Praktikum Prozessdatenverarbeitung II Versuch 1 · 2010. 1. 6. · Praktikum...

28
Björn-Helge Busch 2007 Praktikum Prozessdatenverarbeitung II Versuch 1

Transcript of Praktikum Prozessdatenverarbeitung II Versuch 1 · 2010. 1. 6. · Praktikum...

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Versuch 1

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Inhalt

    Halbleiterdioden• Verpolungssicherheit• Gleichrichterdioden• Anwendungen von Gleichrichterdioden• Spannungsstabilisierung

    Lumineszenzdioden• Funktionsprinzip einer LED• Ansteuerung• Anwendungen von LEDs

    Spannungsregler• Positive Festspannungsregler• Negative Festspannungsregler• Applikationsbeispiele

    • Und jetzt?

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Für verschiedene Einsatzbereiche sind Spezialdioden erhältlich:

    GleichrichterdiodenSchottkydioden

    Varakterdioden

    Esakidioden

    Magnetdioden

    Photodioden

    LumineszenzdiodenThyristoren

    Zenerdioden

    DiacTriac PIN-Dioden

    Backwarddioden

    Halbleiterdioden:

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Ich will meine Schaltung nicht versehentlich durch Verpolen der Versorgung zerstören. Was nun ?1. Einfach besser aufpassen !

    Oder die bessere Variante:2. Ich sorge durch eine geeignete Gleichrichterdiode dafür, dass unsachgemäßes 2. Anschließen nicht zu Beschädigungen führt!

    D1

    1N4001V112 V

    1 R1

    330O2

    C11uF

    3

    0

    R1

    330OC11uF

    3

    V112 V

    0

    1

    Toll!

    Halbleiterdioden: Verpolungssicherheit

    Peng!

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Gleichrichterdioden sind für verschiedene Spitzenspannungen Vrrm und Nennströme erhältlich.

    Wichtig hierbei:• Temperaturverhalten• Durchbruchspannung• Sperrrichtung• differenzieller Diodenwiderstand

    Anode

    Kathode

    Halbleiterdioden: Gleichrichterdioden

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Gleichrichterdioden haben eine vielfältiges Einsatzspektrum• Schutz vor Verpolen• Gleichrichten von Wechselspannungen

    • Einweggleichrichtung bzw. Einpulsmittelpunktschaltung• Brückengleichrichter bzw. Zweipulsbrückenschaltungen• Mehrphasengleichrichterschaltungen

    • Verwendung als Schalter in Gattern• Spannungsverdopplerschaltungen

    • Delon-Schaltung bzw. Zweipulsverdopplerschaltung D2• Villard-Schaltung bzw. Einpulsverdopplerschaltung D1

    Viele Schaltungen sind als integrierte Bauteile erhältlich (z.B. Brückengleichrichter)

    Wichtig hierbei : Spezielle Kennwerte beachten Datenblatt!

    Halbleiterdioden: Anwendungen von Gleichrichterdioden

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Schaltungsbeispiele: Einweggleichrichter und Brückengleichrichter

    Bei der Verwendung von Gleichrichterschaltungen muss die Welligkeit der Ausgangsspannung beachtet werden!

    Aussiebung der Wechselspannungsanteile durch eine Siebkette!

    D1

    1N4001

    R110kO

    2V1

    30 Vrms 60 Hz 0°

    IO1IO1

    0

    Einweggleichrichter

    R1

    10kO

    V1

    30 Vrms 60 Hz 0°

    D2

    MDA990-6

    1

    2

    4

    3

    1

    2

    IO1IO1

    0

    Brückengleichrichter

    Halbleiterdioden: Anwendungen von Gleichrichterdioden

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Anwendung: Netzteil

    V1

    220 Vrms 60 Hz 0°

    D2

    MDA990-6

    1

    2

    4

    3

    T10

    1

    2

    3

    1

    2

    3

    4 R1

    10kOC120uF

    C220uF

    R2

    300O6

    0

    IO1IO1

    Transformieren Gleichrichten Aussieben

    Halbleiterdioden: Anwendungen von Gleichrichterdioden

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Anwendung: SpannungsvervielfacherschaltungenBei zu kleiner Speisespannung setzt man aus wirtschaftlichen Gründen (zu teurer Transformator) Spannungsvervielfacherschaltungen ein (u.a. in Messgeräten)

    D1

    1N4001

    D2

    1N4001

    V1

    10 Vrms 60 Hz 0° R1

    10kO

    C11uF

    C21uF

    34

    1

    0

    Delon-Schaltung

    4

    5

    1 3

    0 IO1IO1

    Villardschaltungen

    Halbleiterdioden: Anwendungen von Gleichrichterdioden

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Anwendung: Dioden als Schalter

    Bei Digitalschaltungen mit vielen Gattern und schnellen Zustandswechseln kommt es unter anderem auf die Schaltzeiten der verwendeten Halbleiterdioden an!

