Phoniatrie I Lektion 8...

43
Prof. Dr. Eberhard Seifert Abteilung Phoniatrie, Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie Phoniatrie I Lektion 8 Nasalität-Näseln

Transcript of Phoniatrie I Lektion 8...

Prof. Dr. Eberhard Seifert

Abteilung Phoniatrie, Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie

Phoniatrie ILektion 8

Nasalität-Näseln

2

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Übersicht:

• Nasalität – Formen des Näselns – Terminologie

• Anatomie + Pathophysiologie

• Ätiologie– Offenes Näseln

– Geschlossenes Näseln

• Diagnostik– Klinisch – Endoskopie – Nasometrie

• Therapie

Nasalität-Näseln

3

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

• Ästhetischer Beiklang, der die Tragfähigkeit der Stimme erhöht

• Mitbeteiligung der oberen („suprapalatinalen“) Anteile des Ansatzrohres bei der Lautbildung

Nasalität

4

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

• Koartikulation: Vokal wird in Abhängigkeit von der Konsonantenumgebung mehr oder weniger nasaliert.

• "Kitt" /i/ nicht nasaliert, • "Ming" /i/ nasaliert

Nasalität

• Nasalität als paralinguistisches Merkmal für Wohlbehagen, Sinnlichkeit („hmmm“...), Arroganz, „Coolness“.

• auch dialektal bedingt (z.B. Appenzell, nordjurassische Bezirke Solothurn, westl. Baselbiet)

5

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Definitionen des Näselns

• Offenes Näseln: Zuviel an Nasalität = Hyperrhinophonie• Geschlossenes Näseln: Zuwenig an Nasalität = Hyporhinophonie

Rhinophonie: Veränderung nur des Stimmklanges.Rhinolalie: Veränderung auch der Artikulation.Palatophonie/-lalie: Veränderung des Stimmklanges resp.

auch der Artikulation bei LKG-Spalten

Rhinophonie (aperta/clausa/mixta)Rhinolalie (aperta/clausa/mixta)Palatophonie (aperta/clausa/mixta)Palatolalie (aperta/clausa/mixta)

Terminologie

6

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Formen des Näselns

(Eckert 45-49)

Bob Dylan: unbelievable

Tonbeispiele Dialekt

1. Rodersdorf SO

2. Buchs SG

3. Wattwil SG

4. Herissau AR

Tonbeispiele Näseln

7

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Entstehung des Näselns

• Offenes Näseln• Unvollständiger Abschluss der Nasalräume • Wenn Abstand Gaumensegel-Rachenhinterwand > 6 mm

• Geschlossenes Näseln• Vollständiger Abschluss der Nasalräume

• Normale Beweglichkeit des Gaumensegels:

8

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Anatomie - Pathophysiologie

• Anheben des Gaumensegels (beim Sprechen): M. levator veli palatini (Plexus pharyngeus: Nn. IX, X, Sympathikus)

• Anheben des Gaumensegels (beim Schlucken), PassavantscherWulst: M. constrictor pharyngis superior (N. IX)

• Anheben des Rachens: M. palatopharyngeus(Plexus pharyngeus: Nn. IX, X, Sympathikus)

• Öffnung der Ohrtrompete (Tuba auditiva): M. tensor veli palatini (N. V3) (Wirth 1990)

9

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Anatomie - Pathophysiologie

• Anheben des Gaumensegels (beim Sprechen):

• Primärfunktion: Schluck- und Würgereflex: Medulla oblongata

• Sekundärfunktion: Phonation: zentral (supranukleär und pyramidal)

10

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

• Kongenital verkürztes Gaumensegel• Entwicklungsstörung in den ersten beiden Embryonalmonaten

• Längenproportion harter : weicher Gaumen = 2 : 1 (normal), dann aber bis 4 : 1.

• Grosser Abstand Gaumensegel - RHW, Schlussinsuffizienz.

• Sedlácková-Syndrom, Shprintzen-Syndrom, Mikrodeletion 22q11.2 (Velofaziale Hypoplasie):

kurzes Gaumensegel, kleine, angewachsene Ohrläppchen, enger Gehörgang, kleine Hände, Hypertelorismus, Schiefstand der Lidspalte, kleine Nasenlöcher, verkürzte, hochgezogene Oberlippe.

