellt werden.

    2.1. Bodenschutz am Aufstellort

    Ein Bodenschutz vor dem Gerät ist bei verschmutzungsempfindlichenBodenbelägen sinnvoll, da bei der Reinigung Schmutz aus dem Gerätfallen kann.

    2.2. Sicherheitsabstände

    Zu seitlich aufgestellten brennbaren oder nicht brennbaren Gegenständen(Möbel, Dekorationen, Vorhängen, etc.) ist ein Mindestabstand von 10 mmeinzuhalten.Im Strahlungsbereich der Feuerraumtür bzw. Sichtscheibe dürfen imAbstand von 800 mm keine brennbaren Gegenstände (Möbel, Vorhänge,Dekorationen, etc.) aufgestellt werden.

    Im Interesse der Schonung von Möbeln oder anderen Einrichtungs-gegenständen empfehlen wir einen Abstand größer 1 m.

    HinweisBeachten Sie, dass zu Reinigungs- und Wartungszwecken eine guteZugänglichkeit erforderlich sein muss. Wichtig ist auch, dass für dieReinigung des Wasserwärmeübertragers auf der rechten Seiteausreichend viel Platz gelassen werden muss, um dasReinigungswerkzeug einzuführen. Wir empfehlen einen Abstand vonmindestens 25 cm.

  • 11

  • 12

    2.3. Kaminanschluss

    Der Pelletofen muss an einen für feste Brennstoffe zugelassenen undfeuchtigkeitsunempfindlichen Schornstein angeschlossen werden. EineMehrfachbelegung ist dabei nicht zulässig!Die Dimensionierung erfolgt nach DIN4705 / EN13384 unterBerücksichtigung der DIN 18160 und unter Zugrundelegung des in „1.2Technische Daten Mellino H2O“angegebenen Wertetripels.Für einen störungsfreien Betrieb ist ein gleichbleibender Förderdruck von5 Pa bis max. 20 Pa erforderlich. Bei ungünstigen Betriebsbedingungendes Schornsteines (z.B. zu starker Zug, starke wetterbedingteSchwankungen des Förderdruckes, etc.) wird der Einbau einerNebenlufteinrichtung empfohlen

    TippLassen Sie schon im Vorfeld die Abgasanlage von dem zuständigenBezirksschornsteinfeger begutachten.

  • 13

    Direkter SchornsteinanschlussBei direktem Schornsteinanschluss kann der Pelletofen mit einemWandabstand von 10 mm angeschlossen werden („2.2 Sicherheits-abstände“). Die Bohrung für das Wandfutter am Schornstein muss sich192 mm über dem Fußboden befinden. Über die höhenverstellbarenStandfüße ist nachträglich eine Feinjustierung möglich.

  • 14

    Konventioneller WandanschlussBei einer höher liegenden Schornsteinmündung erhöht sich derWandabstand entsprechend der verwendeten Verbindungsstücke. Dabeisind lange Abgaswege sowie mehrere scharfe Umlenkungen von 90° biszum Kaminanschluss zu vermeiden.

    Der Rauchgasanschluss muss luftdicht ausgeführt werden. GeeigneteRauchrohre sind als Zubehör erhältlich („1.4 Zubehör“). Aufgrund derniedrigen Abgastemperaturen ist eine Kondensation in der Abgasleitungnicht auszuschließen. Deshalb muss die gesamte Abgasabführungfeuchtigkeitsunempfindlich ausgeführt sein.

  • 15

    Zusätzlich müssen zur Reinigung der Abgaswege entsprechendeReinigungsöffnungen eingebaut werden. Sämtliche Übergänge müssenluft- und wasserdicht ausgeführt werden. Zum Abdichten dürfen nurhitzebeständige Dichtmittel verwendet werden. Um den Abgasanschlussherzustellen, ist die rückseitige Verkleidung abzunehmen. Die Rückwandist zweigeteilt. Der obere Teil kann durch Anheben ausgehängt werden.Danach kann ebenfalls der untere Teil durch Anheben entfernt werden(„7.1 Rückwand“).

    2.4. Verbrennungsluft

    In der Regel wird bei Kaminöfen die Verbrennungsluft aus demAufstellraum genommen. Bei dieser Art der Luftzufuhr bleibt derVerbrennungsluftanschluss des Mellino H2O einfach offen.

    AchtungEs ist sicherzustellen, dass der Aufstellraum ausreichend mit Frischluftversorgt wird. Näheres finden Sie in der länderspezifischen FeuVO, DIN18896 oder anderen Fachregeln.

