Portfolio 2015

25
Olympia Georgoudaki Dipl. Arch. Aristoteles Universität

description

Olympia Georgoudaki

Transcript of Portfolio 2015

  • Olympia GeorgoudakiDipl. Arch. Aristoteles Universitt

  • Addresse: Eidmattstrasse 50, 8032 ZrichTel: +41(0)767 17 47 62 E-mail: [email protected]

    1

  • 2Name: Olympia GeorgoudakiNationalitt: Griechisch Geburtsdatum: 21.08.85

    ARBEITSERFAHRUNGOester Pfenninger Architekten AG | Architektin | Zrich, Schweiz | Jul 2013 - bis heuteRaumpaket - Katrin Jaggi, Reto Pfenninger, Brigit Wehrli | Architektin | Zrich, Schweiz | 2014 - 2015AGPS Architecture | Architektin | Zrich, Schweiz | Jan 2011 - Mr 2013Meili Peter Architekten | Praktikantin | Zrich, Schweiz | Sep 2009 - Feb 2010Innovalue Design Company | Praktikantin | Changzhou, China | Jun - Aug 2007OSRAM Internationale Print Messe | Assistentin | Shanghai, China | Aug 2007Internationale Buchmesse | Assistentin (teilzeit) | Thessaloniki, Griechenland | Mai 2007, 2008OTE Telekommunikation Gesellschaft - Marketing Abteilung | Beraterin (teilzeit) | Thessaloniki, Griechenland | 2006 - 2007Chatziefstratiou Technisches Bro | Assistentin (teilzeit) | Kavala, Griechenland | 2004 - 2010Musikschule Chrysoupoli | Musiklehrerin von Klavier und Musiktheorie (teilzeit ) | Kavala, Griechenland | 2003 - 2004

    PROJEKTE (P) WETTBEWERBE (W) STUDIES (S)01.S | Testplanung Frohburg | Raumpaket in Zusammenarbeit mit Oester Pfenninger Architekten AG | Zrich, Schweiz | Jul - Okt 201502.S | Testplanung Reussbhl | Oester Pfenninger Architekten AG | Luzern, Schweiz | Apr - Jun 201503.S | Arealentwicklung Lenzenbel | Oester Pfenninger Architekten AG | St. Gallen, Schweiz | Jan - Mr 2015 04.S | Masterplan Bahnhof Rotkreuz | Oester Pfenninger Architekten AG in Zusammenarbeit mit Raumpaket | Zug, Schweiz| Okt - Dez 201405.S | Volumetriestudie Bahnhof Wollishofen | Oester Pfenninger Architekten AG in Zusammenarbeit mit Raumpaket | Zrich, Schweiz | Nov - Dez 201506.P | Projekt Schulhaus Blumenfeld, Affoltern | Oester Pfenninger Architekten AG | Zrich, Schweiz | 2011 - 201407.W | Wettbewerb Kloster Heiligkreuz | AGPS Architecture | Cham, Schweiz | Aug 201208.S | Stdtebauliche Studie Zug Unterfeld | AGPS Architektur | Baar-Zug, Schweiz | Mr - Jan 201109.S | Studie Coop Areal | Meili Peter Architekten | Zrich, Schweiz | Jan - Feb 201010.W | Wettbewerb Sprengel Museum (1. Preis) | Meili Peter Architekten | Hannover, Deutschland | Okt - Dez 200911.W | Wettbewerb Ersatzneubau Restaurant Fischerstube | Meili Peter Architekten | Zrich, Schweiz | Sep - Okt 200912.S | Stdtebauliche Studie Sulzer Areal | Meili Peter Architekten | Winterthur, Schweiz | 2009 Aug

    AUSBILDUNG (A)13.A | Diplomarbeit | ETH und Aristoteles Universitt | Prof. Vana Tentokali, Prof. Marcel Meili, Ass. Christian Mueller Inderbitzin | Note: 10/10 | 2010Master in Architektur Aristoteles Universitt | Thessaloniki, Griechenland| Note: 8.3 / 10 | 2004 - 2010Gaststudium - ETH Master Programm | Zrich, Schweiz | 2008 - 2009Absolvent Unified Lyceum | Chrysoupoli, Griechenland | Erhaltung: 18.1 / 20 | 2003

    TEILNAHME AN PUBLIKATIONEN DOKUS (D)14.D | Nile Valley - Urbanisierung der begrenzten Ressourcen | ETH Studio Basel | Prof. Roger Diener - Prof. Marcel Meili | Basel, Schweiz | 201015.D | Trogir - Designing Coexistence | ETH Wahlfach Arbeit | Prof. Kees Christiaanse | Zrich, Schweiz | 200916.D | Trogir - Revitalisierung der Kstenbereiche | Split Universitt | Internationale Urban Planning Workshop | Split, Kroatien | 200917.D | Situations Perm, Russland | ETH Urban Design Studio | Prof. Kees Christiaanse | Zrich, Schweiz | 200818.D | International Lab Stdticher Reformation | Aristoteles Universitt | Prof. Elia Zenghelis - Berlage Institute | Kavala, Griechenland | 200819.D | Sanierung historischer Gebude, Fallstudie Schlachthof | Aristoteles Universitt | Prof. M.Nomikos | Thessaloniki, Griechenland | 2008

    FHIGKEITEN | SPRACHENArchicad | AutoCAD | Vectorworks | Photoshop | Illustrator | InDesign (English & Deutsch Versionen)Griechisch (Muttersprache) | Englisch (fliessend) | Deutsch (fliessend) | Spanisch (gut)

    INTERESSEFotografie | Visuelle Kunst | Graphic Design | Reisen | Klavier spielen

    CV / Deutsch

  • 3Name: Olympia GeorgoudakiNationalilty: GreekDate of birth: 21.08.85

    WORKING EXPERIENCEOester Pfenninger Architekten AG | Architect | Zurich, Switzerland | Jul 2013 - todayRaumpaket - Katrin Jaggi, Reto Pfenninger, Brigit Wehrli | Architect | Zurich, Switzerland | 2014 - 2015AGPS Architecture | Architect | Zurich, Switzerland | Jan 2011 - Jun 2013Meili Peter Architekten | Intern | Zurich, Switzerland | Sep 2009 - Feb 2010Innovalue Design Company | Intern | Changzhou, China | Jun - Aug 2007OSRAM international print exhibition | Assistant | Shanghai, China | Aug 2007International book fair | Assistant (part-time) | Thessaloniki, Greece | May 2007, 2008OTE telecommunications company - Marketing department | Consultant (part-time) | Thessaloniki, Greece | 2006 - 2007Chatziefstratiou technical office | Assistant (part-time) | Kavala, Greece | 2004 - 2010Music school of Chrysoupoli | Teacher of piano and music theory | Kavala, Greece | 2003 - 2004

    PROJECTS (P) | COMPETITIONS (W) | STUDIES (S)01.S | Test planing Frohburg | Raumpaket in collaboration with Oester Pfenninger Architekten AG | Zurich, Switzerland | Jul - Oct 201502.S | Test planing Reussbhl | Oester Pfenninger Architekten AG | Luzern, Switzerland | Apr - Jun 201503.S | Urban study Lenzenbel | Oester Pfenninger Architekten AG | St. Gallen, Switzerland | Jan - Mar 201504.S | Masterplan rail station Rotkreuz | Oester Pfenninger Architekten AG in collaboration with Raumpaket | Zug, Switzerland | Oct - Dec 201405.S | Study rail station Wollishofen | Oester Pfenninger Architekten AG in collaboration with Raumpaket | Zurich, Switzerland | Nov - Dec 201506.P | Building project school Blumenfeld, Affoltern | Oester Pfenninger Architekten AG | Zurich, Switzerland | 2011 - 201407.W | Competition cloister Heiligkreuz | AGPS Architecture | Cham,Switzerland | Aug 201209.S | Urban study Zug Unterfeld | AGPS Architecture | Baar-Zug, Switzerland | Mar - Jan 201109.S | Study Coop Areal | Meili Peter Architekten | Zurich, Switzerland | Jan - Feb 201010.W | Competition Sprengel Museum (1st Prize) | Meili Peter Architekten | Hannover, Germany | Oct - Dec 200911.W | Competition renovation restaurant Fischerstube | Meili Peter Architekten | Zurich, Switzerland | Sep - Oct 200912.S | Urban study Sulzer Areal | Meili Peter Architekten | Wintherthur, Switzerland | Aug 2009

    EDUCATION (A)13.A | Diploma thesis | ETH and Aristotle University with Prof. Vana Tentokali, Prof. Marcel Meili, Ass. Christian Mueller Inderbitzin | Grade: 10/10 | 2010Master of Architecture in Aristotle University | Thessaliniki, Greece | Grade: 8.3/10 | 2004 - 2010Visiting student in ETH architecture master programm | Zurich, Switzerland | 2008 - 2009Unified Lyceum | Chrysoupoli, Greece| Grade: 18.1/20 | 2003

    PARTICIPATION IN PUBLICATIONS DOCUMENTATIONS (D)14.D | Nile Valley - Urbanization of limited resources | ETH Studio Basel | Prof. Roger Diener - Prof. Marcel Meili |Basel, Switzerland | 201015.D | Trogir - Designing coexistence | ETH elective course thesis | Prof. Kees Christiaanse | Zurich, Switzerland | 200916.D | Trogir - Revitalization of the coastal zone | University of Split | International urban planning workshop | Split, Croatia | 200917.D | Situations Perm, Russia | ETH urban design studio | Prof. Kees Christiaanse | Zurich, Schweiz | 200818.D | International laboratory of urban reformation | Aristotle University | Prof. Elia Zenghelis - Berlage Institute | Kavala, Greece | 200819.D | Rehabilitation of historic buildings, Case Study Slaughterhause | Aristotle University | Prof. M.Nomikos | Thessaloniki, Greece | 2008

    SKILLS | LANGUAGESArchicad | AutoCAD | Vectorworks | Photoshop | Illustrator | InDesign (English & German versions)Greek (mother tongue) | English (fluently) | German (fluently) | Spanish (good)

    INTERESTSPhotography | Visual Arts | Graphic Design | Travelling | Playing Piano

    CV / English

  • 4Sirnacherstrasse

    A

    B

    C

    Studie: Raumpaket & Oester Pfenninger ArchtektenMitarbeitern: A. Schweiz, C. Schlup, D. UlrichZeit: Juli-Oktober 2015 Ort: Oerlikon, Zrich

    Studie: Raumpaket & Oester Pfenninger ArchtektenMitarbeiterin: Katrin Jaggi (PV)Zeit: November-Dezember 2014Ort: Wollishofen, Zrich