Ätiologie – offenes Näseln – kongenital

11

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

• Peripher: • Bulbärparalyse, Amyotrophe Lateralsklerose

• Frühsymptom! Klinisch auch Faszikulationen• Myasthenia gravis

• Progredientes Näseln (Ermüdung der Musk.) beim Sprechen • Multiple Sklerose• Wallenberg-Syndrom

• Ischämie A. cerebelli inf. post., Kerne Nn. IX und X• Meningo-Enzephalitis, Hirntumoren…

Ätiologie – offenes Näseln – Neurologie

• Zentral: • Supranukleäre und zentrale Prozesse

• Apoplex (=Schlaganfall), Meningo-Enzephalitis…• Achtung: zentral gekreuzte und ungekreuzte Innervation, daher

häufig imkomplette Lähmung

12

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Ätiologie – offenes Näseln – Gaumensegellähmungen

• peripher vs. zentral:• Peripher: Funktion Schlucken/Würgen + Phonation

eingeschränkt.

• Zentral: nur Funktion Phonation eingeschränkt, Schlucken/Würgen intakt.

• nasale Regurgitation: bei peripherer, nicht bei zentraler Lähmung

• angeboren vs. erworben

• frühkindliche Hirnschädigung.

13

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

• Einseitige Lähmung: • In Ruhe: Herabhängen des Gaumensegels zur gelähmten

Seite

• Gaumensegel weicht zur gesunden Seite ab: (=Gaumensegel wird zur gesunden Seite gezogen)

• „Kulissenphänomen“

Ätiologie – offenes Näseln – Gaumensegellähmungen

14

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

• Lokale Tumoren: • Oropharynx, Nasopharynx

Ätiologie – offenes Näseln – organische Ursachen

• Operationsfolgen: • Adenotomie (Entfernung Rachenmandel), Risiko 0.01%

• Achtung: Gaumenspalte vorher ausschliessen… • Tonsillektomie (Entfernung Gaumenmandeln), Risiko 0.03-0.1%

• Narbenbildung, Schonhaltung• Nach Tumoroperationen

oder Bestrahlungen• Pfählungsverletzungen,…• Rituelle Uvulektomie

(Äthiopien, Tansania…)

15

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

• Ohne organische Ursache• nachlässige Artikulation (allg. Hypotonie)• Nachahmnung falscher Sprechgewohnheit• manirierte Sprechweise• Dialekt (in D: z.B. schwäbisch, rheinpfälzisch, in CH: z.B.

Appenzell, nordjurassische Bezirke Solothurn, westl. Baselbiet)

• Schwerhörigkeit • Schonhaltung (s.o.)• Geistige Behinderung

Ätiologie – offenes Näseln – funktionelle Ursachen

16

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Untere MuschelMittlere Muschel

Geschlossenes Näseln – organische Ursachen

• akute Rhinitis• Septumdeviation

• Nasenmuschelhyperplasie

• Nasenpolypen

• Synechien

• Allergie

• Choanalatresie

• Adeoidhyperplasie

• Nasenrachenfibrom

• Nasenrachentumoren

• Narbenbildung (Stenose) nach operativen Eingriffen:

• dann auch behinderte Nasenatmung, verminderter Geruchssinn

17

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

• akute Rhinitis

• Septumdeviation

• Nasenmuschelhyperplasie

• Nasenpolypen • Synechien

• Allergie

• Choanalatresie

• Adeoidhyperplasie

• Nasenrachenfibrom

• Nasenrachentumoren

• Narbenbildung (Stenose) nach operativen Eingriffen:

• dann auch behinderte Nasenatmung, verminderter Geruchssinn

Geschlossenes Näseln – organische Ursachen

18

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Polyposis nasi

Septum

Mittlere Muschel

Polyp

Untere Muschel

19

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

• akute Rhinitis

• Septumdeviation

• Nasenmuschelhyperplasie

• Nasenpolypen

• Synechien

• Allergie

• Choanalatresie

• Adeoidhyperplasie• Nasenrachenfibrom

• Nasenrachentumoren

• Narbenbildung (Stenose) nach operativen Eingriffen:

