PERFEKTE HOHE ZEITREIHENANALYSE - … · ZEITREIHENMANAGEMENT ZRM REVISIONSSICHER - Historisierung,...

download PERFEKTE HOHE ZEITREIHENANALYSE - … · ZEITREIHENMANAGEMENT ZRM REVISIONSSICHER - Historisierung, Versionierung - Archivierung, Protokollierung - Datensperrung FLEXIBEL - Mehrmandantenfähigkeit

If you can't read please download the document

Transcript of PERFEKTE HOHE ZEITREIHENANALYSE - … · ZEITREIHENMANAGEMENT ZRM REVISIONSSICHER - Historisierung,...

  • ZEITREIHEN-MANAGEMENT

    PROGNOSE OPTIMIERUNG BILANZKREIS-MANAGEMENT

    NETZNUTZUNGS-MANAGEMENT

    NETZMANAGE-MENTSYSTEM

    PROZESS

    KASKADIERUNG

    E-MAILBENACHRICHTIGUNG

    ONLINEMONITORING

    HOHERAUTOMATISIERUNGSGRAD

    ZEIT- UNDEREIGNISGESTEUERT

    EMS-EDM PROPHETEnergie- und Energiedatenmanagement

    AUTO-MATISIERUNG

  • SCHEDULER - AUTOMATISIERUNG SDL

    HOHER AUTOMATISIERUNGSGRAD

    - Zeitgesteuert- Ereignisgesteuert- Kalenderabhngig- Online-Monitoring- E-Mail-Benachrichtigung- Prozess-Kaskadierung

    ANWENDUNGSFELDER

    - Import und Export von Mess-, Fahrplan- und Prognosewerten- bermittlung von Lastprofilen, Netz- und Summenzeitreihen, Prf- und Datenstatus- Durchfhrung von Plausibilittstests und Ersatzwertbildung- Komplexe Berechnungen, z.B. Allokationen, freie Aggregationen, Optimierung und Prognose- Prognosetraining- Ausgabe von Datenbankreports

    EMS-EDM PROPHETEnergie- und Energiedatenmanagement

    KONTAKT

    Fraunhofer-Institutsteil Angewandte Systemtechnik ASTAm Vogelherd 5098693 Ilmenau, Germany

    Telefon: 0180 30246810*

    Mail: [email protected] Internet: www.edm-prophet.de

    (*9 Cent / Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent / Min)

    EMS-EDM-PROPHET-Bilanzkreismanagement-BKM.pdf

  • ZEITREIHEN-MANAGEMENT

    PROGNOSE OPTIMIERUNG NETZNUTZUNGS-MANAGEMENT

    NETZMANAGE-MENTSYSTEM

    AUTO-MATISIERUNG

    MABIS, GABI, KOV

    BILANZIERUNG

    PROGNOSE& BILANZIERUNG

    FREIEAGGREGATION

    MEDIENBERGREIFEND STROM, ERDGAS, BIOGAS

    MULTI-ZEITREIHENMATHEMATIK

    EMS-EDM PROPHETEnergie- und Energiedatenmanagement

    BILANZKREIS-MANAGEMENT

  • BILANZKREISMANAGEMENT BKM

    FLEXIBLE MEDIENVERWALTUNG

    - Strom, Erdgas, Biogas- Weitere Medien

    EINFACHES MASSENDATENHANDLING

    - Multi-Zeitreihenmathematik- Prognose- Bilanzierung- Freie Aggregation

    BNETZA-KONFORM

    - EnWG- MaBiS- Fahrplanmanagement- GaBi, GaBi Gas- KOV

    METHODEN

    - Stammdatenverwaltung fr:- Marktteilnehmer- Lastprofile- Energieliefervertrge- Energiebezugsvertrge- Kontrolle der abgerechneten Energiemengen

    EMS-EDM PROPHETEnergie- und Energiedatenmanagement

    KONTAKT

    Fraunhofer-Institutsteil Angewandte Systemtechnik ASTAm Vogelherd 5098693 Ilmenau, Germany

    Telefon: 0180 30246810*

    Mail: [email protected] Internet: www.edm-prophet.de

    (*9 Cent / Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent / Min)

    EMS-EDM-PROPHET-Netzmanagementsystem-LEM.pdf

  • ZEITREIHEN-MANAGEMENT

    PROGNOSE OPTIMIERUNG BILANZKREIS-MANAGEMENT

    NETZNUTZUNGS-MANAGEMENT

    AUTO-MATISIERUNG

    RECHTLICHER RAHMEN

    ENWG, EEG, BDEW-KASKADE

    EEGREFERENZMESSUNG

    FLEXIBLEVERWALTUNG

    UNTERSTTZUNG ALLERMELDEPROZESSE

    DISKRIMINIERUNGSFREIELEISTUNGSREDUKTION

    EMS-EDM PROPHETEnergie- und Energiedatenmanagement

    NETZMANAGE-MENTSYSTEM

  • NETZMANAGEMENTSYSTEM NMS

    RECHTLICHER RAHMEN

    - EnWG ( 13, 14)- EEG ( 6, 11, 12, 66)- BDEW-Kaskade

    FLEXIBLE VERWALTUNG

    - EEG-Anlagen- EEG-Anlagenbetreiber- Netzbetreiber- Netzabschnitte- Netzkunden

    MARKTGERECHT

    - Diskriminierungsfreie Leistungsreduktion- Ermittlung entgangener EEG-Vergtung- Untersttzung aller Meldeprozesse

    ERFASSUNG UND ABFRAGE

    - Ist-Einspeisung- Ist-Lasten- EEG-Referenzmessung

    EMS-EDM PROPHETEnergie- und Energiedatenmanagement

    (*9 Cent / Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent / Min)

    KONTAKT

    Fraunhofer-Institutsteil Angewandte Systemtechnik ASTAm Vogelherd 5098693 Ilmenau, Germany

    Telefon: 0180 30246810*

    Mail: [email protected] Internet: www.edm-prophet.de

    EMS-EDM-PROPHET-Netznutzungsmanagement-NNM.pdf

  • EMS-EDM PROPHETEnergie- und Energiedatenmanagement

    ZEITREIHEN-MANAGEMENT

    PROGNOSE OPTIMIERUNG BILANZKREIS-MANAGEMENT

    NETZMANAGE-MENTSYSTEM

    AUTO-MATISIERUNG

    MABIS, GABI, KOV

    FAHRPLANMANAGEMENT

    PROGNOSE& BILANZIERUNG

    FREIEAGGREGATION

    MEDIENBERGREIFEND STROM, ERDGAS, BIOGAS

    MULTI-ZEITREIHENMATHEMATIK

    NETZNUTZUNGS-MANAGEMENT

  • NETZNUTZUNGSMANAGEMENT NNM

    FLEXIBLE MEDIENVERWALTUNG

    - Strom, Erdgas, Biogas- Frischdampf, Ammoniak- Weitere Medien

    EINFACHES MASSENDATENHANDLING

    - Multi-Zeitreihenmathematik- Prognose- Bilanzierung- Freie Aggregation

    BNETZA-KONFORM

    - MaBiS- Fahrplanmanagement- GaBi- GaBi Gas- KOV

    METHODEN

    - Synthetische Methoden (z.B. Typtage)- Analytische Methoden (z.B. Z-Faktoren)- Bereitstellung der Daten fr Mehr- und Mindermengenabrechnung

    EMS-EDM PROPHETEnergie- und Energiedatenmanagement

    KONTAKT

    Fraunhofer-Institutsteil Angewandte Systemtechnik ASTAm Vogelherd 5098693 Ilmenau, Germany

    Telefon: 0180 30246810*

    Mail: [email protected] Internet: www.edm-prophet.de

    (*9 Cent / Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent / Min)

    EMS-EDM-PROPHET-Optimierung-RPS.pdf

  • ZEITREIHEN-MANAGEMENT

    PROGNOSE BILANZKREIS-MANAGEMENT

    NETZNUTZUNGS-MANAGEMENT

    NETZMANAGE-MENTSYSTEM

    AUTO-MATISIERUNG

    KRAFTWERKSEINSATZ-

    OPTIMIERUNG

    VIRTUELLEKRAFTWERKE

    SZENARIENRECHNUNG

    GRAFISCHER MODELLEDITOR

    QUERVERBUND

    EMS-EDM PROPHETEnergie- und Energiedatenmanagement

    OPTIMIERUNG

  • OPTIMIERUNG RPS

    OPTIMIERUNG

    - Kraftwerkseinsatz- Querverbund- Virtuelle Kraftwerke- Beschaffung- Handel- Regelenergie- Speicher

    MODELLTYPEN & SOLVER

    - LP- MIP- QMIP etc.- NLP- MINLP etc.

    - CPLEX- CONOPT- LINDO etc.

    KOMFORTABLE BEDIENUNG

    - Grafischer Modelleditor- DragnDrop- Szenarienrechnung- Umfangreiche Modellbibliotheken

    EMS-EDM PROPHETEnergie- und Energiedatenmanagement

    (*9 Cent / Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent / Min)

    KONTAKT

    Fraunhofer-Institutsteil Angewandte Systemtechnik ASTAm Vogelherd 5098693 Ilmenau, Germany

    Telefon: 0180 30246810*

    Mail: [email protected] Internet: www.edm-prophet.de

    EMS-EDM-PROPHET-Reporting.pdf

  • ZEITREIHEN-MANAGEMENT

    PROGNOSE OPTIMIERUNG BILANZKREIS-MANAGEMENT

    NETZNUTZUNGS-MANAGEMENT

    AUTO-MATISIERUNG

    DASH-BOARD

    FR MOBILE ENDGERTE& BROWSER

    REPORTING: EMS-EDM PROPHET GOES CLOUD

    STATUSBERWACHUNGUND START VON PROZESSEN

    EMS-EDM PROPHETEnergie- und Energiedatenmanagement

    LAST & EINSPEISE-MANAGEMENT

  • REPORTING

    FEATURES

    - Untersttzung aller Unternehmensebenen - Dashboard-Funktion - Abruf von Kennzahlen - Soll-Ist-Vergleiche - Statusberwachung der automatisierten Prozesse - Starten von Jobs - Individuelle Gestaltung - Hohe Performance - Browserbasiert - Fr mobile Endgerten (Smartphone/Tablet)- Verschlsselter Zugriff- Interner Cloud-Server

    EMS-EDM PROPHETEnergie- und Energiedatenmanagement

    (*9 Cent / Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent / Min)

    KONTAKT

    Fraunhofer-Institutsteil Angewandte Systemtechnik ASTAm Vogelherd 5098693 Ilmenau, Germany

    Telefon: 0180 30246810*

    Mail: [email protected] Internet: www.edm-prophet.de

    EMS-EDM-PROPHET-Zeitreihenmanagement-ZRM.pdf

  • ZEITREIHEN-MANAGEMENT PROGNOSE OPTIMIERUNG BILANZKREIS-

    MANAGEMENTNETZNUTZUNGS-MANAGEMENT

    NETZMANAGE-MENTSYSTEM

    AUTO-MATISIERUNG

    REVISIONSSICHERES

    DATENMANAGEMENT

    PERFEKTEDATENQUALITT

    HOHEFLEXIBILITT

    UMFASSENDE KONNEKTIVITT

    ZEITREIHENANALYSE

    EMS-EDM PROPHETEnergie- und Energiedatenmanagement

  • ZEITREIHENMANAGEMENT ZRM

    REVISIONSSICHER

    - Historisierung, Versionierung- Archivierung, Protokollierung- Datensperrung

    FLEXIBEL

    - Mehrmandantenfhigkeit- Beliebige Zyklen ab 1 min- Maeinheitenumrechnung- Sommer-/Winterzeitregeln- Beliebige Zeitzonen- Umfangreiche Zeitreihenmathematik - Massendatentauglich

    ZEITREIHENANALYSE

    - Hauptkomponentenanalyse- Autokorrelation, Kreuzkorrelation- Visuelle Analyse, X-Y-Kennlinie- Histogramm

    KONNEKTIV

    - CSV, Excel, XML, TXT- DWD- EDIFACT- SQL, SOA- FTP/SFTP, E-Mail

    EMS-EDM PROPHETEnergie- und Energiedatenmanagement

    KONTAKT

    Fraunhofer-Institutsteil Angewandte Systemtechnik ASTAm Vogelherd 5098693 Ilmenau, Germany

    Telefon: 0180 30246810*

    Mail: [email protected] Internet: www.edm-prophet.de

    (*9 Cent / Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent / Min)

