Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Kombinationstherapie einer reduzierten Dosis von Alteplase und dem...

5
S. Peters M. Trümmel A. Brattström W. Meyners Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Kombinationstherapie einer reduzierten Dosis von Alteplase und dem Glykoprotein IIb/IIIa Antagonisten Tirofiban beim akuten Myokardinfarkt Z Kardiol 91:233–237 (2002) © Steinkopff Verlag 2002 ZFK 785 Eingegangen: 10. Juli 2001 Akzeptiert: 15. Oktober 2001 Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Peters ( ) ) Martina Trümmel · Arne Brattström Werner Meyners Klinik Innere Medizin Abteilung Kardiologie Klinikum Dorothea Christiane Erxleben gGmbH Quedlinburg Ditfurter Weg 24 06484 Quedlinburg, Germany Pilot study for the use of dose-reduced alteplase and the glycoprotein IIb/IIIa inhibitor tirofiban in acute myocardial infarction n Summary In a pilot study with a total of 43 patients (31 males, 12 females) at a mean age of 64.2 ± 12.1 years, the efficacy of a combination of a reduced dosage of alteplase (50 mg) and tirofiban with a start infusion of 0.4 lg/kg/ min over half an hour and an in- fusion rate of 0.10 lg/kg/min over 12 h (PRISM-PLUS, modified) in four patients and a bolus of 10 lg/kg over 3 minutes and an infusion rate of 0.15 lg/kg/min over 24 h (RESTORE, modified) in 39 patients were tested in acute myocardial infarction with regard to patency of infarct vessel and TIMI flow according to coronary angiography after 60 minutes, 30- day mortality and bleeding com- plications. The use of tirofiban in the PRISM-PLUS dosage led to an in- farct vessel patency of 25% with TIMI III flow in one case. There were no complications in the next 30 days in this group. The use of tirofiban in the RE- STORE dosage led to an infarct- vessel patency of 87%, a TIMI III flow in 79%, a 30-day mortality of 2.6% and a slight PCI-associated bleeding complication in one case. The combination of alteplase in a reduced dosage and tirofiban with a single bolus and an infusion rate according to the RESTORE study with satisfactory efficacy and low complication rate seems to be useful in the management of acute myocardial infarction. n Key words Fibrinolysis – glycoprotein IIb/IIIa inhibitor – stent implantation – TIMI flow n Zusammenfassung In einer Pi- lotstudie mit insgesamt 43 Patien- ten (31 Männer, 12 Frauen) mit einem mittleren Alter von 64,2 ± 12,1 Jahren wurde die Wirksamkeit einer kombinierten Therapie mit Alteplase in einer Dosis von 50 mg (15 mg Bolus, 35 mg als Erhaltungsinfusion über 60 Minuten) und Tirofiban in einer Dosierung von 0,4 lg/kg/min über eine ½ h als Startinfusion und einer Erhaltungsinfusion von 0,10 lg/kg/min über 24 h (modifi- ziert nach PRISM-PLUS) bei vier Patienten und in einer Dosierung von 10 lg/kg als Bolus über 3 min und einer Erhaltungsinfusion von 0,15 lg/kg/min (modifiziert nach RESTORE) bei 39 Patienten beim akuten Myokardinfarkt hinsicht- lich primärer Offenheit des In- farktgefäßes, TIMI Fluss bei Ko- ronarangiographie nach 60 h, 30-Tage-Mortalität und Blutun- gskomplikationen überprüft. Die Tirofibandosierung nach PRISM- PLUS-Studie erbrachte eine pri- märe Offenheit des Infarktgefäßes von 25% mit TIMI-III-Fluss in ei- nem Fall. Komplikationen in den ersten 30 Tagen traten nicht auf. Bei Tirofibandosierung nach RESTORE-Studie lag die primäre Offenheitsrate bei 87% mit TIMI- III-Fluss in 79% der Fälle. Die 30- Tage-Mortalität betrug 2,6%; eine leichte Nachblutung nach PTCA trat auf. Die Kombination von dosisre- duzierter Alteplase und Tirofiban mit Bolus und Erhaltungsinfusion über 24 h erscheint bei guter Wirksamkeit und niedriger Kom- plikationsrate geeignet, in der Therapie des akuten Myokardin- farktes eingesetzt zu werden. n Schlüsselwörter Fibrinolyse – Glykoprotein IIb/IIIa Antagonist– Stentimplantation – TIMI Fluss KORONARE HERZKRANKHEIT

Transcript of Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Kombinationstherapie einer reduzierten Dosis von Alteplase und dem...