    Projekt: Oester Pfenninger ArchtektenMitarbeitern: J. Rubin (PL), J. Amann, S. Berle, H. Biechteler, B. Brauer, M. Flores, M. Kalac, J. Leibund-gut, F. Schrott, S. Willener, E. WolfensbergerZeit: 2011-2014Ort: Affoltern, Zrich

    Wettbewerb: AGPS ArchitectureMitarbeitern: Manuel Scholl (PV), Denise UlrichZeit: August 2012 Ort: Cham, Zug

    Stdtebauliche Studie: AGPS ArchitectureMitarbeiter: Hanspeter Oester (PL)Zeit: Januar-Mrz 2011Ort: Baar-Zug

    Studie: Meili Peter ArchitektenMitarbeiter: Jrg SpaarZeit: Januar-Februar 2010Ort: Zrich West

    Studie: Oester Pfenninger ArchtektenMitarbeiter: Andreas SchweizZeit: Januar-Mrz 2015 Ort: Wil, St. Gallen

    Studie: Raumpaket & Oester Pfenninger ArchtektenMitarbeiterin: Katrin Jaggi (PV)Zeit: Oktober-Dezember 2015 Ort: Rotkreuz, Zug

    Studie: Oester Pfenninger ArchtektenMitarbeiterin: Aleksandra GurcinZeit: April-Juni 2015 Ort: Reussbhl West, Luzern

    berblick Projekte

    01.S Testplanung Frohburg

    05.S Volumenstudie Bahnhof Wollishofen 06.P Schulhaus Blumenfeld

    07.W Areal Kloster Heilgkreuz 08.S Areal Unterfeld 09.S Coop Areal - Typologies Studie

    03.S Arealentwicklung Lenzenbel

    04.S Masterplan Bahnhof Rotkreuz

    02.S Testplanung Reussbhl

    460

    460

    470

    500

    490

    480

    462

    464 466

    468

    458

    456

    454

    470

    472

    474

    476

    478

    480

    4G

    7G

    DG

    4G

    6G

    4G

    2G

    6G

    7G

    4G

    4G

    7G

    3G

    4G

    6G

    3G

    4G

    6G

    6G

    4G

    DG

    DG

    DG

    DG

    7G

    7G

    4G

    4G

    4G

    4G

    4G

    7G

    3G

    4G

    5G

  • berblick Projekte

    Wettbewerb: Meili Peter ArchitektenMitarbeiter: Christof Weber (PL)Zeit: Oktober-Dezember 2009Ort: Hannover, Deutschland

    Urban Design Studio: ETHTeam Urban RenaissanceProf: Kees ChristiaanseZeit: Wintersemester 2008 Ort: Perm, Russland

    Studio: Aristoteles UniversittMitarbeitern: A. Chativasileiou, V. Clorokostas, M. Koulikourdi, V. VarmakiProf: M. NomikosZeit: Sommersemester 2008Ort: Thessaloniki, Griechenland

    Wettbewerb: Meili Peter ArchitektenMitarbeiter: Andreas Alber (PL), Ilkay TanriseverZeit: September-Oktober 2009Ort: Zrich See

    Studio: ETH Studio BaselMitarbeiterin: Argyro PouliovaliProf: Roger Diener - Marcel MeiliZeit: Sommersemester 2009 Ort: Assiut, gypten

    Diplomarbeit: ETH & Aristoteles UniversittProf: Vana Tentokali, Marcel MeiliAssistant: Christian Mueller InderbitzinZeit: 2010 Ort: Zrich

    Wettbewerb: Meili Peter ArchitektenMitarbeiterin: Elke Eichmann (PL)Zeit: August 2009Ort: Wintherthur

    ETH Wahlfacharbeit / International Workshop Mitarbeiterinnen: Argyro Pouliovali, Martina VogelProf: Kees ChristiaanseZeit: Wintersemester 2009Ort: Split, Kroatien

    International Lab: Aristoteles UniversittMitarbeiterin: Asini ChatzivasileiouProf: Elia Zenghelis - Berlage Institute Zeit: Juli 2008Ort: Kavala, Griechenland

    10.W Sprengel Museum I 1st Prize

    17.D Situations Perm 19.D Sanierung Schlachthof

    11.W Ersatzneubau Restaurant Fischerstube

    14.D Nile Valley 13.A Sport Center ber den Schienen, Zrich

    12.W Sulzer Areal

    15.D / 16.D Trogir

    18.D Workshop Stdticher Reformation

    Sulzer Werk 1Testplanung September 2009

    *** Meili, Peter Architekten mit Robin Winogrond

    Die eigentliche Fragestellung lsst s ich eigentlich erstaunlich einfach fassen: Sie besteht

    im Ineinandergreifen von grossmassstblichen stdtebaulichen Setzung und dem Einru-

    men einer hohen F lexibilit t hinsichtlich zuknf t iger Nutzung. Diese Setzung er folgt , an-

    ders als im Bereich 2 des Superblocks von Kr ischanit z & Frank nicht mit einer Grossform,

    sondern durch einen grossen Platz , der s ich von der Lokomotivendrehscheibe bis zur Front

    der alten denkmalgeschtzten Halle erstreckt . Die usseren bergnge des Stdtkrpers

    werden weitgehend erhalten zugunsten einer inneren Verdichtung, die durch f lchenhaf te

    Bebauung und massive Krper gebildet wird. Die fast barocke Geste eines Negativraumes

    im dichten Gefge der industr iellen Stadt verleiht dem dominanten Platz durch seine Tiefe

    und seine schiere Grsse eine f fentliche Dimension. Zudem gewhrleistet er entlang oder

    je nach Nutzung auch durch die alte Halle eine ef f iz iente und attraktive Stadtverbindung

    vom Zentrum ber das Areal Werk 1 zum Brhlgutpark auf der gegenberliegenden Seite der

    Zrcherstrasse. Das Freispielen der imposanten Fassade der Halle 52/53 wird auf der zwei-

    ten Lngseite ergnzt durch zwei mchtige lngsgezogen Baukrper. In der Stadtsilhouette

    werden die beiden Krper durch ein dr ittes punktar t iges Volumen im Gleichgewicht gehal-

    ten und signalis ieren den inneren Umbau und die Verdichtung in diesem Areal .

    1

    Stdtebauliches Konzept

    Hetzer-Platz

    Fnf Thesen

    1. Im Sinne einer Stabilis ierung des Gesamtplanes kommt mit dem Platz und den an-

    grenzenden Gebude, als struktur ierendes E lement des Plans , entscheidende Bedeu-

    tung in der Gesamtentwicklung zu. Im Erdgeschoss ist fr die Belebung unbedingt

    publikumsor ientier te Nutzungen vorzusehen. Zudem ist ein Caf, Bar oder hnliches

    als f reistehenden Pav il lon vor der Halle 52/53 anzustreben. Die hohen Baukrper

    knnen ab dem 5. Stockwerk als Alternative zu Dienstleistungsnutzungen auch Woh-

    nungen enthalten. Die Wegfhrung zur Zrcherstrasse samt Umgestaltung eines Fa-

    br ikgebudes zur of fenen Halle ist zwingend in diese Etappe einzubeziehen.

    2 . Die Wohnnutzung im inneren Feld weist nicht nur eine gute Besonnung und Ab-

    geschirmtheit vor Lrm auf, sondern soll die Dichte und auch f lchige Bebauung

    dieses Stadtquar t iers mit anderen Mittel weiter ver folgen. Die Aussenrume sind

    eindeutig zu hierarchisieren zwischen den langgezogenen Quar t ierplatz zum Tech-

    nopark und den int imeren, der Wohnsiedlung zugeordneten Raumf iguren innerhalb

    des Manders . Erdgeschossnutzungen knnen neben den sozialen Einr ichtungen auch

    Wohnungen oder zwei-geschossige Wohnatelier enthalten, wobei an den Rndern auf

    pr ivate Aussenrume zu verzichten ist .

    3 . Der Schutzumfang des histor ischen Bestandes entlang der Zrcherstrasse enthlt

    neben den eindeutigen Schutzobjekten, die in ihrer Umnutzung schon gegenwr tig

    bestens funktionieren, auch die gesamte histor ische Fassade entlang der Zrcher-

    strasse. Die Pot jomkinsche Strategie damit meine ich die vorgetuschten Stadt-

    attrappen droht s ich im 21 . Jahrhunder t unter der gide der Denkmalpf lege, wenn

    unter anderen Vorzeichen, zu wiederholen. Die vorgeschlagene, mglichst sanf te

    Instandhaltung der eingeschossigen Shedhallen, kann dem Bestand eine vorluf ige

    Existenz als Umnutzung ermglichen, ohne unter dem Druck von Renditeerwar tungen

    und einer hherer Ausnutzung bei Neuinvestit ionen zu kollabieren.

    4 . Die pr imr best immende Eigenschaf t des Aussenraums entsteht durch die Setzung der

    Bauvolumen. Das stdtebauliche Pr inzip der raumverdrngenden Baukrper, entwickelt

    aus den funktionell gesetzten, histor ischen Gebuden des Sulzerwerks , w ird for tgesetzt .

    Die dadurch entstehende Spannung bietet kontrastreiche Erlebnisrume, die s ich beim

    Begehen als unerwar tete, heterogene Sequenz unterschiedlicher Aussenrume entfaltet :

    Es entsteht eine Kollage aus histor ischen und neuen Bauten, Enge und Weite, gewalt ige

    Masstblichkeit gegenber charmanter K leinmasstblichkeit , wahrgenommen mal aus der

    Nhe, mal aus der Ferne. Eine Hierarchisierung dieser Rume im Sinne der Entfaltung von

    urbanem und sozialem Leben muss durch die Gestaltung des Raums und durch ein f lankie-

    rendes Nutzungsangebot gewhrleistet sein.

