Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit...

27
1 © Roland Küng, 2010 Power Amplifier

Transcript of Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit...

Page 1: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

1

© Roland Küng, 2010

Power Amplifier

Page 2: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

2

Emitterschaltung:Ausgangssignal ist 1800 verschoben: Invertierender Amp

Repetition: Klasse A Verstärker

Page 3: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

3

Klasse A Verstärker

Ruhestrom Verluste im BJT: PV = IC*VCE

Page 4: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

4

Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden

Repetition: Klasse A Verstärker

AC-Last: RC//RL

DC-Last: RC

Max. Aussteuerung

Page 5: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

5

Arbeitspunkt Q näher bei Cutoff des BJT (0 V über RC)

Repetition: Klasse A Verstärker

Page 6: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

6

Arbeitspunkt Q näher bei BJT Sättigung (VCE ≈ 0)

Repetition: Klasse A Verstärker

Page 7: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

7

Klasse A für niederohmige Lasten

Emitterstufe als SpannungsverstärkerKollektorschaltung als Treiberstufe (Stromverstärker)

DC-Verluste in Kollektorschaltung Q3 stören am meisten (Kühlung)

PDC = ICQ*VCC

PAC =0.5(ICQ*VCC/2)

25%

Q3: Sinus

Page 8: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

8

Grundschaltung Klasse B (nicht-invertierend)

Klasse B Verstärker

Ziel: Ruhestrom = 0

Page 9: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

9

Kollektorschaltung: Beachte: kein RuhestromVin muss gross genug sein! >> 0.7 V

Klasse B Verstärker

Page 10: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

10

Beide Halbwellen: Push Pull Betrieb

Klasse B Verstärker

Page 11: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

11

Illustration der Verzerrung bei Klasse B Verstärkern: zwischen -0.7 V und 0.7 V leitet keiner der beiden BJT.

Die Verzerrung wird Crossover Distortion genannt

Klasse B Verstärker

Page 12: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

12

• Arbeitspunkt wird durch Stromspiegel Dioden gesetzt umdie Crossover Distortion zu eliminieren.

• Komplementäres Paar im Einsatz (npn und pnp).

Klasse AB Verstärker

IQ = ID1 = (VCC -0.7)/R1

Wahl:• R2 = R1

• D matched zu VBE

auch bez. Temperatur !

Geringer Ruhestrom:

Page 13: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

13

Klasse AB Verstärker

• In der Superposition beider Kennlinie liegt im Ruhepunkt VCC über jedem BJT• Die Lastspannung kann praktisch von 0 V bis VCC ausgesteuert werden.• Dioden und BJT sollten thermisch gekoppelt sein• Keine Spannungsverstärkung ! Nur Leistungsverstärkung.

Page 14: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

14

Wirkungsgrad

Max. Ansteuerung Sinussignal (Peak Amplitude VCC): ICsat = VCC / RL

Pout in der Last (Sinus): Pout = 0.5 · ICsat · VCC

Strom in Q1 pro Halbperiode gemittelt: ICC = ICsat / π

PDC = 2·VCC· ICsat / π

vernachlässigt: IQ = (VCC-0.7)/R1

79.02/5.0 =⋅== πηDC

out

P

P

• Für Teilaussteuerung mit VL: η = 0.79·VL/VCC

• Vergleich mit Klasse A: η = 0.25• Single Supply : VCC in Formeln ersetzen durch VCC/2

max.

Page 15: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

15

Beispiel

ICQ ?

ICsat ?

Rin ?

Pout ?

PDC ?

Rin = Rin(Emitterfolger)21)( RRRrR Lein += β

41 mA, 133 mA, 231 Ω, 1.33 W, 1.7 W

β = 100

(pro Halbwelle betrachtet)

470

470

Page 16: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

16

Simulation

Simulation mit VG1 = 2 Vpeak

Ausgangsamplitude ?Ströme in Kollektorzweigen?Strom Opamp Ausgang ?

T1 BD139

T2 BD140

D1

1N91

4D

2 1N

914

+

VS1 9

+

VS2 -9

R1 15k

R2 5k

+

VG1

R3

8

R4

470

R5

470

VF1

VF2

+

VS3 15

+VS4 -15

-

++

OP1 TL081C

VF

3

R4,R5 limitiert ib

Page 17: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

17

Simulation

Verbesserte Schaltung: Vollaussteuerung

T1 BD139

T2 BD140

D1

1N91

4D

2 1N

914

+

VS1 9

+

VS2 -9

R1 40k

R2 10k

+

VG1

R3

8

R4

1kR

5 1k

VF1

VF2 -

++

OP1 TL081C

+

VS3 15

+

VS4 -15

C1 1u

C2 1u

R6 1k

Vin sinus 2 V

1 kHz

sim transient 10ms-20ms

Limitierend : iout OpAmp

Page 18: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

18

Single Supply Push-Pull Verstärker

Klasse AB Verstärker

Page 19: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

19

Beispiel

ICQ ?

ICsat ?

Rin ?

Pout ?

PDC ?

20 mA, 1.25 A, 187 Ω, 6.25 W, 8 W

β= 100

re = 1.25 Ω

Page 20: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

20

Darlington class AB push-pull amplifier.

Verbesserung Rin

β = β1 · β2

Page 21: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

21A Darlington/complementary Darlington class AB push-pull amplifier.

Variante

Page 22: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

22

Klasse C Verstärker

Page 23: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

23

Klasse C Signalformen

Klasse C Verstärker

• Wirkungsgrad nahe 100% erreichbar mit Resonanzkreis als Last• Geeignet für Signale mit konstanter Amplitude

Page 24: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

24

• Schwingkreis in Kollektor formt aus Pulssignal wieder eine Sinuswelle• Geeignet nur für schmalbandige Signale, z.B. HF-Verstärker

Klasse C Verstärker

Page 25: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

25

Zusammenfassung

Klasse A Verstärker sind für grosse Leistungen inneffizient: 25% Wirkungsgrad

Klasse B ist eine Variante von Kollektorstufe ohne Ruhestrom, geeignet für für grosse Signalspannungen

Klasse AB verhindert die Verzerrungen durch nichtleitende Diodenstrecken

Feedback für Vorverstärker am besten direkt über der Last abnehmen

Wirkungsgrad bis 79%

Schaltungen verlangen viel Optimierung durch Simulation + Schutz vor Überlastung

Lautsprecher dürfen keine DC Spannung abbekommen.

Klasse C für schmalbandige Signale ohne Amplitudeninformation am effizientesten

Page 26: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

26

Praktikum

Speaker2 W

einfach

T1 BD139

T2 BD140

+

VS1 9

+

VS2 -9

R1 39k

R2 10k

+

VG1

R3

8

R4

470

R5

470

VF1 VF2

D4

1N91

4D

3 1N

914

R6

2.2

R7

2.2

SW-SPST1

SW-SPST2

C1 1u C2 100u-

+

+

U1 TL081

Page 27: Power Amplifier - MyWWW ZHAW · PDF file4 Maximales Ausgangssignal Klasse A ergibt sich mit Arbeitspunkt Q in der Mitte der AC-Lastgeraden Repetition: Klasse A Verstärker AC-Last:

27

Praktikum

Speaker2 W

verbessert

T1 BD139

T2 BD140

+

VS1 9

+

VS2 -9

R1 33k

R2 10k

+

VG1

R3

8

R4

1kR

5 1k

VF1 VF2

D4

1N91

4D

3 1N

914

R6

2.2

R7

2.2

SW-SPST1

SW-SPST2

R8 1k

C4 1u

C3 1u

C1 1u C2 100u-

+

+

U1 TL081