Page 1: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Kombinationstherapie einer reduzierten Dosis von Alteplase und dem Glykoprotein IIb/IIIa Antagonisten Tirofiban beim akuten Myokardinfarkt

S. PetersM. TrümmelA. BrattströmW. Meyners

Pilotstudie zur Wirksamkeiteiner Kombinationstherapieeiner reduzierten Dosis von Alteplaseund dem Glykoprotein IIb/IIIa AntagonistenTirofiban beim akuten Myokardinfarkt

Z Kardiol 91:233–237 (2002)© Steinkopff Verlag 2002

ZFK

785

Eingegangen: 10. Juli 2001Akzeptiert: 15. Oktober 2001

Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Peters ())Martina Trümmel · Arne BrattströmWerner MeynersKlinik Innere MedizinAbteilung KardiologieKlinikum Dorothea Christiane ErxlebengGmbH QuedlinburgDitfurter Weg 2406484 Quedlinburg, Germany

Pilot study for the useof dose-reduced alteplaseand the glycoprotein IIb/IIIainhibitor tirofiban in acutemyocardial infarction

n Summary In a pilot study witha total of 43 patients (31 males,12 females) at a mean age of64.2±12.1 years, the efficacy of acombination of a reduced dosageof alteplase (50 mg) and tirofibanwith a start infusion of 0.4 �g/kg/min over half an hour and an in-fusion rate of 0.10 �g/kg/min over12 h (PRISM-PLUS, modified) infour patients and a bolus of10 �g/kg over 3 minutes and aninfusion rate of 0.15 �g/kg/minover 24 h (RESTORE, modified)in 39 patients were tested in acutemyocardial infarction with regardto patency of infarct vessel andTIMI flow according to coronaryangiography after 60 minutes, 30-

day mortality and bleeding com-plications.

The use of tirofiban in thePRISM-PLUS dosage led to an in-farct vessel patency of 25% withTIMI III flow in one case. Therewere no complications in the next30 days in this group.

The use of tirofiban in the RE-STORE dosage led to an infarct-vessel patency of 87%, a TIMI IIIflow in 79%, a 30-day mortality of2.6% and a slight PCI-associatedbleeding complication in one case.

The combination of alteplase ina reduced dosage and tirofibanwith a single bolus and an infusionrate according to the RESTOREstudy with satisfactory efficacyand low complication rate seems tobe useful in the management ofacute myocardial infarction.

n Key words Fibrinolysis –glycoprotein IIb/IIIa inhibitor –stent implantation – TIMI flow

n Zusammenfassung In einer Pi-lotstudie mit insgesamt 43 Patien-ten (31 Männer, 12 Frauen) miteinem mittleren Alter von64,2±12,1 Jahren wurde dieWirksamkeit einer kombiniertenTherapie mit Alteplase in einerDosis von 50 mg (15 mg Bolus,35 mg als Erhaltungsinfusion über60 Minuten) und Tirofiban in einerDosierung von 0,4 �g/kg/min übereine ½h als Startinfusion und

einer Erhaltungsinfusion von0,10 �g/kg/min über 24 h (modifi-ziert nach PRISM-PLUS) bei vierPatienten und in einer Dosierungvon 10 �g/kg als Bolus über 3 minund einer Erhaltungsinfusion von0,15 �g/kg/min (modifiziert nachRESTORE) bei 39 Patienten beimakuten Myokardinfarkt hinsicht-lich primärer Offenheit des In-farktgefäßes, TIMI Fluss bei Ko-ronarangiographie nach 60 h,30-Tage-Mortalität und Blutun-gskomplikationen überprüft. DieTirofibandosierung nach PRISM-PLUS-Studie erbrachte eine pri-märe Offenheit des Infarktgefäßesvon 25% mit TIMI-III-Fluss in ei-nem Fall. Komplikationen in denersten 30 Tagen traten nicht auf.