    5 . Das Zusammenspiel von Stadtentwicklung und Marktinteressen bedingt ebenso eine Zu-

    rckbindung von Par t ikular interessen zugunsten des Kollekt iven einer Stadt als auch ei-

    nen kr it ischen Realismus anstelle idealis ier ter (Alt)Stadtbilder. In der Umsetzung dieses

    komplexen, auch nicht vollstndig bersehbaren Prozesses , ist die Herauslsung einzel-

    ner Teiletappen innerhalb des Planungsprozess notwendigerweise zu begleiten durch ein

    Team, welches fr den Gesamtzusammenhang verantwor tlich zeichnet . In diesen Kompe-

    tenzbereich fallen nicht nur der Zugr if f auf die f fentlichen Rume und der Umgang mit

    dem geschtzten Bestand, sondern ebenso der Abst immungsbedar f zu den Nachbarent-

    wicklungen, insbesondere gegenber dem Entwur f von Diener&Diener. Ob in der Folge In-

    vestorenwettbewerbe die besten Resultate erzeugen, ist nochmals zu hinter f ragen, zwin-

    gen diese Ver fahren nicht nur die Beteiligten zu einem wahnsinnigen Kraf takt , inner t

    einiger Monate einen ganzes Immobilieninvestment durchzuspielen, sondern setzt die

    Jur y er fahrungsgemss fast unbewlt igbaren Interessenskonf likten aus . In der Balance

    zwischen dem Par t ikulren und dem Allgemeinen liegt die Kunst der Stadtentwicklung und

    ihre Schndung schlgt , wenn auch of t erst spt , auf ihre Bewohner zurck

    0.00

    Hinterlftung

    Oktober 14 UhrOktober 16 Uhr

    Juni 14 UhrJuni 14 Uhr

    Zrichsee

    DachbewsserungDachbewsserung

    407.70

    -0.80

    +2.40

    +10.29

    BB

    5

  • 01.S Testplanung Frohburg

    Auf dem Areal Frohburg knnen bis zu 600 Wohnungen erstellt werden, d.h. es werden dort einmal ber 1000 Menschen wohnen. Es entsteht eigentlich ein neues Quartier. Deshalb lohnt es sich, detailliert ber verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit nach zudenken.Demographische Durchmischung und Massnahmen fr ein gutes Zusammenleben:Stdtebauliche Qualitt und vielfltige Wohnungsgrundrisse sind fr institutionelle Anleger selbstverstndlich und werden in Wettbewerben erarbeitet. Im Wettbewerbsprogramm werden die Vorstellungen der Eigentmerschaft z.B. durch den Wohnungsmix definiert.Im Programm zur Testplanung sind sehr viele kleine Wohnungen vorgegeben. Wer soll diese bewohnen? Junge Singles, ltere Menschen? Bewohnen diese noch 1,5 Zi-Wohnungen? Was haben sie fr Bedrfnisse? Gemss neuesten Zahlen nehmen die 1 Personen HH in Zrich wieder ab. Hingegen nimmt der Anteil der ber 70- jhrigen weiterhin zu. Somit knnte ein Teil dieser Kleinwohnungen explizit als Alterswohnungen gedacht werden. Damit sind normale 2.5 bis 3.5 Zi-Wohnungen (barrierefrei) gemeint. Allerdings sollten diesen auch gemeinschaftliche Rume und allenfalls Rume fr Spitex zugeordnet werden. Warum nicht auch an eine oder zwei Pflegewohnungen (extern betrieben) denken? Als Standort sehen wir dazu den stlichen Teil der Siedlung, der an Schwamendingen anschliesst. Der obere Teil des Areals Richtung Frohburgstrasse (letzte Etappe) eignet sich sehr gut fr Familienwohnen, da das Areal ruhig, nahe beim Wald und an der nur durch Langsamverkehr erschlossen Frohburgstrasse liegt.Die Westseite des Areals, nahe Tierspital eignet sich fr Wohnungen fr Studierende bzw. Mitarbeitende der Uni und des Tierspitals oder andere, eher urba-ne Kleinhaushalte. Der Wohnungsmix sollte grssere Kleinwohnungen 2.5 und 3.5 Zimmer, ebenso wie einige grosse Clusterwohnungen umfassen.

    kologische Nachhaltigkeit: Der Eindruck des fliessenden Grnraums wird wesentlich durch das Verhltnis des Grnvolumens der Bume gegenber der locker angeordneten Bebauung geprgt. Die Bume berragen die zwei- bis viergeschossigen Genossenschaftswohnbauten deutlich und sind so auch ber grssere Distanzen wahrnehmbar. ln Hirzenbach hufen sich sehr grosse Bume, die als sogenannte Kontrapunkte ein Gegengewicht zur grobkrnigen Bebauung setzen. Untersttzt werden sie durch grnvolumenbildende Arten. (Fachbericht Baumanlyse Schwamendingen Grn Stadt Zrich 2010, Quelle:Raumprogramm)

    Soziale NachhaltigkeitIn letzte Zeit wurden einige innovative Wohnprojekt umgesetzt wie z.B. das Hunzikerareal in Zrich-Leutschenbach, das Projekt der Genossenschaft mehr als wohnen. Ein anderes Beispiel, realisiert durch zwei private Trgerschaften, ist die 2011 bezogene Siedlung Burgunder in Bern-Bmpliz. Diese Siedlungen widmen der Nachhaltigkeit in allen drei Aspekten besondere Aufmerksamkeit. Welches sind die besonderen Aspekte der sozialen Nachhaltigkeit, die fr das Frohburg Areal bernommen werden knnten?Textteil: Raumpaket

    Situationsplan

    460

    460

    470

    500

    490

    480

    462

    464 466

    468

    458

    456

    454

    470

    472

    474

    476

    478

    480

    4G

    7G

    DG

    4G

    6G

    4G

    2G

    6G

    7G

    4G

    4G

    7G

    3G

    4G

    6G

    3G

    4G

    6G

    6G

    4G

    DG

    DG

    DG

    DG

    7G

    7G

    4G

    4G

    4G

    4G

    4G

    7G

    3G

    4G

    5G

    Studie: Raumpaket - Katrin Jaggi, Reto Pfenninger, Brigit Wehrli in Zusammenarbeit mit Oester Pfenninger Archtekten Mitarbeitern: Andreas Schweiz, Christoph Schlup, Denise UlrichZeit: Juni-Oktober 2015 Ort: Oerlikon, ZrichAuftraggeber: Helvetia Versicherungsgesellschaft

    6

  • 01.S Testplanung Frohburg

    VG 1

    anr. UG

    VG 2

    VG 3

    VG 4

    VG 5

    VG 6

    VG 7

    472.00469.50470.00

    467.50468.00

    465.00467.00

    464.00

    467.00

    464.00464.00461.50

    460.00

    472.00

    +23.50 m DG+23.00 m

    VG 1

    anr. UG

    VG 2

    VG 3

    VG 4

    VG 5

    VG 6

    VG 7

    DG+24.00 m

    VG 1

    anr. UG

    VG 2

    VG 3

    VG 4

    VG 5

    VG 6

    VG 7

    DG+24.00 m

    VG 1

    anr. UG

    VG 2

    VG 3

    VG 4

    VG 5

    VG 6

    VG 7

    DG+25.00 m

    VG 1

    anr. UG

    VG 2

    VG 3

    VG 4

    VG 5

    VG 6

    VG 7

    DG

    +23.00 m

    VG 1

    anr. UG

    VG 2

    VG 3

    VG 4

    VG 5

    VG 6

    VG 7

    470.00

    Parz

    elle

    ngre

    nze

    Parz

    elle

    ngre

    nze

    Mur

    hald

    enw

    eg

    Neu

    e W

    egve

    rbin

    dung

    Weg

    verb

    indu

    ng

    Lngschnitt

    Masterplan

    Baum BestandBaum zu ersetzenBaum neu

    Etappierung

    A1L Aus-

    Einf. 3 Z

    H-Schwam

    end.

    Unte

    rhol

    zstra

    sse

    Froh

    burg

    stras

    se

    Murwiesen

    strasse

    Leebernweg

    Winterth

    urerstras

    se

    Froh

    burg

    stras

    se

    Mur

    wies

    enwe

    gWint

    erthu

    rerstr

    asse

    A1L

    Winte

    rthure

    rstras

    se

    Schne

    ichtun

    nelViktoriaweg

    Berninastrasse

    Binzw

    iesen

    strass

    eRss

    lerw

    eg

    Schuppisstrasse

    Murhaldenweg

    Grundgrenzabstand 5.0m

    Parzellengrenze

    Stra

    ssen

    baul

    inie

    Wald

    absta

    ndsli

    nie

    460

    460

    470

    500

    490

    480

    462

    464

    466

    468

    458

    456 454

    470

    472

    474

    476

    478

    480

    Lage Sc

    hutzraum

    Strassen

    abstand

    6.0m

    Wegeabstand 3.5m

    Wegeabstand 3.5mW

    aldg

    renz

    e

    11m Me

    hrlng

    ezusch

    lag

    AA

    B

    C

    C

    B

    L

    L

    Murhaldenweg

    8.5m

    Mehrh

    henzu

    schlag

    4G

    7G

    DG

    4G

    6G

    4G

    2G

    6G

    7G

    4G

    4G

    7G

    3G

    4G

    6G

    3G

    4G

    6G

    6G

    4G

    DG

    DG

    DG

    DG

    7G

    7G4G

    4G

    4G

    4G

    4G

    4G

    7G

    3G

    4G

    F

    E

    D

    C

    B

    A

    G

    H

    Adressierung

    Fussweg

    Durchgang

    Einfahrt Parkgarage

    Baufelder

    nicht unterbaute Freirume

    Siedlungsplatz

    Begegnungszone

    Fuss- und Radweg

    Bume neu (Total 25)

    Bume Bestand (57)

    Bume zu ersetzen (Total 40)

    Vorzone Gewerbe/Ateliers

    Aufenthalt Alterswohnen

    7

  • 16:00h

    15:00h

    14:00h

    13:00h12:00h11:00h

    10:00h9:00h

    8:00h

    8:00h

    9:00h

    10:00

    h

    11:00

    h12:

    00h

    16:00h

    15:00h14:00h

    13:00h

    8:00h

    9:00h

    16:00h

    15:00h

    14:00h

    13:00h

    8:00

    h

    9:00

    h

    10:0

    0h

    11:0

    0h

    12:0

    0h

    16:00h

    15:00h14:00h13:00h

    1G

    8G

    1G

    8G

    1G 8G

    10G

    3G

    1G

    1G

    1G

    1G 3G

    4G

    1G

    2G

    8G

    2G

    5G1G

    D2 + C7

    D1+D3

    C8

    C9

    D4

    D5

    D2 + C7

    D1+D3

    C8

    C9

    D4

    D5D2 + C7

    D1+D3

    C8

    C9

    D4

    D5

    10G 9G 1G

    8G

    1G

    8G

    1G8G

    10G

    1G

    8G

    5G

    1G

    8G11G

    11G

    7G

    4G

    8G

    1G

    9G

    1G1G

    1G

    2G

    D2 + C7

    D1+D3

    C8

    C9

    D4

    D5 D2 + C7

    D1+D3

    C8

    C9

    D4

    D5 D2 + C7

    D1+D3

    C8

    C9

    D4

    D5

    9G

    1G1G

    1G

    D4

    D5

    1: 3000

    SHEDHALLE

    EIGENTMERGRUPPEN

    ETAPPE II

    CKW Areal

    BEGEGNUNGSZONE

    BVK Areal

    SOCKELBAUTEN WASSER

    ETAPPE I

    2H-SCHATTEN

    BESTAND

    NUTZUNGEN ETAPPE I

    1: 3000

    TESTPLANUNG REUSSBHL WEST I 12.05.2015Oester Pfenninger Architekten AG, Zrichmavo Landschaften, Martina Voser, Zrich