    Die Frischluftversorgung ist vom Monteur und dem Betreiber zuüberprüfen. Bei Betrieb mehrerer Feuerstätten in einem Raum oder ineinem Luftverbund ist für ausreichend Verbrennungsluft zu sorgen. Beiabgedichteten Fenstern und Türen (z.B. in Verbindung mitEnergiesparmaßnahmen) kann es sein, dass die Frischluftzufuhr nicht

  • 16

    ausreichend gewährleistet wird. Dadurch kann das Zugverhalten desPelletofens beeinträchtigt werden. Ggf. muss dann für eine zusätzlicheFrischluftzufuhr gesorgt werden. Der gleichzeitige Betrieb einerAbluftanlage (z.B. Dunstabzugshaube, Badlüfter, etc.) im selben Raumoder im Luftverbund mit dem Pelletofen kann zu Abgasaustritt in denAufstellraum führen. Deshalb ist der gleichzeitige Betrieb nur dannzulässig, wenn ein sicherer Betrieb gewährleistet werden kann.

    Über einen externen VerbrennungsluftanschlussSoll der Pelletkaminofen Mellino H2O mit einer separatenVerbrennungsluftleitung versorgt werden, ist diese an den rückseitigenVerbrennungsluftanschluss (Ø 100mm) anzuschließen („1.5Maßangaben“). Beim Anschluss des Verbrennungsluftstutzens wird einTeil der Verbrennungsluft von außen oder aus anderen Räumenzugeführt. Um eine ausreichende Luftzufuhr zu gewährleisten, sollte dieVerbrennungsluftleitung möglichst kurz und möglichst ohne Umlenkungenausgeführt sein. Planen Sie ausreichend Revisionsöffnungen fürReinigungsarbeiten ein.Die Verbrennungsluftöffnungen und -leitungen dürfen nicht verschlossenoder zugestellt werden, sofern nicht durch besondere Sicherheits-einrichtungen sichergestellt ist, dass die Feuerstätte nur bei geöffnetemVerschluss betrieben werden kann.Der Querschnitt darf nicht durch einen Verschluss oder durch ein Gitterverengt werden. Sollte das Rohr für die Verbrennungsluft aus demGebäude geführt werden, so ist dieses mit einer Absperrvorrichtung zuversehen. Dabei muss die Stellung der Absperrvorrichtung von außenerkennbar sein.Nach den Vorschriften sind Verbrennungsluftleitungen in Gebäuden mitmehr als zwei Vollgeschossen, die Brandschutzwände überbrücken, soherzustellen, dass Feuer und Rauch nicht in andere Geschosse oderBrandabschnitte übertragen werden können. Landesspezifische- undörtliche Brandschutzbestimmungen sind zu beachten!HinweisBei dem externen Verbrennungsluftanschluss, handelt es sich nicht umeinen raumluftunabhängigen Anschluss.

    2.5. Wasserseitiger Anschluss

    Die Montage der wasserführenden Komponenten, der notwendigenSicherheitseinrichtungen, etc. hat grundsätzlich durch ein Fachunter-

  • 17

    nehmen zu erfolgen. Der Mellino H2O ist so zu montieren, dass allewasserführenden Bauteile, zu jeder Zeit zugänglich und überprüfbar sind!Die Anschlüsse des Mellino H2O können wahlweise von derGeräterückseite, wie auch von der Geräteunterseite realisiert werden.Zu Transportzwecken sind die Anschlüsse mit Schutzkappen versehen.Diese sind bei der Montage zu entfernen. Im Auslieferungszustand ist dieInstallation von der Geräterückseite vorgesehen.Die Anschlüsse sind eindeutig beschriftet und dürfen nicht anderweitigverwendet werden! Es wird dringend empfohlen, dass der Anschluss mitflexiblen Anschlussleitungen erfolgt, da die Feuerstätte ggf. zuWartungszwecken bewegt werden muss.

    Bitte beachten Sie: Der Mellino H2O darf nur nach ausführlicher Planungder gesamten Heizungsanlage nach den einschlägigen Regeln derTechnik und den sicherheitstechnischen Normen in eine Gesamtanlagemontiert werden. Die richtige Auslegung der verwendeten Pumpen,Armaturen, Rohrleitung, Pufferspeicher und den sicherheitstechnischenKomponenten liegt in der Verantwortung des Planungsbüros, bzw. desausführenden Installationsunternehmens.Wir empfehlen eine Mindestrohrnennweite bei Heizungsleitungen vonKupferrohr; 22 x1,0 mm oder Stahlrohr; 3/4“. Die Dimensionierung derRohrleitungen ist jedoch durch das Fachunternehmen unterBerücksichtigung der Gegebenheiten vor Ort durchzuführen. Es wirddringend empfohlen, dass der Anschluss mit flexiblen Anschlussleitungen

  • 18

    erfolgt, da die Feuerstätte ggf. zu Wartungszwecken bewegt werdenmuss.Die Einbindung eines Pufferspeichers ist zwingend notwendig. Für dieAuslegung des Pufferspeichervolumens ist die 1.BImSchV maßgebend.Falls kein Pufferspeicher in der passenden Größe erhältlich sein sollte, istimmer eine größere Variante zu wählen. In jedem Fall ist eineRücklaufanhebung einzubauen. Die Mindestrücklauftemperatur beträgt55°C.