Bei Tirofibandosierung nachRESTORE-Studie lag die primäreOffenheitsrate bei 87% mit TIMI-III-Fluss in 79% der Fälle. Die 30-Tage-Mortalität betrug 2,6%; eineleichte Nachblutung nach PTCAtrat auf.

Die Kombination von dosisre-duzierter Alteplase und Tirofibanmit Bolus und Erhaltungsinfusionüber 24 h erscheint bei guterWirksamkeit und niedriger Kom-plikationsrate geeignet, in derTherapie des akuten Myokardin-farktes eingesetzt zu werden.

n Schlüsselwörter Fibrinolyse –Glykoprotein IIb/IIIa Antagonist–Stentimplantation – TIMI Fluss

KORONARE HERZKRANKHEIT

Page 2: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Kombinationstherapie einer reduzierten Dosis von Alteplase und dem Glykoprotein IIb/IIIa Antagonisten Tirofiban beim akuten Myokardinfarkt

Einleitung

Zu den etablierten Therapieformen des akuten Myo-kardinfarktes gehören die Fibrinolyse und die Akut-koronarintervention, wobei die Fibrinolyse mit denzur Verfügung stehenden Medikamenten Streptoki-nase, Urokinase, Alteplase, Reteplase und Tenectepla-se eine nur mäßige Offenheitsrate des Infarktgefäßesnach 60 bzw. 90 min aufweist. Darüberhinaus kannanhand vorliegender Daten von einer Reokklusions-rate von 20–30% innerhalb der ersten 7 Tage (13)ausgegangen werden.

Die Akutkoronarintervention bietet im Vergleichzur Fibrinolyse eine deutlich höhere Offenheitsratedes Infarktgefäßes (5, 10) und eine sehr geringe Re-okklusionsrate unter Verwendung von Koronarstents(13), ist aber als wesentliche Limitation nur in Häu-sern mit Herzkatheterlabor in dieser Indikationverfügbar.

In Pilotstudien (TIMI 14, SPEED) konnte belegtwerden, dass die Kombinationstherapie eines Fibri-nolytikums in reduzierter Dosierung und eines Gly-koprotein-IIb/IIIa-Antagonisten statistisch signifikanthöhere Offenheitsraten im Vergleich zur Verwendungvon Fibrinolytika allein in höherer Dosierung er-bringt. Die bislang durchgeführten Untersuchungenhaben fast ausschließlich als Glykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten Abciximab (Reo-Pro) verwendet. Inder im Folgenden vorgestellten Pilotstudie sollte dieWirksamkeit von Alteplase und dem synthetischenGlykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten Tirofiban unter-sucht werden.

n Methode

Seit Juli 1999 wurden im Klinikum Quedlinburg Pa-tienten mit einem akuten Myokardinfarkt mit(Schmerzbeginn ≤6 h, eindeutige ST-Streckenhebungin mindestens zwei benachbarten EKG-Ableitungen,Ausschluss von Kontraindikationen) einer Kombinati-onstherapie mit Alteplase mit einer Gesamtdosis von50 mg (15 mg Bolus, 35 mg Infusion über eine Stunde)und Tirofiban (Aggrastat) unterzogen. Die Patientenerreichten nach im Mittel 3,4±1,2 h nach Schmerz-beginn die Klinik; die modifizierte Lysetherapie wur-de nach im Mittel 31±12 min nach Eintreffen der Pa-tienten in der Klinik eingeleitet. Zunächst wurden vierPatienten mit einer Startinfusion von 0,4 �g/kg/minüber eine ½h und einer Erhaltungsinfusion von0,10 �g/kg/min Tirofiban über 24 h modifiziert nachder PRISM-PLUS-Studie behandelt. Aufgrund der er-zielten Ergebnisse bei den ersten vier Patienten wurdedie Beobachtungsstudie mit einer Bolusgabe von10 �g/kg über 3 min und einer Erhaltungsinfusionvon 0,15 �g/kg/min Tirofiban über 24 h modifiziert

