Piemont

8
Piemont

description

Im Piemont spürt man den französischen Einfluss. WEINWELTEN von Maus und Bassler, unterhaltsame Texte und künstlerische Fotos

Transcript of Piemont

Page 1: Piemont

Piemont

Page 2: Piemont

barolo und der nebbiolobarbaresco und der nebbiolobarbera aus asti und alba 23

Page 3: Piemont
Page 4: Piemont

piemont

Fiat und Fußball – meist das Einzige, was man mit Turin assoziiert. Verständlich. Spätestens mit der Fertigstellung des riesigen Automobilwerks im Stadtteil Lingotto im Jahr 1923 ist der Name Fiat untrennbar mit der Stadt Turin verbunden. Die Teststrecke auf dem Dach des Werks ist ebenso legendär wie der illustre Agnelli-Clan als Eigner des größten Autokonzerns Italiens. Nicht minder legendär ist Juventus Turin, einer der traditionsreichsten und erfolg-reichsten Fußballvereine der Welt. Der wird allerdings schon seit 1923 von Fiat gesponsert und gehört seit dem Börsengang von Juventus Ende 2001 mehrheitlich der Familie Agnelli. Also gibt es doch nur Fiat und Fußball? Nein, auch Lancia, Pirelli und andere Betriebe der Autoin-dustrie. In Anbetracht dessen, dass rund drei Viertel aller italienischen Autos in Turin produziert werden, wundert es nun wahrlich nicht, dass viele glauben, Turin sei das italienische Detroit – also eine Industriestadt, die man bei einer Italienreise getrost links liegen lassen kann. Tja, so kann man sich irren! Torino ist nämlich eine der prächtigs-ten Barockstädte Europas. Elegant, prunkvoll, geschichts-trächtig. Dazu noch eingerahmt von einer eindrucksvollen Alpenkulisse und mit der grünen hügeligen Landschaft des nahe gelegenen Monferrato und der Langhe.

Vor rund 2.000 Jahren als römisches Feldlager gegrün-det, sah Turin so manche Herren kommen – und gehen. Ihre Überbleibsel säumen heute Turins Straßen und Plätze: die eindrucksvolle Porta Palatina der Römer, die Schlösser, Kirchen und Statuen der Savoyer, die vielen wunderschönen Barock-Palazzi aus Turins Blütezeit unter der Herrschaft der französischen Königin Maria Christina. Weltberühmt ist der Dom San Giovanni mit seiner Renaissancefassade, in dessen Kapelle das angebliche Leichentuch Christi gehütet wird. Es wird freilich nur alle 25 Jahre gezeigt, das nächste Mal im Jahr 2025. Ein weiteres Highlight ist der elegante Palazzo

das piemont ist mit legendären rotweinen und himmlisch duftenden trüffeln, bezaubernden landschaften und charmanten städtchen, uralten burgen und wunderschönen schlössern, hohen alpengipfeln und mediterranen seen ein fest für alle sinne. ganz besonderes augenmerk verdient die barocke hauptstadt turin, die sich von ihrer schokoladenseite zeigt.

Genuss hat einen Namen

Reale, in dem Vittorio Emanuele II. zum König gekrönt wurde, der Turin für vier Jahre zur Hauptstadt Italiens machte. Zu den Höhepunkten gehört auch der weit sicht-bare Kuppelbau der Mole Antoneliana. Einst als Synagoge geplant, beherbergt er heute eines der größten Kinomuseen Europas. Wer mit dem gläsernen Fahrstuhl im Inneren des Bauwerks auf die Aussichtsplattform in die schwindelnde Höhe von 167 Metern fährt, hat einen umwerfenden Pano-ramablick auf die Umgebung Turins bis zu den Alpen. Ver-irren wird sich übrigens in Turin wahrscheinlich niemand: Die ganze Stadt wurde, wie später Manhattan, im Schach-brettmuster erbaut, so dass man sich schnell zurechtfindet.