    Hinweis Das Entlüftungsventil befindet sich unterhalb der Topplatte.Entlüften Sie das Gerät ausreichend, um Geräusche und Schäden an derAnlage zu vermeiden.

    Die Montageschablone im Maßstab 1:1 kann kostenlos unter derBestellnummer 1042788 bei Spartherm bestellt werden. Sie ist nur inVerbindung mit dem flexiblen Anschlussbausatz, Bestellnummer 1041852,gültig!

  • 19

  • 20

    2.6. Anschluss der Umwälzpumpe

    Die Umwälzpumpe kann über die Regelung des Mellino H2O mit Stromversorgt und somit gesteuert werden. Dazu ist die Pumpe von einemautorisierten Fachmann an den Platz O05 angeschlossen werden („11.2Schaltplan Steuerung“). Die Pumpe wird dann automatisch bei einerKesseltemperatur von ≥ 60°C eingeschaltet und bei einer Temperatur von < 60°C abgeschaltet.

    2.7. Elektrischer Anschluss

    Der Pelletofen wird mit einer ca. 1 m langen Anschlussleitung mitSchutzkontaktstecker ausgeliefert. Der Anschluss an das Stromnetz darfnur an einer nach VDE-Vorschrift fachgerecht installierten und geerdetenSchutzkontaktsteckdose erfolgen.Die Netzanschlussleitung ist regelmäßig auf Beschädigungen zuüberprüfen. Eine beschädigte Anschlussleitung ist umgehend vomKundendienst oder einer autorisierten Person (z.B. Elektrofachkraft) zuersetzen.

    HinweisZiehen Sie vor allen Arbeiten, bei denen ein Öffnen der Geräteverkleidungerforderlich ist, den Netzstecker aus der Steckdose!

    3. Bedienung und Inbetriebnahme

    Die Inbetriebnahme des Pelletofens darf nur im komplett montiertenZustand erfolgen.

    Es dürfen nur Holzpellets mit den angegebenen Qualitäten als Brennstoffverwendet werden. Bei Verwendung anderer Brennstoffe erlöschen alleGarantie- und Gewährleistungsansprüche.

    Beachten Sie alle Wartungs- und Reinigungsvorschriften, um einungestörtes Heizerlebnis genießen zu können. Weitere Informationen zurInbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Pelletofens entnehmen Siebitte der „Bedienungsanleitung Mellino H2O“.

  • 21

    HinweisBei der ersten Inbetriebnahme wird die Lackierung des Geräteseingebrannt. Es kann daher zu einer Rauchentwicklung kommen, diegesundheitlich unbedenklich ist jedoch zu einer Geruchsbelästigendführen kann. Öffnen Sie in diesem Falle die Fenster und lüften Sie gutdurch.

    4. Besonderheiten Regelung

    Die im Mellino H2O verwendete Steuerung zeichnet sich durch einigebesondere Eigenschaften aus.

    4.1. Differenzdruckregelung

    Die Differenzdruckregelung dient dazu, konstante Bedingungen für dieVerbrennung zu schaffen und unterschiedliche Schornsteinverhältnisseam Aufstellort auszugleichen und zu regeln.Im Verbrennungsluftkanal, direkt an der Verbrennungslufthaube, ist eineStauscheibe aus Lochblech eingesetzt. Vor und hinter dieser Stauscheibewird ein Differenzdruck gemessen. Die Steuerung ist mitSilikonschläuchen direkt mit den Messstellen verbunden.Der Abgasventilator bekommt als Parameter keine Drehzahlenvorgeschrieben, sondern den Wert eines Differenzdrucks. In Abhängigkeitvom Schornsteinzug wird der Abgasventilator nun so geregelt, dass derDifferenzdruck konstant gehalten wird. Das bedeutet, dass der Ventilatorbei starkem Schornsteinzug nur sehr langsam dreht, während beischwachem Zug entsprechend höhere Drehzahlen anliegen. So werdenkonstante Bedingungen für die Verbrennung in der Brennschalegeschaffen und der Pelletofen ist weitgehend unabhängig vomSchornsteinzug am Aufstellort, da sich die Steuerung darauf anpasst.Einen hohen Unterdruck in der Abgasanlage kann die Steuerung nurbedingt ausgleichen. Deshalb ist der Einbau eines Zugbegrenzersempfehlenswert.Die Differenzdruckregelung erkennt auch eine vollständige Schornstein-verstopfung und schaltet das Gerät dann ab. Ebenso wird erkannt, wennim laufenden Betrieb die Feuerraumtür geöffnet wird, da derDifferenzdruck nun nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Deshalb hatdieser Pelletofen auch keinen Türkontaktschalter. Nach Ablauf einesZeitfensters wird bei offener Tür die Auslöschung des Ofens eingeleitet.