nach der RESTORE-Studie weitergeführt. Die Modifi-kation beider genannter Studien bezog sich auf dieDauer der Tirofiban-Erhaltungsinfusion, die jeweilsvon 36 h auf 24 h reduziert wurde. In beiden Gruppenmit kombinierter Lysetherapie wurde nach Startinfu-sion bzw. Bolusgabe von Tirofiban die Erhaltungsinfu-sion mit Tirofiban während der Katheteruntersuchungkontinuierlich weitergeführt; darüberhinaus wurdeparallel mit intravenöser PTT-gesteuerter Heparinga-be behandelt, wobei die PTT während der 24-stündi-gen Aggrastattherapie auf 50–60 s eingestellt wurde.

Insgesamt wurden 43 Patienten (31 Männer, 12Frauen) im mittleren Alter von 64,2±12,1 Jahren(35–83 Jahre) eingeschlossen. Bei 39 Patienten wurdedas Dosierungsschema für Tirofiban der RESTORE-Studie mit Bolusgabe und Erhaltungsinfusion ange-wandt.

Zur Kontrolle des Erfolges wurde nach Beendi-gung der Lysetherapie nach 60 h eine Koronarangio-graphie unter fortlaufender Tirofibanerhaltungsinfu-sion durchgeführt. Unabhängig von der Offenheitdes Gefäßes und dem dokumentierten TIMI-Flusswurde bei Nachweis einer bedeutsamen Stenosierungdes Infarktgefäßes eine PTCA, zumeist mit nachfol-gender Stentimplantation, durchgeführt.

Primärer Endpunkt dieser Untersuchung war dasAusmaß des Flusses im Infarktgefäß nach durch-geführter kombinierter Lysetherapie (TIMI 0–III).

Als sekundäre Endpunkte wurden Komplikationenin den nachfolgenden 30 Tagen in Form von Tod,Reinfarkt, notwendige Reintervention, schwerwiegen-de (transfusionsbedürftige) oder leichte Blutungenund intrakranielle Blutungen dokumentiert.

Die Art der endgültigen Therapie (konservativmedikamentös, PTCA, Stentimplantation, Bypass-OP) wird nachfolgend beschrieben.

Ergebnisse

In der 39 Patienten umfassenden Gruppe mit Tirofi-bandosierung entsprechend der RESTORE-Studie lagein direkt nach Lysetherapie offenes Gefäß in 34 Fäl-len (87%) vor. Ein TIMI-III-Fluss konnte in 31 Fällen(79%), ein TIMI-II-Fluss in 3 Fällen (8%) nach-gewiesen werden. Vier Patienten (10%) wiesen einkomplett verschlossenes Infarktgefäß (TIMI 0), einPatient (3%) einen TIMI-I-Fluss auf.

Eine alleinige PTCA wurde in 2 Fällen (5%), einePTCA mit nachfolgender Stentimplantation in 16Fällen (41%), eine primäre Stentimplantation in 11Fällen (28%) und eine operative Revaskularisationbei schwerer, diffuser Dreigefäßerkrankung oderHauptstammstenose und primär offenem Infarkt-gefäß in 7 Fällen (18%) durchgeführt. Bei drei Pa-

234 Zeitschrift für Kardiologie, Band 91, Heft 3 (2002)© Steinkopff Verlag 2002

Page 3: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Kombinationstherapie einer reduzierten Dosis von Alteplase und dem Glykoprotein IIb/IIIa Antagonisten Tirofiban beim akuten Myokardinfarkt

tienten (8%) lag keine behandlungsbedürftige Steno-se nach kombinierter Lysetherapie vor. Akutkompli-kationen im Rahmen der Koronarintervention(schrittmacherbedürftige Bradykardien, Kammerta-chykardien, Hypotensionen usw.) traten in dieserGruppe nicht auf.

Die Spätkomplikationen in der 39 Patienten um-fassenden Gruppe mit einer Tirofibandosierung ent-sprechend der RESTORE-Studie innerhalb der nach-folgenden 30 Tage umfasste einen Todesfall (2,6%)nach PTCA des RIVA bei einem 83-jährigen Patien-ten mit auftretender Septumperforation am drittenTag nach Intervention ohne Hinweis auf Reinfarktund eine leichte, PTCA-assoziierte Nachblutung inder Leiste ohne Transfusionsbedürftigkeit. Eindeuti-ge Reinfarkte, notwendige Reinterventionen undschwere Blutungskomplikationen wurden nicht be-obachtet.