    EMS-EDM-PROPHET-Zeitreihenprognosesystem-ZPS.pdf

  • ZEITREIHEN-MANAGEMENT

    OPTIMIERUNG BILANZKREIS-MANAGEMENT

    NETZNUTZUNGS-MANAGEMENT

    NETZMANAGE-MENTSYSTEM

    AUTO-MATISIERUNG

    AUTOMATISCHES

    TRAINING

    VIRTUELLEKRAFTWERKE

    INTEGRIERTEDATENANALYSE

    MEDIENBERGREIFEND STROM, GAS, FERNWRME

    AR, ARX, ARMAX, KNN

    EMS-EDM PROPHETEnergie- und Energiedatenmanagement

    PROGNOSE

  • ZEITREIHENPROGNOSESYSTEM ZPS

    PARAMETER

    - Messwerte- Wetter- Kalender- Produktionsplne- Events- Ferien

    BESTER NUTZERKOMFORT

    - Integrierte Datenanalyse- Umfangreiche Methodenbibliothek- Automatisches Training- Intelligentes Tuning- Fehleranalyse- Reporting

    MEDIENBERGREIFEND

    - Strom, Gas, Fernwrme

    METHODIK

    - Kurz,- Mittel- und Langfristprognosen- Lineare & nichtlineare Zeitreihenmodelle- Musterbasierte Vorhersagen- Ein- und Ausgangsmodelle- Ergebnisabhngige Modelle- Bis zu 30 exogene Einflussfaktoren

    EMS-EDM PROPHETEnergie- und Energiedatenmanagement

    KONTAKT

    Fraunhofer-Institutsteil Angewandte Systemtechnik ASTAm Vogelherd 5098693 Ilmenau, Germany

    Telefon: 0180 30246810*

    Mail: [email protected] Internet: www.edm-prophet.de

    (*9 Cent / Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent / Min)

    Energiesysteme-DynaGridControlCenter-Die_dynamische_Leitwarte_der_Zukunft.pdf

  • F R A U N H O F E R - I N S T I T U T S T E I L A N G E W A N D T E S Y S T E M T E C H N I K A S T

    DYNAGRIDCENTER: DIE DYNAMISCHE LEITWARTE DER ZUKUNFT

    Herausforderung

    Die bertragungsnetzbetreiber (NB) sind

    eine der zentralen Akteure fr das Gelingen

    der Energiewende in Deutschland. Inzwi-

    schen stammt jede dritte Kilowattstunde

    der Bruttostromerzeugung in Deutschland

    aus Erneuerbaren Energien, grtenteils

    aus fluktuierenden, wetterabhngigen

    Quellen. Das fhrt auch zu deutlich gestie-

    genen Aufwendungen fr den Netzbetrieb.

    Neben dem klassischen Netzausbau steigt

    auch die Bedeutung von Energiedaten,

    Prognosen und Sensorik fr die NBs.

    Auerplanmige Eingriffe der NBs in

    die Fahrplne von Kraftwerksbetreibern

    (ReDispatch) und das Abregeln von

    Windkraftanlagen (Eisman) sind von der

    Aunahme zur Regel geworden. Umso-

    wichtiger ist es, kritische Netzsituationen in

    den Leitwarten automatisiert zu erkennen

    und entsprechende Gegenmanahmen ein-

    zuleiten. Hier setzt das Forschungsprojekt

    DynaGridCenter an.

    Funktionen der Leitwarte

    1. Dynamische Systembeobachtbarkeit inkl.

    Identifikation und przise Auswertung der

    dynamischen Reserven im Netz

    2. Prozessgerechte und kontinuierliche

    Errechnung sowie Durchfhrung von

    prventiven und korrektiven Steuerungs-

    manahmen zur Systemstabilisierung unter

    Einsatz hochprziser synchroner Messgerte

    wie z.B. PMU, RTU unter Bercksichtigung

    moderner Kommunikationsschnittstellen

    zur Sicherstellung der Prozessablufe.

    3. Intelligente Messdatenauswertung /

    Priorisierung bereits auf Stationslevel unter

    Einhaltung von Performance und unter

    Beachtung von Herausforderungen zum

    Thema IT-Sicherheit (Cybersecurity)

    4. Vorhersage des dynamischen Netzverhal-

    tens im Havarie- / Fehlerfall

    5. Kontinuierliche, hierarchische Validierung

    der aktuellen oder zu ndernden Schutz-

    und Reglereinstellungen in Bezug auf den

    aktuellen Netzzustand

    Fraunhofer-Institutsteil

    Angewandte Systemtechnik AST

    Am Vogelherd 50

    98693 Ilmenau

    Abteilung Energie

    Dipl.-Ing. Steffen Nicolai

    Telefon +49 3677 461-112

    [email protected]

    Andr Kummerow M.Sc.

    Telefon +49 3677 461-1505

    [email protected]

    Projektbeirat

    50Hertz Transmission GmbH

    Amprion GmbH

    TenneT TSO GmbH

    TransnetBW GmbH

    1

    1 Dynamische Leitwarte von

    DynaGridControlCenter

    Bild: SIEMENS AG

  • 1

    Schwerpunkte Fraunhofer IOSB-AST

    Algorithmen zur dynamischen System-beobachtbarkeit inkl. Identifikation und przise Auswertung dynamischer Vorgnge im Netz, AC/DC und Ultranet

    Intelligente DynaGridCenter-Messdatenauswertungsapplikation unter Einhaltung von Performance und IT-Sicherheitsaspekten

    Datenkompression

    Hierarchisches Verfahren zur Elimination redundanter Informationen (rumlich-zeitliche Datenkompression)

    Kompressionsraten: 3 bis 18 verlustfreie Kompression: vollstndige

    Wiederherstellung der Originaldaten

    Extraktion potentieller Fehlermuster

    aus historischen Datenstzen

    Einsatz maschineller Lernverfahren zur Ausreierdetektion

    Automatisierte Auswertung von Massendaten

    Analyse Signalverhalten im Zeit- und Frequenzbereich (z.B. Wavelet-Transformation)

    Automatisierte Bewertung kritischer Netzsituationen sowie dynamisches Verhalten des Netzes

    Online-Detektion von Netzfehlern (z.B.

    Generatorausflle)

    Detektion typischer Fehlerarten durch Mustererkennung im Online-Betrieb

    Einsatz maschineller Lernverfahren (z.B. knstliche neuronale Netze, Support Vektor Maschinen)

    Dynamische Netzsimulationen und Bewertung von Ausfallszenarien

    Projektkonsortium

    Fraunhofer-Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST

    Fraunhofer IFF TU Ilmenau Otto-von-Guericke-Universitt

    Magdeburg

    Ruhr-Universitt Bochum Siemens AG

    2

    1 Auf Basis von PMU-Daten

    entwickelte Auswerteverfahren

    1

    2 Analysewerkzeug zur Bewertung

    dynamischer Netzsituationen

    1

    2

    Energiesysteme_Hybrider-Stadtspeicher.pdf

  • I N S T I T U T S T E I L A N G E W A N D T E S Y S T E M T E C H N I K A S T

    DER HYBRIDE STADTSPEICHER:REGIONALES GRID BALANCING MIT VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERN

    Keine einzelne Speichertechnologie

    lst das Problem

    Zwar gelten Energiespeicher als Schlssel

    fr die zuknftige Systemintegration der

    erneuerbaren Energien. Doch die nach wie

    vor hohen Speicherkosten lassen auch in

    Zukunft eher einen Energiespeicher-Mix

    erwarten, der fr den spezifischen Einsatz-

    zweck (Kurz- und Langfristspeicherung,

    Leistungsabgabe, Skalierbarkeit) viel besser

    als eine Einzeltechnologie geeignet ist.

    Neben der Speicherung von elektrischem

    Strom werden zuknftig aber auch thermi-

    sche Speicher sowie ein geschicktes Last-

    und Erzeugungsmanagement notwendig

    sein, um den fluktuierenden Charakter

    der erneuerbaren Energien zu begegnen.

    Fr eine effiziente Netzintegration dieser

    dezentralen Komponenten knnte ein

    virtueller Speicher dienen.

    Der virtuelle Energiespeicher

    als Lsung fr das Verteilernetz

    Im Forschungsprojekt Hybrider

    Stadtspeicher arbeitet das Fraunhofer

    AST gemeinsam mit anderen Fraunhofer-

    Instituten an einer kombinierten Hard- und

    Softwareplattform, mit der Energiespeicher,

    -erzeuger und -lasten zu einer virtuellen,

    regelbaren Speichereinheit verknpft

    werden knnen. Mit diesem Ansatz knnen

    die Vorteile der einzelnen Komponenten

    optimal genutzt werden. Ziel ist es, eine

    nachhaltige und kosteneffiziente Lsung

    fr das Verteilernetz zu entwickeln und

    damit das Grid-Balancing schon inner-

    halb regionaler Strukturen zu ermglichen.

    Neben den einzelnen Komponenten

    addressiert das virtuelle Speicherkonzept

    auch eine 24-Stunden-Prognose von

    Energieerzeugung und -verbrauch, um die

    Potentiale des virtuellen Speichers optimal

    auszuschpfen.

    Institutsteil Angewandte

    Systemtechnik AST

    Am Vogelherd 50

    98693 Ilmenau

    Ansprechpartner

    Abteilung Energie

    Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider

    Telefon +49 3677 461-102 [email protected]

    Dipl.-Wirtsch.-Inf. Oliver Warweg

    Telefon +49 3677 461-111 [email protected]

    www.iosb-ast.fraunhofer.de

    1

    1 Der hybride Stadtspeicher vereint

    die Vorteile von realen Energiespei-

    chern, Lastverschiebepotentialen und

    regelbarer Strom- und Wrmeerzeu-

    gung in einer planbaren Einheit

  • 1 2

    Vorteile

    Kombination von dezentralen, realenEnergiespeichersystemen (z.B. Redox-Flow-Batterie, Lithium-Ionen-Akku), flexibler Energieerzeugung (z.B. BHKW, Notstromdiesel im Krankenhaus) und verschiebbaren Lasten (z.B. Wrme-pumpe, Warmwassererzeugung) zu einer regelbaren Gesamteinheit fr den Netzbetreiber

    Hybridkonzept: Kombination vonWrme- und Stromerzeugung

    Sehr gute Skalierbarkeit desGesamtsystems

    Ein hybrider Stadtspeicher in jedemzehnten Ortsnetz knnte fast 6 GWEnergiespeicherleistung in Deutschland zur Verfgung stellen

    Projektleitung

    Fraunhofer-Institut fr Umwelt-, Sicher-heits- und Energietechnik UMSICHT

    Projektpartner

    Fraunhofer IOSB, InstitutsteilAngewandte Systemtechnik AST

    Fraunhofer-Institut fr Solare Energie-systeme ISE

    Fraunhofer-Institut fr Silizium-technologie ISIT

    2 Typisches Stadtquartier. Quelle:

    Kai Krner from Dresden Seevorstadt/

    Groer Garten, CC BY 2.5

    2

    Energiesysteme_IuK-Energie-Labor.pdf

  • I N S T I T U T S T E I L A N G E W A N D T E S Y S T E M T E C H N I K A S T

    IUK-ENERGIE-LABOR:FR DIE ENERGIESYSTEME DER NCHSTEN GENERATION

    Die Herausforderung

    Die europischen Energiesysteme haben

    sich ber Jahrzehnte hinweg entwickelt

    und wurden in Abhngigkeit ihrer

    technischen und wirtschaftlichen Randbe-

    dingungen optimiert. Seit einigen Jahren

    unterliegen sie einem tiefgreifenden Wan-

    del, hervorgerufen durch die Liberalisierung

    der Energiemrkte und durch Manahmen

    fr die kostengnstige, umweltgerechte

    und nachhaltige Bereitstellung und

    Nutzung von Energie.

    Hieraus resultieren neue Geschftsmodelle

    mit umfangreichen elektronischen Ge-

    schfts- und Kommunikationsprozessen

    und damit ein verstrkter Wettbewerb

    um wirtschaftliche, effiziente und sichere

    Prozesse. Diese neuen Herausforderungen

    mssen beherrscht werden und erfordern

    geeignete Strategien und Werkzeuge.

    Hierbei werden Informations- und Kommu-

    nikationstechnologien (IuKTechnologie)

    zur Erschlieung weiterer Effizienzpoten-

    tiale eine zentrale Rolle spielen. Das Ziel

    sind intelligente Energiesysteme, welche

    durch Verknpfung mit IuK-Technologien

    mglichst im Rahmen einer durchgngigen

    Applikationsstruktur entstehen.

    Dazu sind neue IuK-Technologien sowie

    Methoden und Verfahren fr das nahtlose

    Zusammenspiel aller Betriebsmittel zu

    entwickeln, um auch zuknftig eine durch-

    gngig konomisch und kologisch opti-

    male Energieversorgung zu gewhrleisten.