    1: 3000

    HAUPTSAMMELLEITUNGEN

    NUTZUNGSTRANSFER SHEDHALLE ETAPPE I

    TOTAL GF WOHNEN: TOTAL GF GEWERBE:TOTAL GF BRO:TOTAL PARKING PLTZE:AZ:

    NUTZUNGEN ETAPPE II

    ca. 18'974 m2

    ca. 6'404 m2

    ca. 2'390 m2

    ca. 1591.6

    ca. 15'116 m2

    ca. 7'524 m2

    ca. 8'370 m2

    ca. 1221.1

    TOTAL GF WOHNEN: TOTAL GF GEWERBE:TOTAL GF BRO:TOTAL PARKING PLTZE:AZ:

    D1 + D3 ca. 34'904 m2

    ca. 3'013 m2

    ca. 0 m2

    ca. 2172.2

    ca. 55'120 m2

    ca. 2'430 m2

    ca. 1'955 m2

    ca. 3122.2

    ca. 8'410 m2

    ca. 4'440 m2

    ca. 0 m2

    ca. 862.1

    ca. 5'020 m2

    ca. 880 m2

    ca. 0 m2

    ca. 521.3

    GEBIETSENTWICKLUNG GEWERBEZONE

    UG EG RG UG EG RG

    ETAPPE I ETAPPE II D2 + C7 C8 C993%4%3%

    65%35%

    85%15%

    92%8%

    D1 + D3 D2 + C7 C8 C968%23%9%

    ca. 8'410 m2

    ca. 4'440 m2

    ca. 0 m2

    ca. 862.1

    ca. 5'020 m2

    ca. 880 m2

    ca. 0 m2

    ca. 521.3

    65%35%

    85%15%

    49%24%27%

    PARKING

    GEWERBE

    WOHNEN

    GEWERBE

    PARKING

    WOHNEN

    BROBRO

    16:00h

    15:00h

    14:00h

    13:00h12:00h11:00h

    10:00h9:00h

    8:00h

    8:00h

    9:00h

    10:00

    h

    11:00

    h12:

    00h

    16:00h

    15:00h14:00h

    13:00h

    8:00h

    9:00h

    16:00h

    15:00h

    14:00h

    13:00h

    8:00

    h

    9:00

    h

    10:0

    0h

    11:0

    0h

    12:0

    0h

    16:00h

    15:00h14:00h13:00h

    1G

    8G

    1G

    8G

    1G 8G

    10G

    3G

    1G

    1G

    1G

    1G 3G

    4G

    1G

    2G

    8G

    2G

    5G1G

    D2 + C7

    D1+D3

    C8

    C9

    D4

    D5

    D2 + C7

    D1+D3

    C8

    C9

    D4

    D5D2 + C7

    D1+D3

    C8

    C9

    D4

    D5

    10G 9G 1G

    8G

    1G

    8G

    1G8G

    10G

    1G

    8G

    5G

    1G

    8G11G

    11G

    7G

    4G

    8G

    1G

    9G

    1G1G

    1G

    2G

    D2 + C7

    D1+D3

    C8

    C9

    D4

    D5 D2 + C7

    D1+D3

    C8

    C9

    D4

    D5 D2 + C7

    D1+D3

    C8

    C9

    D4

    D5

    9G

    1G1G

    1G

    D4

    D5

    1: 3000

    SHEDHALLE

    EIGENTMERGRUPPEN

    ETAPPE II

    CKW Areal

    BEGEGNUNGSZONE

    BVK Areal

    SOCKELBAUTEN WASSER

    ETAPPE I

    2H-SCHATTEN

    BESTAND

    NUTZUNGEN ETAPPE I

    1: 3000

    TESTPLANUNG REUSSBHL WEST I 12.05.2015Oester Pfenninger Architekten AG, Zrichmavo Landschaften, Martina Voser, Zrich

    1: 3000

    HAUPTSAMMELLEITUNGEN

    NUTZUNGSTRANSFER SHEDHALLE ETAPPE I

    TOTAL GF WOHNEN: TOTAL GF GEWERBE:TOTAL GF BRO:TOTAL PARKING PLTZE:AZ:

    NUTZUNGEN ETAPPE II

    ca. 18'974 m2

    ca. 6'404 m2

    ca. 2'390 m2

    ca. 1591.6

    ca. 15'116 m2

    ca. 7'524 m2

    ca. 8'370 m2

    ca. 1221.1

    TOTAL GF WOHNEN: TOTAL GF GEWERBE:TOTAL GF BRO:TOTAL PARKING PLTZE:AZ:

    D1 + D3 ca. 34'904 m2

    ca. 3'013 m2

    ca. 0 m2

    ca. 2172.2

    ca. 55'120 m2

    ca. 2'430 m2

    ca. 1'955 m2

    ca. 3122.2

    ca. 8'410 m2

    ca. 4'440 m2

    ca. 0 m2

    ca. 862.1

    ca. 5'020 m2

    ca. 880 m2

    ca. 0 m2

    ca. 521.3

    GEBIETSENTWICKLUNG GEWERBEZONE

    UG EG RG UG EG RG

    ETAPPE I ETAPPE II D2 + C7 C8 C993%4%3%

    65%35%

    85%15%

    92%8%

    D1 + D3 D2 + C7 C8 C968%23%9%

    ca. 8'410 m2

    ca. 4'440 m2

    ca. 0 m2

    ca. 862.1

    ca. 5'020 m2

    ca. 880 m2

    ca. 0 m2

    ca. 521.3

    65%35%

    85%15%

    49%24%27%

    PARKING

    GEWERBE

    WOHNEN

    GEWERBE

    PARKING

    WOHNEN

    BROBRO

    16:00h

    15:00h

    14:00h

    13:00h12:00h11:00h

    10:00h9:00h

    8:00h

    8:00h

    9:00h

    10:00

    h

    11:00

    h12:

    00h

    16:00h

    15:00h14:00h

    13:00h

    8:00h

    9:00h

    16:00h

    15:00h

    14:00h

    13:00h

    8:00

    h

    9:00

    h

    10:0

    0h

    11:0

    0h

    12:0

    0h

    16:00h

    15:00h14:00h13:00h

    1G

    8G

    1G

    8G

    1G 8G

    10G

    3G

    1G

    1G

    1G

    1G 3G

    4G

    1G

    2G

    8G

    2G

    5G1G

    D2 + C7

    D1+D3

    C8

    C9

    D4

    D5

    D2 + C7

    D1+D3

    C8

    C9

    D4

    D5D2 + C7

    D1+D3

    C8

    C9

    D4

    D5

    10G 9G 1G

    8G

    1G

    8G

    1G8G

    10G

    1G

    8G

    5G

    1G

    8G11G

    11G

    7G

    4G

    8G

    1G

    9G

    1G1G

    1G

    2G

    D2 + C7

    D1+D3

    C8

    C9

    D4

    D5 D2 + C7

    D1+D3

    C8

    C9

    D4

    D5 D2 + C7

    D1+D3

    C8

    C9

    D4

    D5

    9G

    1G1G

    1G

    D4

    D5

    1: 3000

    SHEDHALLE

    EIGENTMERGRUPPEN

    ETAPPE II

    CKW Areal

    BEGEGNUNGSZONE

    BVK Areal

    SOCKELBAUTEN WASSER

    ETAPPE I

    2H-SCHATTEN

    BESTAND

    NUTZUNGEN ETAPPE I

    1: 3000

    TESTPLANUNG REUSSBHL WEST I 12.05.2015Oester Pfenninger Architekten AG, Zrichmavo Landschaften, Martina Voser, Zrich

    1: 3000

    HAUPTSAMMELLEITUNGEN

    NUTZUNGSTRANSFER SHEDHALLE ETAPPE I

    TOTAL GF WOHNEN: TOTAL GF GEWERBE:TOTAL GF BRO:TOTAL PARKING PLTZE:AZ:

    NUTZUNGEN ETAPPE II

    ca. 18'974 m2

    ca. 6'404 m2

    ca. 2'390 m2

    ca. 1591.6

    ca. 15'116 m2

    ca. 7'524 m2

    ca. 8'370 m2

    ca. 1221.1

    TOTAL GF WOHNEN: TOTAL GF GEWERBE:TOTAL GF BRO:TOTAL PARKING PLTZE:AZ:

    D1 + D3 ca. 34'904 m2

    ca. 3'013 m2

    ca. 0 m2

    ca. 2172.2

    ca. 55'120 m2

    ca. 2'430 m2

    ca. 1'955 m2

    ca. 3122.2

    ca. 8'410 m2

    ca. 4'440 m2

    ca. 0 m2

    ca. 862.1

    ca. 5'020 m2

    ca. 880 m2

    ca. 0 m2

    ca. 521.3

    GEBIETSENTWICKLUNG GEWERBEZONE

    UG EG RG UG EG RG

    ETAPPE I ETAPPE II D2 + C7 C8 C993%4%3%

    65%35%

    85%15%

    92%8%

    D1 + D3 D2 + C7 C8 C968%23%9%

    ca. 8'410 m2

    ca. 4'440 m2

    ca. 0 m2

    ca. 862.1

    ca. 5'020 m2

    ca. 880 m2

    ca. 0 m2

    ca. 521.3

    65%35%

    85%15%

    49%24%27%

    PARKING

    GEWERBE

    WOHNEN

    GEWERBE

    PARKING

    WOHNEN

    BROBRO

    02.S Testplanung ReussbhlStudie: Oester Pfenninger ArchtektenMitarbeiter: Aleksandra GurcinZeit: April-Juni 2015 Ort: Reussbhl West, Luzern

    Stdtebau- Arealentwicklung in einer ersten Phase/Etappe bereits heute, ohne wesentliche Vernderungen der Hauptgebudesubstanz mglich. - Angemessene Nutzungsdurchmischung auf jedem der Teilareale mit im Erdgeschoss Atelier-, Gewerbe-, und Dienstleistungsflchen. - Dem Industrie- und Gewerbeareal entsprechende, grossmasstbliche Baukrper mit Sockelbauten, welche stadtrumlich die Adressierung und die Ausfor-mulierung von Gassen-, Strassen-, und Platzrume ausformulieren. - Integraler Erhalt bedeutender und charakterbildenden Bestandesbauten wie die Shedhalle, das Trafogebude und das Heini Haus.- Der Reussbhlplatz und der angrenzende ffentliche Freiraum unter der Shedhalle als zuknftiger Identifikationsort im Zentrum der Gemeinde Reussbhl. - Der ca. 35 Meter hohe, begehbare Aussichtsturm als stdtebauliches Zeichen im stadtrumlichen Zusammenspiel des zuknftigen Seetalplatzes auf der gegenberliegenden Seite der Emme. - Setzung der Baukrper respektiert die bestehenden Hauptsammelleitungen der Kanalisation und der Gewsser.

