PHYSIOTHERAPIE BERUF & KARRIERE STUDIENINHALTE

2
HYSIOTHERAP PHYSIOTHERAPIE BACHELOR | VOLLZEIT Die Physiotherapie befasst sich mit der Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Bewegungs- fähigkeit auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse. PhysiotherapeutInnen ermöglichen durch die Op- timierung körperlicher Funktionen Bewegungsfreiheit und Schmerzfreiheit und verbessern damit die Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität des Menschen. WAS MENSCHEN BEWEGT. Studienort: Campus Klagenfurt, St. Veiter Straße 47, 9020 Klagenfurt Studiendauer: 6 Semester Organisationsform: Mo.–Fr. ganztägig, teilweise samstags Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (BSc) ECTS-Punkte: 180 Vorlesungssprache: Deutsch Studienplätze pro Jahr: 24 BERUF UND KARRIERE PhysiotherapeutInnen haben durch ihre Exper- tise in der Bewegungsanalyse und -therapie sehr gute Arbeitsmarktchancen in der Präven- tion und Akut- und Langzeitmedizin und können freiberuflich oder angestellt in vielen Bereichen tätig sein, und zwar in: • öffentlichen und privaten Krankenanstalten, • Rehabilitationszentren, • Einrichtungen der Gesundheitsförderung und -vorsorge sowie • Senioren- und Pflegeheimen. STUDIENINHALTE Im Rahmen des Bachelorstudiums „Physiothera- pie“ erwerben Sie die theoretischen und prak- tischen Voraussetzungen zur eigenverantwortli- chen Durchführung der physiotherapeutischen Maßnahmen. Als AbsolventIn verfügen Sie über alle fachlich-methodischen und sozialkommuni- kativen Kompetenzen und Selbstkompetenzen, die für die Arbeit mit und am Menschen unent- behrlich sind. Highlights Wissenschaftliche Kompetenz, um den physio- therapeutischen Prozess evidenzbasiert durch- führen zu können VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend 18

Transcript of PHYSIOTHERAPIE BERUF & KARRIERE STUDIENINHALTE

Page 1: PHYSIOTHERAPIE BERUF & KARRIERE STUDIENINHALTE

PHYS

IOTH

ERA

PIE

PHYSIOTHERAPIE BACHELOR | VOLLZEIT

Die Physiotherapie befasst sich mit der Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Bewegungs-fähigkeit auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse. PhysiotherapeutInnen ermöglichen durch die Op-timierung körperlicher Funktionen Bewegungsfreiheit und Schmerzfreiheit und verbessern damit die Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität des Menschen.

WAS MENSCHEN BEWEGT.

Studienort: Campus Klagenfurt, St. Veiter Straße 47, 9020 Klagenfurt

Studiendauer: 6 Semester

Organisationsform: Mo.–Fr. ganztägig, teilweise samstags

Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

ECTS-Punkte: 180

Vorlesungssprache: Deutsch

Studienplätze pro Jahr: 24

BERUF UND KARRIERE PhysiotherapeutInnen haben durch ihre Exper-tise in der Bewegungsanalyse und -therapie sehr gute Arbeitsmarktchancen in der Präven-tion und Akut- und Langzeitmedizin und können freiberuflich oder angestellt in vielen Bereichen tätig sein, und zwar in:

• öffentlichen und privaten Krankenanstalten,• Rehabilitationszentren,• Einrichtungen der Gesundheitsförderung

und -vorsorge sowie• Senioren- und Pflegeheimen.

STUDIENINHALTE Im Rahmen des Bachelorstudiums „Physiothera-pie“ erwerben Sie die theoretischen und prak-tischen Voraussetzungen zur eigenverantwortli-chen Durchführung der physiotherapeutischen Maßnahmen. Als AbsolventIn verfügen Sie über alle fachlich-methodischen und sozialkommuni-kativen Kompetenzen und Selbstkompetenzen, die für die Arbeit mit und am Menschen unent-behrlich sind.

HighlightsWissenschaftliche Kompetenz, um den physio-therapeutischen Prozess evidenzbasiert durch-führen zu können

VZ = Vollzeit | BB = berufsbegleitend

18

Page 2: PHYSIOTHERAPIE BERUF & KARRIERE STUDIENINHALTE

CURRICULUM1.