    Hierzu gehren insbesondere die Erhhung

    der Netzstabilitt, die optimale Einbindung

    bestehender elektrischer Anlagen

    und neuer, dezentraler Kleinsterzeuger,

    die Vermeidung von Netzengpssen, die

    Minimierung der Energiekosten oder auch

    die automatische Netzrekonfiguration im

    Strfall.

    Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST

    Am Vogelherd 50

    98693 Ilmenau

    Ansprechpartner

    Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider

    Telefon +49 3677 [email protected]

    www.iosb-ast.fraunhofer.de

  • 1 2

    Aufgabe

    Im IuK-Energie-Labor des Fraunhofer AST

    und des Fachgebietes Elektrische Energie-

    versorgung der TU Ilmenau sollen die im

    vorangegangenen Abschnitt dargestellten

    Forschungsthemen fr die zuknftige

    Ausgestaltung der Energieversorgung unter

    Nutzung modernster Labor- und Testfeldbe-

    dingungen untersucht werden. Die

    Schwerpunkte der Forschungs- und

    Entwicklungsarbeiten sind:

    innovative IuK-Technologien und Kon-zepte zur Fhrung, berwachung undzum Monitoring von Energiesystemen fr liberalisierte Energiemrkte,

    Algorithmen und Technologien frganzheitliches Energiemanagement frStrom, Gas und Wrme/Klte,

    virtuelle Kraftwerke durch koordinierteBetriebsfhrung dezentral verteilterEinspeisungen wie z.B. Windkraft- oder Photovoltaikanlagen,

    echtzeitfhige Erfassung, bertragungund Verwaltung von Massendaten zuroptimalen Einbindung fluktuierender dezentraler Einspeisungen,

    Untersuchung und Entwicklung vonIuK-Technologien fr das Demand-Side-Management und fr die energiebrsli-che Anbindung von Privathaushalten,

    Home-Portal-Interface zur Abrechnungund Visualisierung des Verbrauchs vonPrivathaushalten,

    volldigitale Schutz- und Leittechnikinsbesondere fr dezentrale Energieer-zeugeranlagen,

    Antihavarietraining fr elektrischeEnergiesysteme und

    Testplattform fr leittechnische Kompo-nenten industrieller Anbieter.

    die Untersuchung verschiedenster FuE-

    Themen wie z.B. virtuelle Kraftwerke,

    Betriebsfhrung von Insel-/Arealnetzen,

    Demand-Response und Demand-Side-

    Management. Im Fachgebiet Elektrische

    Energieversorgung liegt der Fokus des

    IuK-Energie-Labor auf energietechnischen

    Themen, insbesondere zu Fragen der

    Netzbetriebsfhrung und Systeminteg-

    ration. Hierzu wurde ein Trainings- und

    Simulationssystem fr elektrische

    bertragungs- und Verteilnetze, bestehend

    aus Prozessleitsystem, Echzeitnetzsimulator

    (RTDS), physikalischem Netzmodell und

    digitalen Schutzeinrichtungen, aufgebaut.

    Weitere beteiligte Partner sind das Fraun-

    hofer Institut UMSICHT Oberhausen,die

    SWE Energie GmbH und das Solardorf Kett-

    mannshausen. Ihre Untersttzung besteht

    in der Bereitstellung von ausgewhlten

    Messwerten zur aktuellen Erzeugungs- und

    Bedarfssituation fr die rechnergesttzte

    Simulation eines mglichst realen Versuchs-

    und Testfeldes.

    Aufbau

    Das IuK-Energie-Labor fr intelligente Ener-

    giesysteme ist am Fraunhofer AST und am

    Fachgebiet Elektrische Energieversorgung

    der Technischen Universitt Ilmenau

    aufgebaut. Am Fraunhofer AST werden vor

    allem die energiewirtschaftlichen Aufgaben

    und Marktprozesse, insbesondere Fragen

    zum Energiemanagement, Energiedaten-

    management, Lieferantenwechselprozess

    und Automated-Metering untersucht. Zu

    diesem Zweck verfgt das IuK-Energie-

    Labor des AST ber modernste IT-Systeme,

    wie sie in kommunalen und regionalen

    Energieversorgungsunternehmen in den

    Bereichen Zhl- und Messwesen, Vertrieb,

    Beschaffung und Netz zu finden sind.

    Sie stellen Funktionen zur automatischen

    Datenerfassung, zum Fernwirken und

    Fernsteuern sowie zur Vorhersage und

    Optimierung bereit und ermglichen

    Energiesysteme_Machbarkeitsstudie-Intelligentes-Netz-Ritten.pdf

  • I N S T I T U T S T E I L A N G E W A N D T E S Y S T E M T E C H N I K A S T

    SAISONALE ENERGIEAUTARKIE MIT ERNEUERBAREN ENERGIEN: MACHBARKEITSSTUDIE RITTEN

    Herausforderung

    In Regionen mit einem besonders hohen

    Anteil an erneuerbaren Energien stoen die

    Verteilnetze bereits heute teilweise an die

    Grenzen ihrer Belastbarkeit. Gerade die Ein-

    speisung aus einer Vielzahl von dezentralen

    Photovoltaikanlagen kann ohne intelligente

    Fhrung des Verteilnetzes schon heute zu

    starken Netzbelastungen und Teilabschal-

    tungen fhren. Auf der anderen Seite kann

    eine Vielzahl von dezentraler Erzeugung

    auch die Mglichkeit erffnen, Inselnetze

    zu betreiben. Intelligente Automatisierungs-

    und Regelungstechnologien in Verbindung

    mit der Netzleit-, Schutz- und Fernwirktech-

    nik kann diese beiden Probleme praktisch

    gemeinsam lsen. Im Netzparallelbetrieb

    knnen kritische Netzzustnde behoben

    werden, bei einem Black Out kann das Netz

    als Inselnetz betrieben werden. Allerdings

    sind Inselnetze komplexe Systeme, die eine

    exakte Analyse von Erzeugung, Verbrauch

    sowie der Netzinfrastruktur einschlielich

    der Sekundrtechnik erfordern.

    Beispielhaft fr diese Herausforderungen

    ist die Netzregion Ritten in der Nhe von

    Bozen in Sdtirol mit Ihren ca. 2.500

    Einwohnern und einer stattlichen Anzahl an

    Gewerbe und Industrieunternehmen.

    Die Machbarkeitsstudie

    Im Auftrag der Etschwerke Netz AG - dem

    grten Regionalversorger in Sdtirol,

    erstellte das Fraunhofer AST gemeinsam

    mit der Sprecher Automation Deutschland

    GmbH die Machbarkeitsstudie fr das

    Inselnetz Ritten. Inhalt dieser Machbarkeits-

    studie war die Prfung der Mglichkeit,

    das bestehende Mittel- und Niederspan-

    nungsnetz im Netzgebiet Ritten mit 20

    Ortsnetzstationen im Fall eines Black- Outs

    als autarke Insel betreiben zu knnen.

    Institutsteil Angewandte System-

    technik AST

    Am Vogelherd 50

    98693 Ilmenau

    Abteilung Energie

    Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider

    Telefon +49 3677 461-102

    [email protected]

    www.iosb-ast.fraunhofer.de

    1

  • 1

    Wissenschaftliche Analyse

    Fraunhofer AST

    Modellierung und Simulation der Inselnetzstruktur mit PowerFactory

    Analyse und Bilanzierung der Energie- daten mit EMS-EDM PROPHET

    Stationre Leistungsfluss- und Kurzschlusssimulation

    Stationre Leistungsuntersuchungen Untersuchung Spannungsband im

    Mittelspannungsnetz

    Datenaufbereitung und Plausibilittsun-tersuchungen

    Planung der Messreihen fr die hochauf-lsenden Messungen

    Blindleistungsbetrachtung

    Technische Untersuchungen

    SPRECHER AUTOMATION GmbH

    Fernwirkkonzept (incl. Wiederaufbau nach Black Out)

    Erstellung des Reglerkonzeptes incl. Bercksichtigung der Photovoltaik

    Erstellung des Schutzkonzeptes (Netz- und Maschinenschutz)

    Erstellung eines Automatisierungskon-zeptes

    Schaltkonzept bei Schwarzstart des Netzes

    Konzept zur Synchronisation aus Insel zu Netzparallelbetrieb

    Kommunikationskonzept zur Regelung und Stabilittssicherung im Inselbetrieb

    Kommunikationskonzept als Rckgrad des Inselnetzbetriebes

    Integration in die Netzleitstelle der Etschwerke Netz AG

    Ergebnisse der

    Machbarkeitsstudie

    In den Sommermonaten und der bergangszeit ist ein Inselnetzbetrieb der gesamten Region Ritten technisch realisierbar

    Tragende Sule fr die Stabilitt und Frequenz des Inselnetzes sind Biomasse-Kraftwerke sowie ein stationres Notstromaggregat

    In Verknpfung mit Energiespeichern kann Photovoltaik zustzlich einen Beitrag zur Netzstabilitt leisten

    Die Realisierung des Inselnetzes mit optionalem Netzparallelbetrieb hat berregionalen Leuchtturmcharakter fr die Netzintegration von Erneuerbaren Energien in einer lndlichen Region

    In Ritten knnen zahlreiche Technolo-gien eines intelligenten Stromnetzes (Smart Grid) praktisch erprobt und umgesetzt werden

    Projektkonsortium

    Fraunhofer-Anwendungszentrum Systemtechnik AST

    Sprecher Automation Deutschland GmbH

    Auftraggeber

    Etschwerke Netz AG, Azienda Energetica Reti S.p.A.

    2

    1 Lastgang einer PV-Anlage

    im Sommer

    Energiesysteme_OROP.pdf

  • I N S T I T U T S T E I L A N G E W A N D T E S Y S T E M T E C H N I K A S T

    SMARTE SOFTWARELSUNGEN FR VERTEILERNETZE UND SMART GRID: OPEN RESEARCH AND OPERATION PROTOTYPE (OROP)

    Herausforderung

    Der Groteil des insgesamt 1,78 Millionen

    Kilometer langen Stromnetzes in Deutsch-

    land besteht aus Nieder- und Mittelspan-

    nungsnetzen. Diesen klassischen Verteiler-

    netzen kommt im Zuge der Energiewende

    eine besondere Bedeutung zu: An Ihnen

    sind nicht nur der grte Teil der Wind- und

    Photovoltaikkraftanlagen und damit weit

    ber 1 Millionen Stromerzeugungsanlagen

    angeschlossen, sondern auch neue Anstze

    und Entwicklungen wie Elektromobilitt,

    erweiterte Betriebsfhrungsaufgaben,

    Smart Metering, Wrmepumpen, BHKWs

    und Demand-Side-Management werden

    grtenteils in den Verteilernetzen umge-

    setzt. Fr die Anforderungen sind neuartige

    Planungs- und Betriebsfhrungs- sowie

    Trainingslsungen notwendig.

    Lsung

    Mit der Forschungsplattform OROP (Open

    Research and Operation Prototype) wird ein

    Funktionsmuster gezeigt, das innovative

    Anstze der Planung und des Netzbetriebs

    fr Verteilernetzbetreiber ermglicht. In

    einer GIS-hnlichen Umgebung knnen

    Erzeuger und Lasten eines zuknftigen

    Smart Grids modelliert und analysiert

    werden. Darber hinaus sind auch Zeitrei-

    hensimulationen mglich, mit denen Be-

    triebsfhrungsstrategien berprft werden

    knnen. OROP wird in Forschungsprojekten

    im Bereich E-Mobility eingesetzt und

    erprobt lokales und ffentliches Last- und

    Lademanagement.

    Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST

    Am Vogelherd 50

    98693 Ilmenau

    Ansprechpartner

    Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider

    Telefon +49 3677 [email protected]

    Dipl.-Wirtsch.-Inf. Oliver Warweg

    Telefon +49 3677 [email protected]

    www.iosb-ast.fraunhofer.de

    1

    1 Screenshot OROP

  • 1 2

    Features

    GIS-basierter Entwurf von Verteilernetzen

    Symmetrische und asymmetrische Netzberechnungen

    Kapazittsabschtzungen fr Verteilernetze

    Netzbelastungsanalyse GUI fr OpenDSS

    Anwendungsfelder

    FuE-Plattform fr Smart-Grid-Anwendungen

    FuE-Plattform fr GIS-basierte Infrastrukturanalysen

    Kapazittsanalysen fr dezentrale Anlagen (PV, Wind, BHKW, Energiespeicher)

    Analyse des Einsatzes von regelbaren Ortsnetztransformatoren (RONT)

    Analyse von lokalen und ffentlichen Last- und Lademanagementtechnologien

    Monte-Carlo-Simulation sich verndern-der Versorgungsaufgaben

    Ausblick

    Ankopplung an EMS-EDM PROPHET Statistische Analysen dynamischer

    und statischer Daten

    Untersttzung von CIM (Common Information Model)

    Ankopplung an SCADA-Systeme Parallelisierung der Netzberechnungen Trainingsplattform zur Aus- und Weiter-

    bildung fr Verteilernetzbetreiber

    2 GUI OROP

    2

    Energiesysteme_OROP_MCS.pdf

  • I N S T I T U T S T E I L A N G E W A N D T E S Y S T E M T E C H N I K A S T

    METHODIK ZUR EVALUIERUNG ASYMMETRISCHER LASTEN UND EINSPEISER ZUR ANWENDUNG IN DER NETZPLANUNG

    Lsungsansatz

    Monte-Carlo-Simulation mit OROP

    Lasten und Einspeiser knnen nach den

    technischen Anschlussbedingungen der

    Verteilernetzbetreiber bis zu 4,6kVA/230V,20A

    einphasig angeschlossen werden. Nach den

    gngigen Normen und Vorgehensmodellen

    der Netzbetreiber ist ein Anschlussbegehren

    zulssig, wenn am Anschlusspunkt die

    Asymmetrie (Gegensystem /Mitsystem)

    nicht 2% berschreitet und gesichert

    ist, dass die am Anschlusspunkt rea-

    lisierten Spannungen das Niveau von

    90% der Nennspannung weder unter-

    schreiten noch 110% berschreiten.

    Die Beurteilung der Anschlussmglichkeiten

    von Elektrofahrzeugen, Wrmepumpen

    und Klimaanlagen sowie dezentralen

    Einspeisern, wie z.B. BHKW, Photovoltaik-

    anlagen, etc. in Verteilernetzen wird nach

    Stand der Technik durch Anwendung der

    symmetrischen Leistungsflussberechnung

    durchgefhrt. Gerade in Niederspannungs-

    netzen wird die verfgbare Netzkapazitt

    durch diese Vereinfachung falsch beur-

    teilt und es mssen Reservekapazitten

    eingeplant werden. Ein Abschtzen der

    Netzkapazitt wird zustzlich durch

    Unsicherheiten erschwert, welche die

    Lokalitt des Anschlusses solcher Anlagen

    im Netz sowie die Phasenwahl betreffen.

    In OROP wird eine asymmetrische Leis-

    tungsflussberechnung verwendet, welche

    ein exakteres Modell der tatschlichen

    Vorgnge eines elektrischen Netzes liefert.

    Die Monte Carlo Simulation verwendet

    zudem einen probabilistischen Ansatz,

    welcher diese Unsicherheiten kompensiert

    und es ermglicht eine statistische Repr-

    sentation der Anschlusskapazitt eines

    Verteilernetzes unter Verwendung eines

    vertretbaren Rechenaufwands zu erstellen.

    Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST

    Am Vogelherd 50

    98693 Ilmenau

    Ansprechpartner

    Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider

    Telefon +49 3677 [email protected]

    Dipl.-Ing. Steffen Nicolai

    Telefon +49 3677 [email protected]

    www.iosb-ast.fraunhofer.de

    1

  • 1 2

    Features

    GIS-basierter Entwurf von Verteiler-netzen im Kernsystem OROP

    Symmetrische und asymmetrischeNetzberechnungen mit OpenDSS

    Kapazittsabschtzungen frVerteilernetze fr symmetrische undunsymmetrische Lasten/Einspeiser

    Ermittlung von Fingerprintsunterschiedlicher Netze

    Anwendungsfelder

    FuE-Plattform fr Smart-Grid Planung FuE-Plattform fr GIS-basierte

    Infrastrukturanalysen

    Kapazittsanalysen fr dezent-rale Anlagen (PV, Wind, BHKW,Energie- und Leistungsspeicher)

    Analyse des Einsatzes von Netzrege-lungen (z.B. lokales Lastmanagement,RONT, U-Q-Regelung etc. pp.)

    Ausblick

    Bercksichtigung U-Q-Regelungdezentraler Anlagen

    Bercksichtigung cosphi(P) Regelungdezentraler Anlagen

    Integration RegelbarerOrtsnetztransformatoren

    Integration phasen- und strangselektiverRegler

    Nachbildung von Vorgehensmodellenzum Netzausbau

    2 Modellierungs-, Konfigurations- und

    Auswertungsoberflche in OROP

    2

    Energiesysteme_SuperGrid.pdf

  • I N S T I T U T S T E I L A N G E W A N D T E S Y S T E M T E C H N I K A S T

    ZUKUNFTSPROJEKT SuperGridDIE STROMAUTOBAHN DER ZUKUNFT

    Herausforderung

    Mit ber 80 GW installierter Wind-

    kraftleistung und fast 30 GWp installierter

    Photovoltaik-Kapazitt ist Europa weltweit

    fhrend beim Ausbau der erneuerbaren

    Energien. Die damit verbundene,

    zunehmend volatile Stromerzeugung stellt

    nicht zuletzt das herkmmliche 380kV-

    bertragungsnetz vor erhebliche Heraus-

    forderungen. Als technologische Ergnzung

    bietet sich hier die Entwicklung eines eu-

    ropischen Overlay-Netzes auf Basis von

    Hochspannungs-Gleichstrom-bertragung

    (HG) an, mit dem der erneuerbare Strom

    wesentlich effizienter ber groe Distanzen

    verteilt und Schwankungen besser

    ausgeglichen werden knnen. Gleichzeitig

    ist eine solche Netzstruktur auch Grundlage

    zur Umsetzung visionrer Ideen wie z.B. des

    DESERTEC-Konzepts, mit der in Zukunft

    Solarstrom aus Nordafrika nach Europa

    geliefert werden knnte.

    Fraunhofer-Zukunftsprojekt SuperGrid

    HG ist besonders fr lange Transportwege

    und groe Energiemengen geeignet. Mit

    einer einzigen Leitung knnen bis zu 5000

    MW bertragen werden - das entspricht

    der Leistung von drei bis fnf Atomkraft-

    werken. Bisher existieren weltweit jedoch

    nur wenige Leitungen, die in der Regel als

    Punkt-zu-Punkt-Verbindung umgesetzt

    sind. Im Zukunftsprojekt SuperGrid un-

    tersuchen Wissenschaftler des Fraunhofer

    AST nun Anstze fr die Betriebsfhrung

    und den Netzschutz eines vermaschten

    HG-Transportnetzes. Dabei sollen unter-

    schiedliche Kraftwerkstechnologien wie z.B.

    auch Solarkraftwerke (CSP) bercksichtigt

    werden, wie sie etwa im Rahmen des

    DESERTEC-Konzepts zur langfristigen

    Stromversorgung auf Basis erneuerbarer

    Energien angedacht sind.

    Institutsteil Angewandte

    Systemtechnik AST

    Am Vogelherd 50

    98693 Ilmenau, Germany

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider

    Telefon +49 3677 461-102 [email protected]

    www.iosb-ast.fraunhofer.de

    1

    1 Mit integriertem Salzspeicher er-

    reichen CSP-Kraftwerke deutlich mehr

    Volllaststunden als Photovoltaik

    Quelle: World Bank Photo Collection

    (CC BY-NC-ND 2.0)

  • 1 2

    Technische Umsetzung & Lsung

    Analyse der IST-Situation des europischen und nordafrikanischen bertragungsnetzes (ENTSO-E)

    Untersuchung des Ausbaupotentials auf Basis vermaschter DC-Netze

    Untersuchung mglicher Strategien zur Betriebsfhrung, Netzschutz und Netzstabilitt

    Prototypische Umsetzung fr Netzschutz und Betriebsfhrung

    Konzeption von Simulationsmodellen der bertragungsnetze MENA/ENTSO-E

    Analyse von Wechselwirkungen zwi-schen HVAC- und HVDC-Netzen

    Betriebsfhrung und Netzschutz von vermaschten HVDC-Anlagen

    Prototypische Softwarekomponenten fr sptere kommerzielle Nutzung

    Projektleitung

    Fraunhofer-Institut fr Solare Energiesys-teme ISE

    Projektpartner

    Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST

    Fraunhofer-Institut fr Integrierte Syste-me und Bauelementetechnologie IISB

    Fraunhofer-Institut fr Werkstoff-mechanik IWM

    3 Europisches AC-Verbundnetz

    2

    2 Nordafrika bietet ein riesiges Potential

    fr CSP-Kraftwerke. Bildquelle:

    Guilherme Jfili, CC BY 2.0

    3

    Energiesysteme_eTelligence.pdf

  • I N S T I T U T S T E I L A N G E W A N D T E S Y S T E M T E C H N I K A S T

    ETELLIGENCE: LEUCHTTURM- PROJEKT IM RAHMEN VONE-ENERGY

    Die Herausforderung

    Die sichere und ausreichende Versorgung

    mit elektrischer Energie, basierend auf

    deren umweltvertrglicher Erzeugung, ist

    eines der wichtigsten globalen Themen der

    Gegenwart und Zukunft. Vor dem Hinter-

    grund einer notwendigen Reduktion der

    CO2-Emissionen und der begrenzten fossi-

    len Energieressourcen wird der Energiemix

    der nheren Zukunft zu einem beachtlichen

    Teil aus erneuerbaren Energien

    bestehen. Der wachsende Anteil der Strom-

    erzeugung aus erneuerbaren Energien stellt

    das heutige Versorgungssystem jedoch vor

    neue Herausforderungen. Die bestehenden

    Versorgungsstrukturen gehen typischerwei-

    se von einer zentralen Energieerzeugung in

    groen Kraftwerksblcken und von

    Lastflssen in Richtung der Endkunden

    und deren bekanntem Verbrauchsverhalten

    aus. Demgegenber sind die erneuerbaren

    Energien dezentral und im Fall der

    Windenergie und Photovoltaik nur fluktuie-

    rend verfgbar. Neben der beeintrchtigten

    Planbarkeit der Erzeugung fhrt dies in

    der Regel auch zu einem zustzlichen

    temporren Ungleichgewicht

    zwischen Erzeugung und Verbrauch. Die

    Kompensation erfordert die Bereitstellung

    von zustzlicher Regelenergie in Form von

    vorzuhaltender Kraftwerksleistung. Des

    Weiteren erfolgt die Einspeisung der

    erneuerbaren Energie zu einem erheblichen

    Teil in der Verteilernetzebene, so dass es

    hierdurch zu einer Umkehr der Leistungs-

    flsse von der Verteiler- in die bertra-

    gungsnetzebene kommen kann. Die derzeit

    verfgbaren elektrischen Netze haben i. d.

    R. diesen Sachverhalt bei der Auslegung

    ihrer Betriebsmittel nicht bercksichtigt

    und stoen heutzutage an ihre Grenzen.

    Institutsteil Angewandte

    Systemtechnik AST

    Am Vogelherd 50

    98693 Ilmenau

    Ansprechpartner

    Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider

    Telefon +49 3677 461-102

    [email protected]

    Dipl.-Ing. Steffen Nicolai

    Telefon +49 3677 461-112

    [email protected]

    www.iosb-ast.fraunhofer.de

    gefrdert vom:

  • 1 2

    Aufgaben und Ergebnisse

    Im eTelligence-Projekt wird gezeigt, dass die

    Informations- und Kommunikationstechno-

    logien in Kombination mit den vorhande-

    nen Strukturen der Energiewirtschaft eine

    Optimierung der Versorgungssituation er-

    mglichen. Dabei spielen umweltpolitische,

    Versorgungssicherheits- und Effizienzziele

    fr das Projekt eine groe Rolle. Das Projekt

    eTelligence schafft die Grundlagen und

    die Komponenten fr ein zukunftsfhiges

    regionales Energieversorgungssystem.

    Hierzu werden ein regionaler Marktplatz,

    neue Tarif- und Anreizprogramme,

    Steuerungsalgorithmen fr dezentrale

    Erzeugeranlagen und virtuelle Kraftwerke

    sowie innovative Betriebsfhrungskonzepte

    fr das Verteilnetz entwickelt. Notwendig

    hierfr ist eine standardisierte Infrastruktur

    fr Geschfts- und Betriebsfhrungs-

    prozesse. Das Projekt demonstriert die

    Funktionsfhigkeit und die Effektivitt

    des Lsungsansatzes in der Modellregion

    Cuxhaven, die ber eine gut geeignete

    Netztopologie verfgt sowie ber eine

    Vielzahl von dezentralen Erzeugern und

    Groverbrauchern. Darber hinaus bietet

    sie als berregional

    bedeutendes touristisches Ziel mit ber

    drei Mio. bernachtungen pro Jahr

    eine hervorragende Plattform fr die

    breitenwirksame Prsentation der EEnergy-

    Wettbewerbsideen, des Projekts eTelligence

    und seiner Ergebnisse.