    Architektur- Volumetrisch und geometrisch kompakte, einfache Baukrper, welche bereits in der 1. Bauetappe durch ihre Grsse und ihre Nutzungsdurchmischung als Pionierbauten in der heuten noch mehrheitlich gewerblich genutzten Umgebung bestehen knnen.- Die mchtigen Gebudevolumetrien ermglichen ein breites Angebot an unterschiedlichen Wohnformen und Wohntypologien: von klassischen 2-5 Zimmer-wohnungen bis Clusterwohnungen, Wohngemeinschaften, Jokerzimmer, Studios fr Einzelhaushalte und die dazu notwendigen, kollektiven Nutzungseinrich-tungen (siehe Fallbeispiele auf den Grundrissplnen).- Gemeinschaftliche Aussenrume der Wohnungen, Nutzgrten und Spielpltze auf den Dchern der Sockelbauten. - Adressierung smtlicher Wohnbauten entlang der zwei von Norden nach Sden verlaufenden Haupterschliessungsrume, zwischen der Rothenbadstra-sse und der Tschmattstrasse: stliche Erschliessungsstrasse (Zollstrasse) vom Aussichtsturm im Norden bis zum Reussbhlplatz im Sden, westlicher Erschliessungsraum vom Aussichtsturm im Norden, mandrierend bis zur Tschmattstrasse im Sden.- Publikumsorientierte Nutzungen mehrheitlich entlang der Zollstrasse und der Shedhalle.- Zollhaussaal mit 1000 Sitzpltzen auf dem C8-Areal mit Vorplatz und Adresse zur Rothenstrasse/Reusszopfweg.Text: Oester Pfenninger Archtekten

    Axonometrie - NutzungstranferSituationsplan

    Eigentmegruppen Hauptsammelleitungen Sockelbauten Begegnungszone Wasser

    8

  • +434.00

    +438.50

    +437.50

    +437.00

    +436.50

    +436.00

    +438.00+437.50

    +437.00+436.50

    +436.00

    +437.50

    +433.00

    +433.50

    +434.00

    +434.50

    +434.50

    +435.50

    +434.50

    +435.00

    +435.50

    +435.00

    +434.00

    +433.00

    +434.00

    +435.00

    +434.47

    +435.00

    +435.00

    +435.12

    +434.50

    +434.04

    +436.00

    +437.00

    +435.00

    +438.00

    +437.00

    +434.00

    +434.50

    +438.50

    +435.00

    +436.00

    +436.00

    +435.00

    +448.00

    +437.00

    +438.00

    +439.00

    +440.00

    +441.00

    +436.00

    +435.00

    +434.00

    Helge

    ngetli

    strass

    e

    B

    C

    B

    C

    A

    A

    02.S Testplanung Reussbhl

    Grundriss - Regelgeschoss (Landschaftsarchitektur: mavo)

    Schnitt (gezeichnet von Aleksandra Gurcin)9

  • 06.P Schulhaus Blumenfeld

    Zwei Wahrnehmungsebenen prgen das Bild der Tagesschule eine Aussen- und eine Innenwahrnehmung. Zum einen wird mit einem eigenstndigen Baukrper der Bedeutung der Schule als ffentlicher Bau im Quartier Ausdruck verliehen das Schulhaus Blumenfeld als Haus. Zum anderen werden Innenwelten geschaffen, die von unterschiedlichen Nutzern (Schler, Lehrer, Betreuer, Quartier und Turnvereine, etc.) tagtglich erlebt werden das Schulhaus als Cluster von Husern.

    Die Schulzimmer, sei es fr die Grund- oder Primarstufe, sind die zentralen Elemente der Anlage. Sie sind als kleine Huser konzipiert, die in einem Gefge von innen liegenden Gassen, Hfen und Vorpltzen eingebettet sind. Die Schulzimmer zeichnen sich dadurch aus, dass sie in ihrer Orientierung nicht lngsseitig, sondern quer zur Fassade angeordnet sind eine Massnahme, die einen kompakten und konomischen Baukrper ermglicht. Kleine Hfe und Oberlichter tragen dazu bei, dass die Schulzimmer jeweils von zwei Seiten belichtet werden. Die beidseitige Ausrichtung der Schulrume in der Primarstufe untersttzt unterschiedliche Formen des Unterrichts mit beispielsweise einer ruhigen Lernzone im Fassadenbereich und einer intimeren zum Hof orientierten Nische fr Gruppenarbeiten. Um einen optimalen Tageslichteinfall im Kindergarten zu gewhrleisten, ist die Raumhhe entsprechend hoch. Mit diesem Massstabssprung haben sozusagen die Kleinen die hchsten Rume. Zudem sind die Schulzimmer in einem Geflecht von Nutzungen integriert (Gruppenrume, Lernzonen, Arbeitsnischen, Ausstellungsflchen, Garderoben, etc.), die jeweils besondere rumliche Merkmale aufweisen. Jedes Zimmer hat seinen eigenen Kontext, der jeweils durch verschiedene Nutzungszuordnungen und Tageslichtqualitten gekennzeichnet ist. Mehrere Schulzim-mer bilden gemeinsam ein Cluster, deren Aneinanderreihung wiederum grssere Einheiten unterschiedlicher Atmosphre definiert: die Grundschule und Betreuung im Erdgeschoss und die Primarstufe darber. Verbunden werden die Plateaus mit einer Treppenanlage, an welcher die ffentlichen Nutzungen des Schulhauses angegliedert sind: die Eingangshalle, die Bibliothek, die Rume fr den Musik- und Werkunterricht, der Mehrzweckraum und die Turnhalle. Diese bilden quasi den Kopf der Anlage und sind zum ffentlich zugnglichen Allwetterplatz mit Spielwiese orientiert. Was entsteht ist eine kleine Stadt ein grosses Haus, das aus vielen kleinen Husern besteht und in der Folge ein Netz vielfltiger Zuordnungen, Bedeutungen und Identifikationsmglichkeiten.Text: Oester Pfenninger Architekten

    26 Stufen17. 3 / 28 cmsiehe Treppenplan H

    26 Stufen17. 3 / 28 cmsiehe Treppenplan H

    26 Stufen17. 3 / 28 cmsiehe Treppenplan H

    26 Stufen17. 3 / 28 cmsiehe Treppenplan H

    26 Stufen17. 3 / 28 cmsiehe Treppenplan H

    26 Stufen17. 3 / 28 cmsiehe Treppenplan H

    26 Stufen17. 3 / 29 cmSiehe Treppenplan G

    26 Stufen17. 3 / 28 cmsiehe Treppenplan H

    26 Stufen17. 3 / 29 cmSiehe Treppenplan G

    26 Stufen17. 3 / 28 cmsiehe Treppenplan H

    WLP

    MIN

    IMAX

    504

    0

    WLP

    MIN

    IMAX

    404

    0

    WLP

    MIN

    IMAX

    404

    0

    z .B.

    S ch i n

    d l er 5

    3 00

    9 Pe

    rsonen

    6 75 k

    g

    Architektur: Oester Pfenninger ArchtektenMitarbeitern: J. Rubin (PL), J. Amann, S. Berle, H. Biechteler, B. Brauer, M. Flores, M. Kalac, J. Leibundgut, F. Schrott, S. Willener, E. WolfensbergerZeit: 2011- 2014Ort: Affoltern, ZrichAuftraggeber: Stadt Zrich, Immobilien-Bewirtschaftung

    Primarstufe

    Grundstufe / Betreuung

    Bibliothek

    MEZ Kombiwerkstatt

    EingangAulaSport

    Tages- und Abendbetrieb Tagesbetrieb

    Quartierfunktion

    Funktionsschema Schema Haustechnik

    Materialisierung Schnitt

    Foto: Baustelle 2015 Situationsplan

    Zentrale StarkstromZentrale Schwachstrom

    Lftung MZR/Kraft/Gym

    SanitrHeizung WarmwasserLftung SchuleLftung Kche

    Ste

    igzo

    ne S

    trom

    10

  • 06.P Schulhaus Blumenfeld

    PlanungsteamAuftraggeber Stadt Zrich, Immobilien-BewirtschaftungArchitektur Hanspeter Oester Reto Pfenninger Architekten AGKunst Blanca BlarerLandschaftsarchitektur Nipkow Landschaftsarchitektur AGKosten und Bauleitung GMS Partner AGTragwerk Bro Thomas Boyle + Partner AGGebudetechnik Amstein + Walthert AGSpezialisten Axet GmbH, BAKUS Bauphysik & Akustik GmbH, Braun Brandsicherheit AG, Friedli Partner AGFotografie Reinhard ZimmermannVisualisierung maaarsFertigstellung Frhling 2016

    Schema Lernlandschaft

    Zugnge Schulhaus Etappierung

    2. Obergeschoss

    Schnitt Modell 1.Obergeschoss (Gruber Forster Modellbau)

    1. Obergeschoss

    Erdgeschoss

    1. Untergeschoss

    3. UntergeschossVisualisierung Tribune (in Zusammenarbeit mit Julian Amann)

    2. Untergeschoss

    2. Etappe

    Haupteingang

    Quartierweg

    Zugang Sportpltze

    Emil-Spillmann-Weg

    11

  • OG 02 +7.79

    OK Beton +7.67

    Sockelleiste80mmHolz, weiss gestrichen

    Sockelleiste80mmHolz, weiss gestrichen

    12

    805

    752

    2

    12

    83

    7515

    06.P Schulhaus Blumenfeld

    Schnitt Fassade

    Detail Nasszelle

    Fassade Materialisierung

    Bodendetail

    Metallfenster Typ IntegralRahmen- und Flgelbreite gleich3-fach IV Verglasung

    OberflcheAluminium, farblos eloxiert, E6/EV1

    AbsturzsicherungRHS Profil 40/40 mmeinbrennlackiert, schwarzBefestigung an Fensterrahmen

    Fensterbank als Rinne ausgebildetverdeckt hinter Betonelement montiertim Geflle 1.5%Betonelement abgekrpft

    Entwsserung ber vertikale Lisenen

    Blitzschutz ber Lisene

    Wandaufbau 660 mm

    Naturstein 60 mmGranit Alcantara black, lucidoMacchia apertaLieferung und Montage durchNatursteine Wst AGHinterlftung 100 mmWrmedmmung Steinwolle 300 mmz.B. Flumroc DUOevtl. aussen mit Flies belegtStahlbeton 200 mm

    Aussentreppen Fluchtreppen vorfabriziert"Treppe als Mbel" auf Fundament gestelltUnterbau mit Fllbeton geflltFundation nach Angaben Bauingenieur!Treppe zurckgebunden an HausDeckenstirne Einlage Halfenschiene fr Befestigung GitterrostStufenauftritt sichtbar bleibend abgeglttet --> System KlewegGeflle bei Stufen 1%Kanten mit 1 x 1 cm DreikantleistenHandlauf beidseitig

    415Metalltre Typ IntegralTrflgel mit 2-fach IV VerglasungFestverglastes Element mit 3-fach IV Verglasung

    OberflcheAluminium, farblos eloxiert, E6/EV1

    Schmutzschleuse

    vorfabr. Betonelement 120mmOberflche sandgestrahltweitere Angaben siehe DetailbltterMontagebau in Beton

    Stossfugen rckseitig mit Blech geschlossen

    Aufhngung mit Brstungsankerz.B. Halfen BRAoder Ancotech Ultra-15

    Dachabschluss mit Abkantblech min. 2mm

    statische Profile an Innenseite FensterrahmenAluminium einbrennlackiert, RAL 7042, Verkehrsgrau A

    34

    3140

    443.