Demographische Daten der Patienten, die Infarkt-lokalisation und die Verteilung der Infarktgefäßefasst Tabelle 1 zusammen.

Bei den vier Patienten mit 50 mg Alteplase undTirofiban nach PRISM-PLUS-Studie im Rahmen der

Dosisfindung konnte ein offenes Infarktgefäß mitTIMI-III-Fluss nur in einem Fall (25%) dokumen-tiert werden. Die restlichen drei Patienten wieseneinen TIMI-0-Fluss auf. In dieser kleinen Patienten-gruppe wurde eine Stentimplantation nach vorher-gehender PTCA in drei Fällen durchgeführt; ein Pa-tient mit offenem Gefäß wurde bei schwerer korona-rer Dreigefäßerkrankung einer Bypass-Operation zu-geführt. Im Rahmen einer Rekanalisation des nachLysetherapie weiterhin verschlossenen Infarktgefäßeskam es zu einer anhaltenden, hämodynamisch wirk-samen Kammertachykardie, die kardiovertiert wer-den musste. Spätkomplikationen in den nachfolgen-den 30 Tagen traten nicht auf. Tabelle 1 fasst die Er-gebnisse beider Patientengruppen zusammen.

Diskussion

Seit langer Zeit haben sich zwei Verfahren in derTherapie des akuten Myokardinfarktes etabliert: dieFibrinolyse und die Akut-PTCA.

Vorteile der Fibrinolyse sind rasche Anwendbar-keit bis hin zur Anwendung auch in der Prähospital-phase auch ohne Vorhandensein eines Herzkatheter-labors. Die Fibrinolyse führt weitestgehend unabhän-gig von der verwendeten Substanz zu einer Offenheitdes Infarktgefäßes in etwa 50–60% nach 90 min(2, 10); in den nachfolgenden 5–7 Tagen kann es in20–30% der Fälle zu einer Reokklusion (13), diezum Teil klinisch schwierig zu identifizieren ist,kommen.

Mortalitätszahlen anhand sehr umfangreicher Stu-dien liegen bei der Fibrinolyse zwischen 5 und 10%(2, 6, 8, 10), wobei das Zeitfenster vom Zeitpunktdes Schmerzbeginns einen entscheidenden Faktordarstellt.

Eine Alternative zur Fibrinolyse für Krankenhäusermit Herzkatheterlabor und ausreichenden Erfahrun-gen in der Durchführung von PTCA’s stellt inzwischendie direkte perkutane Koronarintervention dar. Mitdieser Therapie wird eine primäre Offenheitsrate desInfarktgefäßes von 75 bis >90% nach 90 min erreicht(9, 10). Die Reokklusionsrate liegt bei ausschließlicherPTCA zwischen 5 und 16%, bei Verwendung einesStents zwischen 0 und 6% nach einer Analyse unter-schiedlicher Studien (13). Diese Eingriffe können ineinem beträchtlichen Anteil mit beherrschbaren Kom-plikationen wie Kammertachykardien, schrittmacher-pflichtigen Bradykardien und Hypotensionen einher-gehen, die die Anwesenheit von mehreren medizini-schen Kräften im Herzkatheterlabor nach den Richt-linien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie er-forderlich macht. Die Hospitalmortalität von Patien-ten mit Akut-PTCA ist niedrig (5). Einen eindeutigen

235S. Peters et al.Dosisreduzierte Alteplase und Tirofiban beim akuten Myokardinfarkt

Tab. 1 Demographische Daten der Patienten, Infarktlokalisation und Infarkt-gefäße

Tirofiban, mod. nachRESTORE (n=39)

Tirofiban, mod. nachPRISM-PLUS (n=4)