    Dem Fraunhofer AST fllt die Leitung des

    Teilprojekts Intelligente Verteilnetze,

    welches unter anderem die Erfassung und

    Weitere Ergebnisse im Bereich der Netzbe-

    triebsfhrung sind:

    Konzepte zur Optimierung und Betriebs-fhrung von Verteilernetzen auf Basis von vermarktbaren Netzsystemdienstleis-tungsprodukten,

    Technische Lsung fr die Spannungs-Blindleistungsoptimierung mit virtuellen

    und konventionellen Kraftwerken,

    Technische Lsung fr die Wirkleistungs- Blindleistungsoptimierung mit virtuellen

    und konventionellen Kraftwerken,

    Technische Algorithmen sowie ggf. Lsungen fr adaptive Netzschutzpara-metrierung und

    Neue Verfahren zur Berechnung der Netznutzungsgebhr.

    Modellierung des Verteilernetzes der Stadt

    Cuxhaven umfasst, zu. Die Herausforde-

    rung fr die Netzbetriebsfhrung besteht in

    der optimalen Einbindung von dezentralen

    Erzeugern und der Generierung von

    vermarktbaren Netzsystemdienstleistungs-

    produkten wie z.B. der Bereitstellung

    von Blindleistungsprodukten, um trotz

    Liberalisierung und den damit verbundenen

    diskriminierungsfreien Marktstrukturen eine

    optimale konomische und kologische

    Systemfhrung des Energiegesamtsystems

    zu realisieren. Hierzu werden die beste-

    henden Freiheitsgrade in der Steuerung

    dezentraler Einspeisungen mittels eines

    durchgngigen Lastmanagements fr eine

    aktive Betriebsfhrung unter Bercksichti-

    gung einer optimalen Verteilnetznutzung

    verwendet.

    Auftraggeber und Partner

    BMWi und BMU EWE AG Fraunhofer-Allianz Energie BTC AG OFFIS e.V. ko-Institut energy & meteo systems GmbH

    Energiesysteme_gesteuertes Laden 3.0.pdf

  • I N S T I T U T S T E I L A N G E W A N D T E S Y S T E M T E C H N I K A S T

    GESTEUERTES LADEN V3.0: NETZINTEGRATION VON ELEKTRO-MOBILITT

    Ausgangslage

    2020 sollen eine Million Elektrofahrzeuge auf

    Deutschlands Straen unterwegs sein, so das

    Ziel der Bundesregierung. Um dieses Vorhaben

    zu realisieren ist es von entscheidender Be-

    deutung, nicht nur die Technologie, sondern

    auch die Infrastruktur inklusive Ladestationen

    weiter voran zu treiben.

    Hierzu mssen vor allem die Voraussetzungen

    fr eine positive Kaufentscheidung geschaffen

    werden, z.B. ein marktgerechter Preis, Attrak-

    tivitt der Fahrzeuge und Spass am Fahren,

    problemloses und unkompliziertes Laden und

    es drfen dem zuknftigen Kunden auch keine

    Nachteile durch die Nutzung der Fahrzeuge

    entstehen. Hierfr mssen unter anderem er-

    folgskritische Faktoren, wie z.B. umstndliche

    Ladevorgnge und Reichweitenbegrenzung

    technisch gelst werden.

    Ziele

    Ziel des Forschungsprojekts Gesteuertes

    Laden V3.0 ist es, im Bereich der Dienst-

    leistungen eine neuartige Energie-Lsung

    fr Elektro-Fahrzeugbetreiber zu entwickeln,

    welches ein intelligentes Energiemanagement,

    das zeitliche Schwankungen der Verfgbarkeit

    von regenerativen Energien und die struktu-

    rellen Randbedingungen mit einbezieht.

    Das Forschungsziel des Fraunhofer AST in die-

    sem Projekt ist es, anhand einzelner Szenarien

    die anfallenden Kosten unter dem Gesichts-

    punkt des konomischen und kologischen

    Nutzens fr Partner und Kunden zu bewerten

    und zu evaluieren. Aus den gewonnenen

    Ergebnissen sollen betriebswirtschaftliche

    und politische Handlungsempfehlungen und

    Manahmen formuliert werden.

    1 Niederspannungsnetz

    Institutsteil Angewandte

    Systemtechnik AST

    Am Vogelherd 50

    98693 Ilmenau, Germany

    Abteilung Energie:

    Dipl.-Wirtsch.-Inf. Oliver Warweg

    Telefon +49 3677 461-111 [email protected]

    Dipl.-Ing. Falk Schaller

    Telefon +49 3677 [email protected]

    www.iosb-ast.fraunhofer.de

    1

    gefrdert durch:

  • Umsetzung

    Das Ladekonzept welches im Rahmen des

    Projektes MINI E Berlin powered by Vattenfall

    V1.0 und Gesteuertes Laden V2.0 entwi-

    ckelt wurde, dient dem Forschungsprojekt

    Gesteuertes Laden V3.0 als Grundlage und

    wird in diesem Vorhaben weiterentwickelt.

    Gleichzeitig wird es durch die Erfahrungen,

    die das Fraunhofer AST in Forschungsprojekten

    wie eTelligence und Systemforschung Elektro-

    Mobilitt (FSEM) gesammelt hat, ergnzt.

    Bisher ist der Ladevorgang nur ber eine

    Planungsfunktion vorgesehen. In der Theorie

    wird bei der Berechnung der max. Ladeleistung

    eine Schtzung ber die Lastentwicklung

    am Hausanschluss abgegeben. Hierbei wird

    ermittelt, wie die zulssige Ladeleistung

    eines Fahrzeugs unter Bercksichtigung der

    zuknftigen Netzbelastung ausfallen kann.

    Ein kritischer Punkt ist die Prognostizierbarkeit

    der Last und Einspeisung. Dieser Aspekt

    wurde bisher nur ungengend bercksichtigt.

    Daraus leitet sich die Notwendigkeit eines

    Regelungsansatzes ab, der den Planungsansatz

    untersttzt.

    Projektpartner

    VDI/VDE Innovation und Technik GmbH (Projekttrger)

    Bayrische Motoren Werke AG (Verbundkoordination)

    Fraunhofer-Institutsteil Agewandte Systemtechnik IOSB-AST

    EWE AG Technische Universitt Ilmenau Technische Universitt Chemnitz Clean Energy Sourcing GmbH Vattenfall Europe Innovation GmbH

    2 bergabe der Fahrzeuge in Berlin

    Energietechnik_FP-Intelligente-Energiesysteme-QR.pdf

  • I N S T I T U T S T E I L A N G E W A N D T E S Y S T E M T E C H N I K A S T

    FORSCHUNGSPLATTFORMINTELLIGENTE ENERGIESYSTEME

    Die Herausforderung

    Der immer grer werdende Anteil

    fluktuierender Einspeisung aus Wind- oder

    Sonnenenergie stellt insbesondere die

    Stromnetzbetreiber vor groe Herausforde-

    rungen und fhrt zum Teil schon heute zu

    regionalen Netzengpssen. Um langfristig

    eine ausreichende Versorgungssicherheit

    trotz des weiter steigenden Anteils der

    erneuerbaren Energien gewhrleisten zu

    knnen, sind intelligente Energiesysteme,

    so genannte Smart Grids, notwendig.

    Sie verknpfen die einzelnen Elemente wie

    Erzeugung, Verbrauch und in Zukunft

    auch Energiespeicher ber leittechnische

    Systeme und ermglichen somit ein

    optimales, ganzheitliches Zusammenspiel.

    Mit der Forschungsplattform Intelligente

    Energiesysteme verfgt das Fraunhofer

    AST ber ein reales Smart Grid, mit

    dem unterschiedliche Szenarien, wie

    beispielsweise aktive Lastverschiebungen

    ber Energiespeicher und der autonome

    Inselbetrieb, aber auch die Auswirkungen

    von E-Mobilitt auf die Versorgungsnetze,

    untersucht werden knnen.

    Institutsteil Angewandte

    Systemtechnik AST

    Am Vogelherd 50

    98693 Ilmenau

    Ansprechpartner

    Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider

    Telefon +49 3677 461-102 [email protected]

    Dipl.-Ing. Steffen Nicolai

    Telefon +49 3677 [email protected]

    www.iosb-ast.fraunhofer.de

    1

    1 Elektromobilitt

    2 Wetterstation

    3 Redox-Flow-Batterie

    4 Nachgefhrte PV-Anlagen

    2 3 4

  • 1 2

    Forschungsschwerpunkte

    Die Forschungsplattform Intelligente Ener-

    giesysteme stellt die Infrastruktur fr eine

    Vielzahl an FuE-Vorhaben bereit. Sie setzt

    sich aus dem IuK-Energie-Labor und dem

    2009 errichteten Energiepark zusammen

    und ist Grundlage fr die Entwicklung

    zuknftiger IT-Lsungen fr bertragungs-

    und Verteilnetzbetreiber, insbesondere

    von Energiemanagementsystemen sowie

    Vorhersage- und Optimierungswerk-

    zeugen. Auch fr zahlreiche Forschungs-

    projekte wie z.B. eTelligence, RESIDENS

    oder der Fraunhofer Systemforschung Elek-

    tromobilitt kann die Forschungsplattform

    Intelligente Energiesysteme Anwendung

    finden. Sie besteht erzeugerseitig aus

    mehreren dezentralen Komponenten. Dazu

    gehren eine Kleinwindkraftanlage (20

    kW) sowie nachgefhrte und stationre

    PV-Systeme (18 kWp). Zustzlich verfgt

    die Forschungsplattform ber zwei

    verschiedene Energiespeichersysteme, eine

    Redox-Flow-Batterie mit einer

    Ausstattung und Leistungsmerkmale

    Kleinwindkraftanlage 20 kW Photovoltaik, nachgefhrt: 10 kWp Photovoltaik, stationr: 8 kWp Erdwrmepumpe: 10 kWth Vanadium-Redox-Flow-Batterie mit

    100 kWh Speicherkapazitt

    Zwei Schwungmassespeicher mit jeweils 10 bzw. 15 kW Nennleistung

    Zwei Elektrofahrzeuge (Batterie mit einer Kapazitt von jeweils 8,2 kWh)

    Flexible, programmierbare AC-Last Volldigitalisiertes Leitsystem Wetterstation Steuerbare Verbraucher: Waschma-

    schine, Geschirrspler, Gefrierschrank, Trockner

    Wahlweise netzgekoppelter Betrieb und Inselbetrieb mglich

    Leittechnische Anbindung an das IuK-Energie-Labor

    Kapazitt von 100 kWh zur mittelfristigen

    Speicherung elektrischer Energie und zur

    Kurzfristspeicherung zwei Schwungmas-

    sespeicher mit insgesamt 25 kW Nennleis-

    tung. Ergnzt wird die Forschungsplatt-

    form Intelligente Energiesysteme durch

    zwei Elektrofahrzeuge, intelligente Weie

    Ware und eine Erdwrmepumpe mit 10

    kW thermischer Leistung. Alle Kompo-

    nenten sind auf Ieittechnischer Ebene mit

    dem IuK-Energie-Labor vernetzt, welches

    wiederrum Funktionen zur automatischen

    Datenerfassung bereitstellt. Damit kann

    an zuknftigen energiewirtschaftlichen

    Aufgaben und Marktprozessen wie z.B.

    Vorhersage und Optimierung, Bilanz-

    kreismanagement, virtuelle Kraftwerke,

    Automated Metering und Demand

    Side Management geforscht werden. Des

    Weiteren kommen Phasenmessgerte

    (PMUs) zum Einsatz, die eine berwachung

    des Netzzustandes ermglichen und mit

    ihren hochauflsenden Messungen Rck-

    schlsse auf die Lastflsse im Verteilnetz

    zulassen.

    1 Herzstck der Anlage ist die

    100 kWh-Redox-Flow-Batterie

    2 Je nach aktueller Stromerzeu-

    gung lassen sich in der Forschungs-

    plattform Verbraucher intelligent

    zu- bzw. abschalten

    3 Erzeuger, Verbraucher und

    Speicher sind ber ein volldigita-

    lisiertes Leitsystem miteinander

    vernetzt

    1

    2 3

    Energietechnik_Innovationsstudie-Pellworm.pdf

  • I N S T I T U T S T E I L A N G E W A N D T E S Y S T E M T E C H N I K A S T

    ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT: INNOVATIONSSTUDIEPELLWORM

    Ausgangslage

    Schon heute steht die Nordseeinsel

    Pellworm fr den mglichen Energiemix

    der Zukunft: Whrend die vor Ort vorhan-

    denen dezentralen Anlagen jhrlich ber

    22 Millionen kWh Strom erzeugen, werden

    von den knapp 1200 Inselbewohnern

    nur 7 Millionen kWh verbraucht. Auf

    der Nordseeinsel engagiert man sich

    bereits seit Jahrzehnten fr Erneuerbare

    Energien: Schon 1983 entstand hier das

    Hybridkraftwerk Pellworm, damals eines

    der grten seiner Art in Europa. Trotz der

    Vielzahl an dezentralen Energieerzeugern

    ist weiterhin eine Stromverbindung zum

    Festland notwendig, um zum einen lokale

    berschsse abzufhren, aber auch um

    in bestimmten Zeiten Energie vom

    Festland zu importieren.