• dann auch behinderte Nasenatmung, verminderter Geruchssinn

Geschlossenes Näseln – organische Ursachen

Rachenmandel

20

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

• Hypertonie des Gaumensegels

• Angewohnheit

• Syndrom der klaffenden Tube: geschlossenes Näseln in aufrechter Position (kompensatorisches Vermeiden der Autophonie)

Geschlossenes Näseln – funktionelle Ursachen

21

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

• Kombination offener und geschlossener Komponenten.

• Verlegung der Nase oder des NRR mit gleichzeitiger velopharyngealer Insuffizienz.

• Achtung: Bei Beseitigung der geschlossenen Komponente fällt die offene Komponente stärker auf

Ätiologie – gemischtes Näseln

22

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

• HNO-Status: vordere Rhinoskopie

Nasalität – Näseln: Diagnostik

23

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

• HNO-Status: hintere Rhinoskopie

Nasalität – Näseln: Diagnostik

24

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

• HNO-Status: hintere Rhinoskopie, endoskopisch

Nasalität – Näseln: Diagnostik

25

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

• Spontansprache, • Zählen 1-20, • oraler/nasaler Testsatz

(Cleft Audit Protocol for Speech, Harding et al. 1996)

Nasality and nasal airflow errors0 normal0-1 inconsistent1 mild2 moderate3 severe

1. Hypernasality2. Nasal turbulence3. Nasal emission4. Hyponasality

Nasalität – Näseln: Diagnostik – Perzeptiv

(siehe auch Erhebungsbogen „Nasalität“)

26

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

• Spontansprache, • Zählen 1-20, • oraler/nasaler Testsatz

(Cleft Audit Protocol for Speech, Harding et al. 1996)

1. Hypernasality2. Nasal turbulence3. Nasal emission4. Hyponasality5. Intelligibility

Nasalität – Näseln: Diagnostik – Perzeptiv

Intelligibility rating0 = normal1 = different from other children‘s speech,

but not enough to cause comment2 = different enough to provoke comment,

but possible to understand most speech3 = only just intelligible to strangers4 = impossible to understand

27

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Nasalität – Näseln: Diagnostik – klinisch

• Spiegelprobe: Beim offenen Näseln Beschlagen der Spiegelplatte auch bei Vokalen und Plosiven

28

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Nasalität – Näseln: Diagnostik – klinisch

• A-I-Probe (Gutzmann): Schnelles abwechselndes Sprechen von /a/ und /i/, dabei Nase zuhalten/öffnen: Offenes Näseln: Klangänderung bei geschlossener Nase

• Kopfdrehsymptom (Nadoleczny):Bei einseitiger Gaumensegellähmung verstärkt sich das offene Näseln bei der Kopfdrehung zur gesunden Seite (das gelähmte Segel entfernt sich von der RHW).

• Palpation der Nasenflügel: Resonanz der Nasenhöhlen.• Phonendoskop: Hörschlauch.

Offenes Näseln: verstärkte nasale Klanganteile und Durchschlagegeräusche vom Untersucher hörbar

• Wangen aufblasen: Pusten lassen• Tonhaltedauer (in sec)

29

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Nasalität – Näseln: Diagnostik – Endoskopie

Nasenrachenendoskopie(Technik wie Laryngoskopie), mit Fiberendoskop:

30

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Gap size1. no gap2. small gap3. medium gap4. large gap

Convexity of the nasal surface of the velum1. normal convexity2. flat3. slightly concave4. very concave (Sommerlad et al. 2002)

Nasalität – Näseln: Diagnostik – Endoskopie

31

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

• Nasometrie :–PC-gestütztes Verfahren–Berechnung des nasalen

Sprachschalls bezogen auf den Gesamtsprachschall

nasales SchallsignalNasalanz = ---------------------------------------------- x 100

nasales+orales Gesamtschallsignal

–Objektives Verfahren–Risikolos–Dauer ca. 15-20 min/Untersuchung

Nasales Mikrophon

Orales Mikrophon

Nasometer II, KayPentax, USA

Nasalität – Näseln: Diagnostik – akustisch

32

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Nasometrie: Testinventar

33

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Nasometrie: Auswertung Apfel vs. Banane