    1012

    261.

    422.

    8220

    205

    Fassadenschwertmit Alu-Blech verkleidet

    1.00

    +3.27

    +5.99

    +8.59

    +10.76

    +12.04

    +11.73

    +8.49+8.40

    +8.81

    +3.29

    +7.79

    +7.41

    +10.89

    +2.97

    +11.33

    Treppenstufen1% Geflle

    +5.99

    80

    TS

    58

    1.10

    TS

    Dose AK SturzDose leer

    VerbundraffstorenGriesser Lamisol 90

    hl 2250 mmhs 250 mm mit Motortn 140 mm

    Montagebgel als Befestigung StorenfhrungsschieneBefestigung an UK fr Storenmotor / Rinne

    +7.67

    +3.17+3.24

    .00 1.16 1.00 355 15 75 15

    85 29 29 29 29

    365 295

    2.61

    ffn

    ungs

    hhe

    Notleuchte bndigin Sturzblech integriert

    Typ Inotec 9104.1-41 rund

    Trsteuerung MotorschlosssteuerungSteuergert DML2Steuerung Elolegic Leser

    LA-PG aussen

    Elolegic 1355T

    Exitleuchte Inotec 5530 W

    35

    Ankerpunkte +8.20

    Ankerpunkte +7.79

    841.

    242.

    172.

    602.

    702

    2369

    7525

    85 60 1.56 66

    Schmutzschleuse auf Betonpodest Geflle

    mittig fr Entwsserung

    Fundation gemss Angaben Bauing.Anschlussseite Fassade wenn mglich geschlossen

    3.0% Geflle

    116

    83

    20

    Ankerpunkte +6.29

    6 10 30

    185 125

    +1.00

    A

    ca.+1.73

    +1.00

    +0.75

    +0.45

    Deckenaufbauleuchte

    Bewegungsmelder

    +0.225

    +0.75

    0.00 = -3.74

    +0.85

    Lftungs-auslass

    +2.08Rev.-ffn.30x30

    012.1

    16308153951551

    195265268313163202081431

    143012

    1.73

    530

    9401.

    7340

    VerlegerichtungKeramikplatten

    B

    16

    14

    1

    2

    3

    4

    5

    17

    1815

    9

    12

  • 29.7.13

    Ausfhrung KINDERGARTENBauherrschaft: Stadt Zrich, Amt fr Hochbauten OG01

    GrundrissArchitektur/Gesamtleitung: Oester Pfenninger Architekten AG, ZrichBaumanagement/Kostenplanung: GMS Partner AG, Zrich

    Neubau SCHULANLAGE BLUMENFELD

    8046 ZrichAffoltern1:50

    AF - A-20/03.3A3

    ogFormat / Mst. :gez. / Datum:

    PlanNr: rev.Status:

    Index:/

    /

    OG

    01 8

    13.2

    1.0

    0 / 2

    .61

    i.L.

    Gar

    dero

    benb

    ank

    Garderobenbank

    Ein

    lage

    n D

    ecke

    nstir

    n f

    r tem

    p. B

    auge

    rst

    be

    r ges

    Fas

    sade

    nln

    ge

    AL

    Bewegungsmelder

    Deckeaufbauleuchte

    Deckenaufbauleuchte

    ALALAL

    G

    Schulwandbrunnen

    Klemmschiene

    Buchwandtafel

    SSS

    G

    Prsenzmelder

    Prsenzmelder

    Einbaunotleuchte

    Fluchtwegzeichen

    Vorhangschiene

    Deckenaufbauleuchte

    LehrerpultAbstelltisch Akustik: 57 m2

    3xT232xRJ45

    Taster:Licht 1x(Gruppe)

    Fhler:CO2Temperatur

    Gong (Laut-sprecher)

    3xT231xRJ45

    1xT23 (Wandtafelbel.)

    Lehrerpult

    1 x RJ45 (fr Gong)

    1xT23Taster:Storen 1xLicht 3x

    Schlaufdose(UP Wand)

    Sitzbnke

    Gong (Lautsprecher)1 x RJ45 (fr Gong)

    HK

    V

    PrsenzmelderPrsenzmelder

    1,40

    8,60

    1,00

    VP

    E

    Klemmschiene

    Vorzone KIGA

    Schlaufdose(UP Decke)

    Schlaufdose(UP Decke)

    3xT231xRJ45

    3xT231xRJ45

    3xT231xRJ45

    3xT231xRJ45

    3xT231xRJ45

    Ausstattung:

    - Klemmschienen (Wand) mit 2 Anhngetafeln (1.2mx0.8m) Rckseite als Pinwand

    - Deckenlaufschiene, z.B. Hunziker freerail, mit Kartenzug und Projektionswand - Vorhangschiene

    - Buchwandtafel: Schreibflche 3m x1.20m, 6-teilig, magnethaftend, 0.90m Hub, z.B. Hunziker Mod.127311P

    Mblierung:

    - 8 Kindergartentische quadratisch (0.90 m x 0.90 m, h= 0.55 m).

    - 2 Kindergartentische halbrund (0.90 m x 0.45 m, h=0.55 m)

    - 36 Kindergartensthle

    - 3 Kindergartenregale (Typ S: 0.95 m x 0.42 m, h= 0.75 m)

    - 2 Kindergartenregale (Typ G: 0.95 m x 0.42 m, h= 0.75 m)

    - 4 Normschrnke (Typ AL: 1.10 m x 0.46 m, h= 1.90 m)

    4,55 77 10,68

    4,17

    5

    - Spielsachen und -gerte gemss SBMV).

    - 1 Lehrerpult (1.20m x 0.80m, h= 0.75m).

    - 1 Brostuhl.

    - 1 Abstelltisch (1.20m x 0.80m, h= 0.75m).

    - 4 Besuchersthle.

    > gem. Angaben Immo

    - Sanitr: > siehe Apparateliste

    Apparate:

    - ?

    > gem. Angaben Bro Bild und Ton

    2,37

    52,

    382,

    375

    7,13

    3,48

    510

    3,54

    5

    A A

    B B

    KK

    CC

    L

    L

    D

    D

    50 85 10 7,73 10 65 1,52

    75 85 10 7,63 10 50 1,52

    5,65 10 5,7011,25

    1,80

    102,

    275

    2,32

    51,

    951,

    001,

    0020

    1055

    5 3,25

    0 1 2 m

    29.7.13

    Ausfhrung KINDERGARTENBauherrschaft: Stadt Zrich, Amt fr Hochbauten OG01

    AnsichtenArchitektur/Gesamtleitung: Oester Pfenninger Architekten AG, ZrichBaumanagement/Kostenplanung: GMS Partner AG, Zrich

    Neubau SCHULANLAGE BLUMENFELD

    8046 ZrichAffoltern1:50

    AF - A-20/03.3A3

    ogFormat / Mst. :gez. / Datum:

    PlanNr: rev.Status:

    Index:/

    /

    Vorhangschiene

    +0.55

    Revisionsffnung

    +0.65

    +0.20

    +1.05

    +1.64

    +0.20

    3xT231xRJ45

    Kartenwagen

    Projektionswand

    Buchwandtafel

    +2.47

    +1.57

    Deckenlaufschiene

    +0.75

    +2.00

    +2.50

    1xT23 (Wandtafelbel.)

    +1.80

    Schlaufdosen

    +2.30

    Rettungszeichen (AP)

    Schlaufdose UP Wand

    +0.35

    +0.35

    4,12

    3,02

    51,

    095

    30

    +7.79

    +7.41

    AL AL

    +0.55

    +0.30

    AL AL

    2 Anhnge Tafeln 1.2m x 0.8mWandklemmschiene

    +0.30

    3xT231xRJ45

    +1.20

    Taster:Licht 1x

    +0.30

    3xT231xRJ45

    +2.50

    +2.00

    +0.30

    3xT231xRJ45

    Schlaufdosen

    +3.29

    4,12

    496

    3,57

    +7.79

    Ansicht A-A

    Ansicht B-B Ansicht G-G

    0 1 2 m

    Grundriss

    Ansicht

    01.06.15

    Ausfhrung Garderobenmbel BETBauherrschaft: Stadt Zrich, Amt fr Hochbauten OG01

    Grundriss/AnsichtArchitektur/Gesamtleitung: Oester Pfenninger Architekten AG, ZrichBaumanagement/Kostenplanung: GMS Partner AG, Zrich

    Neubau SCHULANLAGE BLUMENFELD

    8046 ZrichAffoltern1:10

    AF-D-10_31.5A3

    og/mfFormat / Mst. :gez. / Datum:

    PlanNr: rev.Status:

    Index:/

    /

    2.06

    2.12

    1.00 3 1.00 33

    3 3

    326

    194

    1932

    6

    3

    5 3 33 3425 5 425 5 5 425 5 425 5

    125 1253 625 125 12525 25 25 25 25 3

    25

    736825

    SeitenausfhrungCNS-Sockel 1-teilig, gebogen:Kantenradien oberflchenbndig

    SeitenausfhrungCNS-Sockel 1-teilig, gebogen:Kantenradien oberflchenbndig

    Querschnitt 1:10

    Rahmen

    Bodenbefestigung zur KippsicherungT-Metall-Profilmit Speizdbe

    SockelRahmen mit Hartholzanleimer im Sockelbereich

    PVC-Gleiter 5mmABS-Streichkante

    Sockel

    z.B. Lamello

    83

    bnd

    ig

    Rahmen / Hutablage(Deckel)

    265 15

    1 1

    Doppelhaken

    Fester Steg

    265 19 4 1936

    353

    36Vollholzverbindungen (z.B. Lamello) blind fixiert gegen Durchbiegung

    01.06.15

    Ausfhrung Garderobenmbel BETBauherrschaft: Stadt Zrich, Amt fr Hochbauten OG01

    Schnitt/DetailArchitektur/Gesamtleitung: Oester Pfenninger Architekten AG, ZrichBaumanagement/Kostenplanung: GMS Partner AG, Zrich

    Neubau SCHULANLAGE BLUMENFELD

    8046 ZrichAffoltern1:10/5

    AF-D-10_31.6A3

    og/mfFormat / Mst. :gez. / Datum:

    PlanNr:Arev.Status:

    Index:/

    /

    Schuhrost

    345

    554

    3 4

    4

    2925

    Rahmen (Rckwand)

    Sitzbankkonsole

    135 1 135

    Akustikelement

    Schallabsorber

    1

    3525

    Detail 1 1:5

    Detail 2 1:5

    Detail 3 1:5Detail 4 1:5Alle Masse sind vom Unternehmer am Bau zu kontrollieren. Allfllige Unstimmigkeiten sind umgehend der Bauleitung zu melden. Statische Dimensionierung/Konstruktionen gem. Unternehmer.