    Die Innovationsstudie

    Ziel der Innovationsstudie Pellworm war es,

    das Potential zur Umsetzung eines Smart

    Grid auf Pellworm zu identifizieren.

    Dafr wurde nicht nur die technische

    Ausgangssituation (Strombedarf und

    -erzeugung, Randbedingungen, Ener-

    giespeicheroptionen) analysiert, sondern

    auch die Akzeptanz der Brger und die am

    Markt verfgbaren Technologiekomponen-

    ten hinterfragt. Ergebnis: Zusammen mit

    einem zentralen Energiespeicher und einem

    flexibleren Lastmanagement kann der

    Energiebezug vom Festland um bis zu 90

    Prozent reduziert werden. Die Innovations-

    studie wurde zusammen mit der

    E.ON Hanse AG, der Schleswig-Holstein

    Netz AG, der Fachhochschule Westkste,

    dem Kompetenzzentrum Windenergie

    (CEwind) und dem Fraunhofer AST ange-

    fertigt und durch die Innovationsstiftung

    Schleswig-Holstein gefrdert.

    Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST

    Am Vogelherd 50

    98693 Ilmenau

    Ansprechpartner

    Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider

    Telefon +49 3677 461-102 [email protected]

    Dipl.-Ing. Steffen Nicolai

    Telefon +49 3677 461-112 [email protected]

    www.iosb-ast.fraunhofer.de

    1 Hybridkraftwerk Pellworm

    1

  • 1 2

    Ergebnisse

    Pellworm erzeugt mit einer installierten Leistung von rund 9 MW (Wind, Photovoltaik, Biomasse) pro Jahr fast die dreifache Menge an Strom, die im selben Zeitraum von den lokalen Verbrauchern bentigt wird.

    Der hohe Anteil an Elektroheizungen, der rund 10 Prozent des Jahresstrom-bedarfs von Pellworm entspricht, ist fr den Einsatz als flexible Last (DSM, Demand Side Management) geeignet.

    ber 75 Prozent der Bevlkerung steht Erneuerbaren Energien und dem Ausbau des Stromnetzes aufgeschlossen gegenber.

    Durch die Kombination von flexiblen Lasten und einem Energiespeicher kann der Energiebezug vom Festland um bis zu 90 Prozent reduziert werden.

    Fr die Realisierung eines Smart Grid ist ein Ausbau der Infrastrukur (IuK-Technologie in Haushalten, Automatisierungstechnologie fr ber 50 Ortsnetzstationen) notwendig.

    Durch die Realisierung eines Smart Grid knnen die Netzstruktur auf Pellworm sowie die vorgelagerten Netze entlastet werden.

    Empfehlungen

    In einem ersten Schritt wird die Errichtung eines Kern-Smart-Grid empfohlen, der die IuK-Technologie, einen Energiespeicher moderater Gre, das Hybridkraftwerk und die Integration der Elektrospeicherheizungen fr ein Lastmanagement umfasst.

    Die Spezifikation und Umsetzung des Kern-Smart-Grid sollte in enger Absprache mit System- und Komponen-tenlieferanten durchgefhrt werden, da Standardisierungen, Normungen und letzlich auch die praktischen Erfahrungen fr ein reales Smart Grid nur begrenzt vorliegen.

    Die schrittweise Umsetzung erhht auch die Investitionssicherheit, da gewonnene Erfahrungen und zuknftige Entwicklungen (z.B. Standardisierungen) bercksichtigt werden knnen.

    Spter kann das Kern-Smart-Grid um weitere steuerbare Erzeuger, Speicher und Lasten zu einem Voll-Smart-Grid erweitert werden.

    Pellworm bietet mit seiner Erzeugungs-struktur und den in der Studie gewon-nenen Erkenntnissen eine geeignete Plattform, zentrale Fragestellungen fr die zuknftige Energieversorgung zu beantworten.

    Projektfrderung

    Projektpartner

    2 Ablaufdiagramm zur Umsetzung

    eines Voll-Smart-Grid auf Pellworm

    2

    Energietechnik_Smart_Region_Pellworm.pdf

  • I N S T I T U T S T E I L A N G E W A N D T E S Y S T E M T E C H N I K A S T

    INTELLIGENTES VERTEILNETZ & ENERGIESPEICHER: SMART REGION PELLWORM

    Ausgangslage

    In den Voruntersuchungen der Innovations-

    studie Pellworm wurden die Potentiale und

    Mglichkeiten zum Aufbau eines Smart Grid

    auf der Nordseeinsel ermittelt. Pellworm ist

    auf Grund des sehr hohen Anteils an Erneu-

    erbaren Energien fr ein derartiges Projekt

    prdestiniert.

    Betrachtet wurden sowohl die aktuellen

    Erzeugungs- und Bedarfsmengen an

    elektrischer Energie, die technische Aus-

    gangsituation bezglich der Komponenten

    eines zuknftigen Smart Grids als auch die

    Technologieakzeptanz der Bevlkerung.

    In verschiedenen Modellierungen des Ener-

    giesystems wurden mgliche Einsatzszena-

    rien stationrer Energiespeicher in Kombi-

    nation mit flexiblen Lasten voruntersucht.

    Zielfunktion der Einsatzszenarien war u.a.

    die Minimierung des Bezuges von Energie

    vom Festland.

    Ziele

    Das Projekt Smart Region Pellworm bein-

    haltet den Aufbau und Betrieb eines hybri-

    den Speichersystems als zentrales Element

    eines Smart Grids. Neben zwei stationren

    Speichern unterschiedlicher Technologien

    (Li-Ionen-Batterie, Redox-Flow-Batterie),

    wird der hybride Ansatz ergnzt durch

    unidirektionale Speichersysteme wie z.B.

    Elektro-Speicherheizungen, Wrmpumpen

    oder einer auf der Insel vorhandenen Bio-

    gasanlage.

    Im Rahmen des Projektes werden umfas-

    sende Analysen derzeitiger und zuknftiger

    Geschftsmodelle hybrider Speichersysteme

    durchgefhrt.

    Die Erfahrungen bei der Umsetzung und dem

    Betrieb sollen, ebenso wie die Untersuchun-

    gen der Geschftsmodelle, in die Analyse

    der bertragbarkeit des Pellworm-Ansatzes

    auf andere Netzregionen einflieen.

    1 Hybridkraftwerk Pellworm

    Institutsteil Angewandte

    Systemtechnik AST

    Am Vogelherd 50

    98693 Ilmenau

    Abteilung Energie

    Dipl.-Ing. Steffen Nicolai

    Telefon +49 3677 461-112

    [email protected]

    www.iosb-ast.fraunhofer.de

    1

  • Umsetzung

    Die Aufgaben des Fraunhofer AST umfassen

    Entwurf und Umsetzung der Betriebsfh-

    rung des hybriden Speichersystems fr

    verschiedene Anwendungsflle. Basierend

    auf einer umfangreichen Analyse der

    Messdaten des Energiesystems erfolgt die

    Modellierung aller relevanten elektrischen

    und thermischen Komponenten und die

    Einbindung in die Optimierungsmodelle

    der Betriebsfhrungsstrategien. Auf

    Basis der untersuchten Geschftsmodelle

    werden die Zielfunktionen der Betriebsfh-

    rungsanstze erstellt. Dabei sind sowohl

    bilanzielle als auch technische Restriktionen

    des Energiesystems zu bercksichtigen.

    Dies umfasst u.a. die einzubeziehenden

    Daten der Kunden und der Einspeisung, des

    aktuellen Netzzustandes sowie exogener

    Einflussgren, wie z.B. Wetterdaten oder

    Sondersituationen wie u.a. Netzengpsse

    oder Einspeisemanagement. Eine besondere

    Herausforderung stellt hierbei die Kombi-

    nation mehrerer unterschiedlicher, teilweise

    gegenlufiger Zielfunktionen fr eine opti-

    male Betriebsfhrung dar. Die Abbildung

    der verschiedenen zeitlichen Ebenen der

    Betriebsfhrung wird durch einen mehrstu-

    figen Optimierungsansatz ermglicht.

    Den operativen Kern der Betriebsfhrungs-

    lsung bildet das Energiemanagementsys-

    tem EMS-EDM PROPHET. ber die vor-

    handenen Schnittstellen zu allen beteiligten

    Systemen werden die relevanten Mess- und

    Prognosewerte bertragen. Auf deren Basis

    werden in den Optimierungsmodellen der

    Betriebsfhrung die Fahrplne der aktiven

    Elemente des Energiesystems ermittelt.

    Auswertung

    Eine grundstzliche Aussage der Funkti-

    onsweise der Betriebsfhrungsstrategien

    erfolgt durch Auswertung der relevanten

    Kenngren des Energiesystems mit und

    ohne aktiver Beeinflussung durch die

    Betriebsfhrung. Besondere Beachtung bei

    der Auswertung findet die Darstellung der

    anteiligen Einflsse der Vorgaben durch die

    Geschftsmodelle und die Anforderungen

    aus der Netzbetriebsfhrung. Ein weiterer

    Schwerpunkt der Auswertung wird die

    detaillierte Betrachtung des Verhaltens

    des Gesamtsystems in Sondersituationen,

    bezglich des Netzzustandes, sein.

    Projektpartner

    E.ON Hanse AG (Konsortialfhrer)

    Gustav Klein GmbH Fraunhofer AST und UMSICHT Fachhochschule Westkste RWTH Aachen IFHT Saft Batterien GmbH Schleswig-Holstein Netz AG

    1

    2 Integriertes

    Energiemanagementsystem im

    realen Marktumfeld

    Energiewirtschaft_FENIA.pdf

  • I N S T I T U T S T E I L A N G E W A N D T E S Y S T E M T E C H N I K A S T

    FENIA - DAS KRAFTWERKS-MODELL FR DEUTSCHLAND

    Herausforderung

    Der rasante Ausbau der erneuerbaren

    Energien - allein 2013 waren in Deutschland

    Wind- und Photovoltaikanlagen mit einer

    kummulierten Leistung von rund 67.000

    MW installiert - sorgt im Bereich der kon-

    ventionellen Stromerzeugung zu erhhten

    Investitionsunsicherheiten. Ob zuknftige

    Volllaststundenzeiten, Merit-Order-Preise

    oder KWK-Bedarfe: Fr den Bau und Betrieb

    regelbarer, nicht-fluktuierender Leistung

    werden belastbare Kennzahlen bentigt, auf

    deren Basis langfristige Investitionsentschei-

    dungen getroffen werden knnen. Diese

    Daten betreffen dabei nicht nur die konven-

    tionelle Stromerzeugung, sondern durch die

    Direktvermarktung auch verstrkt die Strom-

    erzeugung aus erneuerbaren Energien.

    FENIA

    Mit dem Fundamentalmodell FENIA (Funda-

    mentalmodell der Energiewirtschaft des Insti-

    tutsteils Angewandte Systemtechnik) wurde

    ein leistungsfhiges Tool zur Simulation der

    zuknftigen Merit-Order-Preise geschaffen.

    Grundlage dafr ist die Energiemanage-

    mentlsung EMS-EDM PROPHET mit ihrem

    State-of-the-Art Optimierungsmodul RPS.

    In FENIA sind der gesamte deutsche

    Kraftwerkspark blockscharf sowie die

    Erzeugungskapazitten aus erneuerbaren

    Energien und Pumpspeicherkraftwerken

    hinterlegt. Sowohl fr die Vergangenheit

    als auch fr die Zukunft knnen damit

    die stundenscharfe Einsatzfolge und

    Auslastung von Kraftwerkstechnologien,

    Energiespeichern oder neuen Technologien

    anhand der Merit-Order bestimmt werden.