Süße Verführungen

Für Flaneure und Schleckermäulchen ist Turin geradezu ein Paradies. Schon alleine der barocken Arkaden wegen, die sich stolze 18 Kilometer lang durch die historische Altstadt ziehen. Sie wurden erbaut, damit die königliche Parade auch bei schlechtem Wetter abgehalten werden konnte. Heute reihen sich unter den hohen Bögen die schönsten Geschäfte aneinander – von Boutiquen aller Luxus- und Modelabels der Welt über Delikatessenshops bis hin zu Antiquitäten-geschäften. Daneben laden unzählige Cafés und Bistros zur Einkehr ein. Besonders attraktiv sind die 13 historischen Kaffeehäuser, wo man auf wunderschönen, mit Samt bezogenen Stühlen in zauberhaftem nostalgischen Ambiente mit uralten Spiegeln, prächtigen Intarsien, Kristalllüstern, verschnörkelten Geländern und Balustraden ein Shopping-Päuschen machen kann. Vielleicht bei einem Aperitif, denn der wurde hier in den Arkaden erfunden. In einem kleinen Geschäft in den Arkaden der Piazza Castello stellte Antonio Benedetto Carpano im Jahr 1786 nämlich mit einem Auf-guss aus Kräutern und Gewürzen einen aromatisierten Wein her – die Geburtsstunde der Vermouth-Marke Punt e Mes. Das Getränk fand schnell Liebhaber und Nachahmer. So entstanden im Piemont diverse Unternehmen, die bis heute berühmte Aperitifs wie Cinzano oder Martini herstellen.

In den Arkaden zeigt sich Turin aber auch von seiner Schokoladenseite – und zwar im wortwörtlichen Sinne.

Seite 22 − 23: Barock- und Neuzeitensemble der Piazza Castello in Turin.

Seite 24: Von der Piazza Vittorio Veneto die Via Po hinauf und speisen in den engen Gassen der Altstadt gegenüber der Palazzo Madama.

25

Page 5: Piemont

„Unter den schönen, guten Dingen, die Turin zu bieten weiß, werde ich nie den Bicerin vergessen, ein herrliches Ge-tränk aus Kaffee, Milch und Schokolade“, schrieb Alexandre Dumas im Jahr 1852. Das herrliche Getränk ist nach wie vor eine der Spezialitäten der Hauptstadt des Piemonts. Stil-echt genießt man es in dem schon 1763 an der Piazza della Consolata eröffneten Caffè Al Bicerin, einem der ältesten, geschichtsträchtigsten und auch schönsten Kaffeehäuser Tu-rins. Hier wurde die Kaffeespezialität Bicerin erfunden, und hier genossen schon Giacomo Puccini und Friedrich Nietz-sche die kalorienreiche Köstlichkeit. Wer Schokolade und Nougat liebt, befindet sich in der Stadt am Po ohnehin im siebten Himmel. Die Nougat-Schoko-Praline Giandujotto, der Nougat-Brotaufstrich Nutella und Mon Cherié, deren Piemont-Kirsche nicht zwingend im Piemont wuchs, sind nur einige der endlos vielen süßen Verführungen Turins.

Verabschieden wir uns von Turin. So attraktiv wie die Hauptstadt ist nämlich auch der Rest des Piemonts. Italiens größte Provinz, die an die Schweiz und an Frankreich grenzt, hat zwar keinen Zugang zum Meer, dafür aber berauschende Landschaften bis zum Abwinken. Piemont bedeutet am Fuß der Berge. Der Name ist Programm: Die schneebedeckten höchsten Gipfel der Alpen umschließen das Piemont als mächtiger Halbkreis im Norden. Hier liegt das Eldorado für Wintersportler und Trekkingfans, hier entspringt auch Italiens längster Fluss, der Po. Wasser-ratten und Sonnenanbeter finden im Piemont zwar keine Meeresküste, die gepflegten Promenaden, die schattigen Parks und luxuriösen Hotels an den grünen Ufern des Lago Maggiore und Lago Di Orta sind aber eine wunderschöne

Alternative. Das Landschaftsbild der Po-Ebene zwischen den Städten Pavia und Vercelli ist dagegen fast eintönig: Reisfelder, soweit das Auge reicht, nur unterbrochen von schnurgeraden Straßen oder endlosen Reihen von Pappeln und Maulbeerbäumen. Aber auch dem kann man einiges abgewinnen. Am schönsten ist das größte Reisanbaugebiet Europas im Frühjahr, wenn Milliarden junger zartgrüner Triebe die gefluteten Reisfelder bedecken. Ein piemonte-sisches Sprichwort sagt: „Reis wächst im Wasser heran und beschließt seine Tage in Wein.“ Anders ausgedrückt: Ein Schuss Wein darf in keinem Risotto fehlen.