    Beschrieb

    Rahmen (Seiten, Deckel, Rckwand):- Holzwerkstoffplatte allseitig kunstharz-belegt 0.8mm, Oberflche Farbe gem. Ang. Arch., weiss leicht gebrochen Krono K 101 PE, oder gleichwertig stirnseitig ummantelt mit ABS-Streichkante, im Farbverbund Farbe weiss RAL/NCS gemss Ang. Arch.- Montageverbindung nicht sichtbar

    Akustikelement (gem. Anforderung Akustik und ECO): (Aufbau frei im Raum)- Plattenelement mikroperforiert (z.B. Topakustik Topperfo) MDF E0-B2 formaldehydfrei, Farbe nach RAL/NCS gem. Ang. Arch. offene Flche 5.7%, Raster/Perfo: 1.8/1.8/0.5 Gesamtaufbau: 2x19mm- Befestigung mit Senkkopfschrauben flchenbndig versenkt,

    Farbe gem. Oberflche Akustikelement- Schallabsorber 40mm Steinwolle z.B Isover od. Flumroc (60kg/m3)

    Doppelhaken: (z.B. Produkt EDAK Wandgarderobe kubisch, Typ 0010 A oder nachgew. gleichwertig)- Aluminiumprofil farblos eloxiert mit Endkappen

    verdeckte Montage mit Klemmhalter

    Sitzbank-Wandkonsolen:(z.B. Produkt EDAK Sitzbankkonsole Kindergarten kubisch 2236 nachgew. gleichwertig)- Konsolen aus Stahlrohr, galvanisch verzinkt

    und pulverbeschichtet Farbe nach RAL/NCS gem. Ang. Arch.- Schuhrost 4-teilig aus Chromstahl/Inox, aufklappbar- Banklatten 3-teilig aus massivem Holz (Buche) naturfarbig lackiert, 25 mm stark, vordere Latte mit Stirnleiste- Befestigung Imbusschraube durchverschraubt mit Hutmuttern

    Sockel:- Chromstahlblech 1mm, h 80mm oberflchenbndig

    umlaufend im Bodenbereich

    Bodenbefestigung (zur Kippsicherung, in Absprache mit UN):- Seitenwnde auf Stahl-T-Profil 60x25x4mm,

    innenseitig mit Senkkopfschraube befestigt, Verschraubungstiefe/Boden max. 30mm

    Anzahl:- siehe bersichtsplan

    STATISCHE DIMENSIONIERUNG MITUNTER BETR. GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT/DURCHBIEGUNG SIND VOM UNTERNEHMER ZU GEWHRLEISTEN.

    05

    Schreinerarbeit

    Ansicht Raumodule

    Grundriss Raummodule

    06.P Schulhaus Blumenfeld

    13

  • 10.W Sprengel Museum I 1st Prize

    Das bestehende Museum gibt topografisch und rumlich eine ausserordentlich komplexe Lage vor. Diese ist weder fr den Museumsbetrieb noch fr dessen Erweiterung einfach zu interpretieren. Das Projekt schlgt deshalb einen sehr einfachen Krper als Ergnzung vor, der in hnlicher Grsse wie der Bestand ein eigenstndiges Verhltnis zum See und zur Promenade formuliert: hervorgeschoben zu den Bumen, leicht schwebend, mit einem einzigen Hauptgeschoss. Der nervse Bestand und seine Bastion finden darin Abschluss und Rahmen.Der Plan des neuen Ausstellungstrakts bildet zunchst eine einfache, klassische Enfilade mit weicher, bersichtlicher Besucherfhrung. Dieser Weg erhlt seinen Rhythmus nicht nur durch unterschiedliche Raumformate, sondern auch dadurch, dass die Rume im Raster leise tanzen: Sie sind leicht abgedreht und verleihen damit jedem Saal eine gewisse Eigenstndigkeit, die ausserdem durch unterschiedliche Raumhhen unterstrichen wird. An den Nahtstellen zwischen dem strengen usseren Kubus und dem bewegten Plan werden schmale, verglaste Loggiarume eingerichtet, die rtlich einen Blick in die Umge-bung gewhren: Kleine Foyers, die bei Bedarf auch bespielt werden knnen.Diese tanzenden Raumfiguren werden durch eine ruhige und schwere Betonfassade zusammengehalten, deren Ausformulierung als Reliefbnder die Ereig-nisse im Innern visualisiert. Das Fassadenmaterial Beton wird als Werkstein behandelt, der durch gestalterische Eingriffe und handwerkliche Bearbeitung veredelt wird. So erhlt der Werkstoff zum Beispiel durch seine dunkle Frbung eine noble, weiche, fast samtartige Anmutung.Text: Meili Peter Architekten

    Querschnitt, Wettbewerb Lngschnitt, Wettbewerb

    Grundriss, Wettbewerb

    Situationsplan, Wettbewerb Rumliche Tragkontruktion(gezeichnet von Christof Weber)

    Erweiterung Sprengel Museum Hannover 451494

    Wechselausstellung

    Foyer

    Restaurant

    Kche

    Buchhandlung

    Ausstllung

    Bro

    Mehrzweckhalle

    Ausstellung

    Skulpturenhof

    A

    -0.96 m

    +-0.00 m

    A

    BB

    -4.30

    +6.10

    Schnitt B-B 1:200 Schnitt A-A 1:200

    Erweiterung Sprengel Museum Hannover 451494

    Wechselausstellung

    Foyer

    Restaurant

    Kche

    Buchhandlung

    Ausstllung

    Bro

    Mehrzweckhalle

    Ausstellung

    Skulpturenhof

    A

    -0.96 m

    +-0.00 m

    A

    BB

    -4.30

    +6.10

    Schnitt B-B 1:200 Schnitt A-A 1:200

    Erweiterung Sprengel Museum Hannover 451494

    Wechselausstellung

    Foyer

    Restaurant

    Kche

    Buchhandlung

    Ausstllung

    Bro

    Mehrzweckhalle

    Ausstellung

    Skulpturenhof

    A

    -0.96 m

    +-0.00 m

    A

    BB

    -4.30

    +6.10

    Schnitt B-B 1:200 Schnitt A-A 1:200

    Wettbewerb: Meili Peter ArchitektenMitarbeiter: Christof Weber (PL)Zeit: Januar-Mrz 2015 Ort: Hannover, Germany

    Parkpltze

    14

  • Sprengel Museum I 1st Prize

    09.11.15 10:02Werkverzeichnis

    Seite 5 von 7http://www.meilipeter.ch/de/projekte/werkverzeichnis/#/portfolio/sprengel-museum-hannover/

    Foto: Baustelle Juli 2015Modellfoto: Fuage, Wettbewerb

    Foto: Baustelle Juli 20015

    Modellfoto: Inneraum, Wettbewerb Modellfoto: Innenraum, Wettbewerb

    Haustechnik Konzept(gezeichnet von Christof Weber)

    09.11.15 10:02Werkverzeichnis

    Seite 5 von 7http://www.meilipeter.ch/de/projekte/werkverzeichnis/#/portfolio/sprengel-museum-hannover/

    Erweiterung Sprengel Museum Hannover 451494

    -4.30

    +6.10

    -4.30

    +6.10

    -6.88

    -4.30

    +6.10

    Tragwerkskonzept

    Im Erdgeschoss sind nur die Treppenhauskerne im Gebudeinneren und eine

    Giebelwandscheibe als vertikale Tragelemente vorhanden. Der gesamte Raum wird von

    der rumlichen Tragkonstruktion des Obergeschosses berspannt.

    Die verschachtelt angeordneten Stahlbetonwnde des Obergeschosses tragen im Verbund

    mit der 40 cm starken Deckenplatte des Erdgeschosses und den Plattenstreifen zwischen

    den Oberlichtern. Die Wnde bertragen die Schubkrfte, whrend die Deckenplatten

    die Funktion des Zug- und Druckgurtes bernehmen. Zusammen wirken sie als in die

    Treppenhauskerne eingespannte, geschosshohe I-Trger. Trffnungen im der Nhe der

    TreppenhauskernefhrenzuausgeklinktenAuagernindenI-Trgern.DieWandstrken

    sind dem Kraftuss entsprechend abgestuft und variieren zwischen 40 und 70 cm.

    AufgrundderSchubbeanspruchungderWndeamAuagerderTreppenhauskerneundin

    den Strzen, ist ein hochfester Beton C 50/60 vorgesehen.

    ber den Treppenhauskernen werden die Plattenstreifen so angeordnet, dass die

    resultierenden Zugkrfte miteinander im Gleichgewicht stehen. In den auskragenden

    Bereichen des Obergeschosses ist eine Vorspannung der Plattenstreifen vorgesehen, um

    die Deformationen zu reduzieren.

    Die Stabilisierung des Gebudes erfolgt durch die Treppenhauskerne und die

    Giebelwandscheibe sowie durch die Deckenscheiben im Erd- und Obergeschoss.

    Konzept Nachhaltigkeit, Energie und Technik

    Mit dem vorliegenden Konzept ist eine CO2 freie Deckung des Primrenergieaufwandes fr

    den Museumsbetrieb sichergestellt. Das Konzept basiert auf den folgenden Eckpunkten:

    - Die kompakte Gebudeform und die optimale Kombination zwischen minimalem Glasanteil

    mit geeignetem Energiedurchlassgrad und der guten Wrmedmmung an den opaken

    Bauteilen, erfllen alle Gebudehllen die Anforderung an ein Passivhaus mit minimalem

    Heizenergiebedarf.

    - Durch die hohe thermisch aktive Masse ist sichergestellt, dass die whrend den

    Besuchszeiten leicht hheren externen und internen Wrmelasten so in der Masse

    zwischengespeichertwerdenundber24hzeitverzgertabgefhrtodergenutztwerden

    knnen. Damit werden hohe momentane Leistungsspitzen sowohl im Heiz- wie im Khlfall

    vermieden und das Grundwasser als Energiequelle kann maximal ausgenutzt werden.