Mittleres Alter (SD) 63,9 (12,1) Jahre 55 (14,7) Jahre

Männlich N=27 N=4

Infarktlokalisation:VorderwandHinterwand

N=19N=20

N=2N=2

Infarktgefäß:RIVARCXRCALMCA

N=18N=6N=14N=1

N=2N=1N=1

Tab. 2 Zusammenfassung von Mortalität, Reinfarkt, notwendige Reinterven-tionen und Blutungskomplikationen unter Alteplase und Tirofiban

Tirofiban, mod. nachRESTORE (n=39)

Tirofiban, mod. nachPRISM-PLUS (n=4)

Mortalität N=1 (2,6%) N=0

Reinfarkt N=0 N=0

Notwendige Re-PTCA N=0 N=0

LeichteBlutungskomplikation

N=1 (2,6%) N=0

SchwereBlutungskomplikation

N=0 N=0

Intrakranielle Blutung N=0 N=0

Page 4: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Kombinationstherapie einer reduzierten Dosis von Alteplase und dem Glykoprotein IIb/IIIa Antagonisten Tirofiban beim akuten Myokardinfarkt

Vorteil im Vergleich zur Fibrinolyse konnte bislang al-lerdings anhand kleinerer Untersuchungen nicht ein-deutig nachgewiesen werden (5, 6). Ähnliche Resultateerbrachte auch eine Analyse des Langzeitergebnissesder Infarktbehandlung in Krankenhäusern mit oderohne Herzkatheterlabor (1).

Allerdings spielen bei der Frage nach der Mortali-tät der Infarktpatienten nach Akut-PTCA mindestenszwei Aspekte eine wesentliche Rolle:

Zum einen besteht hinsichtlich der Mortalität vonInfarktpatienten ein eindeutiger Zusammenhang zurAnzahl von durchgeführten Koronarinterventionenan entsprechenden Einrichtungen pro Jahr mit nahe-zu identischer Mortalität zwischen Fibrinolyse undAkut-PTCA bei weniger als 16 Interventionen imJahr (8). Bei deutlich höherem Anteil von Akutinter-ventionen konnte die Mortalität erheblich günstigerbeeinflusst werden. Zum anderen konnte auch ge-zeigt werden, dass Patienten mit einem TIMI-II-oder -III-Fluss im Infarktgefäß vor Akut-PTCA einedeutlich niedrigere Mortalität (4,8 versus 8,9%), eineeindeutig bessere akute linksventrikuläre Auswurf-fraktion und eine bessere LV-Funktion im Langzeit-verlauf aufwiesen (3). Diese Daten wurden dahin-gehend gedeutet, dass eine bereits stattgefundeneReperfusion des Infarktgefäßes vor dem Einsatz derAkutintervention zu besseren Resultaten führt undzur Entwicklung neuer therapeutischen Strategienermutigt.

Unter der Vorstellung, dass ein kombinierter the-rapeutischer Ansatz am Fibrin und an Thrombocy-ten möglicherweise zu besseren Resultaten führt,wurden in den letzten Jahren Pilotstudien zur An-wendung von Fibrinolytika in reduzierter Dosis mitGlykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten durchgeführt. ImRahmen dieser Studien wurden Alteplase und Rete-plase als Fibrinolytika und Abciximab und Integrilinals GP-IIb/IIIa-Antagonisten verwandt. Erst kürzlichist die GUSTO-V-Studie zur Mortalität von akutenMyokardinfarkten unter Reteplase in üblicher Dosie-rung und einer Kombination von Reteplase in redu-zierter Dosierung und Abciximab publiziert worden(12). Diese Studie konnte keinen eindeutigen Unter-schied in der Mortalität beider Therapiegruppennachweisen; lediglich die Anzahl von Reinfarktenund notwendigen Interventionen konnte unter derkombinierten Lysetherapie signifikant gesenkt wer-den. Eine Reduktion von Tod, Reinfarkten und not-fallmäßigen Revaskularisationen konnte in derSPEED-Studie nur in der Gruppe von Patienten mitkombinierter Lysetherapie und direkter Koronarin-tervention im Rahmen der Koronarangiographie 60bzw. 90 min nach Beendigung der Lysetherapienachgewiesen werden (7). Zu ähnlichen Resultatenkommt eine Subgruppenanalyse der TIMI-14-Studie(4). Wie für die Kombination eines Fibrinolytikums