Ein Duft liegt in der Luft

Für diesen Schuss Wein springen wir ins Hügelland der Langhe, des Roero und des Monferrato, wo das Herz des Piemonts schlägt. Ganz grob geografisch umrissen liegt die Langhe rechts vom Fluss Tanaro, das Roero links davon und das ausgedehnte Monferrato östlich von beiden bis zu der Grenze mit der Lombardei. Auch wenn alle drei Gebiete ganz eigenständig und im Erscheinungsbild nicht ganz einheitlich sind, fließen sie zu einer einzigartigen Landschaft zusammen. Hügel reiht sich an Hügel, mal in endlos rollenden sanften Wellen, mal unterbrochen von etwas breiteren Tälern. Hier Weinreben, soweit das Auge blickt, dort ein bezauberndes Mosaik von Obstgärten, Wäl-dern, Weinfeldern und Haselnussplantagen. Immer wieder streift das Auge über die unterschiedlichsten Panoramen, die je nach Jahreszeit in erdiges Braun, saftiges Grün oder

Vom zauberhaften Städtchen Verduno sieht man bis zu den schneebedeckten Gipfel der Alpen.

26

Page 6: Piemont

p i e m o n t

s c h w e i z

f r a n k r e i c h

a o s t a t a l

l o m b a r d e i

l i g u r i e n

Anbaugebiete 1 Gattinara 2 Ghemme 3 Barbera d’Asti und Monferrato 4 Roero und Roero Arneis 5 Barbera d’Alba 6 Langhe 7 Barbaresco 8 Asti und Moscato d’Asti 9 Barolo 10 Gavi

A5 A4

A6

A32

A21

Torino

Asti

Alessandria

Ovada

CanelliGavi

Genova

Savona

Vercelli

Novara

Alba

Barbaresco

Cuneo

Canale

Po

Po

Tana

ro

LagoMaggiore

Lagod’Orta

Dogliani

Barolo

12

3

4

5

7 8

6

9

10

Monte Rosa4634 m

Monvisio3841 m

Milano

Como

Pavia

piemont

10 20 30 40 50 km

5 10 15 20 25 mi

Ticino

27

Page 7: Piemont

kunterbunte Herbsttöne getaucht werden. Die Sinfonie aus Farben und Formen wird im wahrsten Sinne des Wortes getoppt von wuchtigen Burgen, romanischen Kirchen, imposanten Schlössern, hohen Türmen oder pittoresken Städtchen. Kaum ein Hügel, der nicht von einer Sehens-würdigkeit gekrönt ist. Und kaum ein Ort, in dem man nicht auf den Spuren der Vergangenheit wandeln kann. Das Herz des Piemont ist ein uraltes Kulturland, das jeden Besucher in seinen Bann zieht.

Im Herbst liegt ein ganz besonderer Duft in der Luft, der Feinschmecker aus aller Welt magisch anzieht. Wie ein Schleier aus Gaze liegt dann der Morgennebel über der Langhe. Später, wenn die Mittagssonne die Nebelschwa-den über dem Hügelmeer verscheucht hat, wird man am Horizont den Gipfelkranz der Alpen sehen können. Aber jetzt, in der Morgendämmerung, erkennt man gerade mal die Umrisse der Bäume. Und die des trifolao, des Trüffel-suchers, der mit seinem weißen Hund durch ein Wäldchen stapft. Mit seinem Stock, dem barot, weist er dem Hund den Weg. „Baica si, baica bin!“ – Such hier, such gut! – ruft er dem Hund auf Piemontesisch zu. Der Vierbeiner rennt von Baum zu Baum, die Nase nahe an der feuchten Erde. Plötzlich bleibt er stehen, steckt seine Nase tiefer in den Waldboden. „Pijlo!“ – Hol ihn raus! – fordert der Trifolao. Ein vorsichtiges Scharren, ein knappes „Speta si!“ – Warte! –

und dann hat der Trifolao das Objekt der Begierde in der Hand. Den Tuber Magnatum Pico nämlich, den knol-ligen Schlauchpilz, der unter der Walderde in Symbiose mit dem Wurzelgeflecht von Eichen, Pappeln und Weiden gedeiht, besser bekannt als weißer Alba-Trüffel. Nur wenig später wird der Fund den Besitzer wechseln – irgendwo am Straßenrand von Kofferraum zu Kofferraum oder auf dem Trüffelmarkt in Alba. Die riesige Halle inmitten des mittelalterlichen Stadtkerns ist der berühmteste Trüffel-handelsplatz der Welt und das Mekka für Gourmets. Alljährlich sind es rund 500.000 Menschen, die dem Lock-ruf des weißen Goldes folgen. Sie müssen nur das Wort „Alba-Trüffel“ hören – und schon schlagen ihre Nasen aus wie Wünschelruten.