  • 22

    4.2. Stufenlose Leistungsregelung

    Die Heizleistung des Pelletofens ist 5-fach abgestuft (sieheBedienungsanleitung). Allerdings werden in den Parametern nur die Datenfür Stufe 1 (min.) und Stufe 5 (max.) eingetragen. Die Zwischenstufenerrechnet sich die Steuerung selbst. Die Zwischenstufen werden überRampen sanft angefahren und nicht schlagartig umgeschaltet. InVerbindung mit dem ebenfalls über Rampen angesteuertenAbgasventilator ergibt sich so ein sehr niedriges Geräuschniveau und eineeinfache Parametrierung, da nicht für alle Zwischenstufen separateParameter ermittelt werden müssen.

    5. Bedienelemente

    Der Pelletofen kann über das Display am Gerät bedient werden.Zusätzlich steht eine Infrarot- Fernbedienung für die wichtigstenFunktionen zur Verfügung.

  • 23

    5.1. Das Display

    Bei dem Display handelt es sich um ein Display ohne herkömmlicheTasten. Es ist ein Bedienfeld, welches Sie durch berühren mit dem Fingerbedienen können.

    Symbol Bezeichnung Vorgehen

    Das Temperatur-Menü wählen. Berühren

    Die aktuelle Betriebsphase prüfen. Berühren

    Das Hauptmenü wählen. Berühren

    ErhöhenBerührenODER halten

    VerringernBerührenODER halten

    Das Delay-Timer-Menü wählen. Berühren

    Das Timer-Menü wählen / mindestensein Timer wurde aktiviert.

    Berühren

    Das Statistik-Menü wählen. Berühren

    Das Einstellungsmenü wählen. Berühren

    In das Tipps-Menü einsteigen. Berühren

    Schalten Sie das Heizgerät EIN. Halten

    Schalten Sie das Heizgerät AUS. Halten

    Bildschirmsperre aktiviert.

  • 24

    Symbol Bezeichnung Vorgehen

    Das Menü schließen. Berühren

    Zurück navigieren. Berühren

    Vorherige Untermenü-Seite. Berühren

    Nächste Untermenü-Seite. Berühren

    Info über das ausgewählte Untermenü. Berühren

    Brennstoffautonomie überwachen /rücksetzen (Wenn im Display NewGeneration aktiviert und durch dieHeizgeräte-Software unterstützt.).

    Berühren

    ON aktivieren (ON hat einen dunklenHintergrund); OFF deaktivieren (ONhat einen hellen Hintergrund)

    Berühren

    Bestätigen Berühren

    Löschen Berühren

    Starten Sie den Förderer-Motor vonHand (Nur, wenn das Heizgerätausgeschaltet ist.).

    Halten

  • 25

    5.2. Die Fernbedienung

    Die wichtigsten Einstellungen des Ofens können auch über diemitgelieferte Infrarot- Fernbedienung vorgenommen werden.

    Zur Steuerung des Pelletofens über die Fernbedienung ist freierSichtkontakt zum Display erforderlich. Der Empfänger befindet sich imoberen Bereich des Displays. Die Befehle der Fernbedienung werden amDisplay angezeigt.Zum Batteriewechsel zuerst den Rasthaken zur Mitte ziehen und halten,dann das Batteriefach herausziehen, so wie hinten auf der Fernbedienungabgebildet. Batterietyp : Knopfzelle CR2032, 3 Volt zu lassen.

    Ein-/Ausschalter

    (Taste 1)

    Heizleistung

    höher (Taste 2)

    Soll- Raum-

    temperatur

    höher (Taste 4)

    Soll- Raum-

    temperatur

    niedriger (Taste 5)

    Heizleistung

    geringer (Taste 3)

  • 26

    6. Servicemenü

    Bevor Sie das Servicemenü nutzen können, wird ein Passwort abgefragt.Das Passwort schaltet die Service Ebene frei. Diese ist dem Kundendienstund speziell geschultem Personal vorbehalten.Vor einer Verstellung der Einstellungen in diesen Ebenen wirdgewarnt. Falsche Einstellungen können schwere Sach- undPersonenschäden nach sich ziehen.Zur Freischaltung wie folgt vorgehen:

    Wählen Sie unter Einstellungen das Servicemenü Es erscheint eine Zufallszahl Die Quersumme dieser Zufallszahl errechnen und 1 addieren Die errechnete Zahl mit den Einstelltasten ‚+‘ / ‚-‘ einstellen OK drücken zum BestätigenDamit ist das Servicemenü freigeschaltet. Die Zufallszahl ist jedesMal anders. Das Servicemenü ist freigeschaltet, solange daringearbeitet wird. Sollte 30 Minuten keine Taste gedrückt werden,sperrt sich das Servicemenü wieder und das Passwort wird erneutabgefragt.