in reduzierter Dosis mit Abciximab konnte einedeutlich höhere primäre Offenheit des Infarktgefäßesauch in einer Kombination mit Integrilin (INTRO-AMI-Studie; noch unpubliziert) gezeigt werden. Dievon uns hier vorgestellte Pilotstudie unter Anwen-dung von Alteplase in Kombination mit Tirofibanmit Bolusgabe und Erhaltungsinfusion über 24 hmodifiziert nach RESTORE-Studie konnte nun auchfür den dritten intravenös anzuwendenden Glyko-protein-IIb/IIIa-Antagonisten eine hohe primäre Of-fenheitsrate der Infarktgefäße und eine ausgespro-chen niedrige 30-Tage-Mortalität mit 2,6% beifrühzeitig durchgeführter Koronarintervention beiNachweis einer bedeutsamen, ≥70%igen Stenose vor-weisen. Ergebnisse dieses Glykoprotein-IIb/IIIa-Anta-gonisten bei größerer Patientenzahl in Kombinationeiner reduzierten Dosis von Tenecteplase werdennach Beendigung der TIMI-26-(FASTER)-Studie er-wartet. Neben dem günstigen Resultat hinsichtlichder Mortalität unter diesem kombinierten Vorgehenmuss auch betont werden, dass die Blutungskompli-kationen extrem niedrig und nur in einem Fall inter-ventionsassoziiert waren und insbesondere keineHirnblutungen aufgetreten sind. Dies entspricht imwesentlichen den Resultaten der GUSTO-V-Studie(12). Ob Tirofiban mit einem dosisreduzierten Fibri-nolytikum – wie nach dieser kleinen Pilotstudie zuvermuten ist – höhere Offenheitsraten des Infarkt-gefäßes und eine niedrigere Mortalität als Kombina-tionen mit Abciximab erbringt, sollte abgewartetwerden. Die schlechteren Ergebnisse von Tirofibanim direkten Vergleich mit Abciximab bei Verabrei-chung im Herzkatheterlabor im Rahmen von not-wendig werdenden Stentimplantationen in der TAR-GET-Studie (11) sind nach der bisherigen Wertungdieser Untersuchung wohl am ehesten auf die Unter-brechung der Aggrastatinfusion während des Ein-griffs im Herzkatheterlabor und in einigen Fällenauf eine unzureichende Heparingabe zurückzu-führen.

Zusammenfassend kann nach mehreren kleinerenPilotstudien und nach der inzwischen abgeschlosse-nen GUSTO-V-Studie der Einsatz einer kombiniertenLysetherapie mit dosisreduzierten Fibrinolytika undGP-IIb/IIIa-Antagonisten (hier sowohl der monoklo-nale Antikörper Abciximab als auch die syntheti-schen Inhibitoren Tirofiban und Integrilin) als er-folgsversprechende Alternative zur Standardfibrino-lyse propagiert werden. Dieses Vorgehen führt in al-len Studien zu einer mit der Akutintervention ver-gleichbaren primären Offenheitsrate des Infarktgefä-ßes und könnte in der Therapie des akuten Myo-kardinfarktes bei möglichst rasch folgender Koronar-diagnostik und -intervention zu einer Senkung derMortalität führen. Die Verwendung des syntheti-schen Glykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten Tirofiban

236 Zeitschrift für Kardiologie, Band 91, Heft 3 (2002)© Steinkopff Verlag 2002

Page 5: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Kombinationstherapie einer reduzierten Dosis von Alteplase und dem Glykoprotein IIb/IIIa Antagonisten Tirofiban beim akuten Myokardinfarkt

in Kombination mit einem dosisreduzierten Fibrino-lytikum stellt einen vielversprechenden Therapie-ansatz mit zufriedenstellenden Resultaten und einer

sehr geringen Komplikationsrate dar und kann somitals Grundlage dienen, eine Studie mit relevanter Pa-tientenzahl zu initiieren.