    Institutsteil Angewandte

    Systemtechnik AST

    Am Vogelherd 50

    98693 Ilmenau

    Ansprechpartner

    Dipl.-Wirtsch.-Inf. Oliver Warweg

    Telefon +49 3677 461-111

    [email protected]

    Dipl.-Math. Steffi Naumann

    Telefon +49 3677 461-104

    [email protected]

    www.iosb-ast.fraunhofer.de

    1

    1 Mit FENIA kann die zuknftige

    Auslastung konventioneller Strom-

    erzeugung bestimmt werden. Foto:

    Creative Commons Attribution-Share

    Alike 2.5 Generic

  • 1 2

    Features

    Blockscharfe Abbildung des gesamten deutschen Kraftwerksparks inklusive erneuerbarer Energien und Pump-speicherkraftwerke u.a. auf Basis der BNetzA-Kraftwerksliste mit einer Gesamtkapazitt von mehr als 180.000 MW

    Abbildung der zuknftigen Stromerzeu-gung aus erneuerbaren Energien auf Basis des Netzentwicklungsplans Strom (NEP) 2013 fr die Jahre 2023 und 2033

    Hohe Korrelation des Merit-Order-Preises aus dem Modell zum EEX Day-Ahead-Preis fr das Vergleichsjahr 2011

    Stundenscharfe Auflsung Betrachtung je Bundesland mglich Bercksichtigung der Grenzkuppelkapa-

    zitten und der Handelssalden mit den europischen Nachbarstaaten

    Anwendungsfelder

    Simulation zuknftiger Merit-Order-Preise

    Erhhte Sicherheit bei Investitions-entscheidungen und zuknftigen Instandsetzungmanahmen

    Bestimmung zuknftiger Volllaststunden fr konventionelle Stromerzeugung und Energiespeicher

    Volkswirtschaftliche Betrachtungen des preisoptimalen Abfahrens heutiger und zuknftiger Residuallasten

    2 MERIT-Order-Modell

    Modelleigenschaften

    Gemischt-ganzzahlige lineare Programmierung (GGLP)

    Zielfunktion: Minimierung der Gesamt-systemkosten

    Zeitbasis: Stunde Einfache Modellierung mittels grafischen

    Topologieeditior

    Anlegen und verwenden von Szenarien zur Modellvariation

    Umfangreicher Mathematikfunktionen zur Berechnung individueller Aufgaben

    Offenheit fr kundenspezifische Verfahren

    Automation

    Systemvoraussetzungen

    Optimierungssystem: EMS-EDM PROPHET

    Modellierungssprache: GAMS Solver: CPLEX / GUROBI

    Energiewirtschaft_Fraunhofer-Systemforschung-Elektromobilitaet.pdf

  • I N S T I T U T S T E I L A N G E W A N D T E S Y S T E M T E C H N I K A S T

    SYSTEMFORSCHUNG ELEKTROMOBILITT:

    NETZINTEGRATION UND ENERGIE-

    WIRTSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN

    Die Herausforderung

    Ob elektrische Verteilnetze - insbesondere

    innerhalb von Stdten und Gemeinden

    - derzeit fr eine simultane Abnahme

    von Einzelverbrauchern und zustzlicher

    Elektromobilitt ausgelegt sind, ist bisher

    noch nicht hinreichend erforscht. Die Leis-

    tungsgrenzen dieser Netze knnten durch

    die oftmals parallelen Ladevorgnge der

    Elektrofahrzeuge (z.B. zur Feierabendzeit)

    berschritten werden. Demzufolge mssen

    die Netzbetreiber dieser Regionen zuknftig

    zwischen dem Ausbau der eigenen Netze

    oder einem intelligenten Lademanagement

    whlen. Fr ein regelbares, lastabhngiges

    Be- und Entladen der Batterie knnen dafr

    zustzliche Informationen zwischen den

    beteiligten Akteuren (Netzbetreiber, Hnd-

    ler, Ladestationsbetreiber, Endverbraucher)

    ausgetauscht werden.

    Im Rahmen der Fraunhofer Systemfor-

    schung Elektromobilitt FSEM werden

    durch das Fraunhofer AST die Anforderun-

    gen fr die Netzintegration der E-Mobilitt

    analysiert, die beteiligten Marktakteure

    identifiziert und relevante energiewirt-

    schaftliche Aspekte der Kommunikation

    untersucht. Unter dem Gesichtspunkt

    der Wirtschaftlichkeit werden mgliche

    Mehrwertdienste durch die Nutzung

    der Fahrzeugspeicher unter Beachtung

    der Anforderungen an die Infrastruktur

    (Ladestationen, Abrechnungseinrichtung,

    Netzausbau) bewertet.

    Fraunhofer-Anwendungszentrum

    Systemtechnik AST

    Am Vogelherd 50

    98693 Ilmenau

    Ansprechpartner

    Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider

    Telefon +49 3677 [email protected]

    Dipl.-Wirtsch.-Inf. Oliver Warweg

    Telefon +49 3677 [email protected]

    www.iosb-ast.fraunhofer.de

    www.forum-elektromobilitaet.de

    gefrdert vom:

  • 1 2

    Forschungsschwerpunkte

    Netzintegration von E-MobilittZielstellung in diesem ersten Forschungs-

    schritt ist es, eine umfassende Anforde-

    rungsanalyse von Elektromobilitt an die

    elektrischen Versorgungsnetze zu generie-

    ren. Auf Basis modellbasierter Netzsimula-

    tionen werden dabei Regelungskonzepte

    fr eine intelligente Netzbetriebsfhrung

    entworfen. Bercksichtigt werden dabei

    auch elektrische Speicherpotentiale der

    Elektrofahrzeuge und der damit mgliche

    Ausgleich von Spitzenlasten im

    Verteilernetz.

    Energiewirtschaftliche und regulatorische Perspektiven

    Auf Basis der derzeit geltenden ener-

    giewirtschaftlichen Richtlinien und den

    Ergebnissen der Netzanforderungen an

    die E-Mobilitt werden in einem zweiten

    Schritt Konzepte zur Realisierung von

    Be- und Entladeszenarien aufgestellt, wie

    sie beispielsweise in Abbildung 1 skizziert

    sind. Dabei werden die wesentlichen

    Marktakteure identifiziert und mit dem Ziel

    einer optimalen Betriebsfhrung des Netzes

    (z.B. die Vermeidung eines kosten- und

    zeitintensiven Netzausbaus) intelligent ver-

    knpft. Weitere Untersuchungen umfassen

    die hierfr notwendigen Technologien

    wie Smart-Metering oder Demand-Side-

    Management.

    Mobil mit StromIm Verbundprojekt Fraunhofer Systemfor-

    schung Elektromobilitt FSEM beteiligen

    sich mehr als 30 Fraunhofer-Institute.

    Ziel ist die Entwicklung von Prototypen

    fr Hybrid- und Elektrofahrzeuge, um den

    Einstieg der deutschen Automobilindustrie

    in die Elektromobilitt zu untersttzen.

    Das Bundesministerium fr Bildung und

    Forschung BMBF frdert dieses Vorhaben

    mit insgesamt 44 Mio Euro aus den

    Konjunkturprogrammen I und II.

    GeschftsmodelleIn Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer

    ISI und dem Fraunhofer UMSICHT wird in

    einem letzten Schritt ein Referenzmodell

    fr die Bewertung von Geschftsmodellen

    fr verschiedene E-Mobilitts-Szenarien

    entwickelt. Dieses Modell bercksichtigt

    unter anderem die Anschaffungskosten,

    Wartung, Ladestationen, Infrastruktur

    sowie die entsprechenden Amortisations-

    zeitrume und dient als Grundlage fr die

    Generierung innovativer Geschftsmodelle,

    beispielsweise fr Verteilnetzbetreiber, im

    Rahmen der zu erwartenden Wachstums-

    prognosen des E-Mobilitts-Marktes.

    Mgliche IuK-Vernetzung und Rollenverteilung von Lieferanten,

    Netzbetreiber und Ladestationsbetreiber

    Energiewirtschaft_REGEES.pdf

  • I N S T I T U T S T E I L A N G E W A N D T E S Y S T E M T E C H N I K A S T

    REGENERATIVES ELEKTRISCHES ENERGIE-SYSTEM MIT OPTIMALER NETZINTEGRATION VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

    Herausforderung

    Die ambitionierte Zielstellung der deutschen

    Bundesregierung, erneuerbaren und damit

    grtenteils fluktuierenden Stromerzeugern

    einen Anteil von 50 Prozent an der

    Stromerzeugung bis zum Jahr 2030 (2050:

    80 Prozent) zu ermglichen, stellt die Netz-

    betreiber vor eine groe Herausforderung.

    Mit einer Bruttostromerzeugung von rund

    190 TWh in 2015 wird bereits jede dritte

    Kilowattstunde in Deutschland aus Wind,

    Sonne, Biomasse oder Wasserkraft gewon-

    nen. Allerdings: Allein fr die Abschaltung

    Erneuerbarer Energien aufgrund zu stark

    ausgelasteter Verteiler- und bertragungs-

    netze fielen 2014 Kosten in Hhe von rund

    150 Millionen EUR an. Hinzu kommen

    so genannte Redispatch-Manahmen

    an 8116 Stunden im Jahr - das sind

    Eingriffe der bertragungsnetzbetreiber

    in die Fahrplne von Kraftwerken, um

    Leitungsberlastungen zu vermeiden. Die

    Energiewende tritt damit schon heute in

    die Phase der Systemintegration ein, in der

    Netzertchtigung und -erweiterung sowie

    die Hebung von Flexibilittsmanahmen

    immer wichtiger werden.

    Lsung

    Im Forschungsprojekt REGEES (Optimale

    Betriebs- und Regelungsstrategien fr das

    zuverlssige elektrische Energieversor-

    gungssystem Deutschlands bei vollstndiger

    Integration der Einspeisung aus erneu-

    erbaren Energien im Zeithorizont 2030)

    unter Leitung des Fraunhofer AST soll ein

    mglichst hoher Anteil an erneuerbaren

    Energien optimal in das Stromversorgungs-

    system eingebunden werden. Dazu werden

    Lsungen fr die gekoppelte Betriebsfh-

    rung zwischen Verteilernetzbetreiber und

    bertragungsnetzbetreiber entwickelt

    sowie eine koordinierte Markt- und Netz-

    Betriebsfhrung untersucht.

    Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST

    Am Vogelherd 50

    98693 Ilmenau

    Ansprechpartner

    Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider

    Telefon +49 3677 461-102

    [email protected]

    Sindy Schmidt B.A.

    Referentin Abteilung Energie

    Telefon +49 3677 461-162

    [email protected]

    www.iosb-ast.fraunhofer.de

    www.regees.de

  • 1 2

    Gesamtziele des Projektes

    Erschlieung der Flexibilittspotentiale von Kraftwerken fr Regelungsprozesse

    Innovative Netzbetriebsfhrung unter Einbindung aller Netzebenen (horizontal-vertikale Leistungsflussoptimierung inklusive eines zuknftig mglichen Overlay-Netzes)

    Netzbergreifende Nutzung aller verfgbaren Speicher-, Regel- und Flexibilittspotentiale

    Beitrag erneuerbarer Energien zur Bereit-stellung von Systemdienstleistungen

    Schwerpunkte

    Anforderungen an den Stand-by-Kraftwerkspark

    Katalog der notwendigen Vernderun-gen der regulatorischen Rahmens zur Erreichung der 100 Prozent-Integration der EE bei 50 Prozent Anteil an der Bruttostromerzeugung 2030

    Optimierungs- und Simulationsmodelle fr die Markt-Netzbetriebsfhrung unter Bercksichtigung der Marktrollen und deren Verantwortlichkeiten

    Katalog fr die zeitliche Bereitstellung und Verteilung der erforderlichen In-formationen zwischen den Akteuren des Marktes und des Netzes fr die Umset-zung der Markt-Netzbetriebsfhrung

    Projektpartner

    Fraunhofer IOSB, Institutsteil Angewand-te Systemtechnik AST (Koordination)

    Fraunhofer-Institut fr Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

    Otto-von-Guericke-Universitt Magdeburg

    Technische Universitt Ilmenau Siemens AG

    REGEES ist Teil der

    2

    2 bersicht zu den geplanten Be-

    triebsfhrungsanstzen

    Energiewirtschaft_RESIDENS.pdf

  • I n s t I t u t s t e I l a n g e w a n d t e s y s t e m t e c h n I k a s t

    RESIDENS: SmaRt-mEtERINg IN DER PRaxIS

    die herausforderung

    Elektronische Zhler, auch als so genannte

    Smart Meter bezeichnet, werden als

    technisch geeignete Lsung angesehen,

    um im groen Mastab Energieeffizienz-

    potenziale im Bereich von Privathaushalten

    zu erschlieen. Smart Metering erlaubt

    dem Endkunden dabei wesentlich

    genauer als bisher, sich ber sein eigenes

    Energieverbrauchsverhalten zu informieren

    und ermglicht damit einen bewuteren

    Umgang mit Energie. Des Weiteren knnen

    mit Smart Metering flexible Tarife, beispiels-

    weise lastabhngig bei monatlicher oder

    vierteljhrlicher Abrechnung, eingefhrt

    werden. Die mglichen Auswirkungen

    auf Energieerzeuger, Dienstleister, Netzbe-

    treiber und nicht zuletzt den Endkunden

    sind Gegenstand des vom Thringer

    Ministerium fr Bildung, Wissenschaft

    und Kultur gefrderten RESIDENS-Projekts

    (effizienteRe energienutzung durch

    systemtechnische Integration des privaten

    endabnehmers). Dabei wird ein inter-

    disziplinrer Ansatz verfolgt, der sowohl

    die Netzsicht als technisches System, die

    energiewirtschaftlichen Beschaffungs- und

    Abrechnungsprozesse als auch den

    Endabnehmer als elektrischen Verbraucher

    und dessen individuelle Einstellungen und

    Verhaltensweisen bercksichtigt. Zentrales

    Element zur Verbraucherkommunikation

    ist eine interaktive Weboberflche, die

    den Endabnehmer ausfhrlich ber den

    aktuellen Tarif, den Gesamtverbrauch und

    Verbrauchscharakteristika, etwa Vergleiche,

    zum Vortag, Vormonat oder auch Vorjahr,

    informiert. Angedacht ist ein Versuchsfeld

    von bis zu 200 Probanden, die im Rahmen

    der Projekts mit entsprechender Zhlertech-

    nologie und flexiblen Tarifen im Netz der

    Stadtwerke Ilmenau GmbH ausgestattet

    werden.