    Beispiel: Die angezeigte Zufallszahl sei 4926. Der Zugangscode ist danndie Quersumme, d.h. 4 + 9 + 2 + 6 = 21, plus 1, also 22.

    6.1. Parameter ändern

    Die Parameter können für die Feinabstimmung des Ofens geändertwerden. Stellen Sie die Parameterwerte des Spartherm Regler gemäß derausgewählten Konfiguration ein, um die Leistung desVerbrennungssystems zu optimieren.Mit dem Display New Generation können Sie die Parameterwerte ändern,Sie können jedoch nicht die gültigen Einstellungen des Parameterbereichs(Parametergrenzen) ändern. Die gültigen Einstellungen desParameterbereichs werden in dem Konfigurationsvorgang im Fumis PC-PPO Applikation festgelegt.Der vorgegebene Bereich für einen Parameter liegt zwischen 0-255, aberdieser Bereich kann während dem Konfigurationsvorgang weiterbeschränkt werden. Mit dem Display New Generation können Sie denParameterwert innerhalb des zulässigen Bereichs ändern.

  • 27

    Vor einer Verstellung der Parameter ohne entsprechendeSachkenntnis wird gewarnt. Falsche Einstellungen können schwereSach- und Personenschäden nach sich ziehen.

    6.1.1. Externen Thermostat aktivierenund anschließen

    Ändern Sie Parameter P076 von 1 auf 2.

    Das Thermostat wird an den Anschluss I03 angeschlossen (siehe Punkt11.2). Dieser Anschluss befindet sich neben demWassertemperaturfühler. Der Thermostat muss potentialfrei sein. Ist derStromkreis geschlossen so erhält die Steuerung das Signal zur Feuerung.Ist der Stromkreis geöffnet so erhält der Ofen keine Freigabe zurFeuerung. Der Ofen startet nicht automatisch, sondern muss erst manuelloder durch einen Timer gestartet werden. Erst dann beginnt die Regelungüber das Thermostat mit dem Ein- bzw. Ausschalten.

    HinweisIst der der externe Thermostat aktiviert und es ist kein Thermostatangeschlossen oder defekt, so startet der Ofen nicht.

    6.2. Eingangs- und Ausgangsdiagnose

    Für diagnostische Zwecke können Sie die Ein- und Ausgänge digitaltesten.Im Service-Menü können Sie den Status der digitalen und analogenEingänge anzeigen lassen. Die Werte sind schreibgeschützt und könnennicht geändert werden.Darüber hinaus können Sie den Zustand der digitalen Ausgänge ansehen.Während das Verbrennungssystem tätig ist, sind die Werteschreibgeschützt. Wenn das Verbrennungssystem ausgeschaltet ist,können die Werte geändert werden.

  • 28

    6.3. Service-Zähler ansehen undrücksetzen

    Der Spartherm Regler überwacht den Betrieb des Verbrennungssystemsund bietet verschiedene Service-Zähler an. Die Werte sind schreib-geschützt und können nicht geändert werden.

    Bedeutung der Service-Zähler

    o SC00 (Zündungen des Zünders - die Gesamtanzahl von Zündungendes Zünders)

    o SC01 (Überhitzungen - die Gesamtanzahl von Überhitzungen)o SC02 (Fehlzündungen - die Gesamtanzahl von Überhitzungen)o SC03 (EIN Zeit - die Gesamtzeit, in der das Verbrennungssystem an

    das Stromnetz angeschlossen ist.)o SC04 (Aufwärmzeit - die Gesamtzeit, in der das Verbrennungssystem

    brennt)o SC05 (Instandhaltungszeit - die Gesamtzeit, in der das

    Verbrennungssystem brennt)o SC06 (ZURÜCKSETZEN)

    Um den Servicezähler zurückzusetzen, navigieren Sie zu „SC06’’ undtippen Sie auf das Symbol „RESET’’.

    6.4. Protokolle anzeigen

    Spartherm Regler bietet Ereignis- und Fehlerprotokollierung und kann biszu 15 Protokolle speichern. Protokolle sind im Service-Menü abrufbar.Jedes Protokoll enthält das Datum und die Uhrzeit des Ereignisses /Fehlers, den Protokollcode und Protokolldaten. Wenn Protokolle voll sind,werden sie vom ältesten ab überschrieben.

    7. Mechanische Komponenten

    Der Pelletofen Mellino H2O wird komplett montiert geliefert. EinZusammenbau der Verkleidung vor Ort ist nicht erforderlich.

  • 29

    Sollte es nötig sein Teile der Verkleidung abzubauen, müssen folgendeHinweise beachtet werden: Ein Öffnen der Verkleidung oder ein Austausch von Teilen am Mellino

    H2O darf nur durch eine unterwiesene Fachkraft erfolgen. Vor jedem Öffnen der Verkleidung ist der Netzstecker aus der

    Steckdose zu ziehen! Die Verkleidung darf nur bei ausgeschaltetem und abgekühltem Gerät

    abgebaut werden. Achten Sie darauf, dass der Pelletvorratsbehälter geschlossen ist,

    damit kein Werkzeug hineinfallen kann.