SEM

ESTE

R

Module ECTS PT

Medizinische Grundlagen 1, Anatomische und physiologische Grundlagen 1, Medizinische Terminologie 6 1

Medizinische Grundlagen 2, Anatomische Grundlagen 2, Physiologische Grundlagen 2 6 2

Physiotherapeutische Maßnahmen 1, Bewegungslehre 1, Methodik der Gruppentherapie, Basisbehandlungsmaßnahme 6 3

Physiotherapeutische Maßnahmen 2, Massage, Physikalische Therapie, Entspannungstechniken, Grundlagen der Krankenhaushygiene 6 4

Physiotherapeutische Grundlagen, Biomechanik, Trainingslehre, Physikalische Medizin und Rehabilitation 5 5

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 1 14

2. S

EMES

TER

Medizinische Grundlagen 2, Allgemeine Pathologie 2 2

Diagnostik in der Physiotherapie 1, Kommunikation und Gesprächsführung, Befund und Dokumentation 3,5 6

Diagnostik in der Physiotherapie 2, Muskelfunktionsprüfung und Gelenksmessung, Statik und Ganganalyse, Anatomie in vivo 6,5 7

Physiotherapeutische Maßnahmen 3, Lymphdrainage, Bewegungslehre 2 5 8

Physiotherapeutischer Prozess 1, Innere Medizin, Geriatrie, Physiotherapie 7 9

Berufspraktische Ausbildung, Berufspraktikum 1 und Seminar zum Berufspraktikum 1 6 24

3. S

EMES

TER

Physiotherapeutischer Prozess 2, Orthopädie, Rheumatologie, PT Orthopädie Extremitäten, PT Orthopädie Wirbelsäule, PT Rheumatologie 7 10

Physiotherapeutischer Prozess 3, Neurologie, Physiotherapie Neurologie 6 11

Physiotherapeutische Maßnahmen 4, Behandlungstechnik Muskel, Behandlungstechnik Gelenk 5 12

Physiotherapeutische Maßnahmen 5, Neurodynamik, PNF 3,5 13

Wissenschaftliches Arbeiten, Qualitative und quantitative Forschungs-methoden 2 14

Berufspraktische Ausbildung, Berufspraktikum 2 und Seminar zum Berufspraktikum 2 6 24

4. S

EMES

TER

Module ECTS PT

Physiotherapeutischer Prozess 4, Traumatologie, PT Traumatologie, Motorisches Lernen 5,5 15

Physiotherapeutischer Prozess 5, Chirurgie, Physiotherapie Chirurgie, Physiotherapie Neurologie 2, Arbeitsmedizin 6 16

PT-Prozess 6, Kinderheilkunde, Intensivmedizin, Physiotherapie Kinderheil-kunde, Physiotherapie Intensivmedizin, Angewandte Physiotherapie1 7 17

Wissenschaftliches Arbeiten 1, Seminar Bachelorarbeit 1 4,5 14

Berufspraktische Ausbildung, Berufspraktikum 3 und Seminar zum Berufspraktikum 3 7 24

5. S

EMES

TER

Physiotherapeutische Maßnahmen 6, Behandlungstechnik Haut/Binde-gewebe, Schmerzsyndrome, Physiotherapie in Palliative Care, Angewandte Physiotherapie 2

7,5 18

Physiotherapeutischer Prozess 7, Gynäkologie und Geburtshilfe, Psychiatrie und Psychosomatik, PT Gynäkologie und Geburtshilfe, PT Psychiatrie und Psychosomatik, PT im Sport

8 19

Professionalität in Gesundheitsberufen 1, Rechtsgrundlagen Entrepreneurship 3,5 20

Berufspraktische Ausbildung, Berufspraktikum 4 und Seminar zum Berufspraktikum 4 11 24

6. S

EMES

TER

Wahlpflichtfächer 3 21

Wissenschaftliches Arbeiten 2, Seminar Bachelorarbeit 2 6 22

Professionalität in Gesundheitsberufen 2, Berufskunde und Ethik, Gesundheits-versorgung und Public Health, PT in Prävention und Gesundheitsförderung 5,5 23

Berufspraktische Ausbildung, Berufspraktikum 5 und Seminar zum Berufspraktikum 5 15,5 24

Für den Studiengang Physiotherapie habe ich mich entschieden, weil ich im Gesundheitsbereich tätig sein wollte. Die Physiotherapie als Arbeit mit und am Menschen war die optimale Verbindung all meiner Interessen. Man kann an den PatientInnen Fortschritte sehen und gemeinsame Ziele errei-chen. Auch die Vielseitigkeit und die unzähligen Weiterbildungsmöglichkei-ten haben mich fasziniert. Das Studium hat Theorie und Praxis immer super kombiniert. In den Praktika konnte man das Erlernte umsetzen und Einblicke in die unterschiedlichen Fachgebiete bekommen. Durch die praxisnahe Ausbildung startet man mit Erfahrung und Sicherheit in das Berufsleben. ISABEL KRAMER, BScAbsolventin

TERMINEBerufspraktikum: 2.–6. SemesterStudienbeginn: Anfang OktoberFH Day: 02.02.2018 auf dem Campus Villach Campus Day: 09.03.2018 auf dem Campus KlagenfurtStudien-Info-Lounge: jeden zweiten Dienstag im Monat, 14:00–18:00 Uhr, Campus Villach

KONTAKTT: +43 5 90500-3501M: [email protected]: fh-kaernten.at/physiotherapie

KOSTENStudienbeitrag: € 363,36 pro SemesterÖH-Beitrag: € 19,20 pro Semester

i

19