Nasometer II, KayPentax, USA

Apfel Banane100%

0% Zeitachse

34

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Nasometrie: Auswertung

Nasometer II, KayPentax, USA

Apfel: 23% Banane100%

0% Zeitachse

35

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Nasometrie: Auswertung

Nasometer II, KayPentax, USA

Apfel: 23% Banane: 63%100%

0% Zeitachse

36

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Nasometrie: Auswertung

• Intraindividueller Vergleich– Verlaufskontrolle z.B. im Rahmen einer Therapie

• Interindividueller Vergleich: Norm- oder Referenzwerte ?– Englisch, verschiedene deutsche Dialekte, Französisch,

Spanisch, Finnisch, Flämisch, Ungarisch, ...– nicht unmittelbar miteinander vergleichbar

• „Normwerte“– oral: 11.3% (B) – 21.9% (E)– nasal: 51.5% (B) – 69.4% (SF)– gemischte deutsche Texte: 20%-55%

37

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Nasometrie: Auswertung

• Intraindividueller Vergleich– Verlaufskontrolle z.B. im Rahmen einer Therapie

• Interindividueller Vergleich: Norm- oder Referenzwerte ?– Englisch, verschiedene deutsche Dialekte, Französisch,

Spanisch, Finnisch, Flämisch, Ungarisch, ...– nicht unmittelbar miteinander vergleichbar

• „Normwerte“– oral: 11.3% (B) – 21.9% (E) 8% - 18%– nasal: 51.5% (B) – 69.4% (SF) 60%- 80%– gemischte deutsche Texte: 20%-55% 29% - 54% – Berndeutsch: eigene Ergebnisse (Diss. Natalie Jägli 2012)

38

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Nasalität – Näseln: Therapie

• Je nach Grunderkrankung

• Funktionell-Logopädisch• bei offenem Näseln:

Lenkung des Luftstroms, Funktionsübungen für Lippen, Zunge, Kiefer, Artikulationsübungen, Kräftigungsübungen für Velum und Passavantschen Wulst, Reizstrom, Fröschels Stossübungen, Massage des weichen Gaumens...

• bei funktionell geschlossenem Näseln: Entspannungsübungen, Nasalierungsübungen, Atemübungen, Summübungen

• Medikamentös• z.B. bei Myasthenia gravis, Allergie etc.

39

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Nasalität – Näseln: Chirurgische Therapie

• Kausal je nach Grunderkrankung• Vernarbung, Hirntumor, HNO-Tumor etc.

• Symptomatisch bei offenem Näseln:• z.B. Velopharynxplastik nach

Sanvenero-Roselli

• Rückverlagerung des Gaumens

• Augmentation der Rachenhinterwand (Fett, Silikon…)

Velopharynxplastik nach Sanvenero-Roselli

40

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Nasalität – Näseln: Chirurgische Therapie

• Bei geschlossenem Näseln:• Adenotomie

• Tonsillektomie

• Septumplastik, Septorhinoplastik

• Polypektomie

• Sanierung der Nasennebenhöhlen

• Eröffnung der Choanen bei Atresie

41

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Nasalität – Näseln: Apparative Therapie

• Gaumendefekt, in der Folge offenes Näseln

• Therapie: Obturator

42

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Nasalität – Näseln: Apparative Therapie

• St.n. V- basilaris Thrombose,Locked-In-Syndrom

• Therapie: Palatal Lift

43

Phoniatrie I: L8 Nasalität - Näseln

Zusammenfassung:

• Nasalität – Formen des Näselns – Terminologie

• Anatomie + Pathophysiologie

• Ätiologie– Offenes Näseln

– Geschlossenes Näseln

• Diagnostik– Klinisch – Endoskopie – Nasometrie

• Therapie

Nasalität-Näseln