    7.1. Rückwand

    Die Rückwand ist zweigeteilt. Der obere Teil kann durch Anhebenausgehängt werden. Danach kann ebenfalls der untere Teil durchAnheben entfernt werden.

  • 30

    7.2. Ausbau Feuerraumtür

    Feuerraumtür öffnen. Sicherungsfeder am oberen Türbolzen abziehen. Tür von unten anheben und aus der unterer Führung herausheben. Tür leicht nach vorne ziehen und beim Absenken aus der oberer

    Führung herausziehen.

    Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

    Entfernung der Sicherungsfeder

    Tür unten anheben und nachvorne ziehen

  • 31

    7.3. Brennraumauskleidung

    Die Brennraumauskleidung besteht ausVermiculite und ist wie folgt aufgebaut:

    = Seitenteil links = Seitenteil rechts = Umlenkplatte = Rückwand

  • 32

    7.4. Förderschnecke

    Getriebemotor abbauen („8.3. Antrieb Förderschnecke“). Stellring ausbauen. Halteplatte langsam lösen (4 Schrauben, siehe Bild unten). Leeren Pelletsack aufhalten um die Pellets aufzufangen. Distanzscheibe herausnehmen. Schnecke vorsichtig herausdrehen, dabei die Pellets auffangen.

    Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim Einschieben derSchnecke ist darauf zu achten, dass die Schnecke sicher in das obereGleitlager rutscht. Es empfiehlt sich, das untere Schneckenlager allseitigdünn mit Kupferpaste einzustreichen.

    HinweisNach dem Einbau und Festziehen der Halteplatte muss sich die Schneckevon Hand leicht drehen lassen.

  • 33

    7.5. Seitenverkleidung

    Um die Seitenverkleidung auszubauen sind folgende Schritte notwendig.

    Rückwände ausbauen Topplatte abnehmen

    Rahmen um den Tankdeckel abnehmen. Ziehen Sie den Rahmen inRichtung der Rückseite des Ofens und heben Sie den Rahmenanschließend ab.

    Schrauben auf der Rückwand lösen. Auf der Seite, die Sie aushängenmöchten, lösen Sie die zwei Schrauben auf der Geräterückseite.

  • 34

    Seitenwand aushängen. Dazu die Seitenwand nach oben drücken undanschließend vom Gerät wegziehen.

    HinweisDie hinteren Seitenverkleidungen sind austauschbar. Somit ist es möglich,das Display auch auf der anderen Seite zu montieren. Hierzu müssenlediglich die Schrauben an der Seitenverkleidung angepasst werden.

    8. Elektrische Komponenten

    Sollte es nötig sein, elektrische Komponenten auszubauen bzw. zutauschen, müssen folgende Hinweise beachtet werden: Ein Austausch von Teilen am Mellino H2O darf nur durch eine

    unterwiesene Fachkraft erfolgen. Vor dem Öffnen der Verkleidung ist der Netzstecker aus der Steckdose

    zu ziehen! Komponenten dürfen nur bei ausgeschaltetem und abgekühltem Gerät

    abgebaut werden. Achten Sie darauf, dass der Pelletvorratsbehälter geschlossen ist,

    damit kein Werkzeug hineinfallen kann. Der Zugang zu den elektrischen Bauteilen

    erfolgt am besten über die Geräterückseite oderdie rechte Seite. Um von der rechten Seite andie Regelung zu gelangen, kann die Halterungseitlich ausgeklappt werden.

  • 35

    8.1. Antrieb Förderschnecke

    Die Förderschnecke wird über einen Getriebemotor angetrieben. Netzstecker aus der Steckdose

    ziehen. Rückwand abnehmen. 4pol. Steckverbindung vom

    Getriebemotor trennen. Madenschraube mit

    Innensechskantschlüssel lösen. Getriebemotor nach unten abziehen.

    Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

    TippSollte die Madenschraube nicht nach oben zeigen, so kann imServicemenü Ebene 6 der Motor ein wenig weiter gefahren werden.

  • 36

    8.2. Zündelement

    Das Zündelement besteht aus Zündpatrone und Zündrohr. Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Rückwand abnehmen. 2pol. Steckverbindung vom Zündelement abziehen. Verbrennungsluftzufuhr abbauen (4 Schrauben). Zündelement aus dem Zündrohr herausschrauben. Erforderlichenfalls das ganze Aluflexrohr abschrauben und entfernen.

    Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

    8.3. Abgasventilator

    Der Abgasventilator besteht aus einem Spiralgehäuse mit Motor und istmit 3 Innensechskantschrauben am Bodenblech des Aschekastensangeschraubt. Der Abgasventilator wird von vorne ausgebaut. Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Rückwand abnehmen, Gerät vom Abgasrohr abrücken. Abdeckblech Steuerkasten abschrauben. 5pol. Steckverbindung zum Abgasventilator lösen. Vorderes Verkleidungsblech demontieren. 3x Innensechskantschrauben lösen und Abgasventilator vom

    Ofengehäuse abziehen. Motor vom Spiralgehäuse abschrauben.

  • 37

    Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge

    Vorderes Verkleidungsblech Lösen der Verschraubungen amAbgasventilator

    HinweisDer Abgasventilator sollte komplett ausgebaut werden. Erst danach sollteder Motor zur Reinigung des Spiralgehäuses demontiert werden. DieseVorgehensweise erleichtert beim Zusammenbau das korrektePositionieren des Motors in das Spiralgehäuse.

    AchtungVerbiegen Sie beim Reinigen nicht die Lamellen des Abgasventilators.Dies führt zu Lauf- und Klappergeräuschen beim Betrieb.

    8.4. Abgastemperaturfühler

    Der Abgastemperaturfühler ist am Abgang des Abgasventilators mit einerQuetschverschraubung befestigt. Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Topdeckel abnehmen. Quetschverschraubung lösen und Fühler herausziehen. Falls es klemmt, Abgasfühler an der Steuerung abschrauben, Leitung

    bis zum Abgasventilator zurückziehen und nun die kompletteVerschraubung herausdrehen. Dabei dreht sich das Kabel und ohnevorheriges Lösen und Zurückziehen würde es abreißen.

    Falls noch nicht geschehen, Abgasfühler an der Steuerungabklemmen. Die Adern sind rot und grün.

  • 38

    Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge

    Abgastemperaturfühler Abgastemperaturfühler

    8.5. Raumtemperatursensor

    Der Raumtemperatursensor ist im unteren Bereich auf der Geräte-rückseite montiert.

    9. Jährliche Überprüfung

    Wie bei einer Gas- oder Ölheizung üblich, ist auch bei einemPelletkaminofen eine jährliche Überprüfung durch den Fachmannnotwendig, um einen störungsfreien und sicheren Betrieb für die nächsteHeizsaison zu gewährleisten.Um die volle Garantieleistung zu erhalten, müssen dieseWartungsarbeiten von einer geschulten Fachkraft durchgeführt werden:

  • 39

    Reinigung der Feuerstätte nach Bedienungsanleitung Funktionsüberprüfung der Sicherheitseinrichtungen (STB usw.) Reinigung des Abgastemperatursensors Reinigung des Abgasventilators Reinigung und Überprüfung der Abgasrohre (Verbindungsstück) Überprüfung und ggf. Austausch von Dichtungen (Türdichtung,

    Dichtung Aschekasten, Tankdichtung, Abgasrohre) Überprüfung Tankdeckel und Tankdichtung Reinigung des Brennraums Kontrolle der Brennraumauskleidung Reinigung des Pellettanks von innen Ausbau und Reinigung der Fördermechanik. Reinigung des Ansaugtraktes Funktionstest Abgasventilator, Zündelement, Förderschnecke ggf. Software Update

    Hinweis Die Durchführung der jährlichen Servicewartung ist auf demServiceprotokoll in dieser Anleitung unter Kapitel 8 Inbetriebnahme undServiceprotokoll zu dokumentieren.

    Für die jährliche Sonderwartung sind folgende Werkzeuge erforderlich/hilfreich.

    Kreuzschraubenzieher PH 1 und PH 2 Schlitzschraubenzieher 2,5 und 3 mm Ringmaulschlüssel 7mm Ringmaulschlüssel 8mm Ringmaulschlüssel 10mm Maulschlüssel 13mm Maulschlüssel 17mm für Zündpatrone Innensechskantschlüssel 2mm Innensechskantschlüssel 3mm Innensechskantschlüssel 4mm Innensechskantschlüssel 5mm Innensechskantschlüssel 6mm Knarrenkasten ¼“ Telefonzange Wasserpumpenzange Seitenschneider Kabelbinder Eimer Schlauch (Ø ca. 3mm)

  • 40

    Multimeter Kupferpaste Messingbürste Diverse Bürsten Rollbandmaß Staubsauger / Aschesauger 2 leere Pelletsäcke zum Auffangen des Tankinhaltes Malerkrepp zum Befestigen Kehrblech und Handfeger Aschetonne / Mülleimer Abdeckmaterial (zum Auslegen des Bodens) Ggf. Ersatzteile lange Halbrundfeile in Hieb 2 Hammer Bedienungs-, Aufstell- und Serviceanleitung

    10. Gewährleistung

    Angaben zu Garantieleistungen, Garantieausschluss sowieHaftungsbedingungen entnehmen Sie bitte der „BedienungsanleitungMellino H2O“.