    D1

    1N4001

    R110kO

    D2

    1N4001 0

    IO1IO1

    IO2IO2

    IO3IO3

    Oder-Verknüpfung

    R1100kO

    D2

    1N4001

    D1

    1N4001

    IO4

    IO5

    IO1IO1

    IO4

    IO5

    0

    VDD

    5VVDD

    Und-Verknüpfung

    Halbleiterdioden: Anwendungen von Gleichrichterdioden

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Ich benötige eine Ausgangsspannung, die unabhängig von

    • schnellen Laständerungen (->Transient) • Netzspannungsschwankungen• Betriebstemperatur

    stabil einen definierten Wert beibehält

    Sollwertschwankungen von 5% bis zu 10% führen in den meisten Fällen zu Funktionsstörungen der Gesamtschaltung

    Ich benötige eine Ausgangsspannung, die unabhängig von

    • schnellen Laständerungen (->Transient) • Netzspannungsschwankungen• Betriebstemperatur

    stabil einen definierten Wert beibehält

    Sollwertschwankungen von 5% bis zu 10% führen in den meisten Fällen zu Funktionsstörungen der Gesamtschaltung

    Halbleiterdioden: Spannungsstabilisierung

    Stabilisierung mittels Zenerdiode

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Abhilfe schafft die Verwendung von Zenerdioden

    Zenerdioden sind für ein Spektrum an benötigten Ausgangsspannungen verfügbar.Wichtig hierbei: rz und Uz sowie der höchzulässige Diodenstrom

    R1

    1kOV112 V

    2

    D1

    1N44610

    IO5IO5 R11kO

    V112 V D1

    1N4461 50%

    Q1BF240

    2

    14

    0

    IO1IO1

    Z-Diodenstabilisierung Prinzip eines einstellbaren Spannungsreglers

    Halbleiterdioden: Spannungsstabilisierung

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Durch Zufuhr von Strom werden Elektronen in der LED zu einer spontanen Lichtemission angeregt.Die Lichtemission ist proportional zur Stromstärke.

    Bei der Beschaltung gilt:

    • Spannungsbereich beachten• Maximalstrom ebenso, sonst wird die LED sich • in die ewigen Jagdgründe verabschieden

    Für die Einstellung des Arbeitspunktes der LEDgibt es verschiedene Möglichkeiten

    Anode

    Kathode

    Lumineszenzdioden: Funktionsprinzip

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    1. Stromeinprägung:

    Es wird zum Betrieb der LED ein bestimmter Strom eingestellt, der den höchstzulässigen Strom nicht übersteigt.

    LED1

    R1

    100O

    V15 V

    1 2

    0

    Mit Vorwiderstand

    LED1 V 15 V

    Q 1

    BC109BP

    R1180O

    1

    3R2

    1kOKe y= A 45%

    4

    0

    2

    Mit Transistor

    Q1

    BF245C

    R150O

    R2100O

    2

    LED1V112 V

    0

    5

    6

    1

    Mit MOSFET

    Lumineszenzdioden: Ansteuerung

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    2. Treiberstufen:

    Es existiert eine Vielzahl integrierter LED-Treiber, die mehrere LED‘s parallel ansteuern

    V15 V &

    IO1 IO1IO2 IO2

    12

    3 &

    5

    IO3IO4

    IO3IO4

    0

    4

    6

    7SN75451

    Lumineszenzdioden: Ansteuerung

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Der Einsatz von LED-Treiberstufen vermittelt den Schaltungsaufwand erheblich.Zudem lassen sich auch komplexere Schaltungen aufbauen, die über den Einsatz als einfache Signalleuchte hinausgehen.

    Realisierung von Anzeigegeräten

    • 7-Segment-Anzeigen zur Darstellung von Ziffern• 16-Segment-Anzeigen zur Darstellung alphanumerischer Zeichen

    Für die Ansteuerung von 7-Segment-Anzeigen werden Decoderbausteine verwendet (Bsp. SN7444)

    Realisierung von mehrstelligen Anzeigen durch die Verwendung von Multiplexern.