237S. Peters et al.Dosisreduzierte Alteplase und Tirofiban beim akuten Myokardinfarkt

Literatur

1. Alter DA, Naylor CD, Austin PC, TUJV (2001) Long-term MI outcomes athospitals with or without on-site re-vascularization. JAMA 285(16):2101–2108

2. Assessment of the Safety and Efficacyof a New Thrombolytic Investigators(1999) Single-bolus tenecteplase com-pared with front-loaded alteplase inacute myocardial infarction: the AS-SENT-2 double-blind radomised trial.Lancet 354:716–722

3. Brodie BR, Stuckey TD, Hansen C,Muncy D (2000) Benefit of coronaryreperfusion before intervention onoutcomes after primary angioplastyfor acute myocardial infarction. Am JCardiol 85(1):13–18

4. De Lemos JA, Gibson CM, AntmanEM, Murphy SA, Morrow PA, Schuh-werk KC, Schweiger M, CoussementP, Van de Werf F, Braunwald E (2001)Abciximab and early adjunctive per-cutaneous coronary intervention areassociated with improved ST-segmentresolution after thrombolysis: obser-vation from the TIMI 14 trial. AmHeart J 141:592–598

5. Grines CL, Browne KF, Marco J et al(1993) A comparison of immediateangioplasty with thrombolytic ther-apy for acute myocardial infarction:the Primary Angioplasty in Myocar-dial Infarction (PAMI) study group.N Engl J Med 328:673–679

6. Hansen HH, Thuesen L, RasmussenK, Andersen HR, Vesterlund T, Vil-ladsen AB, Schroeder AP, Husted SE,Nielsen TT (2000) Percutaneoustransluminal coronary angioplastyversus thrombolysis in acute myocar-dial infarction. Scand Cardiovasc J34(4):365–370

7. Herrmann HC, Moliterno DJ, OhmanEM, Stebbnis AL, Bode C, Betriu A,Forycki F, Miklin JS, Bachinsky WB,Lincoff AM, Califf RM, Topol EJ(2000) Facilitation of early percuta-neous coronary intervention after re-teplase with or without abciximab inacute myocardial infarction. Resultsfrom the SPEED (GUSTO-4 Pilot)trial. J Am Coll Cardiol 36:1489–1496

8. Magid DJ, Calonge BN, Rumsfield JS,Canto JG, Frederick PD, Every NR,Barron HV (2000) Relation betweenhospital primary angioplasty volumeand mortality for patients with acuteMI treated with primary angioplastyvs. Thrombolytic therapy. JAMA284(24):3131–3138

9. Schömig A, Kastrati A, Dirschinger J,Mehilli J, Schricke U, Pache J, Mar-tinoff S, Neumann FJ, Schwaiger M(2000) Coronary stenting plus glyco-protein IIb/IIIa blockade comparedwith tissue plasminogen activator inacute myocardial infarction. Stentversus thromblysis for occluded cor-onary arteries in patients with acute

myocardial infarction study investiga-tors. N Engl J Med 343(6):385–391

10. The Global Use of Strategies to OpenOccluded Coronary Arteries (GUSTOIII) Investigators (1997) A compari-son of reteplase with alteplase foracute myocardial infarction. N Engl JMed 337:1118–1123

11. Topol EJ, Moliterno DJ, HermannHC, Powers ER, Grines CL, CohenDJ, Cohen EA, Bertrand M, NeumannFJ, Stone GW, DiBattiste PM, Demo-poulos L (2001) Comparison of twoplatelet glycoprotein IIb/IIIa inhibi-tors, tirofiban and abciximab, for theprevention of ischemic events withpercutaneous coronary revasculariza-tion. N Engl J Med 344:1888–1894

12. Topol EJ, Califf RM, Van de Werf F,Willerson JT et al (2001) Reperfusiontherapy for acute myocardial infarc-tion with fibrinolytic therapy or com-bination reduced fibrinolytic therapyand platelet glycoprotein IIb/IIIa inhi-bition: the GUSTO V randomisedtrial. Lancet 357:1905–1914

13. Wilson SH, Bell MR, Rihal CS, BaileyKR, Holmes DR Jr, Berger PB (2001)Infarct artery reocclusion after pri-mary angioplasty, stent placement,and thrombolytic therapy for acutemyocardial infarction. Am Heart J141(5):704–710