„ … con tartufo bianco?“, fragt der Padrone der Tratto-ria dell’Arco, die man nur ein paar Schritte vom Trüffel-markt entfernt in einem Hinterhof findet. Das kleine, eher schlicht eingerichtete Lokal ist nicht nur berühmt als Wiege der Slowfood-Bewegung, es ist auch eine der besten Adres-sen für den Genuss der hiesigen Trüffel. „Naturalemente, con tartufo bianco!“ Der betörende Duft weißer Alba-Trüf-fel weht nicht nur hier durch den Gastraum. Ganz Alba ist quasi geflutet vom intensiven Aroma des Trüffels. In allen Lokalen der Stadt hobelt man das weiße Gold über die eher deftigen und / oder schlichten typischen Gerichte des

Haselnüsse wachsen im Hügelland des Piemont und werden zu feinem Nougat verarbeitet.

Schwarze Sommertrüffel kosten weniger als die weißen, duften aber auch weniger.

28

Page 8: Piemont

piemont

Rohmilchkäse von der Kuh, der sich im Nebbiolotrester verfeinern durfte.

Piemonts. Über die Bandnudel-Spezialität tajarin, der viele Eier ihre quietschgelbe Farbe geben. Über das uovo in co-cotte, ein verlorenes Ei in Käsecreme. Über das carne cruda all’albese battuta al coltello – eine Art Rindercarpaccio, nicht fein, sondern etwas dicker geschnitten und mit dem Messer flach geklopft. Und natürlich adelt der tartufo bianco auch das Risotto, das mit dem Schuss Wein verfeinert wird.

Es ist schon sensationell, wie sich der Geschmack all dieser Speisen mit den Aromen des Tartufo verbindet. Bei solchen Hochgenüssen denkt man noch nicht mal an die Rechnung, die nicht die kleinste sein wird. Er ist eben eine Luxusdelikatesse, der weiße Alba-Trüffel aus der Langhe, die beste unter allen Trüffel-Sorten. Und entsprechend hoch ist sein Preis. Um die 3.000 Euro kostet ein Kilo, je nachdem, wie viele Trüffel es gibt. Und das hängt, glaubt man einem italienischen Bauernspruch, von der Güte des Weinjahrgangs ab. Hat viel Sonne für ein gutes Weinjahr gesorgt, gibt es wenig Trüffel – und umgekehrt. Da fragt man sich, was einem lieber ist – viele Trüffel oder beste Weine. Am liebsten beides!

Wer sich mit dem animalischen Duft und dem erdigen, ursprünglichen Geschmack des Trüffels nicht anfreunden kann: Weiter südlich, in der oberen Langhe (Alta Langa), wird es wilder und bergiger. Hier hat man sich auf den Anbau von Haselnüssen spezialisiert. Tonda gentile delle

Langhe – die zarten Runden aus der Langhe – heißen die hier geernteten köstlichen Nüsse, aus denen der leckere frische Haselnusskuchen torta di nocciole gebacken wird oder die sich dann in Turin mit Schokolade zu feinstem Nougat verbinden.

Man möchte noch endlos weiterschwärmen. Von der durch Frankreich beeinflussten Käsekultur, die duftende Hart- und Weichkäse wie Raschera, Castelmagno, Robiola di Roccaverano, Gorgonzola, Bra oder Toma hervorbringt. Von den fantasievollen Nudelspezialitäten wie den mit Fleisch gefüllten agnolotti alla Piemontese. Von der cremigen bagna cauda, der warmen Sauce aus Olivenöl, Sardellen und Knoblauch, in die man rohes Gemüse dippt. Von den knackigen grissini, die in Turin erfunden wurden. Und und und … Letztendlich läuft all die Schwärmerei auf eines hinaus: Genuss hat einen Namen – und der heißt Piemont! Es ist ein Territorium, das in jeder Hinsicht ein Fest für die Sinne ist, der perfekte Einklang von Natur, Geschichte, Trink- und Gaumenfreuden. ari

29