    Lumineszenzdioden: Anwendungen von LEDs

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Beispiel Ansteuerung eines 7-Segmentbausteins

    DP: DezimalpunktRBO: HelligkeitseinstellungRBI : Unterdrückung führender NullenLT : Lampentest

    SN7447 TIL302

    +5VSignal für DP

    Datenleitung

    ABCDRBIRBO

    LT

    abcdefg

    GND+5V

    Signal für LT

    1100

    Lumineszenzdioden: Anwendungen von LEDs

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Beispiel Ansteuerung eines 7-Segmentbausteins

    DP: DezimalpunktRBO: HelligkeitseinstellungRBI : Unterdrückung führender NullenLT : Lampentest

    SN7447 TIL302

    +5VSignal für DP

    Datenleitung

    ABCDRBIRBO

    LT

    abcdefg

    GND+5V

    Signal für LT

    1001

    Lumineszenzdioden: Anwendungen von LEDs

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Beispiel Ansteuerung der 16-Segmentanzeige DL1414

    M PMC

    Anzeige

    SegmentTreiber

    StellenTreiberRAM

    ROM

    OszillatorStellenz.

    Schreibadressen-Decoder

    D0 D6

    Datenbus

    Stellenauswahl

    CLK:Informationen an Adress- undDatenleiten bei falling edge

    Lumineszenzdioden: Anwendungen von LEDs

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Ich möchte meine Eingangsspannung gerne auf ein bestimmtes Niveau heruntersetzen. Wie mache ich das?

    Spannungsregler :

    Nehmt doch einfach einen Spannungsteiler. Das ist

    schön einfach!

    Einfach schon,aber schön?

    Hätten wir bloßHerrn Hinck

    gefragt!

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Um Spannungen auf ein bestimmtes Niveau zu regeln, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

    1. Festspannungsregler der 7800er-Serie

    • Spannungsbereiche von 5V-18V bei 25V Eingangsspannung• Spannungsbereiche von 20V-24V bei bis zu 40V Ue• Spannungsbereiche von • erhältlich in TO220 und TO3 –Gehäusen• integrierter thermischer Überlastschutz• Interne Kurzschluss-Schutzschaltung

    Spannungsregler : Positive Festspannungsregler

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Typenbezeichnung leitet sich aus der stabilisierten Ausgangsspannung ab.

    Beispiel MC7805BT liefert stabilisierte 5V Ausgangsspannung

    Typische Beschaltung:

    V112 V C1

    330nFC2330nF

    U1MC7805BTLINE VREG

    COMMON

    VOLTAGE

    0

    1 IO1IO1

    Spannungsregler : Positive Festspannungsregler

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Festspannungsregler der 7800er-Serie haben eine typspezifische Ausgangsspannung Ua. Ich möchte Ua aber einstellen können.

    2. Spannungsregler der LM-Serie

    • Vorteil einstellbarer Spannungen• Thermischer Überlastschutz• TO39-Gehäuse bis 200mA Laststrom• TO3-Gehäuse bis 1A

    Beispiel: LM117Ua= 1,2V bis 37V

    Spannungsregler : Positive Festspannungsregler

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Spannungregler LM117 als Festspannungsregler

    Die Ausgangsspannung beträgt in dieser Beschaltung die kleinstmögliche Ausgangsspannung

    U1LM117H

    C21uF

    V124 V

    1

    C11uF

    IO1

    IO1

    0

    Spannungsregler : Positive Festspannungsregler

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Spannungregler LM117 als einstellbarer Spannungsregler

    Die Spannung Ua ergibt sich aus Ua ~ 1,25V (1+R2/R1)

    U1LM117H

    C2100nF

    V124 V

    1

    C11uF

    IO1

    R1240OR2

    1kOKey=A 70%

    2

    IO1

    0

    Spannungsregler : Positive Festspannungsregler

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Festspannungsregler der 7900er-Serie oder Spannungsregler der LM-Serie

    Die Ausgangsspannung ergibt sich in Analogie zu dem LM117(hier -2,5V)

    V112 V

    Spannungsregler : Negative Festspannungsregler

    C11uF C2

    1uFR1330O

    R2330O

    U1LM137K/883

    1

    4

    0

    3

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Während des Semesters soll folgende Schaltung realisiert werden:

    Und jetzt?

    ARM7

    12V5V

    PegelwandlungAbstandssensor

    Servomotor

    Stepper Stepper Driver

    LED & Taster

    Pegelwandlung

    Gabellichtschranke

  • Praktikum Prozessdatenverarbeitung II

    Prof. Dr.-Ing. R. Welge

    Björn-Helge Busch 2007

    Versuch 1:

    • Realisieren Sie eine verpolungssichere Schaltung, die 5V bereitstellt (inklusive einer• LED als Indikator).

    • Realisieren Sie eine Ampelschaltung, die mit 3,3V-Spannung des ARM7-Boards läuft.

    • Programmieren Sie eine Ampelsteuerung mittel GPIO unter Verwendung des • Treiberinterface und einer ISR

    • Implementieren Sie einen Taster in dem 5V-Zweig mit nachgeschalteter LED

    • Greifen Sie die Spannung Ud über GPIO ab

    • Implementieren Sie den Taster als Triggerquelle für die Ampelsteuerung

    Und jetzt?