    - Durch das thermisch aktive Bauteilsystem (TABS) ist eine raumtemperaturnahe Heizung

    undKhlungmitTemperaturenzwischen20und24Cmglich.

    - Die Museumsrume werden gekhlt und die Luft wird dabei ber ein Erdregister vorgekhlt

    bzw. vorgewrmt. Anschliessend wir die Luft je nach Aussenkonditionen erwrmt, gekhlt,

    ent-/ befeuchtet, um fr die Konditionen welche fr das Museum gut zutrglich sind

    sicherzustellen.

    -UmdenPrimrenergiebedarfaufdemArealzuerzeugen,werdendieOberlichtchen

    mit total 1000 m2 Photovoltaikzellen als Beschattungseinrichtung ausgerstet. So

    kann neben der Tageslichtoptimierung gleichzeitig ein CO2 freier Betrieb sichergestellt

    werden.

    Beleuchtungskonzept

    Die lichttechnische Erschlieung der Ausstellungsrume erfolgt durch Oberlichter mit

    einer horizontalen Verglasung. Um den Schutz der Exponate im Inneren entsprechend ihren

    konservatorischen Anforderungen gewhrleisten zu knnen, wird ein mehrschichtiges

    Sonnenschutz- und Blendschutzsystem aufgebaut.

    Ein auenliegender feststehender Sonnenschutzgrid besteht aus engmaschig

    angeordneten, geneigten Querlamellen und weitmaschig positionierten, senkrecht

    angeordneten Lngslamellen.

    UnterderKlimahautbendensichdieVerdunklungsebenesowieeinzweiterBehangmit

    dem hohe Beleuchtungsstrken im Sommer vermindert werden knnen. Zwei Textilbahnen

    werden in Folge aneinandergenht und auf einer Rolle gefhrt. Bei Bedarf wird zunchst

    der lichtstreuende Behang zur Lichtminderung vorgezogen. Erst wenn dieser ber eine

    Umlenkrolle weitergefhrt wird, wird die Verdunklungsbahn abgewickelt.

    Die Kunstlichtkomponente ist in Form von Reektor-Lichtleisten oberhalb der

    raumbildenden Staubdecke angeordnet. Die Reektorlichtleisten sind zweiammig

    ausgefhrt mit getrennt voneinander schalt- und dimmbaren Lampen. Ein Leuchtmittel ist

    in einer warmtonigen Lichtfarbe, das andere in einer khleren Tageslichtfarbe gehalten.

    So kann durch Abdimmen der Einzelkomponenten die Lichtfarbe mit der Lichtmenge und

    dem Tageslichteinfall koordiniert werden.

    Der Raumabschluss erfolgt mittels einer Staubdecke aus Weiglas mit einer leichten

    Satinierung. Die leichte Satinierung des Staubdeckenmaterials erzeugt den Eindruck

    von Tiefe und Dreidimensionalitt und lsst bewusst leichte Helligkeitsmodulationen im

    Deckenraum zu, die als lebendig und je nach Zeitraum auch als tageslichtvital erlebt

    werden.

    Im Rauminneren entsteht somit eine Lichtdecke, die je nach Anforderung und je nach

    Witterungszustand eine Tageslicht-, eine Kunstlicht- oder eine Mischlichtdecke ist.

    AnsichtOst1:200 AnsichtSd1:200

    Photovoltaik/ Beschattungca. 1000 m2Strom fr WP,Lftung undLicht

    Fortluft

    Fortluft

    Luftaufberei-tungsanlage WP

    Grundwasserbrunnen

    Klte- maschine

    Fernwrme (Sicherheit)

    TABS

    TABS

    Zuluft

    Zuluft

    Luftvorwrmung/ -khlung im Erdregister

    Sonnenschutz

    Verdunklung/ Sekundrer Sonnenschutz

    Kunstlicht

    Staubdecke

    Rumliche Tragkonstruktion

    Haustechnikkonzept

    Lichtkonzept

    15

  • 11.W Ersatzneubau Restaurant FischerstubeWettbewerb: Meili Peter ArchitektenMitarbeiter: Andreas Alber (PL), Ilkay TanriseverZeit: Januar-Mrz 2015 Ort: Zrich See, Zrich

    A

    A

    B

    B

    Das dominante Gestaltelement bildet ohne Zweifel das mchtige, zeltfrmige Schilfdach ber dem lngsrechteckigen Hauptteil der Fischerstube. Die For-derung nach einem wesensgleichen Ersatzbaus blendet allerdings die neue Wertschtzung aus , welche die primitven und archaischen Bauwerke in der Moderne immer wieder erfahren haben. Die Faszination an der Authentizitt dieser anonymen Bauwerke untergrub die lngst angezweifelte und berholte Hoheit des Klassischen gegenber dem Natrlichen und sptestens seit dem Kubismus meint die Moderne in der Kunst der Primitiven Zge ihrer selbst zu erkennen. Die Urform des Hauses als grosses Dach, das ebenso an die Pfahlbauten wie die an polynesische Einraumhuser erinnert, bersetzten wir in ein eine rumliche Figur, welche aus ebenen Scheiben zusammengesetzt ist und hierdurch als Faltwerk rumliche Tragfhigkeit erhlt. Die grosse Flchen-steifigkeit dieses pyramidalen Faltwerkes erlaubt eine Reduktion der vertikalen Auflager auf einige wenige Sttzen. An der Sdostfassade weitet sich der leicht zurckgesetzte vertikale Raumabschluss zu einer hlzernen Loggia aus und stellt die drei markanten Pfeiler frei.Die Grundrissdisposition unter dem inneren Faltwerk des Publikumsbereiches legt die Gstesitzpltze nicht nur attraktiv zur Seeseite hin, sondern regelt alle Material- und Geschirrflsse usserst direkt und auf krzeste Distanz zum bedienenden Teil der Kche. Die funktional ideale Nachbarschaft von Bar, Buffet, Produktionskche und Geschirrwaschen ermglichen zudem in Randzeiten eine problemlose Bewirtschaftung der Bar von dem Buffet aus. Ebenso erlaubt die unmittelbare Nhe zum Gartenbuffet Materialflsse fast unter einem Dach.Das Gartenbuffet ist ausgebildet mit der Geste eines zweiseitig weit auskragenden, gefalteten Daches, welches zugleich die Bewegung des Ankommens zum eigentlichen Haupteingang leitet, als auch der Ausgabe einen Schutz gewhrt. Ein geschwungenes Wegnetz, welches die unterschiedlichen Sichtbeziehun-gen inszeniert verbindet sich erst langsam durch vernetzte Wegverstze mit dem linearen Ordnungssystem der Seepromenade.Text: Meili Peter Architekten

    Ansicht

    Situationsplan

    16

  • 11.W Ersatzneubau Restaurant Fischerstube

    0.00

    Hinterlftung

    Oktober 14 UhrOktober 16 Uhr

    Juni 14 UhrJuni 14 Uhr

    Zrichsee

    DachbewsserungDachbewsserung

    407.70

    -0.80

    +2.40

    +10.29B

    B

    A

    Wettbewerb Restaurant Fischerstube Zrich Projekt :Oktober 2009 Faltwerk

    Gastraum / Bar

    Zugang / Buffet

    ZrichseeN

    choose

    your fis

    h

    Zri W

    C alt

    Erdgeschoss 1:100

    Ansicht Sdost 1:100

    Seegrund gemss Baueingabe 1957

    A

    Grundriss (in Zusammenarbeit mit Andreas Alber)

    Ansicht

    LngschnittQuerschnitt (gezeichnet von Andreas Alber)

    17

  • 14.D Nile Valley

    The Nile Valley covers merely 5% of Egypts territory, while at the same time providing a living environment for 95% of the countrys population. This thousand kilometer long and fertile strip of land embedded within the smooth topography of the valley forms a unique cultural landscape, birth- place to one of the worlds most ancient civilizations. Since ancient times, life in the Nile Valley is only enabled by the waters on the Nile river whose scarcity produces a sharp edge to the barren desert. Today, this linear oasis experiences strong population growth while its economy is still based on traditional small-scale agriculture.Within a living environment restricted by the Niles limited water resources, urbanization almost always occurs at the expense of productive farming land. In one of the most fertile regions of the world, food self-sufficiency is increasingly threat- ened. Meanwhile, global modes of production and distribution have arrived in the Nile Valley but unaccompanied by integrative force. Pre-industrial modes of life meet global dreams of luxury in a region that seems not to have found its place yet in a globalized world.Yet, perhaps the most stunning observation in the Nile Valley is that despite enormous pressures, the region maintains a relative stability. ETH Studio Basel has travelled to Egypt to research - within a predefined section of the Nile Valley - this specific mode of urbanization. Text: ETH Studio Basel

    Studio: ETH Studio Basel - Contemporary City InstituteMitarbeiterin: Argyro PouliovaliProf: Roger Diener - Marcel MeiliAss: Mathias Gunz, Rolf Jenni, Christian Mller Inderbitzin ,Milica TopalovicZeit: Sommersemester 2009 Ort: Assiut, gypten

    Section of the Valley

    Egypt Topagraphy

    Mapping the expansion

    Cultivated land in Egypt Population growth and water availability

    3%

    popu

    latio

    n (m

    illio

    n)

    wat

    er a

    vaila

    bilit

    y (1

    000

    m3/

    cap) 10

    9

    8

    7

    6

    5

    4

    3

    2

    1

    0

    10

    9

    8

    7

    6

    5

    4

    3

    2

    1

    0

    1825 1850 1875 1900 1025 1950 1975 2000 2025

    18

  • 14.D Nile Valley

    BENI MURR

    KOM ABU SHIL

    BENI ZEID & EL-AKRAD

    EL-TAWABIYAEL-HADAYA

    MANQABAD

    EL-WILIDIYA

    BENI ILEIG

    EL-FAYAMA

    NAG RUWEISHID

    ARAB MITEIR

    EL-QASR

    EL- MASARA

    EL- ASSARA

    EL- WASTA

    AULAD SIRAG

    DEIR BISRA

    NAZLET ABDALLA

    DURUNKA

    BENI TALIB

    ARAB EL-KILABAT

    EL-ATAWLA

    Mapping land use along the edgesDomus of the Valley

    Mapping Assiut Topography

    Future reclamation projects

    Mapping land control in Assiut

    Panorama Assiut

    Panorama Nile Valley Edges

    $VZDQ

    /DNH1DVU

    6RKDJ

    /X[RU

    4HQD

    $VVLXW

    (O0LQ\D

    %HQL6XHI

    $OH[DQGULD

    6XH]

    3RUW6DLG

    ,VPDLOL\D

    &$,52

    6,1$,

    ($67

    (51'(6(

    571(:9$//(