    11. Anhang

    11.1. Fehlercodeliste

    Hier eine Liste der Fehlercodes. Wenn ein Fehler gemeldet wird, Ursacheermitteln und beseitigen. Die Fehler können durch Drücken der Ein- / Aus-Taste zurückgesetzt werden. Erst dann kann der Ofen neu gestartetwerden. Lässt sich der Fehler nicht zurücksetzen, Kundendienstkontaktieren.Zur Behebung von Fehlern benutzen Sie ebenfalls dieBedienungsanleitung des Mellino H2O.

  • 41

    Fehlercode

    Bedeutung / Abhilfe

    (kein) ein aus ausUntertemperaturabschaltung wegenleerem Tank. Auffüllen undSchneckenwendeln füllen.

    A001 blinkt aus aus Pelletmangel (ist nicht aktiviert!)

    (kein) aus ein aus

    Brennschale oder Schornsteinverstopft. Reinigen. Oder Feuer-raumtür wurde während des Betriebsgeöffnet. Tür schließen.

    A002 aus blinkt blinktService durchführen lassen.(ist nicht aktiviert!)

    A003 aus blinkt ausBrennschale oder Schornsteinverstopft. Reinigen.

    A004 aus aus blinktBatterie der Steuerung schwach.Kundendienst kontaktieren.

    A005 aus aus blinktDrehzahlsignal vom Abgasventilatorfehlerhaft (ist nicht aktiv!).

    A006 blinkt blinkt blinktFeuerraumtür offen (nur bei Tür-kontaktschaltern, ist nicht aktiv!).

    A007 aus aus blinkt Drucksensor Steuerung defekt.

    E001 aus aus ein Displayfehler oder Display defekt.

    E002 aus aus ein Infrarot- Kommunikation gestört.

    E003 aus aus ein Fernbedienung Datenfluss defekt.

    E004 aus aus ein Steuerung Datenfluss defekt.

    E101 aus aus ein Abbrandfehler, z.B. Fehlzündung.

    E105 aus aus ein NTC2 defekt.

    E106 aus aus ein NTC3 defekt (nicht aktiv!).

    E107 aus aus ein K- Type Fühler 2 defekt (Inaktiv!).

    E108 aus aus ein STB defekt oder ausgelöst.

    E109 aus aus ein Druckschalter defekt (inaktiv!).

    E110 aus aus ein NTC1 defekt (Raumtemperaturfühler).

    E111 aus aus einK-Type Fühler 1 defekt(Abgastemperaturfühler).

    E112 aus aus ein Übertemperaturabschaltung.

    E115 aus aus ein Allgemeiner Fehler.

  • 42

    11.2. Umstellung Modulation / Standby

    Zur Umstellung von der Betriebsart Modulation auf die BetriebsartStandby wie folgt vorgehen

    - Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um dasRuhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht imRuhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.

    - Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.

    - Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen.

    - Tippen Sie auf , um ins Einstellungsmenü einzusteigen.

    - Navigieren Sie zu ''Service Menü', indem Sie auf und/odertippen.

    -Wählen Sie den ON/OFF Button an

    Bevor Sie das Servicemenü nutzen können, wird ein Passwort abgefragt.Das Passwort schaltet die Service Ebene frei. Diese ist dem Kundendienstund speziell geschultem Personal vorbehalten.

    Vor einer Verstellung der Einstellungen in diesen Ebenen wirdgewarnt. Falsche Einstellungen können schwere Sach- undPersonenschäden nach sich ziehen.

    Zur Freischaltung wie folgt vorgehen:

    Wählen Sie unter Einstellungen das Servicemenü Es erscheint eine Zufallszahl Die Quersumme dieser Zufallszahl errechnen und 1 addieren Die errechnete Zahl mit den Einstelltasten ‚+‘ / ‚-‘ einstellen OK drücken zum Bestätigen

    Damit ist das Servicemenü freigeschaltet. Die Zufallszahl ist jedesMal anders. Das Servicemenü ist freigeschaltet, solange daringearbeitet wird. Sollte 30 Minuten keine Taste gedrückt werden,

  • 43

    sperrt sich das Servicemenü wieder und das Passwort wird erneutabgefragt.

    Beispiel: Die angezeigte Zufallszahl sei 4926. Der Zugangscode ist danndie Quersumme, d.h. 4 + 9 + 2 + 6 = 21, plus 1, also 22.

    Wählen Sie „Parameter“ Es erscheint [ P 0 0 0 ].Das ist Parameter Nr. 000. Mit den + bis zum Parameter P053 fahren Mit den Einstelltasten ‚+‘ / ‚-‘ den Wert auf 0 setzen fürModulation oder auf 20 für Standby

  • 44

    11.3. Schaltplan Steuerung

  • 45

  • 46

  • 47

    Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

  • 48