Physikalisch Chemisches Praktikum II WS 10/11

12
Physikalisch Chemisches Praktikum II WS 10/11 Vorbesprechun g 19.10.2010 Dr. Dominik Bremm Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie

description

Physikalisch Chemisches Praktikum II WS 10/11. Vorbesprechung 19.10.2010. Dr. Dominik Bremm Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie. Versuche. 8 Versuche: Gitterenergie des festen Argon Bestimmung von Oberflächen nach dem Gasadsorptionsverfahren ( BET) - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Physikalisch Chemisches Praktikum II WS 10/11

Page 1: Physikalisch Chemisches Praktikum II                   WS 10/11

Physikalisch Chemisches Praktikum II WS 10/11

Vorbesprechung

19.10.2010

Dr. Dominik Bremm

Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie

Page 2: Physikalisch Chemisches Praktikum II                   WS 10/11

Versuche

8 Versuche:

• Gitterenergie des festen Argon

• Bestimmung von Oberflächen nach dem Gasadsorptionsverfahren (BET)

• UV/Vis-Spektroskopie

• Elektrodenkinetik -- Polarographie

• Messung der magnetischen Suszeptibilität nach Quincke

• Silberdiffusion in Silbersulfid (Ag2S)

• Kinetik schneller Reaktionen mit der "Stopped Flow"-Methode

• 1H NMR– Bestimmung der NMR-Spin-Gitter-Relaxationszeit von Glyzerin bei 15 MHz

werden an festen Terminen in Gruppen (2-3 Personen) durchgeführt, ein Versuch pro Woche

Praktikumsbeginn (exp.): 8.11.2010

Page 3: Physikalisch Chemisches Praktikum II                   WS 10/11

Assistenten

Argon T. Klande

BET N. Juditzky

UV/Vis Dr. Grabow

Polarographie C. Dunkel

Quincke Dr. Bremm

Ag2S F. Liang

Stopped Flow H. Bux

NMR B. Ruprecht

Praktikumsleitung: Dr. D. Bremm (Raum 122)

Verantwortlich: Prof. J. Becker und Prof. J. Caro

Page 4: Physikalisch Chemisches Praktikum II                   WS 10/11

Antestat Durchführung Protokoll(1. Abgabe)

2. Antestat

3. Antestat(Praktikumsleiter)

Ausschluss

Protokoll(2. Abgabe)

Nächster Versuch

Protokoll(3. Abgabe)

Ausschluss

All

e V

ersu

che

fert

ig

Abschluss-kolloqium

Ablauf des Praktikums

Page 5: Physikalisch Chemisches Praktikum II                   WS 10/11

Antestat

• Spätestens fünf Werktage vor Versuchsdurchführung. Termine werden mit den Assistenten vereinbart (mündlich oder telefonisch). Möglichst frühzeitig anmelden insbes. bei Dr. Grabow!

Abwesenheit von Assistenten: siehe Aushänge vor dem Praktikum.

Bei Krankheit muss das Antestat nachgeholt werden!

• Vorbereitung:

Skript (kostenlos): Enthält nicht alle Grundlagen! Erhältlich ab Donnerstag bei mir.

Stichwortliste am Anfang jeder Versuchsbeschreibung. Weitere Literatur ist erforderlich! (s. Literaturhinweise)!

Page 6: Physikalisch Chemisches Praktikum II                   WS 10/11

Versuche

• Anmeldung zur Einweisung bei Frau Schlüter (Raum 054; Tel. 3183), Aushänge zum Eintragen. Freie Wahl zwischen Montag und Mittwoch bzw. Donnerstag und Freitag.

• Einweisung durch Frau Schlüter am vereinbarten Termin. Ausnahme: NMR-Versuch. Keine Versuchsdurchführung ohne Einweisung oder ohne Antestat.

• Das Messprotokoll wird von Fr. Schlüter oder dem betreuenden Assistenten abgezeichnet.

• Anwesenheitspflicht beim Antestat und bei Versuchsdurchführung. Fehlen mit ärztlichem Attest möglich, ansonsten Ausschluss.

Page 7: Physikalisch Chemisches Praktikum II                   WS 10/11

Protokoll

Das Protokoll muss selbstständig angefertigt werden! Abschreiben wesentlicher Teile aus anderen Protokollen führt zu Ausschluss aus dem Praktikum! Entlehnungen müssen als solche gekennzeichnet werden!

Richtlinien für Protokolle im Skript, Kapitel 1!

Abgabe spätestens am sechsten Werktag nach Versuchsdurchführung.

Abgabestelle: PCI, Tisch zwischen Raum 116 und 119.

Zwei Korrekturen möglich; Gesamtnote für alle Versionen!

Abgabe der Korrekturen am sechsten Werktag nach Rückgabe. Ältere Versionen immer mit abgeben!

Page 8: Physikalisch Chemisches Praktikum II                   WS 10/11

Benotung / Abschlusskolloquium

• Benotet werden:

Antestat (Einzelleistung)

Protokoll (Gruppenleistung)

Vortrag (Einzelleistung)

• Abschlusskolloquien

Gruppenweise bei Prof. Becker oder Prof. Caro

Prüfungszeiträume werden gegen Ende des Praktikums bekanntgegeben.

Zuteilung wird ausgelost.

ergibt Gesamtnote für das Praktikum

Page 9: Physikalisch Chemisches Praktikum II                   WS 10/11

Seminar zum Praktikum

• Dienstags 13:00 c.t. im Dr. Oetker HS

• Vorträge in Gruppen (ca. 15 Minuten Vortragszeit pro Person)

• Anwesenheitspflicht

• Zur Orientierung werden Zettel mit Stichworten und Literaturangaben ausgegeben.

• Die Vorträge müssen selbstständig erstellt werden; Hilfestellung und Korrektur durch den Assistenten. Der Vortrag sollte dem Assistenten spätestens eine Woche vor dem Seminar vorgelegt werden.

Page 10: Physikalisch Chemisches Praktikum II                   WS 10/11

Seminartermine

26.10.2010 Frei

2.11.2010 D. Bremm: UV/Vis-Einführung

9.11.2010 B. Ruprecht: NMR-Einführung

16.11.2010 Gruppe 1

23.11.2010 Gruppe 2

30.11.2010 Gruppe 3

Page 11: Physikalisch Chemisches Praktikum II                   WS 10/11

Vortragsthemen

1. Exp. Methoden der chemischen Kinetik

2. Magnetochemie

3. Rotationsspektroskopie

Page 12: Physikalisch Chemisches Praktikum II                   WS 10/11

Im Anschluss an diese Veranstaltung:

• Sicherheitsbelehrung

• Einteilung der Gruppen

• Vergabe der Seminarthemen

• Zuteilung der Prüfer für Abschlusskolloquien

• Ausgabe der Skripte am Donnerstag

Wie geht‘s weiter?