    Institutsteil angewandte systemtechnik ast

    Am Vogelherd 50

    98693 Ilmenau

    ansprechpartner

    Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider

    Telefon +49 3677 [email protected]

    Dipl.-Wirtsch.-Inf. Oliver Warweg

    Telefon +49 3677 [email protected]

    www.iosb-ast.fraunhofer.de www.residens-projekt.de

  • 1 2

    Zielstellungen

    Entwurf und Umsetzung eines IT-Konzepts zur Einbindung von Smart-Metering in reale energiewirtschaftliche Verarbeitungs- und Datenaustauschpro-zesse

    Optimale Einbindung der Smart-Meter-Daten in das Energiedatenmanagement und Bercksichtigung im Rahmen des Energiemanagements des Energiehan-dels

    Systemtechnische Optimierung des Rckkopplungssystems unter Einbe-ziehung aller relevanten Akteure des liberalisierten Strommarkts insbesondere von Lieferanten und Endabnehmern

    Konzeption und praktische Umsetzung von Optimierungsmodellen zur Bedarfssteuerung unter Bercksich-tigung fluktuierender Einspeisung mittels Endabnehmerbeeinflussung zur Minimierung der Regelenergie und Mehrmindermengen

    Projektpartner

    Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST

    Fraunhofer-Institut fr Digitale Medien-technologie IDMT

    Friedrich-Schiller-Universitt Jena, Institut fr Energiewirtschaftsrecht

    Stadtwerke Ilmenau GmbH Technische Universitt Ilmenau

    Entwicklung und praktische Erprobung eines Betriebsmanagements zur geziel-ten Motivation der Endabnehmer unter Bercksichtigung des Energiemarkts

    Entwurf und Implementierung eines Regelungskonzepts zur zeitgleichen Einbindung von Windenergie zur Strom-versorgung der Endabnehmer unter Bercksichtigung des Energiemarkts

    Analyse von Zuverlssigkeit und Band-breitenanforderung beim Einsatz von Smart-Metering fr die endabnehmerori-entierte Regelenergieminimierung

    Weboberflche des Smart-Meter-Clienten

    Energiewirtschaft_sMobiliTy.pdf

  • I N S T I T U T S T E I L A N G E W A N D T E S Y S T E M T E C H N I K A S T

    sMobiliTy: INTELLIGENTES LAST- UND LADEMANAGEMENT FR ELEKTROFAHRZEUGEAufgabenstellung

    Die Grundidee hinter dem Projekt Smart

    Mobility in Thringen und dessen

    Teilprojekt iLLMAN,geleitet durch das

    AST, ist die Entwicklung einer Cloud-

    basierten System- und Serviceplattform fr

    Elektromobilitt.

    Die neuartige Realisierung einer IKT-

    Plattformkonzeption, welche existierende

    Systeme ber die Verwendung einer Cloud

    miteinander verbindet, wird im Rahmen

    des Vorhabens durch die beispielhafte

    Entwicklung moderner Applikationen fr

    den Bereich Smart Car und Smart Traffic

    aufgebaut und in den Feldversuchen

    sMobiliTy City Erfurt und sMobiliTy

    Power Management erprobt.

    Ziel

    Das Ziel des Teilprojektes iLLMAN

    ist die Konzeption und Umsetzung

    einer Softwarelsung zur Realisierung

    verschiedener Anstze der Beeinflussung

    von Ladevorgngen fr Elektrofahrzeuge

    und Nutzung der sMobiliTy-Cloud.

    Ausgehend von dem Aspekt einer

    kostengnstigen Lsung erfolgt die

    Erprobung unter Verwendung der

    Funkrundsteuertechnik. Die Anstze

    werden mittels deterministischer

    sowie probabilistischer Simulationen

    untersucht und im Feldtest praktisch

    erprobt. Die Basis hierfr ist die Analyse,

    Bewertung und Weiterentwicklung

    bestehender Marktkonzepte, Methoden

    der lokalen Last- und Einspeiseprognose

    sowie Techniken der Optimierung zur

    Netzbetriebs- und der Bilanzkreisfhrung.

    Institutsteil Angewandte

    Systemtechnik AST

    Am Vogelherd 50

    98693 Ilmenau, Germany

    Abteilung Energie:

    Dipl.-Wirtsch.-Inf. Oliver Warweg

    Telefon +49 3677 461-111

    [email protected]

    Dipl.-Ing. Alexander Arnoldt

    Telefon +49 3677 461-183

    [email protected]

    www.iosb-ast.fraunhofer.de

    martSMobili yThringen1

    http://vimeo.com/75005003

  • Umsetzung

    In Abgrenzung zum aktuellen Stand der

    Wissenschaft und der bereits realisierten

    Lsungen werden bei Smart Mobility

    Thringen drei wesentliche neuartige

    Anstze verfolgt:

    Die Entwicklung einer interoperablen, herstellerunabhngigen und lsungs-offenen System- und Serviceplattform als IKT-infrastruktur zur Vernetzung und optimalen Nutzung aller fr die Elektromobilitt relevanten technischen Systeme.

    Die Nutzung lokaler Verkehrsdaten zur Realisierung einer Fahrerassistenz ber ein reisezeiten- und reichweitenoptimie-rendes Navigationssystem.

    Die Verwendung der verfgbaren und bereits etablierten Funkrund-steuertechnik zur Umsetzung eines EnWG-konformen gesteuerten Ladens von E-Fahrzeugen und die Ermittlung der Nutzerakzeptanz sowie der netzkriti-schen Faktoren in einem Feldversuch.

    F&E-Schwerpunkte

    Lokale Prognosen fr Last & Einspeisung Optimierungsmodelle zur Umsetzung

    geeigneter Ladestrategien

    Prototypische Umsetzung eines Last- und Lademanagements

    Marktkonformer Feldversuch Simulation neue lokale Mrkte zur

    Untersttzung der Netze

    Untersuchungen zur Informations-redundanz fr kosteneffiziente Infrastruktur

    Einfluss des Cloud-Ansatzes auf Energiewirtschaftlicher Prozess

    Ausarbeitung eines Betreiberkonzeptes fr diskriminierungsfreie, zugngliche Infrastrukturen

    Projektpartner

    INNOMAN GmbH (Konsortialfhrer)

    Bauhaus Universitt Weimar Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST

    envia Mitteldeutsche Energie AG EPSa - Elektronik & Przisionsbau

    Saalfeld GmbH

    HKW Elektronik GmbH IMMS GmbH Landeshauptstadt Erfurt TAf mobile GmbH ACX GmbH

    2

    2 Betreiberkonzept mit seinen

    unterschiedlichen Akteuren

    und Infrastrukturen. Diese

    interagieren durch die Smart

    Mobility Cloud miteinander.

    1 Copyright: Ingo Daute/

    Fraunhofer

    Energiewirtschaft_sMobilityCOM_Wirtschaftlich_Elektromobil.pdf

  • I N S T I T U T S T E I L A N G E W A N D T E S Y S T E M T E C H N I K A S T

    sMobilityCOM - WIRTSCHAFTLICH ELEKTROMOBIL

    Herausforderung

    Die Branche der ambulanten Pflegedienste

    eignet sich durch die hohe Zahl an

    Fahrzeugen und die typischen Touren-

    verlufe besonders als early adopter

    fr Elektroautos. Die Unternehmen

    arbeiten uerst kostensensibel, was

    Herausforderung und Chance zugleich ist.

    Durch den Einsatz innovativer Fahrzeuge

    mit geringeren Energiekosten und einer

    hheren Jahresfahrleistung wird die

    Wirtschaftlichkeitsschwelle eher erreicht.

    Den wirtschaftlichen und komfortablen

    Einsatz von Elektrofahrzeugen hat sich das

    Konsortium von sMobilityCOM zum Ziel

    gesetzt.

    Ziele

    Im Rahmen des Projektes wird fr

    elektro-mobilittsbasierte Dienstleister

    ein integriertes Informations- und

    Kommunikationssystem fr den Einsatz

    der Fahrzeuge entwickelt. Es verknpft ein

    prdiktives Flottenmanagement mit einem

    prdiktiven Last- und Lademanagement.

    Die Entwicklung richtet sich dabei an den

    Bedrfnissen und Anforderungen von

    ambulanten Pflegediensten aus, um den

    Einsatz der Elektrofahrzeuge wirtschaftlich

    zu gestalten. Fokus des Fraunhofer IOSB-

    AST ist es, wie eine Flotte an E-Fahrzeugen

    sowohl netzfreundlich als auch wirtschaft-

    lich in die Niederspannungsnetze integriert

    werden kann.

    Fraunhofer-Institutsteil

    Angewandte Systemtechnik AST

    Am Vogelherd 50

    98693 Ilmenau

    Abteilung Energie:

    Dipl.-Wirtsch.-Inf. Oliver Warweg

    Telefon +49 3677 461-111

    [email protected]

    Dipl.-Ing. Alexander Arnoldt

    Telefon +49 3677 461-183

    [email protected]

    www.iosb-ast.fraunhofer.de

    www.smobility.net

    1

  • 1

    Optimierung fr ein prdiktives, netz-

    und marktdienliches Last- und Ladema-

    nagement

    Der Forschungsfokus des Fraunhofer

    IOSB-AST liegt auf der netz- und markt-

    dienlichen Integration von E-Fahrzeugen

    bzw. E-Flotten und bercksichtigt dabei

    eine Vielzahl an Lsungsanstzen: Zum

    einen die Ladeplanung mit Hilfe innovativer

    neuer Modelle unter Bercksichtigung der

    Einsatzplanung von Elektrofahrzeugen

    (Mobility Ready on Demand). Zum anderen

    die Reduktion der Netzanschlusskosten

    innerhalb des bestehenden rechtlichen

    Rahmens, welche auch eine einsatzop-

    timierte Leistungssteuerung (Intelligente

    Quartiere) von E-Fahrzeugen oder E-Flotten

    ermglichen sollen. Weitere Aspekte sind

    lokal erzeugte Erneuerbare Energien sowie

    Eigenverbrauchsoptimierung. Im Rahmen

    dieser Anstze werden insbesondere:

    vorhandenen Verfahren zur Netzanalyse bzw. Netzkapazittsabschtzung fr die Niederspannung weiterentwickelt,

    Methoden zur optimalen Betriebsfh-rung fr ein prdiktives netz- und markt-dienliches Last- und Lademanagement ausgearbeitet

    sowie Flexibilitten von steuerbaren Verbrauchern ermittelt.

    Ergebnisse / Feldtest

    Prdiktive Restriktionsplanung Netzanalysen zur Integration heteroge-

    ner EV-Flotten

    Optimierung fr Last- und Objektma-nagement

    Bercksichtigung von Flexibilitten Verteilte Optimierung Modellierung dezentraler Erzeu-

    gungs- und Verbrauchseinrichtungen

    Lokale direkte und prohabilistische Prognose

    Lokale Lasten Lokale EV Lokale Einspeisung Deep Learning

    Projektkonsortium

    DAKO EDV-Ingenieur- und Systemhaus GmbH

    envia Mitteldeutsche Energie AG Fraunhofer IOSB-AST HKW Elektronik GmbH INNOMAN GmbH (Konsortialfhrer)

    Anwendungspartner

    AWO AJS gGmbH Volkssolidaritt Thringen gemein-

    ntzige GmbH

    Lebenshilfe Erfurt Service gGmbH

    2

    1 Technisches Konzept des Last- und

    Lademanagements

    1

    1